Das aktuelle Programm als pdf - Evangelische Kirche im Rheinland
Das aktuelle Programm als pdf - Evangelische Kirche im Rheinland
Das aktuelle Programm als pdf - Evangelische Kirche im Rheinland
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Schulreferat<br />
Abteilung Bildung<br />
Ev. <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf<br />
Fortbildung<br />
für<br />
Lehrerinnen und Lehrer<br />
1. Halbjahr 2011
Allgemeine Hinweise<br />
Schulreferat<br />
Ev. <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf<br />
Abteilung Bildung<br />
Haus der <strong>Kirche</strong> � 0211-95757-700<br />
Bastionstraße 6 Fax 0211-95757-8700<br />
40213 Düsseldorf www.evangelisches-duesseldorf.de<br />
Leiter der Abteilung Bildung � 0211-95757-740<br />
Pfr. Dr. Martin Fricke Fax 0211-95757-8740<br />
martin.fricke@evdus.de<br />
Schulreferentin � 0211-95757-741<br />
Mechtild Peisker Fax 0211-95757-8741<br />
mechtild.peisker@evdus.de<br />
Schulreferent � 0211-95757-743<br />
Pfr. Dr. Bruno Schmidt-Späing Fax 0211-95757-8743<br />
� 0214-8505370<br />
bruno.schmidt-spaeing@evdus.de<br />
Bezirksbeauftragte � 0211-2291251, privat<br />
für Ev. Religionsunterricht brigitte.kaudewitz@evdus.de<br />
an Berufskollegs<br />
Pfr’in Brigitte Kaudewitz<br />
Sprechstunden der Referenten Nach Vereinbarung<br />
Sekretariat � 0211-95757-742<br />
Claudia Nerling Fax 0211-95757-8742<br />
claudia.nerling@evdus.de<br />
Bürozeiten <strong>im</strong> Sekretariat<br />
Kernzeit 9:00-15:00 Uhr, Freitag 9:00-12:00 Uhr<br />
Mediothek <strong>im</strong> Schulreferat<br />
Besuch und Ausleihe nach telefonischer Absprache gerne<br />
möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
2
Allgemeine Hinweise<br />
Anmeldung Ihre rechtzeitige Anmeldung hilft uns bei<br />
der Vorbereitung und ermöglicht, evtl.<br />
ausfallende Veranstaltungen bei den Teil-<br />
nehmenden abzusagen.<br />
Abmeldung Wenn Sie sich angemeldet haben und<br />
dann nicht teilnehmen können bitten wir,<br />
besonders bei Ganztagsveranstaltungen,<br />
um rechtzeitige Abmeldung. Sie helfen<br />
uns, unnötige Kosten zu sparen. Ausfallgebühren<br />
müssen wir Ihnen bei nicht<br />
rechtzeitiger Abmeldung in Rechnung<br />
stellen.<br />
Beurlaubung Mit Einverständnis der Schulaufsicht kann<br />
die Schulleitung Lehrerinnen und Lehrern<br />
der Grund-, Haupt- u. Förderschulen<br />
Unterrichtsbefreiung nach der 2. bzw. 3.<br />
Unterrichtsstunde gewähren.<br />
Die Kolleginnen und Kollegen der anderen<br />
Schulformen bitten wir, rechtzeitig die<br />
Beurlaubung mit ihrer Schulleitung zu<br />
regeln bzw. Sonderurlaub zu beantragen.<br />
Hinweis Die hier angebotenen Veranstaltungen <strong>im</strong><br />
Bereich der Fort- und Weiterbildung von<br />
Lehrerinnen und Lehrern gelten nach wie<br />
vor entsprechend § 1 Abs. 2 der Vereinbarung<br />
vom 22.01.1985 zwischen der<br />
<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> und<br />
dem Land NRW <strong>als</strong> genehmigt.<br />
Internet Informationen über das <strong>Evangelische</strong><br />
Schulreferat Düsseldorf und Hinweise<br />
auf die laufenden Veranstaltungen finden<br />
sie auch <strong>im</strong> Internet unter:<br />
www.evangelisches-duesseldorf.de<br />
Lernen und Wissen/Schulreferat<br />
Parken Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten <strong>im</strong><br />
Haus der <strong>Kirche</strong>. Wir bitten, soweit wie<br />
möglich, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.<br />
3
Vorwort<br />
Sehr geehrten Damen und Herren,<br />
liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
die öffentliche Diskussion über die zukünftige Schulentwicklung<br />
und die Entscheidungen der Bildungspolitik<br />
bewegt sich vorwiegend auf der strukturellen<br />
Ebene und stellt die Frage nach der Schulstruktur.<br />
Die Einzelschule ist aber der entscheidende "Motor<br />
einer wirksamen Schulentwicklung" (Rolff). Jede Schule<br />
sollte sich demnach bei möglichst opt<strong>im</strong>alen Rahmenbedingungen,<br />
unter Einbeziehung aller an Schule<br />
beteiligten Gruppen und unter Berücksichtigung der<br />
eigenen Schultradition auf den Weg machen, <strong>als</strong><br />
"lernende Organisation" die Entwicklung der Schule<br />
aktiv von innen heraus zu betreiben.<br />
Aber was brauchen die Lehrerinnen und Lehrer?<br />
Wir meinen, dass neben der Weiterentwicklung der<br />
Lehrprofessionalität die Begleitung der Lehrenden in<br />
der Schule genuin evangelische Aufgabe ist.<br />
<strong>Das</strong>s Sie für beide Aufgaben Angebote in unserem<br />
<strong>Programm</strong> finden, das wünschen sich<br />
Ihre<br />
Mechtild Peisker Brigitte Kaudewitz<br />
Schulreferentin Bezirksbeauftragte<br />
Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Schulreferent<br />
4
Übersicht der Veranstaltungen<br />
10.01.11 Schuld und Sanktion in Schule und Gesellschaft<br />
27.01.11 Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“ – Vortrag 2<br />
„Der Vorteil verschieden zu sein – wie Kinder<br />
lernen“<br />
02.02.11 Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“ – Vortrag 3<br />
Jedes Kind <strong>im</strong><br />
18.02.11 Nachhaltiges Lernen- Geschichten die uns<br />
helfen und begleiten<br />
24.02.11 Der jüdische Jahreskreis – die jüdischen<br />
Feiertage – Schwerpunkt Pessach<br />
15.03.11 Kurzfilme <strong>im</strong> Religionsunterricht<br />
Thema: „Wie ist Gott?“<br />
16.03.11 Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“<br />
Lernen in der digitalen Welt<br />
30.03.11 Förderschultag:<br />
„Und Jakob hinkte hinfort an seiner Hüfte…“<br />
