11.02.2013 Aufrufe

Modellierung der Wirtschaftlichkeit von Teak Plantagen in Costa Rica

Modellierung der Wirtschaftlichkeit von Teak Plantagen in Costa Rica

Modellierung der Wirtschaftlichkeit von Teak Plantagen in Costa Rica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich SS 2005<br />

Departement Umweltwissenschaften<br />

Institut für Mensch-Umwelt Systeme<br />

Semesterarbeit Umweltsozialwissenschaften<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftlichkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Teak</strong> <strong>Plantagen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> – Holzproduktion versus<br />

CO2-Senkenleistung<br />

Oliver Gardi<br />

ogardi@student.ethz.ch<br />

29. Juni 2005<br />

Betreut durch Joachim Sell, Dr. Thomas Köllner<br />

und Thomas Ziltener


Diese Semesterarbeit wurde mit Hilfe <strong>von</strong> KOMA-Script und L ATEX gesetzt.


Inhaltsverzeichnis<br />

I Bericht 1<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 3<br />

1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.1 Risiken <strong>von</strong> Holzplantagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.2 Ökonomische Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.3 Streuen des Risikos auf verschiedene Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.4 <strong>Plantagen</strong> und CO2-Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.5 Risikom<strong>in</strong>imierung durch angepasste Bewirtschaftungsform . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 Forschungsziel, Vorgehen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.1 Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.2 Untersuchungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.3 Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2.4 Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2.5 Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Methode und Vorgehen 9<br />

2.1 Kohlenstoffmodell – CO2FIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.1 Bewirtschaftungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.2 Bewirtschaftungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.3 Holzpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.4 Kohlenstoffspeicher und -flüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Ökonomisches Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.1 Preisprognosen für Holzprodukte und CO2-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.2 Diskontsatz und Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.3 Ökonomische Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3 Resultate 19<br />

3.1 Simulationsresultate mit Standardparameterwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.1 Sensitivitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.2 Rentabilität des Projektes ohne CDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.1 E<strong>in</strong>fluss des Diskontsatzes und des Holzpreises auf den NPV . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.2 Analyse des IRR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3 Berücksichtigung <strong>der</strong> CDM-Szenarien und <strong>der</strong> CER-Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3.1 Anteil des CO2-Marktes am NPV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.2 E<strong>in</strong>fluss auf die zu bevorzugende Bewirtschaftungsmethode . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.3.3 E<strong>in</strong>fluss auf den IRR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

i


Inhaltsverzeichnis<br />

3.4 Weitere Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.4.1 Zeitliche Entwicklung des NPV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.4.2 F<strong>in</strong>anzielle Additionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4 Diskussion 35<br />

4.1 Restriktionen des Kohlenstoffmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.1.1 Statische Parameterwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.1.2 Mängel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sortimentsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.1.3 Zu optimistisches Wachstummodell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2 E<strong>in</strong>flüsse des beschränkten Untersuchungsrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2.1 Vernachlässigung <strong>der</strong> Basel<strong>in</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2.2 Ausschluss natürlicher Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2.3 Auschluss <strong>der</strong> Transaktionskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2.4 Ausschluss <strong>von</strong> Additionalitätskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.3 Die Frage nach <strong>der</strong> Anrechenbarkeit <strong>von</strong> Zertifikatskategorien . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.3.1 Bed<strong>in</strong>gungen zur Generierung <strong>von</strong> Emissionsrechten . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.3.2 Spezialfall: C-Speicher Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5 Schlussfolgerung 41<br />

5.1 Rentabilität <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.1.1 Bedeutung <strong>von</strong> Diskontsatz und Holzpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.1.2 Risikoabsicherung CO2-Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.1.3 E<strong>in</strong>fluss des CO2-Marktes auf die Rotationsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.2 <strong>Plantagen</strong> im CDM? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.2.1 Restriktionen des Kyoto-Protokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.3 Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Literaturverzeichnis 45<br />

II Anhang 47<br />

A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien 49<br />

ii


Teil I<br />

Bericht<br />

1


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 Problemstellung<br />

1.1.1 Risiken <strong>von</strong> Holzplantagen<br />

Holzplantagen <strong>in</strong> tropischen Län<strong>der</strong>n sehen sich oft mit grossen f<strong>in</strong>anziellen Risiken konfrontiert. E<strong>in</strong>er-<br />

seits bestehen Risiken <strong>von</strong> Seiten des Marktes, denn <strong>der</strong> Investitionshorizont liegt je nach Rotations-<br />

dauer sehr weit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft und <strong>der</strong> Preis für Holz ist grossen Schwankungen unterworfen (ITTO,<br />

2004a), an<strong>der</strong>erseits bestehen auch beträchtliche natürliche Risiken durch Sturm, Feuer und biologische<br />

Schädl<strong>in</strong>ge.<br />

Im Gegensatz zu den Risiken <strong>von</strong> Seiten des Marktes, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>terne Risiken e<strong>in</strong>igermassen kalkulierbar<br />

und liessen demnach e<strong>in</strong>e starre Strategie zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die f<strong>in</strong>anzielle Performanz<br />

<strong>der</strong> Plantage, z.B. mittels e<strong>in</strong>er Versicherung, zu.<br />

So s<strong>in</strong>d v.a. die meist schwer zu kalkulierenden Marktrisiken <strong>von</strong> entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung für die<br />

Rentabilität e<strong>in</strong>es Projektes und somit für dessen ökonomischen Nachhaltigkeit.<br />

1.1.2 Ökonomische Nachhaltigkeit<br />

Die Rentabilität ist nebst <strong>der</strong> <strong>der</strong> ökologischen und <strong>der</strong> sozialen Dimension e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> drei gleichbe-<br />

rechtigten, unabd<strong>in</strong>gbaren Dimensionen e<strong>in</strong>es nachhaltigen und somit <strong>in</strong>vestitionswürdigen Projektes.<br />

Vielleicht ist die f<strong>in</strong>anzielle Nachhaltigkeit e<strong>in</strong>es Projektes <strong>in</strong>sofern <strong>von</strong> beson<strong>der</strong>er Bedeutung, dass<br />

sie <strong>in</strong> kommerziellen Projekten für das Erreichen <strong>der</strong> beiden an<strong>der</strong>en Dimensionen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

notwendig ist. Versagt nämlich e<strong>in</strong> Projekt aufgrund mangeln<strong>der</strong> Rentabilität, so ist es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

auch bezüglich ökologischer und sozialer Performanz zum Scheitern verurteilt. Umgekehrt besteht diese<br />

Bed<strong>in</strong>gung bekanntlicherweise nicht.<br />

Diese Gefahr des f<strong>in</strong>anziellen Scheiterns e<strong>in</strong>es Projektes gilt es mit e<strong>in</strong>er sorgfältigen Planung zur<br />

Sicherstellung dessen Rentabilität zu m<strong>in</strong>imieren. Dazu bedarf es e<strong>in</strong>erseits genauer Kenntnisse über<br />

Art und Menge <strong>der</strong> produzierten Güter, an<strong>der</strong>erseits müssen die entsprechenden Märkte und <strong>der</strong>en<br />

<strong>in</strong>härenten Risiken sowie die Präferenzstrukturen potentieller Investoren bekannt se<strong>in</strong>.<br />

3


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1.3 Streuen des Risikos auf verschiedene Märkte<br />

Nachhaltige <strong>Plantagen</strong>projekte, produzieren nebst Holz oft e<strong>in</strong>e Menge weiterer ökosystemarer Güter<br />

und Dienstleistungen nicht materieller Art, im Fachjargon Ecosystem Services and Goods genannt, für<br />

welche teilweise bereits Märkte bestehen o<strong>der</strong> im Entstehen begriffen s<strong>in</strong>d.<br />

Aus ökonomischer Sicht kann e<strong>in</strong>e Diversifizierung <strong>der</strong> <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong> produzierten Güter und Dienst-<br />

leistungen grundsätzlich als Vorteil gewertet werden, da das f<strong>in</strong>anzielle Risiko auf verschiedene Märkte<br />

gestreut wird. Problematisch ist jedoch die meist grosse Unsicherheit und Intransparenz dieser oft jun-<br />

gen Märkte für Nicht-Holz-Güter aus <strong>Plantagen</strong>.<br />

Als Möglichkeit zur Absicherung gegen Risiken im Holzmarkt wurde verschiedentlich die Option zur<br />

Teilnahme <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong>projekten am CO2-Markt <strong>in</strong> Erwägung gezogen. Die Auswirkungen, welche<br />

e<strong>in</strong>e Beteiligung an diesem Markt auf die f<strong>in</strong>anzielle Performanz <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong>projekten haben könnte<br />

ist jedoch sehr ungewiss (van Vliet et al., 2003).<br />

1.1.4 <strong>Plantagen</strong> und CO2-Markt?<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>von</strong> Holzplantagen <strong>in</strong> den CO2-Markt birgt durch die f<strong>in</strong>anzielle Abgeltung e<strong>in</strong>er<br />

zum Holzmarkt komplementären Strategie <strong>der</strong> Nicht-Nutzung e<strong>in</strong>er Plantage das Potential, Risiken des<br />

Holzmarktes zu kompensieren.<br />

H<strong>in</strong>gegen ist die Optimierung e<strong>in</strong>er Plantage bezüglich Kohlenstoff denselben <strong>in</strong>ternen Risiken aus-<br />

gesetzt. Bei Sturm, Brand o<strong>der</strong> Invasion biologischer Schädl<strong>in</strong>ge, droht <strong>der</strong> im System gespeicherte<br />

Kohlenstoff verloren zu gehen, was wie<strong>der</strong>um für e<strong>in</strong>e frühzeitige Nutzung <strong>der</strong> Ressource Holz spricht.<br />

Die Holzwirtschaft kann sich auf verschiedene Art und Weise am CO2-Markt beteiligen. Am nahe-<br />

liegendsten ist die Anrechnung des im System gespeicherten Kohlenstoffes. Die Vermeidung <strong>von</strong> Emis-<br />

sionen durch fossile Brennstoffe aufgrund <strong>der</strong> Verwendung <strong>von</strong> Holz zur Energiezeugung, ist ebenfalls<br />

anrechenbar. Für den Klimaschutz <strong>von</strong> Bedeutung, jedoch unter <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Implementation des<br />

CO2-Marktes im Rahmen des Kyoto-Protokolls nicht berücksichtigt, ist die Speicherung <strong>von</strong> Kohlen-<br />

stoff <strong>in</strong> Holzprodukten.<br />

Bekannt ist, dass die für die Teilnahme am CO2-Markt des Kyoto-Protokolls erfor<strong>der</strong>liche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> den Clean Development Mechanism CDM grosse Hürden mit sich br<strong>in</strong>gt. Dies s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits hohe<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Art und die Qualität des Projektes, an<strong>der</strong>erseits auch die mit <strong>der</strong> Registrierung<br />

und Zertifizierung verbundenen Transaktionskosten 1 .<br />

4<br />

1 Locatelli and Pedroni (2003) zeigen auf, dass es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bereits mehrere tausend Hektaren Projektfläche bedarf,<br />

um mit den E<strong>in</strong>nahmen aus dem CO2-Handel die Transaktionskosten decken zu können.


1.2 Forschungsziel, Vorgehen und Hypothesen<br />

1.1.5 Risikom<strong>in</strong>imierung durch angepasste Bewirtschaftungsform<br />

<strong>Plantagen</strong> s<strong>in</strong>d also sowohl <strong>von</strong> Seiten des Marktes, wie auch <strong>von</strong> Seiten <strong>der</strong> Güterbereitstellung mit<br />

grossen Unsicherheiten und Risiken konfrontiert. Durch die Art <strong>der</strong> Bewirtschaftung haben die die<br />

Projektträger jedoch die Möglichkeit, auf die jeweilige Situation <strong>in</strong> den Märkten zu reagieren um die<br />

Rentabilität zu optimieren.<br />

Diese Studie gibt Auskunft über mögliche Auswirkungen <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>em CO2-Markt auf<br />

die aus ökonomischer Sicht zu bevorzugende Bewirtschaftungsform e<strong>in</strong>er <strong>Teak</strong>-Holzplantage <strong>in</strong> <strong>Costa</strong><br />

<strong>Rica</strong>, wobei immer wie<strong>der</strong> Bezug genommen wird auf die aktuelle Implementation des CO2-Marktes im<br />

Rahmen des CDM.<br />

1.2 Forschungsziel, Vorgehen und Hypothesen<br />

1.2.1 Ziel<br />

Ziel <strong>der</strong> Semesterarbeit ist es, den E<strong>in</strong>fluss <strong>von</strong> Marktpreisrisiken konventioneller Holzprodukte (Rund-,<br />

Industrie- und Energieholz) sowie <strong>von</strong> CO2-Emissionsrechten (Kohlenstoff-Vorrat im System und <strong>in</strong><br />

Produkten, sowie Substitution fossiler Brennstoffe durch die Nutzung <strong>von</strong> Energieholz) auf die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Performanz <strong>von</strong> Waldklimaprojekten zu beurteilen und mögliche Nutzungsstrategien zur Optimierung<br />

<strong>der</strong>en abzuleiten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong>teressieren dabei die Fragen welchen Anteil <strong>der</strong> CO2-Handel an <strong>der</strong> Rentabilität e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Teak</strong>holz Plantage haben kann und <strong>in</strong>wiefern <strong>der</strong> Erlös aus dem CO2-Markt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, den E<strong>in</strong>fluss<br />

<strong>von</strong> Schwankungen im Preis konventioneller Holzprodukte auf die Rentabilität zu kompensieren und<br />

dadurch die f<strong>in</strong>anzielle Performanz e<strong>in</strong>es Projektes zu stabilisieren.<br />

1.2.2 Untersuchungsrahmen<br />

In <strong>der</strong> Studie wird die E<strong>in</strong>wirkung <strong>von</strong> Schwankungen im Verhalten potentieller Investoren, sowie <strong>von</strong><br />

Preisän<strong>der</strong>ungen im Holz- und im CO2-Markt, auf verschiedene Optionen zur Bewirtschaftung e<strong>in</strong>er<br />

Plantage mit und ohne Anrechnung des Kohlenstoffes im System, des Substitutionseffektes <strong>der</strong> Ener-<br />

gieholznutzung und des <strong>in</strong> Produkten gespeicherten Kohlenstoffes, mittels e<strong>in</strong>es Simulationsmodelles<br />

untersucht.<br />

Die E<strong>in</strong>flüsse natürlicher Risiken wie Sturmschäden, Schäden durch Feuer o<strong>der</strong> Schädl<strong>in</strong>gsbefall auf<br />

die Güterproduktion und schlussendlich auf die f<strong>in</strong>anzielle Performanz, werden gänzlich aus <strong>der</strong> Studie<br />

ausgeschlossen.<br />

5


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Ebenfalls nicht direkt berücksichtigt werden <strong>in</strong> den Simulationen die politischen Risiken, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des Kyoto-Protokolls. Darunter fallen nebst den Transaktionskosten sämtliche<br />

e<strong>in</strong>schränkenden Aspekte für Klimaprojekte unter dem Clean Development Mechanism CDM, <strong>in</strong>sbeson-<br />

<strong>der</strong>e die Berücksichtigung möglicher Basel<strong>in</strong>eszenarien und sämtliche Aspekte <strong>der</strong> Additionalität. Diese<br />

E<strong>in</strong>schränkungen werden z.T. am Schluss <strong>der</strong> Arbeit lediglich qualitativ diskutiert.<br />

Dem temporären Aspekt <strong>der</strong> Kohlenstoffb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Ökosystemen wird h<strong>in</strong>gegen durch die Berücksich-<br />

tigung <strong>von</strong> Temporary Certified Emission Reductions tCER voll und ganz Rechnung getragen. Auch <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Holzprodukten gespeicherte Kohlenstoff wird <strong>in</strong> den Simulationen entgegen den aktuellen Vorgaben<br />

des Kyoto-Protokolls grundsätzlich mitberücksichtigt und die Auswirkung dessen Nicht-Anrechenbarkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Verpflichtungsperiode 2008 - 2012 analysiert.<br />

1.2.3 Untersuchungsgegenstand<br />

Der E<strong>in</strong>fluss verschiedener Marktrisiko-Szenarien auf die durch die Bereitstellung <strong>der</strong> Güter Holz und<br />

CO2-Zertifikate resultierenden f<strong>in</strong>anziellen Flüsse, werden anhand e<strong>in</strong>er hypothetischen <strong>Teak</strong>holz-Plantage<br />

<strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong>, mit Rotationszyklen unterschiedlicher Dauer untersucht.<br />

Mit dem Ziel <strong>der</strong> Übertragbarkeit <strong>der</strong> qualitativen Aspekte <strong>der</strong> Resultate auf e<strong>in</strong>e möglichst grosse<br />

Zahl <strong>von</strong> realen <strong>Plantagen</strong>, wurde bei <strong>der</strong> Wahl des den Simulationen zugrunde liegenden hypothetischen<br />

Projekts <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf die Generalität, sowohl des Standortes wie auch <strong>der</strong> Bewirtschaftungsoptio-<br />

nen geachtet.<br />

1.2.4 Vorgehen<br />

Die Güter- und Zertifikatsproduktion auf entsprechendem Standort und unter entsprechen<strong>der</strong> Nutzung,<br />

sowie die E<strong>in</strong>nahmen aus dem Holzhandel und sämtliche Kosten <strong>der</strong> Plantage werden mit dem Modell<br />

CO2FIX (Masera et al., 2003; Schelhaas et al., 2004b) simuliert, welches sämtliche im Untersuchungs-<br />

rahmen dieser Arbeit zu beachtenden Aspekte <strong>in</strong>tegriert.<br />

Die schlussendlich zu maximierende Ausgangsgrösse ist <strong>der</strong> Net Present Value NPV als Indikator<br />

für die Rentabilität des Projektes. Dieser ergibt sich aus <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> berücksichtigten Güter<br />

multipliziert mit <strong>der</strong>en Marktpreis, abzüglich <strong>der</strong> im selben Zeitraum getätigten Investitionen unter<br />

Berücksichtigung des Diskontsatzes als Mass für die Zeitpräferenz des Investors, kumuliert über die<br />

gesamte Projektdauer.<br />

Diese auf <strong>der</strong> Güterproduktion aufbauenden ökonomischen Simulationen werden mit e<strong>in</strong>em Tabellen-<br />

kalkulationsprogramm durchgeführt.<br />

6


1.2 Forschungsziel, Vorgehen und Hypothesen<br />

Für die Simulationen werden verschiedene Szenarien gebildet. Diese unterteilen sich <strong>in</strong> Bewirtschaf-<br />

tungsszenarien (verschiedene Bewirtschaftungmethoden), Szenarien zur Anrechnung <strong>der</strong> Kohlenstoffspei-<br />

cher und -flüsse (ke<strong>in</strong>e Zertifizierung, Zertifizierung nur des C-Vorrates im System, zusätzliche Anrech-<br />

nung <strong>der</strong> Energieholznutzung und des <strong>in</strong> Produkten gespeicherten Kohlenstoffes), sowie ökonomische<br />

Szenarien (Diskontsatz, Holz- und Zertifikatspreis).<br />

1.2.5 Hypothesen<br />

Folgende Hypothesen gilt es <strong>von</strong> <strong>der</strong> Arbeit zu bestätigen o<strong>der</strong> zu verwerfen:<br />

1. E<strong>in</strong>e Teilnahme am CO2-Markt hat E<strong>in</strong>fluss auf die aus ökonomischen Gründen zu wählende<br />

Bewirtschaftungsform. Bewirtschaftungsformen längerer Rotationsdauer werden begünstigt.<br />

