08.02.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Waldbetreuung Krananhänger Wald unter ...

Erfahrungsbericht Waldbetreuung Krananhänger Wald unter ...

Erfahrungsbericht Waldbetreuung Krananhänger Wald unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WALD & TECHNIK<br />

Welcher ist wohl der Beste für meinen Betrieb? (Foto: BFW, Nemestóthy)<br />

<strong>Krananhänger</strong> – worauf beim Kauf geachtet werden sollte<br />

Die Kleinwaldbetriebe (kleiner<br />

200 Hektar) Österreichs ernten auf<br />

2,1 Millionen Hektar <strong>Wald</strong>fläche<br />

jährlich rund 11 Millionen Ernte-<br />

festmeter Holz. Gut 50 Prozent der<br />

Flächen liegen in Lagen mit 0 bis<br />

35 Prozent Hangneigung und sind<br />

daher bei entsprechender Bodenbeschaffenheit<br />

mit <strong>Krananhänger</strong><br />

befahrbar.<br />

Viele Kleinwaldbesitzer sehen daher<br />

im <strong>Krananhänger</strong> eine brauchbare Möglichkeit<br />

zur Effizienzsteigerung.<br />

Der Trend ist durchaus begründet,<br />

einige gute Gründe sprechen für die<br />

umstellung der Rückung von Bodenzug<br />

auf <strong>Krananhänger</strong>bringung.<br />

An erster Stelle steht dabei die mögliche<br />

Leistungssteigerung und die damit<br />

verbundene Reduktion der Holzerntekosten<br />

bzw. die rasche Aufarbeitung<br />

von Schadholz – wie nach den Sturmkatastrophen<br />

der letzten Jahre. Durch<br />

eine höhere Rückeleistung pro Person<br />

können aber auch fehlende Arbeitskräfte<br />

kompensiert werden.<br />

Die erwartete Arbeitserleichterung<br />

durch Wegfall der schweren Anschlagund<br />

Sortierarbeit bei der Bodenrückung<br />

ist ebenfalls ein wesentlicher Punkt für<br />

die Kaufentscheidung.<br />

10 waldverband aktuell<br />

Darüber hinaus sind bei konsequenter<br />

Einhaltung von Rückelinien hinsichtlich<br />

Bodenpfleglichkeit und Bestandesschonung<br />

deutlich bessere Ergebnisse<br />

zu erreichen als bei der Rückung<br />

im Bodenzug.<br />

Wie gut der Anhänger ausgestattet<br />

sein soll, hängt vom zukünftigen Einsatz<br />

ab. Je besser die Ausstattung, desto<br />

höher der Preis – daher sollte vor<br />

dem Einholen von Angeboten gut überlegt<br />

werden, was man wirklich braucht.<br />

Gesamtgewicht, Ladevolumen und Gewichtsverteilung<br />

Das Gesamtgewicht des Anhängers<br />

muss auf das vorhandene bzw. vorgesehene<br />

Zugfahrzeug abgestimmt sein.<br />

Für ein gutes Gespann sind pro Tonne<br />

Anhängernutzlast etwa zehn PS Motorleistung<br />

erforderlich. Das Ladevolumen<br />

und die Gewichtsverteilung (Achslast<br />

und Stützlast) sind vom Eigengewicht<br />

inklusive Kran sowie von der Ausführung<br />

des Rungenkorbes und der Stirnwand<br />

abhängig.<br />

Bei schlechter Gewichtsverteilung<br />

durch Beladung mit Langgut kann das<br />

Zugfahrzeug unlenkbar werden! Einige<br />

Hersteller bieten Geräte mit der Möglichkeit,<br />

die Gewichtsverteilung durch<br />

verschiebbare Elemente wie Achssche-<br />

mel, Stirnwand oder Rungenstöcke<br />

auch auf eine von der Hauptlänge vier<br />

bis fünf Meter abweichende Holzlänge<br />

einzustellen.<br />

Wendig im <strong>Wald</strong>einsatz<br />

Im <strong>Wald</strong> ist eine Lenkdeichsel oder<br />

Lenkachse unbedingt erforderlich, da<br />

die engen Rückegassen nur geringe<br />

Lenkmanöver mit dem rückwärts schiebenden<br />

Traktor zulassen. Da hilft die<br />

Lenkung des Anhängers abhängig von<br />

Lenkgeometrie und Lenkeinschlag mehr<br />

oder weniger effektiv. Anhänger mit<br />

starrer Deichsel sind nur im reinen<br />

Straßeneinsatz zu empfehlen.<br />

Gute Bremsen lebenswichtig!<br />

Die Ausnahmebestimmungen der<br />

Straßenverkehrsordnung für land- und<br />

forstwirtschaftliche Fahrzeuge (LoF)<br />

verführen leider oft dazu, bei der wesentlichsten<br />

Sicherheitseinrichtung des<br />

Fahrzeuges – den Bremsen - den Sparstift<br />

anzusetzen. Offenbar fehlt das Bewusstsein<br />

für die Gefahren, die von dem<br />

zehn bis 15 Tonnen schweren Anhänger<br />

für den Schlepperfahrer entstehen<br />

können. Mindesterfordernis sollte eine,<br />

gemeinsam mit der Betriebsbremse<br />

des Zugfahrzeuges wirkende, hydraulische<br />

oder pneumatische Bremse an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!