Clubnachrichten Nr. 1 - SAC Sektion Lägern
Clubnachrichten Nr. 1 - SAC Sektion Lägern
Clubnachrichten Nr. 1 - SAC Sektion Lägern
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SektionLägern
SchweizerAlpen-ClubSAC
ClubAlpinSuisse
ClubAlpinoSvizzero
ClubAlpinSvizzer
Clubnachrichten
SektionLägernBaden
Nr.1 | März2012
Adressänderungenan:CorinneMahler
Mattenweg5,5442Fislisbach,Tel.0564309555,
corinne.mahler@hispeed.ch
Redaktion+Inserate:HannaMachguth
Hürdlistrasse5,5436Würenlos,Tel.0564243663,
hanna.machguth@gmx.ch
PräsidentderSektion:LukasZehnder
Dorfstrasse28,5405Dättwil,Tel.0564934514
PräsidentSubsektion:AlfredFrei
Wiesenweg3,5322Koblenz,Tel.0562461513,
frei.koblenz@bluewin.ch
PostcheckKontoderSektion:50-1654-0
Internet:www.sac-baden.chundwww.jo-baden.ch
Druck:Mikro+ReproAG,5400Baden
ErscheintjährlichviermalundwirdallenMitgliedernunentgeltlichzugestellt
WEMF-beglaubigteAuflage:1490Ex.
Titelseite:SkitourGulmenmitBrunoWenzinger,FotovonRenéSchwarz
Einladung
MitgliederversammlungundGrillierenimFreien
Dienstag,5.Juni2012
Treffpunkt18:40BahnhofBaden,OstseitevordemPosteingang
DieseMitgliederversammlungkombinierenwirmiteinerkleinenWanderungundGrillierenimFreien.
VomBahnhofBadenwandernwirRichtungBäderquartier,überquerendieLimmatnachEnnetbaden
undsteigenhinaufzumMerian-Rastplatz(Koord.666150/259690),derüberGrillstelleundSitzbänkenunterDachverfügt.DortwirdfüralleeinGrillfeuerglühen.
JedersorgtselbstfürseinkulinarischesWohlinkl.Getränke.
DerAnlassfindetbeijedemWetterstatt.
AuskunfterteiltCorinneMahlerTel.0796030455
WirfreuenunsaufeineregeBeteiligung.
DerVorstand
Clubnachrichten
SektionLägernBaden
Gegründet1900
SubsektionZurzach
Nr.1|März2012
52.Jahrgang
BitteCorinneMahlerbenachrichtigen,fallsjemanddieClubnachrichtennichtmehrinPapierformbenötigt.
EinweihungRotondohütteamSa/So15./16.September2012
Hinweis:SchwarzesBrettaufwww.sac-baden.ch
Wer es noch nicht kennt, sollte ab und zu einen Blick hinwerfen. Hier könnt ihr als Mitglieder
Bergausrüstunganbietenodersuchen(selbständigeingeben).AuchzuTourengibtesHinweise,z.B.
wenndieselangeZeitimvorausabgesagt(Wintereinbruch)oderverschobenwerden.
RedaktionsschlussnächsteClubnachrichten:10.Mai2012
AusgabeNr.2mitTourenvorschauJuli,AugustundSeptember2012
SektionLägern
VorgesehensindfürdenSamstagjeeineWanderungzurHüttevomFurkapassbzw.Gotthardpassund
gemütlicherAbendmitmusikalischerUnterhaltung.EinfacherZugangzurHüttevonRealpauszuFuss
ca. 4 Std. oder mit Fahrzeug auf Militärstrasse (bewilligungspflichtig) zur Alp Oberstafel und
Fussmarschvonca.11/4Stunden.AmSonntagzurMittagszeitfindetdiefeierlicheEinweihungstatt.
NähereAngabenfolgenindenCNvomJuni2012.
LiebeFreundederRotondohütteoderdieeswerdenwollen,reservierteuchdiesesDatum.
113.ordentlicheGeneralversammlung
vomDienstag,17.Januar2012
AbschlussderBauprojekte
Rotondohütte
Pünktlichum20:00UhrbegrüsstderPräsident
Lukas Zehnder im Restaurant Hirschen, Kirchdorf,dieanwesenden61Mitgliederdanktfürdas
InteresseamGeschehenundfürdieTreuezur
Sektion.VomVorstandsindBarbaraUlrich,Louis
Tiefenauer, Patrick Mayer, Benedikt Schenker,
Thomas Huggenberger, Roman Thut und Hans
Furreranwesend.HanspeterBieriistferienhalber
entschuldigt.KopiendesProtokollsder112.GV
2011,derJahresrechnungper30.9.2011sowie
des Budgets 2011/2012 liegen auf. Kurt FüllemannwirdalsTagespräsidentgewählt
DasProtokollder112.ordentlichenGeneralversammlungvom14.Januar2011wurdevomVorstandgeprüftundfürrichtigbefunden.Eswird
vonderVersammlunggenehmigt.
Die Mitgliederaktuarin Barbara Ulrich begrüsst
dieanwesendenNeumitgliederwelchesichkurz
vorstellenundmitApplausbedachtwerden.AnschliessenderinnertsieandieMitglieder,dieim
vergangenen Vereinsjahr gestorben sind. Die
AnwesendenerhebensichzumGedenkenandie
verstorbenenKameraden.
DerPräsidentverweistaufdieausführlichenJahresberichte(ClubnachrichtenNr.4vomDezember
2011). Diese geben - zusammen mit den
Tourenberichten-einengutenÜberblicküberdas
GescheheninunsererSektionimvergangenen
VereinsjahrunddanktallenVerfassern.AlleBerichtewerdeneinstimmiggenehmigt.
ErgänzendberichtetHansFurrer -Vorsitzender
derPlanungs-undBaukommission(PBK)Rotondohütte-
erüberdenerfolgreichen Abschluss
derUmbauarbeitenimvergangenenHerbstund
zeigtdazueinigeBilder.VieleweitereBildersind
auchaufderHome-PageunsererSektionzufinden.DieHüttekonnteam16.Oktober2011demHüttenchefBenediktSchenkergereinigtundbereitfürdenkommendenWinterübergebenwerden.HansbedanktsichbeidenKameradenderPBKfürdieguteZusammenarbeitundderenEinsatzimvergangenenJahr.
AnschliessendbesprichtHansdiefinanzielleSituationdesProjektes.Sokonntedasdiesjährige
Umbauprojekt, einschliesslich der Abschlussarbeiten
von 2010, unterhalb den budgetierten
Kosten abgeschlossen werden (Beilage 1). Bei
der Besprechung der gesamten Bautätigkeit
2009bis2011erwähntundverdanktHansden
grossenEinsatzderSektions-MitgliederzugunstenderRotondohütte,dieindenvergangenen
dreiJahreneinenProjektwertvoninsgesamtCHF
232'678erarbeitethatten.DasProjekt"ROTON-
DO 2010" wird nun mit Kostenstand von CHF
1'863'410per 20.12.2011offiziellabgeschlossen(Beilage2).DieSektionhatfürdieBauarbeiteninsgesamtCHF1'663'000investiert(Beilage
3).IndiesenKostensindauchdieAufwendungen
enthalten,diezueinigenArbeitenim2012noch
benötigt werden. Anschliessend erläutert Kurt
FüllemanndieeinzelnenBeiträgezurFinanzierungdesProjektes(Beilage4).NebstdenbereitserwähntenEigenleistungenderSektionsmitglieder
konnten CHF 865'862 aus Hüttenfonds,
Spenden und Sponsoring gedeckt werden. Für
die Deckung des verbleibenden Betrages von
CHF764'870warenDarlehenbzw.eineHypothekerforderlich.
DerKassierPatrickMayererläutertErfolgsrechnung
und Bilanz der Sektion, der Subsektion
Zurzach,derJugendorganisationsowiederdrei
Hütten.AnschliessenderläutertPatrickdieeinzelnen
Positionen der beantragten Budgets
2011/2012.ToniAckermann-erhatzusammen
mitJean-ClaudeFeusierdieRechnunggeprüftverliest
den Revisorenbericht (Beilage 5). Die
saubereBuchführungdesKassierswirdverdankt
unddieJahresrechnungvonderVersammlung
einstimmig genehmigt. Toni Ackermann übernimmt(mitZustimmungdesTagespräsidenten
KurtFüllemann)gleichnochdieAbstimmungzur
Décharge-Erteilung des Vorstandes. Die VersammlungerklärtsichmitderArbeitdesVorstandes
einverstanden und erteilt ihm
einstimmig (bei Stimmenthaltung der VS Mitglieder)Décharge.DerVorstandbeantragt,dieJahresbeiträge(AnteilSektion)füralleMitgliedschaftenaufdemStandvon2012zubelassen.
DerVorschlagwirdvondenAnwesendenohne
Gegenstimmeangenommen.
GemässStatutenstehenallezweiJahreErneuerungswahlenderVSMitgliedersowiedesPräsidentenan.
DerPräsidentgibtdieRücktrittevonLouisTiefenauer(PräsidentSubsektionZurzach),Barbara
Ulrich (Mitglieder-Aktuarin) und von Thomas
Huggenberger(ChefAlpin-Kommission)perdatobekannt.ErwürdigtdieLeistungenundVer-
dienstederZurücktretendenfürdieSektion,die
vonderVersammlungmitjeweilsgrossemApplaus
bedacht werden. Als Dank der Sektion
überreicht er traditionsgemäss allen einen
Quarzkristall.AlsNachfolgerkonntenAlfredFrei
(Vertretung Subsektion Zurzach) und Corinne
Mahler(Mitglieder-Aktuarin)gewonnenwerden.