2. Der Anteil <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen durch den CO2-Markt am Gesamte<strong>in</strong>kommen e<strong>in</strong>er Plantage hängt<br />

stark <strong>von</strong> den jeweiligen Situationen im Holz- und im CO2-Markt ab. Je nach Situation vermag<br />

<strong>der</strong> CO2-Markt die E<strong>in</strong>nahmen e<strong>in</strong>er Plantage signifikant zu steigern.<br />

3. E<strong>in</strong>e Teilnahme am CO2-Markt vermag Auswirkungen <strong>von</strong> Schwankungen im Holzmarkt i.d.R.<br />

nicht zu kompensieren und ist somit ke<strong>in</strong> Garant für die Rentabilität e<strong>in</strong>es Plantage.<br />

4. Unter <strong>der</strong> aktuellen Implementation des CO2-Marktes <strong>in</strong> Form des Clean Development Mechanism<br />

CDM ist e<strong>in</strong>e Teilnahme <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong> unwahrsche<strong>in</strong>lich.<br />

7


2 Methode und Vorgehen<br />

Die betrachtete Plantage, sowie die unter verschiedenen Bewirtschaftungsformen und verschiedenen<br />

Stufen <strong>der</strong> Anrechnung <strong>von</strong> Kohlenstoffspeichern und -flüüsen produzierten Güter wurden mit dem<br />

Modell CO2FIX simuliert.<br />

Auf diesen Resultaten aufbauend wurde e<strong>in</strong>e Simulation verschiedener ökonomischer Szenarien mittels<br />

e<strong>in</strong>em Tabellenkalkulationsprogramm durchgeführt.<br />

2.1 Kohlenstoffmodell – CO2FIX<br />

Das den im Folgenden diskutierten Bewirtschaftungsmethoden zugrunde liegende Wachstumsmodell<br />

(Kann<strong>in</strong>en and Vallejo, 2004), basiert auf dem Simulationsprogramm CO2FIX, e<strong>in</strong>em Kohlenstoffmodell<br />

für Forstprojekte (Schelhaas et al., 2004b; Masera et al., 2003, http://www.efi.fi/projects/casfor).<br />

Wie <strong>in</strong> Abbildung 2.1 dargestellt unterscheidet CO2FIX zwischen den C-Kompartimenten Biomasse,<br />

Boden, Produkte und Bioenergie.<br />

Durch das F<strong>in</strong>ancial Module wird den Produktkategorien log-, pulp- und firewood bereits <strong>von</strong> CO2FIX<br />

e<strong>in</strong> Preis zugeordnet. Das Module Carbon Account<strong>in</strong>g erlaubt den C-Vorrat im System (Biomasse und<br />

Boden), sowie <strong>in</strong> den Kompartimenten Produkte und Bionenergie, wahlweise <strong>in</strong> die Simulation mite<strong>in</strong>-<br />

zubeziehen.<br />

Im Folgenden werden die Än<strong>der</strong>ungen des den Simulationen zugrundeliegenden Kohlenstoffmodelles<br />

<strong>von</strong> Kann<strong>in</strong>en and Vallejo (2004), diskutiert. Das abgeän<strong>der</strong>te, für die Simulationen verwendete Kohlen-<br />

stoffmodell mit allen Parametern für das Wachstum, die Bewirtschaftungsmethoden und die Holzpreise,<br />

ist im Anhang A aufgeführt.<br />

2.1.1 Bewirtschaftungsszenarien<br />

Für die Simulation <strong>der</strong> ökonomischen Performanz <strong>von</strong> <strong>Teak</strong>-<strong>Plantagen</strong> <strong>in</strong> Zentralamerika, wurde e<strong>in</strong>e<br />

Auswahl <strong>der</strong> Szenarien <strong>von</strong> Pérez and Kann<strong>in</strong>en (2005) verwendet 1 . Pérez and Kann<strong>in</strong>en unterscheiden<br />

1 Das den Simulationen zugrundeliegende Wachstumsmodell <strong>von</strong> Kann<strong>in</strong>en and Vallejo basiert auf Daten desselben<br />

Authors (siehe Anhang A).<br />

9


generate bioenergy, us<strong>in</strong>g vary<strong>in</strong>g technologies. The carbon account<strong>in</strong>g module keeps<br />

track of all fluxes to and from the atmosphere and determ<strong>in</strong>es the effects of the chosen<br />

scenarios, us<strong>in</strong>g different carbon account<strong>in</strong>g approaches. The f<strong>in</strong>ancial module uses<br />

costs and revenues of management <strong>in</strong>terventions to determ<strong>in</strong>e the f<strong>in</strong>ancial profitably of<br />

the different scenarios.<br />

2 Methode und Vorgehen<br />

decomposition<br />

production<br />

Biomass<br />

Soil<br />

Carbon <strong>in</strong> the atmosphere<br />

Carbon account<strong>in</strong>g<br />

harvest<br />

emissions<br />

Bioenergy<br />

litterfall<br />

burn<strong>in</strong>g of disposed-off products<br />

raw<br />

harvest residues,<br />

and/or by-products to generate energy<br />

material<br />

mortality due to management<br />

decomposition<br />

Figure 1. The modules of CO2FIX V 3.1.<br />

F<strong>in</strong>ancial module<br />

Products<br />

avoided emissions<br />

Abbildung 2.1: Module und Stoffflüsse des CO2FIX Modelles. Die dunklen Kasten (Biomass, Soil, Products<br />

und Bioenergy) repräsentieren die Module für die C-Kompartimente, die Pfeile die zwischen ihnen stellen die<br />

zwischen den Modulen stattf<strong>in</strong>denden C-Flüsse dar. Zusätzlich s<strong>in</strong>d die beiden ökonomischen Module für die<br />

Holznutzung (F<strong>in</strong>ancial module) und den Handel mit CO2-Zertifikaten (Carbon account<strong>in</strong>g) dargestellt. Quelle:<br />

CO2FIX Manual (Schelhaas et al., 2004a)<br />

5<br />

nicht nur zwischen den Standortstypen high quality, medium quality und low quality son<strong>der</strong>n differenzie-<br />

ren auch <strong>in</strong>nerhalb dieser Standorte zwischen verschiedenen Bewirtschaftungsregimes, bzw. <strong>der</strong> Abfolge<br />

und <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> realisierten Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Plantage. Dabei wird zwischen e<strong>in</strong>em 20- und e<strong>in</strong>em<br />

30-jährigen Rotationszyklus, sowie zwischen <strong>der</strong> Optimierung des Brusthöhendurchmessers dbh und des<br />

Biomassevorrates im Bestand vol unterschieden.<br />

Für die <strong>in</strong> den Simulationen verwendeten Bewirtschaftungsmethoden wurden aus Gründen <strong>der</strong> Re-<br />

presentativität <strong>der</strong> Resultate, die <strong>von</strong> Pérez and Kann<strong>in</strong>en def<strong>in</strong>ierten Bewirtschaftungsszenarien für<br />

den Standort medium quality verwendet. Die Abfolge und die Intensität <strong>der</strong> Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs, welche die<br />

Bewirtschaftungsszenarien voll und ganz def<strong>in</strong>ieren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle 2.1 aufgeführt.<br />

Die im Modell CO2FIX für die Simulation <strong>der</strong> verschiedenen Bewirtschaftungsszenarien benötigten<br />

Parameter, unterscheiden sich im Pr<strong>in</strong>zip lediglich <strong>in</strong> den Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs (Abfolge, Intensität und Rotati-<br />

onsdauer) und den damit verbundenen Kosten. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle 2.1 aufgeführt und werden im<br />

10


2.1 Kohlenstoffmodell – CO2FIX<br />

Tabelle 2.1: Def<strong>in</strong>ition <strong>von</strong> 4 Bewirtschaftungsszenarien nach Pérez and Kann<strong>in</strong>en (2005) aufgrund <strong>der</strong><br />

Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g-Abfolge (E<strong>in</strong>griff im Bestandesalter t) und -Intensität (Anteil entfernte Biomasse i) auf e<strong>in</strong>er <strong>Teak</strong>-<br />

Plantage <strong>in</strong> <strong>Costa</strong>-<strong>Rica</strong> auf e<strong>in</strong>em Standort mittlerer Qualität. Die Abkürzungen geben die Rotationsdauer <strong>der</strong><br />

Bewirtschaftung, sowie die zu maximierende Grösse an (dbh: Brusthöhendurchmesser, vol: Bestandesvolumen).<br />

Weiter s<strong>in</strong>d ebenfalls nach Pérez and Kann<strong>in</strong>en die Anzahl gefällter Bäume b, <strong>der</strong>en durchschnittlicher dbh d<br />

und <strong>der</strong>en Volumen v aufgeführt. Diese Daten stimmen nur approximativ mit den Daten <strong>der</strong> eigenen Simulationen<br />

übere<strong>in</strong>. Sie werden jedoch lediglich zur Berechnung <strong>der</strong> Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g-Kosten und des durchschnittlichen<br />

Logwood-Preises verwendet. Der Aufwand für das Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g a <strong>in</strong> h/Baum ist abhängig vom dbh und stammt<br />

<strong>von</strong> Puolakka (2003). Aus <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> gefällten Bäume und dem Stundenlohn <strong>von</strong> 1.5 USD (ebenfalls nach<br />

Puolakka) ergeben sich die mit dem Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g verbundenen Kosten k. Puolakka gibt auch e<strong>in</strong>e Sortimentsverteilung<br />

aufgrund des dbh an. Daraus ergibt sich <strong>der</strong> prozentuale Anteil an Rundholz (logwood l) und Industrieholz<br />

(pulpwood p). Vom Rest (slash) wird 50% als Energieholz (firewood) verwendet.<br />

Szenario t i b d v a k l p<br />

30dbh 5 45 500 11.5 32.0 0.04 30 0 20<br />

10 40 244 21.0 70.3 0.08 29 50 30<br />

15 33 121 27.9 66.4 0.08 15 70 15<br />

21 25 62 33.7 51.2 0.11 10 75 15<br />

30 100 184 38.9 210.3 0.11 30 85 10<br />

20dbh 5 45 500 11.5 32.0 0.04 30 0 20<br />

10 40 244 21.0 70.3 0.08 29 50 30<br />

15 33 121 27.9 66.4 0.08 15 70 15<br />

20 100 264 32.9 194.6 0.11 41 75 15<br />

30vol 8 50 556 17.0 95.9 0.05 42 20 60<br />

12 33 183 23.1 65.6 0.08 22 50 30<br />

17 25 93 28.6 40.7 0.08 11 70 15<br />

22 25 70 32.5 53.5 0.11 12 75 15<br />

30 100 209 36.6 208.5 0.11 34 75 15<br />

20vol 5 40 445 11.5 28.4 0.04 27 0 20<br />

10 40 267 20.9 75.5 0.08 32 50 30<br />

15 25 100 27.6 35.6 0.08 12 70 15<br />

20 100 300 32.1 224.6 0.11 50 75 15<br />

folgenden Unterkapitel 2.1.2 behandelt.<br />

Da die Bewirtschaftungsweise e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Sortimentsverteilung hat, gilt es auch die Holz-<br />

preise entsprechend <strong>der</strong> Bewirtschaftung zu def<strong>in</strong>ieren. Dies erfolgt <strong>in</strong> Kapitel 2.1.3.<br />

Bei den bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung anfallenden Holzprodukten wird zwischen den Kategorien Energie-<br />

holz (firewood), Industrieholz (pulpwood) und Rundholz (logwood) unterschieden. Jedes Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g erfolgt<br />

mit e<strong>in</strong>er spezifischen Effizienz, was die Transformation <strong>der</strong> geschlagenen Stämme <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Pro-<br />

dukte anbelangt. Diese Sortimentsaufteilung kann mit Hilfe <strong>der</strong> Tabelle 2.3 aus dem durchschnittlichen<br />

dbh zum Zeitpunkt des jeweiligen Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs abgeleitet werden (Puolakka, 2003). Die prozentuale Auf-<br />

teilung des geschlagenen Stammholzes <strong>in</strong> die Produktkategorien log- und pulpwood kann <strong>der</strong> Tabelle<br />

2.1 entnommen werden. Dabei kommt die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle 2.3 ersichtliche Def<strong>in</strong>ition <strong>von</strong> log-, pulp- und<br />

firewood zum tragen.<br />

11


2 Methode und Vorgehen<br />

Tabelle 2.2: Bewirtschaftungsunabhängige Kosten für die Bepflanzung und den Unterhalt (<strong>in</strong>kl. Infrastruktur,<br />

Adm<strong>in</strong>istration und Pflege) e<strong>in</strong>er <strong>Teak</strong>-Plantage <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong>. Der Zeitpunkt 0 umfasst die Präparation und<br />

die Bestockung <strong>der</strong> Fläche. Nicht <strong>in</strong>begriffen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Landkauf, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>malige Aufbau <strong>der</strong> Infrastruktur, sowie<br />

die vom Managementsystem abhängigne Kosten für das Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g. (Daten abgeleitet aus Puolakka (2003))<br />

Alter Plantage [a] 0 1 2 3 4 5 6 7 8 >8<br />

Kosten [USD/ha] 597 428 323 278 256 251 207 202 197 194<br />

2.1.2 Bewirtschaftungskosten<br />

Die mit dem Aufbau und dem Unterhalt <strong>der</strong> Plantage verbundenen Kosten wurden aus den Daten<br />

<strong>von</strong> Puolakka (2003) ermittelt. Da die jährlichen Unterhaltskosten zwischen den zwei <strong>von</strong> Puolakka<br />

untersuchten <strong>Plantagen</strong> stark varieren wurde <strong>der</strong>en Mittelwert berechnet (siehe Tabelle 2.2). Die Präpa-<br />

rationskosten, sowie die jährlichen Unterhaltskosten s<strong>in</strong>d für alle Bewirtschaftungsszenarien identisch.<br />

Sie be<strong>in</strong>halten die Pflanzkosten, die wie<strong>der</strong>kehrenden Kosten für Adm<strong>in</strong>istration und Infrastruktur, wie<br />

auch die Kosten für den vom Bewirtschaftungszenarion unabhängigen Unterhalt <strong>der</strong> Plantage. In den<br />

Kosten nicht enthalten ist <strong>der</strong> Landkauf und e<strong>in</strong>malige Investitionen bei <strong>der</strong> erstmaligen Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er Plantage.<br />

Für <strong>Teak</strong>holz-<strong>Plantagen</strong> <strong>in</strong> Brasilien geht van Vliet et al. (2003) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Simulationen <strong>von</strong> bewirt-<br />

schaftungsunabhängigen Kosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe <strong>von</strong> 2500 USD/ha, verteilt über die ersten 6 Jahre <strong>der</strong><br />

Plantage aus. Das entspricht <strong>in</strong> etwa auch den <strong>in</strong> Tabelle 2.2 dargestellten Kosten während den ersten<br />

6 Jahren. Die <strong>von</strong> van Vliet et al. verwendeten bewirtschaftungsabhängigen Kosten <strong>von</strong> 150 USD/ha<br />

s<strong>in</strong>d etwas höher als die <strong>in</strong> Tabelle 2.1 aufgeführten Kosten <strong>der</strong> simulierten Szenarien.<br />

Nicht <strong>in</strong> diesen Zahlen enthalten s<strong>in</strong>d die Kosten, welche durch das Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g verursacht werden und<br />

demnach spezifisch für jedes Bewirtschaftungsszenario s<strong>in</strong>d. Diese berechnen sich nach Puolakka mit<br />

<strong>der</strong> Formel<br />

Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g-Kosten = Aufwand/Baum * Anzahl Bäume * Lohn/Aufwand<br />

Puolakka geht <strong>von</strong> Lohnkosten <strong>von</strong> 1.5 USD/h auf <strong>Teak</strong>-<strong>Plantagen</strong> <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> aus. Weiter beschreibt<br />

er e<strong>in</strong>e Tabellenfunktion, mit welcher sich <strong>der</strong> Aufwand aus dem Brusthöhendurchmesser dbh <strong>der</strong> gefäll-<br />

ten Bäume ableiten lässt. Zusammen mit den Daten <strong>von</strong> Pérez and Kann<strong>in</strong>en (2005) (durchschnittlicher<br />

dbh und Anzahl gefällter Bäume) lassen sich die mit dem Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g verbundenen Kosten berechnen (siehe<br />

Tabelle 2.1).<br />

Die mit <strong>der</strong> Kohlenstoff-Zertifikation verbundenen Transaktionskosten werden wegen <strong>der</strong> starken<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Projektgrösse (Locatelli and Pedroni, 2003) <strong>in</strong> den Simulationen nicht berück-<br />

sichtigt.<br />

12


2.1 Kohlenstoffmodell – CO2FIX<br />

Tabelle 2.3: Sortimentsverteilung abhängig vom durchschnittlichen Brusthöhendurchmesser dbh und entsprechende<br />

Sortimentspreise für <strong>Teak</strong>-Holz <strong>Plantagen</strong> <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> (Puolakka, 2003). Die Zuordnung <strong>von</strong> Sortimenten<br />

zu den Produktkategorien firewood, pulpwood und logwood wird <strong>in</strong> dieser Tabelle def<strong>in</strong>iert.<br />

Durchmesser Kategorie Preis 15 - 19 20 - 24 25 - 29 30 - 39 geq 40<br />

10 - 14 firewood 35 20 20 15 10 5<br />

15 - 19 pulpwood 70 60 30 15 15 10<br />

20 - 24 logwood 100 20 25 30 15 15<br />

25 - 29 logwood 150 0 25 30 20 20<br />

30 - 39 logwood 200 0 0 10 20 25<br />

≥ 40 logwood 280 0 0 0 20 25<br />

Durchschnittspreis nach dbh <strong>in</strong> USD/m 3 69 91 111 155 174<br />

2.1.3 Holzpreise<br />

Auch die Preise für die Holzprodukte firewood, pulpwood und logwood lassen sich aus Puolakka (2003) ab-<br />

leiten. Er unterscheidet <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit Preise <strong>von</strong> verschiedenen Sortimenten, abhängig vom Brusthöhen-<br />

durchmesser dbh (siehe Tabelle 2.3). Daraus lassen sich direkt die Preise für firewood (35 USD/m 3 ),<br />

pulpwood (70 USD/m 3 ) ableiten 2 . Für den <strong>in</strong> CO2FIX benötigten Preis für logwood, wird e<strong>in</strong> nach <strong>der</strong><br />

Sortimentsverteilung des jeweiligen Bewirtschaftungsszenarios gewichtetes Mittel <strong>der</strong> vier <strong>von</strong> Puolakka<br />

unterschiedenen Sortimentpreisen für logwood verwendet. Die Sortimentsverteilung des Szenarios ergibt<br />

sich durch Allokation <strong>der</strong> <strong>in</strong> Tabelle 2.1 aufgeführten Erntevolumen zu den Sortimenten entsprechend<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> Tabelle 2.3 def<strong>in</strong>ierten Zuordnung. Das ergibt für die unterschiedenen Bewirtschaftungsszenarien<br />

folgende durchschnittliche Preise für logwood: 30dbh (171.3 USD/m 3 ), 20dbh (167.6 USD/m 3 ), 30vol<br />

(169.1 USD/m 3 ), 20vol (172.1 USD/m 3 ) 3 .<br />

Die, <strong>in</strong> dem für die Simulationen verwendeten Wachstumsmodell <strong>von</strong> Kann<strong>in</strong>en and Vallejo (2004)<br />

beschriebenen Nutzungsszenario verwendeten Holzpreise, referenzieren ebenfalls auf Puolakka und be-<br />

tragen für pulpwood 50 und für logwood 150 USD/m 3 . Die Herleitung dieser Preise ist nicht bekannt.<br />

