07.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

h<strong>in</strong> zu krumml<strong>in</strong>ig begrenzten Flächen“ [1], für <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Unterrichtsreihe e<strong>in</strong> Mess-<br />

verfahren entwickelt wird. Im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s funktionalen Zusammenhangs<br />

sollte <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>de</strong>utlich wer<strong>de</strong>n, dass Naturgesetze ohne <strong>die</strong> For-<br />

mulierung funktionaler Zusammenhänge nicht <strong>de</strong>nkbar s<strong>in</strong>d. So sollen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Integral-<br />

rechnung <strong>die</strong> Wirkungen fortgesetzter Än<strong>de</strong>rungen untersucht wer<strong>de</strong>n und im Vor<strong>de</strong>r-<br />

grund stehen, was auch <strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>r heutigen Stun<strong>de</strong> ist. So sollte <strong>de</strong>utlich wer-<br />

<strong>de</strong>n, „dass <strong>de</strong>r Integralbegriff Grundlage vieler Begriffsbildungen <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Fächern<br />

ist“.[1] Auch aufgrund <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Verbreitung von Computeralgebra-Systemen<br />

wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrplänen gefor<strong>de</strong>rt, dass sich <strong>de</strong>r Unterrichtsschwerpunkt<br />

vom Kalkül zu s<strong>in</strong>nvollen Anwendungen und zu Mo<strong>de</strong>llierungen <strong>in</strong> Sachzusammenhängen<br />

verschieben sollte. Stichpunktartig geben <strong>die</strong> Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrpläne folgen<strong>de</strong> Inhalte<br />

für <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> im Grundkurs vor:<br />

- Produktsummen, Untersuchung von Wirkungen<br />

- Stammfunktion, bestimmtes Integral, Eigenschaften bestimmter Integrale<br />

- Integralfunktion, Hauptsatz (mit anschaulichem Stetigkeitsbegriff)<br />

- Flächenberechnung durch Integration<br />

- E<strong>in</strong> Verfahren zur numerischen Integration [1]<br />

Die heutige Stun<strong>de</strong> ist <strong>die</strong> E<strong>in</strong>stiegsstun<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong>. Aufgrund <strong>de</strong>r hervor-<br />

gehobenen Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Untersuchung von Wirkungen fortgesetzter Än<strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrplänen, sollen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> <strong>de</strong>r heutigen Stun<strong>de</strong><br />

<strong>die</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Beschleunigung von Felix Baumgartner bei se<strong>in</strong>em Rekordsprung auf<br />

se<strong>in</strong>e Geschw<strong>in</strong>digkeit und <strong>die</strong> Wirkung se<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeit auf <strong>die</strong> zurückgelegte<br />

Strecke untersuchen. Im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>r Gegenwartsbe<strong>de</strong>utung Klafkis wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kontext <strong>de</strong>s<br />

Rekordsprungs von Felix Baumgartner gewählt, da er vermutlich allen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler durch <strong>die</strong> Presse und Me<strong>die</strong>n bekannt und somit motivierend ist.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> wird e<strong>in</strong> Vi<strong>de</strong>oausschnitt <strong>de</strong>s Rekordsprungs von Felix Baumgart-<br />

ner gezeigt. Die Anmerkungen <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zum Vi<strong>de</strong>oausschnitt wer-<br />

<strong>de</strong>n dann gesammelt und es wird <strong>die</strong> Fragestellung für <strong>die</strong> weitere Arbeit „Wie schnell<br />

war Felix Baumgartner zu bestimmten Zeitpunkten?“ erarbeitet. Dann wird <strong>de</strong>n Schüle-<br />

r<strong>in</strong>nen und Schüler das weitere Vorgehen für <strong>die</strong> Erarbeitungsphase erklärt. Nach <strong>de</strong>m<br />

Th<strong>in</strong>k-Pair-Share Verfahren sollen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich zunächst <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel-<br />

arbeit mit Hilfe e<strong>in</strong>es Arbeitsblattes noch e<strong>in</strong>mal <strong>de</strong>n Kontext durchlesen und <strong>in</strong> <strong>die</strong> zur<br />

Klärung <strong>de</strong>r Fragestellung benötigten theoretischen H<strong>in</strong>tergrün<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Physik e<strong>in</strong>ar-<br />

beiten. Danach sollen sie <strong>de</strong>n Sachverhalt (Zeit � Beschleunigung) graphisch darstellen.<br />

In <strong>die</strong>ser E<strong>in</strong>zelarbeitsphase haben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Möglichkeit sich <strong>in</strong><br />

Ruhe <strong>in</strong> das Thema e<strong>in</strong>zuarbeiten. An <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelarbeitsphase schließt sich e<strong>in</strong>e Gruppe-<br />

narbeitsphase an. Hier sollen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zunächst Fragen klären, <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>zelarbeitsphase aufgetreten s<strong>in</strong>d und dann ihre Ergebnisse austauschen. Im An-<br />

schluss daran sollen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit von Felix Baum-<br />

gartner arbeitsteilig zu verschie<strong>de</strong>nen Zeitpunkten berechnen. Hierzu können sie <strong>die</strong> an-<br />

gegebene Formel<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!