Zuerstwerdendie5verbleibendenVSMitglieder
einstimmigbestätigt.Ebenfallseinstimmigwird
LukasZehnderfürzweiweitereJahrealsPräsident
wieder gewählt. Abschliessend werden
AlfredFreiundCorinneMahleralsneueVSMitgliedereinstimmiggewählt.AlleWahlenwerden
mitAkklamationbedacht.Diegewähltennehmen
dieWahlanundbedankensichbeiderVersammlung.EineweiterMutationstehtbeidenRechnungsrevisorenan.DerPräsidentgibtbekannt,
dassJean-ClaudeFeusiereinweiteresJahrzur
Verfügungsteht.DagegenistderRücktrittvon
ToniAckermannzuverzeichnen.AlsNachfolger
konnte Martin Stappung (Subsektion Zurzach)
gewonnenwerden.DiebeidenRechnungsrevisorenwerdeneinstimmigundmitApplausfüreine
weitereAmtsperiodevoneinemJahrgewählt.
ImJahr2000wurdeLouisTiefenauerzumPräsidentenderSubsektionZurzachundindenVorstand
der Stammsektion gewählt. Mit viel
Geschick und Freude hat er die Geschicke der
SubsektiongeleitetbeiderStammsektionviele
VorschlägeundIdeeneingebracht.DerPräsident
Lukas Zehnder verweist auf all die Leistungen
undVerdienstevonLouiswährenddervergangenen
12 Jahre und beantragt der Versammlung
LouisdieEhrenmitgliedschaftzuverleihen.Dem
AntragwirdeinstimmigundmitgrossemApplaus
zugestimmt. Louis verdankt die kollegiale ZusammenarbeitundgibtseinerFreudeAusdruck
überdieArbeitdervergangenen12JahreimVS
derSektion.
DerPräsidentverweistaufdiegrosseAnzahlfreiwilligerFunktionäreinderSektion.Ergibteinige
Mutationenbekanntundverdanktdiegeleisteten
DienstederAbtretenden.Esbetrifftdies:Michael
Fiechter,Wintertourenchef(NachfolgerinKathrin
Schlapbach), Simone Flechsig, Familien Bergsteigen
(Nachfolgerin Susanne Schild) und
Christian Buser, Ressort „Umwelt“ (Nachfolger
DanielBannwartzusammenmitPiaBuser).
DerPräsidentverweistaufdieEinweihungsfeier
der Rotondohütte, die am 15./16. Sept. 2012
stattfindenwird.DasOKunterdemVorsitzvon
OttoSlameczkabeabsichtigtdazueineSonder-
briefmarke "Rotondohütte" drucken zu lassen.
MarkenkönnenbeiOttobestelltwerden.
2013feiertderSACsein150jährigesBestehen.
Unteranderemsinddannauch150Anlässegeplant,dievondenSektionendurchgeführtwerden.
Klaus Mooser hat sich bereit erklärt, in
diesemRahmenundimNamenderSektionLägerneinenoderzweiAnlässezuorganisieren.
ZumAbschlussinformiertLukasnoch,dassfür
dasLägernhauseineQuellschutz-Zonenplanung
gemachtwerdenmussunddassdasTrottenfest
2012 ausnahmsweise an einem Dienstag
(11.Sept.2012)stattfindenwird.
ElkeGiesemochteüberdenStandderNachfolgeregelungfürdieHüttenwartederRotondohütteinformiertwerden.LukasZehndererläutert,
dassnachderAusschreibungvomvergangenen
NovembernundasAuswahlverfahrendurchden
HüttenchefimGangeist.Esliegenca.10valable
Bewerbungenvor.
Der Präsident schliesst die Veranstaltung um
21.55UhrmitdemDankfürdasErscheinenund
demWunschfüreineguteHeimfahrt.
Bülach,den12.Februar2012.
HansFurrer,Aktuar
88.GeneralversammlungSubsektion
Zurzachvom27.Januar2012
35 Mitglieder der Subsektion sowie der
StammsektionnahmenanderGVimForumin
Bad Zurzach teil. Diese stand vor allem unter
demZeichenvonRücktrittenimVorstand.Nach
zwölf Jahren im Vorstand und gleichzeitig als
PräsidenttratLouisTiefenauervonseinemAmt
zurück.IhmgleichtatesKurtWahlnachrund20
Jahren als Kassier und Tourenleiter. Als neuer
PräsidentwurdedasbisherigeVorstandsmitglied
Alfred Frei gewählt. Weiter gehören dem
VorstandGraziellaBeuchatalsKassierin,Martin
Schilling als Aktuar und Verantwortlicher für
besondere Aufgaben und Daniel Bopp als
Tourenchef,an.
DieJahresrechnung2010/2011wieseinMinus
von CHF 433.42 aus, dies aufgrund von
ausserordentlich begründeten Aktivitäten. Das
Vermögen beläuft sich jedoch noch immer auf
rund CHF 11'200.--. Das Budget 2011/2012
konntemitEinnahmenundAusgabenvonrund
CHF2'000.--ausgeglichengehaltenwerden.
DasJahresprogrammfandeinengutenAnklang,
nahmen doch rund 180 SAC-Mitglieder der
SubsektionundderHauptsektionandenTouren
undAnlässenteil(Vorjahr163Personen).Leider
musste die für Ende Juli geplante
Hochtourenwoche wegen Lawinengefahr
abgesagtwerden.SieistwiederumfürdasJahr
2012imProgrammenthalten.ÜberdieTouren
und Anlässe sind mehrere Bericht in unserer
Regionalzeitung, „Botschaft“, erschienen, dies
einerseitszurFreudederjeweiligenTeilnehmer
und anderseits wird dadurch der SAC in der
Öffentlichkeitbesserwahrgenommen.
EhrungenundDank:LudwigWeberistnachmehr
als 25 Jahren als Tourenleiter von Berg- und
Hochtouren sowie auch der beliebten
Schneeschuhtouren im Schwarzwald zurückgetretenundwurdedafürdurchdenPräsidenten
miteinemGeschenkverabschiedet.Eineweitere
EhrungnahmLouisTiefenauerfürKurtWahlvor.
Nebst Vorstand und Tourenleiter war er,
unterstütztdurchseineGattinSusi,diedafürmit
einemBlumenstraussbedachtwurde,anderGV
unddenChlauswanderungenjeweilsauchfürdie
Bewirtung zuständig. Er konnte dafür einen
Quarzentgegennehmen.
Auf Hinweis eines Mitglieds der Hauptsektion
gedachtedieVersammlungdanachderimAlter
von102JahrenverstorbenenLilloLambert.
Den würdigen Abschluss der Versammlung
bildete die durch den neuen Präsidenten
vorgenommene Ehrung von Louis Tiefenauer.
DessenRücktrittwurdevonallenbedauert,auch
wenn man nach dieser Präsidialzeit dafür
Verständnis aufbringen kann. Louis hat die
SubsektionüberalldieJahrezielstrebiggeführt
unddankseinergewinnendenArtdieZahlder
Mitgliederumgegen50%steigernkönnen.Er
legte Hand an, wo es nötig war, sei es
administrativ, als Tourenleiter oder bei der
aktiven Mithilfe bei Anlässen und Versammlungen.
Als begeisterter SchneeschuhtourengängerhaterdafürauchinderSubsektion
Anhänger gefunden, die ihn auf diesen Touren
gerne begleiten. Ein mehrjähriger Höhepunkt
war die durch ihn organisierte Schwarzwald-
Veltlin Wanderung, mit dem Endpunkt vor der
Basilika in Tirano, welches Ereignis allen
Teilnehmern wohl unvergesslich bleiben wird.
Unter dem langanhaltenden Applaus der
Versammlung konnte der Zurückgetretene als
Geschenk einen Rauchquarz in Empfang
nehmen.
ImAnschlussandieVersammlungstandLouis
Tiefenauer nochmals im Einsatz mit einer
Präsentation von Aufnahmen verschiedener
Berg-undHochtourenausseinerPräsidialzeit.
AlfredFrei,PräsidentSubsektion
NeuesvomLägernhaus/Ibergeregg
AbAnfangMaidiesesJahresistClaudioLingua,
Hüttenwart,jeweilsamerstenWochenendeim
Monat im Lägernhaus anwesend und bewartet
dieses inkl. Speis und Trank. Bitte um
rechtzeitige Anmeldung an claudio@lingua.li
oderTel.0789442644.FürweitereInfozur
Hütte und Kletter- /Wandermöglichkeiten rund
umdieHütte-auchsehrgeeignetfürFamilien–
www.laegernhaus.ch.
DasneueHüttenwartpaarder
Rotondohüttefreutsichaufeuch!
EsistunseinegrosseEhreundwirfreuenuns
schampar,imJunidieeinzigebewarteteHütte
des SAC Lägern übernehmen zu dürfen. Die
Rotondohütte hat es uns auf den ersten Blick
angetan:IhreLageineinemDrei-Kantons-Eck
ist wunderschön. Das Haus selbst vermischt,
dank den gelungenen Renovationen, das
ModernemitdemTraditionellen.Wirfreuenuns,
euchalleabdemSommerbeiunsbegrüssenzu
dürfen!
Wir, das sind Tanja Pfammatter und Jeanne
Richenberger. Tanja ist Juristin und in Zürich
Wiedikonaufgewachsen.Abstecherführtensie
während des Studiums nach Paris und für die
Arbeit zunächst nach Glarus und später nach
Luzern. Diese Wintersaison arbeitet sie als
HüttengehilfininderCamonaMaighels,dieinder
NähedesOberalppassesliegt.Jeanneistaufdem
LandnaheLuzernaufgewachsenundÖkonomin.
Nach dem Studium verschlug es sie nach
Deutschland,dochdawareszuflach.Derzeit
arbeitet sie als Wirtschaftsredaktorin bei einer
Finanzzeitung in Zürich und befindet sich in
Ausbildung zur Hüttenwartin. Schlagkraft
beweistsiezudemmitihrem–nebendenBergen
–anderenHobby:Karate.
BereitsderersteAugenscheinderRotondohütte
hatunsoffenbart,wievielMüheundArbeitdie
Sektion Lägern in das Renovationsprojekt
gesteckt hat. Das Ergebnis ist wunderschön
geworden.WiralsHüttenwartinnenmöchtendie
Rotondohütte nun in ihrem neuen renovierten
Glanz erstrahlen lassen. Gastfreundlichkeit,
Gemütlichkeit,gutesEssenundeinengesunden
tiefenSchlafwollenwirunserenGästenbieten.
