03.02.2013 Aufrufe

International Total Occupancy Cost Code - IPD

International Total Occupancy Cost Code - IPD

International Total Occupancy Cost Code - IPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

<strong>IPD</strong> Occupiers Property Databank<br />

Fourth edition<br />

Deutsch / English version<br />

British Council for Offices<br />

British Institute for Facilities Management<br />

CoreNet Global<br />

IFMA France<br />

PISCES/OSCRE<br />

RICS


Über <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers wurde 1994 gegründet, um<br />

den spezifischen und weit gefächerten<br />

Erfordernissen von Immobiliennutzern gerecht<br />

zu werden. Indem wir ein standardisiertes<br />

Verfahren zum Vergleichen von Schlüsselelementen<br />

der Immobilien-Nutzungsleistung -<br />

Kosten, Raum, Effizienz und Effektivität - zur<br />

Verfügung stellen, helfen wir Immobilien- und<br />

Facilitymanagern, die Flächen-Performance<br />

von Immobilienbeständen besser zu erfassen<br />

und zu handhaben.<br />

In einer unabhängigen Rolle sind wir zudem in<br />

der Lage, als der Branchenpartner im<br />

Besonderen für die Immobilien- und<br />

Facilitybranche zu arbeiten und dabei<br />

hochwertige und solide Informationen zur<br />

Unterstützung von Beratungsdienstleistern der<br />

Branche zur Verfügung zu stellen.<br />

Der <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

(ITOCC) von <strong>IPD</strong> stellt den Eckpfeiler für unsere<br />

ganze Arbeit dar, die Folgendes umfasst:<br />

Jährlicher Benchmarkingdienst<br />

Unsere Dienstleistung für gewerbliche Nutzer,<br />

mit der wir eine jährliche Bewertung der<br />

Flächen-Performance im Vergleich zum<br />

entsprechenden Branchensektor erstellen. Die<br />

Nutzer haben Zugriff auf eine Reihe von<br />

strategischen und betrieblichen Benchmarks<br />

und Kennzahlen.<br />

Benchmarkingdienst für die Immobilien<br />

der Regierung des Vereinigten Königreichs<br />

Hierzu besteht ein langfristiger Vertrag mit<br />

dem UK Office of Government Commerce zur<br />

Förderung des Immobilienbenchmarkings für<br />

den zentralen Immobilienbestand der<br />

Regierung. Wir arbeiten mit den<br />

verschiedenen Abteilungen zusammen, um<br />

umfassende quantitative und qualitative Daten<br />

zu erfassen und das Vorhaben zu<br />

unterstützen, mehr Effizienz und Effektivität in<br />

den Immobilienbestand zu bringen.<br />

UK Higher Education Estate Management<br />

Statistics (EMS)<br />

Die EMS Initiative, die durch die Higher<br />

Education Funding Councils des Vereinigten<br />

Königreichs zentral finanziert wird, stellt für die<br />

Immobilienbestände aller 163 Universitäten<br />

des Vereinigten Königreichs Zahlen zu Kosten<br />

und Effizienz durch ein transparentes und<br />

interaktives Rechnungslegungswerkzeug zur<br />

Verfügung. Dies erlaubt es Managern,<br />

Flächen-Performance offen und individuell zu<br />

vergleichen. Wir leisten auch Dienste auf<br />

Bestellung einzelner Universitäten. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter<br />

www.opdems.ac.uk.<br />

UK Further Education: eMandate<br />

Eine Informationsquelle und ein<br />

Managementwerkzeug, das mittels einer<br />

internetgestützten Einrichtung für die<br />

Rechnungslegung 450 Immobilienmanager<br />

der Bildungseinrichtungen der UK Further<br />

Education unterstützt. Für weitere<br />

Informationen siehe www.emandate.co.uk.<br />

Wir betreiben zielgerichtete<br />

Diskussionsgruppen, um professionelle<br />

Erfahrung aus der Privatwirtschaft und dem<br />

Die vierte Auflage des <strong>IPD</strong> <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> wird gesponsort durch:<br />

i<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

öffentlichen Sektor zusammen zu ziehen. Die<br />

Teilnehmer treffen sich zu zielgerichteten<br />

Diskussionen und erhalten jedes Quartal einen<br />

Bericht.<br />

Forschungs- und Beratungsdienste<br />

Maßgeschneiderte Dienstleistungen und<br />

Forschungsprojekte zu gewerblichen<br />

Immobilien und Objekten.<br />

Die <strong>IPD</strong> / CBI Konferenz “Property in<br />

Business”<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers veranstaltet eine jährliche<br />

Konferenz im UK - jetzt in Zusammenarbeit mit<br />

CBI - die spezielle Schwerpunkte auf Themen<br />

und Inhalte zur Immobilien-Nutzungsleistung<br />

setzt.<br />

Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte<br />

Christopher Hedley telefonisch unter +44<br />

(0)20 7336 9250 oder per Email:<br />

christopher.hedley@ipd.com<br />

Unser Herangehen an all diese Produkte und<br />

Dienstleistungen wird von Vision,<br />

Unabhängigkeit, Erfahrung im Immobilien- und<br />

Informationsmanagement, Integrität und dem<br />

Liefern von Wert durch leicht verständliche<br />

Analyse geprägt.<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers ist ein Teil von <strong>IPD</strong>, einem<br />

Weltmarktführer für Marktindizes und<br />

Benchmarkingdienste für die Gewerbeimmobilienbranche.<br />

2005 wurde <strong>IPD</strong> für<br />

herausragende Leistungen im Bereich<br />

„<strong>International</strong> Trade“ der prestigeträchtige<br />

„Queen's Award for Enterprise“ verliehen.


<strong>IPD</strong> Occupiers was established in 1994 to<br />

meet the specific and varied needs of property<br />

occupiers. By providing a standardised<br />

approach to comparing key elements of<br />

property performance – cost, space, efficiency<br />

and effectiveness – we help property and<br />

facilities managers to better measure and<br />

manage estate performance.<br />

An independent role also enables us to<br />

operate as the ‘industry partner’ to the<br />

property and facilities industry, in particular,<br />

providing high-quality and robust information<br />

to support the industry’s advice and<br />

consultancy services. See<br />

www.ipd.com/occupiers<br />

<strong>IPD</strong>’s <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> (ITOCC) provides the cornerstone for all<br />

our work, which includes:<br />

Annual Benchmarking Service<br />

Our corporate occupier service providing an<br />

annual assessment of property performance<br />

set against relevant peer or sector groups.<br />

Users have access to a range of strategic and<br />

operational level benchmarks and metrics.<br />

UK Government Property Benchmarking<br />

Service<br />

This is a long-term contract with the UK Office<br />

of Government Commerce to facilitate<br />

property benchmarking across the central<br />

government estate. We work with departments<br />

to collect a comprehensive range of<br />

quantitative and qualitative data to help drive<br />

greater efficiency and effectiveness across the<br />

estate.<br />

UK Higher Education Estate Management<br />

Statistics (EMS)<br />

Funded centrally by the UK’s Higher<br />

Education Funding Councils the EMS initiative<br />

provides all 163 UK university estates with<br />

cost and efficiency metrics through a<br />

transparent, interactive reporting tool –<br />

allowing managers to compare performance<br />

on an open book and individual basis. We<br />

also operate bespoke services for individual<br />

universities. See www.opdems.ac.uk for<br />

further information.<br />

UK Further Education: eMandate<br />

A real estate information resource and<br />

management tool to assist 450 property<br />

managers across all UK Further Education<br />

Colleges through a web-based reporting<br />

facility. See www.emandate.co.uk for further<br />

information.<br />

Facilities and Asset Management Forums<br />

We run focussed discussion groups to draw<br />

together qualitative and process experience<br />

from professionals across the private and<br />

public sectors. Members attend highly<br />

focussed discussion meetings and receive<br />

quarterly reports.<br />

The fourth edition of the <strong>IPD</strong> <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> is sponsored by:<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

About <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

Research and Consultancy Services<br />

Bespoke services and research projects on<br />

corporate real estate and facilities.<br />

<strong>IPD</strong> / CBI Property in Business<br />

Conference<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers runs a premier UK annual<br />

conference – now in association with the CBI –<br />

focussed specifically on occupier performance<br />

issues.<br />

For more information please contact<br />

Christopher Hedley on tel:<br />

+44 (0)20 7336 9250 or email:<br />

christopher.hedley@ipd.com<br />

Our approach to all of these products and<br />

services is characterised by vision,<br />

independence, detailed property and<br />

information management experience,<br />

integrity and delivering value through easy-tounderstand<br />

analysis.<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers is part of <strong>IPD</strong>, a world<br />

leader in the provision of market indices<br />

and benchmarking services for the<br />

commercial real estate industry. In 2005<br />

<strong>IPD</strong> was awarded the prestigious Queen’s<br />

Award for Enterprise for its outstanding<br />

achievements in <strong>International</strong> Trade.<br />

i


<strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

<strong>IPD</strong> Occupiers<br />

Hinweis zum Urheberrecht und zur Lizenzvergabe<br />

Der <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

(„ITOCC“ oder der „Kostenschlüssel“) ist ein<br />

Datenklassifizierungssystem für Immobilien und Gebäudeanlagen,<br />

das von Investment Property Databank Limited („Urheber“)<br />

entwickelt wurde. Der ITOCC ist Eigentum von Investment Property<br />

Databank Limited und ist durch das Urheberrecht und das<br />

Datenbankrecht geschützt. Alle Rechte, die durch das<br />

Urhebergesetz und durch internationale Copyrightabkommen erteilt<br />

sind, bleiben dem Urheber vorbehalten.<br />

Der ITOCC Kostenschlüssel darf ohne das vorherige schriftliche<br />

Einverständnis des Urhebers weder in Teilen noch als Ganzes<br />

vervielfältigt werden.<br />

Lizenzen zur Nutzung des Kostenschlüssels zum Zwecke der<br />

Erstellung von kostenbezogenen Immobilien- und<br />

Gebäudeinformationsprodukten und -dienstleistungen sind für<br />

Unternehmensberatungen und andere Vermittler beim Urheber<br />

erhältlich.<br />

ii<br />

Lizenzen sind auch für Endnutzer erhältlich, die die gedruckten oder<br />

elektronischen Ausgaben des Kostenschlüssels für interne<br />

Geschäftszwecke nutzen wollen.<br />

Um eine Lizenz zu erhalten, kontaktieren sie bitte die<br />

Marketingabteilung von <strong>IPD</strong> Limited unter www.ipd.com.<br />

Jede Bezugnahme auf den <strong>Code</strong> in Schriften oder anderen Medien<br />

muss vollständig und auffallend ersichtlich in folgender Form<br />

gekennzeichnet sein: „Quelle: <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>, © und Datenbankrecht Investment Property<br />

Databank Limited 2006“.<br />

<strong>IPD</strong> Limited übernimmt keine Haftung für jede Art von Verlust, Schaden<br />

oder Kosten, die einer Person aufgrund der Nutzung des <strong>Code</strong>s<br />

entstehen.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Copyright notice and licence policy<br />

<strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

The <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

(“ITOCC” or the “<strong>Code</strong>”) is a real estate and facilities data<br />

classification system developed and owned by Investment Property<br />

Databank Limited (the “Company”) and protected by copyright and<br />

database right. All rights conferred by the law of copyright and by<br />

virtue of international copyright conventions are reserved by the<br />

Company.<br />

The <strong>Code</strong> may not be reproduced in whole or in part without the<br />

prior written consent of the Company.<br />

Licences are available to consultants, advisers and other<br />

intermediaries from the Company to use the <strong>Code</strong> to design and<br />

create cost-related real estate and facilities information products<br />

and services.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers<br />

Licenses are also available to end users to use the print or<br />

electronic editions of the <strong>Code</strong> for internal business purposes.<br />

For a licence, please contact the marketing department of the<br />

Company at www.ipd.com.<br />

All references to the <strong>Code</strong> in any document or other media must be<br />

fully and prominently acknowledged in the following form: “Source:<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>, © and<br />

database right Investment Property Databank Limited 2006”.<br />

The Company has no liability for any losses, damages, costs or<br />

expenses suffered by any person as a result of any reliance on the<br />

<strong>Code</strong>.<br />

ii


Empfehlungen für den ITOCC<br />

Genaue, stimmige und sorgfältig<br />

abgestimmte Kostenanalysen sind für<br />

effektive Entscheidungsfindungen bei<br />

Immobilien wesentlich. Umfassende<br />

Performancemessung und<br />

Rechnungslegung versetzt das<br />

Management in die Lage,<br />

Unstimmigkeiten zu erkennen und gezielt<br />

Problemfelder so zu bearbeiten, dass die<br />

Gesamtperformance gesteigert werden<br />

kann. Rahmenwerke für das<br />

Benchmarking sollten ganzheitlicher<br />

betrachtet werden, indem sie nicht nur<br />

Gemeinkosten reduzieren sondern auch<br />

„best practice“ in der Qualität und der<br />

Erbringung von Dienstleistungen<br />

erreichen. Mit der Beschleunigung der<br />

Globalisierung wird auch die<br />

Notwendigkeit globalen Benchmarkings<br />

und globaler Analyse immer relevanter.<br />

Der BCO empfiehlt diese fundierte<br />

Ausgabe des <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong><br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> in ganzem<br />

Umfang.<br />

Paul Harrington<br />

Chairman, Occupiers Group,<br />

British Council for Offices<br />

Das British Institute of Facilities<br />

Management freut sich, den<br />

preisgekrönten <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> als nützliche<br />

Erweiterung der Werkzeuge des<br />

Facilitymanagement empfehlen zu<br />

können. Die Glaubwürdigkeit des Facility<br />

Managements vor dem Vorstand wird<br />

immer auf der Fähigkeit fußen, genaue<br />

und relevante Daten zu Kosten und<br />

Performance in einem Format vorzulegen,<br />

dass es dem Vorstand erlaubt,<br />

strategische Entscheidungen zu<br />

Immobilien- und Facilityservice zu treffen.<br />

Ich meine, dass dieser <strong>Code</strong> die Fähigkeit<br />

des Facility Managers, dies zu erreichen,<br />

fördern wird.<br />

iii<br />

Ian Fielder<br />

British Institute of Facilities<br />

Management<br />

Information steht im Zentrum eines jeden<br />

Managementsystems, und das<br />

Immobilienmanagement bildet da keine<br />

Ausnahme. Die Fähigkeit an genaue,<br />

schlüssige und vollständige Informationen<br />

über die Kosten der Nutzung von<br />

Immobilien zu gelangen, ist entscheidend<br />

für effektive Immobilienstrategien und<br />

deren Management. <strong>IPD</strong> Occupiers hat<br />

dies seit langem erkannt, und die vierte<br />

Ausgabe des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s liefert weiterhin<br />

einen soliden und umfassenden<br />

Branchenstandard zur Messung und<br />

Dokumentation der gesamten Kosten der<br />

Immobiliennutzung. Indem er es den<br />

Immobilienmanagern in den Unternehmen<br />

erlaubt, diese Kosten zu kontrollieren und<br />

für ihr Unternehmen mehr beizutragen, ist<br />

der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> ein unschätzbares<br />

Hilfsmittel. CoreNet unterstützt mit<br />

Begeisterung dessen Weiterentwicklung.<br />

Richard Paver<br />

President,<br />

CoreNet Global (UK)<br />

Der <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> ist ein<br />

international integrierter Kostenschlüssel,<br />

der jetzt innerhalb unseres OSCRE Data<br />

Exchange Standards voll unterstützt wird.<br />

Das ist die letzte Phase eines radikal<br />

verbesserten Ansatzes. Alle<br />

Softwaredienstleister können den <strong>IPD</strong><br />

Occupiers <strong>Code</strong> jetzt leicht unterstützen,<br />

indem sie unseren offenen XML-Standard<br />

benutzen, um große Kostendatenmengen<br />

zum Zwecke der automatischen<br />

Leistungsdokumentation und für<br />

tatsächlich effektives Benchmarking<br />

auszutauschen.<br />

Roger de Boehmler<br />

Director General,<br />

PISCES<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Die zuverlässige Analyse der<br />

Betriebskosten von Immobilien und die<br />

akkurate Erfassung der<br />

Gesamtnutzungskosten sind ein<br />

wesentliches Hilfsmittel für die<br />

Entwicklung von effektiven<br />

Immobilienmanagementstrategien, sowohl<br />

für den Eigentümer wie auch für den<br />

Nutzer. Der <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong><br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> ist mit den<br />

Kostenklassifikationen, die im RICS<br />

Service Charge <strong>Code</strong> dargelegt werden,<br />

kompatibel und wird es konzessionierten<br />

Verwaltern weiter ermöglichen, für<br />

effektiveres gewerbliches<br />

Immobilienmanagement zu sorgen, das<br />

echten geschäftlichen Nutzen bringt.<br />

Ian McRae<br />

Chairman,<br />

RICS Commercial Property Faculty


Accurate, consistent and properly coordinated<br />

cost analysis is essential to<br />

effective property decision making.<br />

Comprehensive performance<br />

measurement and reporting enables<br />

management to identify inconsistencies<br />

and drill down to target areas to improve<br />

overall performance. Benchmark<br />

frameworks should be considered more<br />

holistically in not only reducing overhead<br />

cost but in achieving best practice in<br />

service quality and delivery. With the<br />

pace of globalisation accelerating, the<br />

need for global benchmarking and<br />

analysis is becoming more pertinent. The<br />

BCO fully endorses this consolidated<br />

version of the <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong><br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>.<br />

Paul Harrington<br />

Chairman, Occupiers Group,<br />

British Council for Offices<br />

The British Institute of Facilities<br />

Management is pleased to commend the<br />

award-winning <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> as a useful<br />

addition to the facilities manager’s<br />

armoury. The facilities manager’s<br />

credibility in the boardroom will always be<br />

based on the ability to produce accurate<br />

and relevant cost and performance data<br />

in a format that will allow the Board to<br />

make strategic decisions concerning<br />

property and facilities services. I believe<br />

that this <strong>Code</strong> will enhance the facilities<br />

manager’s ability to achieve this.<br />

Ian Fielder<br />

British Institute of Facilities<br />

Management<br />

Endorsements for ITOCC<br />

Information is at the heart of any<br />

management system, and property<br />

management is no exception. The ability<br />

to capture accurate, consistent and<br />

complete information on the cost of<br />

occupying property is central to effective<br />

property strategy and management. <strong>IPD</strong><br />

Occupiers has long recognised this and<br />

the fourth edition <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> continues to<br />

provide a robust and comprehensive<br />

industry standard for recording and<br />

measuring the total cost of property<br />

occupancy. By allowing corporate real<br />

estate managers to take control of these<br />

costs and contribute more effectively to<br />

their organisation, the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> is an<br />

invaluable business tool. CoreNet is keen<br />

to support its continued development.<br />

Richard Paver<br />

President,<br />

CoreNet Global (UK)<br />

The <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> is an<br />

internationally integrated <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> that<br />

has now been fully supported within our<br />

international OSCRE Data Exchange<br />

Standard. This is the final stage of a<br />

radically improved approach. Now all<br />

software providers can easily support the<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers <strong>Code</strong> by using our open<br />

Standard XML to allow high volumes of<br />

consistent cost data to be shared for<br />

automatic performance reporting and truly<br />

effective benchmarking.<br />

Roger de Boehmler<br />

Director General,<br />

PISCES<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Reliable property performance cost<br />

analysis and the accurate measuring of<br />

total occupancy costs are an essential<br />

tool for the development of effective<br />

property management strategies for both<br />

owners and occupiers. The <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

<strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

is compatible with the cost classifications<br />

set out in the RICS Service Charge <strong>Code</strong><br />

and will further enable chartered<br />

surveyors to provide more effective<br />

corporate property management that<br />

delivers real business benefits.<br />

Ian McRae<br />

Chairman,<br />

RICS Commercial Property Faculty<br />

iii


Danksagung<br />

Wir sind sehr darüber erfreut, Kommentare und Ratschläge von<br />

einer breiten Vielzahl von Nutzern, Beratern, Maklern, Forschern,<br />

Entwicklern und Dienstleistern empfangen zu haben (siehe die<br />

Auflistung unten). Jede Art von Fehler oder Auslassung bleibt<br />

selbstverständlich in der Verantwortung von <strong>IPD</strong> Occupiers.<br />

iv<br />

Die vierte Auflage des ITOCC wurde von Ian Jeffries überarbeitet<br />

und aktualisiert.<br />

abbey ABN Amro Actium Consult<br />

Advanced Workplace Associates Aegon Alcatel<br />

Altys Gestion AMA Alexi Marmot Atisreal<br />

Bank of Ireland Barclays Bank BBC<br />

BCO BIFM BP<br />

Bradford & Bingley Group BT Bull<br />

Canada Life Carillion CB Richard Ellis<br />

Chadwick <strong>International</strong> Chesterton <strong>International</strong> Cisco<br />

City University Coflex Colliers CRE<br />

Computer Sciences Corp Co-operative Financial Services CoreNet Global<br />

Credit Agricole Credit Suisse First Boston Cushman & Wakefield<br />

Deloitte Deutsche Bank Donaldsons<br />

Drivers Jonas Driving Standards Agency EC Harris<br />

Education & Learning Wales Employment Service Erinaceous Group<br />

Eurogem Faber Maunsell France Telecom<br />

Fraser CRE Freeman Business. Information Gensler<br />

Global actifs GPIM (Macif Immo) GVA Grimley<br />

HBOS HOK <strong>International</strong> HSBC Bank<br />

Icade ING Johnson Controls<br />

Jones Lang LaSalle King Sturge KPMG<br />

Landmark Legal & General Lloyds TSB<br />

London Electricity London Underground Loughborough University<br />

MMA MWB Business Exchange Nationwide Building Society<br />

Nelson Bakewell Nestle Netika<br />

Network Rail Office of Government Commerce Oracle<br />

Orange PCA Pearson<br />

Pearson PISCES/OSCRE PricewaterhouseCoopers<br />

Property Solutions Prudential Pythagoras <strong>International</strong><br />

Ramidus Consulting Reading University Regus<br />

Remit Consulting Reuters RICS<br />

Rider Hunt Terotech Royal & SunAlliance Royal Bank of Scotland Grp<br />

Royal Mail Savills Seagram<br />

Sheffield Hallam University Shell <strong>International</strong> Siemens<br />

Slough Estates Societe Generale Standard Chartered Bank<br />

Sulzer Swanke Hayden Connell United Utilities<br />

University of Reading Valeximm Vivendi<br />

Z/Yen Zurich Financial Services<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


We are delighted to have received comments and advice from a<br />

rich variety of occupiers, advisors, agents, academics,<br />

developers, and service suppliers listed below. Any errors or<br />

omissions remain, of course, the responsibility of <strong>IPD</strong><br />

Occupiers.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Acknowledgements<br />

The fourth edition of ITOCC was updated by Ian Jeffries.<br />

abbey ABN Amro Actium Consult<br />

Advanced Workplace Associates Aegon Alcatel<br />

Altys Gestion AMA Alexi Marmot Atisreal<br />

Bank of Ireland Barclays Bank BBC<br />

BCO BIFM BP<br />

Bradford & Bingley Group BT Bull<br />

Canada Life Carillion CB Richard Ellis<br />

Chadwick <strong>International</strong> Chesterton <strong>International</strong> Cisco<br />

City University Coflex Colliers CRE<br />

Computer Sciences Corp Co-operative Financial Services CoreNet Global<br />

Credit Agricole Credit Suisse First Boston Cushman & Wakefield<br />

Deloitte Deutsche Bank Donaldsons<br />

Drivers Jonas Driving Standards Agency EC Harris<br />

Education & Learning Wales Employment Service Erinaceous Group<br />

Eurogem Faber Maunsell France Telecom<br />

Fraser CRE Freeman Business. Information Gensler<br />

Global actifs GPIM (Macif Immo) GVA Grimley<br />

HBOS HOK <strong>International</strong> HSBC Bank<br />

Icade ING Johnson Controls<br />

Jones Lang LaSalle King Sturge KPMG<br />

Landmark Legal & General Lloyds TSB<br />

London Electricity London Underground Loughborough University<br />

MMA MWB Business Exchange Nationwide Building Society<br />

Nelson Bakewell Nestle Netika<br />

Network Rail Office of Government Commerce Oracle<br />

Orange PCA Pearson<br />

Pearson PISCES/OSCRE PricewaterhouseCoopers<br />

Property Solutions Prudential Pythagoras <strong>International</strong><br />

Ramidus Consulting Reading University Regus<br />

Remit Consulting Reuters RICS<br />

Rider Hunt Terotech Royal & SunAlliance Royal Bank of Scotland Grp<br />

Royal Mail Savills Seagram<br />

Sheffield Hallam University Shell <strong>International</strong> Siemens<br />

Slough Estates Societe Generale Standard Chartered Bank<br />

Sulzer Swanke Hayden Connell United Utilities<br />

University of Reading Valeximm Vivendi<br />

Z/Yen Zurich Financial Services<br />

iv


Vorwort zur vierten Auflage<br />

Der <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

findet als der Branchenstandard zur Erfassung von Kosten und<br />

zur Lieferung von strategischen Informationen für das<br />

Immobilienmanagement weite Anwendung. Wir haben den <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> in Verbindung mit großen, weltweit operierenden Nutzern<br />

und führenden Unternehmensberatungen aus dem Bereich<br />

Immobilien- und des Facility Managements entwickelt. Wir sind<br />

diesen für ihre wertvollen Beiträge äußerst dankbar.<br />

Nachdem wir den ITOCC mit führenden<br />

Kostenkategorisierungen in Europa, den USA und Australien mit<br />

Hilfe eines Abbildungsverfahrens verglichen haben, denken wir,<br />

dass nur im ITOCC unsere Vision von totaler Kostenerfassung<br />

und Definitionsklarheit für Nutzer umgesetzt ist.<br />

Der ITOCC zielt tatsächlich darauf, die gesamten Kosten zu<br />

erfassen, die bei der Nutzung von Immobilien entstehen, seien<br />

es Ertragskosten oder Kapitalkosten, seien es Nutzungs-,<br />

Gebäude- oder Verwaltungskosten. Dies ist wesentlich, um eine<br />

effektive Kommunikation mit Geschäftsleitung und Vorstand zu<br />

erreichen.<br />

Wir haben die Entscheidung getroffen, eine Serie von Standards<br />

zu erstellen, die den übergreifenden Titel „<strong>IPD</strong> Occupiers Global<br />

Measurement <strong>Code</strong>“ erhält, und wir beabsichtigen, 2007 sowohl<br />

einen neuen „Space <strong>Code</strong>“ (Raum- und Flächenschlüssel) und<br />

einen „Environmental <strong>Code</strong>“ (Umweltschlüssel) als Ergänzung<br />

des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s zu veröffentlichen.<br />

v<br />

Ein weiterer großer Schritt nach vorne war die Vereinigung des<br />

ITOCC mit der PISCES/OSCRE Nutzungskosten-Arbeitsgruppe,<br />

was einen sehr viel günstigeren und schnelleren Datentransfer<br />

erlauben wird. Dieser Ausgabe des ITOCC haben wir außerdem<br />

neu hinzugefügt:<br />

• Fallstudien von Standard Chartered Bank und der Bradford &<br />

Bingley Gruppe. Wir sind beiden Organisationen für ihre<br />

freundliche Unterstützung sehr dankbar.<br />

• Ratschläge zur Nutzung des ITOCC für betriebsfertig<br />

ausgestattete Büros als auch zur Immobilienauslagerung.<br />

• Eine Anleitung, wie der ITOCC zur Raumkostenbemessung<br />

genutzt werden kann.<br />

• Ein breit angelegter Abgleich des ITOCC mit drei anderen<br />

Kostenschlüsseln von BOMA, NEN und RICS.<br />

Im Auftrag unserer Klienten erfassen wir die Immobilien- und<br />

Gebäudenutzungskosten für zehntausende Immobilien auf der<br />

Grundlage von Definitionen, die der <strong>Code</strong> enthält. Wir freuen<br />

uns beständig darüber, Organisationen dabei zu helfen, ihre<br />

Daten unter Kontrolle zu bringen, um dadurch<br />

Nutzungsstrategien und -entscheidungen besser informiert<br />

voranzubringen. Wir sind uns sicher, dass der <strong>Code</strong> weiterhin<br />

zunehmend internationale Anerkennung als die<br />

Standardmethode zur Erfassung und Überwachung von<br />

Nutzungskosten finden wird. Wir würden uns jedoch über jede<br />

Art von Kommentar oder Rückmeldung freuen, die uns helfen<br />

könnte, den <strong>Code</strong> zukünftig weiter zu verbessern.<br />

Schließlich möchte ich unseren Sponsoren danken. Wir sind für<br />

deren unschätzbare Unterstützung äußerst dankbar. Ohne diese<br />

wäre die vierte Auflage des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s nicht möglich gewesen.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Christopher Hedley<br />

Geschäftsführender Direktor, <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

Dezember 2006


The <strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> is<br />

widely used as the industry standard for measuring costs and<br />

informing property strategy. We have developed the <strong>Code</strong> in<br />

conjunction with major global occupiers and leading advisers in<br />

real estate and facilities. We are most grateful for their valuable<br />

contributions.<br />

Having compared ITOCC with the leading cost categorisations<br />

in Europe, USA and Australia through a mapping exercise we<br />

believe that only in ITOCC is our stated vision of cost totality<br />

and clarity of definitions for occupiers achieved.<br />

Indeed, ITOCC aims to capture the total costs of property<br />

occupation whether revenue or capital costs or whether<br />

occupation, facilities or management costs. This is essential to<br />

achieve effective communication to the management board.<br />

We have taken the decision to create a series of standards,<br />

collectively entitled the <strong>IPD</strong> Occupiers Global Measurement<br />

<strong>Code</strong> and we propose to publish both a new Space <strong>Code</strong> and<br />

an Environmental <strong>Code</strong> in 2007 to complement the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Preface to Fourth Edition<br />

Another major step forward has been the incorporation of<br />

ITOCC with the PISCES/OSCRE occupancy cost workgroup,<br />

which will allow for data to be transferred much more cheaply<br />

and more rapidly. For this edition of ITOCC we have also<br />

introduced:<br />

• Case studies from both Standard Chartered Bank and the<br />

Bradford & Bingley Group. We are very grateful to both<br />

organisations for their kind support.<br />

• Advice on using the ITOCC for both serviced offices and for<br />

property outsourcing.<br />

• An explanation of how to use ITOCC for space charging.<br />

• A broadly based reconciliation between ITOCC and three<br />

other cost codes from BOMA, NEN and RICS.<br />

On behalf of our clients we measure occupational real estate<br />

and facilities costs for many tens of thousand properties on the<br />

basis of the definitions contained within this <strong>Code</strong>. We are<br />

continually excited by the opportunity of helping organisations<br />

take control over their data to better inform their occupational<br />

property decisions and strategy. We are sure that the <strong>Code</strong> will<br />

continue to gain increasing acceptance as the standard<br />

international method for measuring and monitoring costs of<br />

occupation, we would however welcome any comments or<br />

feedback that may help us to further improve the <strong>Code</strong> in the<br />

future.<br />

Finally, I would like to thank our sponsors. We are extremely<br />

grateful for their invaluable support, without which this fourth<br />

edition <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> would not have been possible.<br />

Christopher Hedley<br />

Managing Director, <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

December 2006<br />

v


Inhaltsverzeichnis<br />

Empfehlungen für den ITOCC ..........................................................................................................................................................................iii<br />

Danksagung .......................................................................................................................................................................................................iv<br />

Vorwort zur vierten Auflage ................................................................................................................................................................................v<br />

1 Einleitung .....................................................................................................................................................................................................1<br />

1.1 Der <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (ITOCC)<br />

1.2 Wozu wird der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> benötigt?<br />

1.3 Ziele des ITOCC<br />

1.4 Vergleich mit existierenden Kostenschlüsseln<br />

1.5 Anwendungsbereich und laufende Rückmeldung: welche Kosten sind enthalten?<br />

2 Methodischer Ansatz .................................................................................................................................................................................3<br />

2.1 Das Konzept: Genauigkeit und Einfachheit<br />

2.2 Kostenkategorien<br />

2.3 Unterscheidung von Ertragskosten und Kapitalkosten<br />

2.4 Abschreibungen und Finanzierungskosten<br />

2.5 Währungs- und Kostenumwandlung<br />

2.6 Rechnungslegungsgrundsätze<br />

2.7 Anlagen und Maschinen<br />

2.8 Pauschalkosten<br />

2.9 Vorübergehend genutzte Räume<br />

2.10 Gesundheitsvorsorge und Arbeitsschutz<br />

2.11 Aufwendungssteuern<br />

2.12 Bauliche Verbesserungen und Instandsetzung<br />

2.13 Dienstleistungskosten<br />

3 Kostendefinitionen .....................................................................................................................................................................................7<br />

3.1 Kopfzeile A: Immobiliennutzungskosten<br />

3.2 Kopfzeile B: Umbau- und Ausstattungskosten<br />

3.3 Kopfzeile C: Gebäudebetriebskosten<br />

3.4 Kopfzeile D: Geschäftsbetriebskosten<br />

3.5 Kopfzeile E: Managementkosten<br />

4 Zusätzliche Informationen.......................................................................................................................................................................15<br />

5 Anwendung des <strong>Code</strong>s ...........................................................................................................................................................................16<br />

5.1 Spezifische Anwendungsbereiche des ITOCC<br />

5.2 Kostentreiber<br />

5.3 Nennerdefinitionen und Bemessungsverfahren<br />

5.4 Verhältniskennzahlen und Performancekennzahlen<br />

5.5 Programm zur Informationsentwicklung<br />

5.6 Raumkostenerfassung<br />

6 Umsetzung des <strong>Code</strong>s in der Praxis.....................................................................................................................................................23<br />

6.1 Standard Chartered Bank<br />

6.2 Bradford & Bingley<br />

6.3 Ausgearbeitetes Praxisbeispiel und Kontrollbericht<br />

6.4 Betriebsfertig anmietbare Büros<br />

6.5 Immobilienauslagerung<br />

7 Leitfaden zum Kostenschlüsselabgleich..............................................................................................................................................28<br />

7.1 BOMA Chart of Accounts<br />

7.2 NEN Standard<br />

7.3 RICS Dienstleistungsschlüssel<br />

7.4 PISCES Standard für den Austausch von Daten zu Nutzungskosten<br />

8 Leitfaden zum Einordnen von Kosten ..................................................................................................................................................31<br />

9 Literaturhinweise .....................................................................................................................................................................................34<br />

vi<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Contents<br />

Endorsements for ITOCC ..................................................................................................................................................................................ii<br />

Acknowledgements............................................................................................................................................................................................iii<br />

Preface to Fourth Edition...................................................................................................................................................................................iv<br />

1 Introduction .................................................................................................................................................................................................1<br />

1.1 The <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (ITOCC)<br />

1.2 Why is the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> needed?<br />

1.3 ITOCC objectives<br />

1.4 Comparison with existing cost codes<br />

1.5 Scope and ongoing consultation: which costs are included?<br />

2 Approach......................................................................................................................................................................................................3<br />

2.1 The concept: accuracy and simplicity<br />

2.2 Categories of costs<br />

2.3 Distinguishing between revenue and capital costs<br />

2.4 Depreciation and costs of finance<br />

2.5 Currency and cost conversion<br />

2.6 Accounting principles<br />

2.7 Plant and machinery<br />

2.8 Unitary charge<br />

2.9 Occasional space<br />

2.10 Health & Safety<br />

2.11 Expenditure tax<br />

2.12 Improvement and repair<br />

2.13 Service charges<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions...........................................................................................................................................................................................7<br />

3.1 Heading A: Real Estate Occupation <strong>Cost</strong>s<br />

3.2 Heading B: Adaptation and Equipment <strong>Cost</strong>s<br />

3.3 Heading C: Building Operation <strong>Cost</strong>s<br />

3.4 Heading D: Business Support <strong>Cost</strong>s<br />

3.5 Heading E: <strong>Occupancy</strong> Management <strong>Cost</strong>s<br />

4 Additional Information .............................................................................................................................................................................15<br />

5 Applying the <strong>Code</strong>....................................................................................................................................................................................16<br />

5.1 Specific applications of ITOCC<br />

5.2 <strong>Cost</strong> drivers<br />

5.3 Denominator definitions and measuring practice<br />

5.4 Ratios and key performance measures<br />

5.5 Information development program<br />

5.6 Space charging<br />

6 Putting the code to work.........................................................................................................................................................................23<br />

6.1 Standard Chartered Bank<br />

6.2 Bradford & Bingley<br />

6.3 Worked example and monitoring report<br />

6.4 Serviced offices<br />

6.5 Property outsourcing<br />

7 <strong>Cost</strong> code reconciliation guide ..............................................................................................................................................................28<br />

7.1 BOMA Chart of Accounts<br />

7.2 NEN standard<br />

7.3 RICS service charge code<br />

7.4 PISCES data exchange standard for occupancy costs<br />

8 <strong>Cost</strong> Mapping Guide ...............................................................................................................................................................................31<br />

9 Bibliography ..............................................................................................................................................................................................34<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

vi


1 Einleitung<br />

Was ist der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>,<br />

und wozu wird er<br />

benötigt?<br />

1<br />

1.1 Der <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong><br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (ITOCC)<br />

Ende 1999 brachte <strong>IPD</strong> Occupiers den<br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (TOCC)<br />

heraus. Der TOCC stellte ein umfassend<br />

definiertes Zahlenwerk für die Erfassung<br />

sämtlicher Nutzungskosten unter<br />

Einbeziehung von Miete, Steuern, Umbau,<br />

Möbel, Gebäudebetrieb, Geschäftsbetrieb<br />

und Management zur Verfügung. Der<br />

TOCC wurde dann zunehmend als ein<br />

Branchenstandard für die<br />

Kostenerfassung im Vereinigten<br />

Königreich eingesetzt.<br />

Als Antwort auf die Rückmeldungen von<br />

großen, weltweit operierenden<br />

Organisationen wurde 2001 der<br />

<strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

(ITOCC) herausgebracht, der die<br />

Erfahrung von Nutzern des ursprünglichen<br />

<strong>Code</strong>s widerspiegelt und seinen Rahmen<br />

international erweitert.<br />

Die vierte Auflage des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s ist<br />

aktualisiert worden, um Erfahrungen seit<br />

der letzten Auflage wider zu spiegeln. Er<br />

beinhaltet außerdem neues<br />

Fallstudienmaterial, Ratschläge für die<br />

Flächen- und Raumkostenberechnung<br />

sowie eine Erläuterung der Rolle von<br />

Datenaustauschstandards.<br />

Abb. 1.1 Daten in Wissen übersetzen<br />

Wissen<br />

+<br />

Information<br />

+<br />

Datan<br />

Lernen<br />

Kontext<br />

Das Zusammenführen von Informationen, ein Verständnis ihres Sinngehalts,<br />

und das Lernen, diese akkurat zu interpretieren, um Entscheidungen zu<br />

ermöglichen, die auf informierte und fundierte Weise zustande kommen<br />

Die Fähigkeit, Informationen auf fundierte Weise zu<br />

interpretieren<br />

Daten, die der Empfänger verstehen kann<br />

Etwas, das einem verrät, auf was sich die Daten beziehen<br />

Ansammlungen von Zahlen oder Wörtern, den Teilen<br />

eines Puzzles<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

1.2 Wozu wird der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

benötigt?<br />

Heute ist jedes Geschäft ein<br />

Informationsgeschäft und jeder Manager<br />

ein Informationsmanager. Als Verwalter und<br />

Wahrer einer kostspieligen Ressource<br />

benötigen Immobilien- und Facility Manager<br />

und deren Berater die richtigen<br />

Informationen, um:<br />

• Entscheidungen in einer sich schnell<br />

verändernden Welt besser und schneller<br />

treffen zu können.<br />

• Die Flächen-Performance in<br />

Immobilienbeständen und Gebäuden zu<br />

überwachen.<br />

• Dem Rest der Organisation die<br />

Effektivität und den hinzugewonnenen<br />

Wert mitzuteilen.<br />

Nutzungskosten unter Kontrolle zu halten,<br />

ist die oberste Priorität der meisten<br />

Immobilien- und Facility Manager. Der<br />

ITOCC ist ein anerkannter und genutzter<br />

internationaler Standard zur Erfassung von<br />

Gesamtkosten und Flächen-Performance<br />

im Immobilien- und Facility Management.<br />

Die standardisierte Terminologie des ITOCC<br />

ist für ein verbessertes Verständnis von<br />

Flächennutzung und folglich für die Qualität<br />

ihres Managements wesentlich. Die<br />

Standardisierung von Definitionen erlaubt


What is the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

and why is it needed?<br />

1.1 The <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong><br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (ITOCC)<br />

