12086/07 SSB Umschlag 1/07 - Stadtsportbund Hannover e.V.
Hannover
Sport
1/2007
Ball des Sports
Robert Enke zum
Niedersächsischen
Sportler des
Jahres gewählt
VfL Hannover
Sportangebote
für Musliminnen
und Migrantinnen
Der Vereinsauftritt
im Internet
www.SSB-Hannover.de
Aus dem SSB Ball des Sports 2007 2
HannoverSport 1/2007
Meisterehrung im Rathaus 6
Sportstättenbauförderung 2007
Erste Online-Bestandserhebung
7
erfolgreich abgeschlossen! 7
Sterne des Sports 2007 8
Kurz und bündig Sportforum 2007 10
Jugendförderung für Projekte 2007 10
Entdeckertag 2007 10
Aus- u. Fortbildung Aus- und Fortbildungstermine 2007 für
Übungsleiter/innen und Vorstandmitglieder 11
HSJ: Freizeiten / Lehrgänge 2007 14
Akademie des Sports: Programm März - Juli 2007 15
Veranstaltungen Landeshauptstadt Hannover: Veranstaltungen 16
93. Gilde-Stadtstaffel Hannover 2007
aha – Abfallwirtschaft Hannover: Hannover ist
16
putz munter! – Eine Mitmach-Aktion 17
Seilgarten Hannover 18
Aus den Vereinen VfL Hannover: Neues Sportangebot für
Musliminnen und Migrantinnen
Rudern: Bundesnachwuchs-
19
stützpunkt eingerichtet 22
Allgemeines Wie Vereine junge Menschen für das
Ehrenamt gewinnen
Der gute Internetauftritt
23
als „Visitenkarte“ des Vereins 23
Rechtsfragen Vereinshomepage: Impressumspflicht 25
Stimmrecht der Minderjährigen 26
Steuerfragen Sind Spenden an Sportvereine abzugsfähig?
Grundlegende Änderungen des
28
Gemeinnützigkeitsrechts 29
Vorsicht bei Fahrtkostenzuschüssen an Minijobber 30
Impressum 32
Inhalt
1
Aus dem SSB
2
Ball des Sports 2007
Fotos: Hans-Jürgen Rick
Dieses Wortspiel sei verziehen: Aber,
dass es beim Ball des Sports rundgegangen
ist, ist ja nun mal eine Tatsache.
2.500 Gäste aus Politik, Sport,
Wirtschaft und Medien waren diesmal
in den Kuppelsaal des HCC gekommen.
So viele wie nie zuvor bei
dieser Veranstaltung.
Allein diese Zahl verdeutlicht, wie
sehr sich der Ball des Sports, der gemeinsam
vom LandesSportBund Niedersachsen
und dem Stadtsportbund
Hannover organisiert wird, zu dem
gesellschaftlichen Ereignis in der
Stadt entwickelt. Und wer das Bühnenprogramm
genossen, ein Tänzchen
im Saal gewagt, gemeinsam
mit anderen 96-Fans vor der Großbildleinwand
gezittert, und später
noch in der Antenne-Disco weitergefeiert
hat, der hat wirklich einen
wunderbaren Abend erlebt – und
wird beim nächsten Mal sicherlich
wieder dabei sein wollen. Aber der
Reihe nach.
HannoverSport 1/2007
Als Dankeschön laden die Veranstalter vor Ballbeginn zum Sponsorenempfang
Lotto-Geschäftsführer Dr. Rolf Stypmann (rechts)
übergibt Prof. Dr. Wolf Rüdiger Umbach (LSB)
einen Scheck zugunsten der Nds. Sportstiftung
Begrüßt wurden die Ballbesucher
durch die beiden Gastgeber, LSB-
Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach
und der SSB-Präsidentin Rita
Girschikofsky. Für perfekte Unterhaltung
sorgten das Akrobatik-Duo
„Les Solunes“, die Trampolin-Springer
Henrik Stehlik & Dennis Luxon
und der Gentlemanjongleur „Jeton“.
Dass Privat- und Öffentlich-Rechtliches-Fernsehen
gut zusammenarbeiten
können, bewiesen RTL-Mode-
HannoverSport 1/2007
Aus dem SSB
ratorin Romy Hiller und ZDF-Mann
Wolf-Dieter Poschmann, die souverän
durchs Programm führten. Unser
Dank gilt an dieser Stelle der ipr werbeagentur
und APD EVENTS, sowie
allen Sponsoren und Partnern des
Ball des Sports für ihre Unterstützung
bei der Durchführung dieser
Veranstaltung. Ohne diese Partner
wäre so ein tolles Programm nicht
möglich gewesen.
Antenne-Chefreporter Christian Stoll überreicht
dem ehemaligen Fußball-WM-Beauftragte der
Stadt Hannover, Klaus Timaeus (rechts), für
seine engagierte Arbeit den Sonderpreis des LSB
3
Aus dem SSB
4
Die Niedersächsischen Sportler des Jahres 2006
Im Mittelpunkt beim Ball des Sports
Niedersachsen standen aber natürlich
die Sportler aus der Region. Kurz
nach 21 Uhr wurden die Sieger der
Wahl zum Niedersächsischen Sportler
des Jahres 2006 auf die Bühne gebeten:
Die Hannover Scorpions als
Mannschaft und Reiterin Meredith
Michaels-Beerbaum als beste Sportlerin.
Auf 96-Torwart Robert Enke,
der bei den Männern die meisten
Stimmen bekam, mussten die Gäste
allerdings noch etwas warten. Enke
ging zeitgleich in der AWD-Arena
noch seinem Beruf bei der Bundesliga-Partie
gegen den VfL Wolfsburg
nach. Bevor er sich auf dem Ball
feiern lassen konnte, musste er eben
noch ein paar Bälle halten.
Innenminister Uwe Schünemann (Mitte) und
Wolf - Dieter Poschmann gratulieren Meredith
Michaels - Beerbaum, der Sportlerin des Jahres
2006
HannoverSport 1/2007
HannoverSport 1/2007
Nds. Sportler des Jahres 2006 – So haben Sie abgestimmt!
Von insgesamt 47.494 abgegebenen Stimmen erhielten
Till Simon, Gewinner des 1. Preis, eines BMW 116 i
Kurz vor Mitternacht stand er dann
aber doch noch auf der Bühne des
Kuppelsaals und nahm seinen Preis
entgegen. Für ihn war es „eine
große Ehre, bei so einer Publikums-
Aus dem SSB
Frauen Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum 4.892
Ruderin Heike Hipler 3.681
Schwimmerin Lena Celina Hiller 3.059
Leichtathletin Jala Gagnus 2.888
Dressurreiterin Heike Kemmer 1.332
Männer Fußballer Robert Enke 9.232
Ruderer Jan-Martin Bröer 2.938
Casting-Sportler Wiebold Visser 2.698
Tischtennis-Spieler Dimitrij Ovtcharov 986
Amateur-Boxer Alexander Povernov 793
Mannschaften Eishockeyteam Hannover Scorpions 6.186
Handballmannschaft HSG Nodrdhorn 2.628
Trampolin-Duo Henrik Stehlik und Dennis Luxo 2.440
Tanzformation Braunschweiger Tanz-Sport-Club 2.388
American Football-Tea Braunschweiger Lions 1.353
wahl ganz vorne zu liegen“.
Mit dem 96-Keeper
freute sich das gesamte
Team, das nach
dem 2:2 gegen die
„Wölfe“ geschlossen
im HCC vorbeischaute.
Klubchef Martin Kind
erwarb quasi in letzter
Minute sogar noch
zwei Lose für die Mitternachtstombola.
Für
einen der Hauptgewinne
reichte es dann
allerdings nicht mehr.
Mehr Glück hatten
dabei Hochsprung-Olympiasiegerin
Heike Henkel, die den zweiten Preis
– eine Karibik-Kreuzfahrt – absahnte
und Till Simon (Bildmitte), der den
1. Preis, einen BMW 116 i gewann.
5
Aus dem SSB
6
Auch Noxolo Abraham-Ntantiso
nahm etwas mit. Die Sportministerin
der südafrikanischen Provinz Eastern
Cape (im Bild, rechts) tauschte mit
Innenminister Uwe Schünemann, OB
Stephan Weil und dem 96-Management
Erfahrungen über die Organisation
einer Fußball-WM aus. 2010
ist ja Südafrika Gastgeber des Turniers.
So lange brauchen die Freunde des
Balls des Sports nicht zu warten, bis
es wieder Zeit ist, dass sich was dreht
in Hannover. Die Vorbereitungen für
den nächsten Ball 2008 sind bereits
angelaufen. Wir hoffen, dass Sie wieder
mit dabei sind. Delegation aus Südafrika
OB Stephan Weil und SSB-Präsidentin Rita Girschikofsky
gratulieren den Meistern des vergangenen
Jahres. (Foto: L. Schulz, www.citypix.de)
Meisterehrung
im Rathaus
Bereits drei Wochen vor dem Ball des
Sports empfingen Oberbürgermeister
Stephan Weil und SSB-Präsidentin
Rita Girschikofsky am 18.01.2007
im Gartensaal des Neuen Rathauses
die hannoverschen Sportlerinnen
und Sportler, die sich im vergangenen
Jahr bei Deutschen, Europaoder
Weltmeisterschaften besonders
erfolgreich gezeigt haben. Geladen
waren insgesamt 69 Athleten verschiedenster
Disziplinen.
Trotz des über Hannover an diesem
Abend hinwegfegenden Orkans erschien
das Drachenbootteam vom
Hannoverschen Kanu-Club, das bei
den Europameisterschaften über
200 m den dritten Platz, bei den Deutschen
Meisterschaften über 500 m
HannoverSport 1/2007
den ersten Platz belegte, in voller
Mannschaftsstärke. Auch die Herrenmannschaft
der Wasserfreunde 98
ließ sich durch die widrigen Wetterverhältnisse
nicht davon abhalten,
ihre Ehrung für das Erringen des ersten
Platzes bei den Deutschen Meisterschaften
entgegen zu nehmen.
