Geschäftsbericht
__
08
Engagement
Das Engagement: [ãga ( e)’mã:],
das; französisch
(Soziales) Engagement ist ein unterschiedlich motiviertes soziales Handeln, das meist auf den Prinzipien
der Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit beruht. Das bedeutet, man investiert Zeit und / oder Geld
in ein Projekt, das einem guten Zweck dient.
Auf einen Blick Stand 31.12. 2008
in TEUR
Bilanzsumme 1 607 128
Einlagen inklusive
Schuldverschreibungen 1 320 210
Kredite 677 207
Bilanzgewinn 2 411
Offene Rücklagen nach
vorgeschlagener Gewinnverwendung 68 684
Haftendes Eigenkapital nach
vorgeschlagener Gewinnverwendung 135 804
Außenhandelsumsatz 487 000
Wertpapierumsatz 283 030
Wertpapierdepotvolumen
Privatkunden 415 005
Anzahl
Zahl der Wertpapierdepots 6 030
Kunden 61 818
Mitglieder 13 952
Mitarbeiter 339
Auszubildende 20
Niederlassungen 26
Geldausgabeautomaten 39
Kontoauszugsdrucker 40
Online Banking-Kunden 18 336
Vorwort der Geschäftsleitung, Kurzbericht
Aktiv für eine starke Lebens-Gemeinschaft 3
Mit der VR Bank auf der sicheren Seite 4
Wirtschaft & Soziales
2008 – das Jahr das die Welt veränderte 6
Sozialbericht 7
Genossenschaftlicher Finanzverbund
Professionelle Partner für jede Disziplin 8
Personalbereich
Führungswechsel an der Spitze 10
Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig 11
Gefährten auf unserem Erfolgsweg 12
Innovationen im Produktbereich
Immobilien: alles gut bedacht! 14
Vermögen: beste Konditionen fürs Kapital 15
Junge Kunden: Perspektiven eröffnen 16
Firmenkunden: Partner des Mittelstandes 18
Markt & Öffentlichkeit
Soziales Engagement 20
Bürgerstiftung Landkreis Starnberg 22
Veranstaltungen: VR Bank im Dialog 24
Verwaltung
Aufsichtsrat, Vorstand, Prokuristen 26
Jahresabschluss
Bericht des Aufsichtsrats 27
Jahresabschluss 2008, Kurzfassung 29
Bilanz zum 31. Dezember 2008 30
Unsere Spenden im Geschäftsjahr 2008 34
Aktiv für eine starke Lebens-Gemeinschaft
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“. Dieses Zitat
unseres Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat bis heute nichts
an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: die Ellbogengesellschaft setzt sich
im geschäftlichen und auch im zwischenmenschlichen Bereich immer mehr
die das Miteinander anregen. Zum anderen unterstützen
wir auf finanzieller Ebene Projekte und Institutionen,
die den Gemeinsinn fördern und soziale
Strukturen stärken.
Traditionell spenden wir für unterschiedlichste
Zwecke im karitativen, sportlichen, sozialen oder
kulturellen Bereich. Ein aktuelles Beispiel ist der
Adventskalender an den Balkonen der Hauptgeschäftsstelle
Herrsching, dessen 32.000 Euro-Fonds
einer Vielzahl lokaler Vereine und Organisationen
zugute kam. Highlights waren darüber hinaus auch
das Rainhard Fendrich-Charity Konzert in Andechs
mit einem Erlös von 20.000,– Euro sowie die Übergabe
von je einem VW Fox für die Organisationen
„Seestern Starnberg“ und „Lebenshilfe Landsberg“.
Und auch 2009 bleiben wir am
Ball: wie für seinen scheidenden
Vorgänger Alfred Eirich
und dessen Stellvertreter
durch. Soziale Kompetenz und das Interesse für das Wohl der Mitmenschen Gerhard Gleißner ist auch dem
bleiben dabei oft auf der Strecke. Diesen Entwicklungen entschlossen ent- neuen Vorstandsvorsitzenden
gegenzuwirken ist uns ein großes Anliegen.
Peter Geuß das unbürokra tische
und tatkräftige Engage-
Die VR Bank Starnberg ist Förderer des regionalen ment vor Ort eine persönliche Herzenssache. So
Wirtschaftskreislaufes mit nachhaltiger Leistungsstärke startete im Frühjahr auf Initia tive unserer Bank zum
und Qualität. Gemäß unserem genossenschaftlichen Beispiel die „Bürgerstiftung Landkreis Starnberg“.
Grundgedanken sehen wir es als selbstverständlich Ein Projekt, mit dem auf Regionalebene Forschung,
an, gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu humanitäre Hilfe, Bildung, Kunst und Kultur nachhaltig
übernehmen – für unsere Mitglieder, Kunden und gefördert werden. Erste Informationen dazu finden
Mitarbeiter, aber auch für die Belange unserer Region Sie bereits in der Broschüre, die diesem Geschäfts-
und ihrer Bewohner. Wir möchten zeigen, dass alle bericht beiliegt.
davon profitieren, auf traditionelle Werte wie Partner- Mit unseren Fördergeldern möchten wir den
schaftlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und unzähligen Ehrenamtlichen, die viele Stunden in das
Fairness zu setzen.
Gemeinwohl investieren, ihre Arbeit etwas erleichtern.
Dazu geben wir zum einen Impulse für Initiativen, Die Spenden sollen sie motivieren, sich auch in
Zukunft so engagiert für dieses gute Wir-Gefühl einzusetzen.
Denn besonders bei uns in Bayern gilt der
Satz „Einigkeit macht stark“ von jeher als die beste
Methode, um Ziele sicher zu erreichen.
Peter Geuß Manfred Stagl Thomas Vogl
Vorwort
Nähere Informationen,
welche Organisationen in
2008 Spenden unseres
Hauses erhielten, finden
Sie auf den Seiten 34 / 35
oder unter www.vrsta.de
3
4
Kurzbericht
Mit der VR Bank auf der sicheren Seite
Die Finanzkrise hat gezeigt, was für unsere Kunden und ihr Vermögen
wirklich zählt: Stabilität, Sicherheit und Stärke eines regionalen Partners.
Während viele namhafte Geldinstitute bei den Kunden deutlich an Vertrauen
eingebüßt haben, konnten die Volksbanken und Raiffeisenbanken
Opfer der Kapitalmärkte werden. Darüber hinaus sind
die Einlagen unserer Kunden und auch die Bank vollständig
durch die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes
der Volks- und Raiffeisenbanken geschützt.
Doch unabhängig davon waren uns schon immer eine
nachhaltige, vertrauensvolle Partnerschaft, Stabilität
und Sicherheit wichtiger, als das schnelle Geld und ein
übersteigertes Profitdenken. Wir sind uns bewusst, dass
wir es unseren Kunden verdanken, heute eines der
eigenkapitalstärksten, genossenschaftlichen Kreditinstitute
Bayerns zu sein. Mit dieser partnerschaftlichen
Philosophie erfüllt die VR Bank auf vorbildliche Weise
den Förderauftrag für ihre Mitglieder, für die Bevölkerung
und den Mittelstand. Dass unser Selbstverständnis
als regionale, qualitätsorientierte Genossenschaftsbank
ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, bestätigen auch die
neuesten Zahlen: Die Bilanzsumme im Jahr 2008 betrug
1,607 Mrd. Euro. Ein Grund dafür war der beschleunigte
Zuwachs an Ausleihungen. Das haftende Eigenkapital
beläuft sich auf rund 136 Mio. Euro. Unsere
Kunden hielten Wertpapierdepots mit einem Gesamtvolumen
von 415 Mio. Euro, die Wertpapierumsätze
erreichten 326 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss 2008
beträgt 3,1 Mio. Euro.
Im Bereich Außenhandelsumsatz
konnte die VR Bank 487
Mio. Euro tätigen. Darüber
ihre Imagewerte weiter verbessern und genießen bei Privat kunden und hinaus konnten wir auch bei
Unternehmen das größte Vertrauen hinsichtlich ihrer Kernkompetenzen den Kundeneinlagen mit einem
persönliche Beratung sowie Angebots- und Servicequalität. Dies bestätigten Plus von 4,5 % deutlich zulegen.
aktuelle Erhebungen, wie z. B. eine Verbraucherstudie des Internet portals In 26 Geschäftsstellen der Land-
www.whofinance.de.
kreise Starnberg und Landsberg
boten 359 motivierte Mitarbeiter
Das Jahr 2008 in Zahlen
– davon 20 Auszubildende Beratungs qualität und Ser-
Unser genossenschaftlich orientiertes Geschäftsmodell vice für die Konten von 61.818 Privat- und Firmenkun-
kann schon allein aufgrund seiner Rechtsform kein den – 13.952 davon sind Mitglieder unserer Bank. Die
Anzahl unserer Kunden, die ihre Bankgeschäfte flexibel
rund um die Uhr erledigen, wächst weiter kontinuierlich:
in 2008 nutzten 64 % unserer Firmenkunden die Möglichkeit
des OnlineBanking, bei den Privatkunden waren
es 38%. Auch Börsengeschäfte wurden gerne online
erledigt – von 17 % der Firmen- und 12 % der Privatkunden.
Und nicht zuletzt stieß auch die Internetseite
www.vrsta.de mit durchschnittlich 65.000 Besuchern
pro Monat auf reges Interesse. Unsere Verbundenheit
mit der Region dokumentierten wir auch 2008 wieder
durch eine namhafte Spendensumme für soziale und
kulturelle Einrichtungen. Die Vitalität des genossenschaftlichen
FinanzVerbundes – und damit auch die
Stabilität unseres Hauses – bestätigt auch 2008 wieder
FitchRatings durch die Einstufung mit A+. Diese Resul-
tate freuen uns – bestätigen sie doch einmal mehr unser
Bekenntnis zur regional konzentrierten Geschäftspolitik.
Gleichzeitig motiviert uns diese positive Bilanz,
auch weiterhin bei unserem gesamten Denken und
Handeln das Wohl der Heimat und ihrer Bevölkerung
in den Mittelpunkt zu stellen.
Die wöchentliche Wassergymnastik ist schon was Feines. Danach fühlt
man sich fit und einfach beweglicher. Mittlerweile sind wir eine richtig
nette Runde und treffen uns gerne auch mal nach dem Schwimmen
zu einem gemütlichen Plausch bei einer Tasse Kaffee.
