Das bewirken Sie als Caritas-Stern. - CARITAS - Schweiz
Das bewirken Sie als Caritas-Stern. - CARITAS - Schweiz
Das bewirken Sie als Caritas-Stern. - CARITAS - Schweiz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Danke!
_Bericht 2011
Caritas-Stern
Lieber Caritas-Stern
Über den Ärmsten dieser Welt ziehen sich die Wolken
zusammen. Sie sind den Erschütterungen der globalisierten
Wirtschaft unmittelbar und schutzlos ausgesetzt.
So in den Hungergebieten von Ostafrika, wo
nicht nur die Dürre, sondern auch die Folgen der Finanzkrise
in Form überhöhter Getreidepreise direkt zu
Elend und Tod führen. Als Caritas-Stern bringen Sie
Licht in dieses Dunkel. Gemeinsam mit inzwischen
mehr als 3000 anderen Caritas-Sternen helfen Sie ganz
konkret dort, wo Hilfe am dringendsten ist. Ihr Licht ist
deshalb viel mehr als ein unscheinbares Leuchten. Ihr
Stern hat die Kraft, Dinge zum Guten zu wenden. Deshalb
danke ich Ihnen, lieber Caritas-Stern, von ganzem
Herzen für Ihr wertvolles Geschenk und hoffe, dass Ihr
Licht der Mitmenschlichkeit weiterhin leuchtet.
Herzliche Grüsse
Hugo Fasel
Direktor Caritas Schweiz
Jugendliche aus dem Slum erlernen einen Beruf Verlassene Kinder erhalten eine Zuflucht
Uganda
Auf dem Weg in eine bessere Zukunft
Die Armutssituation in Uganda hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft. Rund
die Hälfte der Bevölkerung muss mit weniger als einem Franken pro Tag auskommen.
Viele Jugendliche suchen auf der Strasse nach einem Gelegenheitsjob. Eine gute
Schul- und Berufsbildung ist der einzige Weg, damit sie von der Strasse wegkommen
und der Armut entfliehen können. In Kamwokya, dem grössten Slum in der ugandischen
Hauptstadt Kampala, unterstützt und begleitet Caritas Schweiz deshalb die
Berufsschule Keybando Vocational Training Centre (KVTC). Pro Jahr schliessen rund
60 Jugendliche – zu gleichen Teilen Jungen
und Mädchen – ihre zweijährige Lehre mit
einem anerkannten Diplom ab. Dank dieser
Ausbildung finden die aller meisten von ihnen
eine feste, gut bezahlte Anstellung, oder sie
gründen ein eigenes Geschäft und schaffen
so selber wieder wertvolle Arbeitsplätze.
Als Caritas-Stern haben Sie mitgeholfen, die
Ausstattung der Lehrküche des im April 2011
in Betrieb genommenen neuen Ausbildungszentrums
zu finanzieren. Die Küche dient der
Ausbildung von Berufsleuten im Catering; sie
musste dringend modernisiert und auch
hinsichtlich Hygienestandards und sanitären
Einrichtungen verbessert werden.
Ukraine
Wieder ein Zuhause haben
Die Ukraine ist zusammen mit Polen Austragungsort der Fussball-Europameisterschaft
2012. Hinter dieser Glitzerfassade herrschen jedoch Arbeitslosigkeit und Armut, leben
Hunderttausende von Menschen ohne Perspektiven. Die Hoffnung auf einen Verdienst
treibt immer mehr junge Menschen in den Westen. Die Männer verdingen sich als billige
Hilfskräfte in der Landwirtschaft und auf dem Bau, ihre Frauen werden häufig von Menschenhändlern
in die Prostitution getrieben. Zurück bleiben die Kinder. Zum Teil sind sie in
der Obhut von Grosseltern, Verwandten oder Nachbarn. Zum Teil bleiben sie sich einfach
sich selbst überlassen, mehr oder weniger
regelmässig unterstützt durch die Überweisungen
ihrer Eltern aus dem Ausland. Die
Realität ist beklemmend: Verwahrloste,
Drogen konsumierende Kinder, die allzu oft in
die Hände von kriminellen Banden geraten,
prägen das Strassenbild ukrainischer Kleinstädte
immer stärker.
Als Caritas-Stern unterstützen Sie die
Tageszentren von Caritas, die solche Strassenkinder
aufnehmen und ihnen warmes
Essen, Kleider, Schuhe und ärztliche Hilfe
zukommen lassen. Caritas hilft den Kindern,
damit sie ihre Verwandten wieder finden und
in einem geschützten sozialen Umfeld
aufgehoben sind.
Prostituierte bekommen ihre Würde zurück
Mali
Gesundheit, Schule und Schutz vor Willkür
Die Armut drängt immer mehr Frauen in Mali in
die Prostitution. Obwohl offiziell erlaubt, werden
Frauen, die diesem Gewerbe nachgehen,
gesellschaftlich geächtet. Das Gleiche gilt für
ihre Kinder. Ihr Leben ist geprägt von Gewalt.
