06.02.2013 Aufrufe

ABFALLfibel 2012 - Abfallwirtschaft Südholstein

ABFALLfibel 2012 - Abfallwirtschaft Südholstein

ABFALLfibel 2012 - Abfallwirtschaft Südholstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>ABFALLfibel</strong> <strong>2012</strong><br />

Eine Eine Kundeninformation Ihrer Ihrer <strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Südholstein</strong><br />

Alle Abfuhrtermine<br />

für den Kreis Stormarn!<br />

Wichtig:<br />

Neue Abfuhrtermine beachten!<br />

Neugierig? Handy parat?<br />

QR-Code-Reader aktivieren<br />

und Code knipsen.<br />

… wer sonst!


2<br />

Editorial/Inhalt<br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

wie schön, dass es in diesen Tagen noch<br />

Dinge gibt, auf die man sich verlassen<br />

kann: Auch <strong>2012</strong> können wir die Preise für<br />

die Abfallentsorgung gegenüber dem Vorjahr<br />

wieder leicht senken. Das gilt für die<br />

Rest- und Bioabfallbehälter ebenso wie für<br />

einige Leistungen auf den Recyclinghöfen.<br />

Damit liegen unsere Preise heute unter<br />

dem Niveau von vor zehn Jahren!<br />

Dabei haben wir unser Leistungsangebot in<br />

den vergangenen Jahren ständig erweitert.<br />

Möglich ist das, weil wir mit Ihren Entgelten<br />

verantwortlich wirtschaften. Verantwortung zeigen wir auch im<br />

Umgang mit der Umwelt: Bereits seit 1980 wird bei der Müllverbrennung<br />

Wärme und Strom erzeugt, ab 2013 wird zudem aus den von der<br />

AWSH eingesammelten Bioabfällen Biogas erzeugt. Und schon heute<br />

wird mehr als die Hälfte der in den Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg eingesammelten Abfälle recycelt. Das ist aktiver Umweltschutz<br />

für unsere Region und sorgt für stabile Entsorgungspreise.<br />

Unterstützen Sie uns dabei und nutzen Sie die in der Abfallfibel dargestellten<br />

Angebote der AWSH.<br />

Ihr Dennis Kissel und das Team der AWSH<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abfallvermeidung ...................................................... 3<br />

Abfallberatung .............................................................. 5<br />

Restabfall .............................................................................. 7<br />

Bioabfall .................................................................................. 9<br />

Gelber Sack .................................................................... 13<br />

Altpapier .............................................................................. 16<br />

Altglas .................................................................................... 18<br />

Sperrmüllsammlung ............................................20<br />

Sperrmüll-Express ................................................ 23<br />

Elektroaltgeräte ........................................................ 24<br />

Batterien.............................................................................. 26<br />

Abfallsacksortiment .......................................... 27<br />

Verkaufsstellen.......................................................... 28<br />

Schadstoffe .................................................................... 30<br />

AWSH-Recyclinghöfe...................................... 32<br />

Containerdienst ........................................................ 38<br />

Gewerbeabfallentsorgung ...................... 40<br />

Schadstoff-Mobil.................................................... 43<br />

Behältergrößen ........................................................ 46<br />

Tarifordnung .................................................................. 48<br />

Terminverschiebungen.................................. 53<br />

Hinweise zu den Terminplänen ........ 54<br />

Abfuhr-Termine <strong>2012</strong> .......................................... 56<br />

Gewinnspiel.................................................................... 74<br />

Impressum........................................................................ 75<br />

Karte E-Schrott/Sperrmüll........................ 75<br />

Kalender <strong>2012</strong> ........................................ Einhefter


ABFALLvermeidung<br />

ABFALLSACKsortiment<br />

Weniger wegwerfen bringt´s<br />

Märkte sind ideale Plätze für den verpackungsarmen Einkauf. Hier<br />

werden je nach Jahreszeit frische Erzeugnisse aus heimischen Betrieben<br />

angeboten. Aber auch im Supermarkt zahlt sich ein bewusster<br />

Einkauf aus: Mit dem Einkaufszettel in der Hand lässt sich im Haushalt<br />

einiges an Abfall sparen. Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich<br />

brauchen – und verbrauchen können.<br />

„Mehrweg ist der bessere Weg ...“<br />

3


4<br />

ABFALLvermeidung<br />

Verkaufsverpackungen<br />

Das abgepackte Fleisch aus der<br />

Kühltruhe und die fertige Salatmischung<br />

aus der Kunststoffschale<br />

– typisch für das Einkaufen<br />

im Supermarkt? Es geht auch<br />

anders: Der Obst- und Gemüsestand,<br />

die Fleisch-, Wurst- und<br />

Käsetheke sind wie ein eigener<br />

kleiner Markt im Supermarkt. Wer<br />

zuhause seinen Einkauf gut vorbereitet,<br />

kann dort ohne Wegwerfverpackungen<br />

einkaufen. Geben<br />

Sie dem Müll einen Korb! Ein mitgenommenes<br />

Netz, ein Einkaufskorb<br />

oder eine Stofftasche<br />

machen den Einkauf abfallärmer.<br />

Einweg ist Einbahn!<br />

Bei näherer Betrachtung zeigt<br />

sich, dass Mehrweg-Produkte<br />

oftmals kostengünstiger sind als<br />

die auf den ersten Blick „billigere“<br />

Einwegware. Greifen Sie zu Produkten<br />

in Mehrwegverpackungen.<br />

Egal ob Glas- oder Kunststoffmehrwegflasche,<br />

bei den<br />

Ökobilanzen schneiden die<br />

meisten Mehrwegverpackungen<br />

gegenüber Einweggebinden<br />

wesentlich besser ab.<br />

Für viele Produkte, wie zum<br />

Beispiel Wasch- und Reinigungsmittel,<br />

werden Nachfüllverpackungen<br />

angeboten. Konzentrate<br />

verringern den Bedarf an Verpackungsmaterial,<br />

kommen ohne<br />

Konservierungsmittel aus und<br />

sind oft umweltverträglicher<br />

verpackt (etwa in Kartons aus<br />

Altpapier).<br />

Lebensmittelverschwendung<br />

Jedes Jahr landen in Deutschland<br />

6,6 Millionen Tonnen Lebensmittel<br />

auf dem Müll. Zum einen, weil<br />

Kartoffeln oder Äpfel nicht den<br />

Normvorgaben der Europäischen<br />

Union oder der Supermarktketten<br />

entsprechen. Zum anderen, weil<br />

das so genannte Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

suggeriert, das etwa<br />

ein Joghurt nach Ablauf desselben<br />

verdorben sei. Das aber ist in<br />

den seltensten Fällen so. Viele<br />

Lebensmittel sind weit über das<br />

auf der Verpackung aufgedruckte<br />

Datum hinaus halt- und genießbar.<br />

Mit einer besseren Planung beim<br />

Einkauf und bei der Lagerung von<br />

Lebensmitteln können Sie dazu<br />

beitragen, diesen Abfallberg zu<br />

verringern: Lagern Sie Lebensmittel<br />

kühl und dunkel. Schützen<br />

Sie Brot vor Schimmel, indem Sie<br />

es bei Zimmertemperatur in<br />

einem krümelfreien Brotkasten<br />

oder Tontopf mit Deckel lagern.<br />

Die Tafeln in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, nicht verkaufte Lebensmittel bei den Supermärkten<br />

einzusammeln und an Bedürftige zu verteilen. Die AWSH unterstützt<br />

die Arbeit der Tafeln in den Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg. Dazu gehört u. a. die Übergabe von Spenden, die bei Messen<br />

oder anderen öffentlichen Veranstaltungen eingenommen werden.


ABFALLberatung<br />

Kompetent und kundennah<br />

Jährlich nehmen wir ca. 120.000 Kundenanrufe in unserem Servicecenter<br />

entgegen. Dabei geht es um alle Fragen rund um das Thema<br />

Abfallentsorgung, von der An- und Ummeldung der Abfallbehälter bis<br />

hin zu Beratungsgesprächen über die richtige Entsorgung verschiedener<br />

Abfallstoffe. Einen Schwerpunkt bildet die Beratung zur Sperrmüllentsorgung<br />

und die Vergabe der Abholtermine. Wir sind sehr stolz<br />

darauf, dass wir die weitaus meisten Telefonate innerhalb kurzer Zeit<br />

annehmen können. Auch in diesem Zusammenhang wird Service bei<br />

uns groß geschrieben.<br />

Wir geben Ihnen Auskunft von Montag bis Freitag in der Zeit von<br />

7.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Servicenummer lautet: (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz).<br />

Unser kostenloses Service-Telefon:<br />

(0800) 29 74 001(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

5


6<br />

ABFALLberatung<br />

In unserer Geschäftsstelle in<br />

Elmenhorst (bei Schwarzenbek<br />

im Gewerbegebiet Lanken) stehen<br />

wir Ihnen montags bis freitags<br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr auch<br />

persönlich zur Verfügung.<br />

Hier sowie auf den Recyclinghöfen<br />

halten wir zu vielen Themen<br />

Informationsmaterial für Sie<br />

bereit. Zudem bieten wir dort<br />

Restabfall- und Bioabfallsäcke an.<br />

Auch im Internet unter<br />

www.awsh.de finden Sie alle<br />

Informationen rund um die Abfallentsorgung<br />

in den Kreisen Stormarn<br />

und Herzogtum Lauenburg.<br />

Sie können Ihren persönlichen<br />

Abfuhrkalender ausdrucken,<br />

Grundstückseigentümer außerdem<br />

Abfallbehälter an-, ab- und<br />

ummelden.<br />

AWSH macht Schule<br />

Abfallvermeidung beginnt schon<br />

in der Grundschule. Zu Beginn<br />

jedes Schuljahres verteilt die<br />

AWSH daher an alle Erstklässlerinnen<br />

und Erstklässler in den Kreisen<br />

Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg Brotdosen und Getränkeflaschen<br />

aus stabilem Kunststoff.<br />

Um Kindern dass Thema Abfall<br />

näher zu bringen, bietet die AWSH<br />

kostenfrei Malbücher, Bastelbögen,<br />

ein Würfelspiel „Recyclinghof-Rallye“<br />

und vieles mehr<br />

an. Für Kindergärten und Schulen<br />

stellen wir Unterrichtsmaterial<br />

und spezielle Aktionskisten bereit.<br />

Und für richtige AWSH-Fans<br />

gibt es Müllwagenmodelle mit<br />

AWSH-Aufdruck zu kaufen. Alle<br />

genannten Artikel erhalten Sie<br />

in unserer Geschäftsstelle.<br />

AWSH vor Ort<br />

Bei vielen Messen und Veranstaltungen<br />

im Entsorgungsgebiet sind<br />

wir persönlich dabei. An unserem<br />

Messestand beraten wir Sie gern<br />

zu allen Fragen rund um das<br />

Thema Abfälle und Entsorgung.<br />

AWSH-Komposttag<br />

Was passiert eigentlich mit den<br />

im Entsorgungsgebiet eingesammelten<br />

Bioabfällen? Diese<br />

Frage beantworten wir gern bei<br />

unserem alljährlich im Frühjahr<br />

stattfindenden Komposttag.<br />

Unsere Abfallberater und<br />

Kompostexperten geben Tipps<br />

zur Anwendung des Naturdüngers.<br />

Zum Ausprobieren gibt<br />

es Qualitätskompost – beim<br />

Komposttag gratis, das ganze<br />

Jahr über günstig und abgepackt<br />

auf unseren Recyclinghöfen.<br />

Achten Sie auch auf die Hinweise<br />

in der Tagespresse und auf unserer<br />

Internetseite, wann und wo Sie<br />

uns vor Ort treffen können.


RESTabfall<br />

Die Restabfalltonne<br />

Die Grauen sind der Klassiker: die Restabfalltonne schluckt alles das,<br />

was sich nicht verwerten lässt und daher nicht in die Biotonne, die<br />

Papiertonne oder den Gelben Sack gehört: Den vollen Staubsaugerbeutel<br />

zum Beispiel. Oder die kaputten Sandalen. Die Restabfälle stellen<br />

nach wie vor den größten Teil der von der AWSH eingesammelten<br />

Abfallmenge dar.<br />

„Gib mir den Rest.“<br />

7


8<br />

RESTabfall<br />

Entwicklung der Entgelte im Kreis Stormarn<br />

9,90 €<br />

2002 <strong>2012</strong><br />

Restabfallbehälter werden<br />

günstiger<br />

Die Preise für die Restabfallbehälter<br />

fallen weiter. <strong>2012</strong> sind die<br />

Behälter knapp 4 Prozent günstiger<br />

als im Vorjahr. Damit setzt sich<br />

ein nun schon lange Jahre andauernder<br />

Trend fort. So ist ein<br />

80-Liter Restabfallbehälter um<br />

1,36 Euro im Monat günstiger als<br />

noch vor zehn Jahren! Bedenkt<br />

man die allgemeine Preissteigerung<br />

in diesem Zeitraum, so ist<br />

dieses Ergebnis um so höher zu<br />

bewerten. Die komplette Preisübersicht<br />

finden Sie auf den Seiten<br />

48 - 52.<br />

In diesem Zusammenhang ist<br />

auch zu beachten, dass mit dem<br />

Entgelt für die Restabfallentsorgung<br />

eine Reihe weiterer abfallwirtschaftlicher<br />

Leistungen finanziert<br />

werden. Dazu gehört die<br />

Sperrmüll- und Ektroaltgerätesammlung,<br />

die Altpapiersammlung,<br />

das Schadstoffmobil und der<br />

Betrieb der Recyclinghöfe. Im<br />

ständigen Bemühen um Kostenoptimierungen<br />

bei der Erbringung<br />

Allgemeine Preissteigerung: + 21 %<br />

AWSH (Kreis Stormarn): - 15,9 %<br />

monatlicher Preis eines<br />

80-Liter-Restabfallbehälters<br />

(2-wöchentliche Leerung)<br />

8,54 €<br />

all dieser Leistungen ist es gelungen,<br />

die entsprechenden Aufwendungen<br />

kontinuierlich zu<br />

senken und dieses Ergebnis mit<br />

Preissenkungen an unsere<br />

Kunden weiterzugeben. In diesem<br />

Jahr können wir zudem nach<br />

einigen Jahren der Preiskonstanz<br />

sogar die Preise für einige Abfallstoffe<br />

auf den Recyclinghöfen<br />

senken!<br />

Behälternummern<br />

Jeder Rest- und Bioabfallbehälter<br />

ist mit einer Nummer gekennzeichnet.<br />

Diese Nummer finden<br />

Sie an der Seite des Abfallbehälters<br />

und auch auf den<br />

Rechnungen. Bei Behälterummeldungen,<br />

Schäden oder<br />

Beschwerden geben Sie diese<br />

Nummer bitte immer an! Damit<br />

können wir den Behälter eindeutig<br />

identifizieren und Ihr Anliegen<br />

korrekt bearbeiten. Insbesondere<br />

bei Behälterstandorten<br />

mit mehreren Behältern<br />

kann es sonst zu Schwierigkeiten<br />

kommen.


BIOabfall<br />

Die Biotonne<br />

Nicht alles, was in der Küche an Resten übrig bleibt, ist für den eigenen<br />

Komposthaufen geeignet. Gekochte Speise- oder Fleischreste zum<br />

Beispiel sind hier fehl am Platz. Auch mit Schalen von Zitrusfrüchten,<br />

Brot- oder Käseresten oder mit von Krankheiten befallenen Pflanzenresten<br />

hat der eigene Kompost so seine Probleme. Und für die Entsorgung<br />

über die Restabfalltonne sind organische Küchen- und Gartenabfälle<br />

viel zu schade.<br />

„Bioabfall = Kompost + Bioenergie“<br />

9


10<br />

BIOabfall<br />

Energie aus Bioaball<br />

Bisher wird der gesamte in den<br />

Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg gesammelte Bioabfall<br />

kompostiert. Der gewonnene<br />

Kompost wird im Garten- und<br />

Landschaftsbau, der Landwirtschaft<br />

oder in den privaten Gärten<br />

als wertvoller Bodenverbesserer<br />

eingesetzt.<br />

Auch bei Rekultivierungsmaßnahmen<br />

und der Herstellung von<br />

Erdenmischungen spielt Kompost<br />

eine große Rolle. Mit dieser biologischen<br />

Abfallbehandlung, auf<br />

dem privaten Komposthaufen<br />

oder der industriellen Kompostierungsanlage,<br />

wird wertvoller<br />

Dünger geschaffen und der Stoffkreislauf<br />

geschlossen.<br />

Im Rahmen der Klimadiskussion<br />

rückt Bioabfall aber zunehmend<br />

mehr als Energiequelle in den<br />

Blickpunkt. Anders als bei der<br />

Kompostierung finden die biologischen<br />

Abbauprozesse bei der<br />

Bioabfallvergärung unter Sauerstoffabschluss<br />

statt. Als wichtiges<br />

Endprodukt fällt vor allem Biogas<br />

an. Biogas kann in der Strom- und<br />

Wärmeproduktion zum Einsatz<br />

kommen. In den meisten Fällen<br />

wird das Biogas über ein Blockheizkraftwerk<br />

direkt in Strom und<br />

Wärme umgewandelt. Der verbleibende<br />

Gärrest wird in der Landwirtschaft<br />

als Dünger eingesetzt.<br />

Vor diesem Hintergrund hat die<br />

Kreispolitik entschieden, dass die<br />

gesamten durch die AWSH<br />

gesammelten Bioabfälle ab 2013<br />

der Vergärung zugeführt werden.<br />

Genau genommen wird bereits ab<br />

<strong>2012</strong> eine Menge von 4500 Tonnen<br />

Bioabfall in der Vergärungsanlage<br />

in Tangstedt entsprechend<br />

behandelt. Ab 2013 werden ca.<br />

30.000 Tonnen Bioabfall aus den<br />

Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg einer neu errichteten<br />

Vergärungsanlage in Trittau<br />

zugeführt und damit Energie<br />

gewonnen.<br />

Neben der energetischen Nutzung<br />

wird durch dieses Verfahren der<br />

Ausstoß von Kohlendioxid erheblich<br />

reduziert. Bei der gesammelten<br />

Menge von 30.000 Tonnen<br />

Bioabfall bedeutet das eine CO ² -<br />

Gutschrift von 3.000 Tonnen im<br />

Jahr. Das entspricht in etwa dem<br />

CO ² -Ausstoß von 100 Mittelklasse-<br />

Autos in ihrem gesamten Autoleben.<br />

Mit dieser Reduzierung der<br />

CO ² -Emissionen und dem Schutz<br />

von natürlichern Ressourcen<br />

leistet die AWSH einen weiteren<br />

Beitrag zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung in der Region.