Anneliese tum Suden-Weickmann, Leiterin Wassergymnastik Seniorentreff Starnberg
5
6
4
3
2
1
0
Wirtschaft & Soziales
2008 – das Jahr das die Welt veränderte
Was im Herbst 2006 in den USA mit faulen Hauskrediten auf dem
„Subprime-Markt“ begann, brachte bis Mitte 2008 die gesamte Weltwirtschaft
ins Wanken. Im Kampf gegen die Rezession gibt die Bundes regierung
astronomische Summen aus: 480 Milliarden Euro zur Stützung der Banken,
32 Milliarden für das Konjunkturpaket I, 50 Milliarden für das
Konjunkturpaket II und 100 Milliarden als Rettungsschirm für die Real-
konsum. Vom Außenhandel,
Wachstumsmotor der letzten
Jahre, kamen dagegen erstmals
seit 2003 keine Impulse. Die
Exporte stiegen nur um 3,9 %,
wirtschaft. Die Finanzkrise hat die Verbraucher verunsichert. Doch dank während die Importe preisberei-
ihrer soliden, regional orientierten Geschäftspolitik konnten die Volks- und nigt um 5,2 % zunahmen. Das
Raiffeisenbanken ihr positives Image sogar noch ausbauen. Denn die Kun- Defizit des Staates betrug rund
den wissen gerade jetzt besonders zu schätzen, dass ihre Einlagen hier 1,59 Milliarden Euro bzw. 0,1%
sicher sind.
des BIP. 2007 lag das Minus
bei 0,2 %. Damit erfüllte Deutsch-
BIP – Absturz nach Höhenflug
land ungeachtet der Wirt-
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat sich 2008 schaftskrise wie bereits 2006 und 2007 das Maastrichtim
Vergleich zu 2007 fast halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt
(BIP) stieg real um 1,3 % – 2007 war es noch
Kriterium von maximal 3 % des BIP.
um 2,5 % geklettert, im Boomjahr 2006 sogar um 3 %. Die Kaufkraft der Bayern
Dass es überhaupt stieg, ist zurückzuführen auf das Die Einkommen sind in Deutschland laut einer GfKgute
erste Quartal, als das BIP gegenüber Oktober bis Studie weiterhin sehr unterschiedlich verteilt. Bayern
Dezember 2007 noch 1,5 % zulegte. Getragen wurde das liegt im Vergleich der 16 Bundesländer mit im Schnitt
BIP 2008 von den Bruttoinvestitionen und dem Staats- 20 571 Euro pro Kopf vorne, gefolgt von Hessen mit
20 424 Euro und Baden-Württemberg mit 20 282 Euro.
Den höchsten Pro-Kopf-Index weist der Landkreis
Deutschlands Konjunktur
Reale Veränderung des
Staatsdefizit
Starnberg auf. Mit 160,1 liegt die Kaufkraft dort 60,1%
über dem Bundesdurchschnitt.
Bruttoinlandsprodukts (BIP)
Finanzierungssaldo des Staates
jeweils gegenüber dem Vorjahr in %
in % des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
2003 2004 2005 2006 2007 2008
–0,2
1,1
0,8
2,9
2,5
1,3
0
–1
–2
–3
–4
2003 2004 2005 2006 2007 2008
–4,0 –3,8
–3,4
–1,6
– 0,2
–3,0 *
* Maastricht-Kriterium
– 0,1
Prognose 2009
Für 2009 avisieren Experten einen Rückgang
des Brutto inlandsprodukts (BIP) um mindestens 3,8 %.
Auch die Arbeitslosigkeit wird bis 2010 wieder auf
über 4 Mio. steigen. Obwohl inzwischen die meisten
Länder geld- und fiskalpolitische Maßnahmen gegen
die Krise getroffen haben, werden die rezessiven
Einflüsse noch länger anhalten und die Wirtschaft wird
sich noch geraume Zeit auf Talfahrt befinden, so die
Einschätzung der Institute.
Ein ganzheitliches, konstruktives Miteinander ist prägender Aspekt unserer
genossenschaftlichen Philosophie. So gelten wir als Investor, Förderer Investieren in die Region
des Mittelstandes und Gewerbesteuerzahler als wichtiger Wirtschaftsfaktor Als Förderer sozialer, sportlicher
der Region. Unsere Kunden und Mitglieder schätzen uns als fairen, kom- und kultureller Einrichtungen
petenten Anbieter attraktiver Finanzdienstleistungen. Und als Arbeitgeber stellte die VR Bank in 2008 über
und Ausbilder sind wir unseren Mitarbeitern ein Sozialpartner, auf den 100.000 Euro zur Verfügung.
Verlass ist. Darüber hinaus unterstützen wir gezielt gemeinnützige Initi- Und auch als Investoren konnativen
zur Entwicklung unseres direkten Umfeldes und engagieren uns ten wir unsere Vorbildfunktion
aktiv als Mitglied des gesellschaftlichen Lebens.
stärken: mit einem Volumen
von ins gesamt 2,46 Mio. Euro
Spitzenposition als Arbeitgeber
unterstützten wir mittelständische Unternehmen vor Ort,
und Steuerzahler
Seit 1885 bauen wir auf Stabilität und langfristige
Partnerschaft. Dank dieser bewährten Strategie konnten
wir 2008 trotz der Finanzkrise unsere Fördertätigkeiten
weiter ausbauen. Wir sind einer der größten Arbeitgeber
der Region und bieten 359 Mitarbeitern und
davon 20 Auszubildenden einen sicheren, zukunftsorientierten
und heimatnahen Arbeitsplatz. Dazu zählen
wir zu den größten Steuerzahlern für die Gemeinden
der Landkreise Starnberg und Landsberg.
sicherten Arbeitsplätze und trugen zum Florieren der
heimischem Wirtschaft bei. Darüber hinaus haben wir
2008 als Partner des Mittelstands ein Kreditvolumen
von insgesamt über 451 Mio. Euro zur Verfügung
gestellt und begleiteten als Spezialist für Existenzgründungen
23 Jungunternehmer auf ihrem Weg in eine
zukunfts fähige Selbständigkeit.
Kulturförderung 13 %
Sportförderung 16 %
Sozialbericht
Wirtschaft & Soziales
Bildung 17 %
Heimat &
Brauchtum 9 %
Sozial
und karitativ 45 %
7
8
Finanzverbund
Jürgen Schaile,
Geschäftsführer der
VR Versicherungsdienst
GmbH
Professionelle Partner für jede Disziplin
Seit Jahrzehnten hat sich das traditionelle, genossenschaftliche Partnerschafts-Prinzip
in unserem FinanzVerbund bewährt. Im Team mit erfahrenen
Spezialisten können wir unseren Kunden so das gesamte Spektrum
der Finanzdienstleistungen für jede Lebenslage und jeden Anspruch
bieten. Kompetent, zuverlässig und aus einer Hand.
Umfassende Leistungsstärke
Durch unsere Mitgliedschaft im genossenschaftlichen
FinanzVerbund steht unseren Kunden das gesamte
Service-Portfolio an Finanzdienstleistungen für jeden
Anspruch und jede Lebenslage zur Verfügung. Ob
geschäftlich oder privat, ob persönliche Vorsorge oder
Autofinanzierung: wir arbeiten mit führenden Spezialisten
aus allen relevanten Sparten zusammen. Durch
dieses effiziente Netzwerk leistungsstarker Synergien
haben wir weltweit Zugriff auf die ganze Bandbreite
VR Versicherungsdienst GmbH:
Kompetenz schafft Vertrauen
Auch 2008 blickt die VR Versicherungsdienst GmbH
wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
Wissen, was unser Kunde will! – „Das war und ist das
vorrangige Attribut unserer Dienstleistung“, so Jürgen
Schaile Geschäftsführer des VR Versicherungsdienstes
Starnberg-Herrsching-Landsberg.
Die Mehrzahl unserer Bevölkerung ist den sozialen
Sicherungssystemen gegenüber skeptisch eingestellt.
Auch die eingeleiteten Reformen konnten an dieser
Haltung nur wenig ändern. Beispielhaft hierfür steht die
Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung. Trotz des
Mitte 2008 punktuell verbesserten Leis tungskataloges
bleibt die Erkenntnis: „gleich bleibende Lücke trotz
steigender Beiträge“.
Kein Wunder also, dass das Vertrauen in die
Gesundheits- und Rentenpolitik beim Großteil der
lukrativer Angebote, aktueller
Informationen und bester Verbindungen.
Möglichkeiten, die
unseren Kunden direkt vor Ort
zugute kommen. Denn unsere
Berater haben Zugriff auf das gesamte, komplexe
Wissen und können maßgeschneiderte Angebote für
den Kunden erarbeiten.
Menschen eher gering ausfällt. Die immer wichtiger
werdende, private Absicherung ist für uns eine Herausforderung,
der wir als VR Versicherungsdienst auch
in Zukunft mit vielfältigen Lösungen begegnen. Durch
die räumliche Nähe, verbunden mit flächendeckender
Präsenz, ist es uns möglich, nahezu überall für unsere
Kunden da zu sein! Zuverlässigkeit und persönliche
Beratung über unsere zukunftssicheren Leistungen und
Produkte unterstreichen unseren Führungsanspruch
in Sachen Kompetenz, Flexibilität und vor allem Serviceorientierung.
So sind wir jederzeit bestens vorbereitet,
um unseren Kunden vertrauensvoll und verantwortungsbewusst
zur Seite zu stehen.
Tipp:
Wussten Sie, dass Sie als Mitglied unserer Bank
spezielle Vorteile auch in punkto Versicherungen
genießen? Sprechen Sie mit uns! Es lohnt sich.
Auch in Bayern leben 11% der Menschen an der Armutsgrenze. Besonders Kinder
und ältere Menschen bleiben da oft auf der Strecke. Wir möchten dazu beitragen,
dass sich Bedürftige zumindest gesund und ausgewogen ernähren können.
Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Liepsch, Nachbarschaftshilfe Feldafing e. V.
9
10
Personalbereich
Oben: Verabschiedung
von Alfred Eirich
und Gerhard Gleißner
Unten: Das neue Vorstandstrio:
Thomas Vogl, Peter
Geuß und Manfred Stagl
Führungswechsel an der Spitze
Mehr als zwei Jahrzehnte lang haben sie das Bild unserer Bank intern und
in der Öffentlichkeit maßgeblich mitgeprägt. Ihr umfassendes Know-how,
ihr hohes Maß an menschlicher Kompetenz und ihr Bekenntnis zum genossenschaftlichen
Prinzip machten Alfred Eirich und Gerhard Gleißner zu
den Wegbereitern unseres Erfolges. 2008 beendeten beide Vorstände ihr be-
wegtes Berufsleben. Die Nachfolge Alfred Eirichs als Vorstandsvorsitzender
Gerhard Gleißner
Volksbank Herrsching-Landsberg-
Starnberg und der Raiffeisenbank
Vierseenland in den Jahren 1999 und
2000, aus denen die heutige VR Bank
Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
hervorging. Sein Ein treten für eine
werteorientierte Risikominimierung
hielt das Unternehmen auch
in schwierigen Marktphasen auf
Erfolgskurs – eine Strategie, deren
Richtigkeit sich nun gerade in Zeiten
der Finanzkrise eindrucksvoll
bewährt hat.
