06.02.2013 Aufrufe

Ethan Frome - Gemeinde Satteins

Ethan Frome - Gemeinde Satteins

Ethan Frome - Gemeinde Satteins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederschrift<br />

über die am Mittwoch, den 01. Februar 2006, im Sitzungszimmer des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

stattgefundene öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung.<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Anwesend: Bgm. Siegfried Lang als Vorsitzender<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte:<br />

Vizebgm. <strong>Gemeinde</strong>rat Werner Bucher<br />

Josef Lins A Herbert Dobler A<br />

Dolores Hosp A Elisabeth Wäger A<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertreter:<br />

Anton Metzler A DI Johannes Malin A Norbert Martin E<br />

DI Gabriel Schwanzer A Reinhard Spiegel A Gert Lampert A<br />

Doris Amann A Jürgen Mark A Barbara Marte E<br />

Ing. Eduard Gaßner A Reinhard Vaschauner A<br />

Mag. Gerhard Hosp A Cäcilia Seidel E<br />

Martin Nasahl A<br />

Mag. Peter Lins E<br />

A = anwesend E = entschuldigt<br />

Die Ersatzvertreter:<br />

Manfred Malin A Robert Messner A Markus Längle A<br />

Schriftführer: Jodok Wüstner


TAGESORDNUNG<br />

1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit;<br />

2. Genehmigung der Niederschrift vom 12. Dezember 2005;<br />

3. Beratung über das ergangene Urteil des LG Feldkirch bezüglich der Sanierung der<br />

Aufbewahrungshalle (RA Dr. Manfred Amann wird für Auskünfte zur Verfügung stehen);<br />

4. Berichte;<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über eine Erhöhung der Musikschul-Elternbeiträge<br />

ab dem Schuljahr 2006/2007;<br />

6. Vergabe der Ingenieurleistungen (örtliche Bauaufsicht) für die Erweiterung der öffentlichen<br />

Wasserversorgung BA 05 und BA 06;<br />

7. Einbringung einer weiteren Stammeinlage in Höhe von € 500.000,00 in die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Satteins</strong> Immobilienverwaltungs GmbH & Co.KEG;<br />

8. Allfälliges;<br />

Erledigung<br />

1. Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass die Einladung zur Sitzung<br />

ordnungsgemäß ergangen und die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

2. Die Niederschrift der letzten Sitzung vom 12. Dezember 2005 wird einstimmig genehmigt.<br />

3. Der Vorsitzende begrüßt Rechtsanwalt Dr. Manfred Ammann, welcher das vorliegende<br />

Urteil des LG Feldkirch im Wesentlichen erläutert, wonach das Klagebegehren der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Satteins</strong> gegen die beklagte Partei Mag. Bruno Spagolla um Schadenersatz<br />

für die Instandsetzung der Aufbewahrungshalle nach dem Einsturz des Daches<br />

vor ca. 2 ½ Jahren, abgewiesen wird. Es bestünde nun die Möglichkeit, gegen dieses<br />

Urteil Einspruch zu erheben. Dr. Ammann sieht jedoch ein Problem darin, dass niemanden<br />

konkret eine Schuld zugewiesen werden kann. Die Kosten für eine Berufung,<br />

bei für ihn wenig Erfolgsaussichten, belaufen sich auf ca. € 6.500,00. Er empfiehlt,<br />

das Urteil zu akzeptieren, da die genaue Schadensursache nicht feststellbar ist, und<br />

kein Rechtsmittel in Anspruch zu nehmen.<br />

GR Herbert Dobler erkundigt sich, ob die Möglichkeit besteht, über die Versicherungen<br />

der Handwerker, wie z.Bsp. der Tischlerei Bischof, Ansprüche geltend zu machen,<br />

was jedoch kaum vorstellbar sei.<br />

GV Jürgen Mark erkundigt sich, ob die Lochfraßbildung im Zinkblech die Ursache für<br />

den Eintritt der Feuchtigkeit gewesen ist, was jedoch nicht der Fall war.<br />

GV DI Johannes Malin erkundigt sich, ob die Prozesskosten in Höhe von € 16.229,24<br />

durch die Rechtsschutzversicherung der <strong>Gemeinde</strong> gedeckt sind. Hierzu teilt der Vor-


sitzende mit, dass dies noch abgeklärt werden muss. Der Schaden wurde dem Versicherungsunternehmen<br />

auf jeden Fall gemeldet.<br />

GV Gert Lampert erachtet es nicht als sinnvoll, die Angelegenheit weiter zu betreiben.<br />