06.04.11 Grundschultag:<br />
Ganzheitliches Erzählen<br />
12.05.11 Erinnerte Erlösung, wundersamer Gast<br />
Einführung in den jüdischen Jahreskreis der<br />
Feste<br />
18.05.11 Für uns gestorben?<br />
24.05.11 Schüleraktivierung<br />
26.05.11 Schafft sich Deutschland wirklich ab?<br />
08.06.11 „Mit Gott ringen“ – ausgewählte Texte des<br />
Buches Jeremia<br />
30.06.11 Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“ –Vortrag 4<br />
Lehrergesundheit schützen<br />
06.07.11 Engel und Dämonen in Rom?<br />
���� Kollegiumsinterne Fort- und Weiterbildung<br />
sowie geschlossene Gruppen<br />
28.03.+ „Grundschulkongress“<br />
29.03.11 Kooperationsveranstaltung mit dem Schulamt<br />
Düsseldorf<br />
5
Übersicht der Veranstaltungen<br />
28.03.11 Konvent der Schulpfarrerinnen und Schulpfarrer<br />
an allgemeinbildenden Schulen<br />
NN Arbeitskreis „Schule und <strong>Kirche</strong>“<br />
NN Arbeitskreis „Ev. Grundschule“<br />
���� Supervisionen/Fallberatungen<br />
NN Diverse Einzel- und Gruppensupervisionen<br />
���� Vorankündigungen<br />
14.09.11 Implementationsveranstaltung zum neuen<br />
Lehrplan der Sekundarstufe 1 (Gymnasium)<br />
���� Neigungsfachkurs (geschlossene Gruppe)<br />
����Fortbildungsangebote für Religionslehrerinnen<br />
und -lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer am Berufs-<br />
kolleg<br />
29.01.11 „Kurzfilmtag“<br />
24.02.11 Weltreligionen <strong>im</strong> Vergleich<br />
31.03.11 Aufbauveranstaltung „Kooperatives Lernen“<br />
und Leistungsbewertung<br />
26.05.11 Einbindung von musl<strong>im</strong>ischen Schülerinnen<br />
und Schülern in den Religionsunterricht –<br />
Grenzen und Möglichkeiten.<br />
07.07.11 Reflexion und Planung des Fortbildungs-<br />
programms<br />
���� Empfehlungen<br />
24.02.11 Die Kultständer aus Yavne –<br />
ein Jahrhundertfund<br />
16.03.11 Glauben Christen und Musl<strong>im</strong>e an denselben<br />
Gott?<br />
05.07.11 Antje Vollmer: Doppelleben<br />
���� Ev. Bildungseinrichtungen/Wichtige Adressen<br />
���� Bezuschussung religiöser Freizeiten und Projekte<br />
6
Veranstaltungen<br />
Fortbildung für Religionslehrerinnen und –lehrer der<br />
Sekundarstufe I und II<br />
Schuld und Sanktion in Schule und Gesellschaft<br />
Kaum einer von uns kann auf die Frage, was er (sie) sich<br />
unter „Schuld“ vorstelle, sofort eine Antwort geben – weswegen<br />
manche für den Verzicht auf dieses Wort plädieren.<br />
Doch in unserer Sprache spielt das Wort durchaus eine Rolle,<br />
z. B. wenn wir jemanden „entschuldigen“. Oder wenn wir<br />
„strafen“ oder „sanktionieren“, zeigen wir, dass wir andere<br />
verantwortlich machen für ihre (schuldhaften) Taten.<br />
So geschieht das in der Gesellschaft und in der Schule.<br />
Regelverstöße sind gerade <strong>im</strong> Schulalltag tägliche Er-<br />
fahrung.<br />
• Wie werden sie sanktioniert?<br />
• Mit welchem Grund und mit welchem Ziel?<br />
• Wie ist diese Sanktionierung eingebettet in die Gesellschaft<br />
und ihren Umgang mit „Abweichlern“?<br />
• Und gerade für den Religionsunterricht stellt sich auch<br />
die Frage, welche Rolle der theologische Zusammenhang<br />
von Schuld und Vergebung spielt.<br />
Diese Fortbildung bietet in Ergänzung dieses Nachmittags<br />
die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt die Justizvollzugsanstalt<br />
Köln-Ossendorf zu besuchen, um in der Begegnung<br />
mit Gefangenen die Chancen und Grenzen unseres<br />
Rechtssystems kennen zu lernen.<br />
10.01.11 Montag, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Referent Prof. Dr. Michael Roth,<br />
Universität Bonn<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Anmeldung bis zum 05.01.11<br />
7
Veranstaltungen<br />
Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“ für Lehrerinnen und<br />
Lehrer aller Schulformen in Kooperation mit dem Schulamt<br />
Düsseldorf, der Schulpsychologischen Beratungsstelle<br />
Düsseldorf, der Volkshochschule Düsseldorf und des Ev.<br />
Schulreferates. Die Vorträge finden in der VHS, Bertha-von-<br />
Suttner-Platz, Düsseldorf, um 19:00 Uhr statt.<br />
Vortrag 2<br />
Der Vorteil verschieden zu sein – wie Kinder lernen<br />
Jedes Kind ist anders und alle werden <strong>im</strong> Laufe ihres Lebens<br />
<strong>im</strong>mer verschiedener. In der Verschiedenheit einen Vorteil<br />
zu sehen, ist der Kern eines Einstellungswandels, der an<br />
vielen Schulen begonnen hat. Soll die derzeit viel diskutierte<br />
„Individualisierung des Lernens“ gelingen, müssen Schulen<br />
den Kindern und Jugendlichen Sicherheit geben und Zugehörigkeit<br />
versprechen.<br />
27.01.11 Donnerstag, 19:00 Uhr<br />
Referent Reinhard Kahl, Journalist, Hamburg<br />
Leitung Mechtild Peisker, Ev. Schulreferat,<br />
SR Christiane Schüßler, Schulamt Düsseldorf,<br />
Stefan Drewes, Schulpsychologische<br />
Beratungsstelle Düsseldorf,<br />
Anne Kalender-Sander, VHS Düsseldorf<br />
Vortrag 3<br />
Jedes Kind <strong>im</strong> Blick – Anforderungen der individuellen<br />
Förderung an Lehrkräfte heute<br />
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an<br />
Lehrkräfte in unseren Schulen erheblich verändert. Der Blick<br />
auf jedes einzelne Kind und die jeweilige individuelle Förderung<br />
stehen dabei <strong>im</strong> Mittelpunkt der Veränderungen.<br />
Lehrkräfte sollen einen Perspektivenwechsel vornehmen<br />
und nicht mehr ihr Fach und dessen Inhalte in den Vordergrund<br />
ihres pädagogischen Handelns stellen, sondern die<br />
einzelnen Schüler/innen mit ihren jeweiligen Kompetenzen.<br />
