Unsere Geschäftspartner - Kreissparkasse Weilburg
Unsere Geschäftspartner - Kreissparkasse Weilburg
Unsere Geschäftspartner - Kreissparkasse Weilburg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
� <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong><br />
�
Stefan Hastrich, Stephan Gürtler, Claudia Radu, Hans-Werner Klein, Uwe Ketter, Patrick Lohr,<br />
Cornelia Fritsch, Elke Gücker-Hörle, Jürgen Schneider, Astrid Schüßler, Sibylle Hof, Anette Wolf,<br />
Dieter Wagenbach, Marvin Pauli, Renate Hess, Ulrike Häuser, Ingrid Rothe, Sebastian Marten,<br />
Sascha Wagner, Diana Eufinger, Susanne Gerhardt, Sandra Schön, Ute Wünschmann, Hermann<br />
Wolaschka, Manfred Neidert, Astrid Anders, Torsten Schlüter, “<strong>Unsere</strong> UlrichKunden Michel, And Schlüter, Bruno<br />
Roos, Carsten Günther , Bärbel Rink, Gerhard Rink, Susanne Dragässer, Roland M Rink, Thomas<br />
stehen im Mittelpunkt<br />
Zimmermann, Jochen Klapper, Silke Klees, Kratzheller, Dorothea Schmidt, Matt Nicole Kratzheller,<br />
Thomas Franz, Jörg Seelbach, Ulrich Michel, unserer Heinz Lang, Aktivitäten.<br />
Elvira Schwarze, Ann Heinz Lang, Ralf<br />
Weil, Dirk Schweitzer, Bernd Endres, PeterMechthild Dafür stehen Hardt, Bernd wir Endres, mit unserem AndreaGlöggl Bernhardt,<br />
Andrea Schenk, Eike Dillenberger, Jörg Laux, Peter guten Sorg, Carmen Namen. Carmen Hofmann, Kathi<br />
Gombel, Ingo Messinger, Sabine Voth, Anja Hartmann, Stefan Pohl, Bianka Schünemann, Sabine<br />
Fremdt-Lindner, Sebastian Heß, Dirk Bruno Behr, Christiane Heep, Jan Erbe, Sabine Sondermann,<br />
Annette Kohlhauer, Susann Hartmann, Thomas Schmidt, Jörg Söhngen, Julia Dörr, Nico Mähner,<br />
Marianne Keßler-Hemmerle, Gerald Schermuly, Verena Nink, Henrik Rudersdorf,Artur Schwarz, Lisa<br />
Barth, Ralf-Peter Würz, Wolfgang Metzler, Ingeborg Volkwein, Gerd Bautz, Ursula Groß, Hannelore<br />
Waschkies, Renate Schäfer, Bernd Wollmann, Elfi Becker, Martina Wluka, Marcel Cromm, Thomas<br />
Tamme, Klaus Günther, Edgar Eckert, Vivien Lang, Annabell Dietz, Nina Grolig, Katrin Schäfer,<br />
Nadine Kirsch, Andre Pauli, Hardy Zoth, Julian Pinske, Kornelia Walter, Siglinde Stecker, Werner<br />
Schlicht, Klaus Völker, Kornelia Funk, Petra Köberle, Silvia Heun, Ellen Brack, Carola Lichert, Doris<br />
Lang, Karl-Heinz Marten, Nicole Handkus, Edith Schneider, Marion Nickel, Ellen Tamme, Irene Abel,<br />
Christel Knetsch, Andrea Jung, Birgit Meuser, Susanne Löhr-Moeske, Karl-Heinz Schäfer,<br />
Lukas Fischer, Robin Kleiber, Karin Lehmann, Ingeborg Herget, Mechthild Eckert, Kerstin Schneider,<br />
Anne Schamp, Stephan May, Kirsten Gilbert, Eleonore Erbe-Dragesser, Antje Schlicht, Christine<br />
Ost, Claudia Fischer, Sibylle Ketter, Heidrun Schulz, Kristina Wollmann, Lisa Müller, Sven Peter,<br />
Janina Dietrich, Bernhard Hess, Renate Meuser, Peter Hastall, Ilona Gröpl,Anne Löhr,Anja Klein, Kai<br />
Speth, Claudia Pech, Heike Schneemann, Peter Höhler, Yvonne Kraemer, Norbert Schneider,<br />
Katharina Beck, Volker Kurz, Alexandra Rosbach, Sibille Dragässer-Schönfeld, Corinna Hummer,<br />
Thomas Jost, Dagmar Benkheuser, Jutta Gotthardt, Jens Cromm, Birgit Diehl, Sybille<br />
Theis-Schermuly, Martina Schäfer, Katharina Ohlemacher-Steinborn, Roswitha Metzler, Rüdiger<br />
Gentzen, Sabine Sorg, Christine Weis, Petra Graf, Annette Höhler, Karsten Müller, Alfred Nickel,<br />
Simone Ebel, Marion Rau, Ira Stahl, Susanne Schubert, Jan Zimmerschied, Beate Michler, Annegret<br />
Wolf-Schmittel, Christine Klapper, Andre Schneider, Kathleen Jahnel, Astrid Weil, Andrea Schütz,<br />
Sabine Hannes, Sandra Ketter-Bauer, Markus Kühmichel, Bettina Schuhmann, Rita Roth, Ralf<br />
Sennewald, Marco Schick, Brigitte Thielebein, Andreas Eckerth, Stefan Orazem, Nathalie Winn, Lars<br />
Henning,Alexander Stähler, Tina Nott, Kyra Kühnemann,Arnd Schwinghammer, Susanne Schneider,<br />
Christian Schermuly, Marco Euler, Diane Ruckes, Nadine Lembach, Susanne Marten, Ruben Bender,<br />
Stefanie Buhse, Melanie Walther, Kristina Schreier, Jürgen Smura, Ulrike Eller, Stefanie Bierwirth,<br />
Andreas Biemer, Miriam Jost, Olga Gette, Constanze Frisch, Nina Stuhl, Michael Beck, Lydia Sievers,<br />
Michael Wisser, Kornel Trojak, Janina Caspari, Sebastian Caspari, Marcel Demmer, Carina<br />
Steinberg, Sergej Zeiser, Michaela Dunseath, Sarah Michler, Carina Endres, Alexander Höll, Tim<br />
Dassler, Conny Foltys, Sandra Kundermann, Karin Schober, Julia Schneider, Kevin Hardt, Tatjana<br />
Kadnikov, Alexandra Löhr, Larissa Nehl, Marcel Mersdorf, Irina Neiwert, Van Ha Nguyen,<br />
Kirsten Riepel, Peter Sorg, Inge Wagenbach, Susanne Dragässer,<br />
Roland Müller, Dorothea Schmidt, Matthias Eichert, Mechthild Hardt,<br />
Bettina Bautz, Andreas Schöll, Elvira Schwarze, Annette Wicke<br />
� <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong>
Inhaltsverzeichnis<br />
2<br />
4<br />
6<br />
8<br />
10<br />
12<br />
14<br />
16<br />
18<br />
20<br />
22<br />
26<br />
28<br />
32<br />
34<br />
36<br />
38<br />
Vorwort des Vorstandes<br />
Wirtschaftliche Entwicklung, bundesweit und regional<br />
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong><br />
Portrait Firma Beck + Heun GmbH<br />
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong><br />
Portrait Firma Aktiv SunWind GmbH<br />
Kommune und Sparkasse -<br />
“Gemeinsam für eine starke Region”<br />
<strong>Unsere</strong> kommunalen <strong>Geschäftspartner</strong>:<br />
Stadt Runkel<br />
Stadtwerke <strong>Weilburg</strong><br />
Gemeinde Löhnberg<br />
Der Verwaltungsrat der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Wir für Sie ...<br />
... vor Ort für die Region<br />
... als moderner und leistungsfähiger Finanzpartner<br />
- am Beispiel der Geschäftsstelle Mengerskirchen<br />
... “Jederzeit mobil” mit der fahrbaren Geschäftsstelle<br />
... als Förderer von Sozialem, Sport, Wirtschaft und Kultur<br />
... auch das verstehen wir unter nachhaltigem Engagement<br />
... ganz aktuell<br />
... mit Spenden, Sponsoring und PS-Zweckertrag<br />
Jahresrückblick<br />
1
2<br />
Der Vorstand der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
von links: Stephan Gürtler, Vorstandsmitglied,<br />
Stefan Hastrich, Vorstandsvorsitzender und<br />
Ralf Weil, stellvertretendes Vorstandsmitglied
Vorwort des Vorstandes<br />
Werte Kundinnen und Kunden,<br />
sehr geehrte Damen und Herren,<br />
wohl kaum ein anderes Ereignis hat das Jahr 2011 so geprägt wie die Dreifach-Katastrophe<br />
rund um Fukushima. Die vor allem durch die Reaktorkatastrophe ausgelöste Energiewende<br />
entwickelte sich für Wirtschaft, Politik und Verbraucher gleichermaßen zu einer großen<br />
Herausforderung. Themen wie Verantwortung von Unternehmen, ethisch einwandfreies<br />
Verhalten, Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben mehr denn je an Bedeutung gewonnen.<br />
Die Energiewende steht für eine werteorientierte Richtungsentscheidung - die Hinwendung<br />
von Staat und Gesellschaft zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Es<br />
gilt, den nuklearen Anteil an der Stromerzeugung durch eine konsequente Nutzung von<br />
Einsparpotenzialen und einen beschleunigten Aufbau erneuerbarer Energien bis zum Jahr<br />
2022 vollständig zu ersetzen.<br />
Als Sparkasse übernehmen wir in vielfältiger Weise Verantwortung und leisten wichtige<br />
Beiträge für eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung in unserer<br />
Region. Daher betrachten wir es als eine unserer Kernaufgaben, die Energiewende aus<br />
finanzieller Sicht mit zu begleiten.<br />
Wir sind unseren Kunden ein kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Energieeffizienz und<br />
zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Wir fördern Ideen, unterstützen Vorhaben und<br />
finanzieren Projekte. Gemeinsam mit ihnen, unseren Kunden, tragen wir so zu einer<br />
erfolgreichen Energiewende in unserer Region bei.<br />
In unserem Jahresbericht erfahren Sie, was es für uns bedeutet, diese Nachhaltigkeit zu leben.<br />
Wir stellen Ihnen einige unserer <strong>Geschäftspartner</strong> vor und zeigen Ihnen, wie vielfältig unser<br />
Engagement für unsere Region und die Menschen vor Ort ist, denn Nachhaltigkeit ist bei uns<br />
kein neuer Gedanke, sondern eine seit vielen Jahrzehnten gelebte Tradition.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.<br />
Ihr<br />
Stefan Hastrich Stephan Gürtler Ralf Weil<br />
Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied stv. Vorstandsmitglied<br />
3
4<br />
“Sparkassen haben ein klares Ziel:<br />
Wir wollen die Substanz von<br />
Wirtschaft und Gesellschaft erhalten<br />
und deren Entwicklung<br />
nachhaltig mitgestalten.”
