Imagemagazin 2013 - Gemeinde Bad Laer
Imagemagazin 2013 - Gemeinde Bad Laer
Imagemagazin 2013 - Gemeinde Bad Laer
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inkl.
Magazin,
Gastgeber-
verzeichnis und
Ortsplan
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
der Gesundheitsbereich ist ständig wechselnden Trends unterworfen,
die mehr oder weniger sinnhaft sind. Bad Laer
und insbesondere das SoleVital haben sich hier schon lange
als Vorreiter einen Namen gemacht. Denn wir trennen die
Spreu vom Weizen: Alle Angebote werden von unseren hoch
qualifizierten Gesundheitsexperten akribisch unter die Lupe
genommen. Was neu im Programm ist, hält jeder kritischen
®
Betrachtung stand. Die Trendsportarten Aquaback , Nia und
Flow-in zum Beispiel sind nicht nur aus medizinischer Sicht
empfehlenswert und effektiv, sondern machen sehr viel Spaß
und fördern ein besseres Körpergefühl.
Neu sind auch der GesundheitsPfad und der GeoinformationsPfad.
Hinzu kommt unsere Sole-Mineralquelle, ein ortsgebundenes
Heilmittel, das es in dieser Zusammensetzung
ausschließlich in Bad Laer gibt – ein Geschenk der Natur.
Seit 1975 ist Bad Laer „Staatlich anerkanntes Sole-Heilbad“.
Was unsere Gäste zudem schätzen, ist die abwechslungsreiche
Landschaft, die zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten,
die gesunde regionale und saisonale Küche unserer
Restaurants und Hotels und der liebenswerte Service in allen
Dienstleistungsbereichen.
Unser Motto lautet: Natürlich entspannen. Ob Sie als Kurgast,
Wellnessliebhaber oder Erholungsurlauber Zeit in Bad
Laer verbringen – wir sorgen dafür, dass Sie sich bei uns
wohlfühlen.
Herzlich Ihr
Holger Richard
Bürgermeister
Natürlich entspannen in Bad Laer
Inhalt:
2 3
04
06
07
08
09
10
12
14
16
18
31
35
36
38
Ladies first! – Wellness in Bad Laer
Sechs Stationen für den Rücken
Barfuß im Garten der Sinne
Der Waldmeister-Buchenwald
Warum wandern Dünen?
Ein Ort mit Tradition
Gleitzeit für die Muskeln
Solewasser lindert Schmerzen
Veranstaltungen & Highlights 2013
Hotels & Gasthöfe
Restaurants & Cafés
Unsere GästeCard
Medizinische Versorgung
Ortsplan
IMPRESSUM
Herausgeber:
Bad Laer Touristik GmbH
Glandorfer Straße 5
49196 Bad Laer
www.bad-laer.de
Redaktion und Text:
Ulla Robbe
www.text-ur.net
Konzeption und Gestaltung:
EIN-DESIGN
Agentur für Grafik und Medien
www.ein-design.de
Fotos:
Katrin Neumann,
www.katrin-neumann.net
Hotel Haus Höpke (S. 4, 5)
Hans-Jürgen Zietz (S. 6 , 8)
Michael Münch (S. 8)
Blombergklinik (S. 8)
Elisabeth Voß (S. 11)
Uhrenmuseum Bad Iburg (S. 11)
Aquaback ® GmbH (S. 12 )
Ludwig Artzt GmbH (S. 13)
Gerhard Kampwerth (S. 13)
Deutsche Rheuma-Liga,
Thomas Diller (S. 14)
B+S Finnland Sauna (S. 15)
Christel Richeling (S. 16, 17)
Nils Breiner (S. 17)
Stephan Niebrügge (S. 17)
www.fotolia.com:
Yellowj (S. 1), Carola Vahldiek (S. 9),
Liv Friis-larsen (S. 15), Stefan Körber (S. 16),
Psdesign1 (S. 18), Maridav (S. 31)
www.shutterstock.com:
Kurhan (S. 36), Alexander Raths (S. 37)
SoleVital, Bad Laer
Stand: Januar 2013
Inhalt & Impressum
Ladies first!
Frauen genießen Zeit für sich und für Gespräche mit den Freundinnen
Siegmund Freud wäre begeistert: Ein und derselbe Freud’sche
Versprecher am laufenden Band! „Ladies first“ ist eines der
beliebtesten Wellness-Arrangements im Hotel Haus Höpke.
Aber die Damenwelt spricht – völlig unabhängig voneinander
– fast ausnahmslos vom Arrangement „First Lady“. Man
braucht kein Psychologiestudium, um das zu interpretieren:
Den Frauen wird ein hohes Maß an Wertschätzung entgegengebracht;
sie stehen im Mittelpunkt, fühlen sich ernst
genommen. Woran liegt das? Eine SPA-Mitarbeiterin drückt
es so aus: „Während der Behandlung ist der Gast für mich
der wichtigste Mensch auf Erden. Und das spürt er auch.“
Was Frauen dazu bewegt, eine Auszeit in einem Wellnesshotel
zu nehmen, geht über das reine SPA-Angebot aber weit
hinaus. Und die Wirkung ist erstaunlich: Ulrike Wahl, Maria
Blokker, Inge Kockmann und Hildegard Rast aus Welver im
Kreis Soest sitzen gutgelaunt im Bademantel bei Kaffee und
Kuchen in Höpkes Restaurant und wirken so entspannt, als
hätten sie schon zwei Wochen Urlaub hinter sich. Dabei ist
es erst der zweite von drei Tagen. Die vier Freundinnen, alle
um die 50, kennen sich seit der Grundschule. Und seit sechs
Jahren gönnen sie sich jeweils im November einen Kurz-
urlaub mit zwei bis drei Übernachtungen. Die Damen unisono:
„Das ist uns wichtig, und das haben wir uns verdient!“
Einmal im Jahr möchten sie etwas für sich tun, den Alltag
Ladies first – Wellness in Bad Laer
hinter sich lassen, Zeit für sich und Ruhe haben, gutes Essen
genießen und – sich ausnahmsweise bedienen lassen.
„Wenn das Hotel gut ist, buchen wir es erneut, ansonsten
probieren wir ein anderes aus“, erzählt Inge Kockmann. Haus
Höpke ist das vierte Hotel in sechs Jahren. Die Freundinnen
sind zum ersten Mal hier und haben direkt fürs nächste Jahr
reserviert. „Wir haben einen gewissen Anspruch, aber der
muss bezahlbar sein“, bemerkt Hildegard Rast. Hier würden
alle ihre Wünsche zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
erfüllt. Und weil sie sich auch etwas Luxus gönnen, zahlen
sie gern den Aufpreis von zehn Euro für die neuen Premium-Doppelzimmer.
Die Frauen möchten aber nicht falsch
verstanden werden: Sie haben „Respekt vor Luxus“, der sei
keine Selbstverständlichkeit. Inge Kockmann: „Es gibt genügend
Menschen, die sich ein solches Wochenende gar nicht
leisten können, die sich mit zwei Jobs über Wasser halten.“
Ruhe und Besinnung
„Wir ziehen so viel Kraft aus diesen Tagen“, bekräftigt Ulrike
Wahl. „Zu Hause hetzen wir von Termin zu Termin – unsere
Falten haben wir uns redlich verdient! Hier müssen wir
weder kochen noch aufräumen noch Fenster putzen. Ja, wir
werden älter“, sinniert sie, „und die Leistungsfähigkeit lässt
langsam nach.“ Auch deshalb sei nicht etwa „Halligalli“ Ziel
ihrer Kurzurlaube, sondern Ruhe und Rückbesinnung auf
sich selbst, erläutert Inge Kockmann, die in Bad Laer sogar
auf ihre geliebte Arztserie verzichtet. Auch das Kartenspiel
von Maria Blokker wird gar nicht erst ausgepackt – lieber
wird die Zeit für Gespräche genutzt: über Winterblues und
Wechseljahre, Kinder und Karriere. Aber: „Wir schürfen
nicht nur Probleme“, stellt Inge Kockmann klar, „sondern
haben auch jede Menge Spaß!“ Beim Thema Männer zum
Beispiel. Die SMS eines der Gatten sorgte für maximale Heiterkeit:
„Was möchtest Du essen, wenn Du zurück bist, Liebes?
Was soll ich auftauen?“
Während der drei Tage bleiben die Frauen im Hotel, für
Ausflüge ist ihnen die Zeit zu schade. „Das liegt im Winter
generell im Trend“, weiß Hotelchefin Sonja Höpke aus Erfahrung.
„Zu allen anderen Jahreszeiten geht’s auch mal in
den Erlebnis-Kurpark, zum Shoppen in den Ort oder zu Fuß
oder mit dem Fahrrad auf den Blomberg.“
Wer mit wem das Zimmer teilt, überlassen die vier Freundinnen
aus Welver übrigens immer den Hotelmitarbeitern, also
dem Zufall. „Wir vertragen uns alle miteinander, insofern
lassen wir uns überraschen“, erzählt Hildegard Rast, und
Maria Blokker fügt verschmitzt hinzu: „So hat jede schon
mit jeder ...“ Fotografiert werden möchten die Frauen für
diesen Beitrag nicht. „Das wäre ja ungerecht!“, kommt es
wie aus einem Munde. Normalerweise würden Models fotografiert,
und die hätten keine Fettcreme im Gesicht oder Öl
in den Haaren vom ayurvedischen Stirnguss. „Dann sagen
die Leser am Ende noch: ,Na, die haben Wellness aber nötig!’“,
witzelt Hildegard Rast.
Einfach mal nichts tun ...
Marion Muthig und Sylvia Baptista aus Gelesenkirchen gehören
zu einem anderen Freundinnen-Quartett im Hotel
Höpke, aber ihre Motivation für die Reise ist bei allen Frauen
im Prinzip die gleiche. Und auch sie loben die „hervorragende
Küche, die zivilen Preise sowie die netten Mitarbeiter“
und sind „dankbar, dass wir hier sein und ein bisschen Luxus
genießen dürfen“, sagt Marion Muthig. Sie möchte „mal
zwei, drei Tage nichts tun, sich bedienen lassen, dem Alltag
entfliehen.“ Dieses Bedürfnis kenne jede Hausfrau und jede
berufstätige Frau.
Sylvia Baptista findet es „einfach wunderbar“, dass die Gäste
sich im Haus Höpke zwischen Frühstück und Abendessen
im gesamten Hotel im Bademantel aufhalten können, ohne
„kritisch beäugt“ zu werden. Schon diese „Leichtigkeit und
Ungezwungenheit“ trage zur Erholung bei. Besonders angetan
hat den beiden Gelsenkirchenerinnen auch das Ambiente,
das „von Jahr zu Jahr schöner wird“. Besonders die
neuen Ruheräume sorgen für Begeisterung: Durch die Wellnesslobby
(Saft- und Wasserbar) gelangt der Gast je nach
Lust und Laune in die Skylounge, die Moonlightlounge oder
den Apfel(t)raum – jeder Bereich mit individuellem Konzept.
Aber überall heißt es „Ladies first“ für die First Ladies.
4 5
In der Wellnesslobby geht es kommunikativ zu.
Ein Peeling macht die Haut aufnahmefähig für die hochwertigen Massageöle.
Die Skylounge ist eine der drei neuen Ruhezonen im Hotel Haus Höpke.
Ladies first – Wellness in Bad Laer
Sechs Stationen für den Rücken
Sportmedizinische GesundheitsPfade in den VitalBädern Osnabrücker Land
DDie Füße stehen leicht in V-Stellung. Die Beinachse ist gerade,
die Knie entspannt. Jetzt das Becken aufrichten und
die Schultern nach außen setzen. Steht das Kinn im rechten
Winkel zum Hals, so „thront“ der Kopf auf dem obersten
Wirbel ... – Wer ab dem Frühjahr 2013 durch den „Kleinen
Berg“ von Bad Laer spaziert, findet auf dem neuen GesundheitsPfad
an sechs Stationen Hinweistafeln mit wirkungsvollen
Übungen für einen gesunden Rücken. Dabei wandern
die Gäste des Sole-Heilbades durch den südlichsten Ausläufer
des Teutoburger Waldes, der zum Natur- und Geopark
Terra Vita gehört und in dem mildes, beinahe maritimes Klima
vorherrscht.
Mit vier verschiedenen GesundheitsPfaden wollen sich die
Gemeinden Bad Laer, Bad Rothenfelde, Bad Iburg und Bad
Essen gemeinsam als VitalBäderregion im Osnabrücker Land
präsentieren. Die Schwerpunkte: Rückenfitness (Bad Laer),
Kardiologie (Wanderherz – Bad Rothenfelde), Sinneswahrnehmungen
(Bad Essen) sowie Orthopädie und Gelenke
(Bad Iburg, noch in Planung). Das bestehende Wegenetz in
den Gemeinden wurde nach sportmedizinischen Erkenntnissen
neu bewertet und je nach Indikation in unterschiedliche
Anforderungsprofile kategorisiert.