TeilenmitunserenGästenmöchtenwirunsere
LiebezudenBergen–egalobmitKindundKegel,
in Gruppen oder alleine, mit Bergschuhen,
Kletterfinken, auf Skiern, Snowboards,
Schneeschuhen...
Am Wochenende vom 15./16. September wird
die Rotondohütte eingeweiht werden. Darauf
freuenwirunsganzbesonders,möchtenwirdoch
dieSektionsmitgliederkennenlernen.Wirfreuen
uns aber immer über einen Besuch von euch,
wenn ihr auf einer Tour bei uns einkehrt oder
einfachaufeinenHüttenkafiundeinenSchwatz
vorbeischaut.Aufbald!
Voranzeigen
HochtourentageimJungfraugebiet
SubsektionZurzach
Datum:Mo23.-Fr27.07.2012
Tourenleiter:TomRüeger,Bergführer
Anmeldung:beiMartinSchilling0562471545
Programm:Vorgesehenistu.a.dieBesteigung
desMönchs,derJungfrauunddesGrünhorns
Besammlung:wirdnochbekanntgegeben
Ausrüstung:kompletteHochtourenausrüstung
Unterkunft:verschiedeneHüttenimJungfraugebiet
Verpflegung:HalbpensionindenHütten,Rest
ausdemRucksack
Kostenca.:jenachTeilnehmerzahlCHF500.bis700.-
Bemerkungen: anspruchsvolle Hochtour, AnfragenundweiterInfosbeiMartinSchilling.MitgliederderSektionsindherzlichwillkommen.
PacificCrestTrail
Datum:abca.15.September2012bisca.Mitte
Oktober2012
Tourenleiter:PatrickMayer
Anmeldung:bisMi04.April0565347250oder
patrick.mayer@gmx.ch
Programm: Auf dem PCT von Cascade Locks
(USA/OR) bis Manning Park (Canada), 800km
Wildnispur,Selbstverpflegung,Übernachtungim
Zelt. Ev. Besteigung eines Gipfels, Mt. Hood
3425m,Mt.Rainier4392m,Mt.Baker3285m.
Bemerkungen:InfoabendMi28.März2012
Solokhumbu/NepalTrekking
Vom30.Märzbis20.April2013(22Tage)organisieren
wir eine Trekkingtour in Solukhumbu/Nepal,demSiedlungsgebietderSherpa.Wirwandernin13TagenvonJiriüberLamjura,Tragsindo,
Namche Bazar nach Tengpoche Gonda,
einem Kloster und kulturellen/religiösen Zentrum
am Fusse des Everest. Diese Route war
einmaleinederklassischenAnmarschwegeder
EverestExpeditionen.
Kurzbeschreibung: Linienflug Zürich-Kathmandu,BesichtigungderSehenswürdigkeiteninder
näheren Umgebung von Kathmandu, Busfahrt
Kathmandu-Jiri, Trekking (13 Tage), Rückflug
Luglha-Kathmandu.NacheinemkurzenAufenthaltinKathmandu,LinienflugnachZürich.AlsReiseleiterwirktBernhardBanzhaf,einGarantfürbesteOrganisation,machbareWanderkonditionenundeinemexzellentenKennerder
kulturellenundgeographischenVerhältnissein
diesemäusserstbeeindruckendenTeilderErde.
AufdemTrekwirdinLodgesübernachtet.Begleitet
werden wir von einem Sherpa Führer
(Sirdar), weiteren Sherpa`s und Trägern oder
Tragtieren.DieTeilnehmertragenlediglicheinen
leichtenTagesrucksack.
Tagesmarschzeitenzwischen3-6Std.mitimmer
einerMittagspause.↑max1200m,↓max1500m.
ImAprilsinddieTemperaturenindenTallagen
sehrwarm,aufdenPässenundhöherenLagen
kühl bis angenehm warm. Die TemperaturschwankungenzwischenTagundNachtkönnen
beträchtlichsein.
FürAnmeldung/Details:KlausMooserTel.056
4266646oderklaus.mooser@bluewin.ch
SonderbriefmarkeRotondohütte
Zur Einweihung der Rotondohüttegibt das OK
zweiSonderbriefmarkenheraus.DieMarkenim
www.gartenbau-wetzel.ch
WertvonAPostFr.1.--könneninbeliebigerAnzahlBogenzuje12Stückabsofortbestelltwerdenbei:
OttoSlameczka,PräsidentOK,rotbart@gmx.ch
oderTel.0562823753
OttofertigtdieMarkenfrischnachBestellung.Sie
sindeinJahrgültig–imGegensatzzudenüblichenMarkenderPost.PreisFr.20.--/Bogen.Mit
demErlösderMarkenäufnenwirdasBudgetfür
dieFeier.
Einzahlung erbeten auf Konto Nr. 80-2-2,
UBSAG,8098Zürich,
zuGunstenvonCH350023223287354540U
OttoSlameczka
Boldistrasse70
5415RiedenAG
Zahlungszweck: Sonderbriefmarke Rotondohütte2011
TourenvorschauSektionLägernund
SubsektionZurzach
TourenfahrerkursBannalpSUS/ST
NeuesDatum:Sa/So31.März/1.April2012
Tourenleiter: Lukas Zehnder und eventuell
weitereLeiter
Anmeldung:bis20.Märzan
lukas.e.zehnder@)ch.abb.comoder
0564934514
Programm:AmSamstagAnreiseundAufstieg
zurBannalphütte.InderUmgebungderHütte
einigeÜbungenbetreffendLawinensituationund
Spuranlage.AmSonntagjenachWetterLawinensituation
und Fähigkeiten der Teilnehmer,
SkitouraufeinenderBannalperBerggipfel.
Besammlung:nachAbsprache
Ausrüstung:fürSkitouren
Unterkunft:Bannalphütte
Verpflegung:HalbpensioninderHütte,Lunch
ausdemRucksack
Kostenca.:CHF50.-plusReisespesen
Bemerkungen:NeuesDatumfürdenimJanuar
wegenungünstigerLawinen-undWettersituationabgesagtenKurs.ZieldesKursesistdieVermittlungoderdasAuffrischenvonTechnikund
TaktikdesTourenfahrens.EinidealesAngebotfür
EinsteigerundRoutiniers.
TourenwocheLaPalma/Kanarische
InselnT2,einzelnePassagenT3
VerlängerungderAnmeldungbis15.März
2012
Datum:Fr20.-So29.April2012Detailssiehe
Wanderungen
Tourenwoche in Fuldera, Val Müstair
11.8.–18.8.2012
ist mit 20 angemeldeten Teilnehmern ausgebucht
Ski-,Snowboard-undSchneeschuhtourentouren
Arpelistock3045m
Datum:Sa/So,14./15.April2012
Tourenleiterin:KathrinSchlapbach
Anmeldung:bisSa,7.April,mitsmsan076523
3437odermailschlapbach.ka@bluewin.ch
Programm:Sa:MitBahnundPostnachLauenenbeiGstaad.AufstiegzumLauenensee,weiter
durch den Feisseberg und zwei Felsgürtel
hinaufzurGeltenhütte.4h.So:durchdasRottal
aufdenGipfel.↑1040hm31/2h.Abfahrtdurchs
FurggetäliundGegenaufstiegzurHütteundder
AufstiegsspurentlangzumLauenensee.
Besammlung: SBB Baden, Abfahrtszeit wird
nachAnmeldungbekanntgegeben.
Ausrüstung:fürSkitour:Felle,LVS,Schaufel,
Harscheisen,evtl.SondeundHelm.FürHütte:
Stirnlampe,Hüttenschlafsack
Unterkunft:Geltenhütte0337653220
Verpflegung: Zwischenverpflegung aus dem
Rucksack,HPinderHütte
Kostenca.:CHF130.-HT
Bemerkungen: Sehr lohnender Gipfel mit
prächtigem Blick auf die bekannten Walliser
4000er.Max.10Teilnehmer!Retourca.20h.
PizTitschal2550m
Datum:Mi18.April2012
Tourenleiter:BrunoWenzinger
Anmeldung:16.April,0562411538,18-20:00
Uhroderwenzinger.bruno@bluewin.ch
Programm: mit öV nach Meierhof/St. Martin,
↑1200HmzumPizTitschal,AbfahrtwieAufstieg
Besammlung:Badenab06:08Gleis1,ZHab
06:37Gleis11nachChur-Ilanz-Meierhof
Ausrüstung:fürSkitouren,LVSundSchaufel
Verpflegung:ausdemRucksack
Kosten ca.: Billett Baden-Meierhof/St. Martin
retour
Bemerkungen:TourenleitersteigtinZürichzu
AuffahrtstourenRotondoSkiWS
Datum:Do/So17.-20.Mai2012
Tourenleiter:BenediktSchenker
Anmeldung:bis11.Mai,P0562812577oder
G0448067214
Programm:4lohnendeSkitourenimGotthardgebiet
Besammlung:nachAbsprache
Ausrüstung:fürSkitouren
Unterkunft:Rotondohütte
Verpflegung:HPdurchdieHüttewarte
Kostenca.:CHF200.00
Bemerkungen:LohnendeSkitourenvonunsererHütteaus.VielSpassundkeinStressgarantiert.
WanderungenSektion
Rothrist–Murgenthal–KWRupoldingen–AarburgT1
Datum:Mi28.März2012
Tourenleiter:PietroQuadranti
Anmeldung:bisSo25.März,0564272771
oderE-Mail:pietro.q@hotmail.com
Programm:KafiundWanderungvonRothristAG
durch Frühlingswald nach Murgenthal–Fulen-
bach. Mittagessen im Rest. Linde. Wanderung
zumKWRupoldingen(eventuellmitFührung),
weiternachAarburg.RMZetwa5Std; ↑230m
↓230m;Rückkehr18:15
Besammlung: Bahnhof Baden, 7:25 Gleis 3,
zwischenTreppe,Abfahrt7:33
Ausrüstung:FürWanderung
Verpflegung:RestaurantLinde,Fulenbach
Kosten ca.: Bahnfahrt: Tageskarte „ganzes
Netz“A-Welle:mitHTCHF16.00,Essenca.CHF
25.00
Bemerkungen: Billet bitte selbst besorgen:
Baden–Rothrist;Aarburg–Baden
BucheggbergT1
Datum:Mi11.4.2012
Tourenleiter:ThomasBruderer
Anmeldung:bis9.April0564266988
Programm:mitBahnnachBätterkinden,Kaffeehalt.