BIOabfall<br />

Restabfallanalyse AWSH<br />

4,3 % Verbundmaterialien<br />

10,4 % Papier,<br />

Pappe, Kartonagen<br />

1,8 % Metalle<br />

4,1 % Glas<br />

5,8 % Kunststoffe<br />

25,1 % Feinmüll<br />

Es gibt noch viel zu tun<br />

Die AWSH hat 2010 eine Hausmüllanalyse<br />

durchgeführt. Diese<br />

Analyse hat deutlich gemacht,<br />

dass sich im Restabfall noch ein<br />

hoher Anteil an verwertbaren<br />

Stoffen befindet. Bei sorgfältiger<br />

Trennung könnte etwa die Hälfte<br />

der Restabfälle anderen, auch<br />

bereits vorhandenen Entsorgungswegen,<br />

zugeführt werden.<br />

In der Praxis ist dies sicher nicht<br />

für die Gesamtheit der verwertbaren<br />

Abfälle möglich. Es besteht<br />

aber noch ein hohes Potential im<br />

Restabfall, dass nicht verbrannt<br />

werden müsste, sondern der stofflichen<br />

Verwertung zugeführt werden<br />

kann und somit noch ein weitaus<br />

höherer Ressourcenschutz<br />

möglich ist.<br />

Sie möchten auch Ihren<br />

Beitrag zum Ressourcen-<br />

und Klimaschutz leisten?<br />

Dann bestellen Sie eine<br />

Biotonne!<br />

AWSH-Servicetelefon<br />

(0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Oder im Internet unter:<br />

www.awsh.de<br />

28,1 % Bioabfälle<br />

20,3 % Sonstiges<br />

Den größten Anteil daran haben<br />

die Bioabfälle. Immerhin bilden<br />

diese einen Gewichtsanteil von<br />

fast 30 Prozent am entsorgten<br />

Restabfall. Erstaunlich ist, dass in<br />

den Restabfallbehältern derjenigen,<br />

die auch eine Biotonne nutzen,<br />

der Anteil ebenso hoch ist<br />

wie bei den Eigenkompostierern.<br />

Insgesamt muss die AWSH die<br />

Getrennthaltungspflicht von Restund<br />

Bioabfall in Zukunft noch<br />

stärker durchsetzen. Das gilt auch<br />

schon deshalb, weil mit dem<br />

neuen Kreislaufwirtschafts- und<br />

Abfallgesetz eine Verbesserung<br />

der Ressourceneffizienz durch<br />

Verstärkung des Recyclings angestrebt<br />

wird. In diesem Zusammenhang<br />

wird die Getrennthaltung<br />

von Rest- und Bioabfall gesetzlich<br />

vorgeschrieben!<br />

11


12<br />

BIOabfall<br />

4<br />

4Aus dem Garten:<br />

Baum-, Strauch-, Rasenschnitt, Laub, Moos, Pflanzenreste,<br />

Stauden, Fallobst, Wasserpflanzen<br />

4Aus Küche, Wohnung und Haus:<br />

Obst- und Gemüsereste, gekochte Essensreste, Schnittblumen,<br />

Topfblumen und Pflanzen, alte Brotreste, Kaffee- und Teesud<br />

(auch im Filterbeutel), Haare<br />

Das darf in die Biotonne:<br />

Das darf auf keinen Fall in die Biotonne:<br />

8 Plastikbeutel:<br />

Als Sammelhilfe benutzen Sie besser Papierbeutel<br />

oder wickeln die Bioabfälle in Zeitungspapier.<br />

Falls 8Sie nicht auf Plastikbeutel verzichten<br />

möchten, müssen diese unbedingt<br />

entleert werden. Sie dürfen auf keinen Fall in<br />

der Biotonne landen!<br />

8 Bitte zum Restabfall:<br />

Staubsaugerbeutel, Windeln, Katzenstreu,<br />

Zigarettenkippen und -asche<br />

8 Bitte in die Papiertonne:<br />

Illustrierte und Taschenbücher<br />

8 Bitte zum Recyclinghof:<br />

Große Mengen Grünschnitt, Wurzelstöcke, lackiertes oder<br />

beschichtetes Holz, Äste mit einem Durchmesser über 10 cm<br />

8 Flüssigkeiten:<br />

Keine Flüssigkeiten in die Biotonne! Grasschnitt etwas trocknen<br />

lassen, gekochte Speisereste und nasse Bioabfälle in Zeitungspapier<br />

einwickeln, das hilft auch gegen Festfrieren im Winter und<br />

Geruchsbildung im Sommer.<br />

Weihnachtsbaum-Abholung<br />

Wenn die Feiertage vorbei und die<br />

Weihnachtsbäume abgeschmückt<br />

sind, sorgt die AWSH für die Entsorgung.<br />

An zwei Terminen im<br />

Januar werden die ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume eingesammelt<br />

und dem Recycling zugeführt.<br />

Ihren Termin finden Sie im Terminteil<br />

ab Seite 56 in der Spalte<br />

„Weihnachtsbaumabfuhr”.<br />

Bitte legen Sie den Baum am<br />

Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens an<br />

die Straße. Die Straße muss für<br />

ein Müllfahrzeug befahrbar sein.<br />

Ganz wichtig: Da die Bäume<br />

kompostiert werden, müssen<br />

Lametta, Kerzen und sonstiger<br />

Schmuck vorher entfernt werden.<br />

Außerdem darf der Baum nicht<br />

größer als zwei Meter sein – im<br />

Zweifel hilft der Griff zur Astschere<br />

oder Säge. Abgeschmückte<br />

Weihnachtsbäume können aber<br />

auch bei den sieben AWSH-<br />

Recyclinghöfen im Kreis Stormarn<br />

kostenlos im Januar abgegeben<br />

werden. Eine Abholung mit der<br />

Sperrmüllabfuhr ist nicht möglich.


GELBER Sack<br />

Für Verkaufsverpackungen<br />

Jeder kennt ihn, den Gelben Sack. Seit Jahren werden mit dem Gelben<br />

Sack Verkaufsverpackungen gesammelt. Ob aus Kunststoff, Metall oder<br />

Verbund-Materialien: Getränkekartons, Joghurtbecher, Kunststofffolien,<br />

Konservendosen oder Chipstüten sind Wertstoffe, die recycelt<br />

werden können.<br />

„Zack – ab in den Gelben Sack.“<br />

13


14<br />

GELBER Sack<br />

Gelber 8Sack – kein Restabfall-Sack!<br />

Immer noch landen Abfälle im Gelben Sack, die dort nicht hinein<br />

gehören:<br />

8 Haushaltsartikel wie Schüsseln und Eimer, Spielzeug,<br />

Videokassetten (Restabfall)<br />

8 Tannenbaumnetze und Umreifungsbänder (Restabfall)<br />

8 Fahrradteile (Restabfall)<br />

8 Töpfe und Pfannen (Altmetall)<br />

Achten Sie darauf:<br />

Nur Verkaufsverpackungen dürfen in den Gelben Sack.<br />

Mit der getrennten Sammlung<br />

leisten Sie einen wichtigen<br />

Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.<br />

Denn durch die Wiederverwertung<br />

von Verkaufsverpackungen<br />

wird wertvolle Energie<br />

gespart und der Ausstoß des<br />

Treibhausgases CO 2 reduziert.<br />

Verkaufsverpackungen werden<br />

nach drei Arten getrennt: Leichtverpackungen,<br />

Altglas sowie<br />

Papier und Pappe.<br />

Leichtverpackungen aus Metall,<br />

Kunststoffen und sogenannten<br />

Verbundmaterialien (wie z. B.<br />

Getränkekartons) gehören in den<br />

Gelben Sack. Dazu müssen die<br />

Verpackungen nicht ausgespült<br />

sein. Es reicht aus, wenn sie<br />

„löffelrein“ sind.<br />

Verpackungen aus Papier oder<br />

Pappe, von der Brötchentüte bis<br />

zum Müslikarton gehören in die<br />

blaue Papiertonne oder in den<br />

Papiercontainer. Mehr dazu auf<br />

Seite 16.<br />

Glasflaschen von Spirituosen,<br />

Marmeladen- und Würstchengläsern<br />

bis hin zu Speiseölflaschen<br />

– alle pfandfreien Glasverpackungen<br />

gehören in den<br />

Altglascontainer. Mehr dazu auf<br />

Seite 18.


GELBER Sack<br />

Entsorgung mit dem Gelben Sack<br />

Die Abfalltrennung mit dem<br />

Gelben Sack kostet Sie keinen<br />

Cent extra: Alle Dienstleistungen<br />

haben Sie bereits beim Kauf eines<br />

Produktes – von der Abholung<br />

des Gelben Sackes vor der Haustür<br />

über den Transport zur Sortieranlage<br />

bis hin zum Recycling –<br />

bezahlt.<br />

Bitte nutzen Sie die Gelben Säcke<br />

nur für Verpackungen. Etwa die<br />

Hälfte aller ausgegebenen Gelben<br />

Säcke werden für andere Zwecke<br />

verwendet, wodurch die Sammlungskosten<br />

steigen.<br />

Wir holen den Gelben Sack<br />

bei Ihnen ab<br />

Bitte stellen Sie alle 14 Tage Ihren<br />

Gelben Sack an Ihrem Abfuhrtag<br />

(siehe ab Seite 56) bis morgens<br />

um 6 Uhr am Fahrbahnrand<br />

bereit.<br />

Achtung: Um Feiertage herum<br />

verschieben sich die Abfuhrtermine<br />

– alle Ausweichtermine<br />

finden Sie auf Seite 53.<br />

Tipps zum Gelben Sack<br />

Der Gelbe Sack<br />

Tipps zum Gelben Sack finden Sie<br />

in unserem Faltblatt. Dieses gibt<br />

es auch im Internet zum Download<br />

unter www.awsh.de unter<br />

dem Menüpunkt Beratung /<br />

Infomaterial.<br />

Wo gibt es Gelbe Säcke?<br />

Gelbe Säcke erhalten Sie bei<br />

den Sack-Verkaufsstellen der<br />

AWSH (siehe Seite 28). Weitere<br />

Informationen erhalten Sie beim<br />

AWSH-Service-Telefon<br />

(0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

oder im Internet unter<br />

www.awsh.de.<br />

�Stapeln Sie verschiedene Verpackungen wie z. B. Joghurtbecher<br />

und Konservendosen nicht ineinander. Das würde die Sortierung<br />

unnötig erschweren.<br />

�Lösen Sie unterschiedliche Materialien wie Joghurtbecher und<br />

deren Aludeckel voneinander.<br />

�Um Platz im Gelben Sack zu sparen, drücken Sie Getränkekartons<br />

flach. Auch Einwegflaschen von Säften, Ketchup und Tuben<br />

können Sie so „platt machen“. Und wenn Sie den Deckel wieder<br />

aufschrauben, bleiben sie auch so.<br />

�In Norddeutschland weht oft ein kräftiger Wind – auch durch die<br />

Straßen. Damit sich der Inhalt Ihrer Gelben Säcke nicht auf dem<br />

Gehweg und in den Vorgärten verteilt, sollten Sie den Sack<br />

immer fest verschließen – entweder mit dem Verschlußfaden<br />

am Sack oder bei Zugbandsäcken das Zugband zusätzlich<br />

verknoten.<br />

�Bewahren Sie die gefüllten Säcke nach Möglichkeit nicht im<br />

Freien, sondern in der Garage auf, damit sie nicht von Tieren auf<br />

Nahrungssuche beschädigt werden können.<br />

�Stellen Sie die Säcke am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr an die Straße.<br />

�Zugbandsäcke können Sie mit der Schlaufe auch am Gartenzaun<br />

aufhängen.<br />

15


16<br />

ALTpapier<br />

Die Papiertonne<br />

Haushaltsrollen, Schulhefte oder Zeitungen – Produkte aus Recyclingpapier<br />

halten Sie jeden Tag in der Hand. Das schont die Umwelt und<br />

die natürlichen Ressourcen. Dennoch geht der Anteil von Recyclingpapieren<br />

seit Jahren zurück. Mit erheblichen Folgen für die Natur:<br />

Laut Greenpeace sind heute bereits 80 Prozent der Urwälder zerstört.<br />

„Ihre Papiere bitte ...“


ALTpapier<br />

Mit dafür verantwortlich ist die<br />

Nutzung von Frischfaserpapier,<br />

das zu 55 Prozent aus Holz, zu<br />

38 Prozent aus Altpapier und zu<br />

sieben Prozent aus alternativen<br />

Rohstoffen wie Hanf oder Lumpen<br />

hergestellt wird. 42 Prozent des<br />

industriellen Holzeinschlags<br />

dienen ausschließlich der Papierherstellung.<br />

Circa 19.000 Tonnen<br />

Altpapier pro Jahr stellen ca.<br />

15 Prozent des Gesamtabfallvolumens<br />

im Kreis Stormarn dar –<br />

für die Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage<br />

Stapelfeld<br />

viel zu schade. Die Wiederverwertung<br />

von Altpapier spart nicht<br />

nur Holz, sondern senkt auch den<br />

Wasser- und Energieverbrauch.<br />

Das steckt in einer Tonne Papier<br />

Zur Herstellung von 1.000 Kilo<br />

weißen Papiers werden 2.000 kg<br />

Holz, 250.000 l Wasser, 11.000<br />

kWh Energie und Chemikalien wie<br />

Sulfit, Chlor und Wasserstoffperoxid<br />

benötigt. Zum Vergleich: Eine<br />

Tonne recyceltes Papier wird völlig<br />

ohne Holz, mit nur 4.000 kWh<br />

Energie und ohne Chemikalien<br />

hergestellt. Auch diese Abfallfibel<br />

ist auf Recyclingpapier gedruckt.<br />

Altpapier kommt nicht nur bei der<br />

Produktion von Umweltschutzpapier<br />

zum Einsatz. Das meiste Altpapier<br />

wird für die Herstellung<br />

von Faltschachteln, Wellpappe,<br />

Packpapier, Zeitungs- und Hygienepapieren<br />

eingesetzt.<br />

Entsorgungswege für Altpapier<br />

Ihr Altpapier können Sie über die<br />

Depotcontainer entsorgen, die an<br />

Sammelplätzen in vielen Städten<br />

und Gemeinden stehen. Oder Sie<br />

nutzen die bequeme AWSH-<br />

Papiertonne. Sie erspart das lästige<br />

Bündeln des Altpapiers und<br />

schafft Platz im Keller oder Schuppen.<br />

Die Papiertonne wird einmal<br />

im Monat geleert. Es werden<br />

keine Beistellungen mitgenommen!<br />

Wie bekomme ich eine<br />

Papiertonne?<br />

Die Papiertonne gibt es überall<br />

in den Kreisen Stormarn und<br />

Herzogtum Lauenburg. Wenn Sie<br />

selbst Eigentümer sind, genügt<br />

ein Anruf unter (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz), oder<br />

Sie wenden sich an Ihren Vermieter,<br />

der die Tonne auch per Fax<br />

oder per E-Mail bestellen kann.<br />

Der genaue Abfuhrtermin kann<br />

im Internet unter www.awsh.de /<br />

Abfuhrtermine / Terminkalender<br />

nachgelesen werden. Die blaue<br />

Papiertonne muss am Abfuhrtag<br />

bis 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

einer für Entsorgungsfahrzeuge<br />

befahrbaren Straße zur Abfuhr<br />

bereit stehen.<br />

8 4<br />

Das gehört zum Altpapier:<br />

4Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte<br />

4Briefe, Schreibpapier<br />

4Kartons von Tiefkühlprodukten (unbeschichtet)<br />

4Papiertüten, Kartons, Schachteln, Wellpappe<br />

Und das nicht:<br />

8 Verbundverpackungen wie z.B. Milch- oder Getränkekartons<br />

(gehören in den Gelben Sack!)<br />

8 Verschmutztes oder fettiges Papier (bitte zum Restabfall)<br />

8 Kohle- oder Durchschlagpapier (bitte zum Restabfall)<br />

8 beschichtete Kartonverpackungen (bitte zum Restabfall)<br />

8 Papiertaschentücher (bitte zum Restabfall)<br />

8 Tapeten (bitte zum Restabfall)<br />

Auch Hygienepapiere und die beliebten Haftnotizen dürfen nicht ins<br />

Altpapier – letztere, weil ihr Klebstoff in der Papierfabrik Probleme<br />

bereitet.<br />

17


18<br />

ALTglas<br />

Neues Leben für alte Flaschen<br />

Ob für Hochprozentiges, für Wein, Sirup oder Saft: Alte Flaschen<br />

gehören in den Glascontainer. Aber auch die Gläser vom Rotkohl,<br />

der Mayonnaise oder den Gewürzgurken.<br />

„Glasklar: Ab ins Recycling!“<br />

Aus altem Glas wird neues<br />

Das Altglas wird in der Glasfabrik<br />

zur Produktion von neuen Glasprodukten<br />

wie beispielsweise<br />

Flaschen verwendet. Dadurch<br />

können wertvolle Rohstoffe eingespart<br />

werden: Glas besteht zu<br />

63 Prozent aus Quarzsand, 20 Prozent<br />

Kalk und Dolomit, 16 Prozent<br />

Soda und 1 Prozent Zuschlagstoffen.<br />

Weiß- und Buntglas wird<br />

in getrennten Behältern gesammelt<br />

und auch abgefahren. Die<br />

genaue Farbtrennung bei der<br />

Sammlung ist deshalb so wichtig,<br />

da nur mit absolut sauberen<br />

Weißglasfraktionen hochwertige<br />

weiße Flaschen produziert werden<br />

können. Bei der Buntglaspro-<br />

duktion können bis zu hundert<br />

Prozent Altglas verwendet<br />

werden. So können aus weißem<br />

Altglas wieder weiße Flaschen<br />

und Gläser werden, zum Beispiel<br />

für Konserven oder Mineralwasser,<br />

aus Buntglas Flaschen für<br />

Bier oder Wein.<br />

Glas lässt sich übrigens fast unbegrenzt<br />

recyceln – so lassen sich<br />

60-70 Prozent der benötigten<br />

Rohstoffe einsparen. Zur Wiederverwertung<br />

eignet sich wegen<br />

der Zusammensetzung und des<br />

Schmelzverhaltens nur Verpackungsglas,<br />

keinesfalls aber<br />

Spiegel, Drahtglas, Fensterglas<br />

oder Glühbirnen.


