08.02.2013 Aufrufe

operations- technische/r assistent/in - Elbe Kliniken Stade/Buxtehude

operations- technische/r assistent/in - Elbe Kliniken Stade/Buxtehude

operations- technische/r assistent/in - Elbe Kliniken Stade/Buxtehude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

abschlussprüfung<br />

> Praktische Prüfung<br />

> Schriftliche Prüfung<br />

> Mündliche Prüfung<br />

Über den erfolgreichen Abschluss<br />

entscheiden nicht nur die Prüfungen,<br />

sondern auch die Leistungen während<br />

der ganzen Ausbildungszeit!<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Mediz<strong>in</strong>ischen Hochschule Hannover<br />

www.elbekl<strong>in</strong>iken.de<br />

Pflegedirektor Eckehard Hagen<br />

<strong>Elbe</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Stade</strong><br />

Bremervörder Straße 111 · 21682 <strong>Stade</strong><br />

Telefon (041 41) 97 - 18 00<br />

Fax (041 41) 97 - 18 03<br />

Eckehard.Hagen@elbekl<strong>in</strong>iken.de<br />

Pflegedirektor<strong>in</strong> Angelika Nitschke<br />

<strong>Elbe</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Buxtehude</strong><br />

Am Krankenhaus 1 · 21614 <strong>Buxtehude</strong><br />

Telefon (041 61) 703 - 50 25<br />

Fax (041 61) 703 - 51 45<br />

Angelika.Nitschke@elbekl<strong>in</strong>iken.de<br />

www.e<strong>in</strong>fachschoen-design.de<br />

elbe kl<strong>in</strong>iken<br />

akademisches lehrkrankenhaus<br />

der mediz<strong>in</strong>ischen<br />

hochschule hannover<br />

<strong>operations</strong>-<br />

<strong>technische</strong>/r<br />

<strong>assistent</strong>/<strong>in</strong><br />

ausbildungsziel<br />

Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit.<br />

Ärzte, Anästhesieschwestern /Anästhesiepfleger<br />

und OP-Schwestern /OP-Pfleger<br />

s<strong>in</strong>d jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet.<br />

Die OTA-Ausbildung qualifiziert ihre<br />

Absolventen direkt für die Mitarbeit <strong>in</strong><br />

diesem Operationsteam. Sie bündelt das<br />

hierfür notwendige organisatorische,<br />

<strong>technische</strong> und pflegerische Fachwissen.<br />

Die Ausbildung ist nach den Richtl<strong>in</strong>ien<br />

der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft<br />

(DKG) anerkannt.


schwerpunkte der<br />

ausbildung<br />

> Selbständige Organisation und Koord<strong>in</strong>ation<br />

der Arbeitsabläufe im Operationsbereich <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen<br />

> Optimale Patient<strong>in</strong>nen- und Patienten-<br />

betreuung<br />

> Vor- und Nachbereitung der Operationen<br />

> Instrumentation <strong>in</strong> den operativen<br />

Fachdiszipl<strong>in</strong>en<br />

> Umsetzung der Hygienerichtl<strong>in</strong>ien<br />

> Wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln<br />

> Wartung von Instrumentarium und<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Geräten<br />

ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

zulassungsvoraussetzungen<br />

> Fachoberschulreife<br />

> Hauptschulabschluss mit e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens<br />

zweijährigen, abgeschlossenen Berufs-<br />

ausbildung<br />

> die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer<strong>in</strong> oder<br />

Krankenpflegehelfer<br />

> Nachweis der gesundheitlichen Eignung<br />

(Gesundheitszeugnis)<br />

> Vorlage e<strong>in</strong>es amtlichen und tadellosen<br />

Führungszeugnisses<br />

bewerbungsunterlagen<br />

> Bewerbungsschreiben<br />

> Lebenslauf<br />

> Passbild<br />

> Schulabschlusszeugnis<br />

> evtl. Arbeitszeugnisse<br />

ausbildungsprogramm<br />

Praktische Ausbildung:<br />

M<strong>in</strong>destens 3.000 Stunden <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>satzorten<br />

Theoretischer Unterricht:<br />

M<strong>in</strong>destens 1.600 Stunden an Studientagen<br />

und Unterrichts-Blöcken <strong>in</strong> der OTA-Schule.<br />

Unterrichtsfächer:<br />

> Operationslehre<br />

> Hygiene und Mikrobiologie<br />

> Allgeme<strong>in</strong>e und spezielle Chirurgie<br />

> Anatomie und Physiologie<br />

> Allgeme<strong>in</strong>e und spezielle Krankheitslehre<br />

> Grundlagen der Krankenpflege<br />

> Psychologie, Soziologie und Pädagogik<br />

> Arzneimittellehre<br />

> Anästhesie<br />

> Mediz<strong>in</strong><br />

> Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

> Berufs- und Gesetzeskunde<br />

> Organisation und Dokumentation<br />

> Krankenhausbetriebslehre<br />

pflichte<strong>in</strong>satzorte<br />

Innerhalb der Operationsabteilungen<br />

> Allgeme<strong>in</strong>- und Abdom<strong>in</strong>alchirurgie<br />

> Traumatologie (Unfallchirurgie) und<br />

Orthopädie<br />

> Geburtshilfe, Gynäkologie<br />

und/oder Urologie<br />

Außerhalb der Operationsabteilungen<br />

> Chirurgische Allgeme<strong>in</strong>station<br />

(Pflegepraktikum)<br />

> Zentralsterilisation<br />

> Chirurgische Ambulanz<br />

> Endoskopieabteilung<br />

Zusätzliche E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>in</strong><br />

operativen Fachdiszipl<strong>in</strong>en:<br />

> Gefäßchirurgie<br />

> Neurochirurgie<br />

> Urologie und/oder Gynäkologie<br />

> Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

> Plastische und Wiederherstellungschirurgie<br />

> Herz-Thorax-Chirurgie<br />

> Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie<br />

> Augenchirurgie<br />

> K<strong>in</strong>derchirurgie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!