In late 1999 <strong>IPD</strong> Occupiers launched the<br />

first <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (TOCC).<br />

TOCC provided a comprehensively<br />

defined metric for capturing all occupancy<br />

costs involving rent, tax, fit out, furniture,<br />

building operation, business support and<br />

management, and came to be used<br />

increasingly in the UK as an industry<br />

standard for measuring costs.<br />

In response to feedback from major<br />

global organisations, the <strong>International</strong><br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> (ITOCC) was<br />

launched in 2001, reflecting the<br />

experience of users of the original <strong>Code</strong>,<br />

and extending its scope internationally.<br />

This fourth edition of the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> has<br />

been updated to reflect experience since<br />

the last edition. It also includes new case<br />

study material, advice on space charging<br />

as well as an explanation of the role of<br />

data exchange standards.<br />

Figure 1.1 Translating data into knowledge<br />

Knowledge<br />

+<br />

Information<br />

+<br />

Data<br />

Learning<br />

Context<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

1 Introduction<br />

1.2 Why is the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> needed?<br />

Today every business is an information<br />

business and every manager an<br />

information manager. As custodians of a<br />

key and costly resource, real estate/facilities<br />

managers and their advisors need the right<br />

information available to:<br />

• Make decisions better and quicker in a<br />

rapidly changing world.<br />

• Monitor performance in estates and<br />

facilities.<br />

• Communicate effectiveness and value<br />

added to the rest of the organisation.<br />

Keeping accommodation costs under<br />

control is the first priority of most real<br />

estate/facilities managers. ITOCC is an<br />

accepted and used international standard<br />

for measuring total costs and performance<br />

in real estate and facilities management.<br />

Its standard terminology is essential to an<br />

improved understanding of occupancy<br />

and, consequently, to the quality of its<br />

management. Standardisation of<br />

definitions not only allows real<br />

estate/facilities experts to talk the same<br />

language, but also promotes effective<br />

communication with chief executives,<br />

heads of finance and other members of<br />

the management board.<br />

The combination of information, an understanding of its<br />

content, and learning – to accurately interpret information<br />

– in order to facilitate informed decision-making<br />

The ability to interpret information in an informed way<br />

Data that the recipient can understand<br />

Something that tells you what the data refers to<br />

Collections of numbers or words, ‘bits’ of a puzzle<br />

1


1 Einleitung<br />

es, Immobilien- und Facility Managern nicht<br />

nur die gleiche Sprache zu sprechen,<br />

sondern fördert auch die effektive<br />

Kommunikation mit Geschäftsführern,<br />

Finanzchefs und anderen Mitgliedern der<br />

Unternehmensleitung.<br />

1.3 Ziele des ITOCC<br />

Die Ziele des ITOCC sind:<br />

• Einen anerkannten, umfassenden Satz<br />

an Definitionen und<br />

Kostenerfassungsmethoden anzulegen.<br />

• Organisationen dabei zu unterstützen,<br />

bessere und schnellere<br />

Entscheidungen in einer sich schnell<br />

verändernden Welt zu treffen.<br />

• Die Performancekontrolle von<br />

Immobilien- und Facility Management<br />

zu verbessern.<br />

• Unterstützung bei der Kommunikation<br />

der Wirksamkeit des<br />

Immobilienmanagements gegenüber<br />

dem Rest der Organisation.<br />

• Die gesamten Nutzungskosten<br />

(einschließlich vorher versteckter<br />

Kosten) für strategische und für<br />

Rechnungsprüfungszwecke transparent<br />

zu machen.<br />

• Kostenplanung auf eine systematische<br />

Grundlage zu stellen sowie Kunden<br />

und Lieferanten ein Werkzeug für die<br />

Festsetzung von Kosten und Preisen<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

• Den notwendigen Datenrahmen für die<br />

Bilanzierung von Nutzungskosten, für<br />

die Erfassung der Performance, für den<br />

Kostenvergleich und für das<br />

Benchmarking bereit zu stellen.<br />

• Ein Rahmenwerk für die Vermittlung<br />

und Bestellung von Immobilien- und<br />

Facility Managern zur Verfügung<br />

stellen.<br />

• Die Ermöglichung einer stets fairen und<br />

offenen Form der Erfassung von<br />

solchen Kosten, die durch Erbringung<br />

von Dienstleistungen durch<br />

Gebäudeeigentümer für Nutzer<br />

entstehen.<br />

2<br />

• Einen einheitlichen Standard für die<br />

Strukturierung und den<br />

Datenaustausch zwischen den<br />

Mietmanagement-<br />

Informationssystemen zu liefern.<br />

1.4 Vergleich mit existierenden<br />

Kostenschlüsseln<br />

Um den ITOCC in einen Zusammenhang<br />

zu bringen, haben wir führende<br />

Kostenklassifikationen analysiert und den<br />

ITOCC, so weit wie möglich, gegen diese<br />

abgebildet. Nach unserem Wissensstand<br />

hat keiner dieser Kostenschlüssel weit<br />

verbreitete Anerkennung unter Nutzern<br />

über nationale Grenzen hinweg gefunden.<br />

Noch denken wir, dass irgendeiner der<br />

vergleichbaren Schlüssel die Struktur oder<br />

die Definitionstiefe besitzt, die für eine<br />

effektive Datenplattform zur Erfassung von<br />

Gesamtnutzungskosten notwendig sind.<br />

Die untersuchten Kostenschlüssel<br />

beinhalten:<br />

• Frankreich - Observatoire des coûts<br />

d'exploitation des bureaux, Apogée,<br />

Institut Francais du Management<br />

Immobilier, 1999<br />

• UK - RICS Service Charge <strong>Code</strong> of<br />

Practice RICS, 2006<br />

• Australien - Property Council of<br />

Australia,<br />

• Asset Performance Scorecard, 2000<br />

• Niederlande - NEN: Norm 2748 des<br />

NNI (Nederlands Normalisatie Instituut),<br />

November 2001<br />

• USA - Building Owners and Managers<br />

Association (BOMA) Chart of Accounts,<br />

2001<br />

• USA - WorkPoint Accounting, Institute<br />

of Management Accounting (IMA),<br />

1997<br />

• USA - IFMA/Global FM Global<br />

Benchmarks Survey, IFMA, 1997<br />

Teil 7 des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s enthält einen<br />

Überblick über den Unterschied zwischen<br />

den ITOOC Standards und den BOMA,<br />

NEN und RICS Standards.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

1.5 Anwendungsbereich und laufende<br />

Rückmeldung: Welche Kosten<br />

sind enthalten?<br />

Der ITOCC zielt auf die Erfassung von<br />

Informationen bezüglich der Nutzung von<br />

Gebäuden ab. Als solche werden<br />

beispielsweise Kosten für PCs und<br />

Datenserver nicht gezählt, während die<br />

Kosten für eine Netzwerkverkabelung<br />

eingeschlossen werden. Der <strong>Code</strong> ist auf<br />

die meisten Gebäudetypen anwendbar,<br />

und wurde mit besonderer Bezugnahme<br />

auf Büros, Läden, Fabriken und<br />

Lagerhallen entwickelt.<br />

Der ITOCC wird ständig weiterentwickelt<br />

und angepasst, um den Erfordernissen<br />

der Nutzer national und weltweit gerecht<br />

zu werden. Wir freuen uns jederzeit über<br />

folgende Arten von Rückmeldung:<br />

• Kommentare zu den in diesem<br />

Dokument enthaltenen Definitionen.<br />

• Kommentare zu lokalen,<br />

landestypischen Variationen.<br />

• Vorschläge zu zukünftigen Prioritäten<br />

für Datenstandards.<br />

• Praktische Ideen, um Akzeptanz und<br />

Verbreitung der Definitionen unter<br />

Immobiliennutzern und anderen<br />

Nutzern des <strong>Code</strong>s voranzubringen.<br />

• Bitte senden sie Kommentare und<br />

Anmerkungen an Ian Jeffries:<br />

ian.jeffries@ipd.com.


1.3 ITOCC objectives<br />

The objectives of ITOCC are to:<br />

• Set out an accepted global set of<br />

definitions and set of cost<br />

measurements.<br />

• Help organisations make better and<br />

quicker decisions in a rapidly changing<br />

world.<br />

• Improve performance monitoring of real<br />

estate and facilities management.<br />

• Support the communication of<br />

management effectiveness to the rest<br />

of the organisation.<br />

• Make total occupancy costs (including<br />

previously hidden costs) transparent for<br />

strategic and audit purposes.<br />

• Permit cost targeting to be established<br />

on a systematic basis and provide a<br />

costing and pricing tool for customers<br />

and suppliers.<br />

• Provide the necessary data framework<br />

for occupancy cost accounting,<br />

performance measurement, cost<br />

comparison and benchmarking.<br />

• Provide a framework for the<br />

procurement of real estate and facilities<br />

management.<br />

• Allow for a consistently fair and open<br />

form of measuring costs of services<br />

provided by building owners to<br />

occupiers.<br />

• Supply a common standard for<br />

structuring and data exchange within<br />

occupiers’ management information<br />

systems.<br />

1.4 Comparison with existing cost<br />

codes<br />

To set ITOCC in context we have analysed<br />

leading cost classifications and mapped<br />

ITOCC, as far as possible, against them.<br />

None of these codes, to our knowledge,<br />

have found widespread acceptance<br />

amongst occupiers across national<br />

borders. Nor do we believe that any of the<br />

comparative codes have the structure or<br />

depth of definition required to provide an<br />

effective data platform for the<br />

measurement of total occupancy costs.<br />

The codes examined include:<br />

• France - Observatoire des coûts<br />

d’exploitation des bureaux, Apogée,<br />

Institut Francais du Management<br />

Immobilier, 1999<br />

• UK - RICS Service Charge <strong>Code</strong> of<br />

Practice RICS, 2006<br />

• Australia - Property Council of Australia,<br />

Asset Performance Scorecard, 2000<br />

• Netherlands - NEN: Norm 2748 from<br />

the NNI (Nederlands Normalisatie<br />

Instituut) November 2001<br />

• US - Building Owners and Managers<br />

Association (BOMA) Chart of Accounts,<br />

2001<br />

• US - WorkPoint Accounting, Institute of<br />

Management Accounting (IMA), 1997<br />

• US - IFMA/Global FM Global<br />

Benchmarks Survey, IFMA, 1997<br />

Section 7 of the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> contains an<br />

overview analysis of the difference<br />

between ITOCC and the BOMA, NEN and<br />

RICS standards.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

1 Introduction<br />

1.5 Scope and ongoing consultation:<br />

which costs are included?<br />

The ITOCC is intended for the collection<br />

of information relating to the occupancy of<br />

buildings. As such, the costs of personal<br />

computers and file servers, for example,<br />

are not counted whereas the costs of<br />

network wiring are included. The <strong>Code</strong> is<br />

applicable to most types of building, and<br />

has been developed with particular<br />

reference to offices, shops, factories, and<br />

warehouses.<br />

ITOCC is being continually improved and<br />

adapted to suit the needs of users both<br />

nationally and globally. We are pleased to<br />

receive:<br />

• Comments on the definitions contained<br />

in this document.<br />

• Comments on local country variations.<br />

• Suggestions of future priorities for data<br />

standards.<br />

• Practical ideas for improving the rate of<br />

acceptance of definitions amongst<br />

occupiers and other users of the <strong>Code</strong>.<br />

Please feedback any comments to Ian<br />

Jeffries at ian.jeffries@ipd.com.<br />

2


2 Methodischer Ansatz<br />

Was sind die Prinzipien,<br />

die dem ITOCC zu<br />

Grunde liegen, und wie<br />

sollte er in der Praxis<br />

angewendet werden?<br />

3<br />

2.1 Das Konzept: Genauigkeit und<br />

Einfachheit<br />

Bei der Vorbereitung des ITOCC haben wir<br />

unsere eigenen Erfahrungen mit der<br />

Kosten- und Performancemessung mit<br />

Rückmeldungen von führenden<br />

mmobilieneigentümern, Versorgern,<br />

Beratern und Wirtschaftsprüfern vereinigt.<br />

Wo immer möglich, haben wir zudem<br />

bestehende Auftrags- und Ausschreibungsverfahren<br />

unterstützt. Der methodische<br />

Ansatz, der daraus übernommen wurde,<br />

soll sich auf Folgendes richten:<br />

• Ein internationales Gesamtkonzept zu<br />

entwickeln, um die gesamte<br />

Kostenüberwachung und<br />

Kommunikation zu unterstützen und den<br />

Mietern zu ermöglichen, durch eine<br />

Vielzahl von Teilkostenkategorien auf<br />

diesem System aufzubauen.<br />

• Dort wo es angemessen ist, Ertrags- und<br />

Kapitalkosten miteinander zu<br />

verknüpfen, indem Kapitalkosten<br />

annualisiert werden.<br />

• Das Schaffen eines akkuraten und breit<br />

angelegten Kostenbildes, ohne dabei<br />

die Datenerfassung zu komplex zu<br />

gestalten. Wir haben an den Stellen, wo<br />

die übergreifende Funktionalität nicht<br />

beeinträchtigt wird, absichtlich nach<br />

einfachen anstatt komplexen Lösungen<br />

gesucht. Dies sollte die Kosten für die<br />

Zusammenstellung von Daten<br />

verringern, während sichergestellt wird,<br />

dass Schlüsselentscheidungen auf<br />

ausreichenden und exakten<br />

Informationen basieren.<br />

• Das Befolgen der gängigen<br />

Bilanzierungspraxis und der<br />

internationalen Finanz- und<br />

Rechnungslegungsstandards, ohne<br />

dabei die fachlich-funktionalen<br />

Erfordernisse des Immobilien- und des<br />

Facility Managements zu unterschlagen.<br />

Deshalb sind, abgesehen von der<br />

Hauptausnahme des Mietzinses, alle<br />

erfassten Kosten tatsächliche und nicht<br />

nur angenommene Kosten. Die<br />

Ausnahme des Mietzinses ist deshalb<br />

nötig, um einen einigermaßen fairen<br />

Vergleich zwischen eigengenutzten<br />

Gebäuden und gemieteten Gebäuden<br />

zu erreichen.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

• Möglichkeit zur Aufschlüsselung der<br />

Kosten. Zum Beispiel von den<br />

Gesamtkosten zu einzelnen<br />

Kostenkategorien; oder von der<br />

Objektebene zur Gebäudeebene; und<br />

von der Organisationsebene zur<br />

Geschäftseinheit.<br />

2.2 Kostenkategorien<br />

Im <strong>Code</strong> werden Nutzungskosten (sowohl<br />

Ertragskosten als auch Kapitalkosten) in<br />

fünf wesentliche und leicht zu<br />

unterscheidende Hauptbereiche<br />

aufgeschlüsselt:<br />

Kopfzeile A: Immobiliennutzungskosten<br />

Kopfzeile B: Umbau- und<br />

Ausstattungskosten<br />

Kopfzeile C: Gebäudebetriebskosten<br />

Kopfzeile D: Geschäftsbetriebskosten<br />

Kopfzeile E: Managementkosten<br />

Gesamtnutzungskosten<br />

A Immobiliennutzungskosten<br />

B Umbau- und Ausstattungskosten<br />

C Gebäudebetriebskosten<br />

D Geschäftsbetriebskosten<br />

E Managementkosten<br />

2.3 Unterscheidung von Ertrags- und<br />

Kapitalkosten<br />

Eine der Hauptschwierigkeiten einer jeden<br />

Kostenkategorisierung ist der Abgleich von<br />

Ertrags- und Kapitalposten. Tabelle 2.1<br />

zeigt eine Strukturierung, wie diese Kosten<br />

verglichen und zusammenaddiert werden<br />

können, um Gesamtnutzungskosten<br />

umfassend abzubilden. Dabei sind die<br />

Beispiele in den Kästchen durch die Zeilenund<br />

Spaltenköpfe definiert. Viele Nutzer<br />

werden sich beim Kostenmanagement oder<br />

bei der Datenerfassung zum Zwecke der<br />

strategischen Information auf bestimmte<br />

Kostentypen (zum Beispiel CX oder BY)<br />

konzentrieren wollen.


What are the principles<br />

that lie behind ITOCC,<br />

and how should it be<br />

used in practice?<br />

2.1 The concept: accuracy and<br />

simplicity<br />

In preparing ITOCC we have combined<br />

our own experience of cost measurement<br />

and performance measurement with<br />

feedback from leading occupiers,<br />

suppliers, consultants and accountants.<br />

We have also, wherever possible,<br />

supported existing contract and tender<br />

processes. The approach adopted has<br />

been to focus on:<br />

• Creating an international concept of<br />

totality to aid overall cost monitoring<br />

and communication and allowing<br />

occupiers to build up to this concept<br />

via broad categories of component<br />

costs over time.<br />

• Linking revenue to capital costs by<br />

annualising capital costs, where<br />

appropriate.<br />

• Creating a broadly accurate picture of<br />

costs without making data collection<br />

too complex. We have deliberately<br />

sought out simple as opposed to<br />

complex solutions where overall<br />

functionality would not be<br />

compromised. This should reduce the<br />

costs of data assembly, whilst ensuring<br />

that key decisions are based on<br />

sufficient, accurate information.<br />

• Following the broad thrust of<br />

accounting practice and international<br />

financial and reporting standards,<br />

without ignoring the functional<br />

requirements of real estate and<br />

facilities. Thus, except for the very<br />

major exception of rent, all costs<br />

recorded are actual rather than<br />

notional. The exception for rent is<br />

necessary to achieve reasonably fair<br />

comparison between owned and<br />

leased buildings.<br />

• Allowing for drilling down. For example,<br />

from total costs to individual cost<br />

categories; from estate level to building<br />

level; and from organisation level to<br />

business unit.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

2 Approach<br />

2.2 Categories of costs<br />

In the <strong>Code</strong>, occupancy costs (whether<br />

revenue or capital) are broken down into<br />

five main easily recognisable areas:<br />

Heading A: Real estate occupation costs<br />

Heading B: Adaptation and equipment<br />

costs<br />

Heading C: Building operation data<br />

Heading D: Business support costs<br />

Heading E: Management costs for real<br />

estate and facilities<br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s<br />

A Property occupation costs<br />

B Adaptation and equipment costs<br />

C Building operation costs<br />

D Business support costs<br />

E Management costs<br />

2.3 Distinguishing between revenue<br />

and capital costs<br />

One of the principal difficulties in any cost<br />

categorisation is the reconciliation of<br />

revenue and capital items. Table 2.1<br />

shows a structure for these costs to be<br />

compared and added together to give a<br />

comprehensive picture of <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s, with examples in<br />

boxes defined by row and column<br />

headings. Many occupiers will wish to<br />

concentrate on particular types of cost<br />

(for example CX or BY) in their efforts to<br />

manage costs or to capture data to inform<br />

strategy.<br />

3


2 Methodischer Ansatz<br />

Tabelle 2.1<br />

2.4 Abschreibungen und<br />

Finanzierungskosten<br />

Die Behandlung von<br />

Kapitalaufwendungen erfordert klare<br />

Richtlinien. Wir geben zu, dass<br />

Abschreibungen ein extrem komplexes<br />

Thema sind, und dass es oft weder ein<br />

richtiges noch ein falsches Vorgehen<br />

dabei gibt. Wir würden für zukünftige<br />

Auflagen insbesondere Anmerkungen zu<br />

Abschreibungen begrüßen. Die Probleme,<br />

auf die man auf diesem Gebiet am<br />

Wahrscheinlichsten stößt, beziehen sich<br />

vor allem auf die aktuell geltenden<br />

Bilanzierungsleitlinien und den gewählten<br />

Abschreibungsperiode.<br />

Zum Zwecke der Vereinfachung und um<br />

der Buchführungspraxis zu folgen,<br />

empfehlen wir eine lineare Abschreibung<br />

aller Kapitalposten. Verschiedene<br />

Abschreibungsperioden sind für relevante<br />

Hauptkostenkategorien gewählt worden.<br />

4<br />

Kategorie Typ Beispiele für Ertragskosten Beispiele für auf das Jahr Gesamtkosten in der<br />

umgerechnete Kapitalkosten Kategorie<br />

A Nutzung Mietzins, örtliche Grundsteuern Erwerbskosten AZ=AX+AY<br />

B Umbau und Ausstattung Leasingkosten Möbeleinrichtung BZ=BX+BY<br />

C Gebäudebetrieb Instandhaltung, Reinigung Größerer Reparaturposten CZ=CX+CY<br />

D Geschäftsbetrieb Empfang, Poststelle Telefonanlage DZ=DX+DY<br />

E Management Gebühren/intern Größere Managementausgaben EZ=EX+EY<br />

T Gesamtnutzungskosten TX=AX+BX+CX+DX+EX TY=AY+BY+CY+DY+EY TZ=TX+TY<br />

Abbildung 2.1 Empfohlene Abschreibungsperiode<br />

Aus ähnlichen Gründen schließen wir<br />

Kosten zur Finanzierung von<br />

Kapitalaufwendungen aus. Nutzer mögen<br />

diese Finanzierungskosten zu den<br />

Gesamten Nutzungskosten dazurechnen,<br />

um widerzuspiegeln, was für den einen<br />

oder anderen ein wichtiger Punkt sein<br />

wird.<br />

Nach unserer Erfahrung ist die effektive<br />

Nutzungsdauer von<br />

Betriebsvermögensgegenständen oft weit<br />

kürzer als sie von vielen Organisationen<br />

angesetzt wird, wenn diese ihre<br />

standardmäßigen Abschreibungsregeln<br />

festlegen. Gründe dafür sind<br />

technologische, funktionale oder<br />

wirtschaftliche Veralterung. Wir haben<br />

Zeiträume von 3, 5, 7 und 10 Jahren als<br />

unterschiedliche<br />

Amortisationszeitspannen für die unten<br />

dargestellten Kostenkategorien<br />

ausgewählt. Kapitalaufwendungen für<br />

Neubauten werden als auf die Miete<br />

umgerechnete Summen unter Kopfzeile A<br />

eingerechnet. Als ein Richtwert würden wir<br />

einfache Aufwendungsposten, die in der<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Summe mehr als 100.000 $ ergeben, als<br />

einen Kapitalposten zusammenfassen<br />

und über 10 Jahre abschreiben.<br />

Die im <strong>Code</strong> zugrunde gelegten Regeln<br />

können von den konkreten<br />

Bilanzierungsregeln innerhalb einer<br />

Organisation abweichen. Wo andere<br />

Abschreibungsperioden bestehen,<br />

können Immobiliennutzer diejenigen von<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers zugrunde legen, um mit<br />

dem ITOCC übereinstimmende Gesamte<br />

Immobiliennutzungskosten zu ermitteln,<br />

damit das Benchmarking erleichtert wird.<br />

Die auf das Jahr umgerechnete<br />

Kapitalsumme sollte das Datum<br />

berücksichtigen, an dem die<br />

ursprüngliche Aufwendung verzeichnet<br />

wurde. Wo die Abschreibungszeitspanne<br />

von <strong>IPD</strong> Occupiers noch anwendbar ist,<br />

sollte die Kapitalaufwendung durch diese<br />

Abschreibungszeitspanne (in Jahren)<br />

geteilt werden. Dies kann eine aufwändige<br />

Übung sein, weshalb Immobiliennutzer es<br />

vorziehen könnten, den<br />

Abschreibungssatz aus ihrer eigenen<br />

Managementbuchhaltung anzusetzen.<br />

Rechnerisch wird das dort korrekt sein,<br />

wo Kapitalaufwendungen Jahr für Jahr<br />

stetig sind. Dies ist auf Gebäudeebene<br />

eher unwahrscheinlich, weil dort<br />

Kapitalaufwendungen<br />

charakteristischerweise sehr variabel sind.<br />

Es stellt aber möglicherweise dennoch<br />

eine vernünftige allgemeine Annahme dar.


Table 2.1<br />

Category Type X Revenue costs examples Y Annualised capital costs Z <strong>Total</strong> category costs<br />

examples<br />

A Occupation AX Rent, local property taxes AY Acquisition costs AZ=AX+AY<br />

B Adaptation BX Leasing costs BY Fit out furniture BZ=BX+BY<br />

C Operation CX Maintenance, cleaning CY Major repair item CZ=CX+CY<br />

D Support DX Reception, post room DY Telephone system DZ=DX+DY<br />

E Management EX Fees/internal EY Major management expenses EZ=EX+EY<br />

T <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s TX=AX+BX+CX+DX+EX TY=AY+BY+CY+DY+EY TZ=TX+TY<br />

2.4 Depreciation and costs of finance<br />

The treatment of capital expenditure<br />

requires clear guidance. We recognise<br />

that depreciation is an extremely complex<br />

subject and often there is no right or<br />

wrong approach. We would particularly<br />

welcome comments on depreciation for<br />

future editions. The problems that are<br />

likely to be encountered in this area relate<br />

primarily to the accounting policy currently<br />

in force and the adopted term for<br />

depreciation.<br />

For the sake of simplicity and to follow the<br />

thrust of management accounting<br />

practice, we recommend straight-line<br />

depreciation for all capital items. Different<br />

periods of depreciation have been<br />

selected for relevant major cost<br />

categories.<br />

For similar reasons, we exclude the costs<br />

of finance needed to fund capital<br />

expenditure. Occupiers may wish to add<br />

these finance costs to the <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s to reflect what for some<br />

will be an important issue.<br />

Figure 2.1 Recommended depreciation periods<br />

Capital amount<br />

Telephones &<br />

reprographics<br />

Adaptation<br />

& fit out<br />

Furniture &<br />

equipment<br />

Years<br />

In our experience, the effective life<br />

expectancy of various assets is often<br />

much shorter than is allowed by many<br />

organisations when setting their standard<br />

depreciation rules due to technological,<br />

functional or economic obsolescence. We<br />

have selected periods of three, five, seven<br />

and ten years as different amortisation<br />

periods for the cost categories shown<br />

below. Capital expenditure on new build is<br />

included as a rentalised amount under<br />

Heading A. As a guideline, we would<br />

expect simple items of expenditure<br />

amounting to more than $100,000 to be<br />

included as a capital item and be<br />

depreciated over ten years.<br />

The conventions set out in the <strong>Code</strong> may<br />

not conform to an organisation’s current<br />

accounting policy. Where different writedown<br />

periods are applied, occupiers may<br />

wish to convert to <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

depreciation periods in order to quote a<br />

<strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> consistent with<br />

ITOCC to facilitate benchmarking.<br />

Major<br />

repairs<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

2 Approach<br />

The annualised capital amount should<br />

take account of the date on which the<br />

original expenditure was incurred. Where<br />

the <strong>IPD</strong> Occupiers write-down period still<br />

applies, the capital expenditure should be<br />

divided by that write-down period (in<br />

years). This can be a time-consuming<br />

exercise and occupiers may prefer to use<br />

the actual depreciation charge applied<br />

within their own management accounts.<br />

Arithmetically, this will be correct where<br />

capital expenditure is steady year-on-year.<br />

This is unlikely to be the case at building<br />

level, where capital expenditure will<br />

characteristically be very variable, but may<br />

still be a sensible overall assumption.<br />

4


2 Methodischer Ansatz<br />

2.5 Währungs- und Kostenumwandlung<br />

Währungsumwandlungen sind für eine<br />

schlüssige Errechnung der<br />

Gesamtnutzungskosten eines globalen<br />

Immobilienbestandes wichtig. Für den<br />

Umgang mit Währungen empfiehlt sich<br />

folgende Methode:<br />

1 Erfassung aller Kosten in<br />

Landeswährung.<br />

2 Am Ende jedes Bilanzierungszeitraumes<br />

einer Organisation werden sämtliche<br />

Landeswährungen in die Grundwährung<br />

umgewandelt, die von der Organisation<br />

für ihren Jahresabschluss verwendet<br />

wird.<br />

3 Zum Zwecke des Benchmarkings werden<br />

alle Beträge, die in der Währung für den<br />

Jahresabschluss erfasst worden sind, in<br />

US Dollar oder Euro umgerechnet (falls<br />

nicht bereits geschehen).<br />

4 Die verwendeten Umrechnungsraten<br />

werden dokumentiert (Währungsraster).<br />

Das Währungsraster sollte die meisten<br />

Arten der Trendanalyse und das lokale<br />

Benchmarking berücksichtigen.<br />

Die angesetzten Umrechnungsraten sollten<br />

der Bilanzierungspraxis der Organisation<br />

folgen.<br />

2.6 Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die folgenden Rechnungslegungsgrundsätze<br />

werden übernommen:<br />

1 Wie in Abschnitt 2.4 gezeigt, werden für<br />

relevante Hauptkostenkategorien<br />

Abschreibungsperioden gewählt. Falls<br />

dies nicht möglich ist, werden die<br />

bestehenden Abschreibungsspannen<br />

der Organisation verwendet.<br />

2 Finanzierungskosten sind<br />

ausgenommen, außer wenn eine<br />

Finanzierungsgebühr als zulässiger<br />

Ersatz für Mietzins in A1(c) genommen<br />

wird (siehe Seite 7 für weitere<br />

Einzelheiten).<br />

3 Sämtliche Kosten spiegeln die jährliche<br />

Nutzungskostenlast wieder und werden<br />

für ein gesamtes Geschäftsjahr erfasst.<br />

Normalerweise würden Kosten für<br />

vergangene Geschäftsjahre erfasst, aber<br />

5<br />

Tabelle 2.2 Abschreibungsperioden nach Kategorien<br />

Kopfzeile / Kategorie Abschreibungsperiode<br />

A3 Erwerb, Verkauf, Umzug 5 Jahre<br />

B1 Umbau und Innenausbau 7 Jahre<br />

B2 Möbel und Ausstattung 5 Jahre<br />

C3 Inneninstandhaltung und Reparatur 5 Jahre<br />

C4 Instandhaltung und Reparatur von Mechanik und Elektrik 10 Jahre<br />

C5 Bauliche Instandhaltung und Reparatur von<br />

Gebäudekern und Gebäudeaußenseite 10 Jahre<br />

C8 Wiederinstandsetzung Bis Ende des Mietvertrags<br />

C9 Betriebsschutz 5 Jahre<br />

C10 Reinigung 3 Jahre<br />

C11 Müllabfuhr / Entsorgung 5 Jahre<br />

C13 Instandhaltung und Pflege von Außenanlagen 3 Jahre<br />

D1 Telefon 3 Jahre<br />

D2 Catering 5 Jahre<br />

D5 Poststelle und interne Botendienste 3 Jahre<br />

D6 Kopieren und Drucken 3 Jahre<br />

D7 Notfallwiederherstellung Verschiedene<br />

D8 Verkehrsleistungen 3 Jahre<br />

D9 Archivierung Verschiedene<br />

E1 Immobilienmanagement 5 Jahre<br />

E2 Facility Managements 5 Jahre<br />

E3 Projektmanagement 10 Jahre<br />

Manager werden auf der gleichen<br />

Grundlage auch Budgets erstellen<br />

wollen.<br />

4 Sämtliche Ertragskosten sollten auf der<br />

Grundlage von RAPs für ein gesamtes<br />

Geschäftsjahr erfasst werden.<br />

5 Alle Aufwendungstitel sollten getrennt<br />

erfasst werden und schließen sich<br />

notwendigerweise gegenseitig aus. Dies<br />

mag dann schwierig sein, wenn<br />

Dienstleistungen des Facility<br />

Managements gebündelt sind (zum<br />

Beispiel Empfang und Sicherheitsdienst).<br />

Siehe den nächsten Punkt.<br />

6 In bestimmten Fällen wird es erforderlich<br />

sein, Aufwendungen umzulegen. Zum<br />

Beispiel bei Verträgen, die mehr als ein<br />

Gebäude abdecken. Die Umlegung<br />

sollte mit einem geeigneten Nenner<br />

vorgenommen werden (zum Beispiel, die<br />

Nettonutzfläche oder das<br />

Vollzeitäquivalent). Die Kosten für<br />

Mitarbeiter, die mehrere Aufgaben haben<br />

(z.B. Poststellenmitarbeiter, die bei<br />

Umzügen oder bei der Vorbereitung von<br />

Konferenzräumen mithelfen, oder<br />

Empfangskräfte, die<br />

Telefonvermittlungsaufgaben haben),<br />

sollten unter der vorrangigen Art der<br />

Aufgabe verbucht werden.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

7 Alle Kosten sollten abzüglich Einnahmen<br />

jeder Art gerechnet werden,<br />

einschließlich Einnahmen aus<br />

Dienstleistungsgebühren, die von einem<br />

Untermieter zu zahlen sind. Wenn<br />

Immobilieneigentümer einen Teil ihrer<br />

Immobilien an andere Organisationen<br />

weitervermietet haben, sollten die<br />

Nettomietkosten angesetzt werden. Dies<br />

kann das Benchmarking solcher Kosten<br />

erschweren.<br />

8 Jede Art von Aufwendung, die von einer<br />

Versicherungspolice abgedeckt wird<br />

(einschließlich einer internen<br />

Risikoeinlage) und jeder<br />

Versicherungsanspruch aus dieser<br />

Police sollte sowohl von den Kosten als<br />

auch von den Einnahmen<br />

ausgenommen werden.<br />

Immobiliennutzer, die sich selbst<br />

versichern, und dadurch die Risiken<br />

selbst tragen, werden entweder keine<br />

Kosten unter diesem Titel angeben oder<br />

gegebenenfalls eine vereinbarte interne<br />

Risikoeinlage.<br />

9 Wenn Rabatte wegen Überbezahlung<br />

erstattet werden, sollten diese über den<br />

betreffenden Zeitraum auf Jahresbasis<br />

umgerechnet werden. Strafzahlungen<br />

sollten in das Jahr eingerechnet werden,<br />

in dem die Aufwendung entstanden ist.