Van Vliet et al. (2003) geht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Simulationen e<strong>in</strong>er <strong>Teak</strong>holz-Plantage mit 24-jährigem Rotati-<br />

onszyklus <strong>in</strong> Brasilien <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Holzpreis <strong>von</strong> 400 USD/m 3 aus.<br />

Verglichen mit den <strong>Teak</strong>holzpreisen <strong>in</strong> Myanmar, wo zwischen 481 und 2041 USD/m 3 <strong>Teak</strong>holz be-<br />

zahlt wird (ITTO, 2004a), liegt <strong>der</strong> angenommene Preis für Zentralamerika relativ tief. Es muss jedoch<br />

da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass es sich beim Holz aus Myanmar unter an<strong>der</strong>em um <strong>Teak</strong>-Holz aus<br />

<strong>Plantagen</strong> mit Rotationszyklen um die 50 Jahre 4 und hochwertiges Holz aus Naturwäl<strong>der</strong>n handelt,<br />

2 Es gilt zu beachten, dass die Produkte fire- und pulpwood aufgrund <strong>der</strong> Angaben <strong>in</strong> Tabelle 2.3 def<strong>in</strong>iert wurden.<br />

3 Die Tatsache, dass <strong>der</strong> durchschnittliche Preis für logwood im auf Holzwert optimierten Szenario 20dbh kle<strong>in</strong>er ist als <strong>in</strong><br />

dem auf den Gesamtvorrat optimierten Szenario 20vol ist durchaus erstaunlich und stellt den Optimierungsgrad <strong>der</strong><br />

Szenarien <strong>von</strong> Pérez and Kann<strong>in</strong>en (2005) <strong>in</strong> Frage.<br />

4 In asiatischen Län<strong>der</strong>n ist die Rotationsdauer <strong>von</strong> <strong>Teak</strong>-<strong>Plantagen</strong> (35 - 80 Jahre) traditionellerweise länger als <strong>in</strong><br />

Zentralamerika.<br />

13


2 Methode und Vorgehen<br />

welches um e<strong>in</strong> Vielfaches höhere Preise erzielt, als Holz aus <strong>Plantagen</strong> mit kurzen Rotationszyklen <strong>von</strong><br />

20 - 30 Jahren (ITTO, 2004b).<br />

Das Beispiel aus Myanmar gibt auch e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis, mit welchen Preisschwankungen gerechnet werden<br />

muss. Zwischen 1997 und 2004 durchliefen die Preise Schwankungen <strong>von</strong> ± 46.7% (739 - 2041 USD/m 3 )<br />

für höchstwertiges <strong>Teak</strong>holz und ± 12% (481-608 USD/m 3 ) für Holz mittlerer Qualität.<br />

Die Simulation <strong>der</strong> ökonomischen Performanz mit CO2FIX lässt ke<strong>in</strong>e Preisvariationen während den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Simulationsläufen zu.<br />

2.1.4 Kohlenstoffspeicher und -flüsse<br />

Nebst <strong>der</strong> klassischen Güterproduktion, lässt sich <strong>in</strong> CO2FIX auch die Produktion verschiedener Arten<br />

<strong>von</strong> Kohlenstoff-Zertifikaten simulieren. Dies s<strong>in</strong>d: temporäre Speicherung <strong>von</strong> CO2 im System (Bio-<br />

masse und Boden), Substitution fossiler Brennstoffe durch die Nutzung <strong>von</strong> Energieholz und temporäre<br />

Speicherung <strong>von</strong> CO2 <strong>in</strong> Holzprodukten.<br />

Zur Speicherung <strong>von</strong> CO2 <strong>in</strong> Produkten gilt es folgendes anzumerken: Die vom forstlichen Betrieb<br />

erzeugten Produkte werden <strong>von</strong> CO2FIX abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Produktionsl<strong>in</strong>ie<br />

zu den Industrieprodukten sawnwood (Massivholz), board (Pressholzplatten), paper (Zellstofffabrika-<br />

te), firewood (Energieholz) und mill site dump (Deponieabfall) verarbeitet. Dabei wird zwischen <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Aufenthaltszeit des Kohlenstoffes <strong>in</strong> den Produkten (kurz-, mittel-, langfristig) unter-<br />

schieden. Energieholz fällt entwe<strong>der</strong> bei den Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs im Forstbetrieb an o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionsl<strong>in</strong>ie,<br />

entsprechend <strong>der</strong>en Effizienz.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurden diesbezüglich folgende Ergänzungen bzw. Anpassungen am CO2FIX-<br />

Modells <strong>von</strong> Ziltener vorgenommen:<br />

• Da <strong>der</strong> Produktion <strong>von</strong> Energieholz unter Berücksichtigung des CO2-Handels e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Bedeu-<br />

tung zukommt wurde angenommen, dass <strong>in</strong> allen Bewirtschaftungsmethoden 50% des während den<br />

Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs anfallenden Abfalls (slash) zu Zwecken <strong>der</strong> Energiegew<strong>in</strong>nung weiterverwendet wird.<br />

• Ebenfalls wegen den ökonomischen Anreizen des CO2-Handels wurde <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er hohen Produktions-<br />

und Recycl<strong>in</strong>g-Effizienz <strong>in</strong> den <strong>in</strong>dustriellen Produktionsl<strong>in</strong>ien ausgegangen (vordef<strong>in</strong>iertes CO2FIX<br />

Parameterset aufgeführt <strong>in</strong> Anhang A).<br />

Der E<strong>in</strong>fachheit halber wird <strong>in</strong> allen Szenarien <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>itialen Kohlenstoff-Vorrat <strong>von</strong> 0 MgC/ha<br />

ausgegangen (zero basel<strong>in</strong>e). Weiter werden im Modell auch ke<strong>in</strong>e Seiteneffekte (leakage) beücksichtigt.<br />

14


2.2 Ökonomisches Modell<br />

2.2 Ökonomisches Modell<br />

Die Resultate aus dem Kohlenstoffmodell wurden mit Hilfe e<strong>in</strong>es Tabellenkalkulationsprogrammes wei-<br />

teren ökonomischen Szenarien unterworfen. Dabei wurden die Projektszenarien, def<strong>in</strong>iert durch die<br />

Bewirtschaftungsmethode (30dbh, 20dbh, 30vol und 20vol) und die Stufe <strong>der</strong> Anrechnung <strong>von</strong> CO2-<br />

Zertifikaten (ke<strong>in</strong>e Anrechnung: Produkte, nur Kohlenstoff im System: C-Vorrat, zusätzliche Anrech-<br />

nung <strong>von</strong> Zertifikaten aus <strong>der</strong> Energieholznutzung: C-Energie sowie zusätzliche Anrechnung des <strong>in</strong> den<br />

Produkten gespeicherten Kohlenstoffes: C-Produkte), wurden durch die ökonomischen E<strong>in</strong>flussfakto-<br />

ren Diskontsatz DR, Preisentwicklung für Holzprodukte HP und CO2-Zertifikate CP, zur Berechnung <strong>der</strong><br />

Rentabilität e<strong>in</strong>er Plantage ergänzt.<br />

2.2.1 Preisprognosen für Holzprodukte und CO2-Zertifikate<br />

Da die gängigen Holzpreise bereits im Kohlenstoffmodell <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d (siehe Kapitel 2.1.3), wurde im<br />

ökonomischen Modell lediglich <strong>von</strong> Holzpreisprognosen realtiv zu den angenommenen Standardpreisen,<br />

abgeleitet aus Puolakka (2003), ausgegangen.<br />

Gängige Prognosen für Zertifikatspreise aus dem CDM gehen <strong>von</strong> CER-Preisen <strong>von</strong> 3 - 12 USD pro<br />

tCO2 aus (Locatelli and Pedroni, 2003). Der Preis für temporäre Emissionsrechte (Temorary Certi-<br />

fied Emission Reductions tCER) lässt sich aus dem Preis für CERs und dem Z<strong>in</strong>ssatz (Interes Rate)<br />

potentieller Käufer dieser tCERs mit <strong>der</strong> Formel<br />

$tCER = $CER0 − $CERt<br />

(1 − IR) t<br />

berechnen, wobei $CER0 <strong>der</strong> aktuelle CER-Preis, $CERt <strong>der</strong> zukünftige CER-Preis nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Gültigkeit <strong>der</strong> tCERs zum Zeitpunkt t und IR die <strong>in</strong>terest rate potentieller Käufer ist. Da das Modell<br />

CO2FIX ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Parametern während <strong>der</strong> Simulation zulässt, gilt konsequenterweise<br />

auch $CER0 = $CERt für alle simulierten Szenarien.<br />

In allen Simulationen wurde <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Interest Rate potentieller Käufer <strong>von</strong> 5% ausgegangen.<br />

2.2.2 Diskontsatz und Rentabilität<br />

Die ökonomische Performanz <strong>von</strong> Waldprojekten berechnet sich am Besten mit dem Net Present Va-<br />

lue NPV. Dabei werden Investitionen und E<strong>in</strong>künfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft mit e<strong>in</strong>em bestimmten Z<strong>in</strong>ssatz<br />

diskontiert. Diese Discount Rate DR ist Ausdruck <strong>der</strong> Zeitpräferenz <strong>von</strong> Investoren. Je höher die DR,<br />

desto kle<strong>in</strong>er ist die Beachtung, welche zukünftigen Kosten und Erträgen geschenkt wird. Wegen e<strong>in</strong>em<br />

15


2 Methode und Vorgehen<br />

Investitionshorizont <strong>von</strong> mehreren Jahrzehnten reagieren Waldprojekte sehr sensitiv auf Schwankungen<br />

<strong>der</strong> DR. Der NPV berechnet sich nach <strong>der</strong> Formel<br />

NP V =<br />

T�<br />

t=0<br />

RET URNSt<br />

−<br />

(1 + DR) t<br />

T�<br />

t=0<br />

COST St<br />

(1 + DR) t<br />

wobei COST St und RET URNSt die Kosten, respektive die E<strong>in</strong>nahmen des Projektes im Jahr t s<strong>in</strong>d,<br />

T die Projektdauer und DR <strong>der</strong> angewendete Diskontsatz.<br />

Die DR bee<strong>in</strong>haltet oft mehrere Aspekte. E<strong>in</strong>erseits be<strong>in</strong>haltet sie die Inflationsrate des entsprechen-<br />

den Landes. Weiter fliesst auch die Interest Rate IR potentieller Investoren (Z<strong>in</strong>ssatz, welcher alternative<br />

Anlagen abwerfen) und projektgebundene Risiken <strong>in</strong> die DR mit e<strong>in</strong>. Der Diskontsatz ist demnach nicht<br />

nur vom Projekt abhängig, son<strong>der</strong>n auch vom Investor. Private Investoren haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e<br />

höhere Interest Rate als öffentliche Geldgeber. Insbeson<strong>der</strong>e gilt es auch die Interest Rate welche zur<br />

Berechnung des Preises <strong>der</strong> tCERs <strong>von</strong> dem für die Berechnung des NPV verwendeten Diskontsatzes<br />

zu unterscheiden. Ersteres betrifft den Käufer <strong>von</strong> tCERs (ke<strong>in</strong>e Risiken, ke<strong>in</strong>e Inflation), zweiteres den<br />

Investor <strong>der</strong> Plantage.<br />

Für Investitionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Teak</strong>-Plantage <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> rechnet Puolakka (2003) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en NPV-<br />

Berechnungen mit e<strong>in</strong>em Diskontsatz <strong>von</strong> 5%. Dieser Diskontsatz entspricht <strong>in</strong> etwa dem Interest Rate<br />

bee<strong>in</strong>haltet jedoch kaum die Inflationrate und die Projektrisiken. van Vliet et al. (2003) berichten <strong>von</strong><br />

Diskontsätzen <strong>von</strong> bis zu 20% für Forstprojekte <strong>in</strong> Brasilien und verwenden <strong>in</strong> ihren Simulationen e<strong>in</strong>en<br />

Standarddiskontsatz <strong>von</strong> 15%.<br />

Über den NPV hat <strong>der</strong> Diskontsatz grossen E<strong>in</strong>fluss auf die Rentabilität e<strong>in</strong>es Projektes und ist somit<br />

<strong>von</strong> grösster Bedeutung für das gewichtige Kriterium <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Aditionalität e<strong>in</strong>es CDM-Projektes<br />

(CDM-EB, 2004).<br />

2.2.3 Ökonomische Szenarien<br />

Für die Simulationen <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Performanz <strong>der</strong> vier Bewirtschaftungsmethoden wurden folgende<br />

ökonomischen Szenarien verwendet:<br />

Holzpreis HP: 0.5, 1 und 2 relativ zu den Preisangaben <strong>von</strong> Puolakka (Standard HP = 1)<br />

CER-Preis CP: 3, 9 und 12 USD/tCO2 (Standard CP = 3)<br />

Diskontsatz DR: 5%, 10% und 15% (Standard DR = 0.1)<br />

Das ergibt e<strong>in</strong>e Gesamtzahl <strong>von</strong> 27 Parameterkomb<strong>in</strong>ationen. Alle Simulationen erfolgten statisch,<br />

d.h. ohne Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Parameter über die gesamte Projektdauer.<br />

16


2.2 Ökonomisches Modell<br />

Der Diskontsatz für die Berechnung des tCER-Preises (Interest Rate potentieller Käufer) wurde für<br />

alle Simulationen konstant auf 5% belassen (Preis tCER = 0.22 * Preis CER). Diese Vere<strong>in</strong>fachung hat<br />

<strong>in</strong>sofern ke<strong>in</strong>en grossen E<strong>in</strong>fluss auf die Resultate <strong>der</strong> Simulationen, da <strong>der</strong> tCER-Preis <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

vom CER-Preis bee<strong>in</strong>flusst wird.<br />

Für die Stabilitätsanalyse wurden plausible Standardparameterwerte angenommen und jeweils e<strong>in</strong><br />

Parameter um 10 und 20% variert.<br />

17


3 Resultate<br />

Für die im folgenden dargestellten Simulationen wurden die ökonomischen Szenarien mit folgenden<br />

Parameterwerten verwendet: Diskontsatz DR := 0.05, 0.1 und 0.15, Holzpreis HP := 0.5, 1 und 2<br />

relativ zu den Preisangaben <strong>von</strong> Puolakka (2003) und CER-Preis CP := 3, 6 und 12 USD/CER.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle 3.1 ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> simulierten ökonomischen Szenarien auf den Net Present Value<br />

NPV des Projektes unter Annahme <strong>der</strong> verschiedenen Bewirtschaftungsszenarien 30dbh, 20dbh, 30vol<br />

und 20vol, sowie <strong>der</strong> berücksichtigten Stufen zur Anrechnung <strong>von</strong> CO2-Zertifikaten aufgeführt. Dies<br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> im System gespeicherte Kohlenstoff C-Vorrat, <strong>in</strong>klusive des Substitutionseffektes aufgrund<br />

<strong>der</strong> Energieholznutzung C-Energie und zusätzlicher Berücksichtigung des <strong>in</strong> Produkten gespeicherten<br />

Kohlenstoffes C-Produkte.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Daten hat gezeigt, dass sich die Bewirtschaftungsmethoden dbh und vol gleicher<br />

Rotationsdauer bezüglich ökonomischer Performanz kaum <strong>von</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unterscheiden. Das gilt sowohl<br />

für den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Parameter Diskontsatz DR und Holzpreis HP, wie auch für den E<strong>in</strong>bezug <strong>von</strong> Erträgen<br />

aus dem CO2-Handel. Es werden deshalb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge, wenn nichts an<strong>der</strong>es erwähnt ist, nur noch die<br />

sich am meisten konkurrenzierenden Bewirtschaftungsmethoden 30vol und 20dbh, stellvertretend für<br />

die jeweilige Rotationsdauer, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglichen.<br />

3.1 Simulationsresultate mit Standardparameterwerten<br />

Bereits die <strong>in</strong> Abbildung 3.1 aufgeführten Resultate des Standardszenarios mit DR = 0.1, HP = 1 und<br />

CP = 3 geben e<strong>in</strong>ige grundlegende H<strong>in</strong>weise zur weiteren vertieften Analyse <strong>der</strong> Daten: Bewirtschaf-<br />

tungsmethoden gleicher Rotationsdauer unterscheiden sich kaum. 30-jährige Rotationszyklen s<strong>in</strong>d mit<br />

höheren Investitionen und ger<strong>in</strong>geren Erträgen aus dem Holzmarkt verbunden, was <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en<br />

tieferen NPV ohne CDM ergibt. Die Berücksichtigung <strong>von</strong> C-Vorrat und C-Energie vermag diesen<br />

Nachteil gegenüber e<strong>in</strong>er Rotationsdauer <strong>von</strong> 20 Jahren teilweise zu kompensieren. Der grösste E<strong>in</strong>-<br />

fluss hat C-Vorrat, dann C-Energie. Von eher ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>fluss ist C-Produkte. Im Gegensatz zu<br />

den an<strong>der</strong>en C-Kategorien begünstigt C-Produkte die Rotationszyklen mit e<strong>in</strong>er Dauer <strong>von</strong> 20 Jahren.<br />

Insgesamt vermag die Anrechnung <strong>von</strong> C-Zertifikaten die Rentabilität e<strong>in</strong>es Projektes signifikant zu<br />

19


3 Resultate<br />

verbessern.<br />

Net Present Value<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

-1000<br />

-2000<br />

-3000<br />

-4000<br />

30dbh 20dbh 30vol 20vol<br />

Investitionen Produkte C-Vorrat C-Energie C-Produkte<br />

Produkte <strong>in</strong>kl. C-Vorrat <strong>in</strong>kl. C-Energie <strong>in</strong>kl. C-Produkte <strong>in</strong>kl.<br />

Abbildung 3.1: Standardszenario: NPV-Anteile <strong>der</strong> Investitionen und <strong>der</strong> Erträge aus den Produktkategorien<br />

Produkte (Holzmarkt), C-Vorrat (Kohlenstoff im System), C-Energie (Substitutionseffekt <strong>der</strong> Energieholznutzung)<br />

und C-Produkte (Kohlenstoff <strong>in</strong> den Produkten) <strong>in</strong> den Bewirtschaftungsszenarien 30dbh, 20dbh, 30vol<br />

und 20vol. Die L<strong>in</strong>ien entsprechen dem aufaggregierten Projekt-NPV (Aggregation <strong>der</strong> Produktkategorien <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Reihenfolge ihrer Nennung). Die Resultate basieren auf Annahme <strong>der</strong> Standardparameter: Holzpreis HP =<br />

1 (relativ zu Puolakka (2003)), CER-Preis CP = 3 (<strong>in</strong> USD/CER) und Diskontsatz DR = 0.1.<br />

3.1.1 Sensitivitätsanalyse<br />

Die Sensitivitätsanalyse unter Annahme <strong>der</strong> Standardparameterwerten (Abb. 3.2) zeigt e<strong>in</strong>erseits das<br />

E<strong>in</strong>flusspotential <strong>der</strong> verschiedenen E<strong>in</strong>gangsgrössen DR, HP und CP auf die Rentabilität e<strong>in</strong>es Projek-<br />

tes, an<strong>der</strong>erseits gibt sie Auskunft über Unterschiede <strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethoden unterschiedlicher<br />

Rotationsdauer bezüglich <strong>der</strong> Sensitivität auf Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> diesen Grössen.<br />

Der stärkste E<strong>in</strong>fluss geht <strong>von</strong> dem Diskontsatz aus, <strong>der</strong> den NPV schon bei e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Verände-<br />

rung sehr stark bee<strong>in</strong>flusst. Der E<strong>in</strong>fluss <strong>von</strong> Verän<strong>der</strong>ungen dessen s<strong>in</strong>d umso grösser, je tiefer <strong>der</strong><br />