ALTglas<br />

In den Glascontainer gehören:<br />

4<br />

4Einwegflaschen, Konservengläser<br />

4Wein- und Spirituosenflaschen<br />

4Limonaden- und Saftflaschen<br />

4Flakons von Parfüms<br />

8<br />

Nicht zum Altglas gehören:<br />

8 Spiegel- oder Fensterglas (bitte zum Recyclinghof)<br />

8 Draht- oder Flachglas (bitte zum Recyclinghof)<br />

8 Blumenvasen, Bleiglas, Glaskeramik (bitte zum Restabfall)<br />

8 Glühbirnen (bitte zum Restabfall)<br />

8 Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen (bitte zum Recyclinghof<br />

oder Schadstoff-Mobil)<br />

8 Kunststoffflaschen (gehören in den Gelben Sack)<br />

8 Steingutflaschen, Porzellan, Keramik (bitte zum Restabfall)<br />

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarn! Werfen Sie Altglas<br />

nur zwischen 7 und 20 Uhr in die Container und lassen Sie keine<br />

Flaschen oder Restabfall an den Containerstandplätzen zurück.<br />

Weitere Informationen und ein Quiz finden Sie unter:<br />

www.was-passt-ins-altglas.de<br />

Mit einem Kran entleert der Fahrer die Sammelcontainer in die<br />

ebenfalls getrennten Kammern des Sammelfahrzeugs.<br />

19


20<br />

SPERRMÜLLsammlung<br />

Sperrmüllsammlung<br />

Alles, was so sperrig ist, dass es nicht in die Restabfalltonne passt,<br />

muss über andere Wege entsorgt werden. Bei der Sperrmüllabfuhr<br />

werden alle großen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände abgeholt,<br />

mit denen ein Haushalt üblicherweise ausgestattet ist, und die<br />

man auch bei einem Umzug mitnehmen würde. Kleinkram, der in<br />

die Restabfalltonne oder den orangen Restabfallsack passt, gehört<br />

nicht dazu. Ebensowenig Autoteile, Bau- und Renovierungsabfälle<br />

oder Sanitärkeramik.<br />

„Wieder Platz für Neues.“


SPERRMÜLLsammlung<br />

Zum Sperrmüll gehören zum 4Beispiel:<br />

4Anrichten<br />

4große Regale 4Schreibtische<br />

4Autoreifen (max. 4 Stück/Jahr) 4Teppiche<br />

4Sessel<br />

4Betten<br />

4Kinderwagen 4Sofas<br />

4Fahrräder<br />

4Lampenschirme 4Stühle<br />

4Gasherde<br />

4Schränke<br />

4Tische<br />

Nicht 8mitgenommen werden zum Beispiel:<br />

8 Autoteile<br />

8 Bau- und Renovierungsabfälle<br />

8 Elektro-Schrott (Drucker,<br />

E-Herde, Fernseher, Monitore,<br />

Musikanlagen, PCs, Spülmaschinen,<br />

Waschmaschinen,<br />

Wäschetrockner etc.)<br />

�siehe Seite 24-25<br />

8 Fenster, Türen<br />

8 Gartenabfälle<br />

Immer abrufbereit<br />

Die Sperrmüllabfuhr bestellen<br />

Sie ganz einfach telefonisch unter<br />

der Service-Telefonnummer<br />

(0800) 29 74 005 (kostenlos aus dem deutschen<br />

Festnetz) oder im Internet unter<br />

www.awsh.de. Auf jeden Fall<br />

brauchen wir von Ihnen folgende<br />

Angaben:<br />

�Ihre Kunden- bzw. Objektnummer<br />

(steht auf der letzten<br />

Rechnung), Name, Ort und<br />

Adresse des Grundstücks, von<br />

dem der Sperrmüll abgefahren<br />

werden soll.<br />

�Art und Menge des Sperrmülls,<br />

damit wir die Touren entsprechend<br />

planen können.<br />

�Und, ganz wichtig, eine Telefonnummer,<br />

unter der wir Sie<br />

erreichen können, falls Rückfragen<br />

entstehen.<br />

Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll<br />

am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr am<br />

Straßenrand vor dem als Abholadresse<br />

genannten Grundstück<br />

bereit. Die Straße muss für Müllfahrzeuge<br />

befahrbar sein.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Sperrmüllsammlung ist ein<br />

harter Job für die Müllwerker.<br />

Wie bei allen Dingen, bei denen<br />

Menschen am Werk sind, gibt es<br />

bestimmte Rahmenbedingungen,<br />

8 Gartenlauben, Holzzäune<br />

8 Heizkörper, Heizungselemente<br />

8 Holzpaneele, Laminat<br />

8 Kühlgeräte �siehe Seite 24-25<br />

8 (Rest-)Abfall in Tüten,<br />

Kartons, Kisten oder Säcken<br />

8 Sanitärkeramik<br />

8 Vertäfelungen, Styropor<br />

(-verkleidungen)<br />

Eine umfangreiche Aufstellung finden Sie im Abfall-ABC im Internet unter<br />

www.awsh.de unter dem Menüpunkt Beratung.<br />

die bei der Arbeit zu berücksichtigen<br />

sind (z. B. Unfallverhütungsvorschriften).<br />

Daher gilt:<br />

�Sperrmüll muss von zwei Personen<br />

verladbar sein (max. 70 kg).<br />

�Gegenstände dürfen nicht größer<br />

als 2 m x 1 m x 0,75 m sein.<br />

�Es können keine Spiegel- oder<br />

Glaselemente mitgenommen<br />

werden.<br />

�Pro Haushalt können nicht mehr<br />

als 5 m 3 pro Abfuhr mitgenommen<br />

werden.<br />

E-Schrott und Co.<br />

Für Elektroschrott, Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen und ähnliche<br />

Haushaltsgeräte gilt: Diese werden<br />

getrennt vom Sperrmüll abgefahren,<br />

da sie getrennt dem<br />

Recycling zugeführt werden<br />

sollen. Melden Sie diese Geräte<br />

bitte wie beim Sperrmüll unter<br />

der Service-Telefonnummer<br />

(0800) 29 74 005 (kostenlos aus dem<br />

deutschen Festnetz) zur Abholung an<br />

(siehe Seite 24 und 25). Falls Elektroaltgeräte<br />

und Sperrmüll an<br />

einem Tag abgeholt werden,<br />

stellen Sie die Abfallarten bitte<br />

getrennt zur Abholung bereit.<br />

21


22<br />

SPERRMÜLLsammlung<br />

Ein Herz für Gebrauchtes<br />

Gebrauchte Möbel, die gut erhalten sind, können während der<br />

Öffnungszeiten in den Sozialkaufhäusern abgegeben werden oder<br />

werden kostenlos bei Ihnen abgeholt. Rufen Sie einfach an.<br />

�Sozialkaufhaus Bad Oldesloe<br />

Industriestr. 19, 23843 Bad Oldesloe, Tel. (04531) 89 82 00<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30 bis 16.30 Uhr, Fr 9.00 bis 13.00 Uhr,<br />

jeden 2. Sa im Monat 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Übrigens: Für ihren Kleidershop nimmt die BQS auch gut<br />

erhaltene Kleidungsstücke entgegen.<br />

�Sozialkaufhaus Ahrensburg<br />

Kurt-Fischer-Str. 27a, 22926 Ahrensburg, Tel. (04102) 82 21 28<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unsere Recyclinghöfe<br />

Oder Sie liefern Ihre Abfälle an<br />

unseren Recyclinghöfen in<br />

Ahrensburg, Bad Oldesloe,<br />

Bargteheide, Reinbek, Reinfeld,<br />

Stapelfeld und Trittau selbst an<br />

(siehe Seiten 32 - 37).<br />

Containerdienst<br />

Bei größeren Abfallmengen<br />

jeglicher Art (z. B. aus Bau- und<br />

Renovierungsmaßnahmen,<br />

Hausentrümpelungen etc.) bietet<br />

Ihnen unser Containerdienst<br />

eine bequeme Abholung direkt<br />

vor Ihrer Haustür an (siehe Seiten<br />

38 - 39).<br />

Nicht gleich alles „in die Tonne“<br />

Gut erhaltene Möbel, Gebrauchsgegenstände,<br />

Elektrogeräte oder<br />

Spielzeug sind oft zu schade für<br />

den Müll, für viele andere jedoch<br />

noch von Wert. Bevor Sie diese<br />

zum Sperrmüll stellen, fragen Sie<br />

deshalb bei der BQS-Möbelhalle<br />

(Adresse im Kasten oben) nach.<br />

Eine andere Möglichkeit ist, Sie<br />

bieten solche Gegenstände in<br />

unserer kostenlosen Gebrauchtbörse<br />

unter www.awsh.de an –<br />

zum Verschenken oder zum<br />

Tausch zum Beispiel gegen eine<br />

Kiste Cola, ein paar Kinokarten<br />

oder einfach einen Gegenstand,<br />

den der Tauschpartner nicht<br />

mehr benötigt.


SPERRMÜLL-Express<br />

Der Sperrmüll-Express<br />

Wenn´s mal besonders schnell gehen muss, ist der Sperrmüll-Express<br />

die erste Wahl. Etwa wenn ein Umzug ansteht oder eine Hausentrümpelung<br />

durchgeführt werden soll. Ein Anruf genügt und die Männer<br />

vom Sperrmüll-Express stehen innerhalb von 3 Werktagen vor Ihrer Tür.<br />

Dieser Service ist allerdings kostenpflichtig und wird nur bei Erteilung<br />

einer Lastschriftermächtigung erbracht!<br />

Sie schließen auf –<br />

alles andere erledigen wir!<br />

Bequemer geht’s kaum: Auf<br />

Wunsch und gegen Aufpreis<br />

können Sie noch weitere Serviceleistungen<br />

nutzen. Den so<br />

genannten Vorholservice, bei<br />

dem wir Ihren Sperrmüll auch aus<br />

dem Haus, dem Keller oder vom<br />

Dachboden holen, oder den<br />

Zerlegeservice, bei dem wir Ihnen<br />

beim Auseinanderbauen und<br />

Zerlegen von großen Möbel-<br />

Preise:<br />

stücken behilflich sind, sofern<br />

diese nicht an Wasser- oder<br />

Elektroanschlüsse montiert oder<br />

fest mit der Wand verbunden sind.<br />

Wenn der Vorholservice für Sperrmüll<br />

und Elektroaltgeräte in<br />

Anspruch genommen wird,<br />

müssen wir diese Leistungen auch<br />

für die jeweilige Abfallart einzeln<br />

berechnen. Der Grund: Es<br />

kommen zwei Fahrzeuge zu Ihnen,<br />

weil Sperrmüll und E-Schrott<br />

getrennt gesammelt werden.<br />

Wie beim Sperrmüll auf Abruf gilt:<br />

Einzelne Gegenstände dürfen eine<br />

Größe von 2 m x 1 m x 0,75 m<br />

und ein Gewicht von 70 kg nicht<br />

überschreiten. Zur Veranschaulichung:<br />

Ein Kubikmeter ist ein<br />

Würfel mit 1 m x 1 m x 1 m<br />

Kantenlänge. Ein Sessel (0,6 m<br />

x 0,6 m x 0,8 m) entspricht also<br />

ca. 0,3 Kubikmeter.<br />

Hier können Sie den<br />

Sperrmüll-Express bestellen:<br />

(kostenpflichtig s. u.)<br />

Telefon: (0800) 29 74 005*<br />

Fax: (0800) 29 74 003*<br />

E-Mail: sperrmuellexpress@awsh.de<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

�Standardleistung (Abholung vom Straßenrand):<br />

27,60 Euro als Grundpauschale für die Anfahrt inkl. Entsorgung<br />

von bis zu 5 m 3 Sperrmüll<br />

�Jeder weitere angefangene Kubikmeter Sperrmüll: 44,96 Euro<br />

�Zusätzlicher Zeitaufwand für weitere Serviceleistungen<br />

(z. B. Heraustragen, Zerlegen usw. für max. 5 m 3 ):<br />

15,- Euro pro angefangene Viertelstunde<br />

�Bei Fehlfahrten wird die Grundpauschale von 27,60 Euro<br />

berechnet.<br />

23


24<br />

ELEKTROaltgeräte<br />

Elektro- und Elektronikschrott<br />

Hat ein Gerät schließlich ausgedient, muss es entsorgt werden. Elektrogeräte,<br />

Fernseher und Computer bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Materialien. Viele davon, wie Kupfer, Zinn und andere<br />

Metalle, können recycelt werden, andere Bestandteile, wie Kühlmittel<br />

und Flammschutzbeschichtungen, belasten die Umwelt. Daher schreibt<br />

das Elektro- und Elektronikgerätegesetz eine getrennte Sammlung<br />

und Verwertung vor.<br />

„Is ’ doch E-Schrott!“


ELEKTROaltgeräte<br />

Zum Elektro- und Elektronikschrott gehören:<br />

4<br />

Abholservice:<br />

4Kühl- und Tiefkühlgeräte, aber auch Ölradiatoren und Klimageräte<br />

4Haushaltsgroßgeräte, wie Waschmaschinen, Elektroherde,<br />

Wäschetrockner oder Spülmaschinen<br />

Recyclinghof:<br />

(bzw. Abholservie in Kombination mit einem Großgerät – siehe oben)<br />

4Fernseher und Stereogeräte<br />

4Computer, Monitore, Drucker und Scanner<br />

4Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte<br />

4Haushaltskleingeräte (Fön, Toaster, elektrische Werkzeuge,<br />

Rasierer, etc.)<br />

4Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen<br />

etc.), jedoch keine Glühbirnen<br />

8Nicht angenommen werden:<br />

8 Bauelektrik<br />

8 Maschinensteuerungen<br />

Geräte für gewerbliche Nutzung, wie Bürokopierer oder Kühltresen,<br />

müssen kostenpflichtig entsorgt werden. Für die Entsorgung<br />

dieser Geräte unterbreitet Ihnen unser Gewerbeteam<br />

unter Telefon (0800) 29 74 002 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) gern<br />

ein Angebot.<br />

Die getrennte Sammlung und Verwertung<br />

ist sinnvoll, denn soweit<br />

die Geräte oder einzelne Bauteile<br />

nicht wieder verwendet werden,<br />

können je nach Gerät 50 bis<br />

80 Prozent der eingesetzten<br />

Materialien wieder in den Rohstoffkreislauf<br />

zurückgeführt<br />

werden.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass ausgediente<br />

Elektrogeräte umweltgerecht<br />

entsorgt werden. Dem werden<br />

viele illegale Sammlungen<br />

nicht gerecht, weil eine ordnungsgemäße<br />

und schadlose Verwertung<br />

nicht nachgewiesen werden<br />

kann. Statt im Recycling landen<br />

viele schadstoffhaltige Geräte<br />

wie Computer, Bildschirme und<br />

andere gebrauchte Elektrogeräte<br />

in Asien oder Afrika, wo in den<br />

meisten Fällen keine Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bestehen<br />

und die auch nur annähernd<br />

europäischen Mindeststandards<br />

des Umwelt- und Gesundheitsschutzes<br />

entsprechen!<br />

Haushaltsübliche Elektro- und<br />

Elektronikgeräte nimmt die AWSH<br />

kostenfrei auf den Recyclinghöfen<br />

in Ahrensburg, Bad Oldesloe,<br />

Bargteheide, Reinbek, Reinfeld,<br />

Stapelfeld und Trittau an.<br />

Bitte liefern Sie größere Mengen<br />

(mehr als 10 Großgeräte, Fernseher<br />

oder Monitore oder mehr als<br />

20 Leuchtstoffröhren) nur nach<br />

telefonischer Anmeldung bei der<br />

AWSH unter (0800) 29 74 002<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz) auf<br />

den Recyclinghöfen an.<br />

Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke,<br />

Gefriertruhen, Elektroherde<br />

oder Waschmaschinen<br />

können auch unter der Telefonnummer<br />

(0800) 29 74 005<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz) zur<br />

Abholung angemeldet werden<br />

(siehe auch Sperrmüll ab<br />

Seite 20).<br />

Ein Tipp: Wer ein großes Gerät<br />

abholen lässt, kann bei dieser<br />

Gelegenheit auch gleich defekte<br />

Kleingeräte wie Wasserkocher<br />

oder Bügeleisen abgeben und<br />

sich so den Weg zum Recyclinghof<br />

sparen.<br />

25


26<br />

BATTERIEN<br />

Verbrauchte Batterien und Akkus<br />

Ob im Wecker, in der Fernbedienung oder in der Taschenlampe:<br />

Batterien sind kleine mobile Energielieferanten, die in unserem Alltag<br />

überall und immer zum Einsatz kommen, vor allem, um uns den Haushalt<br />

zu vereinfachen. Doch irgendwann sind auch sie ausgepowert<br />

und müssen entsorgt werden.<br />

Umweltschutz leicht gemacht<br />

Verbrauchte Batterien und Akkus<br />

sollten nicht zu Hause gehortet<br />

werden und dürfen schon gar<br />

nicht in den Hausmüll gelangen.<br />

Wer einen aktiven Beitrag zum<br />

Umweltschutz leisten will, der<br />

gibt die leeren Energiespender<br />

ordnungsgemäß bei den bundesweiten<br />

Sammelstellen kostenlos<br />

wieder ab. Nur so können die<br />

enthaltenen wertvollen Rohstoffe<br />

recycelt werden.<br />

Einfacher geht’s nicht<br />

Die grünen Sammelbehälter von<br />

GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem)<br />

Batterien, die so genannten<br />

BATT-Boxen, sind überall dort<br />

im Handel zu finden, wo auch<br />

Batterien und Akkus verkauft<br />

werden – meist im Kassenbereich.<br />

Außerdem können ausgediente<br />

Gerätebatterien auch am AWSH-<br />

Schadstoff-Mobil (Termine auf<br />

Seiten 44 und 45) und bei allen<br />

AWSH-Recyclinghöfen abgegeben<br />

werden.<br />

Wollen Sie mehr zum Thema<br />

Batterierücknahme wissen?<br />

Infos erhalten Sie über das<br />

GRS-Infotelefon 01805-80 50 30<br />

(14ct/Min. aus dem Festnetz der DTAG,<br />

Mobilfunk kann abweichen) oder unter<br />

www.grs-batterien.de.<br />

Sonderabfall Autobatterien<br />

Beim Kauf einer Autobatterie wird<br />

vom Handel ein Pfand von 7,50<br />

Euro erhoben, das Sie bei Rückgabe<br />

einer alten Autobatterie<br />

erstattet bekommen. Alte Autobatterien<br />

können Sie auch bei den<br />

AWSH-Recyclinghöfen und beim<br />

Schadstoff-Mobil zurückgeben –<br />

allerdings ohne Pfanderstattung.<br />

Geräte mit fest eingebauten<br />

Batterien oder Akkus, wie<br />

Rasierapparate oder elektrische<br />

Zahnbürsten gehören zum<br />

Elektroschrott, der auf jedem<br />

Recyclinghof kostenlos abgegeben<br />

werden kann.