2.5 Currency and cost conversion<br />

Currency conversions are important for<br />

the consistent calculation of <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s across a global estate.<br />

The recommended method for dealing<br />

with currency is as follows:<br />

1 Record all costs in local currency.<br />

2 At the end of each of the organisation’s<br />

accounting periods convert the local<br />

currency into the base currency used<br />

by the organisation in its financial<br />

statements.<br />

3 For the purposes of benchmarking,<br />

convert all amounts recorded in the<br />

currency of the Financial Statement into<br />

US dollars and Euros, where this has<br />

not already been done.<br />

4 Keep a record of the conversion rates<br />

used (a currency grid). The currency<br />

grid should allow for most types of<br />

trend analysis and local country<br />

benchmarking.<br />

Conversion rates used should follow the<br />

accounting practice of the organisation.<br />

2.6 Accounting principles<br />

The following accounting principles are<br />

adopted:<br />

1 Depreciation periods have been<br />

selected for relevant major cost<br />

categories as shown in Section 2.4<br />

above. If this is not possible, use the<br />

existing depreciation periods of the<br />

organisation.<br />

2 The costs of finance are excluded<br />

except where a financing charge is<br />

taken as a valid substitute for rent in<br />

A1(c) (see page 7 for further detail).<br />

3 All costs reflect the annual cost of<br />

occupation and are recorded for a<br />

complete financial year. Normally costs<br />

would be recorded for historic financial<br />

years but managers will also want to be<br />

able to prepare budgets on the same<br />

basis.<br />

4 All revenue costs should be recorded<br />

on the basis of expenditure on an<br />

accruals basis for a complete financial<br />

year.<br />

Table 2.2 Category depreciation periods<br />

5 All expenditure heads should be<br />

recorded separately and are by<br />

necessity mutually exclusive. This may<br />

be difficult where FM services are<br />

bundled (for example reception and<br />

security). See next point.<br />

6 In certain cases expenditure will need<br />

to be apportioned, for example where<br />

contracts cover more than one<br />

building. The apportionment should be<br />

based on an appropriate denominator<br />

(for example, net usable area or full<br />

time equivalent). The costs of multitasking<br />

staff (for instance, post room<br />

staff who help with moves or meeting<br />

room set up, or receptionists who<br />

provide a ‘switchboard’ service) should<br />

be entered under the predominant<br />

nature of the job.<br />

7 All costs are to be calculated net of any<br />

income received, including any income<br />

recoverable under a service charge<br />

payable by a sub-tenant. Where<br />

occupiers have leased out any of their<br />

property to other organisations, the net<br />

costs to the occupier should be<br />

calculated. This may mean that<br />

benchmarking of such costs will be<br />

difficult.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

2 Approach<br />

Heading / Category Write-off period for depreciation<br />

A3 Acquisition, disposal and removal 5 years<br />

B1 Fit out and improvement 7 years<br />

B2 Furniture and equipment 5 years<br />

C3 Internal repair and maintenance 5 years<br />

C4 M&E repair and maintenance 10 years<br />

C5 External and structural repair and maintenance 10 years<br />

C8 Reinstatement Until end of leasing contract<br />

C9 Security 5 years<br />

C10 Cleaning 3 years<br />

C11 Waste disposal 5 years<br />

C13 Grounds maintenance 3 years<br />

D1 Telephones 3 years<br />

D2 Catering 5 years<br />

D5 Post room and internal distribution services 3 years<br />

D6 Reprographics and printing 3 years<br />

D7 Disaster recovery Various<br />

D8 Transport 3 years<br />

D9 Archiving Various<br />

E1 Real estate management 5 years<br />

E2 Facilities management 5 years<br />

E3 Project management 10 years<br />

8 Any expenditure covered by an<br />

insurance policy (including an internal<br />

risk charge) and any such insurance<br />

claim under that policy should be<br />

excluded both as cost and income<br />

respectively. Occupiers who self-insure,<br />

thereby bearing the risks themselves,<br />

will either have a nil cost under this<br />

heading or an agreed internal risk<br />

charge, if applicable.<br />

9 Where rebates are received for<br />

overpayment these should be<br />

annualised over the period that the<br />

rebate relates to. Penalty payments<br />

should be included in the year the<br />

expense is incurred.<br />

5


2 Methodischer Ansatz<br />

2.7 Anlagen und Maschinen<br />

Kosten für Anlagen und Maschinen sollten<br />

ausgenommen werden, wenn diese Teil von<br />

Produktions- und Logistikprozessen sind<br />

(ebenso deren Instandhaltung). Unter<br />

bestimmten Umständen würde das<br />

Einschließen von Produktionsanlagen die<br />

Kostenbasis erheblich überhöhen. Zum<br />

Beispiel sollten Produktionsanlagen wie<br />

Fließbänder ausgenommen werden,<br />

während eine Kesselanlage für die<br />

Gebäudeheizung eingeschlossen werden<br />

sollte.<br />

2.8 Pauschalkosten<br />

Zunehmend werden zusammengefasste<br />

Pauschalbeträge für Immobilien und<br />

Immobiliendienste erhoben. Diese<br />

Beträge umfassen<br />

„Immobiliengesamtpakete“ oder<br />

Gesamtpakete für FM-Dienstleistungen.<br />

Folgende Beispiele:<br />

• Betriebsfertig ausgestatte Büros mit<br />

einem Kerndienstpaket, das im<br />

gezahlten Kernpreis enthalten ist<br />

(normalerweise pro Arbeitsplatz).<br />

• Umfangreiche<br />

Immobilienauslagerungen bei der unter<br />

einem Langzeitvertrag Gebäude der<br />

Nutzerorganisation zur Verfügung<br />

gestellt werden. In der Vertragssumme<br />

können Dienstleistungen (wie z.B.<br />

ausgestattete Büros) gebündelt sein. In<br />

diesem Fall wird es unmöglich, die<br />

Kosten zu zerlegen.<br />

• Gebäude für die eine Bruttomiete<br />

gezahlt wird, die Dienstleistungen wie<br />

die unter Kopfzeile C oder D<br />

aufgeführten einschließt. In Schweden<br />

zum Beispiel sind Wasser, Heizung,<br />

Stromversorgung, bauliche<br />

Instandsetzung und Wartung oft schon<br />

in der zu zahlenden Miete enthalten.<br />

Siehe bitte auch Abschnitt 6.5 für eine<br />

weitere Diskussion der<br />

Immobilienauslagerung.<br />

6<br />

2.9 Vorübergehend genutzte Räume<br />

Die Kosten für die vom Immobilien-<br />

/Facility Management erledigte Anmietung<br />

von vorübergehend genutzten Räumen,<br />

die nicht als Teil des eigentlichen<br />

Immobilienbestandes gelten, sollten unter<br />

Kategorie A7 eingetragen werden. Dies<br />

schließt die Anmietung von<br />

Konferenzräumen ein sowie von Räumen<br />

für Kurzzeitniederlassungen (sogenannter<br />

„Touchdown space“), wo die Mitarbeiter<br />

bezahlen, wenn sie wieder gehen. Kosten<br />

für vorübergehend genutzte Räume<br />

können entweder für ein Grundstück oder<br />

das ganze Land verbucht oder für den<br />

gesamten Immobilienbestand erfasst<br />

werden. Gegebenenfalls können diese<br />

Kosten auf ein bestimmtes Gebäude<br />

gebucht werden, wenn zum Beispiel<br />

wegen Raumknappheit in einem<br />

bestimmten Gebäude regelmäßig<br />

Zusatzraum angemietet werden muss.<br />

Wenn Arbeitsräume nicht zentral sondern<br />

von der zuständigen Abteilung<br />

unabhängig beschafft werden, sollten<br />

diese Kosten ignoriert und als allgemeine<br />

Geschäftsausgaben behandelt werden.<br />

2.10 Gesundheitsvorsorge und<br />

Arbeitssicherheit<br />

Gesundheitsvorsorge und<br />

Arbeitssicherheit sind nicht als eigene<br />

Kategorie aufgeführt, weil sie sich in der<br />

Regel als Teil vieler verschiedener<br />

Kostenkategorien finden. Allgemein<br />

sollten technisch-physikalische<br />

Maßnahmen unter den Kategorien C3 und<br />

C6 geführt werden, während<br />

Mitarbeiterkosten, zum Beispiel ein<br />

Arbeitsschutzbeauftragter, unter der<br />

Kategorie E2, Facility Management<br />

geführt werden.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

2.11 Aufwendungssteuern<br />

Alle nicht wiedererstattungsfähigen<br />

Ausgabensteuern und Umsatzsteuern<br />

(z.B. Mehrwertsteuern in EU-Ländern)<br />

sollten als Kosten eingeschlossen<br />

werden. Alle wiedererstattungsfähigen<br />

Ausgabensteuern sollten ausgenommen<br />

werden.<br />

Zum Zwecke des Benchmarkings ist es<br />

jedoch wünschenswert, die Kostenbasis<br />

unter Ausnahme solcher Steuern zu<br />

betrachten. Es ist deshalb ein bewährtes<br />

Verfahren, die steuerbedingten Beträge<br />

von den direkten Kosten, die vom<br />

Lieferanten oder Dienstleister in Rechnung<br />

gestellt werden, zu unterscheiden.<br />

2.12 Erneuerung und Reparaturen<br />

Es mag einige Unklarheit darüber geben,<br />

was zu Erneuerungsmaßnahmen gehört<br />

und was zu Reparaturen zählt. Der<br />

gesunde Menschenverstand ist bei der<br />

Entscheidung gefragt, ob ein großer<br />

Aufwendungsposten zu Reparaturen<br />

gehört (etwas in guten oder akzeptablen<br />

Zustand zurückversetzen) oder zu einer<br />

Erneuerungsmaßnahme zählt (etwas<br />

Neues zur Verfügung stellen).<br />

2.13 Dienstleistungskosten<br />

Der ITOCC empfiehlt,<br />

Dienstleistungskosten wenn möglich<br />

aufzuschlüsseln, damit die vollen Kosten<br />

eines Gebäudes unter jeder Kopfzeile<br />

eindeutig bestimmt werden können. Siehe<br />

Abschnitt 7.3 zur Abbildung des ITOCC<br />

auf den RICS Service Charge <strong>Code</strong>.


2.7 Plant and machinery<br />

<strong>Cost</strong>s for plant or machinery should be<br />

excluded, where these are part of<br />

production and logistics processes (or<br />

servicing such plant & machinery). To<br />

include production plant, in certain<br />

circumstances, would inflate the cost<br />

base considerably. For example, specialist<br />

production plant such as assembly lines<br />

should be excluded whereas a boiler<br />

plant that provides heating to the building<br />

should be included.<br />

2.8 Unitary charge<br />

Consolidated unitary charges are<br />

increasingly made for accommodation<br />

and accommodation services. These<br />

charges will often be applied to a ‘total’<br />

real estate or facilities services package.<br />

The following are examples:<br />

• Serviced offices where a package of<br />

core services is included within the<br />

core price paid (normally per<br />

workstation).<br />

• Major property outsourcing where,<br />

under a long term contract, buildings<br />

are provided to the occupying<br />

organisation. In addition, services may<br />

be bundled (like serviced offices) into<br />

the contract amount. In this case it<br />

becomes impossible to disaggregate<br />

the costs.<br />

• Buildings where gross rents are<br />

payable including some services such<br />

as any listed under heading C or D. For<br />

instance, in Sweden water, heating,<br />

electricity, structural repairs and<br />

maintenance are often included in the<br />

rent payable.<br />

Please see Section 6.5 for a further<br />

discussion of property outsourcing.<br />

2.9 Occasional space<br />

The costs of hiring occasional space<br />

procured by the real estate/FM function,<br />

which is not considered to be part of the<br />

estate, should be entered under Category<br />

A7. This will include the hiring of meeting<br />

space and rooms and corporate<br />

“touchdown” deals where staff pay as<br />

they go. Occasional space costs may<br />

either be collected for the estate or<br />

country as a whole or be entered against<br />

a particular building where this is more<br />

appropriate, for example where overflow<br />

space is regularly taken.<br />

Where space is not procured centrally but<br />

is independently procured by the relevant<br />

business unit or department, these costs<br />

should be ignored and treated as a<br />

general business expense.<br />

2.10 Health & Safety<br />

Health and safety is not shown as a<br />

separate category because it is<br />

commonly found as part of many different<br />

expenditure heads. Generally, physical<br />

works should be entered under categories<br />

C3 to C6, with staff costs, for example, a<br />

health and safety manager, being entered<br />

under category E2, Facilities<br />

Management.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

2 Approach<br />

2.11 Expenditure tax<br />

All irrecoverable expenditure or sales tax<br />

(for example, VAT in European Union<br />

countries) should be included as a cost.<br />

All recoverable expenditure tax should be<br />

excluded.<br />

However, for benchmarking purposes it is<br />

desirable to review the cost base<br />

excluding such expenditure or sales tax. It<br />

is therefore best practice to be able to<br />

distinguish the amount attributable to tax<br />

from the direct cost invoiced by the<br />

supplier.<br />

2.12 Improvement and repair<br />

There may be some confusion between<br />

improvement on the one hand and repair<br />

on the other. A common sense approach<br />

is required when deciding whether large<br />

items of expenditure should be repair<br />

(putting something back into good or<br />

acceptable condition) or improvement<br />

(the provision of something new).<br />

2.13 Service charges<br />

ITOCC recommends breaking down<br />

service charge costs where possible so<br />

that the full costs of the building under<br />

each heading can be properly identified.<br />

See Section 7.3 for a mapping of ITOCC<br />

to the RICS Service Charge <strong>Code</strong>.<br />

6


3 Kostendefinitionen<br />

Die Kostendefinitionen des ITOCC im Einzelnen<br />

Um mit dem <strong>Code</strong> leichter arbeiten zu können, siehe Abschnitt 8, der einen Kategorienzuordnungsindex enthält.<br />

3.1 Kopfzeile A: Immobiliennutzungskosten<br />

Kopfzeile A Daten Definitionen<br />

A1 Mietzins Der Mietzins ist der größte Einzelposten in den Gesamtnutzungskosten. Aufgrund seiner Wichtigkeit<br />

können Nutzer auf verschiedene Weisen unter diesem Titel eine Zahl erfassen. Die Erfassung des<br />

Mietzinses wird deshalb abhängig vom Zweck, zu dem der <strong>Code</strong> genutzt wird, und von der Art und<br />

Weise wie das Gebäude juristisch und finanziell gehalten oder genutzt wird, variieren.<br />

Unternehmen sollten unter mindestens einer der folgenden Kopfzeilen eine Zahl für den Mietzins erfassen:<br />

• A1a) Die tatsächliche aktuelle, jährlich an den Gebäudeeigentümer gezahlte Miete. Diese sollte für alle<br />

angemieteten Gebäude erfasst werden.<br />

• A1b) Der aktuelle jährliche Mietwert auf dem offenen Markt, ermittelt im Rahmen von lokalen<br />

Vertragsbedingungen, Vertragsrevisionsabschnitten, Mietindexierung, Mietgleitklauseln und anderen<br />

Rahmenbedingungen. Es ist höchst wünschenswert, diese Zahl zu erfassen, besonders wenn ein<br />

bedeutender Unterschied zu A1a) oder A1c) besteht, zum Beispiel, wenn das Gebäude unter einem<br />

langen Mietvertrag läuft und nicht unter überhöhter Wuchermiete steht.<br />

• A1c) Eine jährliche Rechnungsgebühr in der Art einer angenommenen Mietgebühr, der aktuellen<br />

Abschreibungsrate, der aktuellen Finanzierungsgebühr oder der Kapitalrendite. Nutzer sollten immer<br />

die Berechnungsgrundlage für diese Rechnungsgebühr dokumentieren. Außerdem sollten sie den<br />

Ersatzwert von Besitzgütern dokumentieren.<br />

• A1d) Im Falle von Immobilien, für die kein Nachweis eines Mietwertes für den offenen Markt erhältlich<br />

ist, ein jährlicher Ersatzwert in Form von Wiederbeschaffungskosten oder einem Prozentanteil des<br />

bereinigten Gewinns.<br />

Wenn Mietzahlen für das Benchmarking erfasst werden, muss die Art der angesetzten Mietzahl sorgfältig<br />

erwogen werden. Es wird normalerweise wünschenswert sein, entweder die tatsächlich gezahlte Miete<br />

A1a) zu verwenden oder den Mietwert A1b). Dies wird es Nutzern ermöglichen, ihre Opportunitätskosten<br />

nachzuvollziehen, was für die Entwicklung der Immobilien- und Facilitystrategie einen wichtigen<br />

Gesichtspunkt darstellt.<br />

7<br />

A2 A2 Pauschalkosten Die jährliche Grundaufwendung für ein gesamtes Immobilien- oder Facilityservicepaket, betriebsfertig<br />

ausgestatte Büros etc., die nicht in die anderen Kategorien des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> aufgeschlüsselt werden<br />

können. Pauschalkosten gelten allgemein für Räume, die durchgängig für Zeiträume von mehr als einem<br />

Monat gehalten werden. Siehe Abschnitt 2.8 für weitere Einzelheiten.<br />

–<br />

Ausgenommen: sämtliche getrennt in Rechnung gestellten Dienstleistungen wie Verbrauchsmaterialien,<br />

Nutzung von Konferenzräumen, Fotokopien, Telefonkosten, Sekretariatsdienste und Verpflegung. Kosten<br />

für Räume, die mit Unterbrechungen oder für Zeiträume von weniger als einem Monat gehalten werden,<br />

sollten normalerweise unter A7 eingerechnet werden.<br />

A3 Erwerb, Verkauf Jegliche Kosten in Verbindung mit dem Erwerb von Immobilien, besonders nationale oder lokale Steuern<br />

und Umzug und Abgaben (zum Beispiel Steuern, die auf den Mietzins erhoben werden).<br />

+ –<br />

Dies schließt ein: Verkaufs- und Umzugskosten.<br />

Ausgenommen: Vermittlungs- und Maklerprovisionen, die in Verbindung mit dem Immobilienerwerb<br />

erhoben werden. Diese sollten unter Kopfzeile E (Managementkosten) eingetragen werden. Kapitaleinsatz<br />

für Sachvermögen.<br />

A4 Lokale Grundsteuern Die volle jährliche immobilien-, nutzungs- und umweltbezogene Steuerlast, die sich aus den nationalen<br />

und lokalen Gesetzen und Bestimmungen der betreffenden Staaten, Bundesländer und Gemeinden<br />

ergeben. Alle Rückerstattungen sollten über den Zeitraum, auf den sich die Erstattung bezieht,<br />

durchschnittlich ermittelt werden.<br />

+<br />

–<br />

Dies schließt ein: Steuern oder Gebühren, die sich direkt aus der Nutzung von Immobilien ergeben und<br />

für das Gebäude selbst oder auf die Nutzer des Gebäudes erhoben werden. Umweltbezogene Steuern<br />

und Parkplatzgebühren.<br />

Ausgenommen: Sämtliche Gewerbe- und Umsatzsteuern, die auf Geschäftsumsätze und -gewinne<br />

erhoben werden, im Unterschied zu den Steuern auf Nutzung des Gebäudes.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


The detailed definitions within ITOCC<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

To help navigate the <strong>Code</strong>, see section 8 for an index of cost items mapped to the relevant <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> category.<br />

3.1 Heading A: Real Estate Occupation <strong>Cost</strong>s<br />

Heading A Data Definition<br />

A1 Rent Rent is the single largest element of <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s. Because of its importance, occupiers may<br />

choose to collect a figure under this heading in a variety of different ways. The recording of rent will<br />

therefore vary depending on the purpose for which the <strong>Code</strong> is being used and the way in which the<br />

building is held or occupied legally and financially.<br />

Organisations should record a figure for rent under at least one of the following headings:<br />

• A1a) The actual current annual rent paid to the building owner. This should be recorded for all leased<br />

buildings.<br />

• A1b) The current annual open market rental value assessed in the context of local contract terms,<br />

review periods, escalation, indexation and other conditions. It is highly desirable to collect this figure<br />

especially where there is a significant difference from A1a) or A1c), for example, where the building is<br />

held under a long lease and is not rack-rented.<br />

• A1c) An annual accounting charge in the nature of a notional rental charge, the current depreciation<br />

charge, the current financing charge or the return on capital employed. Occupiers should always<br />

record the basis of calculation for this accounting charge. In addition, they should record the<br />

replacement value of owned assets.<br />

• A1d) In the case of properties where no evidence of open market rental value is available, an annual<br />

value surrogate in the form of replacement cost or a percentage of adjusted net profit.<br />

When collecting rental figures for benchmarking, the type of rental figure used will need to be carefully<br />

considered. It will normally be desirable to use either the actual rent paid A1a) or the rental value A1b).<br />

This will allow occupiers to understand their opportunity costs of occupation, an important consideration<br />

in creating and assessing the real estates and facilities strategy.<br />

A2 Unitary charge The annual base charge for a total real estate and facilities services package, serviced office etc, which it<br />

is not possible to break down into other <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> categories. Unitary charges generally apply to space<br />

that is held continuously for a period of more than a month. See section 2.8 for more information.<br />

–<br />

Excludes: all separately charged extra services such as consumables, meeting room usage,<br />

photocopying, telephone call charges, secretarial services, and food and beverages. Charges for space<br />

held intermittently or for a period of less than a month should normally be included under A7 - Occasional<br />

Space.<br />

A3 Acquisition, disposal Any costs associated with the acquisition of real estate, particularly national and local acquisition taxes<br />

and removal and duties (for example taxes levied on rent). Write off over five years.<br />

+<br />

–<br />

Includes: disposal and removal costs.<br />

Excludes: professional, agency and brokerage fees associated with acquisitions, which should be<br />

entered under Heading E (Management <strong>Cost</strong>s). Capital paid for assets.<br />

A4 Local property taxes The full annual real estate, occupational and environmental tax liability arising under national and local<br />

laws and regulations within the subject country, state and municipality. All rebates should be averaged<br />

out across the period to which the rebate relates.<br />

+<br />

–<br />

Includes: any taxes or rates arising directly from the occupation of real estate and levied on the building<br />

itself or upon the occupiers of the building. Environmental taxes and charges for parking should be<br />

included.<br />

Excludes: all business and sales taxes that are levied on business profits and sales as distinct from the<br />

occupation of the building.<br />

7


3 Kostendefinitionen<br />

8<br />

Kopfzeile A Daten Definition<br />

A5 Parkplätze Die jährliche Miete oder Lizenzgebühr, die zusammen mit jeder Art von örtlicher Bebauungssteuer auf<br />

Parkplätze außerhalb oder innerhalb des Betriebsgeländes erhoben wird, entweder als Teil des<br />

allgemeinen Mietvertrags oder separat gezahlt.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: A5a) Kundenparkplätze, A5b) Mitarbeiterparkplätze, A5c)<br />

Betriebsparkplätze.<br />

A6 Angeschlossene Die jährliche Miete oder Lizenzgebühr auf angeschlossene Gebäude und Anlagen zusammen mit jeder<br />

Gebäude und Anlagen Art von Immobiliensteuer, die auf Freizeit-, Lager- oder andere Nebengebäude erhoben wird, die direkt<br />

außerhalb oder innerhalb der Geschäftsräume oder des Betriebsgeländes angeschlossen sind, entweder<br />

als Teil des allgemeinen Mietvertrags oder separat gezahlt.<br />

–<br />

Ausgenommen: Archivierung - siehe D9.<br />

A7 Gelegentlich genutzte Alle über ein Jahr aufgelaufene Kosten für gelegentlich genutzte Räume, die nicht als Teil des<br />

Räume Immobilienbestandes des Endnutzers verwaltet werden. Solche Räume werden typischerweise für sehr<br />

kurze Zeiträume oder für weniger als einen Monat oder mit Unterbrechung gehalten (zum Beispiel jeden<br />

Dienstagabend). Diese Kosten sollten als Teil der Gesamtkosten für die Unterbringung der Organisation<br />

betrachtet werden.<br />

Kostenraten für gelegentlich genutzte Räume sollten mit Sorgfalt angesetzt werden, da diese pro Stunde<br />

oder pro Arbeitsplatz berechnet werden können.<br />

A8 Vermarktung und Die Kosten, die für die Vermarktung, Werbung und jede Art von anderen Kosten, die vom Vermieter auf<br />

Werbung den Mieter in Folge der Vermietung eines Gebäudes umgelegt werden, die nicht an anderer Stelle des<br />

<strong>Code</strong>s erfasst werden. Diese Kategorie findet häufig für Einkaufszentren und andere Gebäude<br />

Anwendung, wo vereinbart wird, dass Mieter sich an den Kosten für die Bewerbung des<br />

Einkaufszentrums beteiligen.<br />

+<br />

3.2 Kopfzeile B: Umbau- und<br />

Ausstattungskosten<br />

• Dieser Titel beinhaltet die gesamten<br />

Kosten für Umbau, Innenausbau,<br />

Möbel und Ausstattung beim Erwerb<br />

oder während der Nutzung der<br />

Immobilie.<br />

Kopfzeile B Daten Definition<br />

+<br />

Dies schließt ein: sämtliche Kosten, die von Vermietern für den Anteil des Mieters an den allgemeinen<br />

Vermarktungs- und Werbungskosten für die Immobilie erhoben werden sowie weitere ähnliche Kosten.<br />

• Sämtliche Kapitalkosten werden linear<br />

über den Abschreibungsperiode ohne<br />

Beachtung von Finanzierungskosten<br />

abgeschrieben.<br />

• Es werden Fälle vorkommen, bei denen<br />

bestimmte Umbau- und<br />

Ausstattungskosten unter einem<br />

B1 Umbau und Innenausbau Die jährlichen Gesamtkosten für Umbau und Innenausbau.<br />

–<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

anderen Titel erfasst werden (zum<br />

Beispiel Sicherheitsdienste, Catering<br />

und geringfügige Innenausbauten).<br />

Wenn möglich sollten solche<br />

alternativen Kategorien angewendet<br />

werden.<br />

Dies schließt ein: Die bauliche Aufteilung von Räumen, Innenwände, Facility Managementsysteme,<br />

Verkabelung, Teppichböden, elektrische Installation, Gebäudeklimatisierung, Raumheizung,<br />

Einrichtungseinbauten, Armaturen, Bodenbeläge, Bodenabdeckungen, Fliesenverlegung,<br />

Deckenverkleidung, Vertäfelungen und Tischlerarbeiten, Wandverkleidung, Ladenfronten, Beleuchtung,<br />

Lagerregale, ununterbrochene Stromversorgung, Wasch- und Spülbereiche und Beschilderungen.<br />

Ausgenommen: Telefonanlagen sowie Alarm- und Sicherheitssysteme.<br />

Empfohlener Abschreibungsperiode: 7 Jahre.<br />

Die Kosten für jede Art von baulicher Erweiterung sollten unter der Kategorie A1 durch eine erhöhte<br />

Mietzahlung verbucht werden, jedoch sollte jede Art von Umbaukosten innerhalb dieser<br />

Erweiterungsbauten unter Kategorie B1 verbucht werden.<br />

Es mag zu Verwechslungen zwischen Umbau und Innenausbau auf der einen Seite und Reparaturen auf der<br />

anderen Seite kommen. Man sollte den gesunden Menschenverstand walten lassen, wenn man entscheidet,<br />

ob ein größerer Ausgabenposten eine Reparatur (etwas in einen guten oder akzeptablen Zustand<br />

zurückversetzen) oder einen Um-/Innenausbau (die Bereitstellung von etwas Neuem) darstellt. Unternehmen<br />

werden ihre eigenen Bilanzierungsrichtlinien haben, um festzulegen, ob eine Aufwendung auf das Kapital (in<br />

der Regel Um-/Innenausbau) oder auf den Umsatz (in der Regel Reparaturen) gerechnet wird. Empfohlener<br />

Abschreibungsperiode: 7 Jahre.


Heading A Data Definition<br />

A5 Parking The annual rent or licence fee paid for parking provision together with any local building tax charged on<br />

any on-site or off-site car parking associated with the premises, whether part of the overall lease<br />

agreement or paid separately.<br />

May be subdivided into sub-categories: A5a) Customer parking, A5b) Staff parking, A5c) Operational<br />

parking.<br />

A6 Associated facilities The annual rent or licence fee paid for associated facilities together with any local real estate/facilities tax<br />

charged on any on-site or off-site leisure, storage or any other ancillary facility directly associated with the<br />

premises or with the estate, whether part of the overall lease agreement or paid separately.<br />

–<br />

Excludes: Archiving - see D9.<br />

A7 Occasional space Any charges for occasionally-used space, which is not managed as part of the end-user’s estate,<br />

aggregated over the year. Such space is typically held either for very short periods of less than a month<br />

or intermittently (for example, every Tuesday evening). These costs should be considered as part of the<br />

overall costs of accommodating the organisation.<br />

Care should be taken when producing cost ratios for occasional space, which might be calculated per<br />

hour or per workplace hour.<br />

A8 Marketing and promotion The cost paid for marketing, promotion and any other costs transferred by a landlord to a tenant as a<br />

result of the occupation of the building that are not recorded elsewhere in this <strong>Code</strong>. Common use of<br />

this category is found in shopping centres and similar buildings where tenants agree to pay for part of the<br />

costs of promoting the shopping centre.<br />

+<br />

3.2 Heading B: Adaptation and<br />

Equipment <strong>Cost</strong>s<br />

• This heading includes the total costs of<br />

fit out, improvement, furniture and<br />

equipment at acquisition or during<br />

occupation.<br />

Heading B Data Definition<br />

+<br />

Includes: all costs imposed by landlords for a tenant’s share of a property’s general marketing and<br />

promotion costs as well as any other similar costs.<br />

• All capital costs are depreciated<br />

straight line over the depreciated<br />

period without any allowance for<br />

financing costs (see Section 2.4).<br />

• There will be cases where specific<br />

adaptation and equipment costs are<br />

recorded under another heading (for<br />

B1 Fit out and improvement The total annual cost of fit out and improvement<br />

–<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

example, security, catering and minor<br />

improvements). Such alternative<br />

categories should be used where<br />

possible.<br />

Includes: partitioning, internal walls, building management systems, cabling, carpeting, electrical<br />

installation, air conditioning, space heating, fixtures, fittings, flooring, floor coverings, tiling, false ceilings,<br />

woodwork and joinery, wall linings, shop fronts, lighting, storage racking, uninterrupted power supply,<br />

wash down areas and signage.<br />

Excludes: telephone and security systems.<br />

Recommended write off period: 7 years.<br />

The cost of any physical extension should be accounted for under Category A1 through an increased<br />

rental payment or charge, but any fit out costs within such extensions should be accounted for under<br />

Category B1.<br />

There may be some confusion between fit out and improvement on the one hand and repair on the other.<br />

A common sense approach is required when deciding whether large items of expenditure should be repair<br />

(putting something back into good or acceptable condition) or improvement (the provision of something<br />

new). Organisations will have their own accounting policies to determine whether expenditure should be<br />

capital (normally improvement) or revenue (normally repair). Recommended write off period: 7 years.<br />

8


3 Kostendefinitionen<br />

9<br />

Kopfzeile B Daten Definition<br />

B2 Möbel und Einrichtung Die gesamten Kosten für alle Möbel und Einrichtungen in Bezug auf Büros, Verkauf, Produktion, Lagerung,<br />

Arbeitsplätze, Besprechungsbereiche, Aus- und Weiterbildungsräume, Vorstandsräume und Küchenbereiche.<br />

+<br />

3.3 Kopfzeile C:<br />

Gebäudebetriebskosten<br />

• Gebäudebetriebskosten sollten die<br />

vollen, direkten Arbeitslohnkosten sowie<br />

die Kosten für direkte Linienmanager<br />

(zum Beispiel Leiter der<br />

Reinigungsarbeiten), für Materialien und<br />

externe Aufwendungen enthalten.<br />

• Geplante Wartung wird definiert, als eine<br />

am Anfang des Geschäftsjahrs im<br />

Budget angesetzte.<br />

Kopfzeile C Daten Definition<br />

Dies schließt ein: Schreibtische, Stühle, Tische, gepolsterte Zimmereinrichtung, Beleuchtungseinheiten,<br />

Ständer, Stellwände, Vorhänge, Wandbehang, Fenstersichtschutz, Regale, Aufbewahrungsschränke,<br />

Ausrüstung für Audio- und Videokonferenzen, Kunstgegenstände, Ablagefächer, Feuerlöscher,<br />

mechanische Bedienungseinrichtungen, Abfallpressen und audio-visuelle Ausstattung.<br />

Empfohlener Abschreibungsperiode: 5 Jahre.<br />

• Alle Personalkosten sollten<br />

eingeschlossen werden. Es werden<br />

einbezogen: Lohnsteuern,<br />

Rentenzahlungen, Vergütungen, jährliche<br />

Sonderzahlungen, Überstunden,<br />

vorübergehend eingestellte Aushilfskräfte,<br />

Weiterbildung, Personalanwerbung,<br />

Reisekosten, Catering für Mitarbeiter,<br />

Sozialleistungen, Verwaltung, Ausrüstung<br />

und andere Kosten.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

• Sämtliche Kapitalkosten sollten linear<br />

über den Abschreibungsperiode<br />

abgeschrieben werden, ohne dabei<br />

Finanzierungskosten zu berücksichtigen<br />

(siehe Abschnitt 2.4).<br />

• Gesundheitsvorsorge und Arbeitsschutz<br />

werden nicht als gesonderte Kategorie<br />

aufgeführt. Diese finden sich in der<br />

Regel als Teil von vielen verschiedenen<br />

Aufwendungstiteln. Diese Kosten sollten<br />

entweder in der Kategorie C3, oder C6,<br />

oder E2 verbucht werden.<br />

C1 Zusammengefasste Die jährlich aufgelaufene Gesamtzahlung an den Gebäudebesitzer für die Bereitstellung von<br />

Dienstleistungsgebühren Dienstleistungen unter Kopfzeile C. Voraussetzung ist, dass es nicht möglich ist, diese Posten getrennt zu<br />

(Betriebskosten des Vermieters) erfassen. Siehe auch Abschnitt 2.13 bezüglich Dienstleistungsgebühren.<br />

C2 Versicherung Die jährlichen Kosten für Prämien für den Versicherungsschutz der Geschäftsräume und Betriebsanlagen<br />

+<br />

–<br />

Dies schließt ein: sämtliche Gebäudeversicherungen, Exzesshaftpflicht und jede Art von Prämie für<br />

Versicherungsschutz gegen Terrorismus, Mietausfall, Überschwemmung, Wasserschaden und Rohrbruch,<br />

Bodenabsenkung, Erdbeben, Feuer und Explosion.<br />

Ausgenommen: Versicherungen gegen den Geschäftsverlust, Betriebshaftpflicht, Schaden und<br />

Diebstahl von Computern. Die Notfallwiederherstellung ist als gesonderter Posten aufgeführt (siehe D7).<br />

Immobiliennutzer, die sich selbst versichern und deshalb die Risiken selbst tragen, sollten eine<br />

vereinbarte interne Risikorücklage aufführen, es sei denn die vollen Kosten im Versicherungsfall werden<br />

direkt vom Immobiliennutzer unter anderen Kategorien des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s getragen.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: C2a) Gebäudeversicherung, C2b) Hausratsversicherung, C2c)<br />

Versicherung des technischen Betriebes und C2d) Terrorismusversicherung.<br />

C3 Inneninstandhaltung Jährliche Aufwendungen für sämtliche Posten bezüglich Innenreparaturen und Wartung.<br />

und -reparatur<br />

Dies schließt ein: reguläre Schönheitsreparaturen, innerer Wand- und Deckenanstrich, Möbel,<br />

+<br />

Ausrüstung, Aufbewahrungs- und Lagereinheiten sowie Beschilderung. Die vollen Lohnkosten und<br />

Kosten für Spezialwerkzeug, Materialien und andere damit verbundene Kosten sowie alle Kosten für<br />

Bauplanung und Handwerkerleistungen sollten eingeschlossen werden.<br />

–<br />

Ausgenommen: Mechanik und Elektrik (siehe C4), geringfügiger Innenausbau (siehe C6), interner<br />

Umzug (siehe C7) und Wiederinstandsetzung (siehe C8).


Heading B Data Definition<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

B2 Furniture and equipment The total annual cost of all furniture and equipment relating to office, sales, production, storage,<br />

reception, workstation, meeting, training, boardroom and kitchen areas.<br />

+<br />

3.3 Heading C: Building Operation<br />

<strong>Cost</strong>s<br />

• Building operation costs should include<br />

the full direct cost of labour employed<br />

as well as direct line managers (for<br />

example cleaning supervisors),<br />

materials and external charges.<br />

• Planned maintenance is defined as<br />

maintenance that is budgeted for at the<br />

beginning of the financial year.<br />

Heading C Data Definition<br />

Includes: desks, chairs, tables, soft furnishings, lighting units, pedestals, screens, curtains, drapes,<br />

blinds, shelving, cambers, storage cabinets, video conferencing equipment, works of art, storage bins,<br />

fire extinguishers, audio and video conferencing equipment mechanical handling equipment, waste<br />

compactors and audio-visual equipment.<br />

Recommended write off period: 5 years.<br />

• All staff costs should be included,<br />

incorporating employment and labour<br />

tax, pensions, allowances, annual<br />

bonuses, overtime, temporary staff fillin,<br />

training, recruitment, travel, staff<br />

catering, welfare, administrative,<br />

equipment and other costs.<br />

• All capital costs should be depreciated<br />

straight line over the depreciation<br />

period without any allowance for<br />

financing costs (see Section 2.4).<br />

• Health and safety is not shown as a<br />

separate category because it is<br />

commonly found as part of many<br />

different expenditure heads. These<br />

costs should be posted either to<br />

categories C3 to C6 or to E2 (Facilities<br />

Management).<br />

C1 Consolidated services The annual aggregated payment made to the building owner for the delivery of services under Heading C<br />

charge (landlord operating on the basis that it is not possible to identify these items separately. Refer also to Section 2.13 on<br />

expenses) Service Charges.<br />

C2 Insurance The annual cost of premiums for insuring the premises.<br />

+<br />

–<br />

Includes: all buildings insurance, liability for excess and any premiums for terrorism, loss of rent, flood,<br />

burst pipes, subsidence, earthquake, fire and explosion.<br />

Excludes: insurance for loss of trade, public liability, damage to or theft of computers. Disaster recovery<br />

is shown as a separate item (see D7).<br />

Occupiers who self-insure, thereby bearing the risks themselves, should include an agreed internal risk<br />

charge, unless the full costs of any insurance event are borne directly by the occupier under other <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> categories.<br />

May be subdivided into sub-categories: C2a) Buildings insurance, C2b) Contents insurance C2c)<br />

Engineering insurance, and C2d) Terrorism insurance.<br />

C3 Internal repair and Annual expenditure on all items of internal repair and maintenance.<br />

maintenance<br />

Includes: regular redecoration, internal wall and ceiling finishes, furniture, equipment, storage units and<br />

+<br />

signage. The full costs of employment, special equipment, materials and other associated costs as well<br />

as all design and contractor costs should be included.<br />

–<br />

Excludes: M&E (see C4), minor improvements (see C6), internal moves (see C7) and reinstatement (see<br />

C8).<br />

9


3 Kostendefinitionen<br />

Kopfzeile C Daten Definition<br />

C4 Reparaturen und Wartung Jährliche Kosten, die mit der Reparatur, Kundendienst und Wartung von mechanischer und elektrischer<br />

von Mechanik und Elektrik Ausrüstung verbunden sind.<br />

Dies schließt ein: die Wartung und Erneuerung von Bauteilen sowie Feuerschutzeinrichtungen,<br />

+ Wasserinstallationstechnik, und Sprinkleranlagen. Zu mechanischer und elektrischer Installation gehören<br />

typischerweise Gebäudeklimatisierungseinheiten, elektrische Stromversorgung und Beleuchtung,<br />

Aufzüge, Hängegerüste und externe Zugangseinrichtungen. Die vollen Lohnkosten und Kosten für<br />

Spezialwerkzeug, Material und andere damit verbundene Kosten sowie alle Kosten für Bauplanung und<br />

Handwerkerleistungen sind eingeschlossen.<br />

– Ausgenommen: vollständige Erneuerung, Änderung und Ersatz sowie Kosten, die mit Herstellung und<br />

Geschäftsbetrieb verbunden sind, und die Wartung von Sicherheitsausrüstung.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: C4a) Dienstleistungen Mechanik und Elektrik, C4b) Aufzüge<br />

und Rolltreppen, C4c) am Gebäude aufgehängte Zugangseinrichtungen und C4d) andere Kosten für<br />

Mechanik und Elektrik.<br />

C5 Reparaturen und Jährliche Kosten für Reparaturen und Wartung des Gebäudekerns und Außenteile des Gebäudes.<br />

Wartung des<br />

Dies schließt ein: Reparaturen an allen integralen, strukturellen Teilen der Gebäudeanlage. Dazu<br />

Gebäudekerns und<br />

gehören Dächer, Mauerwerk, Fenster, äußerer Wasserablauf und Fundamente. Äußere Malerarbeiten und<br />

der Gebäudeaußenseite<br />

die Fassadenerneuerung sollten eingeschlossen werden. Ebenso die vollen Lohnkosten und Kosten für<br />

Spezialwerkzeug, Material und andere damit verbundene Kosten sowie alle Kosten für<br />

Entwurfsentwicklung und Handwerkerleistungen.<br />

Kann in die Kategorien C5a) für geplante äußere und strukturelle Baumaßnahmen und C5b) für<br />

ungeplante Baumaßnahmen unterteilt werden:<br />

Ausgenommen: Wartung von Hängegerüsten und äußeren Zugangseinrichtungen (in C4).<br />

C6 Geringfügiger Aus- Jährliche Kosten für geringfügige Aus- und Umbauten (als Richtwert, weniger als 10.000 $) des<br />

und Umbau Gebäudes, die auf das Ertragskonto gerechnet werden.<br />

10<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

Dies schließt ein: Die vollen Lohnkosten und Kosten für Spezialwerkzeug, Material und andere damit<br />

verbundene Kosten sowie alle Kosten für Entwurfsentwicklung und Handwerkerleistungen.<br />

Ausgenommen: Aufwendungen, die hauptsächlich durch interne Umzüge verursacht werden.<br />

C7 Interner Umzug/Umlauf Jährliche direkte Umsatzkosten, die in erster Linie mit der Umgestaltung von Arbeitsräumen verbunden sind.<br />

Dies schließt ein: die damit verbundenen Renovierungskosten, Umsetzung von internen<br />

Raumaufteilungen, Neuanschluß von Telefon und PC, Umsetzung von Möbeln und Ablagen. Die vollen<br />

Lohnkosten und Kosten für Spezialwerkzeug, Material und andere damit verbundene Kosten sowie alle<br />

Handwerkerleistungen sollten auch eingeschlossen werden.<br />

Ausgenommen: die Kosten für externe Umzüge, die unter A3 erfasst werden sollten.<br />

–<br />

C8 Wiederinstandsetzung Die auf das Jahr umgerechneten Kosten für die im Voraus angenommenen Verbindlichkeiten für<br />

Reparaturen, Wiederinstandsetzung und Wiedergutmachung nach Ablauf des Mietvertrages.<br />

Dies schließt ein: die Kosten für Wiederinstandsetzung durch einen Tilgungsfonds, Ersatzfonds, eine<br />

+ Kapitalreserve oder einen Abschreibungsfonds, die einem Mieter durch den Vermieter auferlegt werden.<br />

C9 Gebäude- und Die jährlichen Kosten für den Schutz der Geschäftsräume und Gebäudeanlagen. Jede Art von<br />

Anlagenschutz Aufwendung, die durch Verletzung der Sicherheitsmaßnahmen entsteht, zum Beispiel Reparaturkosten,<br />

sollten gegenüber der entsprechenden Kategorie erfasst werden. Dies ist eine Kostengattung, wo Kosten<br />

leicht gegenüber anderen Kategorien, wie D3 oder D5 verbucht werden können (siehe Abschnitt 2.6 zu<br />

den Buchführungsleitlinien).<br />

+<br />

Dies schließt ein: Kosten für externe Sicherheitsdienste und angestellte Mitarbeiter sowie die regulären<br />

Kosten für die Aufrechterhaltung der Systeme (in der Regel in der Form eines Wartungsvertrages).<br />

Einschließlich jährlicher Abschreibung (über 5 Jahre verteilt) und Wartungskosten für Überwachungssysteme,<br />

Alarmanlagen, Detektoren, Leitzentralen und Videoüberwachung. Zugangskontrollsysteme, Ausweise,<br />