Diskontsatz ist (asymptotischer Zusammenhang). Ebenfalls <strong>von</strong> grosser Bedeutung für den NPV ist <strong>der</strong><br />

Holzpreis. Er bee<strong>in</strong>flusst den NPV l<strong>in</strong>ear. Im Vergleich dazu, ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des CER-Preises auf die<br />

Rentabilität des Projektes be<strong>in</strong>ahe vernachlässigbar.<br />

Vergleicht man die beiden Bewirtschaftungsformen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> fällt auf, dass 30vol sensitiver auf<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> allen Parametern reagiert als 20dbh.<br />

20


elative Verän<strong>der</strong>ung NPV<br />

90.00%<br />

70.00%<br />

50.00%<br />

30.00%<br />

10.00%<br />

-20.00% -10.00% -10.00% 0.00% 10.00% 20.00%<br />

-30.00%<br />

-50.00%<br />

-70.00%<br />

-90.00%<br />

relative Verän<strong>der</strong>ung Parameterwert<br />

Diskontsatz Holzpreis CER-Preis<br />

(a) 20dbh<br />

relative Verän<strong>der</strong>ung NPV<br />

3.2 Rentabilität des Projektes ohne CDM<br />

90.00%<br />

70.00%<br />

50.00%<br />

30.00%<br />

10.00%<br />

-20.00% -10.00% -10.00% 0.00% 10.00% 20.00%<br />

-30.00%<br />

-50.00%<br />

-70.00%<br />

-90.00%<br />

relative Verän<strong>der</strong>ung Parameterwert<br />

Diskontsatz Holzpreis CER-Preis<br />

(b) 30vol<br />

Abbildung 3.2: Sensitivitätsanalyse <strong>der</strong> beiden Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol unter Standardparameterwerten<br />

DR = 0.1, HP = 1 und CP = 3. Der verwendete NPV bee<strong>in</strong>haltet sowohl die Produkte wie auch<br />

die verschiedenen C-Kategorien C-Vorrat, C-Energie und C-Produkte. Zu beachten ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch die<br />

unterschiedliche Skalierung <strong>der</strong> beiden Achsen.<br />

3.2 Rentabilität des Projektes ohne CDM<br />

3.2.1 E<strong>in</strong>fluss des Diskontsatzes und des Holzpreises auf den NPV<br />

In Abbildung 3.3 ist e<strong>in</strong>e Übersicht über die Bee<strong>in</strong>flussung des NPV durch den Diskontsatz und den Holz-<br />

preis für die Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol ohne Berücksichtigung potentieller E<strong>in</strong>künfte<br />

aus dem CDM aufgeführt. Bei e<strong>in</strong>em Diskontsatz <strong>von</strong> DR = 0.05 weisen alle Bewirtschaftungsmetho-<br />

den e<strong>in</strong>en positiven NPV auf. In den Szenarien DR = 0.1, HP = 0.5 und DR = 0.15, HP


3 Resultate<br />

Net Present Value<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

0.05<br />

Bewirtschafung 20dbh<br />

0.1<br />

Diskontsatz<br />

0.15<br />

0.5<br />

1<br />

1.5<br />

Holzpreis<br />

2<br />

Net Present Value<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

0.05<br />

Bewirtschafung 30vol<br />

0.1<br />

Diskontsatz<br />

Abbildung 3.3: Dargestellt ist die Rentabilität <strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol ohne E<strong>in</strong>bezug<br />

des CO2-Handels, abhängig vom Holzpreis HP relativ zum Preisniveau <strong>von</strong> Puolakka (2003) und vom Diskontsatz<br />

DR des Investors. E<strong>in</strong>e detailiertere Gegenüberstellung <strong>der</strong> beiden Bewirtschaftungsmethoden <strong>in</strong> den Transekten<br />

ist <strong>in</strong> den Abbildungen 3.4 (NPV abhängig vom Diskontsatz) und 3.5 (NPV abhängig vom Holzpreis) dargestellt.<br />

Net Present Value<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

0<br />

-2000<br />

0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3<br />

Diskontsatz<br />

20dbh, HP 0.5 30vol, HP 0.5 20dbh, HP 1<br />

30vol, HP 1 20dbh, HP 2 30vol, HP 2<br />

Abbildung 3.4: Abhängigkeit des <strong>Plantagen</strong>-NPV<br />

<strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol<br />

vom Diskontsatz des Investors, ohne Berücksichtigung<br />

<strong>von</strong> Erträgen aus dem CDM. Dabei wird zwischen<br />

den verschiedenen Holzpreisen (HP = 0.5, 1,<br />

2) unterschieden.<br />

22<br />

Net Present Value<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

-5000<br />

-10000<br />

0.15<br />

0.5<br />

1<br />

1.5<br />

Holzpreis<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

Holzpreis<br />

20dbh, DR 5% 30vol, DR 5% 20dbh, DR 10%<br />

30vol, DR 10% 20dbh, DR 15% 30vol, DR 15%<br />

Abbildung 3.5: Abhängigkeit des <strong>Plantagen</strong>-NPV<br />

<strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol<br />

vom Holzpreis, ohne Berücksichtigung <strong>von</strong> CDM-<br />

Erträgen. Dabei wird zwischen den verschiedenen<br />

Diskontsätzen (DR = 0.05, 0.1, 0.15) unterschieden.<br />

2


3.3 Berücksichtigung <strong>der</strong> CDM-Szenarien und <strong>der</strong> CER-Preise<br />

Unter allen Preisannahmen für <strong>Teak</strong>-Holz s<strong>in</strong>d 30-jährige Rotationszyklen bei sehr kle<strong>in</strong>en Dis-<br />

kontsätzen (0


3 Resultate<br />

NPV CDM-Ertrag / NPV Holzertag<br />

0.2<br />

0.18<br />

0.16<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

Diskontsatz<br />

C-Vorrat 20dbh C-Vorrat 30vol <strong>in</strong>kl. C-Energie 20dbh<br />

<strong>in</strong>kl. C-Energie 30vol <strong>in</strong>kl. C-Produkte 20dbh <strong>in</strong>kl. C-Produkte 30vol<br />

Abbildung 3.6: E<strong>in</strong>fluss des Diskontsatzes DR<br />

auf die Ertragssteigerung, hervorgerufen durch die<br />

Anrechnung <strong>der</strong> Kohlenstoffkategorien C-Vorrat,<br />

C-Energieund C-Produkte (kumulativ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> Nennung). Verglichen werden dabei die<br />

Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol unter<br />

Annahme <strong>der</strong> Standardparameterwerte HP = 1 und<br />

CP = 3.<br />

3.3.1 Anteil des CO2-Marktes am NPV<br />

Internal Rate of Return<br />

0.26<br />

0.24<br />

0.22<br />

0.2<br />

0.18<br />

0.16<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

CER-Preis<br />

C-Vorrat 20dbh C-Vorrat 30vol <strong>in</strong>kl. C-Energie 20dbh<br />

<strong>in</strong>kl. C-Energie 30vol <strong>in</strong>kl. C-Produkte 20dbh <strong>in</strong>kl. C-Produkte 30vol<br />

Abbildung 3.7: E<strong>in</strong>fluss des Zertifikatpreises auf<br />

den IRR <strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und<br />

30vol unter Berücksichtigung des Holzpreises und<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Stufen zur Generierung <strong>von</strong> Zertifikaten.<br />

Die durch die Anrechnung <strong>der</strong> Kohlenstoff-Kategorien C-Vorrat, C-Energie und C-Produkte erreichte<br />

Ertragssteigerung (NPV-CDM relativ zu NPV-Holzertrag), für die Bewirtschaftungsszenarien 20dbh<br />

und 30vol und für das Standardszenario mit HP = 1 und CP = 3, ist <strong>in</strong> Abbildung 3.6 aufgeführt.<br />

Das durch den CDM generierte relative Mehre<strong>in</strong>kommen nimmt <strong>in</strong> den betrachteten Szenarien mit<br />

steigendem Diskontsatz <strong>in</strong> etwa l<strong>in</strong>ear zu 2 . Dafür verantwortlich ist die Anrechnung <strong>der</strong> Kategorie<br />

C-Vorrat. Der relative Mehrertrag aufgrund <strong>der</strong> beiden an<strong>der</strong>en Kategorien C-Energie und C-Produkte<br />

ist <strong>in</strong> etwa unabhängig vom Diskontsatz. Zusammen hat dies zur Folge, dass diese beiden Kategorien<br />

mit zunehmendem Diskontsatz für den durch den CDM generierten NPV an Bedeutung verlieren.<br />

Verglichen mit den an<strong>der</strong>en CDM-Kategorien hat C-Vorrat <strong>in</strong> allen Szenarien den grössten Anteil<br />

an dem durch den CDM generierten Ertrag 3 . Se<strong>in</strong> Anteil an dem durch den Verkauf <strong>der</strong> Zertifikate<br />

generierten NPV nimmt <strong>von</strong> durchschnittlich 50% bei DR = 0.05 und 59% bei DR = 0.15 mit zuneh-<br />

mendem Diskontsatz zu. Die beiden Bewirtschaftungsmethoden 20dbh und 30vol unterscheiden sich<br />

diesbezüglich kaum.<br />

Bezüglich den Anteilen <strong>von</strong> C-Energie und C-Produkte an dem durch den CDM generierten NPV be-<br />

stehen jedoch Unterschiede zwischen Bewirtschaftungsmethoden. Für 30vol ist die Energieholznutzung<br />

<strong>von</strong> grosser Bedeutung (42 - 35%), während für 20dbh <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Produkten gespeicherte Kohlenstoff<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Anteil am E<strong>in</strong>kommen aus dem CO2-Markt hat (21 - 19%).<br />

Auf e<strong>in</strong>e Abbildung des E<strong>in</strong>flusses <strong>der</strong> Parameter CER-Preis CP und Holzpreis HP und auf die durch<br />

2 Bei 30vol sche<strong>in</strong>t jedoch die Bedeutung des CDM für die Gesamtperformanz mit wachsendem Diskontsatz zu stagnieren.<br />

3 Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass im Modell <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Basel<strong>in</strong>e mit C-Vorrat = 0 ausgegangen wurde.<br />

24<br />

HP = 2 HP = 1 HP = 0.5


3.3 Berücksichtigung <strong>der</strong> CDM-Szenarien und <strong>der</strong> CER-Preise<br />

den CDM hervorgerufene Ertragssteigerung wurde verzichtet. Der CER-Preis wirkt sich proportional,<br />

<strong>der</strong> Holzpreis umgekehrt proportional auf das Verhältnis aus.<br />

Die Abbildung 3.6 zeigt, dass die durch die Teilnahme am CDM hervorgerufene Ertragssteigerung<br />

für 30vol (8.7 - 18.6% unter Standardparametern für Holz- und CER-Preise) <strong>von</strong> durchschnittlich<br />

rund 1.5 mal grösserer Bedeutung ist als für 20dbh (5.3 - 12.9%). Je nach ökonomischem Szenario und<br />

angerechneten C-Kategorien resultiert auf Grund des CDM e<strong>in</strong>e Ertragssteigerung <strong>von</strong> 2.7 - 103.2% für<br />

20dbh und 4.4 - 148.8% für 30vol.<br />

3.3.2 E<strong>in</strong>fluss auf die zu bevorzugende Bewirtschaftungsmethode<br />

Bezogen auf die Entwicklung des NPVs <strong>in</strong> Abbildung 3.4 bedeutet diese durch den CDM bed<strong>in</strong>g-<br />

te Begünstigung <strong>von</strong> 30vol aufgrund <strong>der</strong> erhöhten Ertragssteigerung e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Verschiebung <strong>der</strong><br />

Dom<strong>in</strong>anz <strong>von</strong> 20-er Rotationszyklen h<strong>in</strong> zu höheren Diskontsätzen und e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong>en ökono-<br />

mischen Vorteile <strong>in</strong> den <strong>von</strong> ihnen dom<strong>in</strong>ierten Szenarien (siehe Tabelle 3.2).<br />

Dieser Effekt hat zur Folge, dass schon unter Anrechnung <strong>der</strong> Erträge durch den C-Vorrat die NPVs<br />

<strong>der</strong> 30-jährigen Rotationszyklen alle Szenarien mit DR = 0.05 dom<strong>in</strong>ieren. In den Szenarien mit DR =<br />

0.1 und DR = 0.15 bedarf es <strong>der</strong> zusätzlichen Berücksichtigung <strong>der</strong> Substitution fossiler Brennstoffe<br />

C-Energie damit <strong>der</strong> NPV <strong>von</strong> 30vol <strong>in</strong> Szenarien mit hohen CER-Preisen und tiefen Holzpreisen höher<br />

ist als jener <strong>von</strong> 20dbh (siehe Tabellen 3.2 und 3.1). Durch die Anrechnung <strong>von</strong> C-Energie dom<strong>in</strong>iert<br />

30vol 3 <strong>von</strong> 9 Szenarien mit DR = 0.1 deutlich und e<strong>in</strong>es knapp, sowie 1 <strong>von</strong> 9 Szenarien mit DR =<br />

0.15 deutlich und 2 knapp.<br />

Der durch die Speicherung <strong>von</strong> Kohlenstoff <strong>in</strong> den Produkten generierte NPV hat e<strong>in</strong>e gegenteilige<br />

Wirkung auf den ökonomischen Vergleich <strong>der</strong> beiden Bewirtschafungsmethoden, welcher <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei hohen CER-Preisen zum Tragen kommt (vgl. Abbildung 3.7). Er begünstigt, wenn auch nur ge-<br />

r<strong>in</strong>gfügig, e<strong>in</strong>e Bewirtschaftung mit 20-jähriger Rotationsdauer. Trotzem vermag die Anrechnung <strong>von</strong><br />

C-Produkte die 3 aufgrund <strong>der</strong> Anrechnung <strong>von</strong> C-Energie nur knapp <strong>von</strong> 30vol dom<strong>in</strong>ierten Szenarien<br />

wie<strong>der</strong> für 20dbh zurückzugew<strong>in</strong>nen (Tab. 3.2).<br />

3.3.3 E<strong>in</strong>fluss auf den IRR<br />

Unter Anrechnung des CDM ist es auch möglich dass die Bewirtschaftungsmethode 30vol auch bezüglich<br />

IRR die rentablere Bewirtschaftungsform darstellt.<br />

In den simulierten Szenarien hat e<strong>in</strong>e Erhöhung des CER-Preises unabhängig vom Holzpreis zur Fol-<br />

ge, dass die ökonomischen Vorteile <strong>von</strong> 20dbh bezüglich IRR unter Anrechnung des CDM reduziert<br />

werden und mit <strong>der</strong> Zeit ganz verschw<strong>in</strong>den (Abbildung 3.7). Am frühesten tritt dieser Wechsel e<strong>in</strong>,<br />

25


3 Resultate<br />

Internal Rate of Return<br />

Internal Rate of Return<br />

0.3<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

0.27<br />

0.25<br />

0.23<br />

0.21<br />

0.19<br />

0.17<br />

0.15<br />

0.13<br />

0.11<br />

0.09<br />

0.07<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3<br />

Holzpreis<br />

20dbh 30vol Szenarien<br />

(a) Plantage ohne CDM<br />

0.5 1 1.5 2<br />

Holzpreis<br />

20dbh, CP 3 30vol, CP 3 20dbh, CP 6<br />

30vol, CP 6 20dbh, CP 12 30vol, CP 12<br />

(c) zusätzlich Anrechnung C-Energie<br />

Internal Rate of Return<br />

Internal Rate of Return<br />

0.27<br />

0.25<br />

0.23<br />

0.21<br />

0.19<br />

0.17<br />

0.15<br />

0.13<br />

0.11<br />

0.09<br />

0.07<br />

0.27<br />

0.25<br />

0.23<br />

0.21<br />

0.19<br />

0.17<br />

0.15<br />

0.13<br />

0.11<br />

0.09<br />

0.07<br />

0.5 1 1.5 2<br />

Holzpreis<br />

20dbh, CP 3 30vol, CP 3 20dbh, CP 6<br />

30vol, CP 6 20dbh, CP 12 30vol, CP 12<br />

(b) Plantage mit Anrechnung C-Vorrat<br />

0.5 1 1.5 2<br />

Holzpreis<br />

20dbh, CP 3 30vol, CP 3 20dbh, CP 6<br />

30vol, CP 6 20dbh, CP 12 30vol, CP 12<br />

(d) zusätzlich Anrechnung C-Produkte<br />

Abbildung 3.8: E<strong>in</strong>fluss des Holzpreises auf den IRR des Projekts unter Berücksichtigung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Optionen bezüglich C-Anrechnung und den <strong>in</strong> den Simuliationen verwendeten CER-Preisen (relativ zu Puolakka).<br />

wenn sowohl C-Vorrat wie auch C-Energie berücksichtigt werden. Dieser Wechsel f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> bei allen<br />

Holzpreisszenarien unterhalb des maximalen CER-Preises <strong>von</strong> CP = 12 USD/CER statt, bei HP = 0.5<br />

sogar unter = 6 USD/CER. Unter alle<strong>in</strong>iger Anrechung <strong>von</strong> C-Vorrat o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zusätzlichen Anrechnung<br />

<strong>von</strong> C-Produkte f<strong>in</strong>det dieser Wechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> rentableren Bewirtschaftungsform e<strong>in</strong>zig bei tiefen Holz-<br />

preisen (HP = 0.5) vor dem Erreichen des maximalen CER-Preises statt. Wird zusätzlich zu C-Vorrat<br />

und C-Energie auch C-Produkte berücksichtigt, so dom<strong>in</strong>iert 30vol den IRR lediglich für HP = 0.5<br />

ab CP = 6.<br />

Abbildung 3.8 stellt noch e<strong>in</strong>mal den E<strong>in</strong>fluss des Holzpreises auf den IRR des Projektes unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> CER-Preise <strong>in</strong> etwas detailierterer Weise dar. Die Anrechnung <strong>von</strong> C-Vorrat<br />

(Abb. 3.8(b)) hat lediglich bei CP = 12 und HP = 0.5 e<strong>in</strong>e höheren IRR <strong>von</strong> 30vol zur Folge. Die<br />

zusätzliche Anrechnung <strong>von</strong> C-Energie (Abb. 3.8(c)) macht 30vol für alle Szenarien mit CP = 12 und<br />

das Szenario CP = 6 und HP = 0.5 zur günstigeren Bewirtschaftungsform. Wird ebenfalls C-Produkte<br />

26


Net Present Value<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

-500<br />

-1000<br />

-1500<br />

-2000<br />

-2500<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Jahre<br />

30vol: Plantage 30vol: <strong>in</strong>kl. C-Vorrat<br />

20dbh: Plantage 20dbh: <strong>in</strong>kl. C-Vorrat<br />

Abbildung 3.9: Vergleich <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

20dbh und 30vol anhand <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

NPVs über die Projektdauer unter Annahme <strong>der</strong><br />

Standardparameterwerte HP = 1, CP = 3 und DR =<br />

0.1. Der NPV zum Zeitpunkt t entspricht dem hypothetischen<br />

Projekt-NPV bei Abbruch des Projektes<br />

zur Zeit t.<br />

Net Present Value<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

-1000<br />

-2000<br />

-3000<br />

-4000<br />

3.4 Weitere Resultate<br />

30dbh 20dbh 30vol 20vol<br />

Investitionen Produkte C-Vorrat<br />

C-Energie C-Produkte Produkte <strong>in</strong>kl.<br />

C-Vorrat <strong>in</strong>kl. C-Energie <strong>in</strong>kl. C-Produkte <strong>in</strong>kl.<br />

