Bad Laer - grote-medien
Bad Laer - grote-medien
Bad Laer - grote-medien
- TAGS
- laer
- www.grote-medien.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NEUES AUS DEM HERZEN VON
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.grote-medien.de
EinEn gutEn Start
inS Jahr
2013
2–10 Gemeinde-Infos
10 Veranstaltungen
11 Gesundheit
12 Schul-Infos
13 Aktuelles
14–16 SoleVital/Gesundheitszentrum
17–38 Von den Vereinen
22 Kleinanzeigen
26 „Bild des Monats“
29-31 Banken-News
29+32 Sport-Infos
32–35 Kindergarten-News
36-38 Kirchen-Nachrichten
38 Notdienste
berichte INTERVIEWS MeiNUNGeN INFOS
JaNUar 2013
2 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 3
Gemeinsamkeit stärkt die Gemeinde
Der über tausendjährige Turm von St. Marien überragt konkurrenzlos Bad Laer – als gäbe es nur eine christliche
Konfession im Ort. In der Tat bilden Katholiken die Mehrheit, doch ist auch die evangelische Gemeinde zu einem
wichtigen gesellschaftlichen Zentrum im Ort geworden. Stefan Leppert ging mit Pfarrer Maik Stenzel und Pastor
Reinhard Keding durch Bad Laer und dabei verrieten ihm die Kirchenmänner, warum sie in Bad Laer gelandet
sind, weshalb sie sich hier wohlfühlen und was sie sich für ihre Gemeinde wünschen.
Leppert: Guten Morgen Herr Keding, guten Morgen Herr
Stenzel. Oder sollte ich Sie besser als Würdenträger ansprechen?
Wie macht es der gemeine Bad Laerer?
Reinhard Keding: Die meisten Bad Laerer grüßen mich mit
Herr Pastor. Aber mir ist Herr Keding genauso recht.
Maik Stenzel: Die offi zielle Bezeichnung ist Pfarrer, aber in
Bad Laer hat sich Herr Pastor eingebürgert, wie in vielen Orten
im Osnabrücker Land. Ob ich also als Pfarrer oder Pastor
angeredet werde, ist mir egal. Grundsätzlich ist auch mir die
Anrede mit Herr Stenzel recht.
Leppert: Wie lange sind Sie in Bad Laer, Herr Keding?
Reinhard Keding: Ich bin 2005 gekommen, aus einer deutschsprachigen
Kirche in Namibia. Ich hatte immer schon eine
Vorliebe für die Arbeit mit Minderheiten.
Leppert: Haben Sie sich gleich wohlgefühlt?
Reinhard Keding: Oh ja, das war kein Problem. Für mich war
in erster Linie wichtig, Dorfpastor zu werden. Als ich das erste
mal nach Bad Laer kam, wusste ich gleich, dass sich auch
meine Frau hier wohlfühlen wird. Sie stammt aus Namibia
und fand sich in einem Dorf leichter zurecht als in einer Stadt.
Ich bin gleich zuerst mal zu Dodt gegangen und habe dort
einen Kaffee getrunken. Die Bad Laerer haben es uns leicht
gemacht, hier eine Heimat zu fi nden. Als Pastor muss man
aber auch häufi g selbst das Eis brechen.
Leppert: Und bei Ihnen Herr Stenzel?
Maik Stenzel: Wir katholischen Pfarrer können uns das ja
nicht aussuchen, wir werden geschickt. Aber ich bin gebürtiger
Osnabrücker, war Kaplan in Oesede und nach fünf Jahren
als Kaplan im Emsland war es eine Versetzung in die Heimat.
Und wie beim Mitbruder Keding war die Aufnahme in
der Gemeinde vor etwa einem Jahr sehr herzlich. Außerdem
hatte ich das Glück, dass in Bad Laer ein recht intaktes Gemeindeleben
herrscht und rechts und links viel läuft.
Leppert: Was meinen Sie mit rechts und links?
Maik Stenzel: Nun, wir gehen hier zu Dritt zusammen durch
Bad Laer. Damit geht es schon mal los. In unserem Ort wird
nach meinem Eindruck zunächst mal das Verbindende gesucht
und nicht das Trennende. Und das zeigt sich bei so
mancher Veranstaltung. Man muss sich gut verstehen und
gegenseitig respektieren und das tun wir.
Reinhard Keding: Wir müssen nicht immer gemeinsam auftreten,
aber wir entscheiden uns häufi g dafür. Als ich hier
anfi ng, habe ich zuerst mal einen ökumenischen Arbeitskreis
gegründet. Da sitzen wir mit zehn Leuten friedlich zusammen,
diskutieren aber auch kontroverse Themen. Dann haben
wir einen ökumenischen Chor, zu Weihnachten feiern
wir einen Gottesdienst zusammen, wir laden alle Bad Laerer
zu gemeinsamen Fahrten ein. Die evangelische Kirche versteht
sich seit langem auch als kulturelle Einrichtung einer
Gemeinde. Gemeinsamkeit, auch unter den Kirchengemeinden,
stärkt die Kommune.
Leppert: Treten Sie auch auf weltlichen Festen in Erscheinung?
Maik Stenzel: Nicht sehr häufi g. Ich fi nde, wir müssen uns
auch nicht ständig irgendwo dranhängen und uns zeigen. Es
ist doch klar, dass viel Leben in einer Gemeinde wie Bad Laer
außerhalb der Kirchenzirkel geschieht. Aber beim Bad Laer
Schützenfest müssen wir auf den Wagen und ich sage Ihnen
was: Das macht mir sogar Spaß.
Leppert: Gibt es noch andere Orte als der Schützenwagen,
an dem Sie besonders gerne sind?
Maik Stenzel: Oh ja – natürlich in der Kirche Mariae Geburt,
an ihrem Altar und an der großen Orgel. Aber auch in der
Pfarrkirche St. Antonius Abt in Remsede bin ich sehr gerne. Es
ist großartig, was diese kleine Kirche innen zu bieten hat.
Reinhard Keding: Ich stimme Maik zu, ich fühle mich in seiner
Kirche sehr wohl. Aber natürlich auch in unserem Gemeindezentrum
und im Arche Noah-Kindergarten. Als Sportsfreund
gehe ich gerne ins Fitness Center. Und schließlich besuche ich
häufi g den Thieplatz. Nach der Umgestaltung fi nde ich den
richtig gut.
Leppert: Sie gehen also gerne im Ort spazieren?
Reinhard Keding: Klar, man hat so seine Wege. Das fängt ja
schon beim Einkaufen an, was ich nach Möglichkeit im Ort
mache. Anders als viele Orte gleicher Größe hat sich Bad
Laer ja einen schönen Ortskern erhalten. Aber wenn ich mal
länger gehen will, suche ich mir meine Wege im Wald des
Blomberges.
Maik Stenzel: Bei mir hat das Spazierengehen im Ort einen
Haken. Ich habe einfach ein paar Kilo zuviel auf den Rippen
und wenn ich im Dorf herumgehe, komme ich kaum von der
Stelle, weil ich immer angesprochen werde. Wenn ich mich
wirklich bewegen will, muss ich in die Landschaft.
Leppert: Sind Sie mit Ihrem Bad Laer zufrieden?
Reinhard Keding: Wenn man ganz zufrieden ist, lässt der
Antrieb nach. Ich würde mir wünschen, dass sich Bad Laer
auf die Suche nach zumindest einer Partnerstadt im Ausland
macht. Da wäre ich sofort dabei.
Leppert: Und Sie Herr Stenzel?
Maik Stenzel: Eine fabelhafte Idee. Was mir Sorgen macht,
sind die jungen Leute. Wir tun hier viel für alte und kranke
Menschen, Jugendliche und Kinder könnten mehr im Fokus
stehen. Da sind wir als Kirche gefragt, sind aber bestimmt
nicht die Einzigen, die sich darüber Gedanken machen sollten.
Reinhard Keding: Mir fällt noch etwas ein, was mir sehr am
Herzen liegt. Ich fi nde, der Ortskern sollte Fußgängerzone
werden. Autos haben da nichts mehr zu suchen, außer denen,
die Menschen mit Behinderungen gehören.
Leppert: Glauben Sie, dass so etwas durchsetzbar ist?
Reinhard Keding: Das kann ich Ihnen nicht sagen. Es wäre ein
Versuch wert. Wir haben den Bürgermeister zu einem Seniorentreffen
eingeladen. Da sollen die Betroffenen die Möglichkeit
haben, ihre Forderungen an die Gemeinde zu formulieren.
Vielleicht werden uns diese Betroffenen zum Staunen
bringen, wenn Barrierefreiheit im öffentlichen Raum gefordert
wird. Auch Bad Laer wird älter, die Zahl der Rollatoren,
Gehstöcke und Rollstühle wird zunehmen. Darauf wird sich
der Ort einstellen müssen, wenn die Menschen weiter hier
leben sollen. Die Familienfreundlichkeit eines Ortes ist eben
nicht alles.
Leppert: Wir sind im Advent. Haben Sie einen Wunsch für
Bad Laer?
Reinhard Keding, Maik Stenzel: Wir wünschen allen Bad Laerern
die Erkenntnis, dass Gott größer ist als unser Herz und
dass es sich lohnt, immer näher zueinander zu rücken.
Alle Informationen zur Stadtsanierung
Bad Laer fi nden Sie auch im Internet
unter www.bad-laer.de/stadtsanierung
4 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 5
Bürgerdialog in Bad Laer stieß
auf positive Resonanz
Bürgerinnen und Bürger aus Bad Laer und Umgebung diskutierten
Gestaltungsideen zur Verbesserung der Verkehrssituation am Westring
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger
aus Bad Laer und Umgebung haben
am 12. Dezember im Rahmen
des Bürgerdialogs zur Verkehrssituation
am Westring die Frage
diskutiert, wie Unfälle besser
vermieden werden können. Mit
der ersten öffentlichen Veranstaltung
dieser Art reagierte die
Gemeinde Bad Laer auf eine Unterschriftenaktion
von 500 Bürgerinnen
und Bürgern und brachte
diese rund 2 Monate nach Erhalt
der Unterschriftensammlung mit
den zuständigen Behördenvertretern
zusammen. Oberstes Ziel des
Abends im Gasthof Plengemeyer
war es, die Hinweise, Fragen und
Forderungen der Betroffenen in
sachlicher Atmosphäre aufzugreifen
und gleichzeitig die komplexen
verkehrlichen Fragen und den
Handlungsspielraum der Behörden
nachvollziehbar zu machen.
Manfred Motzek, als Vertreter der
Straßenverkehrsabteilung Landkreis
Osnabrück, Cord Lüesse als
Vertreter der Niedersächsischen
Landesbehörde für Straßenbau
und Verkehr, Frank Scheckelhoff
als Vertreter des örtlichen Bauamtes,
die Initiatoren der Unterschriftensammlung
Maike Seifert
und Frank Hülsmann sowie die
Teilnehmer der Veranstaltung
analysierten gemeinsam die Verkehrssituation
und diskutierten
Ansätze zur Verbesserung. Unterstützend
standen für alle Teilnehmer
umfangreiche aufbereitete
Informationen bereit – Übersichtspläne,
Fotos, Verkehrsmessungen
und rechtliche Regelungen. In der
Diskussion wurden die teils unterschiedlichen
Sichtweisen der
Betroffenen und der Behörden
herausgearbeitet und gemeinsam
eine Reihe denkbarer Ansätze für
weitere Maßnahmen zur Verkehrssituation
am Westring erarbeitet.
Auf dieser Basis wird der Rat der
Gemeinde Bad Laer im ersten
Quartal des kommenden Jahres
die Fragestellungen Stoppschild,
weitere Bedarfsampel und auch
das Thema Straßensperrung der
Straße „Auf der Wittenburg“ zusammen
mit den Sprechern der
Unterschriftensammlung erneut
prüfen. Die Vertreter der Gemeinde
und der Behörden nahmen für
die erneute Prüfung auch die detaillierten
Hinweise der Anlieger
u.a. zum sichtbehindernden Bewuchs
an der Straße und zur Anzahl
der betroffenen Kinder auf.
Cord Lüesse wies als Vertreter des
Landes Niedersachsen und externer
Beobachter darauf hin, dass
die Kreuzungssituation Auf der
Wittenburg/Westring deutlicher
gekennzeichnet werden könnte,
warnte aber auch davor, den Verkehrsfluss
der Umgehungsstraße
durch eine zweite Ampel zu erschweren
und so unter Umständen
Verkehrsverlagerungen zu
verursachen. Vor jeder Maßnahme
müsse eine sorgfältige Prüfung
erfolgen.
Holger Richard, Bürgermeister der
Gemeinde Bad Laer, dankte den
Teilnehmenden: „Es ist bemerkenswert,
wie engagiert und intensiv
die Bad Laerer Bürgerinnen
und Bürger diese Möglichkeit zur
Diskussion angenommen haben
und sich dafür einsetzen, die Zukunft
des Westrings gemeinsam
positiv zu gestalten.“ Auch von
Seiten der Teilnehmer wurde
deutlich, dass der Bürgerdialog
eine gute Vorgehensweise sei, um
den gegenseitigen Austausch zu
fördern und die Bürger zu beteiligen.
Europäische Lärche (Baum des Jahres 2012)
im Erlebniskurpark gepflanzt
Einer schönen Tradition im Landkreis
Osnabrück folgend pflanzte
die Gemeinde Bad Laer am 30.
November 2012 den von der Naturschutzstiftung
des Landkreises
Osnabrück allen kreisangehörigen
Kommunen gestifteten
Baum des Jahres 2012 – die Europäische
Lärche.
Der stellvertretende Bürgermeister
Alois Diekamp, Hans
Georg Peters vom Bauhof Bad
Laer und Petra Grunert von der
Gemeinde Bad Laer pflanzten
heute am Martinshäuschen im
Erlebniskurpark von Bad Laer
eine Dreiergruppe dieses farbenprächtigen
Baumes.
In diesem Jahr wurde die Europäische
Lärche gekürt. Sie bietet
mit ihrer groben Borke zahlreichen
Tier- und vor allem Insektenarten
einen Lebensraum.
Im Frühjahr trägt sie ein saftiggrünes
Kleid, später im Jahr erstrahlt
sie in leuchtendem Gelb.
Als einziger heimischer Nadelbaum
verliert die Lärche im
Weiterführende Unterlagen des
Bürgerdialogs werden zusätzlich
auch im Internet auf www.badlaer.de
geführt.
Winter ihre Nadeln. Das Holz ist
das schwerste unter den einheimischen
Nadelhölzern, außerordentlich
dauerhaft und schön,
rotbraun und wohlriechend.
Durch den hohen Harzgehalt ist
es wetterfest und unter Wasser
Jahrhunderte haltbar. Die jungen
Lärchenspitzen kann man
als Wildgemüse essen, deren Geschmack
süß-sauer und herb ist.
Das Heimatmuseum
bleibt noch bis März 2013
geschlossen!
Führungen sind auf Anfrage
unter 05424 / 9313 möglich.
www.martinbaeumer.de
Facebook: Martin Bäumer
Ich wünsche Ihnen ein frohes, gesundes und
erfolgreiches neues Jahr!
MARTIN
BÄUMER
Engagiert - Zuverlässig - Kompetent
Für Sie!
6 GemeINde-INFOS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 7
Wahlbekanntmachung
1. Am Sonntag, dem 20. Januar 2013, findet in Niedersachsen die Wahl
zum Niedersächsischen Landtag statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18
Uhr.
2. Die Gemeinde Bad Laer ist in acht allgemeine Wahlbezirke eingeteilt
001 Bad Laer
002 Bad Laer
003 Bad Laer
004 Hardensetten
005 Müschen
006 Westerwiede
007 Winkelsetten
008 Remsede
In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum
30. Dezember 2012 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk
und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu
wählen haben.
3. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann
nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis
sie eingetragen ist.
Die Wählerinnen/Wähler haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung
mitzubringen und ihren Personalausweis oder Reisepass
bereitzuhalten. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes
über ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei
der Wahl abgegeben werden.
Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin/Jeder
Wähler erhält am Wahltag im zuständigen Wahlraum einen amtlichen
Stimmzettel ausgehändigt. Jede Wählerin/Jeder Wähler hat
eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält
jeweils in der Reihenfolge der Wahlvorschlagsnummern
a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der
Bewerberinnen/Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge
unter Angabe der Partei, ggf. auch ihrer Kurzbezeichnung, bei Bewerberinnen/Bewerbern,
die nicht für eine Partei auftreten, die
Bezeichnung „Einzelbewerberin/Einzelbewerber“ und rechts von
dem Namen jeder Bewerberin/jedes Bewerbers einen Kreis für die
Kennzeichnung.
b) für die Wahl nach Landeswahlvorschlägen in blauem Druck die Bezeichnung
der Parteien, ggf. auch ihre Kurzbezeichnungen, und
jeweils die Namen der ersten drei Bewerberinnen/Bewerber der
zugelassenen Landeswahlvorschläge und links von der Parteibezeichnung
einen Kreis für die Kennzeichnung.
4. Die Wählerin/Der Wähler gibt die Erststimme in der Weise ab,
dass sie/er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)
durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig
kenntlich macht, welcher Bewerberin/welchem Bewerber
sie gelten soll, und die Zweitstimme in der Weise, dass sie/er auf
dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen
Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich
macht, welchem Landeswahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel
muss von der Wählerin/vom Wähler in einer Wahlzelle des
Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet
Wir führen auch Natursteinarbeiten aus.
Fordern Sie ein kostenloses Angebot an.
Fliesenfachgeschäft
und Verlegebetrieb
Hölscher Hölscher &&
Krützmann
49186 Bad Iburg-Glane · Uhlenkampstraße 9
Tel. 0 54 03 / 16 57 und 50 60 · Fax 0 54 03 / 92 70
gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne gelegt
werden, dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt
werden kann.
5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende
Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk
sind öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung
des Wahlgeschäftes möglich ist. Während der Wahlzeit sind
in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie
unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Beeinflussung
der Wählerinnen/Wähler durch Wort, Ton, Schrift, Bild oder sonstige
Darstellungen sowie jede Unterschriftensammlung verboten (§ 24
Abs. 2 des Niedersächsischen Landeswahlgesetzes - NLWG).
6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der
Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,
a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises
oder
b) durch Briefwahl teilnehmen.
Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde einen
amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie
einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief
mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und
dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag
angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens
am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der
angegebenen Stelle abgegeben werden.
7. Jede/Jeder Wahlberechtigte kann das Wahlrecht nur einmal und nur
persönlich ausüben (§ 26 Abs. 2 NLWG). Wer unbefugt wählt oder
sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis
verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit
Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des
Strafgesetzbuches).
Gemeinde Bad Laer, Wahlleitung
gez. i. V. T. Avermann
Bekanntmachung über die Einsichtnahmefrist
in das Wählerverzeichnis
und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl
zum Niedersächsischen Landtag am 20. Januar 2013
1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Wahlbezirke
001 Bad Laer,
002 Bad Laer,
003 Bad Laer,
004 Hardensetten,
005 Müschen,
006 Westerwiede,
007 Winkelsetten
008 Remsede
der Gemeinde Bad Laer kann in der Zeit vom 31. Dezember bis 04.
Januar 2013 werktags während der Allgemeinen Öffnungszeiten
in der Gemeindeverwaltung Bad Laer, Glandorfer Straße 5, 49196
Bad Laer, Zimmer Nr. 10, eingesehen werden. Das Wählerverzeichnis
wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme
ist durch ein Datensichtgerät möglich.
Wahlberechtigte Personen haben das Recht, die Richtigkeit und
Vollständigkeit ihrer im Wählerverzeichnis eingetragenen personenbezogenen
Daten in dem genannten Zeitraum zu überprüfen.
2. Anträge auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses können bis zum
Ablauf der Einsichtnahmefrist, spätestens am 04. Januar 2013 bis
12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Bad Laer, Glandorfer
Straße 5, 49196 Bad Laer schriftlich gestellt oder durch Erklärung
zur Niederschrift gegeben werden. Sofern die behaupteten
Tatsachen nicht offenkundig sind, hat die Antragstellerin/der Antragsteller
die erforderlichen Beweismittel beizubringen.
3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,
erhalten bis spätestens zum 30. Dezember 2012 eine Wahlbenachrichtigung.
Eine Person, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber
glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss das Wählerverzeichnis einsehen
und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung des
Wählerverzeichnisses stellen, wenn sie nicht Gefahr laufen will,
dass sie ihr Wahlrecht nicht ausüben kann.
Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist
oder einen Wahlschein hat.
4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag
4.1 Eine wahlberechtigte Person, die in das Wählerverzeichnis eingetragen
ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein.
4.2 Eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte
Person erhält auf Antrag einen Wahlschein, wenn
a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für
die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat;
b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist
entstanden ist,
c) ihr Wahlrecht im Berichtigungsverfahren von der Kreiswahlleiterin
oder dem Kreiswahlleiter festgestellt worden und die Feststellung
erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis
der Gemeinde gelangt ist.
Wahlscheine können bis zum 18. Januar 2013, 13 Uhr, bei der Gemeinde
schriftlich oder mündlich beantragt werden. Der Schriftform wird
auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-mail oder durch
sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form Genüge
getan. Fernmündliche Anträge sind nicht zulässig.
In den Fällen der Nr. 4.2 Buchst. a) bis c) können Wahlscheine
noch bis zum Wahltag bis 15 Uhr beantragt werden. Gleiches gilt,
wenn die wahlberechtigte Person schriftlich erklärt, wegen einer
plötzlichen Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter nicht
zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen zu können.
Die beantragende Person muss Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum
und ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl,
Ort) angeben. Wer den Antrag für eine andere Person
stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,
dass sie oder er dazu berechtigt ist. Abs. 1 Satz 2 findet
keine Anwendung.
Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt.
Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person
a) einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises
b) einen amtlichen Stimmzettelumschlag
c) einen amtlichen, mit der vollständigen Anschrift der Kreiswahlleiterin
oder des Kreiswahlleiters, an die der Wahlbrief zurückzusenden
ist, versehenen Wahlbriefumschlag.
An eine andere als die wahlberechtigte Person dürfen der Wahlschein
und die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden;
Voraussetzung ist, dass die Berechtigung zur Empfangnahme
durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird.
Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn
die bevollmächtigte Person der Gemeinde vor Empfangnahme
der Unterlagen schriftlich versichert, dass sie nicht mehr als vier
Wahlberechtigte vertritt. Auf Verlangen hat sie sich auszuweisen.
5. Wahlberechtigte mit Wahlschein können an der Wahl durch
Stimmabgabe im Wahlraum in einem beliebigen Wahlbezirk des
zuständigen Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.
Bei der Briefwahl hat die wählende Person der Kreiswahlleiterin
oder dem Kreiswahlleiter des Wahlkreises, in dem der Wahlschein
ausgestellt worden ist,
1. ihren Wahlschein,
2. in einem besonderen verschlossenen Umschlag ihren Stimmzettel
zu übermitteln. Die Stimmabgabe ist rechtzeitig erfolgt, wenn
der Wahlbrief spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr bei der Kreiswahlleiterin
oder dem Kreiswahlleiter eingeht. Der Wahlbrief
kann auch in der Dienststelle der zuständigen Kreiswahlleiterin
oder des zuständigen Kreiswahlleiters abgegeben werden.
Nähere Hinweise darüber, wie die wählende Person die Briefwahl
auszuüben hat, sind auf dem Wahlschein angegeben.
Gemeinde Bad Laer, Wahlleitung
gez. i. V. T. Avermann
„Erfolgreich werben“
Sonderseiten im Februar:
„Traumhochzeit 2013“
Auch 2013 werden in unseren „aktuell“ Monatsschriften
wieder themenbezogen Sonderseiten zu günstigen
Konditionen erscheinen.
Wenn Sie möchten seien Sie mit Ihrer Anzeige
(10 % Rabatt auf den regulären Preis) und
kostenlosem PR-Text dabei.
Melden Sie sich bitte bis zum 12. Januar 2013 bei uns.
print- und onlinemedien
Telefon 0 54 03 / 73 19 12 · E-Mail: info@grote-medien.de
Gerh.-Hauptmann-Str. 6 · 49186 Bad Iburg
wir haben
reduziert!
8 GemeINde-INFOS
Bad Laer LOUNGE-NEWS
4 II Training / Gesundheit Aktuelles zu Fitness, Medical & Wellness aus ihrem Premiumclub in Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 9
Aktuelles zu Fitness, Medical & Wellness aus ihrem Premiumclub in Bad Laer
Ausgabe Januar 201
Aktuelles zu Fitness, Medical & Wellness aus ihrem Premiumclub in Bad Laer
Vibrationstraining
Frauen und Krafttraining
Ausgabe Januar 2013
Impressionen
Sterntaler-
Markt 2012
Entspannen, Wohlf ühlen und Gesunden.
Tel.: 0 54 24 / 294 -111
www.salzgrotte-badlaer.de
Wir räumen unser Winterlager
Stiefel &
Stiefeletten:
Damen
Herren
Kinder
schuhe: restpaare
stark reduziert!
-20 %
-30 %-40 %
Lassen Sie sich fachlich beraten!
ab sofort
Der schnellste Weg, um fit
zu werden!
Wer hätte nicht gerne eine bessere Fitness, einen
ten statt zeitraubende Workouts. Diese Form des
Krafttrainings ist höchst intensiv und zeitsparend.
77
Ein Ganzkörpertraining ist schon in 20 Minuten
möglich.
TESTPERSONEN*
Studie
für Bauchweg und
Abnehmprojekt
77
gesucht!
TESTPERSONEN*
Aktionszeitraum: 30 Tage nach erhalt für Bauchweg der Zeitung. und
Abnehmprojekt
*Keine Vertragliche Bindung und auch keine gratis Lockkampagne!
gesucht!
Aktionszeitraum: 30 Tage nach erhalt der Zeitung.
5 Pfund weniger in nur 5 Wochen für nur
*Keine Vertragliche Bindung und auch keine gratis Lockkampagne!
14,98 € wöchentlich!
Frauen können im Alter ihre Fitness schwerer erhalten als
Männer. Verantwortlich dafür sind geschlechtsspezifische
Unterschiede bei der Verwertung von Nährstoffen. Die For-
scher wiesen an gesunden Senioren nach, dass Frauen im
Vergleich zu Männern weniger Protein in Muskeln spei-
chern können. Verantwortlich dafür sind wahrscheinlich
hormonelle Veränderungen nach der Menopause. Von
77
Testpersonen*
für Bauchweg
und
Abnehmprojekt
gesucht!
Sie erhalten gegen eine Studiengebühr von
14,98€
ten Frauen zusätzlich zum Muskeltraining eiweißreiche
nur nur
wöchentlich
Lebensmittel zu essen wie etwa Eier, Fisch und Fleisch. Ge-
nau dieser Tipp stößt auf Probleme, denn die Essgewohn-
heiten von Männern und Frauen unterscheiden sich bereits
in jüngeren Jahren beträchtlich. Während Männer rotes
Fleisch und Geflügel bevorzugen, neigen Frauen eher zu
Obst und Gemüse. Neben der richtigen Ernährung spielt
dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ist bekannt, dass Fitness Training eine wichtige Rolle, wenn es darum geht,
Frauen können im Alter ihre Fitness schwerer erhalten als ten Frauen zusätzlich zum Muskeltraining eiweißreiche
es sowohl bei Männer. Frauen Verantwortlich als auch bei dafür Männern sind geschlechtsspezifische
dafür ge- etwas für Lebensmittel die Gesundheit zu essen zu wie tun: etwa Durch Eier, Fisch regelmäßiges und Fleisch. und Gebraucht
wird, die Unterschiede Knochenmasse bei der zu Verwertung erhalten. von Nährstoffen. Die gezieltes Fornau Krafttraining dieser Tipp stößt können auf Probleme, Ältere denn Menschen die Essgewohn- dem
Ab 50 Jahren nimmt scher wiesen die Muskelmasse an gesunden Senioren von Menschen nach, dass • um Frauen 5 Wochen Abbau im heiten der Muskelmasse von Männern und Vollprogramm
entgegenwirken. Frauen unterscheiden Mit korrektem sich bereits
• 5 Wochen Vollprogramm
bis zu 0,4 Prozent Vergleich pro Jahr zu Männern ab. Die nachlassende weniger Protein Muskel- in Muskeln spei- Krafttraining in jüngeren bremst Jahren man beträchtlich. die Abbauvorgänge Während Männer seines rotes
kraft erhöht das
chern
Risiko
können.
für Stürze.