Sie finden keine Wohnung, und der Zugang
zum öffentlichen Gesundheitswesen ist ihnen
erschwert. Als Caritas-Stern ermöglichen Sie
diesen Müttern und ihren Kindern eine Gesundheitsversorgung,
die sie auch vor HIV/Aids
schützt. Sie sorgen dafür, dass sie die Schule
besuchen können. Und Sie setzen sich dafür
ein, dass sie vor Übergriffen der Polizei
geschützt sind.
Ureinwohner kämpfen für ihre Rechte
Indien
Das Überleben der Adivasi sichern
Die Adivasi, einst stolze Ureinwohner, gehören
heute zur ärmsten Bevölkerung Indiens. Dabei
gehören ihnen wertvolle Bodenschätze wie
Kohle oder Bauxit, und der Boden ist fruchtbar.
Weil sie für das Land, das sie seit jeher
bebauen, aber keine Eigentumsnachweise
beibringen können, wird es ihnen gestohlen,
und sie werden vertrieben. Als Caritas-Stern
engagieren Sie sich dafür, dass sich Adivasi in
83 Dörfern organisieren und die ihnen zustehenden
Rechte einfordern können. Sie sorgen
auch dafür, dass ihre Kinder zur Schule gehen
dürfen und nicht als Arbeitssklaven in die
Grossstädte verschleppt werden.
Caritas in Zahlen 2011
Mittelherkunft für Projekte und
Programme der Caritas im Ausland
Spenden
28,1
%
19,2
52,7
Beiträge
öffentliche Hand
Private
Beiträge Dritter
Private Beiträge Dritter = Beiträge der Glückskette aus ihren
Spendensammlungen für die Projekt arbeit im Inland und
im Ausland und Beiträge anderer Hilfswerke (u. a. aus dem
internationalen Caritas-Netz).
Der ausführliche aktuelle Jahresbericht (Wirkungsbericht und
Finanzbericht) ist jeweils ab Mitte April im Internet einsehbar
unter www.caritas.ch/wirkungsbericht.
Mittelbeschaffung und Verwaltung
Projekte
91,8
%
Dringend: Sind Sie bereit, noch mehr zu tun?
4,1 4,1
Fundraising
und Werbung
Übriger administrativer
Aufwand
Zukunft für Bauern in Äthiopien
In den Distrikten Irob und Saesietsaedaemba im Norden von Äthiopien hat es in den
letzten Jahren kaum geregnet. Viele Bauern haben ihre Lebensgrundlagen verloren.
Sie waren gezwungen, ihre Tiere zu verkaufen. Caritas baut Kleindämme, um die
Bewässerung zu verbessern und versorgt die Familien mit neuen Schafen und
Ziegen. 10 000 Menschen können damit zuversichtlicher in die Zukunft schauen.
Für dieses Projekt sind wir dringend auf Unterstützung
angewiesen. Danke für Ihre zusätzliche Spende.
PC 60-7000-4, Vermerk: «Bauernfamilien Äthiopien».
Im Jahr 2011 durfte Caritas
Schweiz von den Caritas-Sternen
305000 Franken entgegennehmen.
Sie wurden in 15 Projekten
in 13 Ländern eingesetzt.
«Die Finanzierung unserer Kinderprojekte
in der Ukraine ist sehr
schwierig. Deshalb ist es grossartig,
dass wir auf die Unterstützung
der Caritas-Sterne zählen
dürfen.» Erich Ruppen,
Caritas-Verantwortlicher Ukraine
In Stircea (Republik Moldau) hat
Caritas im Jahr 2011 rund 70
chronisch kranke und betagte
Menschen zu Hause versorgt.
Ohne die Caritas-Sterne wäre
das nicht möglich gewesen.
«Ich bin sehr
glücklich, dass
ich dank Caritas die
Chance erhielt, eine Lehre
im Bereich Catering/Hotelmanagement
zu absolvieren.
Ohne diese Lehre müsste ich
mich jetzt mit irgendwelchen
Gelegenheitsjobs über
Wasser halten.»
Angela Najjuma ist 21 Jahre alt.
Ihre Eltern hat sie schon früh
wegen Aids verloren. Vor vier Jahren schloss sie an der von Caritas mit aufgebauten
und von den Caritas-Sternen 2011 unter stützten Berufsschule KVTC in
Kampala (Uganda) ihre Ausbildung im Bereich Catering/Hotelmanagement ab.
Heute arbeitet Angela im Hotel Africana.
Danke, dass Sie ein Caritas-Stern sind und Licht ins Dunkel von
Menschen in Not bringen.
Caritas Schweiz
Löwenstrasse 3
Postfach
CH-6002 Luzern
Telefon +41 41 419 22 22
Fax +41 41 419 24 24
Internet www.caritas.ch
E-Mail info@caritas.ch
Postkonto 60-7000-4
Bilder: Pia Zanetti, Caritas Schweiz