08.02.2013 Aufrufe

Von A bis Z: Die komplette Ausgabe des großen BERU Kfz-Lexikons

Von A bis Z: Die komplette Ausgabe des großen BERU Kfz-Lexikons

Von A bis Z: Die komplette Ausgabe des großen BERU Kfz-Lexikons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind (Schadstoff pro gefahrenen km), werden<br />

bei Lastkraftwagen und Bussen die Abgasgrenzwerte<br />

auf die Motorleistung bezogen (Schadstoff<br />

pro Kilowattstunde/kWh). Ein Lkw mit<br />

großem Motor darf also mehr emittieren als<br />

einer mit einem schwächeren Motor – bei den<br />

Pkw müssen alle, egal ob klein oder groß, die<br />

gleiche Norm erfüllen. Bei Pkw werden die<br />

Grenzwerte mit einem Rollen-Prüfstandtest ermittelt,<br />

wohingegen bei Lkw und Bussen ein<br />

stationärer 13-Stufen-Test auf dem Motorenprüfstand<br />

Anwendung findet, der aber durch ein<br />

dynamisches Testverfahren ersetzt werden soll.<br />

Bei <strong>Kfz</strong> mit ➝ Ottomotor vor Baujahr 1996<br />

findet sich im Fahrzeugbrief oft der Eintrag<br />

„Schadstoffarm nach E2“ oder „Schadstoffklasse<br />

E2“. <strong>Die</strong>s entspricht nicht der „EURO 2-<br />

Norm“, sondern der „EURO 1-Norm“.<br />

<strong>Die</strong> Grenzwerte in den einzelnen Kategorien<br />

sind wie folgt gesetzt (in mg/km):<br />

PKW MIT BENZINMOTOR<br />

Abgasmessgeräte<br />

Im <strong>Kfz</strong>-Bereich wird die Messung gasförmiger<br />

Abgasbestandteile zumeist mit Infrarotgeräten<br />

vorgenommen.<br />

Abgasmessgeräte sind unentbehrlich zur optimalen<br />

Einstellung der Gemischaufbereitung<br />

und zur Fehlersuche am Motor.<br />

A Abgasgrenzwerte <strong>bis</strong> Abgasuntersuchung<br />

Abgasmessgeräte, die zur Durchführung der<br />

➝ AU zugelassen sind, finden Sie im Verkehrsblatt<br />

1993, Seite 533.<br />

Abgasrückführung<br />

Das Abgas wird dem Verbrennungsraum nochmals<br />

zugeführt. Dadurch sinkt die Verbrennungsspitzentemperatur.<br />

Weil die Bildung von<br />

Stickoxiden (NOx) mit der Verbrennungstemperatur<br />

überproportional steigt, ist die Abgasrückführung<br />

eine wirksame Methode zur NOx-<br />

Senkung. Gleichzeitig kann eine Reduzierung<br />

<strong>des</strong> Kraftstoffverbrauchs erreicht werden.<br />

Bei der Abgasrückführung wird unterschieden<br />

in:<br />

– Innere Abgasreduzierung durch<br />

entsprechende Ventilüberschneidungen<br />

– Äußere Abgasrückführung durch<br />

entsprechende Steuerventile<br />

Norm Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6<br />

Typprüfung ab ab ab ab ab ab<br />

01.07.1992 01.01.1996 01.01.2000 01.01.2005 01.09.2009 01.09.2014<br />

CO 3160 2200 2300 1000 1000 1000<br />

(HC + NOx) 1130 500<br />

NOx 150 80 60 60<br />

HC 200 100 100 100<br />

davon NMHC 68<br />

PM 5* 5*<br />

PKW MIT DIESELMOTOR<br />

Norm Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6<br />

Typprüfung ab ab ab ab ab ab<br />

01.07.1992 01.01.1996 01.01.2000 01.01.2005 01.09.2009 01.09.2014<br />

CO 3160 100 640 500 500 500<br />

(HC + NOx) 1130 700/900* 560 300 230 170<br />

NOx 500 250 180 80<br />

PM 180 80/100* 50 25 5 5<br />

* mit Direkteinspritzung<br />

Abgastemperatur<br />

<strong>Die</strong> Abgastemperatur ist abhängig vom Verbrennungsverfahren<br />

sowie der Last- und der<br />

Drehzahl <strong>des</strong> Motors.<br />

<strong>Die</strong> Abgastemperatur beträgt bei <strong>Die</strong>selmotoren<br />

mit Direkteinspritzung maximal 700 °C, bei<br />

➝ Ottomotoren zwischen 900 °C und 1.000 °C.<br />

Abgasuntersuchung (AU)<br />

Seit 1.12.1993 ist ein Großteil der Fahrzeughalter<br />

(siehe Kasten) verpflichtet, seine Kraftfahrzeuge<br />

in regelmäßigen Abständen (siehe<br />

Grafik) der Abgasuntersuchung (AU) zu unterziehen.<br />

Vorläufer der AU war die am 1.4.1985<br />

eingeführte Abgassonderuntersuchung (ASU).<br />

<strong>Die</strong> Abgasuntersuchung wurde eingeführt, um<br />

die Reduzierung von Kohlenmonoxid (CO),<br />

Kohlenwasserstoff (HC) und Stickoxid (NOx)<br />

voranzutreiben – sowie beim <strong>Die</strong>selmotor die<br />

Rauchemission und die Ausscheidung von<br />

Rußpartikeln zu verringern.<br />

WER MUSS ZUR AU …<br />

Halter von Fahrzeugen<br />

• mit Fremdzündungsmotoren ab<br />

Erstzulassung 1.7.1969<br />

• mit Kompressionsmotoren ab<br />

Erstzulassung 1.1.1977<br />

… UND WER NICHT?<br />

Halter von Fahrzeugen<br />

• mit rotem Kennzeichen<br />

• die als Land- und forstwirtschaftliche<br />

Zugmaschinen ausgewiesen sind<br />

• mit Fremdzündungsmotoren, die vor<br />

dem 30.6.1969 erstmals zugelassen<br />

wurden und/oder<br />

– weniger als 4 Räder und/oder<br />

– ein zulässiges Gesamtgewicht von<br />

unter 400 kg und/oder<br />

– eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit<br />

unter 25 km/h aufweisen.<br />

• mit Kompressionsmotoren, die vor<br />

dem 31.12.1976 erstmals zugelassen<br />

wurden<br />

3<br />

www.beru.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!