Verantwortlich Verantwortlich
Frauen sind
dafür
davon
sind
beson-
wahrscheinlich
hormonelle Veränderungen nach der Menopause. Von Obst und Gemüse. Neben der richtigen Ernährung spielt
ders betroffen, weil sie im mittleren Alter ohnehin meist Denken Sie immer daran: „Wer rastet, der rostet!“
dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ist bekannt, dass
weniger Muskelmasse haben als Männer. Die Forscher ra-
es sowohl bei Frauen als auch bei Männern dafür ge-
ohne Gewichtszunahme wird unmöglich. Öffnungszeiten:
und mit Hilfe unser Ernährungsexperten stellen Sie einfach Ihrer Ernäh-
w w w . f i t n e s s - b a d - l a e r . d e
Öffnungszeiten:
rung um ohne dabei zu hungern.
w w w . f i t n e s s - b a d - l a e r . d e
• Stoffwechsel-Ernährungsanalyse
Körpers
Fleisch
und kann
und Geflügel Geflügel
langfristig
bevorzugen,
kraftvoll
neigen
und
Frauen
vital bleiben.
eher zu
• Stoffwechsel-Ernährungsanalyse
Fitness Training eine wichtige Rolle, wenn es darum geht,
• Ernährungsplan etwas • Ernährungsplan für die Gesundheit zum zu tun: Abnehmen
Durch zum regelmäßiges Abnehmen
und
• Körperfettanalyse Abbau • Körperfettanalyse der Muskelmasse mit entgegenwirken. InBody mit Mit korrektem InBody
Körpers und kann langfristig kraftvoll und und vital bleiben.
• Individueller • Individueller Bewegungsplan Bewegungsplan zur zur
Sie erhalten Denken Sie immer gegen daran: „Wer rastet, eine der rostet!“
Stoffwechselaktivierung
Stoffwechselaktivierung
• Persönliche • Persönliche Betreuung Betreuung
Sie
*Keine Vertragliche Bindung und auch keine gratis Lockkampagne!
nur14,98€
erhalten gegen eine
*Keine Vertragliche Bindung und auch keine gratis Lockkampagne!
Studiengebühr von
Das Aus für die Waage! Was Sie mit Diäten nicht Weniger essen wöchentlich
und 50% aller Übergewich-
Mehr als 60 Prozent der deutschen Frauen schaffen!
mehr bewegen kann nur nur14,98€
14,98€
Das Aus für die Waage! Was Sie mit Diäten nicht Weniger essen und 50% aller Übergewichtigen
essen zu wenig um
Mehr als 60 Prozent der deutschen Frauen
haben sie: die Lieblingsjeans aus schlanke-
schaffen!
mehr bewegen kann tigen essen zu wenig um
haben sie: die Lieblingsjeans aus schlanke- Herkömmliche Abnehmprogramme brin - nicht funktionieren! • 5 Wochen Vollprogramm
abzunehmen
ren Zeiten, die längst schon wieder passen
Herkömmliche Abnehmprogramme brin - nicht funktionieren! wöchentlich abzunehmen
ren Zeiten, die längst schon wieder gen passen nur sehr kurzfristige Erfolge. 90% aller
sollte. Das hat ein bekannter Lebensmittel-
gen nur sehr kurzfristige Erfolge. 90%
Der Teufelskreis
aller
wird komplett, • Stoffwechsel-Ernährungsanalyse
wenn Sie Ernährungsexperten warnen davor, mit
sollte. Das hat ein bekannter Lebensmittel- Kunden, die mit einer Diät abgenommen
Der Teufelskreis wird komplett, wenn Sie Ernährungsexperten warnen davor, mi
hersteller zusammen mit dem Meinungsin-
Kunden, die mit einer Diät abgenommen
sich zusätzlich noch mehr bewegen um so genannten Crash-Diäten abzunehmen.
hersteller zusammen mit dem Meinungsin- haben, nehmen danach wieder zu. Eine
sich zusätzlich noch
stitut forsa in einer repräsentativen Umfra-
abzunehmen. Ihr Körper passt • Ernährungsplan sich • an 5 mehr Wochen bewegen
die Ganz Vollprogramm
um so genannten Crash-Diäten abzunehmen
gleich, ob Sie abnehmen oder nur
Diät konditioniert
haben,
Ihren
nehmen
Körper,
danach
mit ex-
wieder zu. Eine
zum Abnehmen
ge herausgefunden.
stitut forsa
Doch
in
meist
einer
sind
repräsentativen
es nur
Umfra-
Hungersnot an
abzunehmen.
und reagiert:
Ihr
Er
Körper
lernt mit
passt sich
etwas
an
für
die
Ihre Gesundheit
Ganz gleich,
tun
ob
wollen,
Sie abnehmen
mit
oder nu
trem wenig Nahrung
Diät konditioniert
auszukommen.
Ihren
Der
Körper, mit ex-
drei bis fünf
ge
Kilo,
herausgefunden.
die Deutschlands
Doch
Frauen
meist sind es nur
weniger Nahrung
Hungersnot
körperlich • an Körperfettanalyse mehr
und • reagiert: Stoffwechsel-Ernährungsanalyse
zu lei-
Er
dem
lernt
Stoffwechsel-Schnelltest
mit mit etwas InBody für Ihre Gesundheit
erfahren
tun wollen, m
Stoffwechsel
trem
beginnt
wenig
auf
Nahrung
Sparflamme
auszukommen.
zu
Der
und Männer drei vom bis Traum fünf Kilo, der neuen die Deutschlands alten Frauen
sten. Ihr Körper
weniger
ist jetzt
Nahrung
in einer
körperlich
Diätfalle
mehr
die
zu
Kunden
lei-
der
dem
Fitness-Lounge,
Stoffwechsel-Schnelltest
wie es
erfahre
laufen und der Stoffwechsel Körper verliert beginnt die Fähig- auf Sparflamme zu
• Ernährungsplan zum Abnehmen
Lieblingsjeans und trennen. Männer Unter vom dem Traum Motto der neuen alten
gefangen, nur sten. durch Ihr dauerhaftes Körper • Individueller ist jetzt Hun- in einer mit Diätfalle Bewegungsplan Ihrer aktuellen die Kunden Stoffwechsel- zur der Fitness-Lounge, und Er- wie e
keit, Fett abzubauen. laufen und Anstatt der Körper Fett zu verliert ver- die Fähig-
„Rettet die Lieblingsjeans“ Lieblingsjeans motivieren trennen. Unter wir dem Motto
gern oder durch gefangen, erhöhte, nur sportliche durch Belanährungssituation aussieht. Daraus ergestoffwechseln
um das Überleben zu si-
Stoffwechselaktivierung
• Körperfettanalyse dauerhaftes Hun- mit InBody Ihrer aktuellen Stoffwechsel- und Er
keit, Fett abzubauen. Anstatt Fett zu ver-
deshalb jeden „Rettet Figurgeplagten, die Lieblingsjeans“ die eine motivieren wir
stung wird das gern Gewicht oder durch gehalten. erhöhte, Bei jesportliche
ben sich Beladann
Verbesserungsmöglichkei-
nährungssituation aussieht. Daraus erge
chern, stellt stoffwechseln sich der ganze um Organismus das Überleben zu si-
• Individueller Bewegungsplan zur
Lieblingsjeans deshalb zurückzuerobern. jeden Figurgeplagten, die eine
dem noch so kleinen stung wird Ausrutscher das Gewicht • Persönliche reagiert gehalten. ten Betreuung
für Bei eine je- gesündere ben sich Ernährung dann Verbesserungsmöglichke
und ein
Lieblingsjeans zurückzuerobern. sogar auf extreme chern, Fetteinlagerung stellt sich der um. ganze Ei- Organismus
der Körper sofort dem mit noch Gewichtszunahme.
so kleinen Ausrutscher Stoffwechselaktivierung
effektiveres reagiert Training. ten für eine gesündere Ernährung und ei
ne bedarfsgerechte sogar auf Nahrungsaufnahme
extreme Fetteinlagerung um. Ei- der Körper sofort mit Gewichtszunahme. effektiveres Training.
ohne Gewichtszunahme ne bedarfsgerechte wird unmöglich. Nahrungsaufnahme
• Persönliche Betreuung
Haben Sie schon alles versucht um Ihr Gewicht dauerhaft zu reduzie- und mit Hilfe unser Ernährungsexperten stellen Sie einfach Ihrer Ernäh-
ren? Trotz sämtlicher Diäten erzielen Sie dabei keinen bleibenden rung um ohne dabei zu hungern.
Haben Sie schon alles versucht um Ihr Gewicht dauerhaft zu reduzie-
Erfolg? Obwohl Sie es schon mit Gymnastik oder Walking versucht haren?
Trotz sämtlicher Diäten erzielen Sie dabei keinen bleibenden
ben? Dann nehmen Sie jetzt an unserem 5 Wochen Programm teil. Wir Möchten Sie bei Ihrem ersten Besuch bereits an einem Figur - Programm
Erfolg? Obwohl Sie es schon mit Gymnastik oder Walking versucht ha-
zeigen Ihnen die effizientesten
ben? Dann
Möglichkeiten
nehmen Sie jetzt
mit
an
denen
unserem
Sie
5 Wochen
Ihr
Programm
teilnehmen
teil.
oder
Wir
eine
Möchten
Anwendung
Sie bei Ihrem
ausprobieren,
ersten Besuch
so
bereits
vereinbaren
an einem Figur
Sie
- Programm
Gewicht und Ihren Bauch in 5 zeigen Wochen Ihnen um die 5 Pfund effizientesten reduzieren Möglichkeiten können. mit bitte denen telefonisch Sie Ihr einen teilnehmen Besuchstermin oder eine Anwendung mit uns. Gerne ausprobieren, nehmen so wir vereinbaren uns Sie
Erhöhen Sie Ihren Muskelanteil Gewicht ein wenig und Ihren und Bauch straffen in 5 Wochen sie Ihren um Körper 5 Pfund reduzieren Zeit für Sie! können.
Tel: 05424-803601
bitte telefonisch einen Besuchstermin mit uns. Gerne nehmen wir uns
Für Frauen ist Krafttraining fast
noch wichtiger als für Männer
Das ist ein Zeitaufwand,
4 II Training / Gesundheit Aktuelles zu Fitness, Medical & Wellness aus ihrem Premiumclub in Bad Laer
den auch Sie sich
durchtrainierten Körper und ein jüngeres
Vibrationstraining
Aussehen?
Wunsch und Wille sind da, doch Ihnen fehlt die
Zeit für intensives Training? Vibrationstraining er-
möglicht Ihnen kurze, effektive Trainingseinhei-
ten statt zeitraubende Workouts. Diese Form des
Krafttrainings ist höchst intensiv und zeitsparend.
Ein Ganzkörpertraining ist schon in 20 Minuten
möglich.
Studie
leisten können!
Der schnellste Weg, um fit
zu werden!
Wer hätte nicht gerne eine bessere Fitness, einen
durchtrainierten Körper und ein jüngeres
Aussehen?
Wunsch und Wille sind da, doch Ihnen fehlt die
Zeit für intensives Training? Vibrationstraining er-
möglicht Ihnen kurze, effektive Trainingseinhei-
Das ist ein Zeitaufwand,
den auch Sie sich
leisten können!
Erhöhen Sie Ihren Muskelanteil ein wenig und straffen sie Ihren Körper Zeit für Sie! Tel: 05424-803601
Frauen und Krafttraining
Für Frauen ist Krafttraining fast
noch wichtiger als für Männer
braucht wird, die Knochenmasse zu erhalten.
5 Pfund weniger in nur 5 Wochen für nur
14,98 € wöchentlich!
Ab 50 Jahren nimmt die Muskelmasse von Menschen um
bis zu 0,4 Prozent pro Jahr ab. Die nachlassende Muskel-
kraft erhöht das Risiko für Stürze. Frauen sind davon beson-
dersders betroffen, weil sie im mittleren Alter ohnehin meist
weniger Muskelmasse haben als Männer. Die Forscher ra-
77
Testpersonen*
für Bauchweg
und
Abnehmprojekt
gesucht!
Sie erhalten gegen eine Studiengebühr von
gezieltes Krafttraining können Ältere Menschen dem
Krafttraining bremst man die Abbauvorgänge seines
Studiengebühr von
Mo.-Do.: 08:45 - 21:30 Uhr
Fr.: Mo.-Do.: 08:45 08:45 - 21:00 - 21:30 Uhr Uhr
Samstag: Fr.: 11:00 08:45 - 18:00 - 21:00 Uhr Uhr
Sonntag: Samstag: 09:00 11:00 - 14:00 - 18:00 Uhr Uhr
Sonntag: 09:00 - 14:00 Uhr
Bielefelder Str. 40 I fon 0 54 24 / 80 36 01 I www.fitness-bad-laer.de
An alle Haushalte mit Tagespost
10 VeraNSTaLTuNGeN I GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GeSuNdheIT 11
VERanstaLtungEn im JanuaR 2013
01.01. Dienstag
09.00 Uhr Hochamt, Kath. Kirche
03.01. Donnerstag
19.30 Uhr Skat-Abend, Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
05.01. Samstag
08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
07.01. Montag
19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
10.01. Donnerstag
18.30-21.30 Uhr Harmonieabend, SoleVital
11.01. Freitag
17.00 Uhr Klangschalenreise in der Salzgrotte,
Salzgrotte/ Blomberg-Klinik
12.01. Samstag
08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
ab 08.30 Uhr Wellnesstag, SoleVital
14.01. Montag
19.00 Skat-Abend, Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
19.01. Samstag
08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
20.01. Sonntag
16.00 Uhr Klangschalenreise in der Salzgrotte,
Salzgrotte / Blomberg-Klinik
21.01. Montag
19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
26.01. Samstag
08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
09.00-16.00 Uhr Imkerschulung: Herr Schünke -
Biologie der Honigbiene,
Lehrbienenstand am Blomberg
28.01. Montag
19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
Bad Laer Touristik GmbH · Glandorfer Str. 5 · Bad Laer · Tel.: 0 54 24 / 29 11 88
www.bad-laer.de · E-mail: touristinfo@bad-laer.de
Unsere nächsten Erscheinungstermine
Ausgabe Februar 2013
... mit Sonderseiten
„Traumhochzeit 2013“!
Werben Sie unter
Tel. 05403-731912
Bad Laer 22. Januar
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 12. Januar
Bad Iburg 23. Januar
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 12. Januar
Bad Rothenfelde 25. Januar
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 18. Januar
Telefon 0 54 03 73 19 12 · info@grote-medien.de
Komfortabel Wohnen für Jung und alt
jetzt auch im Internet
„Die Gemeinde Bad Laer ist bekannt
als Sole-Heilbad und attraktiver
Kurort im südlichen Osnabrücker
Land. Hier lässt es sich
in einem kleinstädtischen Umfeld
gut leben, wohnen und arbeiten.“
So wird derjenige begrüßt,
der auf der Homepage www.badlaer.de
die neue Rubrik „Leben &
Wohnen“ anklickt. Damit wollen
wir auch online für den Wohnstandort
Bad Laer werben.
Klicken Sie selbst:
Unter dem Button „Wohnen“ erfahren
Sie, dass Bad Laer ein attraktiver
Wohnstandort für Familien,
Singles, Paare in den besten
Jahren und im Seniorenalter ist.
Und daneben sehen Sie einen neu
entwickelten Werbebanner, der
Lust machen soll auf Bad Laer (s.
Abb.). Dieser Werbebanner taucht
ab sofort auf, wenn Wohnungssuchende
im Internet in dem Immobilienportal
www.immowelt.de
eine Immobilie in Bad Laer – oder
in einem Umkreis von etwa 30 km
– suchen.
Auf diese Weise professionalisieren
wir unsere Strategie „Komfortabel
Wohnen für Jung und Alt in
Bad Laer“ weiter. So finden junge
Familien leichter die Immobilien
und Baugrundstücke, die sie su-
chen, nämlich
„mittendrin“ mit
kurzen Wegen
zum Einkaufen
und zur Schule
anstatt im Neubaugebiet
am
Ortsrand. Und
für ältere Immobilienbesitzer
bietet sich eine
weitere Möglichkeit,
ihre Immobilie
zu verkaufen.
Natürlich
gelangt man auf unter dem Button
„Wohnen“ auch zum Förderprogramm
„Jung kauft Alt“.
Interessierte Familien können die
dort aufgeführte Suchmaske ausfüllen,
die direkt an die Gemeinde
Bad Laer weitergeleitet wird. Dort
werden alle weiteren Schritte für
die Gutachtenerstellung und Förderung
koordiniert. Ansprechpartner
ist Herr Scheckelhoff.
Die Ergebnisse und den nächsten
Termin des Bad Laerer Zukunftsforums
Wohnen finden Sie ab sofort
ebenfalls im Internet unter
Leben & Wohnen / Wohnen.
Rückfragen: Gemeinde Bad Laer
Frank Scheckelhoff, Tel. 2911-63
E-Mail: scheckelhoff@bad-laer.de
Einladung zum
3. Bad Laerer Zukunftsforum Wohnen
am 20. Februar 2013, 18.00 Uhr
Sie interessieren sich für komfortables Wohnen für Jung und Alt
in Bad Laer? Sie verfolgen die Entwicklung der Gemeindestrategie
für junge und alte Menschen, möchten mitreden und sich informieren?
Wir wollen weiter am Thema bleiben und laden Sie schon jetzt
zu unserer nächsten Veranstaltung ein – halten Sie sich den o. a.
Termin frei. Die genauen Inhalte sowie der Treffpunkt werden
in der Februar-Ausgabe von Bad Laer „aktuell“ bekanntgegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Bad Laer unter
(0 54 24) 29 11-63 oder per E-Mail an scheckelhoff@bad-laer.de.
Erfüllen Sie Ihre Vorsätze für 2013!
Nur bis zum 31. 1. 2013
neuartiges Rückentraining beginnt im Januar
Ein ganz neu konzipiertes Rückentraining
beginnt im Januar
im medical fitness hilter. In
Kooperation mit der Techniker
Krankenkasse (TK) bietet das
erst im Mai 2012 neu eröffnete
Fitness- und Therapiezentrum
gleich mehrere Präventionskurse
an, die neben Rückentraining in
der Halle auch Rückentraining
an Geräten vorsehen. Nicht nur
Versicherten der TK, auch Versicherten
anderer Krankenkassen
stehen diese Kurse offen. Auf
Antrag erstatten die meisten
Krankenkassen 80 %, maximal
75,- €, der Kursgebühren von
100,00 €.
„Rücken plus“ – Präventionskurse
des medical fitness hilter
und der TK für Ihr Wohlbefinden
Sie haben Rückenbeschwerden
und wollen sich mit einem abwechslungsreichenRückenprogramm
in Form halten – unter
anderem auch mit gesundheitsorientiertem
Gerätetraining?
Dann ist der Kurs „Rücken plus“
genau das Richtige für Sie.
Rückenbeschwerden – wer kennt
das nicht? Fast jeder Mensch hat
im Laufe seines Lebens mindestens
einmal Rückenprobleme.
0,00 E
0,00 E
0,00 E
Mehr als 110 E geschenkt!
Gültig für alle Neuverträge.
Damit es erst gar nicht so weit
kommt, hat die TK in Zusammenarbeit
mit dem Zentrum
für Gesundheit der Deutschen
Sporthochschule Köln dieses
Rückenprogramm entwickelt.
Durchgeführt werden diese Kurse
im medical fitness hilter, ein von
der TK geprüftes Studio.
Das Motto der Kurse – für einen
gesunden Rücken – und das lebenslang:
– Bewegung fördern.
- Muskulatur stärken.
- Warnsignale beachten.
- und vor allem: locker bleiben.
Das Angebot richtet sich an gesunde,
nicht behandlungsbedürftige
Menschen, die gelegentlich
Rückenbeschwerden haben.
medical fitness hilter und die TK
setzen auf Qualität
Jeder Kursleiter ist ausgebildete
Fachkraft und speziell für dieses
Kursprogramm geschult. Während
des Kurses erhalten Sie speziell
entwickelte Begleitmaterialien
mit anschaulichen Tipps für Ihr
gezieltes Training zu Hause – ganz
ohne Trainingsgeräte. Damit
können Sie auch nach dem Kurs
erfolgreich und mit viel Spaß
weitertrainieren. Die Kurse dau-
Sie haben
das Ziel –
wir bringen Sie
auf den
richtigen Weg!
ern jeweils zehn Wochen, die
einzelnen Kurseinheiten sind 90
Minuten lang.
Insgesamt gibt es einen Mix aus
Übungen zur Kräftigung, Koordination,
Geschicklichkeit und Beweglichkeit.
Außerdem erhalten
Sie Hintergrundinformationen
dazu, wie sich die verschiedenen
Trainingsformen auf Ihren
Körper auswirken. In den ersten
fünf Kursstunden lernen Sie theoretisch
und praktisch Wissenswertes
über:
- verschiedene Bewegungsmöglichkeiten
der Wirbelsäule
- Schulung der Körperwahrnehmung
- Bedeutung, Funktion und
Rehabilitationssport bei uns auch
ohne Zuzahlung oder Vertrag!
Physiotherapie • Rehabilitationssport
Fitness • Wellness • Osteopraktik
Osnabrücker Straße 3 · 49176 Hilter
Tel. 05424.8095210
www.medical-fitness-hilter.de
gezieltes Training der
Rückenmuskulatur
- Rücken im Alltag
- Umgang mit RückenbeschwerdeN
Im zweiten Teil der „Rücken
plus“ - Kurse wird das Gelernte
mit einem gezielten Gerätetraining
ergänzt. Sie trainieren
dabei in der Gruppe nach einem
individuell auf Sie abgestimmten
Trainingsplan. Ihr Kursleiter stellt
Ihnen die unterschiedlichen Geräte
und deren Funktionen vor. Er
achtet darauf, dass Sie die Übungen
an den unterschiedlichsten
Geräten richtig ausführen und Sie
sich im richtigen Maße belasten.
Folgende Kurse können ab sofort
belegt werden:
Kurs 1: ab Mo., 14.01.13, 17.30 Uhr
Kurs 2: ab Do., 17.01.13, 08.30 Uhr
Kurs 3: ab Mo., 08.04.13, 17.30 Uhr
Kurs 4: ab Do., 11.04.13, 08.30 Uhr
Zeitgleich mit den neuen Präventionskursen
werden ab Januar
auch weitere neue Rehabilitationssportgruppen
ins Leben
gerufen. Rehabilitationssport
findet im medical fitness hilter
für alle Teilnehmer ohne jegliche
Gebühren, Mitgliedschaften
oder Zuzahlungen statt.
12 SChuL-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 13
Mathematik, die ganze nacht lang!
GBI Schüler belegen 4. Platz auf Bundesebene
Einmal im Jahr, stets im dunklen
Spätherbst, gehen im Gymnasium
Bad Iburg des Nachts die
Lichter an: Kein Einbruch, keine
notwendigen Reparaturen! Vielmehr
sind Jungmathematiker
und natürlich auch Jungmathematikerinnen
des GBIs damit
beschäftigt, in Kleingruppen von
maximal vier Schülern knifflige
Mathematikaufgaben zu lösen
- in diesem Jahr nahmen sechsundachtzig
emsige Schülerinnen
und Schüler an der langen Nacht
der Mathematik teil.
Interessant ist der unterschiedliche
Charakter der Aufgaben.
Zum einen gilt es, ganz praktische
Probleme zu lösen: „Eckart
und Werner fahren mit ihren Mopeds
von Altenholz nach Treia,
jeder mit gleichbleibender
Geschwindigkeit. In Altenholz
fährt Eckart sechsunddreißig
Auf ein neues
Jahr 2013!
Das Autohaus
Kleine Hörstkamp
wünscht einen guten
Start ins neue Jahr!
Bahnhofstraße 6 • 49186 Bad Iburg
Tel 0 54 03 / 24 39 • Fax 0 54 03 / 91 94
www.kleinehoerstkamp.de
info@kleinehoerstkamp.de
Minuten später ab als Werner.
Während dieser Zeit hat Werner
bereits zwölf km zurückgelegt.
Nachdem Eckart eine Stunde
und dreißig Minuten gefahren
ist, holt er Werner ein. Welche
Geschwindigkeit hat Eckart?“
Andererseits muss beispielsweise
herausgefunden werden, wie
viele aufeinanderfolgende natürliche
Zahlen man mindestens
wählen muss, damit die Summe
durch vier und das Produkt
durch elf teilbar ist. Manche
Aufgaben erfordern zusätzliches
Fachwissen. „Was ist denn noch
mal ein Palindrom?“ fragt Klaas
aus der 7. Jahrgangsstufe. Kein
Problem: Die Schülerinnen und
Schüler haben die Möglichkeit,
im Computerraum im Internet
zu recherchieren. Dort geben
sie dann auch ihre Ergebnisse
der ersten beiden Runden mit
je zehn Aufgaben in einer Maske
ein. In den ersten beiden Runden
dürfen und sollten sich die Gruppen
gegenseitig austauschen
und unterstützen. Erst wenn der
Jubelschrei des Weiterkommens
verklungen ist, ist in der dritten
Runde jede Gruppe auf sich allein
gestellt. Jetzt kommt es
nicht allein auf das Ergebnis an;
vielmehr ist eine sorgfältige Dokumentation
des Lösungsweges
gefragt. Die Ergebnisse werden
dann an den Veranstalter der
Langen Mathenacht nach Neumünster
gefaxt oder gemailt und
im Laufe des Samstags finden
sich die Ergebnisse im Internet.
„Ein leerer Bauch studiert nicht
gerne!“ - Wie in den letzten
Jahren schon Tradition am GBI,
versorgte die Mensa die anwesenden
Schülerinnen und Schüler
mit einem schmackhaften
warmen Abendessen sowie einem
ausgewogenen Frühstück,
wobei dies maßgeblich durch
die finanzielle Unterstützung
des Fördervereins des GBIs realisiert
werden konnte. Schulleiter
Klaus Eilert, der sich Samstagfrüh
selbst ein Bild machte,
zeigte sich beeindruckt von der
• Genießer-Frühstücksbüffet
am 20.1., 24.2. und 31.3. 2013
• Familien-Mittagsbüffet am
13.1., 3.3. und 1.4. 2013
• Geschenk-Gutscheine
• Dienstags Ruhetag
Wir wünschen unseren
Gästen ein glückliches und
gesundes Neues Jahr 2013!
positiven Resonanz und der Motivation
seitens der jungen Mathematiker
und bedankte sich
bei allen Lehrkräften, die diese
Veranstaltung mit ihrem nächtlichen
Einsatz ermöglichten
Insgesamt ist die Fachgruppe
Mathematik unter Leitung von
Fachobfrau Mathilde Griep sehr
zufrieden mit den Ergebnissen,
vor allem, wenn man bedenkt,
dass einige Gymnasien des Osnabrücker
Umlandes erst gar nicht
die dritte Runde erreicht haben.
Die grundschule Remsede informiert
Da staunten die Schüler der
Grundschule Remsede nicht
schlecht, als sie nach den
Herbstferien in ihre Schule kamen.
Diverse Erneuerungen im
Schulgebäude lassen die kleine
Grundschule viel attraktiver erscheinen.
Unter anderem wurde eine einladende
Mensa für die Ganztagsschüler
in der Schule gestaltet,
an die auch ein Lehrerzimmer
grenzt, das sich ideal für Konferenzen
eignet. Im Rahmen der
Erneuerungen wurde auch der
Eingangsbereich freundlicher gestaltet.
Nach einem dringend nötig
gewordenen Anstrich hat der
Ortsrat Remsede hierfür eine
Garderobe mit Spiegel gesponsert.
Auch der Förderverein der
Grundschule Remsede unterstützt
gerne die positiven Ver-
direkt neben der Kirche
Kirchstr. 7 · 49186 Bad Iburg-Glane
Tel. 0 54 03 / 24 75
www.wiemann-sander.de
Unsere Empfehlung:
Köstliches 3-Gang-WIlDMENü
für 17,00 €
...aber auch
leckere
Wildgerichte
á la carte
Unser unterteilbarer Festsaal ist ideal für Ihre Hochzeits-, Familien-, Vereins- oder
Betriebsfeier für bis zu 140 Personen.
