04.02.2013 Aufrufe

Leitfaden HQ Statistik - Wasser, Klimawandel & Hochwasser

Leitfaden HQ Statistik - Wasser, Klimawandel & Hochwasser

Leitfaden HQ Statistik - Wasser, Klimawandel & Hochwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Rolle der Hydrographie und des <strong>Wasser</strong>baues bei der <strong>Hochwasser</strong>bemessung<br />

20<br />

Abbildung 2: <strong>Hochwasser</strong>marken vom Inn in Innsbruck / Johanneskirche 23<br />

Abbildung 3: Abhängigkeit der mittleren Geschwindigkeit vm vom <strong>Wasser</strong>stand W bei<br />

gleichem Fließzustand 26<br />

Abbildung 4: Veränderung des Pegelschlüssels „auf die sichere Seiteˮ; Auswirkung der<br />

Veränderung auf das Ergebnis einer <strong>Hochwasser</strong>wahrscheinlichkeitsuntersuchung<br />

27<br />

Abbildung 5: Stabilitätsuntersuchung 29<br />

Abbildung 6: Sohllagen aus den Abflussmessungen 30<br />

Abbildung 7: Kriterien für hydrologisch unabhängige <strong>Hochwasser</strong>scheitelwerte<br />

(DVWK, 1999 b) 40<br />

Abbildung 8: Anzahl der Überschreitungen pro Jahr bei einem bestimmten<br />

Schwellenwert �0<br />

Abbildung 9 : R-Kurve zur Bestimmung des Schwellenwertes �0 41<br />

Abbildung 10: Extremwerte und zwei Gruppen von Verteilungen: GEV und GPD 43<br />

Abbildung 11: Verfahren nach KREPS 46<br />

Abbildung 12: Beispiel eines L-Momentenverhältnisdiagramms 49<br />

Abbildung 13: Die 3 Typen der GEV-Verteilung 51<br />

Abbildung 14: Die 3 Typen der GPD-Verteilung 52<br />

Abbildung 15: Schematische Skizze der HW-Wahrscheinlichkeiten berechnet mit dem<br />

GRADEX-Verfahren sowie transformierter Niederschlag 53<br />

Abbildung 16: Verschiedene Möglichkeiten der Anpassung einer Verteilungsfunktion<br />

an ein <strong>Hochwasser</strong>kollektiv 54<br />

Abbildung 17: Verteilungsfunktion und Vertrauensbereich 57<br />

Abbildung 18: Darstellung der Jahreshochwasser mit Einbezug historischer <strong>Hochwasser</strong> 63<br />

Abbildung 19: Berücksichtigung historischer <strong>Hochwasser</strong> 65<br />

Abbildung 20: Beispiel für die Darstellung von statistikbasierten, regionalisierten<br />

<strong>Hochwasser</strong>-Gebietsfaktoren GF100 für das obere Gail- und Drautal,<br />

Kärnten; HD Kärnten, (MOSER 2011) 78<br />

Abbildung 21: Beispiel eines Hq100-Spendendiagramms für das Einzugsgebiet der Gail 79<br />

Abbildung 22: Beispiel eines Gebietsgefälle- bzw. Konzentrationszeitdifferenzierten<br />

Hq100-Spendendiagramms für das südliche Gailtal durch Einbindung von<br />

standardisierten N-A-Berechnungen, HD Kärnten, (MOSER 2011) 80<br />

Abbildung 23: Beispiel eines Hq-Abflussspenden-Längenschnittes für die Gail 80<br />

Abbildung 24: Beispiel eines <strong>HQ</strong>-Abfluss-Längenschnittes für die Gail 81<br />

Abbildung 25: Funktionen der Flächenabminderung 90<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!