Wirtschaftliche Entwicklung<br />
bundesweit u. regional<br />
Anfang 2011 lief die Erholung der Weltwirtschaft<br />
noch recht ungestört, der Aufwärtstrend<br />
von 2010 setzte sich zunächst<br />
vielerorts fort. Das Wachstumstempo war<br />
dabei allerdings in den einzelnen Regionen<br />
ungleich verteilt. Viele Schwellenländer,<br />
wie z.B. China oder Indien, blieben<br />
auch 2011 besonders stark. Industrieländer,<br />
wie Japan oder Deutschland, die<br />
wegen ihrer Exportorientierung in der<br />
Rezession besonders hohe Einbußen zu<br />
verkraften hatten, verzeichneten den<br />
größten Anstieg. Im Falle Japans wurde<br />
dieser allerdings im Frühjahr 2011 durch<br />
die Naturkatastrophen rund um Fukushima<br />
jäh unterbrochen. Davon war neben der<br />
großen menschlichen Tragödie auch die<br />
Produktion im Lande betroffen, so dass<br />
das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2011<br />
real unter dem 2010er Wert blieb.<br />
In Deutschland hat das BIP im Frühjahr<br />
2011 sein Vorkrisenniveau wieder erreichen<br />
und sogar leicht überschreiten<br />
können. Auch der Außenhandel zeigte sich<br />
weiter dynamisch: Deutschland exportierte<br />
im Jahr 2011 + 8,2 % mehr Waren und<br />
Dienstleistungen als ein Jahr zuvor.<br />
Gleichzeitig stiegen die Importe (+ 7,2 %).<br />
Insbesondere die privaten Konsumausgaben<br />
zeigten sich als Stütze der wirtschaftlichen<br />
Entwicklung: Sie legten mit + 1,5 %<br />
so stark zu wie zuletzt vor fünf Jahren.<br />
Hierzu dürften die nach der Rezession wieder<br />
gestiegene durchschnittliche Arbeitszeit,<br />
die gute Beschäftigung und höhere<br />
Einkommen beigetragen haben. Die Sparquote<br />
als Anteil des Sparens der privaten<br />
Haushalte an ihrem verfügbaren Einkommen<br />
ist 2011 auf 10,9 % gesunken. 2010<br />
lag sie noch bei 11,3 %.<br />
Der staatliche Konsum wurde 2011 ebenfalls<br />
noch einmal erhöht (+1,2 %), aller-<br />
dings nach dem Auslaufen der Konjunkturpakete<br />
nicht mehr so stark wie noch 2010.<br />
Die Preissteigerungsraten lagen 2011 über<br />
Zielniveau: 2,7 % bei den Verbraucherpreisen<br />
im Euroraum, 2,3 % in Deutschland.<br />
Hohe Energie- und Rohstoffpreise,<br />
allen voran wieder einmal der Ölpreis,<br />
haben 2011 ihre Spuren hinterlassen.<br />
Die Europäische Zentralbank hat ihren<br />
Expansionsgrad gegen Jahresende 2011<br />
noch einmal deutlich gesteigert. Die im<br />
April und Juli vorgenommenen Leitzinsanhebungen<br />
wurden im November und Dezember<br />
unter dem neuen EZB-Präsidenten<br />
Draghi wieder zurückgenommen.<br />
Der Arbeitsmarkt hat sich in der Wirtschaftskrise<br />
erfreulich robust gezeigt und<br />
profitiert nun von der spürbaren Zunahme<br />
der gesamtwirtschaftlichen Aktivität und<br />
den insgesamt günstigen wirtschaftlichen<br />
Aussichten. Zum einen hat die Zahl der<br />
Beschäftigten ihren bisherigen Höchststand<br />
vom Jahr zuvor nochmals deutlich<br />
übertroffen (mehr als 41 Mio. Erwerbstätige).<br />
Zum anderen haben aber auch die<br />
Entgelte je Arbeitnehmer kräftig zugenommen.<br />
Die Arbeitslosigkeit erreichte im<br />
Jahresdurchschnitt 2011 den niedrigsten<br />
Stand seit 1991.<br />
Auch die Wirtschaft in Hessen ist nach Angaben<br />
der IHK Limburg weiter gut aufgestellt.<br />
Die erfreulichen Entwicklungen auf<br />
dem Arbeitsmarkt, die stabilen Konsumentwicklungen<br />
und ein noch immer gutes<br />
Exportniveau stärken auch die heimischen<br />
Unternehmen. Besonders gut gestimmt<br />
sind die Dienstleister, das Kredit- und Versicherungsgewerbe<br />
sowie die Investitionsgüterproduzenten.<br />
Der IHK-Konjunktur-<br />
Klimaindex liegt aktuell bei 117 Zählern.<br />
5
6<br />
Beck+Heun GmbH<br />
50Jahre<br />
“Menschen-Werte-Visionen”<br />
von links:<br />
Stephan Gürtler, Vorstandsmitglied KSK <strong>Weilburg</strong><br />
Bernd Beck, Geschäftsführer Beck + Heun GmbH<br />
von links:<br />
Manfred Michel, Landrat<br />
Stefan Hastrich, Vorstandsvorsitzender der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>, Stefan Orth, Geschäftsführer Beck+Heun GmbH<br />
Landrat Manfred Michel,<br />
Stefan Hastrich, Vorstandsvorsitzender KSK <strong>Weilburg</strong><br />
Firmeninhaber Werner Jost,<br />
Stephan Gürtler, Vorstandsmitglied der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> Michael Beck, Gesellschafter Beck + Heun GmbH<br />
sowie Dipl.-Kaufmann Andreas Welker, Kaufmännische Leitung Fa. Jost
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong> -<br />
Firma Beck+Heun GmbH<br />
Es ist das Jahr 1962, als Reinhold Beck und Willi Heun den Grundstein für einen Werdegang legen, den<br />
man ohne Frage eine Erfolgsgeschichte nennen kann. Der damalige Zweimannbetrieb Beck+Heun hat<br />
sich heute, 50 Jahre später, zu einer international agierenden Firmengruppe mit einer hervorragenden<br />
Marktposition in drei Branchen, mehr als 380 Mitarbeitern und vier Standorten entwickelt. Und waren<br />
es einst von Hand gegossene Rollladenkästen aus Beton, verlassen heute zukunftsweisende Produkte<br />
die Werkshallen. Seiner Heimat ist der innovationsstarke Betrieb treu geblieben - der zentrale Standort<br />
des Unternehmens ist seit jeher Mengerskirchen-Waldernbach.<br />
Das mittlerweile in 2. Generation familiengeführte<br />
Unternehmen Beck+Heun verfügt<br />
über ein Vollsortiment an Beschattungssystemen<br />
und hat seine Kompetenzen längst<br />
auf den Bereich rund um das gesamte Fenster<br />
ausgeweitet. Die Produktpalette reicht von<br />
Rollladen- und Raffstorekästen über Spezialprodukte<br />
für die Bausanierung bis hin zu<br />
Komplett-Systemen. Dabei haben die Bauelemente<br />
aus dem Hause Beck+Heun einen<br />
gemeinsamen Zweck: die Energieeffizienz<br />
Von Gebäuden langfristig zu verbessern.<br />
Neben der Beck+Heun GmbH besteht seit<br />
den 60er Jahren das nicht weniger erfolgreiche<br />
Schwesterunternehmen ROKA Werk. Da es sich<br />
„auf einem Bein schlecht steht“, wie Reinhold Beck<br />
einmal treffend formulierte, bildet die ROKA Werk<br />
GmbH das zweite Standbein der Firmengrup-pe<br />
Beck. Sie wurde im Jahr 1966 aus der Produktsparte<br />
Metallverarbeitung geboren und hat sich als<br />
Hersteller hochwertiger und designorientierter Imbissfahrzeuge<br />
und -container zu einem der führenden<br />
Anbieter in der Gastronomiebranche entwickelt.<br />
Einzigartige Innovationen, höchste handwerkliche<br />
Qualität und umfassende Beratungskompetenz<br />
zeichnen das Unternehmen aus.<br />
Die dritte Branche, in der sich die Firmengruppe<br />
Beck erfolgreich etabliert hat, ist der Reitsport. Die<br />
Produktsparte Beck+Heun Hindernisbau besteht<br />
seit 1999 und hat sich in weniger als zehn Jahren<br />
zum Marktführer in der Herstellung von Produkten<br />
für den professionellen Springreitsport entwickelt.<br />
Und wie in den anderen Bereichen wächst auch im<br />
‚Hindernisbau' das Angebot an Innovationen stetig.<br />
Hinter dem ganzheitlichen Erfolg der Firmengruppe<br />
stecken eine visionäre Denkweise und Werte, die<br />
von der Geschäftsleitung im Sinne der Gründer fort-<br />
geführt werden. Flache Hierarchien, die Möglichkeit<br />
des Einbringens eigener Ideen und ein Führungsstil,<br />
der Mitarbeitern hohe Eigenverantwortung gewährt,<br />
haben zu Spitzenpositionen in den jeweiligen<br />
Branchen geführt. Ein ebenso wichtiger Garant<br />
für den Unternehmenserfolg sind enge Geschäftsbeziehungen<br />
zu Kunden, Lieferanten und Partnern.<br />
Sie sind das Ergebnis einer vertrauensvollen und<br />
kollegialen Zusammenarbeit über viele Jahre.<br />
Als einer der größten Arbeitgeber in der Region ist<br />
sich die Firmengruppe Beck ihrer sozialen Verantwortung<br />
bewusst. Mit der 1994 ins Leben gerufenen<br />
gemeinnützigen GmbH ‚Leben Helfen' will man<br />
hilfsbedürftige Menschen sowie benachteiligte und<br />
gefährdete Kinder am Unternehmenserfolg teilhaben<br />
lassen. Dabei richten sich die Spenden sowohl<br />
an regionale als auch weltweite Hilfsprojekte.<br />
Seit der Firmengründung im Jahr 1962 arbeitet die<br />
Beck + Heun GmbH mit der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
zusammen. Die regionale Verankerung und<br />
die soziale Verantwortung sind nur zwei Aspekte,<br />
die beide Unternehmen in ihrer Denk- und Handlungsweise<br />
verbindet.<br />
7
8<br />
Für eine erfolgreiche<br />
Energiewende vor Ort:<br />
Aktiv-SunWind GmbH<br />
von links:<br />
Ralf Weil, stv. Vorstandsmitglied und<br />
Stephan Gürtler, Vorstandsmitglied der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>,<br />
Petra Humm, Vostandsvorsitzender Stefan Hastrich, Carlos Merz und Landrat Manfred Michel
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong> -<br />
Aktiv SunWind GmbH<br />
Die Aktiv SunWind ist ein seit 1998 in der regenerativen Energie tätiges Unternehmen aus<br />
Villmar-Weyer. Firmenchef Carlos Merz hat ein großes Ziel vor Augen. Er treibt den Ausbau<br />
alternativer, regenerativer Energien zu einem umwelt- und landschaftschonenden Standbein<br />
des deutschen Energie-Mixes voran. Das Geschäftsfeld seiner Unternehmen erstreckt sich über<br />
die drei großen Säulen Wind, Photovoltaik und Biogas.<br />
Die Aktiv SunWind GmbH plant und betreibt<br />
deutschlandweit Windenergieanlagen aller<br />
Leistungsklassen, welche zum Großteil auch<br />
von ihr selbst betrieben werden. So besitzt<br />
sie Anlagen in Rheinland-Pfalz, Hessen,<br />
Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein,<br />
Sachsen, Brandenburg und Bayern. Die Anlagen<br />
in verschiedenen Leistungsklassen von<br />
250 KW bis 1.800 KW wurden zwischen 1998<br />
und 2010 in Betrieb genommen.<br />
Diesem Bereich der "Windkraft" gehört auch<br />
die 100%ige Tochter Öko-Aktiv-Beteiligungs-<br />
GmbH an. Die Gesellschaft Öko-Aktiv wurde<br />
1999 zur Beteiligung an ökologischen Projekten<br />
bzw. Unternehmen sowie zur Planung<br />
und Beratung für ökologische Projekte, speziell<br />
in den Bereichen der Erneuerbaren<br />
Energien gegründet. Darüber hinaus bietet<br />
die Aktiv SunWind die Betriebsführung von<br />
z.B. Windparks sowie die Neugründung und<br />
Betreuung von Öko-Fonds (Gesellschaftsformen:<br />
KG, GBR oder GmbH) an.<br />
Im Bereich Photovoltaik (PV) betreibt das<br />
Unternehmen im geografischen Dreieck<br />
Wiesbaden, Limburg/Lahn, Idstein/Ts. in Eigenregie<br />
Photovoltaik-Solar-Einzelanlagen.<br />
In den letzten 8 Jahren baute sie darüber<br />
hinaus für Kunden in Mittel-/Westhessen<br />
mehr als 250 PV-Anlagen unterschiedlicher<br />
Leistungsstärken. Für viele öffentliche Auftraggeber<br />
übernimmt das Unternehmen die<br />
technische Betriebsführung und Instandhaltung<br />
für PV-Anlagen.<br />
In Selters/Taunus projektierte die Aktiv<br />
SunWind in 2006 eine Biogas-Anlage auf<br />
der Basis von Energiepflanzen und nachwachsenden<br />
Rohstoffen. Diese Anlage ist<br />
zur Zeit mit 930 KW Nennleistung einer der<br />
größten landwirtschaftlichen Biogasanlagen<br />
in Mittelhessen. Dazu unterhält das<br />
Unternehmen noch ein Fernwärme-Netz,<br />
das rund 45 Wohnhäuser bzw. rund 150<br />
Anwohner ganzjährig mit Wärme versorgt.<br />
„Nebenbei“ und doch ebenso erfolgreich<br />
betreibt Carlos Merz den "Wissegiggl" - ein<br />
naturnahes Wirtshaus in Villmar-Weyer.<br />
Das auch hier die Natur und das Thema<br />
Nachhaltigkeit allgegenwärtig sind, zeigt<br />
nicht nur die ökologische Bauweise des<br />
Hauses sondern auch das Engagement vor<br />
Ort. Gemeinsam mit der Gemeinde Villmar<br />
und der Wasserschutzbehörde führt Carlos<br />
Merz die Renaturisierung des Laubusbaches<br />
durch, die von der Aktiv-SunWind GmbH<br />
finanziell komplett übernommen wird.<br />
<strong>Unsere</strong> Sparkasse und die Aktiv SunWind<br />
GmbH verbindet seit einigen Jahren eine<br />
vertrauensvolle, intensive Zuammenarbeit.<br />
Für beide Unternehmen sind Klimaschutz<br />
und Nachhaltigkeit zentrale Themen ihrer<br />
Unternehmensphilosophie.<br />
9
10<br />
Zukunft aktiv gestalten -<br />
mit dem Sparkassen Finanzkonzept<br />
für Firmenkunden und Kommunen<br />
Sparkassen sind einer der wichtigsten<br />
Finanzpartner für Unternehmen und<br />
Kommunen in Deutschland<br />
Mit dem Sparkassen-Finanzkonzept bieten wir<br />
unseren Firmen- und Kommunalkunden eine<br />
ganzheitliche und bedürfnisorientierte Beratung,<br />
speziell abgestimmt auf die individuelle<br />
Unternehmenssituation. Auf Basis von Angaben<br />
zur aktuellen unternehmerischen Situation<br />
unterbreiten wir unseren Kunden individuelle<br />
Lösungsvorschläge - von Finanzierungen bis zu<br />
Risikomanagement. Mit hoher Fachkenntnis,<br />
spezifischem Branchenwissen und einer ganzheitlichen<br />
Kundenbetreuung haben wir so die<br />
Interessen unserer Kunden immer fest im Blick.<br />
Basis für erfolgreiches Finanzmanagement<br />
Durch effizienten Zahlungsverkehr entlasten wir<br />
unsere Kunden und kümmern uns um die Optimierung<br />
ihrer Liquidität.<br />
Anlagen optimieren<br />
Wir prüfen die Anlagestrategien unserer Firmen-<br />
und Kommunalkunden auf Optimierungsmöglichkeiten<br />
und besprechen, welche Anlagekonzepete<br />
zu ihren Unternehmenszielen passen.<br />
Perspektiven schaffen<br />
Wir liefern eine professionelle Vermögensplanung,<br />
die auf die individuellen Anforderungen<br />
unsere Kunden zugeschnitten ist. <strong>Unsere</strong> Kunden<br />
gewinnen Handlungsspielräume durch Vermögensoptimierung<br />
und -management sowie<br />
den Einsatz alternativer Handlungsformen wie<br />
z. B. Leasing, Bau-Zwischenfinanzierung oder<br />
Zinsmanagement.