Für bis zu 50 Personen empfehlen wir unsere stilvolle Niedersachsenstube.
Stellvertretend für die vielen
Schülergruppen, die erfolgreich
die dritte Runde absolvieren
konnten, gratuliert Christian
Möller, verantwortlicher Organisator
des Wettbewerbes, den
„Trojanern“ ganz herzlich, die
in der Jahrgangsgruppe 7/8 auf
Bundesebene einen beeindruckenden
4. Platz erreichten.
Die Lehrter der Fachgruppe Mathematik
und alle Teilnehmer
sind sich einig: „Nächstes Jahr,
gerne wieder!“
änderungen in der Grundschule.
Er finanzierte einen Teil des Küchenblocks
in der Mensa. Einen
großen Dank an alle, die die
Schule derart unterstützen.
Die Schüler/innen der Klassen 1
bis 4 freuten sich sehr über das
neue Gesicht ihrer Grundschule
und schmückten, passend zur
Adventszeit, mit ihren Lehrerinnen
die Fenster mit weihnachtlichen
Motiven.
Denn Schüler, Eltern, Lehrer,
Förderverein und der Ortsrat
sind auch zukünftig sehr bemüht,
für eine kindgerechte und
freundliche Schule zu sorgen.
Die Absicherung für
Ihr Unternehmen –
rundum und
individuell.
Fragen Sie uns nach einem
Angebot.
N. Wechelmann A. Wechelmann-Uhlen
F. Exner Ch. Hartung
VGH Vertretung
Norbert Wechelmann e. K.
Kesselstr. 11 • 49196 Bad Laer
Tel. 05424 70000 • Fax 05424 8952
Oststr. 1 • 49176 Hilter
Tel. 05424 226880 • Fax 05424 804299
www.vgh.de/norbert.wechelmann
norbert.wechelmann@vgh.de
BaRMER gEK: Mehr Farbe für das Pausenbrot
Wenn Kinder sich in der Schule
nur schwer konzentrieren können,
liegt dies möglicherweise
an der Ernährung. Darauf weist
die BARMER GEK in einem neuen
Flyer hin, den die Krankenkasse
gemeinsam mit der Deutschen
Herzstiftung heraus gibt.
„Häufiger Grund für schwache
Leistungen und mangelnde Konzentration
ist nicht genug Energie.
Dass passiert, wenn es vor
der Schule kein Frühstück gibt,
in den Pausen ein Appetit machendes
Pausenbrot fehlt und
das Trinken zu kurz kommt“,
erklärt Dirk Kache, Bezirksgeschäftsführer
der BARMER GEK
in Bad Rothenfelde.
Rosengarten
Landtechnik
Bad Laer-Müschen
Telefon 0 54 24 / 92 62
Aktuell
ECHO-
MOTORSäGEN
In dem Flyer „Mehr Farbe für
das Pausenbrot“ wird kurz und
verständlich erklärt, wie Ernährung
zur Basis guter schulischer
Leistungen wird. Ein wichtiger
Aspekt dabei: der gute Appetit:
Gute Gründe für
ein Carport
– Mehr Sicherheit im Straßenverkehr,
durch schnee- und eisfreie Scheiben
– Mehr Komfort und Schutz für Ihr Auto
– Bis zu 10% der Kfz-Versicherung
sparen (je nach Versicherung)
Individuell in Form und Größe,
speziell nach Wunsch.
„Auch bei den Jüngsten essen
die Augen schon mit. Obst und
Gemüse bieten eine bunte Vielfalt,
die das Pausenbrot nicht
nur nahrhaft, sondern auch
attraktiv für Kinderaugen ma-
chen.“ Erhältlich ist der Flyer
kostenlos in der BARMER GEK
Geschäftsstelle in der Frankfurter
Str. 8 in Bad Rothenfelde
oder im Internet unter www.
barmer-gek.de/132276.
05426.4073
www.diekriede-dach.de
Lassen Sie sich beraten! Auf dem Haarkamp 15 · 49219 Glandorf · info@diekriede-dach.de
14 SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum 15
Mit Blick auf das vergangene Jahr ist es
einmal mehr an der Zeit „Danke“ zu sagen
Wenn die Temperaturen sinken
und die Eisblumen an den Fenstern
wachsen, ist im SoleVital
Bad Laer die Zeit gekommen,
den Kunden, Patienten und
Partnern herzlich für das Vertrauen
und die Treue zu danken,
die Haus und Mitarbeitern im
vergangenen Jahr entgegen gebracht
wurden.
Ein ereignisreiches Jahr mit Veränderungen,
aufreibenden aber
auch vielen schönen Momenten
liegt hinter der Belegschaft,
denn erst vor wenigen Wochen
hat es im SoleVital entscheidende
Veränderungen gegeben.
Die Gesellschafterversammlung
der Bad Laer Touristik GmbH hat
mit der Übernahme des Betriebs
einer möglichen Fehlentwicklung,
die sich im Zusammenhang
mit der Insolvenz einzelner Teile
der Sanicare-Gruppe hätte ergeben
können, vorgegriffen. Neben
der Übernahme des Betriebs und
der Immobilie wurden auch die
soleVital erneut zertifiziert -
Qualitätsmanagement entspricht
international anerkannter norm
Beschäftigungsverhältnisse der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gesichert. Der durchgängige
Service des Leistungsangebotes
im SoleVital wurde gefestigt, die
Kontinuität in allen Bereichen
des Hauses wurde gewahrt. So
ist man im Haus guter Hoffnung,
dass den Kunden durch die kürzlich
aufgetretenen Veränderungen
im Haus keine Nachteile entstanden
sind. Mit der Beibehaltung
der Gültigkeit aller Dauerkarten
sowie der gebuchten und
bezahlten Kursangebote wurde
hier ein wichtiger Schritt getan.
Das gesamte Team des SoleVitals
schickt Kunden, Patienten und
Partnern eine Zipfelmütze voll
herzlicher Weihnachtsgrüße, einen
Himmel voll Schneeflocken
und ein Säckchen voll Glück für
ein gutes, gesundes, neues Jahr
2013 und sieht motiviert und mit
großem Engagement den Herausforderungen
im neuen Jahr
entgegen.
Schnell am Start.
Schneefräse ST 121E
Nun ist es amtlich: Der TÜV Nord
hat das SoleVital mit Wirkung
vom 5. Dezember 2012 nach DIN
ISO 9001 zertifiziert.
Der Bad Laerer Gesundheitsdienstleister
SoleVital, betrieben
von der Kurmittelhaus-Betriebs
GmbH einer Tochter der
Bad Laer Touristik GmbH, hat
die erneute Zertifizierung nach
DIN ISO 9001 vom TÜV Nord erhalten.
Mit dem Zertifikat ist dokumentiert,
dass das Qualitätsmanagement
des SoleVital den
international gültigen Standards
entspricht. Das Bad Laerer
Kurmittelhaus bestätigt damit
seinen hohen Qualitätsanspruch
gegenüber Kunden, Patienten
und Partnern.
Die Bereiche Dienstleistungen
der Bereiche Physiotherapie,
Poggemann GmbH
medizinische Trainingstherapie
und Badebetrieb sowie Prävention,
Rehabilitation und medizi-
Landtechnik · MetaLLbau
nisches Wellness zur Gesunderhaltung
sind hier berücksichtigt.
Niedersachsenstraße 1 Für die Kunden des SoleVital
49186 Bad Iburg-Sentrup bedeutet dies: Qualitätssiche-
Tel. 0 54 03 / 7 31 40 rung auf erstklassigem Niveau
Q_AnzHerbst12_1sp_Pfade.indd
HQ_AnzHerbst12_1sp_Pfade.indd
9
www.poggemann-gmbh.de
9
03.09.12
03.09.12
17:42 und 17:42noch
mehr Vertrauen in den
bestehenden Service.
CONCORDIA.
EIN gutER gRuND.
Ich bin für Sie da, in allen Fragen
Ihrer Sicherheit und Vorsorge.
Service-Büro Josef Westing
Versicherungen · Finanzierungen · Bausparen
Müschener Straße 32 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24/88 11 · josef.westing@concordia.de
„Mit der aktuellen ISO-Re-Zertifizierung
belegen wir nach außen,
dass unsere Unternehmensprozesse
optimal organisiert
sind und unsere Kunden sich auf
ein Höchstmaß an Qualität verlassen
können“, erklärt Holger
Richard, Geschäftsführer des
SoleVital.
Die ISO 9001 ist eine weltweit
anerkannte Norm, die prozessorientierte
Maßnahmen zum
Qualitätsmanagement festlegt
und dokumentiert. Das Qualitätsmanagement
stellt sicher,
dass unternehmensinterne und
-externe Prozesse optimal abgestimmt
und auf die Anforderungen
der Kunden ausgerichtet
sind. Jährliche Reviews sorgen
Der Schlaganfall ist nicht nur
in Deutschland ein sehr häufig
vorkommendes Krankheitsbild,
welches in den meisten Fällen
schwerwiegende Behinderungen
nach sich zieht. Während
sich nach einem Schlaganfall die
Funktionen des Beines meist relativ
gut regenerieren, bleiben
bei sehr vielen Patienten Einschränkungen
in der Armfunktion
bestehen. Auch Schmerzen
in der gelähmten Körperhälfte
bereiten den Betroffenen große
Probleme. Die Spiegeltherapie
ist eine relativ einfach auszuführende,
kognitive aber auch
erfolgreiche Therapiemethode,
die im Rahmen der Behandlung
von Schlaganfällen, (Phantom)
schmerzen nach Amputationen
sowie bei komplexen regionalen
Schmerzsyndromen und
peripheren Schmerzzuständen
eingesetzt wird. Die Therapie
benutzt besonders den Aspekt
einer starken visuellen Stimulation
zur Bewegungsförderung.
Hierbei wird ein Spiegel so in der
Körpermitte des Patienten platziert,
dass Bewegungen des gesunden
Arms durch den Blick in
darüber hinaus für eine kontinuierliche
Kontrolle und Verbesserung
des Qualitätsmanagementsystems
und damit einhergehend
für eine Optimierung der Produkte
und Dienstleistungen.
PILatEs
im sOLEVital
Ein gesunder Körper schenkt
Ihnen eine gesunde Ausstrahlung.
Beweglichkeit, Geschmeidigkeit,
Entspannung, Kräftigung
- das alles ist Pilates.
Jeden Dienstag um 19.00 Uhr im
SoleVital, Sabine-Maria Fleischer,
Pilates-Instuktorin.
Tel.: 05401/3679057
spiegeltherapie und Mentales training - ein neuer
Weg nicht nur in der neurologischen Rehabilitation
den Spiegel als Bewegungen des
betroffenen Arms wahrgenommen
werden. Der gelähmte Arm
liegt hierbei hinter dem Spiegel.
Der gelähmte Arm wird entweder
vom Therapeuten geführt
oder der Patient beobachtet die
Bewegungen seines gesunden
Armes im Spiegel, ohne dass
eine Bewegung auf der gelähmten
Seite stattfindet. Dadurch
ergibt sich eine optische Illusion:
Es scheint so, als würde sich der
gelähmte Arm auch bewegen.
Diese Illusion scheint bestimmte
Hirnareale zu aktivieren, die
einen positiven Einfluss auf die
Rehabilitation haben. Studien
zufolge profitieren vor allem
Patienten mit starken Gefühlsstörungen
von dieser Therapie,
so konnten sich bspw. Empfindungen
und Beweglichkeit des
betroffenen Armes durch die
Therapie deutlich verbessern.
Nähere Informationen zur Spiegeltherapie
und Behandlungstermine
erhalten Sie im SoleVital an
der Remseder Str. 5, in Bad Laer
oder unter der Telefonnummer
05424/808860.
Pflege für gestresste Winterhaut
Wenn draußen das Thermometer
auf den Nullpunkt sinkt und die
Tage von Schnee und Eis begleitet
immer kürzer werden, dann ziehen
wir uns gerne in die kuschelige
Wärme zurück. Doch was für uns
der Inbegriff an Gemütlichkeit ist,
bedeutet für unsere Haut Stress
pur: trockene Heizungsluft, Wind,
eisige Kälte und eine generell
niedrige Luftfeuchtigkeit strapazieren
die natürliche Schutzhülle
der Haut und entziehen ihr wichtige
Feuchtigkeit sowie ihre oberflächlichen
Hautfette (Lipide).
Die Haut wird schuppig und rau,
sie spannt und juckt, der Teint
strahlt nicht mehr. Die Folge: Trockenheitsfältchen
und vielleicht
Keine Angst - mit muffigen Turnhallen
und Sportlehrern mit Trillerpfeifen
hat das Zirkeltraining in
der medizinischen Trainingstherapie
absolut nichts mehr zu tun.
Das dynamische Zirkeltraining ist
ein Trainingskonzept, dass den inneren
Schweinehund anstachelt
wie kein anderes zuvor und dabei
ganz erheblich zur Verbesserung
der Kraftausdauer beiträgt. Es eignet
sich besonders zur Schulung
der Kraftausdauer, sodass die Bewegungen
im Alltag ökonomischer
durchgeführt werden können. Die
Kombination von länger andauerndem
Spannungsreizen der Muskeln
und einer extrem kurzen Erholungsphase
führt zu einem intensiven
Intervalltraining.
Das Zirkeltraining in der MTT (medizinischer
Fitnessbereich) wird
hauptsächlich an Geräten in ei-
Der Beruf des Podologen zählt zu
den medizinischen Heilberufen,
so verwundert es nicht, dass dieser
seinen Beruf nur nach erfolgreich
durchlaufener Ausbildung
und staatlicher Prüfung ausführen
darf. Das Aufgabenfeld des
Podologen ist weit gefächert,
Hauptaugenmerk liegt jedoch
im Erkennen von pathologischen
Veränderungen oder Symptomen
von Fußerkrankungen, die eine
ärztliche Abklärung erfordern.
Umso wichtiger ist eine enge
Zusammenarbeit mit dem behandelnden
Arzt. Medizinische
und kosmetische Fußpflege, po-
sogar dauerhafte Hautschäden.
Hier heißt es vorbeugen bspw.
mit einer ausgewählten Intensivgesichtsbehandlung
mit erlesenen
und nährenden Wirkstoffen
für Gesicht und Dekolletee inkl.
einer wohltuenden Handmassage
70 Min. für 54,-€ in der Kosmetik
des SoleVital. Intensive Pflege für
gestresste Winterhaut an Händen
und Füßen verspricht eine Maniküre
inkl. Paraffinhandbad und
entspannender Handmassage ca.
50 Min. für 32,-€ oder eine ayurvedische
Fußmassage inkl. Aromafußbad
ca. 40 Min. 29,-€. Buchung
und nähere Information im Sole-
Vital, Remseder Str. 5, Bad Laer,
oder unter 05424/808860.
Zirkeln sie los! - Dynamisches Zirkeltraining
für mehr spaß an Bewegung
ner Gruppe von 5-7 Teilnehmern
durchgeführt.
Die Vorteile des effektiven Ganzkörpertrainings
liegen in der Gewebestraffung
und Rumpfstärkung.
Durch die persönliche Betreuung
durch einen Sportwissenschaftler
eignet sich das Training für jedes
Alter und jeden Trainingszustand.
Nicht zu verachten ist der Spaß,
den ein Training in der Gruppe mit
sich bringt. Der Kurs beginnt am
21.1.2013 um 9:00 Uhr im SoleVital.
Die erste Stunde beinhaltet die Geräteeinführung
sowie allgemeine
Information zum Kursablauf. Die
Kurskosten für den 1,5-stündigen
Kurs betragen 65,-€ p. Person für
11 Kurseinheiten.
Anmeldung und weitere Information
im SoleVital, Remseder
Str. 5, Bad Laer, oder unter
05424/808860.
geben sie Ihre Füße in professionelle Hände
dologische Komplexbehandlungen,
Anamnese und Fußuntersuchung,
Schuh- und Fußberatung
sowie modernes Wundmanagement
aus fachlicher Hand vervollständigen
nun das vielfältige
Angebot des SoleVital. Neben
Fußbehandlungen auf Kassenrezept
stehen auch Entspannung
und Wohlbefinden durch Fußmassagen
und Fußbäder auf dem
Programm.
Vereinbaren Sie Ihren Behandlungstermin
unter 05424/808862
oder persönlich im Solevital an
der Remseder Str. 5 in Bad Laer.
Café und Bistro im soleVital mit neuem Betreiber
Seit 2001 wird das Café und Bistro
im SoleVital betrieben und
ist seitdem aus der Geschichte
des Kurmittelhauses nicht
mehr wegzudenken. Nun folgt
ein Betreiberwechsel. Jolanta
Brönstrup-Barciak verabschiedet
sich zum Ende des Jahres, ihre
Nachfolgerin Gerlinde Sommer
wurde aktuell der Öffentlichkeit
vorgestellt.
Im Café und Bistro des SoleVital
in Bad Laer backt und kocht ab
dem 5. Januar Gerlinde Sommer.
Für sie gab es wenige Wochen
vor der Übernahme des Betriebes
ein herzliches Willkommen
und einige gute Tipps von der
langjährigen Bistrowirtin Jolanta
Brönstrup-Barciak, die sich
nun auf eine kleine Auszeit vom
Arbeitsalltag freut und sich anschließend
neuen Herausforderungen
stellt.
Frau Brönstrup-Barciak übernahm
vor 11 Jahren den Kiosk
im SoleVital, erweiterte das
Angebot und bewirtschaftete
das Bistro bis zum heutigen Tag
zusammen mit ihren sechs Mitarbeiterinnen
– und das mit viel
Erfolg. Kaffee und Kuchen, aber
auch der Mittagstisch wurden
gut angenommen. Besonders
die regelmäßigen Frühstücksrunden
der Schwimmer nach der
Wassergymnastik wurden zum
Markenzeichen. „Ich wünsche
meiner Nachfolgerin von Herzen
alles Gute und viel Erfolg“,
sagte die gebürtige Polin und
fügte hinzu, dass sie sich jetzt
aber auch auf eine Auszeit von
der 11-jährigen Selbstständigkeit
freue. Darüber hinaus blickt Frau
Brönstrup-Barciak mit einem la-
BBV Winterfest
Der Bierbrunnenverein
Müschen feiert sein
WINTERFEST
am Sonntag,
6. Januar 2013.
Beginn: 11.00 Uhr in der
Gaststätte „Lindenhof“,
Bad Laer-Winkelsetten
Ein herzliches Willkommen bereitete
Jolanta Brönstrup-Barciak (rechts)
ihrer Nachfolgerin Gerlinde Sommer
chenden und einem weinenden
Auge auf eine interessante und
abwechslungsreiche Zeit im Bad
Laerer Kurmittelhaus zurück.
Zusammen mit dem Team gab es
vor allem immer viel zu lachen,
so wurde vor einigen Jahren eine
Handtasche im Bistro gefunden,
und die Besitzerin mit viel Geschick
ausfindig gemacht. Umso
größer war die Überraschung,
als die rechtmäßige Besitzerin
ihre Tasche - wie sie mit großer
Bestimmtheit immer wieder
versicherte - nicht wiederhaben
wollte, sich aber kurze Zeit später
überglücklich und mit einem
Blumenstrauß bei den Finderinnen
bedankte.
Der diesjährige Silvestertag wird
somit der letzte Arbeitstag von
Frau Brönstrup-Barciak im Bistro
sein, bevor Frau Sommer ihre
neue Betriebsstätte am 5. Januar
mit einer kleinen Eröffnungsfeier
offiziell in Betrieb nehmen
wird. Aber auch die Kunden, die
während der ersten Januarwoche
das Haus besuchen, müssen
nicht komplett auf ein Angebot
in der Gastronomie verzichten.
So wird es trotz kleiner Umstrukturierungs-
und Umbauarbeiten
eine kleine Auswahl an Speisen
und Getränken geben.
„Sie können sich gar nicht vorstellen,
wie sehr ich mich auf
die neue Aufgabe freue“, sagte
Gerlinde Sommer und signalisiert
damit, wie sehr sie hinter
der Arbeit im Café und Bistro,
den angedachten Neuerungen,
aber auch dem Team steht. Dieses
bleibt zu großen Teilen erhalten
und steht den gemeinsam
erarbeiteten Zielen wie frischer
Küche, wechselnden Gerichten
zu vernünftigen Preisen, erweiterten
Öffnungszeiten und
vielleicht dem ein oder anderen
neuen Angebot für Stammkunden
und neue Gäste positiv gegenüber.
16 SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum I VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 17
Kursangebot Januar 2013
Fit und gesund ins neue Jahr starten
Endlich einmal etwas für die eigene Gesundheit zu tun, diesen guten Vorsatz
verbinden viele mit dem Beginn des neuen Jahres. Meist werden die
lange gehegten Vorhaben schnell wieder über Bord geworfen… aber das
muss nicht sein. Wer noch keine Idee hat, wie man nach den Feiertagen
die überschüssigen Pfunde wieder los wird, oder einfach etwas für die Gesundheit
tun möchte – im SoleVital starten zum Jahresanfang neue Kurse.
Freie Plätze gibt es noch für:
Rope Skipping 8 x 30 Minuten
Rope-Skipping ist ein neuer, schneller und unheimlich vielseitiger Sport,
bei dem zu fetziger Musik mit Spezialseilen die unterschiedlichsten Übungen
gesprungen werden. Durch Rope-Skipping werden die konditionellen
Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, sowie viele Ihrer koordinativen
Fähigkeiten verbessert!
Kursstart: Dienstag, 8.1.2013 von 18:15 – 18:45 Uhr
Cardio Fit 8 x 45 Minuten
Beim Cardio-Fit-Training kommen unterschiedliche Ausdauerelemente und
-methoden zum Einsatz. Intervalltraining vs. Dauermethode, Sprungseil
vs. Step, sodass Abwechslung garantiert ist. Ideal für Einsteiger, da jeder
Teilnehmer mit seiner vorher ermittelten Trainingspulsfrequenz und Pulsuhr
trainieren kann.
Kursstart: Mittwoch, 9.1.2013 von18:15 – 19:00 Uhr
Tai Bo 8 x 45 Minuten
Tai Bo ist eine Fitness-Sportart, die Elemente aus asiatischen Kampfsportarten
wie Karate, Taekwondo oder Kickboxen mit Aerobic verbindet. Sie
wird in Workouts meist zu schneller Musik durchgeführt. Entdecken Sie die
neue Art der Fitnessgymnastik im SoleVital!
Kursstart: Donnerstag, 10.1.2013 von 17:45 – 18:30 Tae Bo
BBP – Bauch, Beine, Po! 8 x 45 Minuten
Ein effektives Ganzkörpertraining, bei dem die genannten Muskelgruppen
gezielt trainiert werden und die allgemeine Ausdauer verbessert wird
Kursstart: Donnerstag, 10.12.2013 von 17:00 – 17:45 BBP
Flow-In ® Gleitzeit für Muskeln 8 x 45 Minuten
Flow-In- Training eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevels, Einsteiger
und Profis können gleichermaßen von dem neuen Trainingsgerät
profitieren: Ausgefeilte Programme mit über 300 verschiedenen Übungen
sorgen dafür, dass Herausforderung, Effizienz und Spaß nicht im Widerspruch
zueinander stehen. Die spürbare Belastung wirkt motivierend.
Kursstart: Dienstag, 08.01.2013 von 17:30 – 18:15 Uhr und
Mittwoch, 9.1.2013 von 17:30 – 18:15 Uhr
Rheuma und Arthrose – schmerzfreie Gelenke mit Naturheilverfahren
Referentin: Esther Noel (Heilpraktikerin)
Datum: 23.01.2013, Uhrzeit: 19:00 Uhr, Kosten: 3,-€ p.P.
Ort: Großer Vortragssaal im Gesundheitszentrum Bad Laer
Weitere Informationen unter 05424/808 863
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie im SoleVital, Remseder
Str. 5, 49196 Bad Laer, oder unter Telefon 05424/808860.
Sa., 12.01.2013
ab 20:00 Uhr
Jazz Connection
Jazzheft_2013_ok_Jazz_2006_neu 07.11.12 13:22 Seite 5
Gouda SAMSTAG, (NL) 12. JANUAR 2013, 20.00 UHR
Eine spritzige Truppe. Die JAZZ CONNEC-
TION verfügt über ein riesiges Repertoire. Bekannte Titel werden auf eigene Art
und mit eigenem Sound arrangiert: transparent,
sophisticated, catchy und groovy.
Die Bläser glänzen mit Soli, die gut geölte
RhythmSektion swingt wie der Teufel
– unsere Besucher dürfen eine Show auf
hohem musikalischem Niveau erwarten!
Die Gründung erfolgte 1990 in der „jazzy
hometown Breda/Holland“ und seitdem
spielten sich die Musiker der JAZZ CON-
NECTION europaweit und selbst in Asien
und im Mittleren Osten in die Gruppe bester
Bands.
Karten im Vorverkauf erhältlich bei:
Kur- und Touristik GmbH, Bad Rothenfelde, Am Kurpark 12, Tel. (0 54 24) 22 18
- 268
Sparkasse Dissen, Große Straße, BESETZUNG Tel. (0 54 21) 94 98 01
Kartenreservierung telefonisch Jurgen Feskens oder tp, per voc Fax rund um die Uhr unter 05421 2863
(mit Anrufbeantworter). Peter E-Mail: van Steen kartenvorbestellung@jazz-club-dissen.de
tb
Jazz Connection Gouda
Mit Volldampf und Entertainment in das neue Jahr 2013! Eine spritzige
Truppe, erstmals bei uns – wir glauben, eine gute Entdeckung für unsere Fans
gemacht zu haben. Die JAZZ CONNECTION verfügt über ein riesiges
Repertoire. Bekannte Titel werden auf eigene Art und mit eigenem Sound
arrangiert: transparent, sophisticated, catchy
und groovy.
Die Bläser glänzen mit Soli, die gut geölte
RhythmSektion swingt wie der Teufel – unsere
Besucher dürfen eine Show auf hohem musika Rob Henneveld cl, ts, as
lischem Niveau erwarten!
Bart Wouters b, voc
Die Gründung erfolgte 1990 in der „jazzy
Bart Maassen p
hometown Breda/Holland“ und seitdem spiel
Ad Hoendervangers dm
ten sich die Musiker der JAZZ CONNECTION
europaweit und selbst in Asien und im Mittleren Gast:
Kur apotheke Bad Laer erneut
mit dem Qualitätssiegel „Babyfreundlich“
ausgezeichnet
Das Kur Apotheken Team um Frau Maria Mönter freut sich über die Rezertifizierung
Die Kur Apotheke in Bad Laer erhielt
im November 2012 erneut
das begehrte Qualitätssiegel
„Babyfreundliche Apotheke“.
Dafür hat sich das Team um Apothekerin
Maria Mönter ordentlich
ins Zeug gelegt. Denn dieses
Siegel wird erst dann erneut
vergeben, wenn das Apothekenteam
seine spezielle Qualifizierung
in einer strengen Prüfung
nachgewiesen hat.
Apothekeninhaberin Maria Mönter
hat sich mit ihren Mitarbeiterinnen
bewusst auf die
neues VHs-Programmheft
erscheint anfang Januar
Das Angebot ist wieder bunt
gemischt: Themenbereiche
wie Kreativität, Sprachen, Gesundheit,
Schulabschlüsse und
vieles mehr sind bei der Volkshochschule
Osnabrücker Land
zu finden. Im neuen Frühjahr-/
Sommerprogramm der VHS haben
wieder rund 2000 Kurse und
Veranstaltungen ihren Platz gefunden.
Stark vertreten ist das
Angebot für jene, die beruflich
weiterkommen möchten: Pflegekräfte,
Pädagoginnen und
Pädagogen, Kaufleute, Lehrende,
Hauswirtschafterinnen und
Betreuungskräfte finden bei der
VHS die Gelegenheit zur beruflichen
Weiterbildung. Das Programmheft
wird Anfang Januar
ausgeliefert. Der Mix aus Neuem
und Bewährtem verspricht ein
abwechslungsreiches und lebendiges
Angebot.
PR-Text
spezifischen Bedürfnisse von
Schwangeren, Stillenden und
jungen Eltern spezialisiert. „Wir
beantworten sachkundig häufige
Fragen wie: Darf ich normale
Kopfschmerztabletten in der
Schwangerschaft einnehmen?
Schadet das Antibiotikum meinem
Baby, wenn ich noch stille?