02.02.11 Mittwoch, 19:00 Uhr<br />
Referentin Prof. Dr. Rita Süssmuth, Berlin<br />
Eine gesonderte Einladung an die Düsseldorfer Schulen über<br />
das Schulamt Düsseldorf erfolgt. Die Teilnahme für<br />
Lehrerinnen und Lehrer an dieser Vortragsreihe ist kostenfrei.<br />
8
Veranstaltungen<br />
Fortbildung für Religionslehrerinnen und –lehrer der<br />
Pr<strong>im</strong>arstufe in Kooperation mit dem Ev. <strong>Kirche</strong>nkreis<br />
Leverkusen<br />
Nachhaltiges Lernen – Geschichten die uns helfen<br />
In dieser Fortbildung wird es um die Frage gehen, welche<br />
biblischen Geschichten Kinder am Ende der Grundschulzeit<br />
<strong>als</strong> Lebensbegleiter kennen sollten. Dabei geht es um<br />
Nachhaltigkeit. Wir lernen etwas, wenn<br />
• es uns persönlich berührt,<br />
• das Gelernte wichtig für unser Leben ist,<br />
• Fragen beantwortet werden,<br />
• Möglichkeiten des Reflektierens und Handelns aufgezeigt<br />
werden.<br />
Dabei werden die Kompetenzerwartungen zum Abschluss<br />
der vierten Klasse auf konkrete biblische Texte bezogen und<br />
es wird erarbeitet, wie sie wiederholt und vertieft werden<br />
können.<br />
18.02.11 Freitag, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr<br />
(inkl. Mittags<strong>im</strong>biss)<br />
Ort Ev: Schulreferat<br />
<strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen<br />
Otto-Gr<strong>im</strong>m-Str. 9, 51373 Leverkusen<br />
Referentin Angelika Zöbeley, Plankstadt<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing/<br />
Mechtild Peisker<br />
Kosten 5,00€<br />
Anmeldung bis zum 11.02.11<br />
Ersatztermin für die ausgefallene Veranstaltung am<br />
09.11.10<br />
9
Veranstaltungen<br />
Studientag für Religionslehrerinnen und Religionslehrer<br />
aller Schulformen in Kooperation mit der Jüdischen<br />
Gemeinde Düsseldorf, dem Ev. Schulreferat Leverkusen und<br />
dem Kath. Schulreferat Düsseldorf<br />
Der jüdische Jahreskreis – die jüdischen Feiertage<br />
Mit dieser Veranstaltung soll die durch religiöse Überlieferung<br />
best<strong>im</strong>mte Lebensweise der jüdischen Gemeinschaft<br />
in Familie und Gemeinde veranschaulicht werden.<br />
Die Referentin, Frau Soussan, wird ein Referat zum Thema<br />
„Jüdischer Jahreskreis – die jüdischen Feiertage“ mit einem<br />
Exkurs in die „jüdische Pädagogik“ am Beispiel des Festes<br />
Pessach halten.<br />
<strong>Das</strong> "Fest der ungesäuerten Brote", Pessach/Passa/Passah<br />
war ursprünglich das Fest zur Gerstenernte, ist jedoch eines<br />
der höchsten Gedenkfeste Israels. Es gehört zu den tradi-<br />
tionellen Wallfahrtsfesten <strong>im</strong> Judentum mit wichtigen Ritualen<br />
auch in der häuslichen Feier und bezieht sich auf die<br />
Erinnerung der Befreiung aus Ägypten durch Mose. Nach<br />
jüdischer Zeitzählung beginnt das Fest am Seder-Abend des<br />
14. Nisan und dauert bis zum 22. Nisan. Im Jahr 2011 wird<br />
Pessach vom 18.-26. April 2011 gefeiert und liegt fast<br />
parallel zum christlichen Osterfest.<br />
Inklusive Synagogen-Führung, koscherem Mittagessen,<br />
Besuch des jüdischen Schulzentrums<br />
24.02.11 Donnerstag, 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Ort Jüdische Gemeinde Düsseldorf,<br />
Paul-Spiegel-Platz 1 (ehem. Zietenstr. 50),<br />
40476 Düsseldorf<br />
Referentin Sara Soussan, Leiterin der Religions-<br />
schule d. Jüdischen Gemeinde, Düsseldorf<br />
Leitung Mechtild Peisker/<br />
Dr. Bruno Schmidt-Späing/Karl Heinz Men<br />
Kosten 5,00 €<br />
Anmeldung bis zum 10.02.11<br />
10
Veranstaltungen<br />
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und II<br />
Kurzfilme <strong>im</strong> Religionsunterricht<br />
Kurzfilme und Methoden des Filmgesprächs mit dem<br />
thematischen Schwerpunkt „Wie ist Gott?“<br />
Kurzfilme sind nicht einfach kurze Spielfilme, sie haben eine<br />
eigene Sprache, die sie für den Unterricht interessant<br />
machen.<br />
• Worin besteht diese Eigenart?<br />
• Welche Funktion können sie <strong>im</strong> Religionsunterricht<br />
haben?<br />
• Wie lassen sie sich erschließen?<br />
Diesen Fragen soll neben der inhaltlichen Schwerpunktsetzung<br />
an mehreren Filmbeispielen nachgegangen werden.<br />
Zudem wählen Filmemacher meist einen indirekten Weg der<br />
Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen –<br />
in der Absicht, den Zuschauer zum Nachdenken zu provozieren.<br />
Können diese Provokationen Element des Unterrichts<br />
sein?<br />
15.03.11 Dienstag, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Referent Klemens Kölling, Katechetisches Institut<br />
Aachen, Beauftragter für Religionspäda-<br />
gogik in den Regionen Mönchengladbach<br />
und Heinsberg<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Anmeldung bis zum 08.03.11<br />
11
Veranstaltungen<br />
Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“ für Lehrerinnen und<br />
Lehrer aller Schulformen in Kooperation mit dem Schulamt<br />
Düsseldorf, der Schulpsychologischen Beratungsstelle<br />
Düsseldorf, der Volkshochschule Düsseldorf und des Ev.<br />
Schulreferates. Die Vorträge finden in der VHS, Bertha-von-<br />
Suttner-Platz, Düsseldorf, um 19:00 Uhr statt.<br />
Vortrag 4<br />
Lernen in der digitalen Welt<br />
Was sollen Lehrpersonen wissen und können, um Medien<br />
sinnvoll und pädagogisch angemessen in ihrem Unterricht<br />
einzusetzen?<br />
Wie muss Schule sich verändern, um angemessen auf die<br />
Herausforderungen der Wissensgesellschaft zu reagieren?<br />
16.03.11 Mittwoch, 19:00 Uhr<br />
Referent Prof. Dr. Stefan Aufenanger,<br />
Universität Mainz<br />