Unser Team für Kommunal- und Firmenkunden mit den neuen E-Bikes der Stadt <strong>Weilburg</strong><br />
von links: Jörg Laux, Bernd Endres, Claudia Fischer, Peter Sorg, Andreas Biemer,<br />
Dirk Schweitzer, Vorstandsvorsitzender Stefan Hastrich, Kai Speth, Annabell Dietz,<br />
Vorstandsmitglied Stephan Gürtler, Claudia Radu, Christine Ost und Uwe Ketter<br />
Risiken absichern<br />
Sparkassen sind die erste Adresse, wenn es um<br />
die Bewertung und Regelung bestehender Risiken<br />
geht. Über die elementaren Risikoabsicherungen<br />
eines Unternehmens oder einer Kommune<br />
hinaus sorgen wir auch für die private<br />
Absicherung der Unternehmer/Mitarbeiter.<br />
Potenziale erschließen<br />
Wir zeigen unseren Kunden Optimierungspotenziale<br />
bei ihren Immobilien und Liegenschaften<br />
auf, sprechen mit ihnen über die Erschließung<br />
von Wohn- und Gewerbeflächen oder die<br />
Umnutzung von Brachen und begleiten sie bei<br />
der entsprechenden Umsetzung.<br />
Grenzenlos gute Geschäfte<br />
Auch bei allen internationalen Aktivitäten begleiten<br />
wir unsere Kunden - sowohl beim ersten<br />
Schritt, als auch bei der Optimierung ihrer Auslandaktivitäten:<br />
Von der Abwicklung des Zahlungsverkehrs<br />
über die Absicherung von Währungsrisiken<br />
bis hin zur Beschaffung von<br />
Marktinformationen.<br />
Zukunft aktiv gestalten<br />
Mit dem Sparkassen-Finanzkonzept bieten wir<br />
unseren Kunden die professionelle Betreuung,<br />
die unsere <strong>Geschäftspartner</strong> von uns erwarten<br />
können. Wir stellen uns den strategischen Herausforderungen<br />
unserer Kunden. Gezielt binden<br />
wir Experten aus unserem Netzwerk ein,<br />
um gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen<br />
zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen.<br />
Wie solche Lösungen aussehen können, erfahren<br />
Sie anhand beispielhafter Energieprojekte<br />
auf den nachfolgenden Seiten.<br />
11
12<br />
Ein deutlicher Beitrag zur<br />
Energiewende: Der Solarpark<br />
auf der “Herrenwiese”.<br />
Zu Besuch auf der Herrenwiese:<br />
Stefan Hastrich, Landrat Manfred Michel,<br />
Bürgermeiser Friedhelm Bender und Stephan Gürtler
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong> -<br />
Stadt Runkel<br />
Die Stadt Runkel mit ihren Stadtteilen Steeden, Hofen, Eschenau, Wirbelau, Arfurt, Ennerich,<br />
Schadeck und Dehrn hat mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten eine Menge geschichtsträchtiger<br />
Bauwerke zu bieten. Die Ruine der Burg Runkel aus dem 12. Jh und die steinerne<br />
Lahnbrücke aus dem 15. Jahrhundert sind nur zwei Beispiele dafür. Mit dem Bau des bisher<br />
größten Solarparks des Landkreises Limburg-<strong>Weilburg</strong> ist die Stadt Runkel um ein weiteres<br />
Vorzeige-Objekt reicher.<br />
Auf dem bisher ungenutzten<br />
Gelände<br />
im Gewerbegebiet<br />
„Herrenwiese“ entstand<br />
auf einer<br />
Fläche von rund<br />
26.000 Quadratmetern<br />
mit ca. 6.400<br />
Modulen der neue<br />
Solarpark.<br />
Betreiberin ist die<br />
S+S Solarfonds<br />
Runkel GmbH & Co.<br />
KG, an der sich die<br />
Stadt Runkel sowie<br />
Kunden beteiligt<br />
haben.<br />
Nachdem das Gewerbegebiet sich in der<br />
Vergangenheit für die Stadt Runkel als<br />
unverkäuflich erwiesen hatte, bot sich<br />
hier mit der Nutzung der Fläche für erneuerbare<br />
Energien eine wirtschaftlich<br />
sinnvolle Alternative.<br />
Die moderne Solaranlage mit einer Gesamtleistung<br />
von 1,5 Megawatt produziert<br />
jedes Jahr 1.450.000 Kilowattstunden<br />
Strom, was einem Jahresbedarf an<br />
elektrischer Energie von 375 Haushalten<br />
entspricht.<br />
So wie der Solarpark sind auch die neue<br />
Photovoltaikanlage auf den Dächern des<br />
Dehrner Bürgerhauses, der Stadthalle<br />
Wirbelau, des Runkeler Kindergartens<br />
Wirbelau, des Runkeler Kindergartens<br />
und des neu errichteten Feuerwehrgerätehauses<br />
bereits am Netz. Die Stadt<br />
Runkel hat die Möglichkeiten und Chancen,<br />
die eine nachhaltige Energiewirtschaft<br />
für sie birgt, erkannt und leistet so<br />
einen wachsenden Beitrag zur Energiewende<br />
und zum globalen Klimaschutz.<br />
Für Bürgermeister Friedhelm Bender sind<br />
das die ersten Schritte in die richtige<br />
Richtung. Was das Thema „Erneuerbare<br />
Energien“ angeht, sei jedoch auch in<br />
Runkel noch lange nicht Schluss, wie er<br />
bei einem Besichtigungstermin dem<br />
Vorstand der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>,<br />
Stefan Hastrich und Stephan Gürtler, sowie<br />
Landrat Manfred Michel erklärte.<br />
13
14<br />
Stadtwerke <strong>Weilburg</strong> -<br />
regionaler Komplettversorger<br />
von links:<br />
Bürgermeister Hans-Peter Schick, Vorstandsmitglied Stephan Gürtler,<br />
Geschäftsführer der Stadtwerke <strong>Weilburg</strong> Dipl.-Ing. Jörg Korschinsky und<br />
Stefan Hastrich, Vorstandsvorsitzender der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong> -<br />
Stadtwerke <strong>Weilburg</strong><br />
Die Stadtwerke <strong>Weilburg</strong> GmbH ist zwar erst im Jahre 1982 gegründet worden, jedoch wurde das<br />
Unternehmen vorher jahrelang als städtischer Eigenbetrieb geführt und hat Wurzeln, die bis in<br />
das Jahr 1863 zurückreichen. Als Grundversorger ist die Stadtwerke <strong>Weilburg</strong> GmbH nicht für die<br />
Stromversorgung, sondern auch für die Lieferung von Wasser und Wärme zuständig, so dass<br />
Kunden alle Energiedienstleistungen von dem gleichen Anbieter erhalten können.<br />
Heute sind die Stadtwerke <strong>Weilburg</strong> das flächenmäßig<br />
größte Stadtwerk im Landkreis<br />
Limburg-<strong>Weilburg</strong>. Für mehr als 14.000<br />
Menschen in 4.400 angeschlossenen Haushalten<br />
und für viele Sondervertragskunden<br />
erwirtschaftete das Unternehmen mit 34<br />
Mitarbeitern einen Umsatz von 16 Mio. Euro.<br />
Die Kernaktivitäten der Stadtwerke sind<br />
Strom, Gas, Wasser, Straßenbeleuchtung<br />
und Wärme. Als Eigentümer und Betreiber<br />
haben sie viel in ihre rund 500 km langen<br />
Netze investiert und attraktive Neubaugebiete<br />
in bester Lage erschlossen. Alle Baugebiete<br />
werden von den Stadtwerken mit<br />
Energie und Wasser versorgt.<br />
Mit sicheren und wettbewerbsfähigen Energielieferungen<br />
und Dienstleistungen rund<br />
um die Uhr trägt das Unternehmen dazu<br />
bei, dass <strong>Weilburg</strong> zu den attraktivsten<br />
Standorten der Umgebung zählt. Die Stadtwerke<br />
<strong>Weilburg</strong> gehören zu 60 % den Bürgern<br />
der Stadt <strong>Weilburg</strong> mit ihren elf Stadtteilen.<br />
Von Süwag und EON Mitte haben sie<br />
Stromnetze übernommen und die beiden<br />
Wettbewerber zu je 20 % an ihrem Unternehmen<br />
beteiligt. Damit sind die <strong>Weilburg</strong>er<br />
Stadtwerke auch im bundesweiten<br />
Wettbewerb um Endkunden sehr gut aufgestellt.<br />
Darüber hinaus verbessert das<br />
Unternehmen mit innovativer Technik seine<br />
Effizienz und nimmt seine gesellschaftliche<br />
und soziale Verantwortung wahr.<br />
Seit 150 Jahren stehen die Stadtwerke in<br />
<strong>Weilburg</strong> für Energie und Kompetenz. Diesem<br />
Anspruch wurden sie im vergangenen<br />
Jahr erneut als kleiner und flexibler Versorger<br />
bei historisch-dynamischer Marktentwicklung<br />
und zeitgleich hohen Anforde-<br />
rungen durch den Wettbewerb und das Regulierungssystem<br />
gerecht. Mit neuen, attraktiven<br />
Angeboten, mehr Leistung und Service<br />
bieten sie ihren Kunden trotz gestiegener<br />
Preise weitere Gründe, den Stadtwerken treu<br />
zu bleiben. Regionale Stadtwerke, so wie hier<br />
in <strong>Weilburg</strong>, besitzen nicht nur einen hohen<br />
öffentlichen Nutzen, sie vermitteln auch<br />
lokale Werte. Vielleicht ein Grund dafür, dass<br />
sich das Unternehmen wieder einer immer<br />
größer werdenden Beliebtheit erfreuen kann.<br />
Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> und die <strong>Weilburg</strong>er<br />
Stadtwerke verbindet nicht nur eine<br />
über einhundertjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit,<br />
sondern darüber hinaus eine<br />
nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise,<br />
die unmittelbar den Menschen und der<br />
Region zugute kommt.<br />
15
16<br />
Eine Gemeinde mit viel<br />
sauberer Energie<br />
Im “Herzstück” des Nahwärme-Heizkraftwerkes in Löhnberg v.l.:<br />
Bürgermeister Dr. Frank Schmidt,<br />
Sparkassenvorstand Stephan Gürtler und Stefan Hastrich<br />
sowie Landrat Manfred Michel
<strong>Unsere</strong> <strong>Geschäftspartner</strong> -<br />
Gemeinde Löhnberg<br />
Die familienfreundliche Gemeinde mit Top Lage, Infrastruktur und viel sauberer Energie - dass<br />
diese Vorstellung der Gemeinde Löhnberg keine Phrase ist, belegt das Großprojekt „Energieautarke<br />
Gemeinde Löhnberg 2020“. Mit diesem Plan verfolgt die Gemeinde Löhnberg seit 2007<br />
eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung im Bereich der Energieversorgung.<br />
Das bereits im Projekttitel enthaltene und<br />
ehrgeizigste Ziel dieses Vorhabens ist, sich<br />
langfristig vollständig autark, also<br />
unabhängig von äußeren Zulieferungen<br />
mit Energie versorgen zu können bzw. zumindest<br />
so weit wie möglich eine Unabhängigkeit<br />
zu erreichen.<br />
Erste Schritte erfolgten durch die Installation<br />
von mehreren Photovoltaikanlagen auf<br />
öffentlichen Gebäuden. Im Jahr 2010 startete<br />
die Gemeinde mit dem Bau einer ersten<br />
Biomassefeuerungsanlage im Gebäude<br />
des Löhnberger Mehrgenerationenhauses<br />
(MGH), die in 2011 in Betrieb genommen<br />
werden konnte. Da in der Gemeinde Löhnberg<br />
das wichtigste Biomassepotenzial<br />
Holz ist, verfolgt die Gemeinde die Erschließung<br />
und Nutzung dieses nachwachsenden<br />
Energieträgers. Auch das<br />
Abfallholz eines ortsansässigen Holzwerkes<br />
wird zur Energieproduktion verwendet.<br />
Das erste Nahwärme-Heizkraftwerk der Gemeinde<br />
(150 KW), das vorwiegend mit<br />
Holzhackschnitzeln betrieben wird, versorgt<br />
neben dem MGH auch weitere Haushalte<br />
und Betriebe mit Wärme. Eine zweite,<br />
weitaus größere Biomassefeuerungsanlage<br />
von 600 KW und zwei 400 KW Gas-<br />
kessel in der ehemaligen Kegelbahn der<br />
Volkshalle Löhnberg gingen im März 2012<br />
ans Nahwärmenetz.<br />
Die beiden Heizkraftwerke beliefern zusammen<br />
die auf der Nahwärmetrasse befindlichen<br />
öffentlichen Gebäude wie Mehrgenerationenhaus,<br />
Kindergarten, Volkshalle,<br />
Rathaus und ein Mietshaus mit Wärme.<br />
Auch die auf der Nahwärmetrasse<br />
liegenden Privathaushalte, sowie Gewerbetreibende<br />
wie Banken, Hotel, Metzgerei,<br />
Apotheke, Bäckerei und Gastronomiebetriebe<br />
werden mit Wärme für Brauchwasser<br />
und Heizung versorgt.<br />
Weitere Biomasseanlagen sind bereits geplant<br />
und so ist Löhnberg auf dem besten<br />
Weg zu einer echten energieautarken Gemeinde.<br />
Mit unserer Sparkassen-Geschäftsstelle in<br />
Löhnberg sind wir nicht nur selbst Abnehmer<br />
des Nahwärmenetzes und Unterstützer<br />
der nachhaltigen Ziele - wir begleiten<br />
die Gemeinde Löhnberg bereits seit Gründung<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> als<br />
kompetenter und vertrauensvoller <strong>Geschäftspartner</strong>.<br />
17
18<br />
Der Verwaltungsrat der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Vorstand und Verwaltungsrat der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Vorstand und Verwaltungsrat der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Bild
Vorsitzender<br />
Bild<br />
Manfred Michel<br />
Landrat des Landkreises Limburg-<strong>Weilburg</strong><br />
Stv. Vorsitzender<br />
Hans-Peter Schick<br />
Bürgermeister der Stadt <strong>Weilburg</strong><br />
Mitglieder<br />
Friedhelm Bender<br />
Bürgermeister der Stadt Runkel<br />
Dr. Ralf Bletz<br />
Selbständiger Rechtsanwalt<br />
Willy Eltgen<br />
Selbständiger Rechtsanwalt<br />
Jan Erbe<br />
