Turnerkunde - Düsseldorfer Turnverein von 1847 eV
Turnerkunde - Düsseldorfer Turnverein von 1847 eV
Turnerkunde - Düsseldorfer Turnverein von 1847 eV
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
| 2 | 2012 |<br />
des <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Turnverein</strong> <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V.<br />
DTV<strong>1847</strong><br />
<strong>Turnerkunde</strong><br />
101. Jahrgang<br />
2. Jahreshälfte 2012<br />
Vereinszeitung
RENOVIERUNGEN<br />
ALLER ART<br />
ADAM ZACHARSKI<br />
Tel. 0211 - 5666818<br />
Mobil 0177 - 4976449<br />
• Trockenbauarbeiten<br />
• Malarbeiten<br />
• Fliesenlegearbeiten<br />
• Tapezieren<br />
• Laminat und Parkett verlegen<br />
SACHKUNDIG UND SCHNELL
3<br />
Inhalt<br />
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 __________________ 4<br />
Der DTV im Jahr 2012: Dabei sein ist alles ____________________ 13<br />
Was bisher geschah ______________________________________ 14<br />
Sechs Jahre haben wir gewartet ____________________________ 16<br />
Vereins-Kinder-Sportfest _________________________________ 21<br />
Rückblick zur Leichtathletik Freiluftsaison 2012 _______________ 22<br />
Seit nunmehr 25 Jahren ... _________________________________ 24<br />
Ausflüge der Skiabteilung _________________________________ 25<br />
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 Tennisabteilung ____ 26<br />
Damen-Tennis-Turnier ___________________________________ 30<br />
Tennis Hobbyrunde ______________________________________ 31<br />
Tennis-Abschlussfeier ____________________________________ 32<br />
Klassenerhalt für die Damen 50 ____________________________ 33<br />
Bischet-Tennis-Turnier ___________________________________ 34<br />
Tennis-Jugend 2012 ______________________________________ 36<br />
Bericht der Volleyballabteilung _____________________________ 38<br />
Altweiber 2012 im DTV ____________________________________ 40<br />
Sommerfest 2012 ________________________________________ 42<br />
Segelkurs 2012 _________________________________________ 46<br />
Italienischer Abend im DTV ________________________________ 47<br />
157 neue Mitglieder ______________________________________ 48<br />
Mitteilungen der Geschäftsstelle ___________________________ 50<br />
Impressum _____________________________________________ 51<br />
Trainings-Sportprogramm DTV _____________________________ 52<br />
Der DTV und seine Abteilungen _____________________________ 55
Protokoll der<br />
Jahreshauptversammlung 2012<br />
des DTV <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V.<br />
am 25.03.2012<br />
Anwesend: 74 Teilnehmer<br />
Begrüßung<br />
Der Vorsitzende Christian Stövesand begrüßte die anwesenden Mitglie-<br />
der und im Besonderen:<br />
– Ehrenvorsitzender Hans Steinhanses und Frau Monika,<br />
– Ehrenvorsitzender Ernst Schmieskors,<br />
– Ehrenmitglieder: Bernhard Kolbe und Helmut Schulz, Herbert Dorp<br />
lässt Grüße aus seinem Spanien-Urlaub ausrichten, an Helly Golom-<br />
bek gehen nach einer Hüft-OP Genesungs wün sche,<br />
– Ältestenrat: Bernhard Kolbe, Renate Bischet und Winfried Liebetrau,<br />
– Geschäftsführerin Waltraud Bours,<br />
– Redaktion der <strong>Turnerkunde</strong> Christine Troeder und Oliver Iserloh,<br />
– Abteilungswarte und Übungsleiter,<br />
– Familie Memed <strong>von</strong> der Gastronomie, die auch persönlich vorstellig<br />
wurden und im Anschluss an die Versammlung einige Spezialitäten<br />
des Hauses zum Kennenlernen anboten.<br />
Totengedenken<br />
Zu Ehren der seit der letzten JHV Verstorbenen - Ursula Beck, Char-<br />
lotte Herrlich, Siegfried Rabbermann, Otto Becker, Maria Tillig, Dora<br />
Schulz, Rudolf Borgemeister, Margot Schmidt, Erna Bohmer -wurde<br />
eine Gedenk minute eingelegt.<br />
Ehrungen<br />
– Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde verliehen<br />
an Angelika Bracken (in Abwesenheit), Irene Heiner-Karohl (in Ab-<br />
wesenheit), Ottilie Hönig, Linde Lackmann, Henni Marklein, Beate<br />
Mehls (in Abwesenheit), Elisabeth Meyer (in Abwesenheit), Sven Nig-<br />
rin (in Abwesenheit), Ursula Weßolowski<br />
– Die goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Dieter<br />
Sander<br />
– Die Treueplakette für die 60jährige Mitgliedschaft wurde an Gisela<br />
Rüthers (in Abwesenheit) und für die 80 jährige Mitgliedschaft an Lie-<br />
selotte Dräger vergeben.