Sportstättenbauförderung
2007
Der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes
Hannover sind 21 Anträge
auf Förderung von Baumaßnahmen
der Vereinssportstätten eingereicht
worden. Energetische Sanierungen
(Wärmedämmungen, Austausch von
Heizungsanlagen, Erneuerung einer
Abwasseranlage), die Sanierung von
Sportplätzen sowie die Erstellung
neuer Sportbereiche sind u. a. einige
der teils umfassenden Maßnahmen
unserer Mitgliedsvereine. Die Fördersumme
beläuft sich auf rund
121.000,– €.
Die bereits vor vielen Jahren durchgeführten
Besichtigungstermine von
Sportstätten haben wir aktuell wieder
aufleben lassen, denn wir halten
sie für beide Seiten (Verein und SSB
Hannover) für nützlich und wichtig.
Der SSB nimmt so am Vereinsgeschehen
teil und kann beratend zur Seite
stehen.
Bei fünf Besichtigungsterminen von
Sportstättenbaumaßnahmen im Dezember
und Januar konnten wir
einen Eindruck von den teils umfangreichen
anstehenden Arbeiten ge-
HannoverSport 1/2007
Aus dem SSB
winnen und in Gesprächen mit den
Vereinsvertretern von den Sorgen
und von Positivem hören. Fragen
von beiden Seiten konnten direkt
vor Ort gestellt und beantwortet
werden. Erste Resonanzen haben
uns gezeigt, dass die Besichtigungstermine
gut aufgenommen wurden.
Zur besseren Planung weisen wir unsere
Mitgliedsvereine schon jetzt auf
die Abgabefrist für Anträge von
Maßnahmen in 2008 hin – Termin ist
der 31.10.2007!
Wir wünschen unseren Vereinsmitgliedern
gutes Gelingen bei ihren
Vorhaben und stehen bei Rückfragen
zum Thema Sportstättenbauförderung
unter der Telefon-Nr. 05 11 /
12 68 53 02 gern zur Verfügung.
Regina Behre
Erste Online-Bestandserhebung
erfolgreich
abgeschlossen!
Nicht ganz reibungslos aber mit viel
Einsatzbereitschaft haben die Vereine
im Bereich des Stadtsportbundes
Hannover, die Ihnen gestellte
Aufgabe, Ihre jährlich abzugebende
Mitgliedermeldung erstmalig ausschließlich
auf elektronischem Wege
– nämlich über das Intranet des LSB –
durchzuführen, bewältigt. Ihnen gilt
unser herzlicher Dank.
Die zur Vorbereitung vom Stadtsportbund
angebotenen sieben Qualifix-Seminare
„Intranet-Einführung“
7
Aus dem SSB
8
wurden von den Vereinen dankbar
angenommen. Auch den Vereinen
ohne Computer bzw. Internetanschluss
konnte geholfen werden.
Hierzu bestand die Möglichkeit in
der SSB-Geschäftsstelle mit Unterstützung
des SSB-Teams seine Eingaben
vorzunehmen.
Der Stadtsportbund Hannover ist mit
der Online-Bestandserhebung mit
drei weiteren Sportbünden in Niedersachsen
Vorreiter; denn ab dem
1. Januar 2008 sind alle Mitgliedsvereine
des Landessportbundes Niedersachsen
verpflichtet, ihre Mitgliederzahlen
und die Pflege der Vereinsdaten
ausnahmslos online zu erfassen.
Durch die hervorragende Kooperation
der bereits in diesem Jahr
beteiligten Vereine können jetzt die
Erfahrungen der Modellphase helfen,
das System bis zum kommenden
Jahr noch zu verbessern.
Bitte denken Sie daran, Adressänderungen
sowohl des Vereins als auch
der Vorstandsmitglieder sowie Funktionswechsel
im Vorstand umgehend
im Intranet des LSB zu aktualisieren.
Sie haben eine
Veranstaltung?
Wir veröffentlichen
diese in unserem
Veranstaltungskalender.
Eine kurze Mitteilung genügt.
Wie auch schon in den vergangenen
Jahren unterstützt die Hannoversche
Volksbank in Zusammenarbeit mit
dem Regions- und dem Stadtsportbund
Hannover das soziale Engagement
der Sportvereine mit der Auszeichnung
„Sterne des Sports“.
Bewerben können sich wiederum
alle Sportvereine des Regions- und
des Stadtsportbundes Hannover.
Worum geht es?
Wenn Sie z.B.
• das Ehrenamt intensiv fördern,
• behinderte und nicht behinderte
Menschen zum Sport zusammen
bringen,
• der Gesundheitssport bei Ihnen
eine große Rolle spielt,
• Spezialprogramme für Kinder /
Jugendliche oder Senioren angeboten
werden,
• die Integration ein großen Stellenwert
hat,
dann zögern Sie nicht und reichen
Ihre Bewerbung ein.
Was kann Ihr Verein gewinnen?
Auf regionaler Ebene (Region Hannover)
sind die Preisgelder für den
„Stern des Sports“ in Bronze wie
folgt gestaffelt:
HannoverSport 1/2007
1. Platz: 1.500,– €
2. Platz: 1.000,– €
3. Platz: 1.500,– €
Ist Ihr Verein auch auf Landes- und
darüber hinaus auf Bundesebene
unter den Siegern, winkt ebenfalls
ein ordentliches Preisgeld.
Der Zeitplan zur Aktion
„Sterne des Sports“ 2007 sieht vor:
31.05.2007:
Abgabetermin der
Bewerbungsunterlagen
September 2007:
Regionalentscheid / Vergabe des
„Stern des Sports“ in Bronze
November 2007:
Landesentscheid / Vergabe des
„Stern des Sports“ in Silber
Januar 2008:
Bundesentscheid / Vergabe des
„Stern des Sports“ in Gold
Je detaillierter Ihre Bewerbung desto
aussagekräftiger kann Ihre Maß-
HannoverSport 1/2007
Aus dem SSB
nahme vor der Jury präsentiert werden.
Ihre Chancen steigen. Es lohnt
sich also, der Bewerbung Presseausschnitte,
Berichte, Fotos und / oder
Konzeptpapiere beizufügen.
Informationen zu der Aktion „Sterne
des Sports“ finden Sie im Internet
unter www.sterne-des-sports.de,
www.SSB-Hannover.de sowie unter
www.regionssportbund-hannover.de.
Wir freuen uns auf die Zusendung
Ihrer Bewerbungsunterlagen bis
31.05.2007 an:
Hannoversche Volksbank
Frau Marina Naujoks
Kurt-Schumacher-Straße 19
30159 Hannover
Für Fragen und Informationen steht
Ihnen Frau Naujoks (Tel.: 05 11 /
12 21 -87 44) von der Hannoverschen
Volksbank gern zur Verfügung.
9
Kurz und bündig
10
Sportforum 2007
Wie bereits in den vergangenen Jahren
wird der Stadtsportbund Hannover
auch in diesem Jahr wieder ein
Sportforum durchführen. Zum 7. Mal
werden Vertreter und Vertreterinnen
der hannoverschen Vereine eingeladen,
sich umfassend zu informieren
sowie im Austausch mit anderen
Vereinen Anregungen für die
praktische Umsetzung zu holen.
Bitte notieren Sie sich bereits jetzt
den 7. November in Ihrem Terminkalender,
genauere Informationen
können Sie dann den Folgeausgaben
des HannoverSports und unserer
Homepage entnehmen.
Jugendförderung
für Projekte 2007
Auch in diesem Jahr wird der Rat der
Landeshauptstadt Hannover die Jugendförderung
für Projekte wieder
in seinem Etat berücksichtigen und
Mittel dafür bereitstellen. Endgültig
wird über den Haushalt im Sommer
dieses Jahres entschieden.
Als Richtschnur für förderungsfähige
Maßnahmen gilt: Alles was der Verein
neben dem normalen Sportangebot
für seine jungen Mitglieder organisiert,
kann gefördert werden.
Anregungen finden Sie in den Richtlinien
zur Jugendförderung.
Bitte beachten Sie, dass die Antragsfrist
für 2007 am 30.04.2007 endet.
Alle Informationen, wie Richtlinien,
Antragsformular und Verwendungsnachweis,
können entweder über
die Geschäftsstelle bezogen werden
oder per Internet unter www.ssbhannover.de,
„Downloads“, abgerufen
werden. Antworten auf Ihre
Fragen erhalten Sie in der Geschäftsstelle
bei Ina Anochin, unter Tel.
05 11 / 12 68 53 00.
Entdeckertag 2007
20-jähriges Jubiläum beim Entdeckertag
der Region
Am Sonntag, den 09. September findet
der 20. Entdeckertag der Region
Hannover statt. Unter dem Motto
„20 Jahre auf Tour“ möchten der
Stadtsportbund Hannover e.V. und
der Regionssportbund Hannover e.V.
Sie wieder einladen, an einem bunten
Sport- und Mitmachprogramm
auf der Sportbühne und der Spielstraße
am Georgsplatz teilzunehmen.
Genauere Informationen entnehmen
Sie bitte den folgenden
Ausgaben und unserem Anschreiben
zu diesem Thema.
Verein sucht Übungsleiter/in
oder
Übungsleiter/in sucht Verein?
