Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel
Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel
Gutachten von Katrin Brewitt zu Neophyten [PDF ... - Nationalpark Eifel
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Erfassung <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> im Urfttal im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong><br />
und Vorschläge für ein Maßnahmenkonzept <strong>zu</strong>m Umgang<br />
mit <strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong><br />
<strong>Gutachten</strong> im Auftrag des <strong>Nationalpark</strong>forstamtes <strong>Eifel</strong><br />
Werkvertragsnummer: 25/2009<br />
<strong>Katrin</strong> <strong>Brewitt</strong>
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Erfassung <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> im Urfttal im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> und Vorschläge für ein<br />
Maßnahmenkonzept <strong>zu</strong>m Umgang mit <strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>.............................1<br />
Inhaltsverzeichnis..................................................................................2<br />
Abbildungsverzeichnis...........................................................................5<br />
Tabellenverzeichnis...............................................................................7<br />
1 Einleitung...........................................................................................9<br />
2 Grundlagen....................................................................................... 13<br />
2.1 Das Untersuchungsgebiet im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>............................................................13<br />
2.1.1 Allgemeines.............................................................................................................13<br />
2.1.2 Gesetzlicher Rahmen für den <strong>Nationalpark</strong>.............................................................16<br />
2.1.3 Geologie..................................................................................................................20<br />
2.1.4 Klima......................................................................................................................21<br />
2.2 Die Urft und der Urft-Stausee........................................................................................23<br />
2.2.1 Die Urft..................................................................................................................23<br />
2.2.2 Der Urft-Talsperre..................................................................................................26<br />
2.3 Pflanzen der Ufer der Fließgewässer im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>............................................27<br />
2.3.1 Pflanzen der Ufer der Fließgewässer allgemein........................................................27<br />
2.3.2 Vegetation der Urft und des Urft-Stausees ..............................................................28<br />
2.3.3 <strong>Neophyten</strong> allgemein...............................................................................................30<br />
2.3.4 <strong>Neophyten</strong> an Fließgewässern.................................................................................32<br />
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong>............................................................. 34<br />
3.1 Heracleum mantegazzianum, Riesen-Bärenklau/Herkulesstaude..........................................34<br />
3.1.1 Beschreibung und Biologie......................................................................................34<br />
3.1.2 Standortansprüche...................................................................................................36<br />
3.1.3 Geschichte und Ausbreitung...................................................................................36<br />
3.1.4 Auswirkungen.........................................................................................................37<br />
3.1.5 Maßnahmen............................................................................................................38<br />
3.2 Impatiens glandulifera, Indisches Springkraut.....................................................................39<br />
3.2.1 Beschreibung und Biologie......................................................................................39<br />
3.2.2 Standortansprüche...................................................................................................40<br />
3.2.3 Geschichte und Ausbreitung...................................................................................41<br />
2
Inhaltsverzeichnis<br />
3.2.4 Auswirkungen.........................................................................................................41<br />
3.2.5 Maßnahmen............................................................................................................42<br />
3.3 Fallopia japonica, Japanischer Staudenknöterich................................................................43<br />
3.3.1 Beschreibung und Biologie......................................................................................43<br />
3.3.2 Standortansprüche...................................................................................................45<br />
3.3.3 Geschichte und Ausbreitung...................................................................................45<br />
3.3.4 Auswirkungen.........................................................................................................46<br />
3.3.5 Maßnahmen............................................................................................................46<br />
3.4 Spiraea x billardii, Billards Spierstrauch............................................................................47<br />
3.4.1 Beschreibung und Biologie......................................................................................48<br />
3.4.2 Standortansprüche...................................................................................................49<br />
3.4.3 Geschichte und Ausbreitung...................................................................................49<br />
3.4.4 Auswirkungen.........................................................................................................49<br />
3.4.5 Maßnahmen............................................................................................................49<br />
3.5 Symphoricarpos albus, Gewöhnliche Schneebeere...............................................................50<br />
3.5.1 Beschreibung und Biologie......................................................................................50<br />
3.5.2 Standortansprüche...................................................................................................51<br />
3.5.3 Geschichte und Ausbreitung...................................................................................51<br />
3.5.4 Auswirkungen.........................................................................................................51<br />
3.5.4 Maßnahmen............................................................................................................51<br />
3.6 Lupinus polyphyllus, Vielblütige Lupine.............................................................................52<br />
3.7 Bunias orientalis, Orientalisches Zackenschötchen............................................................52<br />
3.7.1 Beschreibung und Biologie......................................................................................52<br />
3.7.2 Standortansprüche...................................................................................................53<br />
3.7.3 Geschichte und Ausbreitung...................................................................................54<br />
3.7.4 Auswirkungen.........................................................................................................55<br />
3.7.5 Maßnahmen............................................................................................................55<br />
3.8 Solidago gigantea, Riesen-Goldrute....................................................................................55<br />
3.9 Zusammenfassung der wichtigen Eigenschaften der <strong>Neophyten</strong>....................................56<br />
4 Methoden......................................................................................... 59<br />
4.1 Untersuchungskonzept ..................................................................................................59<br />
4.2 Kartierung der <strong>Neophyten</strong>.............................................................................................60<br />
4.2.1. Beschreibung der Ufer............................................................................................61<br />
3
4.2.2 Kartierung der <strong>Neophyten</strong> mit GPS........................................................................61<br />
4.2.3 Digitalisierung der Daten in GeoMedia Professional 6.1..........................................62<br />
4.3 Untersuchungen <strong>zu</strong> Standort- und Umweltfaktoren (Untersuchungsflächen).................62<br />
4.3.1 Vegetationsaufnahme..............................................................................................64<br />
4.3.2 Zeigerwerte nach Ellenberg.....................................................................................66<br />
4.3.3 Abiotische Parameter..............................................................................................68<br />
5 Ergebnisse........................................................................................ 73<br />
5.1 Kartierung......................................................................................................................73<br />
5.1.1 Beschreibung der Ufer ............................................................................................73<br />
5.1.2 Ergebnisse der Kartierung einzelner <strong>Neophyten</strong> .....................................................93<br />
5.2 Untersuchungen <strong>zu</strong> Standort– und Umweltfaktoren (Untersuchungsflächen) ................96<br />
5.2.1 Vegetationsaufnahmen............................................................................................96<br />
5.2.2 Zeigerwerte nach Ellenberg...................................................................................101<br />
5.2.3 Abiotische Parameter............................................................................................108<br />
6 Maßnahmen anderer <strong>Nationalpark</strong>e..................................................120<br />
7 Diskussion.......................................................................................123<br />
7.1 Methoden-Diskussion..................................................................................................123<br />
7.2 Ergebnis-Diskussion....................................................................................................124<br />
7.3 Maßnahmen-Diskussion ..............................................................................................128<br />
8 Zusammenfassung...........................................................................130<br />
9 Literatur ..........................................................................................132<br />
10 Anhang ..........................................................................................142<br />
10.1 Karten........................................................................................................................142<br />
10.2 Termine.....................................................................................................................143<br />
10.3 Anzahl der Sprosse in einer Fläche eines <strong>Neophyten</strong>-Bestandes.................................144<br />
11 CD-Rom mit shape-Dateien ............................................................144<br />
4
Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildung 1: Lage der <strong>Nationalpark</strong>e in Deutschland (Quelle: KLETT, 2009).......................................................13<br />
Abbildung 2: Übersichtskarte des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong>, Kreise und Gemeinden (Quelle<br />
LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008).....................................................................................................14<br />
Abbildung 3: Zonen des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> (Quelle: LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW,<br />
2008) .................................................................................................................................................................................................................17<br />
Abbildung 4: Temperaturen und Niederschläge 2008 an der Klimastation Heimbach-Hergarten (aus:<br />
LEISTUNGSBERICHT, 2008)..........................................................................................................................................................22<br />
Abbildung 5: Die Urft, Lage und Verlauf in der <strong>Eifel</strong> (<strong>zu</strong>sammengestellt in Geomedia Professional). Der<br />
untersuchte Bereich liegt zwischen Schleiden-Gemünd und der Talsperre..................................................................24<br />
Abbildung 6: Ufer der Urft zwischen Gemünd und Talsperre (Höhe des alten Hotels, August 2009)........25<br />
Abbildung 7: Urft-Talsperre, (Quelle: LOCR, 21.8.2009) ...................................................................................................26<br />
Abbildung 8: links: Darstellung des Hotels an der Urft auf einer alten Postkarte (Quelle: AK, 2.8.2009);<br />
rechts: Die Pulvermühle in Malsbenden (Quelle: EIFELMALER, Internet, 2.8.2009)..........................................29<br />
Abbildung 9: H. mantegazzianum an der Urft, im Mai ohne Blüte.....................................................................................35<br />
Abbildung 10: Blüte <strong>von</strong> I. glandulifera im August.....................................................................................................................39<br />
Abbildung 11: Bestand <strong>von</strong> Fallopia japonica an der Urft im Juni......................................................................................44<br />
Abbildung 12: Spiraea-Bestand an der K7, in der Nähe der Höhe, blühend, August 2009.................................48<br />
Abbildung 13: Blüte <strong>von</strong> Spiraea x billardii im August............................................................................................................48<br />
Abbildung 14: links: Blüte <strong>von</strong> S. albus (Quelle: SYMPHORICARPUS, 29.8.2009) ; ...........................................50<br />
Abbildung 15: Größerer Bestand <strong>von</strong> B. orientalis, Juni 2009, Wildschweinfläche...................................................53<br />
Abbildung 16: Schötchen <strong>von</strong> Bunias orientalis, im August..................................................................................................53<br />
Abbildung 17: Die Lage der Untersuchungsflächen (1-9) und wichtige Punkte (<strong>zu</strong>sammengestellt in:<br />
GeoMedia Professional )........................................................................................................................................................................63<br />
Abbildung 18: Hilfstafel <strong>zu</strong>r BRAUN-BLANQUET-Methode (aus: INTERNET Uni Jena, 2009).............66<br />
Abbildung 19: Die Brücke in Malsbenden, K7 (Quelle: google earth, 3.8.2009) , gelbe Linie= 100 m........73<br />
Abbildung 20: Die Urft, Blick flussabwärts <strong>von</strong> der Brücke in Malsbenden im April 2009...............................74<br />
Abbildung 21: Bestand <strong>von</strong> H. mantegazzianum in der Nähe der Brücke (April 2009)...........................................74<br />
Abbildung 22: Weide am Ufer mit Treibgut und H. mantegazzianum..............................................................................75<br />
Abbildung 23: Zwischen Malsbenden (rechts) und der Wildschweinfläche (links): Die Urft nähert sich der<br />
K7. (Quelle: google earth, 3.8.2009)..................................................................................................................................................76<br />
Abbildung 24: Die Schießanlage (freie Fläche), die Brücke gibt es nicht mehr........................................................77<br />
Abbildung 25: Das Ufer an der Schießanlage B. orientalis (Juni 2009, vom linken Ufer aus fotografiert)....77<br />
Abbildung 26: Bogen der Urft am Ende des Schießstandes und der Wall (rechts neben dem hellen<br />
Streifen links im Bild), (Quelle: google earth, 3.8.2009)..........................................................................................................78<br />
5
Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildung 27: Die Fläche im Bogen (=Untersuchungsfläche 3), rechts die Brücke, hier gibt es große<br />
Bestände <strong>von</strong> H. mantegazzianum (Mai 2009)...............................................................................................................................79<br />
Abbildung 28: Einzelne Sprosse eines kleinen F. japonica Bestandes am Ufer im Bogen (Mai 2009)...........79<br />
Abbildung 29: K7 am Ende des Bogens, enge Stelle zwischen Urft und K7 (Quelle: google earth,<br />
3.8.2009)..........................................................................................................................................................................................................80<br />
Abbildung 30: Der Bereich der Pulvermühle (Quelle: google earth, 3.8.2009).........................................................81<br />
Abbildung 31: Untersuchungsfläche 5 (An der Pulvermühle), kein Neophyt...........................................................81<br />
Abbildung 32: S. x billardii auf Untersuchungsfläche 6 (Am Mauerrest)......................................................................82<br />
Abbildung 33: Der Verlauf der Urft vor dem Alten Hotel (Quelle: google earth, 3.8.2009) .............................82<br />
Abbildung 34: S. gigantea am Alten Hotel im August..............................................................................................................83<br />
Abbildung 35: Die gestaute Urft hinter dem Hotel, Blick auf das linke Ufer............................................................84<br />
Abbildung 36: Hinter dem Alten Hotel, oben rechts ist der Bereich <strong>zu</strong> erkennen, an dem die Ufer steiler<br />
und felsiger werden (Quelle: google earth, 3.8.2009)................................................................................................................84<br />
Abbildung 37: Urft hinter dem Hotel (Quelle: google earth, 13.8.2009)......................................................................85<br />
Abbildung 38: Blick flussabwärts zwischen Hotel und Schweizer Bergen, geringe Fließgeschwindigkeit im<br />
gestauten Bereich........................................................................................................................................................................................86<br />
Abbildung 39: Typischer Uferbereich in der Nähe der Schweizer Berge, Mai 2009..............................................87<br />
Abbildung 40: Blick auf die Stelle Schweizer Berge im Juni <strong>von</strong> südlichen Ufer, niedriger Pegelstand.......87<br />
Abbildung 41: Keimlinge in Juni auf freiliegendem Ufer am Schifferberge, linkes Ufer.....................................88<br />
Abbildung 42: Blick auf den Urft-Stausee, im Vordergrund die Baustelle der Fußgängerbrücke im Mai<br />
2009...................................................................................................................................................................................................................88<br />
Abbildung 43: Das linke Ufer in Höhe des Alten Hotels (rechts: Brücke des Hotels) vom rechten Ufer<br />
aus fotografiert, auch im Bild: Kanadagänse (Neozoen)!.......................................................................................................89<br />
Abbildung 44: Verjüngung <strong>von</strong> Spiraea am Schifferberge, Waldrand.............................................................................90<br />
Abbildung 45: I. glandulifera im August am linken Ufer hinter dem Alten Hotel......................................................91<br />
Abbildung 46: Olef trifft auf Urft, verbautes Ufer in Gemünd........................................................................................92<br />
Abbildung 47: Abgeschnittene Pflanzenteile <strong>von</strong> F. japonica in Gemünd....................................................................93<br />
Abbildung 48: Übersicht über die Karten in Kapitel 10. (<strong>zu</strong>sammengestellt in: GeoMedia Professional<br />
6.1.) ....................................................................................................................................................................................................................94<br />
Abbildung 49: Anzahl der aufgenommenen GPS-Punkte...................................................................................................95<br />
Abbildung 50: Mittelwerte und S.E. der PAR in µmol m -2 s -1 an den Untersuchungsflächen 1 bis 9, MW,<br />
n=5, UF 4: n=1, UF 7: keine Daten, da der Quantum-Sensor nicht funktionierte...............................................108<br />
Abbildung 51: Photosynthetisch aktive Strahlung an den einzelnen Pflanzen, MW der Par in µmol m 2 s -1<br />
mit S.E..........................................................................................................................................................................................................109<br />
Abbildung 52: Wassergehalt des Bodens der verschiedenen Untersuchungsflächen in % (MW und S.E.)<br />
..........................................................................................................................................................................................................................110<br />
Abbildung 53: Nitratgehalt (mg kg -1 ) in den Bodenproben der Standorte (n=5)................................................111<br />
6
Tabellenverzeichnis<br />
Abbildung 54: Monatliche Mittelwerte der Stauhöhen der Urft-Talsperre in m+NN (und S.E.) <strong>von</strong> 1960<br />
bis Juli 2009 (Quelle: DATEN STAUHÖHE WVER, 2009) ..........................................................................................113<br />
Abbildung 55: Höhenlinienkarte (Ausschnitt) der Urft. In Rot: Höhe ü. NN im Bereich der Urft. Bis <strong>zu</strong><br />
dieser Stelle reicht der gestaute Bereich der Urft bei entsprechender Stauhöhe an der Talsperre, Grün:<br />
Norden (nach: HÖHENLINIENKARTE, ohne Datum).................................................................................................114<br />
Abbildung 56: Ufer am Schifferberg am 10.6.2009, niedriger Wasserstand mit freiliegendem Ufer..........115<br />
Tabellenverzeichnis<br />
Tabelle 1: Flächenanteile verschiedener Biotopgruppen an der <strong>Nationalpark</strong>fläche, Biotopkartierungen<br />
2003-2005 (nach: LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008)...............................................................15<br />
Tabelle 2: Schutzgebiets-Kategorien der IUNC (nach: HEIDELBERG, RÖSNER, 2008)..............................16<br />
Tabelle 3: Gewässerstrukturgüteklassen (Quelle: LANDESUMWELTAMT NRW, 2005)...............................24<br />
Tabelle 4: Auswirkungen der <strong>Neophyten</strong> (nach: WALDWISSEN, Internet, 30.6.2009).....................................31<br />
Tabelle 5: Vorteilhafte Art- und Standorteigenschaften (nach: NEOFLORA, Internet, 10.8.2009) .............32<br />
Tabelle 6: Natürliche und anthropogene Faktoren der <strong>Neophyten</strong>ausbreitung an Fließgewässern (nach:<br />
KOWARIK, 2003) ....................................................................................................................................................................................32<br />
Tabelle 7: Zeigerwerte nach Ellenberg für H. mantegazzianum (ELLENBERG, 1991) .........................................36<br />
Tabelle 8: Zeigerwerte nach Ellenberg für I. glandulifera (ELLENBERG, 1991)......................................................41<br />
Tabelle 9: Zeigerwerte nach Ellenberg für F. japonica (NEOFLORA, 2009) .............................................................45<br />
Tabelle 10: Zeigerwerte nach Ellenberg für S. x billardii (ELLENBERG, 1991) .....................................................49<br />
Tabelle 11: Zeigerwerte nach Ellenberg für L. polyphyllus (ELLENBERG, 1991) ..................................................52<br />
Tabelle 12: Zeigerwerte nach Ellenberg für B. orientalis (ELLENBERG, 1991) .......................................................54<br />
Tabelle 13: Zeigerwerte nach Ellenberg für Solidago gigantea (ELLENBERG, 1991)..............................................56<br />
Tabelle 14: Die wichtigsten Eigenschaften der untersuchten <strong>Neophyten</strong> (nach: KOWARIK; 2003,<br />
NEOFLORA (2009) und ADOLPHI (2009)..............................................................................................................................57<br />
Tabelle 15: Aufnahmeparameter bei der Kartierung...............................................................................................................60<br />
Tabelle 16: Die Benennung der Untersuchungsflächen, ihr Standorttyp und ihre <strong>Neophyten</strong>.........................64<br />
Tabelle 17: Erfahrungswerte für die Größe <strong>von</strong> Aufnahmeflächen in Pflanzengesellschaften<br />
Mitteleuropas (nach: DIERSCHKE, 1994)...................................................................................................................................65<br />
Tabelle 18: BRAUN-BLANQUET-Skala (aus: INTERNET: Uni Jena, 2009) ........................................................66<br />
Tabelle 19: Zeigerwerte nach Ellenberg (aus: LIENENBECKER, ohne Datum)..................................................67<br />
Tabelle 20: Beispiele für PAR-Werte (aus: STRAßBURGER, 2002).............................................................................69<br />
Tabelle 21: Einstufung der Böden nach dem pH-Wert (aus: SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL, 2002)<br />
.............................................................................................................................................................................................................................71<br />
Tabelle 22: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 1, Wildschweinfläche<br />
.............................................................................................................................................................................................................................96<br />
7
Tabellenverzeichnis<br />
Tabelle 23: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 2, Wall am<br />
Schießstand....................................................................................................................................................................................................97<br />
Tabelle 24: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 3, Brücke am Bogen<br />
.............................................................................................................................................................................................................................97<br />
Tabelle 25: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 5, An der<br />
Pulvermühle..................................................................................................................................................................................................98<br />
Tabelle 26: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 6, Am Mauerrest....98<br />
Tabelle 27: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 7, Brücke in<br />
Malsbenden...................................................................................................................................................................................................99<br />
Tabelle 28: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 8, Am Klärwerk...100<br />
Tabelle 29: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 9, Morsbach<strong>zu</strong>fluss<br />
..........................................................................................................................................................................................................................101<br />
Tabelle 30: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 1, Wildschweinfläche.......................................102<br />
Tabelle 31: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 2, Wall am Schießstand...................................102<br />
Tabelle 32: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 3, An der Brücke am Bogen.........................103<br />
Tabelle 33: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 4, Am Ufer am Bogen.....................................103<br />
Tabelle 34: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 5, An der Pulvermühle....................................104<br />
Tabelle 35: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 6, Am Mauerrest................................................104<br />
Tabelle 36: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 7, Brücke in Malsbenden...............................105<br />
Tabelle 37: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 8, Am Klärwerk..................................................106<br />
Tabelle 38: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 9, Morsbach<strong>zu</strong>fluss...........................................107<br />
Tabelle 39: pH-Werte der Bodenproben...................................................................................................................................112<br />
Tabelle 40: Fließgeschwindigkeit in m s -1 ..................................................................................................................................112<br />
Tabelle 41:Gesamttabelle Ergebnisse der Standort- und Umweltfaktoren, grau unterlegt:<br />
Untersuchungsfläche ohne <strong>Neophyten</strong>........................................................................................................................................116<br />
Tabelle 42: Neophytische/Neozoische Arten im <strong>Nationalpark</strong> Kellerwald-Edersee und<br />
Kontrollmaßnahmen (nach: SCHLOTE, 2009) ......................................................................................................................120<br />
Tabelle 43: Termine der Kartierung und der Vegetationsaufnahmen.........................................................................143<br />
Tabelle 44: Anzahl der Sprosse/Einzelpflanzen in einer Fläche eines <strong>Neophyten</strong>bestandes.........................144<br />
8
1 Einleitung<br />
1 Einleitung<br />
Der ständig stattfindende Prozess der Veränderung der Pflanzenwelt wird spätestens seit<br />
der neolithischen Revolution, in der die nomadisierende Lebensweise des Menschen gegen<br />
die Sesshaftigkeit ausgetauscht wurde, durch den Menschen beeinflusst (KOWARIK,<br />
2002). Aber erst durch den weltumfassenden Handel, dessen Beginn mit der Entdeckung<br />
Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492 gleichgesetzt wird, wird der Einfluss des<br />
Menschen auf die Pflanzenwelt (und auch auf die Tierwelt) groß. Durch den Welthandel<br />
kommt es <strong>zu</strong>r absichtlichen und unabsichtlichen Einbringung gebietsfremder Tier- und<br />
Pflanzenarten. Diese Neobiota können sich in den neuen Gebieten unauffällig verhalten,<br />
aber sich auch stark ausbreiten. Arten, die <strong>zu</strong> Problemarten geworden sind, indem sie<br />
andere Arten durch ihre starken Ausbreitungstendenzen verdrängen, werden als invasive<br />
Neobiota bezeichnet (BÖCKER et al. 1995). Die gebietsfremden Pflanzen, die sich stark<br />
ausbreiten und <strong>zu</strong>r Verdrängung anderen Arten und <strong>zu</strong>r Zerstörung <strong>von</strong> Biotopen führen,<br />
werden als invasive <strong>Neophyten</strong> bezeichnet. Von Menschen ausgelöste Invasionen<br />
übertreffen natürliche Invasionen um ein Vielfaches in ihrem Ausmaß, ihrer Reichweite,<br />
Geschwindigkeit und vor allem in ihren Auswirkungen.<br />
Diese Invasionen stellen nach Zerstörung der Landschaft heut<strong>zu</strong>tage weltweit die<br />
zweitstärkste Bedrohung für die Biodiversität dar (KOWARIK, 2003 und BfN, 2009). Dies<br />
trifft in besonderem Maße auf Gebiete außerhalb Mitteleuropas <strong>zu</strong>. WILSON (2004)<br />
beschreibt das am Beispiel der Inselkette Hawaii: Dort gab es vor der menschlichen<br />
Besiedlung (schon ungefähr 400 v. Chr. erreichten polynesische Seefahrer die Inseln) eine<br />
einzigartige und vielfältige Flora und Fauna, darunter 125 bis 145 Vogelarten, die hier<br />
endemisch vorkommen. Heute gibt es da<strong>von</strong> noch 35 Arten, 24 da<strong>von</strong> sind in ihrem<br />
Bestand gefährdet, 12 Arten sind so selten, dass sie wahrscheinlich aussterben werden.<br />
Auch <strong>von</strong> der Pflanzenwelt sind nur noch Relikte in un<strong>zu</strong>gänglichen Bereichen vorhanden,<br />
1935 wild lebende Pflanzenarten gibt es heute auf Hawaii, 902 da<strong>von</strong> wurden irgendwann<br />
eingeführt. Ursprünglich, also vor Ankunft des Menschen, gab es mehr als<br />
10.000 Pflanzenarten auf Hawaii. In manchen Teilen der Welt sind die fremden Arten also<br />
ein großes Problem. In Mitteleuropa treffen neobiotische Arten auf eine viel weniger<br />
empfindliche Tier- und Pflanzenwelt, da diese seit mehreren tausend Jahren mit durch den<br />
Menschen verursachten Veränderung ihrer Umwelt <strong>zu</strong>recht kommen müssen<br />
(KOWARIK, 2003). Beides kann also nicht unbedingt direkt miteinander verglichen<br />
werden.<br />
9
1 Einleitung<br />
Aber auch im Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> gibt es unterschiedlich große Vorkommen<br />
verschiedener <strong>Neophyten</strong>, die sich auch entweder in die heimische Vegetation integrieren<br />
oder sich invasiv verhalten. Da das Verdrängen der einheimischen Vegetation im<br />
Widerspruch <strong>zu</strong> einer wichtigen Aufgabe der <strong>Nationalpark</strong>s stehen würde, nämlich die<br />
heimische Vegetation und ihre Vielfalt <strong>zu</strong> erhalten, ist es für den <strong>Nationalpark</strong> unerlässlich,<br />
den Umgang mit diesen invasiven Arten <strong>zu</strong> regeln und eventuell Maßnahmen gegen die<br />
invasiven Pflanzen <strong>zu</strong> unternehmen. Allerdings gilt in weiten Gebieten des <strong>Nationalpark</strong>s<br />
Prozessschutz, d. h. die Natur soll sich ohne Eingriffe des Menschen entwickeln. Nach<br />
FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL (2006) lautet das Motto der<br />
<strong>Nationalpark</strong>e: „Natur Natur sein lassen“. Dieser im Bundesnaturschutzgesetz verankerte<br />
Grundsatz definiert das Ziel der <strong>Nationalpark</strong>e, im überwiegenden Teil ihres Gebietes den<br />
möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik <strong>zu</strong><br />
gewährleisten.<br />
Die Handlungsgrundsätze für den Umgang mit <strong>Neophyten</strong> werden durch den<br />
<strong>Nationalpark</strong>plan (LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008)<br />
festgeschrieben: Es sollen laut <strong>Nationalpark</strong>plan diese Arten nur dann mit Maßnahmen<br />
entfernt werden, wenn es „unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit der<br />
anwendbaren Mittel möglich erscheint“. (LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ<br />
NRW, 2008). Dabei muss allerdings das Ziel, also die Entfernung der Arten aus dem<br />
Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s, realistisch sein, was für ständig nachwandernde Arten nicht<br />
gegeben ist. Laut <strong>Nationalpark</strong>plan muss daher eine Beurteilungsgrundlage für die<br />
einzelnen Arten vorliegen. Diese Beurteilungsgrundlage verlangt nach:<br />
• Erfassung: Wo und wie ausgeprägt kommen die Arten vor?<br />
• Bewertung: Was haben die Arten für Auswirkungen auf andere<br />
(geschützte) Arten und Biotope?<br />
• möglichen Maßnahmen: Wie könnten diese Maßnahmen je nach Art aussehen und<br />
sind Aufwand und Kosten gerechtfertigt?<br />
In dieser Arbeit wurde eine Beurteilungsgrundlage für das Gebiet des Fließgewässers Urft<br />
und der Urft-Talsperre erstellt. Bei der Urft handelt es sich um ein Fließgewässer, das seit<br />
1905 gestaut wird und in der Urft-Talsperre mündet. Seit der Gründung des <strong>Nationalpark</strong>s<br />
<strong>Eifel</strong> im Jahr 2004 gehören ein großer Teil der Urft im Unterlauf und die Talsperre <strong>zu</strong>m<br />
Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s. Damit unterliegt das Fließgewässer in weiten Bereichen den<br />
besonderen Bedingungen und Regelungen eines <strong>Nationalpark</strong>s. Im Uferbereich der Urft<br />
10
1 Einleitung<br />
gibt es nach PARDEY (persönliche Mitteilung, 2009) besonders viele <strong>Neophyten</strong>. Nach<br />
KOWARIK (2003) kommen <strong>Neophyten</strong> gehäuft an Verkehrswegen und Fließgewässern<br />