Eine gesonderte Einladung an die Düsseldorfer Schulen über<br />
das Schulamt Düsseldorf erfolgt. Die Teilnahme für<br />
Lehrerinnen und Lehrer an dieser Vortragsreihe ist kostenfrei.<br />
12
Veranstaltungen<br />
Förderschultag für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation<br />
mit den Ev. Schulreferaten Niederrhein, Krefeld/Viersen und<br />
dem Kath. Schulreferat Düsseldorf<br />
„Und Jakob hinkte hinfort an seiner Hüfte“ (Gen. 32, 32)<br />
Anhand von ausgewählten Texten, die das Thema Behinderung<br />
direkt oder indirekt anbieten, werden wir dem <strong>im</strong><br />
Horizont eigener Erfahrungszusammenhänge nachgehen.<br />
Wir beschäftigen uns an diesem Tag gerade nicht mit den<br />
Heilungsgeschichten, sondern werden besonders alttestamentliche<br />
Texte in den Blick nehmen, in denen es um Behinderungen<br />
geht. Gleichzeitig werden wir methodisch so<br />
arbeiten, dass davon einiges für den Religionsunterricht<br />
übertragbar sein wird.<br />
Neben den Gesprächsanteilen wird es auch um erfahrungs –<br />
und körperorientiertes Arbeiten und den Umgang mit<br />
bildender Kunst gehen. Die Praxis der Referentin stammt<br />
aus der Konfirmanden- und der offenen Bildungsarbeit mit<br />
jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderung.<br />
30.03.11 Mittwoch, 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />
(wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)<br />
Ort Mosaikschule, Städt. Förderschule, Förder-<br />
schwerpunkt Geistige Entwicklung,<br />
Am Massenberger Kamp 45,<br />
40589 Düsseldorf<br />
Referentin Sabine Ahrens, Pfarrerin, Dozentin, PTI,<br />
Bonn<br />
Leitung Mechtild Peisker/Bärbel Melnik/<br />
Christine Herling/Karl Heinz Men<br />
Kosten 5,00 €<br />
Anmeldung bis zum 23.03.11<br />
13
Veranstaltungen<br />
Grundschultag für Religionslehrerinnen und –lehrer der<br />
Pr<strong>im</strong>arstufe in Zusammenarbeit mit dem Kath. Schulreferat<br />
Ganzheitliches Erzählen<br />
mit Liedern, Tänzen und Bewegungsspielen zu Kernthemen<br />
des Religionsunterrichts<br />
Wenn es wahr ist, dass es <strong>im</strong> Religionsunterricht um<br />
Bewegendes geht - warum bewegen wir uns dann so wenig?<br />
Und wenn es st<strong>im</strong>mt, dass Unsagbares zu Gehör gebracht<br />
werden soll - warum singen wir so wenig?<br />
Es werden Lieder, Tänze und Bewegungsspiele vorgestellt,<br />
deren Liedtexte <strong>im</strong> Zusammenspiel mit der eindrücklichen<br />
Symbolik von Musik und Bewegung in entscheidenden<br />
Unterrichtsphasen selbst zum Ziel führen können statt<br />
dieses nur begleitend zu illustrieren.<br />
Alle Lied- und Tanzbausteine liegen auch auf einer Audio-CD<br />
vor.<br />
06.04.11 Mittwoch, 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />
(wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)<br />
Ort St. Apollinaris-Schule, Städt. Kath. Grund-<br />
schule, Itterstraße 16, 40589 Düsseldorf<br />
Referent Prof. Dr. Siegfried Macht, Religions-<br />
und Musikpädagoge, Bayreuth<br />
Leitung Mechtild Peisker/Karl Heinz Men<br />
Kosten 5,00 €<br />
Anmeldung bis zum 30.03.11<br />
14
Veranstaltungen<br />
Vortrag für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen<br />
und andere interessierte Lehrkräfte in Kooperation<br />
mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />
und der Ev. Stadtakademie<br />
Heilige Zeiten – Der jüdische Jahreszyklus<br />
<strong>Das</strong> hebräische Wort mo‘ed, »Festzeit« bedeutet auch<br />
»Begegnungszeit«.<br />
Efrat Gal-Ed geht der Frage nach, wie in der jüdischen<br />
Tradition die Festzeit verstanden und begangen wird. Sie<br />
berichtet wie der jüdische Jahreszyklus entstanden ist und<br />
was in den Festen heraufbeschworen und gefeiert wird.<br />
Efrat Gal-Eds »Buch der jüdischen Jahresfeste« erschien<br />
2001 <strong>im</strong> Insel Verlag. Die Autorin ist wissenschaftliche<br />
Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf<br />
12.05.11 Donnerstag, 19:00 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Referentin Efrat Gal-Ed, Autorin, Köln<br />
Leitung Mechtild Peisker/Andrea Sonnen/<br />
Dr. Dietrich Knapp<br />
Kosten 5,00 €<br />
Anmeldung bis zum 05.05.11<br />
15
Veranstaltungen<br />
Fortbildung für Religionslehrerinnen und –lehrer aller<br />
Schulformen<br />
Für uns gestorben?<br />
<strong>Das</strong>s Jesus Christus „für unsere Sünden“ gestorben sei, steht<br />
<strong>im</strong> Neuen Testament und ist gültiges Bekenntnis aller<br />
christlichen Konfessionen.<br />
Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, das<br />
nachzuvollziehen, zunehmend sogar Menschen in der<br />
<strong>Kirche</strong>. Auch wer Schülerinnen und Schüler fragt, wird<br />
vielfach Verständnisschwierigkeiten gegenüber den traditionellen<br />
Deutungen des Todes Jesu vorfinden.<br />
Warum das so ist, wieso die ersten Christen den Tod Jesu <strong>als</strong><br />
„für uns geschehen“ plausibel fanden und was an dieser<br />
Deutung für heutige Lebensfragen <strong>im</strong>mer noch relevant ist:<br />
darum soll es in dieser Fortbildung gehen.<br />
18.05.11 Mittwoch, 15:30 bis 18:00 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Referent Prof. (em.) Dr. Klaus Haacker,<br />
Lehrstuhl f. Neues Testament, Wuppertal<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Anmeldung bis zum 11.05.11<br />
16
Veranstaltungen<br />
Fortbildung für Religionslehrerinnen und –lehrer der Sek. I<br />
und II<br />
Schüleraktivierung<br />
„Wenn alles schläft und einer spricht, so nennt man so was<br />
Unterricht“. Mit diesem flotten Re<strong>im</strong> wurde früher<br />
