11.02.2013 Aufrufe

Arbeitsblatt DWA-A 133

Arbeitsblatt DWA-A 133

Arbeitsblatt DWA-A 133

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DWA</strong>-<br />

Regelwerk<br />

<strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>DWA</strong>-A <strong>133</strong><br />

Wertermittlung von Abwasseranlagen -<br />

Systematische Erfassung, Bewertung<br />

und Fortschreibung<br />

August 2005<br />

Herausgeber/ Vertrieb:<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.<br />

Theodor-Heuss-Allee 17 • D-53773 Hennef<br />

Tel.: +49 2242 872-333 • Fax: +49 2242 872-100<br />

E-Mail: kundenzentrum@dwa.de • Internet: www.dwa.de


<strong>DWA</strong>-A <strong>133</strong><br />

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., <strong>DWA</strong>, ist in Deutschland Sprecher<br />

für alle übergreifenden Wasserfragen und setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und<br />

nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie<br />

fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.<br />

In Europa ist die <strong>DWA</strong> die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche<br />

Kompetenz bezüglich Normung, beruflicher Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung<br />

ein. Die rund 14.000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen,<br />

Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung eines einheitlichen technischen<br />

Regelwerkes sowie der Mitarbeit bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und<br />

internationaler Ebene. Hierzu gehören nicht nur die technisch-wissenschaftlichen Themen, sondern auch<br />

die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange des Umwelt- und Gewässerschutzes.<br />

Impressum<br />

Herausgeber/Vertrieb:<br />

<strong>DWA</strong> Deutsche Vereinigung für<br />

Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

Theodor-Heuss-Allee 17<br />

D-53773 Hennef<br />

Tel.: +49 2242 872-333<br />

Fax: +49 2242 872-100<br />

E-Mail:kundenzentrum@dwa.de<br />

Internet:www.dwa.de<br />

2 August 2005<br />

Druck:<br />

Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn<br />

ISBN:<br />

3-937758-86-0<br />

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier<br />

© <strong>DWA</strong> Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005<br />

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblattes darf ohne schrift-<br />

liche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert<br />

oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden.


Vorwort<br />

<strong>DWA</strong>-A <strong>133</strong><br />

Die Kommunalabgabengesetze der Länder fordern u. a. die Erhebung kostendeckender Entgelte für die<br />

öffentliche Abwasserentsorgung. Hierzu sind die Entgelte nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu<br />

ermitteln. Das Gesamtentgeltaufkommen soll dabei in der Regel die Kosten für die öffentliche Abwasserentsorgung<br />

decken. Wesentliche Bestandteile des Entgeltbedarfs sind die kalkulatorischen Kosten:<br />

• angemessene Abschreibungen und<br />

• eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals.<br />

Auch die Gemeindehaushaltsverordnungen (GemHVO) sehen die Veranlagung dieser Kosten für die kostenrechnenden<br />

Einrichtungen vor. Dafür dienen als Grundlage Anlagennachweise, die ebenfalls vorgeschrieben<br />

sind. Voraussetzung ist die genaue Kenntnis der Vermögenswerte.<br />

Die <strong>DWA</strong>-Arbeitsgruppe WI-3.1 hat daher diese Richtlinie für die Erfassung, Bewertung und Fortschreibung<br />

der Vermögenswerte einschließlich der Abschreibungsberechnung öffentlicher Abwasseranlagen erarbeitet.<br />

Aufgrund der Kapitalintensität müssen die Grundlagen der Wertermittlung genügend beweiskräftig, in<br />

sich aber wirtschaftlich vertretbar sein.<br />

Dieses <strong>Arbeitsblatt</strong> ersetzt das <strong>Arbeitsblatt</strong> A <strong>133</strong> „Erfassung, Bewertung und Fortschreibung des Vermögens<br />

kommunaler Entwässerungseinrichtungen“ in der Fassung September 1996. Das <strong>Arbeitsblatt</strong> wurde<br />

insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Abwasserreinigungsanlagen und Bauwerken überarbeitet.<br />

Die im Anhang enthaltenen Abschreibungssatztabellen und Indexreihen wurden erweitert und aktualisiert.<br />

Das <strong>Arbeitsblatt</strong> richtet sich an alle Fachleute, die mit der Wertermittlung von Abwasseranlagen befasst<br />

sind.<br />

Hinweis: Die sich aus der Einführung des neuen Haushaltsrechts, insbesondere des kaufmännischen<br />

