26.09.2012 Aufrufe

Konzept Flüchtlinge und VA - Caritas Bern

Konzept Flüchtlinge und VA - Caritas Bern

Konzept Flüchtlinge und VA - Caritas Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FlicFlac - Stellennetz für Erwerbslose<br />

Berufliche <strong>und</strong> soziale Integration<br />

für <strong>Flüchtlinge</strong> <strong>und</strong> vorläufig Aufgenommene


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Übersicht 3<br />

1.1. Zielgruppe<br />

1.2 Generelle Zielsetzungen<br />

1.3 Die gr<strong>und</strong>legenden Mittel<br />

2. Arbeitseinsätze 4 - 5<br />

2.1 Das Angebot an Einsatzplätzen<br />

2.2 Zusammenarbeit mit der Einsatzplatzleitung<br />

2.3 Dauer <strong>und</strong> Pensum eines Einsatzes<br />

2.4 Rahmenbedingungen eines Einsatzes<br />

2.5 Kosten<br />

3. Begleitung <strong>und</strong> Beratung im Programmverlauf 5 - 6<br />

3.1 Aufnahmeverfahren<br />

3.2 Im Einsatz<br />

3.3 Abschluss <strong>und</strong> Anschlusslösungen<br />

4. Bildung 6 - 8<br />

4.1. Einleitung <strong>und</strong> Übersicht<br />

4.2. 3-tägige Workshops<br />

4.3. Modul Lebenslauf<br />

4.4. Modul Bewerbungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

4.5. Modul Vorstellungsgespräch<br />

4.6. Modul Kommunikation<br />

4.7. Deutschkurse<br />

5. Coaching 9<br />

5.1. Psychosoziale Beratung<br />

5.2. Coaching<br />

5.3. Bewerbungswerkstatt<br />

6. Schematische Übersicht 10<br />

7. Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 11<br />

2


1. Übersicht<br />

Das FlicFlac-Stellennetz vermittelt seit 1998 zeitlich begrenzte Einsatzplätze in verschiedenen Arbeitsgebieten.<br />

Die Einsätze ermöglichen wir schnell <strong>und</strong> unkompliziert. Speziellen Bedürfnissen<br />

schenken wir besondere Beachtung. Denn eine individuelle, flexible <strong>und</strong> professionelle Begleitung<br />

fördert soziale <strong>und</strong> berufliche Integration.<br />

1.1. Zielgruppe<br />

Das FlicFlac-Stellennetz bietet anerkannten <strong>Flüchtlinge</strong>n mit B-Ausweis oder F-Ausweis <strong>und</strong> vorläufig<br />

Aufgenommenen mit F-Ausweis, die sich noch nicht 7 Jahre in der Schweiz aufhalten, vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten in der Region <strong>Bern</strong>. Anmeldungen für diese Praktika <strong>und</strong> Einsätze sind differenziert<br />

nach Alter, Ausbildung, Berufserfahrung <strong>und</strong> Sprachkenntnissen möglich. Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

ist jedoch bei Teilnehmenden die Motivation für einen regelmässigen Arbeitseinsatz, minimale<br />

mündliche Sprachkenntnisse im Bereich A2 <strong>und</strong> die kontinuierliche Teilnahme an den Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Coachingmodulen des FlicFlac-Stellennetzes.<br />

1.2. Generelle Zielsetzungen<br />

Das Hauptziel des FlicFlac-Stellennetzes ist die nachhaltige soziale <strong>und</strong> berufliche Integration von<br />

Stellen suchenden Personen. Dazu zählt insbesondere auch die Erschliessung von Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

1.3. Die gr<strong>und</strong>legenden Mittel<br />

Das Erreichen der oben genannten Ziele verfolgen wir mittels fachlicher Qualifizierung an den Einsatzplätzen,<br />

einem umfassenden <strong>und</strong> massgeschneiderten Bildungsangebot <strong>und</strong> einer kontinuierlichen<br />

engen sozialarbeiterischen Begleitung der Teilnehmenden.<br />

Individuelle Vereinbarungen über die konkreten Ziele eines Einsatzes gehören zum zentralen Steuerungsinstrument<br />

des FlicFlac-Stellennetzes. Sie werden vom FlicFlac-Stellennetz gemeinsam mit<br />

der teilnehmenden Person, der Einsatzplatzleitung <strong>und</strong> den involvierten Sozialdiensten erarbeitet<br />