Unterricht beschrieben.<br />
Wer heute in die Schule geht, findet die Wahrheit dieses<br />
Re<strong>im</strong>s längst widerlegt. Aber <strong>im</strong>mer noch stehen Lehrkräfte<br />
vor der Frage, wie Unterricht so arrangiert werden kann,<br />
dass die Schülerinnen und Schüler sich eigenverantwortlich<br />
und motiviert am Unterricht beteiligen, dass es zu Interaktionen<br />
zwischen ihnen kommt und sie den Unterricht <strong>als</strong><br />
ihre Sache ansehen.<br />
Die Fortbildung will Methoden und Modelle, mit deren Hilfe<br />
dieses Ziel erreicht werden kann, „schüleraktiviert“ – durch<br />
learning by doing – vermitteln.<br />
24.05.11 Dienstag, 15:30 bis 18:00 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Referent Ulrich Kämmerer, Lehrer, Fachleiter,<br />
Schulreferent, Aachen<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Anmeldung bis zum 17.05.11<br />
17
Veranstaltungen<br />
Fortbildung für Religionslehrerinnen und –lehrer und<br />
andere interessierte Lehrende in Kooperation mit dem Kath.<br />
Schulreferat<br />
Schafft sich Deutschland wirklich ab?<br />
Vom Religions- und Kulturkampf in den Schulen<br />
Nachdem sich die Aufregungen um das Buch von Thilo<br />
Sarrazin etwas gelegt haben, können die darin aufge-<br />
worfenen Probleme gelassener besprochen werden.<br />
Eines ist mit dem Begriff „Kulturkampf“ verbunden:<br />
• Gibt es den eigentlich in unseren Schulen?<br />
• Oder sollte es ihn womöglich geben, damit Gemeinsamkeiten<br />
und Unterschiede deutlich werden?<br />
• Oder drohen doch neue Religionskriege?<br />
Diese und andere Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung<br />
so miteinander bearbeiten, dass Ursachen und vernünftige<br />
Lösungen sichtbar werden. Denn eines ist klar: Entlang von<br />
Beliebigkeit oder Fanatismus hat noch keine Kultur überlebt.<br />
26.05.11 Donnerstag, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Referent Prof. Dr. Rainer Winkel, Essen<br />
Leitung Mechtild Peisker/Karl Heinz Men<br />
Anmeldung bis zum 19.05.11<br />
18
Veranstaltungen<br />
Studientag für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen<br />
in Kooperation mit dem Kath. Schulreferat<br />
"Der Herr ist unsere Gerechtigkeit" (Jer. 23,6) - das<br />
Sprechen von und zu Gott <strong>im</strong> Buch Jeremia<br />
An diesem Studientag sollen ausgewählte Texte aus dem<br />
Buch Jeremia <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen und nach deren unterrichtlichen<br />
Relevanz gefragt werden.<br />
08.06.11 Mittwoch, 12:30 – 17:30 Uhr<br />
(Wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)<br />
Ort Pfarrzentrum St. Rochus, Prinz-Georg-Str./<br />
Bagelstraße, 40479 Düsseldorf (Derendorf)<br />
Referent Dr. Hermann Josef Perrar, Aachen<br />
Leitung Mechtild Peisker/Karl Heinz Men<br />
Kosten 5,00 €<br />
Anmeldung bis zum 02.06.11<br />
19
Veranstaltungen<br />
Vortragsreihe: „Betrifft: Schule“ für Lehrerinnen und<br />
Lehrer, interessierte Eltern und Menschen, die an Bildung<br />
und Schule interessiert sind<br />
Eine Kooperationsveranstaltung des Schulamtes Düsseldorf,<br />
der Schulpsychologischen Beratungsstelle Düsseldorf, der<br />
Volkshochschule Düsseldorf und des Ev. Schulreferates<br />
Vortrag 5<br />
Lehrergesundheit schützen – Burnout vermeiden:<br />
Schulisches Lehren und Lernen aus neurobiologischer<br />
Sicht<br />
Der Lehrerberuf ist ein Beziehungsberuf wie kaum ein<br />
anderer. Alles was Lehrkräfte tun, erfordert die Gestaltung<br />
von Beziehung. Prof. Bauer hat in seinen Untersuchungen<br />
gezeigt, dass eine nicht gelingende Beziehungsgestaltung –<br />
vor allem Aggressivität <strong>im</strong> Klassenz<strong>im</strong>mer – der stärkste auf<br />
die Lehrergesundheit durchschlagende Einzelfaktor ist und<br />
zu Burnout führt.<br />
30.06.11 Donnerstag, 19:00 Uhr<br />
Ort Volkshochschule Düsseldorf, Saal 1,<br />
Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf<br />
(Saal <strong>im</strong> Erdgeschoss)<br />
Referent Prof. Dr. Joach<strong>im</strong> Bauer,<br />
Universität Freiburg<br />
Leitung Mechtild Peisker, Ev. Schulreferat,<br />
SR Christiane Schüßler, Schulamt Düsseldorf,<br />
Stefan Drewes, Schulpsychologische<br />
Beratungsstelle Düsseldorf,<br />
Anne Kalender-Sander, VHS Düsseldorf<br />
Eine gesonderte Einladung an die Düsseldorfer Schulen über<br />
das Schulamt Düsseldorf erfolgt. Die Teilnahme für<br />
Lehrerinnen und Lehrer an dieser Vortragsreihe ist kostenfrei.<br />
20
Veranstaltungen<br />
Studientag für Religionslehrerinnen und -lehrer der<br />
gymnasialen Oberstufe und Sek. II in Kooperation mit dem<br />
Kath. Schulreferat<br />
Engel und Dämonen in Rom?<br />
Kunst und religionsgeschichtliche Auseinandersetzung mit<br />
Dan Browns Roman „Illuminati“<br />
Einen großen Teil seiner Wirkung erzielt Dan Browns Bestseller<br />
durch das Einbeziehen realer Örtlichkeiten und Kunstwerke.<br />
Waren Bernini und Galilei Mitglieder des Gehe<strong>im</strong>bundes der<br />
Illuminaten?<br />
Der Nachmittag führt zu den Handlungsorten des Buches,<br />
zeigt, wie sie wirklich aussehen und erklärt, für welche Auftraggeber<br />
sie einst ausgeführt worden sind und welche<br />
Ideen dahinter stecken.<br />
Der Vortrag zeigt, dass es tatsächlich Verbindungslinien<br />
durch Roms Stadtbild zwischen bedeutsamen Orten gibt.<br />
06.07.11 Mittwoch, 12:30 – 17:00 Uhr<br />
(wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)<br />
Ort Pfarrzentrum St. Rochus, Prinz-Georg-Str./<br />
Bagelstraße, 40479 Düsseldorf (Derendorf)<br />
Referent Klaus Seitz, StD, Städt. Suitbertus-<br />