Der studierte Diplom-Kaufmann Gerhard Gleißner
startete 1987 seine über 20-jährige Karriere bei der
VR Bank. Nach dem Motto „gestalten statt verwalten“
profilierte er sich in seiner Position
als Personalvorstand durch
sein enormes Fachwissen und
auch durch sein offenes Ohr
für die Belange der Mitarbeiter.
trat Peter Geuß an, der bisher für die Ressorts Unternehmenssteuerung und Darüber hinaus waren seine
Risikomanagement verantwortlich zeichnete.
handwerklichen Fähigkeiten
hoch geschätzt. Höhepunkt der
Alfred Eirich
Bauvorhaben unter seiner Regie war der aufwändige
Mit dem Namen Alfred Eirich wird in der Chronik Neu- und Umbau der Hauptgeschäftsstelle in Herr-
unseres Hauses vor allem ein solides und dynamisches sching. Ein Projekt, für das er intern und extern überaus
Wachstum verbunden bleiben: In seiner Ära konnte die positive Resonanz erntete. Neben seiner Vorstands-
Bilanzsumme von 493 Millionen DM tätigkeit engagierte sich Gerhard Gleißner in verschie-
auf 1,5 Milliarden Euro versechs- denen bayerischen und bundesweiten genossenschaft-
facht werden! Herr Eirich gehört zu
den Wegbereitern der Fusionen
lichen Gremien.
der Raiffeisenbank Starnberg mit der Peter Geuß, Manfred Stagl, Thomas Vogl
Aus den bisher fünf Vorständen formierte sich das neue
Vorstandsteam um Peter Geuß als Vorstandsvorsitzenden.
Er zeichnet nun im Team mit Thomas Vogl (Kundengeschäft/Vertrieb/Treasury)
und Manfred Stagl
(Marktfolge/Produktion/Betriebsorganisation) für die
VR Bank verantwortlich. Bereits seit über 25 Jahren ge-
hört der 54-jährige Diplom-Mathematiker dem genossenschaftlichen
Verbund an. Von der DZ Bank, bei der
er in leitenden Positionen tätig war, wechselte er 1999
zur damaligen Raiffeisenbank Starnberg. Den neuen
Chef des Vorstandstrios erwartet nun ein anspruchsvolles
Aufgabenfeld, für das er aufgrund seiner hervorragenden
Qualifikationen bestens gerüstet ist: seiner
Leitung sind die Gesamtbanksteuerung, die Innenrevision
und der Personalbereich unterstellt. Für diese
ebenso interessanten wie verantwortungsintensiven
Herausforderungen wünschen wir dem Vorstands-Trio
alles Gute und viel Erfolg.
Um unserem hohen Anspruch an Beratungskompetenz und Service qualität
gerecht zu werden, setzen wir auf bestens ausgebildete, motivierte Mit- kompetenten Mitarbeitern bearbeiter.
Die individuelle und bedarfsorientierte Personalentwicklung setzt werden. In allen Bereichen
genießt bei der VR Bank deshalb eine hohe Priorität. Gemäß unserer vertreten wir konsequent eine
Philosophie, Führungs- und Fachpositionen bevorzugt aus eigenen Reihen umfangreiche und fachgerecht
zu besetzen, bieten wir unseren Mitarbeitern umfangreiche Weiterbil- abgestimmte Personalentwickdungsmöglichkeiten
sowie eine Vielzahl von Karrierewegen innerhalb des lung, bei der jeder Mitarbeiter
Hauses, die sie gezielt in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung individuell ausgebildet und kon-
unterstützen.
tinuierlich geschult wird. Dabei
begnügen wir uns nicht nur mit
Top-Arbeitgeber 2008
der Vermittlung von Fachwissen, sondern integrieren
Von unseren 359 Mitarbeitern, 20 davon sind Auszu- die persönlichen Talente des Einzelnen in ein ganzheitbildende,
erwarten wir viel. Jeder von ihnen muss ein liches Lernkonzept. Dabei werden Stärken gefördert
überdurchschnittliches Niveau an Fachkompetenz, und eventuelle Schwächen zugunsten
Leis tungsbereitschaft und Teamgeist mitbringen, um einer erfolgreichen beruflichen und
unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.
Im Gegenzug haben wir als Arbeitgeber dafür aber
persönlichen Entwicklung abgebaut.
auch eine Menge zu bieten: einen sicheren, qualifi- „Pool-Position“ für den
zierten Arbeitsplatz in einer der schönsten Urlaubsge- Top-Nachwuchs
genden, attraktive Gehaltskonditionen, hervorragende Für junge, besonders talentierte Nach-
Sozialleistungen und ein gutes Betriebsklima. Faktoren, wuchskräfte hat die VR Bank Starn-
die uns wie schon in den Jahren zuvor den Titel „Top- berg-Herrsching-Landsberg eG einen
Arbeitgeber 2008“ einbrachten. Die CRF (Corporate eigenen Förderpool ins Leben gerufen. Neben einer
Research Foundation) und die Zeitschrift „Junge Karriere“ speziellen fachlichen Ausbildung lernen die Teilnehmer,
kamen zu diesem Ergebnis in ihrer veröffentlichten Kunden ganzheitlich und optimal zu beraten. In drei
Studie im Februar 2008. Ähnlich sieht dies das Perso- Jahren durchlaufen die Jungbanker eine intensive und
nalmarketing-Institut „trendence“, das in seiner Studie detaillierte Ausbildung zum Privatkundenberater.
die Genossenschaftsbanken zu den beliebtesten 2008 hat der erste Förderpool für Nachwuchsberater
Arbeitgebern in Deutschland zählt.
seine Ausbildung erfolgreich beendet. Auf Grund
der Bedeutung und des Erfolges hat die VR Bank
Investition in die Zukunft
Starnberg-Herrsching-Landsberg eG im selben Jahr
Unsere Position als einer der größten Arbeitgeber und
Ausbildungsbetriebe der Region bauten wir auch im
vergangenen Geschäftsjahr weiter aus. Während vielerorts
Banken im Krisenjahr 2008 Mitarbeiter entlassen
haben, konnten bei der VR Bank 23 neue Jobs mit
Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig
ihren zweiten Förderpool für Privatkundenberater
gestartet.
Personalbereich
Vorsprung durch Wissen:
der Förderpool für
Privatkundenberater
11
12
Personalbereich
Hans Ulrich Greimel
Gefährten auf unserem Erfolgsweg
Die Basis unseres Unternehmens sind engagierte Menschen, die unseren
genossenschaftlichen Grundgedanken der Partnerschaft und der Kundennähe
kompromisslos mittragen. Deshalb sind wir stolz auf unsere Mitarbeiter
und ehrenamtlich Tätigen, die durch ihre Qualifikationen, ihr
Engagement und ihre Leistungsbereitschaft unseren hohen Anspruch an
Qualität täglich aufs Neue mit Leben füllen. Durch ihr verantwortungsbewusstes
Denken und Handeln bestätigen und vertiefen sie das Vertrauen
unserer Kunden.
Silberne Ehrennadel für Hans Ulrich Greimel
Bauunternehmer Dipl. Ing.Hans Ulrich Greimel hat sich
auf kommunalpolitischer und ehrenamtlicher Ebene
umfangreiche Verdienste erworben. Zum Beispiel als
Gemeinderat in Breitbrunn und dann in Herrsching,
wobei er insgesamt 18 Jahre lang 2. Bürgermeister war
oder als Obermeister der Bauinnung Garmisch-Weilheim-Starnberg.
Auch das Wohl der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg
eG hat Herr Greimel maßgeblich
mitbestimmt. Seit 1983 gehörte er dem Aufsichtsrat
an und folgte schließlich 2002 Ludwig Finsterlin
als Vorsitzender des Aufsichtsrates der fusionierten
VR Bank. Für seine 25-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat,
aus dem er im Mai 2009 ausscheidet, erhielt Hans
Ulrich Greimel die Silberne Ehren nadel. Wir gratulieren
dazu sehr herzlich und danken für eine Ära außergewöhnlichen
Engagements.
Dank an Otto Darchinger
Auch Otto Darchinger verlässt in diesem Jahr den Aufsichtsrat
der VR Bank. 1988 wurde der Herrschinger
Schreinermeister als Nachfolger von Sebastian Sepperl
in dieses Gremium gewählt, dem er 21 erfolgreiche
Jahre lang angehörte. Als Inhaber eines florierenden
Handwerksbetriebes brachte er ein fundiertes Wissen
um die regionale Geschäftswelt mit, das er mit großem
Erfolg in den Dienst der VR Bank stellte. Durch seinen
Rat und seine Erfahrung trug er die Entscheidung für
beide Fusionen mit und stellte
damit die richtigen Weichen
für unser Unternehmen, das in
den über zwei Jahrzehnten
seines Amtes eine überaus
positive Entwicklung zum Wohle
von Kunden und Mitgliedern,
sowie auch als tragender
Wirtschaftsfaktor vor Ort genommen hat. Für seine
fruchtbare Arbeit und seinen Einsatz danken wir
von Herzen.
Die Jubilare des Jahres 2008
Wir gratulieren unseren langjährigen Mitarbeitern
sehr herzlich zum Jubiläum und danken an dieser Stelle
für die gemeinsamen, erfolgreichen Jahrzehnte der
Leistungsbereitschaft und Loyalität zu unserer Bank.
Ihre Verlässlichkeit und Beständigkeit schätzen wir
als hohes Gut.
40 Jahre Betriebzugehörigkeit: Gerlinde Mendrina,
Herbert Young
35 Jahre: Christina Horvat, Gustav Huber, Alfred Resch,
Christina Mayr, Margarete Hofer, Ludwig Negele, Lothar
Sanktjohanser, Peter Schmaderer
30 Jahre: Barbara Blasi, Klaus-Dieter Fischer, Max Mayr
25 Jahre: Danica Klaric, Monika Hertl, Michaela
Pischetsrieder, Elvira Höfler, Helga Kratz
20 Jahre: Karl Klie, Gabriele Winkler, Christiane Panzinger,
Markus Dilg, Carola Wegner
15 Jahre: Andrea Fischhaber, Sigrid Weimann, Markus
Raphael, Thomas Baar, Heide Diekmann, Reto Ruile,
Andreas Uffelmann
10 Jahre: Michaela Wolf, Lydia Axt, Claudia Brandes,
Margitta Fasthuber, Nicole Keinhörster, Andreas
Drott, Constanze Kammerl, Marion Lauterbach,
Denise Scharber
Die Musik ist eine der ursprünglichsten Formen des Menschen, seine Gefühle
auszudrücken. Besonders das gemeinsame Singen und Musizieren überwindet
Grenzen und bereichert das Verständnis für verschiedenste Kulturen.
Lothar Kirsch, Leiter Städtische Sing- und Musikschule Landsberg am Lech
13
14
Unser Team der
Immobilien-
Finanz spezialisten
Produktbereich
Alles gut bedacht!
Wer seine Träume in Sachen Eigenheim verwirklichen möchte, braucht
einen fairen, vertrauenswürdigen Partner. Unsere Kunden wissen, dass sie
auf die Jahrzehnte lange Erfahrung unseres Spezialisten-Teams bauen können.
Ganz gleich, ob sie einen Neubau planen, ihr Haus umbauen oder
modernisieren oder Eigentum erwerben wollen – wir stehen den Kunden
kompetent zur Seite und erarbeiten ihnen einen persönlichen Finanzierungsplan,
der alle staatlichen Fördermittel, steuerlichen Vorteile und natürlich
die individuelle finanzielle Situation der Bauherren zukunftssicher
berücksichtigt.