Und was hilft meinem Baby bei
Blähungen?“
Alle drei Jahre müssen sich Babyfreundliche
Apotheken einer
Rezertifizierung durch den
gleichnamigen Verein stellen.
Die Kunden
der
vergang
e n e n
z w e i
Semest
e r
erhalten
das neue VHS-
Programmheft Anfang Januar
mit der Post zugesandt. Für alle
weiteren Interessenten liegt das
neue Heft in ausreichender Anzahl
ab Mitte Januar in der VHS-
Außenstelle Bad Laer (Rathaus)
sowie in der Sparkasse (Kurze
Str. 1) aus.
Unter www.vhsosland.de kann
man das Programmheft ab Januar
zudem auch als e-Paper
herunterladen oder direkt im
Kursangebot stöbern. Das neue
Semester startet dann Anfang
Februar.
BETONWERK MULCKHUYSE
Arie Mulckhuyse • PFLASTERARBEITEN
Allen unseren Kunden wünschen wir ein
glückliches, gesundes Neues Jahr!
• MINIBAGGERARBEITEN
• ERDARBEITEN
Kleinkläranlagen aller Art
• BERATUNG
• EINBAU
• NACHRÜSTUNG
• SANIERUNG
• ANTRAGSTELLUNG
• KOSTENGÜNSTIGE WAR TUNGS VERTRÄGE
• Hochdruck-Kanalrohrreinigung
• Dichtheitsprüfung
• TV-Untersuchung
Auf dem Haarkamp 4 · 49219 Glandorf · Tel.: (0 54 26) 45 90 · Fax: 32 92
neuigkeiten aus dem BsV Bad Laer
Weihnachtsfeier des Musikzuges
des BSV Bad Laer
Auf ein erfolgreiches Jahr 2012
blickt der Musikzug des BSV Bad
Laer zurück. Mit zahlreichen
Auftritten machte sich der junge
Verein in Bad Laer und Umgebung
bekannt. Auch die vielen
neuen Stücke begeisterten das
Publikum. Als Jahresabschluss
wurde die Weihnachtsfeier im
Schützenhaus auf Blombergs
Höhen gefeiert. Die Musiker hatten
wieder einmal viel Spaß und
schöne Stunden. Der Musikzug
unter der Leitung von Ulrich Gramann,
sucht weiterhin Musiker!
VIA GmbH
Interessierte Musiker melden
sich bitte unter Telefon 05424 /
3965330. Ulrich Gramann steht
gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Adventsnachmittag
des BSV Bad Laer
Passend zum 1. Advent fand der
Adventsnachmittag des Bürgerschützenvereins
Bad Laer von
1543 e.V. im Schützenhaus statt.
Im prall gefüllten großen Raum
auf Blombergs Höhen wurde bei
leckerem Kaffee und Kuchen,
belegten Broten und Plätzchen
die Weihnachtszeit eingeläutet.
Mit musikalischer Unterstützung
Neue Fliesen- und
Natursteinausstellung
auf über 700 m 2
Sonntags: Schautag von 11 bis 17 Uhr
Neues
Badezimmer?
Neue Fliesen- und Natursteinausstellung auf über 700 m2 Sonntags: Schautag von 11.00 bis 17.00 Uhr
Heuger Fliesen & Naturstein GmbH
Füchtorfer Straße 8 · 49219 Glandorf
Fon: 0 54 26.94 37-0
Fax: 0 54 26.94 37-38 www.heuger-glandorf.de
Heuger Fliesen & Naturstein GmbH
Füchtorfer Straße 8 · 49219 Glandorf
Fon: 0 54 26.94 37-0
Fax: 0 54 26.94 37-38
www.heuger-glandorf.de
des Duos „BSV-Akkordea“ (Beate
Maus und Conny Käuper) wurden
Lieder der Weihnachtszeit gespielt
und die zahlreichen Gäste
zum Mitsingen animiert.
Die Bad Laerer Flötengruppe
unter der Leitung von Manuela
Kaufmann stimmte mit Weihnachtsliedern
die besinnliche
Zeit ein. Den Applaus des Publikums
hatten sich die fünf jungen
Musiker auf der Blockflöte redlich
verdient.
Natürlich kam auch der Nikolaus
zum Adventsnachmittag
des BSV. Begleitet von seinem
Knecht Ruprecht ließ er das letzte
Schützenfest Revue passieren
und erzählte von allerhand lustigen
Geschichten rund um das
Schützenjahr 2012.
Sowohl der amtierende König
Robert I. Dälken und Rita I.
Steinkämper mussten ein Gedicht
vortragen und sich den
Notizen des Nikolaus aus seinem
großen goldenen Buch stellen.
Zum Ende bekamen alle Gäste
vom amtierenden Thron ein
Geschenk für die Adventzeit. Es
war ein wunderschöner Nachmittag.
Der BSV Bad Laer von 1534 e.V.
wünscht allen Schützenbrüdern
und Schützenschwestern einen
guten Rutsch ins neue Jahr.
Winterschützenfest 2013
Der BSV Bad Laer lädt am 19.
Januar alle Schützenbrüder und
Schützenschwestern zum Winterschützenfest
ein. Es wird wie
im letzten Jahr die Band „Skyfire“
den Saal Plengemeyer zum
Kochen bringen und die Schützenfestsaison
2013 des BSV Bad
Laer einläuten.
Termine:
Samstag, 19. Januar 2013
Winterball des BSV Bad Laer im
Gasthaus Plengemeyer.
Samstag, 16. Februar 2013
Jahreshauptversammlung im
Schützenhaus „Blombergs Höhen“
Inventur-
Verkauf
% %
%% %
M ode im Zeitgeist
Das Leben
ist schön,
du musst nur
dabei sein.
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 9.30–12.30 Uhr
14.30–18.30 Uhr
Sa. 9.30–18.00 Uhr
1. So. i. Mo. 14.00–18.00 Uhr
Inhaberin Edith Rudnick
Große Straße 24 + 29
49186 Bad Iburg
Telefon 0 54 03 - 20 99
und 0 54 03 - 79 55 51
18 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 19
Wir wünschen allen ein frohes,
gesundes und erfolgreiches
neues Jahr 2013!
Packen wir es an!
Kompetente Nachhilfe
... und du erreichst
dein Ziel!
49196 Bad Laer · Kesselstraße 2 · Tel. 05424-360960
Zwei gewinner beim schulKompass gewinnspiel
auf dem Leineweber-Markt in Bad Laer
Wie in jedem Jahr veranstaltete
die Nachhilfe- und Förderschule
SchulKompass ein Gewinnspiel
auf dem beliebten Leineweber
Markt. Doch dieses Mal mussten
die Besucher nicht schätzen,
sondern ein gutes Näschen und
Feingefühl beweisen.
Es galt jeweils vier unbekannte
Naturprodukte versteckt in einem
Stoffsäckchen zu erraten.
Dabei wurde der Riech- und
Tastsinn stärker beansprucht,
als so mancher zunächst dachte.
Fast 100 Teilnehmer versuchten
mit offenen Sinnen ihr Glück,
doch nur zwei Gewinner hatten
komplett den richtigen Riecher:
Frau Herden und Bastian Jaeger.
Beide freuten sich sehr über
den gewonnenen Gutschein der
Buchhandlung Bilik und berichteten
stolz, wie sie mit viel Freude
im Team mit ihren Bekannten
und der Familie zusammen des
Rätsels Lösung suchten.
Zu erraten waren:
Riechen: Pfefferminze, Basilikum,
Apfel, Lavendel
Fühlen: Kiefernnadeln, Tannenzapfen,
Maiskörner, Kastanien
Alle Teilnehmer hatten sichtlich
PR-Text
viel Spaß. Es wurden die erstaunlichsten
Assoziationen zu
den jeweiligen Naturprodukten
geknüpft. So konnten besonders
die Kinder oft Orte oder Situationen
beschreiben, von denen sie
die Gerüche kannten. Nahezu
alle glaubten zunächst, sie würden
„Kaugummi“ riechen!
„Wir hatten sehr viel Freude!
Bad Laer war voll gut gelaunter
Besucher und strahlendem
Sonnenschein. Der Leinewebermarkt
bescherte uns wieder
einen wunderschönen, gelungenen
Tag, vielen Dank!“, sagte
Schulinhaberin Anna Kebschull.
Die Kolpingsfamilie Bad Laer informiert
Der versammelte Elferrat der Kolpingsfamilie mit dem neuen Prinzenpaar und
dem scheidenden Prinzenpaar Dieter I. und Marlies IV. Beermann.
Ein neues Prinzenpaar regiert die
Kolpingnarren in Bad Laer
Wenige Tage nach dem 11.11.
wurden die neuen Majestäten,
Seine Tollität Christoph I. und Ihre
Lieblichkeit Ute I. Strautmann, im
Rahmen einer feierlichen Proklamation
durch den Elferrat der
Kolpingsfamilie in ihre Ämter eingeführt.
Der Abend startete mit Denkanstößen
zur Karnevalszeit. Was
wäre, wenn es keinen Karneval,
Fasching oder keine Fastnacht
gäbe? Was würde uns alles entgehen?
Keine Karnevalssitzungen
und Rosenmontagsumzüge
im Fernsehen. Dafür noch mehr
Volksmusik. Keine Gelegenheit
zum Verkleiden und keine Pappnasen.
Gäbe es überhaupt Pappnasen?
Und kein Umsatzplus für
die Gastronomie.
Ein großes Dankeschön galt dem
Prinzenpaar des vergangenen
Jahres Dieter I. und Marlies IV.
Beermann, die schweren Herzens
ihre Ämter abgaben. Der Elferrat
verabschiedete sie daher für ein
tolles Jahr mit einem dreifachen
„Solbad Laer, helau“ und einem
Das neue Prinzenpaar, Seine Tollität
Prinz Christoph I. und Ihre Lieblichkeit
Ute I. Strautmann, unmittelbar nach
der Amtseinführung.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen
für das vergangene Jahr und wünschen
einen guten Rutsch in das Jahr 2013.
Während der Wintermonate Wildgerichte
aus heimischen Revieren und Grünkohl
zum Sattessen.
AcHtunG: 12. Januar 2013 Winterball des
Schützenvereins Hardensetten/Winkelsetten
Wir freuen uns
auf Sie!
Die anwesenden Jubilare mit dem 1. Vorsitzenden Bernhard Aulenbrock und dem
Vize-Präses Willy Käuper.
bunten Blumenstrauß für die
scheidende Prinzessin.
Die Zeichen der Regentschaft
im Karneval in Bad Laer übernahmen
mit großer Freude Prinz
Christoph I. und Prinzessin Ute
I.. Sie erhielten die Narrenkappe,
den Umhang und das Zepter
für den Prinzen sowie die Krone
und das Kreuz ergänzt um einen
Blumenstrauß für die Prinzessin.
Gestärkt durch ein gemeinsames
Festmahl gehen die Kolpingnarren
nun in die Karnevalssession
2012/2013. Gefeiert wird unter
dem Motto: „Mit Hydraulikkraft
und Schauspieltalent wird Kolpingkarneval
gestemmt.“
Den Höhepunkt der Narrenzeit
bildet wieder die große Karnevalsrevue
am 2. Februar 2013 im
Gasthaus Plengemeyer. Einheimische
Akteure präsentieren
ab 19.33 Uhr wieder ein buntes
Programm. Für die musikalische
Unterhaltung sorgt die bekannte
Partyband „Music for Fun“. Karten
sind im Vorverkauf ab Dienstag,
22. Januar, in der Drogerie
Steinkamp und an der Abendkasse
erhältlich.
Kolpinggedenktag und
Jubilarehrung
Aus Anlass des Kolpinggedenktages
trafen sich viele Kolpingmitglieder
am Sonntag, 9. Dezember,
zum gemeinsamen Gottesdienst
und zum anschließenden Frühstück
im Pfarrheim. Im Rahmen
einer kleinen Adventsfeier, die
mit neuen und alten bekannten
Liedern von den „Betsys“ gestaltet
wurde, wurden den diesjährigen
Jubilaren der Kolpingsfamilie
Urkunden und Ehrennadeln für
ihre Zugehörigkeit zum Kolpingwerk
überreicht. Geehrt wurden
für 65 Jahre Johannes Hemsath
und für 60 Jahre Anton Gebbe.
Schon 50 Jahre dabei sind Heinz
Kälker, Heinz Otte und Peter
Zieger. Und seit 25 Jahren gehören
Frank Hiltermann, Magnus
Käuper, Siegfried Wellmeyer und
Wilhelm Wellmeyer zur Kolpingsfamilie.
Tagesfahrt zum Kolping-Musical
im August 2013
Das Vorhaben, im Sommer das
Kolping-Musical in Wuppertal
zu besuchen, wurde bereits bekanntgemacht.
Mit einem Filmausschnitt
konnte großes Inte-
Kreativ ... Basteln, Stöbern & Mehr
Schloßstraße 20 I Bad Iburg I Tel. 0177/9549200
Bastelkurse für jede Altergruppe
Ideal auch für Kindergeburtstage. Bitte sprechen Sie mich an.
resse geweckt werden. Wegen
organisatorischer Schwierigkeiten
beim Veranstalter findet die
Fahrt nach Wuppertal mit Besuch
des Musicals jetzt am Samstag,
17. August 2013, statt.
Abfahrt in Bad Laer:
ca. 14.30 Uhr
Grün-Gartenabfälle können auch
im Winter auf allen Grünplätzen
abgegeben werden. Im Januar
und Februar haben die Standorte
am 12. Januar 2013 und 09.
Februar 2013 von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Sollte die Menge des „grünen
Mülls“ etwas größer ausfallen, ist
auch das kein Problem, denn die
AWIGO-Recyclinghöfe in Ankum,
Melle, Ostercappeln und Wallenhorst
nehmen Grünabfälle das
ganze Jahr zu den gewohnten
Öffnungszeiten entgegen. Diese
Beginn der Vorstellung: 19.00 Uhr
Kosten für Preiskategorie A:
50,00 – 55,00 EUR pro Person einschließlich
Busfahrt
Anmeldungen und Reservierungen
sind ab sofort möglich bei
Bernhard Aulenbrock, Tel. 86 15.
Winteröffnungszeiten beachten
AWIGO-Grünplätze immer am zweiten Samstag im Monat geöffnet
an alle Pressewarte!
sind montags bis freitags von 8
bis 17 Uhr sowie samstags von 8
bis 13 Uhr.
Und überall gilt: Bis zum 30.
März 2013 (Karsamstag) ist die
Annahme von Holz aus Grünabfall
kostenfrei.
Rückfragen beantworten die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des AWIGO Service unter
der Nummer 05401/ 365555. Gesprächszeiten:
montags bis freitags
von 7 bis 19 Uhr und samstags
von 8.30 bis 13 Uhr.
Machen Sie die Aktivitäten Ihres Vereins bekannt!
Schicken Sie bitte für die FEBRUAR-Ausgabe bis zum 10. Januar
2013 Ihre Berichte und Fotos an die Redaktion:
Gemeinde Bad Laer boymann@bad-laer.de
Wir bieten Ihnen:
qualifizierte Fachberatung
Aufmaß vor Ort
Ausbau und umweltgerechte Entsorgung
fachgerechte Montage u.v.m.
– Ihr Spezialist für Garagentore
www.
krapp.de
49393 49196 Lohne Bad Laer · Lindenstraße – Heideweg 105/106 24 – Tel.: · Tel. 05424 04442/940-529 – 292412 · Fax: Mobil 05424 0172 / - 1343993 292411
Bitte sprechen Sie uns an.
Wir erarbeiten Ihnen gerne
ein individuelles
Angebot.
Ansprechpartner
Innendienst
Jens Wessel-Buschmeyer
Tel.: 05424 – 292412
Außendienst
Gunther Ihr Ansprechpartner Steinweh vor
Tel.: Ort, 0173-6416611
Hannes Achterberg.
20 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 21
Neue Wege in der Schmerzbehandlung:
PR-Text
Das Hüftgelenk - wann ist eine Operation
medizinisch sinnvoll?
Am 8.und 22. Januar 2013 Vortrag im Gesundheitszentrum Bad Laer
So beschreibt es Prof. Dr. Ingo
Froböse in seinem Buch „Rücken-Akut-Training“:Schmerzen
können grausam sein. Sie
fordern unsere ganze Aufmerksamkeit,
sodass es unmöglich
wird, sich auf etwas anderes zu
konzentrieren. Wir können nicht
mehr klar denken und was wir
gerade noch mühelos tun konnten,
geht jetzt nicht mehr. Der
Körper weigert sich und streikt,
indem er mit einem höllischen
Schmerz reagiert. So etwas unangenehmes
hat natürlich einen
Sinn. Der Schmerz signalisiert
uns, unser Verhalten zu ändern
– lange bevor es überhaupt zu
einer schwerwiegenden Erkrankung
oder Schädigung des Körpers
kommt. Diese „schmerzvolle“
Erfahrungen hat auch Claudia
Jette gemacht. Das Hüftge-
lenk schmerzt. Schon das Gehen
zum Bäcker um die Ecke wird zur
Qual. In den letzten 30 Jahren
wurden die Schmerzen immer
intensiver. Ohne Schmerzmittel
geht es nicht mehr. Claudia Jette
“klappert” die Orthopäden in
ihrer westfälischen Heimat ab.
Die stereotype Antwort: fortschreitende
Hüftgelenkarthrose.
Die in den letzten fünf Jahren
aufgesuchten Ärzte raten zur
Operation: in absehbarer Zeit
solle Frau Jette sich ein künstliches
Hüftgelenk implantieren
lassen. So wie Frau Jette geht
es vielen Menschen. Aber woher
kommt die „Arthrose?“ im Hüft-
oder Kniegelenk? Warum haben
manche Menschen schon mit 50
Jahren eine fortschreitende Arthrose
und andere nicht. Ist es
die schwere körperliche Arbeit?
Di., 8. Januar 2013
Di., 22. Januar 2013
In der Dezemberausgabe der
Zeitschrift „Focus Online“ kritisiert
der AOK Krankenhausreport:
„Patienten in Deutschland kommen
immer öfter unters Messer
als medizinisch notwendig wäre.
Durch lukrative Eingriffe wie Gelenk-,
Rücken- und Herz-OPs verbuchen
vor allem Kliniken kräftige
Zuwachsraten. In deutschen
Krankenhäusern werden immer
mehr Patienten operiert – viele
von ihnen offenbar unnötig. Die
Zahl der stationären Behandlungen
sei vor allem in jenen Bereichen
gestiegen, „die wirtschaftlichen
Gewinn versprechen“.
Für Frau Jette kam alles ganz
anders. Eine Bekannte rät ihr,
sich an das RückenVital Zentrum
in Bad Laer zu wenden. Frau
Jette hat keine großen Erwartungen
mehr, als sie zum Termin
mit Hartmut Seidel kommt. Er
behandelt bei Claudia Jette spezielle
Muskelansätze am Hüftgelenk
mit der LnB Schmerzpunktpressur.
Das Erstaunen
bei Frau Jette ist groß und ihr
Glücksgefühl noch größer, als
sie merkt: Gehen fast ohne
Schmerzen ist doch möglich. Sie
lernt die kurzen Übungen für
ihr spezielles Hüftproblem - die
Engpassdehnungen - die helfen,
den schmerzfreien Zustand dauerhaft
zu erhalten. Claudia Jette
geht es wieder gut - ohne künstlichem
Hüftgelenk! Sie hat Dank
der LnB SchmerzFrei Therapie
wieder mehr Bewegungsfreiheit.
Die Medizin hat sicherlich in den
letzten Jahren einen Quantensprung
vollbracht. Mit immer
wirkungsvolleren Medikamenten
können die Schmerzen behoben
werden. Aber wenn diese
Medikamente zu einer „Dauertherapie“
werden. Ist eine
Operation immer „medizinisch
notwendig“? Und wer bestimmt
die Notwendigkeit der Operation
Wie hilft die Liebscher & Bracht
Schmerztherapie? Diese und
weitere Fragen werden in diesem
Vortrag vom Heilpraktiker
für Physiotherapie Hartmut Seidel
beantwortet.
Ein kostenloser Patienten-Vortrag
„Schmerzen im Hüft- und Kniegelenk“
informiert Sie am Dienstag,
den 8. Januar und am Dienstag,
den 22. Januar 2012 jeweils um
19.00 Uhr im RückenVital-Zentrum
Bad Laer (im Gesundheitszentrum).
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine
vorherige Anmeldung zu diesem
Vortrag ist erwünscht. Tel.
05424 -225922.
www.Lnb-schmerzzentrum.de
service 2.0: DaK-gesundheit
mit neuem Internetauftritt
dak.de bietet Chats, Expertenblogs und regionale Angebote
Regionale Themen, benutzerfreundliche
Optik und neue
Serviceangebote – das bietet
der neue Internetauftritt der
DAK-Gesundheit. Unter www.
dak.de verbessert die drittgrößte
deutsche Krankenkasse ihren
Kundenservice. Ab sofort liefern
Online-Servicezentren schnelle
und umfassende Informationen
zu den Themen Gesundheit und
Krankenversicherung. Es gibt
Berater-Chats, Experten-Blogs
und praktische Suchfunktionen.
„Immer mehr Kunden wollen
Fragen mit ihrer Krankenkasse
bequem von zu Hause klären.
Unser neuer Internet-Auftritt erfüllt
dieses Bedürfnis“, sagt Gunther
Bretz, DAK-Chef in Dissen.
„Wie können wir Ihnen helfen?“
Mit dieser Frage werden unter
www.dak.de alle Nutzer bei der
DAK-Gesundheit begrüßt – die
verbesserte Suchfunktion ist ein
zentrales Element der neuen
Startseite. Berater-Chats erweitern
die Online-Kommunikation
PR-Text
mit der Krankenkasse: Neben
E-Mail oder Telefon können die
Kunden nun auch werktags per
Chat in Echtzeit die Kundenberatung
nutzen. Im neuen Exklusiv-Bereich
„Meine DAK“ können
die Versicherten darüber hinaus
Anträge stellen oder ihr Bonusprogramm
verwalten.
Regionale Facebookseiten
Schon auf der Startseite finden
die Kunden Informationen aus
ihrem direkten Wohnumfeld:
Veranstaltungen und Angebote
gibt es dort ebenso wie Hinweise
auf die neuen regionalen Facebookseiten
der DAK-Gesundheit.
Dort finden die Versicherten
weitere Informationen aus Ihrer
Region und können über aktuelle
Gesundheitsthemen mitdiskutieren.
„Diesen regionalen Service
bietet bundesweit keine andere
Krankenkasse“, erklärt Gunther
Bretz. Experten-Blogs zu aktuellen
Gesundheitsthemen runden
das erneuerte Angebot ab.
Plätzchenverkauf zu gunsten der Kinder- und
Jugendarbeit des Kolping glane
Wer in den letzten Wochen
während der Gruppenstunden
in das Pfarrheim in Glane kam,
konnte sich mit der Nase schon
auf die Adventszeit einstimmen:
Es duftete im ganzen Haus nach
Weihnachtsplätzchen. Fleißige
Hände rollten Teig, stachen Herzen,
Sterne und Tannenbäume
aus, backten die Plätzchen und
verzierten sie mit Schokolade
und süßem Zuckerguß. Auch Mitglieder
des Altkolpings backten
fleißig Spritzgebäck und Nussplätzchen.
Am ersten Adventswochende
wurden diese Plätzchen nach
den Gottesdiensten in Glane an
der Kirche verkauft. Der Erlös
aus diesem Verkauf ist bestimmt
für die Kinder- und Jugendarbeit.
Vereinsleben stärken
Bürgerschützenverein Remsede wendet sich mit Aktionen
an Kinder und Jugendliche
Insbesondere kleine Orte werden
durch ihr Vereinsleben geprägt.
Um das Vereinsleben jedoch aufrecht
zu erhalten, ist es unabdingbar,
sich auch für den „Nachwuchs“
stark zu machen.
Diesem Anliegen will sich der BSV
Remsede ab sofort verstärkt widmen.
Hierzu werden verschiedene
Aktionen geplant. Dabei soll
es sich nicht ausschließlich um
den Schießsport drehen.
Vielmehr will man hier die Altersgruppe
der 10- bis 16-Jährigen
ansprechen, welche bisher
im Schützenverein „zu kurz“
kamen. Positiver Nebeneffekt
könnte selbstverständlich ein
späterer Vereinsbeitritt sein.
„Spaß haben ohne Vereinsmeierei“
– das ist hier zunächst die
Zielsetzung. Ein entsprechender
Ausschuss befasst sich schon jetzt
mit der Ideenfindung. Den ersten
Schritt machte der Schützenver-
VHS Osnabrücker Land
Grundkurs Altenpflegehilfe
Am 6. Februar 2013 startet die
Volkshochschule Osnabrücker
Land (VHS) in Zusammenarbeit
mit der Koordinierungsstelle
„Frau & Betrieb“ einen Grundkurs
für Helferinnen und Helfer
in der Altenpflege. Der Lehrgang
wendet sich vor allem an
ungelernte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus dem Altenpflegebereich
sowie an Perso-
ein Remsede am 10. November
2012. Kinder und Jugendliche trafen
sich im Schützenhaus. Nach
einem Luftgewehr-Wettbewerb
konnten sie sich über tolle Preise
freuen. Auch das Ausprobieren
der Luftpistole bereitete den
Teilnehmern großen Spaß. Man
war sich einig, dass es weitere
Aktionen geben soll. Dazu wird
es ab 2013 rechtzeitig Informationen
geben.
nen, die an einer Tätigkeit in
diesem Berufsfeld interessiert
sind. In 240 Unterrichtsstunden
sollen grundlegende Qualifikationen
für die Betreuung
und Pflege alter Menschen in
Einrichtungen der stationären
Altenpflege vermittelt werden.
Der Unterricht findet einmal
wöchentlich mittwochabends
sowie vierzehntägig samstagvormittags
in Osnabrück statt.
Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschule Osnabrücker Land,
Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Telefon 0541 – 501 7777,
E-Mail: VHS@LKOS.de
angebote
angebote
Kattenstroth
Kattenstroth
jetzt sofort
durchstarten!
Unsere Vorführwagen: Mit toller Ausstattung und knallhart
Unsere Vorführwagen: Mit toller Ausstattung und knallhart
kalkulierten Preisen. So kommen Sie bestens ins neue Jahr.
kalkulierten Preisen. So kommen Sie bestens ins neue Jahr.
BMW X1 sdrive18d
BMW X1 sdrive18d
EZ 08/12, ca. 3.000 km, Schwarz uni, Stoff Anthrazit,
EZ 08/12, ca. 3.000 km, Schwarz uni, Stoff Anthrazit,
17“ LM-Räder, Dachreling Alu, X Line, Sitzheizung vorne,
17“ LM-Räder, Dachreling Alu, X Line, Sitzheizung vorne,
PDC hinten, Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung u.v.m.
PDC hinten, Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung u.v.m.
Ehem. UVP* 35.300,– EUR unser Preis 28.890,– eur
Ehem. UVP* 35.300,– EUR unser Preis 28.890,– eur
sie sparen 6.410,– eur
sie sparen 6.410,– eur
BMW 320d Limousine
BMW 320d Limousine
EZ 02/12, ca. 13.000 km, Saphirschwarz met., Leder Dakota
EZ 02/12, ca. 13.000 km, Saphirschwarz met., Leder Dakota
Schwarz, 18“ LM-Räder, Sportsitze, Sitzheizung vorne, PDC,
Schwarz, 18“ LM-Räder, Sportsitze, Sitzheizung vorne, PDC,
Navigation Business, Fahrkomfort-, Comfort- + Sicht-Pakete
Navigation Business, Fahrkomfort-, Comfort- + Sicht-Pakete
inkl. Xenon, adaptives Kurvenlicht, Klimaautomatik u.v.m.
inkl. Xenon, adaptives Kurvenlicht, Klimaautomatik u.v.m.
Ehem. UVP* 52.150,– EUR unser Preis 38.990,– eur
Ehem. UVP* 52.150,– EUR unser Preis 38.990,– eur
sie sparen 13.160,– eur
sie sparen 13.160,– eur
BMW 118d cabrio
BMW 118d cabrio
EZ 01/12, ca. 12.000 km, Alpinweiss, Leder Boston Schwarz,
EZ 01/12, ca. 12.000 km, Alpinweiss, Leder Boston Schwarz,
Servotronic, Xenon, Scheinwerferwaschanlage, Navigation
Servotronic, Xenon, Scheinwerferwaschanlage, Navigation
Business, Klimaautomatik, Windschutz, Sportsitze und Sitzhzg.
