13.02.2013 Aufrufe

Download Broschüre - Fakultät für Architektur - TUM

Download Broschüre - Fakultät für Architektur - TUM

Download Broschüre - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insel Frauenchiemsee<br />

Auf der Fraueninsel im Chiemsee, die früher Frauenwörth genannt wurde, sind die Traditionen<br />

eines Klosters aus dem 12. Jhd., dem sich ein altes Klosterdorf zuordnet, eindrucksvoll<br />

bewahrt geblieben. Den Südteil der Insel besetzen die Klosteranlagen, der Nordteil<br />

wird durch die Bauten des Dorfes und der Hofangerwiese bestimmt. Das Ensemble umfaßt<br />

beide Bereiche und somit die ganze Insel.<br />

Kloster Frauenchiemsee<br />

Spuren von Besiedelungen der Insel weisen bis in römische Zeit zurück. Spätestens 772<br />

stiftete Herzog Tassilo ein Kloster auf der Insel, auf der wohl schon zuvor irische Missionare<br />

einen Stützpunkt gefunden hatten. König Ludwig d. Deutsche baute das Frauenkloster<br />

gleichzeitig zur königlichen Pfalz aus. Seine 877 gestorbene Tochter Irmingard regierte<br />

den Konvent als erste Äbtissin; sie wurde in allen Jahrhunderten auf der Insel verehrt und<br />

1928 als Selige kanonisiert.<br />

Eine zweigeschossige Torhalle des Klosters, eines der ältesten Gebäude Bayerns, ist<br />

der anschauliche Rest einer karolingischen Anlage. Im Inneren der Torhalle ist ein Freskenzyklus<br />

von Erzengeln zu besichtigen, ein Hauptwerk der karolingischen Renaissance.<br />

Nördlich der Kirche in der Mitte des 9. Jh. als Hauptzugang zum ehemals befestigten<br />

Klosterbezirk errichtet, war sie durch den Palas mit der Stiftskirche verbunden.<br />

Insel und Kloster Frauenchiemsee<br />

Zum Gebäudelomplex<br />

Grundrisse Ansichten Schnitte<br />

im Kontext mit Umgebung und<br />

Bebauung im M.1:100<br />

Ein vollständiger und typischer<br />

Gebäudeschnitt mit anschaulichen<br />

Aussagen zu Material,<br />

Struktur und Farbe kein Teilschnitt<br />

im M.1:20<br />

- alternativ eine Schnittperspektive -<br />

Das Gebäude soll als Ganzes mit<br />

einem umfassenden Umgriff dargestellt<br />

werden, die Zeichnungen<br />

sollen Raumcharakter und den<br />

Bezug innen - außen darstellen;<br />

- keine Legenden und Vermaßung -<br />

Eine Axonometrie mit einer<br />

typischen Situation aus dem<br />

Gebäudekomplex im M.1:20<br />

- alternativ Grundriss, Schnitt, Ansicht -<br />

Einsatzmodell auf dem<br />

vorgegebenem Ausschnitt im<br />

Umgebungsmodell.<br />

Es ist auf die Passgenauigkeit<br />

der Einsatzplatte ist zu achten,<br />

die Materialien sind entsprechend<br />

dem vorgegebenen<br />

Modell zu wählen im M.1:500<br />

Modell des Ensenbles bzw. des<br />

Gebäudes mit Einbindung in die<br />

nähere Umgebung im M.1:50<br />

Das Umgebungsmodell M.1:500<br />

steht im Technischen Zentrum<br />

Schwerpunkt Entwerfen und Gestalten<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!