Kaufen, bauen, modernisieren
Mit Blick auf die steigenden Anforderungen unserer
Kunden im Baufinanzierungsgeschäft haben wir uns
in 2008 entschlossen, diesen, für
unsere Bank wichtigen Bereich weiter
auszubauen. Neben den Privatkundenbetreuern
vor Ort stehen unseren
Kunden in allen 6 Regionalbereichen
erfahrene Baufinanzierungsspezialisten
zur Verfügung. Mit diesen ausgebildeten
Experten sind wir in der
Lage, sowohl die verstärkte Nach-
frage als auch die kontinuierlich steigenden Qualitätsanfor
derungen bestens zu bewältigen. Auch in der
Immo bilienberatung bleiben wir unserem ganzheitlichen
Ansatz treu: Im gemeinsamen Gespräch analysieren
wir die finanzielle Situation der Kunden und entwickeln
entsprechend der jeweiligen Lebenssituation zusammen
mit unseren Partnern im Finanzverbund ein maßgeschneidertes
Konzept: Von der klassischen Finanzierung
mit Zinsfestschreibungen von 5 –10 Jahren,
der Einbindung von Bausparverträgen und Bauspar-
darlehen sowie variablen Finanzierungen werden alle
Kundenbedürfnisse abgedeckt. Finanzierungen im
Fremdwährungsbereich, insbesondere in Schweizer
Franken, werden ebenfall verstärkt nachgefragt.
Darüber hinaus ist die Integration
der öffentlichen Förderprogramme
des Bundes und des
Freistaates Bayern für uns
selbstverständlich. Besonders
geschätzt wird unser lokales
Know-how bei der Bewertung
des Immobilienmarktes. Vorteilhaft
erwiesen hat sich in
diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit der
Firma ROHRER Immobilien GmbH. Die in 2007 begonnene
Kooperation entwickelt sich weiter dynamisch.
Vorteile für beide Partner sind der Ausbau der jewei-
ligen Marktstellung sowie die Erschließung weiterer
Ertragspotenziale.
Bauen Sie auf unsere Immobilien-Finanzspezialisten
PÖcKING · TUTZING · FELDAFING · TRAUBING
Zoran Gubic
Tel. 0 8157/93 37-22 · zoran.gubic@vrbank-sta.de
GAUTING · KRAILLING · STOcKDORF · UNTERBRUNN
Hans Maier
Tel. 0 89/89 32 31-14 · hans.maier@vrbank-sta.de
STARNBERG · BERG · PERcHTING · SÖcKING
Peter Habel
Tel. 0 8151/9 59 62-18 · peter.habel@vrbank-sta.de
WESSLING · GILcHING · INNING · BREITBRUNN
WÖRTHSEE
Martin Krönauer
Tel. 0 8153/408-44 · martin.kroenauer@vrbank-sta.de
HERRScHING · LANDSBERG
Alexander Mittermaier
Tel. 0 8191/92 45-37
alexander.mittermaier@vrbank-sta.de
Die Vermögensberater der VR Bank wissen um ihre große Verantwortung
für das Geld ihrer Kunden. Als versierte Spezialisten, die das Ohr Tag für
Tag am Puls der komplexen Märkte haben, beschäftigen sie sich intensiv
mit deren persönlichen Wünschen und Zielsetzungen. Deshalb verkaufen
sie auch keine Standard-Produkte, sondern erarbeiten mit viel Know-how
und Fingerspitzengefühl die optimalen Kombinationen aus profitablen
und sicheren Lösungen zur individuellen Vorsorge- und Vermögensoptimierung
unserer Anleger.
VR WIR-Sparplan
Kunden, die den Grundstein für einen sicheren und
kontinuierlichen Vermögensaufbau legen wollten, konnten
sich dafür mit Hilfe des VR WIR-Sparplans bereits
mit einer Einmalanlage von 500 Euro ein hervorragendes
Startkapital sichern. Flexible, frei bestimmbare
Monatsraten ergänzen den Sparplan und das gesamte
Kapital wird zusätzlich zum Basiszins Jahr für Jahr mit
einem nach Laufzeit gestaffelten Bonus von bis zu
4,50 % belohnt. Eine Anlageform für beste Zukunfts-
perspektiven!
VR MeisterSparen
Mit dem VR MeisterSparen landeten wir nicht nur bei
Fußball-Fans einen Volltreffer. Vielmehr war dies eine
sportlich-flexible Festgeld-Anlageform mit kurzer Lauf-
zeit, bei der alle Interessierten zeitnah vom Erfolg der
Deutschen Fußball Nationalmannschaft bei der EM
2008 profitieren konnten. Die Basis bildete ein garan-
tierter Zinssatz von 2,008 %. Je nach Weiterkommen
der Deutschen Mannschaft konnte dazu mit einem satten
Bonus in die nächste Zins-Liga aufgestiegen werden.
Und da Deutschland erst im Finale Spanien mit
1:0 unterlag, konnten sich die Meister-Sparer über den
entgangenen Sieg immerhin mit einer Verzinsung von
3,908 % hinwegtrösten.
Beste Konditionen fürs Kapital
VR 25 SteuerPLUS
Mit dem VR 25 SteuerPLUS
lieferte die VR Bank vor Inkrafttreten
der Abgeltungssteuer
ein hauseigenes Produkt, von
dem Anleger umfassend profitieren
konnten. Seit 1. Januar
2009 müssen auf Zinsen,
Dividenden, Erträge aus Wertpapier-, Investment- und
Termin geschäften sowie Erträge aus Genussrechten
pauschal 25 % Abgeltungssteuer plus 5,5 % Solidaritäts-
zuschlag auf die Steuer – und gegebenenfalls auch
Kirchen steuer – abgeführt werden.
Die VR Berater informierten Kunden
daher eingehend über Möglichkeiten,
sich das alte Steuerrecht zu sichern
(sog. Bestandsschutz) sowie über
lukrative Anlageformen, wie z. B. staatlich
geförderte Vorsorgeprodukte,
private Rentenversicherung und Immobilien.
Dazu lud die VR Bank auch zu
vier Info-Veranstaltungen, die der Kabarettist Christoph
Brüske humorvoll würzte.
VR Advent-Anleihe
Vor Inkrafttreten der Abgeltungsteuer präsentierte
die VR Bank mit der Advent-Anleihe 2008 ein vorweihnachtliches
„Steuergeschenk.“ Mit dieser 100 %
sicheren, gebührenfreien Kapitalanlage können Verbraucher
von der interessanten Rendite dieser Inhaberschuldverschreibung
und nach Ablauf der Spekulationsfrist
von steuerfreien Kursgewinnen profitieren.
Produktbereich
15
Kabarettist Christoph Brüske
nahm die Abgeltung steuer
humorvoll aufs Korn
16
Produktbereich
Preisträgerin Caroline
Bauer, Grundschule Inning
und Sebastian Roth von
der VR Bank bei der Preisverleihung
des internationalen
Jugendwett bewerbs
Junge Kunden: Perspektiven eröffnen
Ob Taschengeld oder erstes Azubi-Gehalt: Für Teenager und junge
Erwachsene bieten wir ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen für
den sicheren Start in die private und berufliche Zukunft. Im Fokus stehen
KfW-Studienkredit
Bildung soll allen offenstehen – unabhängig vom
Einkommen der Eltern oder vorhandenen Sicherheiten.
Deshalb bietet die VR Bank Studenten mit dem günstigen
KfW-Studienkredit eine besonders attraktive
Version von „Studentenfutter“. Anspruch haben Studenten
bis 30 Jahre, die an einer anerkannten Hochschule
in Deutschland für ein Erststudium immatrikuliert
sind. Das Darlehen ermöglicht monatlich flexible
Förder beträge zwischen 100 und 650 Euro.
VR MeinKonto
„All inclusive zum Nulltarif“
dabei zielgruppengerechte Kontomodelle, maßgeschneiderte Vorsorgepro- lautet das Motto des VR Meindukte,
die mit den Ansprüchen wachsen sowie attraktive Extras und Frei- Konto, mit dem die junge Genezeitangebote.
Die beste Basis einer nachhaltigen, vertrauensvollen Partnerration von Schülern, Auszubilschaft
fürs Leben.
denden und Studenten bis
27 Jahre alle Bankingvorteile
Generation2Go Prepaidcard
gratis nutzen kann. Onlinezahlungsverkehr, Laden der
Gemeinsam mit starken Kooperationspartnern startete Cash&Go Handy-PrepaidCard oder kostenloser Bar-
die VR Bank im Frühjahr 2008 das Pilotprojekt „Generageldservice an bundesweit über 18.000 Geldautomaten:
tion2Go“ – eine Kreditkarte für Jugendliche ab 14 Jah- Mit dem VR MeinKonto ist alles drin für einen schnellen
ren, die ausschließlich auf Guthabenbasis geführt wird.
Die Karte kann mit bis zu 2.000 Euro geladen werden
und sicheren Start in die Freiheit.
und garantiert jederzeit volle Kosten- 38. Internationaler Jugendwettbewerb
kontrolle. Ob sicheres Einkaufen im Der Einladung zum Internationalen Jugendwettbewerb
Internet, international Bargeld abhe- folgte auch 2008 wieder eine große Zahl junger Künstben,
Musik downloaden oder weltweit ler. Sehr individuell brachten die einzelnen Altersstufen
bei über 24 Millionen Visa und dabei ihre Umsetzung des Themas „Sport verbindet –
MasterCard Akzeptanzstellen bezah- Miteinander ohne Grenzen!“ zu Papier. Der kreativen
len – die Generation2Go PrepaidCard Freiheit waren wie immer keine Grenzen gesetzt und
eröffnet flexible Möglichkeiten ganz so entstand eine Fülle von Interpretationen, die unter
ohne Risiko.
www.vrsta.de überraschende Einblicke erlauben.
Reif für die Insel
Das Ferienangebot „Young Island“ erwies sich bei Kids
und Teens ab 14 schon in den letzten Jahren als absoluter
Renner und wird nun mit „Young Village“ fortgesetzt.
Im quirligen Partyort Novalja (Kroatien) erwarten die
Youngsters wieder zahlreiche Events: Mega-Partys, eindrucksvolle
Naturerlebnisse, spannende Bootsausflüge
oder einfach gemeinsames Chillen am Strand – hier sind
Gleichaltrige unter sich und können nach Lust und
Laune die große Freiheit genießen. Ein paar Regeln gibt
es natürlich schon. Und damit diese auch beachtet
werden, sind rund um die Uhr erfahrene Betreuer vor
Ort. Reisetermin in diesem Jahr ist vom 26. 8. – 6. 9. 2009.
Meine Mädels sind mit Feuereifer bei der Sache und lassen kein Training
aus. Ich bin froh, dass wir die Möglichkeit haben, viel versprechende
Talente durch intensive, umfassende Förderung zu motivieren.
Florian Haferkamp, Trainer Handball Jugend TSV Herrsching
17
18
Produktbereich
News aus erster Hand:
das VR Bank Beratungsteam
auf der Innovationsmesse
im Landratsamt Starnberg
Partner des Mittelstandes
Unternehmerisches Denken und Handeln sowie Engagement für die
regionale Wirtschaft verbinden seit jeher unser Haus und den Mittelstand.
In verlässlichen Partnerschaften bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen
eine hochwertige betriebs- und finanzwirtschaftliche Beratung.
Wir offerieren zusammen mit unseren Verbundunternehmen eine umfassende
Palette moderner Finanzdienstleistungen und entwickeln mit dem
VR-FinanzPlan Mittelstand erfolgreiche Strategien.