Business, Klimaautomatik, Windschutz, Sportsitze und Sitzhzg.
vorne, Paketkombi Dynamik + Comfort u.v.m
vorne, Paketkombi Dynamik + Comfort u.v.m
Ehem. UVP* 44.210,– EUR unser Preis 32.990,– eur
Ehem. UVP* 44.210,– EUR unser Preis 32.990,– eur
sie sparen 11.220,– eur
sie sparen 11.220,– eur
BMW 328i Limousine
BMW 328i Limousine
EZ 02/12, ca. 10.000 km, Saphirschwarz met., Leder Dakota
EZ 02/12, ca. 10.000 km, Saphirschwarz met., Leder Dakota
Sattelbraun, Automatic Steptronic, 18“ LM-Räder, Sitzheizung
Sattelbraun, Automatic Steptronic, 18“ LM-Räder, Sitzheizung
vorne, Navigation Professional, Parkassistenz inkl. PDC und
vorne, Navigation Professional, Parkassistenz inkl. PDC und
Rückfahrkamera, Fahrkomfort-, Comfort- und Sichtpaket u.v.m.
Rückfahrkamera, Fahrkomfort-, Comfort- und Sichtpaket u.v.m.
Ehem. UVP* 59.310,– EUR unser Preis 46.490,– eur
Ehem. UVP* 59.310,– EUR unser Preis 46.490,– eur
sie sparen 12.820,– eur
sie sparen 12.820,– eur
BMW 118i cabrio
BMW 118i cabrio
EZ 06/12, ca. 1.500 km, Saphirschwarz met., Leder Boston
EZ 06/12, ca. 1.500 km, Saphirschwarz met., Leder Boston
Schwarz, Sitzheizung vorne, Xenon, Klimaautomatik, Advan-
Schwarz, Sitzheizung vorne, Xenon, Klimaautomatik, Advantage-
und Comfort-Paket u.v.m.
tage- und Comfort-Paket u.v.m.
Ehem. UVP* 38.040,– EUR unser Preis 29.990,– eur
Ehem. UVP* 38.040,– EUR unser Preis 29.990,– eur
sie sparen 8.050,– eur
sie sparen 8.050,– eur
BMW 316d Limousine
BMW 316d Limousine
EZ 04/12, ca. 6.000 km, Mineralgrau met., Stoff Anthrazit,
EZ 04/12, ca. 6.000 km, Mineralgrau met., Stoff Anthrazit,
16“ LM-Räder, Sitzheizung vorne, Navigation Business,
16“ LM-Räder, Sitzheizung vorne, Navigation Business,
Fahrkomfort- und Comfortpaket inkl. Klimaautomatik u.v.m.
Fahrkomfort- und Comfortpaket inkl. Klimaautomatik u.v.m.
Ehem. UVP* 39.260,– EUR unser Preis 29.490,– eur
Ehem. UVP* 39.260,– EUR unser Preis 29.490,– eur
sie sparen 9.770,– eur
sie sparen 9.770,– eur
* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zum
* Unverbindliche Zeitpunkt der Zulassung Preisempfehlung inkl. Bereitstellung.
des Herstellers zum
Zeitpunkt der Zulassung inkl. Bereitstellung.
Kraftstoffverbrauch l/100km innerorts 8,4 - 5,4 / außerorts
Kraftstoffverbrauch l/100km innerorts 8,4 - 5,4 / außerorts
5,4 - 3,8 / kombiniert 6,5 - 4,4 / CO -Emission kombiniert
2 5,4 - 3,8 / kombiniert 6,5 - 4,4 / CO -Emission kombiniert
152 - 117 g/km. Effizienzklasse C - 2A. 152 - 117 g/km. Effizienzklasse C - A.
Kattenstroth automobile e.K.
Kattenstroth automobile e.K.
BMW Vertragshändler und MiNi Service
BMW Vertragshändler und MiNi Service
Rothenfelder Str. 55, 33775 Versmold, Tel. 0 54 23 95 15-0
Rothenfelder Str. 55, 33775 Versmold, Tel. 0 54 23 95 15-0
www.kattenstroth-automobile.de
www.kattenstroth-automobile.de
freude am fahren
freude am fahren
22 KLeINaNzeIGeN I VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 23
Kleinanzeigen
per Telefon 0 54 03 - 73 19 12 oder
per E-Mail: info@grote-medien.de
Renovierungsarbeiten: Trockenbau, Rigips-Arbeiten.
Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
Zu verschenken: Französisches Bett (140x200 cm), Stoff braun –
Couchtisch Palisander mit verchromten Beinen (∅ 120 cm) – Anrichte
Nußbaum (240 cm), Telefon 05403-1884
Großes Frühstücksbuffet im „Alten Gasthaus Fischer-Eymann“ jeden
Sonntag ab 9.00 Uhr, Reservierung erbeten unter 05403 311 –
info@fischer-eymann.de oder www.fischer-eymann.de
BadLaer: 1 ZKB, 48 m 2 Souterrain, Kellerraum, 200 € KM - 2 KM
Kaution, zum 1. 2. 2013 zu vermieten. Telefon 0177 - 4971000
Kundendienst in Ihrer Nähe u. kostenlose Beratung: AEG, Bosch, Siemens,
Miele, Bauknecht, Privileg u.a. - Kostenlose Beratung: 0800
2999444 - Anruf Mo. 8-12 Uhr = 19 % Rabatt
Umzüge: Termintransporte innerhalb der EU und RUS, Entrümpelungen.
Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
Meister-Reparaturdienst für Waschmaschinen, Spül ma schi nen,
Trockner, Herde, aller Marken u. Hersteller vor Ort sofort und
preiswert. Telefon 01 70 / 1 12 82 35
Abzeichen, Orden, Medaillen, Urkunden, Fotos, Uniformen, Blankwaffen,
Münzen, Postkarten, Briefmarken von Sammler mit
Sammlergenehmigung gesucht. Sofort Bargeld.
Tel. 0 54 24 / 3 80 79 oder 01 77 / 8 24 70 22
Elektrofahrräder! Ihr Fachhändler für Sachs, Velano, Batavus u. Greens.
Pott GmbH, 49196 Bad Laer, Heideweg 12, Tel. 05424-22170.
www.pott-gmbh.de
Medizinische Fußpflege als Hausbesuch von erfahrenem Podologen
17,- €. Tel. 0 54 03-7 24 48 04 oder 01 77 / 5 06 86 86
Schneeräumung - Winterdienste im privaten und gewerblichen Bereich.
Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
Die Wela-Verkaufsstelle, Messeprodukte, Neuheiten.
www.hvke.de: Hausverkauf montags von 16.00-19.00 Uhr
H. Kern, Hagen, Wegbreehe 5, Tel.: 0 54 01 / 9 99 29
Jeden 2. Mittwochnachmittag Wochenmarkt Bad Iburg
Jeden 1.u.3. Samstagvormittag Wo-Markt Melle, Terminänderung möglich
Jeden 1.u.3. Mittwochmorgen Wochenmarkt Lengerich
Das Fenster der Zukunft. Passivhaustauglich 0,79 Uf-Wert! 3-fach
Glas! 6-Kammersystem u. 3 Dichtungen. Pott GmbH - 49196 Bad
Laer - Heideweg 12 Tel. 05424-22170. www.pott-gmbh.
BadLaer: 3 1/2 ZKB, DG, 75m 2 , Kellerraum, Fahrradabstellmöglichkeit,
zentral gelegen, 320 € KM - 2 KM Kaution, zum 1. 2. 2013 zu
vermieten. Telefon 0177 - 4971000
Sportbootführerschein See / Sportküstenschifferschein: Ab Januar
neue Kurse in Bad Laer. Info unter Tel.: 0151 56353552 oder E-Mail
an segeln-bad-laer@web.de
Preis pro Kleinanzeige = 9,00 €
IMMOBILIEN
Bettina Möller
Sie wollen Ihre Immobilie professionell verkaufen?
WIr übernehmen das gerne für Sie!
Bettina Möller & Team
www.immobilien-bettina-moeller.de
Arkadenstraße 1
49186 Bad Iburg
Tel. 0 54 03 - 78 18 14
Fax 0 54 03 - 78 18 44
Schon vormerken:
Sonderseiten im März:
„Gartenzeit 2013“
Möchten Sie einen farbenfrohen Sommergarten?
Dann heißt es jetzt: Angepackt! Was gibt es Neues
auf dem Markt, wie kann man sich die Arbeit erleichtern?
Seien Sie mit Ihrer kostengünstigen Anzeige
(10 % Rabatt auf den regulären Preis) und
kostenlosem PR-Text dabei. Setzen Sie sich bitte bis zum
10. Februar 2013 mit uns in Verbindung.
print- und onlinemedien
Telefon 0 54 03 / 73 19 12 · E-Mail: info@grote-medien.de
Gerh.-Hauptmann-Str. 6 · 49186 Bad Iburg
KaB sammelt tannenbäume
Die Katholische Arbeitnehmer-
Bewegung (KAB) St. Marien Bad
Laer sammelt auch in diesem
Jahr wieder ausgediente Weihnachtsbäume
im Gemeindegebiet
Bad Laer ein.
Die Zeiträume für die Abholung
sind auf den 12. Januar 2013 ab
8.30 Uhr festgelegt. Im Ortsteil
Müschen werden die Bäume am
18. Januar 2013 ab 13.00 Uhr abgeholt.
Die Abholung in den Außenbereichen
Winkelsetten, Hardensetten
und Westerwiede ist
ebenfalls nach Absprache mit
Bernhard Strothmann unter der
Telefonnummer 0 54 24 / 84 80
möglich.
Das Abholteam bittet darum,
die Bäume rechtzeitig zu den
jeweils angegebenen Zeiten gut
sichtbar mit Namenzettel versehen
an den Straßenrand zu
stellen.
Die ehrenamtlichen Helfer der
KAB bitten um eine freiwillige
Spende, welche auch in diesem
Jahr für zweckgebundene Maß-
Haben ...
Sie Ihre
„aktuell“ Monatsschrift
nicht erhalten?
Melden Sie sich bitte:
info@grote-medien.de
nahmen an Gemeinnützige Einrichtungen
inner- und außerhalb
der Gemeinde Bad Laer verwendet
werden sollen.
Im letzten Jahr wurde der Erlös
von 1.600 Euro aufgeteilt:
400 Euro wurden für die Mädchenfreizeit
gespendet. Weitere
400 Euro gingen an das Messdienerzeltlager
in Bad Laer. Die katholische-öffentliche
Einrichtung
Familien in Not erhielt 400 Euro.
Die Gruppe Integrative-Freizeit
für Menschen mit und ohne Behinderung
wurde ebenfalls mit
400 Euro unterstützt.
Bei allen Spendern und Helfern
bedankt sich die KAB nochmals
recht herzlich.
Sichergestellt ist, dass die Bäume
fachgerecht entsorgt werden.
Helfen Sie mit: einerseits die
Umwelt zu schonen und andererseits
den Gemeinnützigen
Einrichtungen zu helfen, indem
Sie die diesjährige Tannenbaumaktion
wieder großzügig unterstützen.
KEB mit Vortragsvideothek
Seit Dezember macht die Kath. Erwachsenenbildung ihre Vortragsveranstaltungen
auch für Interessierte verfügbar, die nicht
dabei sein konnten. Auf der neu gestalteten Homepage gibt es
eine Videothek, in der die Vorträge kostenfrei angesehen werden
können. Selbstverständlich bietet die Homepage noch andere
Servicemöglichkeiten, z.B. einen Newsletter, mit dem man sich
ebenfalls kostenfrei über geplante Veranstaltungen vorab informieren
lassen kann. Alles weitere unter www.keb-os.de.
Winterschützenfest BsV Hardensetten/Winkelsetten
In wenigen Tagen ist es soweit
- dann startet die neue Winterballsaison
2013. Beginnen wird
wie immer der BSV Hardensetten
/ Winkelsetten am Samstag,
12. Januar 2013, um 20.00 Uhr im
Saal Plengemeyer.
Für die Tanzmusik sorgt auch in
diesem Jahr die Kapelle „Night
-line“ aus Rheine. Für die beliebten
Ständchen spielt die Musikkapelle
Bad Laer auf. Weiterhin
wartet eine Tombola mit vielen
wertvollen Preisen auf die Gäste.
WSV
20 %
Schuhfabrik
Schlingmann
Laerer Str. 12 · 48336 Füchtorf
Telefon 0 54 26 / 22 79
www.schuhshop.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9-12 und 13.30-18 Uhr
Der Schützenthron mit König
Bernd und Königin Kathrin mit
dem Throngefolge, der Vorstand
sowie der Festausschuss freuen
sich auf die erste Party des Jahres
2013. Horrido!
BSV Hardensetten / Winkelsetten
ehrt Jubilare
Im Rahmen der Adventsfeier im
Saal Plengemeyer wurden folgende
Jubilare geehrt:
40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Werner Hölscher
Heinrich Redecker
Ü B E R 3 5 J A H R E
K a m m e r m u s i K
im
Sonntag, 20. Jan.
18 Uhr im Rittersaal
des Iburger Schlosses
Hardenberg
Trio
Viola Wilmsen, Oboe
Janina Ruh, Violoncello
Julia Kammerlander, Klavier
Vorverkauf:
Tourist-Information Bad Iburg,
Schloßstraße 20, Tel. 796780
Hirsch-Apotheke, Bad Iburg,
Schloßstraße 16, Tel. 73700
Alfred Bußmann
Heinrich Kleine Börger
Friedhelm Kruska
50 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Heinrich Giesker
Reinhold Niehaus
Clemens Plengemeyer
Präsident Henrik Schulte im Hof
und Vizepräsident Hubert Kamp-
Die Winterzeit erfordert von den
Verkehrsteilnehmern besondere
Vorsicht. „Im Winter gelten andere
Regeln zum eigenen Schutz und
zur Ersten Hilfe“, sagt der Leiter
der Malteser-Rettungswache Osnabrück
Georg Schnieder. „Erfrierungen
und Unterkühlungen sind
auch ohne Frost, schon ab etwa 5
Grad, möglich.“ Die Malteser geben
daher folgende Tipps für die
kommenden Monate:
Autofahrer sollten:
n sich Decken sowie haltbare
Snacks und nichtalkoholische
Getränke ins Auto legen – lange
Staus durch Schnee und Eis können
zu unerwartet langen Wartezeiten
im Fahrzeug führen
n Handschuhe, reflektierende
Westen und eine Taschenlampe
ins Handschuhfach packen – bevor
sie das Auto verlassen, haben
sie somit bis auf das Warndreieck
alles griffbereit, was sie für die
Eigensicherung etwa nach einem
Defekt des Autos benötigen
n den Verbandkasten auffrischen,
wenn nötig; vor allem die isolierenden
Rettungsdecken sind jetzt
wichtig
n die Heizung im Auto nicht zu
hoch drehen; Wärme, Dunkelheit
und eine auch nur leichte Ermüdung
führen zu Unaufmerksamkeit
und längeren Reaktionszeiten
n Autoscheiben und Straßenoberflächen
reflektieren durch den
vermehrten Niederschlag beson-
werth gratulierten den Jubilaren.
Insgesamt verbrachten ca. 70
Anwesende einen besinnlichen
Nachmittag in adventlicher Atmosphäre
mit der Flöten- und
Geigengruppe Bad Laer unter
der Leitung von Frau Friederike
Landwehr. Alle Kinder wurden
mit Süßigkeiten vom Nikolaus
beschenkt.
tipps für Verkehrsteilnehmer in der Winterzeit
Malteser: „Erfrierungen sind schon ab fünf Grad möglich“
ders; langsamer fahren als sonst
Zweiradfahrer sollten:
n auf gut sitzenden und wärmen-
den Gesichtsschutz achten
n immer Kleidung gegen Nässe
und Kälte bei sich haben
n Helm und zusätzliche Reflektoren
tragen
n auf Fahrten bei Schnee und Eis
völlig verzichten, da die Verletzungsgefahr
wegen mangelnder
technischer Hilfsmittel noch größer
ist als bei anderen Fahrzeugen
Verletzte Personen müssen vor
Kälte, Wind und Nässe geschützt
werden. Handys haben nicht immer
Empfang, so dass das Absetzen
eines Notrufs nicht immer
möglich ist. Georg Schnieder:
„Unsere dringende Empfehlung
lautet: Frischen sie ihre Erste-
Hilfe-Kenntnisse auf. Das gibt Sicherheit
und kann Menschenleben
retten.“
www.malteser-osnabrueck.de
Wohnungen
frei!
Birkenkamp 13 · Bad Rothenfelde
Telefon: 0 54 24 / 65-0
info@seniorenresidenz-hasselmann.de
www.seniorenresidenz-hasselmann.de
24 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 25
www.tischlereifreuer.de
Michael Freuer
Tischlermeister · Gebäudeenergieberater
Osnabrücker Str. 46 · 49186 Bad Iburg
Tel. 05403 / 6734 · Fax 0 54 03 / 726736
l Energieausweis nach EnEV
l Gebäudeenergieberatung
l energieeffiziente
Modernisierung
l Innenausbau / Möbel
l Praxiseinrichtungen
l Parkettböden
l Umzugshilfe
l Küchenmontagen
Alles Gute für das Jahr 2013 wünscht
Reisevermittlung Harpenau
3 Tage Pfingsten in Quedlinburg
vom 18.-20. Mai 2013
Preis pro Person im DZ
291,
12 Tage Lermoos
vom 16.-27. Juni 2013 mit Sonnenwendfeier
vom 18.-28. August 2013
vom 09.-19. September 2013
Preis pro Person im DZ
00 €
810, 00 €
8 Tage Abtenau Österreich
vom 29. Sept.-6. Oktober 2013
Preis pro Person im DZ
Samstag, 20. April 2013
Blumenkorso im Keukenhof
Busfahrt und Eintritt Keukenhof
Preis pro Person
Sonntag, 12. Mai 2013 - Muttertag
Entlang der Weser mit Schifffahrt
Eintritt Museum Fürstenberg, Busfahrt
Preis pro Person
51, 00 €
Reisevermittlung
Karin und Josef Harpenau
Heidering 54, 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24 / 81 50
Buchung und Prospekte:
&
688, 00 €
55, 00 €
Reisedienst Zumstrull
Oeseder Straße
49124 G.-M.-Hütte
Telefon 0 54 01 / 56 16
• Forstarbeiten und Problemfällungen jeder Art.
• Holzhäcksel-Arbeiten mit mobilem Häcksler!
Wir häckseln Strauchwerk und Stammholz
bis 70 cm.
• Verkauf von Holzhackschnitzel und Brennholz.
H.-J. Wienker · Münsterstr. 60 · 49186 Bad Iburg
Fon: 05403/1213 · www.forstbetrieb-wienker.de
generalversammlung der kfd Bad Laer
Die Generalversammlung am
21. November 2012 begann mit
einem Wortgottesdienst in der
kath. Kirche Mariä Geburt. Frauen
des kfd-Vorstands verteilten
kleine Bildchen, auf denen Maria
als Knotenlöserin abgebildet ist.
In den Fürbitten wurde Maria um
Hilfe beim Lösen der Knoten des
alltäglichen Lebens gebeten Es
wurde auch der verstorbenen
kfd-Mitglieder des vergangenen
Jahres gedacht.
Anschließend begrüßte Maritheres
Scherl die kfd Frauen im Saal
Plengemeyer. Nach dem Kaffeetrinken
verlas Petra Wientke den
Kassenbericht des Jahres 2012,
und Gabi Bevermann fasste im
Jahresbericht die Ereignisse und
Aktivitäten des vergangenen
Jahres zusammen.
Danach wurden die Jubilare für
ihre langjährige Mitgliedschaft
geehrt und erhielten ein schönes
Präsent. Elf kfd-Frauen feierten
ihr 40-jähriges Jubiläum.
Auf 60-jährige Mitgliedschaft
blickt Josefa Örtlinger zurück.
Als Mitarbeiterin feierte Elisabeth
Muke ihr 25-jähriges Jubiläum.
Seit 30 Jahren ist Gertrud Sandfort
ehrenamtlich tätig und Anni
Heitmeyer ist bereits seit 35
Sterntalermarkt 2012
Am ersten Adventswochenende
fand der Sterntalermarkt in Bad
Laer statt. Selbstverständlich
war die katholische Frauengemeinschaft
mit ihrem Pfannkuchenstand
dabei. Die Kartoffelpfannkuchen
mit Apfelmus und
Schwarzbrot schmeckten den Besuchern
des Weihnachtsmarktes
ausgezeichnet - am Sonntagnach-
Jahren Mitarbeiterin in der kfd.
Hierzu gratulierte Pfarrer Stenzel
und dankte für die langjährige
Treue.
Mit heftigem Applaus wurden
anschließend zwölf Neumitglieder
in der kfd begrüßt.
Maritheres verlas die Namen und
überreichte kleine Geschenkkarten,
auf denen verschiedene
Türen abgebildet sind. Die Karte
soll versinnbildlichen: ,,Eine Tür
steht uns immer offen: die Tür
zu Gott“.
Die neuen kfd Mitglieder sind:
Monika Krenz, Gisela Harnisch,
Barbara vor der Landwehr, Andrea
Lüder, Julia Sandfort, Birgit
Scheiper, Monika Witte, Daniela
Otte, Monika Schulte, Julia Aulenbrock,
Andrea Leerkamp und
Marita Hein.
mittag waren die 3,5 Zentner
Kartoffeln verkauft. Wie schon in
den vergangenen Jahren waren
Helga Landwehr und ihr Team
wieder für den Kartoffelteig zuständig.
Herzlichen Dank an die
fleißigen Frauen. Die kfd bedankt
sich auch bei den ehrenamtlichen
Helferinnen für das Backen und
Verkaufen im Kartoffelstand. Der
Erlös betrug 1.144 Euro.
Markus Haffke neuer
Kompaniekönig 2012
Weihnachtsfeier der 1. Kompanie
des BSV Bad Laer auf Blombergs
Höhen
Diese Traditionsveranstaltung
gibt es mittlerweile seit 21 Jahren.
In diesem Jahr organisierte
der Vorstand der Kompanie eine
etwas andere Feier mit Show
und Tanz.
Nach dem leckeren Buffet hieß
es für vier Paare „Mein Mann
kann“.
Die Damen mussten am Pokertisch
zocken und trieben ihre
Männer zu teilweise unmöglichen
Höchstleistungen an. In
fünf Matches hatten am Ende
Nadine und Dennis Belhaoues
das nötige Glück und Können
auf ihrer Seite. Der Lohn war ein
Candlelightdinner für die beiden.
Bereits um 18 Uhr trafen sich
die Schützen zum traditionellen
Kompaniekönigschießen.
Der Adler wurde in den nächsten
100 Minuten wie folgt aufgeteilt:
Kopf und Krone: Michael Hennesen
Reichsapfel: Thomas Herbermann
Zepter und
linker Flügel: Kurt Scholz
Schwanz: Andreas Klare
Rechter Flügel: Peter Hülsmann
Der 341.Schuß brachte dann die
Entscheidung. Markus Haffke
traf den Rumpf um 19.42 Uhr so
genau, dass er endgültig fiel.
Damit errang Markus Haffke seinen
ersten Titel in der Kompanie
und machte es seinem Bruder
Stefan nach, der 1995 König der
1.Kompanie wurde.
Alle feierten und tanzten bis in
die tiefe Nacht hinein und waren
sich einig, dass diese neue
Art der Jahresabschlussfeier unbedingt
im nächsten Jahr seine
Wiederholung finden muss.
Besuchen Sie unsere Ofenausstellung!
◆ Natursteinverlegung
◆ Fliesenarbeiten
◆ Badsanierung
◆ Ofenbau/Kaminöfen
◆ Edelstahlschornsteine
Kamin-, Pellet- und Kachelöfen bereichern mit ihrer angenehmen
Wärme jeden Wohnraum. Der Anblick des Feuers und das Knistern des
Holzes verbreiten eine gemütliche Atmosphäre in Ihren Wohnräumen.
Durch den Einsatz eines Ofens senken Sie ihre Heizkosten und sind
unabhängig von ständigen Preiserhöhungen.
Rufen Sie einfach unter 0173/9644165 an und vereinbaren einen Termin.
Wir freuen uns auf Sie!
Kirchweg 4 · Bad Laer · Tel. 0 54 24 / 800 292 · Fax 0 54 24 / 800 316 · Mobil 01 73 / 9 64 41 65 · www.thomas-speckmann.de
Immobilienverkäufer, aufgepasst!
Für unsere großen und kleinen Kunden
suchen wir Immobilien, die neue Freude
schenken. Können Sie weiterhelfen?
ImmobilienCenter Telefon: 0541 324-0
Kleiner Fratz & Eltern suchen neues Zuhause.
Können Sie helfen?
s Sparkasse
Osnabrück
ImmobilienCenter
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? An jemanden, der Ihr altes Zuhause mit
neuem Leben füllt? Wir finden den Käufer, der genau zu Ihnen passt. Als größter
Immobilienver mittler in der Region begleiten wir Sie umfassend und diskret bei der
Veräußerung – von der Kaufpreisermittlung bis zur Finanzierung! Profitieren Sie von
den attraktiven Bedingungen auf dem Immobilienmarkt. Ihr Vorteil: Günstige Zinsen
und starke Nach frage. Informieren Sie sich jetzt bei unseren Immobilien-Experten!
Telefon: 0541 324-0 | www.sparkasse-osnabrueck.de/immobilien
26 VON deN VereINeN I BILd deS mONaTS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 27
Möbel-Diele
Auf dem Haarkamp 35 · 49219 Glandorf (Industriegebiet)
Telefon (0 54 26 ) 36 40
Inventurverkauf: 27.12.2012 – 5.1.2013
auf das gesamte
20% Sortiment!
Jeden Sonntag ScHAutAG von 15.00 – 18.00 Uhr
Außerhalb der ges. Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.
Herbstfest mit Bierkönigschießen und
adventskaffeenachmittag des BsV Müschen
Am 10.11.2012 fand im Schützenhaus
das Herbstfest statt. Es war
wieder einmal für viele Vereinsmitglieder
und befreundete Gäste
ein gelungener Partyabend.
Auf der Veranstaltung galt es,
ein(e) Nachfolger(in) für den amtierenden
Bierkönig Helmut König
auszuschießen.
Hier gelang es Philipp Bevermann
nach langem und spannendem
Wettkampf das Bierfaß zu
Der Kunstkreis Bad Laer/Bad Rothenfelde präsentiert:
„Bild des Monats“
31. Dez.
geschlossen!
Fall zu bringen. Er trägt nun für
ein Jahr die Bierkönigskette des
Vereins.
DJ Christoph vom Party-Musik-
Service Beelen heizte das Publikum
auf der Tanzfläche mit
Musik bis zum frühen Sonntagmorgen
an.
Auch die Cocktail- und Longdrink-Lounge
war in diesem Jahr
wieder ein beliebter Treffpunkt
für alle Gäste.
Besondere Dank gilt an dieser
Stelle den Mitgliedern der Da-
sozialverband
Deutschland Og Bad Laer
Am Montag, 14. Januar 2013,
findet um 15.30 Uhr im Café
Dodt in Bad Laer unsere Mitgliederversammlung
statt.
Gäste sind willkommen.
mengarde, die die Regie in der
Cocktailbar übernahmen und für
gute Bewirtung sorgten.
Zum gemütlichen Adventskaffeenachmittag
am 09.12.2012 folgten
wieder über 100 Senioren
der Einladung des Vereins. Unter
der Leitung des Thrones und
der Eltern des Kinderhofstaats
wurden Kaffee und Kuchen serviert.
Als besondere Darbietung
führten die Mitglieder des Kinderthrons
ein weihnachtliches
Theaterstück auf und sangen mit
den Senioren einige Weihnachtslieder.
Zum Schluss der Veranstaltung
statteten der Nikolaus und
Wir beginnen das neue Jahr mit neuen Plänen, die Freude machen für uns und andere.
Das Atelier hat jeden Mittwoch von 15 - 18 Uhr geöffnet, Bad Laer, Glandorfer Str. 6
Aktion: Eine Idee: In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde werden
wir in einer Reihe „Kirche und Kunst“ im Jahr 2013 in der Dreifaltigkeitskirche Bilder
ausstellen. Weitere Informationen stehen im Jahresplakat.