und in Ballungsräumen vor. Gestörte Stellen an Ufern werden bevor<strong>zu</strong>gt <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong><br />
besiedelt, da hier Bedingungen vorherrschen, die die Besiedlung, Etablierung und<br />
Verbreitung <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> begünstigen. Fließgewässer sind Hauptausbreitungswege für<br />
<strong>Neophyten</strong>. Deshalb ist es wichtig, den Oberlauf der Urft, der sich außerhalb des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> befindet und mehrere Gemeinden durchfließt, mit in die Überlegungen<br />
ein<strong>zu</strong>beziehen. Der <strong>Nationalpark</strong> hat keine abgeschlossenen Grenzen. <strong>Neophyten</strong> können<br />
über das Fließgewässer eingebracht werden, so dass Maßnahmen mit den Gemeinden im<br />
Oberlauf der Urft koordiniert werden müssen.<br />
Der <strong>Nationalpark</strong> hat also für sich <strong>zu</strong> klären, wie im Einzelfall je nach Art mit den<br />
<strong>Neophyten</strong> umgegangen werden soll. Ist die Art grundsätzlich <strong>zu</strong> dulden oder handelt es<br />
sich um eine Art, die Maßnahmen erfordert? Oder gibt es <strong>Neophyten</strong>, die ein Biotop<br />
diverser machen oder z.B. wichtige Futterpflanzen für Insekten sind (SCHULDES, 1995)?<br />
Die vorliegende Arbeit soll diese Fragen für den Bereich der Urft im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong><br />
beantworten, außerdem soll konkret die Frage beantwortet werden, wo sich die Wuchsorte<br />
der <strong>Neophyten</strong> befinden und welche Faktoren in diesem Biotop ausschlaggebend sind für<br />
die Ansiedlung der einzelnen <strong>Neophyten</strong>.<br />
Als Hypothese wurde deshalb postuliert:<br />
• Die Standort- und Umweltfaktoren der Ufer der Urft im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> haben<br />
einen Einfluss auf das Ausmaß der Besiedlung mit den ausgewählten <strong>Neophyten</strong><br />
Heracleum mantegazzianum, Impatiens glandulifera, Fallopia japonica, Bunias<br />
orientalis, Symphoricarpos albus und Spiraea x billardii.<br />
Bisher gibt es keine Daten aus dem <strong>Nationalpark</strong>gebiete der Urft <strong>zu</strong> <strong>Neophyten</strong><br />
(PARDEY; mündliche Mitteilung, 2009). KASPAREK hat 1999 im Gebiet der Rur und<br />
ihrem Nebenflüssen (also auch der Urft) Vegetationsuntersuchungen <strong>zu</strong> <strong>Neophyten</strong><br />
gemacht. Er diskutierte anhand der Verbreitungsdaten <strong>von</strong> fünf <strong>Neophyten</strong> an Flussufern<br />
(Impatiens glandulifera, Bidens frondosa, Galinsoga ciliata, Heracleum mantegazzianum, Fallopia<br />
japonica) die Faktoren, die ihre Ausbreitung ermöglichten oder förderten. Effekte des<br />
Maßstabs der Betrachtungsweise werden anhand der Fallstudie besonders hervorgehoben.<br />
Auch in anderen Gebieten der <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> sollen Fragen <strong>zu</strong> <strong>Neophyten</strong><br />
beantwortet werden, beispielsweise hat BAUMEISTER (2007) Kartierungen <strong>zu</strong><br />
L. polyphyllus im Bereich der „Dreiborner Hochfläche“ durchgeführt. Auch<br />
11
1 Einleitung<br />
Untersuchungen <strong>zu</strong>r Douglasie (LOVENS, 2004) wurden erstellt. Die Biostation<br />
Euskirchen (EUSKIRCHEN, 2009) führte Kartierung der Arten Heracleum mantegazzianum<br />
und Fallopia japonica durch. REIHL führte 2006 Untersuchungen <strong>zu</strong> Dominanzbeständen<br />
<strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> an ausgewählten Gewässers in Detmold durch und kommt <strong>zu</strong> dem<br />
Ergebnis, dass besonders der anthropogen Einfluss auf ein Gewässer wichtig ist für die<br />
Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong>, nicht so sehr die Länge der Gewässer. Kleinräumige Störungen<br />
scheinen wichtig <strong>zu</strong> sein für die Ansiedlung der <strong>Neophyten</strong>, nicht so sehr die großräumige<br />
Einordnung in eine Gewässerstrukturgüteklasse.<br />
12
2 Grundlagen<br />
2.1 Das Untersuchungsgebiet im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong><br />
2.1.1 Allgemeines<br />
2 Grundlagen<br />
Mit Inkrafttreten der <strong>Nationalpark</strong>verordnung (NP-VO, 2003) am 1. Januar 2004 gehört<br />
der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> <strong>zu</strong> den 14 <strong>Nationalpark</strong>en in Deutschland. Er ist der jüngste der<br />
deutschen <strong>Nationalpark</strong>e und der einzige <strong>Nationalpark</strong> in Nordrhein-Westfalen. Vorrangig<br />
geschützte Lebensräume sind die atlantisch geprägten, bodensauren Buchenmischwälder<br />
(kollin bis (sub)montan), die Quellgebiete und die zahlreichen natürlichen Fließgewässer.<br />
Insgesamt beträgt die reine Landfläche der <strong>Nationalpark</strong>e 962.051 ha an der Gesamtfläche<br />
Deutschlands (BfN, 2009). Bezogen auf die statistische Fläche Deutschlands entspricht die<br />
Gesamtfläche der <strong>Nationalpark</strong>e einem Flächenanteil <strong>von</strong> 0,54%<br />
(UMWELTBUNDESAMT, 2009). In Abbildung 1 ist die Lage der <strong>Nationalpark</strong>e in<br />
Deutschland <strong>zu</strong> erkennen.<br />
Abbildung 1: Lage der <strong>Nationalpark</strong>e in Deutschland (Quelle: KLETT, 2009)<br />
13
2 Grundlagen<br />
Zum Zeitpunkt seiner Ausweisung hat der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> eine Fläche <strong>von</strong> ungefähr<br />
11.000 ha. Die FÖNAD (Föderation der Natur- und <strong>Nationalpark</strong>e Europas) empfiehlt<br />
eine Fläche <strong>von</strong> mindestens 6.000 bis 8.000 ha für einen <strong>von</strong> Mittelgebirgen geprägten<br />
<strong>Nationalpark</strong> (WOIKE et al. 2002). Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> liegt im Naturraum Rureifel<br />
(LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008) im nördlichen Bereich der <strong>Eifel</strong><br />
(Nideggen im Norden, Gemünd im Süden, Belgien im Südwesten). Innerhalb des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s befinden sich: Urft-Talsperre, Burg Vogelsang und im Nordwesten<br />
angrenzend die Rurtalsperre. Seit 2006 gehört auch die Dreiborner Hochfläche, die vorher<br />
<strong>von</strong> den Belgischen Streitkräften militärisch genutzt wurde, <strong>zu</strong>m Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s.<br />
Die Größe beträgt in Nord-Süd-Richtung 21 km, <strong>von</strong> West nach Ost schwankt die Größe<br />
zwischen 1 km und 11 km. Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> unterteilt sich in die Untereinheiten<br />
„Monschau-Hellenthaler Wald“, „Monschauer Heckenland“, „Dreiborner Hochfläche“,<br />
„Urft- und Oleftal“, „Kermeter“ und „Mittleres Urfttal“. Angrenzend liegt im Westen das<br />
Plateau „Hohe Venn“ und im Osten die flache „Kölner Bucht“ (LANDESBETRIEB<br />
WALD UND HOLZ NRW, 2008). Eine Übersicht über das Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s<br />
zeigt Abbildung 2.<br />
Abbildung 2: Übersichtskarte des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong>, Kreise und Gemeinden (Quelle:<br />
LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008)<br />
14
2 Grundlagen<br />
Das Landschaftsbild und die Vegetation des <strong>Nationalpark</strong>s werden geprägt durch<br />
großflächige Buchen- und Eichen-Laubwälder meist im Norden sowie im Westen,<br />
ausgedehnte Graslandschaften auf der Dreiborner Hochfläche, <strong>von</strong> Fichten dominierte<br />
Waldbestände im Süden und <strong>von</strong> Kiefern geprägte Wälder im Osten, viele Bachtäler mit<br />
Auenwäldern, artenreichen Grünlandflächen im gesamten Gebiet, Felsen v. a. in der<br />
Nordhälfte und die Urft-Talsperre sowie den teilweise im <strong>Nationalpark</strong> gelegenen Obersee<br />
(LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008). Eine Übersicht und anteilige<br />
Verteilung der Naturräume zeigt Tabelle 1.<br />
Tabelle 1: Flächenanteile verschiedener Biotopgruppen an der <strong>Nationalpark</strong>fläche,<br />
Biotopkartierungen 2003-2005 (nach: LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008)<br />
Biotoptypengruppe Anteil an der Fläche des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s in %<br />
Eichenw ald 16<br />
Buchenw ald 11<br />
Edellaubholzw ald (Ahorn-Eschen-Lindenw ald) 1<br />
Birken, Erlenw ald 2<br />
Kiefernw ald 3<br />
Fichtenw ald 29<br />
Douglasienw ald 2<br />
sonstige Wälder (Mischw älder, Aufforstungen,<br />
Vorw älder verschiedener Arten)<br />
Gebüsch (inkl. fortgeschrittene Verbuschungs-<br />
stadien der Offenlandsukzession)<br />
Offenland (Grünland und Grünlandbrachen) 14<br />
sonstige Offenlandbiotope (Felsen,<br />
Steinbrüche und trockene Heiden, Hoch-<br />
Zw ischenmoor, einschließlich Feuchtheide)<br />
Gew ässer (Fließgew ässer, Quellen und<br />
begleitende Hochstaudenfluren, naturnahe<br />
Stillgew ässer, Röhrichte, Riede)<br />
Urft-Talsperre und Obersee 2<br />
sonstige Biotoptypen (insb. Funktionsflächen<br />
w ie Wege, Straßen, Gebäude, Park- und<br />
Lagerplätze, Gärten…)<br />
Der Anteil der Gewässer und der begleitenden Vegetation, um die es in dieser Arbeit geht,<br />
beträgt auf die Gesamtfläche des <strong>Nationalpark</strong>s bezogen weniger als 1 %. Die Urft-<br />
Talsperre und der Obersee haben einen Anteil <strong>von</strong> 2% an der Gesamtfläche des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s.<br />
12<br />
3<br />
1<br />
< 1<br />
4<br />
15
2.1.2 Gesetzlicher Rahmen für den <strong>Nationalpark</strong><br />
2 Grundlagen<br />
Für die Existenz des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> sind verschiedene rechtliche Grundlagen<br />
ausschlaggebend (NUA SEMINARBERICHT, BAND 8, 2002). Es gelten die<br />
Qualitätskriterien und rechtlichen Grundlagen der IUCN (International Union for<br />
Conservation of Nature), des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des<br />
Landschaftsgesetzes Nordrhein-Westfalen. (LG 2000, § 43 <strong>Nationalpark</strong>e). Weitere<br />
wichtige Richtlinien sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH, 1992) und die<br />
Vogelschutzrichtlinie (1979) auf EU-Ebene (FÖRDERVEREIN NATIONALPARK<br />
EIFEL, 2006).<br />
Aufgrund der weltweit sehr unterschiedlichen Definitionen und Richtlinien hat die IUCN<br />
es sich <strong>zu</strong>r Aufgabe gemacht, das System der Schutzgebiete <strong>zu</strong> vereinheitlichen. Die IUCN<br />
unterteilt die Schutzgebiete daher in Kategorien (EUROPARC und IUCN, 2000). In<br />
Tabelle 2 sind diese Schutzgebiets-Kategorien <strong>zu</strong>sammengefasst:<br />
Tabelle 2: Schutzgebiets-Kategorien der IUNC (nach: HEIDELBERG, RÖSNER, 2008)<br />
Ia<br />
Ib<br />
II<br />
III<br />
IV<br />
V<br />
VI<br />
Strenges Naturreservat<br />
(Strict Nature Reserve):<br />
Wildnisgebiet (Wilderness<br />
Area):<br />
<strong>Nationalpark</strong><br />
(National Park)<br />
Naturmonument<br />
(Natural Monument)<br />
Biotop/Artenschutzgebiet mit<br />
Management<br />
(Habitat/Species Management Area)<br />
Geschützte Landschaft/<br />
Geschütztes marines Gebiet<br />
(Protected Landscape/Seascape)<br />
Ressourcenschutzgebiet mit<br />
Management<br />
(Managed Resource Protected Area)<br />
Schutzgebiete, die hauptsächlich <strong>zu</strong>m Zwecke der<br />
Forschung oder des Schutzes großer,<br />
unbeeinflusster Wildnisareale verwaltet werden<br />
Schutzgebiete, die hauptsächlich <strong>zu</strong>m Zwecke der<br />
Forschung oder des Schutzes großer,<br />
unbeeinflusster Wildnisareale verwaltet werden<br />
Schutzgebiet, das hauptsächlich <strong>zu</strong>m Schutz<br />
<strong>von</strong> Ökosystemen und <strong>zu</strong> Erholungszwecken<br />
verwaltet wird<br />
Schutzgebiet, das hauptsächlich <strong>zu</strong>m Schutz einer<br />
besonderen Naturerscheinung verwaltet wird<br />
Schutzgebiet, für dessen Management gezielte<br />
Eingriffe erfolgen<br />
Gebiet, dessen Management hauptsächlich auf den<br />
Schutz einer Landschaft oder eines marinen<br />
Gebietes ausgerichtet ist und der Erholung dient<br />
Schutzgebiet, dessen Management der<br />
nachhaltigen Nut<strong>zu</strong>ng natürlicher Ökosysteme<br />
dient<br />
Die Kriterien für die einzelnen Kategorien sind vom IUCN mit Absicht allgemein gefasst<br />
worden, damit sie den regionalen Bedingungen angepasst werden können. Wichtig ist also,<br />
dass in <strong>Nationalpark</strong>en der Schutz natürlicher Lebensräume Vorrang hat, aber auch den<br />
Schutzzielen untergeordnete menschliche Aktivitäten <strong>zu</strong> Bildungs- und Erholungszwecken<br />
<strong>zu</strong>gelassen sind. Entscheidend ist auch die Gewährleistung natürlicher Prozesse auf<br />
mindestens 75 % der Fläche. <strong>Nationalpark</strong>e können in Europa als<br />
Entwicklungsnationalparke auch auf Flächen ausgewiesen werden, die lange Zeit der<br />
16
2 Grundlagen<br />
anthropogenen Nut<strong>zu</strong>ng gedient haben, also als Kulturlandschaften eine andere<br />
Entwicklung als die natürliche genommen haben. In Europa findet man fast nur<br />
Landschaften, die mehr oder weniger durch den Menschen beeinflusst waren und sind.<br />
Deshalb ist dieser Zusatz für <strong>Nationalpark</strong>e in Deutschland notwendig gewesen, um<br />
überhaupt <strong>Nationalpark</strong>gebiete ausweisen <strong>zu</strong> können. (FÖRDERVEREIN<br />
NATIONALPARK EIFEL, 2006).<br />
Für den <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> gilt also die Schutzkategorie II der IUCN. Dies wird auch in<br />
der Präambel der <strong>Nationalpark</strong>verordnung festgelegt:<br />
„Die für die Naturlandschaft der <strong>Eifel</strong> charakteristischen Lebensräume <strong>von</strong> Laubwäldern,<br />
Quellgebieten, Bachtälern und Offenlandflächen sollen durch die Errichtung eines<br />
<strong>Nationalpark</strong>s der Kategorie II nach den Kriterien der IUCN (International Union for<br />
Conservation of Nature and Natural Resources) besonders geschützt werden; diese<br />
Kriterien sollen nach spätestens 30 Jahren erfüllt sein.“<br />
Die Umset<strong>zu</strong>ng wird erleichtert durch die Möglichkeit, verschiedene Managementzonen<br />
aus<strong>zu</strong>weisen (WOIKE et al., 2002). Innerhalb der <strong>Nationalpark</strong>e können so Zonen<br />
unterschiedlicher Schutzintensität entstehen. In der <strong>Nationalpark</strong>verordnung werden diese<br />
Zonen in § 3 benannt und in einer Karte dargestellt (Abbildung 3).<br />
Abbildung 3: Zonen des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> (Quelle: LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ<br />
NRW, 2008)<br />
17
2 Grundlagen<br />
Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> ist nach der <strong>Nationalpark</strong>verordnung (NP-VO, 2003) in zwei<br />
Zonen gegliedert: Zone I: Prozessschutzzone (grün) und Zone II: Pflegezone (gelb). Die<br />
Zone I unterteilt sich in Zone I a (Flächen, die ab sofort dem Prozessschutz überlassen<br />
werden können) und Zone I b (Flächen, die nach einer Umbauphase <strong>von</strong> längstens 30<br />
Jahren in den Prozessschutz entlassen werden können) und Zone I c (ein Umbau innerhalb<br />
der nächsten 30 Jahre wird voraussichtlich nicht möglich sein; die Entlassung in den<br />
Prozessschutz bleibt erklärtes Ziel).<br />
Zone II unterteilt sich in Zone II a: (Offenlandflächen, die der regelmäßigen Pflege<br />
bedürfen; Funktionspflegezonen im Bereich der denkmalgeschützten Gebäude; technische<br />
Funktionspflegezonen wie der Urftsee) und Zone II b: (Offenlandflächen, deren Verbleib<br />
in Zone II im Rahmen des <strong>Nationalpark</strong>plans in Form eines Prüfauftrages durch die<br />
<strong>Nationalpark</strong>verwaltung <strong>zu</strong> klären ist)<br />
Der <strong>Nationalpark</strong>plan (LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008) erläutet<br />
diese Flächen<strong>zu</strong>ordnung so: „Konkret bedeutet diese Flächen<strong>zu</strong>ordnung, dass mit den<br />
Flächen der Zonen I A und I B innerhalb <strong>von</strong> 30 Jahren nach der <strong>Nationalpark</strong>ausweisung<br />
75 % der <strong>Nationalpark</strong>fläche dem Prozessschutz überlassen werden. Damit werden die<br />
internationalen Vorgaben erfüllt, die eine ungestörte Entwicklung ohne weitere Eingriffe<br />
auf mindestens 75 % der Fläche innerhalb <strong>von</strong> 30 Jahren fordern.“<br />
Das Gebiet der Urft und der Urft-Talsperre sind in der <strong>Nationalpark</strong>zonierung als<br />
Managementzone (Zone II) ausgewiesen.<br />
Auch das Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG (GRIESE, 2002) formuliert die Ziele in<br />
§ 24 (2):<br />
„<strong>Nationalpark</strong>e haben <strong>zu</strong>m Ziel, im überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst<br />
ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik <strong>zu</strong> gewährleisten.“<br />
§ 24 (1) Nr. 3 besagt, dass sie „sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem<br />
vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich<br />
in einen Zustand <strong>zu</strong> entwickeln oder in einen Zustand entwickelt <strong>zu</strong> werden, der einen<br />
möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik<br />
gewährleistet.“<br />
Nach DIEPOLDER, GROSSMANN (2009) hat die Mitgliederversammlung der<br />
Föderation der Natur- und <strong>Nationalpark</strong>e Europas (EUROPARC) die Rechtslinien der<br />
IUCN für Europa interpretiert und am 6. September 1992 in Helsinki eine<br />
Grundsatzerklärung <strong>zu</strong>m Naturschutzziel in Schutzgebieten der Kategorie II abgegeben.<br />
18
2 Grundlagen<br />
EUROPARC ist der Dachverband der <strong>Nationalpark</strong>e, UNESCO-Biosphärenreservate und<br />
Naturparke (EUROPARC, 2009). Die Grundsatzerklärung erklärt u.a.:<br />
- Die Natur hat sich seit Jahrmillionen unabhängig vom Menschen entwickelt.<br />
Auch heute kann sie ohne Pflege durch den Menschen existieren.<br />
- In natürlichen Lebensgemeinschaften laufen ständig dynamische Prozesse ab.<br />
- Schutzgebiete der Kategorie II (<strong>Nationalpark</strong>e) dienen vorrangig dem Schutz<br />
natürlicher Lebensgemeinschaften und damit dem Schutz natürlicher<br />
Prozesse. Deshalb ist die Nut<strong>zu</strong>ng der natürlichen Ressourcen durch Jagd,<br />
Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Fischerei, Weidewirtschaft und anderes<br />
grundsätzlich nicht <strong>zu</strong>lässig. Dies gilt für die weit überwiegende Fläche des<br />
Schutzgebietes.<br />
- In Gebieten, die seit Jahrhunderten genutzt werden, ist aus kulturellen und<br />
sozioökonomischen Gründen bis <strong>zu</strong>r Einstellung der Nut<strong>zu</strong>ngen<br />
eine Übergangszeit <strong>zu</strong>lässig.<br />
- In natürlichen Lebensgemeinschaften gibt es keine Katastrophen. Windwurf in<br />
Wäldern, Massenvermehrung <strong>von</strong> Insekten, Lawinen oder Brände sind<br />
ökologische Phänomene und erfordern keine Eingriffe, ausgenommen<br />
benachbarte Gebiete werden gefährdet<br />
- Ausgerottete Tier- oder Pflanzenarten können nach sorgfältiger Prüfung des<br />
Einzelfalles dann, wenn sie nicht auf natürliche Weise <strong>zu</strong>rückwandern,<br />
wieder angesiedelt werden.<br />
- In Schutzgebieten der Kategorie II sind nicht autochthone Arten unerwünscht.<br />
Maßnahmen <strong>zu</strong> ihrer Beseitigung sind im Einzelfall <strong>zu</strong> prüfen und sorgfältig<br />
die positiven und negativen Folgen ab<strong>zu</strong>wägen.<br />
Der letzte genannte Punkt bezieht sich damit auf dem Umgang mit gebietsfremden<br />
Pflanzen- und Tierarten in <strong>Nationalpark</strong>s.<br />
Im <strong>Nationalpark</strong>plan wird das Leitbild des <strong>Nationalpark</strong>s erläutert, darin werden auch<br />
Vorgaben <strong>zu</strong> eingebrachten und eingewanderten Arten (Neobiota) gemacht<br />
(LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008), da auch in diesen Gebieten<br />
sowohl bewusst durch den Menschen eingebrachte Arten (Fichte, Douglasie, Mufflon,<br />
Regenbogenforelle u.a.) als auch <strong>von</strong> selbst eingewanderte Arten (Waschbär, Nutria,<br />
Schmalblättriges Greiskraut, Springkraut u.a.) vorkommen. Als Handlungsgrundsatz gilt für<br />
diese Arten, dass sie nur dann mit Maßnahmen entfernt werden, wenn dies „unter<br />
Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit der anwendbaren Mittel möglich erscheint“<br />
19
2 Grundlagen<br />
(LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008). Grundlage dieses<br />
Handlungsgrundssatzes des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong> sind der Artikel 8 der<br />
Biodiversitätskonvention <strong>von</strong> Rio, die Vorgaben der IUCN <strong>zu</strong>r Verhinderung des<br />
Biodiversitätsrückgangs in Folge invasiver Arten (IUCN 2000), die Grundsatzerklärung der<br />
Föderation der Natur- und <strong>Nationalpark</strong>e Europas für den Umgang mit Neobiota<br />
(FNNPE, 1993) und die Leitlinien für deutsche <strong>Nationalpark</strong>e (FÖNAD, 1997).<br />
In diesen Vorgaben steht, dass Neobiota aus dem Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s unter<br />
bestimmten Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong> entfernen sind. Außerdem sollte ihre Ansiedlung<br />
verhindert werden. Dies gilt dann, wenn sie Vorkommen einheimischer Arten<br />
beeinträchtigen. Nach KLINGENSTEIN (ohne Datum) ist bundesweit noch keine Art<br />
durch gebietsfremde Arten ausgestorben und auch die Auswirkungen auf Ökosysteme sind<br />
offensichtlich nicht so tiefgreifend wie in anderen Regionen der Welt oder nicht so<br />
bedeutsam wie andere Gefährdungsfaktoren: So werden <strong>zu</strong>m Beispiel nur 5 % der<br />
gefährdeten Pflanzenarten <strong>von</strong> gebietsfremden Arten bedroht (KLINGENSTEIN, ohne<br />
Datum).<br />
Das Ziel, also die Entfernung der Arten aus dem Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s muss realistisch<br />
sein, was für ständig nachwandernde Arten nicht gegeben ist. Als Beurteilungsgrundlage<br />
muss eine Erfassung und Bewertung der Neobiota sowie eine darauf basierende<br />
Maßnahmenplanung vorliegen. Pflanzliche Arten, die durch Maßnahmen entfernt werden<br />
sollen, sind laut <strong>Nationalpark</strong>plan <strong>zu</strong>m Beispiel Heracleum mantegazzianum, Fallopia japonica<br />
und Prunus serotina.<br />
Auch die Kommission der Europäischen Gemeinschaft befasst sich mit einer Strategie für<br />
den Umgang mit invasiven Arten (EU, 2008), da es bis <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt „kein<br />
umfassendes Rechtsinstrument für dem Umgang mit invasiven Arten“ gibt. In ihrem<br />
Papier wird das Problem beschrieben und als wichtigstes Ergebnis die Prüfung eines<br />
Vorwarnsystems genannt. Eine endgültige Fassung einer EU-Strategie soll 2010 vorliegen.<br />
Zurzeit gilt der hierarchische Dreistufenansatz: 1. Verhütung, 2. Früherkennung und<br />
Tilgung und 3. Bekämpfung und langfristige Eindämmung<br />
2.1.3 Geologie<br />
Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> liegt in der Region Rureifel. Heute ist diese Gegend geprägt durch<br />
Hochflächen, die <strong>von</strong> tiefen, engen Kerbtälern mit Fließgewässern durchzogen wird<br />
(FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL, 2006). Im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> liegt die<br />
höchste Stelle mit 635 m ü. NN im Bereich Wahlerscheid im Süden, die geringste Höhe<br />
20
2 Grundlagen<br />
liegt in Hetzingen an der Nordostgrenze <strong>zu</strong>m Rurtal bei 180 m ü. NN<br />
(LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008).<br />
In früheren Zeiten (im De<strong>von</strong> vor ca. 400 Mio. Jahren) befand sich in Gebiet ein flaches<br />
Meer. In ihm wurde Ton aus dem angrenzenden Bereich des „Old Red Kontinents“ als<br />
Sediment abgelagert. Später (im Oberkarbon, vor 300 Mio. Jahren) faltete sich dieses<br />
Sediment auf <strong>zu</strong>m „Variscischem Gebirge“. Aus dem Ton entstand durch den hohen<br />
Druck Tonschiefer, der heute <strong>zu</strong>sammen mit Sandsteinen die Geologie der <strong>Eifel</strong> prägt. Auf<br />
diesem aufgefalteten Gebirge lagerten sich später im Erdmittelalter Buntsandstein,<br />
Muschelkalk und Keuper ab. Im Bereich des heutigen <strong>Nationalpark</strong>s wurden diese<br />
Schichten aber wieder abgetragen, so dass das Schiefergestein <strong>zu</strong>r Bodenbildung diente. So<br />
entstanden die vor allem basenarmen unterschiedlich tiefgründigen Braunerden, teilweise<br />
sind sie aber auch etwas basenreicher. In Gebieten mit Staunässe findet man Pseudogley-<br />
Braunerden und seltener Pseudogleye. Im Osten gibt es auch Podsole auf sandigem<br />
Substrat. In Auen der Bäche und Fließgewässer findet man <strong>von</strong> Grundwasser geprägte<br />
Gleye vor (LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008).<br />
Durch die Nut<strong>zu</strong>ng durch den Menschen <strong>zu</strong>m Beispiel durch Rodung sind die Böden<br />
teilweise nur noch in geringen Mächtigkeiten und degradiert als Ranker vorhanden<br />
(FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL, 2006).<br />
2.1.4 Klima<br />
Das Klima im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> wird bestimmt durch die Nähe <strong>zu</strong>m Atlantik, es herrscht<br />
gemäßigtes, humides, sub-ozeanische Klima vor. Das ganze Jahr über gibt es westliche<br />
Winde mit Tiefdruckgebieten. Milde Winter und kühle, regenreiche Sommer sorgen für ein<br />
ausgeglichenes Klima (FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL, 2006).<br />
Andererseits gibt es innerhalb des Gebietes, hauptsächlich verursacht durch den<br />
Höhenunterschied <strong>von</strong> ca. 450 m, natürlich auch regionale Unterschiede. So gibt es mittlere<br />
Jahresniederschlagsmengen <strong>von</strong> 1200 mm im Süden und 700 mm im Nordosten<br />
(LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ NRW, 2008), die mittlere Jahrestemperatur<br />
steigt vom Süden nach Norden <strong>von</strong> 6,5°C auf 8,5°C an (FÖRDERVEREIN<br />
NATIONALPARK EIFEL, 2006). Durch die hohen Niederschlagsmengen und das<br />
wasserundurchlässige Gestein handelt es sich bei der Rureifel um ein sehr wasserreiches<br />
Gebiet. Dies wurde schon ab 1905 <strong>zu</strong>r Gewinnung <strong>von</strong> Strom und Wasser durch den Bau<br />
<strong>von</strong> Talsperren genutzt.<br />
21
2 Grundlagen<br />
Die untersuchten Gebiete der Urft befinden sich im nördlichen Bereich des <strong>Nationalpark</strong>s.<br />
Hier in der Nähe in Heimbach-Hergarten befindet sich eine Klimastation. In Abbildung 4<br />
sind die Klimadaten (Temperatur, Niederschlag) dargestellt.<br />
Abbildung 4: Temperaturen und Niederschläge 2008 an der Klimastation Heimbach-Hergarten<br />
(aus: LEISTUNGSBERICHT, 2008)<br />
Das langjährige Jahresmittel (1971-2008) der Temperaturen betrug in Heimbach-Hergarten<br />
9,3°C, liegt damit also höher als im Durchschnitt im <strong>Nationalpark</strong>. Das langjährige Mittel<br />
der Niederschläge liegt bei 734 mm, also im Bereich der durchschnittlichen Werte für den<br />
Norden des <strong>Nationalpark</strong>s. Die höchste durchschnittliche monatliche Temperatur wurde<br />
im Juli und August gemessen (ca. 17°C), die niedrigste durchschnittliche monatliche<br />
Temperatur betrug ca. 2°C im Dezember und Januar. Die monatlichen Niederschläge<br />
schwanken im langjährigen Mittel in allen Monaten um 50-60 mm Niederschlagsmenge. An<br />
den Daten <strong>von</strong> 2008 kann man aber erkennen, dass es Monate geben kann (März, Mai und<br />
Juli 2008 beispielsweise), in denen die Mengen deutlich höher liegen (ca. 130 mm<br />
Niederschlagsmenge im März 2008).<br />
Für die Untersuchung der Vegetation im Bereich der Urft werden diese Klimadaten<br />
vorausgesetzt. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass das Mikroklima am Ufer der Urft <strong>von</strong><br />
verschieden Faktoren beeinflusst wird.<br />
22
2.2 Die Urft und der Urft-Stausee<br />
2 Grundlagen<br />
Für die Untersuchungen im <strong>Nationalpark</strong> wurde speziell das Gebiet des Fließgewässers<br />
Urft ausgesucht. In diesem Bereich kommen <strong>Neophyten</strong> verstärkt vor (persönliche<br />
Mitteilung, PARDEY, 2009). Fließgewässer gehören allgemein <strong>zu</strong> den am stärksten mit<br />
<strong>Neophyten</strong> besiedelten Gebieten, da es sich hier um Gebiete mit sowohl natürlicher als<br />
auch anthropogener Störung handelt. Störungen führen <strong>zu</strong> offenen konkurrenzarmen<br />
Standorten, auf denen sich auch neue Arten leicht etablieren können. Außerdem gelingt<br />
hier Fernausbreitung leicht. Die Isolation zwischen Ausbreitungsquellen und geeigneten<br />
Wuchsorten wird genau wie bei Verkehrswegen aufgehoben (KOWARIK, 2003).<br />
Weiter muss beim Standort Urft bedacht werden, dass das Gewässer in einen Stausee<br />
mündet. Die Pegelstände können durch die Maßnahmen an der Staumauer im Laufe des<br />
Jahres stark schwanken und beeinflussen damit die Beschaffenheit der Ufer und die<br />
Vegetation.<br />
Die Urft fließt nur in ihrem Unterlauf durch das Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s. Ihre Quelle, der<br />
Mittellauf und ihre Zuflüsse befinden sich außerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s. Der <strong>Nationalpark</strong><br />
wird also an dieser Stelle direkt <strong>von</strong> außen beeinflusst. Gerade in Be<strong>zu</strong>g auf die<br />
<strong>Neophyten</strong>ausbreitung ist das ein wichtiger Punkt.<br />
2.2.1 Die Urft<br />
Bei der Urft (Gewässerkennzahl 2822) handelt es sich um ein Fließgewässer, das im<br />
<strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> in den Urft-Stausee mündet. In Abbildung 5 ist sind die Lage und der<br />
Verlauf der Urft <strong>zu</strong> erkennen. Die Urft ist ein rechter Nebenfluss der Rur. Die Quelle der<br />
Urft befindet sich westlich <strong>von</strong> Schmidtheim in Nähe des Flugplatzes „Dahlemer Binz“ in<br />
der Nordeifel. Die Urft mündet bei Rurberg in die Rurtalsperre. In ihrem Lauf ändert sich<br />
die Höhe um 299 m, die Quellhöhe beträgt 581 m ü. NN, die Mündungshöhe beträgt<br />
282 m ü. NN.<br />
Die Urft hat eine Länge <strong>von</strong> ungefähr 40 km (WISSENSPIEGEL, Internet, 21.8.2009). In<br />
ihrem Verlauf fließt sie durch Nettersheim, Kall und Gemünd. Sie hat einige Zuflüsse,<br />
nämlich den <strong>von</strong> rechts <strong>zu</strong>fließenden Genfbach, und die <strong>von</strong> links <strong>zu</strong>fließenden Bäche<br />
Kallbach (im Ort Kall), Kuttenbach und Gillesbach (im Ort Urft). In Gemünd trifft die<br />
Urft auf die Olef.<br />
23
2 Grundlagen<br />
Abbildung 5: Die Urft, Lage und Verlauf in der <strong>Eifel</strong> (<strong>zu</strong>sammengestellt in Geomedia Professional).<br />
Der untersuchte Bereich liegt zwischen Schleiden-Gemünd und der Talsperre.<br />
Die Gewässerstrukturgüte sagt etwas aus über die ökologische Qualität eines Gewässers.<br />
Die ökologische Qualität wird durch anthropogene und auch natürliche Faktoren<br />
beeinflusst. Im Gewässerstrukturgütebericht (LANDESUMWELTAMT NRW, 2005) wird<br />
die Strukturgüte verschiedener Parameter <strong>zu</strong> Sohle, Ufer und Umland der Urft beurteilt. Es<br />
gibt die in Tabelle 3 beschriebenen Gewässerstrukturgüteklassen.<br />
Tabelle 3: Gewässerstrukturgüteklassen (Quelle: LANDESUMWELTAMT NRW, 2005)<br />
Strukturgüteklasse Grad der Beeinträcht igung<br />
1 unverändert<br />
2 gering verändert<br />
3 mäßig verändert<br />
4 deutlich verändert<br />
5 stark verändert<br />
6 sehr stark verändert<br />
7 vollständig verändert<br />
In Be<strong>zu</strong>g auf das untersuchte Gebiet sind folgende Aussagen herausgenommen<br />
(LANDESUMWELTAMT NRW, Internet, 10.8.2009):<br />
24
2 Grundlagen<br />
Die Sohle der Urft wird meist mit Güteklasse 4 bis 6 bewertet, da große Teile begradigt<br />
wurden. Stark bis übermäßig geschädigte Abschnitte (Strukturgüteklassen 6 und 7) waren<br />
besonders in den stärker besiedelten Bereichen, wie z. B. in den Ortschaften Gemünd und<br />
Schmidtheim <strong>zu</strong> verzeichnen. Die Abschnitte zwischen Gemünd und der Urft-Talsperre<br />
entsprechen dagegen überwiegend dem Leitbild (Güteklasse 1 und 2).<br />
Das Ufer der Urft wird so beurteilt: die meisten Abschnitte bekommen die<br />
Strukturgüteklasse 3 bis 5, da das Ufer häufig verbaut ist, teilweise fehlt die typische<br />
Uferstruktur oder ist nur gering ausgeprägt (fehlende Sturzbäume und<br />
Holzansammlungen). Diese Abschnitte sind besonders im stark verbauten Gemünd<br />
an<strong>zu</strong>treffen. Zwischen Gemünd und der Talsperre liegen die naturnahen bis bedingt<br />
naturnahen Abschnitte (Güteklasse 1 und 2).<br />
Die Bewertung des Parameters Umland (Ausprägung der Uferstreifen und Nut<strong>zu</strong>ng der<br />
Aue) ist auch sehr unterschiedlich: Die Abschnitte zwischen Gemünd und Talsperre weisen<br />
einen sehr guten Zustand auf. Hier schließen sich häufig, wie in Abbildung 6 <strong>zu</strong> erkennen,<br />
bodenständige Wälder (=ufertypische Bäume, die Teil eines angrenzenden geschlossenen<br />
und bodenständigen Laubwaldes sind) an das Ufer an.<br />
Abbildung 6: Ufer der Urft zwischen Gemünd und Talsperre (Höhe des alten Hotels, August 2009)<br />
Die Uferstreifen in den besiedelten oder landwirtschaftlich genutzten Bereichen sind meist<br />
nur gering ausgeprägt oder fehlen ganz (Güteklasse 4 bis 6).<br />
25
2 Grundlagen<br />
Unter anderem in Gemünd und Mauel befinden sich die stark bis übermäßig geschädigten<br />
Abschnitte des Umlandes (Güteklasse 6 und 7).<br />
Der untersuchte Bereich zwischen Gemünd und der Talsperre entspricht also in weiten<br />
Teilen dem Leitbild.<br />
Allerdings wirken laut Gewässerstrukturgütebericht (LANDESUMWELTAMT NRW,<br />
2005) Talsperren durch die Regulation des Abflusses bis weit in das Tiefland hinein (so bei<br />
Rur, Kall, Urft und Olef ).<br />
2.2.2 Der Urft-Talsperre<br />
Die Urft wird seit 1905 gestaut. Sie war <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt der größte europäische<br />
Stausee. Die Urft-Talsperre gehört <strong>zu</strong> einer Stauseenkette der Rur, die das Gebiet prägt. An<br />
die Urft-Talsperre schließen sich Rurtalsperre und Obersee an (Abbildung 7).<br />
Abbildung 7: Urft-Talsperre, (Quelle: LOCR, 21.8.2009)<br />
Die Urft-Talsperre fasst ungefähr 45 Millionen Kubikmeter, die überstaute Fläche ist<br />
ungefähr 2,16 km 2 groß. Die Talsperre wurde <strong>zu</strong>r Energiegewinnung, <strong>zu</strong>m<br />
Hochwasserschutz und <strong>zu</strong>r Wasserversorgung der Industrie angelegt (WVER, ohne Datum<br />
und TALSPERRE, Internet, 10.8.2009). Zur Energiegewinnung wird das Wasser der Urft<br />
durch einen unterirdischen, 2,7 km langen Stollen <strong>zu</strong>m Wasserkraftwerk Heimbach geleitet.<br />
Das Wasser gelangt also normalerweise nicht in den unterhalb der Staumauer gelegene<br />
Obersee, um das hier gesammelte Trinkwasser nicht <strong>zu</strong> verunreinigen. Nur bei sehr starken<br />
26
2 Grundlagen<br />
Niederschlagsereignissen oder wenn bei Niedrigwasser der Wasserstand des<br />
anschließenden Obersees erhöht werden soll, wird hier Wasser der Urft in den Obersee<br />
eingelassen. Im Winter und im Frühjahr füllt sich die Talsperre durch Schmelz- und<br />
Hochwasser. Am Ende des Sommers, Anfang des Herbstes wird die Talsperre geleert,<br />
damit wieder Platz ist für das Hochwasser des Frühjahrs (persönliche Mitteilung,<br />
PARDEY, 2009). Pegelstände werden gemessen an den Messstellen „Urft-Talsperre<br />
Beckenpegel“ und „Urft-Talsperre Überlauf“. Außerdem gibt es eine Messstelle im Ort<br />
Gemünd (WVER, 11.8.2009).<br />
Seit 1993 gehört die Anlage <strong>zu</strong>m Wasserverband <strong>Eifel</strong>-Rur (WVER, ohne Datum). Im<br />
sonst nut<strong>zu</strong>ngsfreien <strong>Nationalpark</strong> gibt es also einen Bereich, der wasserwirtschaftlich<br />
genutzt wird, dies ist vertraglich geregelt zwischen dem Betreiber und dem Land<br />
Nordrhein-Westfalen. Deshalb ist das Gebiet in der <strong>Nationalpark</strong>zonierung als<br />
Managementzone ausgewiesen. Am Nordufer der Talsperre und der Urft verläuft die<br />
Kreisstraße 7 (auch K7 genannt), die als Fußgänger– und Radfahrweg dient. Die Talsperre<br />
ist ein wichtiger Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle für Wasservögel,<br />
Greifvögel und Fledermäuse (TALSPERRE, Internet, 10.8.2009).<br />
2.3 Pflanzen der Ufer der Fließgewässer im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong><br />
2.3.1 Pflanzen der Ufer der Fließgewässer allgemein<br />
Eine Pflanzengesellschaft gehört <strong>zu</strong>r Flussaue, wenn sie <strong>zu</strong>m Bereich gehört, der<br />
überschwemmt wird. Dieser Umweltfaktor bestimmt die Zusammenset<strong>zu</strong>ng der Arten<br />
(ELLENBERG, 1978). Die meisten Pflanzen dieser Zone können eine zeitweise<br />
Überflutung ohne Schaden überstehen. Die Unsicherheit dieses Lebensraums wird<br />
teilweise wieder wettgemacht durch die sonst optimalen Bedingungen: Jede Überflutung<br />
bringt nährstoffreichen Boden mit, außerdem ist der Boden immer genügend<br />
durchfeuchtet. Dieser Standort hat also einen der nitratreichsten Böden (ELLENBERG,<br />
1978). WENDELBERGER (1986) fasst die Vorteile des Standortes so <strong>zu</strong>sammen: „Gute<br />
Wasser- und Nährstoffversorgung, lockerer, gut durchlüfteter Boden, voller Genuss des<br />
Sonnenlichtes“. Die typische natürliche Vegetation der Gewässerufer ist die artenreiche<br />
Hochstaudenflur. Damit bezeichnet man eine Vegetationsform, die <strong>von</strong> hochgewachsenen<br />
mehrjährigen krautigen Pflanzen geprägt wird und sich an Fließgewässerufern,<br />
Auenwäldern, Waldrändern und Gräben entwickelt.<br />
Gräser fehlen in diesem Vegetationstyp fast völlig, es gibt nur einige hochgewachsene<br />