Nutzen Sie unsere
Übungsleiter/-innenbörse auf
www.SSB-Hannover
www.SSB-Hannover.de
.de
HannoverSport 1/2007
In folgenden Aus- und Fortbildungen sind noch Plätze frei:
Ausbildung ÜL-C: Termine 2007
Datum/Zeit Kosten LE Thema/Inhalt
HannoverSport 1/2007
Aus- und Fortbildung
02.06.2007 25 € 10 „Spezialbock „Bewegungsspiele ab 50“;
Spiele als Einstieg, Kennen lernen,
Kooperation, Koordination, Kondition;
Spielspaß mit und ohne Regeln
23.06.2007 25 € 10 „Spezialblock „Wir zeigen
was wir können“;
Bewegungskünste erlernen und darstellen
Teil 1: 31.08. - 01.09.2007
Teil 2: 21.09. - 22.09.2007
90 € 30 Basislehrgang ÜL B in der Prävention
Hier werden die Grundkenntnisse aus den
Ausbildungen der 1. Lizenzstufe zum gesundheits-
und fitnessorientierten Sport aufgearbeitet
und vertieft. Die Gestaltung gesundheitsorientierter
Übungsstunden steht dabei
im Mittelpunkt.
13./14.10.2007 25 € 15 „Spezialblock „Funktionsgymnastik“;
Muskelkunde; Trainingsmethoden zum
Kräftigen; Dehnen: Wirkung, Techniken,
Anwendung; Funktionsgymnastik für spezielle
Zielgruppen
17.11.2007 25 € 10 „Spezialblock „Hier ist Musik im Spiel“;
Rhythmus und Bewegung für Kinder
von 3-9 Jahren
19. - 22.11.2007 100 € 40 „Aufbaulehrgang ÜL B in der Prävention“;
Sport und Gesundheit im Verein; Präventive
Wirbelsäulengymnastik; Ausdauertraining;
Körperwahrnehmung / Koordination /
Entspannung; Funktionelle Gymnastik;
Sportarten auf dem Prüfstand; Grundlagen
Trainingslehre und Sportmedizin; Sport und
Ernährung
Alle Lehrgänge finden in Hannover statt.
Die Lehrgangsgebühren verstehen sich inkl. Verpflegung und Unterrichtsmaterial.
Auskunft/ Stadtsportbund Hannover e.V.
Anmeldung Anika Brehme (Sportlehrkraft)
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Tel.: 05 11 / 12 68 53 05, Fax: 05 11 / 12 68 45 305, E-Mail: Lehrarbeit@ssb-hannover.de
11
Aus- und Fortbildung
12
ÜL-C-, ÜL-P-Fortbildungen: Termine 2007
Datum/Zeit LE Thema/Inhalt
Samstag, 17.03.2007 8 ÜL C Entspannung für Kinder
Kosten: 20 € Die Voraussetzungen von Entspannung und die Bedeutung
der Wahrnehmung bei Kindern werden in Theorie und Praxis
erarbeitet und mit praktischen Spielen ausprobiert. Weiterhin
wird ein buntes Repertoire aufgezeigt, wie Entspannung bei
Kindern zu erreichen und einzusetzen ist. Dies reicht von
Bewegungsspielen und Mandalas über meditative Tänze bis
zu Phantasiereisen und kindgerechten Massagen.
Mittwoch, 25.04.2007 5 ÜL C Auf Rollen und Rädern
Kosten: 10 € Hier dreht sich alles um die Grundlagen des Bewegungslernens
am Beispiel von Sportarten auf Rollen und Rädern.
Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten steht dabei sowohl
theoretisch als auch praktisch im Mittelpunkt. Voraussetzung
für die Teilnahme sind Grundkenntnisse im Bereich
Inlineskating.
Dienstag, 08.05.2007 5 ÜL C Ausdauertraining
Kosten: 10 € Die gesundheitsrelevanten Aspekte des Ausdauertrainings
sind gemeinhin bekannt. Bei dieser Fortbildung geht es um
die Auswirkungen des Organismus auf Ausdauertraining und
die Überprüfung der gängigen Ausdauertrainingsmethoden
anhand von Kenntnissen über neuere sportwissenschaftliche
Studien. Welches Training mit welcher Intensität ist für unterschiedliche
Zielgruppen geeignet?
Dienstag, 22.05.2007 4 ÜL C Fettverbrennung
Kosten: 10 € Sportliche Betätigung ist der Ratschlag Nummer 1 bei der
Gewichtsreduktion. Zur Energiegewinnung bei sportlicher
Betätigung werden Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette herangezogen.
Doch wann greift der Körper während der Belastung
eigentlich auf welchen Nährstoff zurück? Mythos Fettverbrennung:
Jeder weiß etwas dazu, aber keiner weiß
genau, worum es geht. Wie muss ich trainieren, um mein
Gewicht zu reduzieren und worauf sollte ich achten?
All diesen Fragen wird diese theoretische Fortbildung
auf den Grund gehen.
Dienstag, 11.09.2007 5 ÜL P Pilates
Kosten: 10 € Als sanfte Methode des ganzheitlichen Trainings für jedermann
ist Pilates sehr gefragt. Doch ist Pilates wirklich für
jeden Teilnehmer geeignet? Worauf muss ich als ÜL achten,
wo liegen die Risiken? Was unterscheidet eine gute Pilates-
Stunde von einer weniger guten? Neben einfachen Einsteigerübungen
und den grundlegenden Pilates-Prinzipien erarbeiten
wir uns auch Übungen für Fortgeschrittene und analysieren
diese. Dabei soll die Praxis nicht zu kurz kommen und
Raum für Fragen bleiben.
Donnerstag, 18.10.2007 5 ÜL P Beckenbodentraining
Kosten: 10 € Ein aktiver Beckenboden ist eine der spannendsten Entdeckungen,
die es zu machen gibt! Beckenbodengymnastik
hilft nicht nur bei Blasenproblemen, sondern u. a. auch bei
Rückenbeschwerden. Die Übungen dienen der Wahrnehmung,
Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens,
so dass Beschwerden vorgebeugt bzw. abgemildert werden
können.
HannoverSport 1/2007
In folgenden Aus- und Fortbildungen sind noch Plätze frei:
Qualifix-Termine 2007
HannoverSport 1/2007
Aus- und Fortbildung
Datum/Zeit LE Thema/Inhalt
Dienstag, 17.04.2007 5 Steuern – so machen Sie alles richtig!
Kosten: 10 € Dieser Baustein befasst sich mit den wichtigsten Steuerarten,
die im Sportverein vorkommen können. Die Vielzahl der
Gesetzesbestimmungen und Regelungen im Steuerecht werden
zum Ausdruck gebracht. Über Themenbereiche wie
Lohnsteuer, Gewerbesteuer oder Umsatzsteuer wird ausführlich
informiert, um Ihnen ein gewisses Basiswissen zu vermitteln.
Montag, 14.05.2007 4 Wie kommt mein Verein in die Zeitung?
Kosten: 10 € Öffentlichkeitsarbeit verlangt in der heutigen Zeit ein gewisses
Know-How. Um den Sportverein nachhaltig im Bewusstsein
seines gesellschaftlichen Umfeldes zu verankern, muss
strategisch geplant und gezielt kommuniziert werden. Dazu
braucht man ein Konzept. Von Zielen, Maßnahmen und
Mitteln bis hin zum optischen Erscheinungsbild wird in diesem
Baustein berichtet.
Mittwoch, 20.06.2007 5 Zukunftsfaktor Jugend
Kosten: 10 € Häufig gibt es in Vereinen im Bereich der Jugendarbeit große
Defizite. Die Entwicklung der Jugend muss daher verstärkt gefördert
werden. Demzufolge ist es von wichtiger Bedeutung,
sie am Vereinsleben teilhaben zu lassen, sie einzubinden und
sie zur Mitverantwortung anzuregen. Vor allem der Freiraum
für eigene Ideen kann dem Verein zu einem positiven Wandel
verhelfen. Dieser Baustein enthält auch Inhalte des Bausteins
1: Jugendarbeit auf dem Prüfstand.
Donnerstag, 05.07.2007 4 Marketing für Sportvereine
Der Baustein stellt eine allgemeine Einführung in das
Marketing bzw. die Besonderheiten des Sportmarketings von
Vereinen dar. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge
werden erläutert sowie einzelne Schritte auf dem Weg zu
einem erfolgreichen Marketing-Konzept im Sportverein vorgestellt.
Mittwoch, 26.09.2007 5 Personalführung – kein Problem?
Kosten: 10 € Den Anspruch auf Führung haben auch ehrenamtlich tätige
Menschen in Vereinen an ihre Vorstände. In diesem Seminar
wird die Führung aus der Vorstandsperspektive erarbeitet und
an einigen praktischen Beispielen ausprobiert.
Montag, 08.10.2007 4 Satzung
Kosten: 10 € Dieser Baustein beschäftigt sich vor allem mit den Grundlagen
des Vereinsrechts. Dabei werden sowohl die juristischen
Hintergründe des täglichen Vereinslebens beleuchtet als auch
die notwendigen rechtlichen Kenntnisse vermittelt, die bei
einer Überarbeitung oder Anpassung der Satzung an die
aktuelle Vereinssituation nötig sind.
Alle Qualifix-Maßnahmen finden in der Akademie des Sports statt (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10).
Die Lehrgangsgebühren verstehen sich inkl. Getränke und Unterrichtsmaterial.