Umfassende Finanzplanung nach Maß
Viele Unternehmensinhaber sind selbst Mitglieder und
damit Miteigentümer „ihrer Bank“. Sie nehmen aktiv auf
die Geschäftspolitik Einfluss und bereichern die Institute
mit innovativen Ideen. Dafür profitieren die mittelständischen
Kunden von einem verlässlichen Finanzpartner,
mit dem sie die Herausforderungen der Zukunft
meistern können.
Strategische Finanzplanung
Unsere Firmenkunden erwarten von
uns eine umfassende, vertrauensvolle
Betreuung sowie maßgeschneiderte
Lösungen – von der Existenzgründung
bis zur Nachfolgeregelung. Unser
Schlüssel hierzu heißt VR-FinanzPlan
Mittelstand. Dieses ganzheitliche
Beratungskonzept ermöglicht uns ein
umfassendes Bild der aktuellen Situation des Unternehmens,
um dafür mit dem Kunden eine optimale Strategie
zu entwickeln. Dabei behalten wir auch die privaten
Ziele und deren zügige Umsetzung stets im Blick.
Grundlage ist ein umfassendes Strategiegespräch, in
dem wir die Pläne und Prioritäten – beruflich wie privat
– festlegen. Wir analysieren die aktuellen Vermögens-,
Finanz- und Ertragszahlen des Unternehmens ebenso
wie Markt- und Wettbewerbsfaktoren, die Qualität der
Planungs- und Kontrollsysteme und des Risikomanage-
ments. Daraus resultiert ein
detailliertes Stärken- und
Schwächenprofil, verbunden mit
bewerteten Handlungsmöglichkeiten.
In diesem Zusammenhang
nutzen wir auch die
Ergebnisse unseres modernen
Ratingverfahrens BVR-II-Rating, mit dem die genossenschaftliche
Bankengruppe gut aufgestellt ist.
Alle wichtigen Bedarfsfelder im Blick
Auf Basis dieser Ergebnisse legen wir gemeinsam den
Handlungsbedarf fest: angefangen bei Liquidität und
Zahlungsverkehr über Finanzierungsbedarf, Risiken und
Absicherungsmöglichkeiten, Vermögenslage der Firmenwerte
bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge. Wir
helfen bei der Liquiditätsplanung und bieten individuelle
Lösungen für den Zahlungsverkehr, das Auslandsgeschäft
und das Forderungsmanagement. Im Bereich der
Finanzierung stellen wir neben dem klassischen Bankkredit
Bilanz entlastende Finanzierungsinstrumente wie
Leasing oder Factoring, alternative Finanzierungsformen
wie Mezzanine-Kapital sowie Lösungen im Bereich
Corporate Finance zur Verfügung. Das Risikomanagement
optimieren wir auf Wunsch mit einem speziell von
uns entwickelten Versicherungscheck.
Auch private Wünsche haben Priorität
Darüber hinaus optimieren wir die private Finanzplanung
sowie die Vermögens- und Absicherungsstrategie
in jeder Lebenslage und nach speziellen Bedürfnissen.
So unterstützen wir den Kunden konsequent bei seiner
betrieblichen und privaten Finanzplanung und „machen
den Weg frei“ für unternehmerische und persönliche
Ziele.
Auf unsere echte, bayerische Tradition und unser bodenständiges Brauchtum
sind wir einfach stolz. Und deshalb liegt es uns ganz besonders am Herzen,
die charakteristischen Werte der Heimat zu pflegen, um uns damit unsere
Eigenständigkeit zu bewahren.
Claudia Hainzl, Zweite Vorplattlerin / Vordreherin Trachtenverein D’ Donarbichler e.V. Wörthsee
19
20
Markt & Öffentlichkeit
Rainhard Fendrich
begeisterte in Andechs
700 Fans
Soziales Engagement
Verantwortung übernehmen, zur Stelle sein, wo wir gebraucht werden
und Impulse geben, die ein konstruktives Miteinander fördern: See – Ludwig II“ eingeladen.
Als Traditionsunternehmen mit genossenschaftlicher Struktur leben wir Aber auch zusätzliche Spon-
von, für und mit der Region und sind mit ihren Menschen und deren soren unterstützten das Projekt:
Belangen geschäftlich wie auch gesellschaftlich eng verbunden. Deshalb ist Rainhard Fendrich und seine
es nur konsequent, die Gemeinschaft, der wir unseren Erfolg verdanken, an Kollegen übernachteten gratis
diesem teilhaben zu lassen. Dieser Pflicht kommen wir jederzeit im Starnberger Hotel Vierjahres-
mit Freude nach – durch die nachhaltige Förderung sozialer, sportlicher, zeiten, der Caterer beteiligte
kultureller und karitativer Projekte in unserem Lebensraum.
sich mit einer Spende und das
Kloster Andechs stellte den
Rainhard Fendrich charity-Konzert
Stadl zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Fendrichs
Dicht gedrängt lauschten 700 begeisterte Fans dem Spesen – auf eine Gage verzichtete der Sänger für den
Liedermacher Rainhard Fendrich, als er am 25. Oktober guten Zweck – übernahm die VR Bank. Und somit durf-
2008 im Andechser Florianstadl seine „Lieder zum te sich Lions Club-Präsident Heinz Schmid nach dem
Anfassen“ präsentierte. Bekannte Hits Benefizkonzert über eine ganz besonders angenehme
wie „Macho, Macho“, „Es lebe der „Zugabe“ freuen, als er von VR Bank Vorstand Thomas
Sport“ oder „Schickeria“ standen an Vogl einen 20 000 Euro-Scheck überreicht bekam. Die
diesem Abend nicht auf dem Pro- stolze Summe wird verschiedenen wohltätigen Organigramm.
Vielmehr lernte das Publikum sationen im Fünfseenland zugute kommen. Darunter
die ruhigeren Seiten des in seiner sind „Südsee e. V.“, ein Verein, der sich für misshandelte
mehr als 30-jährigen Bühnenkarriere und sozial benach teiligte Kinder engagiert oder auch
gereiften Interpreten kennen. Es war das Projekt „Klasse 2000“ an der Starnberger Grund-
ein ganz ungewohnter Rainhard Fendschule, das sich mit Gewaltprävention bei Kindern
rich, der den Zuhörern sehr persönliche Geschichten befasst.
aus seinem Leben erzählte, gelegentlich zur Gitarre griff
und überwiegend Lieder mit besinnlichen Inhalten vortrug.
Virtuos unterstützt wurde Fendrich bei seinem
Auftritt von Dieter Kolbeck am Piano. Zu diesem Mega-
Event, das innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war,
hatten die VR Bank und der „Lions Club Starnberger
Mehr Mobilität für Helfer
Ein ganz besonderes Geschenk zu ihrem 40. Geburtstag
erhielt die „Lebenshilfe Landsberg“ in Form eines
nagelneuen VW Fox, mit dem sie hilfsbedürftige Menschen
in Zukunft noch effizienter unterstützen kann.
Zum selben Zweck ging auch eines dieser Fahrzeuge
an den Förderverein zur ambulanten Krankenpflege und
Nachbarschaftshilfe „Seestern Starnberg“. Möglich
wurde dies durch eine Spende der VR Bank Starnberg-
Herrsching-Landsberg eG. Vor der VR Geschäftsstelle
in Herrsching überreichten die VR Bank Vorstände
Peter Geuß, Manfred Stagl und Thomas Vogl die Autoschlüssel
für die so genannten „VR Mobile“ an die Vertreter
beider Organisationen. Die Fahrzeuge sollen die
Arbeit der karitativen Einrichtungen erleichtern und dort
die Mobilität der Mitarbeiter steigern, wo bislang die
finanziellen Mittel dafür fehlten. Zugleich stehen die
Autos als Symbol für die Solidarität der VR Bank mit
den Belangen der einheimischen Bevölkerung. Finan-
ziert wurden die Fahrzeuge mit Erträgen aus dem
Gewinnsparverein der Genossenschaftsbanken in
Bayern. Bis Jahresende wurden so 250 dieser Autos
gespendet – und allein zwischen 1996 und 2009
schüttete der seit 55 Jahren bestehende Gewinnsparverein
Bayern e.V. über 50 Mio. Euro an gemeinnützige
Organisationen aus.
Adventskalender Herrsching
Soziales Engagement für die Heimatgemeinden und
Subventionierung stehen von jeher auf der Agenda der
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG ganz
oben. Diese traditionelle Vorbildfunktion als „Türöffner“
für die Belange der Region und ihrer Menschen de-
monstrierte die VR Bank diesmal in der Vorweihnachtszeit
auf eine ebenso überraschende wie überzeugende
Weise. Nach einer Idee von unserem Marketingchef
Johann Oberhofer wurde die Fassade der Hauptgeschäftsstelle
in Herrsching von vielen fleißigen Helfern
zu einem plakativen, überdimensionalen Adventskalender
umfunktioniert. Als 24 Türchen fungierten dabei die
festlich geschmückten und stimmungsvoll beleuchteten
Balkone des Herrschinger Hauptgebäudes. Zwischen
dem 1. und dem 24. Dezember wurde täglich eines der
liebevoll dekorierten Türchen geöffnet. Dahinter verbargen
sich die Namen von insgesamt 32 gemeinnützigen
Einrichtungen in den Landkreisen Starnberg und
Landsberg, denen der 32.000 Euro-
Etat des VR Bank Adventskalenders
vorweihnachtliche Präsente in Höhe
von je 1.000 Euro für karitative und
kulturelle Zwecke sowie zur Pflege
bayerischer Tradition bescherte. Mit
dieser Aktion unterstützt die VR Bank
nicht nur einmal mehr die Forderung
nach sozialer Verantwortung, sondern
handelt mit der direkten Förderung regionaler Projekte
und Institutionen auch schnell und unbürokratisch in
diesem Sinne.
Eine vollständige Auflistung der Organisationen
und Projekte, die wir in 2008 mit Spenden unterstützt
haben, finden Sie auf den Seiten 34/35 in diesem
Geschäftsberichts.
Markt & Öffentlichkeit
21
Die Balkone der Geschäftsstelle
Herrsching wurden
zum Adventskalender
22 Markt & Öffentlichkeit
Der Stiftungsvorstand und
das Kuratorium bei der
feierlichen Gründerveranstaltung
der Bürger stiftung
Landkreis Starnberg im
Kloster Andechs
Bürgerstiftung Landkreis Starnberg
Das Engagement für die Lebensqualität aller Menschen in unserer Region
ist das Ziel der Bürgerstiftung Landkreis Starnberg, die am 3. April 2009 Jeder ist willkommen, sich
im Kloster Andechs gegründet wurde. Hinter dieser, von der VR Bank aktiv einzubringen. Sei es durch
angeregten Initiative stehen neben einer Vielzahl tatkräftiger Privat- finanzielle Unterstützung oder
personen, Unternehmen und Organisationen des Landkreises auch promi- durch ehrenamtliche Tätigkeiten,
nente Persönlichkeiten sowie viele engagierte Lokalpolitiker. Sie alle sind die den Gemeinschaftsgedan-
bestrebt, ein Netzwerk von Bürgern für Bürger zu schaffen. Ein Instruken unterstützen. Die Bürgerment,
mit dem gute Ideen für das Gemeinwohl und der Zusammenhalt in stiftung Landkreis Starnberg
unserer Heimat nachhaltig gefördert werden können.
wurde von der VR Bank und
29 Mitbegründern mit einem
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Startkapital von 77.500 Euro ausgestattet. Darüber
Seit Generationen ist die VR Bank eng verbunden
mit dem sozialen und kulturellen Leben ihres Umfeldes.