5<br />
– Die Dankesplakette erhielt Christa Neufeind für ihren seit vielen Jah-<br />
ren erfolgreichen Einsatz als Übungsleiterin in der Gymnastik-Abtei-<br />
lung sowie der Happy Oldies.<br />
– Eine weitere Dankesplakette ging an Jürgen Bertuleit für den vielsei-<br />
tigen und tatkräftigen Einsatz im DTV: für sein Engagement im Be-<br />
reich der Tennisjugend, seine 8jährige Tätigkeit als Wirtschaftswart<br />
und für die Koor dination der Vereinsheim-Sanierung in den letzten<br />
Monaten.<br />
Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2012 um 15.00 Uhr<br />
im 165. Jahr nach Gründung des Vereins<br />
1. Genehmigung der Tagesordnung<br />
Die Einladung zur JHV erfolgte form- und fristgerecht in den Turner-<br />
kunden 4/2011 und 1/2012. Es lagen keine weiteren Anträge zur Tages-<br />
ordnung vor. Der Kassenbericht 2011 und Haushaltsvoranschlag 2012<br />
lagen zur Ein sichtnahme in der Geschäftsstelle aus. Die Beschlussfä-<br />
higkeit wurde festgestellt. Die Genehmigung der Tages ordnung erfolg-<br />
te einstimmig.<br />
2. Bericht des Vorstandes<br />
Vorwort Christian Stövesand:<br />
Der Dank gilt den Abteilungswarten, Übungsleitern und allen, die sich<br />
für den Verein einsetzen, mit kleinen und großen Taten oder auch mit<br />
moralischer Unterstützung, denn ein Verein lebt vom freiwilligen Enga-<br />
gement. Der <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Turnverein</strong> <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V. hat insgesamt ein<br />
erfolgreiches Jahr 2011 gehabt, aber auch ein Jahr, in dem Verände-<br />
rungen beschlossen und umgesetzt wurden. Der Verein befindet sich<br />
nun im 165. Jahr des Be steh ens. Diese stolze Zahl konnte nur erreicht<br />
werden, weil Beständigkeit und Veränderung im richtigen Maß mit ein-<br />
ander kombiniert wurden und so soll es auch in der Zukunft sein.<br />
Bericht Christian Stövesand:<br />
Mitgliederentwicklung<br />
Stand 31.12.2011: 1.006 Mitglieder, Vorjahr: 929 Mitglieder; Zuwachs<br />
<strong>von</strong> 77 Mitgliedern. Seit Jahresbeginn liegen uns zahlreiche Neuan-<br />
meldungen vor. Die Fluktuation hat nochmals zugenommen, dadurch
entsteht ein erheblicher Arbeitsaufwand in der Geschäftsstelle. Die Zu-<br />
wächse sind wie schon im Vorjahr in den bisher schwach vertretenen<br />
Alters grup pen 27-40 und 41-60 zu verzeichnen, in der Altersgruppe<br />
27 bis 40 konnte in den letzten zwei Jahren ein Zuwachs <strong>von</strong> ca. 40%<br />
verzeichnet werden. Kaum Zuwachs gibt es bei den ohnehin schon<br />
schwach ver tretenen 15-26 jährigen.<br />
Sport<br />
Bei den ÜbungsleiterInnen gab es in 2011 eine hohe Fluktuation, die<br />
Vakanzen konnten aber nach zeitweisen Übergangslösungen erfolg-<br />
reich geschlossen werden. Es darf gehofft werden, dass auch in 2012<br />
die benötigten ÜbungsleiterInnen gewonnen werden können. Es erfolgt<br />
ein Aufruf und Appell an alle, Übungsleiter aus dem Kreis der Mitglie-<br />
der zu gewinnen, verbunden mit dem Hinweis, dass be reits schon meh-<br />
rere Jugendliche aus dem Verein mit Unterstützung des Vereins einen<br />
Übungshelfer-Lehrgang erfolgreich absolviert haben.<br />
Hallen<br />
Die Hallensituation kann weiterhin als schwierig bezeichnet werden,<br />
denn Sporthallen in Düsseldorf sind trotz Neubauten knapp. Die Ein-<br />
führung der OGATA trägt einiges dazu bei und auch durch die Schlie-<br />
ßung der Stau fenhalle hat sich die Situation zusätzlich erschwert.<br />
Bezüglich des Hallenneubaus gibt es keine neuen Infor ma tionen bzw.<br />
einen konkreten Zeitplan, die Stadt Düsseldorf will Schuldenfreiheit er-<br />
halten und löst zurzeit Rück lagen auf. Das Geld ist knapper als noch vor<br />
einigen Jahren. Die Außenplatzanlage des DTV wurde auch in 2011 in-<br />
tensiv genutzt. Es wurden zwei Beispiele für den sportlichen Erfolg im<br />
DTV genannt: Die Volleyball-Mannschaft DTV III ist vor wenigen Tagen<br />
in die A-Liga aufgestiegen und Jörg Orthaus wurde in seiner Alters-<br />
klasse im Hochsprung Westdeutscher Meister.<br />
Veränderung Gastronomie/Platzpflege/Reinigung Umkleiden<br />
Aufgrund hoher Unzufriedenheit der Mitglieder bzgl. der Gastronomie,<br />
der Platzpflege und der Reinigung hat der Vorstand die Ent scheidung<br />
getroffen, die entsprechenden Verträge mit Familie Pawlowski zu be-<br />
enden. Die Pflege der Tennis plätze ist hier<strong>von</strong> ausgenommen.
7<br />
Als neuen Pächter für die Gastronomie konnte die Familie Memed ver-<br />
pflichtet werden. Sie haben langjährige Erfahrung in der Vereinsgast-<br />
ronomie und waren zuletzt im Tennisklub in Erkrath tätig. Die Gastro-<br />
nomie wird ab 01.04. wieder geöffnet sein (Montag Ruhetag, Dienstag<br />
bis Freitag ab Nachmittag, Samstag und Sonntag ab Mit tag).<br />
Ab 1. April wird die Familie Memed auch für die Platzpflege (Rasen,<br />
Laufbahn, Grünanlagen) und für die Rei nigung der Umkleiden und Sa-<br />
nitäreinrichtungen zuständig sein. Die entsprechenden Vertragsver-<br />
handlungen kamen in den letzten Tagen zum Abschluss.<br />
Mit Frankenheim konnte ein neuer Bierliefervertrag über eine Laufzeit<br />
<strong>von</strong> 10 Jahren abgeschlossen werden.<br />
Vereinsheim<br />
Ein neues Erbbaurecht wurde am 07.11.2011 für 30 Jahre in das<br />
Grundbuch eingetragen, dies gab auch die Planungssicherheit und<br />
den Startschuss für die Sanierung der Toiletten und Waschräume, ein<br />
Neuanstrich der Um kleiden, der Erneuerung der Beleuchtung und De-<br />
ckenplatten. Der Abschluss erfolgte mit der Grundreinigung in dieser<br />
Woche. Ein Bezuschussungsantrag bei der Stadt Düsseldorf wurde<br />
gestellt, eine Antwort steht aller dings noch aus; theoretisch wäre ein<br />
Zuschuss <strong>von</strong> bis zu 25% möglich.<br />
Ebenfalls wurden die Deckenplatten im Gast- und Jugendraum sowie<br />
in der Gastronomie küche erneuert. Auch der erforderliche Anstrich im<br />
Gastraum und in der Küche wurde vorgenommen. Ein wesentlicher Teil<br />
der Küchen geräte wurden durch neue ersetzt, da diese teilweise defekt<br />
oder nicht mehr zulässig waren.<br />
Weitere Maßnahmen sind geplant:<br />
– Wandanstrich im Jugendraum<br />
– Erneuerung der Theke<br />
– ggf. Anstrich Flur und Treppenhaus<br />
Sommerfest am 16.07.2011<br />
Durch die rege Beteiligung der Mitglieder und durch ein ansprechen-<br />
des Programm können wir trotz Regen am Abend auf ein gelungenes<br />
Fest zurückblicken. Christian Stövesand bedankt sich bei den zahlrei-<br />
chen Mitgliedern, die beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben.