13
Aus- und Fortbildung
14
Hannoverschen Sportjugend
Programm 2007
Ferienreisen
Zeitraum
Frühjahr
Alter Kosten Ferienziel
25.05. - 29.05.2007
Sommer-Inland
7 - 14 115 € Otterndorf – Pfingsten
23.07. - 29.07.2007 6 - 10 150 € Gailhof
19.07. - 01.08.2007 8 - 11 365 € Kirchheim
08.08. - 22.08.2007 9 - 13 365 € Otterndorf
13.08. - 26.08.2007
Sommer-Ausland
13 - 15 440 € Schloss Dankern
09.08. - 20.08.2007 8 - 12 399 € Holland / Heino
15.08. - 28.08.2007 12 - 16 620 € Spanien / Ampuriabrava – Surfen
21.07. - 02.08.2007 13 - 15 560 € Spanien / St. Pol de Mar
31.07. - 14.08.2007
Herbst
14 - 17 545 € Kroatien / Istrien
19.10. - 26.10.2007 8 - 12 199 € Kirchheim
19.10. - 28.10.2007 ab 12 360 € Spanien / Ampuriabrava
Lehrgänge
Zeitraum
Ausbildung
Ort Thema
28.03. - 01.04.2007 JuGS Gailhof Jugendleiter/In-Ausbildung Frühjahr
04.05. - 06.05.2007 Hannover Verhalten am und im Wasser – DLRG
10.11. - 11.11.2007 Hannover Erste-Hilfe allgemein für JuLeiCa
20.10. - 24.10.2007 JuGS Gailhof Jugendleiter/In-Ausbildung Herbst
20.10. - 23.10.2007
Weiterbildung
JuGS Gailhof Sportassistenz-Ausbildung Herbst
29.06. - 01.07.2007 Otterndorf Betreuer-Praxis-Seminar
07.07.2007 offen Workshop
23.11. - 25.11.2007 JuGS Gailhof JuLeiCa Pepp
23.11. - 25.11.2007 JuGS Gailhof Kreatives zu Weihnachten
Die genannten Preise gelten für Hannoveraner!
Weitere Informationen sind erhältlich bei Hannoversche Sportjugend,
Haus der Jugend, Maschstraße 24, 30169 Hannover, Tel.: 05 11 / 88 02 22, Fax: 05 11 / 88 75 76
www.hannoversche-sportjugend.de
HannoverSport 1/2007
Akademie des Sports
Programm März - Juli 2007
HannoverSport 1/2007
Veranstaltungen
13.03. - 14.03.2007 Zeit- und Selbstmanagement
Akademie-Seminar für ehrenamtliche und hauptberufliche Führungsund
Nachwuchsführungskräfte in Vereinen und Verbänden sowie weitere
Interessierte.
Führungskompetenz – Kompakttraining in vier Modulen
09.03. - 11.03.2007 Modul 1: Die eigene Führungspersönlichkeit –
Quellen des Führungsverständnisses und -verhaltens
09.06. - 10.06.2007 Modul 2: Der Führungsprozess – Modelle, Methoden, Werkzeuge
14.09. - 09.12.2007 Modul 3: Die Führung der Praxis – Gestaltung von Veränderungen
07.12. - 09.12.2007 Modul 4: Die Führungskräfte als Coach –
Begleiter von Entwicklungen
Zielgruppe: ehrenamtliche und hauptberufliche Führungs- und Nachwuchsführungskräfte
in Vereinen und Verbänden sowie Interessierte.
(Die Module sind auch einzeln zu buchen.)
18.04.2007 „Bildung im und durch Sport“ (Arbeitstitel)
Akademie-Forum in Zusammenarbeit mit dem Referat aus-, Fort- und
Weiterbildung im LSB Nds.
27.04. - 29.04.2007 Lehren & Lernen in der verbandlichen Ausbildung
Akademie-Seminar mit Lehrkräften im Schiedsrichterwesen des HVN
in Zusammenarbeit mit dem Referat Aus-, Fort- und Weiterbildung im
LSB. (Teilnahme erfolgt auf Einladung)
27.04. - 29.04.2007 Geschickt verhandeln – Selbsbewusst Interessen vertreten
Akademie-Seminar für ehrenamtliche und hauptberufliche Führungsund
Nachwuchsführungskräfte in Vereinen und Verbänden sowie
Interessierte.
08.05. - 09.05.2007 Sich und andere besser verstehen – Das DISGr- Persönlichkeitsprofil
Akademie-Seminar für ehrenamtliche und hauptberufliche Führungsund
Nachwuchsführungskräfte in Vereinen und Verbänden sowie
Interessierte.
09.05.2007 Europa-Forum: Sport trifft Europa – Europa trifft Sport
In Zusammenarbeit mit dem Erupäischen Informations-Zentrum
Niedersachsen (EIZ) und dem Referat für Internationale
Angelegenheiten / Europapolitik im LSB Nds.
07.07.2007 Führungszirkel – mehr als ein Akademie-Seminar
Akademie-Seminar für Prijektverantwortliche und Führungskräfte
aller Ebenen aus Vereinen und Verbänden sowie weitere Interessierte.
13.07. - 15.07.2007 8. Sommerakademie zum Thema Lehren und Lernen
Methodenwerkstatt für Lehrkräfte – nicht nur im Sport.
Ausschreibungsdetails und Anmeldeunterlagen finden Sie auf der
LSB-Internetseite unter www.lsb-niedersachsen.de „Akademie des Sports“.
Kontakt
Akademie des Sports des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Tel.: 05 11 / 12 68 -3 05, Fax: 05 11 / 12 68 -33 33, E-Mail: dkrause@lsb-niedersachsen.de
15
Veranstaltungen
16
Landeshauptstadt Hannover
Veranstaltungen
28.04.2007 14.30 Mehrkampf- 92. Gilde-Stadtstaffel Hannover LH Hannover,
anlage – Kinderstaffel Sportservice
29.04.2007 10.00 Maschsee 92. Gilde-Stadtstaffel Hannover LH Hannover,
Sportservice
13.05.2007 11.00 Maschsee Solar- und Familienfest Umweltzentrum
Hannover
06.05.2007 Stadtgebiet Spielbank Marathon eichels:
Niedersachsen 2007 Event GmbH
01./02.09.2007 Maschsee 2. Kinder- und Jugendfestival LH Hannover,
Nordufer Sportservice
93. Gilde-Stadtstaffel Hannover 2007
Termin
Samstag, den 28. April 2007 auf dem A-Platz der Mehrkampfanlage
• „Pendelstaffeln“ 10 x 75 m für Schülerinnen und Schüler
Sonntag, den 29. April 2007 am und um den Maschsee
„1.000 m- Staffeln“ und „Rundstaffeln“
für Frauen, Männer, weibliche und männliche Jugend
Vereinsmeldung
bitte entsprechend ausfüllen und bis spätestens zum Meldetermin
am Montag, den 19. März 2007 an die Landeshauptsstadt Hannover,
Büro Oberbürgermeister, Sportservice, Trammplatz 2, 30159 Hannover senden
oder direkt im Neuen Rathaus, Raum-Nr. 372, abgeben.
Nachmeldungen und Streichungen
sind telefonisch (05 11 / 1 68 -341 62 / -341 70) oder per
Fax (05 11 / 1 68 -437 39) bis Montag, den 26. März 2007 möglich! Diese
Regelung verlängert nicht den offiziellen Abgabetermin am 19. März 2007.
Nachmeldungen an den Veranstaltungstagen können grundsätzlich nicht angenommen
werden!
HannoverSport 1/2007
aha – Abfallwirtschaft Hannover
Hannover
ist putz munter!
Unter diesem Motto soll Hannover
noch ein Stück sauberer und lebenswerter
werden. Unterstützt vom SSB
ruft der Zweckverband Abfallwirtschaft
Hannover (aha) zum großen
Müllsammeltag am Samstag,
24. März auf. Von 9 bis 15 Uhr sind
alle Bürger Hannovers eingeladen, in
ihrem Stadtteil sauber zu machen.
Besonders richtet sich das Angebot
an die Sportvereine, die auch gerne
als eigene Gruppe an der Aktion teilnehmen
können.
Schirmherr der Frühjahrsputz-Aktion
ist Oberbürgermeister Stephan Weil,
ihm liegt ein sauberes Hannover besonders
am Herzen. Für den Sammeltag
haben sich eine Reihe von Unterstützern
zusammengefunden: aha
stellt die roten Sammelsäcke und
sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung
des Mülls. Der Drogerie-
Discounter Rossmann gibt die Sammelsäcke-
und Handschuhe in allen
hannoverschen Filialen aus. Der SSB
ruft seine Mitgliedsvereine auf, sich
an „Hannover ist putz munter“ zu
beteiligen. Für die Fahrt zur Sammelstelle
und zum Wertstoffhof befördert
der Großraum-Verkehr Hannover
(GVH) alle aktiven Sammler an
diesem Tag kostenlos.
Die Sammlung selbst beginnt um
9 Uhr. Bis 15 Uhr bleiben alle hannoverschen
Wertstoffhöfe geöffnet,
um die gesammelten Abfälle entge-
HannoverSport 1/2007
Veranstaltungen
genzunehmen. Wer an der Aktion
teilnimmt, engagiert sich nicht nur
für die Umwelt, sondern hilft auch
bedürftigen Kindern. Denn für jeden
gefüllt auf den Wertstoffhöfen abgegeben
Sack spendet die aha-
Tochter arh 1 € an die Hannöversche
Kindertafel.
Mitmachen ist ganz einfach: Mitte
Februar erhalten die Sportvereine
Werbematerialien von aha, in denen
die Aktion genau beschrieben wird.
Infos gibt’s auch in den Ausgaben
des Wochenblatts und Hallo Sonntag.
Im Internet informiert aha auf
seiner Homepage www.aha-region.
de, Anfragen per E-Mail werden unter
putzmunter@aha-region.de beantwortet.
Für Sportvereine steht
aha-Pressesprecher Stefan Altmeyer
unter 05 11 / 9 91 14 79 96 als Ansprechpartner
zur Verfügung.
17
Veranstaltungen
18
Seilgarten Hannover
Das Kinder-und Jugendprojekt „Seilgarten
Hannover“ startet Ende März
wieder in die neue Saison. Nachdem
im Vorjahr mehr als 5.000 Kinder und
Jugendliche an verschiedenen Veranstaltungen
im Seilgarten teilgenommen
haben, darunter auch zahlreiche
Gruppen aus dem Jugendsport,
hoffen die Organisatoren auf
eine ähnlich erfolgreiche Saison in
2007. Das Projekt wird von 8 verschiedenen
Trägern aus Jugendarbeit,
Jugendverbänden sowie der
Berufsbildenden Schule 3 organisiert.