Sparkassenangestellter<br />
Bruno Götz<br />
Verwaltungsbeamter i.R.<br />
Ruprecht Keller<br />
Selbständiger Steuerberater<br />
Sebastian Marten<br />
Sparkassenangestellter<br />
Gerald Schermuly<br />
Sparkassenangestellter<br />
Dr. Frank Schmidt<br />
Bürgermeister der Gemeinde Löhnberg<br />
Jochen Schmidt<br />
Selbständiger Rechtsanwalt<br />
Sybille Theis-Schermuly<br />
Sparkassenangestellte<br />
Florian Würz<br />
Selbständiger Rechtsanwalt<br />
Thomas Zimmermann<br />
Sparkassenangestellter<br />
19
20<br />
Wir vor Ort für die Region<br />
Der Oberlahnkreis -<br />
Geschäftsgebiet der<br />
<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>:<br />
�<br />
Rückershausen<br />
24 h<br />
Mengerskirchen<br />
Hauptstraße 64<br />
�<br />
24 h<br />
Waldernbach<br />
Klingelbachstraße 1<br />
Obertiefenbach<br />
Steinbacher Straße 33<br />
�<br />
Hofen �<br />
Steeden<br />
Steedener Hauptstraße 40<br />
�<br />
�<br />
� Niedertiefenbach<br />
24 h<br />
24 h<br />
�<br />
Barig-Selbenhausen<br />
Heckholzhausen �<br />
�<br />
24 h<br />
� Winkels<br />
Hasselbach �<br />
� Probbach<br />
Merenberg<br />
Kirchstraße 1<br />
�<br />
Reichenborn<br />
Villmar<br />
Grabenstraße 3<br />
�<br />
24 h<br />
24 h<br />
� Dillhausen<br />
Allendorf � Waldhausen<br />
Gaudernbach �<br />
� Ennerich<br />
Wirbelau �<br />
Eschenau<br />
Neugasse 4<br />
Aumenau<br />
Lahnstraße 14<br />
�<br />
Weyer<br />
Brühlstraße 18<br />
�<br />
� Obershausen<br />
24 h<br />
� Selters<br />
Löhnberg<br />
Obertorstraße 2a<br />
24 h<br />
�<br />
24 h<br />
24 h<br />
� 24 h<br />
�<br />
� Odersbach<br />
� Kirschhofen<br />
� Seelbach<br />
Schadeck �<br />
Runkel<br />
� Arfurt<br />
Im Langgarten 7<br />
� Gräveneck<br />
Falkenbach<br />
Langhecke<br />
� Niedershausen<br />
� Ahausen � Drommershausen<br />
<strong>Weilburg</strong><br />
� Hirschhausen<br />
Odersbacher Weg 1<br />
Käsmarkstraße 1<br />
�<br />
� Münster<br />
24 h<br />
Weinbach<br />
Elkerhäuser Straße 4<br />
�<br />
24 h<br />
� Elkerhausen<br />
Ausstattung der Geschäftsstelle:<br />
��<br />
Erreichbar während der Öffnungszeiten<br />
24 h<br />
� Edelsberg<br />
Freienfels<br />
Geldautomat<br />
�<br />
� Essershausen<br />
24 h<br />
Bermbach<br />
Ernsthausen<br />
Weilmünster<br />
Weilstraße 92<br />
�<br />
Laimbach<br />
24 h<br />
� Blessenbach<br />
Rohnstadt<br />
Laubuseschbach<br />
Laubusstraße 41<br />
� Wolfenhausen<br />
24 h - rund um die Uhr<br />
Kontoauszugsdrucker<br />
Überweisungsterminal<br />
Einzahlungsautomat (nur für Scheine)<br />
Haltestelle der mobilen Geschäftsstelle<br />
� Langenbach<br />
Möttau<br />
� Dietenhausen
Aumenau<br />
Wir vor Ort für die Region<br />
Geschäftsstelle Aumenau<br />
Leiter: Bernd Wollmann<br />
Lahnstraße 14<br />
65606 Villmar<br />
Tel.: 06471/312-3450<br />
Fax: 06471/312-93450<br />
Mengerskirchen<br />
Geschäftsstelle Mengerskirchen<br />
Leiter: Markus Kühmichel<br />
Hauptstraße 64<br />
35794 Mengerskirchen<br />
Tel.: 06471/312-3800<br />
Fax: 06471/312-93800<br />
Runkel<br />
Geschäftsstelle Runkel<br />
Leiter: Sascha Wagner<br />
Im Langgarten 7<br />
65594 Runkel<br />
Tel.: 06471/312-3500<br />
Fax: 06471/312-93500<br />
Waldernbach<br />
Geschäftsstelle Waldernbach<br />
Leiterin: Brigitte Thielebein<br />
Klingelbachstraße 1<br />
35794 Mengerskirchen<br />
Tel.: 06471/312-3850<br />
Fax: 06471/312-93850<br />
Weilmünster<br />
Geschäftsstelle Weilmünster<br />
Leiter: Stephan May<br />
Weilstraße 92<br />
35789 Weilmünster<br />
Tel.: 06471/312-3300<br />
Fax: 06471/312-93300<br />
Laubuseschbach<br />
Geschäftsstelle Laubuseschbach<br />
Leiter: Peter Hastall<br />
Laubusstraße 41<br />
35789 Weilmünster<br />
Tel.: 06471/312-3350<br />
Fax: 06471/312-93350<br />
Merenberg<br />
Geschäftsstelle Merenberg<br />
Leiter: Nico Mähner<br />
Kirchstr. 1<br />
35799 Merenberg<br />
Tel.: 06471/312-3750<br />
Fax: 06471/312-93750<br />
Steeden<br />
Geschäftsstelle Steeden<br />
Leiterin: Karin Schober<br />
Steedener Hauptstraße 40<br />
65594 Runkel<br />
Tel.: 06471/312-3550<br />
Fax: 06471/312-93550<br />
<strong>Weilburg</strong><br />
Hauptstelle <strong>Weilburg</strong><br />
Leiter: Karl-Heinz Schäfer<br />
Odersbacher Weg 1<br />
35781 <strong>Weilburg</strong><br />
Tel.: 06471/312-0<br />
Fax: 06471/312-91019<br />
Weinbach<br />
Geschäftsstelle Weinbach<br />
Leiter: Gerhard Rink<br />
Elkerhäuser Straße 4<br />
35796 Weinbach<br />
Tel.: 06471/312-3150<br />
Fax: 06471/312-93150<br />
Löhnberg<br />
Geschäftsstelle Löhnberg<br />
Leiter: Werner Schlicht<br />
Obertorstraße 2a<br />
35792 Löhnberg<br />
Tel.: 06471/312-3700<br />
Fax: 06471/312-93700<br />
Obertiefenbach<br />
Geschäftsstelle Obertiefenbach<br />
Leiter: Heinz Lang<br />
Steinbacher Straße 33<br />
65614 Beselich<br />
Tel.: 06471/312-3600<br />
Fax: 06471/312-93600<br />
Villmar<br />
Geschäftsstelle Villmar<br />
Leiter: Ingo Messinger<br />
Grabenstraße 3<br />
65606 Villmar<br />
Tel.: 06471/312-3400<br />
Fax: 06471/312-93400<br />
<strong>Weilburg</strong><br />
Geschäftsstelle <strong>Weilburg</strong>-Kubach<br />
Leiter: Marco Schick<br />
Käsmarkstraße 1<br />
35781 <strong>Weilburg</strong><br />
Tel.: 06471/312-3200<br />
Fax: 06471/312-93200<br />
Weyer<br />
Geschäftsstelle Weyer<br />
Leiter: Peter Höhler<br />
Brühlstraße 18<br />
65606 Villmar<br />
Tel.: 06471/312-3470<br />
Fax: 06471/312-93470<br />
21
22<br />
„Zuverlässigkeit und Beständigkeit -<br />
das sind die Stärken unserer Sparkasse.<br />
Nach diesen Werten<br />
stehen wir seit über 100 Jahren<br />
in Mengerskirchen<br />
für unsere Kunden<br />
zur Verfügung.“<br />
Das Team der Geschäftsstelle Mengerskirchen:<br />
Sandra Kundermann (Auszubildende)<br />
Markus Kühmichel, Constanze Frisch,<br />
Doris Lang und Nathalie Winn
Wir für Sie,<br />
ein moderner und leistungsfähiger Finanzpartner<br />
Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit sind wichtige Eckpfeiler unserer Geschäftsphilosophie. Seit<br />
über 100 Jahren stehen wir unseren Kunden in allen Teilen unseres Geschäftsgebiets zur Verfügung<br />
und übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region. In 44<br />
Geschäfts- und Zweigstellen bieten unsere Beraterinnen und Berater jeden Tag den Service, die<br />
Beratung und die Erfahrung, die unsere Kunden von einem modernen Kreditinstitut erwarten<br />
können. Diesen uneingeschränkten Anspruch auf Kundennähe unterstreichen wir durch eine SB-<br />
Geschäftsstelle und unsere neue mobile Geschäftsstelle, die unser dichtes Geschäftsstellennetz<br />
ergänzen.<br />
Auf Dauer vor Ort<br />
Bereits mit der Gründung der <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong> 1904 wurde auch in Mengerskirchen<br />
eine sogenannte Hebestelle der<br />
Sparkasse eingerichtet. 1965 eröffnete in<br />
der Hauptstraße 69 die erste „hauptamtliche“<br />
Geschäftsstelle in Mengerskirchen.<br />
1970 erfolgte ein Umzug in die Hauptstraße<br />
64, wo unsere Filiale bis ins Jahr<br />
Die neuen Geschäftsräume in Mengerskirchen.<br />
2011 ansässig war. Die Räumlichkeiten<br />
waren über die Jahrzehnte in die Jahre<br />
gekommen und es gab wenig Erweiterungsspielraum<br />
für die wachsende Kundenzahl<br />
und die moderne Banktechnik.<br />
Mit der neuen Geschäftsstelle in unmittelbarer<br />
Nähe zur bisherigen Filiale haben wir<br />
einen idealen neuen Standort gefunden.<br />
23
24<br />
Wir für Sie,<br />
ein moderner und leistungsfähiger Finanzpartner<br />
Für eine helle und freundliche Atmosphäre<br />
und modernste Technik wurden<br />
alle Räume komplett entkernt und aus<br />
dem Rohbauzustand heraus neu aufgebaut.<br />
Wände wurden versetzt, Durchbrüche<br />
geschaffen und eine Treppe<br />
abgebrochen.<br />
Für uns als regionale Sparkasse ist es<br />
selbstverständlich, dass für die meisten<br />
anfallenden Arbeiten fast ausschließlich<br />
heimische Handwerksbetriebe beauftragt<br />
wurden. Nur einige Spezialanlagen wie<br />
der Safe oder die SB-Technik wurden von<br />
„regional fremden“ Betrieben oder<br />
Firmen geliefert oder installiert.<br />
Heute überzeugt unsere neue Filiale mit<br />
einem großzügigen, hellen und modernen<br />
Ambiente und entspricht den Ansprüchen<br />
an ein modernes Kreditinstitut,<br />
das die Zufriedenheit seiner Kunden in<br />
den Mittelpunkt seiner Unternehmensphilosophie<br />
gestellt hat.<br />
Markus Kühmichel, Leiter der Geschäftsstelle<br />
in Mengerskirchen, und sein Team<br />
stehen unseren Kunden wie gewohnt mit<br />
qualifizierter ganzheitlicher Beratung zur<br />
Verfügung. In der neuen Geschäftsstelle<br />
stehen drei moderne Beratungszimmer<br />
zur Verfügung.<br />
Diskrete Gespräche über anspruchsvolle<br />
Themen wie Altersvorsorge, Absicherung<br />
von Lebensrisiken oder die Finanzierung<br />
des eigenen Zuhauses können so in ungestörter<br />
Atmosphäre stattfinden. In dem<br />
einladenden Selbstbedienungsbereich<br />
im Foyer stehen zwei Geldautomaten,<br />
davon einer mit Einzahlungsfunktion, ein<br />
Überweisungsterminal sowie ein Kontoauszugdrucker<br />
zur Verfügung.<br />
Jeden Tag . . .<br />
Innovative Technik und das Zeitalter des<br />
Internets machen es möglich, dass wir an<br />
365 Tagen für unsere Kunden bereit stehen.<br />
<strong>Unsere</strong> SB-Bereiche, die wir bis heute<br />
in allen Hauptgeschäftsstellen eingerichtet<br />
haben, ermöglichen unseren Kunden an<br />
sieben Tagen in der Woche und nahezu<br />
rund um die Uhr die schnelle und flexible<br />
Erledigung ihrer täglichen Bankgeschäfte.<br />
Mit unserem Online-Banking komplettieren<br />
wir den flexiblen und individuellen Service<br />
eines modernen Kreditinstitutes.<br />
Aber nicht nur in den eigenen vier Wänden,<br />
sondern auch unterwegs sind wir stets erreichbar.<br />
Mit unserem Online-Banking als<br />
Applikation für das iPhone sowie 22.000<br />
Geldautomaten der Sparkassenorganisation,<br />
die deutschlandweit von unseren Kunden<br />
kostenlos genutzt werden können, haben<br />
unsere Kunden auch unterwegs stets<br />
ihre Finanzen im Blick.<br />
… oftmals über Generationen …<br />
<strong>Unsere</strong> Beraterinnen und Berater kennen<br />
ihre Kunden persönlich oft seit Jahren,<br />
Jahrzehnten oder sogar über Generationen.<br />
Sie pflegen ihre Kundenbeziehungen und<br />
schaffen mit dieser Nähe zu ihren Kunden<br />
ein großes gegenseitiges Vertrauen und<br />
damit die Basis für eine erfolgreiche Partnerschaft.<br />
. . . für den Erfolg unserer Kunden<br />
In den seltensten Fällen ersetzt die Technik<br />
den Menschen vor Ort. Deshalb stehen unseren<br />
Kunden jederzeit zuverlässige Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter mit qualifizierter<br />
ganzheitlicher Beratung zur Verfügung<br />
oft auch außerhalb der Öffnungszeiten. Das<br />
Spektrum der Beratung reicht dabei vom<br />
Ausbildungskredit bis zur privaten Alters-
Reger Andrang herrschte bei der Neueröffnung der Geschäftsstelle<br />
vorsorge. Unterstützung erhalten unsere<br />
Finanzexperten von unseren starken Verbundpartnern,<br />
wie beispielsweise der<br />
Landesbausparkasse (LBS), der SV-SparkassenVersicherung<br />
sowie der DekaBank.<br />
Verantwortung übernehmen<br />
Als größtes regionales Kreditinstitut stehen<br />
wir jeden Tag für den Erfolg und die<br />
Zukunft unserer Kunden. Diese Verantwortung<br />
zu übernehmen bedeutet für uns<br />
auch, allen Bevölkerungsgruppen den Zu-<br />
gang zum Wirtschaftsleben zu ermöglichen.<br />
Wir bieten unseren Kunden die<br />
Chance, sich durch die Anlage selbst von<br />
kleinen Beträgen eine finanzielle Unabhängigkeit,<br />
vor allem im Hinblick auf die<br />
private Altersvorsorge, zu sichern. Verantwortung<br />
übernehmen bedeutet für uns<br />
aber auch, unsere Kunden nicht in die<br />
Überschuldung zu führen. Deshalb legen<br />
wir vor allem im Kreditbereich Wert auf eine<br />
faire und nachhaltige Beratung.<br />
25
26<br />
Manfred Neidert unterwegs<br />
mit unserer mobilen Geschäftsstelle<br />
Wir sind da,<br />
wo Sie uns brauchen!