Abbildung 3.10: NPV <strong>der</strong> verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden<br />

und Anteile <strong>der</strong> C-Kategorien<br />

<strong>in</strong> dem Szenario DR = 0.07, HP = 0.5 und CP = 3.<br />

mit berücksichtigt, verschw<strong>in</strong>det dieser Vorteil wie<strong>der</strong>. Die Abbildung 3.8 zeigt ebenfalls, dass <strong>der</strong> IRR<br />

<strong>von</strong> 20dbh bei tiefen Holzpreisen <strong>von</strong> HP


3 Resultate<br />

registriert, die ohne E<strong>in</strong>künfte aus dem Verkauf <strong>der</strong> Zertifikate f<strong>in</strong>anziell nicht rentabel wären. Dieses<br />

Kriterium <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Additionalität, d.h. e<strong>in</strong>en negativen NPV ohne E<strong>in</strong>bezug <strong>von</strong> E<strong>in</strong>künften aus<br />

dem CO2-Handel wird nur <strong>von</strong> den Projekten unter den Szenarien mit DR = 0.1 und HP = 0.5 sowie<br />

jenen mit DR = 0.15 und HP = 6, sowie DR = 0.15, HP = 0.5 und CP >= 6) f<strong>in</strong>anziell attraktiv, d.h. erreichen<br />

e<strong>in</strong>en NPV ≥ 0. Unter den restlichen 5 Szenarien wird durch die Anrechnung <strong>der</strong> Zertifikate lediglich<br />

<strong>der</strong> Verlust verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

Dieses Kriterium <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Additionalität kann ebenfalls e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die zu wählende<br />

Bewirtschaftungsmethode ausüben. Laut den bisherigen Ausführungen wäre z.B. im Szenario HP = 0.5,<br />

DR = 0.07 und CP = 3 unter Anrechnung <strong>von</strong> C-Vorrat die Bewirtschaftungsform 20dbh vorzuziehen.<br />

Abbildung 3.10 zeigt jedoch, dass <strong>in</strong> diesem Szenario, <strong>der</strong> NPV <strong>von</strong> 20dbh ohne CDM positiv, das<br />

Projekt also aus f<strong>in</strong>anzieller Sicht nicht additionell ist. H<strong>in</strong>gegen ist <strong>der</strong> NPV <strong>von</strong> 30vol negativ und<br />

e<strong>in</strong>e Teilnahme am CDM aufgrund <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Additionalität möglich. So betrachtet wäre die<br />

Bewirtschaftungsmethode 30vol zu bevorzugen.<br />

Die Tabelle 3.2 zeigt die Differenz des NPV <strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethode 30vol gegenüber 20dbh.<br />

E<strong>in</strong> Bewirtschaftungswechsel <strong>von</strong> 20dbh zu 30vol ist immer dann s<strong>in</strong>nvoll, wenn die Differenz grösser<br />

als 0 ist. Ansonsten dom<strong>in</strong>iert 20dbh. Dies ist v.a. bei hohen CER-Preisen und tiefen Diskontsätzen<br />

angebracht. Additionell wäre e<strong>in</strong> solcher Bewirtschaftungswechsel aufgrund <strong>der</strong> Teilnahme am CDM<br />

immer dann, wenn 30vol nicht schon ohne E<strong>in</strong>nahmen aus dem CO2-Markt die rentablere Bewirtschaf-<br />

tungsform darstellt.<br />

28


3.4 Weitere Resultate<br />

Tabelle 3.1: Diskontsatz DR = 0.05. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle dargestellten Grössen werden <strong>in</strong> Abbildung 3.1 erklärt.<br />

Holzpreis relativ zu Puolakka (2003)<br />

0.5<br />

1<br />

2<br />

Preis für Certified Emission Reductions <strong>in</strong> USD/CER<br />

3 6 12<br />

Investitionen Produkte C-Vorrat C-Energie C-Produkte<br />

NPV Plantage <strong>in</strong>kl. C-Vorrat <strong>in</strong>kl. C-Energie <strong>in</strong>kl. C-Produkte<br />

29


3 Resultate<br />

Holzpreis relativ zu Puolakka (2003)<br />

30<br />

0.5<br />

1<br />

2<br />

Tabelle 3.1: (Fortsetzung) Diskontsatz DR = 0.10<br />

Preis für Certified Emission Reductions <strong>in</strong> USD/CER<br />

3 6 12<br />

Investitionen Produkte C-Vorrat C-Energie C-Produkte<br />

NPV Plantage <strong>in</strong>kl. C-Vorrat <strong>in</strong>kl. C-Energie <strong>in</strong>kl. C-Produkte


Holzpreis relativ zu Puolakka (2003)<br />

0.5<br />

1<br />

2<br />

Tabelle 3.1: (Fortsetzung) Diskontsatz DR = 0.15<br />

Preis für Certified Emission Reductions [USD/CER]<br />

3 6 12<br />

3.4 Weitere Resultate<br />

Investitionen Produkte C-Vorrat C-Energie C-Produkte<br />

NPV Plantage <strong>in</strong>kl. C-Vorrat <strong>in</strong>kl. C-Energie <strong>in</strong>kl. C-Produkte<br />

31


3 Resultate<br />

Tabelle 3.2: Dom<strong>in</strong>anz <strong>von</strong> 30vol gegenüber 20dbh. Dargestellt ist die Differenz des NPV <strong>der</strong> beiden Bewirtschaftungsmethoden 30vol - 20dbh <strong>in</strong>klusive den<br />

kumulativen Erträgen aus dem CO2-Markt. Ist <strong>der</strong> Wert grösser als 0 bedeutet dies e<strong>in</strong>en günstigeren NPV <strong>von</strong> 30vol unter entsprechendem ökonomischen Szenario<br />

(Diskontsatz, Holzpreis und CER-Preis). Durch verdickte L<strong>in</strong>ien hervorgehoben s<strong>in</strong>d die Situationen, <strong>in</strong> welchen e<strong>in</strong> Wechsel <strong>von</strong> <strong>der</strong> Bewirtschaftungsform 20dbh<br />

nach 30vol aufgrund des CO2-Marktes unter <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Additionalität e<strong>in</strong>es Bewirtschaftungswechsels angebracht wäre. Der dargestellte<br />

NPV entspricht <strong>in</strong> diesen Situationen dem durch den Wechsel gewonnenen diskontierten Mehrertrag. Als Basel<strong>in</strong>e dient 20dbh mit <strong>der</strong>selben Anrechnungsstufe <strong>der</strong><br />

Zertifikatsgenerierung, was e<strong>in</strong>e Anrechnung <strong>von</strong> C-Produkte unattraktiv macht.<br />

32<br />

Preis für Certified Emission Reductions <strong>in</strong> USD/CER<br />

3 6 12<br />

3000<br />

3000<br />

3000<br />

2500<br />

2500<br />

2500<br />

2000<br />

2000<br />

2000<br />

1500<br />

1500<br />

1500<br />

1000<br />

1000<br />

1000<br />

0.5<br />

500<br />

500<br />

500<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

-500<br />

-500<br />

-500<br />

-1000<br />

-1000<br />

-1000<br />

3000<br />

3000<br />

3000<br />

2500<br />

2500<br />

2500<br />

2000<br />

2000<br />

2000<br />

1500<br />

1500<br />

1500<br />

1000<br />

1000<br />

1000<br />

1<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

Holzpreis relativ zu Puolakka (2003)<br />

500<br />

500<br />

500<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

-500<br />

-500<br />

-500<br />

-1000<br />

-1000<br />

-1000<br />

3000<br />

3000<br />

3000<br />

2500<br />

2500<br />

2500<br />

2000<br />

2000<br />

2000<br />

1500<br />

1500<br />

1500<br />

1000<br />

1000<br />

1000<br />

2<br />

500<br />

500<br />

500<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

0<br />

0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15<br />

-500<br />

-500<br />

-500<br />

-1000<br />

-1000<br />

-1000


Tabelle 3.3: Die Internal Rates of Return IRR des Projektes unter Annahme <strong>der</strong> Holz- und CER-Preisszenarien HP = 0.5, 1, 2 (relativ zu den Preisangaben<br />

<strong>von</strong> Puolakka (2003)) und CP = 3, 6, 12 <strong>in</strong> USD/CER. Dargestellt ist <strong>der</strong> IRR <strong>der</strong> Plantage ohne Berücksichtigung des CDM, sowie mit zusätzlichen E<strong>in</strong>nahmen<br />

aus dem CO2-Handel. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge C-Vorrat, C-Energie und C-Produkte aufkumuliert.<br />

HP = 0.5 HP = 1 HP = 2<br />

30dbh 20dbh 30vol 20vol 30dbh 20dbh 30vol 20vol 30dbh 20dbh 30vol 20vol<br />

Plantage 0.061 0.073 0.060 0.072 0.126 0.147 0.129 0.145 0.207 0.228 0.214 0.225<br />

+ C-Vorrat 0.076 0.085 0.076 0.084 0.137 0.155 0.140 0.153 0.215 0.234 0.223 0.231<br />

+ C-Energie 0.084 0.090 0.087 0.089 0.141 0.158 0.147 0.156 0.217 0.236 0.226 0.232<br />

+ C-Produkte 0.087 0.095 0.089 0.093 0.144 0.160 0.148 0.158 0.219 0.237 0.227 0.234<br />

CP = 3<br />

+ C-Vorrat 0.090 0.096 0.091 0.096 0.147 0.163 0.152 0.161 0.222 0.240 0.231 0.237<br />

+ C-Energie 0.104 0.106 0.111 0.105 0.155 0.169 0.164 0.167 0.227 0.243 0.238 0.240<br />

+ C-Produkte 0.110 0.114 0.114 0.113 0.160 0.183 0.165 0.181 0.230 0.247 0.238 0.243<br />

CP = 6<br />

+ C-Vorrat 0.116 0.118 0.120 0.119 0.167 0.189 0.183 0.188 0.237 0.252 0.247 0.249<br />

+ C-Energie 0.137 0.136 0.150 0.134 0.180 0.189 0.194 0.187 0.245 0.258 0.259 0.255<br />

+ C-Produkte 0.147 0.148 0.154 0.146 0.188 0.198 0.196 0.196 0.251 0.264 0.260 0.261<br />

CP = 12<br />

3.4 Weitere Resultate<br />

33


4 Diskussion<br />

4.1 Restriktionen des Kohlenstoffmodells<br />

4.1.1 Statische Parameterwerte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> statischen Parameterwerte des Modelles CO2FIX konnte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>von</strong> Schwankungen<br />

<strong>in</strong> den Parametern nicht berücksichtigt werden. V.a. die Schwankungen <strong>von</strong> Holzpreisen s<strong>in</strong>d teilweise<br />

sehr hoch (ITTO, 2004a) und können die Rentabilität e<strong>in</strong>es Projektes stark bee<strong>in</strong>flussen. Der E<strong>in</strong>fluss<br />

zukünftiger Preisschwankungen wird jedoch durch den Diskontsatz abgeschwächt. Je weiter die Schwan-<br />

kungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft liegen und je grösser <strong>der</strong> Diskontsatz ist, desto ger<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d die Auswirkungen<br />

dieser Schwankungen auf die Rentabilität des Projektes.<br />

4.1.2 Mängel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sortimentsbildung<br />

Aufgrund mangeln<strong>der</strong> Unterscheidung <strong>von</strong> Holzsortimenten im Modell CO2FIX, mussten vere<strong>in</strong>fachte<br />

Annahmen über die Holzpreise verschiedener Sortimente getroffen werden. Aus <strong>der</strong> Sortimentsverteilung<br />

<strong>der</strong> simulierten Bewirtschaftungsmethoden (Pérez and Kann<strong>in</strong>en, 2005) und den Preisannahmen für<br />

die jeweiligen Sortimente (Puolakka, 2003) wurde <strong>der</strong> durchschnittliche Preis für Rundholz (logwood)<br />

berechnet. Somit wurde alles Rundholz, unabhängig <strong>von</strong> dessen Qualität mit demselben Mischpreis<br />

versehen, obwohl bei <strong>Teak</strong> die Preise sehr stark <strong>von</strong> dessen Qualität abhängen (ITTO, 2004a).<br />

Wegen dem Mischpreis hat diese Vere<strong>in</strong>fachung zwar ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die totalen E<strong>in</strong>nahmen aus<br />

dem Holzverkauf, wohl aber auf die E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Jahren und somit auf den durch den<br />

Holzhandel generierten NPV. Da die produzierten Sortimente am Ende <strong>der</strong> Rotationszeit die höhe-<br />

re Qualität aufweisen und sich somit die Verteilung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen ebenfalls <strong>in</strong> die weitere Zukunft<br />

verschiebt, muss im Modell mit e<strong>in</strong>er berschätzung des NPV <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen durch den Holzverkauf<br />

gerechnet werden.<br />

Diese Generalisierung <strong>der</strong> Sortimente bezüglich den Holzpreisen ist wahrsche<strong>in</strong>lich mit e<strong>in</strong> Grund,<br />

dass dich die Optimierung <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien h<strong>in</strong>sichtlich des Brusthöhendurchmessers dbh<br />

und des Gesamtvolumens vol kaum im ökonomischen Modell nie<strong>der</strong>schlägt.<br />

35


4 Diskussion<br />

4.1.3 Zu optimistisches Wachstummodell?<br />

Das den ökonomischen Simulationen zugrundeliegende Kohlenstoffmodell CR teak plantation.co2<br />

(Kann<strong>in</strong>en and Vallejo, 2004) aus dem CO2FIX-Beispieldatensatz (Schelhaas et al., 2004a) basiert<br />

auf Wachstums- und Vorratsdaten <strong>von</strong> früheren Studien <strong>von</strong> Pérez and Kann<strong>in</strong>en. Über die Sicherheit<br />

<strong>der</strong> daraus resultierenden Vorratsentwicklung ist wenig bekannt. Ziltener (2005) hat deshalb für se<strong>in</strong>e<br />

Abschätzung des Senkenpotentials <strong>von</strong> <strong>Teak</strong>-<strong>Plantagen</strong> <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> e<strong>in</strong> unabhängiges Modell ent-<br />

worfen und kommt damit auf tiefere Vorratszahlen. E<strong>in</strong>e Überschätzung <strong>von</strong> C-Vorrat aufgrund des<br />

verwendeten Modelles kann also nicht ausgeschlossen werden.<br />

4.2 E<strong>in</strong>flüsse des beschränkten Untersuchungsrahmens<br />

4.2.1 Vernachlässigung <strong>der</strong> Basel<strong>in</strong>e<br />

Van Vliet et al. (2003) betont die Basel<strong>in</strong>evegetation als den, nebst dem Diskontsatz gewichtigsten<br />

E<strong>in</strong>flussfaktor auf die Rentabilität <strong>von</strong> Forstprojekten unter dem CDM. In dieser Arbeit wurde <strong>von</strong><br />

e<strong>in</strong>er zero basel<strong>in</strong>e ausgegangen, e<strong>in</strong>em System ohne Kohlenstoff. Dies hat natürlich je nach Standort<br />

und Ausgangslage <strong>der</strong> Plantage e<strong>in</strong>en erheblichen E<strong>in</strong>fluss auf den durch C-Vorrat generierten NPV.<br />

Laut van Vliet et al. kann die Berücksichtigung e<strong>in</strong>er Basel<strong>in</strong>e unter Umständen sogar zu negativen<br />

C-Bilanzen <strong>von</strong> Plantageprojekten führen.<br />

4.2.2 Ausschluss natürlicher Risiken<br />

Natürliche Riskiken wurden im Modell lediglich <strong>in</strong>direkt und <strong>in</strong>transparent über den angewendeten<br />

Diskontsatz berücksichtigt. Im E<strong>in</strong>zelfall s<strong>in</strong>d natürliche Risiken jedoch nur selten gradueller Natur,<br />

son<strong>der</strong>n b<strong>in</strong>äre Ereignisse, d.h. <strong>der</strong> Schadenfall tritt e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> eben nicht. Diese Tatsache wird vom NPV<br />

und auch vom IRR über das gesamte Projekt nicht angemessen berücksichtigt, da diese da<strong>von</strong> ausgehen,<br />

dass das Projekt abgeschlossen wird. Insbeson<strong>der</strong>e bei risikoträchtigen Projekten (Waldprojekte und<br />

v.a. Waldklimaprojekte werden oft <strong>in</strong> diese Klasse e<strong>in</strong>gestuft) ist deshalb <strong>der</strong> zeitliche Verlauf des NPV<br />

ebenfalls <strong>von</strong> Bedeutung. Die Abbildung 3.9 weist auf diese Problematik h<strong>in</strong>.<br />

4.2.3 Auschluss <strong>der</strong> Transaktionskosten<br />

Durch den Ausschluss <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Teilnahme am CDM verbunden Tranistionskosten aus dem Modell,<br />

wurde <strong>der</strong> Effekt des CDM auf den NPV überschätzt. Die Resultate beziehen sich diesbezüglich auf<br />

theoretische Projekte unendlicher Grösse. Locatelli and Pedroni (2003) haben mittels Simulationen <strong>von</strong><br />

36


4.2 E<strong>in</strong>flüsse des beschränkten Untersuchungsrahmens<br />

CDM Waldprojekten gezeigt, dass sich die Teilnahme am CDM bei e<strong>in</strong>er Projektgrösse <strong>von</strong> 4’200 ha<br />

nur 50% <strong>der</strong> simulierten Szenarien als rentabel erweist. Dabei wurde <strong>von</strong> Kosten für die Projektent-<br />

wicklung und Validierung <strong>von</strong> 40’000 bis 200’000 USD, für das Monitor<strong>in</strong>g <strong>von</strong> 2’000 bis 10’000 USD<br />

(mit zusätzlichen 0.1 bis 0.5 USD/ha) für jedes Monitor<strong>in</strong>g und 15’000 bis 75’000 für jede Verifikation<br />

ausgegangen. Das führt zu Transaktionskosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grössenordnung <strong>von</strong> 100’000 bis 500’000 USD<br />

für e<strong>in</strong>e Projektdauer <strong>von</strong> 20 Jahren. Inwiefern <strong>in</strong> diesen Simulationen mögliche Auswirkugen <strong>der</strong> neu-<br />

en UNFCCC Richtl<strong>in</strong>ien für Small Scale Projects (UNFCCC, 2004) berücksichtigt wurden ist nicht<br />

bekannt.<br />

Weiter wurden auch <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Energieholznutzung e<strong>in</strong>hergehende Mehraufwand bei <strong>der</strong> Bewirt-<br />

schaftung <strong>der</strong> Plantage nicht berücksichtigt, was dazu führt, dass <strong>der</strong> Effekt <strong>von</strong> C-Energie auf die<br />

Rentabilität des Projektes wohl etwas zu hoch ausfällt.<br />

4.2.4 Ausschluss <strong>von</strong> Additionalitätskriterien<br />

Im Modell ebenfalls nicht berücksichtigt wurden die an CDM-Projekte gestellten Additionalitäts-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

(CDM-EB, 2004). Das im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Rentabilität e<strong>in</strong>es Projektes wichtigste Kriterium <strong>der</strong><br />

Additionalität, die sogenannte f<strong>in</strong>anzielle Additionalität verlangt, dass e<strong>in</strong>e unter dem CDM anrechen-<br />

bare Massnahme e<strong>in</strong>zig aufgrund <strong>der</strong> Teilnahme am CDM rentiert. Bezüglich den simulierten Szenarien<br />

s<strong>in</strong>d nur jene Projekte <strong>in</strong>teressante CDM-Projekte, die ohne Anrechnung des CDM nicht die rentabelste<br />