Das diesjährige Sommerfest wird nach den Sommerferien am 25.08.<br />
stattfinden. Aus beruflichen Gründen wird Waldemar Friedrich nicht<br />
mehr dem Organisationsteam angehören. Für die bisherige sehr er-<br />
folgreiche Orga ni sation geht ein großer Dank an Waldemar. Zu dem<br />
ersten Treffen werden Edith <strong>von</strong> der Heiden und Ralf Gott schling am<br />
29.03. um 18.30 Uhr separat einladen. Um eine rege Beteiligung wird<br />
gebeten.<br />
Presse, TV<br />
Breitensportvereine stehen in der Presse im Schatten des Spitzen-<br />
sports und der Ballsportarten, insbesondere des Fußballs. Nur der<br />
sportliche Wettbewerb findet Beachtung; über Vereinsleben, Feste und<br />
Geselligkeit wird nur am Rande berichtet, deshalb ist es für uns nach<br />
wie vor schwierig, in diesem Bereich wahrgenommen zu werden.<br />
<strong>Turnerkunde</strong><br />
Da zuletzt bei der Redaktion der Eingang <strong>von</strong> Textbeiträgen extrem<br />
rückläufig war, wurde auf der Turn rats sitzung am 3. November 2011<br />
nach ausführlicher Diskussion und Überlegung beschlossen, die Tur-<br />
nerkunde nur noch zweimal im Jahr (Jahresbeginn und Ende der Som-<br />
mersaison) erscheinen zu lassen.<br />
Jahresabschluss 2011<br />
Fritz Kleppi hebt hervor, dass der Verein solide Zahlen aufweist und das<br />
gemäß ausgehändigter Auflistung ein Überschuss zu verzeichnen ist.<br />
Die Beitragseinnahmen belaufen sich auf ca. 83 T€ und somit konnte<br />
im Ver gleich zum Vorjahr ein Plus <strong>von</strong> 2 T€ erreicht werden. Als Inves-<br />
tition für die Neubeschaffungen in die Küche ist eine Summe <strong>von</strong> 25 T<br />
Euro vorgesehen. Hans Steinhanses fragt an, warum im Vergleich zum<br />
Vorjahr die geplanten Ausgaben im Bereich der Jugend ab teilung redu-<br />
ziert wurden. – Christian Stövesand erklärt, dass der Etat nicht gekürzt<br />
wurde. In 2011 erhielt der DTV für die Jugendabteilung eine zweckge-<br />
bundene Spende, mit der in diesem Jahr nicht zu rechnen ist.<br />
3. Jahresberichte 2011<br />
Christian Stövesand weist auf die Jahresberichte in der <strong>Turnerkunde</strong><br />
1/2012 hin.
9<br />
4. Bericht der Kassenprüfer<br />
Am 21.02.2011 erfolgte die Kassenprüfung durch Christa Dorp und Ma-<br />
rita Schmieskors. Da beide verhindert wa ren, trug in Vertretung Ernst<br />
Schmieskors den Bericht vor: Alle Belege waren ordnungsgemäß ver-<br />
bucht, die Kassenführung in Ordnung, es gibt keine Beanstandungen.<br />
Entlastung des Schatzmeisters Fritz Kleppi? – „ja“ einstimmig.<br />
5. Entlastung des Vorstandes 2011<br />
Ernst Schmieskors nahm die Entlastung des Vorstandes vor. Er schlägt<br />
eine en-bloc-Entlastung vor: „ja“ einstimmig. Er schlägt der Versamm-<br />
lung die Entlastung des Vorstandes vor: „ja“ einstimmig.<br />
6. Wahl der Vereinsleitung 2012<br />
a) Vorsitzender<br />
Wiederwahl Christian Stövesand:<br />
„ja“ einstimmig, der Gewählte nimmt die Wahl an.<br />
c) 2. stellvertretende Vorsitzende<br />
Wiederwahl Edith <strong>von</strong> der Heiden:<br />
„ja“ einstimmig, die Gewählte nimmt die Wahl an.<br />
e) stellvertretende Schatzmeisterin<br />
Wiederwahl Gertrud Kleppi:<br />
„ja“ einstimmig, die Gewählte nimmt die Wahl an.<br />
g) 2. Schriftwartin<br />
Wiederwahl Christine Troeder:<br />
„ja“ einstimmig, die Gewählte nimmt die Wahl an.<br />
i) Spielwart<br />
Wiederwahl Ralf Gottschling:<br />
„ja“ einstimmig, der Gewählte nimmt die Wahl an.<br />
l) Frauenwartin<br />
vakant, (aus persönlichen Gründen stellt sich Frau Dr. Kirstin Horney<br />
nicht mehr der Wahl)<br />
n) Bestätigung Jugendwartin<br />
Lena Wolters,<br />
„ja“ einstimmig<br />
p) Wirtschaftswart<br />
Wiederwahl Jürgen Bertuleit:<br />
„ja“ einstimmig, der Gewählte nimmt die Wahl an.