<strong>und</strong> schriftlich festgehalten.<br />

3


2. Arbeitseinsätze<br />

2.1. Angebot an Einsatzplätzen<br />

Das FlicFlac-Stellennetz kann auf über 130 Einsatzplätze in Nonprofit-Organisationen, öffentlichen<br />

Betrieben, KMUs <strong>und</strong> eigenen Gruppenprogrammen zurückgreifen. Einsätze sind den Ressourcen<br />

der Teilnehmenden entsprechend in vielen verschiedenen Berufs- <strong>und</strong> Arbeitsbereichen möglich.<br />

Wir verfügen über eine grosse Auswahl an Plätzen in folgenden Sektoren: Allro<strong>und</strong> <strong>und</strong> Handwerk,<br />

Raumpflege <strong>und</strong> Reinigung, Hauswirtschaft, Gartenarbeit, Verkauf, Gastronomie, Büro <strong>und</strong> Administration,<br />

Betreuung <strong>und</strong> Pflege, Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Im FlicFlac-Stellennetz sind sowohl niederschwellige als auch anspruchsvolle Einsätze möglich.<br />

Unser Angebot bauen wir laufend aus <strong>und</strong> passen es den spezifischen Ressourcen der angemeldeten<br />

TeilnehmerInnen an. Für <strong>Flüchtlinge</strong> <strong>und</strong> Vorläufig Aufgenommene ist es von grossem Vorteil,<br />

dass das FlicFlac-Stellennetz auch im BIAS-Bereich <strong>und</strong> für Sozialdienste in der Region<br />

Einsatzplätze anbietet. Dadurch erhöhen sich sowohl die Vielfalt der Angebote als auch die<br />

Durchmischung der Teilnehmenden in den Gruppenangeboten.<br />

2.2. Zusammenarbeit mit der Einsatzplatzleitung<br />

Die gegenseitigen Aufträge <strong>und</strong> Pflichten zwischen der Einsatzplatzleitung <strong>und</strong> dem FlicFlac-<br />

Stellennetz sind in einer Zusammenarbeitsvereinbarung geregelt. Um die Teilnehmenden zu schützen<br />

besteht zudem für jeden Einsatzplatz ein eigener Stellenbeschrieb,<br />

Die verantwortliche Person am Einsatzplatz leitet die teilnehmende Person im praktischen Einsatz<br />

an. Sie nimmt an den regelmässigen vom FlicFlac-Stellennetz organisierten Standortgesprächen<br />

teil <strong>und</strong> hilft mit bei der Problem- <strong>und</strong> Zieldefinition sowie deren Umsetzung. Sie wird nach Bedarf<br />

durch das FlicFlac-Stellennetz beraten <strong>und</strong> bei der Begleitung der teilnehmenden Person kontinuierlich<br />

unterstützt. Am Ende des Programmeinsatzes stellt die Einsatzplatzleitung der teilnehmenden<br />

Person ein Arbeitszeugnis bzw. eine Arbeitsbestätigung aus.<br />

Die Einsatzplätze sind wichtige Komponenten im <strong>Konzept</strong> des FlicFlac-Stellennetzes, weshalb wir<br />

regelmässige Austausch- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten für Einsatzplatzleitende organisieren<br />

<strong>und</strong> flexibel auf die Bedürfnisse reagieren, indem wir stets neue Plätze akquirieren.<br />

2.3. Dauer <strong>und</strong> Pensum des Einsatzes<br />

Das Pensum innerhalb eines Programmeinsatzes variiert von 50 % - 100 %. Mindestens ein halber<br />

Tag pro Woche oder 10 Stellenprozente sind stets für Bildungsangebote <strong>und</strong> Coaching reserviert.<br />

Nach Absprache kann der Bildungsanteil jedoch auch deutlich höher liegen.<br />

Das FlicFlac-Stellennetz schliesst in der Regel Vereinbarungen über 6 Monate ab, die bei Bedarf<br />

auch jeweils um weitere 6 Monate verlängert werden können. Nur in ganz seltenen <strong>und</strong> gut begründeten<br />