Bewirtschaftungsmethode darstellen.<br />

Da <strong>in</strong> den simulierten Szenarien <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er zero basel<strong>in</strong>e ausgegangen wurde und entsprechend nicht<br />

<strong>der</strong> Wechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewirtschaftungsform als CDM-relevante Massnahme angenommen wurde, son<strong>der</strong>n<br />

das Erstellen e<strong>in</strong>er Plantage an sich, wird e<strong>in</strong> negativer Projekt-NPV ohne Berücksichtigung des CDM<br />

verlangt – e<strong>in</strong> klassisches Aufforstungsprjekt mit kommerzieller Nebennutzung. E<strong>in</strong> solches Projekt wäre<br />

für den <strong>Plantagen</strong>betreiber nur dann <strong>von</strong> Interesse, wenn durch die Anrechung des CDM <strong>der</strong> negative<br />

NPV kompensiert werden könnte. Die Resultate zeigen, dass dieser Fall aufgrund des relativ ger<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>flusses <strong>der</strong> Teilnahme am CDM auf die Gesamtperformanz <strong>der</strong> untersuchten Bewirtschaftungsme-<br />

thoden nur selten und wenn, dann nur bei hohen CER- und tiefen Holzpreisen auftreten könnte. Da<strong>von</strong><br />

kann im Moment nicht ausgegangen werden. Würde man zusätzlich die im Modell ausgeschlossene Ba-<br />

sel<strong>in</strong>e und die vernachlässigten Transaktionskosten mitberücksichtigen, käme diese Situation wohl nie,<br />

o<strong>der</strong> nur äusserts knapp zustande.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Option wäre jedoch das Betrachten des Wechsels <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewirtschaftungsmethode <strong>von</strong><br />

20dbh zu 30vol als CDM-relevante Massnahme, was jedoch die Bewirtschaftungsmethode 20dbh als<br />

kommerzielles Projekt als Basel<strong>in</strong>e voraussetzen und den Effekt des CDM-NPV am gesamten NPV<br />

37


4 Diskussion<br />

drastisch verkle<strong>in</strong>ern würde. Die Tabelle 3.2 zeigt, dass das Kriterium <strong>der</strong> Additionalität <strong>in</strong> diesem<br />

Falle nur bei hohen Holzpreisen und bei sehr tiefen Diskontsätzen verletzt würde. Ansonsten wäre<br />

Bewirtschaftungsän<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> 30vol nach 20dbh aufgrund <strong>der</strong> Teilnahme am CDM v.a. bei tiefen<br />

Diskontsätzen und hohen CER-Preisen rentabel.<br />

Bei <strong>der</strong> Anrechenbarkeit e<strong>in</strong>er Bewirtschaftungsän<strong>der</strong>ung als CDM-relevante Massnahme gilt es je-<br />

doch zu beachten, dass zur Zeit im CDM für die Anrechnung <strong>von</strong> C-Vorrat lediglich die Aktivitäten<br />

Aufforstung und Wie<strong>der</strong>bewaldung zugelassen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Bewirtschaftungsän<strong>der</strong>ung als CDM-relevante<br />

Massnahme fällt jedoch <strong>in</strong> den Bereich Waldmanagement. Entsprechende Zertifikate für C-Vorrat<br />

können lediglich <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> mit Reduktionsverpflichtungen generiert werden.<br />

4.3 Die Frage nach <strong>der</strong> Anrechenbarkeit <strong>von</strong> Zertifikatskategorien<br />

4.3.1 Bed<strong>in</strong>gungen zur Generierung <strong>von</strong> Emissionsrechten<br />

Im Modell wurde <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss aller für den Lebenszyklus <strong>von</strong> Holz relevanten C-Kategorien berück-<br />

sichtigt: das Holz als Vorrat im Wald C-Vorrat, das Holz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nutzung als Energieträger C-Energie<br />

sowie das Holz als Werkstoff für Produkte C-Produkte. Diese Effekte fallen <strong>in</strong> die zwei Kategorien<br />

Produktion und Nutzung. In <strong>der</strong> Regel s<strong>in</strong>d daran an<strong>der</strong>e Akteure beteiligt. Es stellt sich also die Fra-<br />

ge, zur Anrechnung welcher Kategorien e<strong>in</strong> <strong>Plantagen</strong>betreiber überhaupt berechtigt ist. Ganz sicher<br />

fällt die Kategorie C-Vorrat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Bereich. C-Energie lässt sich <strong>von</strong> jenem Akteur anrechnen, wel-<br />

cher den durch den Substitutionseffekt gefor<strong>der</strong>ten Mehraufwand trägt. Das ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht <strong>der</strong><br />

Forstbetrieb, welcher angemessen für das Energieholz entlöhnt wird, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Betreiber <strong>der</strong> Ener-<br />

giezeugungsanlage, bzw. <strong>der</strong> Konsument des Energieholzes. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit<br />

für den <strong>Plantagen</strong>betreiber (wenn er nicht selbst den Mehraufwand für die Substitution trägt) <strong>in</strong>direkt<br />

<strong>von</strong> C-Energie zu profitieren, <strong>in</strong>dem die Nachfrage nach Energieholz steigt. Dasselbe gilt auch für den<br />

<strong>in</strong> den Produkten gespeicherte Kohlenstoff. Der Zertifikatsberechtigte ist jener, welcher die Hürde des<br />

Basel<strong>in</strong>e-Szenarios überw<strong>in</strong>det.<br />

4.3.2 Spezialfall: C-Speicher Produkte<br />

Die Anrechenbarkeit des <strong>in</strong> Produkten gespeicherten Kohlenstoffes unter dem Kyoto-Protokoll wur-<br />

de zwar schon <strong>von</strong> verschiedenen Parteien gefor<strong>der</strong>t, wird jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Verpflichtungsperiode<br />

2008 - 2012 nicht berücksichtigt. Die Simulationen haben gezeigt, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>von</strong> C-Produkte<br />

am gesamten durch den CDM generierten NPV <strong>von</strong> eher ger<strong>in</strong>ger Bedeutung ist. Der Grund für die<br />

38


4.3 Die Frage nach <strong>der</strong> Anrechenbarkeit <strong>von</strong> Zertifikatskategorien<br />

Benachteiligung <strong>der</strong> Produkte-Kategorie gegenüber <strong>der</strong> Kategorie C-Energie dürfte hauptsächlich <strong>der</strong><br />

temporäre Speichereffekt <strong>von</strong> Kohlenstoff <strong>in</strong> Produkten se<strong>in</strong> (die f<strong>in</strong>anzielle Performanz <strong>von</strong> C-Produkte<br />

wurde mittels tCERs, jene <strong>von</strong> C-Energie mittels CERs berechnet). Die Frage <strong>in</strong>wiefern Holzprodukte<br />

auch <strong>der</strong> Substitution fossiler Kohlenstoffe beitragen können wurde nicht berücksichtigt.<br />

Die Hauptursache <strong>der</strong> <strong>von</strong> C-Produkte Benachteiligung gegenüber dem ebenfalls temporären Spei-<br />

cher C-Vorrat liegt wohl dar<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Speicherung <strong>von</strong> Produkten erst nach <strong>der</strong> Nutzung zu tragen<br />

kommt, also v.a. nach Ablauf <strong>der</strong> Projektdauer. E<strong>in</strong> grosser Teil des <strong>in</strong> den Produkten gespeicher-<br />

ten Kohlenstoffes wurde somit <strong>in</strong>nerhalb des zeitlichen Rahmens gar nicht berücksichtig. Weiter wird<br />

diese Nachlagerung des Kohlenstoffpools auch mittels des Diskontsatzes entwertet. Dieser Effekt lässt<br />

sich auch <strong>in</strong> den Resultaten erkennen, wo <strong>der</strong> Anteil <strong>von</strong> C-Produkte an dem durch den CDM gene-<br />

rierten NPV mit zunehmendem Diskontsatz relativ zu C-Vorrat abnimmt. Würde man die Kategorie<br />

C-Produkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Management-Plan über mehrere Rotationszyklen berücksichtigen, käme ihr wohl<br />

e<strong>in</strong> höherer Stellenwert zu.<br />

39


5 Schlussfolgerung<br />

5.1 Rentabilität <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong><br />

Die Resultate dieser Studie zeigen, dass die Rentabilität e<strong>in</strong>er Plantage sehr sensibel auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Marktsituation reagiert.<br />

5.1.1 Bedeutung <strong>von</strong> Diskontsatz und Holzpreis<br />

Da <strong>in</strong> <strong>Plantagen</strong>projekten die Haupte<strong>in</strong>nahmen mit starker Verzögerung auf die Investitionen folgen,<br />

ist v.a. <strong>der</strong> Diskontsatz und dar<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriert <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>ssatz, die Inflationsrate und die Projektrisiken <strong>von</strong><br />

entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung für die Rentabilität e<strong>in</strong>er Plantage. Schon e<strong>in</strong> Diskontsatz ab 5% begünstigt<br />

<strong>Plantagen</strong> mit kurzen Rotationszyklen obwohl diese ger<strong>in</strong>gere Volum<strong>in</strong>a (Pérez and Kann<strong>in</strong>en, 2005) und<br />

v.a. auch Holz ger<strong>in</strong>gerer Qualität produzieren und somit <strong>in</strong>sgesamt den ger<strong>in</strong>geren Ertrag abwerfen. Für<br />

die simulierten Rotationszeiten <strong>von</strong> 20 und 30 Jahren ist die Begünstigung <strong>der</strong> kürzeren Rotationsdauer<br />

am höchsten bei e<strong>in</strong>em Diskontsatz um die 10%. Bei noch höheren Diskontsätzen fallen tragen dann<br />

v.a. die Erträge durch die Th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> frühen Projektstadien zum Erfolg o<strong>der</strong> Misserfolg <strong>der</strong> Plantage<br />

bei. Je nach Holzpreis lag <strong>der</strong> IRR <strong>in</strong> den simulierten Szenarien zwischen 6 und 23%.<br />

Ebenfalls <strong>von</strong> grossem E<strong>in</strong>fluss auf die Rentabilität e<strong>in</strong>er Plantage ist <strong>der</strong> Holzpreis, im Gegensatz<br />

zum Diskontsatz hat er ke<strong>in</strong>e systematische Begünstigung e<strong>in</strong>er Bewirtschaftungsmethode zur Folge.<br />

Er stellt sich <strong>in</strong> den Dienst des Diskontsatzes und hilft jeweils mit diese Bewirtschaftungsform zu<br />

begünstigen, welche aufgrund des Diskontsatzes zu bevorzugen ist. Bei sehr kle<strong>in</strong>en Diskontsätzen s<strong>in</strong>d<br />

dies die Rotationszyklen mit e<strong>in</strong>er Dauer <strong>von</strong> 30 Jahren, ab e<strong>in</strong>em Diskontsatz <strong>von</strong> ca. 5% s<strong>in</strong>d es die<br />

kürzeren Rotationszyklen mit e<strong>in</strong>er Dauer <strong>von</strong> 20 Jahren.<br />

5.1.2 Risikoabsicherung CO2-Markt?<br />

Geht man da<strong>von</strong> aus, dass die Plantage am CDM teilnimmt und zusätzlich zu den Holzprodukten<br />

auch CO2-Zertifikate verkauft, so hat als weitere Grösse <strong>der</strong> Zertifikatspreis e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

ökonomische Gesamtperformanz <strong>der</strong> Plantage. Verglichen mit den beiden an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussgrössen ist<br />

41


5 Schlussfolgerung<br />

er <strong>von</strong> untergeordneter Bedeutung und vermag höchstens ger<strong>in</strong>gfügige Verluste, hervorgerufen durch<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Diskontsatztes und des Holzpreises zu kompensieren. Als Absicherung gegen Risiken<br />

des Holzmarktes kann e<strong>in</strong>e Teilnahme am CDM deswegen nicht verwendet werden (Bestätigung <strong>der</strong><br />

Hypothese 3).<br />

H<strong>in</strong>gegen vermöchte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den CO2-Markt bei Beachtung <strong>der</strong> m<strong>in</strong>imalen Projektfläche und<br />

CER-Preise zur Deckung <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Zertifizierung verbundenen Transitionskosten die Rentabilität<br />

<strong>der</strong> Plantage unabhängig <strong>von</strong> Diskontsatz und Holzpreis zu steigern, bzw. <strong>der</strong>en Verlust im Falle e<strong>in</strong>er<br />

unvorhergesehenen Holzmarktentwicklung zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n (Bestätigung Hypothese 2). Die Steigerung<br />

des diskontierten E<strong>in</strong>nahmen durch den CO2-Handel beträgt im simulierten Standardszenario (aktuel-<br />

ler Holzpreis, Diskontsatz 10% und CER-Preis 3 USD) 6 - 10% wenn nur <strong>der</strong> im System gespeicherte<br />

Kohlenstoff berücksichtigt wird, 9 - 17% wenn zusätzlich die Hälfte <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung anfal-<br />

lenden Abfälle als Energieholz genutzt werden und 12 - 18% wenn auch die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Produkten<br />

gespeicherte Kohlenstoff berücksichtigt wird. Die Erhöhung <strong>der</strong> diskontierten E<strong>in</strong>nahmen aufgrund des<br />

Zertifikaterlöses verhält sich proportional zum Zertifikatepreis und umgekehrt proportional zum Holz-<br />

preis. Mit steigendem Diskontsatz nimmt sie aus folgendem Grund leicht zu:<br />

Der im System gespeichert Kohlenstoff, bei Vernachlässigung <strong>der</strong> Basel<strong>in</strong>e mit e<strong>in</strong>em Anteil <strong>von</strong> rund<br />

50% an den durch durch alle 3 CDM-Kategorien generierten diskontierten E<strong>in</strong>nahmen die gewichtigste<br />

E<strong>in</strong>nahmequelle unter dem CDM, erzeugt Erlöse die vor <strong>der</strong> Nutzung des Holzes zustande kommen.<br />

Entsprechend unterliegen diese E<strong>in</strong>nahmen weniger stark dem Diskontsatz als alle an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>der</strong> Plantage. Dies trifft nicht zu auf die Kategorien <strong>der</strong> Energieholznutzung, und des <strong>in</strong> den Produkten<br />

gespeicherten Kohlenstoffes. Diese unterliegen <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Weise dem Diskontsatz wie die E<strong>in</strong>nahmen<br />

aus dem Verkauf des Holzes. Deren Anteil am diskontierten Gesamterlös bleibt also auch mit zuneh-<br />

mendem Diskontsatz stabil.<br />

5.1.3 E<strong>in</strong>fluss des CO2-Marktes auf die Rotationsdauer<br />

Im Gegensatz zum Diskontsatz und <strong>in</strong> den meisten Fällen zum Holzpreis begünstigt die Teilnahme am<br />

CO2-Markt und e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Zertifikatpreise die Bewirtschaftung mit längeren Rotationszyklen,<br />

dies v.a. aufgrund des höheren durchschnittlichen Vorrates über e<strong>in</strong>e längere Zeit und e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>sgesamt<br />

höheren Energieholznutzung (Bestätigung Hypothese 1). Bezüglich des <strong>in</strong> den Produkten gespeicherten<br />

Kohlenstoffes schneiden die kurzen Rotationszyklen besser ab, da <strong>in</strong> etwa dieselbe Menge Kohlenstoff<br />

zu e<strong>in</strong>em früheren Zeitpunkt <strong>in</strong> die Produkte übergeht.<br />

Dies führt dazu, dass unter bestimmten Konstellationen des Holz- und des CO2-Marktes längere<br />

Rotationszyklen die rentablere Bewirtschaftungsform werden. Bei tiefen Diskontsätzen bedarf es dazu<br />

42


5.2 <strong>Plantagen</strong> im CDM?<br />

lediglich <strong>der</strong> Anrechnung des im System gespeicherten Kohlenstoffes. Bei höheren Diskontsätzen müsste<br />

zusätzlich <strong>der</strong> Zertifikatpreis steigen, <strong>der</strong> Holzpreis tief se<strong>in</strong> und evtl. noch die Energieholznutzung<br />

berücksichtigt werden.<br />

5.2 <strong>Plantagen</strong> im CDM?<br />

Zusammenfassend kann an diesem Punkt vermerkt werden, dass <strong>Plantagen</strong> im CO2-Markt unter Berück-<br />

sichtigung <strong>der</strong> Basel<strong>in</strong>e durchaus positiv zum Klimaschutz beitragen könnten, durch Speicherung <strong>von</strong><br />

Kohlenstoff im System, e<strong>in</strong>er erhöhten Energieholznutzung und vermehrter Speicherung <strong>von</strong> Kohlenstoff<br />

<strong>in</strong> Produkten und, nicht zu vergessen, durch Entlastung natürlicher Wäl<strong>der</strong> vom Nutzungsdruck. Bei<br />

Berücksichtigung möglicher E<strong>in</strong>schränkungen aufgrund <strong>von</strong> Transitionskosten, Basel<strong>in</strong>e und Projekt-<br />

grösse kann e<strong>in</strong>e Teilnahme am CDM durchaus im Interesse <strong>von</strong> Plantagebetreibern liegen, weniger um<br />

sich gegen Risiken des Holzmarktes zu schützen, als die Rentabilität <strong>der</strong> Plantage zu erhöhen. In gewis-<br />

sen Fällen würde dies sogar zu e<strong>in</strong>er Begünstigung <strong>von</strong> längeren Rotationszyklen führen, was wie<strong>der</strong>um<br />

den Nutzungsdruck auf natürliche Wäl<strong>der</strong> verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n würde.<br />

5.2.1 Restriktionen des Kyoto-Protokolls<br />

Unter den aktuellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des Kyoto-Protokolls ist e<strong>in</strong>e Anrechenbarkeit <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong><br />

unter dem CDM fast unmöglich (Bestätigung Hypothese 4). Dies v.a. aufgrund folgen<strong>der</strong> Punkte:<br />

Das Kriterium <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Additionalität schliesst Massnahmen aus dem CDM aus, welche auch<br />

ohne Erträge aus dem CO2-Handel f<strong>in</strong>anziell attraktiv s<strong>in</strong>d. Kommerzielle <strong>Plantagen</strong>, welche mit <strong>der</strong><br />

Aussicht auf Gew<strong>in</strong>n aus dem Holzhandel geplant werden dadurch ausgeschlossen.<br />

Weiter lässt <strong>der</strong> CDM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Waldwirtschaft nur Aufforstungs- und Wie<strong>der</strong>bewaldungsaktivitäten<br />

zu. Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewirtschaftung bestehen<strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong>, wie z.B. die E<strong>in</strong>führung <strong>von</strong> längeren<br />

Rotationszyklen s<strong>in</strong>d nicht unter dem CDM anrechenbar.<br />

Die e<strong>in</strong>zige Option für Plantagebetreiber zur Beteiligung am CDM ist demnach die Planung e<strong>in</strong>er<br />

Plantage, welche ohne Erträge aus dem CO2-Handel unrentabel wäre. E<strong>in</strong>e kommerzielle Nebennutzung<br />

<strong>der</strong> Plantage wird dadurch nicht ausgeschlossen, doch erhöht sich dadurch das Risiko, dass die Plantage<br />

aufgrund <strong>von</strong> Schwankungen im Holzmarkt e<strong>in</strong>en <strong>der</strong>artigen Verlust erwirtschaftet, welcher durch die<br />

E<strong>in</strong>nahmen des CO2-Marktes nicht mehr kompensiert werden kann.<br />

Aufgrund dieser E<strong>in</strong>schränkungen des Kyoto-Protokolls muss wohl o<strong>der</strong> übel <strong>von</strong> Seiten <strong>der</strong> Planta-<br />

genbetreiber auf e<strong>in</strong>e Anrechnung des <strong>in</strong> den <strong>Plantagen</strong> gespeicherten Kohlenstoffes unter dem CDM<br />

verzichtet werden. E<strong>in</strong>e Vermarktung klimafreundlicher <strong>Plantagen</strong> auf an<strong>der</strong>em Wege, z.B. über Volun-<br />

43


5 Schlussfolgerung<br />

tary Emission Reductions VERs ist natürlich möglich.<br />

Von diesen E<strong>in</strong>schränkungen des CDM nicht betroffen ist die Energieholznutzung, welche die diskon-<br />

tierten E<strong>in</strong>nahmen des Projektes um 3 - 7% zu steigern vermag.<br />

5.3 Offene Fragen<br />

Durch diese Studie nicht beantwortet werden folgende offenen Fragen:<br />

44<br />

• Wie sähe das Resultat aus, wenn e<strong>in</strong>e realistische Basel<strong>in</strong>e bezüglich C-Vorrat im System berück-<br />

sichtigt würde?<br />

• Wie wirken sich die CDM Transitionskosten auf die potentielle Bedeutung des CO2-Handels für<br />

<strong>Plantagen</strong>projekte aus?<br />

• Was wäre die Rentabilität e<strong>in</strong>es auf die Optimierung <strong>der</strong> C-Bilanz ausgerichteten Aufforstungspro-<br />

jektes (Wald <strong>in</strong> Zustand maximalen Zuwachses behalten, nur die Bäume mit grossem Durchmesser<br />

selektiv kommerziell nutzen, ansonsten v.a. Produktion <strong>von</strong> Energieholz) und wie gross müsste<br />

das Projekt se<strong>in</strong> um die Transitionskosten zu decken?<br />

• Wie wirken sich Schwankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Marktlage während dem Projektverlauf auf die Rentabilität<br />

des Projektes aus?<br />

• Wie ist die ökonomische Perfomanz <strong>von</strong> <strong>Plantagen</strong> mit noch längeren Rotationszyklen, <strong>von</strong> viel-<br />

leicht 50 Jahren und mehr, wie sie <strong>in</strong> weiten Teilen Asiens betrieben werden?