Kassenprüfer<br />
Wahl der zweiten Kassenprüferin, nachdem Christa Dorp turnus mäßig<br />
ausgeschieden ist. Zur Wahl wird Sabine Kerkmann vorgeschlagen.<br />
Abstimmung: „ja“ einstimmig, die Gewählte nimmt die Wahl an.<br />
7. Haushaltsvoranschlag 2012<br />
Der Haushaltsvoranschlag 2012 wurde <strong>von</strong> Fritz Kleppi vorgelegt und<br />
erläutert. Er werden für die Instand hal tung 40 T Euro veranschlagt. Da-<br />
bei handelt sich um langfristige Investitionen und einmalige Ausgaben,<br />
die aus gebildeten Rücklagen finanziert werden. In 2012 werden die<br />
Mieteinnahmen fehlen, da die neuen Pächter die Wohnung erst Anfang<br />
2013 beziehen können.<br />
Annahme des Haushaltsvoranschlages 2012?<br />
„ja“ einstimmig.<br />
8. Verschiedenes<br />
Termine:<br />
Beginn Sportabzeichentraining 11.04.<br />
3. Springermeeting Leichtathletik 02.06.<br />
Zelten der Jugend 09./10.06.<br />
DTV-Sommerfest 25.08.<br />
Schülersportfest Leichtathletik 16.09.<br />
Im April ist ein „Dreck-weg-Tag“ geplant, die genaue Terminbekannt-<br />
gabe wird rechtzeitig folgen.<br />
Wortmeldungen<br />
Hans Steinhanses äußert, dass nach seiner Einschätzung und Erfah-<br />
rung, die Öffnung des Gastronomiebetriebes ab 16.00 Uhr zu spät ist.<br />
Auch der geplante Ruhetag am Montag wird allgemein nicht als sinn-<br />
voll erachtet. Zu mal die Mitglieder in einer <strong>Turnerkunde</strong> darum gebe-<br />
ten worden sind, nicht benötigte Schlüssel zurück zu geben.<br />
Christian Stövesand erklärt, dass jedes Mitglied selbstverständlich<br />
auf Wunsch einen Schlüssel erhalten kann und dass der Aufruf in der<br />
<strong>Turnerkunde</strong> aber aufgrund <strong>von</strong> Kündigungen etc. seine Berechtigung<br />
hatte. Sollten außerhalb der geplanten Öffnungszeiten Bewirtungen<br />
notwendig sein, wie z. B. während der Medenspielen, ist dies nach vor-<br />
heriger Absprache mit der Familie Memend möglich. Auch die Nutzung<br />
der Platzanlage durch die Gutenbergschule am Vormittag stellt keine
11<br />
Probleme dar, da der entsprechende Übungsleiter einen Eingangs-<br />
schlüssel besitzt.<br />
Christian Stövesand entschuldigt die Sperrung des Vereinsheimes,<br />
die aufgrund der Grundreinigung notwendig war und betont, dass die<br />
Platzanlage geöffnet war. Auch die Sitzgelegenheiten sind wieder auf-<br />
gebaut.<br />
In dem Gastronomiebereich sind Wechselausstellungen geplant. Die<br />
Bilder <strong>von</strong> Edna Krischer sind käuflich zu erwerben.<br />
Jürgen Bertuleit appelliert an die Mitglieder, mit dem Umgang <strong>von</strong> To-<br />
ilettenpapier sparsamer umzugehen und ggf. volle Papierhandtuchbe-<br />
hälter selbst zu leeren.<br />
Hans Steinhanses merkt an, dass der Informationsfluss verbessert<br />
werden sollte. U.a. sei der Ältestenrat nicht frühzeitig über den Päch-<br />
terwechsel in Kenntnis gesetzt worden. Christian Stövesand erläu-<br />
tert, dass zum allgemeinen Informationsaustausch u.a. die jährlich<br />
stattfindende Turnratssitzung dient, die deshalb <strong>von</strong> allen geladenen<br />
Teilnehmern bzw. <strong>von</strong> einem Vertreter wahrgenommen werden soll-<br />
te. Unabhängig da<strong>von</strong> wird der Ältestenrat in Form <strong>von</strong> Protokollen<br />
(Vorstands sitzungen) in regelmäßigen Abständen auf dem Laufenden<br />
gehalten. Über den Pächterwechsel wurde Helly Go lombek eine Wo-<br />
che nach der Entscheidung persönlich durch Christian Stövesand infor-<br />
miert. Sollte das In teresse der Abteilungswarte etc. bestehen, können<br />
auch gerne 2 Turnratssitzungen im Jahr stattfinden. Es sollten auch<br />
verstärkt die Homepage, das schwarze Brett etc. zur Verbreitung <strong>von</strong><br />
aktuellen Infos genutzt werden. Auch der E-Mail-Verteiler sollte wie<br />
bereits schon angestoßen, erweitert werden.<br />
Ende der Jahreshauptversammlung: 16.10 Uhr<br />
Düsseldorf, 25. März 2012<br />
Christine Troeder Christian Stövesand<br />
Protokollführerin Vorsitzender
LOTHAR HENNEKE<br />
INSTALLATEUR- und HEIZUNGSBAUMEISTER<br />
Fachhandwerker für:<br />
SANITÄR und HEIZUNG<br />
VAILLANT-SERVICE<br />
SICHERHEITS-CHECK, GASINSTALLATION<br />
mit universellem, digitalem Dichtheitsprüfsystem<br />
alle Gasleitungen mit Protokoll –<br />
GASLEITUNGSSANIERUNG<br />
speziell geschultes Fachpersonal<br />
WANNE-IN-WANNE SYSTEM<br />
ALTBAUSANIERUNG ALLER ART<br />
alles aus einer Hand<br />
TROCKENBAU<br />
ELEKTRO- UND FLIESENARBEITEN<br />
Telefon 0211 – 76 24 81 Fax 0211 – 76 21 87<br />
Werstener Dorfstraße 57 40591 Düsseldorf
13<br />
Der DTV im Jahr 2012:<br />
Dabeisein ist alles!<br />
So lautet nicht nur das olympische Motto, das sich uns mit den olym-<br />