Lesegeräte, Zugangsschleusen, Zugangstore, Zufahrtskontrollgebäude, Fahrzeugkontrolleinrichtungen,<br />

Uniformen, Sprecheinrichtungen, Funkausrüstung, Lautsprecher, Beleuchtung, Zäune, Straßensperren.<br />

– Ausgenommen: vollständige Erneuerung von Systemen aufgrund von Baufälligkeit.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: C9a) Personalkosten für Sicherheitsdienstmitarbeiter und C9b)<br />

Kosten für Ausrüstung, Wartung und Arbeitsmittel.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Heading C Data Definition<br />

C4 M&E repair and Annual costs associated with the repair, servicing and maintenance of mechanical and electrical<br />

maintenance equipment.<br />

Includes: maintenance or renewal of subsidiary/component parts of equipment as well as fire services,<br />

+ water and plumbing, and sprinkler systems. Mechanical and electrical equipment will typically include<br />

normal building services such as air conditioning units, electrical power and lighting, lifts and escalators,<br />

cradle and external access equipment. Includes the full costs of employment, special equipment,<br />

materials and other associated costs as well as all design and contractor costs.<br />

– Excludes: total renewal, alteration, replacement and costs related to manufacturing or business<br />

processes and maintenance of security equipment (C9b)<br />

May be subdivided into sub-categories: C4a) M&E services, C4b) Lifts and escalators, and C4c)<br />

suspended access equipment and C4d) other M&E costs<br />

+<br />

C5 External and structural Annual cost of the repair and maintenance of the building fabric and any part of the exterior.<br />

repair and maintenance<br />

Includes: Repairs to all integral structural parts of the premises including, roofs, walls, fenestration,<br />

external drainage and foundations. Redecoration of external finishes and repair of external cladding and<br />

finishes should be included, as should the full costs of employment, special equipment, materials and<br />

other associated costs as well as all design and contractor costs.<br />

May be divided into categories C5a) for planned external/structural maintenance and C5b) for unplanned<br />

external/structural maintenance.<br />

Excludes: maintenance of cradles/external access equipment (in C4)<br />

–<br />

C6 Minor improvements Annual cost of minor improvements (as a guideline less than $10,000 in value) to the building charged to<br />

the revenue account.<br />

Includes: full costs of employment, special equipment materials and other associated costs as well as<br />

+ all design and contractor costs.<br />

Excludes: expenditure principally caused by internal moves.<br />

–<br />

+<br />

–<br />

C7 Internal moves/churn Annual direct revenue costs primarily associated with space reorganisation.<br />

Includes: associated redecoration costs, movement of internal partitions, telephone and PC<br />

reconnections and movement of furniture and filing. The full costs of employment, special equipment,<br />

materials and other associated costs as well as all contractor costs should also be included.<br />

Excludes: the cost of external moves that should be recorded under A3.<br />

C8 Reinstatement Annualised cost of the anticipated liability for dilapidations/reinstatement and making good at the end of<br />

the accommodation contract or lease.<br />

Includes: the costs of reinstatement through a sinking fund, replacement fund, reserve fund or<br />

+ depreciation fund imposed on a tenant by a landlord.<br />

C9 Security Annual cost of securing the premises. Any expenditure incurred as a result of a security breach for<br />

example repair costs should be recorded against the relevant category. This is a cost type where costs<br />

can be easily posted against other categories such as D3 or D5 (see section 2.6 on Accounting<br />

Principles).<br />

Includes: costs of security contractors and employed staff as well as the regular costs associated with<br />

+ the maintenance of systems (usually in the form of a maintenance contract). Includes annual depreciation<br />

(written down over five years) and maintenance costs of intruder detection systems such as alarms,<br />

detectors, central control and CCTV. Access control systems, badges/identity cards, access control<br />

readers, access control passes, access gates/huts, vehicular access control, uniforms, communication<br />

equipment, Tannoys, loudspeakers, lighting, fences and road blocks should be included.<br />

–<br />

Excludes: complete renewal of systems due to disrepair.<br />

May be subdivided into sub-categories: C9a) for security staff costs and C9b) for equipment,<br />

maintenance and supplies costs.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

10


3 Kostendefinitionen<br />

Kopfzeile C Daten Definition<br />

C10 Reinigung Jährliche Kosten für die Reinigung innerer und äußerer Bereiche des Gebäudes.<br />

11<br />

+<br />

–<br />

Dies schließt ein: die vollen Lohnkosten, Spezialausstattung, Material und andere damit verbundene<br />

Kosten sowie sämtliche von der Lieferfirma in Rechnung gestellte Kosten. Die Reinigung aller<br />

Nebenräume, Toiletten, Treppen, Eingangs- und Vorhallen und Flure. Außerdem die regelmäßige<br />

Reinigung folgender Elemente und Gegenstände: Fenster, verglaste Trennwände, Schreibtische, Telefone,<br />

Türen, Trennwände, Böden, Teppiche, Abfallbehälter, Empfangstresen, Stühle, Brüstungen und<br />

Handläufe, WC und Urinale. Die periodische Sonderreinigung von zum Beispiel Schallschutzdecken und<br />

Lampen, IT-Ausstattung, Grundreinigung und Teppichschaumreinigung, Grundreinigung von Toiletten und<br />

die allgemeine Schädlingsbekämpfung sollten ebenfalls eingeschlossen werden.<br />

Ausgenommen: alle Kosten, die in Verbindung mit der Reparatur oder dem Ersatz von defekten<br />

Bauteilen stehen.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: C10a) Innenreinigung und C10b) Außenreinigung. (Die<br />

Außenreinigung sollte Fensterreinigung und Schädlingsbekämpfung beinhalten.)<br />

C11 Abfallentsorgung Jährliche Kosten für Müllabfuhr (allgemein und Sondermüll), die Aktenvernichtung und die Entsorgung<br />

von Sanitärabfällen sowie das Recycling.<br />

Dies schließt ein: die vollen Lohnkosten, Spezialausstattung, Material und andere damit verbundene<br />

+ Kosten sowie sämtliche von der Lieferfirma in Rechnung gestellte Kosten.<br />

Ausgenommen: Reparatur- und Ausbaumaßnahmen, die zur Bereitstellung von Entsorgungseinrichtungen<br />

– durchgeführt werden. Diese sollten als Reparatur- oder Ausbaukosten aufgeführt werden.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: C11a) allgemeine Abfallentsorgung, C11b) Sondermüllentsorgung,<br />

C11c) Aktenvernichtung, C11d) Entsorgung von Sanitärabfällen und C11e) Recyclingkosten.<br />

+<br />

C12 Pflanzen und Die jährlichen Kosten für die Bereitstellung und Pflege von Pflanzen, Blumen und Dekorationen.<br />

Dekoration (innen)<br />

Dies schließt ein: Kosten für das Abstauben, Reinigen, Schneiden, Düngen und Bewässern zusammen<br />

mit den vollen Lohnkosten, Spezialausstattung, Material und andere damit verbundene Kosten sowie<br />

sämtliche von der Lieferfirma in Rechnung gestellte Kosten. Ebenso die Feiertagsdekoration für<br />

Weihnachten etc. und die Ausstellung von Kunstgegenständen oder Ähnlichem.<br />

+<br />

C13 Pflege der Die jährlichen Kosten für die Pflege des Außengeländes und äußerer Anlagenbereiche.<br />

Außenanlagen<br />

Dies schließt ein: Kosten für die Pflege von Parkplätzen, Fahrwegen, Gehwegen, Gebüschen,<br />

Blumenbeeten, Blumenkästen, Grundstücksgrenzen, Rasenflächen, Spielplätzen, Pavillons, die<br />

Schneeräumung und Abfallbeseitigung. Die vollen Kosten für Lohn, Spezialausstattung, Material und<br />

andere damit verbundene Kosten sowie sämtliche von der Lieferfirma in Rechnung gestellte Kosten<br />

sollten ebenfalls eingeschlossen werden.<br />

Ausgenommen: Reparaturen und Ausbaumaßnahmen, die zur Bereitstellung von Außenanlagen<br />

– durchgeführt werden. Diese werden unter Reparatur- und Ausbaukosten geführt.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: C13a) harte Landschaftsbaukosten, C13b) weiche<br />

Landschaftsbaukosten und C13c) für die Schneeräumung.<br />

–<br />

C14 Wasser und Abwasser Jährliche Umsatzkosten auf Wasserversorgung, Aufbereitung und Abwasserbeseitigung.<br />

–<br />

Ausgenommen: Reparaturen und Baumaßnahmen, die zum Zwecke der Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung durchgeführt werden. Diese werden unter Reparatur- und Umbaukosten geführt.<br />

Kann unterteilt werden in die Kategorien C14a) für Wasserversorgungskosten und C14b) für<br />

Abwasserbeseitigungskosten.<br />

C15 Energieversorgung Jährliche Kosten für die Energieversorgung der Geschäftsräume und Betriebsanlagen.<br />

Ausgenommen: Reparatur- und Baumaßnahmen an Energieversorgungsanlagen.<br />

Kann in die Kategorien unterteilt werden: C15a) Elektrizität, C15b) Gas, C15c) Heizöl, C15d) Fernheizung<br />

und C15e) andere Energiequellen.<br />

Es kann ebenfalls wichtig sein, den Energieverbrauch zu erfassen, entweder in<br />

Kilowattstundenäquivalenten gemessen (vorzugsweise) oder in den Einheiten der entsprechenden<br />

Energieträger. Wahlweise kann es zum Beispiel in den USA nützlich sein, die Heiz- und<br />

Klimatisierungskosten für die Zeiten nach Geschäfts-/Betriebschluss zu erfassen.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Heading C Data Definition<br />

C10 Cleaning Annual cost of cleaning both internal and external areas of the building.<br />

+<br />

–<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

Includes: full costs of employment, special equipment, materials and other associated costs as well as<br />

all contractor costs. Cleaning of all ancillary spaces, toilets, staircases, landing and lobby areas should<br />

be included, as should the regular cleaning of the following items: windows, glazed partitions, desks,<br />

telephones, doors, partitions, floors, carpets, bins, reception desk, chairs, hand rails, WCs and urinals.<br />

Periodic special cleaning, for example acoustic ceilings and lighting, IT equipment, deep cleaning and<br />

shampooing of carpets, deep cleaning of toilets and general pest control should also be included.<br />

Excludes: any costs associated with the repair or replacement of defective component parts.<br />

May be subdivided into sub-categories: C10a) for interior cleaning and C10b) for exterior cleaning.<br />

(Exterior cleaning should include all window cleaning and pest control).<br />

C11 Waste disposal Annual costs of refuse collection (general and toxic), the disposal of confidential and sanitary waste, and<br />

recycling<br />

+<br />

–<br />

Includes: full costs of employment, special equipment, materials and other associated costs as well as<br />

all contractor costs.<br />

Excludes: repair and improvement work conducted in association with the provision of waste disposal,<br />

which should be shown as repair or improvement costs.<br />

May be subdivided into sub-categories: C11a) for general waste disposal, C11b) for toxic waste disposal,<br />

C11c) for confidential waste disposal, C11d) for sanitary waste disposal and C11e) for recycling costs.<br />

C12 Internal plants and Annual cost of provision and maintenance of plants, flowers and decorations.<br />

decorations<br />

Includes: costs of dusting, cleaning, pruning, feeding and watering together with the full costs of<br />

+ employment, special equipment, materials and other associated costs as well as all contractor costs.<br />

Also, festival decorations for Christmas, Devali, Eid etc and art displays or similar.<br />

C13 Grounds maintenance Annual cost of maintenance of grounds and external areas.<br />

+<br />

–<br />

–<br />

Includes: costs of maintaining car parking areas, roadways, pavement areas, shrubs, flowers, window<br />

boxes, borders, lawns, playing fields, pavilions and snow/litter clearance. The full costs of employment,<br />

special equipment, materials and other associated costs, as well as all contractor costs, should also be<br />

included.<br />

Excludes: repair and improvement work conducted in association with the provision of grounds, which<br />

should be shown as a repair or improvement costs.<br />

May be subdivided into sub-categories: C13a) for hard landscaping costs, C13b) of soft landscaping<br />

costs and C13c) for snow clearance.<br />

C14 Water and sewerage Annual revenue expenditure incurred for water supply, treatment and sewerage.<br />

–<br />

Excludes: repair and improvement work conducted in association with the provision of water and<br />

sewerage, which should be shown as repair or improvement costs.<br />

May be subdivided into sub-categories: C14a) for water and C14b) for sewerage costs.<br />

C15 Energy Annual cost of energy supplies to the premises.<br />

Excludes: repair and improvements to energy equipment and facilities.<br />

May be subdivided into sub-categories: C15a) for electricity, C15b) for gas, C15c) for fuel oil, C15d) for<br />

district heating schemes and C15e) other energy.<br />

It may also be relevant to record energy consumption measured either in kilowatt-hours equivalent<br />

(preferable) or in the units of energy concerned. Alternatively, for example, in the USA, it may be valuable<br />

to track “after hours” costs for HVAC.<br />

11


3 Kostendefinitionen<br />

3.4 Kopfzeile D:<br />

Geschäftsbetriebskosten<br />

• Sämtliche Personalkosten sollten<br />

eingeschlossen werden. Es werden<br />

einbezogen: Lohnsteuern,<br />

Rentenzahlungen, Vergütungen,<br />

jährliche Sonderzahlungen,<br />

Überstunden, vorübergehend<br />

eingestellte Aushilfskräfte,<br />

Kopfzeile D Daten Definition<br />

D1 Telefonie Jährliche Kosten für Telefonanlagen.<br />

12<br />

+<br />

–<br />

Weiterbildung, Personalanwerbung,<br />

Reisekosten, Mitarbeiterverpflegung,<br />

Sozialleistungen und weitere Kosten.<br />

• Sämtliche Kapitalkosten sollten linear<br />

über den Zeitraum abgeschrieben<br />

werden, ohne dabei<br />

Finanzierungskosten zu<br />

berücksichtigen (siehe Abschnitt 2.4).<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

• Manche Anwender des <strong>Code</strong>s werden<br />

zwischen festen und variablen Kosten<br />

unterscheiden wollen. Dennoch sind<br />

die hier definierten Kategorien zur<br />

Übereinstimmung mit dem <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

notwendig.<br />

Dies schließt ein: automatisierte Nebenstellenanlagen, zentrale Schaltkästen, Systeme für<br />

Telefonzentralen, Systemkarten, Telefonapparate, Durchwahl- und Voicemaileinrichtung. Personalkosten<br />

für die Gesprächsannahme, Telefonzentrale und Kommunikationsdienste. Die Kosten für alle<br />

Telefonanschlussgebühren, Wartung der Telefonanlage und des Netzwerks (einschließlich<br />

Telefonapparate und Verkabelung) sowie die Kosten für Mobil- und Mobextelefone.<br />

Ausgenommen: alle Gesprächskosten. Wenngleich Anwender möglicherweise diese getrennt als<br />

Bedarfskosten erfassen werden wollen.<br />

Empfohlene Abschreibungsperiode: 3 Jahre.<br />

D2 Catering Jährliche Kosten für Bereitstellung von Gastronomie und Verkaufsautomaten, unter Einbeziehung von<br />

Verkaufserlösen sowie von Kosten die durch direkt oder indirekt angestelltes Personal entstehen.<br />

Dies schließt ein: Kosten für Speisen und Getränke einschließlich Zubereitung, Geschirr und Besteck,<br />

+ Lagerung und Bedienung. Abzüglich aller Einnahmen, die sich aus der Fremdvergabe des<br />

Gastronomiebetriebes als Teil eines Gestattungsvertrages ableiten. Einschließlich Kosten für<br />

Essensgutscheine und andere Bezuschussungsverfahren. Ebenso Kosten für Küchen- und<br />

Cateringausrüstung, die gegebenenfalls über fünf Jahre abgeschrieben werden.<br />

– Ausgenommen: Umbau von Küchen- und Kantinenbereichen. Ebenso sind Raumbereitstellung,<br />

Energieversorgung und Reinigungsdienste, die nicht von Mitarbeitern des Gastronomiebetriebes geleistet<br />

werden, ausgenommen.<br />

Kann in Unterkategorien unterteilt werden: D2a) allgemeine Gastronomiekosten, D2b) Kosten für<br />

Verkaufsautomaten und D2c) für die Konferenzbewirtung (hierunter fällt auch „feines“ Dinnieren).<br />

+<br />

D3 Empfangsdienste Jährliche Kosten für Empfangsdienste.<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

Dies schließt ein: direkt und indirekt angestellte Mitarbeiter, mit Anwerbungs-, Einstellungs- und<br />

Ausbildungskosten sowie Kosten für Abwesenheitsaushilfen. Sämtliche Kosten für Verbrauchsmaterialien<br />

Uniformen, genauso wie Kosten für Empfangsdienste für zweckbestimmte Konferenzräume und audiovisuelle<br />

Medieneinrichtungen. Kapitalaufwendungen sollten unter Kopfzeile B erfasst werden.<br />

Ausgenommen: Telefon und Sicherheit, Hausmeisterdienste mit Empfangsfunktion (E2).<br />

D4 Kurierdienste und Jährliche Kosten für externe Kuriere, Boten und Portokosten.<br />

externe Hol- und<br />

Bringdienste<br />

Dies schließt ein: Kosten aus externen Kurierdienstverträgen und für Abrufkuriere<br />

Ausgenommen: Kosten für interne Hol- und Bringdienste, die unter D5 verbucht werden.<br />

D5 Poststelle und interne Jährliche Kosten für Mitarbeiter mit Poststellen- und Botenfunktion sowie die damit verbundene Ausrüstung.<br />

Hol- und Bringdienste<br />

Dies schließt ein: Kosten für das Öffnen, Zuordnen, Verteilen, Sammeln, Verpacken, Frankieren, Scannen,<br />

Dokumentieren und Verschicken von Post sowie die Kosten für die betriebsinterne Verteilung. Kapitalkosten<br />

sollten über drei Jahre abgeschrieben werden. Allgemeine Transportdienste werden ebenfalls hier verbucht.<br />

Ausgenommen: Kosten für Bürobedarf, Kosten für Fahrzeuge, die ausschließlich von Mitarbeitern<br />

–<br />

genutzt werden, und Poststellenkosten, die ansonsten unter anderen Kostenkategorien verbucht würden -<br />

Miete, Betriebsmittel und so weiter.<br />

Kann in Unterkategorien aufgeteilt werden: D5a) für Poststellenkosten und D5b) für interne Hol- und<br />

Bringdienste.


3.4 Heading D: Business Support<br />

<strong>Cost</strong>s<br />

• All staff costs should be included,<br />

incorporating employment tax,<br />

pensions, allowances, annual bonuses,<br />

overtime, temporary staff fill-in, training,<br />

Heading D Data Definition<br />

D1 Telephones Annual cost of telephone systems.<br />

+<br />

–<br />

recruitment, travel, staff catering,<br />

welfare and other costs.<br />

• All capital costs should be depreciated<br />

straight line over the depreciation<br />

period without any allowance for<br />

financing costs (see Section 2.4).<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

• Users may wish to distinguish between<br />

fixed and variable costs using the cost<br />

categories outlined. Nevertheless, the<br />

categories defined here are required<br />

for compliance with the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>.<br />

Includes: PABX, central control box, switchboard systems, all system cards, handsets, direct dial and<br />

voicemail. Staff costs for telephone answering, switchboard and communication services, the costs of all<br />

telephone line charges, maintenance to the telephone system and network (including handsets and<br />

cabling) as well as the costs of mobile and mobex phones.<br />

Excludes: all call costs. Although users may wish to record these separately as an on-demand cost.<br />

Recommended write off period: 3 years.<br />

D2 Catering Annual cost of providing all catering and vending services taking into account income generated through<br />

charging and costs incurred through directly or indirectly employed staff and consumables.<br />

+<br />

–<br />

Includes: costs of food and drink including preparation, crockery and cutlery, storage and service, less<br />

any income derived from the licensing of catering space as part of a catering contract. Include the costs<br />

of subsidising meals through voucher and other methods. Also, the costs of kitchen and catering<br />

equipment, where relevant, should be written off over a period of five years<br />

Excludes: fit out of kitchen and canteen areas. Also excludes cost of space provision, utilities and<br />

cleaning not provided by catering staff.<br />

May be subdivided into sub-categories: D2a) for general catering costs, D2b) for vending machine costs<br />

and D2c for meeting room hospitality (include ‘fine’ dining under meeting room hospitality).<br />

D3 Reception services Annual cost of reception services.<br />

+<br />

–<br />

Includes: directly and indirectly employed staff, with recruitment, training and relief costs for absences.<br />

<strong>Cost</strong>s of all consumables and uniforms are also included, as are costs of reception services for<br />

dedicated meeting rooms/conference/audio visual facilities. Capital costs should be recorded under<br />

Heading B.<br />

Excludes: telephone and security items and concierge services (E2)<br />

D4 Courier and external Annual cost of external couriers and messengers and postage.<br />

distribution services<br />

Includes: costs of external courier contracts and “call off” couriers.<br />

+ –<br />

Excludes: costs of inter-site distribution, which should be included under D5.<br />

D5 Post room and internal Annual cost of all post room and messenger staff and any associated equipment.<br />

distribution services<br />

Includes: costs of opening, collating, distributing, collecting, packaging, stamping, scanning, recording<br />

+ and despatching mail as well as costs of inter-site distribution. Capital costs should be written-off over<br />

three years. Also include general porterage services.<br />

–<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

Excludes: costs of stationery, costs of vehicles provided for the exclusive personal use of members of<br />

staff, and post room costs that would otherwise be posted to other cost code categories – rent, utilities<br />

and so on.<br />

May be subdivided into sub-categories: D5a) for post room services costs and D5b) for internal<br />

distribution services costs.<br />

12


3 Kostendefinitionen<br />

Kopfzeile D Daten Definition<br />

D6 Kopieren und Drucken Die jährlichen Kosten für alle Kopier- und Druckgeräte und verwandte Multifunktionsgeräte, entweder als<br />

Leasingkosten oder als auf das Jahr umgerechnete Anschaffungskosten (Abschreibung über drei Jahre).<br />

13<br />

+<br />

–<br />

Dies schließt ein: Gerätewartungs- und Instandsetzungsaufträge, zusammen mit den Kosten für<br />

zuständige, beauftragte Mitarbeiter.<br />

Ausgenommen: Kosten für Verbrauchsmaterialien (auch Papier), wenngleich manche Anwender dies als<br />

getrennte Bedarfskosten erfassen werden.<br />

Kann unterteilt werden in: D6a) Zentrales Kopieren und Drucken und D6b) dezentrales Kopieren und Drucken.<br />

D7 Betriebswiederherstellung Die jährlichen Kosten für die Bereitstellung und Unterhaltung von Ausweichgebäuden und<br />

nach Katastrophenfällen Betriebsanlagen und entsprechende Ausrüstung für die Umsiedelung von Mitarbeitern und des<br />

Geschäftsbetriebs im Katastrophenfall.<br />

–<br />

+<br />

Ausgenommen: Kosten für die Systemwiederherstellung nach Ausfall und andere Kosten, die nicht mit<br />

der Nutzung zusammenhängen. Kapitalkosten sollten über 3, 5, 7, oder 10 Jahren abgeschrieben<br />

werden, abhängig von der Art der Aufwendung.<br />

Vorsichtig vor Dopplungen mit anderen Posten.<br />

D8 Verkehrsleistungen Kosten für Verkehrsleistungen sowohl auf dem als auch außerhalb des Betriebsgeländes.<br />

Dies schließt ein: Kosten für Busbeförderungsprogramme und Belegschaftszuschüsse zu öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Einschließlich aller Vorstandschauffeurdienste, Personalkosten, Fahrzeugkosten und<br />

Wartung. Kapitalkosten sollten über 3 Jahre abgeschrieben werden.<br />

–<br />

+<br />

Ausgenommen: Kosten für Fahrzeuge, die von Mitarbeitern ausschließlich zum Eigengebrauch genutzt<br />

werden.<br />

D9 Archivierung Die jährlichen Kosten für die Archivierung und Lagerung von Akten auf oder außerhalb des Betriebsgeländes.<br />

Dies schließt ein: sowohl interne wie auch fremdvergebene Archivierungskosten, Kosten für den Betrieb<br />

von Gebäuden für Archivierungszwecke (wo diese entweder betriebsintern oder extern in eigenständigen<br />

Gebäuden untergebracht sind), Archivierungssysteme, zweckbestimmte Arbeitskräfte und das<br />

Wiederabrufen von Akten.<br />

–<br />

Kapitalkosten sollten über 3, 5, 7, oder 10 Jahren abgeschrieben werden, abhängig von der Art der<br />

Aufwendung.<br />

Ausgenommen: Nutzungskosten für Lagerräume, die nicht für die Aktenarchivierung genutzt werden<br />

(z.B. Möbellager). Solche Kosten sollten genauso wie für jede andere Art von Gebäude separat erfasst<br />

werden. Die Einrichtungskosten für Büro- und andere Ablagesysteme sollten unter der Kategorie B2<br />

verbucht werden. Die Arbeitskosten für die Verwaltung solcher Systeme werden nicht als Nutzungskosten<br />

erfasst.<br />

Kann in die Kategorien D9a) betriebsinterne Kosten und D9b) externe Kosten unterteilt werden.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Heading D Data Definition<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

D6 Reprographics Annual costs of all reprographic and printing equipment and related multi-functional devices either as<br />

leased or expressed as annualised purchase costs (written off over three years).<br />

+<br />

–<br />

Includes: equipment maintenance and service call outs, together with the cost of any dedicated staff<br />

and servicing.<br />

Excludes: costs of consumables (including paper), although users may wish to record these separately<br />

as an on-demand cost.<br />

May be subdivided into sub-categories: D6a) central reprographics and D6b) distributed reprographics.<br />

D7 Disaster recovery Annual cost of providing and maintaining alternative premises and related equipment for the relocation of<br />

staff and business operations in the event of a disaster to the main premises.<br />

–<br />

Excludes: cost of IT disaster recovery and other non-occupancy-based costs. Capital costs should be<br />

written off over 3, 5, 7 or 10 years depending on the type of expenditure.<br />

Care should be taken to avoid duplication with other items.<br />

D8 Transport Annual cost of transport arrangements both on and off site.<br />

+<br />

–<br />

Includes: costs of bus schemes and public transport subsidy for staff travel. Includes all executive<br />

chauffeur services, staff costs and vehicle costs and maintenance. Capital costs should be written off<br />

over three years.<br />

Excludes: cost of vehicles provided for the exclusive personal use of members of staff.<br />

D9 Archiving Annual cost of archiving and storage of records both on and off site.<br />

+<br />

–<br />

Includes: both internal and outsourced archiving costs, costs of running buildings for archiving purposes<br />

(where these are either off-site or on-site in self-contained and identifiable buildings), archiving systems,<br />

dedicated labour and retrieval of records.<br />

Capital costs should be written off over 3, 5, 7 or 10 years depending on the type of expenditure.<br />

Excludes: occupancy costs associated with stores not used for archiving (for example, furniture<br />

storage), which should be recorded separately as for any other type of building. The equipment costs of<br />

office and other filing systems should be included under Category B2. The labour costs of managing<br />

such systems are not recorded as occupancy costs.<br />

May be subdivided into sub-categories: D9a) on-site costs and D9b) off-site costs.<br />

13


3 Kostendefinitionen<br />

3.5 Kopfzeile E: Managementkosten<br />

• Alle Kapitalaufwendungen verbunden<br />

mit Kopfzeile E sollten über 5 Jahre<br />

abgeschrieben werden.<br />

• Die übergreifende Kostenzuweisung für<br />

die Tätigkeit des Immobilienmanagements<br />

kann auf Grundlage von<br />

Kopfzeile E Daten Definition<br />

14<br />

+<br />

Arbeitszeitnachweisen oder anteilsmäßig<br />

auf Grundlage eines angemessenen<br />

Umlegungsfaktors, wie beispielsweise<br />

der Quadratmeterfläche, erfolgen.<br />

• Man schließt die vollen Kosten für Fachund<br />

Hilfskräfte ein sowie alle damit<br />

verbundenen Arbeitskosten,<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Bürobetriebkosten und<br />

Ausstattungskosten. Ebenso alle Kosten<br />

für fremdvergebene Aufgaben und<br />

Tätigkeiten. Raumkosten sollten<br />

ausgenommen werden, so lange sie an<br />

anderer Stelle einbezogen werden.<br />

E1 Immobilienmanagement Das Immobilienmanagement umfasst das Management aller Tätigkeiten unter Kopfzeile A.<br />

Dies schließt ein: Kosten der allgemeinen strategischen Planung, der Rechnungslegung, der<br />

Bewertungen, des Erwerbs, des Verkaufs und von Vertragsverhandlungen sowie für Informationssysteme<br />

für das Immobilienmanagement. Einschließlich Grundstückslasten und juristischer Honorare.<br />

Kann in die folgenden Unterkategorien aufgeteilt werden: E1a) internes Immobilienmanagement und E1b)<br />

fremdvergebenes Immobilienmanagement.<br />

E2 Facility Management Des Facility Managements umfasst das Management aller Tätigkeiten unter den Kategorien B, C, und D<br />

mit der Ausnahme von zweckbestimmten Projektmanagementkosten (siehe E3).<br />

+<br />

Dies schließt ein: Conciergedienste, Gesundheits- und Arbeitsschutzmitarbeiter, Kosten für einen<br />

Informationsschalter, CAD, Arbeitsplatzorganisation, Planung und Gestaltung, Umweltmanagement,<br />

Facilitymanagementsysteme, Zustandsgutachten, Besorgungskosten für FM-Verträge.<br />

Kann unterteilt werden in: E2a) Kosten für internes des Facility Managements und E2b) Kosten für<br />

fremdvergebenes des Facility Managements.<br />

E3 Projektmanagement Interne und externe Kosten für die Betreuung und Abwicklung von Projekten, die im Rahmen der<br />

Kategorien B, C, und D anfallen.<br />

+<br />

Dies schließt ein: Alle Kosten für Fachkräfte des Projektmanagements und Bauplanungshonorare für<br />

externe Auftragsnehmer sowie Kosten für Projektmanagementsysteme.<br />

Kann unterteilt werden: E3a) interne Projektmanagementkosten und E3b) fremdvergebene<br />

Projektmanagementkosten.


3.5 Heading E: <strong>Occupancy</strong><br />

Management <strong>Cost</strong>s<br />

• Any capital expenditure associated with<br />

Heading E should be written off over<br />

five years.<br />

Heading E Data Definition<br />

• Overall cost allocation of real estate<br />

management function can be made on<br />

the basis of time sheet hours or pro<br />

rata based on some reasonable<br />

method of apportionment such as<br />

square metre area.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

• Include the full cost of professionals and<br />

support staff and all associated<br />

employment on-costs, office running and<br />

equipment costs as well as any costs for<br />

an outsourced activity or function. Space<br />

costs should be excluded as long as<br />

they are incorporated elsewhere.<br />

E1 Real estate management Real estate management encompasses the management of all activities under Heading A.<br />

+<br />

Includes: costs of general strategic planning, reporting, valuations, acquisitions, disposals, contract<br />

negotiations and real estate management information systems. Includes real estate and legal charges.<br />

May be subdivided into sub-categories: E1a) internal real estate management costs and E1b) outsourced<br />

real estate management costs.<br />

E2 Facilities management Facilities management encompasses the management of all activities under Categories B, C and D with<br />

the exception of dedicated project management costs (see E3).<br />

+<br />

Includes: concierge services, health and safety staffing, costs of help desk, CAD, workplace<br />

management, design and layout, environmental management, facilities management systems, condition<br />

surveys, procurement costs for FM contracts.<br />

May be subdivided into sub-categories: E2a) internal facilities management costs and E2b) out-sourced<br />

facilities management costs.<br />

E3 Project management Internal and external costs of managing all projects generated within the scope of Categories B, C and D.<br />

+<br />

3 <strong>Cost</strong> definitions<br />

Includes: all project management professional fees and building design fees incurred by outside<br />

contractors and costs of project management systems.<br />

May be subdivided into sub-categories: E3a) internal project management costs and E3b) out-sourced<br />

project management costs.<br />

14


4 Zusätzliche Informationen<br />

Welche anderen<br />

Informationen sollte<br />

man sammeln?<br />

Tabelle 4.1 Beschreibende Daten<br />

15<br />

Auch bei Nutzung der ITOCC-Methodik zur<br />

Erfassung von Daten zur Erfassung von<br />

Kostendaten des Immobilien- und<br />

Facilitymanagements ist zu den Kosten des<br />

Immobilien- und des Facility Managements ist<br />

es wichtig, zusätzliche beschreibende Daten<br />

zu erfassen, wie etwa der Gebäudezustand,<br />

Standort oder Alter. Dies ermöglicht<br />

ausgewogene und faire Vergleiche, sowohl<br />

intern wie auch extern.<br />

Dieser Abschnitt legt einige der<br />

beschreibenden Daten dar, die <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

für die Hauptgebäude seiner Klienten erfasst -<br />

in der Regel bedeutsame Gebäude (über<br />

3.000 Quadratmeter) wie Hauptgeschäftssitze<br />

und größere Regionalniederlassungen, wo<br />

sich Kosten, Raum und Mitarbeiter am<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

stärksten konzentrieren.<br />

Einzelkriterium Beschreibung Bemerkungen<br />

Tabelle 4.1 unten listet die Kriterien (neben<br />

Immobilientyp, Adresse und Größe, die <strong>IPD</strong><br />

Occupiers derzeit zum Zwecke des<br />

Benchmarkings einsetzt, auf. Allgemein<br />

erlaubt eine größere Detailtiefe<br />

aussagekräftigere Vergleiche. Deshalb<br />

werden Feedback und Benchmarking umso<br />

besser, je mehr Informationen der Nutzer zur<br />

Verfügung stellt.<br />

Die Zusammenstellung solcher<br />

beschreibenden Daten ist in der Regel<br />

unkompliziert, da die meisten Informationen<br />

vom Immobilien- oder Facility Management<br />

Team leicht erhältlich sein sollten, auch wenn<br />

diese nicht unbedingt in einem formalen<br />

System aufgezeichnet sein müssen.<br />

Anzahl (oder Prozent) der flexibel Schließt Arbeitsplätze im Hotelgewerbe etc. Gibt Anhaltspunkte über die<br />

genutzten Arbeitsplätze ein (entweder als Zahl oder als Prozentsatz) Nutzungsintensität<br />

Anzahl der Belegschaftsverlegungen Jährliche Anzahl der individuellen Diese Kosten können besonders in<br />

Personalverlegungen zwischen Arbeitsplätzen Phasen der Umstrukturierung oder des<br />

Organisationswechsels erheblich sein.<br />

Stundenzahl, in der ein Büro normalerweise Durchschnitt für den überwiegenden Teil Gibt Anhaltspunkte über die Intensität der<br />

jeden Werktag in Betrieb ist des Gebäudes (>50%) Gebäudenutzung<br />

Bürostandort<br />

Hauptgeschäftsbereich Standort im Hauptgeschäftsbereich oder im Hauptbürogebäudegebiet einer Stadt<br />

Anderer Stadtzentrumsbereich Standort im Stadtzentrum, aber nicht im Hauptgeschäftsbereich<br />

Gewerbepark Standort in einem Gewerbepark (wahrscheinlich als eine Einheit erschlossen)<br />

Ländlicher Standort Standort außerhalb eines städtischen Gebietes aber nicht in einem Gewerbepark<br />

Gebäudezustand<br />

A Wie neu<br />

B Geringfügige Mängel<br />

C Größere Mängel<br />

D<br />

Baujahr<br />

Nicht betriebsbereit (in der Regel nicht relevant)<br />

Jahr der letzten größeren Wenn die Renovierung einen<br />

Modernisierung/Renovierung bedeutenden Teil des Gebäudes betraf<br />

(>50% in den meisten Fällen)<br />

Anzahl der Stockwerke Anzahl der eindeutigen Stockwerke im Schließt Untergeschosse oder<br />

Anzahl der Parkplätze<br />

Gebäude Zwischengeschosse (>50% der<br />

Stockwerksfläche) ein<br />

Steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Ob das Gebäude aus historischen oder<br />

architektonischen Gründen unter gesonderte<br />

Baunutzungsvorschriften fällt<br />

Klimatisierung<br />

24-Stunden Sicherheitsdienst<br />

Gibt es im Gebäude ein Betriebsrestaurant/<br />

eine Kantine?<br />

Anzahl der Aufzüge im Gebäude<br />

Klimatisierter Teil des Gebäudes in %


What other information<br />

should you collect?<br />

Table 4.1 Descriptive data<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

4 Additional information<br />

Having used the ITOCC methodology to<br />

collect real estate and facilities<br />

management cost data, it is important to<br />

collect additional descriptive data about the<br />

estate, for example building condition,<br />

location or age, in order to make fair and<br />

balanced comparisons, both internally and<br />

externally.<br />

This section briefly sets out some of the<br />

descriptive data that <strong>IPD</strong> Occupiers collects<br />

for its clients “key” buildings – normally<br />

significant buildings (over 3,000 square<br />

metres) such as HQs and major regional<br />

offices, where concentrations of costs,<br />

space and people tend to be highest.<br />

Property detail Description Notes<br />

Table 4.1 below lists the criteria (besides<br />

property type, address and size) that <strong>IPD</strong><br />

Occupiers currently uses for benchmarking<br />

purposes. In general, greater detail will<br />

allow more meaningful comparisons.<br />

Therefore the more information an occupier<br />

provides about its buildings the better the<br />

feedback and benchmarks it can receive.<br />

Compilation of such descriptive detail is<br />

usually straightforward as most of the<br />

information should be readily available from<br />

the real estate or facilities team, though not<br />

necessarily recorded on a formal system.<br />

Number (or percentage) of workstations Include workstations under hotelling etc. Gives an indication of the intensity of use<br />

used for flexible working (Either as a number or as a percentage) of the building<br />

Number of people moves (churn) Annual number of individual moves These costs can be considerable,<br />

between workstations especially during periods of<br />

organisational restructure or change<br />

Number of hours an office is normally in Average for the predominant part of the Gives an indication of the intensity of<br />

operation each working day building (>50%) uses of the building<br />

Office location<br />

Central Business District Located in the Central Business District or the central core office area<br />

Other Town Centre Located in the town centre but not in the Central Business District<br />

Business Park Located on a park/estate (probably developed as a single entity)<br />