ABFALLSACKsortiment<br />

Unser Abfallsack-Sortiment<br />

Nach einem großen Fest oder wenn das Wohnzimmer neu tapeziert<br />

wird, fällt manchmal mehr Abfall an, als die Tonne fassen kann. Auch<br />

wenn im Frühjahr Kübel und Schalen neu gestaltet werden oder im<br />

Herbst Laub und Strauchschnitt entsorgt werden müssen: Dann ist<br />

das Abfallsack-Sortiment der AWSH erste Wahl.<br />

„Wenn’s mal etwas<br />

mehr wird ...“<br />

Abfallsäcke für jeden Bedarf:<br />

Da ist für alle Fälle der richtige<br />

Sack dabei: Der orange Restabfallsack<br />

mit 80 Litern Volumen oder<br />

der praktische Bioabfallsack aus<br />

dreilagigem Kraftpapier, der<br />

100 Liter fasst und im Kompostwerk<br />

problemlos mit kompostiert<br />

werden kann. Und die Abfuhr ist<br />

bei den AWSH-Abfallsäcken auch<br />

schon im Preis enthalten.<br />

Die Rest- oder Bioabfallsäcke<br />

stellen Sie am Abfuhrtag (siehe<br />

Terminteil ab Seite 56) bis 6 Uhr<br />

mit an die Straße – einfach und<br />

bequem. Die AWSH-Abfallsäcke<br />

gibt es bei vielen Verkaufsstellen<br />

im Kreis Stormarn, die Adressen<br />

finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten.<br />

Unsere Verkaufsstellen<br />

Die meisten Verkaufsstellen halten<br />

unsere 80 l Restabfall- oder 100 l<br />

Bioabfallsäcke vor. Welches Angebot<br />

in den jeweiligen Verkaufsstellen<br />

erhältlich ist, sehen Sie im<br />

Internet unter www.awsh.de.<br />

Auch Gelbe Säcke erhalten Sie bei<br />

den meisten Sack-Verkaufsstellen<br />

der AWSH.<br />

Entsorgungssäcke Preis<br />

�AWSH-Restabfallsack (ca. 80 Liter) 3,80 €<br />

�AWSH-Bioabfallsack (ca. 100 Liter) 3,80 €<br />

27


28<br />

VERKAUFSstellen<br />

Verkaufsstellen<br />

Ort Firma Straße<br />

Ahrensburg Recyclinghof An der Strusbek 48<br />

E aktiv markt Woldmann Bahnhofstr. 17<br />

E aktiv markt Strehl Dänenweg 12<br />

Budnikowsky Hamburger Str. 6<br />

Budnikowsky Rathausplatz 15<br />

Famila Kornkamp 48<br />

Kretzschmann, Inh. K. Lehmann Manhagener Allee 15<br />

Haupt OHG Bogenstr. 38<br />

Ammersbek Drogerie Flöß Hamburger Str. 110<br />

Edeka Martens Georg-Sasse-Str. 35-39<br />

Edeka Martens Hamburger Str. 112<br />

Getränke Shop Kaffee & Mehr Reesenbüttler Redder 48<br />

Bad Oldesloe Recyclinghof Elly-Heuss-Knapp-Str. 11<br />

Preisparadies Brunnenstraße 1<br />

Sky-Verbrauchermarkt (Co op) Hamburger Str. 134<br />

Drogerie "Ihr Platz" Mühlenstr. 14<br />

Kaufhaus M & H (nur bis Mai <strong>2012</strong>) Mühlenstr. 18<br />

Plaza (Co op) Ratzeburger Str. 9 a<br />

Bargfeld-Stegen Markant Nah & Frisch Kayhuder Str. 2<br />

Bargteheide Recyclinghof Hollerbusch 4<br />

Budnikowsky Rathausstr. 13<br />

Barsbüttel Erlen-Apotheke Barsbüttler Hof 2 a<br />

Berliner Bär Apotheke Stiefenhofer Platz 4<br />

Braak Frischkauf Burmeister Ihlendiek 55<br />

Elmenhorst Markant Markt Bundesstr. 75<br />

Shell-Station Hilpert Bundesstr. 20<br />

Glinde Budnikowsky Markt 3<br />

E aktiv markt Meyer Möllner Landstr. 24<br />

Edeka Aktiv-Markt Bernd Junius Markt 8<br />

Peter Jülich Mühlenstr. 5<br />

Grönwohld Kaufhaus Evers Poststr. 10<br />

Großhansdorf Tabakwaren Zohreh Derafshan Ahrensfelder Weg 5


VERKAUFSstellen<br />

Verkaufsstellen<br />

Ort Firma Straße<br />

Großhansdorf Heitmann - Kiekut-Bazar Barkholt 61<br />

REWE-Markt Flemke Eilbergweg 10<br />

Rieper, Ulrich Eilbergweg 5 c<br />

Elektrotechnik Wagner GmbH Eilbergweg 5 c<br />

Lütjensee Selken, Walter (Worseg) Hamburger Str. 9<br />

Mollhagen Frische-Markt Kramp Hauptstr. 1<br />

Oststeinbek E aktiv markt Kollortz Möllner Landstr. 28<br />

Budnikowsky Möllner Landstr. 30<br />

Reinbek Budnikowsky Am Ladenzentrum 4<br />

Budnikowsky Liebigstr. 1<br />

REWE-Markt Bergstr. 1 - 9<br />

Recyclinghof Glinder Str. 30 (OT Neuschönn.)<br />

Frische-Markt Grebien Grenzweg 32 (OT Neuschönn.)<br />

Martina Graneist Königsberger Str. 45 (OT Neusch.)<br />

Budnikowsky Sachsenwaldstr. 20<br />

Edeka Neukauf Sachsenwaldstr. 20<br />

Kiosk Thai Schönningstedter Str. 59<br />

Reinfeld Markant Markt An der Autobahn 9<br />

Markant-Markt Bahnhofstr. 2<br />

Recyclinghof Weddernkoppel<br />

Siek Edeka Reinhardt Hauptstr. 1 a<br />

Amt Siek - Bürgerbüro Hauptstr. 49<br />

Stapelfeld Esso-Tankstelle G. Burmeister Hauptstr. 8<br />

Frische-Markt Stapelfeld Hauptstr. 49 a<br />

Recyclinghof Meiendorfer Amtsweg<br />

Tangstedt E aktiv markt Drews Eichholzkoppel 1<br />

Trittau Pressecenter Hagedorn Bahnhofstr. 7<br />

Baumarkt Holländer GmbH Kirchenstr. 2<br />

Famila Nikolaus-Otto-Str. 2-4<br />

Budnikowsky Poststr. 5<br />

Recyclinghof Technologiepark 23<br />

29


30<br />

SCHADstoffe<br />

Schadstoffe<br />

Ausgediente Fieberthermometer, Reinigungsmittel oder Lacke: Giftige<br />

und gefährliche Abfälle lauern fast überall. Ob im Haushalt, im Garten<br />

oder im Büro: Schadstoffe haben weder in der Restabfall- oder Biotonne<br />

noch im Abfluss oder WC etwas verloren.<br />

„Ab damit zum Recyclinghof!“


SCHADstoffe<br />

Es liegt auf der Hand: Schadstoffhaltige Abfälle wie Energiesparlampen<br />

gehören nicht in den Restabfall!<br />

Schadstoffe sind, achtlos weggeworfen,<br />

nicht nur für die Umwelt<br />

schädlich, sondern können auch<br />

die Gesundheit der Menschen<br />

und den Lebensraum von Pflanzen<br />

und Tieren gefährden.<br />

Deshalb ist die getrennte, sorgfältige<br />

Sammlung und Entsorgung<br />

sehr wichtig. Zu Hause müssen<br />

giftige Substanzen auf jeden Fall<br />

außer Reichweite von Kindern<br />

aufbewahrt werden.<br />

In der normalen Müllverbrennung<br />

würden diese Schadstoffe nur<br />

unzureichend vernichtet. Aufgrund<br />

ihres Schadstoffgehaltes<br />

müssen sie getrennt gesammelt<br />

und in speziellen Anlagen entsorgt<br />

werden.<br />

Für Sie unterwegs<br />

Die AWSH sammelt Schadstoffe<br />

deshalb getrennt vom restlichen<br />

Abfall ein: Vom Frühjahr bis in<br />

den Herbst hinein tourt das<br />

Schadstoffmobil durch den Kreis<br />

Stormarn und macht in vielen<br />

Orten Station. Wo und wann,<br />

steht auf Seite 44 und 45.<br />

Am Schadstoffmobil können<br />

unsere Privatkunden Schadstoffe<br />

in haushaltsüblichen Mengen<br />

abgeben.<br />

AWSH-Recyclinghöfe<br />

Außerdem können Schadstoffe in<br />

haushaltsüblicher Art und Menge<br />

das ganze Jahr über bei den<br />

AWSH-Recyclinghöfen abgegeben<br />

werden. Gewerbebetriebe können<br />

sich bei unserem Gewerbeteam<br />

unter (0800) 29 74 002 (kostenlos aus dem<br />

deutschen Festnetz) über Entsorgungsmöglichkeiten<br />

und -preise informieren.<br />

Altöl<br />

Jede Motorenöl-Verkaufsstelle<br />

ist verpflichtet, beim Kauf von<br />

neuem Motorenöl Altöl in<br />

entsprechender Menge zurück<br />

zu nehmen. (Annahme auch auf<br />

den Recyclinghöfen Bad Oldesloe<br />

und Reinbek bis zu einer Menge<br />

von 5 Litern.)<br />

Geräte- und Autobatterien<br />

Verbrauchte Batterien gehören<br />

nicht in den Hausmüll. Der<br />

Handel nimmt daher verbrauchte<br />

Batterien kostenlos zurück. Dafür<br />

finden Sie bundesweit in über<br />

140.000 Geschäften und Supermärkten<br />

grüne Batterie-Boxen.<br />

Für Autobatterien gilt: Wer eine<br />

neue kauft, bezahlt Pfand, welches<br />

bei der Rückgabe erstattet wird.<br />

Auch auf den Recyclinghöfen<br />

sowie am AWSH-Schadstoffmobil<br />

werden kostenlos Autobatterien<br />

entgegengenommen – allerdings<br />

ohne Pfandrückgabe (siehe S. 26).<br />

31


32<br />

RECYCLINGhöfe<br />

Unsere Recyclinghöfe<br />

Nicht jeder Abfall ist gleich Müll. Mancher Abfall wird sogar zum<br />

Wertstoff, wenn er getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt<br />

wird. Das geschieht natürlich auch auf den Recyclinghöfen der<br />

AWSH. An sieben Höfen im Kreis Stormarn nehmen wir jährlich von<br />

ca. 150.000 Kunden Abfälle an. Nur was nicht zu recyceln ist, wird<br />

in der MVA verbrannt.<br />

„Wir nehmen (fast) alles ...“<br />

So vermeiden Sie lange<br />

Wartezeiten<br />

Auf den Recyclinghöfen herrscht<br />

oftmals Hochbetrieb. Wenn Sie<br />

Abfälle, Sperrmüll oder Wertstoffe<br />

abgeben, denken Sie bitte daran,<br />

dass ...<br />

… bei uns der Grundsatz der<br />

Selbstanlieferung gilt, d. h. Sie<br />

entladen Ihre Abfälle selbst in<br />

die entsprechenden Container;<br />

… Sie jemanden ,,zum Anpacken“<br />

mitbringen, wenn Sie schwere<br />

oder sperrige Gegenstände<br />

abgeben und dabei Hilfe<br />

benötigen;<br />

… es am späten Nachmittag sowie<br />

an den geöffneten Samstagen<br />

oftmals einen großen Ansturm<br />

gibt;<br />

… Sie längere Wartezeiten vermeiden<br />

können, wenn Sie in<br />

der Mittagszeit oder am frühen<br />

Nachmittag zum Recyclinghof<br />

fahren.


RECYCLINGhöfe<br />

Kostenfreie Abfälle aus Privathaushalten, die<br />

auf den Recyclinghöfen abgegeben werden<br />

können:<br />

4Boden ohne schädliche Verunreinigungen<br />

4<br />

4<br />

4Glas, Papier, Metalle und Schadstoffe<br />

4Batterien, CDs, DVDs, Kabelreste<br />

4Haushaltsübliche Kühlgeräte und Elektroaltgeräte<br />

4Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

4Altmedikamente und Altkleider<br />

4PU-Schaumdosen und Althandys<br />

4Sperrmüll bis 2 m 3<br />

4Altöl (nur in Bad Oldesloe und Reinbek bis zu 5 Litern)<br />

Kostenpflichtige Abfälle aus Privathaushalten,<br />

die auf den Recyclinghöfen abgegeben<br />

werden können:<br />

4Asbestzement je angefangene 100 l 10,00 €<br />

(Annahme nur staubdicht in reißfesten Säcken verpackt auf dem RH Trittau)<br />

4Bauschutt ohne Verunreinigungen<br />

je angefangene 100 l 1,90 €<br />

(Annahme nur auf den RH Bad Oldesloe, Bargteheide, Reinbek, Reinfeld/Holstein und Stapelfeld)<br />

je angefangene 100 l 2,00 €<br />

4Dachpappe je angefangene 100 l 17,00 €<br />

(Annahme nur auf den RH Bad Oldesloe, Reinbek, Reinfeld/Holstein und Stapelfeld)<br />

4Gipshaltiger Abfall je angefangene 100 l 3,00 €<br />

4Glas-/Mineralwolle je angefangene 100 l 4,00 €<br />

(Annahme nur staubdicht in reißfesten Säcken verpackt auf dem RH Trittau)<br />

4Grünabfall je angefangene 100 l 0,70 €<br />

4Holz aus dem Innenbereich (A I - A III)<br />

je angefangene 100 l 1,00 €<br />

4Holz aus dem Außenbereich (A IV)<br />

(Annahme nur auf den RH Bad Oldesloe, Reinbek, Reinfeld/Holstein und Stapelfeld)<br />

je angefangene 100 l 3,00 €<br />

4Restabfall je angefangene 100 l 4,50 €<br />

4Sperrmüll<br />

bei Anlieferung bis zu 2 m 3 / Monat frei<br />

bei Anlieferung von mehr als 2 m 3<br />

je weitere angefangene 100 l 2,50 €<br />

8<br />

4Styropor je angefangene 100 l 3,00 €<br />

4Stubben und Stammholz Ø > 20 cm<br />

je angefangene 100 l 2,50 €<br />

Die Recyclinghöfe nehmen nicht an:<br />

8 Nachtspeicheröfen<br />

8 Schamottsteine<br />

8 Gasflaschen<br />

8 Feuerwerkskörper<br />

33


34<br />

RECYCLINGhöfe<br />

Recyclinghof-Öffnungszeiten<br />

Winter (1. November bis 31. März):<br />

Montag - Freitag: 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 2 x pro Monat:<br />

09.00 bis 14.00 Uhr<br />

Reinfeld: 2. + 4. Samstag<br />

Bad Oldesloe: 1. + 3. Samstag<br />

Bargteheide: 2. + 4. Samstag<br />

Ahrensburg: 1. + 3. Samstag<br />

Stapelfeld: 2. + 4. Samstag<br />

Reinbek: 1. + 3. Samstag<br />

Trittau: 1. + 3. Samstag<br />

Recyclinghof Ahrensburg<br />

An der Strusbek 48 · 22926 Ahrensburg<br />

Recyclinghof Bad Oldesloe<br />

Elly-Heuss-Knapp-Straße 11 · 23843 Bad Oldesloe<br />

Sommer (1. April bis 31. Oktober):<br />

Montag - Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 2 x pro Monat:<br />

09.00 bis 14.00 Uhr<br />

Reinfeld: 2. + 4. Samstag<br />

Bad Oldesloe: 1. + 3. Samstag<br />

Bargteheide: 2. + 4. Samstag<br />

Ahrensburg: 1. + 3. Samstag<br />

Stapelfeld: 2. + 4. Samstag<br />

Reinbek: jeden Samstag<br />

Trittau: 1. + 3. Samstag<br />

An den folgenden Tagen sind die Recyclinghöfe geschlossen:<br />

Do., 8. November <strong>2012</strong> · Do., 13. Dezember <strong>2012</strong> � Stapelfeld + Trittau geöffnet!<br />

Mo., 24. Dezember <strong>2012</strong> · Mo., 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Recyclinghof Reinfeld: Ganzjährig donnerstags geschlossen.