Rechnungswesens, in den einzelnen Bundesländern ergebenden Änderungen der Rechtsgrundlagen sind<br />

in dieser Ausgabe noch nicht berücksichtigt. Verweise auf gesetzliche Regelungen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften<br />

und technische Regeln beziehen sich auf den Stand von Ende 2004.<br />

Verfasser<br />

Dieses <strong>Arbeitsblatt</strong> ist von der <strong>DWA</strong>-Arbeitsgruppe WI-3.1 „Anlagevermögen – Erfassung und Fortschreibung“<br />

erarbeitet worden.<br />

In der Arbeitsgruppe haben folgende Fachleute mitgewirkt:<br />

Dr.-Ing. J. Althaus, Monheim<br />

Dipl.-Volksw. K. Bellefontaine, Koblenz<br />

Dipl.-Math. oec. H. Breitenbach, Koblenz<br />

Frau M. Dewenter-Steenbock, Reinbek<br />

Dipl.-Betriebsw. J. Dudey, Erkrath<br />

Werkleiter R. Flerus, Niederzissen<br />

Dipl.-Ing. K.-H. Flick, Köln<br />

Dipl.-Ing. U. Heinemann, Esslingen (Gast)<br />

Dipl.-Ing. K. W. Hördemann, Aachen (Sprecher)<br />

Prof. Dipl.-Ing. H. P. Schilp, Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. Z. Tavcer, Duisburg<br />

Dipl.-Volksw. H. Vorholt, Wiesbaden<br />

Projektbetreuer in der <strong>DWA</strong>-Bundesgeschäftsstelle:<br />

Dipl.-Wirtschaftsing. Michael Willms<br />

Abteilung Abwasser und Gewässerschutz<br />

August 2005 3


<strong>DWA</strong>-A <strong>133</strong><br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