Der Seilgarten Hannover ist vorrangig
als pädagogisches Projekt für
Schulklassen, Jugendgruppen, Auszubildende
und junge Erwachsene
ausgerichtet.
Neben Spaß und neuen Bewegungserlebnissen
fördern unsere Programme
Teamwork und Partnerschaft,
ermöglichen Grenzerfahrungen
und Erfolgserlebnisse.
Auf der Anlage arbeiten ausschließlich
pädagogische Fachkräfte mit
kletter-und sicherheitstechnischer
Zusatzausbildung nach ERCA Standard
aus Jugendarbeit und Schule
mit (zurzeit ca. 40 Trainer/innen).
Mehr Informationen
(Programme, Preise, Konzept) unter
www.seilgarten-hannover.de.
Ein KOOPERATIONSPROJEKT von JUGEND-
ARBEIT und SCHULE mit folgenden Partnern:
SJD-Die FALKEN; Verein für Erlebnispädagogik
und Jugendsozialarbeit VEJ e.V.; FB Jugend
und Familie der Landeshauptstadt
Hannover; BBS 3 – Schule am Bau; Jugendverband
der ev. Freikirchen; Stadt Hemmingen
Jugendpflege,
AWO Kreisjugendwerk; ev. freikirchliche Gemeinde
Hannover-Süd
sowie mit Unterstützung der Bergsportzentrale
Hannover.
Geschäftsstelle: SJD – Die Falken, Bezirksverband
Hannover, Walderseestraße 100,
30177 Hannover
Tel.: 05 11 / 69 66 -003, Fax: 05 11 / 37 10 47,
E-Mail: info@seilgarten-hannover.de
Fragen zum Sportangebot in Hannover
oder zu aktuellen Aus- und Fortbildungsterminen
des SSB? Besuchen Sie uns doch im Internet unter
www.SSB-Hannover.de
HannoverSport 1/2007
VfL Hannover:
Neues Sportangebot
für Musliminnen und
Migrantinnen
Ein besonderer Ort für den Sport
Jeder braucht einen Ort. Zum Wohnen,
zum Arbeiten – und auch zum
Sport treiben. Zumindest Letzteren
kann sich doch jeder nehmen, oder?
Bei einem Lauf durch den Park etwa
oder als Mitglied in Verein oder
Fitness-Club. Alles, was es dazu
braucht, sind ein fester Vorsatz und
die Bereitschaft, ihn in die Tat umzusetzen,
könnte man meinen. Doch so
einfach ist es nicht. Viele Menschen
sind nicht in der komfortablen Situation,
von klein auf in einer Kultur
zu leben, in der Sport und Bewegung
für jede und jeden ihren festen
Platz haben. Sie wissen oft nicht, wie
und vor allem wo sie Sport treiben
könnten. Sie haben – im Wortsinn –
keinen Zugang dazu.
Migrantinnen gehören zu dieser
Gruppe. Ihre Männer oder Söhne
trainieren häufig in Fußballvereinen,
Kampfsportclubs oder Fitness-Centern.
Den Frauen hingegen ist dies,
aus verschiedenen Gründen, häufig
nicht möglich. Weil besonders muslimische
Frauen oft nicht allein das
Haus verlassen und nicht mit Männern
trainieren dürfen. Weil sie
schon als Mädchen nicht mit Sport
sozialisiert sind. Weil sie die Sprache
nicht so gut beherrschen, dass Neues
HannoverSport 1/2007
Aus den Vereinen
auszuprobieren ein Leichtes wäre.
Kinder aus sozial benachteiligten
Familien – und zu solchen gehören
jene mit Migrationshintergrund
überproportional häufig – sind signifikant
weniger häufig Mitglieder in
Sportvereinen. So setzt sich die
Kultur der geringen Bewegung und
Integration in deutsche Vereine von
einer Generation zur nächsten fort.
Eine türkischstämmige, in Deutschland
aufgewachsene junge Friseurin
drückte dies so aus: „Ich habe nie gelernt,
regelmäßig Sport zu treiben.
Das bedauere ich heute sehr. Meine
Mutter dachte immer, das wäre sehr
teuer. Sie wusste nicht, dass es hier
Sportvereine gibt.“
Jungen mit Migrationshintergrund
suchen sich trotzdem ihren Weg zum
Bolzplatz oder leben ihren Bewegungsdrang
und Hang, sich miteinander
zu messen, anders aus – ohne
geeignete Kanäle manchmal auch in
aggressiven Verhaltensweisen. Ihren
Schwestern ist dies meist nicht erlaubt.
In der Schule werden sie aus
kulturellen Gründen oft vom Sport
befreit. Es fehlt sowohl dort als auch
in deutschen Vereinen an entsprechenden
Angeboten, die den speziellen
kulturellen und religiösen Bedürfnissen
Rechnung tragen. Im Erwachsenenalter
ist es dann schwer,
das bis dahin weitgehend verschlossene
Terrain noch zu erobern.
Es gibt also einen Bedarf an Sportangeboten
für Frauen mit Migrationshintergrund.
Sie benötigen einen
Ort, an dem sie in Gemeinschaft
Sport treiben und sich auf diese
19
Aus den Vereinen
20
Weise – unter Anleitung – die Welt
der angenehmen, kraftvollen Körpererfahrung
und Bewegung erobern.
Einen Ort, an dem sich keine
schämen muss, wenn sie kaum
Deutsch kann. Einen von der Familie
akzeptierten Ort, an dem muslimische
Frauen das Kopftuch ablegen
dürfen. Kurz: einen Ort, an den sie
gerne kommen, an dem sie sich wohl
fühlen, auch mit anderen. Mitten in
Deutschland. Mitten in Hannover.
Der Start
Dieser Bedarf zeigte sich auch bei
dem Anfang Dezember 2006 gestarteten
Sportangebot für Musliminnen
beim VfL Hannover. Schon am ersten
Tag zählte es 14 Teilnehmerinnen, einige
hatten ihre Kinder mitgebracht.
Die Teilnehmerinnenzahl ist im Laufe
des Dezembers noch leicht gestiegen,
die meisten Frauen sind zu allen
weiteren Terminen wiedergekommen.
Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
und nicht zuletzt die Sprachkenntnisse
variieren erheblich. Einige sind
geübter und wollen richtig gefordert
werden. Andere haben sichtbar wenig
Erfahrung darin, mit dem eigenen
Körper über Bewegung in Kontakt
zu treten. Ganz besonders fällt
dies bei einer Teilnehmerin auf. Sie
ist Kurdin, kommt aus dem Irak,
spricht fast gar kein Deutsch und ist
sehr zurückhaltend. Doch auch dieser
schweigsamen, bewegungsungeübten
Frau scheint es in der Gruppe
zu gefallen. Sie hat noch keinen Termin
verpasst, und in der letzten
Stunde vor den Weihnachtsferien
hat sie bei einem Ballspiel schon ein
kleines bisschen aktiver mitgemacht
und zum ersten Mal ein wenig dabei
gelacht.
Das zweite Angebot „Sport für Migrantinnen“
dagegen war anfangs
eine echte Herausforderung: Lediglich
zwei Studentinnen aus El Salvador
beziehungsweise Rumänien und
eine russische Rentnerin waren zum
Starttermin erschienen. Letztere
sprach als Einzige ein wenig Deutsch.
Und doch kam es zu einem angenehmen,
lebendigen Miteinander in der
Halle, das gut durch die anderthalb
Stunden Übungszeit getragen hat.
Im Laufe der vergangenen Wochen
ist auch diese zweite Gruppe gewachsen,
allerdings im Vergleich zu
der für Musliminnen längst nicht so
homogen. Während in Letzterer
überwiegend Frauen türkischer Nationalität
trainieren, sind in der anderen
Teilnehmerinnen aus vielen
Ländern der Welt vertreten: Somalia,
Singapur, Vietnam, El Salvador, Rumänien,
USA, Ägypten, Türkei und
auch Deutschland. Eine Reihe der
Teilnehmerinnen beider Kurse
nimmt lange Anfahrtswege, sogar
mit dem Fahrrad, in Kauf. Und einige
sind von der muslimischen Gruppe in
die andere gewechselt, weil ihnen
Gruppengröße und Trainingszeit
dort besser gefallen. So ganz nebenbei
tritt also schon jetzt einer der beabsichtigten
Effekte ein: das Mischen
der verschiedenen Migrantinnen-
Kreise untereinander, sogar nach
dem Sport. „Ach, ich nehme lieber
die Bahn als den Bus, dann habe ich
noch ein bisschen Begleitung von
den Kolleginnen“, änderte beispiels-
HannoverSport 1/2007
weise die Somalierin neulich ihre
Pläne für die Heimfahrt.
Helfer und Zweifel
Der Vorstand des VfL Hannover
schlägt für dieses Angebot gänzlich
neue Wege ein. So ließ er sich beispielsweise
darauf ein, die Sportstunden
für Migrantinnen kostenlos
anzubieten. Das heißt nicht, dass es
nicht auch kritische Stimmen zu
überzeugen galt. Wieso brauchen
wir extra Übungsstunden nur für
Migrantinnen, können die nicht die
schon vorhandenen nutzen? Warum
soll es kostenlos sein, für andere
Sachen haben die doch auch Geld?
Wenn Migranten unter sich bleiben,
lernen sie doch erst recht kein
Deutsch. Solche oder ähnliche Vorbehalte
gab es anfangs vereinzelt offenbar
auch beim VfL. Der Vorstand
hat sich nach ausführlicher Diskussion
dennoch entschieden, dass Projekt
zu unterstützen, steht voll und
ganz zu diesem Entschluss und ist
hoch erfreut über die große Akzeptanz,
die es bei der Zielgruppe schon
genießt.