pischen Spielen in London in diesem Jahr wieder eingeprägt hat. Es<br />
kann genauso gut auch für den DTV, unseren Verein, gelten. Auch im<br />
Jahr 2012 sind wieder viele „dabei“ gewesen. Die Beteiligung im Sport-<br />
betrieb, aber auch an Veranstaltungen und Festen konnte sich sehen<br />
lassen. Zum Dabeisein ist natürlich auch das Mitmachen gekommen.<br />
Ganz besonders wichtig für unser Vereinsleben sind dabei diejenigen,<br />
die über das normale Maß hinaus bereit sind, sich im DTV zu engagie-<br />
ren. Ich meine damit alle, die sich als Übungsleiter im Sportbetrieb zur<br />
Verfügung stellen. Nicht vergessen will ich auch alle, die sich bei der<br />
Organisation und Vorbereitung <strong>von</strong> Veranstaltungen und Festen einge-<br />
bracht haben. Unverzichtbar sind auch die Funktionsträger in unserem<br />
Verein, die Abteilungswarte und meine Mitstreiter im Vorstand, die vie-<br />
le Aufgaben übernehmen und so dazu beitragen, dass wir uns alle im<br />
DTV wohlfühlen können. Da die freiwillige Mitarbeit für unseren Verein<br />
so wichtig ist, möchte ich an dieser Stelle alle bitten, die sich gern in<br />
der Zukunft noch mehr engagieren möchten, sich zu melden. Denn im<br />
Kreis der besonders aktiven Mit glieder im DTV kommt es immer wieder<br />
vor, dass einige kürzer treten wollen oder müssen, z.B. aus be ruflichen,<br />
gesundheitlichen oder familiären Gründen. Sie reißen Lücken in unse-<br />
rem Verein, die wir gemein sam wieder schließen müssen. Der DTV wird<br />
offensichtlich auch <strong>von</strong> außen weiterhin als attraktiv wahrgenommen,<br />
denn im Jahr 2012 gewan nen wir zahlreiche neue Mitglieder, beson-<br />
ders bei den Kindern und Jugendlichen sowie bei den Familien, hinzu.<br />
Zum Abschluss des Jahres möchte ich mich bei allen ganz herzlich be-<br />
danken, die auch im Jahr 2012 dazu bei getragen haben, dass der DTV<br />
ein aktiver und geselliger Sportverein ist. Besonderer Dank gilt den<br />
Funktions träger und den Übungsleiter, aber auch den vielen anderen,<br />
die Zeit und Energie für den DTV investieren und damit Vereinsleben<br />
und Sportbetrieb in der gewohnten und geschätzten Art und Weise erst<br />
möglich machen. Ich wünsche allen Mitgliedern und Freunden des DTV<br />
mit ihren Angehörigen bereits jetzt ein frohes Weih nachtsfest 2012 und<br />
ein gutes und gesundes neues Jahr 2013.<br />
Euer Christian Stövesand (Vorsitzender des DTV <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V.)
Jugend<br />
Was bisher geschah…<br />
Jetzt, nachdem die <strong>Turnerkunde</strong> nur noch halbjährlich erscheint, muss<br />
ich feststellen, wie viel in dieser Zeit schon wieder passiert ist!<br />
Wir waren im Mai im Freizeitpark ‚Toverland‘. Im Gegensatz zu 2011<br />
verbrachten wir dort den Großteil unserer Zeit in den Hallen des Frei-<br />
zeitparks, da es immer mal wieder kälter und zwischendurch auch mal<br />
nass wurde. In den sonnigen Pausen konnten dann aber auch die Ach-<br />
terbahnen außerhalb genutzt werden, sodass wir alle einen rundum<br />
schönen Tag hatten!<br />
Auch noch vor den Sommerferien lag der Termin für unser alljährliches<br />
Zeltlager auf dem Sportplatz. Mit wie der sehr vielen Kindern aus dem<br />
Verein wurde der Staufenplatz für ein Wochenende zum Spiel-, Spaß-<br />
und Er lebnisplatz mit Zeltwiese. Wir haben tolle Spiele gespielt und<br />
beim ‚77-Fragen Spiel‘ konnte die Gewinner mann schaft sogar einen<br />
Pokal in Empfang nehmen! Zur Stärkung gab es am Abend wieder ein<br />
abwechslungs reiches Buffet aus Spenden der Eltern- vielen Dank da-<br />
für! Schließlich wurde der Abend mit einem Open-Air-Kino geschlos-<br />
sen, das dafür sorgte, dass anschließend alle schnell, eingekuschelt<br />
in ihren warmen Schlafsäcken, einschliefen. Am nächsten Tag wurden<br />
die feuchten Zelte schnell <strong>von</strong> der warmen Sonne getrocknet, sodass<br />
wir einen strahlenden Abschluss des Wochenendes genießen durften.<br />
Kurz nach den Sommerferien war dann auch beim Sommerfest des<br />
Sportvereins wieder viel für Kinder los- und es waren unglaublich viele<br />
Familien und damit Kinder <strong>von</strong> klein bis groß da- das freut mich sehr!<br />
Zu jeder Zeit genoss der Kletterfelsen einen regen Zuspruch und die<br />
Helden des Tages waren, wie so oft auch während des Leichtathle-<br />
tiktrainings, die Feuerwehrmänner! Neben der Möglichkeit mit der
15<br />
Feuer leiter in die Lüfte zu steigen und die Welt <strong>von</strong> oben zu sehen,<br />
konnten in diesem Jahr sogar Ziele mit dem Wasserschlauch getroffen<br />
werden. Ebenso wurden mit fortlaufender Zeit die Gesichter der ganz<br />
jungen DTVler immer bunter und phantasievoller. Ehrgeizige Sportler,<br />