Arten wie Molinia arundinacea (Rohr-Pfeifengras) und Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras).<br />
27
2 Grundlagen<br />
Die Art<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng ist abhängig <strong>von</strong> Nährstoff- und Wasserversorgung. Arten wie<br />
Petasites hybridus (Bach-Pestwurz), Cirsium oleraceum (Kohl-Kratzdistel), Filipendula ulmaria<br />
(Echtes Mädesüß), Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger Kälberkropf), Eupatorium<br />
cannabinum (Gewöhnlicher Wasserdost) und Urtica dioica (Gewöhnliche Brennnessel)<br />
dominieren die Bestände. Die Hochstaudenflur kann sich auf Sand- und Schotterbänken<br />
<strong>von</strong> Fließgewässern entwickeln. Sie ist <strong>zu</strong>dem Lebensraum und Nahrungsquelle <strong>von</strong><br />
Kleinsäugern, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Insekten. Allerdings sind diese<br />
Gesellschaften nicht mehr oft unzerstört an<strong>zu</strong>treffen. Meist sind durch Nut<strong>zu</strong>ng der<br />
Gebiete bis ans Ufer nur noch Streifen dieser Vegetation erhalten geblieben. So geht die<br />
Bodenfeuchte und die relativ hohe Luftfeuchtigkeit verloren. (HOCHSTAUDENFLUR,<br />
Internet, 10.8.2009,). Die Hochstaudenflur entsteht durch wiederkehrende Störungen wie<br />
Überschwemmungen. Die Flächen werden so baumfrei gehalten und gleichzeitig immer<br />
wieder durch die Anschwemmungen mit Nährstoffen versorgt. Manchmal wird eine<br />
Hochstaudenvegetation auch durch anthropogene Einflüsse gefördert, z.B. auf extensiv<br />
genutzten Weideflächen. Nach LANDKREIS GÖPPINGEN (Internet, 10.8.09) stellt ein<br />
naturnaher Bewuchs besonders an Bächen einen wirksamen Erosionsschutz dar. Wird die<br />
Vegetation durch <strong>Neophyten</strong> verdrängt, sind instabile Uferböschungen die Folge.<br />
Eine weitere typische Gewässervegetation zeigen die <strong>von</strong> hohem Grundwasserspiegel und<br />
Überschwemmungen und daher hohem Nährstoffeintrag geprägten Auwälder. Die<br />
häufigste Baumart ist hier die Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), krautige Pflanzen im<br />
Unterwuchs sind Stellaria memorum (Hain-Sternmiere), Athyrium filix-femina (Frauenfarn),<br />
Circaea lutetiana (Hexenkraut), Lamium galeobdolon (Goldnessel), Impatiens noli-tangere (Echtes<br />
Springkraut), Stachys sylvatica (Wald-Ziest) und Filipendula ulmaria (Mädesüß). Außerdem<br />
können Pestwurz und Rohr-Glanzgras vorkommen. Ein kleiner Wechsel der<br />
Standortverhältnisse genügt, um das Muster der Vegetation <strong>zu</strong> verschieben, damit sind<br />
diese Standorte sehr artenreich. Im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> stellen diese Auwälder einen großen<br />
Anteil der natürlichen Vegetation dar (FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL,<br />
2006).<br />
2.3.2 Vegetation der Urft und des Urft-Stausees<br />
Die Vegetation der Urft und des Urft-Stausees ist anthropogen beeinflusst durch die<br />
Talsperre und dadurch, dass die Urft in ihrem Verlauf durch mehrere Orte fließt. Nach<br />
VEGETATION URFT (Internet, 10.8.2009) schwankt der Wasserspiegel im Verlauf eines<br />
Jahres um mehrere Meter. Dies hat natürlich einen großen Einfluss auf die Vegetation.<br />
28
2 Grundlagen<br />
Laut FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL (2006) wäre auch für die Urft ab<br />
Malsbenden ein Schwarz-Erlen-Auenwald die natürliche Vegetation. Aber nur auf dem<br />
ersten Kilometer in <strong>Nationalpark</strong> ab Malsbenden sind einige Reste da<strong>von</strong> <strong>zu</strong> erkennen. Im<br />
Übergangsbereich der Urft <strong>zu</strong>m Urft-Stausee kommen halbnatürliche Weichholzauwälder<br />
mit Mandel- und Bruchweide vor (FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL, 2006).<br />
Meist besteht die Uferzone aber aus Hochstaudenflur oder Grünflächen. Weiter in<br />
Richtung Urft-Stausee wird die Urft breiter und tiefer, durch die Stauung liegen<br />
ursprüngliche Randbereiche unter Wasser. Im weiteren Verlauf gelangen dadurch die<br />
Wälder der Steilhänge an beiden Seiten in Ufernähe. Wenn der Wasserstand durch<br />
Entleerung der Talsperre sinkt, liegen die kahlen Felsen offen dar. Außerdem sind diese<br />
Bereich oft sehr steil, so dass kein Bodensubstrat vorhanden ist.<br />
Bereiche, die außerhalb der Pegelschwankungen liegen, sind Standorte der Hochstaudenflur<br />
mit Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Sumpfsegge (Carex acutiformis) und der seltenen<br />
Blasen-Segge (Carex vesicaria). Außerdem wachsen in der Hochstaudenflur der Gewöhnliche<br />
Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), der Sumpf-Ziest (Stachys palustris) und die Wasser- und<br />
Ackerminze (Mentha aquatica, Mentha arvensis), Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) und der<br />
Blutweiderich (Lythrum salicaria) (VEGETATION URFT, Internet, 10.8.2009).<br />
Die Ortschaften, durch die die Urft im oberen Bereich fließt, beeinflussen die Vegetation<br />
der Ufer durch Gärten, Gebäude, Industrie, Weiden und Äcker.<br />
Nicht vergessen werden darf, dass das untersuchte Gebiet ein gut besuchtes Ausflugziel<br />
war und ist. An einer Stelle an der K7 gab es bis 1945 (WISOVEG, Internet, 15.8.2009) das<br />
Wald-Hotel mit einem Fähranleger und einer Brücke über die Urft (Abbildung 8, links).<br />
Eventuell gab es hier Anpflan<strong>zu</strong>ngen. Außerdem gab es bis <strong>zu</strong>m Bau der Urft-Talsperre<br />
1904 eine Pulvermühle (Abbildung 8, rechts) kurz hinter Malsbenden. Hier sind heute noch<br />
Mauerreste <strong>zu</strong> finden.<br />
Abbildung 8: links: Darstellung des Hotels an der Urft auf einer alten Postkarte (Quelle: AK,<br />
2.8.2009); rechts: Die Pulvermühle in Malsbenden (Quelle: EIFELMALER, Internet, 2.8.2009)<br />
29
2.3.3 <strong>Neophyten</strong> allgemein<br />
2 Grundlagen<br />
Zur Begrifflichkeit: In dieser Arbeit werden der Einfachheit halber nur die im Folgenden erklärten<br />
Begriffe dieses Themenbereiches benutzt. In der Literatur gibt es aber eine Fülle an Begriffen <strong>zu</strong><br />
diesem Thema, die sich in ihrer Bedeutung teilweise überschneiden oder nicht praktikabel sind.<br />
(KOWARIK, 2003; Kapitel 1)<br />
<strong>Neophyten</strong> werden definiert als Pflanzenarten, die erst durch den Einfluss des Menschen in<br />
Gebiete gelangen konnten, in denen sie ursprünglich nicht vorkamen. Der Begriff<br />
„Neobiota“ steht für die nichteinheimischen Tier-, Pflanzen- Pilz- und<br />
Mikroorganismenarten. Als Zeitpunkt für den Beginn des Einflusses des Menschen setzt<br />
man dabei definitionsgemäß die Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 an, da es ab diesem<br />
Zeitpunkt <strong>zu</strong> einem verstärkten Kontakt und Austausch zwischen den Kontinenten kam.<br />
Die Einführung <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> in die Gebiete kann dabei absichtlich (als Nutzpflanze,<br />
Zierpflanze, durch Imker) und unabsichtlich (Verschleppung <strong>von</strong> Pflanzensamen über<br />
Verkehrswege) sein.<br />
Unterscheiden muss man zwischen etablierten Arten und invasiven Arten. Etablierte Arten<br />
können sich ohne weiteren Einfluss des Menschen über mehrere Generationen im neuen<br />
Gebiet erhalten. Invasive Arten haben <strong>zu</strong>sätzlich unerwünschte Auswirkungen auf andere<br />
Arten oder Lebensräume (KOWARIK, 2003 und NEOFLORA, Internet, 30.6.2009).<br />
Nach KOWARIK (2003) versteht man also unter Biologischen Invasionen „die durch<br />
menschliche Aktivitäten ermöglichte Ausbreitung <strong>von</strong> Pflanzen, Tieren und<br />
Mikroorganismen in Gebieten, die sie natürlicherweise <strong>zu</strong>vor nicht erreicht haben.“<br />
Von Menschen ausgelöste Invasionen übertreffen natürliche Invasionen um ein Vielfaches<br />
in ihrem Ausmaß, ihrer Reichweite, Geschwindigkeit und vor allem in ihren Auswirkungen.<br />
Diese Invasionen stellen nach Zerstörung der Landschaft weltweit die zweitstärkste<br />
Bedrohung für die Biodiversität dar (KOWARIK, 2003 und BfN, 2009).<br />
Das Problem ist allerdings in den tropischen und subtropischen Gebieten, auf ozeanischen<br />
Inseln, in Neuseeland, Australien, Südafrika und Nordamerika größer als im<br />
mitteleuropäischen Raum. In Mitteleuropa heimische Arten (indigne Arten) sind selbst<br />
nach der letzten Eiszeit Invasoren auf natürlichem Weg (also ohne Einfluss des Menschen)<br />
gewesen und haben sich schon lange mit dem Überleben in dicht <strong>von</strong> Menschen<br />
besiedeltem Raum auseinandergesetzt. Sie reagieren nicht so empfindlich auf neue invasive<br />
Arten, da sie seit mehreren tausend Jahren mit durch den Menschen verursachten<br />
Veränderung ihrer Umwelt <strong>zu</strong>recht kommen müssen. (KOWARIK 2003)<br />
30
2 Grundlagen<br />
Neu eingewanderte Organismen finden in Mitteleuropa also schwerere Bedingungen <strong>zu</strong>r<br />
Etablierung vor als in anderen Teilen der Welt. Bei der Betrachtung invasiver Arten ist es<br />
deshalb wichtig, nicht einfach auf Modelle aus anderen Teilen der Welt <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>greifen.<br />
Die in Tabelle 4 dargestellten Auswirkungen der <strong>Neophyten</strong> können ökologischer,<br />
medizinischer und wirtschaftlicher Natur sein (WALDWISSEN, Internet, 30.6.2009).<br />
Tabelle 4: Auswirkungen der <strong>Neophyten</strong> (nach: WALDWISSEN, Internet, 30.6.2009)<br />
Ökologisch Verdrängen anderer Arten durch Konkurrenz, Auffressen, neue Krankheiten mitbringen.<br />
Besonders gefährdet sind inselartig isolierte Ökosysteme ohne Ausw eichmöglichkeiten.<br />
Veränderung <strong>von</strong> Ökosystemen (z.B. Stickstoffanreicherung durch die Robinie)<br />
Aussterben durch Einkreuzen (z.B. bei Verw andtschaft die genetische Veränderungen der<br />
heimischen Population)<br />
Medizinisch Gesundheitsgefahr durch Allergien (z.B. Ambrosia), Gifte (z.B. Herkulesstaude)<br />
Wirtschaftlich<br />
Hohe Kosten im Gesundheitsbereich; Produktionsausfälle und –schäden, Behinderung <strong>von</strong><br />
Bew irtschaftung, Verschlechterung der Produktqualität, höhere Produktionskosten<br />
Wirtschaftliche Schäden durch notw endige Bekämpfung könnte große Grundbesitzer<br />
(Waldbesitzer!) besonders stark treffen<br />
Einstufung als Quarantäne-Schädling Im Internationalen Pflanzenschutzabkommen (IPPC)<br />
w urden Richtlinien (ISPM-Standards) festgelegt, nach denen eine Art als Quarantäneart<br />
eingestuft w erden kann. Derzeit haben z.B. der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB), der<br />
Kiefernholznematode oder die Esskastanien-Gallw espe diesen Status. Dies hat <strong>zu</strong>r Folge,<br />
dass bei internationalen Transporten bezüglich der Quarantänearten bestimmte, meist<br />
kostspielige Auflagen erfüllt w erden müssen.<br />
Nach NEOFLORA (Internet, 30.6.2009) sind insgesamt wohl 12.000 Gefäßpflanzen durch<br />
den Menschen nach Deutschland gebracht worden, da<strong>von</strong> kommen 1.000 als unbeständige<br />
<strong>Neophyten</strong> vor. Unbeständige <strong>Neophyten</strong> kommen gelegentlich und verstreut vor.<br />
Dagegen gibt es ungefähr 400 Arten, die sich etablieren konnten, weil sie auf für sie gute<br />
Standortbedingungen trafen: beispielsweise weil ihre Ansprüche mit den<br />
Standortbedingungen besonders gut übereinstimmen, sie eine bisher dort unbesetzte<br />
„Lücke“ besetzen oder ihre Fraßfeinde/Schädlinge fehlen. Von diesen etablierten Arten<br />
haben ungefähr 50 aus verschiedenen Gründen einen invasiven Charakter.<br />
In anderen Teilen der Welt verhalten sich <strong>Neophyten</strong> auch nach dieser Regel, der so<br />
genannten „Zehner-Regel“: 10 % der eingeführten Arten befinden sich unbeständig im<br />
neuen Gebiet, da<strong>von</strong> 10 % können sich etablieren, und da<strong>von</strong> sind dann wieder 10 % der<br />
Arten als invasiv <strong>zu</strong> beschreiben. Es gibt einige Eigenschaften, die diese Vorgänge<br />
erleichtern, wie Tabelle 5 auf der folgenden Seite zeigt.<br />
31
2 Grundlagen<br />
Tabelle 5: Vorteilhafte Art- und Standorteigenschaften (nach: NEOFLORA, Internet, 10.8.2009)<br />
Arteigenschaften eine hohe Samenproduktion,<br />
eine starke Wuchskraft oder Toleranz gegenüber Störungen bzw . Bevor<strong>zu</strong>gung <strong>von</strong><br />
Nährstoffreichtum<br />
eine gew isse Plastizität des Genoms ermöglicht offensichtlich eine schnellere<br />
Anpassung an die neue Umwelt und begünstigt damit die Invasivität <strong>von</strong> Arten<br />
Standorteigenschaften der Nährstoffhaushalt oder die Störungsintensität der neu besiedelten Lebensräume<br />
ist w ichtig;<br />
2.3.4 <strong>Neophyten</strong> an Fließgewässern<br />
in Mitteleuropa sind stärker gestörte und nährstoffreiche Standorte w ie Äcker und<br />
Straßenränder reicher an <strong>Neophyten</strong> als z.B. Wälder und Moore<br />
Täler <strong>von</strong> Flüssen sind nach KOWARIK (2003) bekannt als Ausbreitungsweg <strong>von</strong><br />
Pflanzen, ganz besonders aber für <strong>Neophyten</strong>. Dies wird durch eine Kombination <strong>von</strong><br />
anthropogenen und natürlichen Faktoren erklärt (Tabelle 6).<br />
Tabelle 6: Natürliche und anthropogene Faktoren der <strong>Neophyten</strong>ausbreitung an Fließgewässern<br />
(nach: KOWARIK, 2003)<br />
Art des Faktors Beschreibung<br />
natürlich Verbreitung <strong>von</strong> Samen, Früchten, regenerationsfähigen Teilen der Pflanze über<br />
w eite Strecken mit dem fließenden Wasser (Hydrochorie, Beispiel H. mantegazzianum)<br />
natürlich Wasserstandsschw ankungen und Treibgut verursachen Störungsstandorte, die durch<br />
ihre Offenheit günstige Ansiedlungsflächen bieten, z.B. Sedimentationsstellen, Sand-<br />
und Kiesbänke, Uferanrisse, Auflichtungen der Auw älder<br />
anthropogen größere Flüsse sind Verkehrsw ege, durch Schiffe können Samen in die Gew ässer<br />
gelangen<br />
anthropogen Gartenpflanzen aus Gärten am Ufer können ihre Samen verbreiten<br />
anthropogen durch Kanalbauten w erden vorher nicht verbundene Gew ässersysteme verbunden,<br />
w as den Austausch erhöht<br />
anthropogen Gew ässer und die Ufer w erden durch den Menschen oft nachhaltig verändert und<br />
sind damit gestörter<br />
In Fließgewässern kommt es <strong>zu</strong>m Absterben der Vegetation, wenn beispielsweise bei<br />
Überschwemmungen die Pflanzen mit angeschwemmtem Boden bedeckt werden. Da im<br />
angeschwemmten Boden Samen <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> enthalten sein können, können diese den<br />
Zustand der freien Fläche für ihr Wachstum nutzen (ELLENBERG, 1978). Oberläufe sind<br />
weniger anthropogen beeinflusst als Mittel- und Unterlauf eines Fließgewässers, da sie<br />
mehr <strong>von</strong> potentiellen Ausbreitungsquellen (Ortschaften, Verkehrswege) isoliert sind.<br />
32
2 Grundlagen<br />
REIHL (2006) zeigt, dass zwar die Anzahl <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> am Ufer der Fließgewässer mit<br />
der Länge des Gewässers ansteigt, aber vielmehr der Ausbaugrad und der anthropogene<br />
Einfluss für die Anzahl entscheidend sind. Innerhalb der Flussaue wird die Verbreitung<br />
bestimmt <strong>von</strong> der Überschwemmungsdauer: Einjährige Pflanzen (I. glandulifera) bevor<strong>zu</strong>gen<br />
<strong>zu</strong>m Beispiel die offenen, vom Frühjahrshochwasser freigegebenen Stellen. I. glandulifera<br />
kann aber auch in ausdauernder Vegetation nah am Ufer wachsen. Fallopia-Arten<br />
bevor<strong>zu</strong>gen die höher gelegenen Stellen (KOWARIK, 2003).<br />
Fallopia-Bestände können sich nicht dauerhaft halten, wenn die ufernahen<br />
Hochstaudengesellschaften häufig und lange überschwemmt werden (Beispiel: Rhein), an<br />
der Elbe an Sandufern fehlen Fallopia-Bestände völlig, auf Steinaufschüttungen sind sie<br />
dann wieder <strong>zu</strong> finden (KOWARIK, 2003)<br />
33
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Zur Kartierung werden sechs <strong>Neophyten</strong>arten ausgewählt, die ihre<br />
Ausbreitungsschwerpunkte am Ufer des Fließgewässers Urft haben. Zwei weitere Arten<br />
werden kartiert, aber nicht weiter beurteilt, da sie nur vereinzelt vorkommen. Im<br />
<strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> gibt es weitere <strong>Neophyten</strong>, die in dieser Arbeit aber nicht berücksichtigt<br />
werden. Ein Beispiel ist Senecio inaequidens, das Schmalblättrige Greiskraut aus Südafrika, das<br />
typisch ist für andere Standorte. Im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> kommt es gehäuft an den Felsen in<br />
der Nähe <strong>von</strong> Wegen vor, beispielsweise an der K7 (NATIONALPARK, 2009). Die<br />
kartierten Arten Heracleum mantegazzianum, Fallopia japonica und Impatiens glandulifera gehören<br />
nach DAISIE (2009) <strong>zu</strong> den hundert schlimmsten („100 of the Worst“) Neobiota in<br />
Europa (INTERNET: DAISIE, 30.6.2009).<br />
Im folgenden Abschnitt werden die untersuchten <strong>Neophyten</strong> einzeln beschrieben. Die<br />
Beschreibungen und Biologie der Pflanzen, ihre Herkunft und Ausbreitungswege und ihre<br />
<strong>zu</strong>r Ausbreitung wichtigen Eigenschaften erfolgen hauptsächlich nach NEOFLORA<br />
(August 2009), BÖCKER et al. (1995) und KOWARIK (2003). Eine Erläuterung <strong>zu</strong> den<br />
teilweise aufgeführten Zeigerwerten ist in Kapitel 4.3.2 nach<strong>zu</strong>lesen.<br />
3.1 Heracleum mantegazzianum, Riesen-Bärenklau/Herkulesstaude<br />
3.1.1 Beschreibung und Biologie<br />
Heracleum mantegazzianum (Abbildung 9) gehört <strong>zu</strong>r Familie der Apiaceae, der Doldenblütler.<br />
Die Staude ist zweijährig, sie wächst im Jahr nach der Keimung als Rosette, im zweiten Jahr<br />
bildet sie die Blüte aus und stirbt dann nach der Fruchtbildung ab. Teilweise kann man die<br />
auffälligen vertrockneten Blütenstände im Gelände erkennen. Durch seine Größe <strong>von</strong> 2 bis<br />
5 m ist H. mantegazzianum eine sehr auffällige und leicht <strong>zu</strong> bestimmende Art. Der gefurchte<br />
Stängel der Staudenpflanze ist hohl, trägt im unteren Bereich auffällige, purpur-rötliche<br />
Flecken und kann am Boden bis <strong>zu</strong> 10 cm dick werden. Die Blätter der Herkulesstaude<br />
sind gefiedert (3-5teilig) und werden 1 bis 3 m lang. Die Milchsaft enthaltende Pfahlwurzel<br />
der Pflanze kann bis <strong>zu</strong> 60 cm tief in den Boden reichen, und wird oben bis <strong>zu</strong> 15 cm dick.<br />
34
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Abbildung 9: H. mantegazzianum an der Urft, im Mai ohne Blüte<br />
Die Blüte der Herkulesstaude ist eine Doldenblüte, kann bis <strong>zu</strong> 80 cm Durchmesser<br />
erreichen und blüht weiß bis rosafarben <strong>von</strong> Juni bis August. Eine Pflanze kann ab Juli bis<br />
Oktober bis <strong>zu</strong> 50.000 Früchte bilden, da eine Pflanze bis <strong>zu</strong> 80.000 Blüten haben kann,<br />
die jeweils zwei Früchte bilden können. Die Früchte sind flach und haben aufwärts<br />
gebogene Borsten. Sie sind sehr leicht, können daher mit dem Wind im Umkreis <strong>von</strong> nicht<br />
mehr als 100 m verbreitet werden. Jungpflanzen befinden sich meist im Umkreis <strong>von</strong> 10 m<br />
um die Mutterpflanze herum. Außerdem sind die leichten, flachen Samen sehr gut<br />
schwimmfähig (bis <strong>zu</strong> 3 Tagen) und können so durch fließendes Wasser weit transportiert<br />
werden. Sie haben eine Keimfähigkeit im Boden <strong>von</strong> 7 bis 15 Jahren. Die Pflanze kann sich<br />
nicht vegetativ vermehren, ist also auf die Samenproduktion angewiesen. Da auch<br />
Selbstbestäubung möglich ist, reicht eine einzelne Pflanze aus, um den Bestand <strong>zu</strong><br />
vergrößern. Die Keimung erfolgt früh (Anfang bis Mitte Februar) und massenhaft<br />
(2500 Samen pro m 2 wurden im Boden gezählt), das ergibt vor Konkurrenten einen<br />
Etablierungsvorteil. Anfang Mai haben die stärksten jungen Pflanzen schon eine Höhe <strong>von</strong><br />
einem Meter.<br />
Die Pflanze produziert einen Furanocumarine enthaltenden Milchsaft, der in Verbindung<br />
mit Licht auf der Haut eines Menschen <strong>zu</strong> starken Verät<strong>zu</strong>ngen führen kann. Durch diese<br />
phototaktische Wirkung hat H. mantegazzianum also direkte Auswirkungen auf die<br />
menschliche Gesundheit.<br />
35
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Wenn die Staude vor Ende der Blütezeit abgeschnitten wird oder an einem ungünstigen<br />
Standort wächst, kann sie auch älter als zwei Jahre werden und in diesen späteren<br />
Jahren Blüten ausbilden. H. mantegazzianum kann hybridisieren mit H. spondylium.<br />
3.1.2 Standortansprüche<br />
Nach NEOFLORA (August 2009) kommt H. mantegazzianum bevor<strong>zu</strong>gt auf<br />
nährstoffreichen, nicht <strong>zu</strong> sauren Böden vor. In Mitteleuropa ist er nicht - wie in seiner<br />
ursprünglichen Heimat - auf Gebirge oder feuchte Standorte angewiesen. In besonders<br />
warmen Gebieten tritt er nicht so häufig auf. Gestörte und artenarme Vegetation wird<br />
stärker besiedelt. Er ist besonders an Flüssen und Bächen häufig, mit denen auch die<br />
Samen ausgebreitet werden.<br />
In Be<strong>zu</strong>g auf Bodenreaktion und Wasserversorgung hat H. mantegazzianum eine breite<br />
ökologische Amplitude, nur der Faktor Licht schränkt das Wachstum und die Blühfähigkeit<br />
ein. Im Experiment verhindern stark versauerte Böden eine Etablierung der Keimlinge. Für<br />
H. mantegazzianum werden in Tabelle 7 ausgewählte Zeigerwerte nach ELLENBERG<br />
(1991) genannt.<br />
Tabelle 7: Zeigerwerte nach Ellenberg für H. mantegazzianum (ELLENBERG, 1991)<br />
L T K F R N<br />
Heracleum<br />
mantegazzi anum<br />
3.1.3 Geschichte und Ausbreitung<br />
9 6 0 6 0 8<br />
Die Herkulesstaude als invasiver Neophyt stammt ursprünglich aus dem westlichen<br />
Kaukasus und wächst dort in Gebieten über 2.300 m Meereshöhe. Nach KOWARIK<br />
(2003) wächst sie dort in Hochstaudenfluren an den Ufern <strong>von</strong> Flüssen und Bächen, an<br />
Waldrändern und auf Lichtungen oder auch auf Wiesen. Eingeführt nach Europa wurde sie<br />
1890, eventuell auch früher, <strong>zu</strong>erst nach Großbritannien und später in andere europäische<br />
Länder als Zierpflanze. Als Gartenpflanze war sie lange beliebt und verwilderte <strong>von</strong> dort<br />
aus in die freie Natur. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts gab es dann immer häufiger Fundorte.<br />
Außerdem wurde die Herkulesstaude <strong>von</strong> Imkern direkt in die freie Natur ausgebracht.<br />
36
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Auch das Benutzen der getrockneten Blüte als Schmuck und der Transport <strong>von</strong><br />
samenenthaltener Erde und das Ausbringen mit Gartenabfall begünstigte die Verbreitung.<br />
Heute ist der Neophyt in Europa <strong>von</strong> Zentralrussland bis Frankreich und <strong>von</strong> Norwegen<br />
bis Ungarn verbreitet. Er kommt vor auf anthropogen genutzten Standorten, aber auch in<br />
naturnahen Gebieten wie Fließgewässern, Verkehrswegen, Ruderalstandorten, Halden,<br />
Gärten, Parkanlagen, Hecken, Waldrändern, Kahlschlägen, Lichtungen, Schonungen,<br />
Wiesen und Äckern. Zuerst und besonders häufig besiedelt er aber die Ufer <strong>von</strong><br />
Fließgewässern. Hier scheint die Zahl exponentiell an<strong>zu</strong>steigen.<br />
3.1.4 Auswirkungen<br />
H. mantegazzianum verändert durch seine Größe und durch das Ausbilden großer<br />
Dominanzbestände das Landschaftsbild. Betroffen sind dabei meistens Standorte, die<br />
feucht und nährstoffreich sind, mit Störungen oder Nut<strong>zu</strong>ngsänderungen.<br />
Durch seine phototoxische Wirkung stellt er eine direkte Gefahr für den Menschen dar.<br />
Der Saft der Pflanze enthält besonders viel der Furanocumarine, aber auch in der restlichen<br />
Pflanze sind sie überall enthalten. Nach Kontakt mit der Pflanze und nach<br />
Sonneneinstrahlung können sich Verbrennungen dritten Grades auf der menschlichen<br />
Haut entwickeln und Narben und Pigmentierungen hinterlassen. Bei der Arbeit an<br />
H. mantegazzianum–Beständen muss daher immer Schutzkleidung getragen werden und bei<br />
Hautkontakt <strong>zu</strong>r Pflanze sofort mit Wasser abgespült werden.<br />
Auch für einige Tiere sind die Furanocumarine giftig: Kühe sollen nach Verzehr gestorben<br />
sein, bei jungen Enten kam es nach Kontakt mit der Pflanze <strong>zu</strong> Schäden an Schnabel und<br />
Füßen. Schafe, Ziegen und Schweine dagegen sollen die Herkulesstaude fressen können.<br />
Für unspezialisierte Hautflügler, Schwebfliegen und Käfer ist die Herkulesstaude eine gute<br />
Blütenpflanze.<br />
Teilweise beeinflussen Dominanzbestände die Krautschicht an ihrem Standort, da sie<br />
den Lichteinfall durch ihren Schatten vermindern. In diesen Beständen sind die<br />
Artenzahl und der Deckungsgrad geringer als in vergleichbarer benachbarter<br />
Vegetation. H. mantegazzianum wächst aber meist an Standorten, an denen keine<br />
seltenen Arten verdrängt werden. In Ausnahmefällen werden z.B. auf Trockenrasen<br />
seltene Arten verdrängt. Dominanzbestände direkt am Ufer <strong>von</strong> Fließgewässern können<br />
<strong>zu</strong>r Ufererosion beitragen, da H. mantegazzianum im Gegensatz <strong>zu</strong> den <strong>von</strong> ihr<br />
37
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
verdrängten Pflanzen keine uferbefestigende Wirkung hat. So kann sich das<br />
Abflussverhalten <strong>von</strong> Flüssen verändern.<br />
3.1.5 Maßnahmen<br />
Maßnahmen gegen den am meisten bekämpften <strong>Neophyten</strong> müssen sorgfältig geplant<br />
werden, damit sie erfolgreich sind. Kontrolle und Nachbearbeitung der Flächen sind sehr<br />
wichtig. Das Ziel ist es, das Blühen der Pflanze und damit das Ausbilden der Früchte <strong>zu</strong><br />
vermeiden. Alle Pflanzen müssen erfasst werden und auch nachkontrolliert werden, da die<br />
Produktion einer übersehenen Pflanze ausreichen würde, um alle Maßnahmen hinfällig<br />
werden <strong>zu</strong> lassen. Nach der Beseitigung ist es wichtig, dafür <strong>zu</strong> sorgen, dass keine Samen<br />
durch den Transport der entfernten Pflanzen in andere Gebiete gelangen können. Unreife<br />
Samen können an einer abgeschlagenen Pflanze nachreifen, daher muss das Schnittgut<br />
verbrannt oder bei 70°C kompostiert werden. Einzelpflanzen werden folgendermaßen<br />
bekämpft: Abtöten der Pflanze bis spätestens Mitte April oder im Herbst <strong>von</strong> Oktober bis<br />
Anfang November durch Ausgraben und Abstechen der Wurzel 10 bis 15 cm unterhalb<br />
der Erdoberfläche. Samenbildung wird verhindert durch Mahd oder Abschneiden der Blüte<br />
<strong>zu</strong> Beginn oder während der Blüte im Juni oder Juli. Es kann <strong>zu</strong> Notblüten kommen,<br />
deshalb sind Nachkontrollen wichtig. Wenn die Fruchtreife begonnen hat (Ende Juli), kann<br />
der Fruchtstand entfernt, verbrannt oder kompostiert und so die Pflanze <strong>zu</strong>m Absterben<br />
gebracht werden. Außerdem hat sie keine Reserven mehr für eine Notblüte. Die Früchte<br />
müssen dafür noch vollständig grün sein. Größere Dominanzbestände werden anders<br />
behandelt: Mit einer Traktor-Fräse werden die Bestände bearbeitet und so zerstört. Der<br />
lockere Boden gibt im nächsten Jahr die noch austreibenden Pflanzen leicht frei, sie<br />
können einfach herausgezogen werden. Im Laufe der Zeit (z.B. sechs Jahre) wird so der<br />
Bestand vollständig vernichtet, teilweise wurde dabei das Mähgut nicht abtransportiert.<br />
Eine weitere Möglichkeit ist die Beweidung mit Schafen, diese sollte früh im Jahr erfolgen,<br />
wenn die Pflanzen noch klein sind.<br />
Die Bekämpfung <strong>von</strong> H. mantegazzianum ist sinnvoll, da es durch die Maßnahmen <strong>zu</strong> einer<br />
Verminderung der Gesundheitsgefahr für den Menschen kommt. Werden kleine Bestände<br />
rechtzeitig vernünftig und sorgfältig bekämpft, kann dies gut eine Ausbreitung in neue<br />
Standorte verhindern. Gerade durch die Gefahr für den Menschen ist eine breite<br />
Information über diesen <strong>Neophyten</strong> sehr wichtig.<br />
38
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Zu den Kosten der Bekämpfung liegen verschiedene Zahlen aus Deutschland und aus<br />
Großbritannien vor. Der einmalige Einsatz eines Mulchgerätes wird auf 400 €/ha beziffert,<br />
für das Ausstechen auf einem Hektar werden 6700 € angegeben. Eine mechanische<br />
Bekämpfung <strong>von</strong> flächigen und linienförmigen Beständen auf insgesamt 26 ha durch<br />
sechsmaliges Freischneiden pro Jahr kostete 1615 € pro Hektar und Jahr.<br />
3.2 Impatiens glandulifera, Indisches Springkraut<br />
3.2.1 Beschreibung und Biologie<br />
Das Indische Springkraut, Impatiens glandulifera (Abbildung 10) gehört <strong>zu</strong>r Familie der<br />
Balsaminaceae, der Springkrautgewächse. Die einjährige Pflanze wird bis <strong>zu</strong> 2 m hoch. Der<br />
Stängel ist bis 5 m dick und oben verzweigt und fleischig durchscheinend. Die Blätter<br />
werden bis <strong>zu</strong> 25 cm lang und 5 cm breit und sind scharf gezähnt und eilanzettlich. Sie<br />
stehen gegenständig, oben an der Pflanze auch manchmal quirlständig mit 3 Blättern. Der<br />
Blattstiel besitzt extraflorale Nektarien (Drüsenzellen, -haare, die <strong>zu</strong>sätzlich Nektar<br />
ausscheiden). Die Blüten stehen in 2-14-blütigen Trauben, sind rot bis weiß und duftend.<br />
Insgesamt sind die Blüten bis 40 mm lang und haben 3 Kelchblätter und 5 Kronblätter, das<br />
obere ist dabei größer als die übrigen, die paarweise verwachsen sind.<br />
Abbildung 10: Blüte <strong>von</strong> I. glandulifera im August<br />
39
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
I. glandulifera blüht <strong>von</strong> Juni bis Oktober und bildet Kapselfrüchte, die bei Berührung<br />
aufspringen und die Samen bis <strong>zu</strong> einer Entfernung <strong>von</strong> 2 bis 7 m herausschleudern. So<br />
können Samen z.B. direkt in das nahe Fließgewässer gelangen und weiter transportiert<br />
werden. Im Wasser sinken die Samen rasch ab und werden wie das Geschiebe im Flussbett<br />
transportiert. So werden Samen im Überflutungsbereich <strong>von</strong> Ufern abgesetzt und können<br />
bei Rückgang des Wasserstandes auskeimen. Pro Pflanze werden bis <strong>zu</strong> 2500 Samen<br />
produziert, die bereits im nächsten Frühjahr keimen, aber auch bis <strong>zu</strong> sechs Jahre im Boden<br />
überdauern können. Die Keimlinge können sich in einer dichten Hochstaudenvegetation,<br />
beispielsweise unter Brennnesseln etablieren. Das liegt an der großen Schattentoleranz der<br />
Keimlinge: je tiefer der Schatten reicht, desto schneller wachsen die Keimlinge in die Höhe.<br />
Der zweite Faktor für die Etablierung in den Hochstaudenfluren ist, dass sie alle<br />
heimischen einjährigen Pflanzen im Höhenwachstum übertreffen. Im Juli ist I. glandulifera<br />
schon größer als Brennnessel und Rohrglanzgras. Die Arten werden aber nicht vom<br />
<strong>Neophyten</strong> verdrängt. Es entsteht teilweise nur eine weitere Vegetationsschicht in den<br />
Gebieten.<br />
3.2.2 Standortansprüche<br />
I. glandulifera kommt vor allem vor auf nassen und feuchten Böden bis in eine Höhe <strong>von</strong><br />
ungefähr 1000 m. Auch auf trockenen Böden kann die Pflanze wachsen, wenn die<br />
Luftfeuchtigkeit hoch genug ist. Meistens wächst I. glandulifera jedoch an den Ufern <strong>von</strong><br />
Gewässern, mit einem grundwasserfeuchten Boden. Gewässerränder und deren<br />
Überflutungsbereich sind häufige Standorte; außerdem Kiesbänke, frische<br />
Sedimentationsstellen und Standorte mit hoher Umweltdynamik. Deshalb wird eine<br />
Ausbreitung des <strong>Neophyten</strong> begünstigt durch menschliche Eingriffe in die<br />
Uferbeschaffenheit (wie beispielsweise Auflockerung, Beseitigung <strong>von</strong> Auenwäldern,<br />
dadurch kommt es <strong>zu</strong> einer größeren Lichtversorgung der Standorte). Die Ansprüche an<br />
den Boden sind weit gefasst <strong>von</strong> nährstoffarmen bis <strong>zu</strong> nährstoffreichen Böden, auch<br />
Torfe oder mineralische Böden mit verschiedenen Korngrößen sind mögliche Wuchsorte.<br />
Auch der pH-Wert des Bodens kann in einem weiten Bereich zwischen 4,5 und 7,8 liegen.<br />
I. glandulifera wächst also sowohl auf sauren als auch auf basischen Böden. Ihre Ansprüche<br />
an das Licht reichen <strong>von</strong> voll besonnt bis <strong>zu</strong> halbschattig. So kommt sie vor in dichten<br />
Uferstaudengesellschaften, in lichten bis halbschattigen Auenwäldern und auf<br />
Feuchtwiesen. Sie ist aber auch an<strong>zu</strong>treffen in Straßengräben und lichten Forsten, an<br />
Waldwegen und -rändern und ruderal in Siedlungen.<br />
40
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Für I. glandulifera werden in Tabelle 8 ausgewählte Zeigerwerte nach ELLENBERG (1991)<br />
genannt.<br />
Tabelle 8: Zeigerwerte nach Ellenberg für I. glandulifera (ELLENBERG, 1991)<br />
L T K F R N<br />
Impatiens<br />
glandulifera<br />
3.2.3 Geschichte und Ausbreitung<br />
5 7 2 8 7 7<br />
I. glandulifera, das Indische Springkraut, stammt aus dem westlichen Himalaja aus dem<br />
Gebiet <strong>von</strong> Nord-Pakistan bis Indien. Die Angaben <strong>zu</strong>m Vorkommen reichen <strong>von</strong> 1800 m<br />
bis 3200 m und 1600 bis 4300 m Höhe. In ihrem Heimatgebiet im Himalaja findet man<br />
I. glandulifera hauptsächlich in feuchten Nadelwäldern, auf Lichtungen, in Straßengräber und<br />
an Ackerrändern. Bachläufe und andere Fließgewässer besiedelt sie dort dagegen nicht.<br />
Das Indische Springkraut wurde <strong>zu</strong>erst 1839 in Großbritannien als Gartenpflanze<br />
eingeführt und kam <strong>von</strong> dort in den folgenden Jahren auch in weitere europäische Länder.<br />
Seitdem ist sie als Gartenpflanze beliebt. Auch für Imker war und ist sie eine wichtige<br />
Blütenpflanze, sie haben <strong>zu</strong>r Ausbreitung beigetragen, indem sie die Pflanze bewusst in die<br />
freie Natur ausgebracht haben. Die Verwilderung erfolgte schon früh, in Großbritannien<br />
sind erste wild wachsende Pflanzen schon 1855 entdeckt worden. Heute ist I. glandulifera in<br />
Deutschland weit verbreitet, bildet große Dominanzbestände aus und kommt in der<br />
natürlichen Auenvegetation vor. Fernausbreitung erfolgt auf natürlichem Weg effektiv nur<br />
über das Wasser, sobald Bestände außerhalb der Überschwemmungszone <strong>von</strong><br />
Fließgewässern angetroffen werden, muss die Ursache dafür in einer anthropogenen<br />
Anpflan<strong>zu</strong>ng oder Verschleppung <strong>von</strong> Samen <strong>zu</strong> suchen sein. Die Ausbreitung in noch<br />
nicht besiedelte Wuchsorte hält an.<br />
3.2.4 Auswirkungen<br />
Durch das Auftreten großer, auffälliger Dominanzbestände sagt man I. glandulifera eine<br />
große Bedrohung der einheimischen Arten nach. Es kommt aber nicht <strong>zu</strong>r Verdrängung<br />
anderer Arten durch diese Bestände. I. glandulifera besiedelt gestörte Stellen an Gewässern,<br />
die z.B. durch regelmäßige Überschwemmungen vegetationsfrei sind, dringt aber auch ein<br />
41
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
in die ausdauernde Vegetation (wie krautige Gesellschaften, lichte Wälder oder Erlen- und<br />
Weidensäume der Fließgewässer, die ja noch einen seitlichen Lichteinfall haben können).<br />
Über die Auswirkungen <strong>von</strong> I. glandulifera-Beständen auf die Vegetation an den Standorten<br />
gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Es gibt Aussagen, dass das Auftreten <strong>von</strong><br />
I. glandulifera-Beständen sehr problematisch ist, aber auch Aussagen, dass es <strong>zu</strong> keinerlei<br />
Auswirkungen kommt.<br />
Wichtig ist, dass I. glandulifera erst sehr spät im Sommer ihre volle Größe erreicht und daher<br />
andere Pflanzen, die früher im Jahr <strong>zu</strong>r Blüte kommen, die Chance haben <strong>zu</strong> wachsen, weil<br />
sie noch nicht <strong>von</strong> I. glandulifera beschattet werden. Es kommt maximal <strong>zu</strong> einer<br />
verminderten Produktion <strong>von</strong> Samen bei diesen Pflanzen. I. glandulifera ist als einjährige Art<br />
auch jedes Jahr wieder abhängig <strong>von</strong> den jeweiligen Klimabedingungen des Jahres. So kann<br />
in einem Jahr der Bestand sehr groß und mächtig sein, in einem anderen Jahr eher klein<br />
(z.B. Jahre mit Spätfrösten). Dadurch haben andere Pflanzen des Standortes die Chance,<br />
frühere Jahre wieder aus<strong>zu</strong>gleichen. Nicht untersucht ist der Effekt der abgestorbenen<br />
Pflanzenmassen <strong>von</strong> I. glandulifera auf die Keimung anderer Samen.<br />
Fraglich ist auch, ob I. glandulifera die ausdauernden Uferpflanzen verdrängt und so <strong>zu</strong>r<br />
Erosion der Uferränder beiträgt. I. glandulifera dringt eher in die bestehende, ausdauernde<br />
Vegetation ein oder besiedelt neue durch Umlagerung entstandene Uferbereiche z.B. in<br />
Auengebieten.<br />
Durch ihr hohes Nektarangebot und auch die extrafloralen Nektarien ist I. glandulifera eine<br />
attraktive Blütenpflanze für viele Insekten. Ob das eine Erhöhung der Diversität <strong>zu</strong>r Folge<br />
hat oder aber für die anderen Pflanzen des Standorten Nachteile bringt, da sie weniger<br />
attraktiv für die Bestäuber sind, ist noch nicht wirklich geklärt.<br />
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gibt es nicht. Auch wirtschaftliche<br />
Auswirkungen sind nicht bekannt, Bekämpfungskosten wären allerdings sehr hoch.<br />
Es ist eher der Biotopschutz, der bei I. glandulifera wichtig ist, weniger der Artenschutz:<br />
Biotope werden durch die Art stark verändert, in ausgewählten Naturschutzgebieten kann<br />
es sinnvoll sein, das ursprüngliche Erscheinungsbild der Vegetation wieder her<strong>zu</strong>stellen<br />