Unter der Federführung von GewiNet (Kompetenzzentrum
Gesundheitswirtschaft e.V.) haben sich die GesundheitsPfa-
Sechs Stationen für den Rücken
de zu einem Projekt entwickelt, das als Beispiel für gemeinsame
Aktivitäten der Kommunen dient. Es wird aus dem
EFRE-Topf (Europäische Förderung zur regionalen Entwicklung)
mitfinanziert. Ziel ist es, dem gesundheitsorientierten
Gast ein innovatives Erlebnisangebot mit Mehrwert zu bieten.
Das Projekt wurde Mitte 2012 von GewiNet an den
Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. übertragen.
Menschen mit Rückenproblemen und alle, die ihrem Rücken
vorbeugend etwas Gutes tun möchten, sind in Bad Laer
genau richtig. Indikationsschwerpunkte sind Wirbelsäulensyndrome
sowie unspezifische Rückenprobleme. Voraussetzung
ist lediglich eine kardial und konditionell ausreichende
Belastbarkeit. Der RückenPfad trägt zur Linderung und im
besten Fall zur Beseitigung der Beschwerden bei. Die Muskulatur
wird gestärkt, die Koordination verbessert und das
Selbstwertgefühl gestärkt. Gleichzeitig wird die körperliche
Belastbarkeit gefördert.
Zusätzlich zu den Übungsstationen gibt es eine Station speziell
für Dehnübungen. Auch an Bänke zum Ausruhen wurde
gedacht. Das Naturerlebnis gibt es gratis dazu: Der „Kleine
Berg“ verfügt über eine reiche Artenvielfalt an Tieren und
Pflanzen. Unter anderem wachsen hier acht wilde Orchideenarten
sowie Akelei, eine Heilpflanze, die schon Hildegard
von Bingen bei Fieber empfahl.
6 7
Barfußlaufen ist gesund: Der Barfußpfad besteht aus 21 verschiedenen Materialien – darunter stumpfe violette Glasscherben.
Die Triangel gehört zum Klang- und Rhythmusgarten. Im Gradierpavillon rieselt die Sole über Schwarzdornreisig.
Barfuß im Garten der Sinne
Bewegung, Ruhe und Entspannung im Erlebnis-Kurpark von Bad Laer
Nichts ist natürlicher als Laufen ohne Schuhe. Ging es lange
darum, dem Fuß ein optimales Fußbett sowie Dämpfung
und Stabilisierung im Schuh zu bieten, setzten heute auch
führende Sportschuh-Hersteller vermehrt auf die Simulation
des Baufußlaufens. Der Grund: Zu hoher Komfort lässt die
Fußmuskulatur verkümmern. Dagegen kann man etwas tun
– auf dem Barfußpfad im Kurpark Bad Laer.
Hier erlebt der Gast bemerkenswerte Sinneseindrücke durch
die unterschiedlichen Oberflächen wie Sand, Glasscherben,
Lavasteine, Flusskiesel oder Rindenmulch. 21 verschiedene
Materialien üben unterschiedliche Reize aus, die nicht nur die
Fußmuskulatur, sondern den gesamten Bewegungsapparat
stärken und darüber hinaus die Konzentration fördern. Dass
man auch „unten ohne“ ganz vorne mitlaufen kann, stellte
ein Äthiopier als erster unter Beweis: Abebe Bikila erregte
1960 bei den Olympischen Sommerspielen in Rom Aufsehen,
als er den Marathonlauf in Weltrekordzeit gewann. Er
lief als einziger barfuß. Ob er auf einem Barfußpfad trainiert
hat, ist nicht bekannt.
Der sechs Hektar große Kurpark im Staatlich anerkannten
Sole-Heilbad Bad Laer wurde 2009/2010 von Grund auf saniert.
Das Ergebnis: ein Erlebnispark für alle Generationen,
der seinesgleichen sucht. Angenehm für den Besucher ist,
dass die Bereiche „Bewegung“ und „Ruhe und Entspannung“
sowie der Kinderspielplatz klar voneinander getrennt
sind. Die 15 Stationen werden auf Informationstafeln erklärt;
viele der Abbildungen und Texte beziehen sich auf naturwissenschaftliche
Fakten oder historische Hintergründe des
1160 Jahre alten Ortes. Im Bereich der Solequellen werden
insbesondere Informationen zur Geologie und Erdgeschichte
sowie Hintergründe zur Entstehung der Sole vermittelt.
Der Kurpark ist Standort mehrerer Solequellen, von denen
eine offen zutage tritt und den Salzbach mit angrenzendem
Glockensee speist. Daher sind dem Thema Sole unter dem
Motto „Sole erleben mit allen Sinnen“ spezielle Erlebnisbereiche
gewidmet: der Beobachtungssteg der offenen Quelle
(Sehen), der Gradierpavillon (Riechen/Schmecken/Hören)
und das Wassertretbecken im fließenden Salzbach (Fühlen/
Hören).
Eine besondere Faszination auf die Besucher übt der Klang-
und Rhythmusgarten aus: Impulskugeln schwingen und Triangeln
erklingen lassen, auf dem riesigen Lithophon spielen
– hier fühlt sich manch älterer Besucher in seine Kindheit
versetzt. Und die Kleinen hält nichts mehr, wenn sie die In-
strumente im „Garten der Sinne“ nur sehen. Die Klang-
geräte, die nach dem Künstler und Pädagogen Hugo Kükelhaus
entwickelt wurden, sorgen immer wieder für „Musik
im Park“. Auf Professionalität kommt es hier nicht an: Der
Phantasie soll bewusst keine Grenzen gesetzt werden.
Bewegung für Jung und Alt
Sehr beliebt ist auch der Mehrgenerationen-Parcours, der
die Besucher einlädt, sich an unterschiedlichsten Spiel- und
Trainingsgeräten mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen
körperlich zu betätigen und gleichzeitig die Koordination zu
schulen. Hier messen sich Mutter und Tochter, Vater und
Sohn oder Großeltern und Enkel. Brauchen die Erwachsenen
eine Pause, sind die Kinder auf dem Spielplatz bestens
aufgehoben. Dieser ist geprägt durch naturbelassene, farbenfroh
bemalte Robinienhölzer und abwechsungsreiche
Spielmöglichkeiten.
Als Kontrast laden im ganzen Park zahlreiche Ruhebereiche
mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Entspannen ein.
Die Plätze sind von hübschen Staudenpflanzen oder farbenfrohem
Wechselflor umgeben. Besonders der Blick auf
die ruhige Seefläche bietet Auge und Seele die Chance, zur
Ruhe zu kommen.
Barfuß im Garten der Sinne
Auf dem Blomberg wachsen auch seltene Pflanzen, darunter acht wilde Orchideenarten. Foto unten rechts: Die Salzgrotte der Blomberg-Klinik.
Der Waldmeister-Buchenwald
Laerer Sole stammt aus tieferen Zonen des Kleinen Berges
DDas Sole-Heilbad Bad Laer liegt – gegen Nord- und Ostwind
geschützt – am Südwestrand des „Kleinen Berges“, der zum
Natur- und Geopark Terra Vita gehört. Der auf Plattdeutsch
als „Blomberg“ (Blumenberg) bezeichnete Laersche Teil der
208 Meter hohen Kreidekalk-Erhebung trägt eine von dem
milden Klima besonders verwöhnte Pflanzenwelt. Unter anderem
wachsen hier acht wilde Orchideenarten.
Es gibt eine außerordentlich reichhaltige Bodenflora, die vor
allem im Frühjahr zu bestaunen ist. Die häufigsten Frühblüher
im so genannten Waldmeister-Buchenwald sind Buschwindröschen,
Waldveilchen, Scharbockskraut, Lerchensporn,
Aronstab, Immergrün und natürlich Waldmeister. Manche
Wanderer haben ob dieser reizvollen Vielfalt ein Pflanzenbestimmungsbuch
im Gepäck. Auch zahlreiche, zum Teil selten
gewordene Vögel sind hier zuhause.
Der „Kleine Berg“ führt im oberen Teil Süßwasser und in
der tieferen Zone Sole. Dabei handelt es sich um salzhaltiges
Grundwasser, das in der Vergangenheit zur Salzherstellung
verwendet wurde und heute aufgrund seiner medizinischen
Wirksamkeit in der Sole-Therme genutzt wird. Die Sole tritt
an der Süd- und Westseite des Kleinen Berges vermischt mit
dem jüngeren oberflächennahen Grundwasser aus. Im Kur-
Der Waldmeister-Buchenwald
park – am Fuße des Blombergs – tritt die Alte Martinsquelle
zutage, was an dieser Stelle sehr gut zu beobachten ist. Die
Sole stammt aus etwa 180 Metern Tiefe.
Salzgrotte stärkt Immunsystem
Nur wenige Gehminuten vom Kurpark entfernt liegt die
Blomberg-Klinik. Hier kann man Sole in einer Salzgrotte inhalieren.
Die Luft enthält wertvolle Elemente wie Jod, Magnesium,
Kalium, Calcium, Selen und Eisen. Diese besteht aus
15 Tonnen Himalayasalz und fünf Tonnen Totes-Meer-Salz.
Schon ein 45-minütiger Aufenthalt wirkt wie ein Tag am
Meer. Bei Infektionen der Atemwege wirkt das Salz entzündungshemmend
und antibakteriell.
Besuche in der Salzgrotte haben auch eine positive Wirkung
bei Hauterkrankungen, Allergien, Rheuma, Burn-out-Syndrom,
Migräne, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie bei
Vegetativen Störungen, zum Beispiel Stress, Innere Unruhe
und Schlafstörungen. Bei akuten Beschwerden empfiehlt
sich die Sole-Intensiv-Oase: In dem speziellen Vernebelungsraum
werden durch ein medizinisches Gerät kleinste
Salzpartikel zerstäubt, die tief in die Lunge und die unteren
Atemwege gelangen. Sole stärkt auch das Immunsystem.
DDie Erde existiert seit über 4,5 Milliarden Jahren. In dieser
Zeit haben sich die Erde und das Leben auf ihr immer
wieder verändert. Der neue GeoinformationsPfad auf dem
Blomberg beschreibt anschaulich und für alle Altersgruppen
verständlich die geologischen und hydrogeologischen
Schwankungen der Erdgeschichte – Voraussetzung dafür,
die heutige Klimaentwicklung einzuordnen und ein Verständnis
für die verschiedenen Klimafaktoren zu bekommen.
Die Hydrogeologie (von griechisch hydros Wasser, geo Erde
und logos Lehre) ist die Wissenschaft vom Wasser in der
Erdkruste, wobei Wechselwirkungen mit oberirdischen Einflüssen
bestehen.
8 9
Der Geoinformationspfad ist eine Entdeckungsreise durch die Zeitgeschichte.
Ammoniten sind versteinerte Kopffüßler (Foto oben rechts), der Findling ist ein Relikt der Eiszeit.
Warum wandern Dünen?
GeoinformationsPfad auf dem Blomberg erklärt auch regionale Besonderheiten der Erdgeschichte
Bad Laer verfügt über erstklassige Voraussetzungen für
Entspannung, Erholung und Sport in der Natur: Wandern,
Joggen, Walken, Nordic-Walking, Radfahren, Mountainbike
fahren. Für all dies bietet der Kurort das ideale Umfeld
– nicht zuletzt aufgrund der drei Landschaftstypen, die in
dieser Kombination eine Besonderheit darstellen: das Mittelgebirge
Teutoburger Wald, die flache Münsterländer Tiefebene,
wo der Gast auf gepflegten Rad- und Wanderwegen
die malerische Landschaft erkunden kann, sowie die Laerer
Heide, ein Hügelgebiet mit großen Baggerseen, das um die
Jahrhundertwende der Sand- und Kiesgewinnung diente.
Das Klima der letzten 2,6 Millionen Jahre kann durch Klima-Archive
rekonstruiert werden. Seit Beginn des Pleistozäns
befindet sich die Erde in einem Eiszeitalter, in dem sich
Warm- und Kaltzeiten teilweise abrupt abwechseln. Die
letzte Kaltzeit war die Wechsel-Kaltzeit – hier lagen die Temperaturen
sieben bis zehn Grad unter der heutigen Durchschnittstemperatur.
Die heutige Warmphase, das Holozän,
begann vor etwa 11.000 Jahren. Seitdem ist das Klima relativ
stabil. Der Zusammenhang der allmählichen Temperaturzunahme
seit Mitte des 19. Jahrhunderts und der durch
Verbrennung fossiler Energieträger verursachte CO 2-Anstieg
wird in Wissenschaft und Politik kontrovers diskutiert.
Der GeoinformationsPfad stellt auf Schaubildern die Erdgeschichte
grafisch und textlich dar. Themen sind unter anderem
Klimaveränderungen, Fossilien, Findlinge, Dünen – wie
entstehen und warum wandern sie? – Bodenprofile, Verwitterungen
sowie die regionale Geologie und Hydrologie. Für
die Kleinen wurden etliche Bereiche extra kindgerecht aufbereitet:
Welche Tiere, zum Beispiel Dinosaurier, gab es in
welcher erdgeschichtlichen Epoche? Wo ist ein bestimmtes
Fossil in einer Wand zu finden? und vieles mehr. Das Schöne
dabei: Die Informationen werden teilweise spielerisch vermittelt
und noch dazu in der freien Natur.