jeweils Paare aus einem Erwachsenen und einem Kind, kämpften um<br />
Sieg, Pokal und Eisgutschein bei der Spaßolympiade und einige genos-<br />
sen einfach das tolle Wetter mit einem leckeren Cocktail, kulinarischen<br />
Genüssen und quatschten dabei mit Freunden aus dem Verein. Immer<br />
wieder konnten sportliche Darbietungen <strong>von</strong> unterschiedlichen Ver-<br />
einsgruppen bestaunt werden- aus der Jugend waren die Mädels vom<br />
Video-Clip-Dancing dabei, die sich damit <strong>von</strong> ihrer Übungsleiterin Ron-<br />
ja verabschiedeten. Wie es weiter geht, findet ihr in dieser <strong>Turnerkunde</strong><br />
– sucht doch mal! Am Sportplatz vorbeizukommen hat sich sicherlich<br />
wiedermal gelohnt!<br />
Und nur eine Woche später waren wieder viele der Sommerfest-, Zelt-<br />
und Toverlandbesucher am Sportplatz, um <strong>von</strong> dort mit dem Bus in den<br />
Zoo nach Gelsenkirchen zu starten. Dort haben wir wirklich jeden Spiel-<br />
platz unsicher gemacht und sogar die Fütterung der Seerobben Wenn<br />
wir diese <strong>Turnerkunde</strong> in den Händen halten, werden wir auch schon<br />
im Feriendorf in Hinsbeck ein sicherlich großartiges Wochenende ver-<br />
bracht haben, dazu dann in der nächsten Ausgabe mehr. Außerdem<br />
folgt dann bestimmt auch ein Bericht zur Nikolausfeier, zu der schon<br />
die allerkleinsten herzlich eingeladen sind- der Termin folgt per Mail!<br />
(wer noch nicht im Mailverteiler ist, gerne aber Einladungen und Infos<br />
haben möchte, darf mir gerne kurz seine Adresse schicken: lenawol@<br />
web.de) Eure Lena
Leichtathletik<br />
Sechs Jahre haben wir gewartet<br />
DTV wird Deutscher Vizemeister 2012 mit der M 35 Mannschaft<br />
Zum ersten Mal angetreten sind wir 2006 mit 4 Athleten in der kleineren<br />
Gruppe 2 und damals wurde die Idee geboren, eine Senioren-Männer-<br />
Mannschaft mit Ute Böggemann als Trainerin aufzubauen, die selbst<br />
die Beste <strong>von</strong> uns allen ist. Seit 2008 starten wir in der Gruppe 1, bei<br />
der man, wenn man genug Punkte erreicht und zu den besten Mann-<br />
schaften Deutschlands gehört, zum Endkampf um die Deutsche Meis-<br />
terschaft eingeladen wird. Weitere 4 Jahre später ist es soweit. Der<br />
Endkampf kann beginnen, der DTV ist in der Altersklasse Männer 35<br />
(und älter) dabei!<br />
Am 8. September 2012 war es soweit. So ein Mannschaftswettbewerb<br />
fängt morgens um 10.30 Uhr an und endet abends nach 18.00 Uhr. Wir<br />
hatten richtig gutes „Leichtathletik-Wetter“ (außer für die Langstre-<br />
ckenläufer) und die Stadt Essen als Austragungsort war leicht mit dem<br />
Auto erreichbar. Zu Beginn hat einer unser besten Ath leten, Jörg Ort-<br />
haus, seine Spikes zu Hause liegen lassen und ist mit den Schuhen des<br />
Vereinskollegen Christian Bautz gestartet, der also erst einmal zugu-<br />
cken durfte. So waren zu Beginn 5 (<strong>von</strong> 12) Athleten beschäftigt. Jörg<br />
Orthaus, Jens Zinkann und Ralf Miethe im Weitsprung, Andreas Probst<br />
und Dietmar Schneck im Speerwurf.<br />
Es galt insgesamt die im Vorkampf erreichte 10.000 Punkte-Marke zu<br />
übertreffen, was nicht einfach war, da ei ner unser stärksten Langläu-<br />
fer, Markus Schneider, zeitlich an der Teilnahme verhindert war und<br />
Jörg Orthaus auf grund eines schwierigen Zeitplans und seiner leich-<br />
ten Grippe keine 400 Meter laufen konnte. Es war auch klar, dass die<br />
LG Kindelsberg-Kreuztal als unser Gegner Deutscher Meister werden<br />
würden. Sie lieferten dann am Ende auch mehr als 12.000 Punkte ab.<br />
Unseren Beginn würde ich als solide bezeichnen: Jörg mit 5,20 m und<br />
Jens mit 4,89 m kamen in die Weitsprung-Wertung (Ralf als 52jähri-<br />
ger im M 35 Wettbewerb schaffte 4,15 m), Andreas kam mit 37,73 m<br />
im Speerwurf in die Wertung und Dietmar mit M 45 Vereinsrekord warf<br />
24,45 m. Beide Speerwerfer traten ihre besten Versuche über. Danach<br />
gab es eine größere Pause. Zeit genug, dass Jörg mit Christian Bautz<br />
als Fahrer nach Düsseldorf zurückfahren konnte, um seine Spikes zu
17<br />
holen und dann wieder pünktlich für den 100 m Start zurück zu kom men.<br />
Christian hatte dann das Vergnügen, auch endlich mal in den Wett-<br />
kampf eingreifen zu dürfen. Vorher aber wurde der 1500 m Lauf gestar-<br />
tet. Eigentlich hatten wir schon nicht mehr damit gerechnet, aber ganz<br />
kurz vor Startbeginn traf fröhlich lächelnd unser bester Mittel- und<br />
Langstreckenläufer, Stefan Vöcklinghaus ein. Er war bis kurz vor Start-<br />
beginn „verschollen“ gewesen.<br />
Hier ein kurzes Wort zur Deutschen AltersklassenMannschaftsmeis-<br />
terschaft (DAMM). Die meisten Vereine bilden Startgemeinschaften<br />