Ausnahmefällen kann die Einsatzdauer länger als ein Jahr dauern. Ein Einsatz beginnt<br />

jeweils am 1. oder 16. eines Monats.<br />

4


2.4. Rahmenbedingungen des Einsatzes<br />

Die Arbeitseinsätze im FlicFlac-Stellennetz sind durch eine Vereinbarung klar geregelt. Die Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten sowie Versicherungsfragen werden den Teilnehmenden in einem Vereinbarungsgespräch<br />

erläutert.<br />

2.5. Kosten<br />

Im Rahmen eines jährlich verhandelten Kontingentes werden die Einsätze der GEF gegenüber nach<br />

Teilnehmerst<strong>und</strong>en abgerechnet. Bei Einsätzen, die über das Kostendach des Kontingents hinaus<br />

gehen, gelangen die aktuellen Ansätze BIAS zur Anwendung, die zurzeit von Fr. 1'563.- für einen<br />

Einsatz zu 100% ausgehen <strong>und</strong> linear nach dem Beschäftigungsgrad abgestuft sind. Zudem fallen<br />

für das Erstgespräch Fr. 375.- <strong>und</strong> für den Schnuppereinsatz Fr.125.- als zusätzliche Kosten an.<br />

3. Programmverlauf<br />

3.1. Aufnahmeverfahren<br />

Die Anmeldung beim FlicFlac-Stellennetz erfolgt schriftlich durch eine Partnerorganisationen im<br />

Asylbereich oder die Flüchtlingssozialdienste mittels eines detaillierten Anmeldeformulars. Zu Beginn<br />

führt das FlicFlac mit der angemeldeten Person ein ausführliches Abklärungsgespräch durch.<br />

Anschliessend vermitteln wir einen oder in Ausnahmefällen auch mehrere Schnuppereinsätze an<br />

geeigneten Einsatzplätzen.<br />

Nach ein bis drei Schnuppertagen wertet das FlicFlac den Schnuppereinsatz zusammen mit der<br />

Einsatzplatzleitung <strong>und</strong> der interessierten Person aus <strong>und</strong> entscheidet über die nächsten Schritte.<br />

Die Ergebnisse der Abklärungen werden in einem schriftlichen Bericht festgehalten, der den anmeldenden<br />

Institutionen zugestellt wird.<br />

Ist das Ergebnis des Schnuppereinsatzes positiv, folgt eine schriftliche Programm- <strong>und</strong> Zielvereinbarung<br />

zwischen der interessierten Person <strong>und</strong> dem FlicFlac-Stellennetz <strong>und</strong> der Einsatz kann<br />

beginnen.<br />

3.2. Im Einsatz<br />

Die zuständige Einsatzplatzleitung strukturiert den jeweiligen Arbeitseinsatz vor Ort. Sie ist verantwortlich<br />

für die Anleitung, Begleitung <strong>und</strong> Kontrolle im Arbeitsbereich.<br />

Das FlicFlac-Stellennetz organisiert <strong>und</strong> leitet nach ca. einem Monat ein erstes Standortgespräch<br />

am Einsatzplatz. In diesem Gespräch werden mit der teilnehmenden Person, dem zuständigen<br />

Sozialdienst <strong>und</strong> der Einsatzplatzleitung die bisher erreichten Etappenziele überprüft. Gemeinsam<br />

werden Zielsetzungen für die nächste Etappe formuliert, die vom FlicFlac-Stellennetz in einem Protokoll<br />

schriftlich festgehalten <strong>und</strong> allen am Prozess Beteiligten zugestellt werden. Regelmässige<br />

Standortbestimmungen dienen dazu, die persönlichen Zielsetzungen der Teilnehmenden zu überprüfen<br />

<strong>und</strong> die konkreten Ziele gegebenenfalls anzupassen. Die Teilnahme des zuständigen Sozialdienstes<br />

an diesen Standortgesprächen ist erwünscht.<br />

Die den Arbeitseinsatz ergänzenden <strong>und</strong> parallel verlaufenden Angebote im Bereich Bildung <strong>und</strong><br />