Warum wandern Dünen?
Ein Ort mit Tradition
WWoher stammt die Redewendung „einen Zahn oder einen
Zacken zulegen“? – Aus der Zeit, als man noch über offenem
Feuer kochte. Früher hing der Suppenkessel an einer
Kette unter der Decke. Zwischen Kette und Kessel befand
sich eine Halterung mit mehreren Abstufungen (Zähnen), an
der der Kessel aufgehängt war. Je nach dem gewählten Zacken
war der Abstand zum Feuer größer oder kleiner, kochte
das Süppchen langsamer oder schneller. Waren die Mägen
hungrig und ungeduldig, so dass die Köchin „einen Zahn
zulegen“ musste, hängte sie den Kessel einen Zacken tiefer,
also näher ans Feuer.
Bad Laerer Heimatmuseum hat auch eine soziale Funktion
Das ist nur eines von vielen Histörchen, die der Vorsitzende
des Museumsvereins, Ludwig Wahlmeyer, zu erzählen
weiß – in der alten Wohnküche des Heimatmuseums, in
der ein alter Emailleherd steht. Das Gebäude an der Kesselstraße
aus Laerer Piepstein, eine ehemalige Vikarie im Jugendstil,
ist weit mehr als nur Museum. „Das Haus hat eine
soziale Funktion“, sagt Ludwig Wahlmeyer. „Hier stehen
überall Stühle, die Leute setzen sich hin und kommen ins
Gespräch.“ Themen gibt es reichlich, denn Bad Laer ist ein
Ort mit Tradition und bewegter Vergangenheit. Seit 10.000
Jahren sprudelt hier die Solequelle in Springmeyers Kolk. Sie
speist den Glockensee im Kurpark, sucht sich von dort als
Salzbach ihren Weg in Richtung Süden und mündet an der
Landesgrenze zum Westfälischen in die Bever.
Ein Ort mit Tradition
Das war nicht immer so. In prähistorischer Zeit speiste der
Salzbach zunächst eine Wasserlandschaft aus Tümpeln und
Brackwasser, die sich über den heutigen Ortskern Bad Laers
bis nach Winkelsetten und Hardensetten hinzog. Hier entstanden
im Laufe von Jahrtausenden die Laerer Piepsteine.
Denn die Mineralen in der Sole lagerten sich an Wasserpflanzen
ab, verkrusteten zu Sinterkalken und konservierten
so ihre Struktur, zum Beispiel die von Schilf. Die Stengel blieben
als Versteinerung erhalten. Ihrer Form wegen werden
sie in Laer als „Piepsteine“ bezeichnet, weil sie an Pfeifen
erinnern, Plattdeutsch „Piepen“ genannt.
Die Sinterkalke waren bereits im Mittelalter ein beliebtes
Baumaterial. Der 1000-jährige Turm und die Laerer Kirche
wurden aus ihm errichtet, etliche Bauernhäuser in der Region
und auch Kirchen. Das Gewölbe des Hohen Doms zu
Münster besteht ganz wesentlich aus Laerer Piepstein. Gerade
im Gewölbebau war dieser sehr begehrt, da er sehr
hart, aber aufgrund seiner porösen Struktur relativ leicht ist.
Zahlreiche Piepstein-Exponate sind im Heimatmuseum ausgestellt.
Und im Gegensatz zum ehemals begehrten harten
Original gibt es im Ort heute Piepsteine als köstliche, zart
schmelzende Pralinen.
Noch etwas machte Laer früher bekannt: Das „Seidook“,
ein besonders widerstandsfähiges, dichtes Leinen, das von
10 11
Das historische Hotel Storck hat jetzt drei Sterne plus. Im Uhrenmuseum Bad Iburg sind über 800 Uhren ausgestellt. Altes Leinen im Heimatmuseum.
Ausländern für Segelschiffe gekauft wurde. Der holländische
Händler Van Deeken wurde in Laer sogar wohnhaft.
Der Name und das Warenzeichen des Laerer Leinenhändlers
und Erbkötters Cordes findet sich in den Geschäftsbüchern
alter Handelshäuser in Amsterdam, Bremen, Greven, London
und Zwolle. Im Heimatmuseum ist neben einem historischen
Webstuhl auch altes Leinen zu bewundern.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die heilsame Wirkung
der Natursole erkannt und genutzt. Hand in Hand mit dem
ausgeglichenen Klima des Blombergs hat in Laer die Natur
schon ungezählten Kurgästen entscheidend geholfen. Wer
sich für Einzelheiten der Entstehung der Sole interessiert,
findet in dem seit 1974 aufgebauten Heimatmuseum zahlreiche
durch Schaustücke belegte Informationen.
Auch der Ortskern von Bad Laer atmet Geschichte: Der
„Griese Toarn“, ein frühromanischer Wehrturm, stammt
aus dem Jahr 1050. Aus der Vogelperspektive erkennt man,
dass die Gebäude um die Kirche und den Thieplatz in Form
einer Acht angelegt sind. Im Volksmund nennt man dies
„Doppelrundling“, historisch gewachsen aus kirchlichem
und weltlichem Geschehen. Bis heute ist der Ortskern mit
seinen Fachwerkhäusern, dem Thieplatz, vielen Geschäften
und Cafés das Zentrum, in dem das Leben pulsiert.
Für das Wohlbefinden der Übernachtungsgäste ist in nahezu
allen Kategorien bestens gesorgt: Nachdem 2011 das
Hotel Haus Höpke als erstes in Bad Laer vier Dehoga-Sterne
erhielt, wurde 2012 das Hotel Storck mit drei Sternen superior
ausgezeichnet. Es befindet sich seit drei Generationen
im Besitz der Familie Stöppelmann. Das Haupthaus ist ein
kunstvoll verziertes Vierständerhaus aus dem Jahre 1768.
Dazu gehören zwölf zauberhafte, individuell ausgestattete
Zimmer in zwei historischen Gebäuden auf der gegenüberliegenden
Straßenseite. In einer alten Piepsteinscheune an
der Brinkstraße, die bei Redaktionsschluss noch saniert wurde,
wird Hotel Storck ein Appartement und ein Komfort-
Doppelzimmer einrichten. Das Haupthaus verfügt über einen
teilbaren Tagungsraum für bis zu 24 Personen sowie ein
Wellnessangebot mit Schwimmbad und kleiner Sauna, die
exklusiv für wenige Gäste reserviert werden kann.
U(h)rige Sammlung
Wer in Bad Laer schon alles gesehen hat, dem sei ein Besuch
im Uhrenmuseum Bad Iburg empfohlen. An der Fassade des
historischen Gebäudes anno 1820 thront die laut Guiness-
Buch der Rekorde mit 1,80 Meter Durchmesser größte Taschenuhr
der Welt. Es gibt über 800 Uhren zu bestaunen,
darunter die Knödelfresseruhr, eine Wasseruhr, die Schiefe-
Ebene-Uhr, die Magnetische Uhr und viele mehr. Das älteste
Exponat der u(h)rigen Sammlung ist eine Sonnenuhr mit
Kompass aus dem Jahr 1470.
Inhaber und Sammler Peter Taschenmacher besitzt 17 funktionierende
Kirchturmuhren. Der Bad Iburger gehört zu den
führenden Experten für historische Uhren. Für seine Sammlung
hat er nach eigener Aussage „1.400 Kirchen und unzählige
Uhrenbörsen abgeklappert“. Mit der GästeCard ist
die Fahrt im Bus 466 von Bad Laer zum Museum kostenlos.
Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr, Telefon: 05403-2888
Ein Ort mit Tradition
Gleitzeit für die Muskeln
Innovative Gesundheits-Sportarten wie Nia und Flow-in im SoleVital
DDrei Schritte vor, ein vierter nach rechts, ein Arm schwingt
nach oben, ein kraftvolles „Hey“ ertönt. Dann zurück und
das Gleiche zur anderen Seite. Bei der Nia-Vorführung am
Tag der offenen Tür im SoleVital ziehen die Tänzer alle Blicke
auf sich – nicht nur durch bunte Kleidung, sondern vor allem
aufgrund der Harmonie ihrer Bewegungen zu rhythmischer
Musik. So schön kann Gesundheitstraining sein!
Das SoleVital ist seit Langem Vorreiter, wenn es um innovativen
Gesundheitssport geht. Der aus den USA stammende
Trendsport Nia, ein Mix aus Tanz, Kampfkunst, Yoga und
Körpertherapien, verbessert Koordination und Körpergefühl.
Nia steht für „Neuromuskuläre integrative Aktion“ – was so
viel bedeutet wie „umfassende Bewegungen, die Muskeln,
Nerven und Sinne stärken“. Die positive Wirkung auf das
Herz-Kreislauf-System ist wissenschaftlich erwiesen. In den
USA wird Nia mittlerweile in der Physiotherapie, bei Stresserkrankungen
und in der Schmerztherapie eingesetzt.
Zahlreiche Besucher kamen am Tag der offenen Tür ins Sole-
Vital, um sich über das umfassende Gesundheitsangebot
zu informieren. Nach Unterwasser-Bike und Unterwasser-
Trampolin gibt es ab dem 14. April 2013 (Tag der offenen
Tür) auch Aquaback ® : ein motivierendes Zirkeltraining unter
Wasser mit Geräten und Zwischenübungen der besonderen
Art. Auf diese Weise gelingt es, in nur einer Dreiviertelstun-
Gleitzeit für die Muskeln
de ein intensives Ganzkörpertraining zu absolvieren, das die
Aspekte Kraft, Ausdauer und Koordination optimal berücksichtigt
und obendrein noch Spaß macht.
Immer mehr Menschen begeistern sich für Aquafitness-Programme
– denn das gesunde Training unter Wasser stärkt
auf sanfte Art und Weise den Körper. Im SoleVital wird der
gesundheitliche Aspekt noch verstärkt, denn das Wasser hat
eine Temperatur von 32° Celsius und einen Salzgehalt von
3,5 Prozent. Der Salzgehalt der Sole, die aus der Bad Laerer
Martinsquelle sprudelt, ist mit 7,2 Prozent so hoch, dass sie
für den öffentlichen Badebereich verdünnt wird. Für therapeutische
Zwecke wird bis zu 20-prozentige Sole verwendet
– beispielsweise bei chronischen Hauterkrankungen. Weitere
Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen
von Wirbelsäule und Atemwegen, Unfallfolgen und
Frauenleiden.
Das Solewasser wirkt auch vorbeugend sowie zur Erholung
und Entspannung vom Alltagsstress. Auch wenn die Sole-
Therme kein Spaßbad ist, kommen viele Familien mit kleinen
Kindern – beispielsweise zum Babyschwimmen oder freitags,
wenn Familientag ist. Für spezielle Gesundheitsangebote
stehen zwei Sole-Therapiebecken zur Verfügung. Das
SoleVital wurde von der Heilbäder und Kurorte Marketing
GmbH mit dem Gütesiegel „Wellness Stars Therme“ zertifi-
12 13
Ab dem Tag der offenen Tür im SoleVital am 14. April 2013 wird Aquaback ®
– Gerätetraining unter Wasser – angeboten. Neue Trendsportarten im
Gesundheitsbereich sind Nia (Foto Mitte) und Flow-in (Foto unten rechts). Nach dem Sport entspannt ein Bad im warmen Solewasser (Foto oben rechts).
ziert – und das mit vier Sternen. Die nach strengen Kriterien
geprüften Thermen bieten ihren Gästen eine hochwertige
Wasser- und Saunalandschaft sowie ein qualifiziertes Angebot
an Wohlfühlanwendungen.
Zusätzlich erhielt das Qualitätsmanagement der Therme
vom TÜV Nord die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
als Nachweis ihrer Kompetenz im Gesundheitsbereich. Dazu
gehören das hohe Qualitätsniveau im Bereich Physiotherapie
und Medizinische Trainingstherapie (MTT). Alle medizinischen
Fachbereiche werden abgedeckt: von der Orthopädie
über die Neurologie und Rheumatologie bis hin zu
Atemtherapie und Manuelle Lymphdrainage.
Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit den MTT-
Experten aus dem Medizinischen Fitnessbereich. Der Trend
geht weg vom „stumpfen“ Geräte- und Krafttraining hin
zu funktionellem, alltagstauglichem Stabilisationstraining,
zum Beispiel zur Sturzprophylaxe. Das SoleVital motiviert
seine Gäste mit neuen, abwechslungsreichen Kursangeboten,
die auch über die Betriebliche Gesundheitsförderung
gebucht werden können. Äußerst effektiv ist Flow-in, eine
Art „Gleitzeit für die Muskeln“. Auf einer Übungsmatte mit
Auflagen in Form von Pads für Hände, Knie und Füße wird
Reibungsenergie erzeugt, welche die Tiefenmuskulatur trainiert.
Damit gehören Gewichte und Hanteln zum alten Eisen:
Das eigene Körpergewicht reicht aus für ein vielseitiges
Training für mehr Kraft, Ausdauer, Stabilität und Flexibilität.