RECYCLINGhöfe<br />

Recyclinghof Bargteheide<br />

Hollerbusch 4 · 22941Bargteheide<br />

Recyclinghof Reinbek<br />

Ortsteil Schönningstedt · Glinder Straße 30 · 21465 Reinbek<br />

Recyclinghof Reinfeld<br />

Weddernkoppel · 23858 Reinfeld<br />

35


36<br />

RECYCLINGhöfe<br />

Recyclinghof Stapelfeld<br />

Meiendorfer Amtsweg · 22145 Stapelfeld<br />

(direkt neben der Müll verbrennungsanlage)<br />

Recyclinghof Trittau<br />

Technologiepark 23 · 22946 Trittau<br />

Die AWSH-Recyclinghöfe<br />

im Kreis Stormarn


RECYCLINGhöfe<br />

Bitte beachten Sie diese Hinweise:<br />

Restabfall<br />

Falls bei Ihnen einmal mehr<br />

Restabfall angefallen ist, können<br />

Sie diesen auch bei den Recyclinghöfen<br />

abgeben. Sie können<br />

auch einen amtlichen orangen<br />

Restabfallsack nutzen und ihn am<br />

Abfuhrtag der Restabfalltonne bis<br />

6.00 Uhr mit an die Straße stellen.<br />

Fensterglas<br />

Die Recyclinghöfe in Bad Oldesloe<br />

und Trittau verfügen über Flachglascontainer<br />

für Fensterglas. Die<br />

Annahme ist kostenlos.<br />

Asbestzement und Mineralwolle<br />

aus privatem Haushalten<br />

Nur am Recyclinghof Trittau wird<br />

Asbestzement (Eternit) angenommen.<br />

Asbestzement muss vor<br />

der Anlieferung verpackt werden.<br />

Bitte verwenden Sie dafür die<br />

sogenannten ,,Big Bags“, die auf<br />

allen Recyclinghöfen erhältlich<br />

sind. Sie kosten je nach Größe<br />

15,00 Euro bzw. 20,00 Euro pro<br />

Stück. Zum Verpacken kleinerer<br />

Mengen eignen sich Folien oder<br />

blaue Säcke. Unverpacktes<br />

Material wird nicht angenommen.<br />

Auch Glaswolle wird nur am<br />

Recyclinghof in Trittau angenommen.<br />

Das gilt für kleine<br />

Mengen aus privaten Haushalten.<br />

Bitte verpacken Sie die Mineralwolle<br />

in reißfeste, staubdichte<br />

Säcke. Mengen über 1 m 3 nehmen<br />

die Deponien Grambek, Wiershop<br />

und Trittau an. Bei größeren<br />

Mengen beraten wir Sie gern über<br />

weitere Entsorgungsmöglichkeiten<br />

unter Telefon (0800) 29 74 002<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz).<br />

Grünabfall<br />

Kleinere Mengen<br />

Auf diesen Recyclinghöfen nehmen<br />

wir aus Platzgründen maximal<br />

bis zu 1 m 3 Grünabfall an.<br />

4Ahrensburg<br />

4Bargteheide<br />

4Trittau (außerhalb der Öffnungszeiten<br />

des Kompostwerkes)<br />

Große Mengen<br />

Hier nehmen wir problemlos<br />

größere Mengen an Grünabfall<br />

entgegen.<br />

4Bad Oldesloe<br />

4Reinfeld<br />

4Stapelfeld<br />

4Reinbek<br />

Sonderregelung Trittau<br />

Während der Öffnungszeiten des<br />

Kompostwerks (Mo - Do 7-16 Uhr;<br />

Fr 7-15 Uhr) können auch größere<br />

Mengen angeliefert werden. Hier<br />

gelten die gleichen Preise wie auf<br />

den Recyclinghöfen. Außerhalb<br />

der Öffnungszeiten können Sie<br />

Grünabfälle beim Recyclinghof<br />

Trittau abgeben – allerdings ist die<br />

Menge auf 1 m 3 begrenzt.<br />

Kompost<br />

Wussten Sie schon, dass alle<br />

Recyclinghöfe (außer Stapelfeld)<br />

Qualitätskompost im 30-Liter-Sack<br />

für 3,00 Euro abgeben? Auf den<br />

Höfen mit Kompostplatz können<br />

Sie zudem losen Qualitätskompost<br />

kaufen:<br />

4bis 50 Liter 2,00 €<br />

4bis 250 Liter (0,25 m 3 ) 4,00 €<br />

4bis 500 Liter (0,5 m 3 ) 7,00 €<br />

41 m 3 13,00 €<br />

45 m 3 - 10 m 3 , pro m 3 10,00 €<br />

4größere Mengen auf Anfrage<br />

Diese Preise gelten nicht für<br />

Trittau. Hier muss direkt angefragt<br />

werden.<br />

Bitte bringen Sie zum Abfüllen<br />

der losen Komposterde unbedingt<br />

Schaufeln und Behälter mit.<br />

Haben Sie Fragen zu den Entsorgungsangeboten<br />

auf unseren<br />

Recyclinghöfen?<br />

Unsere Mitarbeiter am AWSH-<br />

Service-Telefon (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz) helfen<br />

Ihnen gern weiter.<br />

37


38<br />

CONTAINERdienst<br />

Container<br />

Bei großen Entrümpelungen oder beim Umbau der Wohnung kann<br />

schon mal deutlich mehr Abfall anfallen. Für fast alle Abfälle, die<br />

z. B. bei Baumaßnahmen, Gartenarbeiten oder in Gewerbebetrieben<br />

anfallen, haben wir den passenden Container – in Größen von 1 m 3<br />

bis zu 36 m 3 .<br />

„Für die etwas größeren Dinge ...“


CONTAINERdienst<br />

4<br />

4Altholz (aus dem Außen- und Innenbereich)<br />

4Bauschutt (nur mineralisches Material wie Steine, Fliesen,<br />

Dachpfannen, Mörtel, keine Gipsbaustoffe, kein Porenbeton)<br />

4Baustellenabfälle (Gemische aus Baustoffresten – auch auf<br />

Gipsbasis – und Verpackungsmaterialien aus Bau- und<br />

Abbruchmaßnahmen)<br />

4Baustoffe auf Gipsbasis (Rigips)<br />

4Dachpappen<br />

4Bodenaushub<br />

4Gartenabfälle, Rasen- , Baum- und Strauchschnitt oder Laub,<br />

Äste bis max. 20 cm Durchmesser<br />

4Hausmüll<br />

4Sperrmüll<br />

Container für jeden Bedarf:<br />

Für diese Abfälle haben wir<br />

separate Preislisten. Die Preise<br />

für die Container setzen sich aus<br />

den Entsorgungskosten für die<br />

Abfallart bzw. Abfallmischung, der<br />

Containergröße (m 3 -Preis), den<br />

Transportkosten und der täglichen<br />

Miete zusammen.<br />

Bei Entrümpelungen oder Sperrmüll<br />

beachten Sie bitte auch<br />

unser Angebot „Sperrmüll-<br />

Express“ auf Seite 15. Fast alle<br />

Abfälle können Sie auch an<br />

unseren Recyclinghöfen selbst<br />

anliefern (siehe Seiten 32 - 37).<br />

Heute bestellt. Morgen oder<br />

übermorgen schon bei Ihnen.<br />

Bitte geben Sie bei der Auftragserteilung<br />

folgendes an:<br />

�Abfallart(en) – bitte möglichst<br />

genau beschreiben<br />

�Containergröße(n)<br />

�Gestellungstag<br />

�Gewünschter Abholtag, falls<br />

schon bekannt<br />

�Lieferanschrift<br />

�Standplatz für Container<br />

beschreiben<br />

�Rechnungsanschrift, falls von<br />

Lieferanschrift abweichend<br />

�Telefonnummer für Rückfragen<br />

�Bankverbindung<br />

Preise, Container-Abmessungen<br />

und Bestellung:<br />

Lassen Sie sich für Ihre individuelle<br />

Entsorgungssituation am<br />

besten am AWSH-Servicetelefon<br />

(0800) 29 74 000 (kostenlos aus dem deutschen<br />

Festnetz) beraten.<br />

Hinweis:<br />

Wenn ein Container im öffentlichen<br />

Straßenraum stehen soll,<br />

brauchen Sie eventuell eine<br />

gebührenpflichtige „Sondernutzungserlaubnis”<br />

von Ihrem<br />

zuständigen Ordnungsamt.<br />

39


40<br />

GEWERBEabfallentsorgung<br />

Gewerbeabfallentsorgung<br />

Abfallentsorgung gehört in der Regel nicht zu den Kernaufgaben im<br />

Unternehmensalltag. Die AWSH ist darauf spezialisiert, Ihnen diese<br />

Aufgabe so geräuschlos und kostengünstig wie möglich abzunehmen.<br />

Mit unserem Team sind wir Ihr verlässlicher und leistungsfähiger Partner.<br />

Die Vorteile auf einen Blick:<br />

�Sie sparen Zeit: Bei der AWSH<br />

werden Sie umfassend beraten.<br />

Wir sind für Sie da, für alle<br />

Abfälle, die bei Ihnen zu entsorgen<br />

sind. Über Abgrenzungsprobleme<br />

zwischen „Abfällen<br />

zur Beseitigung“ und „Abfällen<br />

zur Verwertung“ brauchen<br />

Sie sich keine Gedanken<br />

machen. Wir entsorgen für<br />

Sie beides.<br />

�Sie sparen Geld: Gemeinsam<br />

mit Ihnen optimieren wir Ihre<br />

Abfallentsorgung und suchen<br />

nach kostengünstigeren<br />

Varianten.<br />

�Sie haben die Sicherheit das alle<br />

Abfälle ordnungsgemäß entsorgt<br />

werden. Als Entsorgungsfachbetrieb<br />

arbeiten wir ausschließlich<br />

mit zertifizierten<br />

Unternehmen aus der Region<br />

zusammen.<br />

�Sie nutzen den Synergieeffekt<br />

unseres Entsorgernetzwerkes.<br />

„Unser Serviceteam für Ihr Unternehmen<br />

– flexibel und kompetent“<br />

Von links oben: Lars Gottschalk Wohnungswirtschaft und Vertrieb ·<br />

Birgit Lehwald Kundenservice und Vertrieb · Katrin Schulz Vertriebsinnendienst<br />

und Auftragsabwicklung · Frank Schwerend Kundenservice<br />

und Vertrieb · Claudia Scharf Vertriebsinnendienst und Auftragsabwicklung<br />

· Karin Riedesser Vertriebsinnendienst und Auftragsabwicklung ·<br />

Julia Regolin Vertriebsinnendienst und Auftragsabwicklung<br />

Unten: Thorben Dems Kundenservice und Vertrieb · Sven Haubold<br />

Kundenservice und Vertrieb


GEWERBEabfallentsorgung<br />

Für jedes Entsorgungsproblem<br />

haben wir die richtige Lösung:<br />

Restabfallbehälter<br />

Für alle gewerblichen Restabfälle.<br />

In Größen von 770 bis 5.000 Liter.<br />

Papier, Pappe, Kartonagen<br />

Die getrennte Entsorgung von<br />

Altpapier spart Kosten – und ist<br />

für alle zertifizierten Betriebe ein<br />

Muss. Wir bieten Behälter von<br />

240 bis 5.000 Litern Volumen für<br />

die regelmäßige Leerung, Großcontainer<br />

oder Ballenpressen für<br />

Mehrmengen auf Abruf.<br />

Speiseabfallbehälter<br />

Speiseabfallbehälter sind für die<br />

Gastronomie vorgeschrieben.<br />

Altfette werden parallel entsorgt.<br />

Sonderabfälle<br />

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle)<br />

bedürfen einer gesonderten<br />

Verpackung für den Transport und<br />

ordnungsgemäßen Entsorgung in<br />

einer zugelassenen Anlage. Über<br />

Bigbags, dicht verschlossene<br />

Metall- und Kunststoffbehälter<br />

bringen wir Ihre Sonderabfälle<br />

sicher unter.<br />

Wir sind rund um die Uhr für<br />

Sie erreichbar unter:<br />

Gewerbe-Hotline:<br />

(0800) 29 74 002<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

E-Mail: gewerbe@awsh.de<br />

Abfallbehälter<br />

Abfallart Behältergröße Abfuhr<br />

Restabfallbehälter 770 Liter<br />

Restabfallbehälter 1.100 Liter<br />

Restabfallcontainer 2.500 Liter<br />

(Maße: Breite 2,25 m, Tiefe 1,36 m, Höhe 1,48 m)<br />

Restabfallcontainer 5.000 Liter<br />

(Maße: Breite 2,25 m, Tiefe 2,50 m, Höhe 1,48 m)<br />

Restabfall 60 l - 240 l 2-wöchentlich<br />

Restabfall 770 l - 5.000 l 2-wöchentlich, wöchentlich<br />

Bioabfall 60 l - 240 l 2-wöchentlich<br />

Abfälle zur Verwertung 1.100 l - 5.000 l monatlich, 2-wöchentlich,<br />

wöchentlich<br />

Papier/Pappe 240 l - 5.000 l monatlich, 2-wöchentlich,<br />

wöchentlich<br />

Speiseabfälle 120 l, 240 l 2-wöchentlich, wöchentlich<br />

Altfette 60 l, 90 l, 120 l auf Abruf<br />

41


42<br />

GEWERBEabfallentsorgung<br />

Bequem und sicher:<br />

Sicherheitsrollbehälter<br />

Gehen Sie auf Nummer sicher!<br />

Geschäftsdaten, Kundendaten und<br />

andere datenschutzrelevanten<br />

Papiere und Akten vernichten wir<br />

ohne Zugriffsmöglichkeit für<br />

Außenstehende gemäß Bundesdatenschutzgesetz<br />

und DIN<br />

32757-1, Sicherheitsstufe 3.<br />

Machen Sie sich den Datenschutz<br />

leicht! Sparen Sie sich stundenlanges<br />

Schreddern am eigenen<br />

Aktenvernichter. Wir gewährleisten<br />

eine laufende, bequeme<br />

Vernichtung von datenschutzrelevanten<br />

Papieren.<br />

Wir sorgen für die regelmäßige<br />

Akten-Aussonderung nach Ablauf<br />

der Aufbewahrungsfrist und die<br />

Räumung alter Archive. Werfen<br />

Sie Ihre Akten einfach in den<br />

Sicherheitsbehälter. Alles weitere<br />

erledigen wir.<br />

Wir bieten ein bequemes Holsystem<br />

mit roll- und abschließbaren<br />

Sicherheitsbehältern in<br />

Einzel- oder Dauergestellung zu<br />

günstigen Komplettpreisen.<br />

Nähere Informationen und<br />

Angebote für maßgeschneiderte<br />

Lösungen erhalten Sie bei<br />

unseren Gewerbekunden-<br />

Betreuern.<br />

Fragen Sie uns! Wir erarbeiten<br />

ein maßgeschneidertes Entsorgungskonzept.<br />

Preiswert. Und<br />

selbstverständlich rechtssicher.<br />

Für große Abfallmengen:<br />

Containerentsorgung<br />

Absetz- und Abrollcontainer<br />

Für alle Abfallarten und in vielen<br />

Größen. Heute bestellt. Morgen<br />

oder übermorgen schon bei<br />

Ihnen.<br />

Presscontainer<br />

Für Groß-Abfallerzeuger. Der Einsatz<br />

von Presscontainern reduziert<br />

die Transportkosten bis zu 70 %!<br />

Lassen Sie sich für Ihre individuelle<br />

Entsorgungssituation<br />

am besten von unserem<br />

AWSH-Gewerbeteam unter<br />

(0800) 29 74 002 (kostenlos aus dem deutschen<br />

Festnetz) beraten.<br />

Die Sicherheitsbehälter zur Aktenvernichtung<br />

bietet die AWSH in<br />

den Größen 70, 240 und 350 Liter<br />

an.


SCHADSTOFFmobil<br />

Das AWSH-Schadstoffmobil<br />

Ob Chemikalien, Reinigungsmittel oder Energiesparlampen: Sonderabfälle<br />

haben in der Restabfalltonne oder im Abwasser nichts verloren.<br />

Wenn diese sich im Grundwasser oder im Boden anreichern und dann<br />

über Obst, Gemüse, Getreide oder Fleisch in unsere Nahrungskette<br />

gelangen, kann das zu gesundheitlichen Schäden führen.<br />

Schadstoffe müssen deshalb<br />

getrennt erfasst und entsorgt<br />

werden. Mit den Recyclinghöfen<br />

in Ahrensburg, Bad Oldesloe,<br />

Bargteheide, Reinbek, Reinfeld,<br />

Stapelfeld und Trittau bietet die<br />

AWSH im Kreis Stormarn ein<br />

dichtes Netz von Annahmestellen<br />

für Sonderabfälle. Hier können<br />

fast alle Schadstoffe aus Haushalten<br />

abgegeben werden (siehe<br />

dazu Seite 32 - 37). Zusätzlich<br />

fährt das AWSH-Schadstoffmobil<br />

von März bis November durch<br />

den Kreis. Hier können Privathaushalte<br />

die meisten Sonderabfälle<br />

kostenlos abgeben.<br />

Schadstoffe aus Gewerbe,<br />

Schulen und Verwaltungen<br />

können aufgrund erweiterter<br />

Kostenlose Rücknahme von:<br />

4Chemikalien, Farben und Lacke<br />

4Pflanzen- und Holzschutzmittel<br />

4Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

4Spraydosen<br />

4Batterien<br />

4Altöl (bis zu 5 Liter)<br />

Nachweispflichten nicht am<br />

Schadstoffmobil oder den<br />

Recyclinghöfen angenommen<br />

werden. Wir bereiten Ihnen aber<br />

gern ein gesondertes Angebot<br />

für die Entsorgung. Bitte beachten<br />

Sie die Hinweise auf Seite 30.<br />

Für Altöl gilt:<br />

Altöl wird am Schadstoffmobil<br />

angenommen. Dieses können Sie<br />

auch im Handel abgeben (siehe<br />

ab Seite 31).<br />

Für Autobatterien gilt:<br />

Am Schadstoffmobil werden<br />

maximal zwei Autobatterien pro<br />

Kunde entgegen genommen,<br />

jedoch ohne Pfandrückzahlung<br />

(siehe Seite 31).<br />

4<br />

43


44<br />

SCHADSTOFFmobil <strong>2012</strong><br />

Gemeinde Sammelstelle Tag Uhrzeit<br />

Ahrensburg I Rathausplatz Fr. 13.30 - 14.30<br />

Ahrensburg II Hagen / Jonny-Loesch-Weg Fr. 15.00 - 15.30<br />

Ammersbek Bültenbarg, Parkplatz Sportplatz Fr. 12.00 - 13.00<br />

Badendorf Mitteltor Mi. 17.00 - 17.30<br />

Bargfeld-Stegen Schulstraße Fr. 15.00 - 15.30<br />

Barnitz Dorfplatz, OT Klein Barnitz Do. 15.30 - 16.00<br />

Barsbüttel Stiefenhofer Platz Sa. 09.00 - 10.00<br />

Brunsbek Papendorfer Straße, Parkplatz Schützenhaus Di. 16.00 - 16.30<br />

Delingsdorf Lohe, Kehre am Sportplatz Fr. 17.00 - 17.30<br />

Elmenhorst Schulstraße Mi. 13.00 - 13.30<br />

Glinde Poststraße Sa. 12.30 - 13.30<br />

Grabau Ringstraße, Feuerwehrgerätehaus Mi. 12.00 - 12.30<br />

Grönwohld Eiskeller, Gestüt Schulte-Frohlinde Do. 14.00 - 14.30<br />

Großensee Rausdorfer Straße, Buskehre Do. 16.00 - 16.30<br />

Großhansdorf Waldreiterweg, Bauhof Fr. 16.00 - 17.00<br />

Hamberge Vor der Sporthalle Mi. 18.00 - 18.30<br />

Hammoor Kamp, Parkplatz am Sportplatz Fr. 18.00 - 18.30<br />

Heilshoop Hauptstraße bei den Wertstoffcontainern Mi. 15.00 - 15.30<br />

Hoisdorf Parkplatz „An der Buschkoppel“ Di. 14.00 - 14.30<br />

Jersbek Langereihe, Parkplatz Gemeindezentrum Fr. 16.00 - 16.30<br />

Klein Wesenberg Feuerwehrgerätehaus Do. 16.30 - 17.00<br />

Köthel An der Bille, Feuerwehrhaus Do. 13.00 - 13.30<br />

Lasbek Mühlenweg, OT Barkhorst Mi. 15.00 - 15.30<br />

Lütjensee Alte Schulstraße, gegenüber Feuerwehrgerätehaus Do. 15.00 - 15.30<br />