Gymnasium, Düsseldorf<br />
Leitung Mechtild Peisker/<br />
Dr. Bruno Schmidt-Späing/Karl Heinz Men<br />
Kosten 5,00 €<br />
Anmeldung bis zum 29.06.11<br />
21
Kollegiumsinterne Fort- und Weiterbildung sowie<br />
geschlossene Gruppen (alle Termine finden, wenn nicht<br />
anders vermerkt, <strong>im</strong> Haus der <strong>Kirche</strong> statt<br />
28.03.+ „Grundschulkongress“<br />
29.03.11<br />
Leitung Mechtild Peisker/Schulamt der Stadt<br />
Düsseldorf<br />
Konvent der Schulpfarrerinnen und -pfarrer an<br />
allgemeinbildenden Schulen<br />
28.03.11 Montag, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />
(weitere Termine folgen)<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Arbeitskreis „Schule und <strong>Kirche</strong>“<br />
NN 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />
Leitung Gernold Sommer/Mechtild Peisker<br />
Arbeitskreis „<strong>Evangelische</strong> Grundschule“<br />
NN 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />
Leitung Mechtild Peisker<br />
22
Supervisionen/Fallberatungen<br />
Einzel- und Gruppensupervisionen für Schulleiterinnen<br />
und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer<br />
Die Termine werden noch festgelegt<br />
Referent Dr. Axel Schwarze, Supervisor,<br />
Düsseldorf<br />
Leitung Mechtild Peisker<br />
Einzel- und Gruppensupervisionen für Schulleiterinnen<br />
und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer<br />
Die Termine werden noch festgelegt<br />
Referentin Ulrike Franzen, Supervisorin,<br />
Düsseldorf<br />
Leitung Mechtild Peisker<br />
23
Neigungsfachkurs<br />
Neigungsfachkurs 2010/2011 für Unterrichtende der<br />
Pr<strong>im</strong>arstufe und der Sek. I <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen<br />
in Kooperation mit den <strong>Kirche</strong>nkreisen An der Agger,<br />
Düsseldorf, Solingen und Lennep<br />
zur Erlangung einer begrenzten Unterrichtserlaubnis <strong>im</strong><br />
Fach <strong>Evangelische</strong> Religion für Pr<strong>im</strong>arstufe und Sek. I ab<br />
Herbst 2010<br />
Durch die Teilnahme an diesem Kurs mit anschließender<br />
Vokation erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
die Lehrerlaubnis zur Erteilung von bis zu sechs Wochenstunden<br />
<strong>Evangelische</strong>r Religionslehre an der eigenen Schule.<br />
Der Kurs wird berufsbegleitend durchgeführt und erstreckt<br />
sich über einen Zeitraum von einem Jahr und beginnt <strong>im</strong><br />
Oktober 2010.<br />
Ort <strong>Evangelische</strong>s Schulreferat Leverkusen<br />
Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing<br />
Vorankündigung<br />
Ganztägige Implementationsveranstaltung zum<br />
neuen kompetenzorientierten Sek. I – Lehrplan<br />
(Gymnasium)<br />
14.09.11 Mittwoch, ganztägig<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstraße 6,<br />
40213 Düsseldorf<br />
Die Bezirksregierung wird die Lehrerinnen und Lehrer dazu<br />
noch einmal einladen!<br />
24
Fortbildungsangebot für Religionslehrerinnen und<br />
–lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer am Berufskolleg<br />
Leitung Brigitte Kaudewitz, Bezirksbeauftragte<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstr. 6, 40213 Düsseldorf<br />
„Kurzfilmtag“<br />
Wie lassen sich <strong>im</strong> Religionsunterricht am Berufskolleg gute<br />
Kurzfilme mit Gewinn einsetzen? Drei neue Kurzfilme<br />
werden vorgestellt und deren didaktisch-methodische Umsetzung<br />
erarbeitet. Vorliegendes Arbeitsmaterial wird<br />
kritisch gesichtet und Anknüpfungen zur eigenen Arbeit <strong>im</strong><br />
Religionsunterricht gesucht. Zuerst aber geht es um die<br />
eigene Lust am guten bewegten Bild.<br />
29.01.11 Samstag, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr<br />
Vorbereitungs- Markus Homann, Stefan Gerstenberger u.<br />
Team Dr. Nicole Kuropka<br />
Weltreligionen <strong>im</strong> Vergleich<br />
Vorgestellt werden Unterrichtsmaterialien, die einen Vergleich<br />
der Weltreligionen zu verschiedenen ethischen und<br />
religiösen Fragestellungen der Religionen ermöglichen. Der<br />
kollegiale Austausch über die praktische Anwendung <strong>im</strong><br />
Unterricht ist erwünscht. Er bietet die Möglichkeit, eigene<br />
Erfahrungen zu reflektieren und neue Ideen <strong>im</strong> Unterricht<br />
zu verwirklichen.<br />
24.02.11 Donnerstag, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />
Vorbereitungs- Uwe Hackbarth-Schloer, Lars Pferdehirt,<br />
Team u. Brigitte Kaudewitz<br />
Aufbauveranstaltung<br />
„Kooperatives Lernen“ und Leistungsbewertung<br />
Selbständiges Lernen fördern, Sozialkompetenzen entwickeln,<br />
Lernprozesse reflektieren, Leistungen verbessern,<br />
höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler erzielen… .<br />
Die Anforderungen an Schule und an Lehrerinnen und<br />
Lehrer sind nicht nur vielfältig, sondern sind über die Jahre<br />
kontinuierlich gewachsen. Insbesondere von Berufskollegs<br />
wird die Vermittlung einer beruflichen Handlungskompetenz<br />
erwartet, worunter nicht allein Fachkompetenz,<br />
sondern auch die Förderung sozialer Kompetenzen („soft<br />
skills“) sowie eine erweiterte Methoden- und Lernkompetenz<br />
verstanden wird.<br />
25
Fortbildungsangebot für Religionslehrerinnen und<br />
–lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer am Berufskolleg<br />
Doch wie kann dies bewertet werden. Wie kann die Kompetenzerweiterung<br />
der einzelnen Schülerinnen und Schüler<br />
erkannt werden, wie können die Lernenden sich selbst bewerten<br />
und ihre Selbstwahrnehmung sensibilisieren?<br />
