02.02.2013 Aufrufe

Netzleiste HB Powerslave – Die ... - HB Cable Design

Netzleiste HB Powerslave – Die ... - HB Cable Design

Netzleiste HB Powerslave – Die ... - HB Cable Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Netzleiste</strong> <strong>HB</strong> <strong>Powerslave</strong> – <strong>Die</strong> Stromversorgung der Extraklasse<br />

<strong>Die</strong> Tatsache, dass die Güte des elektrischen Stroms als Träger und Transporteur des Musiksignals<br />

ausschlaggebend ist für die Wiedergabequalität reproduzierter Musik ist, ist mittlerweile<br />

unbestritten. So kommen wir nicht umhin, der Energiequelle einer auf High-End-Wiedergabe<br />

ausgerichteten Hifi-Anlage in den heimischen vier Wänden eine erhöhte Aufmerksamkeit zu<br />

schenken.<br />

Eine optimale weil absolut störungsfreie und in ihrer Leistung stetig gleichbleibende Energiequelle<br />

für die Versorgung von High-End-Geräten ist z.B. ein separater Drehstromgenerator, der<br />

ausschließlich die zu versorgenden Komponenten bedient – und sonst gar nichts. Doch es gibt<br />

auch andere Möglichkeiten. Ausgerichtet auf das vollkommene Hörerlebnis mit Hilfe von High-<br />

End-Komponenten, die das heute klangtechnisch Machbare repräsentieren, haben wir uns an<br />

die Arbeit gemacht, eine <strong>Netzleiste</strong> zu bauen, die in ihrem Leistungsvermögen und damit dem<br />

klanglichen Resultat einer separaten Stromversorgung sehr nahe, wenn nicht sogar gleich<br />

kommt.<br />

Das Ergebnis ist sensationell. Jeder elektronisch geregelte Konditionierer hat die Eigenschaft,<br />

leistungshungrigen Komponenten die benötigte Energie zwar gleichbleibend und gleichmäßig<br />

zur Verfügung zu stellen, in seinem Potential aber immer „unter Limit“ zu bleiben. Und genauso ist<br />

auch das Klangergebnis. Zwar ruhig und gleichbleibend, sicherlich auch ohne Verzerrungen<br />

oder Verfärbungen plätschert das Musikgeschehen gleichmäßig dahin. Doch etwas fehlt: die<br />

Kraft, der Druck, die volle Potenz, also gerade diejenigen Eigenschaften, die eine musikalische<br />

Erfahrung vom passiven Zuhören zum aktiven inneren Miterleben eines musikalischen Ereignisses<br />

erheben. Wie so oft, liegt auch bei der <strong>HB</strong> <strong>Powerslave</strong> das Mehr bzw. der Zugewinn im<br />

Weglassen, in diesem Falle dem konsequenten Verzicht auf eingebaute Filter bzw. auf jeden<br />

Versuch einer elektronischen Aufbereitung oder Regelung des freien Stromflusses. <strong>Die</strong> elektrische<br />

Energie nimmt ihren kürzesten, ungestörten Weg ausschließlich über die Leisteninnenverkabelung.<br />

<strong>Die</strong> Innenverkabelung der <strong>HB</strong> <strong>Powerslave</strong> ist ein absolutes Novum, und zwar sowohl in Bezug auf<br />

die verwendeten und miteinander kombinierten Materialien als auch hinsichtlich der Wege, also<br />

der Führung und damit der Bündelung des elektrischen Potentials. So läuft der Strom über<br />

mehrere von einander unabhängigen Ebenen auf verschiedenartigen Oberflächen, die sich<br />

untereinander so gut wie nicht beeinflussen. Unterschiedlich aufgebaute Materialien und<br />

Querschnitte spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Störende Magnetfelder,<br />

Wärmeentwicklungen und Einstreuungen werden isoliert und unterbunden durch neuartige<br />

Abschirmungen auf Aluminiumbasis, die ihre Hauptverwendung in der Raumfahrttechik finden.<br />

Jeder Steckplatz wird unabhängig von den anderen über vier verschiedene Wege versorgt,<br />

jeder einzelne Verbindungssteg ist handgefertigt. In langen und sehr zeitaufwendigen<br />

Versuchsreihen hat sich herauskristallisiert, dass Materialien aus Stein wie bspw. Granit oder<br />

Marmor die allerbesten Eigenschaften besitzen, um eine ausgefeilte Innenverkabelung<br />

aufzunehmen und vor äusseren Einflüssen zu schützen und abzuschirmen. Auch der verwendete<br />

Geräteeinbaustecker sowie die einzelnen Steckdosen wurden nochmals modifiziert. Alle<br />

Kontakte sind durchgehend 2-μ-hartvergoldet.<br />

Der Geräteeinbaustecker ist nach innen mit handgefertigten Anschlusskontakten aus ebenfalls<br />

hartvergoldetem sauerstoffarmem Kupfer versehen, um die enormen Querschnitte der<br />

Innenverkabelung aufnehmen zu können. Jeder Steckplatz ist völlig autonom und absolut<br />

niederohmig. <strong>Die</strong>s macht eine Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Steckplätzen<br />

überflüssig, da jeder Steckplatz unabhängig von seinen Nachbarn das gleiche hohe und<br />

störungsfreie Potenzial zur Verfügung stellt, ohne Leistungsgefälle zwischen den einzelnen Plätzen.<br />

Auf diese Weise bildet jeder Steckplatz ein eigenes Energiereservoir, aus dem mühelos jede


angeschlossene Leitung störungsfrei und leistungsoptimal beliefert wird. Das Klangergebnis ist<br />

nach ca. 40 Stunden Einspielzeit der Leistung eines Drehstromgenerators gleichzusetzen.<br />

Für die <strong>HB</strong> <strong>Powerslave</strong> trifft der Begriff „<strong>Netzleiste</strong>“ eigentlich nicht mehr zu. Auch Vergleiche mit<br />

jedem Netzfilter oder mit Netzkonditionierern anderer Hersteller werden sehr schnell zeigen, dass<br />

das neuartige Prinzip der <strong>HB</strong> <strong>Powerslave</strong> hinsichtlich einer optimalen Stromversorgung von High-<br />

End-Equipment die zukunftweisende Technik sein wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!