Coaching sind für alle Teilnehmenden verbindliche <strong>und</strong> feste Bestandteile des Arbeitsintegrationsprogramms.<br />

5


3.3 Abschluss <strong>und</strong> Anschlusslösungen<br />

Das Gespräch am Ende einer Vereinbarungsperiode findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt.<br />

Wann immer möglich kommt es nur zu einem Abschluss, wenn sich bereits eine konkrete Anschlussmöglichkeit<br />

für die Teilnehmenden abzeichnet.<br />

Nach einem mindestens dreimonatigen Einsatz haben die Teilnehmenden Anrecht auf ein von der<br />

Einsatzplatzleitung erstelltes Arbeitszeugnis. War der Einsatz kürzer, hat die teilnehmende Person<br />

Anspruch auf eine Arbeitsbestätigung. Ein Zwischenzeugnis wird ebenfalls frühestens nach 3 Monaten<br />

ausgestellt.<br />

Im Anschluss an den Einsatz können Teilnehmende im Rahmen einer Nachbegleitung während<br />

maximal 3 Monaten von weiteren Angeboten des FlicFlac-Stellennetzes (s. Punkt 4 <strong>und</strong> 5) profitieren.<br />

4. Bildung<br />

4.1. Einleitung <strong>und</strong> Übersicht<br />

Ein Arbeitseinsatz, die Bildung <strong>und</strong> das Coaching sind feste Bestandteile <strong>und</strong> sich gegenseitig<br />

ergänzende Elemente des Arbeitsintegrationsprogramms. Das Bildungsangebot richtet sich nach<br />

den individuellen Bedürfnissen <strong>und</strong> Fähigkeiten der Programmteilnehmenden <strong>und</strong> dem konkreten<br />

Programmauftrag des Zuweisers. Im Bereich der Deutschkurse <strong>und</strong> der Module zum Bewerbungstraining<br />

tragen wir den individuellen Fähigkeiten besonders Rechnung <strong>und</strong> arbeiten in<br />

Kleingruppen auf verschieden Niveaus.<br />

6


4.2. Die mehrtägigen Workshops<br />

Zielgruppe: Teilnehmende im Einsatz besuchen quartalsweise einen 2 bis 3-tägigen Workshop.<br />

Der Workshop ist obligatorischer <strong>und</strong> fester Bestandteil des Programms.<br />

Die Workshops richten sich daher gr<strong>und</strong>sätzlich an alle Teilnehmenden, wobei<br />

einzelne Themenblöcke in Niveaugruppen vermittelt werden.<br />

Ziele: Stabilisierung <strong>und</strong> Integration sind gefördert, berufliche <strong>und</strong> persönliche Perspektiven<br />

sind eröffnet, kommunikative Fähigkeiten sind gefördert, Kenntnisse der ‚Arbeitswelt<br />

Schweiz’ sind erweitert, Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Sozialversicherungen sind<br />

vorhanden, das körperliche Wohlbefinden ist verbessert, Einblicke in Produktions-<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungsbetriebe der Schweiz sind gewährt.<br />

Mittel: Einerseits Wissensvermittlung in Kleingruppen entsprechend den Ressourcen,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Deutschkenntnissen der Teilnehmenden. Themenbeispiele: Arbeitswelt,<br />

Sozialversicherungen, „wie funktioniert die Schweiz“, Kommunikation,<br />

Bewerbungsverfahren, u.v.a.m.<br />

Andererseits wählen die Teilnehmenden unabhängig von Ressourcen, Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Deutschkenntnissen zwischen jeweils zwei bis vier Angeboten in den Bereichen<br />

bildnerischer Darstellung „ihrer“ Schweiz oder ihres Einsatzplatzes, Bewegung<br />

<strong>und</strong> Ernährung, zusammen Kochen, Besuch eines Museums, einer<br />

Ausstellung oder eines Betriebs usw. eines aus.<br />

4.3. Modul Lebenslauf<br />

Zielgruppe: alle TN, die noch über keinen aktuellen Lebenslauf verfügen.<br />

Ziele: Teilnehmende haben mit Unterstützung einen aktuellen Lebenslauf erstellt.<br />