Zum Gelingen eines solchen Vorhabens
gehört allerdings mehr als guter
Wille der Initiatorin und des
Sportvereins. Sabina Ortland, selbst
Gründerin eines erfolgreichen Sportangebotes
für Musliminnen in Osnabrück,
stand bei der Skizzierung des
Projekts beratend zur Seite, ein Arbeitskollege
der Initiatorin übersetzte
den Text des Ankündigungsflyers
ins Türkische. Das Ethno-Medizinische
Zentrum Hannover e.V. (EMZ)
half, einen Verteiler für die Aussen-
HannoverSport 1/2007
Aus den Vereinen
dung zusammen zu stellen. Geschäftsführer
Ramazan Salman bot
darüber hinaus an, dass das EMZ als
Kooperationspartner auftreten könne
„Ich finde dein Vorhaben gut, wir
brauchen so etwas“, sagte Salman,
selbst türkischstämmig und seit
20 Jahren mit der Integration von
Migrantinnen und Migranten in das
deutsche Gesundheitswesen sowie
mit dem Thema Prävention befasst.
Weil viele Frauen nur teilnehmen
können, wenn sie ihre kleinen Kinder
mitbringen dürfen, gibt es seit
Anfang 2007 parallel zu „Sport für
Musliminnen“ eine Kinderbetreuung
in einem extra Raum. Möglich macht
dies ein Förderbetrag, den das Referat
für Frauen und Gleichstellung der
Stadt Hannover angeboten und auf
Antrag bewilligt hat. Auf diese Weise
bietet das spezielle Angebot nicht
nur den Migrantinnen einen Ort für
den Sport, sondern auch ihren Kindern.
Die sind begeistert und wer
weiß, vielleicht ist damit ein weiterer
Schritt in Richtung Integration in die
deutsche Sportvereinskultur gegangen.
Solveig Vogel
Kontakt Verein:
VfL Hannover von 1848
Geschäftsstelle und Vereinslage:
Am Moritzwinkel 12, 30167 Hannover
Telefon: 05 11 / 70 31 41
Fax: 05 11 / 710 08 76
Bürozeiten: Mo - Fr 8-12 Uhr
Fragen und Service:
kontakt@vfl-hannover.de
21
Aus den Vereinen
22
Bundesnachwuchsstützpunkt
Hannover
eingerichtet
Landesruderverband Niedersachsen e.V.
Trainer Tobias Rahenkamp will
Schlagzahl erhöhen
Mit neuen Impulsen und viel Rückenwind
starten Hannovers Ruderer in
die kommende Wettkampfsaison:
Ende vergangenen Jahres hat der
Deutsche Ruderverband die Leinestadt
zum Bundesnachwuchsstützpunkt
ernannt. Tobias Rahenkamp
ist der erste Trainer am neuen Stützpunkt.
Der 31-jährige wechselte aus
Osnabrück in die Landeshauptstadt
und soll dort junge Talente aus dem
Süden und Südosten Niedersachsens
an die Nationalmannschaften heranführen.
Gemeinsam mit seinem Landestrainer-Kollegen
Klaus Scheerschmidt
aus Celle und der Unterstützung der
Vereine Deutscher Ruder-Club, Hannoverscher
RC und Rugm. Angaria
Hannover trainiert Rahenkamp zurzeit
rund 15 Athleten auf dem Lindener
Abstiegkanal, darunter die
Olympia- oder WM-Teilnehmer Tobias
Kühne, Elke Hipler, Silke Müller
und Kathrin Thiem. „Der Kanal ist
ein ideales Ruderrevier“, so Rahenkamp.
Auch deshalb legt sich an dem
Kanalabschnitt im Norden Hannovers
der Landesruderverband Niedersachsen
mit Unterstützung der hannoverschen
Ruderclubs mit erheb-
Tobias Rahenkamp
lichem Aufwand und einer Baumaßnahme
in die Riemen: In Hannover-
Ahlem soll gemeinsam mit dem Landeskanu-Verband
ein Wassersportzentrum
für die Top-Athleten entstehen.
Beide Verbände hoffen, in den
kommenden Monaten mit den Hallenbauten
beginnen zu können.
Der Hannoversche Regattaverband
e.V. fungiert nicht nur als Dachmarke
für eine inzwischen gemeinsame
Nachwuchsarbeit der Leistungssport
treibenden Rudervereine, sondern
auch als schlagkräftige Organisations-Plattform:
Stützpunktleiter ist
der HRV-Vizevorsitzende Enno Harms,
im Hauptberuf Leiter des Zentrums
für Hochschulsport (ZfH).
HannoverSport 1/2007
Wie Vereine junge
Menschen für das
Ehrenamt gewinnen
Fortbildungsangebote
schaffen Anreize
Vereine brauchen junge Mitspieler
für freiwillige Aufgaben, sonst sehen
sie bald alt aus. Wie sie mit Fortbildungsangeboten
den Nachwuchs
dafür gewinnen, aktiv mitzuwirken,
erläutert ein Beitrag im Internetportal
www.ehrenamt-im-sport.de.
Unternehmen erwarten viel von
ihren Mitarbeitern, auch von den
ganz jungen. Berufseinsteigern werden
häufig Kompetenzen abverlangt
in der Team- und Projektarbeit. Vereine
könnten hier mit Fortbildungsangeboten
und ergänzenden Praxisphasen
helfen. Sie schaffen damit
zugleich starke Anreize zum ehrenamtlichen
Mitmachen. Das legt nicht
zuletzt die Shell-Jugendstudie 2006
nahe: Die Jungen haben längst erkannt,
dass sie frühzeitig selbst Verantwortung
für ihre persönliche und
fachliche Entwicklung übernehmen
müssen und greifen zu, wenn sich
die Gelegenheit bietet. Von ihrer Bereitschaft,
sich fortzubilden und Verantwortung
zu übernehmen, profitiert
der ganze Verein. Er gewinnt
Mitspieler, die neue Ideen mitbringen
und sie dank der nötigen Fähigkeiten
auch umzusetzen verstehen.
Wie Vereine ihr Fortbildungsangebot
(auch) auf die Bedürfnisse der
Jungen ausrichten, schildert der Beitrag
„Sprungbrett in den Arbeits-
HannoverSport 1/2007
Allgemeines
markt“, der in der Reihe „Fortbildung
im (Sport-)Verein“ im Ehrenamts-Portal
von Deutschem Olympischem
Sportbund und Commerzbank
erschienen ist. Das Portal ist ein
interaktiver Werkzeugkasten für die
Fach- und Führungskräfte in Vereinen,
der zum Beispiel eine Online-
Vereinsanalyse, Checklisten, Beiträge
zum Vereinsmanagement und Bildmaterial
zum Download enthält.
Interessierte finden den Beitrag
unter www.ehrenamt-im-sport.de/
Rat&Tat/Fortbildung.
DOSB Presse Nr. 50 / 12.12.2006
Der gute Internetauftritt
als „Visitenkarte“ des
Vereins
Was zeichnet „gute“ Internetauftritte
von Sportvereinen aus? Diese Frage
stellen sich nicht nur die „Webmaster“
der Sportvereine und die
Nutzer von Internetseiten: Sportstudierende
der Universität Hannover
haben sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung
zur Vorbereitung auf das
in niedersächsischen Lehramtsstudiengängen
verpflichtende Praktikum
in einem Sportverein u. a. mit
der Analyse von Internetauftritten
von Sportvereinen befasst.
Dabei ging es auch darum, die Internetauftritte
nicht nur aus der Sicht
von Mitgliedern eines Vereins zu betrachten,
sondern ebenso aus der
Perspektive von Außenstehenden,
die vielleicht an der Mitgliedschaft
und speziell an einem Sportangebot
23
Allgemeines
24
des Vereins interessiert sind und sich
diesbezüglich informieren wollen.
Der Kriterienkatalog der Hannoveraner
Sportstudierenden ist vorläufig
und offen. Auf jeden Fall kann
der Katalog dazu dienen, den Internetauftritt
des eigenen Vereins neu
zu bedenken:
11. Gute Internetauftritte beginnen
mit einer ansprechenden und
übersichtlichen Startseite. Diese
übermittelt eine Art „Willkommens-Botschaft“
und ermöglicht
leichtes Navigieren und ständige
Orientierung.
12. Gute Internetauftritte leben von
Aktualität und Neuigkeiten und
bedürfen daher der regelmäßigen
Pflege (Empfehlung: mindestens
einmal pro Woche).
13. Gute Internetauftritte enthalten
Kontaktdaten von allen Entscheidungs-
und Funktionsträgern des
Vereins bis hin zu Trainern, Betreuern
von Mannschaften etc.,
wenn möglich sogar in Form von
kurzen „Porträts“.
14. Gute Internetauftritte präsentieren
das komplette „Leistungsangebot“
des Vereins. Dazu gehören
auch Orte, Zeiten etc. von Trainingsgruppen,
Kursen etc. in übersichtlicher
Gliederung nach Abteilungen
bzw. Sportarten, aber
auch zentrale Veranstaltungen.
Für die Darstellung der einzelnen
Sparten eines Vereins gilt: soviel
Eigenständigkeit wie nötig, soviel
Corporate Identity wie möglich.