Fester Bestandteil des kooperativen Lernens ist die Reflexion<br />
des Lernprozesses, der Verbalisierung der Wahrnehmungen<br />
während des Gruppenprozesses sowie die Analyse des<br />
Leistungsstandes <strong>im</strong> Rahmen der Einzelarbeit.<br />
Die einzelnen Methoden, Reflexionsansätze und Bewertungsansätze<br />
haben direkten Bezug zur Praxis und sollen<br />
die TeilnehmerInnen befähigen, diese unmittelbar in den<br />
Unterricht einzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
erleben den Methodenablauf und überlegen<br />
gemeinsam, wie diese eingesetzt und variiert werden<br />
können.<br />
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, <strong>im</strong><br />
Rahmen des Konzeptes des Kooperativen Lernens Reflexionen<br />
be<strong>im</strong> Lernenden einzuleiten und durchzuführen, aus<br />
bekannten Methoden, Bewertungsansätze zu regenerieren<br />
und gezielt Gruppenarbeit für Bewertungsansätze heranzuziehen.<br />
Der Entwicklung eigener Konzepte zu fachspezifischen<br />
Unterrichtsthemen wird Raum und Zeit gegeben.<br />
31.03.11 Donnerstag, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />
Moderation Marayle Küpper, Moderatorin f. Koop.<br />
Lernen, Berufskolleg Glockenspitz Krefeld<br />
Einbindung von musl<strong>im</strong>ischen Schülerinnen und<br />
Schülern in den Religionsunterricht – Grenzen und<br />
Möglichkeiten<br />
In der Regel nehmen musl<strong>im</strong>ische Schülerinnen und Schüler<br />
am evangelischen Religionsunterricht <strong>im</strong> Berufskolleg teil.<br />
Nach den gesetzlichen Vorgaben ist dies auch möglich.<br />
Wir wollen der Frage nachgehen, wie sich die praktische<br />
Gestaltung des Unterrichtes darstellt und uns über gelungene<br />
Integration aber auch über Schwierigkeiten der<br />
Integration austauschen.<br />
26.05.11 Donnerstag, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />
Vorbereitungs- Andreas Tibbe, Karen Heitkamp, NN<br />
Team (Referent ist angefragt)<br />
Reflexion und Planung des Fortbildungsprogramms<br />
07.07.11 Donnerstag, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />
26
Empfehlungen<br />
Ev. Stadtakademie/Gesellschaft für Christlich-Jüdische<br />
Zusammenarbeit:<br />
Die Kultständer aus Yavne – ein Jahrhundertfund<br />
Archäologie lebt von spektakulären Funden.<br />
Der spannendste Fund der letzten Jahrzehnte dürften rund<br />
7000 Kultgeräte sein, die in einer Grube in Yavne, wenige<br />
Kilometer südlich von Tel Aviv, gefunden wurden. Nur ein<br />
geringer Teil konnte bisher rekonstruiert werden. Die gut<br />
120 Architekturmodelle, die <strong>im</strong> Mittelpunkt des Vortrages<br />
stehen werden, bieten völlig neue Einsichten in die Religion<br />
der Philister und ganz Palästinas während der Königszeit.<br />
24.02.11 Donnerstag, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Düsseldorf<br />
Referent Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, Theologe<br />
und Archäologe, Mainz<br />
Leitung Dr. Dietrich Knapp/Andrea Sonnen<br />
Kosten 5,00 €<br />
Ev. Stadtakademie<br />
Podiumsdiskussion<br />
Glauben Christen und Musl<strong>im</strong>e an denselben Gott?<br />
- Der eine Gott und die Trinitätslehre -<br />
Die Frage ist schwieriger, <strong>als</strong> es auf den ersten Anschein hin<br />
aussieht. Die Bibel wertet zwar die Götter der „Heiden“ ab,<br />
äußert sich allerdings nicht dazu, ob die Musl<strong>im</strong>e, die es ja<br />
noch nicht gab, auch zu den Heiden zu rechnen seien.<br />
Die christliche Theologie legt traditionell Wert auf Gotteserkenntnis<br />
„allein in Christus“; der Koran behauptet allerdings,<br />
es gebe Gotteserkenntnis außerhalb von Christus <strong>als</strong><br />
Sohn Gottes wie er <strong>im</strong> christlichen Glaubensbekenntnis bekannt<br />
wird. Der Koran hält daran fest, dass Juden, Christen<br />
und Musl<strong>im</strong>e denselben Gott verehren, hält es allerdings für<br />
verderblich, dem einen Gott andere Götter beizugesellen,<br />
und damit könnte konkret Jesus Christus oder der Heilige<br />
Geist gemeint sein.<br />
16.03.11 Mittwoch, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr<br />
Ort Haus der <strong>Kirche</strong>, Düsseldorf<br />
Referenten Prof. Dr. Andreas Obermann, Theologe,<br />
Bonn und Markus Gerhold M.A., Islam-<br />
wissenschaftler, Düsseldorf<br />
Moderation Dr. Gabriela Köster<br />
Kosten 5,00 €<br />
27
Empfehlungen<br />
Ev. Stadtakademie/ Volkshochschule Düsseldorf/Gerhart-<br />
Hauptmann-Haus Düsseldorf<br />
Autorenlesung<br />
Antje Vollmer: Doppelleben<br />
Heinrich und Gottliebe von Lehndorff <strong>im</strong> Widerstand<br />
gegen Hitler und von Ribbentrop<br />
Heinrich Graf von Lehndorf, ein Vetter der späteren ZEIT-<br />
Herausgeberin Marion Gräfin Döhnhoff, gehörte zu den<br />
herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Widerstands<br />
gegen Adolf Hitler. Anhand von Originaldokumenten,<br />
Briefen, Zeitzeugengesprächen und Aufzeichnungen schildert<br />
Antje Vollmer seinen ungewöhnlichen Lebensweg,<br />
erklärt ihn weitgehend aus seiner Herkunft und nur teilweise<br />
<strong>als</strong> Bruch mit der Tradition. Lehndorffs Funktion für<br />
den Widerstand ergab sich aus der Lage seiner Güter in<br />
unmittelbarer Nähe der "Wolfsschanze", des Führerhauptquartiers.<br />
Seit 1941 war ein ganzer Flügel seines Schlosses für den<br />
Außenminister des NS-Reiches, Joach<strong>im</strong> von Ribbentrop,<br />
beschlagnahmt. So wurden Heinrich und Gottliebe von<br />
Lehndorff zu Gastgebern sowohl bei offiziellen Mittagsessen<br />
