10.02.2013 Aufrufe

Das Ich im Anderen - Mirna Funk

Das Ich im Anderen - Mirna Funk

Das Ich im Anderen - Mirna Funk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

„<strong>Das</strong> <strong>Ich</strong> <strong>im</strong> <strong>Anderen</strong> – Zur Problematik projektiver Liebe“ von <strong>Mirna</strong> <strong>Funk</strong><br />

Kolloquium von Prof. Dr. Volker Gerhardt<br />

Philosophische Fakultät der Humboldt Universität Berlin<br />

In der folgenden Arbeit „<strong>Das</strong> <strong>Ich</strong> <strong>im</strong> <strong>Anderen</strong> – Zur Problematik projektiver Liebe“ werde ich<br />

mich mit der Frage beschäftigen, in wieweit die Projektion ein wichtiger Bestandteil der<br />

symbiotischen Liebe ist und warum diese Liebe sich nicht zur Begegnung eignet.<br />

Anhand von Hegels Zitat „Der Geliebte ist nicht entgegengesetzt, er ist eins mit unserem<br />

Wesen; wir sehen uns in ihm, und dann ist er doch wieder nicht wir – ein Wunder, das wir<br />

nicht zu fassen vermögen“ 1 aus „Entwürfe über Religion und Liebe“ werde ich auf diesen<br />

tiefen Wunsch nach Objektauflösung und Symbiose <strong>im</strong>mer wieder zu sprechen kommen.<br />

<strong>Das</strong> Thema des Vortrags ist so umfangreich und elementar, dass 15 Seiten zur Ausarbeitung<br />

dieser Problemstellung kaum ausreichend erscheinen. Dementsprechend soll diese Analyse<br />

als ein Versuch der Beleuchtung und einer essayistischen Annäherung an ein hoch komplexes<br />

Thema verstanden werden.<br />

Der Wunsch nach symbiotischer Liebe findet sich schon in Platons Gastmahl und der<br />

Geschichte der Kugelwesen. Dort wird der Mensch als gespalten beschrieben; stetig auf der<br />

Suche nach seiner zweiten Hälfte - nach dem fehlenden Teil - dessen Finden unser<br />

Getrenntsein auflösen soll. Am Ende dieser Suche steht die Rückkehr zu einem Ganzen. Auch<br />

<strong>im</strong> Umgangssprachlichen finden sich Splitter dieser Vorstellung nach dem fehlenden<br />

<strong>Anderen</strong>. Zu jedem Topf ließe sich ein passender Deckel finden, so sagt man. Betritt man<br />

einen Raum, ohne seinen Partner, wird nach der besseren Hälfte gefragt. In diesen<br />

Fragmenten der Alltagssprache lässt sich noch nicht das Projektive erahnen, das die<br />

Vorstellung von einem Ganzen, bestehend aus zwei Menschen, beinhaltet.<br />

Diesem Projektiven möchte ich in meinem Vortrag auf die Spur kommen - dem Vermischen<br />

von innerer und äußerer Realität. Ziel ist es, sich der Frage zu widmen, weshalb der Mensch<br />

sich so selten allein als Ganzes betrachtet und warum das Getrenntsein <strong>im</strong> Allgemeinen als<br />

schmerzhaft erlebt wird.<br />

Was ist das „<strong>Ich</strong>“ und was ist der „Andere“? Welche Formen der Liebe gibt es und warum<br />

spielt Projektion in unserer Vorstellung von romantischer Liebe so eine wichtige Rolle?<br />

In dieser Arbeit werde ich versuchen, den Irrtum aus dem Weg zu räumen, dass sich<br />

wahrhaftige Liebe nur objektauflösend und symbiotisch zeigt. <strong>Ich</strong> werde vielmehr<br />

herauskristallisieren, dass die Akzeptanz des Getrenntseins und die Begegnung als ein „Du“<br />

1 G. W. F. Hegel, „Entwürfe über Religion und Liebe“ in Frühe Schriften, S.244.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!