Über Kyburg–Aetigkofen–Kirche Balm
nachSchnottwilin4½Std.↑↓je400Meter.
Besammlung:BahnhofBaden;Abfahrt07:22
Ausrüstung:fürWanderung
Verpflegung:Mittagessen im Restaurant, Rest
ausdemRucksack
Kostenca.:BahnCHF39.-HT;EssenCHF20.-
Bemerkungen: Billett Baden–Solothurn–Bätterkinden;Schnottwil–Lyss–Biel–Badenlösen.
WerkenntwohldiesesGebietschon?
FricktalerHöhenweg1.EtappeRheinfelden–Sonnenberg–Zeiningen–HellikonT1/T2
Datum:Mi18.April2012
Tourenleiter:FritzKalt
Anmeldung:bisMo16.April,0562882422
Programm:BadenRheinfeldenmitBahn.Wanderung
über Sunneberg, Zeiningen nach Hellikon.↑700m↓600m,reineMZ51/2Std.
Besammlung:7:33Bhf.BadenGleis3hinten.
Rheinfelden an 8:09. Zurück in Baden 19:07
(ev.18:07)
Ausrüstung:fürHügelwanderung
Verpflegung:MittagessenimGasthausTaube,
Zeiningen
Kostenca.:BilletBaden-Rheinfelden;Hellikon-
Rheinfelden-Baden.Mittagessenca.CHF24.00
Bemerkungen:TourenleitersteigtinBruggum
7:42zu.
TourenwocheLaPalma/Kanarische
InselnT2,einzelnePassagenT3
VerlängerungderAnmeldefrist
Datum:Fr20.-So29.April2012
Tourenleiter:BernhardRudolfBanzhaf(Saas-
Fee),HP.Bieri,K.MooserSACLägern
Anmeldung:bis15.MärzanHP.Bieri,056496
2842oderhpbieri@gmx.ch;max.15Teilnehmer
Programm: Wanderungen auf riesigen, erloschenenVulkankegelnCalderaundCumbre5-6
Std/Tag
Ausrüstung:fürBergwanderung
Unterkunft:ineinerrenoviertenFincaimDorf
ElPaso
Verpflegung:Halbpension
Kostenca.:LandkostenabCHF1480.00(nach
Teilnehmerzahl abgestuft ); Flugkosten ab
ca.CHF500.00bisca.CHF750.00(jenachBuchungsdatumresp.Anmeldedatum)
Bemerkungen: Interessenten können bei
HP.BierieinDetailprogrammanfordern.
Schangnau–Wachthubel–Trubschachen(BergfrühlingimEmmental)T2
Datum:So22.April2012
Tourenleiter:RolandMüller
Anmeldung:bis20.April,0797680194,
0564265361oderroland.mueller@hispeed.ch
Programm: mit Bahn und Postauto nach
SchangnauBE.Startkafi+ZüpfeimLöie.Wanderung:
Schangnau (930)–Wachthubel (1415)
–Pfyffer (1285)–Trubschachen(731). Schlusstrunk
und Guetzli degustieren bei Kambly.
Distanz12km↑650m↓850mRWZ4h40
Besammlung: Bahnhof Baden Gleis 3 vorne,
Abfahrt6:22
Ausrüstung:fürBergwanderung,Stöckeempfohlen
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:BillettHTCHF54.40
Bemerkungen: Billett Baden-Bern-Schangnau
Post und Trubschachen-Bern-Baden. Geplante
RückkehrBadenan18:37.Tourenleiteristvoraussichtlichvom16.-19./20.4.auswärts.
Reigoldswil-Wasserfallen-Mümliswil
T2
Datum:Mi25.April2012
Tourenleiter:JosefBilgerig
Anmeldung:BisMo23.April,0564262160,
oderjbilgerig@sunrise.ch
Programm: Wanderung ab Reigoldswil nach
OberWechtenüberChilchli,Schelmenloch,Wasserfallen,
Vogelberg. Nach der Mittagsrast Abstieg
über Wechtenegg zu unserem Ziel
MümliswilDistanzca.12km, ↑ca.800m, ↓ca.
750m.Wanderzeitca.4¼Std.
Besammlung:BahnhofBaden,Gleis3,Sektor
D,Abfahrt7:22
Ausrüstung:Wanderausrüstung
Verpflegung: Mittagessen im Passwanghaus
OberWechten,Mümliswil
Kostenca.:BilletCHF23.00undMittagessen
CH25.00
Bemerkungen: Steiler Aufstieg, nicht leichte
Gratwanderung(ähnlichLägern).Abkürzungdes
Aufstiegs (ca. 1 ¼ Std.) mit der Luftseilbahn
möglich.BilletBaden-ReigoldswilviaLiestal,retourMümliswil-Baden(A-Welle:alleZonen,am
Automat: „Vorverkauf“ beachten). Geplante
Rückkehr:Badenan17:37
Frühlingswanderung
SubsektionZurzach
Datum:So29.04.2012
Tourenleiter:GraziellaBeuchatKnecht
Anmeldung: bis Do 26. April 2012
gbeuchat@bluewin.ch,Tel.0562454268
Programm:Frühlingswanderung„insBlaue“
Besammlung: 08:00 Bahnhof Bad Zurzach,
FahrtmitPW
Ausrüstung:Wanderausrüstung
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:Fahrtkosten
Bemerkungen:fürweitereDetailsbitteTLkontaktieren
JakobswegvonSchwarzenburgnach
FribourgT1
Datum:Mi2.Mai2012
Tourenleiter:JosefSeeholzer
Anmeldung:bisMo30.April,0564931011
oderjosef.seeholzer@bluewin.ch
Programm:MitderBahnviaBernnachSchwarzenburg.NacheinemKaffeehaltstartenwirauf
demViaJacobiRichtungRomandie.Aufeinemin
denFelsgehauenenWeggehtszumSensegrabenhinunterundnachHeitenried.VonSt.Antoni,mitdersehenswertenKirche,wandernwirder
Taverna entlang zum Bezirkshauptort Tavers.
VondortgelangenwiranverschiedenenKapellen
vorbeiindieAltstadtvonFribourg.Streckeca.
19,5km,↑350m↓500m,Marschzeit43/4Stunden.
Besammlung: 07:15 Bahnhof Baden, Gleis 3
vorne,Zugsabfahrt07:22
Ausrüstung:DerWitterungentsprechendgute
SchuheundRegenschutz.
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:CHF46.00
Bemerkungen: Bahnbillett Baden-Schwarzenburg
via Bern; Fribourg-Baden. Geplante AnkunftBaden18:37
ChaiserstuhlBannalpT3
Datum:Sa/So05./06.Mai2012
Tourenleiter:ThuriRentsch
Anmeldung:bis03.Mai,Tel0794340547oder
E-Mailthuri.rentsch@gmx.ch
Programm:EingemütlichesWochenendeinder
Bannalp-hütte.NachdemNachtessenvielleicht
nocheinekleineMondscheintour?
Besammlung:SamstagimLaufedesTagesauf
derHütte,spätestens17.00Uhr
Ausrüstung:Wanderausrüstungvorallemgutes
Schuhwerk,Wanderstöckeempfehlenswert.
Unterkunft:Bannalphütte
Verpflegung:HPvondenHüttenwarten,ZwischenverpflegungausdemRucksackfürSonntag.
Kostenca.:CHF55.00
Bemerkungen:Esmussnochstellenweisemit
Schnee gerechnet werden, vor allem Richtung
Rotgrätli.Wanderungca.5.1/2–6.0Std.
GrandBallon1424m,ElsassT1
Datum:Mi09.Mai2012
Tourenleiter:BertholdWürth
Anmeldung: Bis Mo 07. Mai, 056 222 18 46,
E-Mailberthold.w@bluewin.ch
Programm:MitPrivatautosviaBasel,Mulhouse,
GuebwillernachSengern.↑900müberGustiberg,
JudenhutzumGipfelinca.3h.ZumMittaghalt
überLeStorkenkopfindieFermeAubergeHaag
ca.1h.WeiterzumLacdeBallon,Gustibergnach
Sengern.ca.2h.
Besammlung:06:00BahnhofBadenWestbeim
CafeDelise.
Ausrüstung: Für Bergwanderung. Wanderstöckeempfohlen.
Verpflegung: Elsässisches Mittagessen in der
AubergeHaagmöglich,oderalaCarte.Restaus
demRucksack.
Kostenca.:Fahrkostenfürca.130kmundMittaghalt
Bemerkungen: Rückkehr nach Baden ca.
20:00.IdentitätskarteundEuronichtvergessen.
WennoffenKaffeehaltimGustiberg
Chapfensee–Vermol(WalsaHöhenweg)T2
Datum:Achtung:neuesDatumSo13.Mai
2012
Tourenleiter:BrunoWenzinger
Anmeldung: Fr 11. Mai, 056 241 15 38,
18-20.00Uhroderwenzinger.bruno@bluewin.ch
Programm: mit öV nach Schwendi 908m im
Weisstannental. Aufstieg über Martells 1696m
nachTamon1800m.AbstiegüberParmortzum
Chapfensee 1030m. Aufstieg nach Vermol
1200m.Distanz11km,↑1130m↓900min5-51/2
Std.AbVermolmitBusnachSargans.
Besammlung:Badenab06:38Gleis1,Zürich
ab07:07nachSargans–Weisstannental.