und <strong>zu</strong> bewahren.<br />
3.2.5 Maßnahmen<br />
Die Gefahr für Arten und Biotope wird sehr unterschiedlich eingeschätzt. Maßnahmen<br />
müssten sehr regelmäßig erfolgen. Da I. glandulifera eine einjährige Pflanze ist, ist die<br />
Bekämpfung einfacher. Wenn die Samenbildung verhindert wird und alle Pflanzen eines<br />
42
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Bestandes vernichtet werden, sind die Erfolgsaussichten gut. Vorbeugend ist es aber<br />
wichtig, die Ausbringung <strong>zu</strong> verhindern, z. B. in Gartenabfällen oder Erde oder durch die<br />
Ausbringung durch Imker. Wenn neue Bestände im Oberlauf <strong>von</strong> Fließgewässern entdeckt<br />
werden, kann es sinnvoll sein, diese <strong>zu</strong> bekämpfen, bevor es <strong>zu</strong>r Ausbreitung durch das<br />
Gewässer kommt. Potentiell gefährdete Stellen sollten beobachtet werden. Die<br />
Maßnahmen sehen konkret so aus: Mahd (die gemähten Pflanzen müssen weggebracht<br />
werden, Mulchen (die Pflanzen werden zerkleinert), Schwaden (die geschnittenen Pflanzen<br />
werden liegen gelassen). Dabei ist der Zeitpunkt für den möglichst tiefen Schnitt sehr<br />
wichtig: Wird <strong>zu</strong> früh geschnitten, kann die Pflanze sich regenerieren, wird <strong>zu</strong> spät<br />
geschnitten, kann es <strong>zu</strong>m Nachreifen der Samen an der abgeschnittenen Pflanze kommen.<br />
Richtig ist also der Zeitpunkt vor dem Auftreten der ersten Blüten meist Ende Juli.<br />
Kleinere Vorkommen kann man auch durch Ausreißen der ganzen Pflanze bekämpfen, die<br />
dann aber besonders gut entsorgt werden muss, damit sie durch die noch vorhandene<br />
Wurzel nicht an anderen Orten austreiben kann.<br />
3.3 Fallopia japonica, Japanischer Staudenknöterich<br />
Leicht <strong>zu</strong> verwechseln ist Fallopia japonica mit Fallopia sachalinensis (Sachalin-<br />
Staudenknöterich), der größere Blätter besitzt, die am Grunde herzförmig sind, und mit<br />
dem Hybrid Fallopia x bohemica, der wahrscheinlich erst in den neu besiedelten Gebieten aus<br />
den beiden anderen Arten entstanden ist.<br />
3.3.1 Beschreibung und Biologie<br />
Fallopia japonica, der Japanische Staudenknöterich (Abbildung 11 auf der nächsten Seite)<br />
gehört <strong>zu</strong>r Familie der Polygonacaea, der Knöterichgewächse. Die ausdauernde, krautige<br />
Pflanze (Rhizomgeophyt) kann bis <strong>zu</strong> 3 m hoch werden und bildet ausgedehnte Bestände<br />
aus. In jedem Frühjahr treibt die Pflanze aus den Rhizomen neu aus, dabei erreicht sie<br />
Wuchsgeschwindigkeiten <strong>von</strong> 10 bis 30 cm pro Tag. Die Stängel sind hohl. Die Blätter sind<br />
breit eiförmig, ca. 12 bis 18 cm lang und 8 bis 13 cm breit. Zu erkennen ist F. japonica<br />
eindeutig daran, dass die Blätter ledrig derb sind und einen rechtwinkligen Blattgrund<br />
haben. Auf der Blattunterseite bilden sich sehr kurze Haare. Der Japanische<br />
43
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Staudenknöterich ist eine zweihäusige Pflanze, es gibt männliche und weibliche Individuen.<br />
Die Blüten sind weiß.<br />
Abbildung 11: Bestand <strong>von</strong> Fallopia japonica an der Urft im Juni<br />
Die Blütezeit beginnt im August. In Deutschland gibt es fast ausschließlich weibliche<br />
Individuen. Es ist nicht sicher, ob es männliche Exemplare gibt, sie sind leicht <strong>zu</strong><br />
verwechseln mit F. x bohemica. Allerdings wurden in Deutschland auch Keimlinge<br />
gefunden, die aber auch Hybride mit anderen Fallopia-Arten sein können. Der Japanische<br />
Staudenknöterich ist unter verschiedenen Synonymen <strong>zu</strong> finden, die teilweise noch benutzt<br />
werden: Reynoutria japonica, Polygonum cuspidatum.<br />
Die Bestände sind sehr dicht und hochwüchsig, sie können nicht <strong>von</strong> anderen krautigen<br />
Pflanzen überwachsen werden. Eine wichtige Eigenschaft für den Erfolg <strong>von</strong> F. japonica ist<br />
die Ausbildung seiner unterirdischen, sehr verzweigten Rhizome, die einen großen Anteil<br />
an der Gesamtbiomasse der Pflanze haben. Sie sind bis <strong>zu</strong> 10 cm dick und aus ihnen bilden<br />
sich neue Sprosse und neue Rhizome, wenn an ihnen eine Knospe vorhanden ist. So ist es<br />
möglich, dass sich ein F. japonica-Bestand vegetativ bis <strong>zu</strong> 1 m pro Jahr ausdehnen kann.<br />
Auch kleinste Fragmente des Rhizoms oder des Stängels besitzen diese hohe<br />
Regenerationsfähigkeit. Es können so nach Verlet<strong>zu</strong>ngen neue Pflanzen heranwachsen.<br />
Durch den Transport dieser Stängel- und Rhizomteile durch Fließgewässer oder mit<br />
Erdaushub kann sich der Japanische Staudenknöterich leicht über große Entfernungen<br />
ausbreiten. Im Ursprungsgebiet überwiegt die generative Vermehrung durch<br />
Samenproduktion.<br />
44
3.3.2 Standortansprüche<br />
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Der Japanische Staudenknöterich siedelt gerne an sonnigen Fließgewässerufern. Die<br />
bevor<strong>zu</strong>gten Abschnitte der Ufer für Dominanzbestände sind gehölzfrei (auch gerodete<br />
oder ausgelichtete Bereiche) oder befinden sich so unter der Uferbegleitvegetation, dass<br />
Licht seitlich einfallen kann. Zu finden ist F. japonica auf urbanen Ruderalflächen,<br />
Straßenrändern und Böschungen. Auch in Wäldern kann er vorkommen, wenn auch nicht<br />
so starkwüchsig.<br />
Insgesamt ist die Pflanze sehr konkurrenzstark, hier<strong>von</strong> ist durch Beschattung die<br />
Gesellschaft <strong>von</strong> Pestwurz, Brennnessel und Zaunwinde in Weiden- und Erlenzonen der<br />
Fließgewässer betroffen.<br />
F. japonica hat eine breite ökologische Amplitude z.B. beim Boden-pH-Wert: Kalkböden<br />
werden besiedelt, aber auch Böden mit einem pH-Wert <strong>von</strong> 3,5. Wenn ufernahe<br />
Hochstaudengesellschaften häufig und lange überschwemmt werden (Beispiel: Rhein),<br />
können sich Fallopia-Bestände nicht dauerhaft halten. An der Elbe an Sandufern fehlen<br />
Fallopia-Bestände völlig, auf Steinaufschüttungen sind sie dann wieder <strong>zu</strong> finden<br />
(KOWRIK, 2003). In Tabelle 9 sind die Zeigerwerte für F. japonica gezeigt (NEOFLORA,<br />
August 2009)<br />
Tabelle 9: Zeigerwerte nach Ellenberg für F. japonica (NEOFLORA, 2009)<br />
L T K F R N<br />
Fallopia<br />
japonica<br />
3.3.3 Geschichte und Ausbreitung<br />
8 6 2 8 5 7<br />
Das ursprüngliche Herkunftsgebiet des Japanischen Staudenknöterichs liegt in ozeanischen<br />
Gebieten in Ostasien, wie China, Japan und Korea. Dort deckt er einen weiten<br />
Standortbereich ab, die Pflanze wächst in den heimischen Gebieten sowohl auf trockenen,<br />
mageren Böden als auch auf feuchten, nährstoffreichen Böden.<br />
Zur Einführung des invasiven <strong>Neophyten</strong> als Park- und Gartenpflanze in Großbritannien<br />
kam es schon 1823, die weitere Verbreitung in Europa erfolgte dann ab 1849. Zur<br />
Verwilderung der Pflanze kam es in Deutschland wohl <strong>zu</strong>erst 1872 in Zwickau aus einer<br />
Gärtnerei. Auch als Viehfutter und Böschungsbefestigung diente der Japanische<br />
Staudenknöterich. Ablagerung <strong>von</strong> Gartenabfall und das unbeabsichtigte Mittransportieren<br />
<strong>von</strong> Pflanzenteilen an Fahrzeugen ermöglichten die Ausbreitung. Spontane Ausbreitung<br />
erfolgt auch über Fließgewässer, ursprünglich waren hauptsächlich Gewässerufer besiedelt.<br />
45
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Es gibt auch immer häufiger Wuchsorte, die sich nicht in Fließgewässer-Nähe befinden.<br />
Eine weitere Ausbreitung ist wahrscheinlich.<br />
3.3.4 Auswirkungen<br />
Durch sein Größenwachstum ist der Japanische Staudenknöterich eine sehr auffällige<br />
Pflanze, er kann das Landschaftsbild stark verändern. Unter den dichten Beständen kann<br />
durch Beschattung keine andere Vegetation existieren. Nur für Frühblüher ist dies möglich,<br />
andere Pflanzen befinden sich maximal im Randbereich der Bestände. F. japonica dringt in<br />
Staudenfluren an Gewässerufern ein und nimmt den Platz dieser eigentlichen Vegetation<br />
ein. Meist sind aber <strong>von</strong> der Verdrängung keine seltenen Arten betroffen. Betroffen sind<br />
eher die häufigen Arten der nitrophilen Staudenfluren wie beispielsweise Brennnessel und<br />
Pestwurz. Durch diese Verdrängung einheimischer Blüten- und Nahrungspflanzen kann es<br />
<strong>zu</strong>r Verminderung spezialisierte Insekten kommen. Außerdem kann ein starker Bewuchs<br />
am Ufer wasserbauliche Probleme mit sich bringen, es kann <strong>zu</strong> Erosion kommen, da die<br />
Rhizome des F. japonica den Boden schlechter <strong>zu</strong>sammenhalten als z.B. die Wurzeln <strong>von</strong><br />
Gräsern. Oder es kommt bei Hochwasser <strong>zu</strong>r Verlangsamung der Abflussgeschwindigkeit,<br />
da die Bestände oder auch Pflanzenteile das Wasser stauen. Oft haben die Bestände aber<br />
keine Einfluss auf die Ufer und ihre Abflusseigenschaften.<br />
Kosten können entstehen durch Schäden an Gebäuden, die verursacht werden durch die<br />
Rhizome <strong>von</strong> F. japonica. Ufer müssen befestigt werden, an Ufern, Böschungen und<br />
Verkehrswegen muss F. japonica bekämpft werden. Auch Deiche sind gefährdet. Für<br />
Deutschland schätzt man nur für die Beseitigung der Bestände an Bahngleisen die Kosten<br />
auf 2,4 Mio. Euro. Die Bekämpfung sämtlicher Bestände würde 6,2 Mio. Euro kosten, die<br />
anschließende Sicherung der Abschnitte an Ufern 16,7 Mio. Euro.<br />
3.3.5 Maßnahmen<br />
Durch seine Eigenschaften gehört der Japanische Staudenknöterich F. japonica (und auch<br />
die beiden anderen Arten F. sachalinensis und F. x bohemica) <strong>zu</strong> den problematischen<br />
<strong>Neophyten</strong>, daher sind vorbeugende und bekämpfende Maßnahmen notwendig. Da die<br />
Kosten sehr hoch sind, sollte man sich auf einzelne Standorte beschränken, an denen die<br />
<strong>Neophyten</strong> direkt aus Naturschutzgründen oder aus wasserbaulichen Gründen entfernt<br />
werden soll. Vorbeugend muss auf Anpflan<strong>zu</strong>ngen verzichtet werden, besonders auf<br />
Flächen, die gewässernah liegen. Eine Gefahr sind auch unbeabsichtigte Ausbringungen,<br />
46
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
wenn Erde, Gartenabfall oder Ähnliches transportiert und abgelegt werden. Empfohlen<br />
wird eine vorrangige Beseitigung <strong>von</strong> Einzelbeständen an Fließgewässern, die sonst noch<br />
frei sind <strong>von</strong> Fallopia-Beständen.<br />
Zur konkreten Bekämpfung ist es wichtig, vor allem die Rhizome <strong>zu</strong> bekämpfen. Die<br />
Maßnahmen erstrecken sich über mehrere Jahre, da immer eine Nachsorge betrieben<br />
werden muss. Eine Mahd <strong>von</strong> acht Mal pro Jahr <strong>zu</strong> Beginn führt <strong>zu</strong> einer Zurückdrängung<br />
der Pflanze (berechnete Kosten: 2800 Euro/Hektar). Es entstehen dichte Grasnarben, die<br />
zwar ein guter Schutz für die Ufer sind, aber die natürliche Vegetation nicht wachsen<br />
lassen. Beweidung durch Schafe erzielt ähnliche Ergebnisse, die Kosten liegen bei<br />
358 Euro /Hektar. Ein Ausgraben der Rhizome ist schwierig, diese können bis <strong>zu</strong> 2 m tief<br />
im Boden liegen. Das entnommene Material muss sorgfältig behandelt werden, damit die<br />
Rhizome nicht an anderer Stelle austreiben und es so <strong>zu</strong> einer weiteren Verbreitung<br />
kommt. Kompostierung ist eine Möglichkeit (allerdings muss frischer Kompost <strong>zu</strong>gegeben<br />
und der Kompost mit einer 2 m hohen Erdschicht abgedeckt werden, damit die Rhizome<br />
nicht austreiben können). In Süddeutschland wurden Ufer, die mit Fallopia-Beständen<br />
bewachsen waren, mit Weiden bepflanzt. Die Weiden verhindern durch die Beschattung<br />
das Nachwachsen der Bestände und befestigen gleichzeitig die Ufer.<br />
3.4 Spiraea x billardii, Billards Spierstrauch<br />
Da Spiraea x billardii eine bisher noch wenig erforschte <strong>Neophyten</strong>art darstellt, gibt es<br />
wenige Daten <strong>zu</strong> Eigenschaften und Verbreitungswegen. Nach ADOLPHI (persönliche<br />
Mitteilung, 1.7.2009) handelt es sich bei den Spierstrauch-Vorkommen im <strong>Nationalpark</strong><br />
<strong>Eifel</strong> um die Art Spiraea x billardii (=S. x pseudosalicifolia). Eine Unterscheidung <strong>von</strong><br />
S. x billardii und S. x pseudosalicifolia wird heute kaum noch praktiziert. Die Unterschiede<br />
sind geringfügig und weil vermutlich die Elternarten dieselben sind (Spiraea douglasii x<br />
Spiraea alba), darf nur der ältere Name (in diesem Fall S. billardii) verwendet werden. Die<br />
Abbildungen 12 und 13 auf der nächsten Seite zeigen einen Spiraea-Bestand an der K7 und<br />
eine Blüte im August.<br />
47
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Abbildung 12: Spiraea-Bestand an der K7, in der Nähe der Höhe, blühend, August 2009<br />
3.4.1 Beschreibung und Biologie<br />
Abbildung 13: Blüte <strong>von</strong> Spiraea x billardii im August<br />
Spiraea x billardii, Billards Spierstrauch gehört <strong>zu</strong>r Familie der Rosaceae, der Rosengewächse<br />
(BAUMKUNDE, 2009). Sie ist nach ADOLPHI (persönliche Mitteilung, 1.7.2009) die<br />
zweithäufigste Spierstrauchart an den Mittelgebirgsflüssen. Dieser Hybrid ist entstanden<br />
aus den Elternarten Spiraea douglasii und Spiraea alba. Der Hybrid ist steril, kann sich aber<br />
vegetativ gut über Klone vermehren (ADOLPHI, persönliche Mitteilung, 1.7.2009). Das<br />
48
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
erkennt man nach ADOLPHI (persönliche Mitteilung, 1.7.2009) an den kompakten<br />
Beständen, die durch unterirdische Ausläufer entstehen. Aus einzelnen Trieben können<br />
innerhalb <strong>von</strong> Jahrzehnten große Bestände entstehen. Spiersträucher können in naturnaher<br />
Umgebung Jahrzehnte an ihren Pflanzstellen (Imker) überdauern und ihre Bestände durch<br />
Ausläufer vergrößern (ADOLPHI in KOWARIK, 2003).<br />
3.4.2 Standortansprüche<br />
In Tabelle 10 sind die Zeigerwerte nach ELLENBERG (1991) für S. x billardii gezeigt<br />
(ELLENBERG, 1991).<br />
Tabelle 10: Zeigerwerte nach Ellenberg für S. x billardii (ELLENBERG, 1991)<br />
L T K F R N<br />
Spiraea x<br />
billardii<br />
3.4.3 Geschichte und Ausbreitung<br />
7 6 7 8 6 6<br />
Die Ausbreitung <strong>von</strong> S. x billardii geht <strong>von</strong> Anpflan<strong>zu</strong>ngen aus (Imker) und durch vom<br />
Hochwasser verdriftete Teile. Auch werden die Sträucher als Deckungsgehölz bei der<br />
Jagd angepflanzt (ADOLPHI, persönliche Mitteilung, 1.7.2009). Nach ADOLPHI ist<br />
und war S. x billardii eine sehr beliebte Zierpflanze. Sie blüht nach ADOLPHI im Juni<br />
und Juli und wird in vielen Gärten angepflanzt. Spiräen gibt es in ganz Deutschland<br />
auffällig in alten Militärgeländen. In einigen Moorgebieten in Ostdeutschland gelten sie<br />
mit Einschränkungen <strong>zu</strong> recht als invasiv (ADOLPHI, persönliche Mitteilung,<br />
1.7.2009). Es ist nicht geklärt, ob sich S. x billardii in der Sukzession überhaupt<br />
langfristig halten kann. Nach ADOLPHI gibt es viele Stellen in Deutschland, wo die Art<br />
im Laufe der Jahrzehnte wieder verschwunden ist.<br />
3.4.4 Auswirkungen<br />
Im einigen Moorgebieten in Ostdeutschland gilt S. x billardii mit Einschränkungen <strong>zu</strong> recht<br />
als invasiv (ADOLPHI, persönliche Mitteilung, 1.7.2009). Laut ADOLPHI stellen sie im<br />
<strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> keine Bedrohung für andere, besondere Arten dar.<br />
3.4.5 Maßnahmen<br />
Es sind keine Maßnahmen nötig, da keine Auswirkungen auf die Vegetation oder auf<br />
Ökosysteme bekannt sind.<br />
49
3.5 Symphoricarpos albus, Gewöhnliche Schneebeere<br />
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
S. rivularis und S. racemosus sind Synonyme <strong>von</strong> S. albus, die teilweise auch noch benutzt<br />
werden.<br />
3.5.1 Beschreibung und Biologie<br />
Die Gewöhnliche Schneebeere, Symphoricarpos. albus, gehört <strong>zu</strong>r Familie der Caprifoliaceae,<br />
der Geißblattgewächse. Der Strauch wird ca. 1 bis 2 m hoch und hat vielfach verzweigte<br />
Triebe. Im Boden befinden sich die Rhizome in 5 bis 10 cm Tiefe, aus ihnen werden die<br />
Sprosse gebildet, die die sommergrünen, dichten Gebüsche bilden. Die Blätter stehen<br />
gegenständig und sind eiförmig, ganzrandig oder buchtig gelappt. Die kleinen (6 mm),<br />
radiärsymmetrischen, fünfzähligen Blüten sind rosafarben und stehen in Ähren an den<br />
Zweigenden (Abbildung 4, links).<br />
Abbildung 14: links: Blüte <strong>von</strong> S. albus (Quelle: SYMPHORICARPUS, 29.8.2009) ;<br />
rechts: Früchte <strong>von</strong> S. albus (Quelle: BAUMKUNDE, 29.8.2009)<br />
Blütezeit ist <strong>von</strong> Juni bis September. Im Juli bis Oktober wird eine weiße, fleischige ca.<br />
1 bis 1,5 cm große Steinfrucht mit 2 Samen gebildet („Knallerbse“, Abbildung 4, rechts).<br />
Verletzte Pflanzenteile oder durch Feuer zerstörte Pflanzenteile können durch Ausschlag<br />
der Rhizome regeneriert werden und bereits im ersten Jahr nach diesem Ereignis wieder<br />
blühen. Die Gewöhnliche Schneebeere verträgt Schatten sehr gut, allerdings kann hier die<br />
sonst sehr reichliche Blüte geringer ausfallen und damit auch die Frucht-Produktion. Die<br />
Früchte sind aufgrund ihrer weißen Farbe nicht sehr attraktiv für Vögel und werden daher<br />
50
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
selten durch sie verbreitet. Meist fallen sie im Winter vom Strauch ab und beginnen erst<br />
nach einer Phase der Dormanz und der anschließenden Nachreifung nach ca. 18 Monaten<br />
<strong>zu</strong> keimen. Die Entstehung einer Pflanze aus Samen ist also schwierig, in der Heimat wie<br />
auch in den neuen Gebieten. Keimlinge sind unterschiedlich häufig gefunden worden in<br />
Mitteleuropa: in Halle häufig auf Sandböden, in Großbritannien nur vereinzelte Funde <strong>von</strong><br />
Pflanzen, die aus Keimlingen entstanden sind. Bei der Vermehrung ist eher das klonale<br />
Wachstum und die Regeneration aus den Rhizomen wichtig, so ist S. albus gut an<br />
Störungen angepasst. Hauptsächlich geschieht die Vermehrung vegetativ.<br />
3.5.2 Standortansprüche<br />
Die Gewöhnliche Schneebeere verträgt sehr gut Schatten, sie wächst in Hecken, und<br />
Gebüschen, aber auch in Wäldern und an Straßenrändern. In der Stadt kann sie auf<br />
Ruderalstellen vorkommen.<br />
3.5.3 Geschichte und Ausbreitung<br />
Die ursprüngliche Heimat der Schneebeere liegt in Nordamerika. Dort kommt sie <strong>von</strong><br />
Alaska bis nach Kalifornien vor, nach Osten gibt es sie in Gebieten bis <strong>zu</strong>r Hudson Bay<br />
und nach North Carolina. Sie wächst bis in die Höhe <strong>von</strong> 2800 m in den Rocky Mountains.<br />
Die Standorte können feucht bis trocken sein, sowohl im Wald als auch in der Steppe<br />
liegen. S. albus wurde 1817 als Gartenpflanze nach Großbritannien eingeführt. Auch in<br />
Deutschland gab es die Pflanze kurze Zeit später in Anpflan<strong>zu</strong>ngen und sie ist bis heute<br />
eine beliebte Zier- und Strauchpflanze in Siedlungen. Es gibt sie auch in Wäldern, sie<br />
wurde dort <strong>von</strong> Imkern oder Förstern und Jägern angepflanzt.<br />
3.5.4 Auswirkungen<br />
S. albus ist in den meisten Gebieten ein unauffälliger Neophyt ohne besondere Auswirkung<br />
auf Lebensräume oder Tier- und Pflanzenarten.<br />
3.5.4 Maßnahmen<br />
Es sind keine Maßnahmen erforderlich.<br />
51
3.6 Lupinus polyphyllus, Vielblütige Lupine<br />
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Lupinus polyphyllus, die Vielblütige Lupine ist im Untersuch<strong>zu</strong>gsgebiet nur an einer Stelle auf<br />
einer Wiese gefunden worden. Der Vollständigkeit halber wird sie hier mit aufgeführt, es<br />
werden aber <strong>zu</strong> dieser <strong>Neophyten</strong>art keine weiteren Betrachtungen angestellt, da es sich<br />
nicht um eine typische Art der Gewässerufer handelt.<br />
In Tabelle 11 sind die Zeigerwerte nach ELLENBERG (1991) für L .polyphyllus gezeigt.<br />
Tabelle 11: Zeigerwerte nach Ellenberg für L. polyphyllus (ELLENBERG, 1991)<br />
L T K F R N<br />
Lupinus<br />
polyphyllus<br />
7 5 4 5 4 x<br />
3.7 Bunias orientalis, Orientalisches Zackenschötchen<br />
3.7.1 Beschreibung und Biologie<br />
Das Orientalische Zackenschötchen, Bunias orientalis (Abbildung 15 auf der folgenden Seite)<br />
gehört <strong>zu</strong>r Familie der Brassicacae (Kreuzblütler). Die mehrjährige (>10 Jahre) Staude wird<br />
bis 1,5 m hoch, ist oben stark verzweigt. Die Pflanze wächst sehr schnell und blüht bereits<br />
im ersten Jahr nach der Keimung. Die Seitenäste sind stark abgespreizt. Der Blütenstand<br />
und der obere Teil des Stängels sind drüsig. Die unteren Blätter <strong>von</strong> B. orientalis sind<br />
gestielt, tief gefiedert mit einem dreieckigen Endabschnitt. Die oberen Blätter sehen anders<br />
aus: sie sitzen am Stängel und sind meist ungeteilt.<br />
52
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Abbildung 15: Größerer Bestand <strong>von</strong> B. orientalis, Juni 2009, Wildschweinfläche<br />
3.7.2 Standortansprüche<br />
Abbildung 16: Schötchen <strong>von</strong> Bunias orientalis, im August<br />
Die Pflanze blüht auffällig gelb in strahligen Blüten, die 5-8 mm groß werden. Sie reifen <strong>zu</strong><br />
5-10 mm großen Schötchen, die Zacken haben (Abbildung 16). Die Samen fallen im Juli<br />
und dem folgenden Frühjahr aus den Schötchen heraus, werden sonst aber nicht weiter<br />
53
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
transportiert durch natürliche Faktoren. Samen und Wurzelfragmente, aus denen sich die<br />
Pflanze gut und schnell regenerieren kann, können ausgebreitet werden, indem das<br />
Erdmaterial ihres Standortes transportiert wird. Die Samen <strong>von</strong> B. orientalis bleiben im<br />
Boden mehrere Jahre keimfähig.<br />
B. orientalis kann an nährstoffreichen Stellen sehr schnell eine Population aufbauen,<br />
besonders, wenn die Stellen gestört sind. Sie ist oft schneller als Konkurrenten. Die<br />
Keimungsaktivität wird gefördert durch Störungen. Abgefallenes Laub <strong>von</strong> B. orientalis<br />
besitzt allelopathische Wirkung, das könnte mögliche Konkurrenten am Wachstum<br />
hindern. Keimungsfähig sind die Samen bis in den Sommer hinein.<br />
B. orientalis erfährt durch Störungen eine Förderung. Wenn es nicht <strong>zu</strong> schattig ist, kann sie<br />
aber auch in einer ausdauernden Vegetation vorkommen. Ein optimaler Standort sieht für<br />
B. orientalis folgendermaßen aus: viel Licht, hohe Ressourcenverfügbarkeit, gestörter<br />
Standort, da hier die Konkurrenz durch beschattende Arten wegfällt. Dies trifft z.B. auf<br />
einer Wiese <strong>zu</strong>, hier hat B. orientalis außerdem den Vorteil, dass die Mahd Vorteile bei einem<br />
zweiten Wachstumsschub im Herbst bietet. Der Neophyt bevor<strong>zu</strong>gt nährstoffreiche<br />
Böden, er wird durch den anthropogenen Nährstoffeintrag begünstigt. Die Standorte<br />
sollten warm sein. In Tabelle 12 sind die Zeigerwerte nach ELLENBERG (1991) für<br />
B. orientalis aufgelistet.<br />
Tabelle 12: Zeigerwerte nach Ellenberg für B. orientalis (ELLENBERG, 1991)<br />
L T K F R N<br />
Bunias<br />
orientalis<br />
3.7.3 Geschichte und Ausbreitung<br />
7 6 5 5 8 5<br />
Die Heimat des Orientalischen Zackenschötchens, B. orientalis reicht <strong>von</strong> Sibirien bis nach<br />
Ost/Südosteuropa. Vorkommen, die im Südosten <strong>von</strong> Wien liegen, gelten eventuell noch<br />
als natürliches Herkunftsgebiet. B. orientalis wurde als Futterpflanze für Vieh angebaut, und<br />
wird auch als Gartenpflanze genutzt. Eine Einführung erfolgte auch durch verunreinigtes<br />
Saatgut (FALTBLATT BUNIAS, 2004). Seit ungefähr 200 Jahren breitet sie sich immer<br />
stärker in Europa aus. Das häufige Vorkommen an Transportwegen wie Straßen wird<br />
durch das Anhaften <strong>von</strong> Bodenmaterial an Fahrzeugen erklärt. Seit ungefähr 20 Jahren<br />
breitet sich der Neophyt verstärkt aus, seit ca. 1980 werden Dominanzbestände beobachtet.<br />
Diese Massenvorkommen gibt es in den warmen Muschelkalkgebieten in Nordbayern,<br />
54
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Hessen und Thüringen. Neuerdings erscheint B. orientalis neben Straßenrändern, Ufern,<br />
Ruderalstandorten auch in Weinbergen, im Grünland und auf thermophilen Trockenrasen.<br />
3.7.4 Auswirkungen<br />
In gestörten Flächen können sich Dominanzbestände <strong>von</strong> B. orientalis entwickeln, auf<br />
ungestörten Flächen ist ein weiteres Eindringen nicht <strong>zu</strong> erwarten, B. orientalis wird hier<br />
längerfristig <strong>von</strong> höher wachsenden Konkurrenten verdrängt. Solche durch Menschen<br />
gestörte Flächen sind beispielsweise Grünland und Weinberge. Je höher die Dichte <strong>von</strong><br />
B. orientalis in diesen Flächen wird, desto weniger andere Pflanzenarten können<br />
vorkommen. An Straßenrändern betrifft das nur sowieso häufig vorkommende Arten, in<br />
Trockenrasengebieten können aber auch seltene Pflanzen betroffen sein. Da B. orientalis<br />
viele nektarspendende Blüten besitzt, stellt sie für Insekten und Bestäuber eine wichtige<br />
Futterquelle dar, die eine Konkurrenz darstellen können für andere Pflanzen, die auch auf<br />
Insekten für ihre Bestäubung angewiesen sind; dies kann für diese Pflanzen ein Nachteil<br />
sein und sie <strong>zu</strong>rückdrängen.<br />
3.7.5 Maßnahmen<br />
Außer den oben beschriebenen Auswirkungen sind keine Schäden oder Kosten <strong>zu</strong><br />
erwarten, Maßnahmen sind nicht nötig. Allerdings kann man Kosten durch Verluste auf<br />
Grünland und Äckern erwarten. Es ist sinnvoll, Störungen durch Maßnahmen <strong>zu</strong><br />
vermeiden, da B. orientalis damit besser <strong>zu</strong>recht kommt als die Konkurrenten und daher<br />
sogar durch Gegenmaßnahmen Vorteile hätte. Eine gute Maßnahme wäre daher das<br />
Vermeiden <strong>von</strong> Störungen. Da an Straßenrändern eine Mahd nicht immer <strong>zu</strong> vermeiden ist,<br />
sollte diese in Spätherbst oder so oft wie möglich durchgeführt werden, um durch die hohe<br />
Frequenz die Pflanzen an der Blüte und Samenreife <strong>zu</strong> hindern.<br />
3.8 Solidago gigantea, Riesen-Goldrute<br />
Solidago gigantea, die Riesen-Goldrute, ist im Untersuch<strong>zu</strong>gsgebiet nur an einer Stelle kartiert<br />
worden. Der Vollständigkeit halber wird sie hier mit aufgeführt, es werden aber <strong>zu</strong> dieser<br />
55
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
<strong>Neophyten</strong>art keine weiteren Betrachtungen angestellt. Der Standort befindet sich in<br />
unmittelbarer Nähe <strong>zu</strong>m Alten Hotel an der K7. Die Goldrute kann sich über Rhizome<br />
schnell ausbreiten. In Tabelle 13 sind die Zeigerwerte nach ELLENBERG (1991) für S.<br />
gigantea gezeigt.<br />
Tabelle 13: Zeigerwerte nach Ellenberg für Solidago gigantea (ELLENBERG, 1991)<br />
L T K F R N<br />
Solidago<br />
gigantea<br />
8 6 5 6 x 7<br />
3.9 Zusammenfassung der wichtigen Eigenschaften der <strong>Neophyten</strong><br />
Für einen besseren Überblick über die in Kapitel 3 erwähnten Eigenschaften der<br />
verschiedenen <strong>Neophyten</strong>, werden die wichtigsten Merkmale der Pflanzen in Tabelle 14<br />
auf der folgenden Seite <strong>zu</strong>sammengefasst.<br />
56
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Tabelle 14: Die wichtigsten Eigenschaften der untersuchten <strong>Neophyten</strong> (nach: KOWARIK; 2003, NEOFLORA (2009) und ADOLPHI (2009)<br />
H. mantegazzianum I. glandulifera F. japonica S. x billardii S. albus B. orientalis<br />
Samenverbreitung Wind: 100m um<br />
Herausschleudern der keine Weiße Früchte sind Samen fallen nur aus den<br />
Mutterpflanze herum Samen, Transport im<br />
unattraktiv für Vögel Schötchen heraus auf den<br />
Wasser: Samen sind Flussbett, Anschwemmen<br />
Boden um die Pflanze<br />
schwimmfähig (bis <strong>zu</strong> 3 an Überflutungsbereichen<br />
herum<br />
Tagen)<br />
Keimfähigkeit: 6 Jahre<br />
Keimfähigkeit: mehrere<br />
Keimfähigkeit: 7-15 Jahre<br />
Jahre<br />
Vegetatives Wachstum nein ja, Regeneration aus ja, durch Rhizome und ja, gut über Klone, ja, durch Rhizome und ja, Regeneration aus<br />
Wurzelfragmenten Stängel (auch kleinste unterirdische Ausläufer, Pflanzenteile, auch nach Wurzelfragmenten<br />
Fragmente)<br />
aus einzelnen Teilen<br />
können über die Jahre<br />
große Bestände entstehen<br />
(ADOLPHI, pers.<br />
Mitteilung, 1.7.2009)<br />
Feuer und Verlet<strong>zu</strong>ngen<br />
Bevor<strong>zu</strong>gte Standorte helle, nährstoffreiche, nicht Nasse, feuchte Standorte Sonnige Flussufer,<br />
kann schattig sein Gestörte, nährstoffreiche<br />
<strong>zu</strong> warme Standorte, Böden oder trockene bei hoher gehölzfrei, Ruderalflächen,<br />
Stellen, viel Licht, warm<br />
nicht <strong>zu</strong> sauer, gestörte, Luftfeuchtigkeit, gestörte Straßenränder, pH-Wert:<br />
artenarme Vegetation an Standorte, große Toleranz große Toleranz<br />
Fließgewässern<br />
bei Licht (bei wenig Licht<br />
geringeres Wachstum),<br />
Boden pH-Wert und<br />
Nährstoffgehalt<br />
Vorteilhafte<br />
• Viele Samen, lange • Wächst sehr schnell und • vegetative Regeneration<br />
• Schattenverträglichkeit • Schnelles Wachstum<br />
Eigenschaften für die keimfähig,<br />
höher als alle anderen • sehr konkurrenzstark<br />
• gut an Störungen • Blüte im 1. Jahr nach der<br />
Ausbreitung<br />
• Selbstbestäubung, daher Pflanzen der Standorte,<br />
angepasst<br />
Keimung,<br />
reicht 1 Pflanze aus, um aber es wird nur 1 weitere<br />
• gute Regeneration nach • Regeneration aus Wurzel-<br />
einen neuen großen Veg.schicht gebildet, andere<br />
Verlet<strong>zu</strong>ngen<br />
fragmenten<br />
Bestand aus<strong>zu</strong>bilden, Arten bleiben<br />
• allelopathische Wirkung<br />
• frühe und massenhafte • Schattentoleranz<br />
des Laubes lässt<br />
Keimung als<br />
ermöglicht Wachstum in<br />
Konkurrenten schlechter<br />
Konkurrenzvorteil bestehender Vegetation<br />
wachsen<br />
• 2500 Samen/Pflanze<br />
• Samen können bis in den<br />
Sommer hinein keimen<br />
• Störungen erhöhen die<br />
Keimungsfähigkeit<br />
57
Auswirkungen auf… • Ufer: Erosion durch große<br />
Bestände<br />
• Landschaftsbild<br />
• Krautschicht: durch<br />
Beschattung kommt es <strong>zu</strong>r<br />
Verminderung der<br />
Artenzahl (aber: bei nicht<br />
seltenen Pflanzen meist)<br />
• menschliche Gesundheit:<br />
durch phototoxische<br />
Wirkung der<br />
Furanocumarine<br />
• nicht klar<br />
• keine Auswirkungen auf<br />
andere Pflanzen am<br />
Standort, da Beschattung<br />
erst dann, wenn diese schon<br />
geblüht haben<br />
• Insekten: attraktive<br />
Blütenpflanze<br />
• Ufer: keine<br />
Erosionsschäden<br />
• Landschaftsbild/Biotop<br />
Maßnahmen empfohlen? ja • nur <strong>zu</strong>m Biotopschutz, da<br />
das Erscheinungsbild stark<br />
verändert wird<br />
Maßnahmen und<br />
Zeitpunkt der<br />
Maßnahmen<br />
• alle ! Pflanzen entfernen,<br />
da 1 ausreicht, um einen<br />
neuen Bestand <strong>zu</strong> bilden<br />
•spätestens Mitte April oder<br />
Okt-Nov. durch Ausgraben<br />
und Abstechen der Wurzel<br />
• Verhindern der Blüte<br />
durch Abschneiden im<br />
Juni/Juli (Nachkontrolle<br />
der Notblüten!)<br />
• Verbrennen oder<br />
Kompostieren der<br />
Pflanzenteile<br />
• große Bestände:<br />
Traktorfräse über mind. 6<br />
Jahre<br />
• Information!<br />
• Maßnahmen teuer<br />
• vorbeugende<br />
Maßnahmen:<br />
Anpflan<strong>zu</strong>ngen verhindern<br />
• Information<br />
• Mahd, Mulchen,<br />
Schwaden Ende Juli<br />
Bemerkungen • Fernausbreitung nur über<br />
Fließgewässer<br />
• weite Entfernungen<br />
werden sonst nur über<br />
Verschleppung er Samen<br />
oder Anpflan<strong>zu</strong>ngen<br />
überwunden<br />
• die Größe der bestände<br />
kann je nach Klima <strong>von</strong><br />
Jahr <strong>zu</strong> Jahr variieren<br />
• Ufergesellschaften:<br />
Verdrängung durch<br />
Beschattung<br />
• Landschaftsbild<br />
• Insekten: Verdrängung<br />
der Blütenpflanzen<br />
• Ufer: Erosion<br />
• Hochwasser kann sich an<br />
verfangenen Pflanzenteilen<br />
anstauen, Erosion<br />
• Gebäude, Deiche<br />
3 Die untersuchten <strong>Neophyten</strong><br />
Keine bekannt Keine bekannt • gestörte Flächen<br />
(Grünland, Weinberge):<br />
Dominanzbestände<br />
• andere Pflanzen dieser<br />
Bestände: Verdrängung<br />
• seltene Pflanzen in<br />
Trockenrasengebieten<br />
• Pflanzen, die auf<br />
Insektenbestäubung<br />
angewiesen sind: werden<br />
verdrängt, da B. orientalis<br />
eine gute Futterquelle<br />
ja nein nein • nein!<br />
• Im Gegenteil: Störungen<br />
(wie Maßnahmen) erhöhen<br />
• vorbeugende<br />
Maßnahmen:<br />
Anpflan<strong>zu</strong>ngen verhindern<br />
• Rhizome vernichten,<br />
vorbeugende Maßnahmen:<br />
Anpflan<strong>zu</strong>ngen verhindern<br />
Nachsorge wichtig<br />
• vorbeugende<br />
Maßnahmen:<br />
Anpflan<strong>zu</strong>ngen verhindern<br />
• Mahd: 8x/Jahr<br />
• Schafbeweidung<br />
• Kompostierung der<br />
Pflanzenteile<br />
• Weiden <strong>zu</strong>r Beschattung<br />
anpflanzen<br />
• es gibt keine Ausbreitung<br />
an Stellen, die lange oder<br />
häufig überschwemmt<br />
werden<br />
das Wachstum<br />
58
4 Methoden<br />
In diesem Abschnitt wird <strong>zu</strong>erst das Untersuchungskonzept dargestellt, das <strong>zu</strong>r Überprüfung<br />
der Hypothese entwickelt wurde. Anschließend werden die Methoden <strong>zu</strong>r Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong> und die Methoden <strong>zu</strong>r Untersuchung der Standort- und Umweltfaktoren der Ufer<br />
der Urft beschrieben.<br />
4.1 Untersuchungskonzept<br />
• Durch Begehungen der Ufer werden die Daten <strong>zu</strong> den Wuchsorte der <strong>Neophyten</strong> ermittelt<br />
und kartiert. (Kapitel 5.1.2, Kapitel 10.1 (Karten) und Kapitel 12 (shape-Dateien auf der CD))<br />
• Die für die Etablierung wichtigen Eigenschaften der einzelnen <strong>Neophyten</strong> werden mit Hilfe<br />
<strong>von</strong> Literaturarbeit <strong>zu</strong>sammengestellt. (Kapitel 3)<br />
• Die Standort- und Umweltfaktoren der Ufer werden durch Beschreibungen der Ufer, wie<br />
beispielsweise Morphologie, Höhe, Überschwemmungen, Fließgeschwindigkeit, Beschattung<br />
durch Bewuchs, anthropogener Einfluss wie Gartenabfall, Störungen ermittelt. (Kapitel 5.1.1.)<br />
• Die Standort- und Umweltfaktoren der Ufer werden durch Untersuchungen auf<br />
verschiedenen Untersuchungsflächen im Uferbereich ermittelt. Diese Flächen werden in ihrer<br />
Beschaffenheit (Vegetationsaufnahmen, Nährstoff- und Wassergehalt der Böden,<br />
Lichtverhältnisse, Zeigerwerte nach Ellenberg) charakterisiert. (Kapitel 5.2.)<br />
• Zusätzliche Parameter wie Pegelstände und Gewässerstrukturgüte werden hin<strong>zu</strong>gezogen.<br />
(Kapitel 5.2.3. und 2.2.1.)<br />
• Zusätzliche Daten <strong>zu</strong> Vorkommen ausgewählter <strong>Neophyten</strong> im Oberlauf der Urft<br />
(Biostation Euskirchen) werden hin<strong>zu</strong>gefügt. (Kapitel 12 (shape-Dateien auf der CD))<br />
• Die Eigenschaften der einzelnen Arten werden mit den Standort- und Umweltfaktoren<br />
verglichen und so Zusammenhänge erkannt. (Kapitel 7.2.)
4 Methoden<br />
• Optimalerweise erfolgt ein Vergleich zwischen einer Untersuchungsfläche mit <strong>Neophyten</strong><br />
und einer Untersuchungsfläche ohne <strong>Neophyten</strong>. (Kapitel 5.2.3, Tabelle 41)<br />
• Zusätzlich werden Erfahrungen und auch Vorgehensweisen anderer <strong>Nationalpark</strong>s in<br />
Deutschland gesammelt. Das Vorgehen bei <strong>Neophyten</strong> ist bis jetzt nicht einheitlich für die<br />
<strong>Nationalpark</strong>s geregelt. (Kapitel 6)<br />
• Aus diesen Ergebnissen für die ausgewählten <strong>Neophyten</strong> werden Maßnahmen abgeleitet.<br />
(Kapitel 7.3 und 3)<br />
• Die digitalen Daten der Kartierung ermöglichen ein <strong>zu</strong>künftiges Monitoring. (Karten in<br />
Kapitel 10.1. (Karten) und Kapitel 12 (auf der CD))<br />
4.2 Kartierung der <strong>Neophyten</strong><br />
Bei den Begehungen wurden alle in Kapitel 3 beschriebenen <strong>Neophyten</strong> aufgenommen. Die<br />
Kartierung erfolgte während der Begehung in der Reihenfolge ihres Vorkommens entlang der<br />
untersuchten Uferbereiche im Zeitraum <strong>von</strong> April bis August 2009 an mehreren Terminen<br />
(siehe Kapitel 10.2., Tabelle 43). Die <strong>Neophyten</strong> waren an den unterschiedlichen Zeitpunkten<br />
<strong>von</strong> April bis August unterschiedlich weit in ihrer Entwicklung. Nach KNAPP (1971) und<br />
DIERSCHKE (1994) soll die Erfassung der Arten eines Bestandes möglichst <strong>zu</strong>r Zeit ihrer<br />
optimalen Entfaltung erfolgen. In Mitteleuropa reicht diese Phase nach KNAPP (1971) je<br />
nach Pflanzengesellschaft <strong>von</strong> Ende Mai bis Anfang Oktober. Von I. glandulifera gab es im<br />
April nur Keimlinge, deshalb wurde I. glandulifera <strong>zu</strong> einem späteren Zeitpunkt kartiert. Zur<br />
Aufnahme einer Pflanze bzw. eines Bestandes wurden möglichst alle folgenden Parameter<br />
direkt notiert:<br />
Tabelle 15: Aufnahmeparameter bei der Kartierung<br />
Parameter Einheit/Bemerkung<br />
Art des <strong>Neophyten</strong><br />
Anzahl der Einzelpflanzen bei H. mantegazzianum<br />
Größe des Bestandes m x m Fläche, bei S. x billardii, I. glandulifera, F. japonica, S. albus,<br />
B. orientalis<br />
GPS-Daten Gauss-Krüger-Koordinaten, Hochwert, Rechtswert<br />
Entfernung <strong>zu</strong>m Ufer m<br />
PAR in µmol m -2 s -1 über der Pflanze<br />
60
4.2.1. Beschreibung der Ufer<br />
4 Methoden<br />