Teilnehmende kennen verschiedene Formen von Darstellungen.<br />

Teilnehmende haben sich mit ihrer Biographie <strong>und</strong> insbesondere auch den Lücken<br />

in der Erwerbstätigkeit auseinandergesetzt.<br />

Mittel: Kleingruppe mit max. 4 TN pro Coach, gesamte Infrastruktur der Bewerbungswerkstatt.<br />

4.4. Modul Bewerbungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe: Teilnehmende, die sich auf Stellen in der freien Marktwirtschaft bewerben oder auf<br />

eine Berufsausbildung vorbereiten.<br />

Ziele: Teilnehmende haben sich Kenntnisse erworben, respektive vorhandene Kenntnisse<br />

erweitert, bezüglich Finden <strong>und</strong> Analysieren von Stelleninseraten.<br />

Teilnehmende kennen nach diesem Modul die Struktur <strong>und</strong> den Inhalt von Bewerbungsdossiers.<br />

Mittel: Kleingruppe mit max. 4 TN pro Coach, gesamte Infrastruktur der Bewerbungswerkstatt.<br />

7


4.5 Modul Vorstellungsgespräch<br />

Zielgruppe: Teilnehmende, die sich auf Stellen in der freien Marktwirtschaft bewerben oder auf<br />

eine Berufsausbildung vorbereiten, über ein aktuelles Dossier verfügen <strong>und</strong> über<br />

sehr gute Deutschkenntnisse verfügen.<br />

Ziele: Ein Vorstellungsgespräch unter realistischen Bedingungen ist geübt <strong>und</strong> in der<br />

Gruppe unter Anleitung analysiert.<br />

Die Kandidaten haben ein moderiertes Feedback erhalten.<br />

Die Kandidaten haben ihre Sicherheit <strong>und</strong> Gelassenheit im Umgang mit einer belastenden<br />

Situation gesteigert.<br />

Mittel: Auf die TN spezifisch zugeschnittene modellhafte Stelleninserate, Schauspieler,<br />

Moderator <strong>und</strong> eine beobachtende Gruppe.<br />

4.6. Modul Kommunikation<br />

Zielgruppe: Teilnehmende, die von ihren Deutschkenntnissen her noch nicht in der Lage sind<br />

ein Vorstellungsgespräch in der Standardsprache oder in der M<strong>und</strong>art zu führen.<br />

Ziele: Die TN kennen die Gesprächsrituale im schweizerischen Kontext.<br />

Die TN haben einzelne Gesprächsmomente, wie z.B. die Frage nach ihrer aktuellen<br />

Tätigkeit, wiederholt <strong>und</strong> mit Varianten geübt.<br />

Die TN kennen Strategien im Umgang mit Sprachdefiziten.<br />

Mittel: Schauspieler, Moderator <strong>und</strong> eine beobachtende Gruppe.<br />

4.7. Deutschkurs<br />

Zielgruppe: Fremdsprachige Programmteilnehmende<br />

Ziele: Im Modul Deutsch haben die fremdsprachigen Programmteilnehmenden Gelegenheit<br />

erhalten, aktiv ihre sprachlichen Gr<strong>und</strong>fertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben,<br />

Lesen) zu vertiefen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Die vorhandenen sprachlichen Fertigkeiten sind gefestigt <strong>und</strong> für die Anwendung<br />

im Alltag geübt worden.<br />

Die Programmteilnehmenden haben gelernt, Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen.<br />

Die Programmteilnehmenden sind mit neuen Lerntechniken vertraut geworden.<br />

Mittel: Kleingruppen, 4 Kurse à 4 Lekt. pro Woche auf vier Niveaustufen, individualisierter<br />

Unterricht, professionelle Lehrkräfte.<br />

8


5. Coaching<br />

5.1. psychosoziale Beratung<br />

Zielgruppe: Teilnehmende, bei denen die soziale Integration vorerst im Vordergr<strong>und</strong> steht<br />

Ziele: eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen des Alltags hat<br />

stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> soziale Stabilisierung hat stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Unterstützungsangebote wurden erschlossen.<br />

Mittel: regelmässige Gespräche am Einsatzplatz <strong>und</strong> mit den Coachs vom FlicFlac <strong>und</strong><br />