Rural Location Located outside the urban area but not on a park/estate<br />

Building condition<br />

A As new<br />

B Minor defects<br />

C Major defects<br />

D Inoperable (Not usually found)<br />

Year of construction<br />

Year of last major refurbishment If the refurbishment affected a significant<br />

proportion of the building (>50% in most<br />

cases)<br />

Number of floors Number of distinct floors in the building Include basement or significant<br />

mezzanine (>50% floor area)<br />

Number of car park spaces<br />

Is the building listed? Whether the building is subject to extra<br />

land use planning regulations on account<br />

of its historic or architectural interest<br />

Air-conditioned % of building air-conditioned<br />

24 hour manned security<br />

Is a staff restaurant/canteen located in<br />

the building?<br />

Number of lifts in the building<br />

15


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

Wie können ITOCC<br />

Daten genutzt werden?<br />

Tabelle 5.1 Mögliche Kostentreiber (ausgenommen Raum/Fläche)<br />

16<br />

ITOCC-Kategorie Mögliche Kostentreiber<br />

5.1 Anwendungsgebiete des ITOCC<br />

Damit die Anwendung des ITOCC sinnvoll<br />

und effektiv ist, muss auf seine<br />

Bezugnahme und den übergeordneten<br />

strategischen oder taktischen Zweck, der<br />

mit der Erfassung und Analyse von<br />

Informationen verbunden ist, klar<br />

hingewiesen werden. Wir haben die<br />

allgemeinen Ziele des ITOCC in Abschnitt<br />

1.3 behandelt, man kann aber noch<br />

genauere Einsatzzwecke bestimmen:<br />

• Normgerechte Buchführung und<br />

Rechnungslegung.<br />

• Erwerbung von neuen Gebäuden und<br />

die Auswirkungen auf die Gesamtkosten.<br />

• Geschäftsergebnisprüfung und<br />

abschließende Kostenerfassung.<br />

• Benchmarking, interner Vergleich und<br />

Vergleich mit der Branche.<br />

• Kommunikation von Kostentransparenz<br />

gegenüber anderen Teilen der Organisation.<br />

• Kostenreduzierung und<br />

Beschaffungskontrolle.<br />

• Ausstiegsstrategien und<br />

Portfolioumstrukturierung.<br />

• Ansätze zur Kostenplanung über<br />

Lebenszyklen.<br />

• Informationssysteme und<br />

Datenpopulation.<br />

• Fremdvergabe und Auslagerung und die<br />

potentiellen Auswirkungen auf die Kosten.<br />

• Performancemessung.<br />

• Immobilienstrategie.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

• Abstimmung von<br />

Dienstleistungsgebühren.<br />

• Kostenvergleich für betriebsfertig<br />

ausgestattete Büros.<br />

5.2 Kostentreiber: was sind die<br />

wichtigsten Kosten, mit denen<br />

eine Organisation rechnen muss?<br />

Während mit Hilfe des ITOCC<br />

Kostenunterschiede zwischen dem einen<br />

und dem anderen Gebäude ermittelt werden<br />

können, kann damit aber nicht erklärt<br />

werden, warum es diese Unterschiede gibt.<br />

Mit der weiteren Untersuchung des „warum“<br />

können Organisationen dann entsprechend<br />

geeignete Aktionspläne aufstellen.<br />

Die verschiedene Organisation werden<br />

unterschiedliche Betriebsanforderungen<br />

haben, was die allgemeine räumliche<br />

Unterbringung und auch was bestimmte<br />

Räume oder Gebäude angeht. So kann ein<br />

Bankbetrieb einen hohen Grad an Sicherheit<br />

für alle seine Räume und Gebäude<br />

erfordern, während ein Handelsparkett<br />

innerhalb der Bank auch noch ein hohes<br />

Maß an Ausstattungsbedarf besitzt.<br />

Eine Analyse der Kostentreiber einer<br />

Organisation ist eine wichtige Aufgabe bei<br />

der Anwendung des ITOCC, damit Kosten<br />

im Zusammenhang der gesamten<br />

Betriebsanforderungen gesehen werden<br />

können. Beispiele für mögliche<br />

Kostentreiber sind in Tabelle 5.1 aufgeführt.<br />

Um Dopplungen zu vermeiden, nehmen wir<br />

einen der größten Kostentreiber, den<br />

Umfang des gehaltenen Raumes, aus.<br />

A1 Mietzins Standort, Erreichbarkeit, Gebäudetyp, Nutzung, Bauweise, Qualität, Alter, Zustand, baulichtechnische<br />

Merkmale, Laufzeit des Mietvertrags, Vertragsbedingungen.<br />

A2 Pauschalkosten Wie unter A1, außerdem Dienstleistungsvereinbarungen, Finanzierungsstruktur und -kosten,<br />

Ausführungsgarantien, Vertragslaufzeit, Ausstiegsklauseln etc.<br />

A3 Erwerb, Verkauf, Umzug Lokale/nationale Finanzpolitik.<br />

A4 Nationale und lokale Grundsteuern, Lokale/nationale Finanzpolitik, Miet-/Kapitalwert, Personalbestand.<br />

Gewerbesteuern und<br />

Umweltsteuern<br />

A5 Parkplätze Anzahl der Parkplätze, Sicherheitskontrollen, Nähe, Standort, überdachte/mehrstöckige/offene<br />

Parkplätze.<br />

A6 Angeschlossenen Anlagen Typ, Standort und baulich-technische Merkmale.<br />

A7 Gelegentlich genutzte Räume Nutzungsdauer der Arbeitsplätze, Standort, eingeschlossene Dienstleistungen.<br />

A8 Vermarktung und Werbung Gebäudetyp. Fortsetzung umseitig


How can ITOCC data<br />

be used?<br />

Table 5.1 Possible cost drivers (excluding space)<br />

ITOCC category Possible cost drivers<br />

5.1 Specific applications of ITOCC<br />

To be effective the use and application of<br />

ITOCC needs to be clearly referenced<br />

within the context of the overall strategic or<br />

tactical purpose of collecting and analysing<br />

information. We have dealt with the general<br />

ITOCC objectives in Section 1.3 above but<br />

more specific applications include:<br />

• Conforming with accounting and<br />

financial reporting standards.<br />

• Acquiring new buildings and the impact<br />

on total cost.<br />

• Audit and cost measurement of the<br />

bottom line.<br />

• Benchmarking and internal/peer group<br />

comparison.<br />

• Communication of cost transparency to<br />

other parts of the organisation.<br />

• <strong>Cost</strong> reduction and taking control of<br />

procurement.<br />

• Exit strategies and portfolio restructuring.<br />

• Life cycle costing initiatives.<br />

• Information systems and data<br />

population.<br />

• Outsourcing initiatives and potential<br />

cost impact.<br />

• Performance measurement.<br />

• Real estate strategy.<br />

• Service charge reconciliation.<br />

• Serviced office cost comparison.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

5 Applying the <strong>Code</strong><br />

5.2 <strong>Cost</strong> drivers: which are the most<br />

important costs faced by the<br />

organisation?<br />

Whilst ITOCC will help identify cost<br />

differences between one building and<br />

another it will not explain why these<br />

differences exist. In this way ITOCC will<br />

help identify the “what” and it will be in the<br />

further examination of the “why” that<br />

organisations can formulate appropriate<br />

action plans.<br />

Different organisations will have varying<br />

business needs both in relation to their<br />

overall accommodation and also in<br />

relation to particular buildings. Thus, a<br />

bank may need a high level of security for<br />

all its accommodation whereas a trading<br />

floor within the bank may need also a high<br />

level of equipment support.<br />

An analysis of an organisation’s cost<br />

drivers is an important task in the<br />

application of ITOCC so that cost can be<br />

seen in the context of overall business<br />

needs. An example of possible ITOCC<br />

cost drivers is shown in Table 5.1. To<br />

avoid duplication, we exclude one of the<br />

major cost drivers, the amount of space<br />

held.<br />

A1 Rent Location, accessibility, building type, use, construction, quality, age, condition, specification, length<br />

of accommodation contract and contract terms and conditions.<br />

A2 Unitary charge As A1 plus service level agreements, structure and costs of financing, availability guarantees, term of<br />

contract, exit provisions etc.<br />

A3 Acquisition, disposal and removal Local/national fiscal policy.<br />

A4 National and local property tax, Local/national fiscal policy, rental/capital value, headcount.<br />

occupational and environmental<br />

taxes<br />

A5 Parking Number of spaces, security control, adjacency, location, covered/multi-storey/open lot.<br />

A6 Associated facilities Type, location and specification.<br />

A7 Occasional space Workspace hours, location, service provided<br />

A8 Marketing and promotion Type of building continues<br />

16


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

Tabelle 5.1 (Fortsetzung)<br />

ITOCC-Kategorie Mögliche Kostentreiber<br />

B1 Umbau und Innenausbau Baulich-technische Merkmale, Materialien, Anstriche, Qualität und Gebäudestandort.<br />

B2 Möbel und Ausstattung Technische Merkmale, Bauart, äußerliche Beschaffenheit, Qualität, Mengenrabatte, Lieferzeit,<br />

Zugänglichkeit des Gebäudes/der Räume, Montage und Einbau.<br />

C1 Dienstleistungskosten Erbrachte Dienste, Immobilientyp, Standort, Mietwert.<br />

C2 Versicherungen Art der Police, Sondervereinbarungen und Ausnahmen, Anzahl der Gebäude, Standort und<br />

Selbstbeteiligung.<br />

C3 Inneninstandhaltung und Abstände der Schönheitsreparaturen, Vertragsbedingungen, Qualitätsstandards, Nutzung,<br />

Reparatur Belegungsdichte und Art der inneren Oberflächen und Anstriche.<br />

C4 Instandhaltung und Reparatur Garantien und Haftung auf die Installation, technische Merkmale und Verteilung, Art und Intensität<br />

von Mechanik und Elektrik der Gebäudenutzung, Klimatisierungs- und Heizlast, mechanische und elektrische Ausstattung.<br />

C5 Instandhaltung und Reparatur<br />

der Gebäudeaußenseite und des<br />

Gebäudekerns<br />

Bauweise, Vertragsbedingungen, Architektur und Bausubstanz.<br />

C6 Geringfügige Ausbauten Nutzeranforderungen.<br />

C7 Interne Umzüge Umzugsraten, Einschluss von Möbeln, Lagerungsvorgaben.<br />

C8 Wiederherstellung Umfang der Umbaumaßnahmen und Bedingungen des Mietvertrags.<br />

C9 Sicherheit Baulich-technische Merkmale fest installierter Geräte und Einrichtungen, zeitlicher Umfang des<br />

Personaleinsatzes, Anzahl der Zugangspunkte, Anlagengröße, Umfang des Patrouilleneinsatzes,<br />

Mitarbeiter pro Quadratmeter, Gebäudenutzung.<br />

C10 Reinigung Reinigungshäufigkeit und -vorgaben, Oberflächenarten, besondere Reinigungserfordernisse,<br />

Mengenrabatte, lokale Arbeitskosten.<br />

C11 Abfallentsorgung Abfallmengen und Abfallarten, Recyclingvorgaben, nationale und lokale Vorkehrungen oder<br />

rechtliche Erfordernisse.<br />

C12 Pflanzen und Dekorationen (Innen) Bepflanzungsrichtlinien, Vorgaben und Häufigkeit der Pflanzenpflege etc.<br />

C13 Instandhaltung und Pflege von<br />

Außenanlagen<br />

Art und Größe des Geländes.<br />

C14 Wasser und Abwasser Mitarbeiterdichte und Versorgungsmengen.<br />

D1 Telefon Technische Merkmale des Telefonsystems, Anzahl der Apparate, Art des Wartungsvertrags,<br />

Mengenabschlag<br />

D2 Catering Bauliche Vorgaben für den Kantinenbereich, Maßgaben für die Bezuschussung der<br />

Mitarbeiterverpflegung, Mahlzeiten pro Tag, Öffnungszeiten, Anzahl und Art der Verkaufsautomaten<br />

pro Quadratmeter.<br />

D3 Empfangsdienste Anzahl der täglichen Besucher, Öffnungszeiten, lokale Arbeitskosten.<br />

D4 Externe Kurier- und Botendienste Anzahl/Größe/Gewicht/Bestimmungsorte/Frachtzeiten, Zustellzeiten/Nachverfolgungsaufwand von<br />

Briefen und Paketen pro Woche.<br />

D5 Poststelle und interne Anzahl/Größe/Gewicht von angelieferten Briefen und Paketen. Verpackungs-, Bearbeitungs- und<br />

Botendienste Verteilungserfordernisse.<br />

D6 Kopieren Anzahl, Art und Nutzung von Kopiergeräten. Kopienvolumen pro Woche.<br />

D7 Notfallwiederherstellung Anzahl, technische Merkmale und Standorte von erforderlichen Arbeitsplätzen als Prozentsatz der<br />

gesamten Arbeitsplätze.<br />

Der Rahmen, in dem der Dienstleister die Notfallwiederherstellung alleinig oder mit anderen Kunden<br />

anteilig anbietet (zum Beispiel 1 von 6 oder 1 von 12 pro zugeordnetem Arbeitsplatz).<br />

D8 Personenbeförderung Richtlinien für die Mitarbeiterbeförderung, einschließlich Maßgaben für die Bezuschussung. Anzahl<br />

der Vorstandsfahrzeuge und -fahrern.<br />

D9 Archivierung Archivierungs- und Abrufrichtlinien.<br />

E1 Immobilienmanagement Grad der Vergrößerung oder Schrumpfung des Immobilienbestandes.<br />

E2 Facility Management Anzahl, Umfang, Komplexität der verwalteten Dienstleistungsverträge.<br />

E3 Projektmanagement Anzahl, Umfang, Komplexität von kapitalen Projekten.<br />

17<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Table 5.1 (continued)<br />

ITOCC categorie Possible cost drivers<br />

B1 Fit out and improvement Specification, materials, finishes, quality and building location.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

5 Applying the <strong>Code</strong><br />

B2 Furniture and equipment Specification, types, finishes, quality, quantity discount, delivery time, access and<br />

installation/erection.<br />

C1 Service charge Services provided, type of property, location, rental value.<br />

C2 Insurance Type of policy, special conditions/exceptions, number of buildings, locations and excess.<br />

C3 Internal repair and maintenance Redecoration cycle, lease terms, quality standards, use, density of occupation and types of internal<br />

finishes and surfaces.<br />

C4 M&E repair and maintenance Initial installation guarantees and warranties, specification and distribution, intensity and type of<br />

building use, cooling/heating loads, M&E equipment.<br />

C5 External repair and maintenance Building construction, lease terms, design and external building fabric.<br />

C6 Minor improvements User demand.<br />

C7 Internal moves Rate of churn, inclusion of furniture and storage policy.<br />

C8 Reinstatement Scope of adaptations and terms of accommodation contract.<br />

C9 Security Specification of fixed equipment, hours of manned security cover, number of access points, size of<br />

grounds, remote security policy, patrol policy, staff per square metre, building use.<br />

C10 Cleaning Cleaning specification and frequency, surface types, special cleaning requirements, quantity<br />

discount, local cost of labour.<br />

C11 Waste disposal Quantity of waste and type. Recycling targets, national /local arrangements or legal requirements<br />

C12 Internal plants and decorations Plant policy, specification and frequency of plant maintenance etc.<br />

C13 Grounds maintenance Type and size of grounds.<br />

C14 Water and sewerage Staff occupancy and litres per day supplied.<br />

D1 Telephones Specification of telephone system, number of handsets, type of maintenance agreement, quantity<br />

discount.<br />

D2 Catering Specification of canteen areas, food subsidy policy, meals per day, opening hours, number/type<br />

vending machines per square metre.<br />

D3 Reception services Number of visitors per day, opening hours, local cost of labour.<br />

D4 Courier and external distribution Number/size/weight/destination/delivery time/tracking requirements of letters and parcels per<br />

services week.<br />

D5 Post room and internal Number/size/weight of letters and parcels delivered to the building. Packaging, opening and<br />

distribution services distribution requirements.<br />

D6 Reprographics Number, type and use of photocopiers. Volume per month of copies made.<br />

D7 Disaster recovery Number, specification and location of workstations required as percentage of total workstations.<br />

Dedication and sharing limits with other disaster recovery customers of service provider (for<br />

example 1 of 6 or 1 of 12 per allocated workstation).<br />

D8 Transport Specification of staff transport policy including transport subsidies. Number of executive cars and<br />

chauffeurs.<br />

D9 Archiving Archiving and retrieval policy.<br />

E1 Real estate management Rate of real estate expansion/contraction.<br />

E2 Facilities management Number, size and complexity of service contracts under management.<br />

E3 Project management Number, size and complexity of capital projects.<br />

17


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

5.3 Nennerdefinitionen und<br />

Bemessungsverfahren: Was sind<br />

die aussagekräftigsten<br />

Grundwerte für die Erhebung von<br />

Kostenspiegeln?<br />

Um Geschäftsentscheidungen<br />

nachvollziehen und unterstützen zu<br />

können, wird es für den Immobilien- und<br />

Facility Manager nützlich sein, die<br />

Gesamtnutzungskosten (sowie einzelne<br />

18<br />

Kostenkomponenten daraus) mit einigen<br />

Schlüsselnennern zu verknüpfen. Solche<br />

Nenner variieren je nach Branche,<br />

Gebäudetyp und Nutzungsweise. Viele<br />

der Nennerdefinitionen können kombiniert<br />

werden, um Raumnutzungskennzahlen,<br />

Effizienzwerte und andere Kennzahlen zu<br />

ermitteln. In Tabelle 5.2 wird dafür ein<br />

Rahmen vorgeschlagen, der einen Satz<br />

Definitionen von anwendbaren Nennern<br />

beinhaltet.<br />

Tabelle 5.2 Nennerdefinitionen (einschließlich Bemessungsverfahren) nach Branchentyp<br />

Daten Datendefinition<br />

Bürogebäude und verwandte Immobilien (zum Beispiel Computerzentren, Callcenter, usw.)<br />

Bruttoinnenfläche (engl. GIA) Die Bruttoinnenfläche ist die Nettomietfläche zuzüglich solcher gemeinschaftlicher Flächen wie<br />

Fluchttreppen, Treppenaufgänge, Aufzüge, Eingangshallen, Toiletten, Technikbetriebsräume sowie<br />

tragende Innenwände und Stützpfeiler. Die Bruttoinnenfläche (GIA) wird nach der inneren<br />

Grundfläche (die von den Fassadenmauern umgeben wird) bemessen.<br />

Nettomietfläche (engl. NRA) Die Fläche, auf die der Mietzins berechnet wird. Dies ist die innen gemessene Fläche innerhalb<br />

der Umfassungsmauern auf jedem Stockwerk eines Gebäudes. Nicht eingerechnet werden<br />

gemeinschaftliche Flächen wie Treppen, Aufzüge, Eingangshallen, zentrale Toiletten, zentrale<br />

Technikräume, tragende Innenwände, dauerhafte oder mitbenutzte Flure.<br />

Vollzeitäquivalent (engl. FTE) Die Belegschaftsgröße wird in Vollzeitäquivalenten ermittelt. Nicht angestellte Mitarbeiter, wie etwa<br />

Berater, Auftragnehmer und andere externe oder ausgelagerte Mitarbeiter, werden auf folgende<br />

Weise in Vollzeitäquivalente umgerechnet:<br />

• Mitarbeiter mit regelmäßigen Arbeitszeiten von >30 Stunden pro Woche - 1,00<br />

• Mitarbeiter mit regelmäßigen Arbeitszeiten von 20-30 Stunden pro Woche - 0,75<br />

• Mitarbeiter mit regelmäßigen Arbeitszeiten von 15-20 Stunden pro Woche - 0,50<br />

• Mitarbeiter mit regelmäßigen Arbeitszeiten von


5.3 Denominator definitions and<br />

measuring practice: what are the<br />

most meaningful bases for<br />

assessing cost levels?<br />

To understand and aid decision making,<br />

real estate and facilities managers will<br />

normally find it useful to link <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s (and individual<br />

component categories) to some key<br />

denominators, which will vary according<br />

to sector and real estate use/type as set<br />

out below. Many of the denominator<br />

definitions can be combined together to<br />

create space utilisation, efficiency and<br />

other ratios. Table 5.2 includes a<br />

suggested framework and set of<br />

definitions for useful denominators.<br />

Table 5.2 Denominator definitions (including measuring practice) by sector<br />

Data Statement of definition<br />

Offices and related properties (for example computer centres, call centres etc.)<br />

Gross internal area (GIA) The GIA is the NRA (see below) plus common areas such as escape stairs, stairs and lifts and<br />

lobbies, toilets, plant rooms, as well as internal structural walls and columns. GIA is measured to<br />

the internal surface of the building’s façade.<br />

Net rentable area (NRA) This is the area upon which the rental payment is calculated. This is the area within a building<br />

measured to the internal face of the perimeter walls at each floor level excluding common areas<br />

(stairs, lifts, lobbies, central toilets, central plant rooms, internal structural walls, permanent or<br />

shared corridors).<br />

Full time equivalent (FTE) The number of personnel is calculated in terms of full-time equivalents. Non-payroll staff, such as<br />

staff consultants, contractors, and other outsourced staff, is converted to full-time equivalents on<br />

the following basis:<br />

• Personnel working on a regular basis >30 hours per week – 1.00<br />

• Personnel working on a regular basis 20-30 hours per week – 0.75<br />

• Personnel working on a regular basis 15-20 hours per week – 0.50<br />

• Personnel working on a regular basis


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

Tabelle 5.2 (Fortsetzung)<br />

Daten<br />

Ladengeschäfte<br />

Datendefinition<br />

Nettomietfläche (engl. NRA) Wie bei Bürogebäuden oben.<br />

Einzelhandelsverkaufsfläche Die Nettoinnenfläche, die für Ausstellung und Verkauf von Einzelhandelswaren genutzt wird.<br />

Diese Fläche sollte Nebenbereiche und Lagerbereiche nicht beinhalten.<br />

Kunden Gesamtzahl der Kunden, die in einem Jahr Einkäufe tätigen.<br />

Gebäudeöffnungszeit Die Gesamtstundenzahl in einer typischen Geschäftswoche, an denen ein Laden für Besucher<br />

geöffnet ist.<br />

Fabrikgebäude und Lagerhallen<br />

Bruttoinnenfläche Wie bei Bürogebäuden oben.<br />

Raumvolumen Das Produkt aus Bruttoinnenfläche und der freien Raumhöhe (gemessen zwischen tragender<br />

Bodenplatte und der Unterseite des niedrigsten Punktes des Daches oder der tragenden<br />

Deckenplatte)<br />

5.4 Verhältniskennzahlen und<br />

Performancekennzahlen<br />

Einer der wichtigsten Gesichtspunkte des<br />

ITOCC ist die Erfassung der Gesamtheit<br />

aller Nutzungskosten. Wenn diese Daten<br />

einmal zusammengestellt sind, ist es<br />

möglich, Kennzahlen darauf anzuwenden,<br />

die dann den Nutzungsgrad von<br />

Betriebsmitteln und Ressourcen wirklich<br />

widerspiegeln und effektive Kommunikation<br />

mit dem Rest der Organisation<br />

ermöglichen. Schlüsselkennzahlen für<br />

Nutzungskosten (engl. KOCRs, Key<br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Ratios) können erstellt<br />

werden, indem die Gesamtnutzungskosten<br />

mit Geschäftsdaten wie<br />

Unternehmensertrag,<br />

Gesamtunternehmenskosten, Belegschaft,<br />

Einheiten der Performance etc. verknüpft<br />

werden.<br />

KOCRs können dann zum Aufstellen von<br />

Leistungsvorgaben für einen gegebenen<br />

Zeitraum eingesetzt werden. Die Fähigkeit,<br />

Kosten über Zeitabläufe zu erfassen, ist<br />

deshalb wesentlich.<br />

Der Ausgangspunkt für jede<br />

Performanceanalyse sind jedoch die<br />

wirtschaftlichen Zielsetzungen einer<br />

Organisation. Ausgehend von diesen<br />

Zielsetzungen und dem<br />

Unternehmensleitbild sowie den<br />

Unternehmenswerten können Zielvorgaben<br />

19<br />

aufgestellt werden. Der Fortschritt im<br />

Verhältnis zu diesen Zielvorgaben legt dann<br />

fest, was wir unter „Flächen-Performance“<br />

(engl. „occupier performance“) verstehen.<br />

Abbildung 5.1 verdeutlicht ein Verfahren,<br />

das <strong>IPD</strong> Occupiers einsetzt, um Klienten<br />

beim Aufbau einer Performancekultur zu<br />

unterstützen.<br />

Performance wird auf vielfältige Weise<br />

bewertet werden, entsprechend der Vielzahl<br />

von Zielsetzungen, die der Immobilien- und<br />

Facility Manager hat. Auf einer hohen<br />

Ebene können sich Zielsetzungen somit in<br />

das 1) Erzielen von wirtschaftlichem<br />

Gewinn oder Wert und in das 2) Erbringen<br />

von größtmöglichem Nutzen für die<br />

Gesamtorganisation aufgliedern. Betrachtet<br />

man nur die erste dieser Zielsetzungen, so<br />

können Organisationen durch folgende<br />

Vorgaben größtmöglichen<br />

Unternehmenswert erzielen:<br />

• Minimale Kosten unter gegebenen<br />

geschäftlichen Anforderungen und<br />

Standards.<br />

• Maximale Kapitalrendite.<br />

• Angemessene Risikohöhen.<br />

• Maximaler Ertrag aus den Immobilien.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Abb. 5.1 Leistung erzielen<br />

In Tabelle 5.3 zeigen wir eine mögliche<br />

Zusammenstellung von KOCRs für<br />

Bürogebäude hinsichtlich Kosten-<br />

Leistungsverhältnis und Raumnutzung.<br />

Diese Kennzahlen können sowohl für den<br />

gesamten Immobilienbestand wie auch für<br />

einzelne Gebäude aufgestellt werden, und<br />

hängen von den organisatorischen<br />

Bedürfnissen ab.


Table 5.2 (continued)<br />

Data<br />

Shops<br />

Statement of definition<br />

Net rentable area (NRA) As offices above.<br />

5.4 Ratios and key performance<br />

measures<br />

One of the most important aspects of<br />

ITOCC is to capture the totality of<br />

occupancy costs. Once this data has<br />

been assembled, it is possible to apply<br />

ratios that can then truly reflect the level of<br />

resources used and will allow effective<br />

communication with the rest of the<br />

organisation. Key <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Ratios<br />

(KOCRs) can be created by linking <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s to business data such<br />

as corporate income, overall costs,<br />

staffing, units of business output etc.<br />

The KOCRs can then be used to create<br />

performance-linked targets over a given<br />

period of time. The ability to track costs<br />

over time is therefore essential.<br />

However, the starting point for any<br />

performance analysis is an organisation’s<br />

set of business objectives. From these<br />

objectives and the corporate mission<br />

statement and values, targets can be set.<br />

It is progress relative to these targets,<br />

which determines what we understand as<br />

“occupier performance”. Figure 5.1<br />

indicates a process that <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

uses to help clients build up a<br />

performance culture.<br />

Performance will be judged in a variety of<br />

different ways according to the multiplicity<br />

of objectives that the real estate and<br />

facilities manager has. Thus, objectives<br />

might be divided at a high level between<br />

1) achieving economic profit or value and<br />

2) delivering the maximum benefit to the<br />

organisation as a whole. Taking just the<br />

first of these sets of objectives,<br />

organisations may want to achieve<br />

maximum stakeholder value through:<br />

• Minimum costs, given corporate needs<br />

and standards.<br />

• Maximum return on assets.<br />

• Appropriate levels of risk.<br />

• Maximum income from the estate.<br />

We set out in Table 5.3 a possible set of<br />

KOCRs linked to offices both in terms of<br />

cost performance and space utilisation.<br />

These ratios can be established for both<br />

the whole estate and for individual<br />

buildings, and will depend on<br />

organisational needs.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

5 Applying the <strong>Code</strong><br />

Retail sales area The net internal area used for display and sale of retail goods. This area should exclude<br />

ancillary and storage areas.<br />

Customers <strong>Total</strong> number of customers making purchases in a year.<br />

Building opening hours The total number of hours in a typical week a shop is open to the public.<br />

Factories and Warehouses<br />

Gross internal area As offices above.<br />

Volume The product of the gross internal area and the clear internal height (the height between the<br />

structural floor surface and the underside of the lowest point of the structural ceiling or roof).<br />

Figure 5.1 Achieving performance<br />

Achieving performance<br />

Current position<br />

Objectives<br />

Targets<br />

Performance measures<br />

Action<br />

19


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

Tabelle 5.3 Beispiele für KOCRs für Bürogebäude<br />

Wirtschaftliche Kennzahlen Gesamtnutzungskosten im Verhältnis zu übergeordneten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen<br />

• Gesamtnutzungskosten : EUR Ertrag<br />

• Gesamtnutzungskosten : Gesamtbetriebskosten (Organisation, Geschäftseinheit oder Gebäude)<br />

• Gesamtnutzungskosten pro Einheit (je nach Branche z.B. gefertigte Einheiten, abgewickelte<br />

Versicherungsverträge etc.)<br />

• Gesamtnutzungskosten pro Mitarbeiter<br />

• Veränderung aller dieser Kennzahlen im Zeitverlauf<br />

Kennzahlen für Nutzungskosten Kennzahlen um Nutzungskosten im Verhältnis zu anderen Kennwerten aufzuzeigen<br />

• Gesamtnutzungskosten pro Quadratmeter/pro Arbeitsplatz/pro Gebäudeeinheit<br />

• Einzelne Kategoriekosten pro Quadratmeter/pro Arbeitsplatz/pro Gebäudeeinheit oder als<br />

Prozentsatz vom Gesamten<br />

• Gesamtnutzungskosten von leeren oder untervermieteten Gebäuden geteilt durch die<br />

Gesamtkosten aller Immobilien/Gebäude/Anlagen<br />

• Veränderung aller dieser Kennzahlen im Zeitverlauf<br />

Nutzungskennzahlen Verhältniskennzahlen zur Veranschaulichung der Raumausnutzung<br />

• Gemietete Fläche pro Arbeitskraft/Arbeitsplatz<br />

• Verhältnis von Netto- zu Bruttoinnenfläche<br />

• Verhältnis von besetzten, leeren und untervermieteten Flächen in Prozent der Gesamtfläche<br />

• Durchschnittliche Anwesenheitszeit (Gebäudenutzer geteilt durch Gebäudenutzerstunden)<br />

• Gebäudenutzer pro Jahr<br />

5.5 Programm zur<br />

Informationsentwicklung: Wie<br />

können Organisationen ihre Daten<br />

den Anforderungen entsprechend<br />

ausgestalten?<br />

Informationen erfüllen keinen Selbstzweck<br />

sondern sind für vier grundlegend<br />

wichtige Aufgaben notwendig:<br />

• Sicherstellen von notwendiger<br />

Richtlinienbefolgung und<br />

Unternehmensführung<br />

• Schlüsselentscheidungen schneller und<br />

besser treffen<br />

• Bewerten und Messen von Flächen-<br />

Performance<br />

• Weitervermitteln dieser Performance an<br />

die Interessengruppen der<br />

Organisation<br />

Informationen müssen entwickelt werden,<br />

um diese vier Zwecke erfüllen zu können,<br />

damit Informationen zu<br />

Unternehmenswissen werden. Deshalb<br />

sind beim Abwägen von Neuerwerbungen<br />

Kostenmodelle - und seien sie noch so<br />

einfach - notwendig, damit verschiedene<br />

Optionen verglichen werden können.<br />

20<br />

In anderen Worten, Nutzer müssen<br />

entscheiden, welcher Grad der<br />

Auswertung sinnvoll ist, um danach sicher<br />

zu stellen, dass ausreichend und genaue<br />

Daten zur Verfügung stehen, um die<br />

erforderten Ergebnisse zu bekommen. Wir<br />

gehen davon aus, dass die meisten<br />

Nutzer die verschiedenen<br />

Gesamtnutzungskosten von Gebäuden<br />

gleichen Typs (Bürogebäude, Läden,<br />

Callcenter etc.) miteinander vergleichen<br />

wollen. Je nach unternehmerischer<br />

Priorität wird die Tiefe und Breite der<br />

Aufschlüsselung der Gesamtkosten<br />

variieren.<br />

Es kann für Nutzer unter Umständen<br />

schwierig sein, alle Fakten für die<br />

sofortige Ermittlung von<br />

Gesamtnutzungskosten zu sammeln.<br />

Dann ist es trotzdem erstrebenswert, in<br />

Teilschritten Kosten zu erfassen und damit<br />

auf eine Gesamterfassung hinzuarbeiten.<br />

Solch ein Vorgehen könnte Teil eines<br />

Entwicklungsprogramms sein, das sich<br />

über zwei oder drei Jahre erstreckt.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Abb. 5.2 Auf Gesamtheit hinarbeiten


Table 5.3 Example KOCRs for offices<br />

Business-linked ratios Measures relating <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s to wider key business measures<br />

• <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s: £ revenue<br />

• <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s: total operating costs (for an organisation, business unit or building)<br />

• <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s per unit of business output (according to the business e.g. units manufactured,<br />

insurance policies processed etc)<br />

• <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s per member of staff<br />

• Change in relation to all these indicators over time<br />

<strong>Occupancy</strong> cost ratios Measures to relate and illustrate occupancy costs<br />

• <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s per square metre/per workstation/building unit<br />

• Individual category costs per square metre/per workstation/building unit or % share of total<br />

• <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s of vacant or sub-let building divided by the total costs of all real estate/facilities<br />

• Change in relation to all these indicators over time<br />

Utilisation ratios Measures to relate and illustrate space utilisation<br />

• Occupied space per worker/workstation<br />

• Net: gross internal area ratio<br />

• Ratio occupied, vacant and sub-let as % of floor space total<br />

• Average visit time (building users divided by building user hours)<br />

• Building users per year<br />

5.5 Information development<br />

program: how can organisations<br />

get their data up to standard?<br />

Information is needed not for its own<br />

sake, but to carry out four fundamentally<br />

important tasks:<br />

• Ensuring necessary compliance and<br />

governance<br />

• Making key decisions better and<br />

quicker<br />

• Judging and measuring performance<br />

• Communicating that performance to<br />

stakeholders in the organisation<br />

Information needs to be developed to<br />

meet these four purposes so that<br />

information can turn to corporate<br />

knowledge. Thus, when examining how to<br />

decide on new acquisitions, cost models<br />

of even the most straightforward kind are<br />

required to compare different options.<br />

In other words, occupiers need to decide<br />

what level of reporting provides value to<br />

them and then ensure that sufficient and<br />

accurate data is available to support the<br />

outputs required. We expect that most<br />

occupiers would wish to compare the<br />

different <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s of all<br />

buildings of a similar type (offices, shops,<br />

call centres etc). The extent to which<br />

occupiers will want to break down total<br />

costs will depend on organisational<br />

priorities.<br />

Occupiers may find it difficult to collect all<br />

the facts together to identify <strong>Total</strong><br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s immediately. In these<br />

circumstances, it is still highly desirable to<br />

collect component costs working up to<br />

the total. Such progress towards “totality”<br />

might therefore be part of an information<br />

development programme, perhaps over a<br />

two or three year period.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

5 Applying the <strong>Code</strong><br />

Figure 5.2 Building up towards totality<br />

Information development programme<br />

TOCC<br />

categories<br />

<strong>Total</strong><br />

costs<br />

Full<br />

TOCC<br />

Increasing definition and usefulness<br />

20


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

Die Fähigkeit, die Informationen<br />

auszuwählen, die für die Organisation<br />

nützlich sind, wird in Abbildung 5.3<br />

deutlich. Hier wird den bekannten SMART<br />

Zielsetzungen das Konzept der SMART<br />

Information gegenüber gestellt. Die Fragen<br />

sind:<br />

• Sind die Informationen für den Zweck<br />

ausreichend genau?<br />

• Sind die Informationen überhaupt<br />

relevant? Falls nicht, werden diese auch<br />

nicht erhoben.<br />

Raumkostenerfassung<br />

21<br />

Schritt 1<br />

Man entscheidet über die benötigten<br />

Performancekennzahlen (engl. KPR) und<br />

weist ihnen Prioritäten zu. Wenn die<br />

Datenqualität schlecht ist, sollte man auf<br />

andere Performancekennzahlen<br />

zurückgreifen, die mit weniger Daten<br />

erfassbar sind und mit denen solange<br />

Performance gemessen wird, bis die<br />

gewünschten Kennzahlen verfügbar sind.<br />

• Sind die Informationen umgehend und<br />

kostengünstig und für diejenigen<br />

verfügbar, die sie benötigen?<br />

• Sind die Informationen zuverlässig<br />

genug, um Entscheidungen treffen und<br />

Leistung bewerten zu können?<br />

• Sind die Informationen aktuell und in<br />

zeitnaher Abfolge verfügbar?<br />

Die Verfahren zur Informationsentwicklung<br />

werden je nach Organisation variieren. Ein<br />

allgemeiner Ansatz ist unten dargestellt:<br />

Schritt 2<br />

Man legt die Datenelemente fest, die zur<br />

Bewertung der Kennzahlen notwendig sind.<br />

Schritt 3<br />

Man führt eine Revision der Datenelemente<br />

auf folgende Qualitäten hin durch.<br />

• Genauigkeit und Aktualität<br />

• Verfügbarkeit und Vollständigkeit<br />

• Zugriffsmöglichkeit: Befinden sich die<br />

Daten auf einem integrierten<br />

5.6 Was ist Raumkostenerfassung?<br />

Das Wesentliche bei der Raumkostenerfassung<br />

ist die gerechte Zuweisung von<br />

Kosten auf Grundlage der Raumnutzung.<br />

Einer der Hauptvorteile ist dabei, dass die<br />

raumnutzende Betriebseinheit ihre<br />

Anforderungen an Raum, Service und<br />

Standort überdenken muss. Diese<br />

Abschätzung der Erschwinglichkeit führt<br />

typischerweise dazu, dass interne<br />

Abwicklungsbereiche von den teuersten<br />

Standorten wegverlegt und Anstöße zu<br />

Effizienzinitiativen gegeben werden.<br />

Bevor wir die Hauptansätze für die<br />

Raumkostenerfassung darstellen, möchten<br />

wir darauf hinweisen, dass es wesentlich<br />

davon abhängt, dass man genaue und<br />

transparente Nutzungskosten und<br />

Raumnutzungsdaten zur Verfügung hat,<br />

wenn man eine stimmige Raumkostenerfassung<br />

betreiben will. Deshalb empfehlen<br />

wir eine jährliche Informationsrevision vor<br />

der Erfassung und Prognose.<br />

Ansätze für die Raumkostenerfassung<br />

können von den einfachsten (auf<br />

Grundlage des für jede Geschäftseinheit<br />

zugewiesenen Raumes) bis hin zu<br />

komplexeren (auf Grundlage der<br />

tatsächlichen Nutzung von verschiedenen<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Abb. 5.3 SMART Information<br />

Computersystem, auf einem<br />

Einzelrechner, in strukturierter oder<br />

unstrukturierter Papierform.<br />

Schritt 4<br />

Man stellt einen Zeitplan zur Verbesserung<br />

der Datenqualität auf und konzentriert sich<br />

besonders auf schnelle Zugewinne, dort<br />

wo eine geringe Verbesserung der<br />

Datenqualität für beträchtliche<br />

Verbesserungen in der<br />

Performancemessung sorgt.<br />

Gebäudebereichen) reichen. Die beiden<br />

Extreme sind unten beschrieben:<br />

• Raumumlage - die Gesamten<br />

Nutzungskosten werden durch die<br />

gesamte gemietete Nutzfläche des<br />

Immobilienbestandes oder des<br />

Gebäudes geteilt. Die Raumkosten für<br />

jede Betriebseinheit errechnen sich<br />

durch Multiplikation dieses<br />

Einheitswertes mit der Raumfläche, die<br />

von der Betriebseinheit besetzt wird.<br />

• Nutzungsumlage - Raum wird, je nach<br />

dem wer diesen bucht oder nutzt,<br />

entsprechend belastet, ähnlich wie bei<br />

betriebsfertig ausgestatten Mietbüros<br />

oder Hotels.<br />

Die Anwendung der<br />

Nutzungsumlagemethode wird<br />

zwangsläufig einen beträchtlichen<br />

Mittelaufwand nach sich ziehen. Sie wird<br />

jedoch in der Regel die effektivste<br />

Raumnutzung ermöglichen. Außerdem lässt<br />

sich besser nachvollziehen, wie und wann<br />

Raum genutzt wird. In der Praxis wird es so<br />

sein, dass dem Ausgleich zwischen<br />

Genauigkeit und Anwendbarkeit dadurch<br />

Rechnung getragen wird, dass man einen<br />

gemischten Ansatz bei der Ermittlung der<br />

Raumkosten für einen Nutzer verwendet.


