12.02.2013 Aufrufe

Ausstellungsvorschau 2013 - Berlinische Galerie

Ausstellungsvorschau 2013 - Berlinische Galerie

Ausstellungsvorschau 2013 - Berlinische Galerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen<br />

Von Schiele bis Grosz<br />

26.10.<strong>2013</strong>–27.01.2014<br />

Eine Kooperation zwischen dem Belvedere und der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong><br />

Pressekonferenz: 24.10. um 11 Uhr, Eröffnung 25.10. um 19 Uhr<br />

Die <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong> und die Österreichische <strong>Galerie</strong> Belvedere präsentieren in einer<br />

großen Sonderausstellung erstmals gemeinsam zentrale Werke der Wiener und Berliner<br />

Moderne von den Sezessionen über den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit.<br />

Meisterwerke beider Sammlungen und bislang weniger beachtete Positionen geben im<br />

Zusammenspiel einen umfassenden Einblick in den intensiven Austausch beider Metropolen<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

Wien und Berlin – das ist eine tiefgreifende kulturelle Verflechtung, die im 19. Jahrhundert<br />

einsetzt und über Jahrzehnte andauert. Während der Transfer in den Bereichen Literatur,<br />

Theater und Musik bereits weitgehend bekannt ist, widmet sich diese Ausstellung mit rund<br />

200 Exponaten dem vitalen, aber bislang nicht aufgearbeiteten Dialog Wiener und Berliner<br />

Positionen der Klassischen Moderne in der Bildenden Kunst.<br />

Die Bestände der beiden Häuser können auf hervorragende Weise charakteristische<br />

Gesichtspunkte dieser Wechselbeziehung ins öffentliche Blickfeld rücken. Dazu gehören die<br />

Rezeption der Sezessionen um Max Liebermann auf deutscher und Gustav Klimt auf<br />

österreichischer Seite genauso wie die spärliche Wahrnehmung der Dada-Bewegung in<br />

Österreich, der prägende Aufenthalt zahlreicher Wiener Künstler in Berlin nach dem Ersten<br />

Weltkrieg oder die eigenen Formen der Neuen Sachlichkeit in Österreich. Indem die<br />

Ausstellung Werke vereint, die den spezifischen intellektuellen Milieus dieser<br />

geschwisterlichen Großstädte entstammen, versteht sich die Ausstellung auch als ein<br />

Beitrag zur Metropolenkultur.<br />

Künstler (Auswahl): Hans Baluschek, Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, Carry<br />

Hauser, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Ernst-Ludwig Kirchner, Erika Giovanna Klien,<br />

Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Broncia Koller-Pinell, Max Liebermann, Jeanne Mammen,<br />

Ludwig Meidner, Koloman Moser, Max Oppenheimer, Emil Orlik, Christian Schad, Egon<br />

Schiele, Max Slevogt<br />

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Klaus Wowereit, Regierender<br />

Bürgermeister von Berlin, und erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche<br />

Klassenlotterie Berlin und der Kulturstiftung der Länder.<br />

Sammlungspräsentation<br />

Kunst in Berlin 1880–1980<br />

Bis 12.08.<strong>2013</strong> (Umbau: 13.08.–17.09.<strong>2013</strong>)<br />

Die <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong> sammelt in Berlin entstandene Kunst seit 1870. International<br />

renommierte Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und<br />

Architektur präsentiert das Museum in einer Raumarchitektur nach Entwürfen des<br />

Berliner Architekten David Saik. Die chronologische Präsentation der Meisterwerke<br />

spiegelt die interdisziplinäre Ausrichtung der Sammlung wider und vermittelt einen<br />

spannungsvollen Dialog unterschiedlicher künstlerischer Stile: Kunst um 1900,<br />

Expressionismus, Berlin Dada, die osteuropäische Avantgarde, Neue Sachlichkeit,<br />

Kunst im Nationalsozialismus, der Neuanfang nach 1945, Nachkriegsarchitektur bis<br />

hin zu Positionen der 1970er Jahre.<br />

Künstlerauswahl: Anton von Werner, Max Liebermann, Heinrich Zille, Lovis Corinth,<br />

Max Beckmann, Ludwig Meidner, Hannah Höch, Raoul Hausmann, Iwan Puni,<br />

4<br />

Ernst Ludwig Kirchner:<br />

Frauen auf der Straße,<br />

1915, Von der Heydt-<br />

Museum Wuppertal,<br />

© erloschen<br />

Otto Möller: Straßenlärm,<br />

1920, © Christoph Möller,<br />

Diessen/Ammersee<br />

wWw.BERLINISCHEGALERIE.DE<br />

������������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!