Ausrüstung: für Bergwanderung, Stöcke freiwillig‘
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:BillettBaden-Weisstannen;Vermol-
Baden
Bemerkungen:TourenleitersteigtinZürichzu
Einsiedeln–MuotathalSchweizNord-
Süd/Etappe7T3
Programmänderung:neu2Tage
Datum:Di/Mi15/16.Mai2012
Tourenleiter:KlausMooser
Anmeldung:bisMo07.Mai0564266646oder
klaus.mooser@bluewin.ch
Programm:Tag1:WanderungvonEinsiedeln
über Chli Amslen 1398m, Butziflue 1601m,
Furggelenstock 1657m, Ibergeregg 1406m,
ÜbernachtungimLägernhaus ↑ca.1000m(kumulativ)↓ca.300m,RMZca.7hTag2:Lägernhaus,Sternenegg1500m,Nielenstock1563m,Fraumatt1200m,überdenTritt
nachMuotathal606m, ↑ca.200m ↓ca.970m
(kumulativ),RMZca.4½h;RetourBaden16:21
(17:21)
Besammlung: Baden ab 06:08, ZRH
06:24/06:38,Einsiedeln07:43
Ausrüstung: für Bergwanderung und ÜbernachtungimLägernhausUnterkunft:LägernhausHPca.CHF40.-,ÜbernachtungCHF15.-
Verpflegung: HP im Lägernhaus, unterwegs
ausdemRucksack
Kostenca.:ÖVCHF28.50HT
Bemerkungen:DieWanderungführtneuvon
EinsiedelnnachMuotathal.
Billett Baden-Einsiedeln; Muotathal-Schwyz-
Baden
ZudenReben
Datum:Mi23.Mai2012
Tourenleiter:HansC.Christiansen
Anmeldung:bisMo21.Mai0562221016
Programm:BahnnachBadZurzach,Kaffeehalt,
WanderungüberAchenbergnachDöttingen.Besichtigung
der Weinbaugenossenschaft DöttingenundMittagessen.DerAareentlangbisStatioSiggenthal.BahnnachBaden.RMZ3¾Std.Distanz13km↑200m↓200m
Besammlung: Bahnhof Baden Gleis 4 Abfahrt
08:24
Ausrüstung:zumWandern
Kosten: Mittagessen (kalte Platte) inkl. Wein
CHF15.00plusBillett
Bemerkungen: Billett Baden-Bad Zurzach;
SiggenthalStation-Badenlösen.AnkunftBaden
ca.17:00
BergwanderungDavos–FilisurT1
Datum:Mi30.Mai2012
Tourenleiter:PeterGood
Anmeldung:bisMo28.Mai,0562824174,079
2628985oderpeter.good@gmx.ch
Programm: mit Bahn nach Davos Glaris
(1455m),WanderungRichtungWiesenviaalter
ZügenwegüberSteig(1650m),Bärentritt,Zügenschlucht,RhBStationWiesen(1197m),WiesenerViadukt,Filisur(1080m),↑200Hm,↓600
Hm,RMZca.4Std
Besammlung:BadenSBBGleis1Post,Zugsabfahrt07:08;ZHab07:37
Ausrüstung: Wanderausrüstung, Stöcke nützlich
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:BahnbilletCHF65.-mitHT
Bemerkungen: Billet lösen Baden–Chur–Filisur–Davos
Glaris, retour Filisur–Chur–Baden.
DerWegistbekanntfürseineherrlicheBlumenprachtimBergfrühling,insbesonderedesFrauenschuhs
RundumundaufdenRoggenstock
1778m(SZ)T2
SubsektionZurzach
Datum:So3.Juni2012
Tourenleiter:AlfredFrei
Anmeldung:bisDo,31.Maiabendsan056246
1513oderE-Mail:frei.koblenz@bluewin.ch
Programm: Mit SBB Bad Zurzach–Baden–Zürich
HB–Einsiedeln–(Postauto) Oberiberg Post;
Wanderung Schwändi–Im Chiswald–Fueder-
egg–Roggenstock 1'778 m; Roggenegg–Oberiberg↑↓700m,Marschzeit(ohnePausen)ca.5¼
Std.
Besammlung: Bad Zurzach ab 07:03 Uhr,
Badenab07:38,ZürichHBab08.12Uhr
Ausrüstung:fürBergwanderung,Stöckeempfohlen
Verpflegung:ausdemRucksack(Kaffeehalt)
Kostenca.:Bahn/PostautomitHalbtaxabBad
Zurzachca.CHF42.00,abBadenca.CHF35.00
Bemerkungen: Billett bitte selber lösen, RückkehrgeplantBadenan18:51,BadZurzachan
19:32
ViamalavonAndeernachThusisT2
Datum:Mi6.Juni2012
Tourenleiter:JosefSeeholzer
Anmeldung:BisMo4.Juni,0564931011oder
josef.seeholzer@bluewin.ch
Programm:MitderBahnviaChurnachThusis
undPostautobisAndeer.NacheinemKaffeehalt
wandernwirüberFeldwegenachZillismitder
berühmtenKircheSt.Martin(Deckengemälde).
DerWegführtunsweiterübereinigeBrückenzur
engenundbeeindruckendenViamala.WirnehmenunsdieZeitundsteigendie321Stufenin
denSchlundderwildenSchluchthinunter.Später
queren wir den Traversinersteg(Hängebrücke)
undwandernweiterüberdieViaSplugazurBurg
Hohenrätien nach Thusis. Diese eindrückliche
Wanderung auf historischen Pfaden erfordert
Trittsicherheit.Streckeca.17,5km,↑650m↓850
m.Marschzeit5Stunden.
Besammlung: 07:00 Gleis 1 Baden. Zugsabfahrt07:.08
Ausrüstung:DerWitterungentsprechend,gute
SchuheundRegenschutz
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:CHF58.00
Bemerkungen: Bahnbillett Baden-Andeer via
ZHHB,Chur,Thusis;Thusis-Baden.VorgeseheneAnkunftinBaden18:51.
Rigi1800mT3
Datum:Mi13.Juni2012
Tourenleiter:BrunoWenzinger
Anmeldung:11.JuniTel.0562411538,
18-19.00Uhroderwenzinger.bruno@bluewin.ch
Programm:mitöVnachArthGoldauundRigibahnzumChräbel760m.AufstiegüberdenBänderweg
zur Rigi, Abstieg nach Rigi-Kaltbad
1440m.BahnnachViznau,SchiffnachLuzern
undBahnnachBaden.Distanz10.5km↑1250m
↓470min4½-5Std.
Besammlung:Badenab06:38Gleis1,Zürich
ab07:01nachArthGoldau
Ausrüstung:fürBergwanderungmitStöcken,
guteTrittsicherheiterforderlich
Verpflegung:ausdemRucksack
Kosten ca.: Billett Baden-Arth Goldau, Rigibahn
Chräbel; Rigi Kaltbad-Vitznau-Luzern-
Baden
Bemerkungen:TourenleitersteigtinZürichzu
Senioren-Wanderung
SubsektionZurzach
Datum:Do14.Juni2012
Tourenleiter:WalterKusterTel.0562491694,
PaulBöniger
Programm:leichteWanderungimRaumAchenbergbeijedemWetterBesammlung:14:00beimParkplatzThermalbad
Ausrüstung:fürWanderung,evtl.Regenschutz
undStöcke
Bemerkungen:EinladunginderBotschaftbeachten.MitgliederderSektionsindherzlichwillkommen.
HoheBucheT1
Datum:Mi20.Juni2012
Tourenleiter:JakobKuster
Anmeldung: bis Mo 18.Juni 2012 jaku@hispeed.ch,0564263976
Programm: mit SBB und Trogenerbahn nach
Bendlehn.WanderungüberdieHöchiBueche-Ebnet-Schlössli-Rüti-Waldegg-Stuelegg-St.Georgen
nach St. Gallen. In St. Gallen Besuch der
Stiftsbibliothek und Führung durch die historischeAltstadtdurchdenTL,↑400m
↓650mRMZ
3½h
Besammlung: Bahnhof Baden, Seite Post
06:45,Abfahrt06:54,ZürichHBab07:39
Ausrüstung:FürWanderung
Verpflegung:AusdemRucksack,beiunsicherer
WitterungimRestaurantWaldeggmöglich.
Kostenca.:BahnbillettmitHTCHF37.50
Bemerkungen: Billett Baden-Bendlehn via
Zürich-St.Gallen;St.GallenHB-BadenviaZürich
lösen
GrosserMythenT3/T2
Datum:Sa23.Juni2012
Tourenleiter:ErikaJörg
Anmeldung:bisMi,20.Juni,0629614064oder
Mailerika-joerg@bluewin.ch
Programm:mitBahnundPostautonachBrunni
imAlptal;mitLuftseilbahnzurHolzegg1405m.
Auf-undAbstiegaufteilweiseausgesetztem,mit
Seilen und Ketten gesichertem Bergweg am
GrossenMythen1899m.VonderHolzeggWanderung
über Alp Zwyschet Mythen 1300m –
Haggenegg1400m–Bannegg1440m–Herrenboden
1180 m – über die Hängebrücke nach
Mostelberg1160m. Mit Drehgondelbahn nach
Sattel. Rückreise mit Bus ab Sattel Talstation.
RMZca.5Std.,↑800m,↓750m.
Besammlung:BadenBahnhofab07:08,Zürich
ab07:38Gleis53
Ausrüstung:Bergwanderung
Verpflegung:AusdemRucksackoderimRestaurantHolzeggKostenca.:CHF44.00fürBahn,BusundLuftseilbahnen
Bemerkungen:BilletlösenabBaden-Zürichnach
BrunniSZ,TalstationLBHundRückreisemitBus
abSattelGondelbahnnachBiberbruggviaZürich
nachBaden.BilletfürdieLuftseilbahnenwerden
Vorortgelöst.TourenleitersteigtinZürichzu.Der
WegaufdenGrossenMythenerfordertabsolute
TrittsicherheitundwirdnurbeitrockenemWetter
begangen.
Wildmadfurggeli2292m(GL)T3
SubsektionZurzach
Datum:So24.Juni2012
Tourenleiter:AlfredFrei
Anmeldung:bisDo21.Juniabends056246
1513oderE-Mail:frei.koblenz@bluewin.ch
Programm: Mit SBB Bad Zurzach-Baden–
Zürich HB–Schwanden, Postauto Elm SBE
(Sportbahnen), Sesselbahn Ampächli 1485 m.