Für GV Ing. Eduard Gaßner war eigentlich logisch, dass die Schuld eigentlich zu je<br />

einem Drittel beim Architekten, beim Spengler und bei der Bauaufsicht lag. Er hätte<br />

nicht gedacht, dass diese Angelegenheit so ausgehen wird und ist der Ansicht, dass<br />

es nun so akzeptiert werden muss.<br />

Für GR Herbert Dobler ist es unbedingt erforderlich, dass mit dem Versicherungsunternehmen<br />

bezüglich Rechtsschutz Kontakt aufgenommen wird.<br />

Vizebgm. Werner bemerkt hierzu, dass sich im Falle einer Meldung das Versicherungsunternehmen<br />

bezüglich Rechtsschutz eigentlich einschalten hätte müssen. Für<br />

ihn ist eine Weiterbetreibung dieser Angelegenheit ebenfalls nicht sinnvoll.<br />

Dr. Ammann hält fest, dass ein Deckungsschutz auch für ein evtl. Berufungsverfahren<br />

abgeklärt werden muss.<br />

GV Ing. Gabriel Schwanzer hält fest, dass man mit dem Urteil eigentlich nicht einverstanden<br />

sein kann. Die Situation bezüglich Rechtsschutz muss auf jeden Fall geklärt<br />

werden.<br />

GV Mag. Gerhard Hosp teilt mit, dass er das Urteil mit großer Frustration gelesen hat<br />

und ist der Ansicht, dass auch von Seiten der <strong>Gemeinde</strong> hinsichtlich der Bauaufsicht<br />

Fehler gemacht wurden und dass dies künftig sorgfältiger wahrgenommen werden<br />

muss. Der Vorsitzende entgegnet hierzu, dass der Bauaufsicht kaum ein fehlerhaftes<br />

Verhalten vorgeworfen werden kann. Die Kontrolle der Wartungsfugen soll künftig regelmäßig<br />

stattfinden.<br />

Abschließend wird über folgende Anträge abgestimmt:<br />

Bgm. Siegfried Lang stellt den Antrag, das vorliegende Urteil zur Kenntnis zu nehmen<br />

und auf eine Berufung zu verzichten. Abstimmungsverhältnis 4 : 16;<br />

GR Herbert Dobler stellt folgenden Antrag: Sollte die Rechtsschutzversicherung<br />

sämtliche Kosten eines weiteren Rechtsstreites übernehmen, soll in die Berufung gegangen<br />

werden. Abstimmungsverhältnis 16 : 4;<br />

Vor Fortführung der Tagesordnung ersucht der Vorsitzende um die Genehmigung folgender<br />

Erweiterung:<br />

Genehmigung eines Pachtvertrages, abgeschlossen zwischen der Alp- und Augemeinschaft<br />

und Rudolf Strolz, Klösterle, über die Verpachtung der Alpe Obernenzigast und<br />

dem Maisäß Danöfen;<br />

Dieser Erweiterung wird einstimmig zugestimmt.<br />

4. Berichte:<br />

a) Der Vorsitzende berichtet über die am 14.12.2005 stattgefundene Generalversammlung<br />

der Musikschule Walgau, in welcher unter anderem die Elternbeiträge neu festgesetzt<br />

wurden.<br />

b) Weiters berichtet er über das am 10.01.2006 stattgefundene Gespräch mit der Obfrau<br />

des Ausschusses „Bildung-Jugend-Familie“, Frau Doris Amann, dem Obmann des


Sportausschusses, Jürgen Mark, dem Direktor der HS <strong>Satteins</strong>, Kurt Morscher, dem<br />