The ability to be able to select information<br />

that is useful to the organisation can be<br />

summed up by Figure 5.3. Here the wellknown<br />

SMART objectives can be balanced<br />

by the concept of SMART information. The<br />

questions are:<br />

• Is information sufficiently detailed for the<br />

purpose?<br />

• Does the information you collect matter?<br />

If not, don’t collect it.<br />

• Is the information you need available<br />

promptly and cheaply and to those who<br />

need to see it?<br />

Step 1<br />

Decide on the required Key Performance<br />

Ratios and prioritise them. If the data quality<br />

is poor, then it is worth choosing ‘backup’<br />

KPRs, which may be measurable with less<br />

data and can provide performance<br />

measurement while the data for the desired<br />

KPRs is built up.<br />

Step 2<br />

Determine the data items needed to<br />

evaluate the ratios<br />

Space charging<br />

• Is the information reliable enough to<br />

make decisions and to judge<br />

performance?<br />

• Is the information timely, both in terms of<br />

it being up-to-date and in terms of a<br />

time series?<br />

The processes needed to develop<br />

information will vary between<br />

organisations. A generic approach is<br />

shown below:<br />

Step 3<br />

Carry out an audit on the data items to<br />

reflect:<br />

• Accuracy (including how up to date the<br />

information is).<br />

• Availability (i.e. completeness).<br />

• Accessibility of the required data - i.e. is it<br />

on an integrated computer system, a<br />

stand-alone system, a structured manual<br />

system or an unstructured manual<br />

system.<br />

5.6 What is space charging?<br />

The essence of space charging is the fair<br />

allocation of costs based on the utilisation<br />

of space. One of the main benefits is that it<br />

forces the occupying business unit to<br />

consider its requirements for space, service<br />

and location. This appraisal of ‘affordability’<br />

will typically drive back-office functions out<br />

of the most expensive locations and<br />

provide impetus to space efficiency<br />

initiatives.<br />

Before beginning to outline the main<br />

approaches to space charging, we should<br />

point out that it will be essential to have<br />

accurate and transparent occupancy cost,<br />

space and utilisation data to operate a<br />

coherent space charging system. Therefore<br />

we would recommend that an annual audit<br />

of information is carried out each year prior<br />

to charging and forecasting.<br />

Approaches to space charging can range<br />

from the most simple, based on the<br />

amount of space allocated to each<br />

business unit, to the more complex, based<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

5 Applying the <strong>Code</strong><br />

Figure 5.3 SMART information<br />

Step 4<br />

Combining SMART objectives<br />

Specific?<br />

Measurable?<br />

Achievable?<br />

Realistic?<br />

Time-constrained?<br />

with SMART information<br />

Sufficient?<br />

Matter?<br />

Available?<br />

Reliable?<br />

Timely?<br />

Formulate a plan to improve the data<br />

quality over time, concentrating especially<br />

on identifying ‘quick wins’ where a small<br />

improvement in data availability can<br />

provide significant improvements in<br />

performance measurement.<br />

upon actual utilisation of different areas of<br />

each building. The two extremes are<br />

described below:<br />

• Allocation – total occupancy costs for<br />

property are divided by the total amount<br />

of rentable area in the estate or building,<br />

with the charge for each business unit<br />

being calculated on the per unit space<br />

charge multiplied by the space occupied.<br />

• Utilisation – each space is charged<br />

according to who books or uses it,<br />

similar in charging terms to a serviced<br />

office or hotel<br />

The utilisation approach will inevitably need<br />

a substantial amount of resource to support<br />

effective operation. However, it will typically<br />

allow the most effective use of space, as<br />

well as a greater understanding of how and<br />

when space is used. In reality, the balance<br />

between accuracy and practicality will<br />

probably mean that a mixture of these<br />

approaches is employed to formulate the<br />

space charge for an occupier.<br />

21


5 Anwendung des <strong>Code</strong>s<br />

Wir arbeiten in unserer Beispielmethodik<br />

alle Kosten von Daten auf Gebäudeebene<br />

auf Grundlage der Nettonutzfläche von<br />

jedem Gebäude auf. Wir trennen Raum in<br />

drei Hauptkategorien. Alle Raumdefinitionen<br />

beziehen sich auf den <strong>IPD</strong> Occupiers<br />

<strong>International</strong> Space <strong>Code</strong> (wird<br />

voraussichtlich 2007 veröffentlicht werden).<br />

Diese Kategorisierungen sind nicht in Stein<br />

gemeißelt. Es gilt die allgemeine<br />

Faustregel, dass im Falle von<br />

beträchtlichen Abweichungen bei der<br />

Tabelle 5.4 Definieren von Raumzuteilungen<br />

22<br />

Arbeitsraum Nebenraum<br />

Nutzung von Dienstleistungen zwischen<br />

Abteilungen ein Verfügungsansatz<br />

angewendet werden sollte. Anderenfalls<br />

sollten Kosten als gemeinsam betrachtet<br />

und deshalb entsprechend der<br />

Raumzuteilung belastet werden.<br />

Üblicherweise berechnet man für Raum<br />

und Dienste auf Verfügungsbasis am<br />

besten einen festen Einheitenbetrag (zum<br />

Beispiel 100 pro flexiblem Arbeitsplatz<br />

pro Tag (engl. „hot-desk“). Der<br />

Einheitenbetrag sollte die<br />

Zugeteilt Bürozellen Dezentraler Nebenraum<br />

Zugewiesene offene Arbeitsgruppennebenraum (z.B.<br />

Bereiche Besprechungsraum)<br />

Zugewiesener Betriebsraum<br />

Gemeinsam Gemeinsame Cateringeinrichtungen<br />

Schreibtischarbeitsräume Allgemeiner technischer Raum<br />

(z.B. IT / Kommunikation)<br />

Allgemeiner Betriebsraum (z.B. Empfang)<br />

Zur Verfügung Buchbare Besprechungsräume<br />

Schreibtischarbeitsräume<br />

Projekträume Konferenzeinrichtungen<br />

Die Nutzungskosten für ein Gebäude errechnen sich deshalb auf zwei Arten:<br />

Tabelle 5.5 Mögliche Grundlage für die Raumkostenberechnung<br />

Raumkosten Dienstkosten<br />

Gemeinsam A Mietzins D1 Telefon<br />

B Umbau und Ausstattung D2 Catering und Automatenverkauf<br />

C Betrieb D3 Empfang<br />

E Management D5 Internes Holen und Bringen (Poststelle)<br />

Außerordentliches (zum D6 Kopieren / Fernkopierer<br />

Beispiel leer stehender D7 Betriebskontinuität<br />

Raum) D8 Verkehrsleistungen<br />

Verfügung C7 Interne Umzüge D2 Catering/Bewirtung<br />

A5 Parkplätze D4 Externe Botendienste<br />

A6 Gelegenheitsraum D6a) Kopieren/Drucken<br />

A7 Nebeneinrichtungen<br />

C15 Strom/Energie<br />

D9 Archivierung<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Gesamtnutzungskosten des Raumes, und<br />

zudem die direkten Kosten der<br />

Bereitstellung und die<br />

Managementgemeinkosten<br />

berücksichtigen.<br />

Belegter Raum errechnet sich<br />

normalerweise als der belegte Anteil der<br />

zugewiesenen Nettonutzfläche. Dies muss<br />

möglicherweise entsprechend der<br />

Belegungszeit angepasst werden, falls<br />

diese nicht ein ganzes Jahr beträgt.<br />

Zugewiesene Nettonutzfläche<br />

verfügungsabhängige<br />

( x gesamte gemeinsame Mietkosten +<br />

gesamte zugewiesene Nutzfläche ) Kostenzuweisung<br />

5.7 Belegungsveränderungen<br />

während eines Jahres<br />

Wenn es Veränderungen in der<br />

Raumbelegung während eines Jahres<br />

gibt, sollten Kosten nach Monaten anteilig<br />

zugewiesen werden (d.h. einer Belegung<br />

von Januar bis Juni werden 50% der<br />

Jahreskosten des Raumes zugeteilt). Die<br />

verbleibenden Kosten werden entweder<br />

der einziehenden Geschäftseinheit<br />

zugewiesen oder als leer stehender<br />

Raum behandelt (siehe unten).<br />

5.8 Kosten von leer stehendem Raum<br />

Geschäftseinheiten sollten darin bestärkt<br />

werden, freien oder leeren Raum<br />

anzuzeigen, um effizientere Raumnutzung<br />

zu fördern. Das Verfahren und die<br />

Bedingungen der Raumrückführung an<br />

das Immobilienteam werden einzurichten<br />

sein. Wir schlagen eine geeignete Frist<br />

(zum Beispiel 3 Monate) vor, nach der der<br />

Raum an das Immobilienteam<br />

zurückgeht. Die Kosten für freien oder<br />

leeren Raum werden als außerordentliche<br />

Kosten auf alle zugewiesenen<br />

Nutzflächen umgelegt.<br />

5.9 Zentrale Kosten<br />

Zentrale Betriebs- und<br />

Managementkosten sollten auf alle<br />

zugeteilten Nutzflächen umgelegt werden.


In our example methodology we work all<br />

charges up from building level data, based<br />

on the net usable space of each building<br />

and split space into three main categories.<br />

All space definitions relate to the <strong>IPD</strong><br />

Occupiers <strong>International</strong> Space <strong>Code</strong> (to be<br />

published in 2007).<br />

These categorisations are not set in stone.<br />

A general rule of thumb should be that if<br />

Table 5.4 Defining allocation of space<br />

Workspace Support Space<br />

the utilisation of particular services varies<br />

substantially between departments, then a<br />

use-based approach should be applied.<br />

Otherwise, costs should be seen as<br />

common and therefore charged according<br />

to space allocation.<br />

Charging for use-based space and<br />

services is typically best done as a fixed<br />

per unit charge (for example £100 per hot-<br />

Allocated Cellular offices Local support<br />

Allocate open-plan areas Team support space (for example<br />

meeting rooms)<br />

Allocated resource space<br />

Common Shared/common desk Catering facilities<br />

spaces Common technical space(for example<br />

IT/Comms rooms)<br />

Common resource space (for example<br />

reception)<br />

Use-based Bookable desk spaces Meeting rooms<br />

Project rooms/space Conference facilities<br />

The occupancy costs for a building will therefore be calculated in two ways:<br />

Table 5.5 Possible basis of space charging<br />

Space costs Service costs<br />

Shared A Occupation D1 Telephones<br />

B Adaptation & equipment D2 Catering & vending<br />

C Operation D3 Reception<br />

E Management D5 Internal distribution (post room)<br />

Contingency (for example D6 Reprographics (satellite copiers)<br />

vacant space) D7 Business continuity<br />

D8 Transport<br />

Use-based C7 Internal moves D2 Catering (hospitality)<br />

A5 Car parking D4 External distribution<br />

A6 Occasional space D6a) Reprographics (print room)<br />

A7 Associated facilities<br />

C15 Energy<br />

D9 Archiving<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

5 Applying the <strong>Code</strong><br />

desk per day). The “per unit” rate should<br />

take into consideration the total occupancy<br />

costs of the space, plus the direct costs of<br />

provision and the management overhead.<br />

Space occupied is normally calculated as<br />

the proportion of allocated net usable<br />

space occupied. This may have to be<br />

adjusted to reflect time in occupation if this<br />

is not a full year.<br />

Allocated net usable area<br />

( x <strong>Total</strong> shared occupancy costs + Use based charges<br />

<strong>Total</strong> allocated net useable area<br />

)<br />

5.7 Changes in occupation during a<br />

year<br />

Where there are changes in occupancy of<br />

space during a year costs should be<br />

allocated pro-rata, based on the number<br />

of months in the year for which that<br />

space has been occupied (i.e. Jan-June<br />

occupation will equate to 50% of the<br />

costs of the space during the year). The<br />

remaining costs will either be allocated to<br />

the business unit moving into the space,<br />

or will have to be treated as vacant space<br />

(see below).<br />

5.8 <strong>Cost</strong>s of vacant space<br />

The identification of vacant space by<br />

business units should be encouraged to<br />

promote the efficient use of space. The<br />

mechanism and terms on which space is<br />

handed back to the property team will<br />

need to be established. We suggest that<br />

a suitable notice period should be<br />

applied (for example 3 months), after<br />

which the space reverts back to the<br />

property team. The costs of vacant space<br />

will then be put into a contingency which<br />

is shared across all allocated usable<br />

space.<br />

5.9 Central costs<br />

The central costs of running and<br />

managing the estate should be shared<br />

across all allocated usable space.<br />

22


6 Umsetzung des <strong>Code</strong>s in die Praxis<br />

Eine Reihe von<br />

Praxisbeispielen<br />

6.1 Standard Chartered Bank<br />

Zusammenhang<br />

Standard Chartered PLC wird an der<br />

Londoner und der Hong Konger Börse<br />

geführt und wird beständig in den Top 25<br />

unter den FTSE-100 Unternehmen<br />

eingestuft. Standard Chartered ist in vielen<br />

der weltweit am schnellsten wachsenden<br />

Märkte aktiv und unterhält ein weltweites<br />

Netz von über 1.400 Standorten in über 50<br />

Ländern. Als eine der weltweit am<br />

internationalsten ausgerichteten Banken<br />

beschäftigt Standard Chartered weltweit<br />

60.000 Mitarbeiter.<br />

Die räumlichen Anforderungen des<br />

Wachstums bedeuten, dass<br />

Immobilienfragen in den vergangenen<br />

Jahren auf die unternehmerischen<br />

Tagesordnungen gerückt sind. Der Bedarf<br />

an strategischem und professionellem<br />

Management der Unternehmensimmobilien<br />

ist größer als jemals zuvor.<br />

Als Teil der strategischen Entwicklung des<br />

konzerneigenen Immobilienfunktionsbereiches<br />

wurde 2005 entschieden, den<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong><br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> als Kostenerfassungs- und<br />

Rechnungslegungsstandard zu<br />

übernehmen. 18 Monate später waren mit<br />

Hilfe des <strong>IPD</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> ein weltweiter<br />

Betriebskostenplan und ein jährliches<br />

Nutzungsbudget von insgesamt 700 Mil.<br />

USD entwickelt.<br />

Bei diesem Aufwendungsniveau ist es<br />

wesentlich, dass das Immobilienmanagement<br />

Kosten fest im Griff hat. Um<br />

diese Herausforderung zu meistern, dehnte<br />

Standard Chartered die Anwendung des<br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> auf den gesamten weltweiten<br />

Immobilienbestand aus.<br />

Warum wurde der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

angewendet?<br />

Standard Chartered entschied sich für die<br />

Anwendung des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> aus vier<br />

Hauptgründen:<br />

23<br />

Nachfolgend stellen wir eine Reihe von<br />

Fallstudien vor, um zu verdeutlichen, wie<br />

der <strong>Code</strong> in die Praxis umgesetzt werden<br />

kann und zu welchen eindrucksvollen<br />

Ergebnissen das führen kann:<br />

• Die leichte Einführung. Der <strong>Code</strong><br />

konnte ohne neue Software schnell und<br />

einfach an den bestehenden<br />

Hauptbuch- und Kreditorenkonten<br />

ausgerichtet werden. Die<br />

Einführungskosten waren deshalb relativ<br />

gering.<br />

• Die leichte Anwendung. Klare und<br />

schlüssige Definitionen erlauben<br />

aussagekräftige und stabile Analysen.<br />

Die Detailtiefe sorgt für Sichtbarkeit von<br />

Kosten und ermöglicht ein<br />

reichhaltigeres Abschöpfen von<br />

Informationen über den weltweiten<br />

Immobilienbestand.<br />

• Der Branchenstandard. Als eine in der<br />

Immobilienbranche bewährte Methodik<br />

für die Erfassung von Nutzungskosten<br />

war der <strong>Code</strong> strategisch betrachtet ein<br />

wichtiger Qualitätssicherungsfaktor.<br />

• Benchmarking. Standard Chartered<br />

möchte in der Lage sein, die relative<br />

Effizienz ihres Immobilienbestandes<br />

dauerhaft zu vergleichen und Leistung<br />

gegen den Maßstab anderer Branchen<br />

und Wettbewerber zu bewerten.<br />

Schlüsselergebnisse<br />

Seit Einführung des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> ist<br />

Standard Chartered zum ersten Mal in der<br />

Lage, Informationen zu Bürokosten weltweit<br />

zu vergleichen und kann dadurch<br />

strategische Möglichkeiten hervorheben,<br />

um Leistungen zu optimieren. Zum<br />

Beispiel:<br />

• Kostenmanagement - mit einem<br />

klareren Bild von den kostenintensiven<br />

Bereichen kann man strategische und<br />

taktische Entscheidungen darüber<br />

treffen, wie diese Kosten am besten zu<br />

handhaben sind. Das Gleiche gilt für<br />

Niedrigkostenbereiche wie Wartung, die<br />

bisher nicht ans Licht gekommen sind.<br />

• Risikomanagement - mit Hilfe von<br />

verbesserten<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

• Standard Chartered Bank<br />

• Bradford & Bingley<br />

• Ein Praxisbeispiel zur Nutzung des<br />

ITOCC<br />

• Betriebsfertig ausgestatte Büros<br />

• Immobilienauslagerung<br />

Risikomanagementverfahren können<br />

Betriebsmittel nach Prioritäten eingestuft<br />

und die finanziellen Auswirkungen<br />

erfasst werden.<br />

• Umweltbelange - Auf der<br />

unternehmerischen Tagesordnung steht<br />

zunehmend, sich ein Bild von den<br />

Umweltauswirkungen des<br />

Geschäftsbetriebes zu verschaffen.<br />

Dann können fundierte Entscheidungen<br />

darüber gefällt werden, wie man<br />

Auswirkungen auf die Umwelt<br />

bestmöglich verringert. Eine Reihe<br />

wirtschaftlicher Vorstöße waren zum<br />

Nutzen der Umwelt und hatten<br />

finanzielle Vorteile.<br />

Herausforderungen<br />

Die ausgedehnte Anwendung des <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> war für das Immobilienmanagement<br />

ein großer Erfolg und man arbeitet daran,<br />

das Verfahren weiter in diesen<br />

Funktionsbereich einzubetten.<br />

Weiterbildung wird als Schlüsselfaktor für<br />

den langfristigen Erfolg der Anwendung<br />

des <strong>Code</strong>s angesehen. Es ist deshalb für<br />

das Immobilienmanagement eine ständige<br />

Herausforderung innerhalb des<br />

Funktionsbereichs - von neuen Mitarbeitern<br />

bis hin zu Bereichsleitern - den Zweck des<br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>-Verfahrens zu vermitteln. Es gilt<br />

klar zu machen, dass der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> eine<br />

größere Detailtiefe für die weltweite<br />

Bewirtschaftung des Immobilienbestandes<br />

zur Verfügung stellt und dass er sicherstellt,<br />

dass Entscheidungen mit Auswirkungen<br />

auf das Kostenmanagement, auf die<br />

Portfolioeffizienz und auf neue Investitionen<br />

besser getroffen werden können.<br />

Es war beispielsweise wichtig zu vermitteln,<br />

wie die Ergebnisse der Anwendung des<br />

<strong>Code</strong>s dazu genutzt werden können,<br />

strategische Entscheidungen zu<br />

beeinflussen und Möglichkeiten für<br />

weltweite Kosteneinsparungen<br />

aufzuzeigen.


A series of worked<br />

examples<br />

6.1 Standard Chartered Bank<br />

Context<br />

Standard Chartered PLC is listed on both<br />

the London Stock Exchange and the Hong<br />

Kong Stock Exchange and is consistently<br />

ranked in the top 25 among FTSE-100<br />

companies. Standard Chartered operates<br />

in many of the world’s fastest-growing<br />

markets with an extensive global network of<br />

over 1,400 locations in over 50 countries.<br />

As one of the world’s most international<br />

banks, Standard Chartered employs<br />

60,000 people worldwide.<br />

The need to accommodate the Bank’s<br />

growth means that property issues have<br />

moved up the corporate agenda in recent<br />

years and the need to manage the<br />

company’s estate in a more strategic and<br />

professional manner is greater than ever<br />

before.<br />

In 2005, as part of the strategic<br />

development of the Group’s Real Estate<br />

function, they decided to adopt the <strong>IPD</strong><br />

Occupiers <strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong><br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> as their standard for measuring<br />

and reporting expenditure relating to<br />

property. 18 months later, it has developed<br />

a global financial operating plan based on<br />

<strong>IPD</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> and an annual worldwide<br />

global occupancy budget totalling some<br />

US$700m.<br />

With this level of expenditure it is essential<br />

that the property team keeps a firm grasp<br />

on costs and to help meet this challenge<br />

Standard Chartered rolled out the <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> across the entire global estate.<br />

Why the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>?<br />

Standard Chartered chose to use the <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> for four main reasons:<br />

6 Putting the code to work<br />

Below we set out a series of case study<br />

examples to illustrate how the <strong>Code</strong> can<br />

be used in practice and the dramatic<br />

results it can deliver:<br />

• Ease of Implementation. It could be<br />

quickly and simply aligned to the<br />

existing general ledger and accounts<br />

payable systems with no requirement for<br />

new software. <strong>Cost</strong> of implementation<br />

was therefore relatively low.<br />

• Ease of Use. Clear and consistent<br />

definitions allow powerful and robust<br />

analysis, whilst the level of detail<br />

provides visibility of cost spend and<br />

enables the property team to drill down<br />

into a far richer source of information<br />

about the global estate.<br />

• The Industry Standard. Recognised as<br />

the property industry’s ‘best practice’<br />

methodology for measuring occupancy<br />

costs was an important quality control<br />

factor, especially from a strategic point<br />

of view.<br />

• Benchmarking. Ability to compare on a<br />

consistent basis the relative efficiency of<br />

its portfolio and further down the line,<br />

the ability for Standard Chartered to<br />

benchmark performance against other<br />

industries and competitors would be<br />

desirable.<br />

Key findings<br />

Implementing the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> means that<br />

for the first time Standard Chartered has<br />

been able compare office cost information<br />

across the global portfolio, thus<br />

highlighting a range of strategic and<br />

tactical opportunities for managers to<br />

optimise performance. For example:<br />

• <strong>Cost</strong> Management – with a clearer<br />

picture of the high-spend areas<br />

managers are able to make tactical and<br />

strategic decisions about how best to<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

• Standard Chartered Bank<br />

• Bradford & Bingley<br />

• A worked example for using ITOCC<br />

• Serviced offices<br />

• Property outsourcing<br />

manage these costs. The same is true<br />

for under-spends such as maintenance,<br />

which previously may not have come to<br />

light.<br />

• Risk management – with improved risk<br />

management processes resources can<br />

be prioritised and the financial impact<br />

can be measured.<br />

• Environmental issues. Increasingly on<br />

the corporate agenda, the ability to build<br />

a clear picture of the organisation’s<br />

impact on the environment means that<br />

informed decisions can then be taken<br />

on how to best reduce environmental<br />

impacts. A number of commercial<br />

initiatives have resulted in both<br />

environmental and financial benefits.<br />

Challenges<br />

Rolling out the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> has been a<br />

major success for the property team and<br />

they are keen to continue to embed the<br />

approach within the culture of the function.<br />

As such, education is seen as a key factor<br />

in the long-term success of the <strong>Code</strong>. For<br />

the property team an ongoing challenge is<br />

therefore to communicate throughout the<br />

function – from new recruits to senior<br />

managers – the purpose of the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

methodology, how it provides a greater<br />

level of detail to manage the portfolio on a<br />

global basis, and ensure decisions around<br />

cost management, portfolio efficiencies<br />

and new investments are enhanced.<br />

For example, it was important to<br />

communicate how the output of the <strong>Code</strong><br />

could be used to influence strategic and<br />

tactical decision-making and to generate<br />

opportunities for global cost savings.<br />

23


6 Umsetzung des <strong>Code</strong>s in die Praxis<br />

Gleichzeitig war es für die Finanzabteilung -<br />

die als Folge der Einführung des <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong>s detaillierte<br />

Hauptbuchkontoinformationen aufstellen<br />

musste - wichtig, Erklärungen und<br />

Hintergrundinformationen zu der<br />

Umstellung zu bekommen.<br />

Weitere Schritte<br />

Der Immobilienbereich bei Standard<br />

Chartered verändert und entwickelt sich<br />

nach wie vor weiter, wobei der weltweite<br />

Einsatz des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> vergleichsweise<br />

neu ist. Er ist nun flächendeckend<br />

eingeführt und es wurde ein Betriebsplan<br />

aufgestellt. Die nächste Stufe ist die<br />

Verwaltung des Budgets auf einer globalen<br />

Basis und der Aufbau weiterer<br />

Hilfsstrukturen, damit der <strong>Code</strong> auch als<br />

Teil des Leistungsmanagements genutzt<br />

werden kann.<br />

Einige interessante Ergebnisse sind bereits<br />

erzeugt worden, aber der wahre Erfolgstest<br />

der neuen Verfahrensweise wird sein, ob<br />

sie längerfristige Veränderungen in der<br />

Firmenkultur hervorruft. Besonders<br />

ausschlaggebend wird sein, ob sich<br />

Einstellung und das<br />

Entscheidungsverhalten verändern werden.<br />

24<br />

6.2 Bradford & Bingley<br />

Der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> wurde vom britischen<br />

Finanzdienstleister Bradford & Bingley zum<br />

ersten Mal 1996/97 nach einer umfassenden,<br />

firmenweiten Kostenrevision eingesetzt. Bei<br />

einem gesteigerten Augenmerk auf Kosten<br />

musste die Immobilienabteilung sich auf<br />

den Stand bringen und ermitteln, ob sie die<br />

richtigen Preise für Produkte und<br />

Dienstleistungen bezahlten.<br />

Vor der Revision wurde Flächen-<br />

Performance mit Hilfe von<br />

Hauptbuchschlüsseln für die verschiedenen<br />

Kostenaspekte untersucht. Obwohl man<br />

dadurch zwar grundlegende<br />

Immobiliendaten sammelte und analysierte,<br />

war es nicht möglich, vollständig zu<br />

untersuchen, wie gut einzelne Immobilien<br />

innerhalb des Unternehmensbestandes<br />

abschnitten, oder wie der Bestand<br />

gegenüber denen von anderen<br />

Wettbewerbern abschnitt.<br />

Indem er Bradford & Bingley erlaubte, auf<br />

dieser Ebene zu analysieren, sorgte der<br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> für eine starke Lösung und<br />

wurde in der ganzen Organisation<br />

eingeführt. Der Funktionsbereich<br />

„Konzernimmobilien“ war ab 2001 mit<br />

eigener Gewinn-Verlust-Rechnung<br />

eingerichtet. Sämtliche Aufwendungen für<br />

Immobilien und Gebäudebetrieb wurden in<br />

Übereinstimmung mit der <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

Methodik erfasst, analysiert und verglichen.<br />

Das Unternehmen hatte nun viel größere<br />

Kontrolle über seine Aufwendungen und<br />

erzielte gute Ergebnisse.<br />

Die Analyseergebnisse variieren tendenziell<br />

von Jahr zu Jahr, und deshalb konzentriert<br />

sich die Abteilung auf die Zahlen, die sich<br />

am deutlichsten von der Branchennorm<br />

abheben. Mit diesen Informationen<br />

bewaffnet sind Manager dann in der Lage,<br />

die Ursachen für die Abweichungen zu<br />

ergründen und zu entscheiden, ob und<br />

welche Konsequenzen daraus gezogen<br />

werden sollen. Konkrete Beispiele sind:<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

• Büroumzüge. Die Kosten dafür wurden<br />

als nicht normgerecht befunden und<br />

betriebliche Veränderungen<br />

vorgenommen; das Unternehmen<br />

hinterfragt außerdem nun verstärkt die<br />

Notwendigkeit von Büroverlegungen.<br />

• Reinigungskosten. Erhöhte Kosten für<br />

einzelne Gebäude sind vormals gerne<br />

einmal durchgegangen. Nun können<br />

solche Probleme vergleichsweise leicht<br />

angegangen werden.<br />

• Wartung und Energiekosten. Niedrige<br />

Wartungskosten führten zu der<br />

Entscheidung, die Aufwendungen dafür<br />

zu erhöhen, um nicht Auswirkungen auf<br />

die Dienstleistungsqualität zu riskieren.<br />

Andererseits befand man die niedrigen<br />

Energiekosten des Unternehmens<br />

schlicht als Beweis eines hohen<br />

Energieeffizienzniveaus im<br />

Unternehmen.<br />

Eine wesentliche Herausforderung bei der<br />

Einführung des <strong>Code</strong>s war die<br />

Notwendigkeit, seine Vorteile der<br />

Unternehmensführung erfolgreich zu<br />

„verkaufen“. Zu zeigen, dass man Kosten<br />

effektiver kontrollieren und<br />

Dienstleistungsqualität besser pflegen<br />

kann, indem man dieses Verfahren einsetzt,<br />

als zum Beispiel bei der Beauftragung einer<br />

externen Managementfirma.<br />

Heute ist die Fachterminologie des <strong>Code</strong>s<br />

fest beim Immobilienmanagement von<br />

Bradford & Bingley eingebettet. Auch das<br />

zuständige Team der Finanzabteilung<br />

spricht bereits die Sprache des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s<br />

und meldet monatlich Leistungsstände an<br />

die Immobilienabteilung zurück. Solche<br />

Informationen zirkulieren frei in der<br />

Organisation und helfen dabei,<br />

Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.<br />

Die mit Hilfe des <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong>s gewonnen<br />

Erkenntnisse werden ganz entscheidend<br />

vom Team des Immobilienmanagements<br />

auch in den Geschäftsplanungsprozess<br />

und den Geschäftsplan des nächsten<br />

Jahres mit eingebaut.


Whilst for the finance team – who were<br />

required to set up the detailed general<br />

ledger account information as a result of<br />

the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> – it was important to<br />

provide some contextual explanation for<br />

the change.<br />

Next steps<br />

The property function at Standard<br />

Chartered is still evolving and the global<br />

use of the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> is relatively new. It<br />

has now been rolled out and an<br />

operational plan has been established. The<br />

next stage is to manage the budget on a<br />

global basis and build further supporting<br />

infrastructure to start using the <strong>Code</strong> as<br />

part of the performance management<br />

process.<br />

Some interesting findings have already<br />

been produced, but the real test of<br />

success for Standard Chartered is for the<br />

new approach to generate longer-term<br />

cultural changes – crucially, to behaviours<br />

and approach to decision-making.<br />

6 Putting the code to work<br />

6.2 Bradford & Bingley<br />

The <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> was first used by UK<br />

financial services group Bradford & Bingley<br />

in 1996/97 following a comprehensive,<br />

company-wide cost review. With an<br />

increased focus on costs the property<br />

department needed to up its game and<br />

determine whether they were paying the<br />

right price for products and services.<br />

Before the review property performance<br />

was examined through the organisation’s<br />

general ledger codes for the various<br />

aspects of expenditure. So although basic<br />

property data was being collected and<br />

analysed, it was not possible to fully<br />

examine how well individual properties<br />

performing within the corporate estate, or<br />

how the estate was performing against their<br />

peers.<br />

By allowing Bradford & Bingley to<br />

undertake this level of analysis, the <strong>Cost</strong><br />

<strong>Code</strong> provided a powerful solution and was<br />

rolled out across the organisation. By 2001<br />

a ‘Group Property’ function had been<br />

established with its own profit and loss<br />

account and all property and facilities<br />

expenditure was being captured, analysed<br />

and benchmarked in accordance with the<br />

<strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> methodology. The business<br />

now had much closer control over its<br />

expenditure, and was achieving good<br />

results.<br />

The findings of this analysis tend to vary<br />

from year to year and so the department<br />

focuses attention on the figures that stand<br />

out significantly from sector norms. Armed<br />

with this information managers are then<br />

able assess why the differences had<br />

occurred and what, if any, changes should<br />

be made to address the disparities.<br />

Specific examples have included:<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

• Office moves. <strong>Cost</strong>s were found to be<br />

out of line with the norm and operational<br />

changes were made; the business has<br />

also become more challenging in<br />

assessing the need for office moves.<br />

• Cleaning costs. Previously, higher<br />

costs for an individual building may have<br />

slipped through, now such issues can<br />

be addressed with relative ease.<br />

• Maintenance and energy costs. With<br />

maintenance costs found to be low, a<br />

decision was made to boost expenditure<br />

(or risk an impact on service levels). On<br />

the other hand, the company’s low<br />

energy costs were found to simply<br />

reflect their strong performance on<br />

energy efficiency.<br />

A key challenge to implementing the <strong>Code</strong><br />

was the need to effectively ‘sell’ its benefits<br />

to senior management. To show that costs<br />

could be more effectively controlled and<br />

service levels better maintained using this<br />

approach than, for example, employing an<br />

external management company.<br />

Today, <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> terminology is firmly<br />

embedded within Bradford & Bingley’s<br />

property department as well as the relevant<br />

finance team, to the extent that they also<br />

speak the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> ‘language’, feeding<br />

back performance information to the<br />

property department on a monthly basis.<br />

Such information is freely circulated within<br />

the organisation as it helps to explain how<br />

well they are performing and where<br />

improvements can be made.<br />

Crucially, the output of the <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> is<br />

also fed into the business planning<br />

process, with the property team building<br />

the findings into the business plan for the<br />

next year.<br />

24


6 Umsetzung des <strong>Code</strong>s in die Praxis<br />

6.3 Ausgearbeitetes Paxisbeispiel<br />

und Kontrollbericht<br />

Dem ausgearbeiteten Praxisbeispiel in<br />

Tabelle 6.3 liegt ein Bürogebäude mit<br />

5.000 qm Mietfläche und 300<br />

Arbeitsplätzen bei einer großzügigen<br />

Dichte von 16,7 qm Mietfläche pro<br />

Arbeitsplatz zu Grunde. Insgesamt sind<br />

350 Mitarbeiter in dem Gebäude<br />

untergebracht. Die angesetzten Kosten<br />

sind gegenwärtige Anhaltswerte auf<br />

Grundlage der Kostenkategorisierung des<br />

<strong>Code</strong>s.<br />

Tabelle 6.1 Hypothetische Kosten, dieses Jahr<br />

25<br />

Tabelle 6.1 zeigt, wie diese Kosten in<br />

einem Kostenkontrollbericht für das<br />

Geschäftsjahr dargestellt werden könnten.<br />

Entscheidend ist dabei, dass die Kosten<br />

mit den drei wesentlichen Teilungsnennern<br />

für Bürogebäude, Personenanzahl,<br />

Arbeitsplätze und Fläche verrechnet sind.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Tabelle 6.2 verdeutlicht, wie einige<br />

wesentliche Kennzahlen zu<br />

Nutzungskosten (engl. KOCRs) unter<br />

Verwendung von Leistungssternen<br />

dargestellt werden könnten, um eine<br />

subjektive Leistungseinstufung mit<br />

einzufügen. Denkbar wäre eine<br />

Darstellung zusammen mit einer Balanced<br />

Scorecard oder einem ähnlichen<br />

Verfahren.<br />

X Y Z $/Quadrat- $/Person $/pro<br />

Ertragskosten Kapitalkosten Gesamtkosten meter Arbeitspl.<br />

Kat A $1.670.830 $5.647 $1.676.477 $335 $4.790 $5.588<br />

Kat B $0 $478.171 $478.171 $96 $1.366 $1.594<br />

Kat C $857.847 $26.600 $884.447 $177 $2.527 $2.948<br />

Kat D $605.250 $111.580 $716.830 $143 $2.048 $2.389<br />

Kat E $92.822 $12.274 $105.096 $21 $300 $350<br />

Gesamtnutzungskosten<br />

(GNK)<br />

Veränderung zum Vorjahr<br />

$3.226.749 $634.272 $3.861.021 $772 $11.031 $12.870<br />

Cat A 3,1% 0,0% 3,1% 3% -12% -4%<br />

Cat B 0,0% 0,0% 0,0% 0% -14% -7%<br />

Cat C 7,0% 0,0% 7,0% 7% -8% 0%<br />

Cat D -0,9% 11,1% 1,0% 1% -13% -6%<br />

Cat E 0,4% 0,0% 0,4% 0% -14% -6%<br />

Gesamtnutzungskosten (GNK) 2,9% 2,2% 2,7% 3% -12% -4%<br />

Tabelle 6.2 Hypothetische Verhältniskennzahlen (engl. KOCRs)<br />

Dieses Jahr Vorgabe Differenz zur Vorgaben- Vorjahr Einstufung im<br />

Vorgabe einstufung Jahresvergleich<br />

GNK / $ Ertrag 8,90% 9,00% 0,10% ★★★★★ 9,35% ★★★★★<br />

GNK pro Person $11.031 $11.000 -$31,49 ★★★★★ $12.523 ★★★★★<br />

GNK pro Arbeitsplatz $12.870 $12.000 -$870,07 ★★★★★ $13.417 ★★★★★<br />

GNK pro Quadratmeter $772 $760 -$12 ★★★★★ $751 ★★★★★


6.3 Worked example and monitoring<br />

report<br />

The worked example in Table 6.3 is based<br />

on a 5,000 sq m rentable area office<br />

building with 300 workstations at a<br />

generous density of 16.7 sq m of rentable<br />

area/workstation. A total of 350 staff is<br />

accommodated within the building. The<br />

costs quoted are indicative current costs<br />

and are based on the <strong>Code</strong>’s<br />

categorisation of expenditure.<br />

Table 6.1 Hypothetical costs, this year<br />

6 Putting the code to work<br />

Table 6.1 shows how these costs might<br />

be displayed in a cost monitoring report<br />

for the financial year. Critically, the costs<br />

are set against the three key<br />

denominators for offices of people,<br />

workstations and space.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Table 6.2 demonstrates how some Key<br />

<strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Ratios might be<br />

presented to include a subjective rating of<br />

performance based on stars for<br />

performance, perhaps in line with a<br />

balanced scorecard or similar approach.<br />

X Revenue costs Y Capital costs Z Overall costs $/sq metre $/person $/workstn<br />

Cat A $1,670,830 $5,647 $1,676,477 $335 $4,790 $5,588<br />

Cat B $0 $478,171 $478,171 $96 $1,366 $1,594<br />

Cat C $857,847 $26,600 $884,447 $177 $2,527 $2,948<br />

Cat D $605,250 $111,580 $716,830 $143 $2,048 $2,389<br />

Cat E $92,822 $12,274 $105,096 $21 $300 $350<br />

<strong>Total</strong> occupancy costs<br />

Change since last year<br />

$3,226,749 $634,272 $3,861,021 $772 $11,031 $12,870<br />

Cat A 3.1% 0.0% 3.1% 3% -12% -4%<br />

Cat B 0.0% 0.0% 0.0% 0% -14% -7%<br />

Cat C 7.0% 0.0% 7.0% 7% -8% 0%<br />

Cat D -0.9% 11.1% 1.0% 1% -13% -6%<br />

Cat E 0.4% 0.0% 0.4% 0% -14% -6%<br />

<strong>Total</strong> occupancy costs 2.9% 2.2% 2.7% 3% -12% -4%<br />

Table 6.2 Hypothetical key occupancy cost ratios<br />

This year Target Target difference Target rating Last year Year on year rating<br />

TOC/$ revenue 8.90% 9.00% 0.10% ★★★★★ 9.35% ★★★★★<br />

TOC per person $11,031 $11,000 -$31.49 ★★★★★ $12,523 ★★★★★<br />

TOC per workstation $12,870 $12,000 -$870.07 ★★★★★ $13,417 ★★★★★<br />

TOC per square metre $772 $760 -$12 ★★★★★ $751 ★★★★★<br />

25


6 Umsetzung des <strong>Code</strong>s in die Praxis<br />

Tabelle 6.3 Hypothetisch ausgearbeitetes Praxisbeispiel<br />

Codie- Kategorienbezeichnung X Ertrags- Y Kapital- Z Gesamt- % Anteil $/m2 $/Person $/Arbeitsrung<br />

kosten kosten summe platz<br />

A Immobiliennutzungskosten $1.670.830 $5.647 $1.674.377 43% $335 $4.784 $5.581<br />