Mit der Bürgerstiftung Landkreis Starnberg erfüllen wir
unseren genossenschaftlichen Anspruch,
den wirtschaftlichen Erfolg
mit sozialer Verantwortung zu verbinden
einmal mehr mit Leben. Wir
freuen uns sehr, dass dieses Ziel auch
vielen weitsichtigen, tatkräftigen
Bürgerinnen und Bürgern ein echtes
Anliegen ist. Mit uns haben sie sich
entschieden persönlich und unbürokratisch
Verantwortung zu übernehmen – für eine
lebenswerte Zukunft aller und zur Bewahrung regionaler
Stärke und Authentizität. Gemeinsam können wir
als kraftvoller Motor zu einem konstruktiven Miteinander
anregen, Potenziale freisetzen und Projekte fördern,
die Bildung, Kultur, Wissenschaft und soziale Aspekte
unserer Gegend begünstigen.
hinaus wird die VR Bank in den nächsten 4 Jahren
weiterhin 50.000 Euro pro Jahr in die Stiftung einbringen.
Die Substanz bleibt unangetastet und soll langfristig
Erträge abwerfen. Daher sind Zustiftungen und
Spenden von Freunden und Förderern hoch willkommen,
um möglichst viele Projekte und Institutionen
für die Gegenwart und für die nächsten Generationen
auf einen guten Weg zu bringen. Lassen Sie uns
gemeinsam etwas bewegen – für Land und Leute
unserer lebenswerten Heimat.
Wir freuen uns, wenn Sie sich durch Spenden, ehrenamtliche
Unterstützung oder Kompetenz-Transfers in die
Bürgerstiftung Landkreis Starnberg einbringen möchten.
Erste Informationen zu diesem Projekt entnehmen
Sie bitte der Broschüre, die diesem Geschäftsbericht
beiliegt. Wenn Sie an näheren Einzelheiten interessiert
sind, wenden Sie sich bitte an uns. Wir freuen uns auf
den Dialog mit Ihnen:
Bürgerstiftung Landkreis Starnberg
Bahnhofplatz 4 · 82211 Herrsching
Tel. 0 81 52 / 371-131 · Fax. 0 81 52 / 371-185
info@buergerstiftung-starnberg.de
www.buergerstiftung-starnberg.de
Selbst ich staune noch oft, welch hochkreatives Potenzial die behinderten
Menschen an den Tag legen. Diese schöpferische Arbeit lässt sie ihr
Handicap vergessen und schlägt ganz nebenbei Brücken in die Welt der
nicht Behinderten.
Heidi Daunderer, Vorstandsvorsitzende „Unser Club“ Gauting e. V.
23
24
Markt & Öffentlichkeit
Die Rathauschefs
der Region beim
3. Bürgermeisterforum
VR Bank im Dialog
Von uns als Finanzdienstleister werden kompetente Antworten auf brisante
Fragen und Stellungnahme zu aktuellen Themen erwartet. Darum orga- Thema, das die Rathaus-Chefs
nisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, bei denen Wirtschaft, Gesell- bewegte. Hinsichtlich der
schaft, Sport oder Kultur im Fokus stehen. Ob Business- oder Privatkun- VR Bank zumindest, die als einer
den – auch 2008 erfreuten sich unsere Vorträge, Workshops und Events der größten Arbeitgeber und
einer hohen Resonanz. Die Zielgruppen schätzen sie als eine willkommene Gewerbsteuerzahler zu den
Plattform für wissenswerte Informationen und fruchtbare Kontakte. wichtigsten Wirtschaftsfaktoren
der Region zählt, konnte Vor-
chancen in der Krise
stand Peter Geuß ihnen diese
Obwohl sich die schwache Konjunktur im Landkreis Sorge nehmen. Erleichtert wurde seine Versicherung
bis dato noch kaum bemerkbar machte, war der Saal
des Starnberger Landratsamtes bei einer Informationsveranstaltung
für regionale Unter nehmer und Kommunalpolitiker
zum Thema Wirtschaftskrise
brechend voll. Bei diesem
Termin, der von Starnbergs Landrat
Karl Roth und dem Geschäftsführer
der Gesellschaft zur Förderung der
Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung
im Landkreis Starnberg
(gfw) Christoph Winkel kötter organisiert
wurde, stellten vier Experten den
zahlreichen Zuhörern Wissenswertes und Aktuelles zu
möglichen Hilfsprogrammen und Rettungsschirmen
für den Mittelstand vor. Unter anderem erläuterte Peter
Schwab von der VR Bank das Förderprogramm zur
Unternehmensberatung, die Möglichkeiten der Bürgschaftsbank
und den Sonderkreditplafond unseres
Hauses.
3. Bürgermeisterforum
Auch 2008 folgten die Bürgermeister der Landkreise
Starnberg und Landsberg zahlreich der VR Bank- Einladung
zum traditionellen Bürgermeisterforum. Vor allem
das Thema Finanzkrise und ihre möglichen Auswirkungen
auf Finanzdienstleister vor Ort war ein zentrales
aufgenommen, dass die VR Bank aufgrund ihrer genossenschaftlich
orientierten Geschäftspolitik auch in
Zukunft ihrer Aufgabe als Förderer der Region unverändert
nachkommen wird. Im Gegenteil: während andere
Institute durch ihre risikoreichen Geschäfte in Schieflage
geraten, erfreut sich die VR Bank regen Zulaufs
durch Verbraucher, die ihr Geld sicher angelegt wissen
wollen. Im zweiten Teil des Abends präsentierte Barbara
Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei,
ihren Betrieb und stand Rede und Antwort zur Diskussion
um den Milchpreis, bevor die Gemeindeoberhäupter
sich bei einer Betriebsführung von der hochmodernen
Logistik des Traditions unternehmens überzeugen
konnten.
Workshops für Firmenkunden
Am 10.12.08 fand in Herrsching ein Business-Workshop
zum Thema „Allgemeine Risiken und Zahlungsbedingungen
im Auslandsgeschäft“ statt. Die Dozenten
Rainer Fichtl und Reinhard Laube von der DZ Bank
erläuterten den 11 Teilnehmern dabei ausführlich die
Wahl der richtigen Zahlungsbedingungen, behandelten
die dokumentären Zahlungsbedingungen Inkasso,
Akkreditiv und Garantie und veranschaulichten diese
Punkte anhand aktueller Praxis beispiele aus der Erfah-
rung Herrn Laubes mit eigenen Kunden.
Bei einem weiteren Workshop in Herrsching stan-
den die Themen „SEPA-Umsetzung im elektronischen
Zahlungsverkehr“ und „Eingabebeispiele für Auslandszahlungen
in unserer „Profi-Cash-Software“ auf dem
Programm. Referent Thomas Baar vermittelte den Interessenten
einen Einblick in Sachen SEPA, dem neuen
Standard im europäischen Zahlungsverkehr, inklusive
Empfehlungen und Softwareprodukten der VR Bank,
Einbindung von SEPA in die FIBU-Software des Unternehmens,
Umstellung auf SEPA sowie AWV-Meldepflicht
und SEPA. Dozentin Andrea Buhl ergänzte die
Informationen für die 9 Teilnehmer aus den Bereichen
Geschäftsführung, Vertrieb und Buchhaltung. Gemeinsam
präsentierten die beiden Dozenten anhand von
Eingabebeispielen die Auslandszahlungen mit unserer
Software „Proficash“.
Eisblockwette
Der Verein Energiewende Starnberg, das Landratsamt
Starnberg und die VR Bank ließen sich eine ganz
besonders aufmerksamkeitsstarke Attraktion einfallen,
um das öffentliche Bewusstsein für den Klimaschutz
zu fördern. Am 31. Juli, also mitten im Hochsommer,
wurde vor der VR Bank Herrsching ein Kubikmeter
Eis in ein Häuschen aus modernstem Dämm-Material
gepackt, wo er bis 20. September der Hitze trotzen und
demonstrieren sollte, dass mit guter Isolierung der
Klimaschutz gefördert und die Energie kosten gesenkt
werden können. Die Bevölkerung war eingeladen zu
wetten, wie viel Prozent des Eisblocks am 20. September
noch übrig sein würden. Als das Geheimnis schließ-
lich nach 50 Tagen unter großer Anteilnahme der Bür-
ger gelüftet wurde, waren noch ansehnliche 18,7 % des
Eises übrig. Am nächsten kamen diesem Wert Martin
Guggenberger aus Herrsching und Udo Mantzell aus
Greifenberg, die beide ein Thermografie-Gutachten
gewonnen haben sowie Susanne Kraus aus Herrsching,
der ihr Tipp ein Ster Brennholz einbrachte.
Sterne des Sports
Die Auszeichnung Sterne des Sports honoriert jedes
Jahr ehrenamtliches Engagement und kreative Konzepte
für den Breitensport. Auf bayerischer Ebene konnten
2008 die pfiffigen Einradler des TSV Gilching-Argelsried
e.V. den „Großen Stern des Sports in Silber“ gewinnen.
Stellvertretend ausgezeichnet wurde die ambitionierte
Trainerin Maria Heimerl, der es innerhalb kürzester Zeit
gelang, über 100 Mitglieder zwischen
5 und 66 Jahren für diese noch junge
Disziplin zu begeistern. Als Landessieger
des Volks- und Raiffeisenbank-
Wettbewerbs repräsentierten die
Gilchinger das Bundesland Bayern
auch bei der Endausscheidung in
Berlin und wurden von Bundespräsident
Horst Köhler ausgezeichnet.
Finance + Taste
Die Finance + Taste Events der VR Bank haben sich
mittlerweile als gefragte Plattform für Informationen zu
lukrativen Anlageformen etabliert. Dies bestätigte auch
wieder die Veranstaltung 2008, zu der unser Unternehmen
diesmal nach Starnberg einlud. Den Ausführungen
der Referenten zum hochaktuellen Thema
„Finanzwelt im Wandel“ folgte eine Vielzahl von Interessenten,
die anschließend auch kulinarisch und kulturell
mit feiner Gourmetküche und einem anspruchsvollen
Musik programm auf ihre Kosten kamen.