Obmann des Turnvereines <strong>Satteins</strong>, Paul Dobler, und dem Obmann des SV <strong>Satteins</strong>,<br />

Alfred Kreßnig, über die notwendigen Punkte bei der Nutzung eines Beachvolleyballplatzes<br />

oder des neuen Fussballplatzes. Hierzu ergänzt GV Doris Amann, dass<br />

laufend verschiedene Sitzungen und Gespräche zu diesem Thema stattgefunden haben,<br />

eine Bedarfsliste erstellt und Reibungspunkte besprochen wurden.<br />

c) Die Trachtengruppe <strong>Satteins</strong> hielt am 11.01.2006 die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

ab.<br />

d) Bei der am 13.01.2006 abgehaltenen Jahreshauptversammlung des Musikvereins<br />

<strong>Satteins</strong> wurden sämtliche Ausschussmitglieder in ihren Funktionen bestätigt.<br />

e) Am 17.01.2006 fand eine Sitzung des Wasser- und Kanalausschusses, in Anwesenheit<br />

von DI Elmar Lang vom Büro Adler, statt. GV Anton Metzler berichtet hierzu,<br />

dass insbesondere über den Planungsstand für den Grundwasserbrunnen und die<br />

Wasserleitungen für den BA 05 informiert wurde und weiters eine Vergabeempfehlung<br />

für die örtliche Bauaufsicht für die BA 05 und 06 erarbeitet wurde.<br />

f) Am 18.01.2006 wurde eine Sitzung des Raumplanungsausschusses abgehalten.<br />

Hierzu berichtet GV Ing. Gabriel Schwanzer, dass hierbei insbesondere über die<br />

Neugestaltung der Augasse, die Gestaltung des Kirchplatzes sowie über die Situierung<br />

der Containerstandplätze beraten wurde.<br />

g) Am 19.01.2006 fand ein Gespräch über die Errichtung eines Güterweges, im Bereich<br />

„Teigers Berg“ bis zur 1. Geschiebesperre, statt. Die Planung dieses Weges wurde<br />

von mehreren Grundbesitzern schon vor längerer Zeit angeregt. Die Agrarbezirksbehörde<br />

Bregenz, vertreten durch DI Wolfgang Burtscher und Herrn Peter King, werden<br />

am 21.02.2006 die betroffenen Grundeigentümer im Vereinshaus <strong>Satteins</strong> über die<br />

Planung informieren.<br />

h) Am 21.01.2006 fand die Jahreshauptversammlung des Rassekleintierzuchtvereins<br />

<strong>Satteins</strong> und Umgebung statt, bei der Josef Lins aus Schnifis zum neuen Obmann<br />

gewählt wurde.<br />

i) Am 25.01.2006 fanden im <strong>Gemeinde</strong>amt die Bewerbungsgespräche für die ausgeschriebene<br />

Stelle eines Bauhofmitarbeiters statt. Marcus Riegler hatte zu Jahresbeginn<br />

gekündigt. Der Bürgermeister möchte ihm an dieser Stelle für die geleistete Arbeit<br />

herzlich danken und ihm für die weitere Zukunft alles Gute wünschen. Als neuer<br />

Mitarbeiter wurde Josef Konrad eingestellt. Ihm wünscht er für seine Arbeit viel Freude<br />

und Erfolg.<br />

j) Am 26.01.2006 fand eine Sitzung mit den <strong>Satteins</strong>er Vereinsobleuten statt. In den<br />

nächsten Tagen wird ein Veranstaltungskalender aufgelegt. Weiters wurden die Vereinsverantwortlichen<br />

ersucht, eine Beschreibung ihres Vereins bis Ende März beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt abzugeben, da beabsichtigt ist, eine Vereinsmappe aufzulegen.<br />

k) Am 28. Jänner fand im Sporthaus des SV <strong>Satteins</strong> die Jahreshauptversammlung der<br />