Wir für Sie,“jederzeit mobil”<br />
mit der fahrbaren Geschäftsstelle<br />
Zu den Stärken unserer Sparkasse gehören die örtliche und persönliche Nähe zu unseren Kunden<br />
und die feste Verwurzelung in der Region. Dabei sind und bleiben unsere Geschäftsstellen<br />
der zentrale Anlaufpunkt. Sie sind auch in einer zunehmend virtuellen Welt nicht wegzudenken,<br />
sondern sind die tragende Säule im integrierten Multikanal-Vertrieb. Denn der persönliche<br />
Service vor Ort ist Ausdruck unserer Wertschätzung, die wir unseren Kunden entgegenbringen.<br />
Seit April 2011 ergänzt Manfred Neidert<br />
mit unserer neuen mobilen Geschäftsstelle<br />
das bestehende Geschäftsstellennetz<br />
um 12 Haltestellen. An 5 Tagen in<br />
der Woche ist er mit dem roten Sparkassen-Bus<br />
in der Oberlahn-Region unterwegs.<br />
Mit diesem neuen Service bieten wir unseren<br />
Kunden die Möglichkeit, die <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong> zusätzlich zu den<br />
bekannten Geschäftsstellen aufzusuchen,<br />
um den gewohnten Service, die<br />
persönliche Beratung und die Versorgung<br />
mit Bargeld in Anspruch zu nehmen.<br />
Gerade für ältere und nicht mobile<br />
Kunden stellt die Vor-Ort-Versorgung mit<br />
Bankdienstleistungen eine wichtige<br />
Aufgabe für uns dar.<br />
Mit der mobilen Geschäftsstelle und der<br />
damit verbundenen Präsenz vor Ort und<br />
in der Fläche sichern wir die räumliche<br />
und persönliche Nähe zu unseren Kunden.<br />
Dabei bietet die kleine Geschäftsstelle<br />
auf Rädern alles, was unsere Kunden<br />
von ihrer stationären Filiale kennen:<br />
Sie ist durch neueste Technik online mit<br />
unserem Rechenzentrum verbunden. So<br />
kann Manfred Neidert zu jeder Zeit auf<br />
die Datenbestände des Instituts ebenso<br />
zugreifen, wie auf die verschiedenen<br />
Beratungs-Anwendungen.<br />
Die mobile Geschäftsstelle ist großzügig<br />
und mit modernster Kommunikationsund<br />
Sicherheitstechnik ausgestattet. Das<br />
2-Zonen-Konzept umfasst einen Selbst-<br />
bedienungsbereich und eine Beratungszone<br />
mit Platz für diskrete Gespräche.<br />
Auch äußerlich ist unsere mobile<br />
Geschäftsstelle ein echter „Hingucker“.<br />
Das auffällige, rote Sparkassendesign<br />
wird durch eine stilisierte Skyline von<br />
verschiedenen Wahrzeichen unserer<br />
Region ideal ergänzt. Sicherlich ist<br />
Manfred Neidert mit “seinem” Bus auch<br />
Ihnen schon einmal auf seiner Tour durch<br />
unsere Region begegnet.<br />
Manfred Neidert “on Tour”<br />
27
28<br />
“Unser Engagement<br />
ist so vielfältig<br />
wie unsere Region selbst.”
Sport-, Wirtschafts- und Kulturförderung<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
„Corporate Citizenship“ oder „Corporate Social Responsibility“ wird bis heute von vielen Unternehmen<br />
als innovative Errungenschaft gepriesen. Diese Verantwortung für das Allgemeinwohl<br />
bestimmt die unternehmerische Identität der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> bereits seit der Gründung<br />
vor über 100 Jahren. Mit ihrem Einsatz für die Gesellschaft tragen Sparkassen heute mehr denn<br />
je dazu bei, die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu steigern. So auch in unserer Region:<br />
Verantwortung übernehmen<br />
Ein wesentlicher Teil unserer Geschäftspolitik<br />
ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />
Engagement in unserer Region.<br />
Wir übernehmen Verantwortung für<br />
die Entwicklung der Region als Lebens-<br />
und Wirtschaftsstandort und sind als<br />
Arbeitgeber, Investor, Auftraggeber und<br />
Steuerzahler selbst ein wesentlicher<br />
Wirtschaftsfaktor.<br />
Zusätzlich zu unserer neuen Geschäftsstelle<br />
in Mengerskirchen, die wir im August<br />
2011 feierlich eingeweiht haben,<br />
und unserer neuen fahrbaren Geschäftsstelle,<br />
wurden viele unserer Zweigstellen<br />
im letzten Jahr modernisiert und auf den<br />
neuesten Stand der Technik gebracht.<br />
Die daraus resultierenden Aufträge wurden<br />
gezielt an Handwerker aus der<br />
Region und der Umgebung vergeben.<br />
Darüber hinaus unterstützen wir die<br />
Wirtschaft seit vielen Jahren mit Förderpreisen,<br />
Auszeichnungen und Veranstaltungen<br />
für Unternehmen und Handwerk,<br />
wie z.B. den Tag des Handwerks. Diese<br />
Vortrags- und Informationsveranstaltung<br />
der Kreishandwerkerschaft und der<br />
Handwerksammer fördern wir gemeinsam<br />
mit der <strong>Kreissparkasse</strong> Limburg. In<br />
diesem Jahr referierte Wolfgang Grupp,<br />
Inhaber der Trigema Inh. W.Grupp e.K<br />
zum Thema: „Produktionsstandort<br />
Deutschland – nur eine Frage der<br />
Unternehmer“.<br />
Wolfgang Grupp,<br />
Inhaber der Trigema Inh. W.Grupp e.K.<br />
zu Gast in der Stadthalle <strong>Weilburg</strong><br />
29
30<br />
Sport-, Wirtschafts- und Kulturförderung<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Jugend und Sport<br />
Einen besonderen Fokus richten wir auch<br />
auf die Förderung von jungen Menschen<br />
- sei es in den schulischen, kulturellen,<br />
sportlichen oder sozialen Bereichen. Um<br />
unsere Verantwortung für Jugend und<br />
Bildung zu unterstreichen, veranstalten<br />
wir jedes Jahr Events für Schüler, Auszubildende<br />
und Lehrer sowie für schulische<br />
und weitere Bildungseinrichtungen.<br />
Sport tut gut. Er steht für Teamgeist,<br />
Leistungsbereitschaft und Fairness.<br />
Sport schafft Vorbilder und stärkt den<br />
Zusammenhalt, denn er begeistert Aktive,<br />
Fans und Unterstützer.<br />
Tausende Sportlerinnen und Sportler in<br />
weit mehr als 100 Sportvereinen sind<br />
das Sportgerüst unserer Region. Eine<br />
solche Vielfalt trägt viel zur Lebensqualität<br />
und Attraktivität unserer Region bei.<br />
Dadurch erfordert sie jedoch oftmals<br />
eine flexible und moderne Sportförderung,<br />
die wir durch unsere Spenden und<br />
durch unser Sponsoring leisten. Bei der<br />
Nachwuchsarbeit, der Talentförderung<br />
oder der Ausrichtung von Sportveranstaltungen<br />
erfüllen unsere Mittel einen<br />
unentbehrlichen Zweck.<br />
Ob Marathon oder Fußballverein – wenn<br />
es darum geht, regionale Sportereignisse<br />
zu fördern, dann ist das Engagement<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> oft gefragt.<br />
Als einer der größten regionalen Förderer<br />
verstehen wir uns als aktiven Partner,<br />
wenn es darum geht, das soziale Miteinander<br />
der Menschen in der Stadt <strong>Weilburg</strong><br />
und der Region Oberlahn zu unterstützen.