Einbezug anderer Fachstellen.<br />

5.2. Coaching<br />

Zielgruppe: Teilnehmende, die genügend in den schweizerischen Alltag integriert sind, über<br />

soziale Stabilität verfügen <strong>und</strong> reelle Chancen haben in den 1. Arbeitsmarkt integriert<br />

zu werden.<br />

Ziele: ein regelmässiges, arbeitsmarktorientiertes Coaching hat stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Ressourcen sind analysiert <strong>und</strong> ein individuelles Stärkenprofil erstellt.<br />

Die Motivation für die Stellensuche ist geklärt <strong>und</strong> gestärkt.<br />

Die Teilnehmenden haben für sich realistische Perspektiven entwickelt.<br />

Mittel: regelmässige Gespräche sowohl am Einsatzplatz wie auch mit den Coachs vom<br />

FlicFlac.<br />

Den Teilnehmenden <strong>und</strong> ihren sprachlichen Möglichkeiten angepasste<br />

Coachinginstrumente.<br />

Einbezug anderer Fachstellen.<br />

5.3. Bewerbungswerkstatt<br />

Zielgruppe: Teilnehmende, die sich auf Stellen in der freien Marktwirtschaft bewerben oder auf<br />

eine Berufsausbildung vorbereiten.<br />

Ziele: Die Teilnehmenden sind professionell unterstützt worden beim Suchen von geeigneten<br />

Stellen <strong>und</strong> Verfassen von Bewerbungen.<br />

Alle Teilnehmenden verfügen bei Programmende über ein aktuelles Bewerbungsdossier.<br />

Alle Teilnehmenden verfügen über geeignete Arbeitsgr<strong>und</strong>lagen, um selbständig<br />

nach offenen Stellen zu suchen <strong>und</strong> sich zu bewerben.<br />

Mittel: Infrastruktur mit 12 PCs, Zeitungen, Fotoapparat, Bewerbungsmaterial, Memory<br />

Stick, Farbkopierer, Scanner, qualifiziertes Personal.<br />

9


6. Schematische Übersicht<br />

10


7. Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter<br />

Erich Zbinden<br />

Programmleiter FlicFlac-Stellennetz<br />

Sandra Moor<br />

Stv. Programmleiterin<br />

dipl. Sozialarbeiterin FH<br />

Csaba Járási<br />

Programmmitarbeiter<br />

Sozialarbeiter <strong>und</strong> Erwachsenenbildner<br />

Susanne Moser<br />

Programmmitarbeiterin<br />

dipl. Sozialarbeiterin FH<br />

Silvia Rüegg<br />

Programmmitarbeiterin<br />

dipl. Sozialarbeiterin FH<br />

Corinne Kläy<br />

Programmmitarbeiterin<br />

dipl. Sozialarbeiterin FH<br />

Lisa <strong>Bern</strong>asconi<br />

Programmmitarbeiterin<br />

dipl. Sozialarbeiterin FH<br />

Michael Magarò<br />

Kursleiter Deutsch<br />

SVEB Zertifikatsstufe 1, DaF<br />

Ladina Gamper<br />

Leiterin Administration<br />

Cornelia Britt<br />

Mittarbeiterin Bewerbungswerkstatt<br />

Sozialarbeiterin in Ausbildung<br />

Thomas Weber<br />

Mitarbeiter Bewerbungswerkstatt<br />

Dipl. Sozialarbeiter FH<br />

Andrew Gopalakrishnan<br />

Lernender Kaufmann Profil B<br />

Standort: Eigerplatz 5 3007 <strong>Bern</strong><br />

Postadresse: Postfach 3000 <strong>Bern</strong> 14<br />

Telefon: 031 378 60 23<br />

Email: flicflac@caritas-bern.ch<br />

11


<strong>Caritas</strong> <strong>Bern</strong> als Träger des FlicFlac-Stellennetzes ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes für<br />

Arbeitsmarktmassnahmen SVOAM. Das FlicFlac-Stellennetz ist SVOAM-zertifiziert. <strong>Caritas</strong> <strong>Bern</strong> ist<br />

ISO-zertifiziert.<br />

<strong>Bern</strong>, August 2012<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!