Meddewade Alte Dorfstraße 65 Do. 12.00 - 12.30<br />

Mönkhagen Dorfstraße 54 Mi. 16.00 - 16.30<br />

Oststeinbek Rathausplatz Sa. 11.00 - 12.00<br />

Pölitz Schulstraße 1, Gemeinschaftshaus Do. 11.00 - 11.30<br />

Rehhorst Vor dem Sportplatz Mi. 13.00 - 13.30<br />

Rethwisch Buchrader Weg 2, Gemeinschaftshaus Rethwischdorf Do. 13.00 - 13.30<br />

Rümpel Lindenstraße 8, Gemeinschaftshaus Do. 10.00 - 10.30<br />

Siek Kirchenweg 8, Parkstreifen Di. 15.00 - 15.30<br />

Steinburg Eichedeer Straße 16, Grundschule Mollhagen Mi. 16.00 - 16.30<br />

Tangstedt Kompostwerk Bützberg, Parkplatz Fr. 10.00 - 11.00<br />

Todendorf Parkplatz vor dem Tennisplatz Mi. 17.00 - 17.30<br />

Travenbrück Parkplatz Lindenstraße, Am Dreieck, OT Nütschau Mi. 11.00 - 11.30<br />

Tremsbüttel Stolbergstraße, Wendehammer Mi. 14.00 - 14.30<br />

Wesenberg Feuerwehrgerätehaus, OT Ratzbek Do. 17.30 - 18.00<br />

Westerau Feuerwehrhaus Do. 14.30 - 15.00<br />

Witzhave Kirchenstraße / Lindenstraße Do. 17.00 - 17.30<br />

Zarpen An der Schule Mi. 14.00 - 14.30


SCHADSTOFFmobil <strong>2012</strong><br />

März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.<br />

16 18 17 19<br />

16 18 17 19<br />

16 18 17 19<br />

4 5<br />

27 28<br />

19 20<br />

10 14 12 9 14 11 8 13 10<br />

3 4<br />

27 28<br />

11 12<br />

10 14 12 9 14 11 8 13 10<br />

11 12<br />

12 13<br />

12 13<br />

16 18 17 19<br />

4 5<br />

27 28<br />

4 5<br />

3 4<br />

27 28<br />

19 20<br />

12 13<br />

11 12<br />

12 13<br />

19 20<br />

4 5<br />

10 14 12 9 14 11 8 13 10<br />

19 20<br />

4 5<br />

19 20<br />

19 20<br />

3 4<br />

11 12<br />

16 18 17 19<br />

11 12<br />

11 12<br />

11 12<br />

19 20<br />

19 20<br />

12 13<br />

4 5<br />

45


Behältergrößen<br />

Bei Ihnen fällt seit einiger Zeit regelmäßig mehr Abfall an, als<br />

Ihre Tonne fassen kann? Kein Problem: Unser Behältermanagement<br />

hat für jeden Bedarf den passenden Abfallbehälter –<br />

vom „Mini” für den Ein- oder Zweipersonenhaushalt bis zum<br />

„Jumbo” mit 1.100 Litern Fassungsvermögen.<br />

Bitte beachten Sie bei der Wahl des Behälters, dass die Abfallsatzungen<br />

der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg ein<br />

Mindestbehältervolumen für Restabfall von 10 Litern pro Person<br />

und Woche vorschreiben.<br />

Bitte beachten Sie auch unser Abfallsack-Sortiment auf Seite 27.<br />

Restabfalltonnen<br />

60-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

46<br />

Der passende Behälter<br />

80-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

770-l-Behälter<br />

143,5 x 136 x 107,5 cm<br />

120-l-Behälter<br />

93 x 48 x 55,5 cm<br />

1.100-l-Behälter<br />

145 x 136 x 119 cm<br />

240-l-Behälter<br />

107 x 58 x 74 cm


Behältergrößen<br />

Biotonnen<br />

60-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

80-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

Papiertonnen<br />

120-l-Behälter<br />

93 x 48 x 55,5 cm<br />

Gelber Sack<br />

240-l-Behälter<br />

107 x 58 x 74 cm<br />

120-l-Behälter<br />

93 x 48 x 55,5 cm<br />

1.100-l-Behälter<br />

145 x 136 x 119 cm<br />

240-l-Behälter<br />

107 x 58 x 74 cm<br />

1.100-l-Behälter<br />

145 x 136 x 119 cm<br />

Gelber Sack / Gelbe Tonne<br />

47


48<br />

TARIFordnung<br />

Tarif der privatrechtlichen Benutzungsentgelte<br />

- gültig ab 01.01.<strong>2012</strong> -<br />

Anlage zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kreises Stormarn für die<br />

Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen (AGB Abfallentsorgung<br />

Kreis)<br />

Regelabfuhr/Umleerbehälter<br />

I. Leistungsentgelt für die Entsorgung von Abfällen aus Haushaltungen<br />

Restabfallbehälter Abfuhrrhythmus/Turnus Brutto-Höchstgewicht Entgelt/Monat<br />

40 Liter 4-wöchentlich 30 kg 3,19 €<br />

(nur für 1 Personen Grundstücke)<br />

60 Liter 4-wöchentlich 30 kg 4,78 €<br />

(nur für 1 Personen Grundstücke)<br />

80 Liter 4-wöchentlich 40 kg 6,33 €<br />

(nur für 2 Personen Grundstücke)<br />

60 Liter 2-wöchentlich 30 kg 6,40 €<br />

(für bis zu 3 Personen)<br />

80 Liter 2-wöchentlich 40 kg 8,54 €<br />

(für bis zu 4 Personen)<br />

120 Liter 2-wöchentlich 50 kg 12,81 €<br />

(für bis zu 6 Personen)<br />

240 Liter 2-wöchentlich 100 kg 25,61 €<br />

(für bis zu 12 Personen)<br />

770 Liter 2-wöchentlich 300 kg 78,49 €<br />

1.100 Liter 2-wöchentlich 400 kg 112,13 €<br />

770 Liter wöchentlich 300 kg 133,43 €<br />

1.100 Liter wöchentlich 400 kg 190,61 €<br />

II. unbelegt<br />

III. Leistungsentgelt für die Entsorgung von Bioabfällen<br />

Bioabfallbehälter Abfuhrrhythmus/Turnus Brutto-Höchstgewicht Entgelt/Monat<br />

40 Liter 2-wöchentlich 30 kg 2,83 €<br />

60 Liter 2-wöchentlich 30 kg 4,83 €<br />

80 Liter 2-wöchentlich 40 kg 6,44 €<br />

120 Liter 2-wöchentlich 50 kg 9,66 €<br />

240 Liter 2-wöchentlich 100 kg 19,32 €<br />

IV. Festsetzung des Entgelts, Fälligkeiten<br />

Die Höhe des zu zahlenden Entgeltes richtet sich nach der Anzahl und dem Nutzinhalt<br />

der auf einem Grundstück bereitgestellten und zugelassenen Behälter<br />

sowie deren Entleerungsintervall.<br />

Das Entgelt für Restabfallbehälter (Ziffer I.) schließt die Entsorgung von Sperrmüll,<br />

die Nutzung der Entsorgungssysteme zur getrennten Erfassung von Elektroaltgeräten,<br />

schadstoffbelasteten Abfällen, Altpapier und Kartonagen, das<br />

Angebot der Recyclinghöfe, sofern dort nicht für einzelne Abfallarten gesonderte<br />

Entgelte erhoben werden, und die Abfallberatung ein.<br />

Die Entgelte für die Abholung von Abfallbehältern nach Ziff. I – III sind in vierteljährlichen<br />

Teilbeträgen, und zwar am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. des Jahres<br />

ohne Abzug fällig. Entsteht oder ändert sich die Entgeltpflicht im Laufe eines<br />

Kalendervierteljahres, so wird für die für dieses Kalendervierteljahr zu entrichtenden<br />

Benutzungsentgelte die Fälligkeit durch Rechnung bestimmt.


TARIFordnung<br />

Für die übrigen Entsorgungsleistungen und sonstigen Leistungen wird die Fälligkeit<br />

durch Rechnung bestimmt.<br />

V. Besondere Zusatz-/Leistungsentgelte bei Statusänderung eines Abfallbehälters<br />

Vorgang Entgelt/Vorgang<br />

Zusatzentgelt für die saisonale Nutzung eines Abfallbehälters,<br />

jährlich wiederkehrend 10,00 €<br />

Zusatzentgelt für die Änderung des Abfuhrintervalls eines Behälters 10,00 €<br />

Zusatzentgelt für die Abholung oder den Tausch eines Abfallbehälters 10,00 €<br />

Zusatzentgelt für die Umrüstung eines Bioabfallbehälters von<br />

Filterdeckel auf normalen Deckel 10,00 €<br />

Zusatzentgelt für die Wiederaufstellung / Reaktivierung nach<br />

Abholung / Sperrung eines Abfallbehälters im Rahmen eines<br />

Inkasso- / Insolvenzverfahrens 25,00 €<br />

Von der Zahlung dieses Entgeltes befreit sind<br />

�die erstmalige Anmeldung eines Restabfall- oder Bioabfallbehälters,<br />

�die Umrüstung eines Bioabfallbehälters von normalem Deckel auf Filterdeckel,<br />

�Tauschvorgänge, bei denen der Behältertransport vom Kunden zu einem von<br />

AWSH zu benennenden Behälterlager ausgeführt wird (Eigentransport).<br />

Die Änderung der Behälterausstattung ist vorab bei AWSH zu beantragen.<br />

Der von AWSH erstellte Tauschauftrag ist vom Kunden beim Behälterlager<br />

vorzulegen.<br />

Bedarfsabfuhr von Abfällen zur Beseitigung aus Haushaltungen/Wechselbehälter<br />

Das Entgelt für die Abfallentsorgung mittels Wechselbehälterabfuhr besteht aus<br />

dem Behälter-, Transport- und Behandlungsentgelt sowie ggf. Sonderentgelten.<br />

VI. Leistungsentgelt für die Bedarfsabfuhr von Abfällen zur Beseitigung<br />

je Mg 148,37 €<br />

Die Abrechnung erfolgt auf der Grundlage des auf zwei Nachkommastellen gerundeten<br />

Wiegebelegs.<br />

VII. Leistungsentgelt für den Transport von Abfällen zur Beseitigung<br />

Containerart Größe Entgelt/Auftrag<br />

Absetzcontainer 1 m 3 68,18 €<br />

5 - 7 m 3 88,00 €<br />

8 - 10 m 3 103,01 €<br />

Abrollcontainer 8 - 12 m 3 98,77 €<br />

15 - 36 m 3 110,77 €<br />

Presscontainer 120,07 €<br />

VIII. Mietentgelt für die Bereitstellung von Wechselbehältern für die Entsorgung<br />

von Abfällen zur Beseitigung<br />

Für den Zeitraum, für den ein Behälter zur Verfügung gestellt wird, wird eine<br />

Miete erhoben. Die Höhe der Miete richtet sich nach der Art des Behälters und<br />

der Anzahl der Tage der Gestellung. Der Tag der Aufstellung gilt zusammen mit<br />

dem Tag der Abholung als ein Tag.<br />

Für die Bereitstellung von Wechselbehältern beträgt das Mietentgelt<br />

Containerart Bemessungsgrundlage Entgelt/Tag<br />

*Container<br />

Absetz-/Abroll- ab dem<br />

und Presscontainer 6. Wochentag 2,10 €<br />

49


50<br />

TARIFordnung<br />

Für die Bereitstellung von Wechselbehältern, die mindestens einen Monat vor Ort<br />

eingesetzt werden, beträgt das monatliche Mietentgelt<br />

Containerart Größe/Ausstattung Entgelt/Auftrag<br />

Absetzcontainer 1,0 m 3 10,18 €<br />

5 - 7 m 3 18,32 €<br />

8 - 10 m 3 31,94 €<br />

Abrollcontainer 8 - 12 m 3 31,55 €<br />

15 - 36 m 3 35,61 €<br />

Presscontainer auf Anfrage<br />

IX. Sonstige Leistungsentgelte im Zusammenhang mit der Bedarfsabfuhr für<br />

Abfälle zur Beseitigung<br />

Vorgang Bemessungsgrundlage Entgelt/Auftrag<br />

Fehlfahrt je Fehlfahrt 66,14 €<br />

Umsetzen eines Containers je Umsetzung 81,40 €<br />

Sonstige Leistungsentgelte<br />

X. Leistungsentgelte für die Inanspruchnahme des „Hol- und Bringservices“<br />

Für die Inanspruchnahme des „Hol- und Bringservices“ nach Absatz X. 2.3 der<br />

AGB Abfallentsorgung Kreis wird das folgende Leistungsentgelt erhoben:<br />

Behältergröße Abfuhrrhythmus Entfernung zum Entgelt/Monat<br />

Bereitstellungsort *Behälter<br />

Restabfall/Bioabfall/PPK<br />

Kleinbehälter 4-wöchentlich/ bis 30 m 2,50 €<br />

30 - 240 Liter monatlich<br />

Kleinbehälter 4-wöchentlich/ ab 30 bis 50 m 3,80 €<br />

30 - 240 Liter monatlich<br />

Großbehälter monatlich bis 30 m 3,50 €<br />

770 - 1.100 Liter (nur PPK)<br />

Großbehälter monatlich ab 30 bis 50 m 5,30 €<br />

770 - 1.100 Liter (nur PPK)<br />

Kleinbehälter 2-wöchentlich bis 30 m 5,00 €<br />

30 - 240 Liter<br />

Kleinbehälter 2-wöchentlich ab 30 bis 50 m 7,50 €<br />

30 - 240 Liter<br />

Großbehälter 2-wöchentlich bis 30 m 7,00 €<br />

770 - 1.100 Liter<br />

Großbehälter 2-wöchentlich ab 30 bis 50 m 10,60 €<br />

770 - 1.100 Liter<br />

Großbehälter wöchentlich bis 30 m 14,00 €<br />

770 - 1.100 Liter<br />

Großbehälter wöchentlich ab 30 bis 50 m 21,00 €<br />

770 - 1.100 Liter<br />

Bei Treppen und Entfernungen über 50 m ist nach Aufwand abzurechnen.<br />

Soweit private Grundstücke befahren werden müssen, gilt jeweils der Tarif bis<br />

30 m Entfernung zum Bereitstellungsort.<br />

Die Standplätze der Behälter müssen der Unfallverhütungsvorschrift „Müll-


TARIFordnung<br />

THEMAtext<br />

beseitigung“ (BGV C 27) entsprechen (befestigte Transportwege, kein Kopfsteinpflaster,<br />

schnee- und eisfrei etc.).<br />

XI. Leistungsentgelte für die Inanspruchnahme der Serviceleistung<br />

„Sperrmüll Express“ und „E-Schrott-Express“<br />

Leistung Bemessungsgrundlage Entgelt<br />

Standardleistung/Grundpauschale Sperrmüll<br />

(Abholung vom Grundstück oder Straßenrand)<br />

Das Leistungsentgelt für die Expressabholung<br />

von bis zu 5 m 3 Sperrmüll beträgt je Anfahrt 27,60 €<br />

Jeder weitere angefangene m 3 Sperrmüll m 3 44,96 €<br />

Standardleistung/Grundpauschale E-Schrott<br />

(Abholung vom Grundstück oder Straßenrand)<br />

Das Leistungsentgelt für die Expressabholung<br />

von Elektrogroßgeräten haushaltsüblicher Art<br />

und Menge beträgt je Anfahrt 27,60 €<br />

Das Leistungsentgelt für das Heraustragen<br />

von Sperrmüllgegenständen oder Elektroaltgeräten<br />

im Rahmen der Standartleistung<br />

(bis 5 m 3 ) aus Gebäuden/Wohnungen und<br />

weiteren Dienstleistungen in diesem<br />

Zusammenhang am Abfuhrtag beträgt je angef. 1/4-Stunde 15,00 €<br />

Fehlfahrt je Fehlfahrt 27,60 €<br />

XII. Leistungsentgelte für die Selbstanlieferungen<br />

Soweit nach den AGB die Selbstanlieferung auf den Recyclinghöfen gestattet ist,<br />

betragen die Entgelte für:<br />

Abfallart Entgelt<br />

Asbestzement<br />

Annahme nur staubdicht in reißfesten Säcken verpackt<br />

auf dem RH Trittau je angefangene 100 l 10,00 €<br />

Bauschutt ohne Verunreinigungen je angefangene 100 l 1,90 €<br />

Boden ohne schädliche Verunreinigungen<br />

Annahme nur auf den RH Bad Oldesloe, Bargteheide, Reinbek,<br />

Reinfeld /Holstein und Stapelfeld je angefangene 100 l 2,00 €<br />

Dachpappe<br />

Annahme nur auf den RH Bad Oldesloe, Reinbek,<br />

Reinfeld/Holstein und Stapelfeld je angefangene 100 l 17,00 €<br />

Gipshaltiger Abfall je angefangene 100 l 3,00 €<br />

Glas-/Mineralwolle<br />

Annahme nur staubdicht in reißfesten Säcken verpackt<br />

auf dem RH Trittau je angefangene 100 l 4,00 €<br />

Grünabfall je angefangene 100 l 0,70 €<br />

Holz aus dem Innenbereich (A I - A III) je angefangene 100 l 1,00 €<br />

Holz aus dem Außenbereich (A IV)<br />

Annahme nur auf den RH Bad Oldesloe, Reinbek,<br />

Reinfeld/Holstein und Stapelfeld je angefangene 100 l 3,00 €<br />

Restabfall je angefangene 100 l 4,50 €<br />

51


52<br />

TARIFordnung<br />

Sperrmüll<br />

bei Anlieferung bis zu 2 m 3 / Monat frei<br />

bei Anlieferung von mehr als 2 m 3 je weitere angefangene 100 l 2,50 €<br />

Stubben und Stammholz Ø > 20 cm je angefangene 100 l 2,50 €<br />

Styropor je angefangene 100 l 3,00 €<br />

XIII. Leistungsentgelte nach Aufwand / Verwaltungskostenpauschale<br />

Für die Inanspruchnahme von sonstigen Leistungen, die in dieser Tarifordnung<br />

nicht aufgeführt sind, die der Kreis aber im Rahmen seines Serviceangebotes<br />

anbietet, wird ein Leistungsentgelt in Höhe des tatsächlich entstandenen<br />

Aufwandes erhoben.<br />

Für eine Bedarfsabholung und eine Entsorgung für die in den AGB Abfallentsorgung<br />