Sport-, Wirtschafts- und Kulturförderung<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Kunst und Kultur<br />
Je vielfältiger und bunter, desto attraktiver:<br />
Kunst und Kultur erhöhen die Lebensqualität<br />
in unserer Region, machen<br />
sie lebendig und geben ihr ein Gesicht.<br />
Daher unterstützen wir zahlreiche kulturelle<br />
Highlights, wie z.B. die jährlichen<br />
<strong>Weilburg</strong>er Schloßkonzerte. Aber nicht<br />
nur die Höhepunkte mit ihrem großen<br />
Publikum, auch die vielen kleinen Musikvereine,<br />
Laien-Theater sowie die Veranstaltungen<br />
in den einzelnen Orten machen<br />
unsere Region lebendig – darum<br />
unterstützen wir sie.<br />
Auch unsere eigenen Geschäftsräume<br />
stellen wir für Ausstellungen und Präsentationen<br />
von Kunst und Kultur oder sozialen<br />
Anliegen zur Verfügung. Mehr als 25<br />
Ausstellungen und Veranstaltungen<br />
haben wir 2011 ausgerichtet und so das<br />
kulturelle und gesellschaftliche Leben in<br />
unserer Region bereichert.<br />
Für die Menschen und die Region<br />
Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> ist in vielen<br />
Bereichen engagiert – mit Ideen und persönlichem<br />
Einsatz der Mitarbeiter sowie<br />
mit finanzieller Unterstützung. 2011 haben<br />
wir rund 275.000 Euro an Vereine,<br />
Gruppen und Institutionen weitergegeben.<br />
Besondere Akzente setzen wir mit der<br />
Sparkassen-Stiftung Limburg-<strong>Weilburg</strong>,<br />
die wir in 2007 gemeinsam mit der <strong>Kreissparkasse</strong><br />
Limburg gegründet haben. Die<br />
gesellschaftliche Verantwortung und<br />
damit die Förderung des kulturellen und<br />
gesellschaftlichen Lebens in der Region<br />
durch die Stiftung, ist Ausdruck unserer<br />
eigenen Identität. Sie macht uns als<br />
Sparkasse gegenüber allen anderen<br />
Kreditinstituten unverwechselbar.<br />
31
32<br />
Auch das verstehen wir unter<br />
nachhaltigem Engagement...<br />
Engagierter Arbeitgeber<br />
Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> ist Teil der<br />
Sparkassen-Finanzgruppe und somit des<br />
größten gewerblichen Arbeitgebers und<br />
Ausbilders Deutschlands: Darüber hinaus<br />
zählen wir zu den Top-100-Arbeitgebern<br />
Deutschlands.<br />
Wir verfolgen schon sei Jahren eine moderne<br />
Aus- und Weiterbildungs-Politik.<br />
Dadurch lernen unsere Azubis ebenso<br />
wie alle Mitarbeiter /-innen, unsere Kunden<br />
langfristig und zielorientiert in jeder<br />
Lebensphase professionell zu beraten.<br />
Die Aus- und Weiterbildung ist ein zen-<br />
Siegerplakate des Projektes “Das sind wir”:<br />
Schon die alten Ägypter schworen<br />
auf ihre Pyramiden.<br />
Das Fundament Ihrer<br />
Zukunft!<br />
Der Sparkassen-Finanzcheck.<br />
� <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong><br />
traler Baustein unserer Unternehmensphilosophie.<br />
Damit legen wir den Grundstein<br />
für eine nachhaltig erfolgreiche<br />
Zukunft.<br />
Talente fördern<br />
Wer gut ist, kann noch besser werden. Die<br />
Talente unserer Mitarbeiter fördern wir<br />
mit nachhaltigen Weiterbildungen, im<br />
persönlichkeitsbildenden und im fachlichen<br />
Bereich. Die Sparkassen haben dafür<br />
sogar ein eigenes Bildungssystem etabliert:<br />
An regionalen Sparkassenakademien,<br />
der Management-Akademie der<br />
Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn und<br />
Maximale Leistung rundum:<br />
Sparkassen-Girokonto.<br />
� <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong>
der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe<br />
gibt es individuelle Angebote für<br />
jeden unserer Mitarbeiter vom Auszubildenden<br />
bis zur Führungskraft.<br />
Auszubildenden-Projekte<br />
Zu einer ganzheitlichen Ausbildung gehört<br />
für uns auch, dass sich unsere Auszubildenden<br />
über den klassischen “Arbeits-Alltag”<br />
und die Berufsschule hinaus<br />
mit ihrem Arbeitgeber - unserer Sparkasse<br />
- beschäftigen. Durch Azubi-Projekte<br />
befassen und identifizieren sich die Auszubildende<br />
stärker mit ihrem Ausbildungsunternehmen<br />
und tragen mit den<br />
Wir sind stärkster<br />
Ausbilder der Region!<br />
� <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong><br />
Ergebnissen so zum Gesamterfolg<br />
unserer Sparkasse bei.<br />
Projekt “Das sind wir”<br />
Bei diesem Projekt hatten unsere Auszubildenden<br />
den Auftrag sich mit unseren<br />
Dienstleistungen sowie den Mitarbeitern,<br />
die dahinter stehen, zu beschäftigen und<br />
diese Leistungen in Form einer professionellen<br />
Darstellung mittels Plakaten und<br />
einer eigenen Ausstellung in die Öffentlichkeit<br />
zu bringen. Die unten aufgeführten<br />
“Siegerplakate” wurden von der kompetenten<br />
Fachjury prämiert.<br />
Ihre Zukunft liegt nicht<br />
in den Sternen!<br />
Immobilien-Center-<strong>Weilburg</strong>.<br />
� <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong><br />
33
34<br />
Wir vor Ort -<br />
ganz aktuell.<br />
Mio. EUR<br />
1200<br />
1000<br />
800<br />
600<br />
400<br />
200<br />
0<br />
Bilanzsumme<br />
888 910 926 934<br />
2007 2008 2009 2010<br />
Bei uns gehört die Familie dazu!<br />
Die Attraktivität und damit auch der Erfolg<br />
eines Unternehmens hängt zunehmend von<br />
dessen flexibler und individueller Arbeitszeitgestaltung<br />
sowie von einer familienbewussten<br />
Unternehmensführung ab.<br />
Wie sehr unserer Sparkasse diese Aspekte<br />
am Herzen liegen, zeigen zum einen unser<br />
Angebot einer betrieblichen Kinderbetreuung<br />
sowie der Umgang mit flexiblen Arbeitszeitmodellen<br />
in unserem Haus.<br />
Der Vorstand der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>, Stefan<br />
Hastrich und Stephan Gürtler kochen für die Kinder<br />
der “Kita”<br />
960<br />
Mio. EUR<br />
900<br />
Gesamteinlagen<br />
800<br />
600<br />
400<br />
200<br />
0<br />
2011 2007 2008 2009 2010 2011<br />
770<br />
747 746 733 723<br />
In diesem Arbeitsumfeld, in dem unsere Mitarbeiter/innen<br />
dabei unterstützt werden,<br />
ihre persönliche Balance zwischen beruflichem<br />
und privatem Leben zu finden, werden<br />
Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Motivation<br />
und Zufriedenheit gefördert. Dies sind<br />
wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg,<br />
die nicht nur die Arbeitgeberattraktivität<br />
und das Ansehen bei unseren Kunden<br />
erhöhen sondern gleichzeitig die Mitarbeiterbindung<br />
stärken:<br />
<strong>Unsere</strong> Personalstruktur:<br />
Anzahl Mitarbeiter: 265<br />
Anteil Frauen: 61,1 %<br />
Anteil Männer: 38,9 %<br />
In Teilzeit beschäftigt: 33,2 %<br />
In Elternzeit: 6,2 %<br />
Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> bietet aktuell<br />
ihren Mitarbeiter/innen mehr als 70 verschiedene<br />
Arbeitszeitmodelle.<br />
Mehr als 90% der Mitarbeiter/innen kehren<br />
nach der Elternzeit zur Sparkasse zurück!<br />
Alle Mitarbeiter/innen profitieren von der<br />
generell flexiblen Arbeitszeit durch das<br />
„Gleitzeitkonto“.
Kreditgeschäft gesamt<br />
Mio. EUR<br />
700<br />
600<br />
400<br />
200<br />
0<br />
541 529<br />
560<br />
601<br />
2007 2008 2009 2010<br />
646<br />
2011<br />
Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region?<br />
Wenn es versteht, dass unser<br />
größtes Kapital die Menschen und ihre<br />
Umwelt sind.<br />
Sparkassen fördern eine nachhaltige Entwicklung.<br />
Mit einem breiten Beratungs- und<br />
Finanzierungsangebot übernehmen wir gemeinsam<br />
mit unseren Kunden Verantwortung<br />
für eine ökologisch, wirtschaftlich und<br />
sozial vernünftige Lebensweise.<br />
Energieeffizienz<br />
Der Bedarf an Energie und Rohstoffen<br />
steigt seit Jahren weltweit rapide an, die<br />
Energiepreise steigen stetig. Nach Einschätzung<br />
von Experten ist eine sichere,<br />
kostenverträgliche und CO2-reduzierte<br />
Energieversorgung längerfristig nur möglich,<br />
wenn neben dem Ausbau erneuerbarer<br />
Energien der bestehende Energieverbrauch<br />
generell reduziert und die Steigerung<br />
der Energieeffizienz konsequent<br />
vorangetrieben wird.<br />
Klimaschonend sanieren und bauen<br />
Nirgends sonst sind energetische Maßnahmen<br />
effektiver und lohnender für<br />
die Umwelt und den eigenen Geldbeutel<br />
als in der Altbaumodernisierung und im<br />
Mio. EUR<br />
300<br />
250<br />
200<br />
100<br />
Gewerbekredite<br />
150<br />
50<br />
0<br />
157<br />
165<br />
188<br />
235<br />
248<br />
2007 2008 2009 2010 2011<br />
Neubau. Aus diesem Grund ist die Nutzung<br />
von umweltschonenden Technologien<br />
und regenerativen Energien maßgebend<br />
bei der Umsetzung unserer eigenen<br />
Sanierungs- und Baumaßnahmen.<br />
Auch der Neubau unserer Geschäftsstelle<br />
in Villmar wird unter diesen nachhaltigen<br />
Gesichtspunkten errichtet. Die aktuelle<br />
Energieeinsparverordnung unterschreiten<br />
wir um mehr als 15 %. In wenigen<br />
Monaten können Sie sich selbst von dem<br />
Ergebnis überzeugen, wenn die Filiale<br />
eingeweiht wird.<br />
Großzügig, kundenfreundlich und äußerst energieeffizient<br />
- die neue Geschäftsstelle Villmar<br />
35
36<br />
Wir vor Ort -<br />
mit Spenden, Sponsoring und PS-Zweckertrag<br />
73.000<br />
27.000<br />
Stand: 31.12.2011<br />
Gesamtspenden: 275.000 EUR<br />
6.000<br />
6.000<br />
163.000<br />
Soziales<br />
Kultur<br />
Sport<br />
Umwelt<br />
Sonstiges<br />
<strong>Weilburg</strong>er Tafel e. V., Lebenshilfe Wetzlar-<strong>Weilburg</strong> e. V., Leichathletikfreunde 1987 Villmar, Ev.<br />
Kirchengemeinde Seelbach, Kleintierzuchtverein H 198 e.V. Beselich-Obertiefenbach, Freiw.<br />
Feuerwehr Obertiefenbach, SV Blau-Weiß Mengerskirchen 1925 e. V., Verein zur Förderung des<br />
Fußballsports im Fußballkreis, Jägervereinigung Oberlahn e.V., TV 1907 Kubach e. V., Förderverein<br />
zur Erhaltung der Burg Freienfels, Karneval Club Schupbach e.V., Mütterzentrum Limburg e. V.,<br />
Sportgemeinschaft 1908 Blessenbach e.V., Höhlenverein Kubach e. V., DLRG Kreisgruppe Oberlahn,<br />
Freiw. Feuerwehr Dillhausen, Sängerkreis Oberlahn e.V., Albert-Wagner-Schule, Joh. Senckenberg-<br />
Schule Runkel, Notfallseelsorge Limburg-<strong>Weilburg</strong> e.V., Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband<br />
Limburg <strong>Weilburg</strong>, Ev. Kirchengemeinde Laubuseschbach, TSV Jahn Steeden e.V., BdV -<br />
Kreisverband Limburg-<strong>Weilburg</strong> e.V., Kleintierzuchtverein H360 Wolfenhausen, Beselicher<br />
Hundesportclub 1987 e.V., TuS 1896 Aumenau e.V., Ev. Regionalverwaltung Limburg-<strong>Weilburg</strong>,<br />
Walderbachschule- Schule für Praktisch-Bildbare-<strong>Weilburg</strong>, Kur-und Verkehrsverein Odersbach,<br />