Für die Beschreibung der Beschaffenheit der Ufer der Urft können einige Parameter durch die<br />
Begehung der Ufer oder durch Luftbilder ermittelt werden. Nach FREY & LÖSCH (1998)<br />
werden Luftbilder seit langem als Hilfsmittel benutzt, besonders in Gebieten, in denen die<br />
direkte Erderkundung schwierig ist. Geländeformen sind meist gut ablesbar, die Vegetation<br />
nur in beschränktem Maße.<br />
Die ermittelten Parameter sind <strong>zu</strong>m Beispiel die Morphologie des Ufers, die<br />
Fließgeschwindigkeit der Urft, Störungen durch Wildschweinaktivität oder Überschwemmung,<br />
die Nähe <strong>zu</strong> anthropogenen Einflüssen (z.B. Verbauungen im Siedlungsbereich, Gartenabfall),<br />
der Bewuchs am Ufer und die Höhe des Ufers.<br />
Allgemein sind bei der Beschreibung eines Flussufers die folgenden Definitionen wichtig:<br />
Beim Blick <strong>von</strong> der Quelle <strong>zu</strong>r Mündung erscheint das links liegende Ufer als „orographisch<br />
linkes“ Ufer, das rechts liegende als „orographisch rechtes“ Ufer. Als „flussabwärts“ wird die<br />
Richtung <strong>zu</strong>r Flussmündung (hier: Talsperre) bezeichnet, „flussaufwärts“ bezeichnet die<br />
Richtung <strong>zu</strong>r Quelle hin. Ein Fließgewässer gliedert sich <strong>von</strong> der Quelle <strong>zu</strong>r Mündung in<br />
Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf.<br />
4.2.2 Kartierung der <strong>Neophyten</strong> mit GPS<br />
Die Aufnahme der GPS-Daten für die Kartierung der genauen <strong>Neophyten</strong>standorte erfolgte<br />
im Idealfall direkt neben der Einzelpflanze bzw. direkt neben dem Bestand mit einem GPS-<br />
Gerät (GARMIN GPSmap ® 60CS). Die Einstellung des Gerätes wurde dabei so gewählt,<br />
dass die Daten (Hochwert und Rechtswert) im Gauss-Krüger-System angezeigt wurden. Der<br />
Hochwert bezeichnet nach KUMMER (ohne Datum) den Abstand <strong>zu</strong>m Äquator (die<br />
Abstandslinien verlaufen parallel <strong>zu</strong>m Äquator). Die Linien des Abstandes <strong>zu</strong>m<br />
Hauptmeridian verlaufen parallel <strong>zu</strong> diesem und werden durch den Rechtswert beschrieben.<br />
Teilweise waren die Standorte der Pflanzen nur vom gegenüberliegenden Ufer aus <strong>zu</strong><br />
erkennen, oder durch andere Umstände (z.B. steiles Ufer, dichter Bewuchs des Gebietes) nicht<br />
direkt <strong>zu</strong>gänglich, in diesen Fällen wurden die GPS-Punkte vom eigenen Standort<br />
aufgenommen und der Abstand <strong>zu</strong>m Neophyt oder <strong>Neophyten</strong>bestand mit notiert. Die<br />
Korrektur der GPS-Daten erfolgte dann im GIS-Programm Geomedia Professional 6.1..<br />
61
4.2.3 Digitalisierung der Daten in GeoMedia Professional 6.1.<br />
4 Methoden<br />
Die Basis der Digitalisierung bilden die im Gebiet aufgenommenen GPS-Daten im Gauss-<br />
Krüger–System (DHDN Potsdam Datum) und die digitalen Karten und Luftbilder des<br />
Gebietes. Im Programm GeoMedia Professional 6.1. wurden diese Daten mit den Karten des<br />
Gebietes verbunden und weiter digitalisiert. Es handelt sich dabei um ein GIS-Programm<br />
(GIS=Geographische Informations-Systeme). Diese Programme erfassen, verwalten,<br />
analysieren und präsentieren die verbundenen Daten. Das Präsentieren beinhalten die Option,<br />
die digitalen Karten als Druck oder Bild aus<strong>zu</strong>geben. Die digitalen Karten und die shape-<br />
Dateien befinden sich auf der CD.<br />
4.3 Untersuchungen <strong>zu</strong> Standort- und Umweltfaktoren (Untersuchungsflächen)<br />
Um Aussagen <strong>zu</strong> den Bedingungen machen <strong>zu</strong> können, unter denen sich <strong>Neophyten</strong> ansiedeln<br />
können, wurden <strong>zu</strong>sätzlich einige ihrer Standorte durch Aufnahme der Vegetation und<br />
verschiedener abiotischer Parameter in verschiedenen Untersuchungsflächen genauer<br />
beschrieben. Durch die Vegetationsaufnahmen kann man Rückschlüsse auf die<br />
Umweltbedingungen am Standort machen. Durch diese weiteren Untersuchungen kann man<br />
im Vergleich mit Standorten, an denen nur die heimische ursprüngliche Vegetation<br />
vorkommt, erkennen, welche Bedingungen die Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> begünstigen.<br />
In Abbildung 17 auf der folgenden Seite sind das Untersuchungsgebiet und die Lage der<br />
Untersuchungsflächen 1-9 <strong>zu</strong> erkennen. In der Abbildung werden außerdem einige wichtige<br />
Punkte gezeigt, die in der Arbeit häufiger erwähnt werden.<br />
62
4 Methoden<br />
Abbildung 17: Die Lage der Untersuchungsflächen (1-9) und wichtige Punkte (<strong>zu</strong>sammengestellt in:<br />
GeoMedia Professional )<br />
Die Untersuchungsflächen werden in Tabelle 16 auf der folgenden Seite benannt und kurz<br />
beschrieben. Sie sind mit den ebenfalls in dieser Tabelle genannten <strong>Neophyten</strong> besiedelt bzw.<br />
ohne <strong>Neophyten</strong> (Untersuchungsflächen 5 und 9). Jede Untersuchungsfläche soll einen<br />
bestimmten Standorttyp repräsentieren, um möglichst alle Faktoren <strong>zu</strong> untersuchen. So zeigt<br />
die Untersuchungsfläche 1 (Wildschweinfläche) beispielsweise einen Standort, der lückig mit<br />
Bäumen bewachsen ist, anthropogen beeinflusst ist, durch die Nähe <strong>zu</strong>m Schießstand und<br />
durch die Wildschweinwühlspuren eine Störung aufweist. Andere Untersuchungsflächen<br />
repräsentieren den Bereich, der sich in dem Teil der Urft befindet, der stark <strong>von</strong> der Stauung<br />
beeinflusst wird (Untersuchungsfläche 9, Morsbach<strong>zu</strong>fluss) oder einen bewaldeten Standort<br />
wie die Untersuchungsflächen 5 (An der Pulvermühle) und 6 (Am Mauerrest). Wie in<br />
Abbildung 17 <strong>zu</strong> erkennen, befindet sich die Untersuchungsfläche 7 (Brücke in Malsbenden)<br />
nicht auf dem Gebiete des <strong>Nationalpark</strong>s, sondern in einem Ortsteil <strong>von</strong> Gemünd, in<br />
Malsbenden.<br />
63
Tabelle 16: Die Benennung der Untersuchungsflächen, ihr Standorttyp und ihre <strong>Neophyten</strong><br />
Nr Name Standorttyp <strong>Neophyten</strong><br />
1 Wildschw einfläche lückiger Baumbew uchs, anthropogen<br />
beeinflusst, gestörte Stelle<br />
B. orientalis,<br />
I. glandulifera<br />
2 Wall am Schießstand anthropogen beeinflusst I. glandulifera<br />
3 An der Brücke am Bogen flaches Ufer, lückiger Baumbew uchs H. mantegazzianum,<br />
I. glandulifera<br />
4 Am Ufer am Bogen sehr ufernah, flach, steinig F. japonica,<br />
5 An der Pulvermühle im Wald, größere Entfernung <strong>zu</strong>m<br />
Ufer<br />
6 Am Mauerrest im Wald, größere Entfernung <strong>zu</strong>m<br />
Ufer<br />
7 Brücke in Malsbenden Siedlungsnah, ohne Baumbew uchs<br />
anthropogen beeinflusst<br />
8 Am Klärw erk Siedlungsnah, anthropogen<br />
beeinflusst, mit Baumbew uchs,<br />
Hochstaudenflur<br />
I. glandulifera<br />
S. x billardii<br />
B. orientalis,<br />
I. glandulifera,<br />
/<br />
H. mantegazzianum<br />
B. orientalis,<br />
I. glandulifera,<br />
H. mantegazzianum<br />
9 Morsbach<strong>zu</strong>fluss Im gestauten Bereich, Waldsaum /<br />
Die Untersuchungsflächen werden im Folgenden auch mit ihren Nummern benannt.<br />
4.3.1 Vegetationsaufnahme<br />
4 Methoden<br />
Durch repräsentative Stichproben aus der Gesamtheit der Vegetation eines Gebiets kann die<br />
dort existierende, reale Vegetation gut erfasst werden (STEUBING & FANGMEIER, 1992).<br />
Bei der Vegetationsaufnahme handelt es sich um ein nicht destruktives Verfahren <strong>zu</strong>r<br />
Ermittlung <strong>von</strong> Aussagen über die Arten<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng dieses Gebietes. Bedingung dafür<br />
ist die Homogenität und die Repräsentativität der Stichprobenflächen. Dies ist <strong>zu</strong> erreichen<br />
durch die Wahl der richtigen Größe der Aufnahmefläche (Minimumareal).<br />
Für bestimmte Pflanzengesellschaften existieren Erfahrungswerte (Tabelle 17 auf der<br />
folgenden Seite) für die Größe, die aber an die konkreten lokalen Bedingungen des Gebietes<br />
angepasst werden müssen (STEUBING & FANGMEIER, 1992).<br />
64
Tabelle 17: Erfahrungswerte für die Größe <strong>von</strong> Aufnahmeflächen in Pflanzengesellschaften<br />
Mitteleuropas (nach: DIERSCHKE, 1994)<br />
a) Rechtecke, Quadrate (m 2)<br />
-1 Moos- und Flechtenbestände, Wasserlinsendecken<br />
-5 Quellfluren, Kleinbinsen-Uferfluren, Trittvegetation, Fels und Mauerspaltenvegetation<br />
4 Methoden<br />
-10 Hochmoore, Kleinseggen-Sümpfe, Salzmarschen, Intensivweiden. artenarme Pionierrasen, Schneetälchen<br />
10-25 Küstendünen, Wiesen, Magerrasen, Gebirgsrasen, Zwergstrauch-Heiden, Wasservegetation, Röhrichte,<br />
Großseggenriede, Hochstaudenfluren<br />
25-100 Ackerwildkraut- und Ruderal-Vegetation, Gesteinsfluren, Schlagvegetation, Gebüsche<br />
100-200 Krautschicht <strong>von</strong> Wäldern<br />
>100->1000 Gehölzschichten <strong>von</strong> Wäldern, Pilzbestände<br />
b) Streifen (Länge im m)<br />
10-20 Säume, Spülsäume<br />
10-50 Ufervegetation<br />
30-50 Gebüsche, Hecken<br />
30-100 Fließgewässer<br />
Für die Vegetationsaufnahmen in den Untersuchungsflächen am Ufer der Urft wurde ein<br />
Minimumareal <strong>von</strong> 4 m 2 angenommen, da in dieser Größe sowohl die Homogenität als auch<br />
die Repräsentativität der Flächen gewährleistet war. Alle Untersuchungsflächen befinden sich<br />
im Ufersaum der Urft, also in einem Abstand bis 20 m vom Ufer. Die Flächen sollen<br />
optimalerweise nur eine <strong>Neophyten</strong>art aufweisen. Allerdings gelang das nicht immer.<br />
B. orientalis und I. glandulifera sind fast überall auch in der Nähe <strong>von</strong> H. mantegazzianum und<br />
F. japonica vertreten. Als Kontrollflächen wurden Flächen gesucht, die keine <strong>Neophyten</strong><br />
enthalten. Dies war kaum möglich, da die Ufer der Urft fast durchgängig mit <strong>Neophyten</strong><br />
besiedelt sind. Pro Untersuchungsflächentyp wurden 5-6 Replikate aufgenommen. Die<br />
Bestimmung der Arten erfolgte nach ROTHMALER (2007) und SPOHN et al. (2007).<br />
Die Vegetationsaufnahme erfolgte nach BRAUN-BLANQUET (1951). Bei dieser Methode<br />
wird eine Schät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong> Abundanz und Dominanz der vorhandenen Pflanzenarten<br />
durchgeführt. Die Kombination dieser beiden Parameter ergibt die Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng,<br />
die in % der gesamten Aufnahmefläche ausgedrückt wird. Es wurden innerhalb der durch<br />
Maßbänder abgemessenen Aufnahmefläche alle vorhandenen Arten bestimmt und für jede<br />
Art nach einer vorgegeben Skala (Tabelle 18 auf der folgenden Seite) der Deckungsgrad und<br />
das Wuchsverhalten geschätzt und notiert.<br />
65
Tabelle 18: BRAUN-BLANQUET-Skala (aus: INTERNET: Uni Jena, 2009)<br />
4 Methoden<br />
Zur genaueren und einheitlicheren Schät<strong>zu</strong>ng wurde bei der Vegetationsaufnahme die in<br />
Abbildung 18 gezeigte Hilfstafel benutzt.<br />
Abbildung 18: Hilfstafel <strong>zu</strong>r BRAUN-BLANQUET-Methode (aus: INTERNET Uni Jena, 2009)<br />
Neben den BRAUN-BLANQUET-Werten wurden für jede Aufnahmefläche noch der<br />
Deckungsgrad der Vegetation in %, der Lichtwert und eventuell Besonderheiten notiert.<br />
4.3.2 Zeigerwerte nach Ellenberg<br />
Pflanzen korrelieren mit bestimmten Umweltgrößen oder Indikatoren. Diesen Indikatoren<br />
wird ein Zeigerwert <strong>zu</strong>geordnet (STEUBING & FANGMEIER, 1992). Dabei kennzeichnen<br />
66
4 Methoden<br />
die Zeigerwerte das ökologische Verhalten einer Pflanzenart unter den Bedingungen am<br />
Standort, niemals jedoch deren Ansprüche (LIENENBECKER, ohne Datum). So ist es<br />
anhand der Zeigerwerte nach Ellenberg möglich, einen Standort auch ohne aufwendige<br />
Untersuchungen <strong>zu</strong> charakterisieren. Pflanzen des Standortes können herangezogen werden,<br />
um aufgrund ihres ökologischen Verhaltens und anderer Kenngrößen eine Aussage <strong>zu</strong> den<br />
Eigenschaften des Standortes <strong>zu</strong> bekommen. Im System der Zeigerwerte werden Klimatische<br />
Faktoren und Bodenfaktoren erfasst. Licht- (L), Temperatur- (T) und Kontinentalitätsfaktor<br />
(K) sind Klimatische Faktoren, Feuchte (F), Bodenreaktion (R), Nährstoffzahl (N) und<br />
Salzgehalt (S) sind Bodenfaktoren.<br />
Im Ellenbergsystem wird jeder Pflanzenart für jeden Faktor eine Zahl <strong>von</strong> 1-9 (bzw. 12 bei<br />
der Feuchtezahl und 0 bei der Salzzahl) <strong>zu</strong>geordnet. Ein x bedeutet, dass die Art ein<br />
indifferentes Verhalten zeigt. Je größer die Zahl für diesen Faktor ist, desto größer ist die<br />
Ausprägung des entsprechenden Parameters (siehe Tabelle 19).<br />
Tabelle 19: Zeigerwerte nach Ellenberg (aus: LIENENBECKER, ohne Datum)<br />
Beispielsweise zeigt eine Pflanze mit Lichtzahl 9 einen Standort mit Volllicht an, eine Pflanze<br />
mit einer Nährstoffzahl <strong>von</strong> 1 zeigt einen sehr nährstoffarmen Standort an.<br />
Es wurden in dieser Untersuchung nur die Zeigerwerte L, T, F, R und N berücksichtigt.<br />
Für die Bewertung eines Standortes wurden für eine Umweltgröße (Indikator) alle Zeigerwerte<br />
der gefundenen Arten gemittelt. Dieser ungewichtete Wert hat eine geringere Aussagekraft als<br />
67
4 Methoden<br />
der gewichtete Mittelwert, bei dem die Artmächtigkeit der Pflanzenarten am jeweiligen<br />
Standort berücksichtigt wird (STEUBING & FANGMEIER, 1992). Über die Mittelwerte<br />
ergibt sich eine ökologische Kurzcharakteristik der Untersuchungsfläche. Außerdem soll<br />
verglichen werden, ob sich die Bedingungen an den Standorten unterscheiden, je nachdem, ob<br />
<strong>Neophyten</strong> dort wachsen oder nicht. Die Zeigerwerte für die einzelnen Arten wurden mit<br />
ELLENBERG (1991) und STATEDV ZEIGERWERTE (Internet, 14.8.2009) ermittelt.<br />
4.3.3 Abiotische Parameter<br />
Um als Pflanze in einem Gebiet überleben <strong>zu</strong> können, muss die Art mit den dortigen<br />
abiotischen Umweltfaktoren <strong>zu</strong>rechtkommen. Bei diesen Faktoren handelt es sich<br />
beispielsweise um physiko-chemische Gegebenheiten wie Licht, Temperatur, pH-Wert der<br />
Bodenlösung (WITTIG & STREIT, 2004). Zur näheren Beschreibung eines Standortes ist es<br />
wichtig, diese Faktoren <strong>zu</strong> messen.<br />
Da die Temperatur für alle Untersuchungsflächen gleich ist, wurde sie nicht aufgenommen.<br />
Die Temperaturen sind den Klimadaten (Kapitel 2.1.4.) <strong>zu</strong> entnehmen. Weitere wichtige<br />
Faktoren für Pflanzen sind Licht und Wassergehalt. Außerdem ist der Nährstoffgehalt (hier:<br />
Nitrat) im Boden und der ph-Wert des Bodens wichtig für Wachstum der Pflanzen. Für die<br />
Verbreitung <strong>von</strong> Samen spielt bei Hochstaudenfluren auch der Transport über das Wasser<br />
eine wichtige Rolle. Um sagen <strong>zu</strong> können, wie weit sich Samen über das Wasser verbreiten<br />
können, bestimmt man die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Beim speziellen Standort<br />
Urft/Talsperre spielt auch der Faktor Pegelstand für die Pflanzen des Ufersaums eine wichtige<br />
Rolle.<br />
Licht<br />
Für Pflanzen ist der Faktor Licht ein bedeutender Faktor, da sie für die Photosynthese das<br />
Licht als Energiequelle benötigen. Licht der Wellenlänge <strong>von</strong> 400 bis 800 nm ist<br />
photosynthetisch aktiv (PAR = Photosynthetically Active Radiation) und kann <strong>von</strong> den<br />
Pflanzen genutzt werden. Je nach Art haben sie dabei unterschiedliche Ansprüche an die<br />
Lichtmenge. Die <strong>zu</strong> messende Einheit in der Photobiologie ist nach STRAßBURGER (2002)<br />
der Quanten-Photonen-Fluss, also die pro Zeit und Fläche auftreffende Menge an Photonen.<br />
Die Einheit wird angegeben in mol m -2 s -1 . Beispielsweise kann man in folgenden Situationen<br />
die genannten Lichtmengen messen (siehe Tabelle 20 auf der nächsten Seite):<br />
68
Tabelle 20: Beispiele für PAR-Werte (aus: STRAßBURGER, 2002)<br />
PAR (µmol m -2 s -1 ) Beispiel<br />
1500-2000 Volles Sonnenlicht, hoher Stand der Sonne, keine Wolken<br />
190-220 bewölkter Himmel<br />
25-50 im Schatten der Vegetation<br />
1 Dämmerung<br />
3,2 x 10 -4 Vollmond, klarer Himmel<br />
4 Methoden<br />
Die Licht-Messung in den Untersuchungsflächen wurde vorgenommen mit dem Licor-<br />
Quantum Sensor, (Model LI-250 Light Meter, Firma Walz, Serial Nr. LMA NO. LMA-<br />
12383.4. GIS). Hierbei wurde das Gerät so eingestellt, dass direkt ein aus mehreren<br />
Messwerten gemittelter Wert ausgegeben wurde. Die Messung erfolgte direkt oberhalb der<br />
Pflanzen. Da sich zwischen den einzelnen Aufnahmetagen die Wettersituation und damit auch<br />
die Sonneneinstrahlung veränderte, und auch innerhalb eines Tages unterschiedliche<br />
Wettersituationen vorkamen, sind die Werte der Lichtmessung nur als grobe Richtwerte <strong>zu</strong><br />
betrachten. Man kann maximal an ihnen erkennen, ob es sich um einen eher beschatteten oder<br />
eher hellen Standort handelt.<br />
Wassergehalt<br />
Kein Organismus kommt ohne Wasser aus, Pflanzen beziehen ihr Wasser fast ausschließlich<br />
über die Wurzeln und damit über den Boden. Daher ist der Wassergehalt ein wichtiges<br />
Kriterium bei der Beurteilung <strong>von</strong> Pflanzenstandorten (ENßLIN et al., 2000). Der gemessene<br />
aktuelle Wassergehalt der Bodenproben aus den Untersuchungsflächen ist abhängig <strong>von</strong><br />
Wasser<strong>zu</strong>fuhr, Verdunstung, Versickerung und der Überschwemmung der Flächen (ENßLIN<br />
et al., 2000). Zur Ermittlung des Wassergehaltes wurden aus jeder Vergleichsfläche mit einer<br />
kleinen Gartenschaufel Bodenproben aus der obersten Schicht entnommen und in<br />
Plastikbeuteln luftdicht verpackt. Anschließend wurde sofort das Gewicht des feuchten<br />
Bodens mit einer Feinwaage (Satorius portable PT600) ermittelt. Danach wurden die Proben<br />
über einige Tage bis <strong>zu</strong>m vollständigen Feuchtigkeitsverlust luftgetrocknet und wieder<br />
ausgewogen. Aus der Differenz der beiden Gewichte (Gewichtsverlust) erkennt man den<br />
aktuellen Wassergehalt, der auf die Masse der feuchten Erde bezogen den prozentualen<br />
aktuellen Wassergehalt ergibt. Feuchter Lehmboden hat z.B. einen Wassergehalt <strong>von</strong> 50 %<br />
(ENßLIN et al., 2000).<br />
69
Nitratgehalt<br />
4 Methoden<br />
Nitrat gehört <strong>zu</strong> den Hauptnährelementen der Pflanzen. In Ökosystemen bestimmt der<br />
Nitratgehalt maßgeblich das Wachstum der Pflanzen (SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL,<br />
2002). An Fließgewässern besteht der Boden aus angeschwemmten Sedimenten. Deshalb ist<br />
der Boden meist so nährstoffreich (ELLENBERG, 1978). Es gibt keine Bodenhorizonte wie<br />
in gewachsenen Böden, sondern Schichten des angeschwemmten Materials. Einige<br />
Untersuchungsflächen befinden sich im direkten Uferbereich (Untersuchungsflächen 3, 4, 7<br />
und 8), andere weiter entfernt vom Ufer, (Untersuchungsflächen 1, 2, 5, 6 und 9). Die Proben<br />
wurden aus dem obersten Bereich des Bodens entnommen. Für die Nitratbestimmung wurden<br />
die Bodenproben benutzt, aus denen auch der Wassergehalt berechnet wurde. Nach<br />
STEINLEIN & HEUER (2005) wurden 15 g der getrockneten Probe in einen 100 ml<br />
Erlenmeyerkolben eingewogen und mit 30 ml CaCl 2-Lösung (0,01M) auf dem Schüttler für<br />
60 min extrahiert. Die Proben wurden anschließend durch Zentrifugation (3000U min -1 ) und<br />
Filtration (N-freie Filter in einer Spritze) <strong>von</strong> allen Partikeln befreit, die größer sind als 10 µm.<br />
Die Proben für die Analyse mit Hilfe der Fließinjektionsanalyse (FIA) dürfen Partikel dieser<br />
Größe nicht enthalten. Die Proben wurden direkt anschließend im FIA-LAB (MLE, Dresden)<br />
analysiert. Mit dem aufgenommenen Feuchtgewicht aus der Berechnung des Wassergehaltes<br />
wird der Umrechnungsfaktor zwischen Trocken- und Feuchtgewicht bestimmt. Dieser Faktor<br />
wird benötigt, da der Nitratgehalt in mg kg -1 Trockengewicht angegeben wird. Die<br />
Berechnung des Nitratgehaltes bezogen auf das Trockengewicht erfolgte nach folgender<br />
Formel:<br />
(Nitratwert (mg l -1 )*0,031/ Einwaage*10 -3 (kg)) x (TG (g) /FG (g))<br />
Nach SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL (2002) liegen die Nitratwerte für einen Forst z.B.<br />
bei durchschnittlich 39,2 mg kg -1 Nitrat im Ah-Horizont, Grünland hat einen<br />
durchschnittlichen Gehalt <strong>von</strong> 39,8 mg kg -1 Nitrat, ein Acker einen durchschnittlichen Gehalt<br />
<strong>von</strong> 17,2 mg kg -1 Nitrat. Insgesamt können aber bodentyp-, bodenhorizont- und auch<br />
klimabedingt große Schwankungen auftreten. Für den Gesamtgehalt spielt auch die<br />
Mächtigkeit der Schichen eine wichtige Rolle, die Horizonte im Forst sind beispielsweise viel<br />
geringer als z.B. beim Acker.<br />
ph-Wert<br />
Viele Eigenschaften <strong>von</strong> Böden stehen in engem Zusammenhang mit dem pH-Wert des<br />
Bodens. Daher ist der pH-Wert eine der wichtigsten verfügbaren Bodenkenngrößen und dient<br />
70
4 Methoden<br />
der Einteilung der Böden (SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL, 2002). Die Einteilung ist in<br />
Tabelle 21 <strong>zu</strong> erkennen:<br />
Tabelle 21: Einstufung der Böden nach dem pH-Wert (aus: SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL,<br />
2002)<br />
Für die pH-Wert-Bestimmung wurden die Bodenproben der Nitratbestimmung genutzt und<br />
der Wert direkt in den mit CaCl 2 geschüttelten Proben gemessen. Die Messung des pH-Wertes<br />
erfolgte mit einem pH-Messgerät (WTW, wissenschaftlich technische Werkstätten,<br />
pH330i/SET).<br />
Fließgeschwindigkeit<br />
Die Bestimmung der Fließgeschwindigkeit erfolgte an einigen, <strong>zu</strong>fällig ausgewählten Stellen<br />
der Urft. Am Ufer der Urft wurde eine Strecke genau abgemessen (30 m) und dann <strong>von</strong> einer<br />
Brücke oder auch vom Ufer ein Ast oder Holzstück ins Wasser geworfen. Es wurde die Zeit<br />
genommen, die das Holzstück bis <strong>zu</strong>m Erreichen der 30-Meter-Marke benötigt. Dabei wurde<br />
der Bereich, an dem der Holzstück eingeworfen wurde, auch geändert, damit sowohl die<br />
Geschwindigkeit in Ufernähe als auch die Geschwindigkeit in der Mitte der Urft bei der<br />
Berechnung einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Um <strong>zu</strong><br />
überprüfen, ob die Größe des Objektes eine Rolle spielt beim Transport über das Wasser,<br />
wurde auch die Größe des Objektes variiert. Mit der gemessenen Fließgeschwindigkeit in<br />
Kombination mit der Länge der Schwimm- und Keimfähigkeit der Samen, kann man<br />
Aussagen <strong>zu</strong> ihrer Transportreichweite machen.<br />
Pegelstände<br />
Da es sich bei der Urft um ein Fließgewässer handelt, das in einen Stausee mündet, wird der<br />
Wasserstand vom Zustand der Talsperrenfüllung beeinflusst. Das hat <strong>zu</strong>r Folge, dass<br />
Wasserstände sich über den Jahresverlauf ändern können. Zu manchen Zeiten sind Bereiche<br />
überflutet, die normalerweise oberhalb der Wasserlinie liegen oder es liegen Bereiche frei, die<br />
71
4 Methoden<br />
<strong>zu</strong> Zeiten, in denen die Talsperre gefüllt ist, unter der Wasserlinie liegen. Dieser Wechsel der<br />
Höhe der Wasserlinie beeinflusst die Vegetation dieser Bereiche.<br />
Durch die Übertragung der an der Talsperre gemessenen Stauhöhen auf eine<br />
Höhenlinienkarte des Gebietes (HÖHENLINIENKARTE, ohne Datum) konnte genau<br />
ermittelt werden, bis <strong>zu</strong> welcher Stelle in Verlauf der Urft der aufgestaute Bereich im Mittel<br />
reicht. Wenn z.B. an der Talsperre ein Wasserstand <strong>von</strong> 312 m ü. NN gemessen wird, staut<br />
sich das Wasser bis <strong>zu</strong> dem Punkt der Urft, der auf der Höhenlinie 312 m ü. NN liegt. Zur<br />
Verfügung standen dafür die Werte aus den Jahren 1960 bis 2009 (DATEN STAUHÖHE<br />
WVER, 2009). Aus diesen Werten wurden die „Monatliche Mittelwerte der Stauhöhen der<br />
Urft-Talsperre in m+NN“ der Jahre 1960 bis Juli 2009 gebildet (siehe Abbildung 54).<br />
72
5 Ergebnisse<br />
5.1 Kartierung<br />
5.1.1 Beschreibung der Ufer<br />
5 Ergebnisse<br />
Im Folgenden wird <strong>zu</strong>erst das rechte Ufer <strong>von</strong> der Brücke in Malsbenden bis <strong>zu</strong>r Urft-<br />
Talsperre und die Talsperre selbst beschrieben. Parallel <strong>zu</strong> diesem Ufer verläuft die<br />
Kreisstraße 7. Anschließend erfolgt die Beschreibung des linken Ufers vom Klärwerk in<br />
Malsbenden bis <strong>zu</strong>m Schifferberge. Zum Schluss werden die Bereiche Gemünd, Mauel und<br />
andere Abschnitte stichpunktartig beschrieben, die sich nicht mehr im Gebiet des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s befinden.<br />
Rechtes Ufer (K7)<br />
Abbildung 19 zeigt das Luftbild des Bereichs der Brücke in Malsbenden. Zu erkennen sind<br />
hier die Urft und auch die parallel verlaufende Kreisstraße K7.<br />
Abbildung 19: Die Brücke in Malsbenden, K7 (Quelle: google earth, 3.8.2009) , gelbe Linie= 100 m<br />
Die Brücke in Malsbenden (neben Untersuchungsfläche 7) überquert die Urft außerhalb des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s. An dieser Stelle gibt es noch einige Wohnhäuser, aber keine Gärten mehr, die<br />
direkt an die Urft grenzen, so wie im Bereich <strong>von</strong> Gemünd und auch am linken Ufer<br />
73
5 Ergebnisse<br />
gegenüber. Am rechten Ufer ist der Bewuchs zwischen der Brücke und dem Beginn des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s aufgelockert, es stehen einige Weiden direkt am Ufer, sonst gibt es keinen<br />
Bewuchs mit Bäumen. Auf der Brücke stehend erscheint die Urft wie in Abbildung 20. Die<br />
Fließgeschwindigkeit beträgt hier 2,35 km h -1 .<br />
Abbildung 20: Die Urft, Blick flussabwärts <strong>von</strong> der Brücke in Malsbenden im April 2009<br />
Unterhalb der Brücke gibt es einen H. mantegazzianum Bestand (Abbildung 21), außerdem ist<br />
die Fläche im August voll besiedelt mit I. glandulifera, im Juni blüht hier B. orientalis.<br />
Abbildung 21: Bestand <strong>von</strong> H. mantegazzianum in der Nähe der Brücke (April 2009)<br />
Im April sind Überschwemmungsspuren und durch die Strömung niederliegende Gräser an<br />
dieser Stelle <strong>zu</strong> finden. Weiter fallen hier mehrere Stellen mit Gartenabfällen direkt am Ufer<br />
auf, <strong>zu</strong> erkennen darin sind: Efeu, Forsythien, Rasenschnitt, andere Äste und Laub.<br />
74
5 Ergebnisse<br />
Wie in Abbildung 22 <strong>zu</strong> erkennen, wachsen in diesem Bereich der Urft sehr häufig einzelne<br />
Pflanzen <strong>von</strong> H. mantegazzianum direkt vor einer in Ufernähe stehenden Weide. Eventuell<br />
wirken die Äste und Wurzeln der ins Wasser ragenden Weiden als Hindernis für die<br />
antreibenden Samen <strong>von</strong> H. mantegazzianum.<br />
Abbildung 22: Weide am Ufer mit Treibgut und H. mantegazzianum<br />
Zum Zeitpunkt der ersten Begehung im April zeigen sich fast überall auf der Fläche an der<br />
Brücke in Malsbenden I. glandulifera-Keimlinge. Oft sind sie an Stellen mit Rohboden <strong>zu</strong><br />
finden, die sonst nicht bewachsen sind. Das Ufer ist an der rechten Seite der Urft flach. Auch<br />
im weiteren Verlauf sind Überschwemmungsspuren <strong>zu</strong> erkennen. Die Urft nähert sich dann<br />
der K7, das Ufer ist dicht mit Bäumen bewachsen, so dass der Bereich der Ufervegetation<br />
nicht immer <strong>zu</strong> sehen ist. An dieser Stelle beginnt das Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s, zwischen<br />
Urft und der K7 hat sich hier ein Schwarz-Erlen-Auenwald (FÖRDERVEREIN<br />
NATIONALPARK EIFEL, 2006) entwickelt, der aber nicht in Abbildung 23 <strong>zu</strong> sehen ist. In<br />
dieser Abbildung ist links die Wildschweinfläche <strong>zu</strong> erkennen.<br />
75
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 23: Zwischen Malsbenden (rechts) und der Wildschweinfläche (links): Die Urft nähert sich<br />
der K7. (Quelle: google earth, 3.8.2009)<br />
Die Wildschweinfläche wurde so genannt, weil sie im April bei der ersten Begehung sehr viele<br />
Wildschweinwühlspuren aufwies. Sie befindet sich an der Stelle, an der die Urft wieder<br />
Abstand <strong>zu</strong>r K7 bekommt. Diese Fläche ist <strong>zu</strong>r K7 hin ansteigend, das Ufer ist aber weniger<br />
als 1 m hoch und locker mit Bäumen (Erlen, Weiden) bewachsen. Hier befindet sich die<br />
Untersuchungsfläche 1, es gibt auf dieser Fläche große Bestände <strong>von</strong> B. orientalis und<br />
I. glandulifera. Die Fläche ist bis auf die Störungen durch die Wildschweinspuren dicht<br />
bewachsen, <strong>zu</strong>m späteren Zeitpunkt im Sommer sind die Spuren durch die hohe Vegetation<br />
(u.a. B. orientalis, Petasites hybridus, I. glandulifera) nicht mehr <strong>zu</strong> erkennen.<br />
An diese Fläche grenzt im weiteren Verlauf das Gelände der ehemaligen Schießanlage. Das<br />
Gebiet ist in Abbildung 24 <strong>zu</strong> erkennen. Am Zaun der Schießanlage befindet sich ein<br />
L. polyphyllus-Vorkommen aus mindestens 10 Einzelpflanzen.<br />
76
Abbildung 24: Die Schießanlage (freie Fläche), die Brücke gibt es nicht mehr<br />
(Quelle: google earth, 3.8.2009)<br />
5 Ergebnisse<br />
Das rechte Ufer zeigt im weiteren Verlauf nach dem Beginn der Schießanlage Bewuchs mit<br />
Weiden (Abbildung 24). Das Ufer erreicht in diesem Bereich der Urft eine Höhe <strong>von</strong> bis <strong>zu</strong><br />
2 m und ist sehr steil und nicht mit großen Bäumen bewachsen. Es gibt dadurch einige helle,<br />
trockenere Stellen. Im August wachsen in diesem Bereich des Ufers große Bestände <strong>von</strong><br />
B. orientalis, und auch ein Bestand S. albus.<br />
Abbildung 25: Das Ufer an der Schießanlage B. orientalis (Juni 2009, vom linken Ufer aus fotografiert)<br />
77
5 Ergebnisse<br />
Angrenzend an den bewachsenen Uferstreifen befindet sich die gemähte Wiese des<br />
ehemaligen Schießstandes. I. glandulifera, das sich im Schatten der Bäume befindet, ist a. 50 cm<br />
hoch, in sonnigen Bereichen ist es kleiner. Es kommt flächig fast überall vor.<br />
Am Ende der Schießanlagen-Fläche macht die Urft einen Bogen (siehe Abbildung 26). Dieses<br />
Gebiet ist insgesamt stark mit <strong>Neophyten</strong> verschiedener Arten besiedelt. Die Schießanlage<br />
wird begrenzt <strong>von</strong> einem künstlich angelegten Wall, auf dem sich <strong>Neophyten</strong> (I. glandulifera, H.<br />
mantegazzianum und B. orientalis) angesiedelt haben.<br />
Abbildung 26: Bogen der Urft am Ende des Schießstandes und der Wall (rechts neben dem hellen<br />
Streifen links im Bild), (Quelle: google earth, 3.8.2009)<br />
Der Bereich innerhalb des Bogens der Urft gehörte früher auch <strong>zu</strong>m Gelände der<br />
Schießanlage. Es befindet sich an dieser Stelle eine Brücke über die Urft. Außerdem liegen<br />
überall auf der Fläche Betonteile (Störung), die aber inzwischen stark <strong>zu</strong>gewachsen sind. Hier<br />
gibt es einen sehr großen H. mantegazzianum-Bestand mit mehr als 20 Einzelpflanzen,<br />
außerdem überall I. glandulifera und auch B. orientalis (Abbildung 27). Hier wird die<br />
Untersuchungsfläche 3 genommen. Das Ufer ist hier teilweise steinig oder zeigt Bereiche mit<br />
Schwemmsand. Es gibt am flachen Stellen Kiesbänke.<br />
78
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 27: Die Fläche im Bogen (=Untersuchungsfläche 3), rechts die Brücke, hier gibt es große<br />
Bestände <strong>von</strong> H. mantegazzianum (Mai 2009)<br />
Am dem Punkt, an dem der Wall die Fläche des Bogens berührt, befindet sich unter großen<br />
Weiden und Erlen Untersuchungsfläche 2, etwas weiter am Ende des Bogens, liegt die<br />
Versuchsfläche 4. Direkt am Ufer gibt es hier mehrere Fallopia-Bestände. Das Ufer ist an<br />
dieser Stelle sehr flach und steinig und geröllig (Abbildung 28). Die Urft fließt an dieser Stelle<br />
wieder schnell. Weitere Fallopia-Bestände gibt es ab dieser Stelle flussabwärts nicht mehr.<br />
Abbildung 28: Einzelne Sprosse eines kleinen F. japonica Bestandes am Ufer im Bogen (Mai 2009)<br />
79
5 Ergebnisse<br />
Wie in der folgenden Abbildung 29 <strong>zu</strong> sehen ist, wird der Bereich in weiteren Verlauf<br />
flussabwärts zwischen Urft und K7 so eng, dass er nicht mehr begangen werden kann. Die<br />
Begehung erfolgt kurz über die K7.<br />
Abbildung 29: K7 am Ende des Bogens, enge Stelle zwischen Urft und K7 (Quelle: google earth,<br />
3.8.2009)<br />
Von der K7 aus ist das Ufer nicht gut sichtbar, an der K7 direkt befinden sich mehrere<br />
H. mantegazzianum –Pflanzen und auch S. x billardii. Das Ufer ist mit Bäumen bewachsen und<br />
steil. Auch im weiteren Verlauf bis <strong>zu</strong>r Pulvermühle herrscht dichter Baumbewuchs mit<br />
Weiden und Eichen vor, das ist gut in Abbildung 30 <strong>zu</strong> erkennen.<br />
80
Abbildung 30: Der Bereich der Pulvermühle (Quelle: google earth, 3.8.2009)<br />
5 Ergebnisse<br />
Im Umfeld der Pulvermühle, <strong>von</strong> der nur noch Mauerreste vorhanden sind, liegen die<br />
Untersuchungsflächen 5 (An der Pulvermühle) und 6 (Am Mauerrest). Die<br />
Untersuchungsfläche 5 ist dabei eine Fläche ohne <strong>Neophyten</strong>. Wie in Abbildung 31 <strong>zu</strong><br />
erkennen, wachsen hier unter Weiden hauptsächlich Urtica dioica, Lamium maculatum und<br />
Galium aparine.<br />
Abbildung 31: Untersuchungsfläche 5 (An der Pulvermühle), kein Neophyt<br />
81
5 Ergebnisse<br />
Direkt am Ufer gibt es hier einen S. x billardii Bestand. Auchweit entfernt vom Ufer an den<br />
Mauerresten findet man einen sehr großen Spiraea-Bestand. Dieser Bestand befindet sich in<br />
der Untersuchungsfläche 6 und ist in Abbildung 32 <strong>zu</strong> erkennen.<br />
Abbildung 32: S. x billardii auf Untersuchungsfläche 6 (Am Mauerrest)<br />
(Quelle: Julia Schielmann, 2009)<br />
Die Urft macht dann einen Bogen. Hier befindet sich der Standort des Alten Hotels, in<br />
Abbildung 33 ist der helle Bereich <strong>zu</strong> erkennen, in dessen Nähe sich das Gebäude befand.<br />
Abbildung 33: Der Verlauf der Urft vor dem Alten Hotel (Quelle: google earth, 3.8.2009)<br />
82
5 Ergebnisse<br />
Der Bereich der Urft vor dem Alten Hotel (Abbildung 33) ist dann am rechten Ufer fast<br />
komplett mit I. glandulifera besiedelt und direkt am Ufer frei <strong>von</strong> Baumbewuchs. Hier gibt es<br />
eine Brücke über die Urft. Die Urft fließt hier schnell und das Ufer ist steil aber nicht höher<br />
als 2 m. In der Nähe der K7 und des Alten Hotels befinden sich die zwei einzigen gefundenen<br />
Bestände <strong>von</strong> Solidago gigantea (Riesen-Goldrute), siehe Abbildung 34.<br />
Abbildung 34: S. gigantea am Alten Hotel im August<br />
Der Bereich ab dem Alten Hotel weiter in Richtung Talsperre ist gekennzeichnet <strong>von</strong> einer<br />
Verminderung der Fließgeschwindigkeit. An dieser Stelle der Urft beginnt der Bereich, in dem<br />
sich die Stauung der Urft <strong>zu</strong> manchen Jahreszeiten bemerkbar macht. Im Frühjahr und im<br />
Sommer, bevor die Talsperre für das Frühjahrshochwasser geleert wird (dies geschieht laut<br />
PARDEY meist im frühen Herbst), staut sich ab hier das Wasser der Urft (Abbildung 35).<br />
83
Abbildung 35: Die gestaute Urft hinter dem Hotel, Blick auf das linke Ufer<br />
5 Ergebnisse<br />
Die Uferbereiche hinter dem Alten Hotel sind daher oft vom höheren Wasserstand<br />
beeinflusst. Anschließend wird hier das rechte Ufer steiler und felsiger. Dort kann sich kaum<br />
Rohboden anlagern. Abbildung 36 zeigt den Bereich, an dem die Stauung er Urft beginnt.<br />
Abbildung 36: Hinter dem Alten Hotel, oben rechts ist der Bereich <strong>zu</strong> erkennen, an dem die Ufer<br />
steiler und felsiger werden (Quelle: google earth, 3.8.2009)<br />
84
5 Ergebnisse<br />
Die Begehung ab dem Alten Hotel erfolgt <strong>von</strong> der K7 aus, das Ufer befindet in diesem<br />
Bereich sehr nah an der K7 und ist durch den Baumbewuchs meist nicht gut einsehbar. Es<br />
gibt direkt an der K7 Spiraea-Bestände. Im weiteren Verlauf flussabwärts erscheint das rechte<br />
Ufer bis <strong>zu</strong> den Schweizer Bergen und <strong>zu</strong>m Beginn der Talsperre steil und felsig, das linke<br />
Ufer dagegen flacher. Dies ist in Abbildung 37 <strong>zu</strong> erkennen.<br />
Abbildung 37: Urft hinter dem Hotel (Quelle: google earth, 13.8.2009)<br />
In Abbildung 37 sieht man am linken Ufer drei helle Bereiche, es handelt sich dabei um<br />
künstlich angelegte Wälle (Militär). Sehr große Spiraea-Bestände befinden sich davor in<br />
Richtung Ufer.<br />
Der Blick flussabwärts erscheint an dieser Stelle der Urft wie in Abbildung 38 gezeigt. Zu<br />
erkennen sind hier die flachen Bereiche am linken Ufer, die steileren Ufer an der rechten Seite<br />
der Urft.<br />
85
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 38: Blick flussabwärts zwischen Hotel und Schweizer Bergen, geringe Fließgeschwindigkeit<br />
im gestauten Bereich<br />
Das Ufer in der Nähe der Schweizer Berge ist steinig, <strong>von</strong> Geröll geprägt und sehr steil. Die<br />
Vegetation an der K7 zeigt einen trockeneren Standort an. Es gibt <strong>zu</strong>m Beispiel Ginster,<br />
Farne, Kiefern und Eichen. Im Uferbereich gibt es hier, bis auf einen kleinen Bestand <strong>von</strong><br />
I. glandulifera am rechten Ufer (ca. 10 Einzelpflanzen) keine <strong>Neophyten</strong>. Dies ist der letzte<br />
gefundene I. glandulifera-Wuchsort flussabwärts. Das Wasser der Urft zeigt keine Strömung<br />
und hat im Mai einen hohen Pegelstand im Bereich der Schweizer Berge (Abbildung 39).<br />
86
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 39: Typischer Uferbereich in der Nähe der Schweizer Berge, Mai 2009<br />
Bei der Begehung des linken Ufers genau einen Monat später im Juni wurde folgendes Bild<br />
des Bereiches der Schweizer Berge (Abbildung 40) gemacht. Das Bild zeigt einen Uferbereich<br />