Kreis nicht erfassten im Einzelfall anfallenden Abfälle sowie sonstige<br />

Leistungen wird das Entgelt nach tatsächlichem Aufwand zuzüglich einer<br />

Verwaltungskostenpauschale festgesetzt. Gleiches gilt, soweit die Entsorgung<br />

von Abfällen einen besonderen Aufwand erfordert, z. B. für Analyse, Transportsicherung,<br />

Sammlungsaufwand u. ä.<br />

In den Fällen, in denen eine Verwaltungskostenpauschale für die Entsorgung<br />

nach Aufwand zu zahlen ist, beträgt diese<br />

Vorgang Bemessungsgrundlage Entgelt/Beauftragung<br />

Verwaltungskostenpauschale je Beauftragung 20,00 €<br />

Sonstige Leistungsentgelte<br />

Vorgang Entgelt<br />

Wurden Behälter der Regelabfuhr am Abfuhrtag nicht rechtzeitig<br />

zur Leerung bereitgestellt, kann eine nachträgliche Leerung<br />

(Nachholung) beantragt werden. Das Entgelt beträgt pro Grundstück 76,00 €<br />

Für die Sonderleerung eines Restabfallgroßbehälters außerhalb<br />

der Regelabfuhr. Das Entgelt beträgt pro Behälterleerung 89,00 €<br />

Das monatliche Entgelt für jeden zur Verfügung gestellten<br />

Biofilterdeckel beträgt einschließlich Montage und Austausch<br />

des Filtermaterials in zweijährigem Rhythmus 1,50 €<br />

Für die Lieferung und Montage eines Schwerkraftschlosses an<br />

4-Radbehältern wird je Behälter ein einmaliges Entgelt in Höhe von 60,00 €<br />

erhoben.<br />

Das monatliche Entgelt pro Schwerkraftschloss beträgt 3,00 €<br />

Pro Schwerkraftschloss werden maximal 2 Schlüssel zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Das Entgelt für einen zugelassenen Restabfallsack beträgt 3,80 €<br />

Das Entgelt für einen zugelassenen Bioabfallsack beträgt 3,80 €<br />

XIV. Mahnkosten<br />

Kostensatz für Mahnungen je Mahnung 5,00 €<br />

Mahnkosten werden in oben genannter Höhe berechnet. Dem Kunden steht es<br />

frei, den Nachweis darüber zu führen, dass die Mahnkosten nicht oder wesentlich<br />

niedriger als in diesem Tarif verlangt, entstanden sind.<br />

Anmerkung:<br />

Die vorstehenden Entgelte sind Bruttopreise, weil der Kreis mit der öffentlichen<br />

Einrichtung Abfallentsorgung nicht der Umsatzsteuerpflicht unterliegt.


TERMINverschiebungen<br />

Durch die Feiertage ergeben sich folgende Änderungen:<br />

Terminverschiebungen <strong>2012</strong><br />

Feiertag Restabfall, Bioabfall, Gelber Sack, Altpapier<br />

Weihnachten 2011 Von Mo. 26. Dezember bis Fr. 30. Dezember<br />

‘ je einen Tag später<br />

Silvester 2011 keine Verlegung<br />

Neujahr <strong>2012</strong> keine Verlegung<br />

Karfreitag Statt Fr. 6. April<br />

‘ einen Tag später auf Sa. 7. April<br />

Ostern Von Mo. 9. April bis Fr. 13. April<br />

‘ je einen Tag später<br />

Maifeiertag Von Di. 1. Mai bis Fr. 4. Mai<br />

‘ je einen Tag später<br />

Himmelfahrt Von Do. 17. Mai bis Fr. 18. Mai<br />

‘ je einen Tag später<br />

Pfingsten Von Mo. 28. Mai bis Fr. 1. Juni<br />

‘ je einen Tag später<br />

Tag der dt. Einheit Von Mi. 3. Oktober bis Fr. 5. Oktober<br />

‘ je einen Tag später<br />

Weihnachten <strong>2012</strong> Statt Mo. 24. Dezember<br />

‘ vorverlegt auf Sa. 22. Dezember<br />

Statt Di. 25. Dezember<br />

‘ vorverlegt auf Mo. 24. Dezember<br />

Von Mi. 26. Dezember bis Fr. 28. Dezember<br />

‘ je einen Tag später<br />

Silvester <strong>2012</strong> keine Verlegung<br />

Neujahr 2013 keine Verlegung<br />

Kurzfristige Änderungen auch im Internet: www.awsh.de<br />

Neuer Service:<br />

Manchmal wird die Abfuhr der Abfälle<br />

zum vorgesehenen Termin kurzfristig<br />

durch äußere Einflüsse wie Baustellen<br />

oder Witterung verhindert. Auf unserer<br />

Internetseite www.awsh.de finden<br />

Sie Hinweise zu diesen Beeinträchtigungen<br />

und den Maßnahmen wie<br />

diese Störung behoben wird.<br />

53


54<br />

BENUTZUNGShinweise<br />

Benutzungshinweise<br />

<strong>2012</strong> gibt es einige Veränderungen bei den Abfuhrterminen. Bitte<br />

achten Sie unbedingt auf Ihre genauen Termine auf den folgenden<br />

Seiten. Für jede Größe und Abfallart Ihrer Abfallbehälter ist der<br />

Leerungsrhythmus aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.<br />

„Änderungen, Hinweise, Erläuterungen ...“<br />

Terminverschiebungen Feiertage<br />

Beachten Sie die Verschiebungen<br />

der Abfuhrtermine durch die<br />

Feiertage auf der vorherigen Seite!<br />

Auf dem persönlichen Abfuhrkalender,<br />

den Sie mit der Rechnung<br />

erhalten, sind die Terminverschiebungen<br />

bereits berücksichtigt.<br />

Feste Termine für die Abholung<br />

von Weihnachtsbäumen<br />

Für alle Kunden im Kreis Stormarn<br />

gibt es feste Termine für die<br />

Abholung von Weihnachtsbäumen.<br />

Diese finden Sie in der<br />

rechten Spalte der Tabellen.<br />

So funktioniert die neue<br />

Abfuhrtabelle<br />

Die Abfuhr erfolgt in den meisten<br />

Gebieten nach Orten bzw. Ortsteilen.<br />

Entsprechend finden Sie in<br />

der linken Spalte die Ortsangaben.<br />

Bei größeren Kommunen ist z. T.<br />

auch noch eine Straßenübersicht<br />

angegeben. Horizontal sind für<br />

den jeweiligen Ort/Ortsteil alle<br />

Abfuhrtermine aufgeführt. Wann<br />

eine gerade (ger. KW) bzw. ungerade<br />

Kalenderwoche (ung. KW)<br />

ist, steht im Kalender in der Mitte<br />

der Abfallfibel.


BENUTZUNGShinweise<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Ort/Straße<br />

AHRENSBURG<br />

Restabfall Restabfall Restabfall Bioabfall Gelber Sack Altpapier Altpapier Altpapier Abfuhr<br />

Adolfstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensburger Kamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensburger Redder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensfelder Stieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensfelder Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Akazienstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Alter Postweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Aalfang Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Alten Markt Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Birkenhain Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Bocksberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Gutshof Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Hagen Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Haidschlag Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Hopfenbach Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Kratt Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Marstall Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

A Neuen Teich<br />

A<br />

Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beispiel Ahrensburg, Adolfstraße:<br />

Beim Restabfall sind die Größen<br />

der Abfallbehälter zu beachten.<br />

Der aufgeführte Wochentag ist der<br />

„Restabfalltag“. So wird in<br />

Ahrensburg in der Adolfstraße<br />

jeder Restabfallbehälter am<br />

Donnerstag geleert – Unterschiede<br />

gibt es nur im Abfuhrrhythmus.<br />

Restabfall-Behälter mit<br />

dem Volumen von 770 Litern und<br />

mehr können auf Wunsch wöchentlich<br />

geleert werden. In der<br />

Regel werden Restabfall-Behälter<br />

alle zwei Wochen geleert, im<br />

Beispiel jeden Donnerstag einer<br />

geraden Kalenderwoche.<br />

Die 4-wöchentliche Abfuhr eines<br />

40- bzw. 80-Liter-Behälters für<br />

Restabfall können nur Ein- oder<br />

Zweipersonengrundstücke in<br />

Anspruch nehmen (siehe Absatz<br />

„Mindestbehältervolumen“).<br />

Die jeweilige Abfuhr richtet sich<br />

nach dem 1. Abfuhrtermin im<br />

Jahr. In Ahrensburg, Adolfstraße<br />

heißt das: Der Abfall wird am<br />

Donnerstag der 4. KW abgeholt.<br />

Dann in der 8. KW, in der 12. KW<br />

(also jeweils 4 Wochen später)<br />

und so weiter.<br />

Bioabfall wird alle zwei Wochen<br />

abgeholt. In diesem Beispiel ist es<br />

der Mittwoch in der geraden<br />

Kalenderwoche.<br />

Die Gelben Säcke werden auch<br />

weiterhin alle zwei Wochen abgeholt.<br />

Hier ist ebenfalls der Hinweis<br />

gerade oder ungerade Kalenderwoche<br />

sowie die Angabe des<br />

Wochentags entscheidend – Beispiel<br />

Ahrensburg, Adolfstraße:<br />

donnerstags, ungerade KW.<br />

Die Leerung der Altpapiertonne<br />

erfolgt monatlich. Die Angabe<br />

„4. Mo.“ zeigt den genauen Tag<br />

an – in Ahrensburg, Adolfstraße<br />

ist es also der 4. Montag im<br />

Monat. Der große 1.100-Liter-Altpapierbehälter<br />

(meist für Wohnanlagen)<br />

wird je nach Vereinbarung<br />

mit der AWSH wöchentlich<br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

oder alle zwei Wochen geleert.<br />

Dazu die Daten in der Abfuhrtabelle:<br />

„Do.“ heißt, wöchentliche<br />

Leerung jeden Donnerstag, „ger.<br />

KW“ 2-wöchentliche Leerung<br />

jeden Donnerstag der geraden<br />

Kalenderwoche.<br />

Weitere wichtige Hinweise<br />

Mindestbehältervolumen<br />

Für die Wahl der Größe bzw. des<br />

Abfuhrrhythmus Ihres Restabfallbehälters<br />

ist zu beachten, dass<br />

ein Mindestbehältervolumen von<br />

10 Litern pro Person und Woche<br />

einzuhalten ist. Das ist u. a. darin<br />

begründet, dass mit dem Entgelt<br />

für die Abfallentsorgung eine<br />

Reihe weiterer Leistungen finanziert<br />

werden. Eine 4-wöchentliche<br />

Abfuhr eines 40-Liter- bzw.<br />

80-Liter-Restabfallbehälters kann<br />

daher auf Ein- bzw. Zweipersonengrundstücken<br />

genutzt werden.<br />

• ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte ·<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Bitte stellen Sie zum Abholtermin<br />

die Abfallgefäße/die Gelben<br />

Säcke/den Sperrmüll bis 6:00 Uhr<br />

morgens am Straßenrand zur<br />

Abfuhr bereit.<br />

Sind Sie in ein Neubaugebiet<br />

gezogen und ist Ihre Straße noch<br />

nicht befestigt, stellen Sie die<br />

Abfallgefäße bzw. die Gelben<br />

Säcke oder den Sperrmüll bitte an<br />

der nächsten, von den Sammelfahrzeugen<br />

befahrbaren Straße<br />

bereit.<br />

Fragen zur Abholung?<br />

Wir geben Ihnen gern Auskunft;<br />

Service-Telefon (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Ihren aktuellen Abfuhrplan können<br />

Sie sich auch im Internet<br />

unter www.awsh.de unter dem<br />

Menüpunkt „Abfuhrkalender“<br />

zusammenstellen lassen und<br />

ausdrucken.<br />

55


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

56 57<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

AHRENSBURG<br />

Adolfstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensburger Kamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensburger Redder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensfelder Stieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ahrensfelder Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Akazienstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Alter Postweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Aalfang Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Alten Markt Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Birkenhain Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Bocksberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Gutshof Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Hagen Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Haidschlag Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Hopfenbach Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Kratt Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Marstall Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Neuen Teich Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Postwald Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Rauchhause Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Rehm Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Scharberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Schwarzen Moor Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Tiergarten Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Weinberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Wiesengrund Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Amrumstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Amselweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

An der Reitbahn Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

An der Schloßgärtnerei Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

An der Strusbek Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Asternweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bagatelle Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bahnhofstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bargenkoppelredder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bei der Alten Kate Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bei der Doppeleiche Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beimoor/Hof Eichkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beimoor/Hof Kamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beimoor/Waldhaus Fr. ung. KW 1. KW Do. ung. KW Mo. ger. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beimoorkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beimoorweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Binsenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bismarckallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Blücherallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bogenstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bookkoppel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bornkampsweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Brauner Hirsch Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bredenbekweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Brombeerweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Brückenstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Buchenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bünningstedter Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Burgweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Carl-Barckmann-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Carstenseck Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Christel-Schmidt-Allee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dahlkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dänenheide Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dänenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dorfstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Drosselweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ella-Hensel-Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ellenbogen Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Elsterstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Elsterweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Erika-Keck-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Erikaweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Erlenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ernst-Ziese-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eschenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Espluguesring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ewige Weide Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fannyhöh Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fasanenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Feldkirchenring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Finkenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fliegerweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Föhrenstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Forsthof Hagen Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Friedensallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Friedrich-Hebbel-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fritz-Reuter-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gänseberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gartenholz Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerhardstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

58 59<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

AHRENSBURG<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerichtsweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerstenstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ginsterweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gorch-Fock-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Greelkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Grödestieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gronepark Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Große Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gustav-Delle-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gut Lindenhof Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gut Stellmoor Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hagenau Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hagener Allee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hamburger Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hansdorfer Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hans-Schadendorff-Stieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hasselmannsweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Heidekamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Heinz-Beusen-Stieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Helgolandring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hermann-Löns-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hinterm Vogelherd Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hochbahnstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hof Dänenteich Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Holunderstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hoogestieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hörnumweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hugo-Schilling-Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Husumweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Immanuel-Kant-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Irisweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Jägerstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Jasminstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Jonny-Lösch-Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Jungborn Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kaiser-Wilhelm-Allee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kastanienallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Keitumweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kirschplantage Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Klaus-Groth-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kleistallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Königstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Körnerallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kornkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kornkamp-Süd Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kremerbergredder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kremerbergweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kreuzkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kuhlenmoorweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kurt-Fischer-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kurt-Nonne-Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ladestraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lange Koppel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lange Reihe Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Langeneßweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lehmannstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lilienweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lohe Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lohkoppel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lübecker Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ludwigslustring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Manfred-Samusch-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Manhagener Allee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Meisenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mittelweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Moltkeallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenredder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Nachtigallenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Neue Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Niebüllweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Norderoogstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Nordstrandring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ohlendamm Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Olandstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ostpreußenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ostring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Otto-Schumann-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Otto-Siege-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Parkallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Parkaue Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Parkterrasse Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Pellwormstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Pionierweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Pommernweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Querweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rantzaustraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rathausplatz Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rathausstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

60 61<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

AHRENSBURG<br />

Reesenbüttler Redder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Reeshoop Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Reiterstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Richard-Dehmel-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rickmerspark Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Roggenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rondeel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Roonallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rosenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rotdornweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rudolf-Kinau-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rulodenredder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sahlmannsberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sanddornweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schäferweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Scheunenkoppel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schillerallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schimmelmannstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schlehenstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schulstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schusterredder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schützenstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sieker Lohweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sommerpark Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sommerterrasse Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Spechtweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Staatsgut Wulfsdorf Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Starweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Steinkamp Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stormarnplatz Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stormarnstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Strand Bredenbeker Teich Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Süderoogstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Syltring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tannenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Teichstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Theodor-Storm-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Timm-Kröger-Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tönningweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ulmenweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Up'n Barg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Veronika-Rath-Straße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Vierbergen Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Viljandiring Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Vogelsang Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Voßberg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Voßwinkel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Waldemar-Bonsels-Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Waldstraße Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weidenstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weißdornweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weizenkoppel Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Westerlandstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Woldenhorn Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Woldenhornstieg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wulfsdorfer Weg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Yorckallee Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zum Lindenhof Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 3. Do. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

AMMERSBEK Mi. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 1. Di. Di. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Kremerbergredder Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kremerbergweg Do. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Do. ung. KW 4. Di. Do. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

BAD OLDESLOE Do. ung. KW 1. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 2. Fr. Mi. ger. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

BADENDORF Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Mi. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

BARGFELD-STEGEN Mi. ung. KW 1. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW 1. Di. Mo. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

BARGTEHEIDE Mo. ung. KW 1. KW Di. ger. KW Mi. ung. KW 3. Di. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

BARNITZ Fr. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

BARSBÜTTEL Mo. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mo. Di. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

BRAAK Fr. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Di. ger. KW 3. Do. Di. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

BRUNSBEK Fr. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Mi. ger. KW 3. Do. Di. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