Freiw. Feuerwehr Ernsthausen, MGV "Eintracht" Weyer 1842 e.V., MGV "Harmonie"<br />
Laubuseschbach, Heimat- und Verkehrsverein Aumenau, Gymnasium Philippinum <strong>Weilburg</strong>, TV<br />
1848 e.V. <strong>Weilburg</strong>, Kreisvolkshochschule Limburg-<strong>Weilburg</strong>, Justus - Liebig - Universität Gießen,<br />
Kreismusikschule Oberlahn, Weltladen Regenbogen e. V., Stadtkasse <strong>Weilburg</strong>, TuS Waldhausen,<br />
Freiw. Feuerwehr Merenberg, Team "Unser Dorf" Laubuseschbach, Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein<br />
Weilmünster, BUND-Ortsverband <strong>Weilburg</strong> und Umgebung, Spiridon Oberlahn e. V., MGV Eintracht-<br />
Liederkranz 1874 e.V. Beselich-Obertiefenbach, Förderverein der Gesamtschule Weilmünster e.V.,<br />
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald / Kreisverband Limburg-<strong>Weilburg</strong> e. V., Kreisfeuerwehrverband<br />
Limburg-<strong>Weilburg</strong>, Deutsche Duchenne Stiftung, Gemeinde Löhnberg, Landessportbund Hessen<br />
e.V., Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Villmar, Spiel- und Turnverein 1911 e.V. Drommershausen,<br />
Westerwaldschule Mengerskirchen-Waldernbach, <strong>Weilburg</strong>er Schlosskonzerte, Ver.d.F.u.F. der<br />
Christian-Spielmann-Schule e. V., Freiw. Feuerwehr Barig-Selbenhausen, Freiw. Feuerwehr<br />
Waldernbach, MGV Frohsinn Odersbach e. V., Sportverein Arfurt e.V., Freiw. Feuerwehr Runkel,<br />
Michael Jung, Rechtsanwalt, Förderverein Jugendbüro Limburg-<strong>Weilburg</strong>, Kindersozialstiftung,<br />
Landkreis Limburg-<strong>Weilburg</strong>, VdK - Ortsgruppe Odersbach, Bergbau- und Stadtmuseum <strong>Weilburg</strong>,<br />
Gemeindekasse Mengerskirchen, TV Münster 1902 e. V., Karl-Schapper-Schule, Förderverein der<br />
Grundschule Steeden, Grundschule Beselich, Förderverein der Grundschule Aumenau e.V., TuS<br />
Obershausen e.V., Wissenschaftsförderung der Sparkassenorganisation e.V., Gymnasialschulverein<br />
<strong>Weilburg</strong>, Obst- und Gartenbauverein Laubuseschbach, Selbst.-Ev.-Luth.-Zionsgemeinde Steeden,<br />
Gemeinde Beselich, TuS 1911 e.V. Elkerhausen, Sozialverband Deutschland OV e.V. Gaudernbach,<br />
Netzwerk Gesunde Kinder Teltow-Fläming, TUS Weilmünster 1903 e.V., Ev. Kirchengemeinde<br />
Niedershausen, TuS 1911 e.V Hasselbach, Freiw. Feuerwehr Hirschhausen, TSV Hirschhausen,<br />
Freiw. Feuerwehr Weyer, Freiw. Feuerwehr Mengerskirchen, Fischereisportverein Oberlahn<br />
E.V., Jakob-Mankel-Schule, Förderverein Pflegezentrum Vitos Weilmünster, Ev. Kirchengemeinde<br />
Weilmünster, Partnerschaftsverein Limburg-<strong>Weilburg</strong>, Heinrich-Von-Gagern-Schule <strong>Weilburg</strong>, Freiw.<br />
Feuerwehr <strong>Weilburg</strong>, Bürgergarde der Stadt <strong>Weilburg</strong>, Schützenverein "St. Hubertus"<br />
Mengerskirchen e.V., Ski-Club Knoten e.V., Freiw. Feuerwehr Hasselbach, Landfrauen Seelbach,<br />
Jugend- und Drogen-Beratung Limburg e. V., Förderkreis Burg Merenberg e.V.,
TEUR Gesamtspenden 2008 - 2011<br />
350<br />
300<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
126.000<br />
140.000<br />
253.000<br />
2008 2009 2010 2011<br />
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frauensingkreis Hasselbach e. V., Förderkreis<br />
Hessischer Multiple Sklerose Kranker e. V., Sängervereinigung Eintracht Frohsinn e. V. Aumenau,<br />
Förderkreis Vikariehaus Probbach e. V., Turmmuseum Schloss Mengerskirchen e. V., Kleine Oper<br />
Bad Homburg, Deutsches Jugendherbergswerk Jugendherberge Odersbach, Förderverein<br />
Kreiskrankenhaus <strong>Weilburg</strong> -Hessenklinik-, Waldpädagogikverein <strong>Weilburg</strong> e. V., Tennisclub Blau-<br />
Gelb <strong>Weilburg</strong> e. V., Städtepartnerschaftsverein <strong>Weilburg</strong> e. V., Deutsche Multiple Sklerose<br />
Gesellschaft Landesverband Hessen e. V., Kreisvolkshochschule Limburg-<strong>Weilburg</strong>, Stiftung<br />
Verantwortung statt Gewalt, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberlahn e.V., Förderkreis der<br />
Lebenshilfe Wetzlar-<strong>Weilburg</strong> e. V., Blasorchester der FFW Winkels, Hessische Gesellschaft für<br />
Ornithologie und Naturschutz e. V., Leichtathletik Förderverein Limburg-<strong>Weilburg</strong> e. V.,<br />
Selbsthilfegruppe Knochengesundheit für Osteoporose-Patienten e. V., Förderverein zur Erhaltung<br />
der Burg Freienfels, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kreisgruppe <strong>Weilburg</strong>-Oberlahn e. V.,<br />
Alte Musik im <strong>Weilburg</strong>er Schloss, Tierschutz <strong>Weilburg</strong> e. V., Turn- und Sportverein 1907 e. V.<br />
Gräveneck, Mukoviszidose Förderverein Gießen e. V., Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen<br />
e. V. Bezirksgruppe Lahn-Dill, Bund der Vertriebenen Kreisverband Limburg-<strong>Weilburg</strong> e. V.,<br />
Ökumenische Tagespflege Oberlahn e. V., Caritasverband <strong>Weilburg</strong>, Beratungsstelle für Eltern,<br />
Kinder und Jugendliche, Geschichtsverein <strong>Weilburg</strong> e. V., Osteogenesis imperfecta Gesellschaft in<br />
Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland e. V., Diakonisches Werk Limburg-<strong>Weilburg</strong>, Deutsche<br />
Pfadfinderschaft Sankt Georg -Stamm Rochus Spiecker-, Fischerei-Sportverein Oberlahn e. V.,<br />
Seniorenarbeitskreis Oberlahn e. V., Evangelisches Dekanat Runkel, <strong>Weilburg</strong>er Ruderverein 1905 e.<br />
V., Zentrum für ökologisch gesundheitliches Reiten Dillhausen e. V., SV Blau-Weiß Mengerskirchen<br />
1925 e. V., Evangelische Kirchengemeinde Merenberg, Schützenverein St. Hubertus<br />
Mengerskirchen e. V., Höhlenverein Kubach e. V., Tennis Club Rot-Weiß Waldernbach,<br />
Gemeindekasse Merenberg, Frauenworte e.V., Wirtschaftsring Weilmünster e.V., Heimatverein<br />
Hirschhausen e. V., Landsenioren Vereinigung Oberlahn e.V., MGV "Eintracht" Dillhausen,<br />
Partnerschaftsverein Villmar e.V., TV Villmar 1891 e.V., Verein der Freunde und Förderer des<br />
Wildparks "Tiergarten <strong>Weilburg</strong>", Freiw. Feuerwehr Bermbach e. V., Kinderherzen heilen e. V. Gießen,<br />
Tennis Club Villmar, TuS Obertiefenbach 1912 e.V., Vogel- und Naturschutzverein Gaudernbach,<br />
Förderverein Kreiskrankenhaus <strong>Weilburg</strong>, Tennisclub Beselich e.V., MGV "Eintracht" Gaudernbach e.<br />
V., Windhofschule <strong>Weilburg</strong>, Kath. Kirchengemeinde St. Ägidius Obertiefenbach, Freiw. Feuerw.<br />
Dietenhausen, SV 1921 Dillhausen e. V., Ensemble Vocapella Limburg, TuS 1911 e.V. Gaudernbach,<br />
Pferdefreunde König Konrad Villmar e. V., Kath. Kindergarten <strong>Weilburg</strong>, Freiw. Feuerwehr Villmar<br />
e. V., Lions Club <strong>Weilburg</strong>, Geschichtsverein Runkel e. V., Stadtkasse Runkel, Deutsche Krebshilfe<br />
e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Freiw. Feuerwehr Weilmünster, Heimat- und Verschönerungsverein<br />
Niedertiefenbach e.V., Franz-Leuninger-Schule, Kath. Kirchengemeinde Mengerskirchen,<br />
Fördergemeinschaft für Natur- und Vogelschutz e.V., Bärenherz Stiftung, VdK - Kreisverband<br />
Oberlahn, Chor- und Musikgemeinschaft "Eintracht-Frohsinn" Laubuseschbach, MGV Teutonia<br />
Villmar 1836 e.V., MGV "Echo" Weilmünster, SV Rot-Weiß Edelsberg e. V., Joh. Senckenberg-Schule<br />
Villmar, Ver.d.F.u.F. der Pestalozzischule <strong>Weilburg</strong>, Freiw. Feuerwehr Weinbach, DRK - Kreisverband<br />
Oberlahn, Wilhelm-Knapp-Schule <strong>Weilburg</strong><br />
275.000<br />
37
38<br />
Jahresrückblick 2011<br />
26.01.2011 - Infoveranstaltung “Sprachreisen”<br />
Spaß, Action und Fun und trotzdem etwas für seine Sprachkenntnisse<br />
tun: Das ist die treffende Beschreibung für unsere<br />
Sprachreisen. Das Ferienangebot für Jugendliche ist eine<br />
tolle Erfolgsgeschichte. Egal ob nach England, Frankreich<br />
oder Malta unsere Sprachreisen zeichnen sich durch die<br />
sorgfältige Planung und qualitativ hochwertige Organisation<br />
durch die Fa. Europartner- Reisen aus. Die Mischung<br />
aus Bildung, Kultur und spannender Freizeit kommt bei den<br />
Jugendlichen an. Viele sind schon zum zweiten oder dritten<br />
Mal dabei.<br />
18.02.2011 - Kindergartenbus Mengerskirchen<br />
Die Gemeinde Mengerskirchen hat einen Bus zum Transport<br />
von Kindergartenkindern aus den Ortsteilen angeschafft<br />
und eigens mit qualitativen Kindersitzen ausgestattet. Um<br />
einen Beitrag zur Unterstützung der Beförderung der Kinder<br />
zu erhalten, wurden Werbeflächen auf dem Bus ausgewiesen,<br />
auf denen Firmen die Möglichkeit haben, ihre Werbung<br />
zu platzieren. Neben anderen gebietsansässigen Firmen<br />
hat auch die <strong>Kreissparkasse</strong> eine solche Fläche „angemietet“<br />
und unterstützt so dieses beispielhafte Projekt.<br />
20.01.2011 - Jugend musiziert<br />
Seit Jahren ist es guter Brauch, dass die jungen Musiker der<br />
Kreismusikschule Oberlahn, die am Wettbewerb „Jugend<br />
musiziert“ teilnehmen, in einem Konzert im Komödienbau<br />
Teile ihres Programms vortragen. Bereits seit 10 Jahren veranstaltet<br />
die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> in Zusammenarbeit<br />
mit der Kreismusikschule Oberlahn dieses Konzert als<br />
Generalprobe für den Wettbewerb. In diesem Jahr begeisterten<br />
27 junge Musikerinnen und Musiker zwischen 7 und<br />
19 Jahren das Publikum im voll besetzten Komödienbau.<br />
10.02.2011 - Kinder eifern den großen Malern nach<br />
“Malen wie die großen Künstler” war der Titel eines<br />
Malkurses der Kreisvolkshochschule <strong>Weilburg</strong>, der<br />
sich speziell an Kinder richtete. Ergebnis dieses<br />
Wochenend-Kurses waren rund 80 wunderschöne<br />
und äußerst kreative Bilder, die wir im Foyer unserer<br />
Hauptstelle ausstellten. Die Kursleiterin, Volkshochschul-Dozentin<br />
und Malerin, Ingrid Stockmann<br />
erklärte den Gästen die verschiedenen Maltechniken,<br />
Materialien und Bildmotive.<br />
24.02.2011 - Siegerehrung Planspiel Börse<br />
Mit dem höchsten Depotgesamtwert und gleichzeitig dem höchsten<br />
Ertrag in der Nachhaltigkeitsbewertung lag in diesem Jahr<br />
das Team „Lumpenpack“ vorne. Die fünf Jungs erzielten mit nachhaltigen<br />
Werten einen Ertrag von über 15.000,00 Euro. Ihren<br />
Depotgesamtwert konnten die Schüler von 50.000,00 Euro Startkapital<br />
auf 65.303,31 Euro steigern. Auf dem 2. Platz im Börsenspiel<br />
landeten die „Share Hunters“. Sie erzielten einen Gewinn<br />
von 10.311,50 Euro. Auf Platz drei der Depotgesamtwertung<br />
landete das Team „Mischgemüse“ mit einem Depotgesamtwert<br />
von 59.775,88 Euro. Alle Siegerteams stammen vom Gymnasium<br />
Philippinum in <strong>Weilburg</strong>.