AufstiegOb.Chueboden–Wildmadfurggeli¸AbstiegPt.2198,Pt.2171–Garichti1608m,Luftseilbahn
Kies, Bus nach Schwanden, SBB
Zürich–Baden–BadZurzach, ↑800m, ↓rund680
m,Marschzeit(ohnePausen)ca.5½Std.
Besammlung:BadZurzachab06:33,Badenab
07:08,ZürichHBab07:40(GlarnerSprinter)
Ausrüstung:fürBergwanderung,Stöckeempfohlen
Verpflegung:ausdemRucksack(Kaffeehalt)
Kostenca.:Bahn/PostautomitHTabBadZurzach
ca. CHF 50.00 (Rundreisebillet bis Elm
Sportbahnen und retour ab Kies); zusätzlich
SesselbahnElmundLuftseilbahnMettmen–Kies,
totalrundCHF20.00
Bemerkungen:Billettbitteselberlösen,Rück-
kehrgeplantBadenan19:51,BadZurzachan
20:24;evtl.eineStundefrüher
Napf/SwissPanoramaTrailT2
Datum:Di/Mi26./27.Juni2012
Tourenleiter:HansPeterBieri
Anmeldung:Sa.23.Juni,0564962842oder
hpbieri@gmx.ch
Programm:Di: Zug nach Wolhusen. Auf dem
SwissTrailüberGmeinalpaufdenNapf↑ca.900m
RMZca.5Std30min.Mi:Napf–Lushütte–Lüderenalp–Neumühle↑ca.300m.
↓ca.800m RMZ ca.
6Std.15min.
Besammlung:BahnhofBadenGleis1Abfahrt
06:38(AbfahrtZH07:04-LU)
Ausrüstung:FürBergwanderung
Unterkunft:BerghotelNapf(ZimmeroderMassenlager)bittebeiAnmeldungangeben.
Verpflegung: Di. Mittagessen aus dem Rucksack,NachtessenNapf.Mi.MittagessenimRest.
Lüderenalp
Kostenca.: Bahnbillett; Uebernachtung Lager
CHF40.00;ZimmerCHF68.00inkl.Frühstück,
NachtessenàlaCarte
Bemerkungen: Bahnbillett Baden–Wolhusen
viaZH,Luzern;Neumühle–BadenviaBurgdorf,
Olten.Eineanspruchsvolle,aberherrlicheWanderungaufdenHöhenrundumdenNapf.
Rückblick/Vorschau„SchweizNord–
Süd“derSektionLägern
DerAgloTeildiesesWeitwander-Projektswurde
mitder6.EtappeRapperswil–Einsiedelnunfallfreiabgeschlossen.VomnördlichstenPunktder
Schweiz „Schwarzer Stein (47 ◦ 48`) über Randen,ZürcherUnterlandundOberlandbisinden
Kanton Schwyz sind für manchen unbekannte,
aberimmerwiederbeeindruckendeLandschaftendurchwandertworden.
DieBesichtigungderKlosterkircheninRheinau
undEinsiedeln(mitBibliothek)warendiekulturellenHöhepunkte.Teilnehmerzahl:21–34Wandervögel.
DieEtappeBeringen–RheinauüberdenMunotim
Feb2012schliesstdienochbestehendeLücke.
Im2012beginntderalpineTeilmitetwasanderenkonditionellenAnsprüchenalsim2011mit
denEtappenEinsiedeln-Muotathal(TLKMooser),
Muotathal-Unterschächen(TL JBilgerig), Unterschächen-Silenen(TLBWürth),Silenen/Bristen-Tschamutt/Oberalp(TLWFässler),Oberalp-PassoLucomagnia(TLHPBieri).Diezweierstenund
zweiletztenEtappenwerdenals2Tagestouren
durchgeführt.DasKoordinationsteamhofftwiederaufeineregeTeilnahmeundeinenähnlichgutenVerlauf(Wetter,Unfall)wieim2011.DetailskönnendemJahresprogrammunddenTourenausschreibungen
in den CN entnommen
werden.
KlausMooser
KletternundHochtouren
GanzjährigesfreiesKletternimKletterzentrumGaswerkSchlieren
Egalob4coder9a,wirfeilenweiterhinanunseremSportkletterniveau!
Datum:JeweilsDonnerstagab19.00Uhr
Tourenleiter:RobertRuckstuhl
P0447402144,G0447463950;
YvesBrechbühler0795380700
Anmeldung:nichterforderlich,hastdukeinen
KletterpartneroderkommstdudasersteMal,so
meldedichbittevorgängigbeidenTourenleitern.
Ausrüstung: Seil, Klettergurt, Kletterfinken
undSicherungskarabiner.EinigeKletterseileund
KlettergurtederSektionsindinderHallevorhanden.DasrestlicheMaterialkannauchinder
Kletterhallegemietetwerden.
Kosten:www.kletterzentrum.com
Bemerkungen:AlleInteressentensindherzlich
eingeladen,regelmässigmitunsinderKletterhalle
in Schlieren zu trainieren. Eine spontane
Teilnahme steht allen Mitgliedern der Sektion
undJOBadenoffen;auchNichtmitgliedernsteht
dasReinschnuppernoffen!
FreiesKletternanderKletterwandin
derBBB-Turnhalle
Datum:jedenDienstagvonOktoberbisApril
Tourenleiter:SimoneFlechsig,Tel.P:056281
3501oderflechsig@datacomm.ch
Anmeldung:Nichtnotwendig;wenndukeinen
Kletterpartner hast oder zum ersten Mal
kommst,meldedichbittevorgängigbeiderTourenleiterin.Besammlung:19.00UhrinderunterenTurnhallebeiderKletterwandAusrüstung:Klettergurt,KletterfinkenundSicherungskarabiner.KletterseilesindinderHalle
vorhanden.DasrestlicheMaterialkannauchin
derTurnhalleausgeliehenwerden.
Kosten:keine
Bemerkungen: Jeden zweiten Dienstag im
MonatundwährendderSchulferienkletternwir
nachAbspracheinderKletterhalle'Kraftreaktor'
in Lenzburg. Preise, Anfahrt etc. siehe
www.kraftreaktor.ch.
Eulengrat5c
Datum:So01.April2012
Tourenleiter:PatrickMayer
Anmeldung:BisMo.26.MärzTel.0565347250
oderpatrick.mayer@gmx.ch
Programm: Mit SBB Baden–Aarau–Solothurn–Rüttenen,
Endhalt. Zustieg–Eulengrat
klettern, Abstieg via Balmfluechöpfli–Abstieg
nachBalm.RückfahrtBalmbeiGünsberg,Post–
Solothurn–Olten–Baden17:37Uhr.
Besammlung:07:40BhfBaden,Gleis2,Abfahrt07:48
Ausrüstung: Für Klettertour, Finken, Klettergurt,6Express,SicherungsgerätfürMehrseillängen,
3 Karabiner davon 1 HMS,
1Bandschlinge,Helm.
Verpflegung:AusdemRucksack
Kostenca.:SBB(HT)ca.CHF30.00
Bemerkungen:ImAbstiegnordseitigev.Altschnee!
Probeklettern Kraftreaktor Lenzburg,
Freitag23.03.12oder30.03.1218:30Uhroder
Referenz!Billettbitteselberlösen.
BalmflueSüdgrat5c
Datum:Sa21.April2012
Tourenleiter:PatrickMayer
Anmeldung:BisMo16.AprilTel.0565347250
oderpatrick.mayer@gmx.ch
Programm: Mit SBB Baden–Olten–Solothurn–BalmbeiGünsberg,Post.Zustieg–Balmflue
Südgrat klettern–Abstieg via
Balmfluechöpfli–Abstieg nach Balm. Rückfahrt
Balmbei Günsberg, Post–Solothurn–Olten–
Badenan17:37
Besammlung:08:15BhfBaden,Gleis3,Abfahrt08:22
Ausrüstung: Für Klettertour, Finken, Klettergurt,6Express,SicherungsgerätfürMehrseillängen,
3 Karabiner davon 1 HMS,
1Bandschlinge,Helm.
Verpflegung:AusdemRucksack
Kosten:SBB(HT)ca.CHF33.–
Bemerkungen:ImAbstiegnordseitigev.nass
und rutschig! Probeklettern Kraftreaktor Lenzburg,Freitag13.04.12oder20.04.1218:30Uhr
oderReferenz!Billettbitteselberlösen.
KlettergartenJura/Schwarzwald
Datum:Sa5.Mai2012
Tourenleiter:UrsSchönenberger
Anmeldung:uschon@gmx.ch,0564965756
Bemerkungen:bis10.FebruarkeineToureneigabe.BittemitTLKontaktaufnehmen.Danke.
VrenelisgärtliWS-(II)
Datum:Sa/So02./03.Juni2012
Tourenleiter:PatrickMayer
Anmeldung:BisFr.25.Mai0565347250oder
patrick.mayer@gmx.ch
Programm: Mit Bahn/Bus Baden–Zürich–Ziegelbrücke–Glarus–Klöntal,
Plätz. Sa Bergwanderung
zur Glärnischhütte; So Besteigung
Vrenelisgärtli,RückfahrtnachBaden
Besammlung: 13:30 Uhr Bhf Baden, Gleis 1
Post,Abfahrt13:38Uhr.
Ausrüstung: Für Hochtouren, Klettergurt,
1 Schraubkarabiner, 2 normale Karabiner,
1 Bandschlinge, Reepschnur für Handschlaufe,
1Reepschnurca.4m,Pickel,Steigeisen,Stirnlampe.
Unterkunft:Glärnischhütte
Verpflegung: HP in der Hütte, Rest aus dem
Rucksack.
Kosten:HPCHF59.00,BahnundBusHTca.CHF
40.00
Bemerkungen:Billettbitteselberlösen
BergfotokursTierberglihütte-Sustenlimi-GöscheneralpT3
Datum:Sa/So16./17.Juni2012
Tourenleiter: Markus Lötscher; Kursleitung:
PascalHäusermann,FotoTime
Anmeldung:bis31.05.2012
Programm: Sa. 07:08h Bahn von Baden via
ZürichnachGöschenen;PostautoüberdenSustenpasszumHotelSteingletscher;
↑ca.1'000m
zurTierberglihütte.So17.JuniüberGletscher
zum Sustenlimi, hinunter zur Chelenalp und
weiterzurGöscheneralp,↑ca.550m↓ca.1'550m.