Das gute alte Seilspringen wurde weiterentwickelt zum wesentlich
effektiveren Rope-Skipping – eine Choreografie mit
speziellen Sprungseilen nach Musik. Alle springen synchron
zum selben Takt. Nur zehn Minuten Rope-Skipping bewirken
ein Herz-Kreislauf-Training, das einer halben Stunde
Joggen entspricht. Die Sprungseile besitzen einen besonderen
Hohlgriff, in dem sich das Seil dreht. Dadurch werden
wesentlich höhere Sprungfrequenzen erreicht.
Fitnesstraining mit Musik auf niedrigem Intensitätsniveau,
das mit einer höhenverstellbaren Plattform durchgeführt
wird, versteht man unter Step-Aerobic. Diese beansprucht
sämtliche Muskelgruppen und trainiert das Herzkreislaufsystem,
das Koordinationsvermögen sowie die Flexibilität des
Körpers. Auch beim Cardio-Fit, bei dem unterschiedliche
Ausdauerelemente und -methoden zum Einsatz kommen,
ist Abwechslung garantiert. Beide Sportarten sind ideal für
Einsteiger, da jeder Teilnehmer mit seiner vorher ermittelten
Trainingspulsfrequenz und Pulsuhr trainieren kann. Wer ein
ganzheitliches Atem- und Körpertraining bevorzugt, welches
Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur kräftigt und
zusätzlich einen hohen Entspannungswert hat, dem sei Pilates
empfohlen. Damit verbunden ist zudem eine erhöhte
Körperwahrnehmung.
Wer danach gern noch passiv entspannt, entscheidet sich
für eine Honig-Massage oder Kräuterstempel-Anwendung
mit Melisse und Lavendel. Oder aber Rose und Kamille: Diese
Aromen wirken merklich stimmungsaufhellend. Schmerzen
am Bewegungsapparat lindern Kinesio-Tapes: hochelastische,
atmungsaktive Pflaster, die auf die Haut geklebt
werden. Sie entlasten Muskeln, Sehnen und Gelenke.
Gleitzeit für die Muskeln
Solewasser lindert Schmerzen
Rheuma-Liga-AG Bad Laer: Über 1000 Mitglieder kommen ins SoleVital
JJede Woche treffen sich 73 Gruppen der Rheuma-Liga im
SoleVital. Dafür nehmen einige Mitglieder lange Anfahrtswege
in Kauf. Sie kommen zum Beispiel aus Osnabrück,
Ibbenbüren oder Münster – der Gesundheit zuliebe. Grob
unterscheidet sich Rheuma in entzündliches, degeneratives
und Weichteil-Rheuma. Innerhalb dieser Erkrankungen gibt
es 400 unterschiedliche Krankheitsbilder. Aber eines haben
alle gemeinsam: Das Bad Laerer Solewasser lindert spürbar
die Beschwerden und führt zu einer deutlichen Schmerzreduktion.
Von den 650 Tagesgästen im Sole-Therapiebad gehört
ein Großteil der Rheuma-Liga an.
Die Deutsche Rheuma-Liga ist mit 270.000 Mitgliedern mit
Abstand die größte Patientenorganisation in der BRD; Niedersachen
stellt mit circa 60.000 Mitgliedern den größten
Landesverband. Gut 1000 Betroffene sind Mitglied in der
Arbeitsgemeinschaft (AG) Bad Laer, die seit über 30 Jahren
besteht. Ziel ist es, rheumakranken Menschen zu helfen,
besser mit ihrer Krankheit zu leben. Die AG bietet unter anderem
Funktionstraining wie Trocken- und Wassergymnastik
an. Alle Angebote in Bad Laer werden von festangestellten
Physiotherapeuten geleitet.
Mit gezieltem Training kann man Rheuma wirkungsvoll den
Kampf ansagen. Die Rheuma-Liga richtet aber auch Semi-
Solewasser lindert Schmerzen
nare aus, in denen Hilfe zur Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch
und Entspannungsmöglichkeiten angeboten werden. Aber
nicht nur Menschen mit Rheumatischen Erkrankungen
sind in der Rheuma-Liga gut aufgehoben: Auch Patienten
mit Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfällen sowie
Betroffene nach Unfällen, Anschlussheilbehandlungen
(Rehas) und Operationen kann geholfen werden.
Sauna, Kosmetik und Wellness
Nicht nur in der heilsamen Sole, auch in der Saunalandschaft
können die Gäste „Natürlich entspannen“, so der Slogan
der Kurverwaltung Bad Laer. Hinzu kommt: Sauna stärkt
die Abwehrkräfte. Durch die Hitze entsteht ein künstliches
Fieber, das im Körper dasselbe bewirkt wie ein echtes: Die
erhöhte Temperatur tötet Viren ab. Gleichzeitig entspannen
die Muskeln, der Blutdruck sinkt und der Stress lässt nach.
Saunieren ist zudem ein ganz einfaches, effektives Anti-
Aging-Programm: Die verbesserte Durchblutung sorgt für
ein schöneres Hautbild.
Die Finnische Außensauna (ca. 95° C) und die Bio-Farblichttherapie-Sauna
(50 bis 60° C) im SoleVital sind qualitativ
hochwertige Blockbohlensaunen. Die Wände aus dem aromatischen
Kernholz der finnischen Polarfichte speichern die
Wärme, die sie gleichmäßig und angenehm mild zurückgeben.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der patentierte Saunaofen.
Mit seinen rund 50 Kilogramm Peridotit-Steinen
produziert er nicht etwa nur „heiße Luft“, sondern schafft
dank Strahlungswärme ein behagliches Raumklima. Im Römischen
Dampfbad (ca. 43° C) wirkt der mit ätherischen
Ölen versetzte heiße Dampf befreiend auf die Atemwege.
Die Poren der Haut werden erweitert und gereinigt, danach
fühlt sie sich wunderbar weich und geschmeidig an.
In der Praxis für Kosmetik und Wellness werden unter anderem
Hot Stone und professionelle Ayurveda-Behandlungen
angeboten. Wellness und Kosmetik werden ganzheitlich
gesehen. Die erste Frage der Kosmetikerin und Ayurveda-
Therapeutin gilt dem Befinden des Gastes: Fühlt er sich
gestresst? Was tut ihm jetzt gut? Ayurvedische Massagen
wirken entschlackend und beruhigend; verwendet werden
Öle aus kontrolliert biologischen Anbau. Bei einer 90-minütigen
Abhyanga-Ganzkörpermassage beispielsweise wird
der Energiefluss der Meridiane angeregt und so Blockaden
gelöst. Das macht auch den Kopf frei! Bei den kosmetischen
Anwendungen kann der Gast wählen zwischen hochwertiger
konventioneller und spezieller Naturkosmetik.
Eine erfahrene Podologin kümmert sich um die Füße der
Gäste – auch auf Rezept, denn Füße von Diabetikern beispielsweise
sind durch diabetische Folgeerkrankungen gefährdet.
Die Podologie gehört zu den medizinischen Heilberufen:
Krankhafte Veränderungen am Fuß können frühzeitig
erkannt und behandelt werden.
14 15
Im Saunagarten des SoleVital schwitzen die Gäste in einer qualitativ hochwertigen Blockbohlensauna von B+S Finnland Sauna, die sich
durch besonders milde Strahlungswärme auszeichnet. Eine anschließende Kräuterstempelmassage macht die Entspannung perfekt.
Interview
Drei Fragen an Hans-Joachim Metzig,
Geschäftsführer der Rheuma-Liga
Niedersachsen e. V.
Warum nehmen Betroffene den zum Teil weiten Anfahrtsweg
nach Bad Laer in Kauf?
Zum einen wegen des großen Strukturangebots im Therapiezentrum
des SoleVitals. Hier wird qualitativ hochwertiges
Funktionstraining offeriert, das heißt, Trocken- und Wassergymnastik
sowie Medizinische Trainingstherapie. Zum anderen
wirkt sich das warme Solewasser nachweislich positiv
auf den Krankheitsverlauf aus. Summa summarum kommen
die Menschen wieder in den Genuss von deutlich weniger
Schmerzen und mehr Lebensqualität.
Was motiviert die Menschen, mit dem Training „bei der
Stange“ zu bleiben?
Die gute Gemeinschaft! Der psychosoziale Bereich ist von
großer Bedeutung. In Gruppenangeboten können Betroffene
sich austauschen, finden Gleichgesinnte. Gesprächskreise,
Patientenschulungen und gesellige Angebote tragen
dazu bei, die Krankheit für kurze Zeit zu vergessen. Oder sie
treffen sich im Bistro, trinken Kaffee und sagen: „Heute tut
mir alles weh!“ Wenn der andere dann antwortet: „Mir auch
– hör’ auf zu jammern!“, fühlen beide sich verstanden.
Was prägt die Rheuma-Liga besonders?
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter als Ansprechpartner vor
Ort. Ohne sie würde es uns nicht geben. Die 112 AGs in
Niedersachsen werden von je drei bis fünf Ehrenamtlichen
unterstützt. Das macht insgesamt rund 500.
Solewasser lindert Schmerzen
Veranstaltungen
Regelmäßige Veranstaltungen
Bad Laer ist bekannt für hochkarätige Veranstaltungen, die bei Einheimischen wie Besuchern
gleichermaßen beliebt sind. Der historische Ortskern mit dem neu gestalteten Thieplatz
bietet hierfür einen würdigen Rahmen. Ein Highlight ist das „Fest der 1000 Fackeln“ im
Kurpark mit Tausenden von Besuchern aus der ganzen Region. Das besondere Ambiente des
Parks trägt zu dem exzellenten Schauspiel bei.
Regelmäßige
Veranstaltungen
MäRz - OKtOBeR 2013
Wandervergnügen (Geführte Wanderungen)
Montags, 14:00 Uhr – Thieplatz / Brunnen
Gästebegrüßung
Montags, 16:00 Uhr – Rathaus Bad Laer, Ratssaal
• Filmpräsentation mit vielen Tipps und Informationen
• Willkommensgeschenk
• Gruppen bitte vorherige Anmeldung
Geführte Radtouren
Dienstags, 14:00 Uhr – Thieplatz / Brunnen
• Abseits der Hauptstraßen, durch schöne Landschaften
Veranstaltung (Buntes Programm)
Dienstags, 19:30 Uhr
• Wechselnde Veranstaltungsorte
Ortsführungen
Mittwochs, 10:00 Uhr – Thieplatz / Brunnen
• Für Gruppen weitere Termine auf Anfrage
• Dauer ca. 1 1/2 Stunden
Musikalische Unterhaltung
Mittwochs, 15:30 Uhr – Thieplatz
• witterungsabhängig
Bustouren (Große Busausflugsfahrten)
Donnerstags, Abfahrt zw. 13:00 und 14:00 Uhr
• Immer wechselndes Reiseziel
• Zustieg in Bad Rothenfelde und Bad Iburg möglich
• Anmeldungen bis zum Vortag (11:00 Uhr)
• Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Kurkonzerte
Sonntags, 15:30 Uhr – Thieplatz
VeRanstaltUnGs-HiGHliGHts 2013
14.04. tag der offenen tür und Familientag im soleVital
11.05. – 13.05. schützenfest Hardensetten
19.05. – 20.05. schützenfest Westerwiede
25.05. – 27.05. schützenfest Remsede
26.05. Gemeindefest ev. Kirche
30.05. Großer Westfalen-tag
23.06. Dreiländerecktreffen
19.07. – 22.07. schützenfest Bad laer
02.08. – 04.08. Fest der 1000 Fackeln
23.08. – 26.08. schützenfest Müschen
31.08. laden-lokal „ein zug durch die Gemeinde“
07.09. – 08.09. Pfarrfest Kath. Kirche
28.09. – 29.09. leineweber-Markt
02.10. Burwinne / Kirmes
05.10. – 06.10. Remseder Herbstmarkt, Kirmes und Oldtimertreffen
30.11. – 01.12. sterntaler-Markt
16 17
Fest der 1000 Fackeln
Die größte Parkparty im Osnabrücker
Land wartet mit einem Feuerwerk der
Extraklasse, einer Lasershow und einer
Wasserorgel auf. Das Rahmenprogramm
beinhaltet unter anderem hochkarätige
Live-Bands.
Leineweber-Markt
Bereits am Samstag wird mit typischen
Leckereien aus der Region auf dem Thieplatz
in Bad Laer gefeiert. Am Sonntag
beginnt das Markttreiben ab 11 Uhr mit
einer breiten Angebotspalette. Es darf auf
dem Flohmarkt gehandelt und gefeilscht
werden. Traditionell werden aus allen
Ortsteilen die Burwinne-Trommler zur
Eröffnung im Sternmarsch zum Thieplatz
ziehen. Ein besonderer Anziehungspunkt
wird die sogenannte Tiermeile sein.
Sterntaler-Markt
Advents-Veranstaltung mit besonderer
Atmosphäre: Beim Duft von gebrannten
Mandeln, Bratäpfeln und Bienenwachs
kommt garantiert weihnachtliche
Stimmung auf.