21.03.2011 - Überraschung für KiTa der <strong>Weilburg</strong>er Wirtschaft<br />
Eine große Überraschung gab es für die Kinder der KiTa der<br />
<strong>Weilburg</strong>er Wirtschaft in Ahausen. Stephan Gürtler, Vorstandsmitglied<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong>, Julia Klage (Elternbeiratsvorsitzende)<br />
und Mareike Feiling (stv. Elternbeirat) übergaben<br />
den begeisterten Kindern einen neuen Saftroller. Auf<br />
dem fahrbaren Holzwagen gibt es für alle Kinder einen eigenen<br />
Becher in sicheren Becherhaltern, verteilt auf 2 Etagen.<br />
Der dazugehörende Thermobehälter ist für die Kinder leicht<br />
zu bedienen. Die gemeinsame Spende vom Elternbeirat der<br />
Kindertagesstätte und der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> ist ideal,<br />
um die Kinder in Ihrer Selbständigkeit zu fördern.<br />
04.04.2011 - Zweckertrag Verteilung<br />
25 Prozent des Auslosungsbeitrages des PS-Los-Sparens stellen<br />
die Sparkassen gemeinnützigen und wohlfahrtspflegerischen Einrichtungen<br />
zur Verfügung. Insgesamt konnte die <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong> in 2010 auf diese Weise 42 heimische Institutionen mit<br />
einer Gesamtsumme von fast 80.000 Euro unterstützen. Landrat<br />
Manfred Michel und die beiden Sparkassen-Vorstände Stefan<br />
Hastrich und Stephan Gürtler übergaben die Spenden in einer<br />
kleinen Feierstunde im Foyer unserer Hauptstelle an die Vertreter<br />
der Vereine und Institutionen und würdigten damit deren soziales<br />
und ehrenamtliches Wirken.<br />
05.06.2011 - <strong>Weilburg</strong>er Stadtlauf<br />
Anlässlich des <strong>Weilburg</strong>er Stadtfestes veranstaltete<br />
der Spiridon Club Oberlahn für alle<br />
Freunde des Sports einen Stadtlauf „Rund<br />
um das <strong>Weilburg</strong>er Schloss“. Gestartet wurde<br />
in verschiedenen Klassen. Für den Vereinsund<br />
Firmen-Staffellauf mit 6 x 1,66 km hatten<br />
sich auch 3 Staffeln unserer Betriebssportgemeinschaft<br />
angemeldet. Bei bestem „Laufwetter“<br />
reichte es zwar nicht für ein Platz in<br />
den vorderen Rängen, jedoch hatten alle<br />
Teilnehmer viel Spaß und freuen sich schon<br />
auf den nächsten Stadtlauf.<br />
Jahresrückblick 2011<br />
01.04.2011 - PS-Los Gewinnübergabe Auto<br />
Bei einer Sonderauslosung PS-Los-Sparen zählte auch unsere Kundin<br />
Tina Becker zu den glücklichen Gewinnern eines Opel Corsas. Vorstandsmitglied<br />
Stephan Gürtler gratulierte ihr gemeinsam mit der<br />
Kundenberaterin Bettina Schuhmann. „Dieser Gewinn kommt genau<br />
zum richtigen Zeitpunkt, denn mein altes Auto kann jederzeit den<br />
Geist aufgeben“, war die freudige Reaktion von Frau Becker bei der<br />
Gewinnbenachrichtigung. Insgesamt wurden bei dieser Monatsauslosung<br />
noch zusätzlich 13.122,50 Euro an Geldgewinnen den Kunden<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> gutgeschrieben.<br />
19.05.2011 - Fotowettbewerb Preisübergabe<br />
„Auf die Bären, fertig, los!“ war das Motto unseres Fotowettbewerbes,<br />
zu dem wir aufgerufen hatten. Für die Fachjury<br />
war es nicht leicht, aus den über 100 Einsendungen die<br />
Sieger zu ermitteln. Die zehn besten Fotos konnten nun von<br />
dem stellvertretenden Vorstandsmitglied Ralf Weil im Wildpark<br />
Tiergarten <strong>Weilburg</strong> mit Geldpreisen sowie Jahreseintrittskarten<br />
für die ganze Familie belohnt werden. Den<br />
ersten Preis mit einem Geldpreis von 150 Euro errang<br />
Dietrich Ebert aus Heuchelheim, der die beiden Bären beim<br />
heftigen Planschen in ihrem See festgehalten hat.<br />
12 39
40<br />
Jahresrückblick 2011<br />
19.06.2011 - Sparkassen-Golf-Meisterschaften<br />
Oberlahn, <strong>Weilburg</strong>er Stadtmeisterschaften<br />
Unter der Schirmherrschaft von Stefan Hastrich, Vorstandsvorsitzender<br />
der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> und<br />
<strong>Weilburg</strong>s Bürgermeister Hans-Peter Schick fand am<br />
19. Juni die zweite Sparkassen Golf-Meisterschaft<br />
Oberlahn, bei der auch der <strong>Weilburg</strong>er Stadtmeister<br />
ermittelt wird, auf dem Gelände des Golf-Clubs<br />
„Schloss Braunfels“ statt. Den Titel sicherte sich John-<br />
Edward Graf knapp vor Inge Deibel und Ulrich Rilling.<br />
Alle drei Erstplatzierten sind Mitglieder des ausrichtenden<br />
Vereins „Golf-Club Schloß Braunfels e.V.“.<br />
17.07.-24.07.2011 - Sparkassen-Cup<br />
Bereits zum sechsten Mal fand in diesem Jahr unser<br />
Sparkassen-Cup statt. Ausrichter war in diesem Jahr der<br />
TuS Obershausen. Wie auch in den Vorjahren gingen<br />
wieder zwölf Mannschaften aus dem ehemaligen Oberlahnkreis<br />
an den Start. Bereis in der Vorrunde wurde ein<br />
neuer Torrekord erzielt. Durchschnittlich fielen pro Spiel<br />
mehr als fünf Tore. Der Sieger des Fußballturniers, die<br />
SG Weinbachtal, setzte sich klar gegen Ligarivale SG<br />
Kubach/Edelsberg durch und behält damit den im Vorjahr<br />
gewonnenen Pokal mindestens bis zur nächsten<br />
Auflage des Sparkassen-Cups im Sommer 2012 in<br />
Waldernbach.<br />
07.07.2011 - Azubi-Projekt<br />
Unter dem Motto „Das sind wir“ haben sich unsere<br />
Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres<br />
intensiv mit dem Leistungsspektrum der <strong>Kreissparkasse</strong><br />
<strong>Weilburg</strong> auseinandergesetzt, sich mit unserer<br />
Sparkasse als Arbeitgeber identifiziert, im Team<br />
ausgetauscht, kreativ und professionell gearbeitet<br />
und als Ergebnis Ideen für ansprechende Werbemotive<br />
vorgestellt. Nach fast 10-monatiger Dauer des<br />
Projektes präsentierten die vier Gruppen in einer<br />
kleinen Ausstellung die Ergebnisse, die von einer<br />
kompetenten Fachjury (Stefan Hastrich und Stephan<br />
Gürtler, Joachim Brockmann, Siegbert Grün und<br />
Wolfgang A. Eck) bewertet und prämiert wurden.<br />
04.08.2011 - Ausstellungseröffnung<br />
Kunst und Kultur erhöhen die Lebensqualität und ein<br />
reichhaltiges Angebot an kulturellen Aktivitäten lässt<br />
eine Region für ihre Bewohner lebenswerter werden.<br />
Mehr als 20 Ausstellern gaben wir im letzten Jahr die<br />
Möglichkeit, Ihre Werke und Sammlungen in unserer<br />
Hauptstelle oder in einer unserer Geschäftsstellen<br />
auszu-stellen. So vielfältig wie unsere Region, so vielfältig<br />
war hier das Repertoire der Künstler und<br />
Sammler: Die Auswahl reichte von geschichtsträchtigen<br />
Sammlungen bis hin zu zeitgenös-sischer<br />
Kunst.
01.09.2011 - Tag des Handwerks<br />
Bereits zum fünften Mal begrüßte das Handwerk des<br />
Kreises Limburg-<strong>Weilburg</strong> unter Federführung der<br />
Kreishandwerkerschaft und mit Unterstützung der<br />
<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> und der <strong>Kreissparkasse</strong> Limburg<br />
geladene Gäste zu einem Vortragsabend. Gastredner<br />
war Wolfgang Grupp, Chef der Firma TRIGEMA.<br />
Er gilt als Verteidiger des deutschen Arbeitsplatzes<br />
und plädierte in seinem Vortrag dafür, dass Manager<br />
wieder ihre Verantwortung wahrnehmen dürfen. Im<br />
Rahmen der Veranstaltung fand auch die Preisverleihung<br />
des Ausbilderpreises der Handwerksjunioren<br />
statt.<br />
10.10.2011 - hessischer Bibliothekspreis<br />
Seit 1998 vergibt der Landesverband Hessen<br />
jährlich den von der Sparkassen-Kulturstiftung<br />
Hessen-Thüringen gestifteten Hessischen<br />
Bibliothekspreis. Die Bücherei in<br />
Obertiefenbach hat sich um den Förderpreis<br />
2011 für ehrenamtlich geführte öffentliche<br />
Büchereien beworben und gewonnen! In<br />
einer Feierstunde übergab Dr. Thomas Wurzel,<br />
Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung<br />
Hessen-Thüringen, zusammen mit<br />
Frau Dr. Sabine Homilius, Vorsitzende der<br />
Sektion Hessen des Deutschen Bibliotheksverbandes<br />
und Leiterin der Stadtbücherei<br />
Frankfurt am Main, den Preis an das<br />
Büchereiteam.<br />
Jahresrückblick 2011<br />
06.10.2011 - Förderpreis Junghandwerker<br />
Seit vielen Jahren zeichnen die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
und die <strong>Kreissparkasse</strong> Limburg gemeinschaftlich junge,<br />
begabte Handwerker mit einem Förderpreis für Junghandwerker<br />
aus. Auch in 2011 konnte dieser Preis wieder an 22<br />
Junghandwerker sowie eine Fachverkäuferin ausgehändigt<br />
werden. Alle Absolventen hatten ihre Gesellenprüfung mit<br />
der Note „gut“ oder besser abgeschlossen. Landrat Manfred<br />
Michel, die beiden Sparkassenvorstände Stefan Hastrich<br />
(<strong>Weilburg</strong>) und Norbert Kleinle (Limburg) gratulierten den<br />
Preisträgern, wiesen auf die traditionell guten und fruchtbaren<br />
Beziehungen zum Handwerk hin und hoben die<br />
wichtige Stellung und Bedeutung des deutschen Handwerks<br />
für Wirtschaft und Gesellschaft hervor.<br />
28.10.2011 - Weltspartag<br />
Der Weltspartag ist in unserem Hause eine<br />
lange gepflegte Tradition, denn das Sparen<br />
hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt.<br />
Gerade in der heutigen Zeit ist der<br />
Spargedanke sehr wichtig, lediglich die<br />
Bedeutung des Sparens und das „Wofür“<br />
hat sich in den letzten Jahr-zehnten<br />
gewandelt. <strong>Unsere</strong> Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter auf den Geschäftsstellen<br />
erwarteten ihre kleinen und großen<br />
Kunden an diesem Tag wieder mit kleinen<br />
Überraschungen und großen Angeboten.<br />
12 41
42<br />
Jahresrückblick 2011<br />
11.11.2011 Bildungsmesse des Hessencampus<br />
Der Hessencampus Limburg-<strong>Weilburg</strong> veranstaltete<br />
in Kooperation mit den regionalen Berufsschulen<br />
und vielen anderen Partnern eine Messe zum<br />
Thema Bildung und Ausbildung. Hier erhielten<br />
Interessierte umfangreiche Informationen über aktuelle<br />
örtliche Bildungs- und Weiterbildungsangebote.<br />
Erstmals konnten sich in diesem Jahr auch<br />
Unternehmen unter dem Motto „Wir bilden aus“<br />
präsentieren. Für uns als einer der größten Ausbilder<br />
der Region, war die Teilnahme selbstverständlich.<br />
Unser Stand wurde von unseren Auszubildenden<br />
betreut, die den Schüler/-innen Infos aus erster<br />
Hand geben konnten. Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
ist immer auf der Suche nach motivierten jungen<br />
„Leuten“, die sich zu Bankkaufleuten ausbilden<br />
lassen wollen, denn sie sind unsere Zukunft.<br />
05.12.2011 - LBS-Weihnachtsaktion<br />
Weihnachtszeit ist Wunschzeit. Und so fuhr am 5. Dezember<br />
der Weihnachtsmann bei der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> vor.<br />
Während der Schalteröffnungszeiten konnten unsere<br />
großen und kleinen Kunden den bärtigen Wünschesammler<br />
und seinen Engel zu einem gemeinsamen Fotoshooting<br />
treffen. Aus den Fotos wurden ganz persönliche Weihnachtskarten<br />
zum Verschicken an liebe Freunde oder<br />
Verwandte. Gleichzeitig konnte vor Ort ein Wunschzettel<br />
ausgefüllt werden, um ihn persönlich beim Weihnachtsmann<br />
abzugeben. Alle Wunschzettel nahmen an einem<br />
Gewinnspiel teil, bei dem es den perfekten Weihnachtsbaum<br />
zu gewinnen gab. <strong>Unsere</strong> Gewinnerin, Frau Daniela<br />
Tank, freute sich gemeinsam mit ihren Kindern über den am<br />
21. Dezember „gelieferten“ perfekten Weihnachtsbaum.<br />
29.11.2011 - Ausschüttung Sparkassen-Stiftung<br />
Die „Sparkassen-Stiftung Limburg-<strong>Weilburg</strong>“ unterstützt zum<br />
zweiten Mail in diesem Jahr wieder Vereine und Institutionen<br />
aus der Region Limburg-<strong>Weilburg</strong>. Während einer Feierstunde<br />
überreichte Landrat Manfred Michel gemeinsam mit dem<br />
Stiftungsvorstand, Herrn Stefan Hastrich (Vorstandsvorsitzender<br />
der KSK <strong>Weilburg</strong>) und Herrn Patrick Ehlen (Vorstandsmitglied<br />
der KSK Limburg) Spenden in Höhe von fast 10.000<br />
Euro an Vertreter von 17 Vereinen und Institutionen: Mit der<br />
gemeinsamen Stiftung zeigen die beiden Sparkassen einmal<br />
mehr ihr gesellschaftliches Engagement und ihre Verantwortung<br />
für das Gemeinwohl im Landkreis Limburg-<strong>Weilburg</strong>.<br />
Schwerpunkte der Stiftung sind die Unterstützung von<br />
gemeinwohlorientierten Aktivitäten wie Sport, Kultur, Bildung<br />
und Umwelt.<br />
22.12.2011 - Preisverleihung der Gewinnzertifikate<br />
Über eine vorweihnachtliche Überraschung freuten sich die<br />
26 Gewinner unserer Gewinnzertifikate. Bereits seit 1993<br />
gibt die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong> diese Gewinnzertifikate an<br />
Stelle von sonstigen Tombola-Preisen aus. Damit unterstützen<br />
wir die ehrenamtliche Vereinsarbeit in unserer Region,<br />
die einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leistet.<br />
Jeder Verein, der Kunde bei uns ist, erhält auf Anfrage ein<br />
solches Sparkassen-Gewinnzertifikat für eine Tombola. Aus<br />
allen rechtzeitig zurückgesandten Gewinnabschnitten<br />
werden am Jahresende die glücklichen Gewinner (25 x 150<br />
Euro und 1x 500 Euro ausgelost.
D i e U e n r tn<br />
e h m e n d e r<br />
� F i n a n g zr<br />
u p p e :<br />
S p a r k a s s e n<br />
L a n d e s b a n k s e H n e T -sh<br />
ü r i n g e n<br />
L B S H e s s T e h n ü -r<br />
i n g e n<br />
L B S I m m o b i l i e n G m b H<br />
S p a r k a s s e r n s Vi<br />
c h e r u n g<br />
D e u t s c h e L e a s i n g<br />
D e k a B a n k<br />
<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Weilburg</strong><br />
Odersbacher Weg 1<br />
35781 <strong>Weilburg</strong> oder<br />
Postfach 13 40<br />
35773 <strong>Weilburg</strong><br />
Telefon 06471 312-0<br />
Telefax 06471 312-91019<br />
Amtsgericht Limburg HRA 2227<br />
info@ksk-weilburg.de<br />
www.ksk-weilburg.de<br />
Internetportal Oberlahn:<br />
www.oberlahn.de<br />
Bankleitzahl 511 519 19<br />
Landesbank Hessen-Thür. Frankfurt/M.<br />
(BLZ 500 500 00) Konto 95 119 004<br />
Deutsche Bundesbank Frankfurt<br />
(BLZ 500 000 00) Konto 511 519 19