A1 Mietzins $1.054.830 $0 $1.054.830 27.3% $211 $3.014 $3.516<br />

A2 Pauschalkosten $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A3 Erwerbssteuern und -abgaben $0 $3.547 $3.547 0.1% $1 $10 $12<br />

A4 Nationale und lokale Grundsteuern $476.000 $0 $476.000 12.3% $95 $1.360 $1.587<br />

A5 Miete für angeschlossene Einrichtungen $140.000 $0 $140.000 3.6% $28 $400 $467<br />

A6 Angeschlossene Einrichtungen $0 $2.100 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A7 Gelegentlich zugemieteter Raum $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A8 Vermarktung und Werbung $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

B Umbau- und Ausstattungskosten $0 $478.171 $478.171 12,0% $96 $1.366 $1.594<br />

B1 Ausbau $0 $350.000 $350.000 9,1% $70 $1.000 $1.167<br />

B2 Möbel und Ausrüstung $0 $128.171 $128.171 3,3% $26 $366 $427<br />

C Gebäudebetriebskosten $857.847 $26.600 $884.447 23,0% $177 $2.527 $2.948<br />

C1 Pauschaldienstleistungskosten $0 $0 $0 0,0% $0 $0 $0<br />

C2 Versicherungen $13.534 $0 $13.534 0,4% $3 $39 $45<br />

C3 Inneninstandhaltung und Reparatur $109.283 $0 $109.283 2,8% $22 $312 $364<br />

C4 Mechanik und Elektrik:<br />

Instandhaltung und Reparatur<br />

$239.236 $0 $239.236 6,2% $48 $684 $797<br />

C5 Bauliche Instandhaltung & Reparatur<br />

von Gebäudekern und<br />

Gebäudeaußenseite<br />

$72.288 $0 $72.288 1,9% $14 $207 $241<br />

C6 Geringfügiger Ausbau $15.070 $0 $15.070 0,4% $3 $43 $50<br />

C7 Interne Umzüge $24.990 $0 $24.990 0,6% $5 $71 $83<br />

C8 Wiederherstellung $30.653 $0 $30.653 0,8% $6 $88 $102<br />

C9 Sicherheitsdienst $106.400 $26.600 $133.000 3,4% $27 $380 $443<br />

C10 Reinigung $99.239 $0 $99.239 2,6% $20 $284 $331<br />

C11 Abfallbeseitigung $4.900 $0 $4.900 0,1% $1 $14 $16<br />

C12 Pflanzen und Blumen innen $12.600 $0 $12.600 0,3% $3 $36 $42<br />

C13 Instandhaltung und Pflege von<br />

Außenanlagen<br />

$5.600 $0 $5.600 0,1% $1 $16 $19<br />

C14 Wasser und Abwasser $5.264 $0 $5.264 0,1% $1 $15 $18<br />

C15 Energie $118.790 $0 $118.790 3,1% $24 $339 $396<br />

D Geschäftsbetriebskosten $605.249 $111.580 $716.829 19,0% $143 $2.048 $2.389<br />

D1 Telefon $20.017 $89.180 $109.197 2,8% $22 $312 $364<br />

D2 Catering $125.612 $22.400 $148.012 3,8% $30 $423 $493<br />

D3 Empfangsdienste $51.721 $0 $51.721 1,3% $10 $148 $172<br />

D4 Kurier- und externe Botendienste $26.320 $0 $26.320 0,7% $5 $75 $88<br />

D5 Poststelle und interne Botendienste $39.480 $0 $39.480 1,0% $8 $113 $132<br />

D6 Kopieren und Drucken $208.600 $0 $208.600 5,4% $42 $596 $695<br />

D7 Notfallwiederherstellung $70.000 $0 $70.000 1,8% $14 $200 $233<br />

D8 Personenbeförderung $24.500 $0 $24.500 0,6% $5 $70 $82<br />

D9 Archivierung $39.000 0 $39.000 1,0% $8 $111 $130<br />

E Managementkosten $92.822 $12.274 $105.097 3,0% $21 $300 $350<br />

E1 Immobilienmanagement $15.822 $5.274 $21.097 0,5% $4 $60 $70<br />

E2 Facility Management $56.000 $7.000 $63.000 1,6% $13 $180 $210<br />

E3 Projektmanagement $21.000 $0 $21.000 0,5% $4 $60 $70<br />

T Gesamtnutzungskosten $3.226.748 $634.272 $3.858.921 100% $772 $11.025 $12.863<br />

26<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Table 6.3 Hypothetical worked example<br />

6 Putting the code to work<br />

<strong>Code</strong> Category name X Revenue Y Capital costs Z <strong>Total</strong> % Share $/m2 $/person $/<br />

costs costs workstn<br />

A Property occupation $1,670,830 $5,647 $1,674,377 43% $335 $4,784 $5,581<br />

A1 Rent $1,054,830 $0 $1,054,830 27.3% $211 $3,014 $3,516<br />

A2 Unitary charge $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A3 Acquisition tax and duty $0 $3,547 $3,547 0.1% $1 $10 $12<br />

A4 National & Local property taxes $476,000 $0 $476,000 12.3% $95 $1,360 $1,587<br />

A5 Associated facilities rent $140,000 $0 $140,000 3.6% $28 $400 $467<br />

A6 Associated facilities $0 $2,100 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A7 Occasional space $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A8 Marketing and Promotion $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

B Adaptation and equipment $0 $478,171 $478,171 12% $96 $1,366 $1,594<br />

B1 Fit-out $0 $350,000 $350,000 9.1% $70 $1,000 $1,167<br />

B2 Furniture and equipment $0 $128,171 $128,171 3.3% $26 $366 $427<br />

C Property operation $857,847 $26,600 $884,447 23% $177 $2,527 $2,948<br />

C1 Consolidated Service Charge $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

C2 Insurance $13,534 $0 $13,534 0.4% $3 $39 $45<br />

C3 Internal repair & maintenance $109,283 $0 $109,283 2.8% $22 $312 $364<br />

C4 M&E repair & maintenance $239,236 $0 $239,236 6.2% $48 $684 $797<br />

C5 External/structural repair &<br />

maintenance<br />

$72,288 $0 $72,288 1.9% $14 $207 $241<br />

C6 Minor improvements $15,070 $0 $15,070 0.4% $3 $43 $50<br />

C7 Internal moves $24,990 $0 $24,990 0.6% $5 $71 $83<br />

C8 Reinstatement $30,653 $0 $30,653 0.8% $6 $88 $102<br />

C9 Security $106,400 $26,600 $133,000 3.4% $27 $380 $443<br />

C10 Cleaning $99,239 $0 $99,239 2.6% $20 $284 $331<br />

C11 Waste disposal $4,900 $0 $4,900 0.1% $1 $14 $16<br />

C12 Internal plants & flowers $12,600 $0 $12,600 0.3% $3 $36 $42<br />

C13 Grounds maintenance $5,600 $0 $5,600 0.1% $1 $16 $19<br />

C14 Water, sewerage $5,264 $0 $5,264 0.1% $1 $15 $18<br />

C15 Energy $118,790 $0 $118,790 3.1% $24 $339 $396<br />

D Business support costs $605,249 $111,580 $716,829 19% $143 $2,048 $2,389<br />

D1 Telephones $20,017 $89,180 $109,197 2.8% $22 $312 $364<br />

D2 Catering $125,612 $22,400 $148,012 3.8% $30 $423 $493<br />

D3 Reception services $51,721 $0 $51,721 1.3% $10 $148 $172<br />

D4 Courier & external distribution<br />

services<br />

$26,320 $0 $26,320 0.7% $5 $75 $88<br />

D5 Post room & internal distribution<br />

services<br />

$39,480 $0 $39,480 1.0% $8 $113 $132<br />

D6 Reprographics $208,600 $0 $208,600 5.4% $42 $596 $695<br />

D7 Disaster recovery $70,000 $0 $70,000 1.8% $14 $200 $233<br />

D8 Transport $24,500 $0 $24,500 0.6% $5 $70 $82<br />

D9 Archiving $39,000 $0 $39,000 1.0% $8 $111 $130<br />

E Management costs $92,822 $12,274 $105,097 3% $21 $300 $350<br />

E1 Real estate management $15,822 $5,274 $21,097 0.5% $4 $60 $70<br />

E2 Facilities management $56,000 $7,000 $63,000 1.6% $13 $180 $210<br />

E3 Project Management $21,000 $0 $21,000 0.5% $4 $60 $70<br />

T <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s $3,226,748 $634,272 $3,858,921 100% $772 $11,025 $12,863<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

26


6 Umsetzung des <strong>Code</strong>s in die Praxis<br />

6.4 Betriebsfertig anmietbare Büros<br />

Betriebsfertig anmietbare Büros erlauben<br />

die flexible Nutzung von Arbeitsraum, wobei<br />

einige Dienstleistungen in einer Grundgebühr<br />

eingeschlossen sind, während andere<br />

Gebühren nur bei Bedarf erhoben werden.<br />

Das können Kopiergebühren sein oder die<br />

Miete eines Besprechungsraumes.<br />

Extragebühren solcher Art sollten immer<br />

unter der entsprechenden Kategorie<br />

eingebucht werden, während die<br />

Hauptbelastung unter A2 - Pauschalkosten<br />

eingegeben werden sollte.<br />

Zum Beispiel kann eine<br />

Dienstleistungsgebühr von Regus die<br />

folgenden Elemente1 einschließen, die den<br />

entsprechenden ITOCC Kategorien<br />

zugeordnet werden sollten.<br />

27<br />

6.5 Immobilienauslagerung<br />

Größer angelegte<br />

Immobilienauslagerungen laufen<br />

tendenziell unter langfristigen Verträgen<br />

von mindestens 15 Jahren, wenn auch<br />

flexible, vorzeitige Ausstiegsmöglichkeiten<br />

gegeben sein können. Außerdem können<br />

Dienstleistungen (wie betriebsfertig<br />

ausgestattete Büros) in der<br />

Vertragssumme gebündelt sein. In diesem<br />

Fall wird es unmöglich, die Gesamtkosten<br />

zu zerlegen.<br />

Wo gebündelte Dienstleistungen in den<br />

Pauschalkosten für das Gebäude<br />

beinhaltet sind, gibt es normalerweise<br />

einen Lebenszeitkostenanteil, der die<br />

allmähliche Abschreibung des<br />

Vermögenswertes über seine erwartete<br />

Tabelle 6.4 Kostenzuordnung für betriebsfertig anmietbare Büros<br />

Grundgebühr Arbeitsplatz<br />

Extragebühren<br />

Kopier- und Druckdienstleistungen<br />

A2<br />

Fotokopieren D6, Verbrauchsmaterialien aber<br />

außerhalb des Rahmens<br />

Scannen, Binden, Laminieren<br />

Verwaltung und Betrieb<br />

D6, Verbrauchsmaterialien aber<br />

außerhalb des Rahmens<br />

Übersetzungsdienste außerhalb des Rahmens<br />

Dateneingabe und Datenspeicherung außerhalb des Rahmens<br />

Konferenzbegleitung/-abwicklung außerhalb des Rahmens<br />

Conciergedienste E2<br />

Präsentationsunterstützung außerhalb des Rahmens<br />

Bürobedarf außerhalb des Rahmens<br />

Miete von Möbeln und Ausstattung B2<br />

Audio- und Videokonferenzen B2<br />

Verwaltung von Sicherheitsausweisen C9b)<br />

Datenbankverwaltung<br />

Erfrischungen<br />

außerhalb des Rahmens<br />

Erfrischungen<br />

Cateringdienste für Besprechungen<br />

D2c)<br />

und Konferenzen<br />

Empfangs- und Conciergedienste<br />

D2c)<br />

Buchung von Taxis, Mietwagen,<br />

Flugtickets und Hotels<br />

außerhalb des Rahmens<br />

Kurierdisposition<br />

Kommunikationsdienste<br />

D4<br />

Gesprächsgebühren außerhalb des Rahmens<br />

Anschlussmietgebühr D1<br />

Eingehende Faxe und Nachrichten D5<br />

Post frankiert und verschickt D5<br />

Sortieren/Verteilen von Post D5<br />

Ausgehende Post und Faxe<br />

Geschäftsbesprechungsdienste<br />

D5<br />

Miete Besprechungsraum A2<br />

Bürobedarf für Besprechungsraum außerhalb des Rahmens<br />

Miete von LCD und anderer AV-Ausrüstung außerhalb des Rahmens<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Lebenszeit berücksichtigt. Solche<br />

Lebenszeitkalkulationen sollten ignoriert<br />

werden, da sie in den<br />

Immobiliengrundkosten inbegriffen sind<br />

und normalerweise nur vom<br />

Leistungserbringer berechnet werden<br />

können. Das gleiche Prinzip findet<br />

Anwendung, falls eine Risikoprämie bei<br />

vorzeitiger Vertragskündigung für ein oder<br />

mehrere Gebäude fällig wird.<br />

Zusätzlich zu der unter A2 verbuchten<br />

Pauschaldienstleistungsgebühr können<br />

die folgenden üblichen Extrakosten unter<br />

der entsprechenden Kategorie erfasst<br />

werden.<br />

Tabelle 6.5 Kostenzuordnung bei<br />

Immobilienauslagerung<br />

A4 Lokale Grundsteuern<br />

B1 Umbau- und Innenausbaukosten<br />

B2 Möbel- und Ausstattungskosten<br />

C2 Versicherungskosten<br />

C7 Interne Umzugskosten<br />

C9 Direkte Sicherheitsdienstkosten<br />

C14 Wasserversorgungs- und<br />

Abwasserkosten<br />

C15 Gesamtkosten des<br />

Energieverbrauchs<br />

D2 Catering- und<br />

Automatenverkaufskosten<br />

D8 Personenbeförderungskosten<br />

D9 Archivierungskosten<br />

E1 - E3 Managementkosten<br />

1 Von der Regus-Webseite übernommen<br />

2 Alle Projekt- und Ausbaukosten, die nicht in<br />

den Pauschalkosten beinhaltet sind, sollten<br />

unter B1 verbucht werden. Diese werden oft<br />

bilanzneutral als Ertragskosten erfasst. Falls<br />

sie kapitalisiert sind, erfasst man die auf das<br />

Jahr umgerechneten Kapitalkosten unter<br />

Verwendung normaler Abschreibungsregeln.<br />

3 Die Managementkosten des Dienstleisters<br />

werden üblicherweise in den Pauschalkosten<br />

enthalten sein. Man verbucht alle eigenen<br />

Immobilienmanagement, Facility<br />

Management- und<br />

Projektmanagementkosten des Nutzers in<br />

der jeweils entsprechenden Kategorie unter E.


6.4 Serviced offices<br />

Serviced offices allow for flexible use of<br />

space with some services incorporated<br />

within a base charge while other charges<br />

are applied for on-demand services,<br />

which might include photocopying<br />

charges or meeting room hire. Extra<br />

charges of this kind should always be<br />

entered under the relevant category,<br />

whereas the core cost should be returned<br />

as A2 – Unitary charge.<br />

For example, a Regus service charge<br />

might include the following elements1 ,<br />

which should be allocated to the assigned<br />

ITOCC categories.<br />

Table 6.4 Serviced office cost allocation<br />

Workstation charge, base cost A2<br />

6 Putting the code to work<br />

6.5 Property outsourcing<br />

Major property outsourcing tends to<br />

operate under long term contracts of at<br />

least 15 years, although there may be<br />

flexibility to quit the premises before the<br />

end of this contract. In addition, services<br />

may be bundled (like serviced offices) into<br />

the contract amount. In this case it<br />

becomes impossible to disaggregate the<br />

total costs.<br />

Extra charges<br />

Copying and printing services<br />

Photocopying D6 but consumables out of scope<br />

Scanning, binding and laminating D6 but consumables out of scope<br />

Administrative support<br />

Translation services Out of scope<br />

Data entry and filing Out of scope<br />

Meeting facilitation Out of scope<br />

Concierge services E2<br />

Presentation support Out of scope<br />

Office supplies Out of scope<br />

Equipment and furniture hire B2<br />

Audio and video conferencing B2<br />

Security card management C9b)<br />

Database management Out of scope<br />

Refreshments<br />

Refreshments D2c)<br />

Business catering D2c)<br />

Reception and concierge services<br />

Taxi, car, airline ticket and hotel bookings Out of scope<br />

Courier arrangements D4<br />

Communication services<br />

Telecom call charges Out of scope<br />

Line rental D1<br />

Incoming faxes and messages D5<br />

Outgoing mail franked and sent D5<br />

Sorting/delivering mail D5<br />

Outgoing mail and faxes D5<br />

Business meeting services<br />

Meeting room hire A2<br />

Meeting room stationery Out of scope<br />

Hire of LCD and other AV equipment Out of scope<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Where bundled services are included<br />

within the overall charge for the building<br />

there is normally an element of whole life<br />

costing, taking into account the gradual<br />

depreciation of the asset throughout its<br />

expected life. Such whole life costing<br />

should be ignored, as it is an implicit part<br />

of the property charge and can only<br />

normally be calculated by suppliers. The<br />

same principle applies if there is a risk<br />

premium payable for early termination of<br />

the contract agreement for any one or<br />

more buildings.<br />

In addition to the unitary charge stored<br />

under A2, the following costs can typically<br />

be charged as extras and should be<br />

recorded under the appropriate category:<br />

Table 6.5 Property outsourcing cost<br />

allocation<br />

A4 Local property taxes<br />

B1 Fit-out and improvement cost2 B2 Furniture and Equipment <strong>Cost</strong>s<br />

C2 Insurance costs<br />

C7 Internal Moves <strong>Cost</strong>s<br />

C9 Direct Security <strong>Cost</strong>s<br />

C14 Water and Sewerage Usage <strong>Cost</strong>s<br />

C15 <strong>Total</strong> Energy Usage <strong>Cost</strong><br />

D2 Catering and Vending <strong>Cost</strong><br />

D8 Transport <strong>Cost</strong><br />

D9 Archiving <strong>Cost</strong><br />

E1 – E3 Management costs3 1 Adapted from the Regus website<br />

2 All project and improvement costs excluded<br />

from the unitary charge should be stored<br />

under B1. These are often recorded offbalance<br />

sheet as revenue costs. If<br />

capitalised, record the annualised capital<br />

costs using normal depreciation rules.<br />

3 The contractor’s own management charges<br />

will normally be included within the unitary<br />

charge. Include all the occupier’s own<br />

management costs relating to real estate,<br />

facilities management and project<br />

management costs in the appropriate<br />

category under the E heading.<br />

27


7 Leitfaden zum Kostenschlüsselabgleich<br />

Wie vergleicht sich der<br />

ITOCC mit anderen<br />

Datenerfassungsstandards?<br />

28<br />

Im Sinne des Hinarbeitens auf einen<br />

einzigen weltweiten Standard für die<br />

Erfassung von Nutzungskosten zeigen<br />

wir in diesem Abschnitt auf, wie sich der<br />

ITOCC mit drei anderen Standards<br />

vergleicht. Wir bilden dabei die<br />

Hauptkategorien jedes Standards auf<br />

Kategorien des ITOCC ab.<br />

1 Der BOMA Chart of Accounts<br />

2 Der NEN Standard für Gebäudebetriebsklassifikation<br />

und -definition<br />

3 Der RICS Dienstleistungsschlüssel<br />

Tabelle 7.1 Abbildung des BOMA Chart of Accounts auf den ITOCC<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

In Abschnitt 7.4 werden zudem die<br />

Zielsetzungen des PISCES Standards für<br />

den Datenaustausch für Nutzungskosten<br />

beschrieben.<br />

7.1 BOMA Chart of Accounts<br />

Der BOMA Chart of Accounts wurde für<br />

den Einsatz durch Immobilienbesitzer und<br />

manager in den USA entwickelt. Er wird<br />

aber auch von einigen US Firmen<br />

verwendet, um ihre eigenen Kosten zu<br />

erfassen.<br />

Kategorienziffern und -bezeichnungen nach BOMA Codierung und Kommentar nach ITOCC<br />

10000-19000 Aktiva Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

20000-29000 Passiva Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

Einnahmen<br />

30000 Büroflächen A1<br />

31000 Handelsflächen A1<br />

32000 Parkeinnahmen A4<br />

33000 Andere Vermietungen A6<br />

34000 Zusätzliche Dienstleistungseinnahmen<br />

34100 Reinigung C9<br />

34200 Reparaturen/Wartung C3-6<br />

34300 Versorgung Strom etc. (nach Geschäftsschluss) C14-15<br />

34400 Sicherheitsdienst C9<br />

35000 Verschiedene Einnahmen Verschiedene<br />

Kosten<br />

40000 Reinigungskosten C10<br />

40100 Gehälter, Steuern, Personalnebenkosten C10<br />

40200 Innere Routinehandwerksarbeiten (Innen) C10<br />

40300 Spezielle Handwerksarbeiten und Dienstleistungen C10<br />

40300 Spezielle Handwerksarbeiten und Dienstleistungen C10<br />

40400 Betriebsmittel und Materialien C10<br />

40500 Abfallbeseitigung C11<br />

41000 Reparatur/Wartung<br />

41100 Gehälter, Steuern, Personalnebenkosten C3-6<br />

41150 Umfassender Reparatur-/Wartungsauftrag C3-6<br />

41200 Aufzüge/Rolltreppen Aufträge/Materialien C4<br />

41300 Heizung/Klima/Lüftung Aufträge/Materialien C4<br />

41400 Elektrik Aufträge/Materialien C4<br />

41500 Baumaßnahmen/Dacharbeiten C5<br />

41600 Wasserinstallationsarbeiten C3<br />

41700 Brandschutz C4<br />

41800 Allgemeine Gebäudewartung / Reparatur (Innen) C3<br />

41850 Allgemeine Gebäudewartung / Reparatur (Außen) C5<br />

41900 Andere C3-6<br />

42000 Versorgung (Strom etc.) C14-C15<br />

43000 Pflege Außenanlagen C13<br />

44000 Sicherheitsausgaben C9<br />

45100 Gehälter, Steuern, Personalnebenkosten E2<br />

45200 Zugewiesene Verwaltungsgebühr E2 E2<br />

45300 Managementgebühren E2<br />

45500 Allgemeine Büroausgaben E2<br />

Fortsetzung umseitig


How does the ITOCC<br />

compare with other<br />

data standards?<br />

7 <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> reconciliation guide<br />

In the spirit of moving towards a single<br />

global standard for the measurement of<br />

occupancy costs, we set out in this<br />

section how ITOCC compares with three<br />

key standards, mapping the main<br />

categories of each standard to ITOCC<br />

categories.<br />

1 The BOMA Chart of Accounts<br />

2 The NEN standard on terms of facilities<br />

– classification and definition<br />

3 The RICS service charge code<br />

Table 7.1 BOMA Chart of Accounts: ITOCC mapping<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

This section also describes the objectives<br />

of the PISCES draft data exchange<br />

standards for occupancy costs in Section<br />

7.4.<br />

7.1 BOMA Chart of Accounts<br />

The BOMA Chart of Accounts was<br />

designed for the use of property managers<br />

and owners in the US but is used by some<br />

US corporates to record their own costs.<br />

BOMA category numbers and names ITOCC <strong>Code</strong>/Comment<br />

10000-19000 Assets Not considered an occupancy cost<br />

20000-29000 Liabilities Not considered an occupancy cost<br />

Revenue/Income<br />

30000 Office Rent A1<br />

31000 Retail Rent A1<br />

32000 Parking Income A4<br />

33000 Other Space Rent A6<br />

34000 Additional Tenant Service Income<br />

34100 Cleaning C9<br />

34200 Repairs/Maintenance C3-6<br />

34300 Utility (after-hour charges) C14-15<br />

34400 Security C9<br />

35000 Miscellaneous Income Various<br />

Operating Expenses<br />

40000 Cleaning Expenses C10<br />

40100 Payroll, Taxes, Fringes C10<br />

40200 Routine Contract Services (Interior) C10<br />

40300 Specialised Contract Services C10<br />

40400 Supplies/Materials/Miscellaneous C10<br />

40500 Trash Removal<br />

41000 Repairs/Maintenance<br />

C11<br />

41100 Payroll, Taxes, Fringes C3-6<br />

41150 Comprehensive R/M Contract C3-6<br />

41200 Elevator/Escalator Contracts/Materials C4<br />

41300 HVAC Contracts/Materials C4<br />

41400 Electrical Contracts/Materials C4<br />

41500 Structural/Roofing C5<br />

41600 Plumbing C3<br />

41700 Fire and Life Safety C4<br />

41800 General Building R/M (Interior) C3<br />

41850 General Building R/M (Exterior) C5<br />

41900 Other C3-6<br />

42000 Utilities C14-C15<br />

43000 Grounds Maintenance C13<br />

44000 Security Expenses C9<br />

45100 Payroll, Taxes, Fringes E2<br />

45200 Allocated Administrative Fee E2<br />

45300 Management Fees E2<br />

45500 General Office Expense E2 continues<br />

28


7 Leitfaden zum Kostenschlüsselabgleich<br />

Tabelle 7.1 (Fortsetzung)<br />

Kategorienziffern und -bezeichnungen nach BOMA Codierung und Kommentar nach ITOCC<br />

45600 Mitarbeiterkosten E2<br />

45700 Andere Verwaltungsunkosten E2<br />

46000 Parkplatzbetrieb C13<br />

47100 Immobiliensteuern A4<br />

47200 Vermögenssteuern Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

47300 Andere Steuern A4<br />

47400 Gebäudeversicherung A4<br />

47500 Lizenzen/Gebühren/Genehmigungen A4<br />

50000 Nicht wiedererstattbare Ausgaben Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

60000 Amortisierung und Abschreibung Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

70000 Finanzielle Erträge und Auslagen Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

7.2 NEN standard<br />

Der niederländische Kostenschlüssel NEN<br />

2748 teilt Nutzungskosten in fünf<br />

Hauptklassen ein:<br />

1 Gebäude und Räume (Wartung,<br />

Renovierung etc.)<br />

2 Dienstleistungen und Betriebsmittel<br />

(Reinigung, Gastronomie, Einrichtung<br />

etc.)<br />

Tabelle 7.2 Abbildung des NEN 2748 auf den ITOCC<br />

NEN # Kategorienbezeichnungen des NEN ITOCC Kategorien Kommentar<br />

1 Kosten für Gebäude und Räume<br />

1.1 Gebäudebereitstellung A1, A2, A3, A5, A6<br />

1.2 Steuern und Abgaben A4<br />

1.3 Versicherung C2<br />

1.4 Wartung C3-C6<br />

1.5 Umbauten B1<br />

1.6 Verbrauch C14, C15<br />

1.7 Verwaltung E1, E2, E3<br />

1.8 Zinsen Nicht passend Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

2 Kosten für Dienstleistungen und Betriebsmittel<br />

2.1 Speisen und Getränke D2<br />

2.2 Risikokontrolle Nicht passend Im ITOCC anderen Kategorien zugewiesen<br />

2.3 Reinigung C10<br />

2.4.10 Interne Umzüge C7<br />

2.4.20 Umzüge zwischen Standorten Veschiedene<br />

2.5.10 Dokumentenerstellung Nicht passend Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

2.5.20 Dokumentenverarbeitung D5<br />

2.5.30 Dokumentenvervielfältigung D6<br />

2.5.40 Dokumentenverwaltung D9<br />

2.6 Verbrauchsmaterial C11<br />

2.7 Dienstleistungen für die Raumbereitstellung B1, B2<br />

3 Informations- und Kommunikationstechnik<br />

3.1 Bereitstellung B1, D1 Beinhaltet spezielle Serverkosten und ähnliche Kosten,<br />

die nicht im ITOCC eingeschlossen sind<br />

3.2 Kundendienst Nicht passend Wird nicht zu Nutzungskosten gezählt<br />

Fortsetzung umseitig<br />

29<br />

3 Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

4 Externe Einrichtungen (externe<br />

Unterbringung, Heimarbeitsplätze,<br />

Reisekosten etc.)<br />

5 Des Facility Managements (Umwelt,<br />

Arbeitsbedingungen, Qualität etc.)<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Die Gliederung dieser Kosten steht im<br />

Kontrast zu der im ITOCC. In Tabelle 7.2<br />

wird versucht, diese zwei<br />

Kategorienschlüssel abzugleichen. Die<br />

Variationsbreite der verschiedenen<br />

Kategorien, die sich in der Klassifikation<br />

des NEN wieder finden, ist<br />

bemerkenswert.


Table 7.1 (continued)<br />

7 <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> reconciliation guideTitle<br />

BOMA category numbers and names ITOCC <strong>Code</strong>/Comment<br />

45600 Employee Expenses E2<br />

45700 Other Administrative Expenses E2<br />

46000 Parking Operations C13<br />

47100 Real Estate Taxes A4<br />

47200 Personal Property Taxes Not considered an occupancy cost<br />

47300 Other Taxes A4<br />

47400 Building Insurance A4<br />

47500 Licenses/Fees/Permits A4<br />

50000 Non-Recoverable Expenses Not considered an occupancy cost<br />

60000 Amortization and depreciation Not considered an occupancy cost<br />

70000 Financial Income and Expenses Not considered an occupancy cost<br />

7.2 NEN standard<br />

The Netherlands standard NEN 2748<br />

divides occupancy costs into five main<br />

classes:<br />

1 Accommodation (maintenance,<br />

renovation etc)<br />

2 Services and resources (cleaning,<br />

catering, furnishing etc)<br />

Table 7.2 NEN 2748: ITOCC mapping<br />

3 Information and communication<br />

technology<br />

4 External facilities (external<br />

accommodation, home workplaces,<br />

facility-related travel etc)<br />

5 Facility management (environment,<br />

working conditions, quality etc)<br />

NEN # NEN category names ITOCC categories Comments<br />

1 Accommodation costs<br />

1.1 Provision of buildings A1, A2, A3, A5, A6<br />

1.2 Taxes and levies A4<br />

1.3 Insurance C2<br />

1.4 Maintenance C3-C6<br />

1.5 Alterations B1<br />

1.6 Consumption C14, C15<br />

1.7 Management E1, E2, E3<br />

1.8 Interest Not matched Not considered an occupancy cost in ITOCC<br />

2 Service and resource costs<br />

2.1 Food and drink D2<br />

2.2 Risk control Not matched Allocated to other categories in ITOCC<br />

2.3 Cleaning C10<br />

2.4.10 Intra-site relocation C7<br />

2.4.20 Inter-site relocation Various<br />

2.5.10 Document creation Not matched Not considered an occupancy cost in ITOCC<br />

2.5.20 Document processing D5<br />

2.5.30 Document reproduction D6<br />

2.5.40 Document management D9<br />

2.6 Waste materials C11<br />

2.7 Services for space provision B1, B2<br />

3 ICT<br />

3.1 Provision B1, D1 Includes specific server and related costs not included in ITOCC<br />

3.2 Support Not matched Not considered an occupancy cost in ITOCC<br />

continues<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

The structure of these costs contrasts with<br />

that used in ITOCC. Table 7.2 attempts to<br />

reconcile these two categories. It is<br />

interesting to note the variety of different<br />

ITOCC categories within the NEN<br />

classification.<br />

29


7 Leitfaden zum Kostenschlüsselabgleich<br />

Tabelle 7.2 (Fortsetzung)<br />

NEN # Kategorienbezeichnungen des NEN ITOCC Kategorien Kommentar<br />

4 Externe Einrichtungen<br />

4.1.10 Externe Unterbringung A7<br />

4.1.20 Externe Arbeitsplätze, Besprechungsräume A7<br />

4.1.30 Personenbeförderung D8 Einschließlich aller geschäftsbedingten Reisekosten,<br />

im Gegensatz zum ITOCC, der Geschäftsreisen,<br />

Fuhrpark etc. nicht einschließt.<br />

5 Facility Management<br />

5.1 Facility Management E2<br />

5.2 Umsetzung/Durchführung E2<br />

7.3 RICS Dienstleistungsschlüssel<br />

Der RICS Dienstleistungsschlüssel ist dafür<br />

ausgelegt, Kosten zu klassifizieren, die vor<br />

allem auf dem britischen Immobilienmarkt<br />

vom Vermieter an den Mieter<br />

weitergegeben werden. Als solche sind<br />

diese Kosten ein kleiner Teil der<br />

Gesamtnutzungskosten eines Mieters.<br />

30<br />

Tabelle 7.3 stellt eine ungefähre Abbildung<br />

der RICS Kategorien auf den ITOCC dar.<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers empfiehlt die Durchführung<br />

dieses Kostenabgleichs, damit Mieter die<br />

Kostenlast ihrer verschiedenen Gebäude<br />

ordentlich vergleichen können.<br />

Tabelle 7.3 Abbildung des RICS Dienstleistungsschlüssels auf den ITOCC<br />

NEN Nr. Kategorienbezeichnung des RICS Codierung des ITOCC<br />

Management<br />

1 Managementgebühren E1<br />

2 Buchhaltungsgebühren E1<br />

3 Betriebsmittel für das Standortmanagement E2<br />

4 Gesundheit, Sicherheit und Unmweltmanagement E2<br />

(durch Vermieter)<br />

Betriebsmittel<br />

5 Strom C15a<br />

6 Gas C15b<br />

7 Heizöl C15c<br />

8 Wasser C14<br />

Betriebsdienste<br />

9 Sicherheitsdienst C9<br />

10 Reinigung, Abfallentsorgung und Pflege von C10, C11, C13<br />

Außenbereichen<br />

11 Vermarktung und Werbung A8<br />

Technischer Kundendienst<br />

12 Mechanik und Elektrik C4a)<br />

13 Aufzüge und Rolltreppen C4b)<br />

14 Gebäudezugangseinrichtungen C4c)<br />

15 Bauliche Reparaturen und Wartung C5<br />

Einnahmen<br />

16 Zinsen C1<br />

17 Einnahmen aus Verkauf/Vermarktung A5, D2b),andere<br />

Versicherungen<br />

18 Technische Versicherungen C2c)<br />

19 Generalversicherung C2a), C2b)<br />

20 Terrorrismusversicherung C2d)<br />

Außergewöhnliche<br />

21 Größere Baumaßnahmen C8<br />

22 Vorfinanzierung C8<br />

Externe Dienstleistungen<br />

23 Kosten für externe Dienstleistungen C1<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

7.4 PISCES Standard für den<br />

Austausch von Daten zu<br />

Nutzungskosten<br />

Datenaustauschstandards ermöglichen<br />

Nutzern die Reduzierung von<br />

Datentransferkosten, schnellere<br />

Verarbeitung und verbesserte<br />

Datenqualität und Datengenauigkeit.<br />

Diese sind für eine effiziente<br />

Automatisierung des Datenaustauschs<br />

zwischen dem gewerblichen Nutzer und<br />

seinen Dienstleistern wesentlich.<br />

Der Property Information Systems<br />

Common Exchange Standard (PISCES)<br />

ist ein Datenaustauschstandard, der<br />

weltweit unter dem Banner von Open<br />

Standards Consortium for Real Estate<br />

(OSCRE) für alle Immobilienaktivitäten<br />

eingesetzt wird. Die PISCES <strong>Occupancy</strong><br />

<strong>Cost</strong>s Workgroup will einen<br />

internationalen Standard entwickeln, der<br />

die Automatisierung und Standardisierung<br />

des Transfers von Nutzungsdaten<br />

ermöglicht, um damit die oben genannten<br />

Zielsetzungen zu erreichen.<br />

Der PISCES Datenaustauschstandard ist<br />

ein technisches Dokument für<br />

Datenfachleute und ist unter<br />

www.pisces.co.uk zu finden.