Highlights 2013
Hotels und Gasthöfe
Nicht nur mit ihrer behaglichen Ausstattung punkten die Hotels und Gasthöfe des Sole-Heilbades Bad
Laer, sondern auch mit Dienstleistungsqualität, gelebter Gastfreundschaft und persönlichem Service.
Ob Wellness-Trip, Kur-Urlaub oder Aktiv-Wochenende: In Bad Laer finden Sie für jeden Anlass die
ideale Unterkunft für einen entspannten, harmonischen Aufenthalt – mit komfortablen Betten, kreativer
Küche und engagierten Gastgebern. Die Atmosphäre in allen Häusern ist familiär und herzlich.
Liebe Gäste,
alle Gastgeber sind bemüht, Ihnen den Aufenthalt in unserem Sole-
Heilbad so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir weisen vorsorglich
darauf hin, dass die hier veröffentlichten Preise unter Umständen
bis zu Ihrem Reiseantritt variieren können. Alle genannten Preise
verstehen sich zzgl. Kurtaxe.
Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne nach bestem Wissen
zur Verfügung.
Ihr Team der Bad Laer Touristik GmbH
Zeichenerklärung und Piktogramme
Sterne sind DIE Qualitätszeichen für Unterkünfte
in Deutschland. Ob Hotel, Gasthof,
Gästehaus, Pension, Ferienwohnung, Privatzimmer
oder Bauernhof. Sterne bieten
Transparenz und Produktsicherheit und
basieren auf den Klassifizierungssystemen
des DEHOGA und des DTV. Die detaillierten
Kriterien zu den einzelnen Kategorien
finden Sie unter www.klassifizierung.de.
First Class
Unterkunft für hohe Ansprüche
Komfort
Unterkunft für gehobene Ansprüche
Standard
Unterkunft für mittlere Ansprüche
Superior
Dieser Betrieb erreichte deutlich
mehr Wertungspunkte als für seine
Kategorie erforderlich.
Die aufgeführten Sterneauszeichnungen
hatten zum Zeitpunkt der Drucklegung
der Broschüre Gültigkeit. Der Gültigkeitszeitraum
der Sterneauszeichnung beträgt
drei Jahre. Die Teilnahme an den Klassifizierungen
ist freiwillig. Betriebe ohne Sternesymbol
haben an keiner Klassifizierung
teilgenommen, ein Rückschluss auf den
Standard ist dadurch nicht möglich.
Direkt bei uns buchen:
Bad Laer Touristik GmbH
Telefon: 05424 . 29 11 88
Telefax: 05424 . 29 11 89
E-Mail: touristinfo @ bad-laer.de
Zimmertypen:
E ................................ Einzelzimmer
Z ........................... Zweibettzimmer
D ............................. Doppelzimmer
F ............................ Familienzimmer
App. .......................... Appartement
Die Darstellung basiert auf der Touristischen Informationsnorm des DTV.
Infos und bequeme Online-Buchung unter: www.bad-laer.de
Ausstattung &
Klassifizierung
Wir haben den besten Kontakt zu unseren Unterkunftsbetrieben. Wir vermitteln
schnell, bequem und kostenfrei Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen.
Sanitäre Ausstattung:
I ............. WC und Dusche oder Bad
Y ............. WC und Dusche und Bad
H .......................... WC und Dusche
Allergie geeignet
Diätküche / spezielle Kost
Fahrradverleih
Weitere Angaben:
ÜF ...... Übernachtung mit Frühstück
HP ............................... Halbpension
VP ................................ Vollpension
Die mit diesem Symbol versehenen
Gastgeber sind vom ADFC als „Fahrradfreundliche
Betriebe“ ausgezeichnet
worden.
Hotels und Gasthöfe 18
19
Hotels und Gasthöfe
Fitnessraum
Garten
Grillplatz
Haustiere
Internet
Kinder- und Zustellbett
Konferenzräume
Lift
P
Nichtraucher
Parkplatz
Restaurant
Rollstuhlgerecht
Sauna
Schwimmbad
Solarium
Spielplatz
Tiefgarage
Wellness
Betriebsferien
Hotel & Ferienwohnungen
HAUS HÖPKE
Ruhig, zentral gelegenes Hotel mit Doppelzimmern, Einzelzimmern
und Ferienwohnungen. Neben einer sehr guten,
internationalen Küche bietet es vor allem einen neuen Wellness-Bereich
mit Erlebnisschwimmbad (mit Massagedüsen,
Gegenstromanlage, Nackenschwall und Unterwassermusik),
einer neuen Sauna-Abteilung „therma vitae“ mit finnischer
Salzkristallsauna, Softsauna und Edelsteindampfbad
und einer hauseigenen Kosmetik- und Massagepraxis. Neu
seit 2012: Premium-Doppelzimmer, Sinnliche Bäder für 1-2
Personen und Fitnessraum mit großem Geräte-Angebot.
Thieplatz 9, 49196 Bad Laer, Tel.: 0 5424 . 80 50
Fax: 0 5424 . 805 140, E-Mail: info@ haus-hoepke.de
www.haus-hoepke.de
Bettenzahl: 69
€ pro Person
Kategorie HP ab
EH
DH
Anzahl
Wohn.
8
2
bis
Pers.
2
4
55,50 - 70,50
52,50 - 72,50
Preis pro Person inkl. HP
€ je weit. Pers.
ab 55,50
ab 47,00
Hotel & Ferienwohnungen
HAUS BECKEr
Buchungs-Nr.: 32006
Zuschläge
VP Ermäßigungen
6,00
6,00
10,00
10,00
Thieplatz 13, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 22 110
Fax: 0 5424 . 91 95, E-Mail: info @ hotel-becker.de
www.hotel-becker.de
Ermäßigungen
Kinderermäßigung
Erleben - Genießen - Ausruhen – das können Sie im Haus
Becker, einem Familienbetrieb, der sich schon seit 1923
den Wünschen von Kur- und Feriengästen verschrieben
hat. Erleben Sie das zentral aber dennoch ruhig gelegene
Ferienhotel mit seinem besonderen Charme. Genießen Sie
die Vielfalt der traditionellen aber auch überregionalen
Küche. Ruhen und entspannen Sie in unserem neu gestalten
Wellnessbereich oder bei einem Spaziergang im eigenen
15.000 qm großen Park.
Bettenzahl: 52
€ pro Person
Kategorie inkl. HP
EI
DI
App.
2 FeWo
57,00 - 75,00
52,00 - 80,00
82,00 - 90,00
81,00 - 87,00
Zuschläge
HP VP
inkl.
inkl.
inkl.
18,00
9,00
9,00
9,00
28,00
Kinderermäßigung
Buchungs-Nr.: 32001
Ermäßigungen
& Zuschläge
Kinder 40 - 80%
-
Superior
Sonstiges / Besonderheiten:
Bar, Einstellplatz für Fahrräder, Frühstücksbuffet, Kinderhochstuhl,
Liegewiese mit kostenlosen Liegen, Menüwahl möglich, Salatbuffet
täglich, Vegetarische Küche, Muskelentspannung nach Jacobson,
Aquagymnastik, Floating, Wellness-Bereich und Ruhezonen
auf über 1000 m²
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G4 6
Sonstiges / Besonderheiten:
Große Badelandschaft mit 15 m Sportbad (28° C), Sole-Therapie-
becken (34° C) - Massagedüsen, Bodenquell + Sprudelbank, Whirlpool,
Römisches Dampfbad, Tecaldarium, Parkanlage mit Sonnenliegen,
Med. Anwendungen, LNB-Praxis für Schmerztherapie, Beauty
und Wellness, Frühstücksbuffet, Menüwahl, Salatbuffet
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G4 4
06.01.-31.01.
06.01.-07.02.
HAUS GrOSSE KETTLEr
Ankommen und sich wohlfühlen im stilvollen, familiären
3-Sterne-Hotel zwischen historischer Kirchhofsburg und
Kurpark. Großzügige Aufenthaltsräume, gemütliche Hotelbar,
Restaurant mit regionalen Spezialitäten, unter anderem
vom Galloway-Rind aus eigener Zucht. Außergewöhnlich
ist der großzügige Schwimm- und Wellnessbereich mit Sonnenterrasse
in der ersten Etage.
Bahnhofstr.11, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 80 70
Fax: 0 5424 . 80 77 7, E-Mail: info@ haus-grosse-kettler.de
www.haus-grosse-kettler.de
Sonstiges / Besonderheiten:
Bar, Busgruppen möglich, Einstellplatz für Fahrräder, Familienfreundlich,
Frühstücksservice, Frühstücksbuffet, Kinderfreundlich,
Liegen kostenlos, Liegewiese, Menüwahl möglich, Salatbuffet
täglich, Vegetarische Küche
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G3 2
Hotels und Gasthöfe 20
21
Hotels und Gasthöfe
Hotel
STOrCK
Das im Anschluss an das mehr als 200 Jahre alte Fachwerkhaus
neu erbaute Hotel bietet Ihnen in der Nähe des
Kurparks einen angenehmen Aufenthalt. Altdeutsches
Restaurant mit Schwimmbad und zwei Kegelbahnen im
Herzen von Bad Laer. Große Komfort-Doppelzimmer
mit Dusche oder Bad / WC, teils mit Whirlpool, Telefon,
Radio, Farb-TV und Sitzecke (teilweise mit Balkon)
im Haupthaus und in den neu errichteten angrenzenden
Gästehäusern mit Superior-Zimmern in modernem
Design.
Paulbrink 4, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 90 08
Fax: 05424 . 79 44, E-Mail: rezeption @ hotel-storck.de
www.hotel-storck.de
Bettenzahl: 62
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
Hotel
EH
DH
Bettenzahl: 53
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
ZH
DH
44,00
38,00
46,00
40,00
40,00
Zuschläge
HP VP
n.Vbg.
n.Vbg.
Zuschläge
HP VP
11,00
11,00
11,00
n.Vbg.
n.Vbg.
16,00
16,00
16,00
Superior
Buchungs-Nr.: 32005
Ermäßigungen
& Zuschläge
–
–
Buchungs-Nr.: 32003
Ermäßigungen
& Zuschläge
Kinder bis 11 J.
50 %
Kurzaufenthalt
HP und VP erst ab 3 Tagen
Sonstiges / Besonderheiten:
Busgruppen möglich, Einstellplatz für Fahrräder, Frühstücksbuffet,
Frühstücksraum, Kegelbahnen
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G3 3
Hotel & Ferienwohnungen
HAUS mELTEr
Unsere kleine Hotel-Pension liegt in ruhiger Lage inmitten
schöner Wander- und Radwege und in Nähe des neu
angelegten Kurparks. Entspannen Sie in einer persönlichen
Atmosphäre aus guter Laune, Wärme und Stil. Unser Wellnessbereich
bietet neben zahlreichen Massage- und Beauty-
angeboten eine Sauna und ein Schwimmbad. Vielfältige
Arrangements lassen somit keine Wünsche offen. Wir verwöhnen
Sie mit frischen, qualitativ hochwertigen Produkten
aus der Region und einer abwechslungsreichen Küche.
Am Blomberg 11, 49196 Bad Laer, Tel.: 0 5424 . 291 50
Fax: 0 5424 . 291 513, E-Mail: info @ haus-melter.de
www.haus-melter.de
Bettenzahl: 28
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
DH
Anzahl
Wohn.
Hotel
bis
Pers.
37,00
34,00
Zuschläge
HP VP
7,00
7,00
Preis pro Wohnung
€
11,00
11,00
3 2 - 4 ab 50,00 15,00
mEyEr ZUm ALTEn BOrGLOH
Iburger Str. 23, 49196 Bad Laer, Tel.: 0 5424 . 292 10
Fax: 0 5424 . 292 155, E-Mail: info@ mzab.de
www.hotel-mzab.de
Buchungs-Nr.: 32010
Ermäßigungen
& Zuschläge
Langzeitrabatt
Kurzaufenthalt
Zuschläge / pro Person
HP VP
20,00
Die 3-Sterne Hotel-Pension mit dem besonderen Flair am
Rande von Bad Laer. Das in einer großen Parkanlage mit
altem Baumbestand gelegene Haus bietet 39 Betten in
17 Doppel- und 5 Einzelzimmern. Die Gästezimmer sind
modern ausgestattet. Im Foyer steht Ihnen kostenlos ein
Internet-Terminal inklusive W-LAN zur Verfügung. Unsere
Küche bietet neben einem reichhaltigen Frühstücksbuffet
Diät-, Schon- und Vollwertkost sowie vegetarische
Gerichte.
Bettenzahl: 39
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
ZH
DH
43,00
34,50
34,50 - 39,50
Buchungs-Nr.: 32008
Zuschläge
HP VP Ermäßigungen
10,00
10,00
10,00
15,00
15,00
15,00
–
Sonstiges / Besonderheiten:
Abholservice, Einstellplatz für Fahrräder, Frühstücksbuffet,
Frühstücksraum, Kinderhochstuhl, Liegewiese mit kostenlosen
Liegen, Menüwahl möglich, Ruhige Lage, Salatbuffet täglich,
Vegetarische Küche
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: H3 7
01.01.-07.02.
03.11.-31.12.