Literaturverzeichnis<br />

CDM-EB (2004). Tool for the Demonstration and Assessment of Additionality. Proceed<strong>in</strong>gs of the<br />

CDM Executive Board, UNFCCC.<br />

ITTO (2004a). Annual Review and Assessment of the World Timber Situation. Annual Report, International<br />

Tropical Timber Organization.<br />

ITTO (2004b). <strong>Teak</strong> growers unite! ITTO Tropical Forest Update 14/1, International Tropical Timber<br />

Organisation.<br />

Kann<strong>in</strong>en, M. and Vallejo, I. (2004). <strong>Teak</strong> Plantation <strong>in</strong> the Tropics – A Case Study. CO2FIX Sample<br />

Model CR teak plantation.co2, CASFOR.<br />

Locatelli, B. and Pedroni, L. (2003). Account<strong>in</strong>g Methods for Carbon Credits: Impacts on the M<strong>in</strong>imum<br />

Size of CDM Forestry Projects. Work<strong>in</strong>g Paper, CATIE Global Change Group.<br />

Masera, O. R., Garza-Caligaris, J. F., Kann<strong>in</strong>en, M., Karjala<strong>in</strong>en, T., Liski, J., Nabuurs, G. J., Puss<strong>in</strong>en,<br />

A., de Jong, B. H. J., and Mohren, G. M. J. (2003). Modell<strong>in</strong>g Carbon Sequestration <strong>in</strong> Afforestation,<br />

Agroforestry and Forest Management Projects: the CO2FIX V.2 Approach. Ecological Modell<strong>in</strong>g,<br />

164:177–199.<br />

Pérez, D. and Kann<strong>in</strong>en, M. (2005). Stand Growth Scenarios for tectona grandis plantations <strong>in</strong> <strong>Costa</strong><br />

<strong>Rica</strong>. Uncorrected Proof.<br />

Puolakka, V.-P. T. (2003). Profitability of <strong>Teak</strong> <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> – Management and Ma<strong>in</strong>tenance of<br />

two Tree Plantation Enterprises. Master’s thesis, University of Hels<strong>in</strong>ki, Faculty of Agriculture and<br />

Forestry.<br />

Schelhaas, M. J., van Esch, P. W., Groen, T. A., de Jong, B. H. J., Kann<strong>in</strong>en, M., Liski, J., Masera,<br />

O., Mohren, G. M. J., Nabuurs, G. J., Palosuo, T., Pedroni, L., Vallejo, A., and Vilén, T. (2004a).<br />

CO2FIX V 3.1 - Manual. Technical report, ALTERRA.<br />

Schelhaas, M. J., van Esch, P. W., Groen, T. A., de Jong, B. H. J., Kann<strong>in</strong>en, M., Liski, J., Masera,<br />

O. R., Mohren, G. M. J., Nabuurs, G. J., Palosuo, T., Pedroni, L., Vallejo, A., and Vilén, T. (2004b).<br />

CO2FIX V 3.1 – A Modell<strong>in</strong>g Framework for Quantify<strong>in</strong>g Carbon Sequestration <strong>in</strong> Forest Ecosystems.<br />

Report 1086, ALTERRA, Wagen<strong>in</strong>gen, The Netherlands.<br />

UNFCCC (2004). Simplified Modalities and Procedures for Small-Scale Afforestation and Reforestation<br />

un<strong>der</strong> the CDM. Conference of the Parties (CoP10), Buenos Aires, United Nations Organisation.<br />

van Vliet, O. P. R., Faaij, A. P. C., and Dieper<strong>in</strong>k, C. (2003). Forestry projects un<strong>der</strong> the Clean<br />

Development Mechanism? – Modell<strong>in</strong>g of the Uncerta<strong>in</strong>ties <strong>in</strong> Carbon Mitigation and Related Costs<br />

of Plantation Forestry Projects. Climatic Change, 61:123–156.<br />

Ziltener, T. P. J. (2005). Modell<strong>in</strong>g CO2-S<strong>in</strong>k Potential of Tropical Forestry Projects. Master’s thesis,<br />

Swiss Fe<strong>der</strong>al Institute of Technology Zurich ETHZ, Faculty of Environmental Sciences.<br />

45


Teil II<br />

Anhang<br />

47


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

Das folgende CO2FIX Parameterset beschreibt das verwendete Wachstumsmodell <strong>in</strong>klusive den 4 <strong>in</strong><br />

Kapitel 2.1.1 beschriebenen Bewirtschaftungsszenarien 30dhb, 20dhb, 30vol und 20vol.<br />

Das Wachstumsmodell stammt <strong>von</strong> Kann<strong>in</strong>en and Vallejo (2004), die Bewirtschaftungsszenarien <strong>von</strong><br />

Pérez and Kann<strong>in</strong>en (2005) und die ökonomischen Daten (Sortimentspreise, Fix- und Bewirtschaftungs-<br />

kosten) <strong>von</strong> Puolakka (2003).<br />

Im Rahmen dieser Arbeit vorgenommene Ergänzungen und Än<strong>der</strong>ungen am Parameterset werden im<br />

Kapitel 2 diskutiert.<br />

CO2Fix_3_1<br />

60 # simulation lenght [yr]<br />

comments<br />

{<br />

<strong>Teak</strong> (Tectona grandis ) plantation <strong>in</strong> the tropics (data from <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong>)<br />

MAI 15 m3/ha/yr over 40 years<br />

Rotation 40 years; th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs at ages 3, 10, 20, and 30 years.<br />

CASFOR Case Study by Markku Kann<strong>in</strong>en and lvaro Vallejo, CATIE, 2004.<br />

Growth data from:<br />

Prez Cor<strong>der</strong>o, L.D.; Ugalde Arias, L.; Kann<strong>in</strong>en, M.<br />

Desarrollo de escenarios de crecimiento para plantaciones de teca (Tectona grandis) en <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong>.<br />

Revista Forestal Centroamericana (CATIE). (Jul-Set 2000). (no.31) p. 16-22.<br />

Volume data from:<br />

Prez Cor<strong>der</strong>o, Luis Diego; Kann<strong>in</strong>en, Markku. 2003. Provisional equations for estimat<strong>in</strong>g total and merchantable volume of<br />

Tectona Grandis trees <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong>. Forests, Trees and Livelihoods, 2003. Vol. 13, pp. 345-359.<br />

F<strong>in</strong>ancial data from:<br />

Puolakka, Pekka, 2003. Profitability of teak <strong>in</strong> <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong>. MSc Thesis, University of Hels<strong>in</strong>ki. 78 pp.<br />

}<br />

5 # number of Scenarios<br />

4 # mitigation scenario<br />

0 # basel<strong>in</strong>e scenario<br />

60 # Project duration<br />

0 #Year of first verification<br />

0 # Base year (or start of credit<strong>in</strong>g period)<br />

0 # NetNet year, year <strong>in</strong> which base emissions or removals are measured<br />

1 # No Basel<strong>in</strong>e<br />

0 # Exclude products<br />

0 # Exclude bioenergy<br />

0 # Mitigation method (i.e. JI, CDM etc....)<br />

1 # Assist 1 result<br />

0 # Assist 2 result<br />

7 # Carbon selected for comparison between basel<strong>in</strong>e and mitigation scenario (i.e. biomass, soil, total etc..)<br />

-1 # answer0<br />

-1 # answer1<br />

-1 # answer2<br />

-1 # answer3<br />

49


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

-1 # answer4<br />

-1 # answer5<br />

-1 # answer6<br />

-1 # answer7<br />

-1 # answer8<br />

-1 # answer9<br />

-1 # answer10<br />

-1 # answer11<br />

-1 # answer12<br />

-1 # answer13<br />

-1 # answer14<br />

-1 # answer15<br />

-1 # answer16<br />

#Growth season (0,1) and Mean monthly temperature (C)<br />

0 0 #January<br />

0 0 #February<br />

0 0 #March<br />

0 0 #April<br />

0 0 #May<br />

0 0 #June<br />

0 0 #July<br />

0 0 #August<br />

0 0 #September<br />

0 0 #October<br />

0 0 #November<br />

0 0 #December<br />

scenario "30dbh"<br />

{<br />

description<br />

{<br />

<strong>Teak</strong> plantation<br />

}<br />

stand<br />

{<br />

1 # number of cohorts<br />

50<br />

# global biomass parameters<br />

400.0 # max_biomass <strong>in</strong> the stand [Mg/ha]<br />

"a" # growth method: "d"=growth driven by biomass density<br />

# "a"=growth driven by age<br />

"t" # competition method: "t"=competition relative to the Total biomass <strong>in</strong> the stand<br />

# "m"=competition aga<strong>in</strong>st multiple cohorts<br />

"t" # management mortality method: "t"=management mortality depends only <strong>in</strong> the total volume harvested<br />

# "m"=management mortality depends on which cohort is harvested<br />

# global soil parameters<br />

8000 # annual mean temperature<br />

1500 # precipitation dry season<br />

1000 # potential evapotranspiration dry season<br />

cohort "<strong>Teak</strong>"<br />

{<br />

0 # start<strong>in</strong>g age for this cohort<br />

biomass<br />

{<br />

20000.0 # max_biomass <strong>in</strong> this cohort [Mg/ha]<br />

# stems<br />

0.48 # carbon content<br />

0.50 # wood density<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.00<br />

3 25.00<br />

6 35.00<br />

8 40.00<br />

12 40.0<br />

25 27.00<br />

30 22.00<br />

50 5.00<br />

60 0.01<br />

}<br />

# foliage<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

1 # turnover rate


}<br />

soil<br />

{<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.6<br />

10 0.4<br />

20 1.0<br />

30 1.5<br />

40 1.5<br />

}<br />

# branches<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.3<br />

10 0.4<br />

20 0.5<br />

30 1.00<br />

}<br />

# roots<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.4<br />

10 0.4<br />

30 0.9<br />

50 1.0<br />

}<br />

# mortality table<br />

{<br />

#biom/biom_max mortality<br />

0 0.01<br />

25 0.01<br />

100 0.01<br />

200 1.00<br />

}<br />

# competition table<br />

{<br />

#biom/biom_max growth modifier<br />

0.0 1.0<br />

0.5 1.0<br />

0.75 0.8<br />

1.0 0.1<br />

}<br />

# th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g and harvest table<br />

{<br />

# stems branches foliage slash<br />

#yr %th<strong>in</strong> logw pulp logw pulp logw pulp firew<br />

5 0.45 0 0.2 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 30<br />

10 0.4 0.5 0.3 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 29<br />

15 0.33 0.7 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 15<br />

21 0.25 0.75 0.1 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 10<br />

30 1.0 0.85 0.1 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 30<br />

}<br />

# management mortality<br />

{<br />

#<strong>in</strong>tensity start yrs<br />

}<br />

0.6 # c<br />

0.8 # k0_sol<br />

0.38 # c_nwl_sol<br />

0.36 # c_nwl_cel<br />

0.03 # c_fwl_sol<br />

0.65 # c_fwl_cel<br />

51


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

52<br />

}<br />

}<br />

0.03 # c_cwl_sol<br />

0.75 # c_cwl_cel<br />

0 # X0_nwl<br />

0 # X0_fwl<br />

0 # X0_cwl<br />

0 # X0_sol<br />

0 # X0_cel<br />

0 # X0_lig<br />

0 # X0_hum1<br />

0 # X0_hum2<br />

}<br />

f<strong>in</strong>ance<br />

{<br />

35 # stumpage of fire wood<br />

70 # stumpage of pulp wood<br />

171.3 # stumpage of round wood<br />

}<br />

# age related costs<br />

#yr fixed cost recurr<strong>in</strong>g cost<br />

{<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

}<br />

# age related returns<br />

#yr fixed return recurr<strong>in</strong>g return<br />

{<br />

}<br />

products<br />

{<br />

# raw material allocation<br />

0.50 0.30 0.10 # logwood to production l<strong>in</strong>e: sawnwood, boards, paper, rest=energy wood<br />

0.00 0.80 # pulpwood to production l<strong>in</strong>e: boards, paper, rest=energy wood<br />

}<br />

# process losses<br />

0.10 0.12 0.15 0.0 # from sawnwood to: boards, paper, firewood, mill site dump<br />

0.05 0.10 0.0 # from boards to: paper, firewood, mill site dump<br />

0.10 0.0 # from paper to: firewood, mill site dump<br />

0.0 # from firewood to: mill site dump<br />

# products allocation<br />

0.60 0.30 # sawnwood to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.20 0.60 # boards to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.00 0.10 # paper to: long term, medium term, rest=short term<br />

# products end of life<br />

0.1 0.60 # long term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.2 .7 # med term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.40 .6 # short term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

# recycl<strong>in</strong>g table<br />

0.00 0.5 # long to: long, med, rest=short<br />

.5 # med to: med, rest=short<br />

# all=short to short<br />

# life span<br />

30 15 1 5 145 # long, med, short, mill site dump, landfill<br />

bioenergy<br />

{<br />

# GWP of gases<br />

1 23 270 2 12 # GWP of gases: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC


}<br />

}<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# user def<strong>in</strong>ed cost table<br />

{<br />

#yr fixed costs recurr<strong>in</strong>g costs fixed returns recurr<strong>in</strong>g returns <strong>in</strong>terest rate<br />

0 597 0.00 0 0.00 0.0000<br />

1 428 0.00 0 0.00 0.0000<br />

2 323 0.00 0 0.00 0.0000<br />

3 278 0.00 0 0.00 0.0000<br />

4 256 0.00 0 0.00 0.0000<br />

5 251 0.00 0 0.00 0.0000<br />

6 207 0.00 0 0.00 0.0000<br />

7 202 0.00 0 0.00 0.0000<br />

8 197 0.00 0 0.00 0.0000<br />

9 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

30 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

}<br />

scenario "20dbh"<br />

{<br />

description<br />

{<br />

<strong>Teak</strong> plantation<br />

}<br />

stand<br />

{<br />

1 # number of cohorts<br />

# global biomass parameters<br />

400.0 # max_biomass <strong>in</strong> the stand [Mg/ha]<br />

"a" # growth method: "d"=growth driven by biomass density<br />

# "a"=growth driven by age<br />

"t" # competition method: "t"=competition relative to the Total biomass <strong>in</strong> the stand<br />

# "m"=competition aga<strong>in</strong>st multiple cohorts<br />

"t" # management mortality method: "t"=management mortality depends only <strong>in</strong> the total volume harvested<br />

# "m"=management mortality depends on which cohort is harvested<br />

# global soil parameters<br />

8000 # annual mean temperature<br />

1500 # precipitation dry season<br />

1000 # potential evapotranspiration dry season<br />

cohort "<strong>Teak</strong>"<br />

{<br />

0 # start<strong>in</strong>g age for this cohort<br />

biomass<br />

{<br />

20000.0 # max_biomass <strong>in</strong> this cohort [Mg/ha]<br />

# stems<br />

0.48 # carbon content<br />

0.50 # wood density<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.00<br />

3 25.00<br />

6 35.00<br />

8 40.00<br />

12 40.0<br />

25 27.00<br />

30 22.00<br />

50 5.00<br />

60 0.01<br />

}<br />

# foliage<br />

53


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

54<br />

}<br />

soil<br />

{<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

1 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.6<br />

10 0.4<br />

20 1.0<br />

30 1.5<br />

40 1.5<br />

}<br />

# branches<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.3<br />

10 0.4<br />

20 0.5<br />

30 1.00<br />

}<br />

# roots<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.4<br />

10 0.4<br />

30 0.9<br />

50 1.0<br />

}<br />

# mortality table<br />

{<br />

#biom/biom_max mortality<br />

0 0.01<br />

25 0.01<br />

100 0.01<br />

200 1.00<br />

}<br />

# competition table<br />

{<br />

#biom/biom_max growth modifier<br />

0.0 1.0<br />

0.5 1.0<br />

0.75 0.8<br />

1.0 0.1<br />

}<br />

# th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g and harvest table<br />

{<br />

# stems branches foliage slash<br />

#yr %th<strong>in</strong> logw pulp logw pulp logw pulp firew<br />

5 0.45 0 0.2 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 30<br />

10 0.40 0.5 0.3 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 29<br />

15 0.33 0.7 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 15<br />

20 1.0 0.75 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 41<br />

}<br />

# management mortality<br />

{<br />

#<strong>in</strong>tensity start yrs<br />

}<br />

0.6 # c<br />

0.8 # k0_sol<br />

0.38 # c_nwl_sol


}<br />

}<br />

0.36 # c_nwl_cel<br />

0.03 # c_fwl_sol<br />

0.65 # c_fwl_cel<br />

0.03 # c_cwl_sol<br />

0.75 # c_cwl_cel<br />

0 # X0_nwl<br />

0 # X0_fwl<br />

0 # X0_cwl<br />

0 # X0_sol<br />

0 # X0_cel<br />

0 # X0_lig<br />

0 # X0_hum1<br />

0 # X0_hum2<br />

}<br />

f<strong>in</strong>ance<br />

{<br />

35 # stumpage of fire wood<br />

70 # stumpage of pulp wood<br />

167.6 # stumpage of round wood<br />

}<br />

# age related costs<br />

#yr fixed cost recurr<strong>in</strong>g cost<br />

{<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

}<br />

# age related returns<br />

#yr fixed return recurr<strong>in</strong>g return<br />

{<br />

}<br />

products<br />

{<br />

# raw material allocation<br />

0.50 0.30 0.10 # logwood to production l<strong>in</strong>e: sawnwood, boards, paper, rest=energy wood<br />

0.00 0.80 # pulpwood to production l<strong>in</strong>e: boards, paper, rest=energy wood<br />