Markt & Öffentlichkeit
25
Thomas Vogl (Vorstand
VR Bank) mit Bundespräsident
Köhler bei der
Abschlussveranstaltung
„Sterne des Sports“ in Berlin
26
Verwaltung
Aufsichtsrat
Hans Ulrich Greimel (bis 12.5. 2009)
Vorsitzender
Dr. Thomas Schulz
stellvertretender Vorsitzender
Wolfgang Zeitler
stellvertretender Vorsitzender
Otto-Uwe Darchinger (bis 12.5. 2009)
Ernst Krebs
Joseph Merkhoffer
Hans-Thomas Mörtl
Karina Scholz
Rainer Simon
Felix Singer
Helmut Wagner
Vorstand
Alfred Eirich
Vorsitzender (bis 31.12. 2008)
Gerhard Gleißner
stellvertretender Vorsitzender (bis 31.12. 2008)
Peter Geuß
Vorsitzender (ab 1.1. 2009)
Manfred Stagl
Thomas Vogl
Prokuristen
Cyrus Ahari
Franz Geiger
Matthias Gloger
Konrad Hallhuber
Michael Haug
Andreas Heitmayr
Peter Meier-Adelberg
Johann Oberhofer
Thomas Pilgram
René Schinke
Ronald Schmautz
Peter Schwab
Peter Wilhelm
Herrsching, Mai 2009
Die Vorteile der genossenschaftlich orientierten Führung der VR Bank
wurden besonders im Krisenjahr 2008 einmal mehr deutlich. Während
andere Institute an Vermögen und Vertrauen verloren, war die VR Bank
dank des soliden Unternehmensmodells von der weltweiten Wirtschaftsflaute
nicht direkt betroffen. Trotz der Turbulenzen auf den Finanzmärkten
erwies sich die Geschäftslage als unverändert stabil.
Der Aufsichtsrat der VR Bank Starnberg-Herrsching-
Landsberg eG nahm im Geschäftsjahr 2008 die ihm
nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden
Aufgaben wahr und hat die Geschäftsführung
der Bank laufend überwacht. Im Berichtsjahr wurde
er in 5 Sitzungen sowie schriftlich und mündlich über
wichtige Geschäftsvorgänge unterrichtet. Bei grundsätzlichen
Fragen zur Geschäftspolitik, der strategischen
Ausrichtung und der Unternehmensplanung stand der
Aufsichtsrat dem Vorstand beratend zur Seite. Sämtliche
Beschlüsse, die der Zustimmung des Aufsichtsrates
bedurften, wurden ordnungsgemäß gefasst. Der Aufsichtsrat
überzeugte sich anhand regelmäßiger Prüfungen
wiederholt von der Ordnungsmäßigkeit der
Geschäftsführung und erteilte die nötigen Zustimmungen.
Der Aufsichtsrat und die von ihm gebildeten
Ausschüsse waren in alle wichtigen Entscheidungen
eingebunden. Darüber hinaus standen der Aufsichtsratsvorsitzende
und die beiden stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden
auch außerhalb der ordentlichen
Sitzun gen in engem Kontakt mit dem Vorstand und
tauschten sich mit diesem über alle relevanten Geschäftsvorgänge
zeitnah aus. Dieser Bericht sowie der
satzungsmäßige Vorschlag zur Gewinnverwendung
wurden von den Aufsichtsratsmitgliedern umfassend
geprüft und im vollen Umfang bestätigt. Ebenso gilt dies
für die Prüfung von Buchhaltung und Jahresabschluss
durch den Genossenschaftsverband. In einer gemeinsamen
Sitzung wurde das Prüfungsergebnis gemäß
§ 58 Genossenschaftsgesetz erörtert.
Bericht des Aufsichtsrats
Im Vorstand der VR Bank
Starnberg-Herrsching-Landsberg
eG ergaben sich 2008
folgende Veränderungen: Der
Vorstandsvorsitzende Alfred
Eirich sowie der stellvertretende
Vorstandsvorsitzende Gerhard Gleißner beendeten ihre
Tätigkeit zum 31.12. 2008. Herrn Eirichs Nachfolger
als Vorstandsvorsitzender ist Peter Geuß, der dem genossenschaftlichen
Verbund bereits seit über 25 Jahren
angehört und nun für die Gesamtbanksteuerung, die
Innenrevision und den Personalbereich verantwortlich
zeichnet. Komplettiert wird das Vorstandsteam durch
Thomas Vogl (Kundengeschäft / Vertrieb / Treasury)
und Manfred Stagl (Marktfolge / Produktion / Betriebs-
organisation).
Wir danken dem Vorstand, seinen scheidenden
Mitgliedern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
für ihre engagierten, erfolgreichen Leistungen sowie die
konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ebenso gilt unser Dank allen Mitgliedern und Kunden
für das entgegengebrachte Vertrauen.
Starnberg, im Mai 2009
Hans Ulrich Greimel,
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Dr. Thomas Schulz,
stellvertr. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Wolfgang Zeitler,
stellvertr. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Bericht des Aufsichtsrats
27
Jahresabschluss 2008
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Kurzfassung
Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung
des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG.
Die Verpflichtung zur Offenlegung gemäß § 340 l HGB
in Verbindung mit § 325 HGB bzw. der Hinweis
dazu erfolgt im Bundesanzeiger. Der Genossenschafts-
verband Bayern e.V. hat den uneingeschränkten
Bestätigungs vermerk erteilt.
Jahresabschluss
29
30 Jahresabschluss
Bilanz zum 31. Dezember 2008
Aktivseite
Geschäftsjahr Vorjahr)
EUR EUR EUR EUR TEUR)
1. Barreserve
a) Kassenbestand 11 356 354,48 11 375)
b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 23 057 025,76 22 617)
darunter: bei der Deutschen Bundesbank 23 057 025,76 (22 617)
c) Guthaben bei Postgiroämtern
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,
— 34 413 380,24 —)
die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind
a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen — —)
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar — ( —)
b) Wechsel — — —)
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar
3. Forderungen an Kreditinstitute
— ( —)
a) täglich fällig 50 251 621,79 44 083)
b) andere Forderungen 260 252 048,99 310 503 670,78 184 126)
4. Forderungen an Kunden
darunter:
634 239 629,72 616 210)
durch Grundpfandrechte gesichert 431 451 169,39 (461 226)
Kommunalkredite
5. Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere
a) Geldmarktpapiere
8 603 094,04 (4 908)
aa) von öffentlichen Emittenten
darunter: beleihbar bei der
— —)
Deutschen Bundesbank — ( —)
ab) von anderen Emittenten
darunter: beleihbar bei der
4 065 079,45 4 065 079,45 —)
Deutschen Bundesbank
b) Anleihen und Schuldverschreibungen
4 000 000,00 ( —)
ba) von öffentlichen Emittenten
darunter: beleihbar bei der
37 380 977,57 42 191)
Deutschen Bundesbank 36 507 700,00 (40 966)
bb) von anderen Emittenten
darunter: beleihbar bei der
441 963 386,91 479 344 364,48 399 605)
Deutschen Bundesbank 436 038 082,00 (389 632)
c) eigene Schuldverschreibungen 3 574 247,59 486 983 691,52 3 046)
Nennbetrag 3 461 000,00 (2 991)
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 98 674 886,18 68 478)
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
a) Beteiligungen 11 280 144,50 8 099)
darunter: an Kreditinstituten 61 433,23 ( 61)
an Finanzdienstleistungsinstituten — ( —)
b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 124 650,00 11 404 794,50 125)
darunter: bei Kreditgenossenschaften 105 000,00 ( 105)
bei Finanzdienstleistungsinstituten — ( —)
8. Anteile an verbundenen Unternehmen 25 000,00 25)
darunter: an Kreditinstituten — ( —)
an Finanzdienstleistungsinstituten — ( —)
9. Treuhandvermögen 879 617,19 965)
darunter: Treuhandkredite 879 617,19 ( 965)
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand
einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch — —)
11. Immaterielle Anlagewerte 21 276,86 34
12. Sachanlagen 13 374 179,00 15 254)
13. Sonstige Vermögensgegenstände 15 236 893,94 15 517)
14. Rechnungsabgrenzungsposten 1 371 354,78 1 203
Summe der Aktiva 1 607 128 374,71 1 432 953
Jahresabschluss
Geschäftsjahr
Passivseite)
Vorjahr)
EUR EUR EUR EUR TEUR)
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
a) täglich fällig 12,12 3)
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
a) Spareinlagen
167 181 467,35 167 181 479,47 53 511)
aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist
295 597 850,12 314 735)
von mehr als drei Monaten
b) andere Verbindlichkeiten
10 925 803,23 306 523 653,35 14 521)
ba) täglich fällig 427 148 016,35 377 505)
bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
3. Verbriefte Verbindlichkeiten
463 310 499,03 890 458 515,38 1 196 982 168,73 449 693)
a) begebene Schuldverschreibungen 123 227 829,40 107 619)
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten — 123 227 829,40 —)
darunter: Geldmarktpapiere — ( —)
eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf — ( —)
4. Treuhandverbindlichkeiten 879 617,19 965)
darunter: Treuhandkredite 879 617,19 ( 965)
5. Sonstige Verbindlichkeiten 4 559 940,18 3 524)
6. Rechnungsabgrenzungsposten
7. Rückstellungen
a) Rückstellungen für Pensionen und
621 777,38 692)
ähnliche Verpflichtungen 15 194 872,00 14 609)
b) Steuerrückstellungen 1 160 000,00 1 160)
c) andere Rückstellungen 5 631 750,11 21 986 622,11 4 915)
8. Sonderposten mit Rücklageanteil — —)
9. Nachrangige Verbindlichkeiten — —)
10. Genussrechtskapital — —)
darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig — ( —)
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken
12. Eigenkapital
12 400 000,00 12 400)
a) Gezeichnetes Kapital 10 047 985,09 10 414)
b) Kapitalrücklage
c) Ergebnisrücklagen
— —)
ca) gesetzliche Rücklage 18 600 000,00 18 000)
cb) andere Ergebnisrücklagen 48 230 000,00 46 372)
cc) … — 66 830 000,00 —)
d) Bilanzgewinn 2 410 955,16 79 288 940,25 2 315
Summe der Passiva 1 607 128 374,71 1 432 953
1. Eventualverbindlichkeiten
a) Eventualverbindlichkeiten aus
weitergegebenen abgerechneten Wechseln — —)
b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und
Gewährleistungsverträgen 42 967 365,72 33 228)
c) Haftung aus der Bestellung von
Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten — 42 967 365,72 —)
2. Andere Verpflichtungen
a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten
Pensionsgeschäften — —)
b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen — —)
c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 28 888 114,52 28 888 114,52 27 512)
darunter: Lieferverpflichtungen aus
zinsbezogenen Termingeschäften — ( —)
31
32 Jahresabschluss
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2008
Geschäftsjahr Vorjahr)
EUR EUR EUR EUR TEUR)
1. Zinserträge aus
a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 46 404 730,36 45 147)
b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 20 650 836,14 67 055 566,50 17 050)
2. Zinsaufwendungen
3. Laufende Erträge aus
– 43 260 457,83 23 795 108,67 – 38 099)
a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 628 946,49 3 524)
b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 235 838,52 167)
c) Anteilen an verbundenen Unternehmen
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften,
— 864 785,01 —)
Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 626 695,45 639)
5. Provisionserträge 9 628 728,99 9 954)
6. Provisionsaufwendungen –1 318 016,09 8 310 712,90 –1 328)
7. Nettoertrag/ -aufwand aus Finanzgeschäften –45 372,14 –107)
8. Sonstige betriebliche Erträge 2 632 184,61 1 553)
9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
— 1 264)
aa) Löhne und Gehälter
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
–15 723 414,51 –15 127)
Altersversorgung und für Unterstützung –4 365 805,91 –20 089 220,42 –4 200)
darunter: für Altersversorgung –1 658 833,87 (–1 490)
b) andere Verwaltungsaufwendungen
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf
–7 105 847,04 –27 195 067,46 –8 512)
immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen –2 554 427,87 –3 157)
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen –1 088 110,05 –453)
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte
Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft
14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren
–3 067 258,67 –2 352)
sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an
— –3 067 258,67 —)
verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteile an verbundenen
— —)
Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 903 455,00 903 455,00 —)
17. Aufwendungen aus Verlustübernahme — —)
18. Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil — — )
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3 182 705,45 5 963)
20. Außerordentliche Erträge — —)
21. Außerordentliche Aufwendungen — —)
22. Außerordentliches Ergebnis — ( —)
23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag –1 747,65 –2 818)
24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen –49 883,98 –51 631,63 –140)
25. Jahresüberschuss 3 131 073,82 3 005
26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr — — )
27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen
3 131 073,82 3 005
a) aus der gesetzlichen Rücklage — — )
b) aus anderen Ergebnisrücklagen — — — )
28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen
— 3 131 073,82 3 005)
a) in die gesetzliche Rücklage –100 000,00 –100)
b) in andere Ergebnisrücklagen –620 118,66 –720 118,66 –590)
)
29. Bilanzgewinn 2 410 955,16 2 315 )
Vorschlag für die Ergebnisverwendung
Jahresabschluss
Der Vorstand schlägt vor, den Jahresüberschuss – nach den im Jahresabschluss mit EUR 720 118,66
ausgewiesenen Einstellungen in Rücklagen – (Bilanzgewinn) wie folgt zu verwenden:
5,550 % Dividende auf Geschäftsguthaben
2008
EUR
556 847,30
Gesetzliche Rücklage 500 000,00
Andere Ergebnisrücklagen 1 354 107,86
insgesamt 2 410 955,16
Starnberg, den 20. März 2009 Volksbank Raiffeisenbank
Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Der Vorstand
Peter Geuß (VV) Manfred Stagl Thomas Vogl
33
34 Unsere Spenden im Geschäftsjahr 2008
Verantwortung mit Vergnügen
Gemäß unserem genossenschaftlichen Leitgedanken sehen wir das Engagement für unsere Heimat als Verpflichtung,
der wir mit Freude nachkommen. Die VR Bank gehört deshalb von jeher zu den aktiven Förderern
karitativer, kultureller und gemeinnütziger Belange auf regionaler Ebene. Auch im Geschäftsjahr 2008
führten wir diese Tradition intensiv fort und unterstützten zahlreiche gemeinnützige Institutionen und Projekte
in den Landkreisen Starnberg und Landsberg, die sich nachhaltig für das Wohl der Bürger einsetzen.