Turnerschaft <strong>Satteins</strong> statt. Der Ausschuss wurde bei der Neuwahl bestätigt.<br />

l) Weiters berichtet der Vorsitzende, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Satteins</strong> am 13.12.2005 von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Düns aufgefordert wurde, einen Betrag von weit über € 20.000,00 für<br />

die Beteiligung am Güterweg im Gebiet „Rotza“ in zwei Raten zu überweisen. Die Bezahlung<br />

wurde von ihm entschieden abgelehnt. Offensichtlich wurden im Jahre 1996<br />

zwischen den <strong>Gemeinde</strong>n Düns und <strong>Satteins</strong> sowie der Agrargemeinschaft Dünserberg<br />

Gespräche über die Gründung einer Weggenossenschaft im Gebiet Rotza geführt.<br />

Zum Abschluss sind diese Gespräche jedoch nie gebracht worden. Der Vorsit-


zende hat in dieser Sache die Forstabteilung der BH Feldkirch ersucht, entsprechende<br />

Abklärungen vorzunehmen.<br />

m) Am 31.01.2006 wurde in der Au das Verfahren nach dem Forstgesetz und dem Gesetz<br />

über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, über die Rodung einer unter der<br />

Hochspannungsleitung liegenden Teilfläche, durchgeführt. Der entsprechende Bescheid<br />

wird, nachdem noch ergänzende Gutachten eingeholt werden müssen, erst<br />

nach Einlangen derselben erlassen werden.<br />

n) Der Vorsitzende berichtet über eine eingebrachte Berufung der Familie Julitta Lins<br />

und Martin Türtscher, die Errichtung eines Schopfes beim Objekt „Zum Krüz 10“<br />

betreffend, über welche in einer kommenden <strong>Gemeinde</strong>vertretungssitzung entschieden<br />

werden muss.<br />

o) GR Herbert Dobler berichtet über die stattgefundene Sitzung der Alp- und Augemeinschaft<br />

<strong>Satteins</strong>, in welcher unter anderem auch über die Abrutschungen im Gulm beraten<br />

wurde, wo dringend Maßnahmen gesetzt werden müssen. Auch der geschüttete<br />

Weg in diesem Gebiet muss vor dem Alpauftrieb gerichtet werden. Hierzu teilt der<br />

Vorsitzende mit, dass für die Wegsanierung bereits zwei Angebote vorliegen.<br />

p) GV Doris Amann berichtet, dass der Jugendraum im Jänner an zwei Abenden geöffnet<br />

war. Sie ist zuversichtlich, dass für den Weiterbetrieb eine Lösung gefunden werden<br />

kann und betont nochmals, dass der Bedarf dringend gegeben ist.<br />

5. In der Generalversammlung der Musikschule Walgau vom 14. Dezember 2005 wurde<br />

die Erhöhung der Elternbeiträge ab dem Schuljahr 2006/2007 wie folgt vorgeschlagen:<br />

Unterrichtsfach Beitrag alt pro Semester Beitrag neu pro Semester<br />

Einzelkurzstunde 50 min € 280,00 € 291,00<br />

Kurzstunde 30 min € 170,00 € 177,00<br />

Gruppe 2 Schüler 50 min € 170,00 € 177,00<br />

Gruppe 3 u. mehr Schüler 50 min € 105,00 € 109,00<br />

Früherziehungs-, Elementarunterricht<br />

und Kinderchor<br />

€ 73,00<br />

€ 76,00<br />

Vizebgm. Werner Bucher erkundigt sich hierzu, ob das Land durch die Erhöhung weniger<br />

Zuschüsse leistet, was vom Vorsitzenden verneint wird. Weiters informiert der<br />

Vorsitzende, dass derzeit 102 Kinder die Musikschule Walgau besuchen.<br />

In der folgenden Abstimmung wird der vorgeschlagenen Erhöhung wie angeführt einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