<strong>zu</strong>r Zeit eines niedrigen Pegelstandes: der sonst unter dem Wasserspiegel liegende Bereich ist<br />
<strong>zu</strong> erkennen.<br />
Abbildung 40: Blick auf die Stelle Schweizer Berge im Juni <strong>von</strong> südlichen Ufer, niedriger Pegelstand<br />
Auf dem freiliegenden Rohboden sind verschiedene, nicht näher bestimmte Keimlinge<br />
gewachsen, die so aussehen wie die in Abbildung 41 gezeigten Keimlinge.<br />
87
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 41: Keimlinge in Juni auf freiliegendem Ufer am Schifferberge, linkes Ufer<br />
Ab der Baustelle für die neue Fußgängerbrücke zwischen K7 und Vogelsang öffnet sich die<br />
Urft <strong>zu</strong>m Urft-Stausee. Wie in Abbildung 42 <strong>zu</strong> erkennen, sind die Ufer hier überall felsig,<br />
ohne Rohbodenauflage und bis <strong>zu</strong> einer bestimmten Höhe unbewachsen. Bei der Begehung<br />
im Juni und im August im gesamten Bereich der Urft-Talsperre sind keine <strong>Neophyten</strong><br />
gefunden worden, bis auf zwei Spireae x billardii - Bestände kurz hinter der Baustelle an einem<br />
ehemaligen, jetzt bewachsenem Zufahrtsweg.<br />
Abbildung 42: Blick auf den Urft-Stausee, im Vordergrund die Baustelle der Fußgängerbrücke im Mai<br />
2009<br />
88
Linkes Ufer<br />
5 Ergebnisse<br />
Die Beschreibung des linken Ufers beginnt in der Höhe des Klärwerkes, diese Stelle befindet<br />
sich gegenüber der Wildschweinfläche. Hier direkt am Ufer der Urft befindet sich die<br />
Untersuchungsfläche 8 (Am Klärwerk). An dieser Stelle mündet ein Bach in die Urft. Es gibt<br />
H. mantegazzianum, F. japonica und I. glandulifera. Das Ufer ist bewachsen mit Weiden und an<br />
dieser Stelle über 1 m hoch und sehr steil. Der Bereich <strong>von</strong> der Brücke in Malsbenden bis <strong>zu</strong><br />
dieser Stelle wird nicht begangen, da er durch private Gärten und Weideflächen nicht<br />
<strong>zu</strong>gänglich ist. In diesem Bereich befindet sich I. glandulifera (vom anderen Ufer im August <strong>zu</strong><br />
sehen). Dieser Abschnitt ist fast völlig frei <strong>von</strong> Baumbewuchs.<br />
Im weiteren Verlauf grenzen Weiden und Freiflächen an das Ufer, hier gibt es große Bestände<br />
<strong>von</strong> B. orientalis und I. glandulifera. Es folgt eine Tannenschonung (siehe Abbildung 24), die fast<br />
bis <strong>zu</strong>m Ufer reicht. Bis <strong>zu</strong>m Bogen der Urft ist das Ufer dann nur locker mit Bäumen<br />
bewachsen. Es gibt sehr große und hohe Bestände <strong>von</strong> Petasites hybridus. Ab dem Bereich des<br />
Bogens ist das linke Ufer der Urft bis <strong>zu</strong>m Schifferberg auf Höhe des Alten Hotels fast<br />
durchgehend mit Bäumen bewachsen und direkt am Ufer felsig (Abbildung 43).<br />
Abbildung 43: Das linke Ufer in Höhe des Alten Hotels (rechts: Brücke des Hotels) vom rechten Ufer<br />
aus fotografiert, auch im Bild: Kanadagänse (Neozoen)!<br />
Nur an einigen Stellen gibt es Uferbereiche, die eine Hochstaudenflur mit Pestwurz und<br />
Weiden zeigen. An diesen Stellen ist das Ufer flach. Das linke Ufer der Urft kann nur bis <strong>zu</strong>r<br />
Stelle gegenüber des Alten Hotels begangen werden. Ab dieser Stelle, im Bogen der Urft, ist<br />
das Ufer sehr steil und felsig und daher nicht begehbar.<br />
89
5 Ergebnisse<br />
Den Abschnitt des Schifferberges erreicht man <strong>von</strong> der Dreiborner Hochfläche aus. Der<br />
Schifferberge gehörte <strong>zu</strong>m militärischen Gebiet der Dreiborner Hochfläche. Das Gebiet ist<br />
meist bis <strong>zu</strong>m Ufer der Urft bewaldet. An den Stellen, an denen der Wald nicht direkt bis <strong>zu</strong>m<br />
Wasser reicht, ist das Ufer flach und hauptsächlich mit Gräsern bewachsen (Abbildung 38,<br />
links im Bild). An den locker bewachsenen Stellen stehen Weiden dicht am Ufer. In diesem<br />
Bereich der Urft ist die Fließgeschwindigkeit schon vermindert bzw. steht das Wasser<br />
aufgrund der Stauung. Zu bestimmten Jahreszeiten können Bereiche freiliegen, die sonst unter<br />
Wasser stehen.<br />
Außer Spiraea, deren Bestände sich aber weit oberhalb der Uferlinie an trockenen Standorten<br />
befinden, I. glandulifera im direkten Uferbereich gegenüber des Hotels und etwas weiter<br />
Richtung Stausee und einer einzige H. mantegazzianum-Pflanze, wurden keine <strong>Neophyten</strong><br />
gefunden. Die Spiraea-Bestände sind in diesem Bereich sehr groß und wachsen sowohl im<br />
schattigen Waldrandbereich (hier verjüngt sich der Bestand in den Wald hinein, siehe<br />
Abbildung 44) als auch an den sehr hellen, trockenen Standorten neben den gleichmäßig am<br />
Waldrand auftretenden, wahrscheinlich durch das Militär entstanden Wällen (Abbildung 37).<br />
Abbildung 44: Verjüngung <strong>von</strong> Spiraea am Schifferberge, Waldrand<br />
Wie in der folgenden Abbildung 45 <strong>zu</strong> sehen, säumen die I. glandulifera Bestände im August am<br />
linken Ufer flussabwärts hinter dem Alten Hotel den gesamten Uferbereich sehr dicht und in<br />
unmittelbarer Nähe der Urft.<br />
90
Abbildung 45: I. glandulifera im August am linken Ufer hinter dem Alten Hotel<br />
5 Ergebnisse<br />
Die letzte kartierte H. mantegazzianum-Pflanze befindet sich am Waldrand des Schifferberges<br />
auf Höhe des Alten Hotels. Da sie sich hinter Weiden befindet, die am Ufer stehen, ist sie<br />
vom rechen Ufer aus nicht <strong>zu</strong> sehen. Der mittlere Bereich des Schifferberges hat ein sehr<br />
steiles, felsiges und unbegehbares Ufer. Hier am Waldrand in Ufernähe befindet sich zwischen<br />
den Bäumen sehr viel Müll. Am Zufluss des Morsbaches gegenüber der Schweizer Berge<br />
befindet sich in Waldrandnähe und im Bereich der Stauung Untersuchungsfläche 9<br />
(Morsbach<strong>zu</strong>fluss). Im Bereich Vogelsang soll es einen Buddlaja-Bestand geben (PARDEY,<br />
persönliche Mitteilung, 2009)<br />
Gemünd und andere Abschnitte<br />
Im Siedlungsgebiet <strong>von</strong> Gemünd wird die Urft anthropogen sehr stark beeinflusst. Das ist<br />
auch in der Einordnung in die Gewässerstrukturgüteklasse <strong>zu</strong> erkennen (siehe Kapitel 2.2.1).<br />
In Stadtgebiet, durch das die Urft fließt, ist die Urft in einigen Bereichen mit Mauern verbaut<br />
(Abbildung 46) und trifft auf ein Wehr. In Gemünd fließt die Olef in die Urft.<br />
91
Abbildung 46: Olef trifft auf Urft, verbautes Ufer in Gemünd<br />
5 Ergebnisse<br />
Fast durchgängig ist das Ufer stark durch hohe Bäume beschattet. Im Uferbereich gibt es oft<br />
größere Steine. Die Fließgeschwindigkeit ist sehr hoch. Am rechten Ufer befindet sich ein<br />
Kurparkgelände, an das sich dann bis Malsbenden ein Wohngebiet mit Gärten anschließt.<br />
Sowohl am rechten als auch am linken Ufer gibt es Fußwege, Brücken überqueren mehrmals<br />
die Urft. Das Ufer der Urft im Bereich <strong>von</strong> Gemünd wird stark <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> besiedelt: sehr<br />
große Fallopia-Bestände, H. mantegazzianum, I. glandulifera, B. orientalis und S. albus. Die Fallopia-<br />
Bestände bilden teilweise die Uferbepflan<strong>zu</strong>ng und wurden <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Aufnahme in<br />
Juni stark beschnitten. Dabei wurden abgeschnittenen Pflanzenteile direkt am Ufer<br />
liegengelassen (Abbildung 47).<br />
92
Abbildung 47: Abgeschnittene Pflanzenteile <strong>von</strong> F. japonica in Gemünd<br />
5 Ergebnisse<br />
Stichpunktartig wird dann noch der Stadtteil Mauel untersucht, hier überquert die B 266 die<br />
Urft. Auch hier werden <strong>Neophyten</strong> gefunden (H. mantegazzianum, B. orientalis in einem großen<br />
Bestand und I. glandulifera). Im oberen Lauf der Urft wird Anstois untersucht, auch hier gibt es<br />
im Uferbereich F. japonica, H. mantegazzianum und I. glandulifera.<br />
5.1.2 Ergebnisse der Kartierung einzelner <strong>Neophyten</strong><br />
Die Daten der Kartierung wurden in GeoMedia Professional 6.1 bearbeitet. Als Grundlage<br />
dienten Luftbilder und digitale Karten des <strong>Nationalpark</strong>forstamts <strong>Eifel</strong> (2009). Die<br />
gefundenen <strong>Neophyten</strong> werden auf den Karten dargestellt. Die Karten befinden sich im<br />
Anhang (Kapitel 10.1.) und auf der CD. Im Anhang befinden sich die Rohdaten der<br />
Kartierung. Um die Einzelpflanzen und die Bestände deutlich erkennen <strong>zu</strong> können, wurde ein<br />
Maßstab für die Karten gewählt, bei dem diese Fundorte noch gut abgebildet werden. Die<br />
Kartierung erfolgte bei den Arten B. orientalis, I. glandulifera, F. japonica, und S. x billardii nicht<br />
als Einzelpflanze, sondern die Bestände sind in den Karten meist als Fläche dargestellt. Wenn<br />
Einzelpunkte dieser Arten <strong>zu</strong> erkennen sind, markieren sie meist den Anfangs- oder Endpunkt<br />
eines Bestandes. In der folgenden Abbildung 48 ist <strong>zu</strong> erkennen, welche Gebiete in den<br />
Karten 1 bis 10 abgebildet werden. Einige Teilstücke der Urft ohne <strong>Neophyten</strong> wurden nicht<br />
auf den Karten dargestellt. Die weiter flussaufwärts in Mauel und Anstois stichprobenartig<br />
93
5 Ergebnisse<br />
karierten <strong>Neophyten</strong> (H. mantegazzianum, B. orientalis, F. japonica) sind nicht auf den Karten<br />
dargestellt, aber in die shape-Dateien aufgenommen.<br />
Abbildung 48: Übersicht über die Karten in Kapitel 10. (<strong>zu</strong>sammengestellt in: GeoMedia Professional<br />
6.1.)<br />
Die Karten zeigen:<br />
• Die <strong>Neophyten</strong> konzentrieren sich im Gebiet zwischen Malsbenden und dem Alten Hotel<br />
(Karten Bereich 4, 5, 6, 7 und 8)<br />
• Auch im Gebiet der Ortschaft Gemünd sind alle <strong>Neophyten</strong> vorhanden.<br />
• Meistens kommen die <strong>Neophyten</strong> in einem Bereich bis ca. 20 m Entfernung vom Ufer vor.<br />
• Es gibt zwischen Gemünd und dem Bereich flussabwärts hinter dem Hotel kaum eine<br />
neophytenfreie Zone.<br />
• Der letzte flussabwärts gelegene Wuchsort <strong>von</strong> H. mantegazzianum befindet sich am<br />
Schifferberg (Karte Bereich 8).<br />
• Der letzte flussabwärts gelegene Wuchsort <strong>von</strong> I. glandulifera befindet sich direkt am Ufer im<br />
ersten Knick hinter dem Hotel (Karte Bereich 9), gegenüber des Schifferberges.<br />
• Der letzte flussabwärts gelegene Wuchsort <strong>von</strong> B. orientalis befindet sich am Schifferberge<br />
(Karte Bereich 9).<br />
94
5 Ergebnisse<br />
• Der letzte flussabwärts gelegene Wuchsort <strong>von</strong> F. japonica befindet sich hinter dem Bogen in<br />
Richtung Pulvermühle (Karten Bereich 6 und 7).<br />
Zur Ergän<strong>zu</strong>ng wurden Daten <strong>zu</strong> Kartierungen der Arten F. japonica und H. mantegazzianum,<br />
die die Biostation Euskirchen (EUSKIRCHEN, 2009) über längere Zeit gesammelt hat, als<br />
shape-Dateien in Geomedia eingefügt. Diese Daten sind auf der CD <strong>zu</strong> finden. Die Daten<br />
zeigen eine starke Verbreitung der beiden Arten im Gebiet.<br />
Wenn man eine grobe Einschät<strong>zu</strong>ng über den Anteil der verschiedenen <strong>Neophyten</strong> im<br />
untersuchten Gebiet vornehmen will, kann man behelfsmäßig auf die Anzahl der tatsächlich<br />
per GPS aufgenommenen Punkte <strong>zu</strong>rückgreifen. Dieser Wert entspricht in keinem Fall der<br />
tatsächlichen Anzahl der Pflanzen, zeigt aber eine grobe Verteilung. Die Ungenauigkeit liegt<br />
daran, dass man Einzelpflanzen (H. mantegazzianum, L. polyphyllus,) mit Beständen vergleicht<br />
(B. orientalis, I. glandulifera, S. albus, F. japonica, S. x billardii und S. gigantea). Es ergibt sich<br />
folgende in Abbildung 49 dargestellte Verteilung.<br />
140<br />
10<br />
23<br />
Symphoricarpus albus Spiraea x billardii Lupinus polyphyllus<br />
Heracleum mantegazzinum Fallopia japonica Bunias orientalis<br />
Impatiens glandulifera Solidago gigantea<br />
Abbildung 49: Anzahl der aufgenommenen GPS-Punkte<br />
Zu erkennen ist, dass H. mantegazzianum (es gibt 314 kartierte Einzelpflanzen) mit 140<br />
aufgenommenen GPS-Punkten die am häufigsten kartierte <strong>Neophyten</strong>art ist. I. glandulifera<br />
erreicht mit 71 GPS-Punkten fast ein Viertel der kartierten <strong>Neophyten</strong>arten. Die Zahl der<br />
Einzelpflanzen ist wie bei allen als Bestand aufgenommenen Arten aber wesentlich höher.<br />
Auch B. orientalis ist mit 42 Kartierungen stark vertreten. Um die Zahl der Einzelpflanzen <strong>zu</strong><br />
schätzen, könnte man die jeweilige aufgenommene Bestandsfläche mit den Daten <strong>zu</strong>r Dichte<br />
der Bestände hochrechnen (siehe Daten im Anhang, Kapitel 10.3).<br />
9<br />
21<br />
2<br />
42<br />
71<br />
95
5 Ergebnisse<br />
5.2 Untersuchungen <strong>zu</strong> Standort– und Umweltfaktoren (Untersuchungsflächen)<br />
5.2.1 Vegetationsaufnahmen<br />
Im Folgenden (Tabellen 22 bis 29) werden die Ergebnisse der Artmächtigkeitsabschät<strong>zu</strong>ng der<br />
Untersuchungsflächen 1 bis 9 mit Hilfe der Methode nach BRAUN-BLANQUET aufgeführt.<br />
Pro Untersuchungsflächen wurden 5-6 Flächen in der Größe <strong>von</strong> 2 m x 2 m bearbeitet. Die<br />
Sortierung innerhalb der Tabellenzeilen erfolgt <strong>von</strong> oben nach unten nach der Stetigkeit: Je<br />
weiter oben eine Art steht, desto größer war ihr Vorkommen insgesamt innerhalb des<br />
Standortes. In der letzten Zeile steht jeweils der Deckungsgrad, der in der Fläche überhaupt<br />
als Fläche für die Vegetation in Frage kommt. Der Deckungsgrad beträgt in allen Aufnahmen<br />
100 % (bis auf eine Fläche mit 95 % Deckungsgrad in Untersuchungsfläche 9).<br />
Zu beachten ist, dass die Vegetationsaufnahmen <strong>zu</strong> unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr<br />
gemacht wurden, bei Pflanzen wie I. glandulifera erscheinen die Pflanzen daher <strong>zu</strong> Beginn des<br />
Frühjahrs mit einer viel geringeren Artmächtigkeit als <strong>zu</strong> einem späteren Zeitpunkt im Jahr.<br />
In Tabelle 22 ist die BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong><br />
Untersuchungsfläche 1 (Wildschweinfläche) <strong>zu</strong> sehen, die im Mai 2009 aufgenommen wurde.<br />
Tabelle 22: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 1,<br />
Wildschweinfläche<br />
Art 1 2 3 4 5<br />
Petasites hybridus 3 4 5 5 4<br />
Urtica dioica 2b 2a 2a 2a 2a<br />
Bunias orientalis 2b 2a 2a + 2a<br />
Galium aparine 2b 2a 2a + 2a<br />
Stachys sylvatica 2a 2a + 2a<br />
Gräser, unbestimmt 2m 2m + 2m 2m<br />
Stellaria nemorum + r 2a +<br />
Silene dioica + + + + +<br />
Impatiens glandulifera + +<br />
Galium spec. +<br />
Lamium maculatum r r<br />
Cirsium spec. r<br />
Aegopodium podagraria r<br />
Alliaria petiolata r<br />
Aconitum variegatum r<br />
Lamium album r<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 1 gibt es 15 Pflanzenarten. Da die Gräser nicht einzeln bestimmt<br />
wurden, ist die Anzahl eigentlich größer. Es gibt 2 <strong>Neophyten</strong>arten in der<br />
Untersuchungsfläche: B. orientalis und I. glandulifera. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen<br />
96
5 Ergebnisse<br />
dominieren Petasites hybridus, Urtica dioica, Bunias orientalis, Galium aparine, Stachys sylvatica und<br />
Gräser.<br />
In Tabelle 23 ist die BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong><br />
Untersuchungsfläche 2 (Wall am Schießstand) <strong>zu</strong> sehen, die im Mai 2009 aufgenommen<br />
wurde.<br />
Tabelle 23: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 2, Wall am<br />
Schießstand<br />
Art 1 2 3 4 5<br />
Impatiens glandulifera 4 4 bis 5 4 bis 5 5 4<br />
Urtica dioica 4 4 4 1 4<br />
Galium aparine 2a 2a 2a 2a 2a<br />
Stachys sylvatica 2a 2a 2b 1 1<br />
Stellaria nemorum 2a 2a 2a<br />
Gräser, unbestimmt 2a 2a 1 + 1<br />
Alliaria petiolata + r + r +<br />
Aegopodium podagraria + + +<br />
Lamium maculatum +<br />
Rubus fruticosus +<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 2 gibt es 10 Pflanzenarten. Da die Gräser nicht einzeln bestimmt<br />
wurden, ist die Anzahl eigentlich größer. Es gibt 1 <strong>Neophyten</strong>art in der Untersuchungsfläche:<br />
I. glandulifera. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen dominieren I. glandulifera, Urtica dioica, Galium<br />
aparine, Stachys sylvatica und Gräser.<br />
An Untersuchungsfläche 3 (An der Brücke am Bogen) wurde die in Tabelle 24 gezeigte<br />
BRAUN-BLANQUET -Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng im Mai 2009 aufgenommen.<br />
Tabelle 24: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 3, Brücke am<br />
Bogen<br />
Art 1 2 3 4 5<br />
Petasites hybridus 4 2a 4 3 1<br />
Urtica dioica 2a 5 2a 2a 1<br />
Heracleum mantegazzianum 3 (2 3 (2 4 5 (3 3<br />
Pflanzen)<br />
Pflanzen)<br />
Pflanzen)<br />
Alliaria petiolata 2a 2a 1 3<br />
Stachys sylvatica 2b 2a 3<br />
Galium aparine 2a 1 2a + 1<br />
Gräser, unbestimmt + 1 + 2m<br />
Impatiens glandulifera + 2a<br />
Silene dioica r 2a<br />
Lamium maculatum + r<br />
Bunias orientalis + +<br />
Geum urbanum r<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100<br />
97
5 Ergebnisse<br />
An Untersuchungsfläche 3 gibt es 12 Pflanzenarten. Da die Gräser nicht einzeln bestimmt<br />
wurden, ist die Anzahl eigentlich größer. Es gibt 2 <strong>Neophyten</strong>arten in der<br />
Untersuchungsfläche: H. mantegazzianum und I. glandulifera. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen<br />
dominieren Petasites hybridus, Urtica dioica und H. mantegazzianum<br />
An Untersuchungsfläche 4 (Am Ufer am Bogen) wird keine BRAUN-BLANQUET-<br />
Artmächtigkeitsaufnahme gemacht, da es unter dem Fallopia-Bestand keine Vegetation gibt. In<br />
der näheren Umgebung des Bestandes gibt es Urtica dioica, Stachys sylvatica, Lamium maculatum<br />
und I. glandulifera. Die Stelle befindet sich direkt am Ufer.<br />
In Tabelle 25 ist die BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong><br />
Untersuchungsfläche 5 (An der Pulvermühle, ohne Neophyt) <strong>zu</strong> sehen, die im Mai 2009<br />
aufgenommen wurde.<br />
Tabelle 25: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 5, An der<br />
Pulvermühle<br />
Art 1 2 (unter<br />
Weide)<br />
3 4 5<br />
Stachys sylvatica 3 4 3 4 3<br />
Urtica dioica 3 3 3 3 3<br />
Galium aparine r + + + r<br />
Lamium maculatum r + r r r<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 5 gibt es 4 Pflanzenarten. Es gibt keine <strong>Neophyten</strong>arten in der<br />
Untersuchungsfläche. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen dominieren Stachys sylvatica und Urtica<br />
dioica.<br />
An Untersuchungsfläche 6 (Am Mauerrest) wurde die in Tabelle 26 gezeigte BRAUN-<br />
BLANQUET -Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng im Mai 2009 aufgenommen.<br />
Tabelle 26: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 6, Am Mauerrest<br />
Art 1 2 3 4 5<br />
Stachys sylvatica 3 4 3 4 3<br />
Urtica dioica 3 3 3 3 3<br />
Lamium maculatum r + r r r<br />
Galium aparine r + + + r<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 6 gibt es 4 Pflanzenarten. Es handelt sich um einen Standort mit<br />
Spiraea x billardii. Die aufgenommenen Pflanzen befinden sich in unmittelbarer Nähe oder<br />
98
5 Ergebnisse<br />
unter dem Bestand. Es gibt 1 <strong>Neophyten</strong>art in der Untersuchungsfläche: Spiraea x billardii.<br />
Zum Zeitpunkt der Aufnahmen dominieren Spiraea x billardii, Stachys sylvatica und Urtica dioica.<br />
Tabelle 27 zeigt die BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong><br />
Untersuchungsfläche 7 (Brücke in Malsbenden), die im Juni 2009 aufgenommen wurde.<br />
Tabelle 27: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 7, Brücke in<br />
Malsbenden<br />
Art F1 F2 F3 F4 F5<br />
Urtica dioica + 2a 2a 1 2a<br />
Bunias orientalis 3 3 4 4<br />
Phalaris arundinacea 4<br />
Symphytum officinale 3<br />
Holcus mollis 3<br />
Rubus fruticosus 3<br />
Galium mollugo + 2b r 1<br />
Galium aparine 2b 1<br />
Heracleum sphondylium + 2b<br />
Impatiens glandulifera 2a<br />
Alliaria petiolata 2a<br />
Anthriscus sylvestris 2a<br />
Arrhenatherum elatius + 2m<br />
Hesperis matronalis +<br />
Festuca pratense 1<br />
Vicia cracca + + +<br />
Dactylis glomerata 1 +<br />
Vicia tetrasperma +<br />
Stellaria holostea r<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 7 gibt es 19 Pflanzenarten. Auch die Gräser sind einzeln bestimmt<br />
worden. Es gibt 2 <strong>Neophyten</strong>arten in der Untersuchungsfläche: B. orientalis und I. glandulifera.<br />
Zum Zeitpunkt der Aufnahmen dominieren Urtica dioica und B. orientalis. Die einzelnen<br />
Flächen sind sehr heterogen, man hätte ein größeres Minimumareal annehmen müssen an<br />
diesem Standort.<br />
99
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 28 zeigt die BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong><br />
Untersuchungsfläche 8 (Am Klärwerk), die im Juni 2009 aufgenommen wurde.<br />
Tabelle 28: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 8, Am Klärwerk<br />
Art F6 F7 F8 F9 F10 F11<br />
Impatiens glandulifera 4 1 2b 5 2b<br />
Petasites hybridus 3 1 2a 4<br />
Aegopodium podagraria 2b 2a 1<br />
Urtica dioica 1 2a + 2a<br />
Galium aparine 2a 1 1 2b 2a<br />
Arrhenatherum elatius 4 2b<br />
Poa pratensis 2a 2b<br />
Bunias orientalis 2a 2a<br />
Lolium perenne 4<br />
Rubus fruticosus 4<br />
H. mantegazzianum + 2a<br />
Alliaria petiolata +<br />
Hesperis matronalis r<br />
Galium mollugo 2a<br />
Epilobium parviflorum + + r<br />
Silene dioica +<br />
Galium cruciata 1<br />
Vicia cracca +<br />
Gräser, unbestimmt +<br />
Geum urbanum +<br />
Stellaria holostea +<br />
Equisetum spec. +<br />
Stellaria nemorum +<br />
Stellaria holostea +<br />
Deckungsgrad in % 100 100 100 100 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 8 gibt es 24 Pflanzenarten. Es gibt 3 <strong>Neophyten</strong>arten in der<br />
Untersuchungsfläche: I. glandulifera, B. orientalis und H. mantegazzianum. Zum Zeitpunkt der<br />
Aufnahmen dominieren I. glandulifera, Petasites hybridus, Aegopodium podagraria und Gräser. Die<br />
einzelnen Flächen sind sehr heterogen, man hätte ein größeres Minimumareal annehmen<br />
müssen an diesem Standort<br />
100
5 Ergebnisse<br />
In Tabelle 29 ist die BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong><br />
Untersuchungsfläche 9 (Morsbach<strong>zu</strong>fluss, ohne Neophyt) <strong>zu</strong> sehen, die im Juni 2009<br />
aufgenommen wurde.<br />
Tabelle 29: BRAUN-BLANQUET-Artmächtigkeitsschät<strong>zu</strong>ng Untersuchungsfläche 9, Morsbach<strong>zu</strong>fluss<br />
Art F12 F13 F14 F15 F16<br />
Filipendula ulmaria 4 5 2a 3 2a<br />
Rubus fruticosus 2a 1 4 4 2a<br />
Geum urbanum + r + r +<br />
Deschampsia caespitosa 1 + 2a + 5<br />
Glechoma hederacae + 2a +<br />
Galium aparine + + 1 + 1<br />
Vicia sepium + 1<br />
Stellaria media 1<br />
Symphytum officinale + + +<br />
Acer pseudoplatanus + + r<br />
Urtica dioica + r +<br />
Vicia cracca r + r<br />
Carpinus betulus r<br />
Populus spec. +<br />
Iris pseudacorus +<br />
Alnus spec. r<br />
Deckungsgrad in % 100 100 95 100 100<br />
An Untersuchungsfläche 9 gibt es 16 Pflanzenarten. Es gibt keine <strong>Neophyten</strong>art in der<br />
Untersuchungsfläche. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen dominieren Filipendula ulmaria und<br />
Rubus fruticosus.<br />
5.2.2 Zeigerwerte nach Ellenberg<br />
In den Tabellen 30 bis 38 werden die mit ELLENBERG (1991), STATEDV<br />
ZEIGERWERTE (Internet, 14.8.2009) und GEHOELZE (Internet, 15.8.2009) ermittelten,<br />
ungewichteten Zeigerwerte aller Arten für einige Umweltfaktoren aufgelistet. Es wird aber im<br />
Weiteren nur auf die Umweltfaktoren T, L, F, R und N eingegangen (grau). Die letzte Zeile<br />
enthält den Mittelwert aus allen Einzelwerten der Zeigerwerte. Statistisch exakt ist dieser<br />
Mittelwert nicht, da es sich bei den Zeigerwerten um Ordinalzahlen handelt und nicht um<br />
Intervallzahlen In der Praxis hat sich dieses Verfahren aber trotzdem durchgesetzt (UNI<br />
JENA; Internet, 26.7.2009).<br />
Tabelle 30 auf der folgenden Seite zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die<br />
Untersuchungsfläche 1 (Wildschweinfläche).<br />
101
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 30: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 1, Wildschweinfläche<br />
Art L T K F R N<br />
Petasites hybridus 7 5 2 8 7 8<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Bunias orientalis 7 6 5 5 8 5<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
Cirsium spec. x x x x x x<br />
Stachys sylvatica 4 x 3 7 7 7<br />
Aegopodium podagraria 5 5 3 6 7 8<br />
Impatiens glandulifera 5 7 2 8 7 7<br />
Lamium maculatum 5 x 4 6 7 8<br />
Alliaria petiolata 5 6 3 5 7 9<br />
Gräser, unbestimmt x x x x x x<br />
Stellaria nemorum 4 x 4 7 5 7<br />
Silene dioica x x 4 6 7 8<br />
Galium spec. x x x x x x<br />
Aconitum variegatum? 5 4 4 7 8 7<br />
Lamium album 7 x 3 5 x 9<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 5,5 5,6 3,3 6,3 6,9 7,6<br />
STABW Zeigerwerte 1,2136 0,9759 0,8876 1,0731 0,7930 1,0439<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 1 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halbschattig und mäßig warm ist, der Boden ist frisch bis feucht, neutral und nährstoffreich.<br />
Tabelle 31 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 2 (Wall am<br />
Schießstand).<br />
Tabelle 31: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 2, Wall am Schießstand<br />
Art L T K F R N<br />
Impatiens glandulifera 5 7 2 8 7 7<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
Stachys sylvatica 4 x 3 7 7 7<br />
Alliaria petiolata 5 6 3 5 7 9<br />
Stellaria nemorum 4 x 4 7 5 7<br />
Gräser, unbestimmt x x x x x x<br />
Lamium maculatum 5 x 4 6 7 8<br />
Aegopodium podagraria 5 5 3 6 7 8<br />
Rubus fruticosus 3 4 3 3 3 4<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 4,8 5,6 3,1 6,0 6,2 7,3<br />
STABW Zeigerwerte 1,1650 1,1402 0,6409 1,512 1,3944 1,4142<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 2 deuten auf einen Standort hin, der<br />
schattig bis halbschattig und mäßig warm ist, der Boden ist frisch bis feucht, neutral bis mäßig<br />
sauer und nährstoffreich.<br />
102
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 32 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 3 (An der Brücke am<br />
Bogen).<br />
Tabelle 32: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 3, An der Brücke am Bogen<br />
Art L T K F R N<br />
Petasites hybridus 7 5 2 8 7 8<br />
Heracleum mantegazzianum 9 6 x 6 x 8<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Alliaria petiolata 5 6 3 5 7 9<br />
Stachys sylvatica 4 x 3 7 7 7<br />
Lamium maculatum 5 x 4 6 7 8<br />
Geum urbanum 4 5 5 5 x 7<br />
Gräser, unbestimmt x x x x x x<br />
Bunias orientalis 7 6 5 5 8 5<br />
Silene dioica x x 4 6 7 8<br />
Impatiens glandulifera 5 7 2 8 7 7<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 5,9 5,9 3,4 6,2 7,0 7,5<br />
STABW Zeigerwerte 1,6915 0,6901 1,1304 1,1353 0,5000 1,0357<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 3 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halbschattig bis halblicht und warm ist, der Boden ist frisch bis feucht, neutral und<br />
nährstoffreich.<br />
Tabelle 33 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 4 (Am Ufer am<br />
Bogen).<br />
Tabelle 33: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 4, Am Ufer am Bogen<br />
Art L T K F R N<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Stachys sylvatica 4 x 3 7 7 7<br />
Lamium maculatum 5 x 4 6 7 8<br />
Impatiens glandulifera 5 7 2 8 7 7<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 4,7 7,0 3,0 6,8 7,0 7,5<br />
STABW Zeigerwerte 0,5774 7 1,0000 0,9574 0,0000 0,5774<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 4 deuten auf einen Standort hin, der<br />
schattig bis halbschattig und warm ist, der Boden feucht, neutral und nährstoffreich.<br />
103
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 34 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 5 (An der<br />
Pulvermühle).<br />
Tabelle 34: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 5, An der Pulvermühle<br />
Art L T K F R N<br />
Stachys sylvatica 4 x 3 7 7 7<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Lamium maculatum 5 x 4 6 7 8<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 5,3 6,0 3,3 6,3 6,8 7,8<br />
STABW Zeigerwerte 1,2472 0,0000 0,4714 0,4714 0,4330 0,4330<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 5 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halbschattig und mäßig warm bis warm ist, der Boden ist frisch bis feucht, neutral und<br />
nährstoffreich bis übermäßig nährstoffreich.<br />
Tabelle 35 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 6 (Am Mauerrest).<br />
Tabelle 35: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 6, Am Mauerrest<br />
Art L T K F R N<br />
Stachys sylvatica 4 x 3 7 7 7<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Lamium maculatum 5 x 4 6 7 8<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 5,3 6,0 3,3 6,3 6,8 7,8<br />
STABW Zeigerwerte 1,5275 0,0000! 0,5774 0,5774 0,5000 0,5000<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 6 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halbschattig und mäßig warm bis warm ist, der Boden ist frisch bis feucht, neutral und<br />
nährstoffreich bis übermäßig nährstoffreich.<br />
104
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 36 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 7 (Brücke in<br />
Malsbenden).<br />
Tabelle 36: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 7, Brücke in Malsbenden<br />
Art L T K F R N<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Bunias orientalis 7 6 5 5 8 5<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
Impatiens glandulifera 5 7 2 8 7 7<br />
Alliaria petiolata 5 6 3 5 7 9<br />
Hesperis matronalis 6 5 6 7 7 7<br />
Rubus fruticosus 3 4 3 3 3 4<br />
Festuca pratense 8 3 3 6 7 7<br />
Vicia tetrasperma 6 6 5 5 5 5<br />
Vicia cracca 7 5 x 5 x x<br />
Symphytum officinale 7 6 3 8 x 8<br />
Galium mollugo 7 6 3 4 7 x<br />
Arrhenatherum elatius 8 5 3 5 7 7<br />
Dactylis glomerata 7 x 3 5 x 6<br />
Holcus mollis 5 5 2 5 2 3<br />
Stellaria holostea 5 6 3 5 6 5<br />
Phalaris arundinacea 7 5 x 9 7 7<br />
Anthriscus sylvestris 7 x 5 5 x 8<br />
Heracleum sphondylium 7 5 2 5 x 8<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 6,3 5,4 3,4 5,6 6,1 6,6<br />
STABW Zeigerwerte 1,2834 0,9574 1,2042 1,5005 1,7033 1,6605<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 7 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halbschattig bis halblicht und mäßig warm ist, der Boden ist frisch, mäßig sauer und mäßig<br />
nährstoffreich.<br />
105
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 37 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 8 (Am Klärwerk).<br />
Tabelle 37: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 8, Am Klärwerk<br />
Art L T K F R N<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Bunias orientalis 7 6 5 5 8 5<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
Impatiens glandulifera 5 7 2 8 7 7<br />
Petasites hybridus 7 5 2 8 7 8<br />
Aegopodium podagraria 5 5 3 6 7 8<br />
Heracleum mantegazzianum 9 6 x 6 x 8<br />
Alliaria petiolata 5 6 3 5 7 9<br />
Hesperis matronalis 6 5 6 7 7 7<br />
Rubus fruticosus 3 4 3 3 3 4<br />
Silene dioica x x 4 6 7 8<br />
Vicia cracca 7 5 x 5 x x<br />
Galium mollugo 7 6 3 4 7 x<br />
Poa pratensis 6 x x 5 x 6<br />
Geum urbanum 4 5 5 5 x 7<br />
Stellaria holostea 5 6 3 5 6 5<br />
Equisetum spec. x x x x x x<br />
Lolium perenne 8 6 3 5 7 7<br />
Arrhenatherum elatius 8 5 3 5 7 7<br />
Stellaria nemorum 4 x 4 7 5 7<br />
Cruciata laevipes, galium cruciata 7 5 5 6 6 7<br />
Epilobium parviflorum 7 5 3 9 8 6<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 6,2 5,5 3,5 5,8 6,6 6,9<br />
STABW Zeigerwerte 1,5728 0,7174 1,1246 1,4364 1,1757 1,2681<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 8 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halbschattig bis halblicht und mäßig warm ist, der Boden ist frisch, mäßig sauer bis neutral<br />
und nährstoffreich.<br />
106
5 Ergebnisse<br />
Tabelle 38 zeigt die ermittelten Zeigerwerte für die Untersuchungsfläche 9 (Morsbach<strong>zu</strong>fluss).<br />
Tabelle 38: Zeigerwerte nach Ellenberg, Untersuchungsfläche 9, Morsbach<strong>zu</strong>fluss<br />
Art L T K F R N<br />
Filipendula ulmaria 7 5 x 8 x 4<br />
Rubus fruticosus 3 4 3 3 3 4<br />
Symphytum officinale 7 6 3 8 x 8<br />
Geum urbanum 4 5 5 5 x 7<br />
Glechoma hederacae 6 6 3 6 x 7<br />
Vicia sepium x x 5 5 6 5<br />
Deschampsia caespitosa 6 x x 7 x 3<br />
Carpinus betulus 8 6 4 x x x<br />
Acer pseudoplatanus 8 x 4 6 x 7<br />
Galium aparine 7 6 3 x 6 8<br />
Urtica dioica x x x 6 7 8<br />
Populus spec.<br />
Alnus spec.<br />
Iris pseudacorus 7 6 3 9 x 7<br />
Viccia cracca 7 5 x 5 x x<br />
MW Zeigerwerte, ungewichtet 6,4 5,4 3,7 6,2 5,5 6,2<br />
STABW Zeigerwerte 1,5667 0,7265 0,8660 1,7215 1,7321 1,8340<br />
Die gemittelten Zeigerwerte für Untersuchungsfläche 9 deuten auf einen Standort hin, der<br />
halblicht und mäßig warm ist, der Boden ist frisch bis feucht, mäßig sauer und mäßig<br />
nährstoffreich.<br />
107
5.2.3 Abiotische Parameter<br />
Temperatur<br />
5 Ergebnisse<br />
Die Temperatur wird für alle Untersuchungsflächen als gleich vorausgesetzt (siehe Kapitel<br />
2.1.4). Sie wurde daher nicht einzeln gemessen. Es kann aber durchaus Unterschiede im<br />
Mikroklima der Standorte geben, je nach Beschattung können <strong>zu</strong>m Beispiel die Temperaturen<br />
höher oder niedriger sein.<br />
Lichtwert<br />
An den Untersuchungsflächen 1 bis 9 wurde an verschiedenen Tagen zwischen Mai und Juni<br />
vormittags bis mittags bei wechselndem Bewölkungsgrad die photosynthetisch aktive<br />
Strahlung (PAR) in µmol m -2 s -1 gemessen. Es ergaben sich die in Abbildung 50 dargestellten<br />
Werte.<br />
MW PAR µmol m-2 s-1<br />
2500<br />
2000<br />
1500<br />
1000<br />
500<br />
0<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Untersuchungsfläche<br />
Abbildung 50: Mittelwerte und S.E. der PAR in µmol m -2 s -1 an den Untersuchungsflächen 1 bis 9, MW,<br />
n=5, UF 4: n=1, UF 7: keine Daten, da der Quantum-Sensor nicht funktionierte<br />
Die Untersuchungsflächen 1, 3, 4, 7 und 9 sind Standorte ohne dichten Baumbewuchs,<br />
sowohl Untersuchungsfläche 1 (Wildschweinfläche: 1662,5 ± 149,91 µmol m -2 s -1 ) als auch<br />
Untersuchungsfläche 3 (An der Brücke am Bogen: 1268,75 ± 636,06 µmol m -2 s -1 ) und 9<br />
(Morsbach<strong>zu</strong>fluss: 1059,2 ± 516,74 µmol m -2 s -1 ) erreichen hohe PAR-Mittelwerte. Zu<br />
bemerken ist, dass Untersuchungsfläche 1 eine viel geringer Standardabweichung hat als die<br />
anderen beiden Untersuchungsflächen. Dadurch erkennt an, dass die PAR-Werte viel<br />
beständiger sind. Die Wildschweinfläche hat den geringsten Baumbewuchs und damit auch<br />
keine Schwankungen in der Lichtstärke.<br />
108
5 Ergebnisse<br />
Beim hohen Wert <strong>von</strong> Untersuchungsfläche 4 muss bedacht werden, dass hier nur eine<br />
Messung gemacht wurde. Untersuchungsfläche 4 liegt unter Bäumen, es kann aber auch hier,<br />
wenn die Messung in einem Sonnenfleck vorgenommen wurde, <strong>zu</strong> hohen Werten kommen.<br />
Die Untersuchungsflächen 5 (An der Pulvermühle: 418,47 ± 315,88 µmol m -2 s -1 ), 6 (Am<br />
Mauerrest: 546,8 ± 703,87 µmol m -2 s -1 ) und 8 (Am Klärwerk: 241,49 ± 136,5 µmol m -2 s -1 )<br />
haben niedrige PAR-Werte. Diese Untersuchungsflächen sind Standorte mit starkem<br />
Baumbewuchs.<br />
An den hohen Standardabweichungen ist <strong>zu</strong> erkennen, dass sich während der Aufnahme in<br />
den Flächen der Grad der Bewölkung geändert hat. Man erkennt im Vergleich mit den in<br />
Tabelle 20 genannten Beispielwerten aber trotzdem, dass die Werte denen eines sonnigen,<br />
teilweise bewölkten Tages entsprechen.<br />
Auch bei der Kartierung der <strong>Neophyten</strong> wurden teilweise die PAR-Werte an einzelnen<br />
Pflanzen bzw. an einzelnen Beständen gemessen. Die Anzahl n der Messungen ist dabei<br />
unterschiedlich (H. mantegazzianum: 46, I. glandulifera: 19, F. japonica: 10, B. orientalis: 10,<br />
S. x billardii: 6, S. albus: 5)<br />
MW PAR µmol<br />
7000<br />
6000<br />
5000<br />
4000<br />
3000<br />
2000<br />
1000<br />
0<br />
H. man tegazzianum<br />
I. glandulifera<br />
F. japonica<br />
<strong>Neophyten</strong>art<br />
B. o ri entalis<br />
S.x bi llardi i<br />
Abbildung 51: Photosynthetisch aktive Strahlung an den einzelnen Pflanzen, MW der Par in<br />
µmol m 2 s -1 mit S.E.<br />
Durch die sehr hohen Standardabweichungen ist <strong>zu</strong> erkennen, dass sich während der<br />
Datenaufnahme der Grad der Bewölkung stark geändert hat. Die Aussagekraft der Werte ist<br />
daher eher gering.<br />
S. albus<br />
109
Wassergehalt<br />
5 Ergebnisse<br />
Die Bestimmung des Wassergehaltes der Bodenproben der einzelnen Untersuchungsflächen<br />
ergab die in Abbildung 52 dargestellten Werte:<br />
MW, Wassergehalt %<br />
120<br />
100<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
0<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Untersuchungsfläche<br />
Abbildung 52: Wassergehalt des Bodens der verschiedenen Untersuchungsflächen in % (MW und<br />
S.E.)<br />
Es ist <strong>zu</strong> erkennen, dass die Untersuchungsflächen 2 (Wall am Schießstand: 90,98% ± 9,1465)<br />
und 5 (An der Pulvermühle: 87,4% ± 25,372) den höchsten Wassergehalt haben. Auch<br />
Untersuchungsfläche 4 (Am Ufer am Bogen: 55,5 % ± 24,294) hat einige Werte, die im<br />
Bereich <strong>von</strong> 80 % Wassergehalt liegen. Die übrigen Untersuchungsflächen haben einen<br />
Wassergehalt zwischen 30 % und 55 %. Da die Proben an drei verschiedenen Tagen<br />
genommen wurden (Tag 1: 1, 2, 3, 4, 5, 6; Tag 2: 7 und 8; Tag 3: 9), können die Werte z.B.<br />