Sonstiges / Besonderheiten:
Alleinlage, Bar, Einstellplatz für Fahrräder, Familienfreundlich,
Frühstücksraum, Frühstücksbuffet, Kinderhochstuhl,
Vegetarische Küche
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: F1 1
GäSTEHAUS nESEmEyEr
Ihr Urlaubszuhause im Herzen des Teutoburger Waldes.
Unser familiengeführtes Haus am Fuße des Blombergs liegt
nur zehn Gehminuten vom Kurpark, Sole-Pavillon und dem
SoleVital-Bad entfernt. Alle Gästezimmer ebenso das 30° C
warme Bewegungsbad inkl. kleiner Wellnessabteilung sind
mit dem Lift erreichbar. Wir verwöhnen Sie gerne mit einem
vielseitigen Frühstücksbuffet und leckeren Gerichten aus
regionalen Produkten.
Amselweg 1, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 298 30
Fax: 0 5424 . 298 319, E-Mail: info@gaestehaus-nesemeyer.de
www.gaestehaus-nesemeyer.de
Sonstiges / Besonderheiten:
Neue Hotel Bar, günstige Massage- und Wellnessangebote,
kostenlose W-Lan Nutzung, Hydro-Jet-Wasserbett-Massageliege,
sonniger Wintergarten, Carport am Haus, Komfortzimmer,
Abholservice, Bewegungsbad, Liegewiese, zwei große Aufenthaltsräume
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: H3 11
Hotels und Gasthöfe 22
23
Hotels und Gasthöfe
Hotel garni
Bettenzahl: 29
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
DH
Anzahl
FeWo
bis
Pers.
32,50
30,50
Zuschläge
HP VP
ab 8,00
ab 8,00
Preis pro Wohnung
€
ab 14,50
ab 14,50
1 2 - 5 ab 47,00 ab 14,50
Hotel & Pension
PiEPEr-KErSTEn
Buchungs-Nr.: 32002
HP
Finkenweg 4, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 29 840
Fax: 05424 . 298 447, E-Mail: info @ pension-pieper.de
www.pension-pieper.de
Ermäßigungen
& Zuschläge
Gruppen,
Kurzreisezuschlag
Zuschläge / pro Person
VP
ab 21,00
Die persönlich geführte Pension bietet „Urlaub nach dem
Wunsch des Gastes“. Das Haus hat eine ideale, ruhige und
zentrale Lage zum Kurpark und zum SoleVital (keine Straßenfront).
Alle Zimmer mit Du / WC, TV, teilweise mit Balkon,
großzügige Ess- und Aufenthaltsräume mit Blick ins
Grüne, separater Fernsehraum und Nichtraucherraum, Liftanlage.
Großer, gepflegter Park mit Liegewiese und Südterrassen,
Hallenbad 29° C mit sonnigem Ruheraum, Sauna
und Solarium.
Bettenzahl: 37
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
DH
33,00
33,00
Zuschläge
HP VP
7,00
7,00
11,00
11,00
Buchungs-Nr.: 32007
Ermäßigungen
& Zuschläge
Gruppen,
Kurzaufenthalt
01.01.-01.03.
05.11.-31.12.
Sonstiges / Besonderheiten:
Abholservice, großzügige Gartenanlage, Einstellplatz für Fahrräder,
Frühstücksbüfett, Frühstücksraum, Familienfreundlich,
Waldnähe, Wellnessarrangements
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: H3 10
01.01.-01.03.
03.11.-31.12.
Hotel & Pension
HAUS SCHÖnBLiCK
Das persönlich geführte Haus befindet sich abseits der Verkehrsstraßen
in einer ruhigen Südlage, 200 m vom beheizten
Sole-Freibad (27° C) entfernt. Ein schöner Garten mit
Solewassertretbecken und Liegewiese ermöglicht den Gästen
Entspannung. Die Zimmer sind modern und wohnlich
eingerichtet, zum Teil mit Balkon oder Terrasse. Zum Wohlfühlen
stehen gemütliche Kamin-, Lese- und Fernsehräume
für Raucher und Nichtraucher sowie ein Wintergarten zur
Verfügung. Das Haus bietet eine gutbürgerliche Küche an.
An der Badeanstalt 3, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 94 03
Fax: 0 5424 . 75 34, E-Mail: haus_schoenblick@ t-online.de
www.haus-schoenblick.de
Bettenzahl: 24
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
DH
32,50
30,50
Hotel & Ferienwohnungen
mÖnTEr-mEyEr
Zuschläge
HP VP
n.Vbg.
n.Vbg.
n.Vbg.
n.Vbg.
Buchungs-Nr.: 32009
Ermäßigungen
Das gepflegte Haus liegt mitten in der flachen Parklandschaft
am Fuße des Teutoburger Waldes am Ortsrand von
Bad Laer. Zimmer mit Du/WC, Balkon/Terrasse, Kinderspielplatz,
Ponyreiten, Fahrräder, Tischtennis, in der Nähe
Minigolf- und Tennisplatz. Kur: Das Kurmittelangebot ist
gut erreichbar, gute Küche mit Diät und Schonkost. Seniorenurlaub:
Das Haus ist seniorenfreundlich von der Ausstattung
und vom Service her eingerichtet. Ebene Wanderwege
mit Blick zum Blomberg.
Winkelsettener Ring 7, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 226 200
Fax: 0 5424 . 75 47, E-Mail: info@moenter-meyer.de
www.moenter-meyer.de
Bettenzahl: 137
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
DI
ZI
Anzahl
Wohn.
2
3
bis
Pers.
3
4
30,00
30,00
Zuschläge
HP VP
4,50
4,50
Preis pro Person inkl. HP
€ je weit. Pers.
ab 45,00
ab 52,00
–
–
8,00
8,00
–
–
Buchungs-Nr.: 32004
Ermäßigungen
& Zuschläge
Balkon, Terasse od.
Suite 2€/Tag/Pers.
Ermäßigungen
& Zuschläge
Zusatzzimmer
23,00 €
Sonstiges / Besonderheiten:
Einstellplatz für Fahrräder, Frühstückraum, Frühstücksbuffet
Liegewiese, Ruhige Lage
Zum Service des Hauses gehören neben Parkplätzen und Garagen
auch ein Abholdienst von Haus zu Haus.
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: F3 12
Sonstiges / Besonderheiten:
Babyphone auf Anfrage, Behindertenparkplatz, Busgruppen
möglich, Einstellplatz für Fahrräder, Familienfreundlich, Frühstücksraum,
Frühstücksbuffet, Kinderfreundlich, Kinderhochstuhl,
Liegewiese, Nachtportier, Ruhige Lage, Salatbuffet täglich, Ortsrand,
Vegetarische Küche, Waldnähe
Lage: Ortsteil Winkelsetten
Ortsplan: H5 8
01.01.-10.03.
12.10.-31.12.
HAUS riDDEr
Ihr Landhotel „Haus Ridder“ liegt idyllisch zwischen Bad
Laer und Bad Rotenfelde. Bei uns finden Sie die Ruhe, um
sich vom Alltag zu erholen. Ziehen Sie Ihre Bahnen in unserem
Schwimmbad bei wohligen 29° C und relaxen dann in
unserer Sauna. Gönnen Sie sich eine Massage oder lassen
sich von unserer Kosmetikerin richtig verwöhnen. Bei uns
haben Wanderer und Radfahrer die richtige Ausgangsposition,
um schöne und flache Touren zu starten.
Versmolder Straße 1, 49196 Bad Laer, Tel.: 0 5424 . 91 20
Fax: 0 5424 . 8311, E-Mail: info @ hausridder.de
www.hausridder.de
Sonstiges / Besonderheiten:
Alleinlage am Ortsrand, Waldnähe, kostenloser W-Lan Empfang
in allen Zimmern, Bar, Einstellpatz für Ihre Fahrräder, Kartenmaterial
Hotels und Gasthöfe 24
25
Hotels und Gasthöfe
Hotel
GASTHAUS PLEnGEmEyEr
Unser Gasthaus liegt im Bad Laerer Ortsteil Hardensetten
zwischen den Orten Bad Laer (1 km) und Glandorf (6 km).
Unser familiär geführtes Haus bietet Ihnen 6 Doppelzimmer
(auch als Einzelzimmer) mit Dusche und WC. Alle Zimmer
sind ausgestattet mit W-Lan, Sat-TV, Direktwahltelefon
und einer kleinen Kochecke. 2 Zimmer haben eine Terrasse.
Leckere regionale Küche servieren wir in unserem Restaurant.
Kostenlose Parkplätze finden Sie natürlich direkt am
Haus.
Glandorfer Straße 27, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 29 100
Fax: 0 5424 . 291 029, E-Mail: info @ plengemeyer.de
www.plengemeyer.de
Bettenzahl: 12
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
Hotel
Bettenzahl: 26
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
EH
DH
43,00
36,00
Zuschläge
HP VP
Zuschläge
HP VP
6,00
6,00
10,00
10,00
Buchungs-Nr.: 32018
Ermäßigungen
& Zuschläge
DH 28,00 – –
Einzelzimmer
ab 2,00 €
Buchungs-Nr.: 32015
Ermäßigungen
& Zuschläge
Gruppen,
Tagungen
Sonstiges / Besonderheiten:
Aufenthaltsraum, Familienfreundlich, Babywickelraum, Kinderhochstuhl,
Frühstücksbuffet, Terrasse, Grillabende, Nichtraucherbereich,
Nichtraucher Aufenthaltsraum, Konferenzraum mit Beamer, Mikrophonanlage
und Leinwand
Lage: Ortsteil Hardensetten
Ortsplan: E4 14
Lage: Ortsteil Müschen
Ortsplan: K4/5 17
24.12.-26.12.
31.12.-01.01.
Pension
ponyHof Hartmann
…da, wo es schön ist! Gerne begrüßen wir Sie in unserem
gepflegten Haus und Hof, 2 km vom Ortskern entfernt. Die
ländliche Lage ist ein idealer Ausganspunkt für Ausritte,
Wanderungen, Radtouren und Inlineskaten. Unser großer
Garten bietet viel Platz zum Verweilen und Ihren Kindern
eröffnet sich ein Spielparadies. Hier finden Sie Ruhe und
Erholung. Freuen Sie sich auf gutes-reichhaltiges Essen,
herrliche Natur und liebe Tiere. Gemütliche Zimmer in
unterschiedlicher Größe und Ausstattung, sowie mehrere
Aufenthaltsräume laden Sie ein.
Dammweg 16, 49196 Bad Laer, Tel.: 05426 . 666
Fax: 05426 . 26 12, E-Mail: info @ ponyhof-hartmann.de
www.ponyhof-hartmann.de
Bettenzahl: 49
bis € pro Person Zuschläge
Kategorie Pers. ÜF HP VP
DH
FH
Pension
Haus niedersacHsen
Im Herzen von Bad Laer, direkt am kleinen Kurpark, liegt
unser wunderschönes, traditionsreiches Haus. Erfreuen Sie
sich an der behaglichen, familiären Atmosphäre, genießen
Sie den angenehmen Komfort und verleben Sie bei uns eine
erholsame und frohe Zeit. Die modern eingerichteten Zimmer
mit DU/WC/TV sind zum Teil mit Balkon. Die Gäste-
etage erreichen Sie bequem mit dem Personenlift, behagliche
Aufenthaltsräume. Wir verwöhnen Sie mit guter und
reichhaltiger Küche, auf Wunsch Diät- und Schonkost.
Thieplatz 5, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 8474
E-Mail: info@ heimsath-niedersachsen.de
www.heimsath-niedersachsen.de
Bettenzahl: 17
Kategorie
EH
DH
2
6
ab 28,50
ab 28,50
€ pro Person
ÜF ab
31,00
30,00
7,00
7,00
Zuschläge
HP VP
4,00
4,00
10,00
10,00
6,50
6,50
Buchungs-Nr.: 32016
Ermäßigungen
& Zuschläge
Kinderermäßigung /
bei 1-3 Übern.
3,00 € Zuschlag
Jedes Kind bekommt ein eigenes Pony – Reiten und
Pflegen 5 Stunden täglich im Pensionspreis enthalten.
Ü/F auch im Winter buchbar.
Buchungs-Nr.: 32017
Ermäßigungen
& Zuschläge
Gruppen
Kurzaufenthalt
01.01.-23.03.
03.11.-31.12.
sonstiges / Besonderheiten:
35 Ponys und Pferde, Eigene Reithalle, Pensionsboxen, Kutschfahrten
für Selbstfahrer, Reiten für Erwachsene auf Anfrage,
Tischtennisplatte, Tretfahrzeuge, Riesentrampolin, Fußballtore,
Grillabend, Lagerfeuer mit Stockbrotbacken, Schulklassen außerhalb
der Ferien willkommen
Lage: Ortsteil Hardensetten
Ortsplan: E7 15
sonstiges / Besonderheiten:
Einstellplatz für Fahrräder, Seniorengruppen willkommen,
Sonnenterasse, Weitläufiger Garten
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G4 16
01.01.-25.03.
20.10.-31.12.