Mit Postauto und Bahn via Göschenen zurück
nachBaden.
Besammlung: 07:05h beim Kiosk Gleis 1,
BahnhofBaden
Ausrüstung: für Hochtouren (Bergschuhe,
Steigeisen, Pickel, Klettergurt, 2 Schraubkarabiner,
2 Normalkarabiner, lange und kurze
Reepschnur). Eigene Fotokamera (Digital oder
Kleinbildkamera24mmx36mm),fallsvorhandenErsatzakku,Blitzgerät,Filteretc.
Unterkunft:Tierberglihütte
Verpflegung:HPHütte,RestausdemRucksack
Kostenca.:KursCHF250.00(jenachAnz.TeilnehmerInnen),HPHütteundFahrtkosten
Bemerkungen:nähereAngabenzumKurssiehe
www.sac-baden.chunter„News“oderbeimTL;
SchlechtwettervariantenachAbsprache.
KletternamBrüggler
Datum:So17.Juni2012
Tourenleiter:RobertRuckstuhl
P0447402144,G0447463950;
YvesBrechbühler0795380700
Anmeldung:bis15.Juni
Programm:FahrtmitPWnachNäfelsundzum
Parkplatz im Schwändital; 1 Std. Aufstiedzum
EinstiegderBrügglerSüdwand
Besammlung: Abfahrt 06:30 ab Langhaus
BadenBahnhof
Ausrüstung: kompletter Kletteausrüstung
Helm, Gstältli, Express,Abseilbremse, feste
Schuhe,KletterfinkenundSeil
Verpflegung:ausdemRucksack
Kostenca.:Fahrtca.CHF25.00
Bemerkungen: Alpiner Klettergarten auf
1800m, Südwand mit verschiedenen schönen
Routenab4.Schwierigkeitsgrad
AusbildungAlpintechnik
Datum:23./24.Juni2012
Tourenleiter:StefanKellermitBergführer
Anmeldung:kellerstef@bluewin.ch,
0562501020
Bemerkungen;bis10.FebruarkeineToureneigabe.BittemitTLKontaktaufnehmen.Danke.
ChliBielenhorn/GalenstockWSIII
Datum:Fr/Sa29./30.Juni2012
Tourenleiter:MarkusLötscher
Anmeldung:bis22.Juni
Programm:SaSBBBadenviaZürichnachAndermatt;PostautooderAlpentaxinachH.stelle
Sidelenbach; ↑ca.400mzurSidelenhütte; ↑ca.
120mzumEinstiegSchildchrötligrat/ChliBielenhorn4b(3cobligatorisch).SoüberSidelengletscherundSESpornzumGalenstock4a(3cobl.)↑ca.900m.AbstiegvianeuerAbseilrouteundSidelenhüttezurH.stelleTiefenbach
↓ca. 1'300m. Via Andermatt zurück nach
Baden.
Besammlung:nachAbsprache(Abfahrt05:38
ÖV;06:38ÖV/Alpentaxi)
Ausrüstung:fürHochtourenundalpinesKlettern
(Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Klettergurt,
3 grosse Schraubkarabiner, mehrere
Normalkarabiner,langeundkurzeReepschnur,2
Bandschlingen, nach Absprache Friends, Keile,
Expressetc.
Unterkunft:Sidelenhütte
Verpflegung:HPHütte,RestausdemRucksack
Kostenca.:HPHütteundFahrtkostenCHF100.-
(beiVarianteAlpentaxizusätzlichKostenanteil)
Bemerkungen: Klettern in Bergschuhen, Abseilerfahrung
in Mehrseillängenrouten. EntscheidzuVariante„Alpentaxi“nachAbsprache.
Familienbergsteigen
KletternandenEgerkingerPlatten
Datum:AchtungneuesDatum:Sonntag,
6.Mai2012(statt28.April)
Tourenleiter:SusanneSchild
Anmeldung:bis3.Mai
susanne.schild@schilds.net,0562212813
Programm:kletternfürKleinundGrossanden
EgerkingerPlatten
Besammlung: 10 Uhr am Langhaus Baden,
Bahnhof
Ausrüstung:Klettergurt,Helm,Seil,Schraubkarabiner,Expressschlingen,evtl.Kletterfinken
Verpflegung:ausdemRucksack
Kosten:Fahrspesen
Bemerkungen: Kletterausrüstung kann zum
Teilausgeliehenwerden,rechtzeitigmelden
WanderungdurchdieTeufelsschlucht
imJura
Datum:So24.Juni2012
Tourenleiter:SusanneSchild
Anmeldung:bis21.Juni
susanne.schild@schilds.net,0562212813
Programm:abenteuerlicherAusflugfürGross
undKleinmitvielenEntdeckungen
Besammlung: 10 Uhr am Langhaus Baden,
Bahnhof
Ausrüstung:Wanderschuhe
Kosten:Fahrspesen
Tourenberichte
Bruggerberg,Mittwoch,16.November
DemNebeltrotzendfindetsicheine22köpfige,
frohgestimmte Wandergruppe am Bahnhof Badenein.BereitsnachkurzerBahn-undBusfahrtwärmenwirunsbeimKaffeehaltaufdemBözbergpass.DerWegführtunsheutenachKirchbözberg
(Kirchenbesichtigung) und zur
SpaghettatanachRiniken.MitderSonneimGesichtwandernwiranschliessendimgemütlichenTempoaufdenBruggerberg.TrotzdemsichdieserzurgrossenJuraketterechnendarf,wirder
meistalseinfacherHügeleingestuftundbleibt
vonden"echten"Bergwanderernvernachlässigt!
DabeibieteterinnächsterNäheunseresSektionsraumes
während des ganzen Jahres einen
grossen Reichtum an Natur- und Siedlungsbildern.
Nach Erreichen des Bergrückens stossen
wiralserstesaufdiePlattformdes"Alpenzeigers"
-einhandgefertigtesGusspanoramalässtdort
die Alpenkette auch bei Nebel erkennen. Die
Fernsicht bei klarem Wetter muss grossartig
sein!EinflacherWaldwegführtunszurzweiten
Terrasse,genannt"ufemBerg".Hierdrehtsich
derBlicknachuntenundlässtausderVogelschau
das"WasserschlossSchweiz"erkennen.Vonder
BernerWestseitekommtunsdieAareentgegen,
nimmtalserstedieReussvonLuzernundunmittelbardanachdieLimmatvonZürichauf.Zusam-
menfliessensienordwärtsab,vereinigensich
mit dem Rhein bei Koblenz und strömen der
Nordseezu.DerPfadbringtunsdurchraschelndesLaubnachRainundSiggenthalStation.Ich
binnunseitrund11/2JahrenMitglieddesSAC
LägernBaden-bingernedabei!Ichschätzeall
dieinteressantenundvielseitigenBegegnungen
sowiedieerlebnisreichenundstimmigenWandertage!BeidieserGelegenheitmöchteichallen
Teilnehmendenherzlichdanken!Einbesonderes
DankeschöngiltallenTourenleitern/-innenund
heutespeziellRuediMeier!SofitwieduRuedi:
daskannmann/frausichnurwünschen-indiesemSinneaufeinGutes2012!
EdithBucherLazzari
SchneeschuhwanderungRegion
Mythen,Sa17.Dez.2011
DielangeTrockenheitohneSchneebiskurzvor
diesemTagliessnurnochOptimistenaufeinen
gutenWinterhoffen.UndTourenimSchneezu
planenschiensinnlos.Docheskamjaandersund
es war plötzlich wegen der Lawinengefahr
schwierig kurzfristig ein geeignetes Gebiet zu
finden.MitderAuswahlderMythenregionliess
sichdochnochetwasmachen.EswareinTraumtagbezüglichwinterlicherVerhältnissemitviel
Neuschnee und Schneesturm. Mit Kaffee und
GipfeliimBrunni-Alpthalliesssichgutstarten.
Der romantische Aufstieg durch den tief verschneitenWaldbiszurFurggelenliessunsden
Wind glücklicherweise wenig spüren. Dafür
musstenwirbeimweiterensteilenAufstiegzum
Furggelenstock nebst dem kalten Wind auch
nochdieriesigenSchneeverwehungenüberwinden.AufdemGratfühltesichdieKältedurchden
kräftigenWindnochunangenehmeranundwir
zogenohnePauseweiterRichtungBrünnelistock
undIbergereggPasshöhezurMittagspause.Den
AbstiegnachOberibergentlangdesaltenSchwyzerweges
konnten wir richtig geniessen. Wind
und Schneefall liessen nach und das Gleiten
durchdentiefenSchneeunddieRuheringsum
wareneinfachtoll!
(weitereBilder
www.picasaweb.google.de/saclaegern)
TourenleiterPeterGood
SchneeschuhwanderungSassauna,Mi
18.Jan.2012
DieSchneemengenund–höhenimPrättigauwareneindrücklich.TrotzdemliesssichderSassaune
(2309m) ohne grösseres Risiko besteigen.
Trotz des schönen Wetters war der kleine Bus
nachFanasnurvonwenigenWintersportlernbesetzt.EinengutenKaffeevorderSeilbahnfahrtnachdemMeiensässEggliwarnichtzuverachten,wirhattenjaZeit.DergemütlicheAufstiegabEgglivorbeiamausgerechnetheutegeschlossenenBerggasthausaufderbereitsgutgespurten
Route zum Gipfel liess uns einige
Schweisstropfenvergiessen.Dafürwaraberder
Ausblick oben einfach grandios und der stahlblaueHimmeltatnochdasübrigedazu.Vonder
Sulzfluh zur Drusenfluh, Schesaplana, Falknis,
Pizolgebiet, Ringelspitz, Calanda bis zur Davosergegendwarallesklarundgreifbarnahezubestaunen.Wir5Teilnehmermusstenunsselber
beglückwünschen für diesen tollen Tag (am
nächstenTagwardannschonwiederschlechtes
Wetter).FürdenAbstiegwähltenwirdieRoute
überFatans,CasällasnachFanas,dereinwenig
indieKnieging(-1400m).BeimAusruhenauf
der Terrasse Gasthaus Alpin bei einem Kaffee
oder Glas x genossen wir die letzten Sonnenstrahlen.