durch Regen beeinflusst sein. Insgesamt handelt es sich aber an allen Untersuchungsfläche um<br />
Böden mit einem für die Pflanzen ausreichenden Wassergehalt. Feuchter Lehmboden hat z.B.<br />
einen Wassergehalt <strong>von</strong> 50 % (ENßLIN et al., 2000).<br />
Nitrat<br />
Die Nitratgehalte der Bodenproben, die aus den oberen Bodenschichten der<br />
Untersuchungsfläche entnommen wurden, zeigen die in Abbildung 53 dargestellten Werte.<br />
110
5 Ergebnisse<br />
Die Untersuchungsflächen 4, 7 und 8 sind Standorte im direkten Uferbereich, könnten also<br />
Standorte sein, an denen sich Bodenmaterial durch Überschwemmungen oder ähnliches<br />
ansammeln kann.<br />
mg Nitrat* kg-1 Trockengewicht<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Untersuchungsfläche<br />
Abbildung 53: Nitratgehalt (mg kg -1 ) in den Bodenproben der Standorte (n=5)<br />
Die Untersuchungsflächen 1/Wildschweinfläche (6,74 mg kg -1 ± 1,842), 2/Wall am<br />
Schießstand (5,33 mg kg -1 ± 3,092), und 3/An der Brücke am Bogen (6,05 mg kg -1 ± 2,698)<br />
zeigen niedrige Nitratgehalte, die Untersuchungsfläche 4/Am Ufer am Bogen (20,08<br />
mg kg 1 ± 4,217), 5/An der Pulvermühle (30,42 mg kg -1 ± 1,256), 8/Am Klärwerk (39,49<br />
mg kg -1 ± 6,331) und 9/Morsbach<strong>zu</strong>fluss (23,35 mg kg -1 ± 7,7602) zeigen höhere Nitratwerte.<br />
Die höchsten Nitratwerte werden an Untersuchungsfläche 8 (Am Klärwerk) erreicht und sind<br />
dort fast 8 x so hoch wie an Untersuchungsfläche 2 (Wall am Schießstand) mit dem<br />
niedrigsten Nitratwert.<br />
Vergleicht man die gemessenen Werte an den Untersuchungsflächen mit den in Kapitel 4.3.3<br />
genannten Literaturwerten (SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL, 2002), erkennt man, dass<br />
die Werte den dort genannten im Durchschnitt entsprechen. Einzelne Werte der<br />
Untersuchungsflächen zeigen niedrigere Nitratwerte.<br />
111
pH-Wert<br />
5 Ergebnisse<br />
Die ermittelten pH-Werte des Bodens der einzelnen Untersuchungsflächen zeigt Tabelle 39.<br />
Tabelle 39: pH-Werte der Bodenproben<br />
Untersuchungsfläche Mittelwert (n=5) S.E.<br />
1 6,58 0,1288<br />
2 6,51 0,0425<br />
3 6,53 0,1472<br />
4 6,65 0,0662<br />
5 6,60 0,1431<br />
6 6,33 0,2038<br />
7 6,42 0,1840<br />
8 6,28 0,2109<br />
9 5,52 0,4394<br />
Die gemessenen pH-Werte zeigen, dass alle Untersuchungsflächen außer<br />
Untersuchungsfläche 9 (Morsbach<strong>zu</strong>fluss) in die Einstufung „schwach sauer“ nach der Tabelle<br />
21 eingeordnet werden müssen. Untersuchungsfläche 9 (pH-Wert: 5,52) bekommt die<br />
Einordnung „mäßig sauer“.<br />
Fließgeschwindigkeit<br />
Die Ermittlung der Fließgeschwindigkeit, die an einigen <strong>zu</strong>fällig ausgewählten Abschnitten der<br />
Urft außerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s vorgenommen wurden, ergab die in Tabelle 40 dargestellten<br />
Werte im km h -1 und m s -1<br />
Tabelle 40: Fließgeschwindigkeit in m s -1<br />
Messpunkt MW (km h -1 )<br />
MW (m s -1 )<br />
Anstois Brücke ufernah 1,12 0,31<br />
Anstois Brücke Mitte 1,86 0,52<br />
Gemünd Brücke<br />
Wohnmobilparkplatz<br />
4,03 1,12<br />
Malsbenden Brücke 2,35 0,65<br />
"Wildschweinfläche" 1,52 0,42<br />
Mittelwert 2,18 0,60<br />
Die Größe des schwimmenden Objektes hatte keinen Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit.<br />
In 24 Stunden könnte also ein Transport <strong>von</strong> beispielsweise schwimmfähigen Samen oder<br />
Pflanzenteilen bei optimalen Bedingungen über mehr als 50 km stattfinden, wenn man den<br />
Mittelwert der Fließgeschwindigkeit <strong>zu</strong> Grunde legt.<br />
112
Pegelstände<br />
5 Ergebnisse<br />
Zur Ermittlung der Abschnitte der Urft, an denen sich <strong>zu</strong> verschiedenen Zeitpunkten im Jahr<br />
die Höchst-Wasserlinie (also der Bereich des gestauten Wassers) befindet, werden die Daten<br />
aus Abbildung 54 in Zusammenhang gebracht mit der Höhenlinienkarte des Gebietes<br />
(Abbildung 55). In diesem Bereich der Urft kommt es <strong>zu</strong> Schwankungen des Wasserspiegels<br />
und damit <strong>zu</strong> einer Beeinflussung der Vegetation.<br />
MW m+NN<br />
330,00<br />
325,00<br />
320,00<br />
315,00<br />
310,00<br />
305,00<br />
300,00<br />
295,00<br />
290,00<br />
311,68<br />
314,46<br />
316,96<br />
318,05<br />
317,10<br />
315,39<br />
312,88<br />
310,31<br />
308,13<br />
285,00<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />
Monat<br />
Abbildung 54: Monatliche Mittelwerte der Stauhöhen der Urft-Talsperre in m+NN (und S.E.) <strong>von</strong><br />
1960 bis Juli 2009 (Quelle: DATEN STAUHÖHE WVER, 2009)<br />
Zu erkennen ist, dass der Höchststand im Mittel bei 318,05 m ü. NN liegt. Dieser Wert wird<br />
im April erreicht. Anschließend sinken die Werte für die Stauhöhe bis <strong>zu</strong>m Oktober<br />
kontinuierlich ab auf 306,05 m ü. NN, um bis <strong>zu</strong>m April wieder an<strong>zu</strong>steigen. In Abbildung 55<br />
kann man jetzt diese Bereiche zwischen 306 m ü. NN und 318 m ü. NN heraussuchen.<br />
306,90<br />
306,05<br />
309,11<br />
113
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 55: Höhenlinienkarte (Ausschnitt) der Urft. In Rot: Höhe ü. NN im Bereich der Urft. Bis <strong>zu</strong><br />
dieser Stelle reicht der gestaute Bereich der Urft bei entsprechender Stauhöhe an der Talsperre, Grün:<br />
Norden (nach: HÖHENLINIENKARTE, ohne Datum)<br />
Man erkennt also, dass im April der gestaute Bereich der Urft im Mittel in den Jahren 1960<br />
bis 2009 bis in die Nähe der Alten Pulvermühle reicht (Marke 318 m ü. NN). Bis <strong>zu</strong>m<br />
Oktober geht der Wasserstand dann langsam <strong>zu</strong>rück bis <strong>zu</strong>r 306 m ü. NN-Marke hinter den<br />
Schweizer Bergen. Die im April überschwemmten Bereiche liegen dann wieder frei. Der<br />
Bereich zwischen der Pulvermühle und dem Bereich der Schweizer Berge ist also den<br />
Veränderungen des Wasserspiegels unterworfen: Im Sommer gibt es hier durchschnittlich<br />
niedrigere Wasserstände (=freiliegende Ufer) als im Frühjahr (=überflutete Ufer). Hier in<br />
diesem Bereich befinden sich bei der Kartierung im Sommer 2009 einige Flächen, an denen<br />
der freiliegende Bereiche <strong>zu</strong> sehen ist (Abbildung 56).<br />
114
5 Ergebnisse<br />
Abbildung 56: Ufer am Schifferberg am 10.6.2009, niedriger Wasserstand mit freiliegendem Ufer<br />
Zur Zeit der Keimung vieler (<strong>Neophyten</strong>)samen sind die Ufer also überschwemmt und bieten<br />
keine Bereiche, die für eine Keimung frei liegen. Innerhalb der einzelnen Jahre können,<br />
besonders in den Sommermonaten, die Schwankungen durch einmalige Hochwasserereignisse<br />
durch starke Regenfälle extremer ausfallen (<strong>zu</strong> erkennen an den hohen Standardabweichungen<br />
in diesen Monaten).<br />
In der Gesamttabelle 41 auf der folgenden Seite werden alle Ergebnisse der Untersuchungen<br />
<strong>zu</strong> den Standort- und Umweltfaktoren für jede Untersuchungsfläche <strong>zu</strong>sammengefasst. Die<br />
grau unterlegten Spalten der Untersuchungsfläche 5 und der Untersuchungsfläche 9 sind<br />
Flächen ohne Neophyt.<br />
115
Tabelle 41:Gesamttabelle Ergebnisse der Standort- und Umweltfaktoren, grau unterlegt: Untersuchungsfläche ohne <strong>Neophyten</strong><br />
Faktor 1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
Wildschweinfläche<br />
Wall am<br />
Schießstand<br />
An der Brücke am<br />
Bogen UF 3<br />
Am Ufer am<br />
Bogen<br />
An der<br />
Pulvermühle<br />
Am Mauerrest<br />
Brücke in<br />
Malsbenden<br />
8<br />
Am Klärwerk<br />
5 Ergebnisse<br />
Anzahl <strong>Neophyten</strong>arten 2 1 2 1 0 1 2 3 0<br />
Art Neophyt I. glandulifera,<br />
B. orientalis<br />
I. glandulifera H mantegazzianum,<br />
I. glandulifera<br />
F. japonica Spiraea x billardii B. orientalis,<br />
I, glandulifera<br />
I. glandulifera,<br />
B. orientalis,<br />
H. mantegazzianum<br />
Anzahl andere Arten 15 10 12 1 4 4 19 24 16<br />
Dominante Arte Petasites hybridus,<br />
Urtica dioica,<br />
B. orientalis,<br />
Galium aparine,<br />
Stachys sylvatica,<br />
Gräser<br />
Morphologie des Ufers Ufer 0,5 m hoch,<br />
Störung durch<br />
Wildschweinspuren<br />
I. glandulifera,<br />
Urtica dioica,<br />
Galium aparine,<br />
Stachys sylvatica,<br />
Gräser<br />
flach, in der Nähe<br />
des Walls, schattig,<br />
feucht<br />
Petasites hybridus,<br />
Urtica dioica,<br />
H. mantegazzianum<br />
Böschung 0,5m<br />
hoch, Betonteile,<br />
Störung<br />
F. japonica Stachys sylvatica,<br />
Urtica dioica,<br />
flach, steinig,<br />
feucht<br />
Spiraea x billardii,<br />
Urtica dioica<br />
Urtca dioica,<br />
B. orientalis<br />
>15 m entfernt >15 m entfernt anthropogen<br />
beeinflusst,<br />
Brücke, Ufer 0,5 m<br />
hoch<br />
I. glandulifera,<br />
Petasites hybridus,<br />
Aegopodium<br />
podagraria, Gräser<br />
anthropogen<br />
beeinflusst,<br />
Weiden, Ufer 0,5m<br />
Entfernung <strong>zu</strong>m Ufer 0-15 m 15-20 m 1-10 m 0-2m >15 m >15 m 0-10 m 0-3m 0-3m<br />
Baumschicht am<br />
Standort<br />
einzelne Weiden dichter Bewuchs<br />
mit Weiden<br />
einzelne Weiden einzelne Weiden dichter Bewuchs,<br />
wie Eichen,<br />
Weiden<br />
dichter Bewuchs,<br />
wie Eichen,<br />
Weiden<br />
ja, aber <strong>zu</strong> weit<br />
entfernt vom Ufer<br />
einzelne Weiden,<br />
sonst frei<br />
hoch<br />
dichter Bewuchs<br />
mit Weiden<br />
9<br />
Morsbach<strong>zu</strong>fluss<br />
Filipendula ulmaria,<br />
Rubus f ruticosus<br />
am Waldrand, Ufer<br />
im Bereich der<br />
nein nein nein Nein ja, aber <strong>zu</strong> weit<br />
nein nein ja<br />
Pegelstandsänderung<br />
entfernt vom Ufer<br />
Nitrat (mg/kg) 6,74 5,33 6,05 20,08 30,42 20,16 12,86 39,49 23,35<br />
PAR (µmol m -2 s -1) 1662,5 953 1268,7 1875 418,5 546,8 nicht gemessen 241,49 1059,2<br />
pH-Wert 6,58 6,51 6,53 6,65 6,60 6,33 6,42 6,28 5,52<br />
Wassergehalt (%) 33,8 90,98 46,4 55,5 87,4 48,7 36,1 37,2 31,9<br />
0,5 m hoch<br />
Zeigerwert L 5,7 4,8 5,9 4,7 5,3 5,3 6,3 6,2 6,4<br />
Zeigerwert T 5,6 5,6 5,9 7,0 6,0 6,0 5,4 5,5 5,4<br />
Zeigerwert F 6,3 6,0 6,2 6,8 6,3 6,3 5,6 5,8 6,2<br />
Zeigerwert R 6,9 6,2 7,0 7,0 6,8 6,8 6,1 6,6 5,5<br />
Zeigerwert N 7,6 7,3 7,5 7,5 7,8 7,8 6,6 6,9 6,2<br />
frei<br />
116
In der Gesamttabelle 41 lassen sich folgende Ergebnisse erkennen:<br />
5 Ergebnisse<br />
• Die Anzahl der <strong>Neophyten</strong>arten pro Untersuchungsfläche reicht <strong>von</strong> 1 bis 3 Arten. Der<br />
Mittelwert beträgt 1,7 <strong>Neophyten</strong>/Untersuchungsfläche.<br />
• Die höchste Anzahl an sonstigen Pflanzenarten wird mit 25 Arten erreicht an<br />
Untersuchungsfläche 8 (Am Klärwerk), die niedrigste Anzahl gibt es an Untersuchungsfläche<br />
4 (Am Ufer am Bogen). Hier wächst ausschließlich die neophytische Art F. japonica. Die<br />
durchschnittliche Artenzahl beträt 11,6 Arten. Untersuchungsfläche 9 (Morsbach<strong>zu</strong>fluss) ohne<br />
<strong>Neophyten</strong> hat 16 <strong>zu</strong>sätzliche Arten, also mehr als der durchschnittliche Wert.<br />
Untersuchungsfläche 5 (An der Pulvermühle) ohne <strong>Neophyten</strong> hingegen hat nur 4 <strong>zu</strong>sätzliche<br />
Arten, ist also artenärmer als beispielsweise eine Untersuchungsfläche mit 3 <strong>Neophyten</strong><br />
(Untersuchungsfläche 8, 24 Arten). Scheinbar hat also das Vorhandensein <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong><br />
keinen Einfluss auf die Artenanzahl an einem Standort an der Urft. Es muss aber nach Art des<br />
<strong>Neophyten</strong> differenziert werden, F. japonica verdrängt scheinbar die üblichen Arten der<br />
Hochstaudenflur, I. glandulifera beeinflusst dagegen nicht die Anzahl der Arten an dem Ort, an<br />
dem es vorkommt.<br />
• Die in den Untersuchungsflächen dominierenden Arten sind hauptsächlich typische Arten<br />
der Hochstaudenflur (Urtica dioica, Petasites hybridus und Stachys sylvatica).<br />
• Die Morphologie des Ufers spielt bei der Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> wohl keine Rolle, es<br />
gibt Ufer, die flach sind oder Ufer, die eine Böschung haben (0,5 bis 1 m hoch), es gibt<br />
Standorte, die nicht in direkter Nähe des Ufers liegen. Ein wichtiger Punkt ist der Faktor<br />
Störung. Einige <strong>Neophyten</strong>standorte sind gestört durch die Nähe <strong>zu</strong>r Siedlung oder durch<br />
vorige Nut<strong>zu</strong>ng durch den Menschen (Schießstand Wall, Betonteile, Gärten, Mauerreste).<br />
• Die Entfernung vom Ufer liegt in allen Untersuchungsflächen (mit und ohne <strong>Neophyten</strong>)<br />
zwischen 0-20 m. In diesem Bereich sind <strong>Neophyten</strong> <strong>zu</strong> finden, die Entfernung <strong>zu</strong>m Ufer<br />
spielt also im Bereich zwischen 0-20 m keine Rolle. Allerdings muss man nach Arten<br />
differenzieren: Die Arten I. glandulifera, H. mantegazianum und F. japonica sind eher im direkten<br />
Uferbereich <strong>zu</strong> finden, S. x billardii, B. orientalis und S. albus können auch in größerer<br />
Entfernung vom Ufer wachsen.<br />
• Auch der Bewuchs mit Bäumen ist ein wichtiger Standortfaktor. Einige<br />
Untersuchungsflächen (1, 3, 4, 7, 9) zeigen einen nur geringen Bewuchs mit einzelnen Bäumen<br />
117
5 Ergebnisse<br />
und haben daher eine größere Einstrahlung <strong>von</strong> Licht. Das ist auch an der Höhe der PAR-<br />
Werte <strong>zu</strong> erkennen. Hier unterscheiden sich die Untersuchungsflächen stark. Allerdings gibt es<br />
<strong>Neophyten</strong> sowohl in Untersuchungsflächen mit viel PAR, wenig Baumbewuchs<br />
(Untersuchungsfläche 1, 3, 4) als auch in Untersuchungsflächen mit geringer PAR<br />
(Untersuchungsfläche 2, 6, 8) durch dichten Baumbewuchs. Die Untersuchungsflächen mit<br />
<strong>Neophyten</strong> (5 und 9) sind sowohl dicht bewachsen, (Untersuchungsfläche 5 (An der<br />
Pulvermühle), niedrige PAR) als auch ohne Bewuchs (Untersuchungsfläche 9<br />
(Morsbach<strong>zu</strong>fluss), hohe PAR). Der Faktor Licht spielt also für die <strong>Neophyten</strong> im<br />
Allgemeinen keine Rolle für die Ansiedlung an der Urft. Selbst H. mantegazzianum, eine<br />
Pflanze, die sehr viel Licht beansprucht, kommt sowohl auf Flächen vor, die eine hohe<br />
Lichteinstrahlung haben (Untersuchungsfläche 3, An der Brücke am Bogen) als auch auf<br />
Flächen, die wenig Licht haben durch den Baumbewuchs (Untersuchungsfläche 8, Am<br />
Klärwerk).<br />
• Der Vergleich der Nitrat-Werte des Bodens zeigt große Schwankungen. Die Werte reichen<br />
<strong>von</strong> 5,33 mg kg -1 bis 39,49 mg kg -1 . Der höchste Wert wird in Untersuchungsfläche 8 (Am<br />
Klärwerk) erreicht, der niedrigste in Untersuchungsfläche 2 (Wall am Schießstand). Flächen<br />
mit <strong>Neophyten</strong> haben sowohl hohe als auch niedrige Nitrat-Werte. Scheinbar ist der<br />
Nitratgehalt kein bestimmender Faktor für die Ansiedlung mit <strong>Neophyten</strong>. I glandulifera<br />
beispielsweise siedelt an Untersuchungsfläche 2 mit einem niedrigen Nitratwert, aber auch auf<br />
Untersuchungsfläche 8 mit einem hohen Nitratwert. Auch B. orientalis wächst an Flächen mit<br />
niedrigem Nitrat-Wert (Untersuchungsfläche 1, Wildschweinfläche) und mit hohem Nitrat-<br />
Wert (Untersuchungsfläche 7, Brücke in Malsbenden). Flächen ohne Neophyt haben hier in<br />
dieser Untersuchung hohe Nitrat-Werte.<br />
• Der Wassergehalt des Bodens zeigt Werte <strong>von</strong> 31,9 % in Untersuchungsfläche 9<br />
(Morsbach<strong>zu</strong>fluss) bis 90,98 % in Untersuchungsfläche 2 (Wall am Schießstand). Wasser ist<br />
also an allen Untersuchungsflächen ausreichend vorhanden für die Pflanzen.<br />
Untersuchungsflächen mit <strong>Neophyten</strong> können hohe Werte (90,98 oder 55,5 % in<br />
Untersuchungsfläche 4, Ufer am Bogen) und niedrige Werte haben (33,8 % in<br />
Untersuchungsfläche 1, Wildschweinfläche). Der Faktor Wassergehalt des Bodens spielt also<br />
scheinbar keine Rolle bei der Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> an der Urft. Unterschiede könnte es<br />
aber je nach Art geben.<br />
118
5 Ergebnisse<br />
• Der pH-Wert des Bodens in allen Untersuchungsflächen unterscheidet sich kaum. Alle<br />
Werte zeigen einen schwach sauren Boden, nur Untersuchungsfläche 9 (Morsbach<strong>zu</strong>fluss)<br />
zeigt einen mäßig sauren Boden. Da es kaum Unterschiede gibt, spielt der pH-Wert des<br />
Bodens keine Rolle bei der Ansiedlung der <strong>Neophyten</strong> an der Urft.<br />
• Die Zeigerwerte nach Ellenberg zeigen insgesamt in allen Untersuchungsflächen<br />
Standorte an, die halbschattig, mäßig warm, feucht und nährstoffreich sind. Es gibt dabei<br />
kleine, unwesentliche Ausnahmen beispielsweise ist Untersuchungsfläche 2 (Wall am<br />
Schießstand) ein Standort mit einem etwas niedrigerem Lichtwert, es wird also ein etwas<br />
schattigerer Standort angezeigt. Untersuchungsfläche 7 (Brücke in Malsbenden) zeigt einen<br />
etwas trockeneren Standort, der Boden ist hier nicht feucht, sondern nur frisch. Weitere<br />
Ausnahmen sind Untersuchungsfläche 9 und Untersuchungsfläche 7, die einen<br />
Nährstoffgehalt <strong>von</strong> nur mäßig nährstoffreich anzeigen. Insgesamt unterscheiden sich die<br />
Zeigerwert der Untersuchungsfläche aber so gering, dass man anhand dieser Werte keinen<br />
entscheidenden Faktor für die Ansiedlung mit <strong>Neophyten</strong> erkennen kann.<br />
• Die ausgewählten Untersuchungsflächen außer die Untersuchungsfläche 9 liegen alle<br />
außerhalb des Bereichs, der durch die Änderung des Pegelstandes beeinflusst wird. Dieser<br />
Faktor könnt daher eine Rolle spielen bei der Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong>. Die<br />
Untersuchungsfläche 5 (An der Pulvermühle) ohne <strong>Neophyten</strong> ist aus der Bewertung dabei<br />
heraus<strong>zu</strong>nehmen, da sie durch die Entfernung <strong>von</strong> Ufer gar nicht mehr im Bereich der<br />
Pegelstandsänderungen liegen würde.<br />
Die Überprüfung der Hypothese durch die Untersuchungen an den Untersuchungsflächen<br />
zeigt also, dass die meisten Standort- und Umweltfaktoren keinen Einfluss haben auf die<br />
Besiedlung mit den ausgewählten <strong>Neophyten</strong> Heracleum mantegazzianum, Impatiens glandulifera,<br />
Fallopia japonica, Bunias orientalis, Symphoricarpos albus und Spiraea x billardii an den Ufern der<br />
Urft. Nur der Faktor Pegelstand scheint eine Rolle <strong>zu</strong> spielen.<br />
119
6 Maßnahmen anderer <strong>Nationalpark</strong>e<br />
6 Maßnahmen anderer <strong>Nationalpark</strong>e<br />
Auch andere <strong>Nationalpark</strong>s in Deutschland und Österreich beschäftigen sich mit dem Thema<br />
<strong>Neophyten</strong>. Im Folgenden werden einige Vorgaben und praktischen Vorgehensweisen<br />
anderen <strong>Nationalpark</strong>s in Deutschland <strong>zu</strong> diesem Thema dargestellt.<br />
Im <strong>Nationalpark</strong> Kellerwald-Edersee ist nach SCHLOTE (email vom 31.8.2009) das<br />
Gebiet durch die Größe und Kompaktheit des Waldes relativ gering <strong>von</strong> invasiven<br />
Pflanzenarten besiedelt. Robinia pseudoacacia bedroht durch Stickstoffanreicherung und<br />
Standortkonkurrenz vor allem die Trockengebiete. Genau wie der Riesenbärenklau sollte nach<br />
SCHLOTE diese Art systematisch und aktiv bekämpft werden. H. mantegazzianum verbreitet<br />
sich rasant, gefährdet dadurch die heimische Vegetation und stellt durch seine phototoxische<br />
Wirkung eine Gesundheitsgefährdung für den Menschen dar. Auch Prunus serotina verfälscht<br />
nach SCHLOTE die Flora in humiden und montanen Lage des <strong>Nationalpark</strong>s. Impatiens<br />
glandulifera wird bei Einsatz <strong>von</strong> Fahrzeugen und bei Waldeinsätzen verschleppt, dies soll in<br />
Zukunft verhindert werden. Durch die hohen Kosten der <strong>Neophyten</strong>bekämpfung ist es dem<br />
<strong>Nationalpark</strong> Kellerwald-Edersee wichtig, eine effektive Überwachung der <strong>Neophyten</strong> <strong>zu</strong><br />
organisieren und Maßnahmen effektiv <strong>zu</strong> planen, wie in Tabelle 42 <strong>zu</strong>sammengefasst wird.<br />
Tabelle 42: Neophytische/Neozoische Arten im <strong>Nationalpark</strong> Kellerwald-Edersee und<br />
Kontrollmaßnahmen (nach: SCHLOTE, 2009)<br />
Art Bestand Häufigkeit Maßnahmen<br />
Waschbär<br />
V. a. in den äußeren Waldbereichen am Sorgsame Beobachtung und<br />
(Procyon lotor)<br />
Edersee und an Siedlungen häufig bedarfsw eise Bejagung<br />
Riesenbärenklau<br />
Drei größere Bestände an NLP-Eingängen Ausgraben und/oder akribisches<br />
(Heracleum mantegazzianum)<br />
Indisches Springkraut<br />
(Impatiens glandulifera)<br />
Robinie<br />
(Robinia pseudoacacia)<br />
Späte Traubenkirsche<br />
(Prunus serotina)<br />
Des Weiteren und <strong>zu</strong>m Teil<br />
nur in den Randgebieten<br />
vorkommend:<br />
Japanknöterich<br />
(Reynoutria cuspidata)<br />
Kleinblütiges Springkraut<br />
(Impatiens parviflora)<br />
Bisam<br />
(Ondatra zibethicus)<br />
Marderhund (Nyctereutes<br />
procyonoides)<br />
Lokales Eindringen <strong>von</strong> randlichen Wegen<br />
und Ufern; Problembestand im<br />
Elsebachtal<br />
Am Ederseeuferw eg und entlang einzelner<br />
Innengatter gepflanzt<br />
In großer Zahl angepflanzt am E.ON-<br />
Oberbecken<br />
Zw ei kleine Einzelvorkommen<br />
(Wegekreu<strong>zu</strong>ng Himmelsbreite und<br />
Himmelreich)<br />
Abhacken der blühenden Pflanzen<br />
Kontrolle und Eindämmung der<br />
Ausbreitung, örtlich auch<br />
Ausreißen oder Mahd<br />
In krautreichen oder gestörten Wäldern Beobachtung<br />
Banfebucht Beobachtung<br />
Ringeln, Fällen, Jungw uchs mit<br />
Freischneider mähen; evtl. auch<br />
Selbstregulation durch starke<br />
Beschattung<br />
Siehe oben<br />
Ausgraben, mehrmaliger Schnitt<br />
und Beschattung<br />
fördern<br />
Erste sporadische Hinw eise im Naturraum Sorgsame Beobachtung und<br />
bedarfsw eise Bejagung<br />
120
6 Maßnahmen anderer <strong>Nationalpark</strong>e<br />
Der <strong>Nationalpark</strong> Hainich sagt im <strong>Nationalpark</strong>plan <strong>von</strong> 2001 (GROßMANN, email vom<br />
27.8.2009), dass für eine Regulierung <strong>von</strong> Wildpflanzen derzeit keine Notwendigkeit gesehen<br />
wird. Auch bis 2008 haben diese 2001 getroffenen Aussagen weiterhin Bestand, eine<br />
expansive Ausbreitung <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> ist nicht <strong>zu</strong> beobachten. Eine neue Zielformulierung<br />
(undatiert) sagt aus, dass die Bestandsentwicklung nicht heimischer Pflanzenarten <strong>zu</strong><br />
beobachten ist, um dann gegebenenfalls Maßnahmen treffen <strong>zu</strong> können. Es treten im<br />
<strong>Nationalpark</strong> Hainich einige <strong>Neophyten</strong>arten auf, in der Regel nur kleinflächig auf gestörten<br />
Standorten: Impatiens parviflora, Impatiens glandulifera, Lupinus polyphyllus, Solidago canadensis. Nach<br />
GROßMANN sind diese Pflanzen aber nicht problematisch ein<strong>zu</strong>schätzen, da sie einen sehr<br />
geringen Flächenanteil besiedeln und auch nur in naturfernen Lebensräumen vorkommen. Ein<br />
Eindringen in naturnahe Wälder oder ein Verdrängen der ursprünglichen Bodenvegetation<br />
besteht <strong>zu</strong>r Zeit nicht. Im <strong>Nationalpark</strong> geht man da<strong>von</strong> aus, dass es durch fortschreitende<br />
Sukzession (Lupinus polyphyllus) und durch die Umwandlung standortfremder Fichtenbestände<br />
(Impatiens parviflora) <strong>zu</strong> einem Rückgang der jeweiligen Arten kommen wird. Beobachtung ist<br />
aber wichtig.<br />
Über das <strong>Neophyten</strong>thema im <strong>Nationalpark</strong> Sächsische Schweiz wird in den Heften der<br />
SSI (Sächsische Schweiz Initiative, 2005) berichtet, dass vermehrt die invasiven Arten<br />
F. japonica, I .glandulifera und Rudbeckia laciniata (Schlitzblättriger Sonnenhut) Probleme bereiten.<br />
Auch <strong>zu</strong> den problematischen Arten gehören Solidago canadensis und H. mantegazzianum. Die<br />
aktuelle Situation und die Auswirkungen wurden <strong>von</strong> PIECHULEK (2005) erfasst. Es wurde<br />
festgestellt, dass die Ausbreitung an Gewässerläufe gebunden ist. Ein verstärktes Vorkommen<br />
wird vor allem im Bereich der ehemals bewirtschafteten Wiesen beschrieben, während in den<br />
Waldgesellschaften die Wachstumsbedingungen weniger optimal sind. Mit <strong>zu</strong>nehmendem<br />
Abstand vom Gewässer sind die Bestände nicht mehr so dicht und hoch.<br />
Im <strong>Nationalpark</strong> Harz gibt es nach KISON (email vom 4.9.2009) keine Managementpläne<br />
im eigentlichen Sinne, sondern ein in Erarbeitung befindliches „Konzept <strong>zu</strong>r Erhaltung und<br />
Förderung der Biologischen Vielfalt im <strong>Nationalpark</strong> Harz“. Dieses Konzept sagt <strong>zu</strong>m Thema<br />
Maßnahmen <strong>zu</strong>r Zurückdrängung invasiver Pflanzen- und Tierarten: „Tier- und<br />
Pflanzenarten, die durch den Menschen eingeschleppt werden und durch invasive<br />
Ausbreitungstendenz die natürliche Entwicklung heimischer Lebensgemeinschaften nachhaltig<br />
verändern oder gefährden, können in der Naturentwicklungszone und in der Nut<strong>zu</strong>ngszone<br />
<strong>zu</strong>rückgedrängt werden. Erfolg und Aufwand müssen hierbei in einem vernünftigen<br />
Verhältnis <strong>zu</strong>einander stehen“. Zum Konzept des <strong>Nationalpark</strong>s Harz gehört außerdem, dass<br />
121
6 Maßnahmen anderer <strong>Nationalpark</strong>e<br />
Zuwanderungen im Zuge des Klimawandels wie die Ausbreitung wärmeliebender Arten in<br />
höhere Lagen <strong>zu</strong>r natürlichen Entwicklung gehören. Der <strong>Nationalpark</strong> Harz entscheidet also<br />
<strong>zu</strong>r Zeit je nach Situation, in der Kernzone (Naturdynamikzone) sind grundsätzlich keine<br />
Maßnahmen vorgesehen. Bis <strong>zu</strong>m jetzigen Zeitpunkt gibt es laut KISON keine invasiven<br />
Arten, die schon Probleme brächten. Dies soll aber nach KISON keine Prognose für die<br />
Zukunft sein, da ja Entwicklungen erst nach der lag-Phase (= eine Phase ohne nennenswerte<br />
Ausbreitung) in Gang kommen können. Wichtig ist auch, dass Maßnahmen zwischen den<br />
Schutzgebieten und dem Umfeld unbedingt koordiniert werden müssen, da sich sonst die<br />
Sinnhaftigkeit dieser internen Maßnahmen im <strong>Nationalpark</strong> stellt. Es würden damit nur lokale<br />
Maßnahmen gegen ein globales Problem unternommen werden.<br />
Auch in Österreich im <strong>Nationalpark</strong> Donauauen (DONAUAUEN, Internet, 2.9.2009)<br />
beschäftigt man sich mit dem Thema <strong>Neophyten</strong>. Eine Studie <strong>von</strong> 2001 der Universität Graz<br />
kommt <strong>zu</strong> folgendem Ergebnis: Es sollen aufgrund der schon weiten Verbreitung im<br />
<strong>Nationalpark</strong> bzw. wegen des wahrscheinlichen hohen Ausbreitungspotenzials insgesamt neun<br />
Arten direkt bekämpft werden: Acer negundo, Ailanthus altissima, Amorpha fruticosa, Angelica<br />
archangelica subsp. Littoralis, Fraxinus pennsylvanica, Fallopia japonica, Fallopia sachalinensis, Populus-<br />
Hybriden und Robinia pseudoacacia.<br />
Für weitere drei Arten (Aster lanceolatus, Impatiens glandulifera und Solidago gigantea), die<br />
wahrscheinlich aufgrund anthropogener Einflüsse auf die Aulandschaft sehr häufig sind,<br />
werden indirekte Bekämpfungsmaßnahmen <strong>zu</strong> deren Zurückdrängung vorgeschlagen, wie z.B.<br />
die Vermeidung <strong>zu</strong> starker Auflichtungen in den Waldbereichen oder die Einstellung des<br />
einmal jährlich durchgeführten Ausmähens <strong>von</strong> Straßenrändern bzw. das Auflassen nicht<br />
unbedingt benötigter Forstwege.<br />
122
7 Diskussion<br />
7 Diskussion<br />
Im Folgenden soll erstens in einer Diskussion <strong>zu</strong>r Methode besprochen werden, inwieweit die<br />
gewählte Methoden <strong>zu</strong>m gewünschten Ergebnis geführt haben, oder ob es noch<br />
Möglichkeiten gibt, die Methoden für die Zukunft und für ein weiteres Monitoring <strong>zu</strong><br />
optimieren. Zweitens erfolgt dann die Diskussion <strong>zu</strong> den Ergebnissen. Im dritten Teil der<br />
Diskussion werden Maßnahmen diskutiert.<br />
7.1 Methoden-Diskussion<br />
Zur Methode dieser Arbeit lassen sich folgende Punkte diskutieren:<br />
• Durch die streckenweise Unwegsamkeit des Geländes war es nicht möglich, alle Bereiche des<br />
Ufers <strong>zu</strong> sichten. So könnten einige Wuchsorte übersehen worden sein, auch die Morphologie<br />
des Ufers ist so nicht an allen Stellen <strong>zu</strong> erkennen. Hier ist es teilweise besser, Luftbilder <strong>zu</strong>r<br />
Beurteilung hin<strong>zu</strong><strong>zu</strong>ziehen.<br />
• Eine Kartierung in einer Vegetationsperiode kann immer nur eine Momentaufnahme sein,<br />
allerdings bieten die Daten eine gute Grundlage für ein weiteres Monitoring des<br />
Untersuchungsgebietes. Insbesondere die Wuchsorte <strong>von</strong> H. mantegazzianum und F. japonica<br />
können so gut aufgesucht werden, um Maßnahmen gegen diesen <strong>Neophyten</strong> durch<strong>zu</strong>führen.<br />
Für eine Beurteilung der Standort- und Umweltfaktoren müssten aber längerfristige und<br />
wiederholte Untersuchungen durchgeführt werden.<br />
• Die Messung der Lichtwerte ist kritisch <strong>zu</strong> sehen. Durch die tatsächliche Stärke der<br />
Bewölkung am jeweiligen Aufnahmetag werden die Werte extrem beeinflusst. Sobald die<br />
Bewölkung sich innerhalb eine Tages oder auch zwischen den Tagen der Aufnahme ändert,<br />
ändern sich auch die Lichtwerte. Ein besseres Kriterium <strong>zu</strong>r Beurteilung des Standortfaktors<br />
Licht könnte die Beschattung durch Bäume sein, die man beispielsweise durch die Aufnahme<br />
des Kronenschlusses messen kann.<br />
• Eine Datenaufnahme einmal als Einzelpflanze und dann wieder als Bestand erschwert die<br />
Beurteilung der tatsächlichen Vorkommensgröße der unterschiedlichen <strong>Neophyten</strong>. Allerdings<br />
ist eine Aufnahme der Einzelpflanze bei den Arten B. orientalis, I. glandulifera, S. x billardii und<br />
F. japonica nicht um<strong>zu</strong>setzen. Zur Vereinheitlichung könnte man bei den als Bestand<br />
aufgenommenen <strong>Neophyten</strong> durch eine Dichtebestimmung auf die Anzahl der Einzelpflanzen<br />
hochrechnen (siehe Kapitel 10.3).<br />
123
7 Diskussion<br />
• Für eine genauere Beurteilung der Standort- und Umweltfaktoren im Uferbereich wäre auch<br />
die Transektmethode sinnvoll gewesen. Es könnten damit größere Bereiche erfasst werden.<br />
• Im Bereich der Urft war es kaum möglich, Kontrollflächen ohne <strong>Neophyten</strong> aus<strong>zu</strong>weisen.<br />
Dadurch ist es schwierig, genaue Vergleiche an<strong>zu</strong>stellen zwischen Flächen mit <strong>Neophyten</strong> und<br />
Flächen ohne <strong>Neophyten</strong> als Kontrolle. Allerdings zeigt die Arbeit auch so, dass die<br />
ausgewählten <strong>Neophyten</strong> gut mit fast allen gemessenen Faktoren <strong>zu</strong>rechtkommen, d.h. sich<br />
unabhängig <strong>von</strong> den jeweiligen Bedingungen an den einzelnen Untersuchungsflächen<br />
ansiedeln können.<br />
• Die Arbeit gibt einen ersten Überblick über die Frage nach den Faktoren der Ansiedlung.<br />
Obwohl es sich bei den ausgewählten (invasiven) <strong>Neophyten</strong> um unterschiedliche Arten<br />
handelt, gibt es doch einige Gemeinsamkeiten, die für die Etablierung und den „Erfolg“ der<br />
<strong>Neophyten</strong> an Fließgewässern ausschlaggebend sind: Nach LFU (Internet, 9.9.2009) bilden<br />
ausbreitungsstarke Arten rasch hohe Dominanzbestände. Die zahlreichen Samen werden über<br />
Wind und Wasser gut transportiert, auch eine Ausbreitung über Wurzelausläufer macht die<br />
Arten erfolgreich, sie können nährstoffarme Bereich so überbrücken. Regeneration aus<br />
Wurzel- und anderen Pflanzenteilen ist möglich. Ausbreitungsstarke Arten können meist in<br />
einem weiten Bereich an Standortfaktoren gut wachsen. Trotzdem müssten für jeden Neophyt<br />
einzelne Untersuchungen <strong>zu</strong> Faktoren gemacht werden, um präzisere Antworten <strong>zu</strong> erhalten.<br />
7.2 Ergebnis-Diskussion<br />
Die Themen der Arbeit waren 1. die Bestimmung der konkreten Wuchsorte der<br />
ausgewählten <strong>Neophyten</strong>, 2. die Frage nach den Standort- und Umweltfaktoren, die einen<br />
Einfluss auf das Ausmaß der Besiedlung der Ufer der Urft mit <strong>Neophyten</strong> haben und<br />
3. Herausarbeitung der möglichen Maßnahmen gegen einzelne <strong>Neophyten</strong>arten. Die<br />
3. Frage wird gesondert in Kapitel 7.3 beantwortet.<br />
Die Ergebnisse <strong>zu</strong> den Fragen 1 und 2 werden im Folgenden diskutiert.<br />
Zur 1. Frage kann gesagt werden, dass eine annähernd vollständige Kartierung des Gebietes<br />
erfolgte. Bis auf einige un<strong>zu</strong>gängliche Stellen (durch Gärten, Verbauungen, Steilufer) wurden<br />
124
7 Diskussion<br />
alle ausgewählten <strong>Neophyten</strong> als Einzelpflanze oder als Bestand kartiert. Zusätzlich <strong>zu</strong> den<br />
ausgewählten Arten wurden die Arten L. polyphyllus und S. gigantea gefunden.<br />
Die Darstellung der Wuchsorte auf den Karten, die Datenbereitstellung als shape-Datei und<br />
die angehängten Rohdaten ermöglichen eine Beurteilung der Situation für den Sommer 2009<br />
und bilden eine Basis für das weitere Monitoring. Entwicklungen der Bestände, ein weiteres<br />
Vordringen in bisher unbesiedelte Gebiete und eventuell auch ein Rückgang der<br />
<strong>Neophyten</strong>besiedlung, bei denen Maßnahmen durchgeführt werden, können so beobachtet<br />
werden.<br />
Zur Beantwortung der 2. Frage kann, wie schon in Kapitel 5.2.3. erwähnt, gesagt werden,<br />
dass die meisten Standort- und Umweltfaktoren in diesem Gebiet keine Einfluss<br />
haben auf das Ausmaß der Besiedlung mit den ausgewählten <strong>Neophyten</strong>. Die<br />
Hypothese muss also <strong>zu</strong>m Teil widerlegt werden. Die <strong>Neophyten</strong> siedeln in allen<br />
möglichen Faktoren-Kombinationen. Beispielweise unterscheidet sich der Nitratgehalt in<br />
den Untersuchungsflächen stark. In Untersuchungsfläche 8 liegt er 8x höher als in<br />
Untersuchungsfläche 2, für I. glandulifera spielt das offensichtlich keine Rolle, der Neophyt<br />
kommt an beiden Standorten vor. Auch der Wassergehalt ist unterschiedlich: er beträt in<br />
Untersuchungsfläche 2 90,98 % an Untersuchungsfläche 7 weniger als 40 %, aber an beiden<br />
Untersuchungsflächen ist I. glandulifera <strong>zu</strong> finden. Andererseits ist der pH-Wert in den<br />
Untersuchungsflächen mit <strong>Neophyten</strong> genau gleich wie in den Untersuchungsflächen ohne<br />
Neophyt, der pH-Wert scheidet also als Faktor für die Absiedlung <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> aus.<br />
Als mögliche wichtige Faktoren bleiben allerdings der Faktor Licht (besser:<br />
Beschattung durch Bäume) und der Faktor Pegelstand. Der Pegelstand ist an der Urft<br />
ein anthropogener Faktor, die Schwankungen im Pegelstand entstehen künstlich durch ein<br />
Bewirtschaften der Talsperre. Die Stauung übertrifft die natürlichen Schwankungen des<br />
Wasserstandes. Mehrere Monate im Jahr stehen einige Zonen der Urft unter Wasser, um dann<br />
wieder einige Zeit frei <strong>zu</strong> liegen. Diese Bedingungen sind für Pflanzen und auch für die<br />
<strong>Neophyten</strong> der Fließgewässer sehr schwierig. Für die Arten I. glandulifera, F. japonica, S. gigantea<br />
und H. mantegazzianum sagt LUA (2001), dass sie Standortbedingungen benötigen, die in der<br />
Vegetationsperiode, also im Sommer, überwiegend frei sind <strong>von</strong> Überschwemmungen, im<br />
Winter werden gelegentliche Überflutungen übrigens nach LUA geduldet. Diese Arten werden<br />
also direkt <strong>von</strong> den Überschwemmungen beeinflusst.<br />
Wie in Kapitel 5.2.3 und auf den Karten (Bereich 7 und Bereich 8) <strong>zu</strong> sehen ist, gibt es an der<br />
Urft einen Punkt, an dem die Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> sehr viel geringer wird. Diese Grenze<br />
befindet sich im Bereich des Alten Hotels. Damit stimmt diese Grenze genau überein mit den<br />
125
7 Diskussion<br />
Gebieten, in denen nach DATEN STAUHÖHE WVER (2009) und HÖHENLINIEKARTE<br />
(ohne Datum) die Stauung stattfindet. Das <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> hauptsächlich besiedelte Gebiet<br />
zwischen Gemünd und dem Alten Hotel befindet sich flussaufwärts vor dieser Einflusszone<br />
der Stauung und bietet den <strong>Neophyten</strong> optimale Etablierungsbedingungen: der Boden ist<br />
nährstoffreich durch Anschwemmungen, es gibt viel Licht durch den fehlenden<br />
Baumbewuchs und das Gebiet liegt in der Nähe <strong>zu</strong>r Siedlung, was eine Erhöhung der<br />
gestörten (und damit für die Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> vorteilhaften) Fläche <strong>zu</strong>r Folge hat.<br />
Für die ausgewählten <strong>Neophyten</strong> können im Einzelnen folgende Punkte diskutiert werden:<br />
Für F. japonica sagen KOWARIK (2003) und LUA (2001), dass diese Art keine lang<br />
andauernden Überschwemmungen erträgt. Dies zeigt sich im untersuchten Gebiet daran, dass<br />
der letzte kartierte Bestand sich flussabwärts am „Bogen“ befindet, weiter ist F. japonica nicht<br />
in das Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s eingedrungen.<br />
I. glandulifera hat allerdings den Bereich, der <strong>von</strong> der Stauung der Urft unbeeinflusst ist,<br />
schon verlassen: Es gibt einen kleinen Bestand (ca. 10 Einzelpflanzen) am rechten Ufer<br />
gegenüber vom Schifferberge in Ufernähe. Hier könnten Maßnahmen ergriffen werden, auch<br />
wenn das im übrigen Bereich bei I. glandulifera aufgrund der Größe der Bestände wenig<br />
Aussicht auf Erfolg hat. Es muss beobachtet werden, ob eine weitere Ausbreitung<br />