6. Für die Ingenieurleistungen (Örtliche Bauaufsicht), die Erweiterung der öffentlichen<br />

Wasserversorgung <strong>Satteins</strong> – Bauabschnitte 05 und 06, liegen folgende Angebote<br />

vor:<br />

Adler+Partner Riedmann+Partner


Nenzing Dornbirn<br />

Zuschlagskriterien BA 05 BA 06 BA 05 BA 06<br />

a) Leistungspreis 71,290,12 = 26.879,38 = 74.004,00 = 29.044,02 =<br />

(Angebotssumme brutto) = 100% = 100% = 103,80% = 108,05%<br />

80:100x100= 80x100x100= 80:103,80x100= 80:108,05x100=<br />

max. 80 Punkte für Billigstbieter 80% 80,00 80,00 77,07 74,04<br />

b) Berufserfahrung Bauleiter<br />

BA 05 - 5 Projekte über € 500.000,-<br />

a´2,0% 5 x 2,0 = 4 x 2,5 = 4 x 2,0 = 3 x 2,5 =<br />

BA 06 - 4 Projekte über € 50.000,- a´2,5% 10% 10 10 8 7,5<br />

c) Berufsausbildung Bauleiter<br />

max. 10 Punkte 10% 10 10 8 8<br />

Gesamtpunkteanzahl 100% 100,00 100,00 93,07 89,54<br />

Reihung nach Zuschlagskriterien 1. 1. 2. 4.<br />

Rudhart+Gassner M+G Ingenieure<br />

Bregenz Feldkirch<br />

BA 05 BA 06 BA 05 BA 06<br />

74.019,62 28.563,84 = 72.706,35 = 28.123,34 =<br />

= 103,83% = 106,26% = 101,98 % = 104,62%<br />

80:103,83x100= 80:106,26x100= 80:101,98x100= 80:104,62x100=<br />

77,05 75,29 78,44 76,47<br />

1 x 2,0 = 4 x 2,5 = 4 x 2,0 = 4 x 2,5 =<br />

2 10 8 10<br />

6 6 6 6<br />

85,05 91,29 92,44 92,47<br />

4. 3. 3. 2.<br />

Hierzu erfolgen folgende Anfragen bzw. Wortmeldungen:<br />

- GV Jürgen Mark weist darauf hin, dass die Ausschreibungen die Erweiterung der<br />

Wasserversorgung durch das Büro Adler erfolgen und erkundigt sich, ob dadurch<br />

keine Probleme entstehen können, wenn das Büro Adler bei der örtlichen Bauaufsicht<br />

ebenfalls mit bietet. Hierzu teilt der Vorsitzende mit, dass die Ausschreibungen mit<br />

dieser Vergabe nicht zusammenhängen und das Büro Adler ohne weiteres mit bieten<br />

kann;<br />

- GR Herbert Dobler bemerkt, dass wohl ein Grundsatzbeschluss für die Errichtung<br />

des Grundwasserbrunnens gefasst wurde, dass über den Standort jedoch nie ein Beschluss<br />

gefasst wurde. Hierzu wird festgehalten, dass der Standort mittels rechtskräftigem<br />

Bescheid der Wasserrechtsbehörde (BH Feldkirch) vorgegeben wurde und daher<br />

kein <strong>Gemeinde</strong>vertretungsbeschluss notwendig ist.


- GV Ing. Gabriel Schwanzer erkundigt sich, ob Schöpfrechte abgesichert werden<br />

müssen, wozu der Vorsitzende mitteilt, dass lt. Bescheid für die Dauer von 25 Jahren<br />

ein Fördermenge von 30 l pro Sekunde genehmigt sind. Nach Ablauf dieser Zeit muss<br />

neu verhandelt werden.<br />

- GV DI Johannes Malin erkundigt sich, auf welchen rechtlichen Grundlagen die Zahlungen<br />

für einen Nutzungsentgang beruhen. Hierzu wird mitgeteilt, dass die Hektarsätze<br />

im Wasserrechtsbescheid festgelegt sind, wobei empfehlenswert ist, die gesamten<br />

Beträge für 25 Jahre gleich auszuzahlen, da diese Zahlungen ebenfalls gefördert<br />

werden. GV Martin Nasahl hält ganz klar fest, dass die Entschädigungszahlungen<br />

von der Landwirtschaft nicht gefordert wurden, sondern mittels Bescheid vorgeschrieben<br />

wurden. Weiters informiert er, dass kein Landwirt Geld aus diesen Zahlungen<br />

bekommt, sondern dass die Mittel zweckgebunden für die Landwirtschaft eingesetzt<br />

werden müssen. Er betont, dass das <strong>Gemeinde</strong>gut dadurch eine Wertsteigerung<br />

erfährt.<br />

- GR Elisabeth Wäger erkundigt sich, wann die Leitungsverlegungen in der Augasse<br />

geplant sind, wozu der Vorsitzende mitteilt, dass damit gleich nach der Errichtung des<br />

