Niederschrift vom 18.05.2006 - Gemeinde - Hohenlockstedt
Niederschrift vom 18.05.2006 - Gemeinde - Hohenlockstedt
Niederschrift vom 18.05.2006 - Gemeinde - Hohenlockstedt
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
3<br />
Tagesordnungspunkt 02: Aufstellung der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Hohenlockstedt</strong> für den Bereich des Flugplatzes Hungriger Wolf und<br />
der 1. Änderung des Teillandschaftsplanes „Westliche Gemarkung“<br />
für den Bereich des Flugplatzes Hungriger Wolf<br />
hier: a) Beratung über eingegangene Stellungnahmen<br />
b) Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan und<br />
Teillandschaftsplan<br />
Über diesen Tagesordnungspunkt wird in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Ausschuss für<br />
Fragen des Umweltschutzes beraten und entschieden.<br />
Herr Flössner bittet, jeder Fraktion ein Exemplar der Zusammenfassung des Gutachtens<br />
„orientierende Untersuchung“, erstellt <strong>vom</strong> Institut für Gewässerschutz und Umgebungsüberwachung,<br />
zur Verfügung zu stellen.<br />
Beschluss:<br />
Die Ausschüsse für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur und Fragen des Umweltschutzes<br />
empfehlen der <strong>Gemeinde</strong>vertretung folgende Beschlussfassung:<br />
Die während der öffentlichen Auslegung der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hohenlockstedt</strong> für den Bereich des Flugplatzes Hungriger Wolf und der 1. Änderung<br />
des Teillandschaftsplanes vorgebrachten Stellungnahmen und Anregungen hat die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />
mit folgendem Ergebnis geprüft:<br />
Zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes:<br />
Zur Verfügung des Herrn Landrat des Kreises Steinburg, Kreisbauamt – Regionalentwicklung,<br />
<strong>vom</strong> 10.05.2006<br />
Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Der Betrieb des Luftlandeplatzes entspricht den<br />
gesetzlichen Bestimmungen. Mit derzeit etwa 6.000 Flugbewegungen jährlich liegt die Nutzungsintensität<br />
weit unterhalb des nach Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung v. 09.01.1999 (BGBL. I S. 35)<br />
für eine zeitliche Einschränkung der Betriebszeiten maßgeblichen Schwellenwertes von 15.000 Starts<br />
und Landungen. In der Begründung zum Entwurf der 2. Änderung des FNP sind darüber hinaus eine<br />
Reihe von bereits umgesetzten lärmmindernden Maßnahmen benannt. Damit sind nach Auffassung<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hohenlockstedt</strong> sowohl die öffentlichen Belange als auch die privaten Belange der<br />
Bewohner in der Umgebung des Flugplatzes sowie die Belange des Flugbetriebs angemessen<br />
berücksichtigt.<br />
Der Anregung wird gefolgt und der Sachverhalt in der Begründung richtig gestellt.<br />
Zum Schreiben des NABU Schleswig-Holstein, Ortsgruppe Itzehoe, <strong>vom</strong> 11.05.2006<br />
Laut Aussage des Staatlichen Umweltamtes ist eine Schutzgebietsausweisung nicht mehr vorgesehen.<br />
Der zitierte Bebauungsplan Nr. 24 hatte den Vorentwurfsstand.<br />
Der Aussage wird widersprochen. Wie in der Begründung zum Vorentwurf des B-Plans (Kapitel 3.4,<br />
Seite 4) ausgeführt, fand eine Abstimmung mit den Mitgliedern der Regionalen Entwicklungsstrategie<br />
im Rahmen einer Sitzung der Lenkungsgruppe am 14.09.2005 statt. Der Vorentwurf der 2. Änderung<br />
des Flächennutzungsplans hat zudem der Landesplanungsbehörde im Rahmen der Landesplanungsanzeige<br />
vorgelegen.