Besuchen Sie uns im Internet: der kunstkreis.jimdo.com/das-Bild-des-monats-1
Bildvorstellung durch HANNELORE HERKSTRöTER :
Jahreswechsel – die Natur macht eine Pause! Mein Aquarell zeigt Hirsche am Futterplatz
in freier Natur. Die Stimmung von der Kälte dieser Jahreszeit durch den Schnee und
die Atmosphäre und Ruhe der Natur gab mir den Impuls, die Idylle in diesem Aquarell
einzufangen. Ich fühle mich einheitlich mit diesem Motiv verbunden.
Bildgröße ohne Rahmen: 40 x 60 in Aquarell
Bürgerschützenverein Müschen
Knecht Ruprecht den Gästen
noch einen Besuch ab.
Vielen Dank an alle Beteiligten,
freiwilligen Helfer und Spendern,
die zum Gelingen der Veranstaltung
beigetragen haben.
15.01. Kaffeeköniginschießen um 19.00 Uhr im Schützenhaus
26.01. 26. Müschener Sauessen um 19.30 Uhr im Schützenhaus
Des BSV Müschen wünscht allen Lesern ein frohes neues Jahr 2013!
Kontakt: Birgit Horn
Tel. 05424 / 7244
Textile Wandbespannung
Möbel · Polsterei · Bodenbeläge
Dekorationen · Sonnenschutz
Objektausstattung
Wohn-Accessoires
Textile Wandbespannung
Möbel - Polsterei
Bodenbeläge - Dekorationen
Sonnenschutz
Objektausstattung
Wohn-Accessoires
Telscher Raumausstattung - Osnabrücker Str. 30 - 49186 Bad Iburg
Telefon: 0 54 03/326 - Fax: 0 54 03/94 23
E-Mail: info@telscher.de - Internet: www.telscher.de
Osnabrücker Str. 30 · Bad Iburg
Telefon: 0 54 03 / 3 26
www.telscher.de
Vorstellung der Künstlerin: HANNELORE HERKSTRöTER
Meine Motive fange ich mit meiner Kamera ein. Mit Pinsel und Farbe versuche ich Menschen, Tiere und die Natur zum
„Leben zu erwecken“. Beim Malen vergesse ich oft Zeit und Raum. Überwiegend male ich Aquarelle aber auch Acryl und
mit Ölfarben. Mit dem Kunstkreis habe ich die Gelegenheit im Atelier zu fachsimpeln. In Gemeinschaftsausstellungen
habe ich die Möglichkeit meine Kunstwerke vorzustellen.
A
Das telier telier
PR-Text
neuer Job im nEuEn JaHR?
Chancen stehen gut: Freundliche Grillservice-Verkäuferinnen und Verkäufer
werden ständig gesucht!
Wer kennt sie eigentlich nicht,
die beliebten Grillexperten
in ihren feuerroten Grillmobilen?
Schon von weitem fallen
die Fahrzeuge, liebevoll dekoriert
mit lustigen Max & Moritz
Köpfen, Jung und Alt ins Auge.
Täglich bieten 40 hochwertige
Grillfahrzeuge des modernen
Ladberger Familienunternehmens
„Max & Moritz Grillhähnchen
GmbH“ ihre frisch gegrillten
knusprigen Hähnchen und
Haxen sowie hausgemachten
Salate ihren Kunden an. Mittlerweile
hat sich die Erfolgsmarke
„Max & Moritz Grillhähnchen“
zum Premiumpartner von großen
Einkaufsmärkten gemausert
und ist Marktführer in unserer
Region.
Uwe Decker, Betriebsleiter bei
Max & Moritz Grillhähnchen in
Ladbergen beschreibt unverblümt
die Situation: „Wir haben
gut zu tun – doch Personal ist leider
manchmal rar. Wer sich also
im neuen Jahr beruflich verändern
möchte, oder einfach mal
Lust auf was Neues hat, sollte
sich schnell bei uns melden. Wir
bieten die Wahl zwischen einer
2 bis 5 Tage Woche, einem Teilzeit-
oder Vollzeitjob. Wir erwarten
von Bewerberinnen und
Bewerber, dass sie Flexibilität
mitbringen, Freude am Verkaufen
haben und gerne auch mobil
unterwegs sind. Ihr Arbeitsplatz
ist nämlich ein modernes rotes
Spezial-Grillmobil. Der Führerschein
Klasse 3 oder C1 ist daher
Voraussetzung.“
Uwe Decker fügt hinzu: “Wer
bei uns arbeitet, bekommt eine
Menge geboten: Nicht nur die
Fotos: Claus Baalmann
Wahl zwischen Voll- oder Teilzeit
oder 2 bis 5 Tage Woche.
Wir bieten eine erstklassige Einarbeitung
in unser Grillservice-
Team, ein sicheres Grundgehalt,
eine interessante Erfolgsbeteiligung,
Teilnahme an Fort- und
Weiterbildungen und gute Sozialleistungen.
Bei uns haben auch
Wiedereinsteiger in den Beruf
allerbeste Chancen. Freundliche
Grillservice-Verkäuferinnen und
Verkäufer werden ständig bei
uns gesucht.“
Auf einen Blick:
Die Max & Moritz Grillhähnchen
GmbH ist als erfolgreiches, modernes
Unternehmen sehr geschätzt
und hat sich seit 1988 als
mobiles GRILLSERVICE-Unternehmen
einen guten Namen gemacht.
Max & Moritz ist bekannt
für erstklassige Qualität, garantierte
Frische, hervorragenden
Service und märchenhaft leckeren
Geschmack.
Richten Sie Ihre Bewerbung
jetzt bitte an:
Max & Moritz
Grillhähnchen GmbH
Industriestr. 29
49549 Ladbergen
Oder rufen Sie gerne an:
Telefon: 0 54 85 / 93 95-70.
Weitere Infos:
www.max-moritz.de
Steuererklärung schon abgegeben?
Unser Beratungsstellenleiter
Jörg Eustergerling ist gerne für Sie da!
Beratungsstelle: Jörg EustErgErling
Kirchstraße 5 · 49186 Bad iburg-glane
telefon 05403/7245610 · telefax 05403/7245616
Email: Joerg.Eustergerling@vlh.de
www.total-besteuert.de
Ich bedanke mich bei unseren Mitgliedern
für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen
einen guten Start ins neue Jahr. Jörg Eustergerling
Wir suchen
SIE
Zur Verstärkung unseres Grillservice-Teams suchen wir „Sie“!
Ihr neuer Arbeitsplatz wird ein modernes Spezial-Grillmobil.
Der Führerschein Klasse 3 oder C1 ist Voraussetzung.
Sie können wählen: zwischen einer 2 bis 5 Tage Woche,
Voll- oder Teilzeit...
Bei uns stehen SIE im Mittelpunkt.
Wir bieten: Erstklassige Einarbeitung in unser Grill-Team,
Teilnahme an Fortbildungen, ein gesichertes Grundgehalt,
interessante Erfolgsbeteiligung und gute Sozialleistungen.
Rufen Sie uns jetzt an. Max & Moritz Grillhähnchen
GmbH, Industriestr. 29, 49549 Ladbergen.
Tel.: 05485 / 9395-70
(Uwe Decker)
www.max-moritz.de
staatlich anerkannt
Physiotherapie-Ausbildung
mit Spaß und Kompetenz!
Remseder Str. 3 · Bad Laer · Tel. 05424-1742
www.eva-hueser-physiotherapieschule.de
28 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS BaNKeN-NeWS I SpOrT-INFOS 29
Das Kulturform Bad Laer informiert
Neuer Kurs:
Bambini Ballett ab 3 Jahren
Gemeinsam lernen wir die ersten
technischen Ballettübungen
auf spielerische Art und Weise.
Hier wird der Körper gekräftigt
und nicht geschädigt. Phantasievolle
Geschichten animieren
zur Bewegung. Durch den Einsatz
von Tüchern verwandeln
sich unsere Ballettmäuse in Feen
oder Schmetterlingen. Die Mamas
und Papas dürfen im Trainingsraum
bleiben solange es
das Kind wünscht.
Der Unterricht orientiert sich an
den Ideen der Ganzheitlichkeit
und der ästhetischen Erziehung:
16:00 Uhr ab 3 Jahren
16:45 Uhr ab 5 Jahren
17:30 Uhr ab 7 Jahren
Wechsel im Trainerteam des Kulturforums:
Eva Kostka hat er-
ausbildung nur noch mit der Hochschule Osnabrück
Gesellschafter der Prof.-Grewe-Schule stimmten zu
Die Prof.-Grewe-Schule bietet
die Ausbildung zum Physiotherapeuten
ab sofort nur noch
gemeinsam mit der Hochschule
Osnabrück im dualen System
an. Diesem Konzept stimmte die
Gesellschafterversammlung der
Schule zu.
Sie lobte das duale Bachelorprogramm,
das im Sommersemester
2012 erfolgreich angelaufen
ist. Es sei erfreulich, dass die
Physiotherapie-Ausbildung immer
hochschulorientierter werde,
hieß es. Das sei eine gute
Entwicklung. Die hervorragende
Zusammenarbeit der Prof.-Grewe-Schule
mit der Hochschule
Osnabrück sei vorbildlich.
Das Studienprogramm Physiotherapie
/ Ergotherapie ist eine
folgreich ihre Ausbildung zur
integrativen Tanzpädagogin beendet
und übernimmt nun die
komplette Tanzabteilung. Wir
wünschen Eva und allen Tänzerinnen
viel Spaß im Unterricht
und freuen uns auf die kommende
Zusammenarbeit.
Trainingstag: Donnerstag
Leitung: Eva Kostka, integrative
Tanzpädagogin
Ort: Gesundheitszentrum Bad
Laer, Trainingsraum(vor dem Fitnessbereich)
Fortlaufende Kurse!
3 kostenlose Probestunden!
Veranstalter:
Kulturforum Bad Laer
Büro: Darumer Str. 60
49086 Osnabrück
Unbedingte telefonische Anmeldung
unter: 05406-8159995
Kooperation der Hochschule Osnabrück,
der Professor-Grewe-
Schule für Physiotherapie und
der ETOS-Schule für Ergotherapie.
Es führt sowohl zum Berufsabschluss
in der Physiotherapie,
als auch zum Bachelor of Science.
Die Schüchtermann-Klinikgruppe
ist Mehrheitsgesellschafter der
Trägergesellschaft der Prof.-Grewe-Schule.
Weitere Gesellschafter
sind die Grewe-Stiftung und
die Chefärzte Dr. Heiner Ehrenbrink,
Privatdozent Dr. Peter Haller
und Professor Dr. Michael K.
Müller. Der Bad Iburger Verein für
medizinische Frührehabilitation
überträgt 2013 seine Gesellschafteranteile
auf die gemeinnützige
Grewe-Stiftung und löst sich auf.
Die Gesellschafterversammlung tagte mit Schul-Geschäftsführer Heinz Köhne,
Privatdozent Dr. Peter Haller, Schulleiterin Mathilde Harms und Wirtschaftsprüfer
Hermann Ewerding (von links). Foto: Grewe-Schule
Das Dänemark-Jahr in Bad Iburg war ein voller Erfolg. Dabei
unterstützte auch der „aktivkreis“ Bad Iburg in Verbindung mit
der Bad Iburger Marketing, der Tourist-Information und der Dänin
Kirsten Skarsøe durch die Gestaltung der „Märchenhaften Schlossnacht“
das Themenjahr Dänemark.
Bei einer Tombola kamen u.a. einige Dänemark-Fahrten zur Verlosung.
Der „aktivkreis“ bietet in diesem Zusammenhang eine
9-tägige Fahrt nach Kopenhagen und auf die Sonneninsel Bornholm
an. Bei Interesse fordern Sie Unterlagen bei Gerd Schöwing - Tel.
(05403)780860 - an.
Der Imkerverein informiert
Imkerei ist mehr als ein Hobby – ein faszinierender Einblick
in die Welt der Insekten
Von Januar bis Juli 2013 findet
im Schulungsraum des Lehrbienenstandes
des Imkervereins
- hinter dem Schützenhaus Bad
Laer und der Grillhütte gelegen
– jeweils samstags ein Lehrgang
zur Bienenhaltung statt. Bienen
sind die am besten erforschten
Insekten überhaupt und ihre
Lebensweise ist hoch interessant.
Schließlich liefern sie uns
sechs verschiedene Produkte
und sind zuständig für die Bestäubung
von 80 % aller Blütenpflanzen.
Vier erfahrene Imker,
eine Imkermeisterin und ein Biologe
vermitteln das notwendige
Grundwissen für ihre Haltung.
Angesprochen sind besonders
auch Frauen, und Jugendliche –
auch für Biologielehrer eine Bereicherung.
Es ist nicht Voraussetzung,
den gesamten Lehrgang
bis Juli 2013 zu besuchen. Teilnahme
ist an jedem einzelnen
Termin möglich.
Referenten sind: Maria Rieken,
Guido Eich, Walter Auge, Heinrich
Timmer, Siegfried Schünke.
Im schönen Fachwerkgebäude
befindet sich die Ausstellung
„Imkerliche Utensilien“ mit Informationen
„Rund um die Bienen“.
TERMINE
26. Januar 2013
- von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr -
Biologie der Honigbiene
· Entwicklung der Bienenrassen
in Europa
· Die drei Wesen im Bienenvolk
und ihre Entwicklung
· Die Organe der Honigbiene
· Die Tanzsprache
der Honigbiene
09. Februar 2013
– von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Bienenwohnung und
Bienenweide
· Die Bienenwohnung
und ihre Geschichte
· Der mobile Wabenbau
und Rähmchenmaße
· Die zeitgemäße Beute
· Der richtige Standort
· Die Bienenweide
· Herstellung von Rähmchen
und Einlöten von MW
23. Februar 2013
– von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Führung und Betreuung
des Bienenvolkes
· Umgang mit den Bienen
· Auswahl des Bienenmaterials
· Volksentwicklung und imkerliche
Eingriffe
· Der Nutzen der Honigbiene
· Varroosekontrolle
Weitere Termine im März 2013
09. März: Honigschulung Teil I
16. März: Honigschulung Teil II
Anmeldungen
bei Lehrgangsleiter Walter Auge
(Telefon: 05424 / 39333) E-Mail:
walter.auge@web.de
Lehrgangsgebühren: keine
VHS Osnabrücker Land
Qualifikation zur zusätzlichen Betreuungskraft in Pflegeheimen
Am 16. Januar 2013 beginnt an der Volkshochschule Osnabrücker Land (VHS) in
Kooperation mit der Koordinierungsstelle „Frau & Betrieb“ ein Lehrgang „Zusätzliche
Betreuungskraft in Pflegeheimen nach §87 b“. Diese Personen unterstützen in
der stationären Altenpflege die Pflegefachkräfte bei der Betreuung von pflegebedürftigen
Menschen mit demenzbedingten Beeinträchtigungen. Die Qualifikation
umfasst 160 Unterrichtsstunden sowie ein 14tägiges Betreuungspraktikum. Der
Unterricht findet wöchentlich mittwochs von 18.30 Uhr bis 21 Uhr sowie 14tägig
samstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr in Osnabrück statt.
Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschule Osnabrücker Land,
Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Tel. 0541-501 7777, E-Mail: VHS@LKOS.de
Vorstand Hubert greve
in den Ruhestand verabschiedet
Über 40 Jahre im genossenschaftlichen Bankenwesen tätig gewesen
Nach fast 30-jähriger Tätigkeit
als Vorstand der heutigen Volksbank
eG, Bad Laer-Borgloh-Hilter
Melle wurde Hubert Greve vom
Aufsichtsratsvorsitzenden der
Bank Gerd Meyer zu Tittingdorf
feierlich in den wohlverdienten
Ruhestand verabschiedet.
Hubert Greve begann seine berufliche
Karriere mit einer Ausbildung
zum Bankkaufmann bei
der Raiffeisenbank Langen-Gersten
eG am 1.8.1971.
Nach dem Wehrdienst bei der
Bundeswehr besuchte er eine
Vielzahl von Weiterbildungsmaßnahmen.
Mit dem erfolgreichen
Abschluss des Genossenschaftlichen
Bankführungsseminars an
der genossenschaftlichen Akademie
in Montabaur setzte er seine
berufliche Karriere fort.
Bevor er seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied
der ehemaligen
Volksbank Hilter eG aufnahm, war
er Leiter der Kreditabteilung der
damaligen Volksbank Borgloh eG.
In den vielen Jahren seiner Tätigkeit
hat sich die Bank sehr gut entwickelt
und ist stark gewachsen.
Der Aufsichtsratsvorsitzende
Gerd Meyer zu Tittingdorf würdigte
Greve für die positive Ge-
staltung der heutigen Volksbank
zu einem modernen und gesunden
Kreditinstitut. „Auch durch
die Fusionen mit der Volksbank
Bad Laer eG und der Volksbank
Melle-Borgloh hat die Bank weiter
an Bedeutung gewonnen“,
betonte Gerd Meyer zu Tittingdorf
in seiner Laudatio.
Für seinen neuen Lebensabschnitt
wünschte er dem Pensionär im
Namen des gesamten Aufsichtsrates,
des Vorstandes und der
Mitarbeiter alles Gute, vor allem
aber Gesundheit und die Zeit für
neue Aufgaben, die seinen Vorruhestand
bereichern werden.
Greve bedankte sich für das ihm
in den vielen Jahrzehnten entgegengebrachte
Vertrauen und
betonte „Die Arbeit in dieser
Bank hat mir immer viel Freude
gemacht.“
Volksbank eg überreicht spenden an Vereine
und Einrichtungen aus dem Osnabrücker Landkreis
„Wo Menschen sich mit viel
Herzblut und oft auch ehrenamtlichem
Eifer für die gute Sache
engagieren - sei es in ihren
traditionsreichen Vereinen und
Gruppen, in der Schule oder im
Kindergarten - da machen auch
wir uns vielfältig für die Region
stark“, freute sich von der Volksbank
eG Vorstandsmitglied Werner
Pabst.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde
in der Volksbank Hilter
wurden gleich 14 Spenden über
C1-Jugend des sV Bad Laer neu ausgestattet
Nach einer gelungenen Hinrunde in der Landesliga dankt die Fußballabteilung des SV Bad Laer den Sponsoren Fa. Lintker und Fa. Presto für
ihre Unterstützung in Form von Trainingsanzügen und Aufwärmsweatshirts. Die C1-Jugend mit ihren engagierten Trainern Stefan Tepe und
Ralf Niemann freuen sich entsprechend und werden auch in der Rückrunde „Gas“ geben.
Hinten von links nach rechts: Fam. Lintker (Fa. Lintker), Oktay Mädebach, Leon
Beck, Thilo Jakobs, Frederik Lintker, Fabian Gäer, Christian Faist, Philipp Westing,
Dennis Schaf, Stefan Tepe, Ralf Niemann
Vorne von links nach rechts: Dominik Weiner, Yannick Niemann, Jan Westing,
Jannik Tepe, Lino Streeck, Johann Möller, Fabian Selmigkeit, Matthias Dwenger
insgesamt €uro 20.500,00 überreicht.
„Wir freuen uns, dass wir
auch in diesem Jahr in vielfältige
bedeutsame Initiativen unserer
Vereine vor Ort investieren konnten.
Als Genossenschaftsbank lassen
wir uns seit jeher von Werten
wie Vertrauen, Fairness, Nähe
und Bodenständigkeit antreiben.
Dazu gehört auch unser Engagement
für die Region, in der wir
zuhause sind“, beschrieb Werner
Pabst die Motivation der Bank,
sich immer wieder neu für soziale,
kulturelle und sportliche Projekte
stark zu machen.
Die Bildung und Entwicklung junger
Menschen liegt uns besonders
am Herzen“, betonte Werner
Pabst und überreichte Spenden
an gleich drei Kindergärten für
die Lernprogramme der Vorschulkinder
und die Gestaltung
naturnaher Spielplätze. Der
Förderverein der Grundschule
Eicken-Bruche e.V. konnte durch
die Spende die Neugestaltung
des Schulgartens ermöglichen.
Auch freute sich über die finanzielle
Unterstützung das Familien-
zentrum Melle, das hierdurch ein
VRmobil Kinderbus anschaffen
konnte. Die Osnabrücker Werkstätten
gGmbH Hilter durften
sich über einen Tischkicker für
Rollstuhlfahrer freuen.
Dass auch der Pflege von Tradition
und Brauchtum sowie dem gemeinsamen
Musizieren im Musikverein
oder dem sportlichen und
fairen Miteinander eine wichtige
Bedeutung für ein lebendiges
Vereinsleben zukommt, unterstreicht
die Volksbank eG mit
einer Vielzahl weiterer Spenden
an folgende Vereine: SV Eintracht
Remsede (Zuschauerbänke und
Zaunverlängerung), Ev. Luth.
Martini Kirchengemeinde Buer
(Lichttechnik-Anlage für die Jugend),
TuS Hilter (Kunstrasenplatz),
SV Bad Rothenfelde e.V. /
TSG Dissen (Trainingsanzüge für
A-Jugend), Musikkapelle Bad Laer
e.V.(Tuba), Heimatverein Neuenkirchen
(Beamer- und Lautsprecheranlage),
Schützenverein Hilter
1655 e.V. (Lichtpunktgewehr)
und TuS Borgloh (Erstausstattung
Schultennis).
Hinten von links nach rechts: Ralf Niemann, Oktay Mädebach, Leon Beck, Thilo
Jakobs, Frederik Lintker, Fabian Gäer, Christian Faist, Philipp Westing, Dennis
Schaf, Uwe Frerig (Fa. Presto), Stefan Tepe
Vorne von links nach rechts: Dominik Weiner, Yannick Niemann, Jannik Tepe,
Lino Streeck,Jan Westing, Johann Möller, Fabian Selmigkeit, Matthias Dwenger
30 BaNKeN-NeWS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS BaNKeN-NeWS 31
Wegen des großen Erfolges wieder da:
Das DuO-spezial der sparkasse Osnabrück
mit top-Zins
Im Sommer hatte die Sparkasse
Osnabrück ein DUO-Spezial angeboten.
Dabei bekommen die
Kunden eine Kombination aus
einer Festanlage mit interessanten
Zinsen und aus einem zum
jeweiligen Risikotyp passenden
Deka Investmentfonds. „Wegen
der großen Nachfrage hatten
wir das Angebot dann sogar um
einen Monat verlängert“, berichtet
Nancy Plaßmann, Leiterin
der Marktd
i r e k t i o n
S ü d -W e s t
und ebenfallsLeiterin
der
Filiale Bad
Laer der
Sparkasse
Osnabrück. „Und weil zahlreiche
Kunden immer wieder danach
gefragt haben, bringen wir jetzt
WieDerAUflAge | Wegen des großen Erfolgs
Silbermünze gratis dazu:
Nur bis zum 31.01.2013
Schön, hier zu sein.
Geldanlage Zuhause: DUO-Spezial.
ANGEBOT
DES MONATS
wieder eine attraktive Variante
auf den Markt.“
Bei der Geldanlage ist Deutschland
nach wie vor ein ganz hei-
Schön, in Deutschland anzulegen. Besonders mit unserer Anlage-Kombination
DUO-Spezial. Die Geld anlage ab 10.000 € besteht aus 50 % Sparkassen-Festgeld
und 50 % ausgewählten Investmentfonds der DekaBank. Investment fonds haben
keine feste Verzinsung, beim Festgeld mit 9 Monaten Laufzeit genießen Sie glänzende
Zinsen. Investment fonds unter liegen Wert schwan kungen, die sich auf den Wert der
Anlage negativ auswirken können. Zum DUO-Spezial erhalten Sie eine Silbermünze
(1 Feinunze reines Silber = 31,103 g) gratis dazu! Details zum Angebot erhalten Sie in
Ihrer Spar kasse Osnabrück und auf www.sparkasse-osnabrueck.de/angebot
S
Doppelkopfturnier im südbachtal
Sparkasse
Osnabrück
Diese Information kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen! Alleinverbindliche Grundlage für den
Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anleger informationen sowie der
jeweilige Verkaufsprospekt und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse
erhalten. Oder von der DekaBank, 60625 Frankfurt, und unter www.deka.de * Konditionen freibleibend
Der Bürgerschützenverein Remsede veranstaltet wieder ein
großes Preisdoppelkopf- und Knobelturnier. Die Veranstaltung
beginnt am Samstag, 19. Januar 2013, um 19.00 Uhr im Remseder
Schützenhaus.
Bei der Jagd nach der höchsten Punktzahl gibt es wie in den letzten
Jahren Geldpreise zu gewinnen: 1. Preis 150 € – 2. Preis 100
€ – 3. Preis 75 €. Außerdem sind weitere wertvolle Sachpreise zu
gewinnen. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wird gesorgt.
Gut Blatt wünscht die Königswache Remsede
festgeld-Anteil:
3,50 % *
p. a.
für GiroLive Premium-Kunden
(Komfort/young: 3,00 % p. a.*,
Normal-Kondition: 2,50 % p. a.*)
ßer Tipp. Denn während viele
Länder aufgrund der aktuellen
Schuldensituationen strikte
Sparkurse fahren müssen, ist die
deutsche Wirtschaft immer noch
sehr stabil und bestens für die
Zukunft aufgestellt.
„Gerade die Kombination aus
dem garantiertem Zinssatz des
Sparkassen-Festgeldes und den
flexiblen Ertragschancen der
ausgewählten Deka Investmentfonds
überzeugt viele Kunden“,
bringt Plaßmann die Vorteile
dieser Anlageform auf den
Punkt. „Unsere GiroLive-Kunden
bekommen übrigens je nach Modell
einen höheren Zinssatz. Das
gilt erstmals auch für GiroLive
young.“
„Wir beraten unsere Kunden
wirklich individuell und
bedürfnis orientiert“, so Plaßmann.
„Deshalb führen wir auch
regelmäßige und kostenlose
Finanz-Check-Gespräche durch,
bei denen die gesamte finanzielle
Situation des Kunden gemeinsam
analysiert wird.“ Auf einen besonderen
Vorteil weist Plaßmann
noch hin: „Für GiroLive Premium-
Kunden ist das DekaBank Depot
zur Verwaltung der Investmentfonds
kostenfrei enthalten und
zusätzlich der Zins für die Festgeldanlage
noch attraktiver.“
In einer Zeit, in der viele Menschen
die Sorge um die Geldwertstabilität
beschäftigt,
schaffen Sachwerte-Fonds
Sicherheit in unsicheren Zeiten.
„Auch unsere Zugabe zum
Produktabschluss passt dazu“,
ergänzt Plaßmann. „Die Silbermünze
ist mit einem Gewicht
von über 30 Gramm ein echtes
Schwergewicht und eignet sich
z.B. auch bestens als Geschenk.“
Ausführliche Informationen
und eine fundierte Beratung zu
Chancen und Risiken des DUO-
Spezial erhalten Interessierte
in allen Vermögensbetreuungen
und Filialen der Sparkasse Osnabrück
oder unter www.sparkasse-osnabrueck.de/angebot.
niemals sparkasse ohne Kugelschreiber verlassen
Vermögensvortrag mal ganz anders:
Sparkasse Osnabrück mit „Kapital & Kabarett“ in Bad Laer
Gruppenbild mit Handpuppe (v. l.): Kabarettist Gunzi Heil und sein handgelenkter
Reich-Ranicki, Horst Haase und Nancy Plaßmann von der Sparkasse Osnabrück
sowie Carsten Winterberg von der Deka-Bank.
Rednern ihre kleinen Versprecher
vorhalten, das Vortragsthema
ins Heitere verkehren, Späße
mit dem Auftraggeber treiben:
Was der 35-Jährige (Musik-)Kabarettist
Gunzi Heil aus Karlsruhe
jetzt an zwei aufeinander folgenden
Abenden in den Westerwieder
Bauernstuben in Bad Laer
gemacht hat, war ganz schön
frech. Gleichzeitig zeugte es von
einer gehörigen Portion Humor
seines Auftraggebers – nämlich
der Sparkasse Osnabrück, die
den baumlangen Unterhalter in
den Südkreis eingeladen hatte.