Haus sonnenwinkel
Das Haus zum Erholen, Entspannen, sich verwöhnen und
therapieren lassen. In gemütlicher Familienatmosphäre sind
Sie als Kurgast, aber auch als Urlauber herzlich willkommen!
Durch das Zusammenspiel von Pension und Naturheilpraxis
ist bei uns auch die Durchführung einer von der Krankenkasse
bewilligten offenen Bäderkur möglich.
Winkelsettener Ring 11, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 29 700
Fax: 05424 . 2970 - 25, E-Mail: helmut-scheiper @ web.de
www.scheiper-schlattmann.de
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
Hotels und Gasthöfe 26
27
Hotels und Gasthöfe
Pension
Bettenzahl: 25
Pension
Zuschläge
HP VP
Buchungs-Nr.: 32012
Ermäßigungen
& Zuschläge
DH 26,00 5,00 9,00
-
wortmann
Gepflegtes und modernes Haus in ruhiger Lage. Alle Zimmer
mit Vorraum, Dusche/WC, Balkon oder Terrasse,
Selbstwahltelefon und Kabel-TV, Großzügiger und stilvoller
Speiseraum, Küchenbenutzung möglich (mit Mikrowelle),
Separater Fernseh- und Leseraum für Nichtraucher, Ideale
Lage zum Spazierengehen, Fahrradfahren und Inlineskaten,
Große Terrasse und Tennisplatz, ca. 100 m entfernt.
Winkelsettener Ring 10, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 22 160
Fax: 05424 . 22 16 - 24, E-Mail: info@ pension-wortmann.de
www.pension-wortmann.de
Bettenzahl: 22
Kategorie
EH
DH
€ pro Person
ÜF ab
30,50
27,50
Zuschläge
HP VP
–
–
–
–
Buchungs-Nr.: 32014
Ermäßigungen
& Zuschläge
1 - 3 Übernach
tungen + 3 €
sonstiges / Besonderheiten:
Alleinlage, Einstellplatz für Fahrräder, Frühstücksraum,
Frühstücksservice, Ruhige Lage
Lage: Ortsteil Winkelsetten
Ortsplan: H6 18
sonstiges / Besonderheiten:
Frühstücksbuffet, Kinderfreundlich, Liegewiese, Ruhige Lage
Lage: Ortsteil Winkelsetten
Ortsplan: H/I 6 19
Ferienwohnung
eicHenHof
Unsere 4-Sterne-Ferienwohnung (60 qm) liegt abseits
von Lärm und Durchgangsverkehr in ruhiger und erholsamer
Lage am Fuße des Blombergs im Sole-Heilbad Bad
Laer. Die moderne, großzügig ausgestattete Nichtraucher-
Wohnung für 2 Personen mit Wohnzimmer (Sat-TV),
separatem Schlafzimmer, Küche und Bad (ebenerdige
Dusche/WC, Fön) liegt im Erdgeschoss. Zwei Fahrräder
stehen Ihnen für Ihre Ausflüge ins Umland kostenlos zur
Verfügung.
Kruitskamp 3a, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 93 18
Mobil: 0171 . 63 32 185, E-Mail: fweichenhof @ web.de
www.fw-eichenhof.de
Anzahl
Wohn.
Anzahl
Wohn.
3
1
bis
Pers.
Ferienwohnungen
ferienHof HolkenBrink
bis
Pers.
4
6
Preis pro Wohnung
€
ab 65,00
ab 75,00
Buchungs-Nr.: 32105
Preis pro Wohnung
€ Extras
1 2 42,00 - 45,00 inkl. Bettwäsche
inkl. Endreinigung
Erst ab 3 Übernachtungen buchbar.
Unser kinderfreundlicher Ferienhof liegt ca. 15 Gehminuten
vom Kurort Bad Laer entfernt in idyllischer ruhiger Lage. Wir
bieten helle freundliche 4-Sterne Ferienwohnungen, einige
davon sind allergikergeeignet. Der Ferienhof Holkenbrink ist
ein idealer Startpunkt für Fahrradtouren, Inlineskaten und
Walken. Einstellplätze für Ihre Fahrräder sind vorhanden.
Viele Spielmöglichkeiten für Kinder: Baumhaus, Spielplatz,
Trampolin, Spielhaus „Villa Kunterbunt“, Fußballplatz, Volleyballfeld.
Streichelwiesen mit Ponys, Ziegen, Kaninchen
und Hühnern.
Winkelsettener Ring 1, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 97 26
Fax: 0 5424 . 294 764, E-Mail: info @ ferienhof-holkenbrink.de
www.ferienhof-holkenbrink.de
Buchungs-Nr.: 32103
Extras
inkl. Bettwäsche
inkl. Endreinigung
sonstiges / Besonderheiten:
Alleinlage, Einstellplatz für Fahrräder, Ruhige Lage
Lage: Ortsteil Müschen
Ortsplan: I6 23
sonstiges / Besonderheiten:
Ponyreiten, Planwagenfahrten, Stockbrotbacken am Lagerfeuer.
Überdachte und offene Grillplätze. Geschützte Liegewiesen. Sommerblumenfeld,
Maislabyrinth und Kürbissvielfalt. Kleinkind- und
Babyausstattung stellen wir Ihnen gerne auf Wunsch zu Verfügung.
Lage: Ortsteil Winkelsetten
Ortsplan: G5 25
01.01.-31.05.
Ferienwohnungen
Haus am kurpark
Gemütliche Ferienwohnungen mit Balkon legen den Grundstein
für einen schönen Urlaub. Alle Wohnungen sind auf
sehr gutem Niveau ausgestattet. Auf Wunsch holen wir
Ihnen auch die Frühstücksbrötchen. Unser Haus liegt direkt
am Kurpark mit seinem Glockensee sowie Solepavillon und
ist nur 5 - 10 Gehminuten vom Zentrum oder aber Solebad
entfernt. Sowohl zum Wandern im angrenzenden Blomberg
oder Radfahren (2 Räder vorhanden) in der Umgebung,
liegt unser Haus ideal. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf dem Blomberg 1A, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 94 67 und 91 59
Fax: 05424 . 87 50 . E-Mail: info @ haus-am-kurpark.de
www.haus-am-kurpark.de
Pension & Ferienwohnungen
Haus scHulte
Das Haus liegt in ruhiger Lage am Kurzentrum. Der neu
gestaltete Kurpark, das SoleVital (ehemals Kurmittelhaus)
und die Blomberg-Klinik erreichen Sie in 3 Gehminuten.
Frühstück kann für 7,00 € pro Person/Tag dazu gebucht
werden. Die Garage wird mit 2,00 € pro Tag/PKW berechnet.
Es erwartet Sie eine gepflegte Atmosphäre.
Springhof 3, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 29 760
Fax: 05424 . 297 625, E-Mail: info@ fewo-haus-schulte.de
www.fewo-haus-schulte.de
€ pro Person
Kategorie ÜF ab
Buchungs-Nr.: 32102
sonstiges / Besonderheiten:
Frühstücksservice, Ruhige Lage
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G/H2 21
Hotels und Gasthöfe 28
29
Hotels und Gasthöfe
Anzahl
Wohn.
1
1
1
EH
DH
Anzahl
Wohn.
2
2
bis
Pers.
2
2
4
bis
Pers.
2
2 – 4
bei
Pers.
2
2
2
25,00
22,00
Zuschläge
HP VP
–
–
Preis pro Wohnung
€
–
–
ab 32,00
ab 42,00
Jede weitere Person 7,00 €
Buchungs-Nr.: 32104
Übernachtungspreis
€ je weit. Pers. Extras
ab 36,00
ab 41,00
ab 44,00
–
–
7,00
inkl. Bettwäsche
inkl. Endreinigung
Kurzreisezuschlag
Ermäßigungen
& Zuschläge
plus 10% bei
1-3 Tagen
Extras
& Zuschläge
inkl. Bettwäsche
inkl. Endreinigung
Kurzaufenthalt
sonstiges / Besonderheiten:
Ruhige Lage
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G/H3 22
Ferienwohnungen
stricker
Unser familienfreundlicher Ferienhof liegt im Bäderdreieck
Bad Rothenfelde, Bad Laer und Bad Iburg. Er befindet sich
am Rande des Teutoburger Waldes inmitten von Wiesen
und Feldern, jedoch nur ca. 10 Minuten Fußmarsch vom
Ortskern entfernt. Zwei Wohnungen bieten Platz für insgesamt
8 Personen.
Winkelsettener Ring 4, 49196 Bad Laer, Tel.: 05424 . 85 69
E-Mail: info@ ferienhof-stricker.de
www.ferienhof-stricker.de
Anzahl
Wohn.
bis
Pers.
pension Beermann
Versmolder Straße 25
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 84 30
Lage: Ortsteil Müschen
Ortsplan: K 7 20
BlomBerg´s HöHen
Auf dem Blomberg 2
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 88 99
Fax: 05424 . 809 839
www.blombergshoehen.de
Lage: Bad Laer Waldrand
Ortsplan: I2 5
Hotels und Gasthöfe
Buchungs-Nr.: 32106
Preis pro Wohnung
€ Extras
2 4 ab 40,00 inkl. Bettwäsche
inkl. Endreinigung
sonstiges / Besonderheiten:
Alleinlage, Kinderfreundlich, Kinderhochstuhl, Kinderspielecke
Lage: Ortsteil Winkelsetten
Ortsplan: I5 26
30
ferienHaus Hestermeyer
Venner Ring 20
49196 Bad Laer
Tel.: 05426 . 33 40
Fax: 05426 . 807 662
www.ferienhaus-hestermeyer.de
Lage: Ortsteil Westerwiede
Ortsplan: A2 24
BlomBerg klinik
Remseder Straße 3
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 29 40
Fax: 05424 . 294 444
www.blombergklinik.de
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G2 9
restaurants und cafés
In Bad Laer begeistert sich eine Vielzahl der Gastronomen für hochwertige, aus der Region stammende
sowie teilweise exquisit verfeinerte Lebensmittel und Gerichte – und ihr Engagement wird
begeistert angenommen. Davon zeugt nicht zuletzt der Erfolg des im Zweijahresrhythmus stattfindenden
Schlemmerwochenendes „Bad Laer für Genießer“. Die regionale, nachhaltige und genussvolle
Esskultur hat in Bad Laer seit Jahren einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus wird der Gast sehr
aufmerksam umsorgt.
RestauRant-Café BlomBeRg`s HöHen
Das Haus mit Sonnenterrasse ist bekannt für klassische altdeutsche
Gerichte nach überlieferten Rezepten wie Zungenragout oder Rinderroulade.
Jede Woche gibt es ein leckeres Spezialangebot. Jahreszeitlich
bedingt werden Spargel, Erdbeeren oder Grünkohl serviert.
Alle Torten und Kuchen sind hausgemacht. Der Küchenmeister ist
gleichzeitig Diätkoch, Sonderwünsche werden gern erfüllt.
Auf dem Blomberg 2
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 88 99
www.blombergshoehen.de
RestauRant Höpke
Thieplatz 9
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 80 50
www.haus-hoepke.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag ab 14:00 Uhr
Sonn- und Feiertage ab 11:00 Uhr
Ruhetag: Montag
Die sehr gute, internationale Küche des Meisterkochs wird im renovierten
Restaurant mit neuem Wintergarten und Empfangsbar serviert.
Zusätzlich lädt die Sonnenterrasse zum gemütlichen Verweilen
bei hausgebackenen Kuchenspezialitäten ein. Highlights sind das
Front-Cooking und die mehrgängigen Schlemmermenüs (je nach
Aktion). Zudem wecken knackige Salatbuffets und mediterrane Vorspeisen
Lust auf mehr. Auch eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten
können berücksichtigt werden.
Haus gRosse kettleR
Bahnhofstraße 11
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 80 70
www.haus-grosse-kettler.de
Öffnungszeiten:
Täglich 12:00 - 14:00 Uhr &
18:00 - 21:00 Uhr
kein Ruhetag
Das Hotel – ein ehemaliges Bauernhaus – liegt direkt am Kurpark. Im
Restaurant, in der Weinstube und im Biergarten werden vielseitige
Speisen mit regionalem Schwerpunkt serviert: verschiedene Fisch-
und Fleischgerichte mit marktfrischen Gemüsen und knackigen Salaten
vom Buffet. Besonders zu empfehlen sind die Spezialitäten vom
Galloway-Rind aus eigener Zucht.
Öffnungszeiten:
Täglich von 11:30 - 14:00 Uhr &
17:30 - 22:00 Uhr
kein Ruhetag
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: I 2 5
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G4 6
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G3 2
RestauRant-Café lindenHof
Wer gern Schnitzel mag, ist hier genau richtig: Jeden Montag gibt es
die deftige Hausmannskost in vielen Variationen. Besonders beliebt
bei den Gästen ist das Champignonrahmschnitzel. Wer möchte,
trinkt dazu ein König Ludwig Dunkel – bei schönem Wetter auf der
Terrasse. Die Küche ist gutbürgerlich und saisonal ausgerichtet: So
gibt es zum Beispiel Spargel, Grünkohl, Eisbein und Gänsebraten.