Brunnens, voraussichtlich im Herbst dieses Jahres begonnen wird. Elisabeth Wäger<br />

weist darauf hin, dass die Gestaltung der Augasse zeitgerecht berücksichtigt werden<br />

muss. Weiters erkundigt sie sich, ob durch die Bauarbeiten Einschränkungen für den<br />

Viehtrieb zu erwarten sind. Hierzu teilt der Vorsitzende mit, dass die Leitungen in Etappen<br />

verlegt werden und es daher zu keinen Behinderungen kommen wird.<br />

- GR Herbert Dobler bemängelt, dass die verschiedenen Beratungsergebnisse der<br />

Ausschüsse bzw. Bescheide der <strong>Gemeinde</strong>vertretung nicht vorgelegt wurden und hält<br />

fest, dass die gegenständliche Vergabe alle weiteren Vergaben zur Folge hat. Hierzu<br />

wird festgehalten, dass sämtliche Fraktionen im Wasser- und Kanalausschuss vertreten<br />

sind und eine Information von den einzelnen Mitgliedern hätte erfolgen können.<br />

Abschließend stellt der Vorsitzende den Antrag, die Ingenieurleistungen (Örtliche<br />

Bauaufsicht) an den Bestbieter, die Fa. Adler+Partner, Nenzing, zum oben angeführten<br />

Anbotspreis zu vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

7. Nachdem Ing. Eduard Gaßner eine Aufstellung über die Entwicklung der Kosten beim<br />

Neubau des Feuerwehrgerätehauses vorgelegt und erläutert hat, sowie der Vorsitzende<br />

über den derzeitigen Ausbaustand berichtet hat, wird einstimmig die Einbringung<br />

einer weiteren Stammeinlage in Höhe von € 500.000,00 in die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Satteins</strong><br />

Immobilienverwaltungs GmbH & Co.KEG beschlossen.<br />

Erweiterte Tagesordnung:<br />

Der vorliegende Entwurf eines Pachtvertrages zwischen der Alp- und Augemeinschaft<br />

<strong>Satteins</strong> und dem Landwirt Rudolf Strolz, Danöfen 123, 6754 Klösterle, über die Verpachtung<br />

der Alpe Obernenzigast und dem Maisäß Danöfen, zum Zwecke der alpmäßigen<br />

Bewirtschaftung, wird einstimmig genehmigt.<br />

8. Allfälliges:


a) GV Jürgen Mark weist darauf hin, dass es beim Hochwasser im August 2005 in der<br />

Rönserstraße im Bereich des Wohnhauses von Wolfgang Dobler Probleme gegeben<br />

hat, die anscheinend noch nicht gelöst sind. Er regt an, diese Problemstelle nochmals<br />

zu besichtigen. Der Vorsitzende teilt hierzu mit, dass der Schacht, der damals beim<br />

Hochwasser zu war, geräumt wurde und die Leitung gespült wurde. Er wird sich mit den<br />

Betroffenen nochmals diesbezüglich in Verbindung setzen.<br />

b) GR Elisabeth Wäger erkundigt sich, ob für die Koordination der Angelegenheit „Sportstättenbau<br />

in der Au“ bereits eine kompetente Person gefunden werden konnte, wozu<br />

mitgeteilt wird, dass Herr Reiss – Organisator der Gymnastrada – für Beratungen und<br />

Informationen zur Verfügung steht. GV Martin Nasahl vermerkt, dass von Seiten der<br />

Landwirtschaft grünes Licht für dieses Projekt zu erwarten ist, wenn alle Bedingungen,<br />

wie sie besprochen wurden, erfüllt werden.<br />

Schluss der Sitzung: 22.20 Uhr<br />

Der Vorsitzende: Der Schriftführer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!