Niederschrift vom 18.05.2006 - Gemeinde - Hohenlockstedt
Niederschrift vom 18.05.2006 - Gemeinde - Hohenlockstedt
Niederschrift vom 18.05.2006 - Gemeinde - Hohenlockstedt
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
9<br />
bisher angefallenen Planungskosten in Höhe von etwa 46.000,00 EUR angeschrieben. Bisher ist eine<br />
Rückäußerung durch die Grundstückseigentümer nicht erfolgt. Aus Sicht der Verwaltung sollte<br />
das Planverfahren vorher nicht begonnen werden. Die Grundstückseigentümer wurden nochmals um<br />
Rückäußerung gebeten.<br />
Die Flächen des neuen B-Planes N. 12 (ohne die Flächen Labahn, Böhndel-Halle, das Sanitätslager<br />
der Freien und Hansestadt Hamburg, die Flächen des Herrn Hahn und ehm. Fisch/Hildebrandt) ist<br />
untersucht worden und stehen nach schriftlicher Aussage der Wasserbehörde für eine Wohnbebauung<br />
zur Verfügung.<br />
Zwischenzeitlich wurden in der Hermann-Löns-Straße die 30 km/h-Schilder aufgestellt.<br />
In einigen Vorgärten stehen noch Schilder „freiwillig 30 km/h“. Die Verwaltung wird sich mit<br />
den betr. Grundstückseigentümern zwecks Entfernung dieser möglicherweise irreführenden Schilder<br />
in Verbindung setzen.<br />
Die fehlerhafte Geschwindigkeitsbeschränkung in Springhoe im Kurvenbereich am Gut Springhoe<br />
(50 km/h bis Lockstedt) wird von der Straßenmeisterei überprüft und richtig gestellt.<br />
Tagesordnungspunkt 08: Fragestunde der Ausschussmitglieder<br />
Herr Flössner spricht die sich immer noch am alten ALDI-Markt befindlichen Schmierereien<br />
an, die in den letzten Tagen sogar noch zugenommen haben.<br />
Gemäß Herrn Kamensky wollte sich Herr Bürgermeister Dörnte diesbzgl. mit der Eigentümerin<br />
in Verbindung setzen.<br />
Herr Scheit fragt an, ob der Verwaltung bekannt ist, ob es Interessenten für Bauplätze auf dem<br />
ehem. Gelände „Schmidt-Lola“ gibt.<br />
Von Herrn Kamensky wird erläutert, dass die vorgezogene TÖB-Beteiligung für diesen<br />
B-Plan durchgeführt wurde. Es ist davon auszugehen, dass in der Juni-Sitzung des Bauausschusses<br />
der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für den B-Plan Nr. 25 gefasst werden kann, so dass<br />
vermutlich im September Baurecht geschaffen sein wird. Teile dieses Areals (Verlängerung der<br />
Gartenstraße/rechter Hand) können nach Aussage des Kreisbauamtes schon jetzt bebaut werden.<br />
Dem Investor liegen Anfragen für Bebauungen mit Einfamilienhäusern vor.<br />
Herr Scheit spricht die Problematik ausreichender Kinderspielplätze im Bereich des<br />
B-Planes Nr. 12 sowie im Bereich Kolberger Straße/Kleine Kolberger Staße an (siehe auch<br />
TOP 05). Gemäß Herrn Kamensky kann die <strong>Gemeinde</strong> im Rahmen des B-Planes Nr. 12<br />
die Ausweisung einer bestimmten Fläche als Kinderspielplatz verlangen.<br />
Tagesordnungspunkt 09: Verschiedenes<br />
Zur Beratung in den Fraktionen unterbreitet Herr Scheit folgende Namensvorschläge für die<br />
künftigen öffentlichen Verkehrsflächen auf dem Gelände des ehem. Heeresflugplatzes<br />
Hungriger Wolf aus dem Themenkomplex „Flugtechnik“ wie z. B. Rotorweg, Magazinstraße,<br />
Flugwartenweg, Heeresfliegerplatz, U-Heim-Straße, Erfinder von Fluggeräten.<br />
Der Vorsitzende gibt die Vorschläge des Herrn Heinz Möller aus Hungriger Wolf weiter:<br />
Heideweg/-straße und Kaiserstraße.<br />
Der Vorsitzende ist angesprochen worden, wann die Straßenschäden beseitigt werden – durch<br />
die <strong>Gemeinde</strong> oder den WUV? Dieses wird geprüft.