(weitereBilder
www.picasaweb.google.de/saclaegern)
TourenleiterPeterGood
SchneeschuhtourimSchwarzwaldam
Sonntag,15.Jan.2012
11 Schneeschuhläufer/Innen von der Sektion
undderSubsektionversammeltensichzudieser
Tour.BeigutemWinterwetterstartetenwirum
9UhrbeimMenzenschwanderWasserfall.Über
Wald-undWanderwegestiegenwirbeiSonnenschein
in 1.5 Std. hoch zur Menzenschwander
Hütte.MitvorbestelltemKaffeeundKuchenwar
hierdieersteRast.WeitergingesamSkiliftvorbeidurchdenWaldzurRuckenhütte.Nachkurzer
Trinkpause immer etwas aufwärts zum LeistungszentrumamHerzogenhorn.Hierwarnach
4.5StdeineetwaslängereRastangesagt.Wir
hatten uns die Pause verdient. Der Wind blies
heftigamHerzogenhorn.Deshalbschenktenwir
unsdenGipfelundstiegenüberdasWächtental
insKrunkelbachtalab.BeimSteilabstiegimhinteren
Krunkelbachtal hat sich dann die Sonne
hinter den Bergen versteckt. Über Wege und
Wiesenwarenwirumca.16.00 Uhr zurückbei
den Autos. Alle Teilnehmer waren zufrieden.
TourenleiterLudwigWeber
AndieserStellemöchteichLudwigherzlichdankenfürseineletzteTourenleitungundfürdievielenschönenHoch-undSchneeschuhtourender
vergangenen20Jahre.AlleTourenwarensehr
gutrekognosziert,undesherrschteimmerein
kameradschaftliches Klima. Die gemeinsamen
schönen Erlebnisse werden uns in Erinnerung
bleiben.LouisTiefenauer,PräsidentSubsektion
SkitourTurnen18.Januar2012
EinsonnigerTagbeifastfrühlinghaftenTemperaturen
erwartete uns heute. So die Wetteraussichten
von METEO. Ja wo liegt denn unser
„Skiberg“? Unsere Tourenleiterin, Kathrin, hat
unsorientiert:mitZugundPostautonachZwischenflühimDiemtigtal.AusserKathrinundKöbelwardiesesGebietWenigenbekannt.
Also Start in Zwischenflüh unserer Gruppe;
3Frauenund6Männer.„Wahrscheinlichwerden
wirwiederhierrunterfahren,anstattaufdieandereSeiteinsSimmentalnachDärstetten“meinte
Kathrin am ersten Hang, der bereits mit
einigenaperenStellengezeichnetwar.Aberwie
bereitserwähnt,dieSonnelachteundbaldwaren
wir nur noch mit leichter Oberkleidung unterwegs.
DieSchneehöhenahmaberdochraschzuunddie
anfänglichharteSchneedeckewicheinerleichten
Sulzschneeschicht. Je höher wir stiegen desto
pulvrigerfühltesichdieweissePrachtunterunserenTourenskisan.SchöneweiteHängemiteinerherrlichen,klarenSichtaufdieumliegendenBergelassenunsfastmühelosbergwärtsbewegen!
Nachknapp1½Std.kurzeRast,Durstlöschen
und Kalorienzufuhr. Kathrin schlägt ein gutes
TempoanundwirfolgenallefastimGleichschritt.
Vor uns sehen wir nun unser Ziel, den Turnen
2079m.NochmalseineErholungspausevordem
letzten steileren Teilstück. Wir legen im
Zick/Zack ein Waldstück zurück und erreichen
nun ein letztes offenes Gelände. Dieser letzte
Steilhang überwinden wir aber ohne grössere
Probleme.Dannöffnetsichvorunseingrosses
breitesPlateau,derTurnen.Wirhabenesnach
ca.3Std.geschafftundgeniessenhierobendie
herrlicheRundsichtundeineausgedehntePause.
AufzurAbfahrtaufderAufstiegsroute!Schöner,
griffiger Schnee machen das Schwingen zum
Vergnügen. Jedoch absolvierte ich trotzdem
einen filmreifen Salto! Weitere Zwischenfälle
hatten wir keine zu verzeichnen. Bald tauchte
bereitsderletztemitaperenStellendurchsetzte
Hangauf.AuchdieseSlalomfahrtbrachtenwir
sturzfreihinteruns.
Eine genussreiche Skitour war zu Ende. Ganz
herzlichenDankanunserekompetenteTourenleiterin,Kathrin,diewesentlichzudiesemschönen
kameradschaftlichen Skierlebnis beigetragenhat.
FrediBeerli
Schneeschuhtour29.Januar2012,
Gais-Sommersberg-Gäbris–Gais
Teilnehmer:RolfDiener,SergioBachmann,Susanne
Burth, Stefan Stutz, Hans Christiansen,
LayaliRömer,BennoWäger,UrsulaFrei,Alfred
Frei
Umesvorwegzunehmen:dieSonnezeigtesich
denganzenTagnicht.AberdieStimmungwar
trotzdemhervorragendunddieGruppehatteviel
Freude an dieser Winterwanderung im Appenzellerland.MitzweigefülltenAutosgelangtendie
ZurzacherSAC-lerüberSt.GallennachGaisund
genossenimDorfrestaurantKronezuersteinmal
einenKaffee.Vollausgerüstetgingendiezehn
TeilnehmerkurzvorzehnUhrdurchsDorfüber
einekleineBrückezueinerWiese,wodieTour
startete.DerBretterzaunaufderBrückewaran
diesemTagnichtdaseinzigeHindernis:StacheldrahtundAbsperrungfolgtenspäteraufderTour.
Doch die hochmotivierten Schneeschuhläufer
liessensichdurchsolcheLappaliennichtaufhalten.IngemächlichemTempobewegtesichderTatzelwurmaufdieersteAnhöhezurEggundanschliessend
führte der Wanderweg durch den
märchenhaftenWaldaufdenSommersberg,wo
nacheinerStundeMarschdieerstePauseeingelegtwurde.DerSchneewarangenehmweichund
dasLegenderSpureinVergnügen.Durchlichten
WaldüberStockundSteingelangtedieGruppe
zumWeilerSchwäbrig.DieSichtwarmiserabel,
doch boten die verschneiten Tannen und die
Laubbäume mit Raureifnadeln eine traumhafte
Kulisse.ParallelzurFahrstrasselegtederTourenleiter
die Spur an, und nach etwa zweieinhalb
StundenerreichtenwirdasRestaurantaufdem
Gäbris-Gipfel.DieAppenzellerWeisswürstewarenalsSpezialitätsehrgefragtunddieeinstündigeGipfelrastwarerholsam.ImzügigenTempo
gelangten die zufriedenen Schneeschuhläufer
überKobelkurzvordreiUhrzurücknachGaisauf
dencharmantenDorfplatz.
LouisTiefenauer,
TourenleiterSubsektionZurzach
EintrittNeumitgliederabNovember2011:
DittmannDominik Nussbaumen
EngelJörg 1974 Nussbaumen
EngelJudith 1973 Nussbaumen
FrehnerRegula 1981 Niederrohrdorf
FröhlichPeter 1971 Wettingen
HorlacherDieter 1961 Uster
HorlacherLaura 1962 Uster
HostettlerVreni 1951 Volketswil
HumbelSusanne 1953 Rütihof
HuserRico 1963 Oberrohrdorf
JaunValery 1990 Ennetbaden
KellerNiklaus 1952 Freienwil
KupferschmidMirjam 1969 Otelfingen
KupferschmidMatthias 1969 Otelfingen
KupferschmidJael 2004 Otelfingen
KupferschmidJohannes 2002 Otelfingen
MeierNadine 1995 Wettingen
PharisaJean-Claude 1968 Kleindöttingen
PicaAntonio 1980 Klingnau
RitterErika 1979 Baden
SustaMichael 1974 Baden
SchildThomas 1970 Baden
SchildMatteo 2006 Baden
SchildChristoph 2004 Baden
WinzelerRegula 1984 Fislisbach
WidmerRoland 1982 Ennetbaden
ZugangabRealp:
Militärstrasse
(AutomitBewilligung
derFestungswache
Andermatt)bisOberstaffel.
AbRealp4Std.,
abOberstaffel1½Std.
Hüttentelefon:
0418871616
Hüttenchef:
BenediktSchenker
Wegscheide3
5301StationSiggenthal
Telefon0562812577
ZufahrtabSchwyzoder
Oberiberg,aufPassstrasse.
3MinutenabStrasse.
Hüttentelefon:
0418117696
Schlüsseldepot:
RestaurantPasshöhe.
AutomatischerSchnee-,
Strassen-undWetterbericht:
Telefon0418113621
AuskunftundReservation:
ClaudioLingua
Dübendorfstrasse17
8602WangenZH
Telefon0789442644
E-Mailclaudio@lingua.li
ZufahrtabWolfenschies-
sennachOberrickenbach
aufStrasse.SeilbahnFell-
Chrüzhütte,5Minuten
Fussweg.Postautonach
Oberrickenbach.
Schlüsseldepot:
TalstationLuftseilbahn
Fell-Chrüzhütte;Gasthaus
Urnerstafel,Bannalp;
sowiebeimHüttenchef
Hüttenwart:
ArthurRentsch
Lärchenstrasse26
8953Dietikon
Telefon0794340547
E-Mailthuri.rentsch@gmx.ch
Rotondohütte
(2571m)
Lägernhaus
aufIbergeregg
(1350m)
Bannalphütte
(1720m)
DasLägernhausunddieBannalphütteeignensichauch
fürAnlässemitAngehörigenundFreunden.Reservation
undAuskünftebeidenHüttenchefs.
AZB5400Baden
Postcode1