mit anderen Clubs, was der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) seit<br />
ein paar Jahren erlaubt. Der DTV schafft es Jahr für Jahr auch ohne<br />
Fremdverstärkung eine eigene Mannschaft an den Start zu bringen.<br />
Das ist auch ein Rekord für sich!<br />
Jedenfalls liefert dann Stefan bei sengender Hitze starke 5:08,74 min.<br />
ab. Mit dabei unser 1.Vereinsvorsitzender Christian Stövesand, der mit<br />
5:37,04 min. in die Wertung kommt. Vorsichtshalber bringen wir als<br />
dritten Starter Andreas Gläsle an den Start (immer zwei kommen in die<br />
Wertung, es darf dabei möglichst keine „Nullnummer“ geben). Andre-<br />
as läuft die 1500 Meter, muss aber praktisch gleichzeitig Kugel stoßen.<br />
Auch eine seltene Misch ung. Während die Kugelstoßer auf ihn warten,<br />
beeilt er sich, um nach 5:59,39 min. das Ziel zu erreichen. Beim Kugel-<br />
stoßen ist er dann unser zweitbester Mann, sorgt also für das zweite<br />
Wertungsergebnis mit starken 8,81 m. Dort haben wir ja mit Andreas<br />
Probst ein richtiges As im Ärmel. Dieses Mal schafft er 12,81 m. Tho-<br />
mas Puhl mit 8,40 m und Ralf Miethe mit 7,18 m ergänzen das Feld.<br />
Dann werden die 100 Meter gestartet. Im Rennen mit den Kindelsber-<br />
gern, deren Bester am Ende mit 11,40 sec. die Tagesbestzeit abliefert<br />
und deren weiteren Läufer 11,96 sec., 12,12 sec. und 12,67 sec. schaf-<br />
fen, gilt es <strong>von</strong> Anfang an, seine Leistung zu bringen und sich <strong>von</strong> sol-<br />
chen Ergebnissen, die wir als junge Männer <strong>von</strong> 20 Jahren geschafft<br />
haben, nicht entmutigen zu lassen. Jörg Orthaus läuft sensationelle<br />
12,83 sec. und verbessert seinen eigenen 3 Jahre alten M 40 – Vereins-<br />
rekord (dieses Mal mit eigenen Schuhen). Jens Zinkann liefert 13,20<br />
sec. ab, ebenfalls persönliche Senioren-Bestzeit. Besonders hervor-
heben möchte ich hier Christian Bautz, auch schon 44 Jahre alt, der<br />
sich in einem Feld mit solchen Topläufern stellt und <strong>von</strong> Anfang an weiß,<br />
dass es knochenhart für ihn werden wird. Und er schafft eine Zeit unter<br />
15 Sekunden, was ihm bisher erst ein einziges Mal gelungen war. Res-<br />
pekt für 14,91 sec.<br />
Mittlerweile war Sven Nigrin – aus seinem Urlaub auf der Rückreise –<br />
in Essen eingetroffen. Das nenne ich Einsatz und nur so geht es auch in<br />
der DAMM. Sven war gerade pünktlich da für den Hochsprung. Machen<br />
wir es kurz: Alle bringen ihre Leistung. Jörg Orthaus 1,60 m, Sven Ni-<br />
grin 1,55 m und Dietmar Schneck 1,50 m. Jörg hätte fast 1,65 m über-<br />
sprungen und sich damit für die Deutschen Meisterschaften für Seni-<br />
oren qualifiziert, Diet mar musste nach dem Wettkampf zügig zum 400<br />
m Start. Die 400 Meter schafft er dann als unser Bester in 62,64 sec.<br />
(Vereinsrekord M 45). Jens Zinkann läuft sein erstes 400 Meter Rennen<br />
als Senior und schafft 66,51 sec. Als dritter Teilnehmer liefert Andreas<br />
Gläsle 67,93 sec. ab.<br />
Eigentlich sollten dann die 5 000 Meter und das Diskuswerfen gleich-<br />
zeitig stattfinden. Da es aber in den Wurf disziplinen der anderen Al-<br />
tersklassen überaus viele Teilnehmer gab, fand das Diskuswerfen mit<br />
fast 1 Stunde Verspätung statt. So konnten wir uns alle auf die 5 000<br />
Meter konzentrieren, bei diesen äußeren Bedingungen eine echte Tor-<br />
tur, wo es nur ums Durchhalten ging. Stefan Vöcklinghaus, Christian<br />
Stövesand und Paul Feder waren bereit, sich für die Mannschaft zu op-<br />
fern. Paul ist vielleicht vielen Älteren im Verein bekannt. Er ist Jahr gang<br />
1945, also immerhin 67 Jahre alt und startet hier gegen 35 Jährige im<br />
Endkampf um die Deutsche Meis ter schaft. Paul hält einige Vereinsre-<br />
korde in den Langläufen der Altersklassen M45 bis M65 und hat sich<br />
bereit erklärt für den Fall bereit zu stehen, falls Stefan oder Christian<br />
nicht ins Ziel kommen. Gott sei Dank muss er nicht durchziehen: Stefan<br />
läuft 19:54,39 min. und Christian 21:33,51 min.<br />
Im Diskuswurf findet Andreas Probst dann zu seiner Normalform zu-<br />
rück und schafft als Bester aller Teilnehmer, also auch vor sämtlichen<br />
Kindelsbergern, sehr gute 43,16 m, wofür er einen verdienten Sze-<br />
nenapplaus aller Teil nehmer und Zuschauer bekommt. Sven Nigrin
19<br />
schleudert den Diskus auf 24,51 m. Gott sei Dank war er aus dem Ur-<br />
laub zurück. Thomas Puhl knackt ebenfalls die 20 m Marke mit 20,09<br />
m. Ralf Miethe wird zwar Letzter, ver bessert aber seinen eigenen M 50<br />
Vereinsrekord mit dem 2 kg Diskus der Jüngeren auf 18,08 m, was ihm<br />
endlich an diesem Tag das Strahlen ins Gesicht treibt.<br />
Das Highlight kommt zum Schluss des Tages. Der allerletzte Wettbe-<br />