Arbeitskreis Ausländerkinder e.V. Gauting
Arbeitskreis Ortsgeschichte Widdersberg
AWO
Bayerischer Jungbauernverband
Bayerische Schützen Drößling
Blaskapelle Andechs
Blaskapelle Pöcking
Blaskapelle Seefeld
BRK KV Starnberg
BRK Wasserwacht Feldafing
BRK Wasserwacht Herrsching
Caritasverband Starnberg e.V.
Charity-Konzert Rainhard Fendrich
DAV Landsberg
DAV Vierseenland
Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Starnberg e.V.
D’ Gmoagaukler Inning
DOrff-Werkstatt Andechs
Dorfgemeinschaft Machtlfing 1200 Jahre Andechs
Energiewende Landkreis Starnberg
Eissportverein Herrsching
Evangelische Kirche Pöcking
First Responder der Feuerwehr Weßling
Fischereiverein Seefeld-Hechendorf
Fortschritt e.V.
Förderverein Carl-Orff-Volksschule Andechs
Förderkreis der Volksschule Tutzing
Förderkreis Kloster Andechs
Förderverein Urban-Dettmar-Haus Wörthsee
Frauenbund Weßling
Freiwillige Feuerwehr Andechs
Freiwillige Feuerwehr Pöcking
Freiwillige Feuerwehr Söcking
Freiwillige Feuerwehr Steinebach-Auing
Freiwillige Feuerwehr Stockdorf
FT Starnberg
Gautinger Sportclub e.V.
Gemeinde Berg – Weihnachtsaktion
Gemeinde Gauting – Weihnachtsmarkt
Gemeinde Tutzing – Seniorennachmittag
Gemeinde Tutzing – Stephaniritt
Gemeinde Wörthsee
Golfturnier Charity Lions Club Golfclub Rieden
Herrschinger Segelclub
Hilfsdienst Herrsching e.V.
Jugendmusikkapelle Kaufering
Junge Menschen Freizeitclub e.V. Tutzing
Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen
Kath. Bildungswerk
Kindergärten
AWO Kindergarten Sonnenstrahl, Landsberg
BRK Kindergarten Frieding
BRK Kindergarten Gemeinde Berg
Evang. Kindergarten, Kaufering
Evang. Kindergarten „Sonnenblume“, Weßling
Gemeindekindergarten Inning „Die Ammerseepiraten“
Gemeindekindergarten Wörthsee
Gemeindekindergarten Hechendorf
Heilpädagogischer Kindergarten Krailling
der Lebenshilfe Starnberg
Kath. Kindergarten Perchting
Kath. Kindergarten „Sankt Elisabeth“, Andechs
Kath. Kindergarten „Sankt Hedwig“, Seefeld
Kath. Kindergarten „Sankt Johannes“, Inning
Kath. Kindergarten „Sankt Josef“, Tutzing
Kath. Kindergarten „Sankt Nikolaus“, Herrsching
Kath. Kindergarten „Sankt Pius“, Pöcking
Kath. Kindergarten „Sankt Sebastian“, Gilching
Kath. Kindergarten „Sankt Vitus“, Stockdorf
Kath. Kindergarten Traubing
Kath. Kindergarten „Zum Regenbogen“, Kaufering
Kindergarten Breitbrunn
Kindergarten Feldafing „Die Dorfspatzen“
Kindergarten „Peterchens Mondfahrt“, Weßling
Kindergarten Spielkiste Gauting e. V.
Kindertreff Herrsching e. V.
Montessori-Kindergarten, Krailling
Pfarrkindergarten zum hl. Abendmahl, Wörthsee
Sankt Elisabeth Kindergarten, Landsberg
Waldkindergarten der Kinderwerkstatt
e.V. Feldafing
Waldkindergarten „Räuberhöhle“, Seefeld
Waldorfkindergarten, Kaufering
Kinderkrippe Krailling
Klinik Clowns / Lions Club
Kneipp-Anlage Starnberg
Kolpingbühne Starnberg
Kult-Art-Festival Krailling
Kulturkreis Inning e.V.
Kulturverein Herrsching
Landsberger Sommermusik
Lebenshilfe Landsberg
Montgolfierenfreunde
Museum Starnberger See
Musikschule Landsberg
Musikschule Starnberg
Musikschule Tutzing-Weilheim
Mutter-Kind-Haus Gilching
Nachbarschaftshilfe Andechs
Nachbarschaftshilfe Hechendorf
Nachbarschaftshilfe Inning e.V.
Nachbarschaftshilfe „jeder für jeden“ Feldafing
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Nachbarschaftshilfe Weßling
Nachbarschaftshilfe Wörthsee
Netzwerk Kaufering
Obst- und Gartenbauverein Andechs
Ökumenische Kranken- und Altenpflege Aufkirchen Berg
Perchalla
Reit und Fahrverein Mischenried
Reitclub Hanfeld
Rotaryclub Ammersee
Schachclub Starnberg (Sterne des Sports)
Schulen
Carl-Orff-Volksschule Andechs
Christian-Morgenstern-Volksschule, Herrsching
Grundschule an der Würm, Stockdorf
Grundschule Gauting
Grundschule Inning
Grundschule Percha
Grundschule Pöcking
Grundschule Söcking
Grundschule Starnberg
Grundschule Wörthsee
Grund- und Hauptschule Tutzing
Gymnasium Starnberg
Gymnasium Tutzing
Hauptschule Kaufering
Hauptschule Starnberg
Ignaz-Kögler-Gymnasium, Landsberg
Johann-Winklhofer-Realschule, Landsberg
Landschulheim Kempfenhausen
Montessorischule Gilching
Montessorischule Inning
Oskar-Maria-Graf-Volksschule Aufkirchen
Otto-Bernheimer-Grundschule Feldafing
Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
Paul-Hey-Hauptschule Gauting
Realschule Gauting
Realschule Herrsching
Volksschule Krailling
Volksschule Seefeld
Volksschule Traubing
Volksschule Weßling
Waldorfschule Landsberg Kunstprojekt
Schützengau Starnberg
Schützengesellschaft Hechendorf
Schützenverein Percha
SC Gauting
SC Pöcking
SC Weßling
SC Wörthsee
Seestern Starnberg
Seniorentreff Starnberg
Sozialdienst Gilching e.V.
Stadt STA / Chronik Mamhofen
Starnberger Musiktage
SV Inning
Tell Schützen Andechs
Tennisclub Feldafing
Tennisclub Kaufering
Theaterforum Gauting
Trachtenverein d’ Donarbichler Wörthsee
Trachtenverein d’ Lüßbachtaler, Höhenrain
TSV Feldafing
TSV Gilching-Argelsried (Sterne des Sports)
TSV Herrsching e.V.
TSV Pentenried
TSV Starnberg
TSV Tutzing
Tutzinger Ruderverein
TV Stockdorf
„Unser Club“ e.V. Gauting
VDK
VHS Starnberg, Herrsching, Würmtal, Gilching
Verein zum Erhalt der Fischerkapelle in Possenhofen
Verein zur Förderung von Kultur und Leben
in Landsberg am Lech
Veteranen-und Soldatenverein Andechs
Wanderverein Pöcking
Wörthseeorchester
Unsere Spenden im Geschäftsjahr 2008 35
Impressum
Herausgeber:
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Tutzinger-Hof-Platz 8
82319 Starnberg
Telefon 0 81 51/7 79-0
Konzept:
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Marion Dersch, Johann Oberhofer
Redaktion:
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Marion Dersch
Text:
Martina Geiger, Kochel am See
Gestaltung und Realisation:
Gloor Cross Media, München
Druck und Weiterverarbeitung:
Josef Jägerhuber GmbH, Starnberg
Bildnachweis:
Bilder intern:
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Bilder Aufmacherseiten:
Walter Matthias Wilbert, Bad Tölz
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
SeelenVerwandtSchaften
Bürgerschaftliches Engagement ist ein existenzieller Baustein für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Durch ihre
finanzielle und politische Unabhängigkeit sind Bürgerstiftungen eine ideale Plattform, um gemeinnützige Aktivitäten
auf lokaler Ebene zu fördern. Wir freuen uns deshalb sehr, Ihnen heute die „Bürger-Stiftung Starnberg“ vorstellen zu
können. Ziel der Stiftung ist es, Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Bildung und Forschung zu unterstüt-
zen, die ohne private Initiative wohl kaum realisiert werden könnten. Als Stiftungsgründer möchten wir damit Impulse
für positive Veränderungen geben und einen Beitrag zum Aufbau einer effizienten Infrastruktur für bürgerschaftliches
Engagement auf lokaler Ebene leisten.