DELINGSDORF Mo. ung. KW 1. KW Di. ger. KW Mi. ung. KW 4. Mi. Mi. ger. KW 07.01.<strong>2012</strong><br />

E LMENHORST Kreis Stormarn Mo. ung. KW 1. KW Di. ger. KW Mi. ung. KW 2. Do. Mo. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

FELDHORST Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

GLINDE<br />

Ahornweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am alten Gleis Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am alten Kirchweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am alten Lokschuppen Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Anger Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Berge Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Bogen Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Heideeck Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Hünengrab Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Spitzwald Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

62 63<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

GLINDE<br />

Am Sportplatz Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Südhang Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Walde Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

An der alten Wache Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

An der Au Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Arthur-Christiansen-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Asbrook Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Auf dem Brink Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Auf dem Knüll Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Auf der Mühle Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Avenue St. Sebastien Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bahnstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beim Hügel Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Beim Zeugamt Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Berliner Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Biedenkamp Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Blockhorner Allee Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bornweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Breiter Kamp Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Buchenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Buernstraat Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bünebüttler Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Danziger Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Diekkoppelweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dorfstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eggerskoppel Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichenknick Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichloh Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ellerholz Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gartenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerda-Maßmann-Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerhart-Hauptmann-Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Glinder Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Groothegen Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Großer Glinder Berg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gutenbergstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Haferberg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Haidberg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Havighorster Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Helenenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Herbert-Rübner-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hinter den Tannen Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hirtenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Holstenkamp Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Humboldtstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Im Gellhornpark Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Im Grund Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

In der Trift Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ing.-Honnef-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kaspovar-Spange Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kiebitzweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kiefernbogen Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kleiner Glinder Berg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Knickrehm Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Königsberger Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kornblumenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kreuzkamp Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kuno-Hanke-Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kupfermühlenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Markt Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Melkersgang Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mittelstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Möllersstieg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Möllner Landstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Oher Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Olande Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Osterfeld Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Oststeinbeker Weg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Otto-Hahn-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Papendieker Redder Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Pestalozzistraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Pickerade Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Poststraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Prof.-Bachofer-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Quellental Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Querweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rehwisch Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Robert-Bosch-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Robert-Schumann-Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rödenbrooksweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rotdornweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Saalbergstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sandkamp Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sandweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schlehenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schönhorst Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

64 65<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

GLINDE<br />

Schoolmeestersbagen Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schoosterspadd Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schrödersweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schulstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sebaldkoppel Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Siemensstraße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sniedersloop Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sönke-Nissen-Allee Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Steenrehm Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stettiner Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stormarnring Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stübenkoppel Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Suckkoppel Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tannenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Theodor-Storm-Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Togohof Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Verbindungsweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Waldweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weg an der Gutsmauer Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weidenweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weißdornweg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wiesenfeld Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wiesenstieg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wilhelm-Bergner-Straße Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Willinghusener Weg Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zur Bek Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 2. Di. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zur Feldmark Fr. ger. KW 4. KW Mo. ger. KW Fr. ger. KW 3. Mi. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

GRABAU, Kreis Stormarn Fr. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Mi. ung. KW 4. Mo. Di. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

GRANDE Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 1. Fr. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

GRÖNWOHLD Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

GROSSENSEE Di. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Di. ger. KW 4. Mo. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

GROSSHANSDORF Fr. ung. KW 1. KW Do. ung. KW Mo. ger. KW 1. Mi. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

HAMBERGE Mi. ger. KW 4. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 1. Mi. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

HAMFELDE, Kreis Stormarn Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

HAMMOOR Mo. ung. KW 1. KW Di. ger. KW Mo. ger. KW 2. Do. Mi. ger. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

HEIDEKAMP Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 3. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

HEILSHOOP Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 2. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

HOHENFELDE Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

HOISDORF Fr. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 1. Fr. Di. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sieker Berg Fr. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 2. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

JERSBEK Mi. ung. KW 1. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW 2. Di. Mo. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Hohenhorst Mi. ung. KW 1. KW Do. ger. KW Mi. ung. KW 2. Di. Mo. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Oberteicher Weg Mi. ung. KW 1. KW Do. ger. KW Mi. ung. KW 2. Di. Mo. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

KLEIN WESENBERG Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 2. Di. Mi. ung. KW 07.01.<strong>2012</strong><br />

KÖTHEL, Kreis Stormarn Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

LASBEK Mo. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Mo. ger. KW 2. Do. Di. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

LÜTJENSEE Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Fr. ger. KW 4. Di. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

MEDDEWADE Fr. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

MÖNKHAGEN Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 2. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

NERITZ Fr. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Mi. ung. KW 4. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

NIENWOHLD Mi. ung. KW 1. KW Do. ger. KW Mi. ung. KW 2. Di. Mo. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

OSTSTEINBEK<br />

Albert-Ihle-Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Eich Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Knick Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Obstgarten Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Ohlendiek Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Steinbeker Hof Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Südhang Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Turnierplatz Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Anne-Jenfeld-Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Auengrund Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Barsbütteler Weg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bergstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bergstücken Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Binnenfeld Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenhain Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Boberger Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Breedenweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Breslauer Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Brückenstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Danziger Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Deefenallee Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Domhorst Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dorfstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichenreihe Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichredder Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fasanenweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Geesthöhe Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerberstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

66 67<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

OSTSTEINBEK<br />

Gewerbering Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Grellkamp Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Grenzweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Grüner Bogen Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Grünes Tal Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hamburger Kamp Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hansetor Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Heidlohe Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Heidstücken Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hochkamp Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hochrain Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Im Hegen Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

In der Trift Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kampstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kirschenweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kleekoppel Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kleiner Postweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kohlbergen Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kolberger Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Königsberger Platz Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Krähenberg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lägerfeld Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Langstücken Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Meessen Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Meienhoop Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Möllner Landstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenberg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ostlandstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Parkweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Postweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Querweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rübekampen Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schuhmacherwiese Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schulstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Smaalkoppel Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stettiner Straße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stormarnstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tannenkoppel Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Thorner Weg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Twiete Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Uferstraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Vossredder Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Waldweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wiesenweg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Willhörn Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Willinghusener Weg Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Willnbrook Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ziegeleistraße Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zum Feldhang Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zum Forellenbach Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zum Osterstein Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW 1. Mo. Di. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

PÖLITZ Fr. ger. KW 4. KW Fr. ger. KW Mo. ger. KW 2. Do. Di. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

RAUSDORF Di. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Di. ger. KW 4. Mo. Mi. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

REHHORST Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 2. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

REINBEK<br />

Ahornweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Allensteiner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Alter Kamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Forstplatz Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Haidkrug Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Holländerberg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Hünengrab Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Kolk Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Krähenwald Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Ladenzentrum Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Lindenhof Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Moor Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Röhbrook Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Rosenplatz Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Salteich Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Sportplatz Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Stüb Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Am Vorwerksbusch Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Amselstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

An der Wildkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Angeliter Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Arthur-Goldschmidt-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Auf dem Großen Ruhm Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bahnhofstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bahnsenallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bauernvogtei Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Baumschulenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bergstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Berliner Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bernhard-Ihnen-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

68 69<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

REINBEK<br />

Birkenkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenredder Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenring Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkentwiete Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bismarckstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Blocksberg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Blockstelle Silk Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Böge Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bogenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Borsigstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bredenhorn Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Brunsbusch Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Buchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Büchsenschinken Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Buchtallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bummereiweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bunzlauer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Burgstall Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Carl-Herrmann-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Carl-Zeiss-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Charlottenburger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Cronsberg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Danziger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dieselstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dithmarscher Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dohlenstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dorfstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Dornröschenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ebereschenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eggerskoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichenallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eichenbusch Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Elbinger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ellerholde Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Emil-Nolde-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Erlengrund Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ernst-Sperling-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Eschenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fasanenstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Feldstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fernandinenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Finkenkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Friedrichshainer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Friesenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Fritz-Behn-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gartenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gartenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gärtnerstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gergenbusch Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gerstenkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gleisners Park Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Glinder Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Glinder Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Goetheallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gorch-Fock-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Görlitzer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Grenzweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Große Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Großer Scharnhorst Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Gutenbergstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Haferkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hagebuttenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Haidkoppelweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Haidkrugchaussee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Halskestraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hamburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hamelskamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hans-Geiger-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hasenstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hebbelstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Heckenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Heideweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hermann-Körner-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hermann-Löns-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Herrengraben Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Herzog-Adolf-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hinter den Höfen Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hirschberger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hoibeken Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Holsteiner Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Hufnerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Humboldtstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Husumer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Huuskoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Insterburger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Jahnckeweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Jahnstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Johannes-Kröger-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

70 71<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

REINBEK<br />

Kampstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kätnerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kiefernweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kieler Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kinauweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kirchenallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kirchenstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kirschenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Klaus-Groth-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kleistweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Klosterbergenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kolberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kolberger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Königsberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Königstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Köpenicker Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kornblumenring Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kösliner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Krabbenhöhe Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Krabbenkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kreutzkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kronshorster Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Krummbögen Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Krummwisch Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kückallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Küpergang Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kurze Rade Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Kurzer Rehm Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Küstriner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ladestraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Landhausplatz Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Langeloher Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Langenhege Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lauenburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lausitzer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lerchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lessingstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lichtenberger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Liebigstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lindenallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lindensteg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lindenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Loddenallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lohbrügger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lönsberg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Lübecker Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Maria-Merkert-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Masurenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Matthias-Claudius-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Memeler Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mittelweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Möllner Landstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Moorweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenbek Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenredder Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Mühlenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Müssenredder Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Nachtigallenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Nelkenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Neuköllner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Niels-Stensen-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Oher Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Oher Tannen Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Oher Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Op de Rüm Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Op den Stüben Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Ostlandring Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Padasjoki-Platz Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Parkallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Pillauer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Platanenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Prahlsdorfer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Querweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rade Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rehwinkel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Reinickendorfer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Reuterweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Robinienweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Roggenkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Röhbrookring Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Röntgenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rosenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rosenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Rübezahlweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sachsenwaldau Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sachsenwaldstr. Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Salkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Samlandweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sandhöhe Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong>


ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Ort/Straße<br />

wöchentl.<br />

ab 770 l<br />

Restabfall<br />

2-wöchentl.<br />

ab 60 l<br />

Restabfall<br />

4-wöchentl.<br />

40-80 l*<br />

Startwoche*<br />

Restabfall Bioabfall Gelber Sack<br />

ABFUHRtermine <strong>2012</strong><br />

Behältersammlung<br />

monatlich<br />

ger. KW = gerade Kalenderwoche • ung. KW = ungerade Kalenderwoche (siehe Kalender) Die Altpapier-Termine gelten nur für Privathaushalte · * siehe Erläuterung ab Seite 54<br />

72 73<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

wöchentlich<br />

Altpapier<br />

1.100 l<br />

2-wöchentl.<br />

Altpapier Abfuhr<br />

REINBEK<br />

Sandkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sandweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schäfers Kamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schanze Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schatzkammer Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schaumanns Kamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schillerstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schlesierweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schleswiger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schloßstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schmiedesberg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schneewittchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Scholtzstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schönauer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schöneberger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schönningstedter Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schulstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schützenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Schweriner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Segeberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Senefelder Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Siemensstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Silk Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Silker Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Silker Weiche Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Soltaus Koppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sonstkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Sophienstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Spandauer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stargarder Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Steglitzer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Steinburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Steinerei Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stemwarder Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stettiner Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Stormarnstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Störmerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Täbyplatz Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tannenallee Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tannenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tempelhofer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Theodor-Storm-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tiergartenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Tilsiter Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Treptower Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Uhlenbusch Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Unter den Eichen Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mo. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Unter den Linden Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Vierländer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Völckers Park Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Waldenburger Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Waldstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Weißenseer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wildenhofeck Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wilmersdorfer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wittenkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Wohltorfer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zur Hahnenkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 2. Mi. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Zur Wolfsschlucht Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 1. Do. Mo. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

REINFELD Mo. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mo. ung. KW 3. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Pasewerk Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 3. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

RETHWISCH Fr. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

RÜMPEL Fr. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW 4. Mo. Di. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

SIEK Fr. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Di. ger. KW 2. Mo. Do. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

Birkenbusch Fr. ung. KW 1. KW Do. ung. KW Di. ger. KW 1. Mi. Mi. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

STAPELFELD Fr. ung. KW 1. KW Fr. ung. KW Mi. ger. KW 3. Mo. Di. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

STEINBURG Mo. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Mo. ger. KW 3. Mi. Mi. ger. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Am Schattredder Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Mo. ger. KW 4. Di. Mi. ger. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

TANGSTEDT Mi. ung. KW 1. KW Mo. ger. KW Fr. ung. KW 4. Do. Fr. ger. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

TODENDORF Mo. ung. KW 1. KW Do. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mi. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

TRAVENBRÜCK Fr. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Mi. ung. KW 4. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Sühlen Fr. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Mo. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

TREMSBÜTTEL Mo. ung. KW 1. KW Di. ger. KW Mo. ger. KW 2. Do. Mi. ger. KW 07.01.<strong>2012</strong><br />

TRITTAU Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. Mi. ung. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

WESENBERG Mi. ger. KW 4. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 2. Di. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

Bruhnkaten Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mo. ung. KW 2. Di. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

WESTERAU Fr. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong><br />

WITZHAVE Di. ung. KW 1. KW Fr. ger. KW Di. ger. KW 1. Fr. Di. ger. KW 21.01.<strong>2012</strong><br />

ZARPEN Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 1. Fr. Mi. ung. KW 14.01.<strong>2012</strong>


74<br />

GEWINNspiel<br />

Gewinnen Sie ein Erlebnis-<br />

Wochenende in Düsseldorf!<br />

Dafür brauchen Sie nur unser Lösungswort herausfinden,<br />

indem Sie die Standorte der AWSH-Recyclinghöfe eintragen:<br />

7<br />

Lösungswort:<br />

3<br />

6<br />

15<br />

19<br />

11 1<br />

4<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Gewinne:<br />

1. Preis: Ein Düsseldorf-Wochenende für 2 Personen (Reisegutschein<br />

über 2 Übernachtungen mit Frühstück und<br />

2 Karten für die Samstagabend-Vorstellung von Hape<br />

Kerkelings „Kein Pardon – Das Musical“, An-/Abreise<br />

auf eigene Kosten)<br />

2. Preis: 1 Modell-Müllwagen der Firma bruder<br />

3. - 10. Preis: Je 1 AWSH Plüsch-Rucksack „Biotonne“<br />

11. - 20. Preis: Je 1 AWSH Mini-Müllwagen im H0-Maßstab 1:87<br />

21. - 30. Preis: Je 1 AWSH Plüsch-Schlüsselanhänger „Biotonne“<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Bitte schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte, vergessen Sie<br />

nicht den Absender und schicken Sie sie ausreichend frankiert an die<br />

AWSH, Stichwort „Gewinnspiel“, Leineweberring 13 in 21493 Elmenhorst.<br />

Einsendeschluss: Samstag, 4. Februar <strong>2012</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AWSH und<br />

Angehörige dürfen leider nicht teilnehmen. Eine Barauszahlung ist<br />

nicht möglich. Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.<br />

14<br />

12<br />

8<br />

16<br />

10<br />

18<br />

2<br />

13<br />

17<br />

9<br />

5


Absender<br />

Objektnummer (finden Sie auf der AWSH-Rechnung)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefonnummer, tagsüber bei Rückfragen<br />

Datum, Unterschrift Absender<br />

!<br />

Absender<br />

Objektnummer (finden Sie auf der AWSH-Rechnung)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefonnummer, tagsüber bei Rückfragen<br />

Datum, Unterschrift Absender<br />

!<br />

Impressum<br />

Stand: Dezember 2011<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Südholstein</strong> GmbH<br />

V. i. S. d. P.:<br />

Dennis Kissel<br />

Texte/Redaktion:<br />

Heide Joswig,<br />

Olaf Stötefalke<br />

Fotos:<br />

AWSH, Christian Geisler,<br />

Markus Scholz,<br />

SERVICE plus GmbH,<br />

Euro RSCG ABC Hamburg<br />

Layout: SERVICE plus GmbH<br />

Bismarckstraße 67- 69,<br />

24534 Neumünster<br />

Antwort<br />

Preise: Stand Dezember 2011<br />

Druck: Ostedruck Bernhard-<br />

J. Borgardt GmbH & Co. KG<br />

Auflage: 123.000 Exemplare<br />

gedruckt auf 100% Recyclingpapier<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Südholstein</strong> GmbH<br />

Leineweberring 13<br />

21493 Elmenhorst<br />

Antwort<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Südholstein</strong> GmbH<br />

Leineweberring 13<br />

21493 Elmenhorst<br />

Danksagung:<br />

Dank geht an unsere Vertragspartner<br />

und ihre Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die an dieser Fibel mitgewirkt<br />

haben.<br />

Besonders bedanken möchten wir<br />

uns bei Jeanette, Finja, Tammo,<br />

Nico und Matthias Frerichs, die als<br />

AWSH-Familie für diese Abfallfibel<br />

Modell standen.


Lastschriftermächtigung<br />

E-Schrott / Sperrmüll auf Abruf<br />

Bitte holen Sie die folgenden Gegenstände ab (bitte einzeln aufführen):<br />

E-Schrott Sperrmüll<br />

Ihren Abfuhrtermin teilen wir Ihnen umgehend mit.<br />

Noch einfacher geht´s per Telefon unter (0800)2974005*<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong><br />

<strong>Südholstein</strong><br />

Hiermit ermächtige(n) ich/wir die AWSH in Elmenhorst jederzeit widerruflich,<br />

die Abfall entsorgungsentgelte zu Lasten meines/unseres Kontos bei Fälligkeit<br />

im Lastschriftverfahren einzuziehen.<br />

Objektnummer/Kundennummer (bitte unbedingt eintragen!)<br />

Name und Sitz der Bank<br />

Bankleitzahl Kontonummer<br />

Datum und Unterschrift des Kontoinhabers<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Südholstein</strong> GmbH<br />

Leineweberring 13 · 21493 Elmenhorst<br />

Service-Telefon (0800) 29 74 001* · Fax (0800) 29 74 003*<br />

e-mail: info@awsh.de · Internet: www.awsh.de<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) … wer sonst!<br />

!<br />

!<br />

So erreichen Sie uns:<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Südholstein</strong><br />

Leineweberring 13<br />

21493 Elmenhorst<br />

AWSH-Servicetelefon (0800) 29 74 001*<br />

Fax: (0800) 29 74 003*<br />

www.awsh.de<br />

E-Mail: info@awsh.de<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong><br />

<strong>Südholstein</strong><br />

Neugierig? Handy parat?<br />

QR-Code-Reader aktivieren<br />

und Code knipsen.<br />

… wer sonst!<br />

Stand: 12/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!