15. Gute Internetauftritte verzichten
nicht auf Fotos … sei es vom Ver-
einsgelände bzw. den hauptsächlichen
Trainings- und Wettkampfstätten,
sei es von aktuellen Veranstaltungen
und Wettkämpfen,
sei es von wichtigen Personen, sei
es aus dem Vereinsleben, sei es aus
der Vereinsgeschichte, sei es …
16. Gute Internetauftritte zeichnen
sich durch das Vorhandensein
wichtiger Links aus … sei es zu Ergebnislisten
von Wettkämpfen, sei
es zu Tabellen von Ligen einzelner
Sportarten, sei es zu Instanzen und
Gremien des Sports auf lokaler, regionaler,
Deutschen Olympischen
Sportbund bis zum IOC, sei es zu
wichtigen Kooperationspartnern
(z. B. Schulen), sei es zu den Regeltexten
und Wettkampfbestimmungen
von Sportarten usw.
17. Gute Internetauftritte informieren
über die Modalitäten zum
Erwerb einer Mitgliedschaft im
Verein, und zwar „einladend“
(was wird geboten?) und „ehrlich“
(was kostet das?).
18. Gute Internetauftritte verzichten
auf Werbe-Popups und sind virenfrei.
19. Gute Internetauftritte können zu
sehr guten werden, wenn sie eine
Stichwort-Suchmaschine haben.
10. Gute Internetauftritte funktionieren
immer und werden trotzdem
(oder deshalb) ständig verbessert.
11. Gute Internetauftritte …
bitte fortsetzen!
Dr. Detlef Kuhlmann
DOSB Presse Nr. 51-52 / 19.12.2006
HannoverSport 1/2007
Vereinshomepage:
Impressumspflicht
Endlich ist es geschafft! Ein günstiger
Provider ist gefunden, eine ansprechende
Homepage ist gestaltet und
nach vielen Stunden ehrenamtlicher
Arbeit präsentiert sich der Sportverein
stolz mit einem eigenen Auftritt im
Internet. Alle sind zufrieden, doch
dann wird es plötzlich unangenehm
und unter Umständen auch richtig
teuer: Eine Abmahnung flattert auf
den Schreibtisch des Vereinsvorsitzenden.
Grund: Bei der Homepage
sind die Vorschriften des Teledienstgesetzes
nicht beachtet worden.
Seit 1996 gibt es das Teledienstgesetz
(TDG). Und seit seiner Änderung
enthält es nun einige neue Regelungen,
die nicht nur für Unternehmen,
sondern auch für Vereine und andere
nicht private Internet-Anbieter
gelten.
Kernstück sind dabei die besonderen
Informationspflichten gemäß § 6
TDG. Sie erfordern, dass bei einem
Web-Auftritt erkennbar sein muss,
wer dafür verantwortlich ist. Im Klartext:
Es besteht auch für Sportvereine
eine Impressumspflicht. Ein Verstoß
gegen die Informationspflichten
des TDG kann mit einer Geldbuße
von bis zu 50.000 € geahndet
werden.
Folgende Angaben muss das Impressum
mindestens enthalten:
• Name des Anbieters mit Rechtsform
(bei eingetragenen Vereinen
also mit Zusatz e.V.)
HannoverSport 1/2007
Rechtsfragen
• Anschrift des Anbieters (vollständige
Adresse, kein Postfach!)
• Vertretungsberechtigte
• Telefonnummer, Faxnummer (sofern
vorhanden) und E-Mail-Adresse
• Vereinsregister und Vereinsregisternummer
• Umsatzsteueridentifikationsnummer
(falls vorhanden)
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer
ist nicht zu verwechseln mit der
Umsatzsteuernummer. Eine Umsatzsteueridentifikationsnummer
erhält
ein Verein nur dann, wenn er unternehmerisch
im Binnenmarkt, d. h. in
anderen EU-Mitgliedsstaaten auftritt
und innergemeinschaftlich steuerpflichtige
Umsätze tätigt. Die Umsatzsteuernummer
hingegen muss
nicht im Impressum einer Homepage
angegeben werden.
Wenn die Internetseiten auch redaktionellen
Inhalt haben, sind im Impressum
zusätzlich die Namen der
redaktionell verantwortlichen Personen
bzw. des verantwortlichen
Redakteurs zu nennen. Wenn Abteilungen
oder Gruppen innerhalb
eines Vereins einen eigenen Webauftritt
betreiben, so ist zu berücksichtigen,
dass diese vereinsrechtlich
keine eigenständigen juristischen
Personen darstellen. Deshalb muss
im Impressum einer solchen „Abteilungs-Homepage“
der Hauptverein
als Anbieter und Vertretungsberechtigter
aufgeführt sein.
Wo ist das Impressum zu platzieren?
Das TDG schreibt vor, dass die entsprechenden
Informationen leicht
25
Rechtsfragen
26
erkennbar, unmittelbar erreichbar
und ständig verfügbar zu halten
sind. Das bedeutet nicht, dass alle
Angaben bereits auf der Startseite
des Internet-Auftritts zu lesen sein
müssen. Auf der Startseite muss aber
zumindest ein kurzer Hinweis auf
das vollständige Impressum gegeben
werden, das dann über einen direkten
Link, d. h. über einen einzigen
Mausklick, erreichbar ist. Dieser
Link muss deutlich erkennbar und
ständig verfügbar sein. Nicht zulässig
ist es, das Impressum zu „verstkcken“,
es also z. B. auf einer untergeordneten
Seite ohne direkten Link
von der Startseite aus zu platzieren.
Tipp: Viele Nutzer steigen nicht unbedingt
über die Startseite in einen
Internet-Auftritt ein, sondern gelangen
über Suchmaschinen direkt auf
eine untergeordnete Seite. Deshalb
empfiehlt es sich, auf jeder untergeordneten
Seite entweder einen direkten
Zugang zur Startseite zu ermöglichen
oder jeweils einen direkten
Link zum Impressum zu setzen.
info@wsb-home.de
Westfälischer Schützenbund 1861 e.V.
Stimmrecht
der Minderjährigen
Der 15-jährige Felix Möchtegern hat
beschlossen, dem Vorstand seines
Vereins in diesem Jahr mal in der
Delegiertenversammlung so richtig
die Meinung zu sagen und auch
selbst abzustimmen, wenn der Vor-
stand neu gewählt wird. Darf er als
Minderjähriger mitstimmen?
Das Stimmrecht minderjähriger Mitglieder
bestimmt sich zunächst nach
der Satzung.
So ist in vielen Vereinssatzungen geregelt,
dass Minderjährige kein
Stimmrecht haben. Dies ist zulässig.
Das gilt dann auch für den gesetzlichen
Vertreter.
Wenn die Satzung aber keine Regelung
trifft, kann bei beschränkt
Geschäftsfähigen (7 bis 18 Jahre),
der gesetzliche Vertreter stets für
den Minderjährigen abstimmen. Die
eigene Stimmabgabe des Minderjährigen
ist grundsätzlich nur mit
Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
wirksam.
Eine Vermutung etwa dahingehend,
dass der gesetzliche Vertreter mit
seiner Gestattung des Beitritts zum
Verein auch die generelle Zustimmung
zur Teilnahme des Minderjährigen
an Delegiertenversammlungen
und Abstimmungen erteilt hat,
gibt es nicht.
Vielmehr bleibt die Entscheidung
über Teilnahme und Abstimmung
grundsätzlich beim gesetzlichen Vertreter,
der sie sich vorbehalten und
vom Gegenstand der Verhandlung
abhängig machen kann.
Stimmt der Minderjährige mit Einwilligung
seines gesetzlichen Vertreters
ab, so ist die Stimmabgabe wirksam,
wenn die Einwilligung seines
Vertreters in schriftlicher Form vorlegt.
HannoverSport 1/2007
Tut er das nicht, muss der Versammlungsleiter
die Stimmabgabe sofort
zurückweisen, andernfalls bleibt die
Stimmabgabe wirksam.
Aus Gründen der Klarheit muss sich
deshalb der Versammlungsleiter das
Einverständnis des gesetzlichen Vertreters
mit der Stimmabgabe eines
Minderjährigen nachweisen lassen.
Anstelle der schriftlichen Einwilligung
ist es aber auch möglich, dass
der gesetzliche Vertreter den Verein
von seiner Einwilligung in Kenntnis
setzt. Das ist auch vor der Mitgliederversammlung
möglich.
HannoverSport 1/2007
Rechtsfragen
Die Einwilligung könnte vom gesetzlichen
Vertreter auch schon allgemein
bei Eintritt des Minderjährigen
in den Verein ausdrücklich schriftlich
erklärt werden, etwa als Zusatz auf
der Beitrittserklärung.
Felix Möchtegern darf also nur unter
den vorgenannten Voraussetzungen
bei der Delegiertenversammlung
den Vorstand selbst wählen.
Alexander Pfeiffer
Rechtsanwalt und Notar, Darmstadt
www.pfeiffer-link.de
● Drucksachen aller Art
● Konzeption, Satz, Druck und Versand
von periodisch erscheinenden Zeitschriften
(z. B. Vereinsbroschüren)
Oldenburger Allee 23 Telefon (0511) 56 35 85-3 Internet: www.liskow.de
30659 Hannover Telefax (0511) 56 35 85-55 E-Mail: info@liskow.de
Rundschreiben, Lehrgangsausschreibungen
und andere Informationen
sind für alle Vereinsmitglieder von Interesse.
Deshalb:
Bitte aushängen,
weiterreichen und informieren
● Abonnentenverwaltung
● Direct-Mailing-Aktionen
27
Steuerfragen
28
Sind Spenden an Sportvereine
abzugsfähig?
Dürfen Sportvereine für Spenden
Zuwendungsbestätigungen ausstellen?
Sind Spenden an den eigenen
Sportverein weiterhin bei der Einkommensteuer
abzugsfähig?
Diese Fragen resultieren aus einem
Urteil des Bundesfinanzhofs vom
02.08.2006 (XI R 58/01). In dem entschiedenen
Fall ging es um die Abzugsfähigkeit
einer Spende an einen
Golfverein, die in zeitlicher Nähe
zum Beitritt in den Verein gezahlt
wurde.
Die Verunsicherung resultiert aus der
Urteilsbegründung des BFH.