mit dem Außenminister <strong>als</strong> auch bei konspirativen Treffen<br />
mit den verschiedensten militärischen und politischen<br />
Verschwörern – ein kompliziertes Doppel-leben, das über<br />
mehrere Jahre hinweg aufrechterhalten wurde.<br />
05.07.11 Dienstag, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr<br />
Ort Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarck<br />
Straße 90, Düsseldorf<br />
Referentin Dr. Antje Vollmer, Politikerin u. Publizistin,<br />
Berlin<br />
Leitung Dr. Uwe Gerrens, EStA/<br />
Anne Kalender-Sander, VHS Düsseldorf/<br />
PD Dr. Winfried Halder,<br />
Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf<br />
28
Ev. Bildungseinrichtungen/Wichtige Adressen<br />
PÄDAGOGISCHE AKADEMIE der<br />
GEMEINSCHAFT EV. ERZIEHER e.V. (GEE)<br />
Franzstraße 9, 47166 Duisburg<br />
Telefon: 0203/547244<br />
E-Mail: kontakt@gee-online.de<br />
Internet: www.gee-online.de<br />
Schulinterne Lehrerfortbildungen in Kooperation mit der<br />
GEE:<br />
• Strukturierte Kommunikation in der Schule:<br />
Mitarbeitergespräche<br />
• Aufträge in der Organisation Schule erteilen und bearbeiten<br />
• Konfliktmanagement in der Schule<br />
• Projektmanagement in der Schule<br />
• Gespräche Ziel- und Ergebnisoffen führen<br />
• Aufgaben- und Zeitmanagement <strong>im</strong> Schulalltag<br />
• Teamwork – Teams entwickeln und steuern<br />
• Wie kann Jungenarbeit in der Schule gelingen<br />
• Berufsorientierung für Jungen und Mädchen<br />
• Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen <strong>im</strong> Schulalltag<br />
• Schwierige Gespräche führen<br />
• Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />
• Differenzierte Lernstandsanalyse und individuelle<br />
Förderplanung mit dem Förderdiagnostischen<br />
Instrumentarium "Medidor“<br />
• Möglichkeiten und Grenzen individueller Begleitung und<br />
individueller Förderung in allen Schulformen<br />
Gemeindedienst für Mission und Ökumene<br />
der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />
Region Bergisches Land<br />
Geschwister-Scholl-Str. 1a<br />
42897 Remscheid<br />
Tel. 02191 9681-31/Fax 02191 9681-99<br />
Regionalpfarrer: Eberhard Löschcke<br />
E-Mail: loeschcke@gmoe.de<br />
Tel. 0214 2027275<br />
Medienverband der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />
gGmbH<br />
Kaiserswerther Straße 450 info@medienverband.de<br />
40474 Düsseldorf Telefon: 0211 - 43 690 – 0<br />
Postfach 30 02 55 Telefax: 0211 - 43 690 - 300<br />
40402 Düsseldorf http://www.medienverband.de/<br />
PTI Pädagogisch-Theologisches-Institut<br />
der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rhld.<br />
Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn (Godesberg)<br />
Tel. 0228 – 9523-0<br />
Fax 0228 – 9523-130<br />
E-Mail info@hdb.ekir.de<br />
29
Allgemeines<br />
Bezuschussung religiöser Freizeiten und Projekte<br />
Der Düsseldorfer <strong>Kirche</strong>nkreis unterstützt Sie finanziell mit<br />
bis zu 5,00 € pro Tag und Schüler/in bei religiösen<br />
Freizeiten/Projekten mit Schülerinnen und Schülern.<br />
Stichtag zur Beantragung dieser Mittel ist jeweils:<br />
01. Juni für die 1. Schuljahreshälfte<br />
01. Dezember für die 2. Schuljahreshälfte<br />
Beratung, Formulare für die Antragstellung sowie<br />
Genehmigung über das <strong>Evangelische</strong> Schulreferat!<br />
Über die <strong>im</strong> <strong>Programm</strong> ausgedruckten Fortbildungsveranstaltungen<br />
hinaus bieten wir Ihnen:<br />
Beratung<br />
bei allen Fragen und Problemen des Religionsunterrichts.<br />
Beschaffung<br />
von Materialien zur Unterrichtsplanung und –gestaltung.<br />
Auffinden<br />
von didaktischer und theologischer Fachliteratur.<br />
Teilnahme<br />
an Fachkonferenzen <strong>im</strong> Fachbereich Ev. Religion.<br />
Durchführung<br />
von schulinterner Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen<br />
an einer Schule oder gemeinsam mit Nachbarschulen.<br />
Dabei ist ein weites Themenspektrum denkbar.<br />
Schülerbezogene Arbeit:<br />
Planung u. Durchführung besonderer Vorhaben.<br />
Schulgottesdienst:<br />
Angebot der Mitarbeit bei der Planung und Gestaltung von<br />
Schulgottesdiensten.<br />
30
Schulreferat<br />
Abteilung Bildung<br />
<strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf<br />
Postfach 20 03 68<br />
40101 Düsseldorf<br />
Fon: 0211-95757-742<br />
Fax: 0211-95757-8700<br />
E-Mail: schulreferat@evdus.de<br />
Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen<br />
an:<br />
1. ___________________________________________________<br />
2. ___________________________________________________<br />
3. ___________________________________________________<br />
4. ___________________________________________________<br />
Name, Vorname<br />
PRIVATANSCHRIFT:<br />
_____________________________________________________<br />
Straße<br />
_____________________________________________________<br />
PLZ, Ort<br />
_____________________________________________________<br />
Telefon/Fax<br />
_____________________________________________________<br />
E-Mail<br />
SCHULANSCHRIFT:<br />
_____________________________________________________<br />
Straße<br />
_____________________________________________________<br />
PLZ, Ort<br />
_____________________________________________________<br />
Telefon/Fax<br />
_____________________________________________________<br />
E-Mail<br />
_____________________________________________________<br />
Datum/Unterschrift<br />
31
<strong>Evangelische</strong>s Schulreferat<br />
Postfach 20 03 68<br />
40101 Düsseldorf<br />
32