Verfasser 3<br />

Benutzerhinweis 6<br />

1 Anwendungsbereich 6<br />

2 Begriffe 6<br />

2.1 Definitionen 6<br />

2.1.1 Anlagevermögen 6<br />

2.1.2 Anlagekapital 7<br />

2.1.3 Anschaffungskosten 7<br />

2.1.4 Herstellungskosten (Gestehungskosten) 7<br />

2.1.5 Wiederbeschaffungskosten / Wiederherstellungskosten 8<br />

2.1.6 Zeitwert 8<br />

2.1.7 Restbuchwert 8<br />

2.1.8 Abschreibungen 8<br />

2.2 Abkürzungen 9<br />

3 Gesetzliche Grundlagen für die Wertermittlung 10<br />

3.1 Ausgangswert für die Berechnung der kalkulatorischen Kosten 10<br />

3.2 Zielwert bei der Erstbewertung 10<br />

4 Vermögensbewertung 11<br />

4.1 Grundlagen der Bewertung 11<br />

4.1.1 Allgemeine Hinweise 11<br />

4.1.2 Anlass und Ziele 11<br />

4.1.3 Anlagegliederungs- und -gruppierungsplan 12<br />

4.1.4 Beiträge und ähnliche Entgelte 12<br />

4.1.5 Straßenentwässerung 12<br />

4.2 Erfassung der Anlagegüter 13<br />

4.2.1 Anforderungen an Bestandsnachweise 13<br />

4.2.2 Selbstständige Wirtschaftsgüter 13<br />

4.2.3 Kataster für Haltungen und Schächte 13<br />

4.2.4 Kataster für Bauwerke 14<br />

4.2.5 Kataster der Abwasserreinigungsanlagen 14<br />

4.2.6 Verzeichnis der übrigen Vermögensgegenstände 14<br />

4.3 Erstbewertung 16<br />

4 August 2005


<strong>DWA</strong>-A <strong>133</strong><br />

4.3.1 Bewertungsverfahren 16<br />

4.3.2 Mengenverfahren (Kanäle) 16<br />

4.3.2.1 Allgemeine Grundsätze 16<br />

4.3.2.2 Erdarbeiten 17<br />

4.3.2.3 Rohrlieferung und -verlegung 17<br />

4.3.2.4 Schächte und Bauwerke 17<br />

4.3.3 Indexverfahren 17<br />

4.3.4 Verteilungsverfahren (Bauwerke und Abwasserreinigungsanlagen) 17<br />

4.3.5 Anwendung der Bewertungsverfahren 18<br />

4.4 Fortschreibung 18<br />

4.4.1 Erfassung der Zu- und Abgänge in der Anlagenkartei 18<br />

4.4.2 Erstellung des Anlagen-nachweises 19<br />

4.5 Regelmäßige Neubewertung 19<br />

5 Abschreibungen 19<br />

5.1 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 19<br />

5.2 Abschreibungsmethoden 20<br />

5.3 Vereinfachungsmöglichkeiten 21<br />

5.4 Aufgelaufene Abschreibungen 21<br />

5.5 Anpassung der Abschreibungssätze/betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern 21<br />

6 Restbuchwert 22<br />

7 Verzinsung des Anlagekapitals 22<br />

Anhang A Kommunalabgabengesetze/ Gemeindehaushaltsverordnungen 23<br />

Anhang B Mustergliederung des Anlagennachweises des Entsorgungsbetriebes<br />

Abwasserbeseitigung 24<br />

B.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 24<br />

B.2 Sachanlagen 24<br />

B.3 Finanzanlagen 25<br />

Muster für einen Anlagennachweis 25<br />

Anhang C Gruppierungsplan primär orientiert an Kostenrechnungsgesichtspunkten -<br />

Systematik angelehnt an ATV-DVWK-M 803 (Stand März 2002), Anlagen 1 und 2 27<br />

Anhang D Abschreibungstabellen 31<br />

Anhang E Preisindizes für Ortskanäle 35<br />

E.1 Quellen: 35<br />

E.2 Beispiele und Hinweise für die Anwendung von Indexreihen bei Abwasserkanälen: 35<br />

Literaturhinweise 38<br />

Bezugsquellen 38<br />

August 2005 5


<strong>DWA</strong>-A <strong>133</strong><br />

Benutzerhinweis<br />

Dieses <strong>Arbeitsblatt</strong> ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit,<br />

das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der <strong>DWA</strong><br />

und dem ATV-DVWK-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine<br />

tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig sowie allgemein anerkannt ist.<br />

Jedermann steht die Anwendung des <strong>Arbeitsblatt</strong>es frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus<br />

Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben.<br />

Dieses <strong>Arbeitsblatt</strong> ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen.<br />

Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die<br />

richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im<br />

<strong>Arbeitsblatt</strong> aufgezeigten Spielräumen.<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Das vorliegende <strong>Arbeitsblatt</strong> fasst die Grundsätze<br />

zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung der<br />

Vermögenswerte einschließlich der Abschreibungsberechnung<br />

öffentlicher Abwasseranlagen<br />

zusammen. Durch das Einhalten dieser Grundsätze<br />

wird insbesondere die angemessene Abschreibung<br />

und Verzinsung des Anlagekapitals im Sinne<br />

von nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

ermittelten Entgelten gewährleistet. Zur Abgrenzung<br />

von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand<br />

ist ergänzend das ATV-DVWK-M 807 heranzuziehen.<br />

Änderungen von Rechtsgrundlagen, die<br />

sich aus der Einführung des kaufmännischen<br />

Rechnungswesens in den einzelnen Bundesländern<br />

ergeben, sind in dieser Fassung nicht berücksichtigt.<br />

6 August 2005<br />

2 Begriffe<br />

2.1 Definitionen<br />

2.1.1 Anlagevermögen<br />

Zum Anlagevermögen im Sinne der Gemeindehaushaltsverordnungen<br />

gehören:<br />

Sachanlagen<br />

a) Grundstücke, einschl. Gebäude und Außenanlagen,<br />

b) bewegliche Sachen (mit Ausnahme der geringwertigen<br />

Wirtschaftsgüter im Sinne des<br />

EStG), insbesondere Betriebsvorrichtungen<br />

wie z. B. Kanalisation, Pumpwerke, Regenbecken,<br />

Abwasserreinigungsanlagen,<br />

c) dingliche Rechte, z. B. Leitungsrechte.<br />

Finanzanlagen<br />

a) Beteiligungen sowie Wertpapiere, die die Gemeinde<br />

zum Zwecke der Beteiligung erworben<br />

hat,<br />

b) Forderungen aus Darlehen, die die Gemeinde<br />

aus Mitteln des Haushalts in Erfüllung der Aufgabe<br />

„Abwasserbeseitigung“ gewährt hat,<br />

c) Kapitaleinlagen der Gemeinde in Zweckverbänden<br />

und anderen kommunalen Zusammenschlüssen<br />

zur Abwasserbeseitigung,<br />

d) das von der Gemeinde in ihre Sondervermögen<br />

mit Sonderrechnung (Eigenbetriebe) eingebrachte<br />

Eigenkapital.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!