Winkelsettener Ring 9
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 360 920
www.lindenhof-badlaer.de
gastHaus plengemeyeR
Glandorfer Straße 27
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 29 100
www.plengemeyer.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr ab 17:00 Uhr
Sa - So 11:30 -14:30 & 17:00 - 23:00 Uhr
Ruhetag: Dienstag
Eine Spezialität des Hauses ist qualitativ hochwertiges Färsenfleisch
von deutschen Jungrindern. Die in der Küche verarbeiteten Produkte
stammen hauptsächlich von regionalen Erzeugern wie zum Beispiel
die fangfrische Forelle aus Hagen. Rustikal ist der stramme Max,
sehr fein sind die hausgemachten Bandnudeln. Auch für Vegetarier
ist bestens gesorgt.
Öffnungszeiten:
Täglich ab 15:30 Uhr
Sonn - und Feiertags ab 09:30 Uhr
Ruhetag: Dienstag
RestauRant Hotel stoRCk
Das Restaurant Hotel Storck, nur wenige Schritte vom Kurpark entfernt,
ist unter anderem bekannt für schmackhafte Wildspezialitäten
und frische Fischgerichte. Die Küche ist saisonal und regional ausgerichtet.
Kreative Menüs kombinieren das Bewährte gern auch mit
internationalen Einflüssen. Das Hotel Storck liegt mitten im Ort. Im
Sommer sitzen die Gäste gern im Biergarten auf der Südseite vor
dem Fachwerkhausgiebel.
Paulbrink 4
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 90 08
www.hotel-storck.de
Öffnungszeiten:
Täglich von 17:30 - 23:00 Uhr
Mi - So von 11:00 - 14:00 Uhr
Nov - März: Fr - So 11:00 - 14:00 Uhr
Lage: Ortsteil Winkelsetten
Ortsplan: H5 27
Lage: Ortsteil Hardensetten
Ortsplan: E4 14
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G3 3
Restaurants und Cafés 32
33
Restaurants und Cafés
WesteRWiedeR BaueRnstuBen
Kreativ ist die Kochkunst in dem Restaurant-Café mit Gartenwirtschaft
und großem Kinderspielplatz. Hier kommen regionale Delikatessen
auf den Tisch wie Iburger Bachforelle im Bad Laerer Soleschinkenmantel,
aber traditionell auch Wurstebroud met Schrieven oder
Landschweinfilet. Ein Hochgenuss: Mediterranes Pestogemüse aus
dem Wok zum Seeteufel mit Pinienkernkruste – eine Kreation aus
der Cross-Over-Küche.
In den Höfen 3
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 94 02
www.westerwieder-bauernstuben.de
Öffnungszeiten:
Täglich ab 15:00 Uhr
Sonn- und Feiertage Mittagstisch
Ruhetag: Montag und Dienstag
RestauRant - Café ZuR mÜHle
Statt mit Speisekarten kommt der Service hier mit einer großen Schiefertafel
an den Tisch. Alle Gerichte in der historischen Wassermühle
direkt am Glockensee mit ihrem einmaligen Ambiente sind tagesaktuell.
Die Ausrichtung der Küche ist mediterran mit Schwerpunkt
italienisch und spanisch. Besonders zu empfehlen sind Steinbutt und
Dorade sowie die saftigen Rumpsteaks.
Kurgartenallee 1
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 800 755
www.muehle-badlaer.de
Öffnungszeiten:
Frühling / Sommer 12:00 - 22:00 Uhr
Mittagstisch, Nachmittags Kaffee & Kuchen
Herbst / Winter 18:00 - 22:00 Uhr
Sa, So und Feiertage 12:00 - 22:00 Uhr
Ruhetag: Montag und Dienstag
liste gaststätten & Cafés
arkade - Bistro
Paulbrink 3, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 647 260
Café aschenberg
Thieplatz 10, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 91 70
gaststätte Böckmann
Iburger Straße 3, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 225 954
Cafe + Bistro im soleVital
Remseder Straße 5, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 808 855
eiscafé de lorenzo
Iburger Straße 1, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 88 71
konditorei - Café dodt
Paulbrink 9, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 91 42
Lage: Ortsteil Westerwiede
Ortsplan: D1 28
Lage: Bad Laer Zentrum
Ortsplan: G3 29
grill - Bistro Bad laer
Bielefelder Straße 25, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 298 169
Bistro medicus
Grüner Weg 1, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 64 44 616
pizza king
Bahnhofstraße 1, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 80 49 222
lisa‘s imbissrestaurant
Glandorfer Straße 1, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 294 829
Bäckerei middelberg
Glandorfer Straße 15, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 225 830
park Café
Remseder Straße 3, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 .398 231
Einfach vorzüglich!
Die frühere Kurkarte ist heute die GästeCard. Diese versieht Ihr
Vermieter bei Ihrer Ankunft mit Stempel und Unterschrift – so
können Sie die Vorzüge der Karte von der ersten Stunde an in
vollem Umfang genießen.
Die Kurabgabe berechtigt dazu, die öffentlichen Kur- und
Erholungseinrichtungen – so oft Sie möchten – uneingeschränkt
zu nutzen.
einige Vorteile:
· Kostenloser Besuch von Konzerten
· Ermäßigung des Eintritts bei Sonderveranstaltungen
· Freier Bus-Pendelverkehr der Linie 466
(Bad Iburg / Bad Rothenfelde)
· Teilnahme an allgemeinen Gesundheitsvorträgen
Über weitere Vergünstigungen und Sonderkonditionen für
Inhaber der GästeCard informiert das separate Gästeblatt.
Mit dem Service-Entgeld werden die Erweiterung und Verbesserung
der tourismusrelevanten und kurbetrieblichen
Einrichtungen und Anlagen sowie ihre Pflege und Instandhaltung
finanziert. Dabei handelt es sich um Kosten, die
in anderen Gemeinden mit vergleichbarer Einwohnerzahl
gewöhnlich nicht anfallen. Die Erlöse aus der GästeCard
kommen daher überwiegend unseren Gästen zugute. Die
detaillierten Verwendungszwecke finden Sie auf unserer
Internetseite.
Die GästeCard der Bad Laer Touristik GmbH gilt auch in den
Heilbädern Bad Essen, Bad Iburg, Melle und Bad Rothenfelde,
teils auch in Osnabrück. Sie genießen in diesen Orten
alle Rechte eines Kurkarteninhabers.
eiscafé und pizzeria la piazza
Thieplatz 2, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 39 65 115
soleperle/freibad
An der Badeanstalt 1, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 93 72
Wok ‘n‘ go/asia Bistro
Bielefelder Straße 23, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 293 298
Bäckerei und Café Wolke
Warendorfer Straße 9, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 39 89 349
gaststätte Zum Voßbrink
Voßbrink 1, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424 . 92 89
Unsere
GästeCard
Die GästeCard ist nicht übertragbar und muss auf Verlangen
vorgezeigt werden. Sie gilt für die Dauer jedes
ununterbrochenen Aufenthaltes und dient gleichzeitig
als Aufenthaltsbescheinigung für Krankenkasse, Beihilfezwecke
und Ähnliches. Nähere Informationen über die
vom Deutschen Heilbäderverband herausgegebenen
Richtlinien finden sich im „Merkblatt über die Erhebung
von Kurtaxe“.
Personen nach
Vollendung des
18. Lebensjahres
Schwerbehinderte
Personen ab 70 %
der kurbeitrag in Bad laer wird nach
der dauer ihres aufenthaltes bemessen
tagessatz Jahreskurkarte
1,80 € 51,00 €
1,30 € 37,00 €
Restaurants und Cafés 34
35
Kurbeitrag und GästeCard
Medizinische
Versorgung
fachärzte
Dr. C. Ebert
Dr. med. Dirk Ellringmann
Dres. Freudenberg
Frank Füllenkemper
Dr. med. E. Jungfer - Werner
Dr. med. Jürgen Kellersmann
Dr. med. Michael Stade
& Kollegen
Dr. med. Karsten Wirges
Dr. med. Klaus-Jürgen Zehbe
ärzte für allgemein-medizin
Dr. med. Michael Lingner
Volker Poischbeg
Gisa Poischbeg
Dr. med. Gerhard Thiem
Dr. med. Sabine Holländer
Wie weit ist es bis zur nächsten Apotheke? Gibt es in Bad Laer einen Chiropraktiker?
Wohin bei Zahnschmerzen? Die Gesundheitsadressen geben Auskunft über die medizinische
Versorgung im Kurort. Der Ortsplan auf der folgenden Doppelseite hilft bei der
Suche nach dem Standort. Ist der Allgemein-Mediziner zuständig oder doch der Facharzt?
Anruf genügt. Die freundlichen Praxismitarbeiter geben gerne Auskunft.
Psychotherapie
Internist, Sportmedizin,
Ernährungsmedizin, Chirotherapie
Medizinisches Zentrum für Gynäkologie
und Orthopädie
Psychiatrie, ärztl. Psychotherapeut
Chirurgie, Ambulante Operationen
Internist und Kardiologe
Fachärzte für Augenheilkunde, Augen-Blicke
Klinik für Augen Laser Chirurgie
Anästhesie und Ambulante Narkosen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
(zugleich Badearzt)
Chirotherapie, Physikalische Therapie
(zugleich Badearzt)
(zugleich Badearzt)
Fachärztin für Allgemeinmedizin
krankengymnastik und massagen
SoleVital Remseder Straße 5 05424 . 808 860
Müller & Bürgener Glandorfer Straße 4 05424 . 74 47
Rücken Vital Zentrum Bad Laer Grüner Weg 5 05424 . 225 922
ergotherapie
Britta Wiehe Arndtstraße 41 05424 . 360 360
Marion Hülsmann Bielefelder Straße 12 05424 . 803 073
atemgymnastik und atemkorrektur
Am Bahnhof 7
Pirolweg 13
Grüner Weg 5
Grüner Weg 5
Grüner Weg 5
Starengasse 9
Grüner Weg 5
Grüner Weg 5
Glandorfer Straße 4
Grüner Weg 5
Iburger Straße 1
Bielefelder Straße 16
Starrengasse 9
05424 . 644 985
05424 . 294 747
05424 . 800 155
05424 . 224 226
05424 . 224 104
05424 . 70 333
05424 . 64 74 0
05424 . 22 40
05424 . 297 40
05424 . 224 106
05424 . 86 77
05424 . 86 04
05424 . 703 33
SoleVital Remseder Straße 5 05424 . 808 860
Heike Müller Glandorfer Straße 4 05424 . 74 47
Sanicare - Apotheke Grüner Weg 1 05424 . 801 270
Kur - Apotheke Am Thieplatz 3 05424 . 22 64 640
Sanicare – Die Versandapotheke Grüner Weg 1 05424 . 750 1000
Gesundheitsadressen 36 37 Gesundheitsadressen
apotheken
tCm-Zentrum Bad laer
Dr. theol. H.- J. Neufeld Grüner Weg 1 05424 . 64 44 699
Heilpraktiker
Ingrid Fischer Lindenweg 5 05424 . 644 927
Helmut Scheiper - Schlattmann Winkelsettener Ring 11 05424 . 29 700
Tatjana Tepe & Ingo Grasnick Habichtsweg 11 05424 . 213 813
Wilhelm Tepe und
Juliana Tepe - Hesselbarth Springhof 2 05424 . 92 81
Ulrike Zehbe Glandorfer Straße 4 05424 . 74 650
Diana Ossege Schultenkamp 10 05424 . 294 846
Zahnärzte
Dr. med. dent. Wolfgang Bleileven Brinkstraße 4 a 05424 . 70 700
Dr. med. dent. Michael Borchmann Bahnhofstraße 10 05424 . 98 59
Dr. med. dent. Sigrid Hartlage Grüner Weg 5 05424 . 809 980
Dentanet Bielefelder Straße 27 05424 . 298 090
Recklinghausen
Hengelo (NL)
A43
B51
B235
fmo
Oberhausen
A1
B475
A1
A1
Glandorf
B51
münster
B58
Köln
Bremen
osnabrück
Bad Iburg
B51
B475
B475
A2
B476
B64
Hilter
Warendorf
TourisT-informaTion Bad Laer
Glandorfer Straße 5
49196 Bad Laer
Tel.: 0 54 24 / 29 11 - 88
E-Mail: touristinfo @ bad-laer.de
www.bad-laer.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr & Sa 10:00 - 13:00 Uhr
A33
Versmold
Bad Essen
Anschriftenveräußerung: Die Benutzung dieses Verzeichnisses zum Zwecke entgeltlicher gewerbemäßiger Dritte ist unzulässig. Nachdruck, auch auszugsweise,
insbesondere auch die Benutzung von Anschriften zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und wird wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsgesetz bzw. wegen
Verletzung des Urheberrechtes geahndet. Alle Rechte, auch am Kartenmaterial - komplett oder auszugsweise - bleiben der Bad Laer Touristik GmbH vorbehalten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die in dieser Broschüre gemachten Angaben keine Gewähr übernehmen können.
A30
Bad Rothenfelde
B68
A2
Bad Oeynhausen
Bielefeld
Hannover