Entgegen seiner früheren Rechtsauffassung
hat der BFH Spenden, die im
zeitlichen Zusammenhang mit der
Aufnahme in einen Sportverein geleistet
werden, generell nicht mehr
zum Abzug zugelassen. Die bisherige
Rechtsprechung (BFH v. 13.08.1997)
ließ den Spendenabzug zu, wenn die
Aufnahme in den Verein auch ohne
Spendenzahlung vollzogen wurde
(sogenannte erwartete Spende).
In dem jetzt ergangenen Urteil begründet
der BFH seine Ablehnung
damit, dass als Spenden nur solche
Aufwendungen in Betracht kommen,
die der Steuerpflichtige freiwillig
und unentgeltlich im Sinne von
„fremdnützig“ geleistet hat. Eine
Spende muss ohne die Erwartung
eines besonderen Vorteils gegeben
werden, die Spendenmotivation
muss im Vordergrund stehen. Die
steuerliche Entlastung des Spenders
ist nur gerechtfertigt, wenn die
Spende weder privat- noch gruppennützig
sei, sondern ausschließlich zur
Förderung des Gemeinwohls verwendet
wird.
Der BFH weist darauf hin, dass es lebensfremd
sei, dass ein Vereinsmitglied
uneigennützig jeweils die Interessen
der anderen Mitglieder verfolgt.
Nach dem wirtschaftlichen Gesamtbild
verfolgt die Spendenzahlung
vielmehr der Finanzierung der
eigenen privaten Lebensgestaltung.
Eine steuerliche Anerkennung von
Spenden setzt das Vorliegen einer
Spendmotivation voraus, die der
Förderung der Allgemeinheit dient
und nicht – auch nicht teilweise – auf
der Förderung eigener Interessen
beruht.
Die Frage der Freiwilligkeit der geleisteten
Spende ist nicht maßgebend,
entscheidend ist die Uneigennützigkeit
der Zahlung. Ohne den
Anlass seines Beitritts wäre der Kläger
im entschiedenen Fall schwerlich
auf die Idee gekommen, dem Verein
eine vergleichbare Summe zuzuwenden.
Ihm war zudem klar, dass der
Verein nicht allein aus den satzungsgemäßen
Aufnahmegebühren und
Mitgliedsbeiträgen zu finanzieren
war und seine Spende notwendig
war, den Spielbetrieb zu finanzieren.
Stellungnahme der
Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung hat zu diesem
Urteil bisher öffentlich keine Stel-
HannoverSport 1/2007
lung genommen. Es sind aber bereits
Fälle bekannt geworden, in denen
einzelne Finanzämter unter Hinweis
auf dieses Urteil bei Steuerpflichtigen
Rückfrage zu den näheren Umständen
von geleisteten Spenden
hielten.
Die Finanzverwaltung will im Rahmen
der Neuordnung des Spendenrechts,
welches im Laufe des Jahres
mit Rückwirkung ab 01.01.2007 in
Kraft treten wird (unter anderem
Erhöhung des Spendenabzugs auf
20 %), Stellung zur Anwendbarkeit
der BFH-Entscheidung auf vergleichbare
Fälle nehmen.
Bei einer weiten Auslegung der
Begriffe Uneigennützigkeit bzw.
fremdnützig sind alle Spenden von
Mitgliedern, die im Zusammenhang
mit der eigenen Freizeitgestaltung
stehen, nicht nur an Sportvereine
sondern auch an kulturelle Vereine
von der Nichtabzugsfähigkeit bedroht.
Bis zu einer Klärung sollten Vereine
in diesem Jahr keine Zuwendungsbestätigungen
ausstellen.
Bei strenger Anwendung dieses Urteils
würde eine Spendenhaftung
von 40 % der empfangenen Spenden
eingreifen.
Wir werden berichten, sobald die
Ungewissheit über die Abzugsfähigkeit
von Spenden der Mitglieder an
den eigenen Verein beseitigt ist.
Ulrich Goetze
Steuerberater, Rechtsbeistand
HannoverSport 1/2007
Steuerfragen
Grundlegende Änderungen
des Gemeinnützigkeitsrechts
Die Bundesregierung hat angekündigt,
noch in diesem Jahr das Gemeinnützigkeitsrecht
neu zu fassen.
Die Regelungen, die bisher im Einkommensteuergesetz
und in der Abgabenordnung
standen, sollen übersichtlich
in der Abgabenordnung zusammengefasst
werden. Darüber hinaus
sollen weitere Erleichterungen
den Vereinen und den ehrenamtlich
Tätigen gewährt werden.
Unter der Präambel „Hilfen für Helfer“
sollen unter anderen folgende
Punkte gesetzlich neu geregelt werden:
• Der Spendenabzug soll einheitlich
mit 20 % bei der Einkommensteuer
abzugsfähig sein. Die durch den
Bundesfinanzhof geforderten Voraussetzungen
(unter anderem die
Frage der Uneigennützigkeit) soll
gesetzlich geregelt werden.
• Neuregelung der Besteuerungsgrenzen
für wirtschaftliche Betätigungen
von Vereinen und der Frage
der Zweckbetriebe bei sportlichen
Veranstaltungen
• Anhebung des Übungsleiterfreibetrages
• Einführung eines Steuerabzugs von
der Einkommensteuerschuld für
Ehrenamtliche
• Neuregelung der kulturellen Betätigungen
von Vereinen
29
Steuerfragen
30
Darüber hinaus steht die von der EU
geforderte Anpassung der 6. EU
(Mehrwertsteuer-) Richtlinie aus.
Danach werden die Mitgliedsbeiträge
von Vereinen steuerbar (nicht
unbedingt auch steuerpflichtig) und
Leistungen von Sportvereinen werden
nur noch eingeschränkt umsatzsteuerfrei
sein. Es bleibt spannend,
ob die Wettbewerbssituation von
Sportvereinen als Kriterium eingeführt
wird, weil dann möglicherweise
alle Sportvereine zueinander
als Konkurrenten angesehen werden,
mit der Folge der Steuerpflicht.
Wir werden eine Informationsveranstaltung
für unsere Mitgliedsvereine
durchführen, sobald Klarheit über
die vorgesehenen Änderungen besteht.
Vorsorglich haben wir den Lotto-
Toto-Saal am 30.06.2007 reservieren
lassen. Herr Prof. Gerhard Geckle,
Herausgeber des Sammelwerks „Der
Verein“ und profunder Kenner des
Gemeinnützigkeitsrechts wird voraussichtlich
auf dieser Veranstaltung
referieren.
Ulrich Goetze
Steuerberater, Rechtsbeistand
Vorsicht bei
Fahrtkostenzuschüssen
an Minijobber
Minijobs (geringfügige Beschäftigungsverhältnisse)
sind gerade in
Vereinen verbreitet, weil sich damit
bei den hier häufigen Nebenjobs
Abgaben sparen lassen. Noch größer
ist die Einsparung, wenn der Verein
die Vergütung teilweise als Fahrtkostenzuschuss
(für Fahrten von der
Wohnung zum Vereinsitz) zahlt.
Dieser Zuschuss wird nämlich (bis zu
30 Cent pro Kilometer) mit 15 %
pauschal versteuert und ist sozialversicherungsfrei.
Seit dem 01.01.2007
gilt das aber nur noch ab dem
21. Entfernungskilometer.
Ist die Entfernung geringer oder
wird der Zuschuss auch für den
Streckenanteil unter 21 km bezahlt,
ist er wie gewöhnlicher Arbeitslohn
zu behandeln. Eine Pauschalversteuerung
kommt dann nicht in
Frage.
Speziell bei Minijobs kommt ein besonderes
Problem dazu: Überschreitet
der nicht pauschalierbare Fahrtkostenzuschuss
zusammen mit dem
Gehalt die 400-Euro-Grenze, wird
die gesamte Vergütung voll sozialversicherungs-
und lohnsteuerpflichtig.
Die Folgen: Es ist eine Lohnsteuerkarte
erforderlich. Bei einer zweiten
Steuerkarte VI ist dann der
Steuerabzug erheblich.
Beachten Sie also unbedingt, dass Sie
einen bis Ende 2006 gezahlten Fahrtkostenzuschuss
nicht mehr oder
nicht mehr vollständig pauschal versteuern
können.
HannoverSport 1/2007
Anzeige
Aus dem SSB
32
Herausgeber/Verleger:
Stadtsportbund Hannover e.V.
Verantwortlich für den Inhalt:
Ina Anochin, Anika Brehme,
Frank Winternheimer
Fotos: Hans-Jürgen Rick (Ball des
Sports), L. Schulz (Meisterehrung)
Bezugspreis ist durch Mitgliedsbeitrag
abgegolten. Nachdruck mit Quellenangabe
erwünscht.
Druck: Liskow Druck, Hannover
Oldenburger Allee 23, 30659 Hannover
Stadtsportbund Hannover e.V.
– Geschäftsstelle –
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Telefon (05 11) 12 68 - 53 00
Lehrarbeit: Tel. (05 11) 12 68 - 53 05
Fax (05 11) 12 68 - 53 15
E-Mail: info@SSB-Hannover.de
http://www.SSB-Hannover.de
Öffnungszeiten
Geschäftsstelle:
Montag 9 - 16 Uhr
Dienstag 9 - 18 Uhr
Mittwoch 9 - 16 Uhr
Donnerstag 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 13 Uhr
Hannoversche Sportjugend
– Geschäftsstelle –
Maschstr.24
30169 Hannover
Telefon (0511) 88 26 40
Fax (0511) 88 75 76
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 13 - 17 Uhr
Mittwoch 13 - 18 Uhr
Donnerstag 13 - 17 Uhr
Freitag 10 - 13 Uhr
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Nächster Redaktionsschluss 15.05.2007
HannoverSport 1/2007