}<br />

# process losses<br />

0.10 0.12 0.15 0.0 # from sawnwood to: boards, paper, firewood, mill site dump<br />

0.05 0.10 0.0 # from boards to: paper, firewood, mill site dump<br />

0.10 0.0 # from paper to: firewood, mill site dump<br />

0.0 # from firewood to: mill site dump<br />

# products allocation<br />

0.60 0.30 # sawnwood to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.20 0.60 # boards to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.00 0.10 # paper to: long term, medium term, rest=short term<br />

# products end of life<br />

0.1 0.60 # long term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.2 .7 # med term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.40 .6 # short term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

# recycl<strong>in</strong>g table<br />

0.00 0.5 # long to: long, med, rest=short<br />

.5 # med to: med, rest=short<br />

# all=short to short<br />

# life span<br />

30 15 1 5 145 # long, med, short, mill site dump, landfill<br />

bioenergy<br />

{<br />

# GWP of gases<br />

1 23 270 2 12 # GWP of gases: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

55


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

}<br />

}<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# user def<strong>in</strong>ed cost table<br />

{<br />

#yr fixed costs recurr<strong>in</strong>g costs fixed returns recurr<strong>in</strong>g returns <strong>in</strong>terest rate<br />

0 597 0.00 0 0.00 0.0000<br />

1 428 0.00 0 0.00 0.0000<br />

2 323 0.00 0 0.00 0.0000<br />

3 278 0.00 0 0.00 0.0000<br />

4 256 0.00 0 0.00 0.0000<br />

5 251 0.00 0 0.00 0.0000<br />

6 207 0.00 0 0.00 0.0000<br />

7 202 0.00 0 0.00 0.0000<br />

8 197 0.00 0 0.00 0.0000<br />

9 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

20 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

}<br />

scenario "30vol"<br />

{<br />

description<br />

{<br />

<strong>Teak</strong> plantation<br />

}<br />

stand<br />

{<br />

1 # number of cohorts<br />

56<br />

# global biomass parameters<br />

400.0 # max_biomass <strong>in</strong> the stand [Mg/ha]<br />

"a" # growth method: "d"=growth driven by biomass density<br />

# "a"=growth driven by age<br />

"t" # competition method: "t"=competition relative to the Total biomass <strong>in</strong> the stand<br />

# "m"=competition aga<strong>in</strong>st multiple cohorts<br />

"t" # management mortality method: "t"=management mortality depends only <strong>in</strong> the total volume harvested<br />

# "m"=management mortality depends on which cohort is harvested<br />

# global soil parameters<br />

8000 # annual mean temperature<br />

1500 # precipitation dry season<br />

1000 # potential evapotranspiration dry season<br />

cohort "<strong>Teak</strong>"<br />

{<br />

0 # start<strong>in</strong>g age for this cohort<br />

biomass<br />

{<br />

20000.0 # max_biomass <strong>in</strong> this cohort [Mg/ha]<br />

# stems<br />

0.48 # carbon content<br />

0.50 # wood density<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.00<br />

3 25.00<br />

6 35.00<br />

8 40.00<br />

12 40.0<br />

25 27.00<br />

30 22.00<br />

50 5.00<br />

60 0.01


}<br />

soil<br />

}<br />

# foliage<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

1 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.6<br />

10 0.4<br />

20 1.0<br />

30 1.5<br />

40 1.5<br />

}<br />

# branches<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.3<br />

10 0.4<br />

20 0.5<br />

30 1.00<br />

}<br />

# roots<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.4<br />

10 0.4<br />

30 0.9<br />

50 1.0<br />

}<br />

# mortality table<br />

{<br />

#biom/biom_max mortality<br />

0 0.01<br />

25 0.01<br />

100 0.01<br />

200 1.00<br />

}<br />

# competition table<br />

{<br />

#biom/biom_max growth modifier<br />

0.0 1.0<br />

0.5 1.0<br />

0.75 0.8<br />

1.0 0.1<br />

}<br />

# th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g and harvest table<br />

{<br />

# stems branches foliage slash<br />

#yr %th<strong>in</strong> logw pulp logw pulp logw pulp firew<br />

8 0.5 0.2 0.6 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 42<br />

12 0.33 0.5 0.3 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 22<br />

17 0.25 0.7 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 11<br />

22 0.25 0.75 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 12<br />

30 1.0 0.75 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 34<br />

}<br />

# management mortality<br />

{<br />

#<strong>in</strong>tensity start yrs<br />

}<br />

57


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

58<br />

}<br />

}<br />

{<br />

0.6 # c<br />

0.8 # k0_sol<br />

0.38 # c_nwl_sol<br />

0.36 # c_nwl_cel<br />

0.03 # c_fwl_sol<br />

0.65 # c_fwl_cel<br />

0.03 # c_cwl_sol<br />

0.75 # c_cwl_cel<br />

0 # X0_nwl<br />

0 # X0_fwl<br />

0 # X0_cwl<br />

0 # X0_sol<br />

0 # X0_cel<br />

0 # X0_lig<br />

0 # X0_hum1<br />

0 # X0_hum2<br />

}<br />

f<strong>in</strong>ance<br />

{<br />

35 # stumpage of fire wood<br />

70 # stumpage of pulp wood<br />

169.1 # stumpage of round wood<br />

}<br />

# age related costs<br />

#yr fixed cost recurr<strong>in</strong>g cost<br />

{<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

}<br />

# age related returns<br />

#yr fixed return recurr<strong>in</strong>g return<br />

{<br />

}<br />

products<br />

{<br />

# raw material allocation<br />

0.50 0.30 0.10 # logwood to production l<strong>in</strong>e: sawnwood, boards, paper, rest=energy wood<br />

0.00 0.80 # pulpwood to production l<strong>in</strong>e: boards, paper, rest=energy wood<br />

}<br />

# process losses<br />

0.10 0.12 0.15 0.0 # from sawnwood to: boards, paper, firewood, mill site dump<br />

0.05 0.10 0.0 # from boards to: paper, firewood, mill site dump<br />

0.10 0.0 # from paper to: firewood, mill site dump<br />

0.0 # from firewood to: mill site dump<br />

# products allocation<br />

0.60 0.30 # sawnwood to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.20 0.60 # boards to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.00 0.10 # paper to: long term, medium term, rest=short term<br />

# products end of life<br />

0.1 0.60 # long term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.2 .7 # med term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.40 .6 # short term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

# recycl<strong>in</strong>g table<br />

0.00 0.5 # long to: long, med, rest=short<br />

.5 # med to: med, rest=short<br />

# all=short to short<br />

# life span<br />

30 15 1 5 145 # long, med, short, mill site dump, landfill<br />

bioenergy<br />

{<br />

# GWP of gases<br />

1 23 270 2 12 # GWP of gases: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value


}<br />

}<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# user def<strong>in</strong>ed cost table<br />

{<br />

#yr fixed costs recurr<strong>in</strong>g costs fixed returns recurr<strong>in</strong>g returns <strong>in</strong>terest rate<br />

0 597 0.00 0 0.00 0.0000<br />

1 428 0.00 0 0.00 0.0000<br />

2 323 0.00 0 0.00 0.0000<br />

3 278 0.00 0 0.00 0.0000<br />

4 256 0.00 0 0.00 0.0000<br />

5 251 0.00 0 0.00 0.0000<br />

6 207 0.00 0 0.00 0.0000<br />

7 202 0.00 0 0.00 0.0000<br />

8 197 0.00 0 0.00 0.0000<br />

9 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

30 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

}<br />

scenario "20vol"<br />

{<br />

description<br />

{<br />

<strong>Teak</strong> plantation<br />

}<br />

stand<br />

{<br />

1 # number of cohorts<br />

# global biomass parameters<br />

400.0 # max_biomass <strong>in</strong> the stand [Mg/ha]<br />

"a" # growth method: "d"=growth driven by biomass density<br />

# "a"=growth driven by age<br />

"t" # competition method: "t"=competition relative to the Total biomass <strong>in</strong> the stand<br />

# "m"=competition aga<strong>in</strong>st multiple cohorts<br />

"t" # management mortality method: "t"=management mortality depends only <strong>in</strong> the total volume harvested<br />

# "m"=management mortality depends on which cohort is harvested<br />

# global soil parameters<br />

8000 # annual mean temperature<br />

1500 # precipitation dry season<br />

1000 # potential evapotranspiration dry season<br />

cohort "<strong>Teak</strong>"<br />

{<br />

0 # start<strong>in</strong>g age for this cohort<br />

biomass<br />

{<br />

20000.0 # max_biomass <strong>in</strong> this cohort [Mg/ha]<br />

# stems<br />

0.48 # carbon content<br />

0.50 # wood density<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.00<br />

3 25.00<br />

6 35.00<br />

8 40.00<br />

12 40.0<br />

59


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

60<br />

}<br />

25 27.00<br />

30 22.00<br />

50 5.00<br />

60 0.01<br />

# foliage<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

1 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.6<br />

10 0.4<br />

20 1.0<br />

30 1.5<br />

40 1.5<br />

}<br />

# branches<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.3<br />

10 0.4<br />

20 0.5<br />

30 1.00<br />

}<br />

# roots<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.4<br />

10 0.4<br />

30 0.9<br />

50 1.0<br />

}<br />

# mortality table<br />

{<br />

#biom/biom_max mortality<br />

0 0.01<br />

25 0.01<br />

100 0.01<br />

200 1.00<br />

}<br />

# competition table<br />

{<br />

#biom/biom_max growth modifier<br />

0.0 1.0<br />

0.5 1.0<br />

0.75 0.8<br />

1.0 0.1<br />

}<br />

# th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g and harvest table<br />

{<br />

# stems branches foliage slash<br />

#yr %th<strong>in</strong> logw pulp logw pulp logw pulp firew<br />

5 0.4 0 0.2 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 27<br />

10 0.4 0.5 0.3 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 32<br />

15 0.25 0.7 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 12<br />

20 1 0.75 0.1 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 50<br />

}<br />

# management mortality<br />

{<br />

#<strong>in</strong>tensity start yrs<br />

}


}<br />

}<br />

}<br />

soil<br />

{<br />

0.6 # c<br />

0.8 # k0_sol<br />

0.38 # c_nwl_sol<br />

0.36 # c_nwl_cel<br />

0.03 # c_fwl_sol<br />

0.65 # c_fwl_cel<br />

0.03 # c_cwl_sol<br />

0.75 # c_cwl_cel<br />

0 # X0_nwl<br />

0 # X0_fwl<br />

0 # X0_cwl<br />

0 # X0_sol<br />

0 # X0_cel<br />

0 # X0_lig<br />

0 # X0_hum1<br />

0 # X0_hum2<br />

}<br />

f<strong>in</strong>ance<br />

{<br />

35 # stumpage of fire wood<br />

70 # stumpage of pulp wood<br />

172.1 # stumpage of round wood<br />

}<br />

# age related costs<br />

#yr fixed cost recurr<strong>in</strong>g cost<br />

{<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

}<br />

# age related returns<br />

#yr fixed return recurr<strong>in</strong>g return<br />

{<br />

}<br />

products<br />

{<br />

# raw material allocation<br />

0.50 0.30 0.10 # logwood to production l<strong>in</strong>e: sawnwood, boards, paper, rest=energy wood<br />

0.00 0.80 # pulpwood to production l<strong>in</strong>e: boards, paper, rest=energy wood<br />

}<br />

# process losses<br />

0.10 0.12 0.15 0.0 # from sawnwood to: boards, paper, firewood, mill site dump<br />

0.05 0.10 0.0 # from boards to: paper, firewood, mill site dump<br />

0.10 0.0 # from paper to: firewood, mill site dump<br />

0.0 # from firewood to: mill site dump<br />

# products allocation<br />

0.60 0.30 # sawnwood to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.20 0.60 # boards to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.00 0.10 # paper to: long term, medium term, rest=short term<br />

# products end of life<br />

0.1 0.60 # long term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.2 .7 # med term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.40 .6 # short term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

# recycl<strong>in</strong>g table<br />

0.00 0.5 # long to: long, med, rest=short<br />

.5 # med to: med, rest=short<br />

# all=short to short<br />

# life span<br />

30 15 1 5 145 # long, med, short, mill site dump, landfill<br />

bioenergy<br />

{<br />

# GWP of gases<br />

1 23 270 2 12 # GWP of gases: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

61


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

}<br />

}<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# user def<strong>in</strong>ed cost table<br />

{<br />

#yr fixed costs recurr<strong>in</strong>g costs fixed returns recurr<strong>in</strong>g returns <strong>in</strong>terest rate<br />

0 597 0.00 0 0.00 0.0000<br />

1 428 0.00 0 0.00 0.0000<br />

2 323 0.00 0 0.00 0.0000<br />

3 278 0.00 0 0.00 0.0000<br />

4 256 0.00 0 0.00 0.0000<br />

5 251 0.00 0 0.00 0.0000<br />

6 207 0.00 0 0.00 0.0000<br />

7 202 0.00 0 0.00 0.0000<br />

8 197 0.00 0 0.00 0.0000<br />

9 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

30 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

}<br />

scenario "CO2FIX-sample"<br />

{<br />

description<br />

{<br />

<strong>Teak</strong> plantation 40<br />

}<br />

stand<br />

{<br />

1 # number of cohorts<br />

62<br />

# global biomass parameters<br />

400.0 # max_biomass <strong>in</strong> the stand [Mg/ha]<br />

"a" # growth method: "d"=growth driven by biomass density<br />

# "a"=growth driven by age<br />

"t" # competition method: "t"=competition relative to the Total biomass <strong>in</strong> the stand<br />

# "m"=competition aga<strong>in</strong>st multiple cohorts<br />

"t" # management mortality method: "t"=management mortality depends only <strong>in</strong> the total volume harvested<br />

# "m"=management mortality depends on which cohort is harvested<br />

# global soil parameters<br />

8000 # annual mean temperature<br />

1500 # precipitation dry season<br />

1000 # potential evapotranspiration dry season<br />

cohort "<strong>Teak</strong>"<br />

{<br />

0 # start<strong>in</strong>g age for this cohort<br />

biomass<br />

{<br />

20000.0 # max_biomass <strong>in</strong> this cohort [Mg/ha]<br />

# stems<br />

0.48 # carbon content<br />

0.50 # wood density<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.00<br />

3 25.00


}<br />

6 35.00<br />

8 40.00<br />

12 40.0<br />

25 27.00<br />

30 22.00<br />

50 5.00<br />

60 0.01<br />

# foliage<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

1 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.6<br />

10 0.4<br />

20 1.0<br />

30 1.5<br />

40 1.5<br />

}<br />

# branches<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.3<br />

10 0.4<br />

20 0.5<br />

30 1.00<br />

}<br />

# roots<br />

0.48 # carbon content<br />

0.0 # <strong>in</strong>itial carbon<br />

1.0 # growth correction factor<br />

0.05 # turnover rate<br />

# growth table<br />

{<br />

#biom/biom_max CAI<br />

0 0.4<br />

10 0.4<br />

30 0.9<br />

50 1.0<br />

}<br />

# mortality table<br />

{<br />

#biom/biom_max mortality<br />

0 0.01<br />

25 0.01<br />

100 0.01<br />

200 1.00<br />

}<br />

# competition table<br />

{<br />

#biom/biom_max growth modifier<br />

0.0 1.0<br />

0.5 1.0<br />

0.75 0.8<br />

1.0 0.1<br />

}<br />

# th<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g and harvest table<br />

{<br />

# stems branches foliage slash<br />

#yr %th<strong>in</strong> logw pulp logw pulp logw pulp firew<br />

3 0.5 0 0.2 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 35<br />

10 0.6 0.5 0.3 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 27<br />

20 0.5 0.75 0.15 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 24<br />

30 0.25 0.85 0.1 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 20<br />

40 1.0 0.85 0.1 0.00 0.00 0.0 0.0 0.5 17<br />

}<br />

63


A CO2FIX Modell <strong>der</strong> Bewirtschaftungsszenarien<br />

64<br />

}<br />

}<br />

}<br />

soil<br />

{<br />

# management mortality<br />

{<br />

#<strong>in</strong>tensity start yrs<br />

}<br />

0.6 # c<br />

0.8 # k0_sol<br />

0.38 # c_nwl_sol<br />

0.36 # c_nwl_cel<br />

0.03 # c_fwl_sol<br />

0.65 # c_fwl_cel<br />

0.03 # c_cwl_sol<br />

0.75 # c_cwl_cel<br />

0 # X0_nwl<br />

0 # X0_fwl<br />

0 # X0_cwl<br />

0 # X0_sol<br />

0 # X0_cel<br />

0 # X0_lig<br />

0 # X0_hum1<br />

0 # X0_hum2<br />

}<br />

f<strong>in</strong>ance<br />

{<br />

35 # stumpage of fire wood<br />

70 # stumpage of pulp wood<br />

170 # stumpage of round wood<br />

}<br />

# age related costs<br />

#yr fixed cost recurr<strong>in</strong>g cost<br />

{<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

0 0 0.00<br />

}<br />

# age related returns<br />

#yr fixed return recurr<strong>in</strong>g return<br />

{<br />

}<br />

products<br />

{<br />

# raw material allocation<br />

0.50 0.30 0.10 # logwood to production l<strong>in</strong>e: sawnwood, boards, paper, rest=energy wood<br />

0.00 0.80 # pulpwood to production l<strong>in</strong>e: boards, paper, rest=energy wood<br />

}<br />

bioenergy<br />

# process losses<br />

0.10 0.12 0.15 0.0 # from sawnwood to: boards, paper, firewood, mill site dump<br />

0.05 0.10 0.0 # from boards to: paper, firewood, mill site dump<br />

0.10 0.0 # from paper to: firewood, mill site dump<br />

0.0 # from firewood to: mill site dump<br />

# products allocation<br />

0.60 0.30 # sawnwood to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.20 0.60 # boards to: long term, medium term, rest=short term<br />

0.00 0.10 # paper to: long term, medium term, rest=short term<br />

# products end of life<br />

0.1 0.60 # long term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.2 .7 # med term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

0.40 .6 # short term to: recycl<strong>in</strong>g, energy, rest=landfill<br />

# recycl<strong>in</strong>g table<br />

0.00 0.5 # long to: long, med, rest=short<br />

.5 # med to: med, rest=short<br />

# all=short to short<br />

# life span<br />

30 15 1 5 145 # long, med, short, mill site dump, landfill


}<br />

{<br />

}<br />

# GWP of gases<br />

1 23 270 2 12 # GWP of gases: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g slashwood fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for current technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Coal" "Cookstove" # Name of current fuel and technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

24 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

2550 0.02 0 66.2 0.02 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# Parameters for alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial residues fuelwood<br />

"Improved Cookstove" # Name of alternative technology us<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustrial fuelwood<br />

25 15 # Technology efficiency and heat<strong>in</strong>g value<br />

1550 7.92 0 69.5 6.84 # Emission Factor: CO2,CH4,N2O,CO,TNMOC<br />

# user def<strong>in</strong>ed cost table<br />

{<br />

#yr fixed costs recurr<strong>in</strong>g costs fixed returns recurr<strong>in</strong>g returns <strong>in</strong>terest rate<br />

0 597 0.00 0 0.00 0.0000<br />

1 428 0.00 0 0.00 0.0000<br />

2 323 0.00 0 0.00 0.0000<br />

3 278 0.00 0 0.00 0.0000<br />

4 256 0.00 0 0.00 0.0000<br />

5 251 0.00 0 0.00 0.0000<br />

6 207 0.00 0 0.00 0.0000<br />

7 202 0.00 0 0.00 0.0000<br />

8 197 0.00 0 0.00 0.0000<br />

9 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

40 0 194.00 0 0.00 0.0000<br />

}<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!