flussabwärts stattfindet. Die Samen <strong>von</strong> I. glandulifera sind schwer, versinken also im Wasser,<br />
wenn sie in ein Fließgewässer geschleudert werden, sie gelangen erst mit der nächsten<br />
Überschwemmung wieder ans Ufer (SCHULDES, 1995). Hier bevor<strong>zu</strong>gen sie gestörte Stellen<br />
mit freiliegendem Rohboden. I. glandulifera siedelt auch in besonnten Bereichen, braucht<br />
allerdings immer viel Feuchtigkeit (SCHULDES, 1995). Daher ist die Pflanze nur selten in<br />
weiterer Entfernung vom Uferbereich <strong>zu</strong> finden. Im Untersuchungsgebiet gibt es allerdings<br />
auch einzelne Pflanzen, die an der K7 wachsen, und teilweise schon in das daran<br />
anschließende Gebiet des Kermeters eindringen. Der Höhen<strong>zu</strong>g Kermeter verfügt nach<br />
WOIKE & PARDEY (2004) über eines der größten <strong>zu</strong>sammenhängenden<br />
Buchenwaldgebiete der Region und eines der größten Naturschutzgebiete in NRW. Auch in<br />
Wäldern mit Feuchtigkeit kann I. glandulifera siedeln. Auch hier muss kontrolliert werden, um<br />
ein Übergreifen des <strong>Neophyten</strong> auf dem Wald <strong>zu</strong> verhindern. Es ist nicht endgültig geklärt,<br />
ob I. glandulifera andere Arten schädigt. An der K7 wurde neben einem Bestand <strong>von</strong><br />
I. glandulifera ein Bienennest in einem Baumstamm entdeckt, die Bienen flogen zwischen Nest<br />
und einem I. glandulifera-Bestand hin und her. Zumindest für diese Insekten war der nahe<br />
Bestand <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt eher <strong>von</strong> Vorteil.<br />
B. orientalis hat seinen letzten Wuchsort flussabwärts am Schifferberge, allerdings handelt es<br />
sich um einen kleinen Bestand. B. orientalis bevor<strong>zu</strong>gt stark gestörte Stellen, hier ist die Pflanze<br />
126
7 Diskussion<br />
sehr konkurrenzstark. Im Gebiet zwischen Gemünd und dem Alten Hotel kommt B. orientalis<br />
in großen Beständen vor, besonders an anthropogen beeinflussten Stellen wie an ehemaligen<br />
Weideflächen oder auch an Verkehrswegen („Brücke in Malsbenden“). Ein großer Bestand<br />
befindet sich auf der Wildschweinfläche, ein Bereich, der im Frühjahr eine starke Störung<br />
durch Wildschweinwühlspuren zeigte.<br />
H. mantegazzianum kommt überall im Gebiet zwischen Gemünd und dem Alten Hotel vor.<br />
Auffällig ist hierbei, dass die Wuchsorte der einzelnen Pflanzen sehr häufig direkt vor einer<br />
Weide direkt am Wasser <strong>zu</strong> finden sind. Das spricht für einen Transport der schwimmfähigen<br />
Samen über das Fließgewässer Urft. Die angetriebenen Samen verfangen sich im Wurzelwerk<br />
oder herabhängenden Zweigen der Weide, wenn sie oben auf dem Wasser in die Nähe des<br />
Ufers gelangen. Im Gebiet gab es einige vertrocknete Blütenstände, diese Pflanzen haben also<br />
Samen gebildet. Die Blühfähigkeit ist in schattigen Bereichen eingeschränkt. An den felsigen<br />
Ufern der Talsperre dürfte eine Ansiedlung ausgeschlossen sein, den tiefen Wurzeln fehlt das<br />
Bodensubstrat.<br />
S. x billardii ist eher ein nicht so typischer Neophyt der Fließgewässer. Er kommt auch<br />
häufig an Verkehrswegen und auf Militärgelände vor (ADOLPHI, persönliche Mitteilung,<br />
1.7.2009). Die Wuchsorte befinden sich an der K7, an der ehemaligen Pulvermühle und<br />
besonders ausgeprägt in der Nähe des Schifferberges und am Schifferberge selbst auf dem<br />
ehemaligen Militärgelände hinter künstlich angelegten Wällen. Hier wurde S. x billardii<br />
wahrscheinlich gezielt angepflanzt. Die Art kann sich vegetativ ausbreiten. Zu erkennen ist das<br />
<strong>zu</strong>m Beispiel in Abbildung 44 (Verjüngung in den Wald hinein). Eine Kontrolle wäre hier<br />
sinnvoll. Allerdings verhält sich S. x billardii nach ADOLPHI nicht invasiv und es ist da<strong>von</strong><br />
aus<strong>zu</strong>gehen, dass sie, wie in anderen Gebieten auch, <strong>von</strong> alleine wieder verschwindet<br />
(ADOLPHI, persönliche Mitteilung, 1.7.2009).<br />
S. albus ist im untersuchten Gebiet mit nur neun Beständen kartiert worden, die Wuchsorte<br />
befinden sich im Gebiet <strong>von</strong> Gemünd und vereinzelt flussabwärts an der K7 und am Ufer der<br />
Urft. Die Verbreitung über Samen ist selten.<br />
Im Folgenden werden noch weitere Einzelergebnisse diskutiert:<br />
• An einige Stellen im Stadtgebiet <strong>von</strong> Gemünd wurden direkt am Ufer der Urft<br />
Gartenabfälle entdeckt. Durch diese Abfälle kann es <strong>zu</strong>m Ausbringen <strong>von</strong> Samen oder<br />
Pflanzenteilen kommen, die <strong>zu</strong>m Beispiel mit dem nächsten Hochwasser in die Urft und<br />
damit in den Bereich des <strong>Nationalpark</strong>s gelangen können, <strong>Neophyten</strong> könnten sich etablieren.<br />
127
7 Diskussion<br />
• Die <strong>Neophyten</strong> im Gebiet scheinen die Vegetation an ihren Wuchsorten nicht <strong>zu</strong><br />
verdrängen. Teilweise ist die Anzahl der Arten an Wuchsorten mit <strong>Neophyten</strong> höher als an<br />
Wuchsorten ohne <strong>Neophyten</strong>. Nur in Untersuchungsfläche 4 (Am Klärwerk) bei F. japonica<br />
werden alle anderen Arten verdrängt. Besonders hoch ist die Artenanzahl (24) an<br />
Untersuchungsfläche 8 (Am Klärwerk), eine Fläche mit 3 <strong>Neophyten</strong>arten (H. mantegazzianum,<br />
I. glandulifera, B. orientalis).<br />
7.3 Maßnahmen-Diskussion<br />
Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> legt im <strong>Nationalpark</strong>plan fest, dass Maßnahmen gegen die Arten H.<br />
mantegazzianum, F. japonica, Prunus serotina (Spätblühenden Traubenkirsche) und Pseudotsuga<br />
menziesii (Douglasie) ergriffen werden sollen. Weiterhin ist hier gesagt, dass I. glandulifera trotz<br />
ihrer beeinträchtigenden Ausbreitungstendenzen auch in die Bachauen nicht mit vertretbaren<br />
Mitteln reduzierbar ist (LANDESBETRIEBWALD UND HOLZ NRW, 2008).<br />
In dieser Arbeit soll eine Beurteilungsgrundlage für Maßnahmen gegen ausgewählte<br />
<strong>Neophyten</strong>arten im Gebiet eines Fließgewässers im <strong>Nationalpark</strong> geschaffen werden: Welche<br />
Arten sollen mit welchen Maßnahmen reduziert werden?<br />
Auf dieser Beurteilungsgrundlage kommt es <strong>zu</strong> folgenden Empfehlungen:<br />
• Die <strong>Neophyten</strong> H. mantega zianum und F. japonica können durch Maßnahmen entfernt<br />
werden. Die Wuchsorte der einzelnen Pflanzen bzw. Bestände sind genau kartiert. Bei<br />
H. mantegazzianum reicht eine einzelne Pflanze aus, um einen neuen Bestand <strong>zu</strong> gründen, auch<br />
die letzte kartierte Pflanze am Schifferberge sollte daher entfernt werden. Wichtig ist es auch,<br />
dass die Gebiete flussaufwärts mit einbezogen werden, da es sonst immer wieder <strong>zu</strong> Einträgen<br />
<strong>von</strong> keimfähigen Samen bzw. regenerationsfähigen Pflanzenteilen kommt. Es sollte<br />
Informationen in den Orten geben und unbedingt die Pflegemaßnahmen im Stadtgebiet<br />
(Kurpark) <strong>von</strong> Gemünd geändert werden. F. japonica darf nicht einfach beschnitten werden,<br />
ohne die Pflanzenteile komplett <strong>zu</strong> entfernen (siehe Abbildung 47). Die Maßnahmen sollten<br />
durchgeführt werden, wie in Kapitel 3 und 6 beschrieben.<br />
• I. glandulifera ist <strong>zu</strong>mindest an der letzten kartierten Stelle <strong>zu</strong> entfernen, die hinter dem<br />
Bereich des Alten Hotels liegen. Hier befindet sich bis <strong>zu</strong>m Sommer 2009 nur ein kleiner<br />
Bestand, der ohne Probleme durch einfaches Ausreißen und Vernichten der Pflanzen <strong>zu</strong><br />
entfernen ist. So könnte ein weiteres Vordringen der invasiven Art gestoppt werden. An den<br />
anderen Wuchsorten, d.h. im kompletten Gebiet der Urft zwischen Gemünd und dem Alten<br />
Hotel, kann die Besiedlung der Ufer mit I. glandulifera kaum rückgängig gemacht werden.<br />
128
7 Diskussion<br />
• B. orientalis, S. albus und S. x billardii müssen nicht durch Maßnahmen entfernt werden.<br />
B. orientalis wird durch Maßnahmen, also Störungen, tatsächlich sogar gefördert, sodass<br />
Maßnahmen <strong>zu</strong> vermeiden sind. Laut ADOLPHI ist es möglich, dass S. x billardii <strong>von</strong> alleine<br />
im Laufe der Sukzession verschwindet. Ein Einbringen <strong>von</strong> Pflanzenteilen in die Urft muss<br />
aber vermieden werden, um einer weiteren Verbreitung vor<strong>zu</strong>beugen. S. albus ist nur sehr<br />
selten vorhanden.<br />
• Weitere wichtige vorbeugende Maßnahmen sind: Erstellen <strong>von</strong> Informationen über die<br />
<strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong> für die Besucher (Faltblätter, Infotafeln an der K7 und im<br />
Kurpark <strong>von</strong> Gemünd) und auch für die Bürger der Gemeinden oberhalb des <strong>Nationalpark</strong>s<br />
(Gartenbesitzer). Allgemein gilt: Die Wuchsorte der <strong>Neophyten</strong> außerhalb des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s (also flussaufwärts) müssen mit berücksichtigt werden, sonst kommt es <strong>zu</strong><br />
Wiederbesiedlung.<br />
• Die beste Maßnahme ist, das Gebiet der Urft so weit wie möglich wieder <strong>zu</strong> einem<br />
natürlichen Gebiet ohne jede anthropogene Störung werden <strong>zu</strong> lassen, da zwischen dem<br />
Vorkommen <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> und der Störung eines Standortes ein Zusammenhang besteht<br />
(KOWARIK, 2003). Ein wichtiger Punkt ist dabei wohl der Faktor Beschattung, der an<br />
gestörten Standorten fehlt. Durch Beschattung durch Bäume an ungestörten Standorten wird<br />
die Etablierung der <strong>Neophyten</strong> eingeschränkt. Als Maßnahme kann daraus eine Bepflan<strong>zu</strong>ng<br />
der Ufer z.B. mit Weiden und Erlen abgeleitet werden. Dies gilt für die <strong>Neophyten</strong> der<br />
Ufervegetation (LFU, Internet, 10.9.2009).<br />
• Ein langfristiges Monitoring der kartierten Bereiche kann erfolgen, da eine komplette<br />
Kartierung des Gebiets für den Sommer 2009 vorhanden ist. So können Veränderungen der<br />
Besiedlung sofort bemerkt werden. Ein weiteres Vordringen <strong>von</strong> I. glandulifera, F. japonica, H.<br />
mantegazzianum oder B. orientalis kann eingeschränkt werden.<br />
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das <strong>Neophyten</strong>-Problem in Mitteleuropa <strong>zu</strong>r Zeit<br />
nicht die Ausmaße hat wie in anderen Teilen der Welt (Hawaii <strong>zu</strong>m Beispiel).<br />
KLINGENSTEIN (ohne Datum) erwähnt, dass bundesweit noch keine Art durch<br />
gebietsfremde Arten ausgestorben ist. Auch die Auswirkungen auf Ökosysteme sind<br />
offensichtlich nicht so tiefgreifend wie in anderen Regionen der Welt. So werden hier <strong>zu</strong>m<br />
Beispiel nur 5 % der gefährdeten Pflanzenarten <strong>von</strong> gebietsfremden Arten bedroht<br />
(KLINGENSTEIN, ohne Datum).<br />
129
8 Zusammenfassung<br />
8 Zusammenfassung<br />
Dem <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> fehlte bisher eine Beurteilungsgrundlage für den Umgang mit<br />
<strong>Neophyten</strong>. Durch Erfassung der <strong>Neophyten</strong> im Bereich der Urft und eine Untersuchung <strong>zu</strong><br />
den für die Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> ausschlaggebenden Standort- und Umweltfaktoren soll<br />
es dem <strong>Nationalpark</strong> ermöglicht werden, <strong>zu</strong> entscheiden, ob Maßnahmen gegen einzelne<br />
<strong>Neophyten</strong> getroffen werden müssen oder nicht.<br />
Da<strong>zu</strong> wurden <strong>von</strong> April bis August 2009 ausgewählte neophytische Arten im Ufersaum der<br />
Urft innerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s und teilweise auch außerhalb kartiert, die Daten digital in<br />
einem GIS-Programm verarbeitet und Karten des Gebietes erstellt.<br />
Weiterhin wurden Untersuchungen <strong>zu</strong> den Standort- und Umweltfaktoren durchgeführt, die<br />
eine Ansiedlung, Etablierung und Verbreitung der einzelnen Arten ermöglichen. Es wurden in<br />
ausgewählten Untersuchungsflächen im Uferbereich Vegetationsaufnahmen nach BRAUN-<br />
BLANQUET gemacht und die Zeigerwerte nach ELLENBERG als Grundlage für die<br />
Beurteilung des Standortes herangezogen. Es ergaben sich daraus die Artenanzahl insgesamt<br />
und die Anzahl der <strong>Neophyten</strong>. Dabei sollte möglichst jeder Standorttyp untersucht werden<br />
(beispielsweise ein überschwemmtes Gebiet, ein Gebiet im Siedlungsbereich, ein Gebiet im<br />
Wald, ein Hochstaudengebiet und ein Gebiet direkt an einem flachen Ufer). An diesen<br />
Standorten wurden weitere abiotische Parameter aufgenommen. Eine bei der Begehung der<br />
Ufer aufgenommenen Beschreibung der kompletten Ufer rundet das Bild der Faktoren ab.<br />
Mit Hilfe <strong>von</strong> Literaturarbeit <strong>zu</strong> den <strong>Neophyten</strong> werden die Bedürfnisse der untersuchten<br />
<strong>Neophyten</strong> mit den konkreten Bedingungen der Wuchsorte verglichen. Einbezogen werden<br />
auch Daten aus der Biostation Euskirchen (EUSKIRCHEN, 2009), die <strong>Neophyten</strong>bestände<br />
außerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s erfasst hat, und Daten <strong>zu</strong> den Pegelstände der Urft-Talsperre<br />
(DATEN STAUHÖHE WVER, 2009).<br />
Die Begehungen und Kartierungen weisen an der Urft im Uferbereich die folgenden<br />
<strong>Neophyten</strong> nach: Bunias orientalis, Fallopia japonica, Heracleum mantegazzianum, Impatiens<br />
glandulifera, Lupinus polyphyllus, Spiraea x billardii, Solidago gigantea und Symphoricarpos albus. Dabei<br />
bilden Heracleum mantegazzianum, Fallopia japonica, Impatiens glandulifera und Bunias orientalis<br />
Dominanzbestände aus, Symphoricarpos albus und Spiraea x billardii zeigen kleiner<br />
Einzelbestände, Lupinus polyphyllus und Solidago gigantea gibt es jeweils an einem Wuchsort.<br />
Die Arbeit zeigt, dass die Urft im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> zwischen Gemünd und dem Alten Hotel<br />
insgesamt fast vollständig am Ufer mit verschiedenen <strong>Neophyten</strong> besiedelt ist, eine<br />
Konzentration gibt es im Bereich flussabwärts hinter Gemünd <strong>zu</strong> Beginn des <strong>Nationalpark</strong>s.<br />
Hier gibt es keine neophytenfreien Flächen.<br />
130
8 Zusammenfassung<br />
Die Arbeit zeigt weiterhin, dass die meisten aufgenommenen Faktoren der Standorte und der<br />
Uferbegehung keinen Einfluss auf die Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> haben. Das Vorkommen der<br />
<strong>Neophyten</strong> an den Ufern der Urft ist unabhängig vom Faktor Licht, vom Faktor Nitrat-<br />
Gehalt des Bodens, vom Faktor pH-Wert des Bodens und <strong>von</strong> der Morphologie des Ufers.<br />
Der einzige feststellbare Faktor für die Besiedlung mit <strong>Neophyten</strong> sind die Schwankungen des<br />
Pegelstands an der Urft-Talsperre und damit auch an der Urft und eventuell die Nähe <strong>zu</strong><br />
Bereichen mit einer Störung. Durch die Pegelschwankungen liegen die Ufersäume <strong>zu</strong><br />
bestimmten Zeiten frei oder sie werden überschwemmt. Diese Wasserstandsschwankungen<br />
können eine Etablierung der <strong>Neophyten</strong> behindern, die typischerweise an Gewässerufern<br />
vorkommen. Durch die Stauung der Urft sind Uferbereiche entstanden, die felsig sind und<br />
keine Ablagerung <strong>von</strong> Bodensubstrat erlauben. Ohne das Bodensubstrat ist keine Besiedlung<br />
mit diesen Pflanzen möglich.<br />
Auf dieser Beurteilungsgrundlage kommt es <strong>zu</strong> der Empfehlung, die <strong>Neophyten</strong><br />
H. mantegazzianum und F. japonica durch Maßnahmen <strong>zu</strong> entfernen. I. glandulifera ist in den<br />
Bereichen <strong>zu</strong> entfernen, die hinter dem Bereich des Alten Hotels liegen (ein Bestand).<br />
B. orientalis, S. albus und S. x billardii sollen nicht durch Maßnahmen entfernt werden.<br />
Grundsätzlich ist ein möglichst natürlicher Zustand der Bereiche, also ein natürlicher<br />
Baumbewuchs, an<strong>zu</strong>streben. Weitere Maßnahmen sind: Erstellen <strong>von</strong> Informationen über die<br />
<strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong> für die Besucher (Faltblätter, Infotafeln an der K7 und im<br />
Kurpark <strong>von</strong> Gemünd) und ein langfristiges Monitoring der komplett im Sommer 2009<br />
kartierten Bereiche.<br />
131
9 Literatur<br />
9 Literatur<br />
BAUMEISTER, JULIA (2007): Kartierung potentiell problematischer Pflanzenarten auf der<br />
Dreiborner Hochfläche unter besonderer Berücksichtigung der Arten Lupinus polyphyllus,<br />
Senecio jacobaea und Prunus serotina. Ergebnisbericht im Rahmen eines Studienpraktikums beim<br />
Förderverein <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> e.V.<br />
BfN (2009): Pressemitteilung: Neobiota gehören weltweit <strong>zu</strong> den wichtigsten Ursachen für<br />
das Artensterben, 22.5.2009, email (<strong>von</strong> Dr. Pardey weitergeleitet), presse@bfn.de<br />
BRAUN-BLANQUET, J. (1951): Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde.<br />
Springer Verag, Wien, 1951, 2. Auflage<br />
BÖCKER et al. (1995): BÖCKER; GEBHARDT; KONOLD; SCHMIDT-FISCHER<br />
(HRSG.). Gebietsfremde Pflanzenarten, Auswirkungen auf einheimische Arten,<br />
Lebensgemeinschaften und Biotope, Kontrollmöglichkeiten und Management. ecomed, 1995<br />
DIERSCHKE, HARTMUT (1994): Pflanzensoziologie. Grundlagen und Methoden. Verlag<br />
Eugen Ulmer, Stuttgart; 1994<br />
ELLENBERG, HEINZ (1978): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer<br />
Sicht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 2. Auflage 1978<br />
ELLENBERG, H., WEBER, H., DÜLL, R., WIRTH, V., WERNER, W.,<br />
PAULIßEN, D. (1991): Zeigerwerte <strong>von</strong> Pflanzen in Mitteleuropa. Verlag Erich Goltze KG,<br />
Göttingen<br />
ENßLIN, W., KRAHN, R., SKUPIN, S. (2000): Böden untersuchen. Biologische<br />
Arbeitsbücher. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim<br />
EU (2008): Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den<br />
Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Hin <strong>zu</strong><br />
einer EU-Strategie für den Umgang mit invasiven Arten. Brüssel, 3.12.2008, KOM(2008) 789,<br />
SEK(2008) 2887 und SEK(2008) 2886<br />
132
9 Literatur<br />
EUROPARC und IUCN (2000): Richtlinien für Managementkategorien <strong>von</strong> Schutzgebieten<br />
- Interpretation und Anwendung der Management Kategorien in Europa. EUROPARC und<br />
WCPA, Grafenau, Zweite, korrigierte Auflage<br />
FALTBLATT BUNIAS (2004): Gesellschaft für Mensch und Natur (GMN), Rheinland-<br />
Pfalz e.V. In den Spitzäckern 15, 55278 Hahnheim<br />
FÖRDERVEREIN NATIONALPARK EIFEL (HRSG)(2006): Tier- und Pflanzenwelt<br />
im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>. Ein Begleiter durch Wald, Wasser, Wildnis. Schriftenreihe <strong>zu</strong>m<br />
<strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>, Band 1, J.P. Bachem Verlag; Köln, 1. Auflage 2006<br />
FREY, WOLFGANG; LÖSCH, RAINER (1998): Lehrbuch der Geobotanik. Gustav<br />
Fischer Verlag, Stuttgart, 1998<br />
GRIESE, THOMAS (2002): Ein <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>- eine große Chance für die <strong>Eifel</strong>region<br />
und das Land NRW. in: NUA Seminarbericht, Band 8. 2002, Natur- und<br />
Umweltschutzakademie der Landes NRW<br />
HEIDELBERG, AUREL; RÖSNER, HANS_ULRICH: WWF (2008): Internationale<br />
Schutzgebiets-Kategorien der IUCN. Nov. 2008, WWF Deutschland, Frankfurt am Main<br />
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/IUCN_Schutzgebietskriterien.pdf<br />
KASPAREK, GERWIN (1999): Neophytie unter arealkundlichen und standortökologischen<br />
Aspekten, dargestellt an einer Fallstudie aus dem Flussgebiet der <strong>Eifel</strong>-Rur. In: Erdkunde -<br />
Archiv für Wissenschaftliche Geographie 53: 330-348. Bonn.<br />
LANDESUMWELTAMT NRW (2005): Meyer-Höltzl, Stefan (HRSG.)<br />
Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen,<br />
Bericht 2005, Essen<br />
LANDESBETRIEBWALD UND HOLZ NRW (HRSG) (2008): <strong>Nationalpark</strong>plan.<br />
Band 1: Leitbild und Ziele. 2008, Schleiden-Gemünd<br />
LIENENBECKER, H. (ohne Datum): Die Pflanzenwelt in Ostwestfalen-Lippe.<br />
133
9 Literatur<br />
KLINGENSTEIN, FRANK (undatiert): <strong>Neophyten</strong> aus Sicht des Naturschutzes auf<br />
Bundesebene.<br />
KNAPP, RÜDIGER (1971): Einführung in die Pflanzensoziologie. Verlag Eugen Ulmer<br />
Stuttgart, 3. Auflage, 1971<br />
KOWARIK, INGO (2002): Biologische Invasionen in Deutschland: <strong>zu</strong>r Rolle<br />
nichteinheimischer Pflanzen: In: Kowarik, I. & Starfinger, U. (Hrsg.) 2002: Biologische<br />
Invasionen. 5. Herausforderung <strong>zu</strong>m Handeln? NEOBIOTA 1: 5-24<br />
KOWARIK, INGO (2003): Biologische Invasionen: <strong>Neophyten</strong> und Neozoen in<br />
Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart<br />
KUMMER, REINHARD (ohne Datum): Karte, Kompass, GPS. Outdoor Band 4,<br />
Basiswissen für Draußen, Conrad Stein Verlag, Welver, 7. Auflage<br />
LEISTUNGSBERICHT (2008): Leistungsbericht des <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>, Wald, Wasser,<br />
Wildnis. (Klimadiagramm)<br />
LOVENS, JONAS (2004): Die Douglasie im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>. Diplomarbeit der Fakultät<br />
für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwig-Universität Freiburg<br />
LUA, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (2001): Merkblätter Nr. 32,<br />
Vegetationskundliche Leitbilder und Referenzgewässer für die Ufer- und Auenvegetation der<br />
Fließgewässer <strong>von</strong> Nordrhein-Westfalen. 2001<br />
NP-VO (Verordnung über den <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>) (17.12.2003): Ministerium für Umwelt,<br />
und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen<br />
NUA SEMINARBERICHT, BAND 8 (2002): <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong>, Eine Idee nimmt<br />
Gestalt an. 2002 Natur- und Umweltschutzakademie der Landes NRW<br />
134
9 Literatur<br />
PIECHULEK, KATHLEEN (2005): <strong>Neophyten</strong> in der <strong>Nationalpark</strong>region Sächsische<br />
Schweiz - eine Untersuchung invasiver Arten in den Bachtälern der Kirnitzsch, Polenz und<br />
Sebnitz. FH Anhalt, Bernburg, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie, Landespflege, STU<br />
Dresden, Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung<br />
RIEHL, ELLEN (2006): Dominanzbestände <strong>von</strong> <strong>Neophyten</strong> und deren Verteilung an<br />
ausgewählten Fließgewässern im Raum Detmold. Diplomarbeit, Universität Bielefeld,<br />
Lehrstuhl für Experimentelle Ökologie und Ökosystembiologie<br />
ROTHMALER, WERNER, begründet (2007): Exkursionsflora <strong>von</strong> Deutschland,<br />
Gefäßpflanzen. Atlasband, 11. Auflage, Elsevier GmbH, München, Spektrum Akademischer<br />
Verlag<br />
SCHEFFER, F., SCHACHTSCHABEL, P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. 15.<br />
Auflage, 2002, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg<br />
SCHULDES, H. (1995): Das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera): Biologie,<br />
Verbreitung, Kontrolle. In: BÖCKER; GEBHARDT; KONOLD; SCHMIDT-FISCHER<br />
(HRSG.): Gebietsfremde Pflanzenarten, Auswirkungen auf einheimische Arten,<br />
Lebensgemeinschaften und Biotope, Kontrollmöglichkeiten und Management. ecomed, 1995<br />
SPOHN, M., AICHELE, D., GOLTE-BECHTLE, M., SPOHN, R. (2008): Was blüht<br />
denn da? Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 58. Auflage<br />
STEUBING, L., FANGMEIER, A. (1992): Pflanzenökologisches Praktikum. Verlag Eugen<br />
Ulmer Stuttgart, 1992<br />
STEINLEIN, THOMAS; HEUER, CARSTEN. (2005): Skript <strong>zu</strong>m Spezialmodul<br />
Bodenökologie. Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Experimentelle Ökologie und<br />
Ökosystembiologie<br />
STRAßBURGER, E. (2002): Lehrbuch der Botanik. 35. Auflage, 2002, Spektrum<br />
Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin<br />
135
9 Literatur<br />
WENDELBERGER, ELFRUNDE (1986): Pflanzen der Feuchtgebiete, Gewässer, Moore,<br />
Auen. BLV Intensivführer, Spektrum der Natur, BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien,<br />
Zürich, 1986<br />
WILSON, EDWARD O. (2004): Die Zukunft des Lebens. Wilhelm Goldmann Verlag,<br />
München, 1. Auflage, 2004<br />
WITTIG, RÜDIGER, STREIT, BRUNO (2004): Ökologie. UTB basics, Verlag Eugen<br />
Ulmer, Stuttgart, 2004<br />
WOIKE, M., PARDEY, A. (2004): Erster <strong>Nationalpark</strong> in NRW-Ziele und Perspektiven des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s <strong>Eifel</strong>. In: LÖBF Mitteilungen Nr.2 /2004, Landesanstalt für Ökologie,<br />
Bodenordnung und Forsten, NRW, Recklinghausen<br />
WOIKE, M., PARDEY, A., WOLFF-STRAUB, R. (2002): Die Rureifel zwischen<br />
Kermeter und Vogelsang als <strong>Nationalpark</strong> - Plädoyer für einen <strong>Nationalpark</strong> in der <strong>Eifel</strong>. in:<br />
NUA Seminarbericht Band 8, 2002<br />
WVER (ohne Datum): Wasserverband <strong>Eifel</strong>-Rur, Flyer Die Urft-Talsperre<br />
Internet:<br />
AK: http://www.ak-ansichtskarten.de/ak/index.php?menu=91&shop=3565&card=1404024<br />
Bild des Waldhotels, (August 2009)<br />
BfN: Bundesamt für Naturschutz): http://www.bfn.de/<br />
BfN (2009): Gesamtfläche der Schutzgebietstypen<br />
http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/gebietsschutz/Tab_Ausgewaehlte_<br />
Schutzgebiete_05_09.pdf, (5.8.2009)<br />
BAUMKUNDE: http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0358 (Foto S.<br />
albus), (29.8.2009)<br />
136
9 Literatur<br />
DONAUAUEN (2009): <strong>Neophyten</strong>studie im <strong>Nationalpark</strong> Donauauen (Abschlussbericht).<br />
Österreich<br />
http://www.dafne.at/dafne_plus_homepage/index.php?section=dafneplus&content=result&<br />
come_from=&&project_id=573 (2.9.2009)<br />
DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe) (European Invasive<br />
Alien Species Gateway, 2008.): http://www.europe-aliens.org/index.jsp<br />
DIEPOLDER, USCHI; GROSSMANN, MICHAEL: Die Verankerung der<br />
<strong>Nationalpark</strong>idee in internationalen Richtlinie und Gesetzen in Deutschland.<br />
(http://www.waldwildnis.de/cd/nationalpark/iucn/np_verankerung_gesetz.htm. (4.8.2009,<br />
20.17 Uhr)<br />
EIFELMALER: http://www.eifelmaler.info/Wollseifen_-<br />
das_tote_Dorf/Der_Bau_der_Urfttalsperre/body_der_bau_der_urfttalsperre.html,<br />
Bild der Pulvermühle in Malsbenden, (2.8.2009)<br />
EUROPARC: http://www.europarc-deutschland.de/nationalparks?idpark=31, Juli 2009<br />
GEHOELZE: http://www.gehoelze.ch/zeigerwerte.pdf , Zeigerwerte, (15.8.2009)<br />
HOCHSTAUDENFLUR: Beschreibungen der Hochstaudenflur aus<br />
http://www.birdlife.ch/nvoberwil/projekte_hochstaudenflur.htm und<br />
http://www.natura2000.munlv.nrw.de/ffh-broschuere/lrts/lrt6430_1.htm und<br />
http://www.aelf-ts.bayern.de/forstwirtschaft/28336/, (10.8.2009)<br />
IUCN: http://www.iucn.org/ (2009_08_04, 13.36)<br />
KLETT. Karte der <strong>Nationalpark</strong>e: https://www.klett-<br />
pressebox.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Leben%20leben-<br />
Online&artikel_id=97795&inhalt=kss_klett01.c.400975.de (5.8.2009)<br />
LANDESUMWELTAMT NRW: Kartieranleitung, Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-<br />
Westfalen http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/merkbl/merk26/merk26s93s98.pdf<br />
(10.8.2009)<br />
137
LANDKREIS GÖPPINGEN Hochstaudenflur<br />
9 Literatur<br />
http://www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/menu/1229959_l1/index.html, (10.8.2009)<br />
LOCR: Foto der Talsperre:<br />
http://www.locr.com/photo-germany-schleiden-13448871, (21.8.2009)<br />
LFU:http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_41_neophyten_neulinge_pflanzenwe<br />
lt.pdf, (11.8.2009)<br />
LFU:http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_42_neophyten_pflanzenportraits.pdf<br />
(10.9.2009)<br />
NATIONALPARK EIFEL: www.nationalpark-eifel.de<br />
NEOFLORA: http://www.floraweb.de/neoflora/index.html (2.8.2009, 12.06)<br />
SSI, Sächsische Schweiz Initiative (2005): Die Geister, die wir riefen... – <strong>Neophyten</strong> in der<br />
Sächsischen Schweiz.<br />
http://www.ssi-heft.de/22/09.php<br />
SYMPHORICARPUS: commons.wikimedia.org/wiki/File:Symphoricarpos_albus.jpg<br />
(29.8.2009), Bild S. albus, Blüte<br />
WISSENSPIEGEL:<br />
(http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=54457508&suchbegriff=Urft<br />
&top=Lexikon), (21.8.2009)<br />
TALSPERRE (2009): http://www.nationalpark-eifel.de/go/eifel-<br />
inhalt_detail/german/Natur__oder__Landschaft__oder__Arten/Lebensraeume/20_talsperre<br />
n_architektonisches_monument_und_wertvoller_lebensraum.html, August 2009<br />
TIM: Die Urft-Übersichtskarte http://www.tim-online.nrw.de/tim-<br />
online/initParams.do;jsessionid=AB7D5659A07DA4D12CC6A506A2612A8C<br />
(21.8.2009)<br />
138
9 Literatur<br />
UMWELTBUNDESAMT(2009): http://www.umweltbundesamt-umwelt-<br />
deutschland.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2419<br />
UNI JENA:<br />
http://www.uni-<br />
jena.de/data/unijena_/faculties/bio_pharm/inst_oeko/ag_plant/Plant_Ecology/Kap_10.pdf<br />
(26.7.2009, 10.50 Uhr)<br />
WALDWISSEN<br />
http://www.waldwissen.net/themen/waldschutz/invasive_neue_arten/wsl_invasive_neophyt<br />
en_DE, (30.6.2009)<br />
WISOVEG: Information <strong>zu</strong>m Waldhotel und <strong>zu</strong>r Pulvermühle an der Urft<br />
http://www.wisoveg.de/euskirchen/hkalender/82visitenkarte6.html, (15.8.2009)<br />
WVER : Pegelmessstationen des Wasserverbandes <strong>Eifel</strong>-Rur<br />
http://www.wver.de/php_alpha/diagram/diagram_result_index.php?ms_id=41 (11.8.2009)<br />
STATEDV ZEIGERWERTE: http://statedv.boku.ac.at/zeigerwerte/?#Skalierung<br />
(2.8.2009)<br />
VEGETATION URFT: http://www.nationalpark-eifel.de/go/eifel-<br />
inhalt_detail/german/Natur__oder__Landschaft__oder__Arten/Lebensraeume/10_pflanzen<br />
_der_talsperren.html, (10.8.2009):<br />
Karten:<br />
Landesvermessungsamt NRW (2005): Rettungskarte. <strong>Nationalpark</strong>forstamt <strong>Eifel</strong>, 1:25000,<br />
1. Auflage 2005<br />
Digitale Karten und Luftbilder des <strong>Nationalpark</strong>forstamt <strong>Eifel</strong> (2009): Landesbetrieb<br />
Wald und Holz NRW, <strong>Nationalpark</strong>forstamt <strong>Eifel</strong>, Urftseestraße 34, 53937 Schleiden-<br />
Gemünd, Tel.: 0049 (0) 24 44 / 95 10-0, Fax: 0049 (0) 24 44 / 95 10-85<br />
139
9 Literatur<br />
Leistungsbericht des <strong>Nationalpark</strong> <strong>Eifel</strong> (2008): Übersichtskarte <strong>Nationalpark</strong> mit Kreisen<br />
und Gemeinden.<br />
Google earth (2009): Luftbilder für die Beschreibung der Ufer (3.8.2009)<br />
TIM: http://www.tim-online.nrw.de/tim-<br />
online/initParams.do;jsessionid=AB7D5659A07DA4D12CC6A506A2612A8C<br />
(21.8.2009)<br />
HÖHENLINIENKARTE (undatiert): Kopie aus dem <strong>Nationalpark</strong>forstamt <strong>Eifel</strong>,<br />
(undatiert), Landesbetrieb Wald und Holz NRW, <strong>Nationalpark</strong>forstamt <strong>Eifel</strong>, Urftseestraße<br />
34, 53937 Schleiden-Gemünd, Tel.: 0049 (0) 24 44 / 95 10-0, Fax: 0049 (0) 24 44 / 95 10-85<br />
Alles andere:<br />
ADOLPHI, KLAUS: E-Mail vom 1.7.2009, Infos <strong>zu</strong> Spiraea X billardii<br />
BILDER: Wo nicht anders erwähnt, handelt es sich um eigene Bilder!<br />
DATEN STAUHÖHE WVER (2009): excel-Datei, WVER, Juli 2009, email <strong>von</strong> Dr. Pardey<br />
EUSKIRCHEN (2009): Die shape-Dateien <strong>zu</strong> H. mantegazzianum und F. japonica (email,<br />
August 2009) <strong>von</strong> Michael Schulze, Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. Steinfelder<br />
Straße 10, 53947 Nettersheim, www.biostationeuskirchen.de<br />
GROßMANN, MANFRED (2009): Zum Umgang mit <strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong><br />
Hainich. (email vom 27.8.2009), <strong>von</strong> Manfred Großmann, Leiter, <strong>Nationalpark</strong> Hainich, Bei<br />
der Marktkirche 999947 Bad Langensalza, Tel. 03603/ 390 7-0, 13<br />
KISON, HANS-ULRICH (2009): Zum Umgang mit <strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong> Harz.<br />
(email vom 4.9.2009), <strong>von</strong> Dr. Hans-Ulrich Kison, Stellvertretender Leiter des <strong>Nationalpark</strong>s<br />
Harz und Leiter des Fachbereichs Naturschutz, Forschung, Dokumentation<br />
PARDEY, ANDREAS (2009): diverse Gespräche<br />
140
9 Literatur<br />
SCHLOTE, MATTHIAS (2009): Zum Umgang mit <strong>Neophyten</strong> im <strong>Nationalpark</strong> Edersee,<br />
(email vom 31.8.2009), <strong>von</strong> Matthias Schlote, <strong>Nationalpark</strong>amt Kellerwald-Edersee, Laustraße<br />
8, 34537 Bad Wildungen Tel.: 05621 75249 32, Fax: 05621 7524919, E-Mail:<br />
Matthias.Schlote@forst.hessen.de<br />
141
10 Anhang<br />
10.1 Karten<br />
Es wurden folgende Karten erstellt:<br />
Übersicht über den am stärksten mit <strong>Neophyten</strong> besiedelten Bereich<br />
Bereich 1 Gemünd A<br />
Bereich 2 Gemünd B<br />
Bereich 3 Malsbenden<br />
Bereich 4 Wildschweinfläche<br />
Bereich 5 Am Schießstand<br />
Bereich 6 Pulvermühle<br />
Bereich 7 Altes Hotel<br />
Bereich 8 Schifferberge A<br />
Bereich 9 Schifferberge B<br />
Bereich 10 Schifferberge 3<br />
Bereich 11 Talsperre<br />
10 Anhang<br />
142
10.2 Termine<br />
10 Anhang<br />
Tabelle 43: Termine der Kartierung und der Vegetationsaufnahmen<br />
Termin Zweck Bearbeitete Abschnitte Untersuchungsfläche<br />
2009_02_26 Vorbesprechung im<br />
Fortsamt,<br />
Themenauswahl<br />
2009_04_22 Besichtigung der<br />
Standorte Dedenborn,<br />
Dreiborner Hochfläche<br />
2009_04_23 Standorte kennenlernen Linkes Ufer am Klärwerk, außerhalb des<br />
<strong>Nationalpark</strong>s, kurze Besichtigung<br />
2009_04_24 Standorte kennenlernen Rechtes Ufer, Erste Begehung und Einführung ins<br />
2009_04_25 Erste Datenaufnahmen,<br />
Kartierung<br />
2009_05_18 Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong><br />
2009_05_19 Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong>,<br />
Vegetationsaufnahmen<br />
in den Unters.flächen<br />
2009_06_10 Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong>,<br />
Vegetationsaufnahmen<br />
in den<br />
Untersuchungsflächen<br />
2009_06_12 Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong><br />
2009_06_13 Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong>,<br />
Vegetationsaufnahmen<br />
in den Unters.flächen<br />
2009_06_15 Kartierung der<br />
<strong>Neophyten</strong>,<br />
Fließgeschwindigkeit<br />
2009_08_08 Nachuntersuchung<br />
Impatiens glandulifera<br />
Thema mit Dr. Pardey, innerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s<br />
vom Eingang bis <strong>zu</strong>r Brückenbaustelle<br />
Rechtes Ufer, Kartierung außerhalb des<br />
<strong>Nationalpark</strong> <strong>von</strong> der Brücke in Malsbenden bis<br />
<strong>zu</strong>m Beginn des <strong>Nationalpark</strong>s an der K7<br />
Kartierung der <strong>Neophyten</strong> am rechten Ufer vom<br />
Eingang bis <strong>zu</strong>r Spitze an den Schweizer Bergen<br />
Kartierung der <strong>Neophyten</strong> am rechten Ufer, <strong>von</strong><br />
der Spitze der Schweizer Berge bis <strong>zu</strong>r Baustelle<br />
der neuen Brücke <strong>zu</strong> Vogelsang<br />
Kartierung <strong>von</strong> Bunias orientalis am gesamten<br />
rechten Ufer,<br />
Beginn der Kartierung des linken Ufers ab<br />
Klärwerk bis ca. Beginn/Mitte des Schießstandes<br />
am rechten Ufer<br />
Kartierung am linken Ufer, die gesamte Strecke<br />
bis <strong>zu</strong>m Ende des am Ufer begehbaren Stückes vor<br />
dem Schifferberge, Kartierung im Stadtgebiet<br />
Gemünd, rechtes und linkes Ufer<br />
Kartierung des linkes Ufers am Schifferberge<br />
(Zufahrt über Modenhübel), Beginn am Zu fluss<br />
Morsbach<br />
Rechtes und linkes Ufer in Mauel und in<br />
Anstois, stichpunktartig! Als Nachweis der<br />
<strong>Neophyten</strong> außerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s, im<br />
Oberlauf der Urft!<br />
Rechtes Ufer, Malsbenden bis Schweizer Berge<br />
(fast)<br />
2009_08_25 Bereich der Talsperre und Vogelsang<br />
Untersuchungsfläche<br />
1-6, nördliches Ufer,<br />
vom Eingang bis <strong>zu</strong><br />
den Mauerresten<br />
F1 bis F11 =<br />
Untersuchungsfläche<br />
7 bis 8<br />
F12 bis F16 =<br />
Untersuchungsfläche<br />
9<br />
143
10.3 Anzahl der Sprosse in einer Fläche eines <strong>Neophyten</strong>-Bestandes<br />
11 CD-Rom mit shape-Dateien<br />
Um Aussagen <strong>zu</strong>r Größe eine <strong>Neophyten</strong>bestandes machen <strong>zu</strong> können, werden bei der<br />
Aufnahme der Daten während der Begehung der Ufer die Größe der Fläche notiert, die der<br />
Bestand einnimmt. Es ist bei den Arten I. glandulifera, S. x billardii und F. japonica nicht möglich,<br />
die Zahl der Einzelpflanzen eines Bestandes <strong>zu</strong> zählen. Durch die einmalige Aufnahme der<br />
Einzelpflanzen auf einer bestimmten Fläche (1m 2 ) kann später auf die Anzahl der<br />
Einzelpflanzen hochgerechnet werden.<br />
Da<strong>zu</strong> werden für jede Art einige Flächen mit dem Maßband abgemessen, dort die Anzahl der<br />
Einzelpflanzen gezählt und ein Mittelwert berechnet. Das Ergebnis zeigt Tabelle 44.<br />
Tabelle 44: Anzahl der Sprosse/Einzelpflanzen in einer Fläche eines <strong>Neophyten</strong>bestandes<br />
Art gezählt auf 1/2 m 2 MW Dichte<br />
Impatiens glandulifera<br />
Fallopia japonica<br />
Spiraea x billardii<br />
Bunias orientalis (auf 1m 2 gezählt)<br />
11 CD-Rom mit shape-Dateien<br />
(Sprosse/m 2)<br />
87 75 113 - - 91,6 183,3<br />
18 14 14 16 - 15,5 31<br />
24 31 31 25 - 27,75 55,5<br />
12 14 11 11 22 14 14<br />
144