An den beiden „Vortrags“-Abenden
unter dem Motto „Kapital
& Kabarett“ standen neben Heil
die Sparkassen-Marktdirektionsleiterin
Nancy Plaßmann, die
auch die Filiale Bad Laer des
Finanzinstituts leitet, und der
in Glandorf geborene Carsten
Winterberg, der als Vertriebsdirektor
bei der Deka-Bank in
Frankfurt arbeitet, auf dem
Podium. Sie lieferten jeweils
ein Gespräch und einen Vortrag
ab, in denen es um die aktuelle
Entwicklung des Euro sowie die
Niedrigzinsphase und geeignete
Strategien ging, wie Anleger
der „Realzinsfalle“ entgehen
können, also Kaufkraftverlusten
durch eine Vermögensverzinsung,
die nicht einmal mehr die
denkbar geringe Inflationsrate
von etwa 2 Prozent ausgleicht.
Winterberg wies darauf hin, dass
zwei Drittel des Kapitals der
Deutschen in kurzfristigen Anlagen
mit einer Laufzeit von weniger
als einem Jahr „geparkt“
sind – es besteht also für viele
Anleger Handlungsbedarf. Wer
sich vor solchen Kaufkraftverlusten
schützen wolle, machten die
beiden Experten deutlich, müsse
Vermögen strukturiert in kurz-
mittel- und langfristigen Anlagen
investieren, wobei sich zurzeit
mit „Sachwerten“, also Immobilien,Unternehmensbeteiligungen
(Aktien und Anleihen) sowie
Rohstoffen (etwa Gold, Öl, Gas)
gute Renditen erzielen ließen.
Wie und in welche Werte investiert
werden solle, hänge von
den persönlichen Zielen und der
Risikobereitschaft der Anleger
ab. Da Deutschland vor relativ
guten wirtschaftlichen Aussichten
stehe, seien die DAX-Unternehmen
aber ein relativ sicherer
Hafen. „Es gibt aber keine risikofreie
Verzinsung, sondern nur
zinsfreies Risiko“, sagte Nancy
Plaßmann.
Der Kabarettist Gunzi Heil hatte
mit einem Lied über eine „Fee
aus der Schalterhalle“, zu dem er
sich am Klavier begleitete, bereits
einen relativ ungewöhnlichen Einstieg
in den Abend gegeben. Nach
dem Gespräch und dem Vortrag
trat Heil erneut auf die Bühne und
zog die Sparkassen-Frau und den
Mann von der Deka-Bank gründlich
durch den Kakao. Er nahm in
Liedern, als Puppenspieler und in
direkter Rede auf viele Themen
Bezug, die Plaßmann und Winterberg
zuvor angesprochen hatten.
Je weiter der Abend fortschritt,
desto zielsicherer wurden die
Pointen, die auch auf die Sparkasse
und weitere Geldanlage-
Themen zielten.
Immer schnell zur Stelle!
Entsorgung
von Bauabfällen
und Wertstoffen
0 54 03 /
26 81
So trug Heil etwa eine parodierte
Fassung von Herbert Grönemeyers
„Gib mir Dein Herz
zurück“ vor, das er komplett
umgedichtet hatte. Bei ihm lautete
der Refrain: „Gib mir Dein
Geld zurück, ich brauch Dein
Investment nicht“. In einer Redepassage
mokierte sich der
Kabarettist darüber, dass im vorderen
Teil des Saals kein Deckenlicht
eingeschaltet war. Da sei
wohl jemand von der Sparkasse
am Werk gewesen, der sparen
wollte, meinte er. Eine weitere
Nummer gab er mit zwei Handpuppen,
einem Affen und einem
Esel, die er mit verstellten Stimmen
ein Gespräch führen ließ, in
dem es etwa darum ging, warum
Sparkassen-Mitarbeiter immer so
viel sitzen. Das Finale bestritt
Heil mit einer dem Literaturkritiker
Marcel Reich-Ranicki nachempfundenen
Handpuppe, die er
auf einer Puppenbühne spielte.
Unsichtbar hinter den schwarzen
Vorhängen feuerte der Kabarettist
in dem perfekt imitierten
näselnden Tonfall von Reich-Ranicki
Salve um Salve ab: So riet
die Puppe den Besuchern, dass
sie niemals eine Sparkasse verlassen
sollten, ohne zumindest
einen Kugelschreiber als Werbegeschenk
abzustauben – die Minen
seien nämlich wirklich gut.
Neben mittel- und langfristigen
Zielen, die bei der Vermögensplanung
von Bedeutung seien,
müssten sich die Menschen aber
auch kurzfristige Ziele stecken
– etwa das Büfett nach seinem
Auftritt.
Zum Thema Sachwerte stellte
Heil mit der Reich-Ranicki-Puppe
einen Zusammenhang zwischen
der sinkende Scheidungsrate und
dem hohen Goldpreis her. Das
Edelmetall sei so wertvoll, dass
selbst Eheringe eine Anlageform
darstellen. Manch eine(r) werde
sich denken, dass er/sie es bes-
Alfons Schulke
Am Hakentempel 30 · 49186 Bad Iburg
ser noch zwei Jahre mit dem
Partner aushalten könne, bevor
er Eheringe jetzt schon veräußere.
Weiter merkte die Reich-
Ranicki-Handpuppe an, dass der
literarische Wert von Flyern und
Prospekten zu Vermögensthemen
nicht allzu hoch sei. Und
die mehrfarbige Pyramide, die
von der Sparkassen-Gruppe als
Signet für die Vorsorgeplanung
verwendet wird, meinte er besonders
frech, sei in Wirklichkeit
ein Einstellungstest. Schließlich
ging es noch um das Wort „Begrüßungsorgie“,
das in einer
Ansprache am Anfang gefallen
war. Bei dieser Vorlage ließ Heil
seinen Reich-Ranicki natürlich
vermuten, dass die Sparkassen-
Mitarbeiter wohl ganz besonders
eng miteinander verkehren.
Werbung?
Natürlich ...
unter
Tel. 0 54 03 / 73 19 12
Duales Studium
zum Physiotherapeuten
mit der
Hochschule
Osnabrück
Info: 0541/404130
www.prof-grewe-schule.de
info@prof-grewe-schule.de
Weidenstraße 2-4
49080 Osnabrück
32 SpOrT-INFOS I KINderGarTeN-NeWS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS KINderGarTeN-NeWS 33
neue trainingsanzüge und sweatshirts
für die E1-Jugend des sV Bad Laer
Komplett neu eingekleidet präsentiert
sich seit einigen Wochen
die E1-Jugend.
Dank der Sponsoren Marc Gode
von der Allianz-Versicherung
sowie Uwe Frerig von der Firma
Kampwerth Umwelttechnik ver-
fügt die Mannschaft jetzt über
ein super cooles Outfit.
Vielleicht ist dies jetzt noch ein
zusätzlicher Anreiz, die Hallenrunde
2012/13 und die Meisterschaftsrückrunde
2013 erfolgreich
abzuschließen.
Hintere Reihe von links: Trainer Uwe Heymann, Jannis Vöge, Frederik Kaufmann,
Max vor der Landwehr, Laurin Bühren, Matthis Höpke, Luca Girgert, Nico Herbermann,
Sponsor Uwe Frerig
Vordere Reihe von links: Sebastian Wilhelm, Noah Recker, Malte Mikosch, Nils
Ole Heymann, Lino Berenswerth, Max Neu
neue trainingsanzüge für die u9-Junioren
Mannschaft des sC Füchtorf
Die U9-Junioren Fußballmannschaft
ist kürzlich mit neuen
Trainingsanzügen ausgerüstet
worden. Herr Kai Krampe von
der Krampe Energieberatung
GmbH hat sie den jungen Kickern
persönlich überreicht.
Die Freude bei den Nachwuchsspielern
war riesengroß, wussten
sie im Vorfeld doch nichts
von dieser tollen Überraschung.
Dank der Hilfe von Herrn Krampe
kann die Mannschaft nun an
den Spieltagen in einem einheitlichen
Outfit auftreten. Herr
Krampe hat sich bereit erklärt,
für das komplette Team Trainingsanzüge
zur Verfügung zu
stellen, damit die Kicker auch
außerhalb des Spielfeldes als
Mannschaft zu erkennen sind.
Auf diesem Wege bedankt sich
die Mannschaft mit ihren Trainern
noch einmal recht herzlich
bei der Krampe Energieberatung
GmbH für die Unterstützung.
Ev.-luth. arche noah Kindergarten
Hallo,Ihr!
Mit zunehmenden Lebensjahren verändert sich das Empfinden von Zeit!
Gerade erst habe ich die Terrassenmöbel für die Überwinterung in
meinen Schuppen gebracht und schon ist er da, der Winter. Die ruhige
und besinnliche Adventszeit, mit Kerzenschein und Plätzchenduft lässt
Raum zum Nachdenken. So ziehen die Höhepunkte des Jahres 2012 gedanklich
an mir vorüber. Die großen Spielplatzaktionen zum Beispiel, die
den Krippen- und Kindergartenkinder ein spannendes und naturnahes
Spielgelände verschafften, oder das Großelternfrühstück, die Waldtage,
die Pölterparty der Schulkinder, das Martinsstück der ErieherInnen und
dem Pastor und der Lichtertanz der Kinder auf dem Sterntalermarkt.
Die Eröffnung des Familienzentrums und im Herbst des Cafe´Noahs unterstreicht
noch einmal die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und Unterstützung
von Familien in ihren heutigen Zusammensetzungen und
Begleitungsbedarfen.
Qualitätsmanagementsystemkindertagesstätten, kurz QMSK, sollte zum
Unwort des Jahres erklärt werden. Dahinter verbirgt sich aber ein ausgeklügeltes
Verfahren, um die tägliche und besonders die pädagogische
Arbeit einer Kita zu strukturieren und stetig zu verbessern. Diese 4
Buchstaben werden uns auch im Jahr 2013 noch intensiv beschäftigen.
Also auf in ein neues spannendes Jahr. Spannend wird es auch durch
unser Jubiläum. Vor 20 Jahren, Maulwurf staune, öffnete der Kindergarten
Arche Noah seine Türen. Dieses ist für uns ein großer Anlass
zu danken und zu feiern. Das werden wir im Frühsommer gemeinsam
mit dem 20. Geburtstag unserer Kirche im Rahmen des Gemeindefestes
tun.
Anmeldezeiten
Für das nächsten Kindergartenjahr 2013 - 2014 nimmt die Leiterin der
integrative Kindertagesstätte und des Familienzentrums Arche Noah
Ulla Mühlinghaus zu folgenden Zeiten die Anmeldungen entgegen:
Montag und Dienstag, 14. und 15. Januar 2013, vormittags in der Zeit
von 9.00 – 12.00 Uhr und am Montagnachmittag von 14.00 – 16.00 Uhr
öffnungs- und Betreuungszeiten
Vormittags, Montag - Freitag
7.00 - 8.00 Uhr Sonderöffnungszeit/ früh
8.00 - 12.00 Uhr Regelöffnungszeit
8.00 - 13.00 Uhr Regelöffnungszeit der Integrativgruppe
12.00 – 13.00 Uhr Sonderöffnungszeit/ spät
Krippe
7.00 - 8.00 Uhr Sonderöffnungszeit- Krippe
8.00 – 14.00 Uhr
8.00 – 16.30 Uhr Krippenbetreuung, Kinder unter 3 Jahren
Nachmittags, Montag- Freitag,
13.30 – 17.30 Uhr
Schnuppergruppe, Montag und Dienstag,
14.00 – 17.00 Uhr Kinder unter 3 Jahren
Ganztagsbetreuung, Montag – Freitag
8.00 – 16. 30 Uhr
Wir bieten ab 12.00 Uhr ein kindgerechtes Mittagessen an!
Das ist uns besonders wichtig:
· jedes Kind ist einmalig und darum orientieren wir uns
an der Situation des Kindes
· soziales Lernen hat Vorrang
· interkulturelle Erziehung
· integrative Begleitung der Kinder
· Projektarbeit
– zur Natur- und Umwelterfahrung/ Waldtage
– Präventivprojekt Spielzeugfreie Zeit
– Faustlos- gewaltfreie Konfliktlösung
– Haus der kleinen Forscher- Experimente
· gesunde Ernährung bewusst erleben
· mit allen Sinnen lernen
· Lernfreude fördern
· Entwicklungs- und Lernstandsdokumentation- Portfolio
· Brückenschlag zum Übergang in die Grundschule
· Transparentes pädagogisches Handeln
· Zugewandte, kompetente fachliche Begleitung
Das pädagogische und heilpädagogische Team hat ein eigenes Qualitätsmanagement
erarbeitet. Durch regelmäßige Fortbildungen und
gemeinsame Studientage bleibt unsere Pädagogik aktuell.
Der Träger, die ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Laer/ Glandorf
In enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde führen wir regelmäßige
religionspädagogische Einheiten durch, gehen monatlich zu
einer Kindergartenandacht in die Kirche und feiern Familiengottesdienste
und kirchliche Feste gemeinsam.
Familienzentrum Arche Noah
Wir beteiligen Familien aktiv am Geschehen im Kindergarten, schaffen
Begegnungsmöglichkeiten für alle Eltern in Bad Laer (Cafe´ Noah,
Familienfreizeit), ermöglichen interkulturelles Zusammenleben und
beraten bzw. geben Hilfestellungen in besonderen Lebenssituationen
oder Erziehungs- und Entwicklungsfragen. Dafür unterstützen
wir auch die regelmäßige Familiensprechstunde in den Kindergärten
und der Grundschule.
Wir bieten für Eltern Kurse zu Erziehungsfragen, Eigenreflexion oder
auch Entspannung an.
Information und Anmeldung
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an unserer Kindertagesstätte
geweckt haben und begrüßen Sie gern zu einem Informationsgespräch.
Wir bitten die Eltern, die sich für eine integrative Erziehung
und Begleitung ihrer Kinder interessierten, sich frühzeitig im Kindergarten
zu melden. Gibt es, abweichend unserer bestehenden Betreuungsformen,
einen anderen, zeitlichen Bedarf, melden Sie sich bitte
auch möglichst umgehend.
Kontaktadresse:
Ev.- luth. Arche Noah Kindergarten,
Ulla Mühlinghaus/ Leiterin
Weststraße 2, 49196 Bad Laer,
Tel. 05424- 7619
Allen ein tolles Jahr 2013
wünscht das Team der Arche
und Euer Maulwurf
Familiensprechstunde Bad Laer
Beratung für Eltern mit Kindern von 0–6 Jahren und 7–10 Jahren
Haben Sie Fragen zum Verhalten oder zur Entwicklung Ihres Kindes?
Haben Sie Fragen, die den Umgang mit Ihrem Kind und das
Zusammenleben in Ihrer Familie betreffen?
Unsere Familiensprechstunde bietet Ihnen eine kostenlose, vertrauliche
Beratung zu allen Fragen, die Ihnen als Eltern auf dem
Herzen liegen, an.
Termine im Januar:
Reihum immer dienstags in den folgenden Kindergärten und auch
in der Grundschule am Salzbach:
01.01. Allen ein frohes neues Jahr!
08. 01. Kindergarten Arche Noah 08.30-10.30 Uhr
08. 01. Grundschule am Salzbach 11.00-13.00 Uhr
15.01. Kindergarten St. Antonius 08.30-10.30 Uhr
22.01. Kindergarten St. Marien 12.00-14.00 Uhr (Ort: Krippe)
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich an die
Leitung Ihres Kindergartens oder rufen Sie uns direkt an. Weitere
Informationen finden Sie auf unseren Flyern, die hier im Kindergarten
und in der Schule ausliegen.
Familiensprechstunde Bad Laer:
Tel: 05421 – 716096 oder 01520/ 8984566
e-mail: familiensprechstunde-badlaer@ejh-os.de
Wohngefühl fängt bei den Füßen an!
Kindergarten am springhof
„Von drauß vom Walde kommt ich
her, ich muss Euch sagen, es weihnachtet
sehr…!“
Unsere Kinder sind im Weihnachtsfieber.
Zuvor wurden zwar
schon in einzelnen Gruppen
Plätzchen gebacken, die Gruppen
geschmückt und regelmäßig
Adventslieder in großer Runde gesungen.
Doch spätestens seit die
Kinder in froher Erwartung ihre
(Gummi-)Stiefel für den Nikolaustag
geputzt und Bilder für den
Nikolaus gemalt hatten, war auch
die letzte Vorfreude bei den Kindern
geweckt.
Einige Gruppen hatten es sich zum
Nikolausfest im großen Flur bei
einem gemeinsamen Frühstück
gemütlich gemacht. Alle waren
gespannt und aufgeregt, ob der
Nikolaus auch wirklich kommen
würde. Und natürlich … er kam
und wusste zu jedem Kind etwas
zu berichten und übergab im Anschluss
den Kinder ihre mit ein
paar Süßigkeiten und Mandarinen
gefüllten und geputzten Gummistiefel.
Er hatte sogar für jede
Gruppe ein größeres Geschenk
dabei, über dass sich ebenfalls
alle Kinder freuen konnten.
Man sang dem Nikolaus zu Ehren
Lieder und verabschiedete sich
nach kurzer Zeit von dem Mann
Dieter Bäumler
F u ß b ö d e n z u m W o h l f ü h l e n
Telefon: 0 54 03 / 79 35 37
mit der roten Stola, dem weißen
Bart, den weißen Augenbrauen
und dem Nikolausstab.
Am 17.12. kam dann sogar noch
der Wellness-Salon „Beauty-
Point“ aus Bad Rothenfelde zu
Besuch, um jedem unserer 64
Kinder ein persönliches Geschenk
zu überreichen.
Diese „Weihnachtsgeschenkeaktion“
wurde von langer Hand gemeinsam
geplant und wir haben
uns sehr für unsere Kinder gefreut
und bedanken uns an dieser Stelle
noch einmal ganz herzlich beim
„Beauty-Point“ aus Bad Rothenfelde
für diese wunderschöne und
spendable Aktion.
Zum neuen Jahr wünschen wir
alles Gute.
In diesem Sinne …
Bis demnächst!
Kinderschützenverein Westerwiede
Der Filmabend des Kinderschützenvereins Westerwiede findet am
Samstag, 12. Januar 2013, in der Westerwieder Bauernstube statt.
Beginn der Kindervorstellung: 15.30 Uhr, für Erwachsene um 19 Uhr.
34 KINderGarTeN-NeWS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS KINderGarTeN-NeWS 35
Haus für Kinder und
Familien st. Marien
Wir stellen uns vor!
Bildung - Erziehung - Betreuung
Gemeinsam für Ihre Kinder
Mit Eintritt in die Krippe oder in
den Kindergarten beginnt ein neuer
Lebensabschnitt für die Kinder.
Unsere Einrichtung ist ein Ort der
Begegnung, in denen Kinder sich
wohlfühlen und als Grundlage ihrer Glaubensfähigkeit...
- Vertrauen erfahren
- eine positive Lebenseinstellung gewinnen
- zum Mitfühlen, Mitlieben, Mitsorgen angeregt werden.
Unsere Kindertagesstätte soll ein Ort des Wohlfühlens, der Herausforderung
zur Selbstständigkeit und Bildung sein.
Die Kinder sollen selbstständiger werden, Kontakte knüpfen, experimentieren,
aktiv und kreativ sein. Unser Ziel ist es, die Anlagen und
Begabungen der Kinder zu erkennen und zu fördern. Die Qualität der
frühpädagogischen Arbeit in der Krippe/ im Kindergarten ist uns ein
wichtiges Anliegen, sodass wir uns gern mit den Eltern auf den Weg
machen, um Sie im Entwicklungs- und Erziehungsprozess ihrer Kinder
zu begleiten.
öffnungszeiten und Angebote
2 Regelgruppen im Kindergarten (3-6 Jahre)
Öffnungszeiten: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Sonderöffnungszeit: 7.30 Uhr – 14.00 Uhr
1 Krippengruppe: (1-3 Jahre)
Öffnungszeiten:7.30 – 14.00 Uhr
Sonderöffnungszeit: 7.30 Uhr – 16.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten mit Mittagessen
Wie sieht die pädagogische Arbeit aus?
Durch die altersgemischten Gruppen in der Krippe und im Kindergarten
ergeben sich täglich viele Situationen, in denen die Kinder
Kontakte knüpfen und voneinander lernen. Die Erziehungsarbeit ist
auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und alle Bildungsbereiche
werden berücksichtigt. Die Angebote werden je nach Entwicklungsstand
des Kindes mit einem Kind, einer Kleingruppe oder der Gesamtgruppe
durchgeführt.
Gruppenübergreifende Kontaktmöglichkeiten
Um gruppenübergreifende Kontaktmöglichkeiten anzubieten, können
sich die Kindergartenkinder in der Eingangshalle treffen, wo zusätzlich
noch Angebote auf sie warten. Der Spielplatz bietet den Kindern
viel Raum zum Buddeln, Klettern und Laufen. Je nach Wetterlage
wird er in den Vormittag mit einbezogen, ansonsten können sich
die Kinder im Bewegungsraum ausreichend austoben und bewegen.
Projektarbeit
Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen
der Kinder. Ziel ist es, die Lebensereignisse und erlebten Situationen
aufzuarbeiten, damit sie nacherlebt und verstanden werden können.
Die Kinder sollen über das Spielen zum Denken gelangen und ihre
Umwelt handelnd begreifen. Die Projekte planen wir mit ihren Kindern
gemeinsam, setzen Anregungen und Ideen um.
Durch Aktivitäten, die Experimente ermöglichen, Raum für kreative
Erfahrungen zulassen, Spiel und Sprachentwicklung bieten, Kontakte
fördern, unterstützen wir das kindliche Lernen.
Das Lernen im Projekt ist ganzheitlich angelegt. Gefühle, Logik und
sinnliche Erfahrungen funktionieren im Zusammenspiel. Denken und
Gefühl sind eng miteinander verknüpft.
Unser Ziel ist es, das die Kinder sich selbst organisieren und Verantwortung
übernehmen, um Lebenspraktische Bewältigung zu lernen.
Besondere Angebote:
- Gemeinsames Singen (jeden Dienstag von 9.00 Uhr -9.30 Uhr
für interessierte Eltern und Geschwisterkinder)
- Mathematische Frühförderung in Zusammenarbeit mit der
Uni Osnabrück (Prof. Dr. Inge Schwank)
- Sprache durch Bewegung (z.Zt. Projekt mit der Universität
Osnabrück/ Prof. Dr. Renate Zimmer)
- Felix Fit (Rückenschule/ Rücken Vital)
- 1 x monatlich snoezlen im Rücken Vital
Elternarbeit
Die Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit,
da wir unsere Aufgabe als familienergänzende Bildungs- und Erziehungsarbeit
verstehen. Nur durch einen intensiven Austausch und
optimale Zusammenarbeit kann eine gemeinsame Erziehung zum
Wohl Ihrer Kinder stattfinden.
Zusammenarbeit mit den Eltern durch
- Elterngespräche
- Beratung, Unterstützung
- Vermittlung von Hilfe
- Elternbildung
- Elternsprechtage
Formen der Elternarbeit
- Pädagogische Themenabende
- Elterngesprächskreise
- Informationsabende
- Familienfeste
- Familienaktivitäten
- Ausflüge
- Gottesdienste
Aber machen Sie sich gern selbst ein Bild davon. Wir zeigen Ihnen
gern unsere Räume und stellen Ihnen unsere Einrichtung am Montag,
14.01.2013, und am Dienstag,
15.01.2013, in der Zeit von 9.00
Uhr bis 12.00 Uhr und Montagnachmittag
von 14.00 – 16.00 Uhr
vor.
Über Ihren Besuch freuen sich
Elke Metten
und das Team des Hauses für
Kinder und Familien St. Marien.
KATHOLISCHE & INTEGRATIVE
Leitung: Kerstin Stade, 49196 Bad Laer, Schwalbenweg 1, Tel. 9408
Mail: kita.sankt-josef@t-online.de, Internet: wwwkita-sankt-josef.kalare.de
Eine Oase zum Wohlfühlen
Begleitung der Kinder & Familien
im Abenteuer Leben
- Zusammensein, Herzenswärme
und Wertschätzung erleben
- Halt und Geborgenheit spüren
- Glaubenswege erfahren
- Spielen, Forschen, Entdecken,
Lernen, Freunde finden ...
... aller Kinder, unabhängig von
Konfession und Nationalität
Gruppenangebote:
Vormittags: 112 Plätze
2 Vormittagsgruppen 8 – 12 Uhr
2 Integrativgruppen 8 – 13 Uhr
1 Ganztagsgruppe 8 – 16 Uhr
Nachmittags: 24 Plätze
Zwei 2 -Tage Nachmittagsgruppen:
- Mo + Mi: 14:30 – 17:30 Uhr
- Di + Do: 14:30 – 17:30 Uhr
- gemeinsame Erziehung von Kindern mit
und ohne Behinderung
- Nachmittagsbetreuung für Kinder unter 3 Jahren
- Sonderöffnungszeiten mit Mittagessen
- Naturnahes Außengelände
- Brückenjahr Kindergarten &
Grundschule
- Familiensprechstunde & gute
Vernetzung
- verschiedene Kursangebote
- Begleitung durch ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann laden wir Sie herzlich ein,
uns persönlich kennen zu lernen.
Wir sind gerne für Sie da und freuen
uns über Ihren Besuch!
www.kita-sankt-josef.kalare.de
anmeldetage für die Kindergärten
Montag, 14. Januar 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 15. Januar 8.00 – 12.00 Uhr
Unser Weg für dieses Jahr endet
bald. Schön, dass wir ihn
zusammen gehen konnten. Vor
uns liegt ein neues Jahr. Wir bedanken
uns für die gute Zusammenarbeit
und wünschen allen
Kindern und Familien mutige,
leichtfüßige Schritte auf allen
Wegen für 2013.
Kath. Kindergarten st. antonius Remsede
Wir stellen uns vor:
Pädagogische Arbeit
Unsere pädagogische Hauptaufgabe ist es , die Familien in der Erziehung
zu ergänzen und zu unterstützen. Dieses beinhaltet bei uns
die Förderung und Entwicklung der ICH-Kompetenz, der SOZIAL-
Kompetenz und der SACH-Kompetenz. Dabei orientieren wir uns an
den Stärken der Kinder und nehmen Rücksicht auf die Schwächen.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, ihnen offen, konsequent und
wertschätzend zu begegnen.
Ohne Eltern geht es nicht
Die Familie ist die erste Instanz, welche die Grundlagen für die Entwicklung
der Kinder legt. Daran knüpfen wir an und möchten das uns
entgegengebrachte Vertrauen der Eltern vertiefen. Auf folgenden
Ebenen gestalten wir diese Zusammenarbeit:
- durch Vermitteln von Informationen
- durch das Anbieten von Beratung und Hilfen
- durch das Arbeiten miteinander
- durch das Ermöglichen eines Austausches
Besondere Angebote
- Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim St. Antonius
(monatliche Treffen zwischen Jung und Alt)
- Psychomotorisches Turnen
- Musikschule
- Zusammenarbeit mit der Grundschule Remsede
- Monatliche Besuche in der Bücherei
- Intensive Vorschularbeit
- Angebot der Familiensprechstunde
Gruppenangebot
1 Vormittagsgruppe (3-6 Jahre) mit 25 Plätzen
1 Vormittagskleingruppe (3-6 Jahre) mit 10 Plätzen
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 7:30 - 8:00 Uhr
12:00 - 13:00 Uhr
Anmeldetage
Machen Sie sich gerne selbst ein Bild von unserem Kindergarten.
Am Montag, 14. Januar 2013, und Dienstag, 15. Januar 2013, von 9:00 -
12:00 und zusätzlich Montagnachmittag von 14:00 - 16:00 Uhr stehen
die Türen für Sie offen. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin zu
einem Informationsgespräch an einem späteren Zeitpunkt.
Kontaktinformationen:
Kath. St. Antonius Kindergarten, Leitung: Kerstin Hölscher
Antoniusstr. 11, 49196 Bad Laer, Tel: 05424/37044
36 KIrCheN-NaChrIChTeN
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS KIrCheN-NaChrIChTeN 37
IMPRESSUM
Herausgeber:
gemeindeverbund der Kirchengemeinden
„Mariae geburt“ – Bad Laer
„st. antonius“ – Remsede
www.katholisch-in-bad-laer-und-remsede.de
KATH. KIRCHENGEMEINDE
»MARIAE GEBURT«
49196 Bad Laer, Am Kirchplatz 2
Tel. 05424 / 8098-0, Fax 8098-29
mariaegeburt-badlaer@osnanet.de
• Gottesdienste
Samstag: 17.00 Uhr Beichte
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag: 09.00 Uhr Hochamt bzw.