Table 7.2 (continued)<br />

NEN # NEN category names ITOCC categories Comments<br />

4 External facilities<br />

4.1.10 External accommodation A7<br />

4.1.20 External workplaces,<br />

meeting rooms A7<br />

4.1.30 Conveyance of persons D8 Includes all business travel in contrast to ITOCC that does not include<br />

business travel, car fleet etc<br />

5 Facility management<br />

5.1 Facility management E2<br />

5.2 Implementation E2<br />

7.3 RICS service charge code<br />

The RICS service charge code is designed<br />

to classify service costs incurred by the<br />

landlord back to the tenant, primarily within<br />

the UK property market. As such, the costs<br />

are a small part of the <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong><br />

<strong>Cost</strong>s incurred by the tenant. Table 7.3<br />

Table 7.3 RICS service charge code: ITOCC mapping<br />

7 <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> reconciliation guide<br />

shows an approximate mapping of the<br />

main RICS categories to ITOCC. <strong>IPD</strong><br />

Occupiers recommend that this cost<br />

mapping is carried out so that tenants can<br />

properly compare the costs incurred at their<br />

different buildings.<br />

RICS # RICS category name<br />

Management<br />

ITOCC code<br />

1 Management Fees E1<br />

2 Accounting Fees E1<br />

3 Site Management Resources E2<br />

4 Health, Safety and Environmental Mgt (Landlord’s)<br />

Utilities<br />

E2<br />

5 Electricity C15a<br />

6 Gas C15b<br />

7 Fuel Oil (Heating) C15c<br />

8 Water<br />

Soft services<br />

C14<br />

9 Security C9<br />

10 Cleaning & Environmental C10, C11, C13<br />

11 Marketing & Promotions<br />

Hard services<br />

A8<br />

12 Mechanical/Electrical Services C4a)<br />

13 Lift & Escalators C4b)<br />

14 Suspended Access Equipment C4c)<br />

15 Fabric Repairs & Maintenance<br />

Income<br />

C5<br />

16 Interest C1<br />

17 Income from Commercialisation<br />

Insurance<br />

A5, D2b), others<br />

18 Engineering insurance C2c)<br />

19 All risks insurance cover C2a), C2b)<br />

20 Terrorism insurance<br />

Exceptional expenditure<br />

C2d)<br />

21 Major Works C8<br />

22 Forward Funding<br />

External service charges<br />

C8<br />

23 Estate service charges provided by external provider C1<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

7.4 PISCES data exchange standard<br />

for occupancy costs<br />

Data exchange standards are able to offer<br />

occupiers the prospect of reduced data<br />

transfer costs, increased speed of<br />

process and improved data quality and<br />

accuracy. These are essential in the<br />

efficient automation of data exchange<br />

between the corporate occupier and its<br />

suppliers.<br />

The Property Information Systems<br />

Common Exchange Standard (PISCES) is<br />

a data exchange standard that operates<br />

globally for all property activities and<br />

functions under the banner of Open<br />

Standards Consortium for Real Estate<br />

(OSCRE). The PISCES <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s<br />

Workgroup aims to develop an<br />

international standard that will enable the<br />

automation and standardisation of<br />

occupancy data transfer to achieve the<br />

objectives set out in the previous<br />

paragraph.<br />

The PISCES <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s data<br />

exchange standard is a technical<br />

document for data specialists and can be<br />

found at www.pisces.co.uk.<br />

30


8 Leitfaden zum Einordnen von Kosten<br />

Wie werden Kosten im<br />

ITOCC kategorisiert?<br />

31<br />

Aufwendungsposten Kostenkategorie Seite<br />

Abfallbehälter (Reinigung) C10 11<br />

Abfallbeseitigung C13 11<br />

Abfallpressen B2 9<br />

abgehängte Decken B1 8<br />

Abholung (Post) D5 12<br />

Abschreibung 4<br />

Abstauben (Pflanzen und Blumen) C12 11<br />

Abwasser C14 11<br />

Aktenablage (Verlegungen) C7 10<br />

Aktenvernichtung C11 11<br />

Alarmanlagen (Sicherheitsdienst) C9 10<br />

Angeschlossene Einrichtungen A6 8<br />

Anlagen und Maschinen 5<br />

Anschlussgebühren D1 12<br />

Arbeitsplatzorganisation E2 14<br />

Archivierung D9 13<br />

Audio-visuelle Austattung B2 9<br />

Audio-visuelle Einrichtung (Empfangsdienst) D3 12<br />

Aufbewahrungsbehälter B2 9<br />

Aufbewahrungsschränke B2 9<br />

Aufzüge C4 10<br />

Außenanstrich/Außenverkleidung (Instandhaltung<br />

und Reparatur) 10 10<br />

Ausstattung (Instandhaltung und Reparatur) C3 9<br />

automatisierte Nebenstellenanlage (Telefon) D1 12<br />

Bauliche Instandhaltung und Reparaturen von<br />

Gebäudekern und Gebäudeaußenseite C5 10<br />

Beleuchtung B1 8<br />

Beleuchtung (Sicherheitsdienst) C9 10<br />

Beleuchtungseinheiten B2 9<br />

Bepflanzung (außen) C13 11<br />

Beschilderung (Instandhaltung und Reparaturen) C3 9<br />

Beschilderung (Umbau/Innenausbau) B1 8<br />

Besprechungsräume (Empfangsdienst) D3 12<br />

Betriebsausweis C9 10<br />

Betriebshaftpflichtversicherung C2 9<br />

Bewässerung (Pflanzen und Blumen) C12 11<br />

Blumenkästen C13 11<br />

Bodenbeläge B1 8<br />

Brandschutz (Instandhaltung und Reparatur) C4 10<br />

Busbeförderungsprogramm D8 13<br />

CAD E2 14<br />

Catering D2 12<br />

Dach (Instandhaltung und Reparaturen) C5 10<br />

Deckenüberhöhung B2 9<br />

Detektoren (Sicherheit) C9 10<br />

Dienstleistungsgebühr C1 9<br />

Drucker D6 13<br />

Einbruchsmeldeanlage 10<br />

Elektroinstallation B1 8<br />

Empfangsdienst D3 12<br />

Empfangshallen (Reinigung) C10 11<br />

Empfangsschalter (Reinigung) C10 11<br />

Energie C15 11<br />

Erdbeben (Versicherungsprämie) C2 9<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


How do costs get<br />

categorised in ITOCC?<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

8 <strong>Cost</strong> mapping guide<br />

<strong>Cost</strong> item <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> category Page<br />

Access control passes C9b) 10<br />

Access control readers C9b) 10<br />

Access control systems C9b) 10<br />

Access gates/huts C9b) 10<br />

Acoustic ceilings and lighting<br />

(periodic special cleaning) C10 11<br />

Acquisition tax and duty A3 7<br />

Adaptation and equipment B 8-9<br />

Air conditioning (fit out/improvement) B1 8<br />

Air conditioning (repair/maintenance) C4 10<br />

Alarms (security) C9 10<br />

Archiving D9 13<br />

Associated facilities A6 8<br />

Audio visual facilities (reception service) D3 12<br />

Audio-visual equipment B2 9<br />

Badges C9 10<br />

Bins (cleaning) C10 11<br />

Blinds B2 9<br />

Borders C13 11<br />

Building management systems B1 8<br />

Building operation C 9-11<br />

Buildings insurance C2 9<br />

Burst pipes (premiums) C2 9<br />

Bus schemes D8 13<br />

Business support D 12-13<br />

Cabling (fit out/improvement) B1 8<br />

Cabling (telephones) D1 12<br />

CAD E2 14<br />

Cambers B2 9<br />

Car parking areas (maintenance) C13 11<br />

Carpeting B1 8<br />

Carpets (cleaning) C10 11<br />

Carpets (deep cleaning) C10 11<br />

Carpets (shampooing) C10 11<br />

Catering D2 12<br />

CCTV C9 10<br />

Central control (security) C9 10<br />

Central control box (telephones) D1 12<br />

Chairs B2 9<br />

Chairs (cleaning) C10 11<br />

Cladding - external cladding (repair and maintenance) C5 10<br />

Cleaning C10 11<br />

Cleaning (plants and flowers) C12 11<br />

Collection (mail) D5 12<br />

Conference rooms (reception) D3 12<br />

Confidential waste disposal C11 11<br />

Courier and external distribution services D4 12<br />

Crockery and cutlery D2 12<br />

Currency conversion 5<br />

Curtains B2 9<br />

Depreciation 4<br />

Design and layout E2 14<br />

Desks B2 9<br />

31


8 Leitfaden zum Einordnen von Kosten<br />

32<br />

Aufwendungsposten Kostenkategorie Seite<br />

Erfassen und Registrieren (Post) D5 12<br />

Erwerbssteuern und -abgaben A3 7<br />

Essensmarken D2 12<br />

Explosion (Versicherungsprämie) C2 9<br />

Exzesshaftpflicht C2 9<br />

Facility Management E2 14<br />

Facility Managementsysteme B1 8<br />

Fassadenverkleidung (Instandhaltung und Reparatur) C5 10<br />

Fenster (Instandhaltung und Reparatur) C5 10<br />

Fenster (Reinigung) C10 11<br />

Feuer (Versicherungsprämie) C2 9<br />

Feuerlöscher B2 9<br />

fiktiver Mietzins A1 7<br />

Fliesenbeläge B1 8<br />

Fotokopierer D6 13<br />

Frankierung (Post) D5 12<br />

Fundamente (Instandhaltung und Reparatur) C5 10<br />

Fußboden B1 8<br />

Fußboden (Reinigung) C10 11<br />

Gardinen B2 9<br />

Gas C15 11<br />

Gebäudeabsenkung (Versicherungsprämie) C2 9<br />

Gebäudebetrieb C<br />

Gebäudeversicherung C2 9<br />

Gebüsch C13 11<br />

Gehwege, Fahrbahnen (Instandhaltung) C13 11<br />

Gelegentlich genutzte Räume A7 8<br />

Geringfügiger Ausbau C6 10<br />

Geschäftsbetrieb D 12-13<br />

Geschirr und Besteck D2 12<br />

Gesundheits- und Arbeitsschutz 6<br />

Grundstücksbegrenzung C13 11<br />

Gutscheine (Speisen und Getränke) D2 12<br />

Handläufe (Reinigung) C10 11<br />

Heizöl C15 11<br />

Help Desk E2 14<br />

Immobilienmanagement E1 14<br />

Immobiliennutzung A 7<br />

Innenausbau/Armaturen B1 8<br />

Inneneinbau/Armaturen B1 8<br />

Inneninstandhaltung und Reparaturen C3 9<br />

Innenwand- und Deckenanstrich C3 9<br />

Innenwände B1 8<br />

Instandhaltung und Pflege von Außenanlagen C13 11<br />

Instandhaltungsvertrag (Sicherheitseinrichtung) C9 10<br />

Interne Umzüge/Verlegungen C7 10<br />

IT-Ausrüstung (periodische Sonderreinigung) C10 11<br />

Jalousien B2 9<br />

Klimatisierung (Reparatur/Wartung) C4 10<br />

Klimatisierung (Umbau/Innenausbau) B1 8<br />

Kommunalsteuer A4 7<br />

Kommunalsteuern/Gemeindeabgaben A4 7<br />

Konferenzräume (Empfangsdienst) D3 12<br />

Konsumsteuer 6<br />

Kopieren D6 13<br />

Aufwendungsposten Kostenkategorie Seite<br />

Kunstgegenstände B2 9<br />

Kurier- und externe Hol- und Bringdienste D4 12<br />

Ladenfassaden B1 8<br />

Lagerregale B1 8<br />

Lagerungseinheiten (Instandhaltung und Reparaturen) C3 9<br />

Lautsprecher C9 10<br />

Lautsprecher C9 10<br />

Lokale Grundsteuern A4 7<br />

Mechanik und Elektrik Instandsetzung und -haltung C4 10<br />

Mechanische Betriebseinrichtung B2 9<br />

Mehrwertsteuer 6<br />

Mietausfall (Versicherungsprämie) C2 9<br />

Mietwert A1 7<br />

Mietzins A1 7<br />

Mietzins, gezahlt A1 7<br />

Möbel (Instandhaltung und Reparatur) C3 9<br />

Möbel (Verlegungen) C7 10<br />

Möbel und Ausstattung B2 9<br />

Mobextelefone D1 12<br />

Mobiltelefone (ohne Gesprächskosten) D1 12<br />

Müllbeseitigung C11 11<br />

Öffnen von Post D5 12<br />

Parkgebühren A5 8<br />

Parkplätze (Instandhaltung) C13 11<br />

Pauschalkosten A2 7<br />

Pavillons C13 11<br />

PC-Wiederanschluss (Verlagerungen) C7 10<br />

Pendlerzuschuss (öffentlicher Verkehr) D8 13<br />

Personenausweise C9 10<br />

Personenbeförderung D8 13<br />

Pflanzen- und Blumen (Innen) C12 11<br />

Pflanzendüngung C12 11<br />

Pflanzenzuschnitt C12 11<br />

Planung und Entwicklung E2 14<br />

Polstereinrichtungen B2 9<br />

Poststelle und interne Botendienste D5 12<br />

Projektmanagement E3 14<br />

Rasenflächen C13 11<br />

Raumheizung B1 8<br />

Raumteiler (Reinigung) C10 11<br />

Raumteiler (Verlegungen) C7 10<br />

Raumteilung B1 8<br />

Recyclingabfall, Beseitigung C11 11<br />

Regale B2 9<br />

Reinigung C10 11<br />

Reinigung (Pflanzen und Blumen) C12 11<br />

Renovierung (bei Personalverlegungen) C7 10<br />

Renovierung (Fassadenanstrich) C5 10<br />

Renovierung (regulär) C3 9<br />

Rolltreppen C4 10<br />

Sanitärabfallbeseitigung C11 11<br />

Schädlingsbekämpfung C10 11<br />

Schallschutzdecken und Beleuchtung (periodische<br />

Sonderreinigung) C10 11<br />

Schaltkasten, zentral (Telefon) D1 12<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


<strong>Cost</strong> item <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> category Page<br />

Desks (cleaning) C10 11<br />

Despatch (mail) D5 12<br />

Detectors (security) C9 10<br />

Disposal A3 7<br />

Distribution (mail/inter-site) D5 12<br />

Doors (cleaning) C10 11<br />

Drainage - external (repair and maintenance) C5 10<br />

Drapes B2 9<br />

Dusting (plants and flowers) C12 11<br />

Earthquake (premiums) C2 9<br />

Electrical installation B1 8<br />

Electrical power and lighting<br />

(repair and maintenance) C4 10<br />

Electricity C15 11<br />

Energy C15 11<br />

Environmental management E2 14<br />

Environmental tax A4 7<br />

Equipment (repair/maintenance) C3 9<br />

Escalators C4 10<br />

Expenditure tax 6<br />

Explosion (premiums) C2 9<br />

External and structural repair and maintenance C5 10<br />

External finishes (repair and maintenance) C5 10<br />

Facilities management E2 14<br />

False ceilings B1 8<br />

Feeding (plants and flowers) C12 11<br />

Fences C9 10<br />

Fenestration (repair and maintenance) C5 10<br />

Filing (churn) C7 10<br />

Fire (premiums) C2 9<br />

Fire extinguishers B2 9<br />

Fire services (repair and maintenance) C4 10<br />

Fit out and improvement B1 8<br />

Fittings B1 8<br />

Fixtures B1 8<br />

Flood (premiums) C2 9<br />

Floor coverings B1 8<br />

Flooring B1 8<br />

Floors (cleaning) C10 11<br />

Flowers (external) C13 11<br />

Food and drink (preparation) D2 12<br />

Food and drink (service) D2 12<br />

Food and drink (storage) D2 12<br />

Foundations (repair and maintenance) C5 10<br />

Furniture (churn) C7 10<br />

Furniture (repair/maintenance) C3 9<br />

Furniture and equipment B2 9<br />

Gas C15 11<br />

Glazed partitions (cleaning) C10 11<br />

Grounds maintenance C13 11<br />

Hand rails (cleaning) C10 11<br />

Handsets D1 12<br />

Health & safety 6<br />

Help desk E2 14<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

8 <strong>Cost</strong> mapping guide<br />

<strong>Cost</strong> item <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> category Page<br />

Identity cards C9 10<br />

Insurance C2 9<br />

Internal moves/churn C7 10<br />

Internal plants and flowers C12 11<br />

Internal repair & maintenance C3 9<br />

Internal walls B1 8<br />

Intruder detection systems C9 10<br />

IT equipment (periodic special cleaning) C10 11<br />

Landings (cleaning) C10 11<br />

Lawns C13 11<br />

Liability for excess C2 9<br />

Lifts C4 10<br />

Lighting B1 8<br />

Lighting (security) C9 10<br />

Lighting units B2 9<br />

Line charges D1 12<br />

Litter clearance C13 11<br />

Lobbies (cleaning) C10 11<br />

Local property taxes A4 7<br />

Loss of rent (premiums) C2 9<br />

Loudspeakers C9 10<br />

Luncheon vouchers D2 12<br />

Marketing and Promotion A8 8<br />

M&E repair and maintenance C4 10<br />

Maintenance contract (security) C9 10<br />

Management costs E 14<br />

Mechanical handling equipment B2 9<br />

Meeting rooms (reception) D3 12<br />

Minor improvements C6 10<br />

Mobex phones D1 12<br />

Mobile phones (not call costs) D1 12<br />

Municipal tax A4 7<br />

Notional rent A1 7<br />

Occasional space A7 8<br />

Oil (fuel) C15 11<br />

Opening mail D5 12<br />

PABX D1 12<br />

Packaging (mail) D5 12<br />

Parking charges A5 8<br />

Partitioning B1 8<br />

Partitions - internal (churn) C7 10<br />

Partitions (cleaning) C10 11<br />

Pavement areas (maintenance) C13 11<br />

Pavilions C13 11<br />

PC reconnections (churn) C7 10<br />

Pedestals B2 9<br />

Pest control C10 11<br />

Photocopiers D6 13<br />

Plant and machinery 5<br />

Playing fields C13 11<br />

Post room and internal distribution services D5 12<br />

Printers D6 13<br />

Project management E3 14<br />

32


8 Leitfaden zum Einordnen von Kosten<br />

33<br />

Aufwendungsposten Kostenkategorie Seite<br />

Schirmwände B2 9<br />

Schneeräumung C13 11<br />

Schreibtische B2 9<br />

Schreibtische (Reinigung) C10 11<br />

Sicherheitsdienst C9 10<br />

Sicherheitsdienstfirma C9 10<br />

Sicherheitsdienstmitarbeiter C9 10<br />

Sicherheitsdienstzentrale C9 10<br />

Sondermüllbeseitigung C11 11<br />

Speisen und Getränke (Bewirtung) D2 12<br />

Speisen und Getränke (Lagerung) D2 12<br />

Speisen und Getränke (Zubereitung) D2 12<br />

Spielplätze/Spielwiesen C13 11<br />

Sprinkleranlagen (Instandhaltung und Reparaturen) C4 10<br />

Ständer B2 9<br />

Straßenabsperrung C9 10<br />

Strom C15 11<br />

Strom- und Lichtanschluss (Instandhaltung &<br />

Reparatur) C4 10<br />

Stühle B2 9<br />

Stühle (Reinigung) C10 11<br />

Telefonapparate D1 12<br />

Telefone D1 12<br />

Telefone (Reinigung) C10 11<br />

Telefonvermittlungssysteme D1 12<br />

Telefonwiederanschluss (Verlegungen) C7 10<br />

Teppichböden B1 8<br />

Teppichboden (Grundreinigung) C10 11<br />

Teppichboden (Reinigung) C10 11<br />

Teppichboden (Schaumreinigung) C10 11<br />

Terrorismus (Versicherungsprämien) C2 9<br />

Tische B2 9<br />

Tischlerarbeiten B1 8<br />

Toiletten (Reinigung/Grundreinigung) C10 11<br />

Treppenabsätze (Reinigung) C10 11<br />

Treppenhäuser (Reinigung) C10 11<br />

Türen (Reinigung) C10 11<br />

Übergabe A3 7<br />

Überschwemmung (Versicherungsprämie) C2 9<br />

Umbau und Ausstattung B 8-9<br />

Umbau und Innenausbau B1 8<br />

Umweltschutzmanagement E2 14<br />

Umweltsteuer A4 7<br />

Umzug A3 7<br />

Uniformen (Empfang) D3 12<br />

Uniformen (Sicherheitsdienst) C9 10<br />

Ununterbrochene Stromversorgung B1 8<br />

Urinale (Reinigung) C10 11<br />

Verglaste Raumteiler (Reinigung) C10 11<br />

Verkabelung (Telefon) D1 12<br />

Verkabelung (Umbau/Innenausbau) B1 8<br />

Verkehrswege (Instandhaltung) C13 11<br />

Vermarktung und Werbung A8 8<br />

Verpackung (Post) D5 12<br />

Versand (Post) D5 12<br />

Aufwendungsposten Kostenkategorie Seite<br />

Versicherung C2 9<br />

Verteilung (Post/zwischen Standorten) D5 12<br />

Verwaltungskosten E 14<br />

Videoüberwachung C9 10<br />

Voicemail D1 12<br />

Vorhänge B2 9<br />

Währungsumwandlung 5<br />

Wände (Instandhaltung und Reparaturen) C5 10<br />

Wandverkleidung B1 8<br />

Waschbereiche B1 8<br />

Wasserablauf - Außen (Instandhaltung und Reparatur) C5 10<br />

Wasserinstallation (Instandhaltung und Reparaturen) C4 10<br />

Wasserschadenversicherung (Prämie) C2 9<br />

Wasserversorgung und Abwasser C14 11<br />

WCs (Reinigung) C10 11<br />

Wiederherstellung bei Auszug C8 10<br />

Zäune C9 10<br />

Zufahrtskontrolle C9 10<br />

Zugangsausweise C9b) 10<br />

Zugangskontrollsysteme C9b) 10<br />

Zugangslesegeräte C9b) 10<br />

Zugangstore/Wachgebäude C9b) 10<br />

Zuschuss (Verpflegung) D2 12<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


<strong>Cost</strong> item <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> category Page<br />

Property occupation A 7<br />

Pruning (plants and flowers) C12 11<br />

Public liability insurance C2 9<br />

Rates A4 7<br />

Real estate management E1 14<br />

Reception desk (cleaning) C10 11<br />

Reception services D3 12<br />

Recording (mail) D5 12<br />

Recycling disposal C11 11<br />

Redecoration (churn) C7 10<br />

Redecoration (external finishes) C5 10<br />

Redecoration (regular) C3 9<br />

Reinstatement C8 10<br />

Removal A3 7<br />

Rent A1 7<br />

Rent paid A1 7<br />

Rental value A1 7<br />

Reprographics D6 13<br />

Road blocks C9 10<br />

Roadways (maintenance) C13 11<br />

Roof (repair and maintenance) C5 10<br />

Sanitary waste disposal C11 11<br />

Screens B2 9<br />

Security C9 10<br />

Security contractors C9 10<br />

Security staff C9 10<br />

Service charge C1 9<br />

Sewerage C14 11<br />

Shelving B2 9<br />

Shop fronts B1 8<br />

Shrubs C13 11<br />

Signage (fit out/improvement) B1 8<br />

Signage (repair/maintenance) C3 9<br />

Snow clearance C13 11<br />

Soft furnishings B2 9<br />

Space heating B1 8<br />

Sprinkler systems (repair and maintenance) C4 10<br />

Staircases (cleaning) C10 11<br />

Stamping (mail) D5 12<br />

Storage bins B2 9<br />

Storage cabinets B2 9<br />

Storage racking B1 8<br />

Storage units (repair/maintenance) C3 9<br />

Subsidence (premiums) C2 9<br />

Subsidy (food and drink) D2 12<br />

Switchboard systems D1 12<br />

Tables B2 9<br />

Tannoys C9 10<br />

Telephone reconnections (churn) C7 10<br />

Telephones D1 12<br />

Telephones (cleaning) C10 11<br />

Terrorism (premiums) C2 9<br />

Tiling B1 8<br />

Toilets (cleaning/deep cleaning) C10 11<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Title<br />

<strong>Cost</strong> item <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong> category Page<br />

Toxic waste disposal C11 11<br />

Transport D8 13<br />

Travel subsidy (public transport) D8 13<br />

Uniforms (reception) D3 12<br />

Uniforms (security) C9 10<br />

Uninterrupted power supply B1 8<br />

Unitary charge A2 7<br />

Urinals (cleaning) C10 11<br />

VAT 6<br />

Vehicular access control C9 10<br />

Voicemail D1 12<br />

Vouchers (food and drink) D2 12<br />

Wall and ceiling finishes (internal) C3 9<br />

Wall linings B1 8<br />

Walls (repair and maintenance) C5 10<br />

Wash down areas B1 8<br />

Waste compactors B2 9<br />

Waste disposal C11 11<br />

Water and plumbing (repair and maintenance) C4 10<br />

Water and sewerage C14 11<br />

Watering (plants and flowers) C12 11<br />

WCs (cleaning) C10 11<br />

Window boxes C13 11<br />

Windows (cleaning) C10 11<br />

Woodwork and joinery B1 8<br />

Workplace management E2 14<br />

Works of art B2 9<br />

33


9 Literaturhinweise<br />

Apogée, Observatoire des coûts<br />

d’exploitation des bureaux, Institut<br />

Français du Management Immobilier,<br />

France, 1999.<br />

ASTM/IFMA E 1836-01 Standard<br />

Classification for Building Area<br />

Measurements, USA.<br />

BACS, Instructions for Measurements of<br />

Area and Volume of Buildings, Belgium,<br />

2000.<br />

Bernard Williams Associates, Facilities<br />

Economics in the European Union,<br />

Building Economics Bureau, Bromley,<br />

Kent, UK, 2001.<br />

British Council of Offices (2005), BCO<br />

Guide: Best practice in the specification<br />

for offices.<br />

BIFM (1996), Facilities Management<br />

Measurement Protocol, British Institute of<br />

Facilities Management, Saffron Walden,<br />

Essex, UK.<br />

BMI (from 1984), Building Maintenance<br />

Information, <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Analysis,<br />

RICS, UK.<br />

BMI, Review of <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s, RICS,<br />

London UK, 2006<br />

BOMA (1996), Standard Method for<br />

Measuring Office Buildings, Building<br />

Owners and Managers Association<br />

<strong>International</strong>, Washington DC, USA.<br />

BOMA Experience Exchange Report,<br />

Official Survey Form, Building Owners and<br />

Managers Association <strong>International</strong>,<br />

Washington DC, USA, 2001.<br />

BOMA Functional Accounting Guide &<br />

Chart of Accounts, Building Owners and<br />

Managers Association <strong>International</strong>,<br />

Washington DC, USA, 2001.<br />

CBI, ‘Property for Business – An essential<br />

guide for senior executives’, The<br />

Confederation of British Industry, London<br />

UK, 2005<br />

CFM Benchmarks, Centre for Facilities<br />

Management, Strathclyde Graduate<br />

Business School, University of<br />

Strathclyde, Glasgow, UK, 1997).<br />

34<br />

CIB Working Commission W70 (2002),<br />

‘Applying and extending the global<br />

knowledge base proceedings of the CIB<br />

Working Commission 070 Facilities<br />

Management and Maintenance Global<br />

Symposium’<br />

GEFMA (1996), Kostenrechnung im<br />

Facility Management, Deutscher Verband<br />

für Facility Management, Bonn, Germany.<br />

Gibson and Hedley (1999), Information<br />

and Performance Measurement in<br />

Corporate Property, Paper by Virginia<br />

Gibson and Christopher Hedley presented<br />

to the RICS Cutting Edge Conference,<br />

UK, 1999.<br />

IFMA, IFMA/Global FM Benchmarks<br />

Questionnaire, USA, 1997.<br />

IFMA, Operations and Maintenance<br />

Benchmarks, USA, 2005<br />

Institute of Management Accountants,<br />

Statement on Management Accounting,<br />

Montvale, NJ, USA, 1991<br />

Institute of Management Accountants,<br />

Practices and Techniques: The<br />

Accounting Classification of WorkPoint<br />

Accounting, Montvale, NJ, USA, 1997.<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers, “Turning Data into<br />

Information”, talk by Christopher Hedley at<br />

the first OPD Conference on Information<br />

and Property Performance, London,<br />

March 1999.<br />

NBN, Standard 06-002 Area and Volume<br />

Measurement of Buildings, Belgium, June<br />

1983.<br />

NNI,(Nederlands Normalisatie Instituut),<br />

NEN: Norm 2748, Terms of facilities –<br />

Classification and definition, Netherlands,<br />

2001.<br />

Office of Governmentwide Policy,<br />

Performance Measurement Study, General<br />

Services Administration, US Government,<br />

Washington DC, USA, 1998.<br />

Office of Governmentwide Policy,<br />

Workplace Evaluation Study, Introducing<br />

the <strong>Cost</strong> per Person Model, General<br />

Services Administration, US Government<br />

Washington DC, USA, 1999.<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers<br />

Property Council of Australia, Asset<br />

Performance Scorecard, Australia, 2000.<br />

Property Council of Australia Method of<br />

Measurement, Australia, 1997.<br />

Property <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Analysis,<br />

Building Maintenance Information, Royal<br />

Institution of Chartered Surveyors, UK,<br />

from 1991.<br />

Quickscan: DTZ Zadelhoff, Moret Ernst &<br />

Young Bouw en Onroerend Goed,<br />

Netherlands 1996.<br />

RICS, <strong>Code</strong> of Measuring Practice, UK,<br />

1993.<br />

RICS, ‘Property in Business – a waste of<br />

space’, UK, 2002.


Apogée, Observatoire des coûts<br />

d’exploitation des bureaux, Institut<br />

Français du Management Immobilier,<br />

France, 1999.<br />

ASTM/IFMA E 1836-01 Standard<br />

Classification for Building Area<br />

Measurements, USA.<br />

BACS, Instructions for Measurements of<br />

Area and Volume of Buildings, Belgium,<br />

2000.<br />

Bernard Williams Associates, Facilities<br />

Economics in the European Union,<br />

Building Economics Bureau, Bromley,<br />

Kent, UK, 2001.<br />

British Council of Offices (2005), BCO<br />

Guide: Best practice in the specification<br />

for offices.<br />

BIFM (1996), Facilities Management<br />

Measurement Protocol, British Institute of<br />

Facilities Management, Saffron Walden,<br />

Essex, UK.<br />

BMI (from 1984), Building Maintenance<br />

Information, <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Analysis,<br />

RICS, UK.<br />

BMI, Review of <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s, RICS,<br />

London UK, 2006<br />

BOMA (1996), Standard Method for<br />

Measuring Office Buildings, Building<br />

Owners and Managers Association<br />

<strong>International</strong>, Washington DC, USA.<br />

BOMA Experience Exchange Report,<br />

Official Survey Form, Building Owners and<br />

Managers Association <strong>International</strong>,<br />

Washington DC, USA, 2001.<br />

BOMA Functional Accounting Guide &<br />

Chart of Accounts, Building Owners and<br />

Managers Association <strong>International</strong>,<br />

Washington DC, USA, 2001.<br />

CBI, ‘Property for Business – An essential<br />

guide for senior executives’, The<br />

Confederation of British Industry, London<br />

UK, 2005<br />

CFM Benchmarks, Centre for Facilities<br />

Management, Strathclyde Graduate<br />

Business School, University of<br />

Strathclyde, Glasgow, UK, 1997).<br />

CIB Working Commission W70 (2002),<br />

‘Applying and extending the global<br />

knowledge base proceedings of the CIB<br />

Working Commission 070 Facilities<br />

Management and Maintenance Global<br />

Symposium’<br />

GEFMA (1996), Kostenrechnung im<br />

Facility Management, Deutscher Verband<br />

für Facility Management, Bonn, Germany.<br />

Gibson and Hedley (1999), Information<br />

and Performance Measurement in<br />

Corporate Property, Paper by Virginia<br />

Gibson and Christopher Hedley presented<br />

to the RICS Cutting Edge Conference,<br />

UK, 1999.<br />

IFMA, IFMA/Global FM Benchmarks<br />

Questionnaire, USA, 1997.<br />

IFMA, Operations and Maintenance<br />

Benchmarks, USA, 2005<br />

Institute of Management Accountants,<br />

Statement on Management Accounting,<br />

Montvale, NJ, USA, 1991<br />

Institute of Management Accountants,<br />

Practices and Techniques: The<br />

Accounting Classification of WorkPoint<br />

Accounting, Montvale, NJ, USA, 1997.<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers, “Turning Data into<br />

Information”, talk by Christopher Hedley at<br />

the first OPD Conference on Information<br />

and Property Performance, London,<br />

March 1999.<br />

NBN, Standard 06-002 Area and Volume<br />

Measurement of Buildings, Belgium, June<br />

1983.<br />

NNI,(Nederlands Normalisatie Instituut),<br />

NEN: Norm 2748, Terms of facilities –<br />

Classification and definition, Netherlands,<br />

2001.<br />

Office of Governmentwide Policy,<br />

Performance Measurement Study, General<br />

Services Administration, US Government,<br />

Washington DC, USA, 1998.<br />

Office of Governmentwide Policy,<br />

Workplace Evaluation Study, Introducing<br />

the <strong>Cost</strong> per Person Model, General<br />

Services Administration, US Government<br />

Washington DC, USA, 1999.<br />

Visit www.ipd.com/occupiers<br />

9 Bibliography<br />

Property Council of Australia, Asset<br />

Performance Scorecard, Australia, 2000.<br />

Property Council of Australia Method of<br />

Measurement, Australia, 1997.<br />

Property <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> Analysis,<br />

Building Maintenance Information, Royal<br />

Institution of Chartered Surveyors, UK,<br />

from 1991.<br />

Quickscan: DTZ Zadelhoff, Moret Ernst &<br />

Young Bouw en Onroerend Goed,<br />

Netherlands 1996.<br />

RICS, <strong>Code</strong> of Measuring Practice, UK,<br />

1993.<br />

RICS, ‘Property in Business – a waste of<br />

space’, UK, 2002.<br />

34


Ausgearbeitetes Praxisbeispiel<br />

Codie- Kategorienbezeichnung X Ertrags- Y Kapital- Z Gesamt- % Anteil $/m2 $/Person $/Arbeitsrung<br />

kosten kosten summe platz<br />

A Immobiliennutzungskosten $1.670.830 $5.647 $1.674.377 43% $335 $4.784 $5.581<br />

A1 Mietzins $1.054.830 $0 $1.054.830 27.3% $211 $3.014 $3.516<br />

A2 Pauschalkosten $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A3 Erwerbssteuern und -abgaben $0 $3.547 $3.547 0.1% $1 $10 $12<br />

A4 Nationale und lokale Grundsteuern $476.000 $0 $476.000 12.3% $95 $1.360 $1.587<br />

A5 Miete für angeschlossene Einrichtungen $140.000 $0 $140.000 3.6% $28 $400 $467<br />

A6 Angeschlossene Einrichtungen $0 $2.100 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A7 Gelegentlich zugemieteter Raum $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A8 Vermarktung und Werbung $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

B Umbau- und Ausstattungskosten $0 $478.171 $478.171 12,0% $96 $1.366 $1.594<br />

B1 Ausbau $0 $350.000 $350.000 9,1% $70 $1.000 $1.167<br />

B2 Möbel und Ausrüstung $0 $128.171 $128.171 3,3% $26 $366 $427<br />

C Gebäudebetriebskosten $857.847 $26.600 $884.447 23,0% $177 $2.527 $2.948<br />

C1 Pauschaldienstleistungskosten $0 $0 $0 0,0% $0 $0 $0<br />

C2 Versicherungen $13.534 $0 $13.534 0,4% $3 $39 $45<br />

C3 Inneninstandhaltung und Reparatur $109.283 $0 $109.283 2,8% $22 $312 $364<br />

C4 Mechanik und Elektrik:<br />

Instandhaltung und Reparatur<br />

$239.236 $0 $239.236 6,2% $48 $684 $797<br />

C5 Bauliche Instandhaltung & Reparatur<br />

von Gebäudekern und<br />

Gebäudeaußenseite<br />

$72.288 $0 $72.288 1,9% $14 $207 $241<br />

C6 Geringfügiger Ausbau $15.070 $0 $15.070 0,4% $3 $43 $50<br />

C7 Interne Umzüge $24.990 $0 $24.990 0,6% $5 $71 $83<br />

C8 Wiederherstellung $30.653 $0 $30.653 0,8% $6 $88 $102<br />

C9 Sicherheitsdienst $106.400 $26.600 $133.000 3,4% $27 $380 $443<br />

C10 Reinigung $99.239 $0 $99.239 2,6% $20 $284 $331<br />

C11 Abfallbeseitigung $4.900 $0 $4.900 0,1% $1 $14 $16<br />

C12 Pflanzen und Blumen innen $12.600 $0 $12.600 0,3% $3 $36 $42<br />

C13 Instandhaltung und Pflege von<br />

Außenanlagen<br />

$5.600 $0 $5.600 0,1% $1 $16 $19<br />

C14 Wasser und Abwasser $5.264 $0 $5.264 0,1% $1 $15 $18<br />

C15 Energie $118.790 $0 $118.790 3,1% $24 $339 $396<br />

D Geschäftsbetriebskosten $605.249 $111.580 $716.829 19,0% $143 $2.048 $2.389<br />

D1 Telefon $20.017 $89.180 $109.197 2,8% $22 $312 $364<br />

D2 Catering $125.612 $22.400 $148.012 3,8% $30 $423 $493<br />

D3 Empfangsdienste $51.721 $0 $51.721 1,3% $10 $148 $172<br />

D4 Kurier- und externe Botendienste $26.320 $0 $26.320 0,7% $5 $75 $88<br />

D5 Poststelle und interne Botendienste $39.480 $0 $39.480 1,0% $8 $113 $132<br />

D6 Kopieren und Drucken $208.600 $0 $208.600 5,4% $42 $596 $695<br />

D7 Notfallwiederherstellung $70.000 $0 $70.000 1,8% $14 $200 $233<br />

D8 Personenbeförderung $24.500 $0 $24.500 0,6% $5 $70 $82<br />

D9 Archivierung $39.000 0 $39.000 1,0% $8 $111 $130<br />

E Managementkosten $92.822 $12.274 $105.097 3,0% $21 $300 $350<br />

E1 Immobilienmanagement $15.822 $5.274 $21.097 0,5% $4 $60 $70<br />

E2 Facility Management $56.000 $7.000 $63.000 1,6% $13 $180 $210<br />

E3 Projektmanagement $21.000 $0 $21.000 0,5% $4 $60 $70<br />

T Gesamtnutzungskosten $3.226.748 $634.272 $3.858.921 100% $772 $11.025 $12.863<br />

35<br />

Besuchen Sie www.ipd.com/occupiers


Visit www.ipd.com/occupiers<br />

Worked example<br />

<strong>Code</strong> Category name X Revenue Y Capital costs Z <strong>Total</strong> % Share $/m2 $/person $/<br />

costs costs workstn<br />

A Property occupation $1,670,830 $5,647 $1,674,377 43% $335 $4,784 $5,581<br />

A1 Rent $1,054,830 $0 $1,054,830 27.3% $211 $3,014 $3,516<br />

A2 Unitary charge $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A3 Acquisition tax and duty $0 $3,547 $3,547 0.1% $1 $10 $12<br />

A4 National & Local property taxes $476,000 $0 $476,000 12.3% $95 $1,360 $1,587<br />

A5 Associated facilities rent $140,000 $0 $140,000 3.6% $28 $400 $467<br />

A6 Associated facilities $0 $2,100 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A7 Occasional space $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

A8 Marketing and Promotion $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

B Adaptation and equipment $0 $478,171 $478,171 12% $96 $1,366 $1,594<br />

B1 Fit-out $0 $350,000 $350,000 9.1% $70 $1,000 $1,167<br />

B2 Furniture and equipment $0 $128,171 $128,171 3.3% $26 $366 $427<br />

C Property operation $857,847 $26,600 $884,447 23% $177 $2,527 $2,948<br />

C1 Consolidated Service Charge $0 $0 $0 0.0% $0 $0 $0<br />

C2 Insurance $13,534 $0 $13,534 0.4% $3 $39 $45<br />

C3 Internal repair & maintenance $109,283 $0 $109,283 2.8% $22 $312 $364<br />

C4 M&E repair & maintenance $239,236 $0 $239,236 6.2% $48 $684 $797<br />

C5 External/structural repair &<br />

maintenance<br />

$72,288 $0 $72,288 1.9% $14 $207 $241<br />

C6 Minor improvements $15,070 $0 $15,070 0.4% $3 $43 $50<br />

C7 Internal moves $24,990 $0 $24,990 0.6% $5 $71 $83<br />

C8 Reinstatement $30,653 $0 $30,653 0.8% $6 $88 $102<br />

C9 Security $106,400 $26,600 $133,000 3.4% $27 $380 $443<br />

C10 Cleaning $99,239 $0 $99,239 2.6% $20 $284 $331<br />

C11 Waste disposal $4,900 $0 $4,900 0.1% $1 $14 $16<br />

C12 Internal plants & flowers $12,600 $0 $12,600 0.3% $3 $36 $42<br />

C13 Grounds maintenance $5,600 $0 $5,600 0.1% $1 $16 $19<br />

C14 Water, sewerage $5,264 $0 $5,264 0.1% $1 $15 $18<br />

C15 Energy $118,790 $0 $118,790 3.1% $24 $339 $396<br />

D Business support costs $605,249 $111,580 $716,829 19% $143 $2,048 $2,389<br />

D1 Telephones $20,017 $89,180 $109,197 2.8% $22 $312 $364<br />

D2 Catering $125,612 $22,400 $148,012 3.8% $30 $423 $493<br />

D3 Reception services $51,721 $0 $51,721 1.3% $10 $148 $172<br />

D4 Courier & external distribution<br />

services<br />

$26,320 $0 $26,320 0.7% $5 $75 $88<br />

D5 Post room & internal distribution<br />

services<br />

$39,480 $0 $39,480 1.0% $8 $113 $132<br />

D6 Reprographics $208,600 $0 $208,600 5.4% $42 $596 $695<br />

D7 Disaster recovery $70,000 $0 $70,000 1.8% $14 $200 $233<br />

D8 Transport $24,500 $0 $24,500 0.6% $5 $70 $82<br />

D9 Archiving $39,000 $0 $39,000 1.0% $8 $111 $130<br />

E Management costs $92,822 $12,274 $105,097 3% $21 $300 $350<br />

E1 Real estate management $15,822 $5,274 $21,097 0.5% $4 $60 $70<br />

E2 Facilities management $56,000 $7,000 $63,000 1.6% $13 $180 $210<br />

E3 Project Management $21,000 $0 $21,000 0.5% $4 $60 $70<br />

T <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong>s $3,226,748 $634,272 $3,858,921 100% $772 $11,025 $12,863<br />

35


<strong>International</strong> <strong>Total</strong> <strong>Occupancy</strong> <strong>Cost</strong> <strong>Code</strong><br />

<strong>IPD</strong> Occupiers<br />

Fourth edition<br />

German translation sponsored by:<br />

Sponsored by:<br />

<strong>IPD</strong> Occupiers<br />

1 St. John’s Lane<br />

London<br />

EC1M 4BL<br />

Tel: +44 (0)20 7336 9200<br />

www.ipd.com/occupiers<br />

On the pulse of<br />

the property world

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!