Familiengottesdienst
Werktags:
Dienstag 14.30 Uhr Heilige Messe
Mittwoch 18.30 Uhr Stille Anbetung
19.00 Uhr Heilige Messe
Freitag: 08.00 Uhr Heilige Messe
GROTEDRUCK GmbH
Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 49186 Bad Iburg
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
laer@grote-medien.de, www.grote-medien.de
Redaktion: Herausgeber-Redaktion: Iris Dirkers
Ortsredaktion Gemeinde Bad Laer:
boymann@bad-laer.de
Verantwortlich für Gemeindemitteilungen:
Gemeinde Bad Laer
Anzeigen-Annahme: INFO Bad Laer, Josef Westing,
Fon 0 54 24 - 88 11, Fax 0 54 24 - 29 80 02
GROTE MEDIEN, Iris Dirkers
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
Anzeigenpreisliste: 01/13
Kleinanzeigen: GROTE MEDIEN, Gerhart-Hauptmann-Str. 6,
49186 Bad Iburg, 49196 Bad Laer
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
laer@grote-medien.de
Erscheinungsweise: monatlich in der letzten Woche des Vormonats
Redaktionsschluss: jeweils der 12. des Vormonats
Anzeigenschluss: jeweils der 12. des Vormonats
Verteilung: kostenlos an Haushalte in Bad Laer, Müschen,
Remsede, Westerwiede, Bad Iburg-Sentrup,
Sassenberg-Füchtorf, Glandorf-Schierloh,
Hilter-Stapelheide, Versmold-Loxten
Gesamtauflage: 6745 Exemplare
KATH. KIRCHENGEMEINDE
»ST. ANTONIUS«
49196 Bad Laer, Hauptstraße 46
Tel. 05424 / 37166, Fax 37166
Pfarramt-Remsede@gmx.de
• Gottesdienste
Sonntag:
10.30 Uhr Hochamt bzw.
Familiengottesdienst
Werktags:
Donnerstag
18.30 Uhr Stille Anbetung
19.00 Uhr Heilige Messe
Pfarrer Maik Stenzel Am Kirchplatz 2, Tel. 8098-25
pastor-stenzel@osnanet.de
Pastor Hans-Georg Kampe Tel. 05401/3669795
Diakon Matthias Beering Mozartstraße 27, Tel. 7922
Gemeindereferent Thomas Steinkamp Pfarrhaus Bad Laer, Tel. 8098-20
print- und onlinemedien
tag für Eheleute
Das Eheleben ist sehr abwechslungsreich. In jedem Jahr ergeben
sich neue Begegnungen, Veränderungen und Feste. Aber auch
traurige Momente, Sorgen und Probleme gehören zum Alltag.
Jede Ehe hat ihren ganz eigenen Weg.
Wir möchten Ihre Ehe mit ihnen feiern. Sie als Eheleute sind
herzlich eingeladen zu einem Tag der Eheleute am Samstag, 16.
Februar 2013. Wir beginnen um 16.00 Uhr mit einem Segnungsgottesdienst
in der Pfarrkirche St. Antonius Abt, Remsede. Anschließend
laden wir herzlich ein zu einem gemütlichen Beisammensein
mit Imbiss im Antoniushaus.
Für junge Familien bieten wir eine Kinderbetreuung an. Wir bitten
um Anmeldung bis zum 01. Februar 2013 bei Annegret Krampe
(8098-20).
Gottesdienste zum Jahreswechsel
in Bad Laer in Remsede
Sonntag, 30. Dezember – Fest der Heiligen Familie –
9:00 Uhr Hochamt 9:30 Uhr Kommunionfeier im
St. Antonius-Haus
10:30 Uhr Hochamt mit Taufe
– S I L V E S T E R –
18:00 Uhr Dankhochamt 16:30 Uhr Dankhochamt
zum Jahresschluss zum Jahresschluss
– N E U J A H R –
(9:00 Uhr keine Hl. Messe) 9:30 Uhr Kommunionfeier
10:30 Uhr Hochamt gemeinsam (im St. Antonius-Haus)
für Bad Laer und Remsede
Die aktuellen Gottesdienste können Sie unserem „Pfarrbrief“ entnehmen,
den Sie in der Kirche finden oder im Internet unter: www.
kalare.de.
Die Sternsinger kommen am 06. Januar 2013
Auch Anfang 2013 sind die Sternsinger in Bad Laer und Remsede unterwegs,
um Geld für arme und notleidende Menschen - und besonders
Kinder - in der ganzen Welt zu sammeln.
Unter dem Motto „Segen bringen – Segen sein“ findet das traditionelle
Sternsingen im nächsten Jahr am Sonntag, 06. Januar, statt.
Nach der gemeinsamen Aussendungsmesse um 09:00 Uhr in der Kirche
in Bad Laer ziehen die Könige in Bad Laer und Remsede los. Wir
bitten alle Gemeindemitglieder, die Kinder freundlich zu empfangen.
Für weitere Informationen und Fragen: Thomas Steinkamp, Tel.:
809820, E-Mail: gemeindereferent@osnanet.de
Tauftermine 2013 in Bad Laer „Mariae Geburt“
Sonntag, 06. Januar um 15:00 Uhr in Bad Laer
Sonntag, 20. Januar um 11:45 Uhr in Remsede
Sonntag, 03. Februar um 11:45 Uhr in Bad Laer
Sonntag, 17. Februar um 15:00 Uhr in Remsede
Sonntag, 03. März um 11:45 Uhr in Bad Laer
Sonntag, 17. März um 15:00 Uhr in Remsede
Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Taufe in einer normalen
Sonntagsmesse zu spenden.
Besuchen Sie Deutschlands größte
Grabmalausstellung in Warendorf,
Splieterstr. 41 · Tel. 02581/3076
Termine 2013
Sonntag 06. Jan. Sternsingeraktion in Bad Laer und Remsede
Mittwoch 13. Febr. Aschermittwoch
Sonntag 24. März Palmsonntag / Kreuztracht in Bad Laer
Freitag 29. März Karfreitag / Kreuzweg auf dem Kalvarienberg
Sonntag 31. März Ostersonntag
Montag 01. April Ostermontag
Samstag 20. April Firmung in Bad Laer
Sonntag 21. April Firmung in Remsede
Sonntag 05. Mai Erstkommunion in Remsede
Donnerstag 09. Mai Erstkommunion in Bad Laer
Sonntag 12. Mai Erstkommunion in Bad Laer
Samstag 18. Mai Pfingstfeier im Garten St. Antonius-Haus,
Remsede
Donnerstag 30. Mai Fronleichnamsprozession in Bad Laer
und Remsede
Sonntag 30. Juni Mariae-Heimsuchungsprozession
in Bad Laer
Sa./ So. 06./07. Juli Osnabrücker – Telgter Wallfahrt
Sa./So. 07./08.Sept. Gemeinsames Pfarrfest in Bad Laer
Sonntag 22. Sept. Wallfahrt nach Vinnenberg ??
Sonntag 06. Okt. Erntedankfest auf dem Thieplatz
in Bad Laer
Freitag 01. Nov. Gräbersegnung in Bad Laer
Sonntag 03. Nov. Gräbersegnung in Remsede
Freizeiten für Kinder und Jugendliche 2013
22. März bis 28. März Integrative Freizeit
29. Juli bis 05. August Zeltlager Remsede
25. Juli bis 04. August Zeltlager für Jungen (Bad Laer)
25. Juli bis 04. August Mädchenfreizeit (Bad Laer)
Kirchentag 2013 in Hamburg
Der 34. Deutsche Evanglische Kirchentag wird vom 01. bis 05. Mai
2013 in der Hansestadt Hamburg unter dem Leitwort „Soviel du
brauchst“ stattfinden.
Ev.-Lutherische
Dreifaltigkeitskirche
Bad Laer
Martin Luther-Straße 1
So sind wir erreichbar:
Pastor Reinhard Keding
Droste-Hülshoff-Weg 5, Tel.: 05424 – 225803
E-Mail: reinhard.keding@kirchenkreis-georgsmarienhuette.de
Kindergarten “Arche Noah” Ursula Mühlinghaus (Leiterin)
Telefon: 7619, Fax 644945
E-Mail: ev.arche-noah-kiga@t-online.de
Büro Margret Stolle, Do 8.00 –12.00 Uhr,
Mi 14.30 –17.30 Uhr, Telefon: 05424 – 8391, Fax 800828
E-Mail: kg.bad-laer@kirchenkreis-georgsmarienhuette.,de
ökumenischer Chor Reinhard Keding, Telefon: 05424 – 225803
Elisabeth Eichholz, Telefon: 05424 - 298181
Seniorenkaffee Anke Brune, Bad Laer, Telefon: 05424-803929
Aktionskirche jeden 2. Freitag von 15.30-17.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche,
für Kids Heidi Große Börger, Bad Laer, Telefon: 05424 -644902
GRABMALE
Erlesene Auswahl von über 1500 Grabmalen
auf 10.000 qm Ausstellungsfläche.
Lieferung im Umkreis von 100 km ohne Aufpreis.
Kostenlosen Katalog anfordern!
Zu folgenden Gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein
Sonntag, 06. Januar Epiphanias
10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Diakon Roggenkamp,
Kripplein Christi Glandorf
Sonntag, 13. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias
10.15 Uhr Gottesdienst, Lektor Gessat,
Dreifaltigkeitskirche Bad Laer
Samstag, 19. Januar
Der besondere Gottesdienst
17.00 Uhr Abschluss des Konfirmandentages zum Thema Mission
„Was brauche ich zum Leben“ Anfragen aus Indien,
Kripplein Christi Glandorf
Sonntag, 20. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias
10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Keding,
Dreifaltigkeitskirche Bad Laer.
Sonntag, 27. Januar Septuagesimä
10.15 Uhr Gottesdienst, Pastor Keding, Dreifaltigkeitskirche Bad Laer
Donnerstag, 31. Januar
19.30 Uhr Taizeandacht, Pastor Keding, St. Maria Elisabeth Haus
Neue Strukturen für die evangelischen Kirchengemeinden
Mit dem 01. Januar 2013 gibt es den alten Kirchenkreis Georgsmarienhütte
nicht mehr. Im Rahmen einer Umstrukturierung hat sich
dieser Kirchenkreis mit dem Kirchenkreis Melle verschmolzen. Dabei
sind vier Gemeinden aus unserem alten Kirchenkreis zum Kirchenkreis
Osnabrück und aus dem Meller Raum einige Gemeinden nach
Bramsche zugeordnet worden.
Wenngleich sich für unsere Gemeinden praktisch nicht viel ändert,
bedeutet es doch für die Verwaltung ein paar Umstellungen. Die Superintendentur
wird nun in Melle sein und nicht mehr in Georgsmarienhütte.
Die bisher für uns zuständige Superintendentin Doris
Schmidkte übernimmt eine Aufgabe als Diakoniepastorin für Osnabrück
Stadt und Land. Der „neue“ Superintendent ist Wolfgang Loos
aus Melle. Das für vier Kirchenkreise zuständige Kirchenkreisamt hat
seinen neuen Sitz in Osnabrück-Eversburg.
Benefizkonzert für das Kripplein Christi
Den 60. Geburtstag feierte die Kirchengemeinde am 15.12.2012. Es
geht aber weiter mit dem Feiern. Der Chor „Sine Nomine“ und Band
haben sich bereit erklärt, für die notwendigen Renovierungsarbeiten
an der schönen Holzkirche die Gemeinde singekräftig zu unterstützen.
Am Samstag, 26. Januar 2013, um 19.30 Uhr sind Sie eingeladen. In der
Ludwig Windthorst Schule findet das Benefizkonzert zum Geburtstag
statt.
Motto: Mit musikalischen Klängen aus Pop und Kirche. Die Schulfirma
Panini wird in der Pause einen kleinen Imbiss und erfrischende Getränke
anbieten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das Kripplein
Christi wird gebeten.
Jahresthema der evangelischen Kirchengemeinde
„Alles hat seine Zeit“, so lautet das Jahresthema der Kirchengemeinde
in 2013. Die Schönheit der vier Jahreszeiten wird in den
Familiengottesdiensten thematisiert werden. In Kooperation mit
dem Kunstreis Bad Laer wird es Bilder-Ausstellungen von hiesigen
Künstler/innen zu diesem Thema geben.
Der Chor Cantus firmus führt die „Vier Jahreszeiten“ von Haydn in der
ev. Kirche in Dissen auf. Andere kulturelle Veranstaltungen und eine
Vortragsreihe von Pastor Keding zum Thema „Die Jahreszeiten und
das Lebensalter“ sind geplant. Achten Sie auf die Programme in den
Medien.
38 KIrCheN-NaChrIChTeN I NOTdIeNSTe
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 39
Breitgefächertes Angebot von
polierten Grabsteinen, Findlingen,
Naturfelsen und Bronzeschmuck
12. Gemeindefahrt
„Es war einmal…“, so beginnen viele Märchen. In diesem Jahr beginnt
das Märchenjahr, weil die Grimmschen Hausmärchen vor 200
Jahren herausgegeben wurden. Vom 16. bis 17. März 2013 bietet die
Kirchengemeinde eine Gemeindefahrt an. Sie führt über Sababurg
(Dornröschenschloss) nach Steinau an der Straße mit Marionettentheater
und Grimm-Museum über Alsfeld nach Marburg.
Kosten: 140 Euro (EZ Zuschlag 10 Euro)
Anmeldungen: bis zum 31. Januar 2013
Mit Überweisung der Kosten auf das Konto: Sparkasse Osnabrück
Konto:Nr.: 4612018269, BLZ 265 501 05, Stichwort: Gemeindefahrt
sind Sie angemeldet.
Weitere Informationen: Reinhard Keding, Tel. 0163 5951202, oder Dirk
van der Duijn, Tel. 0170 3877475.
angedacht
In jedem Jahr gibt es einen Vers aus der Bibel,
der uns als Losung begleitet. In diesem
Jahr stammt der Vers aus dem Hebräerbrief.
Gedanken dazu aus der „Frauenhilfe Braunschweig“.
Ich suche. Mal wieder.
Diesmal den Haustürschlüssel. Warum hängt
er nicht am Haken? Ich muss doch los. Himmel!
Ich ärgere mich über mich selbst. Warum
lege ich ihn immer irgendwo hin und vergesse
das sofort? Ich schaue hierhin und dorthin,
aber finde ihn nicht. Was soll ich nur tun?
Meist hilft es, mich erst einmal zu beruhigen.
Wer hektisch sucht, findet selten. Denn Hektik
macht der Blick eng. Durchatmen, ruhig
bleiben, nochmal nachdenken. Wo bin ich
überall gewesen? Manchmal finde ich den
Schlüssel dann tatsächlich. Wenn nicht, muss
ich eben improvisieren. Ersatzschlüssel? Kellertür
auflassen? Anrufen, dass ich später komme? Bisher hat sich
immer ein Weg gefunden. Und der Schlüssel irgendwann auch.
Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir
Im Hebräerbrief geht es um eine größere Suche. Nicht um mein mühsames
Suchen im Alltag, das ich durch meine Schusseligkeit oder Unordnung
selbst verschuldet habe, sondern um Suchen als Weg in die
Zukunft. In eine Zukunft bei Gott. Nicht die kleinen, meist ärgerlichen
Suchereien im Hier und Jetzt zählen, sondern die Richtung, die
mein Leben nimmt.
Dazu gehört die Lebenserfahrung, dass wir hier keine „bleibende
Stadt“ haben, dass wir nichts haben, was ewig bleibt. Das zu erkennen
tut oft weh. Alles ist vergänglich, ich bin vergänglich, die Menschen,
die mir am Herzen liegen, sind es. Die Dinge, die ich in meinem
Leben gefunden habe, die Menschen, die ich gefunden habe, sie
sind nur für eine gewisse Zeit da. Die Zukunft verändert alles. Wir
haben hier keine bleibende Stadt.
Darin aber liegt nicht nur Schmerz, sondern auch Grund zur Freude.
Vielleicht der Grund zur Freude überhaupt. Alles ist veränderbar.
Nichts, was jetzt geschieht, wird ewig anhalten. Was ich im Leben
geschafft habe und was nicht, es wird nicht alles sein. Was ich gefunden
habe und was ich vergeblich gesucht habe, es wird nicht alles
sein. Denn etwas steht immer noch aus. Kommt auf mich zu:
Zukunft!
Zukunft, in der Gott auf mich zukommt, ist Hoffnung. Ist ein Ort,
an dem ich gut sein kann. Und es gibt ihn schon. Ich muss ihn nicht
Gewerbegebiet Hilter
Steingarten 8–10
Tel. 0 54 24 /3 72 58
erst bauen und einrichten, mir
irgendwie erarbeiten. Die bleibende
Stadt ist schon da. Ist
Gottesgeschenk.
Wie ich den Schlüssel dazu finde?
Der Schlüssel ist Vertrauen.
Vertrauen darauf, dass Gott auf
mich zukommt. Vertrauen darauf,
dass sich Dinge ändern. Und
mich zu trauen, mich daran zu
freuen.
Ihnen allen ein gesegnetes Jahr
2013
Ihr
Reinhard Keding,
Pastor der evangelischen Kirchengemeinde
Bad Laer/Glandorf
Kennen Sie jemanden,
der „Bad Laer aktuell“
nicht in seinem Briefkasten
vorfindet?
Dann melden Sie sich
bitte unter
Telefon 0 54 03 / 73 19 12,
damit wir versuchen
Abhilfe zu schaffen.
h a u t Ä r z t l i c h e r
NotdieNstplaN
31. 12. bis 01. 01. 2013
Dr. Wustlich
Große Str. 28, Wallenhorst
Tel. 0 54 07 / 86 01 46
02. 01. bis. 06. 01. 2013
Dr. Thiele / PD Dr. Rosenbach,
Lotter Str. 59-61, Osnabrück,
Tel. 05 41 / 33 50 00
07. 01. bis. 13. 01. 2013
Dr. Niebrügge,
Möserstr. 52-54, Osnabrück,
Tel. 05 41 / 2 02 38 00
14. 01. bis. 20. 01. 2013
Dres. Thiem/Wörheide,
Hasestr. 17, Bramsche,
Tel. 0 54 61 / 57 87
21. 01. bis. 27. 01. 2013
Dres. Schwaaf/Alberty,
Bornweg 32, Bad Essen,
Tel. 0 54 72 / 8 15 88 11
Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr
sowie am folgenden
Mi. 13.00 Uhr bis Do. 7.00 Uhr
Feiertage 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr
am folgenden Tag
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
NotdieNstplaN
01.01.
02.01.
03.01.
04.01.
05.01.
06.01.
07.01.
08.01.
09.01.
10.01.
11.01.
12.01.
13.01.
14.01.
15.01.
16.01.
G
h
i
K
l
M
N
O
P
a
b
C
D
e
F
G
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
17.01.
18.01.
19.01.
20.01.
21.01.
22.01.
23.01.
24.01.
25.01.
26.01.
27.01.
28.01.
29.01.
30.01.
31.01.
Der Notdienst beginnt jeweils um 8.30
Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden
Tages.
A Stadt-Apotheke
49201 Dissen, Große Straße 53
Telefon 0 54 21/22 16
B Hirsch-Apotheke
49186 Bad Iburg, Schlossstraße 16
Telefon 0 54 03/7 37 00
C Apotheke am Kurpark
49214 Bad Rothenfelde, Am Kurpark 7
Telefon 0 54 24/2 14 60
D Kur-Apotheke
49196 Bad Laer, Thieplatz 3
Telefon 0 54 24/2 26 49 40
E Teutonia-Apotheke
49176 Hilter, Biefefelder Straße 9
Telefon 0 54 24/23 15-0
F Adler-Apotheke
49219 Glandorf, Münsterstrasse 17
Telefon 0 54 26/9 47 10
G Mauritius-Apotheke
49201 Dissen, Große Straße 25
Telefon 0 54 21/20 50
H Nikolaus-Apotheke
49186 Bad Iburg, Große Straße 18
Telefon 0 54 03/18 98
I Osning-Apotheke
Bad Rothenfelde, Osnabrücker Str. 5
Telefon 0 54 24/2 14 80
K Sanicare-Apotheke
49196 Bad Laer, Grüner Weg 1
Telefon 0 54 24/80 12 70
L Apotheke am Kirchplatz
49176 Hilter, Münsterstraße 6
Telefon 0 54 24/3 73 77
M Johannis-Apotheke
49219 Glandorf, Münsterstraße 7
Telefon 0 54 26/20 12
N Süderberg-Apotheke
49201 Dissen, Große Straße 47
Telefon 0 54 21/43 43
O Mühlentor-Apotheke
49186 Bad Iburg, Mühlentor 3
Telefon 0 54 03/7 37 80
P Bad-Apotheke
Bad Rothenfelde, Frankfurter Str. 29
Telefon 0 54 24/21 92 00
Ä r z t l i c h e r
NotdieNstplaN
Z e n t r a l e R u f n u m m e r :
0 5 4 1 / 9 6 1 1 1 1
h
i
K
l
M
N
O
P
a
b
C
D
e
M
G
Der Bereitschaftsdienst
steht für akute, jedoch nicht lebensbedrohliche
Behandlungen
zur Verfügung:
Mo., Di., Do. 18–8 Uhr
Mittwoch, Freitag 13–8 Uhr
Sa., So., Feiertag
Sprechstunden
Notdienst-Ambulanz
8–8 Uhr
Bischofsstr. 28, Osnabrück:
Mo., Di., Do. 19–23 Uhr
Mittwoch 13–23 Uhr
Freitag 17–23 Uhr
Sa., So., Feiertag 8–23 Uhr
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen
rufen Sie bitte den
Rettungsdienst unter ☎ 112 an.
INFO
DIE WERBEGEMEINSCHAFT
www.badlaer-info.de
Nur erhältlich im Solevital, Remseder Straße 5.
Apotheken
Kur-Apotheke, M. Mönter
Am Thieplatz 3 Tel. 2 26 49 40
Sanicare-Apotheke
Grüner Weg 1 Tel. 80 12 70
Autohaus
Dreckmann GmbH
Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00
Baustoffe/Dachdecker/Fensterbau
B. Lintker GmbH
Heideweg 7 Tel. 91 41
Dach Dälken,
Warendorfer Str. 36 Tel. 70 400
Bettenstudio
Heimsath-Hundorf
Paulbrink 6 Tel. 91 52
Blumen & Kunstgewerbe
Blumen Meyer
Warendorfer Str. 5 Tel. 22 59 99
Buchhandlung/Bürobedarf
Eugen Bilik, Buch und Papier
Paulbrink 10a Tel. 92 32
Computer- & Netzwerktechnik
System Media Shop Tel. 39 85 99
Warendorfer Straße 12
Drogerie / Foto
Josef Steinkamp
Bielefelder Str. 2 Tel. 7 01 32
Fotograf
Markus Dömer
Brinkstr. 2 Tel. 3 96 07 72
Fleischerei und Partyservice
Heinz-Jörg Lauhoff
Glandorfer Str. 3 Tel. 92 76
H. Beermann, Partyservice
Alte Poststr. 6 Tel. 91 91
Getränkemarkt
W. Oberhülsmann
Iburger Str. 9 Tel. 92 13
Up de Heuchte 5 Tel. 80 95 59
Konditorei / Café
Peter Dodt
Paulbrink 9 Tel. 91 42
Kosmetik
Kosmetikpraxis, M. Mönter
Grüner Weg 1 Tel. 80 11 65
Kurbetrieb
Bad Laer Touristik GmbH
Glandorfer Str. 5 Tel. 29 11 83
Maler- und Bastelbedarf
Josef Eichholz
Up de Heuchte 2 Tel. 29 80 11
Heinrich Holkenbrink
Warendorfer Str. 5 Tel. 92 49
Mode- und Textilwaren
Marlies-Mode
Thieplatz 14 Tel. 96 77
Schwöppe Moden
Iburger Str. 7 Tel. 92 77
Optik, Uhren und Schmuck
Knemeyer
Bielefelder Str. 4 Tel. 7 07 10
Qualität & Service sind unsere Stärken!
Machen Sie sich
INFO
DIe WerbegemeINschaFt
Gutschein
auf den Weg ...
... denn mit unserem Gutschein
bieten wir Ihnen die richtige
Geschenkidee für jeden Anlass!
Ihre Vorteile ...
Hier stimmen Preis, Leistung und Qualität.
Hier werden Sie freundlich und fachkundig beraten.
Hier bekommen Sie immer einen Parkplatz.
Hier können Sie Einkauf mit froher Einkehr verbinden.
Pensionen und Ferienhotels
Ferienhotel Haus Becker
Am Thieplatz 13 Tel. 22 11-0
Mönter-Meyer
Winkelsettener Ring 7 Tel. 91 76
Haus Große Kettler-Schepers
Bahnhofstr. 11 (Am Kurpark) Tel. 80 70
Landhaus Meyer zum Alten Borgloh
Iburger Str. 23 Tel. 29 21-0
Printmedien
PrintIn
Bielefelder Str. 44a Tel. 7 00 47
Radio und Fernsehen
Hans Eickhorst
Warendorfer Str. 2 Tel. 92 24
Raumausstattung
Bühren, Gardinen
Kurze Str. 2 Tel. 87 86
Reisebüro
Reisestudio Bad Laer
Paulbrink 4 Tel. 79 45
Restaurants
Gasthof Plengemeyer
Glandorfer Str. 27 Tel. 2 91 00
Westerwieder Bauernstuben
In den Höfen 3 Tel. 94 02
Sanitär, Elektro und Heizung
Abeln Haustechnik
Heideweg 26 Tel. 21 38 10
Honerkamp
Haustechnik, Haushalt und Spielwaren
Iburger Str. 5 Tel. 7 07 07
Sanitär, Elektro und Heizung
Otte Haustechnik GmbH
Warendorfer Str. 12 Tel. 29 13-0
Torsten Hölscher & Daniel Schlüter GBR
Weststr. 1 Tel. 97 97
Sanitäts- und Reformhaus
Sanicare-Homecare
Grüner Weg 1 Tel. 80 12 12
Reformhaus Bad Laer
Grüner Weg 1 Tel. 80 11 62
Schuhmoden
Heinrich Kälker – Sport u. Mode
Iburger Str. 4 Tel. 91 71
Sonderpostenmarkt
Thomas Philipps
Bielefelder Str. 42 Tel. 22 47 37
Tankstelle und Reparaturen
Dreckmann GmbH
Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00
Heinz Poppe
Bielefelder Str. 11 Tel. 93 52
Versicherungen
Josef Westing – Concordia
Müschener Str. 32 Tel. 88 11
Marc Gode – Allianz
Einsteinstr. 15a Tel. 64 46 22
Alois Diekamp – LVM
Glandorfer Str. 5 Tel. 80 07 12
Wellness & Erholung
Salzgrotte in der Blomberg-Klinik
Remseder Str. 3 Tel. 29 41 11
Werbung
Heike Freye - grafische Gestaltung
Kleistr. 6 Tel. 90 57
Die Neujahres-Angebote
Machen Sie es sich gemütlich! 15% Rabatt auf
Wärmflaschen im SoleVital-Shop
Starten Sie fit und gesund ins neue Jahr!
Halbjahreskarte MTT für 200,00 € statt 250,00 €.
Bunte Pflaster die heilen helfen! Medizinische Tapes
für Nacken, Wade & Unterarm zum Kennenlernen ab 5,00 €
Intensive Pflege für gestresste Winterhaut!
Maniküre inkl. Paraffinhandbad & entspannender Handmassage
ca. 50 Min. für 32,00 €
Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten und Aktionen. Aktionszeitraum 01.01.2013 - 31.01.2013
MTT⋅Sole-Therme⋅Physiotherapie⋅Sauna⋅SoleVital Shop⋅Kosmetik
Neu!
Unsere staatl.
geprüfte Podologin
und Fußexpertin ist
immer dienstags für
Sie da!
Intensivgesichtsbehandlung mit erlesenen und nährenden Wirkstoffen
für Gesicht und Dekolletee inkl. einer wohltuenden Handmassage 70 Min. für 54,00 €
Ayurvedische Fußmassage inkl. Aromafußbad ca. 40 Min. 29,00 €
Das Team des SoleVital wünscht Ihnen im neuen Jahr 365 Tage voll Glück,
Gesundheit, Zufriedenheit & viele unvergessliche Momente!