werb des gesamten Veranstaltungstages ist die 4 x 100 m Staffel. Und<br />
unser Rennen ist das letzte Rennen des Tages. Natürlich sind schon<br />
alle sehr müde oder auch leicht verletzt bzw. grippekrank, aber da<br />
wir aus Sicherheitsgründen immer zwei Staffeln an den Start bringen,<br />
falls die erste Staffel nicht ins Ziel kommt (da gehen dann direkt 1000<br />
Punkte verloren!), mussten noch mal 8 <strong>von</strong> 12 <strong>von</strong> uns ran. Der DTV<br />
1.Mannschaft mit Jens Zinkann, Jörg Orthaus, Sven Nigrin und Dietmar<br />
Schneck und der DTV 2.Mannschaft mit Ralf Miethe, Andreas Gläsle,<br />
Christian Bautz und Christian Stövesand. Es sollte aus Vereinssicht der<br />
Höhepunkt überhaupt werden. Zwar waren die beiden Kindelsberger<br />
Staffeln nicht zu schlagen, aber Jens, Jörg, Sven und Dietmar knack-<br />
ten nicht nur den alten M 40 Vereinsrekord <strong>von</strong> 51,66 sec., sondern un-<br />
terboten mit 50,61 sec. auch noch die Qualifikation für die Deutschen<br />
Meisterschaften, so dass der DTV nächstes Jahr bei den Deutschen<br />
Seniorenmeisterschaften in der Altersklasse M 40 eine 4 x 100 m Staf-<br />
fel an den Start bringen kann. Lange hat unser Sprinter-Quartett dar-<br />
auf gewartet und jetzt hat es geklappt. Herz lichen Glückwunsch! Die<br />
zweite Mannschaft schafft 57,94 sec., kommt also auch regulär ins Ziel.<br />
Bleibt noch die Gesamtpunktzahl zu erwähnen. 10 067 Punkte. Deut-<br />
scher Vizemeister 2012. Ein ganz tolles Erlebnis und nächstes Jahr<br />
geht’s weiter. Ralf Miethe
Leichtathletik<br />
Vereins-Kinder-Sportfest<br />
113 Kinder haben in diesem Jahr an unserem Vereinssportfest teilge-<br />
nommen, das am 16. September bei herr lichstem Wetter auf unserem<br />
Sportplatz stattgefunden hat. Die 3 – 7 jährigen waren wie schon in den<br />
ver gan genen Jahren am Vormittag dran, die Älteren <strong>von</strong> 8 bis 15 Jahren<br />
am Nachmittag. Schade nur, dass unsere 14 und 15 jährigen Jugendli-<br />
chen gar kein Interesse mehr an dem sportlichen Vergleich haben, hier<br />
waren nur 3 TeilnehmerInnen am Start. Der Ehrgeiz scheint sich in die-<br />
sem Alter auf andere Interessensgebiete zu verlagern. Dank der fleißi-<br />
gen Helfer aus den Reihen der Eltern (Vielen Dank an alle!) verlief alles<br />
zügig und reibungslos. Selbstgebackene Kuchen, Gegrilltes und Salat<br />
<strong>von</strong> unserem Vereinswirt sorgten neben Laufen, Springen und Wer fen<br />
für beste Verpflegung. In meinem Kopf wächst die Idee, im nächsten<br />
Jahr doch mal einen Einlage wett kampf für die Eltern anzubieten, mir<br />
scheint es manchmal, als möchten sie auch gerne mal die berühmte<br />
„DTV-Runde“ laufen.<br />
Die Ergebnisse des Sportfestes kann man auf unserer Homepage nach-<br />
lesen und ein kleines Stimmungsbild dieses gelungenen Tages bietet<br />
der nachfolgende Bericht <strong>von</strong> Christopher. Ute Böggemann<br />
Letzten Sonntag war es wieder so weit.<br />
Zum Training komme ich ja eher selten, aber am Schülersportfest neh-<br />
me ich jedes Jahr teil. Meine kleine Schwester Marie und mein Papa<br />
waren auch dabei. Für mich galt es, im Drei kampf aus 75 Meter Lauf,<br />
Weitsprung und Schlagball mein Bestes zu geben und möglichst auch<br />
gut genug fürs Sportabzeichen zu sein.<br />
Schon als ich aufgestanden bin war ich ziemlich aufgeregt, obwohl ich<br />
erst am Nachmittag starten musste. Als ich dort angekommen bin, war<br />
gerade so eine Art Mittagspause. Vormittags waren die ganz Kleinen<br />
gestartet und eine Stunde später waren wir dann dran. Das Wetter war<br />
echt okay und der Sportplatz war schön her ge richtet. Man konnte die<br />
Laufbahnen sehen, alles sah super aus.
21<br />
Meine kleine Schwester und ich haben uns dann sofort warm gelaufen,<br />
Gymnastik gemacht und zum Schluss Steigerungsläufe. Dieses Mal<br />
habe ich mir damit sehr viel Mühe gegeben, da ich mir zwei Wochen<br />
vorher beim Schulsport eine sehr schwere Zerrung eingehandelt habe<br />
und natürlich gesund bleiben wollte. Als ich meine di rekten Konkur-<br />
renten kennengelernt habe, hatte ich das Gefühl, dass ein sehr guter<br />
Kameradschaftsgeist unter uns war. Jeder hat sich für die Leistung des<br />
Anderen interessiert und wir haben uns gegenseitig geholfen. Ich bin in<br />
der Altersklasse der 12 und 13jährigen gestartet.<br />
Eigentlich bin ich kein durchtrainierter Leichtathlet, aber bei diesem<br />
Sportfest habe ich einen wirklich guten Tag erwischt. Besonders ge-<br />
freut habe ich mich über meinen Sieg im 1000 m Lauf. Vor allem auch<br />
darüber, dass mir mein Vater danach ein richtig dickes Stück Schwei-<br />
nesteak spendiert hat. Vor einigen Jahren hat mich mein Vater zum ers-<br />
ten Mal zu diesem Sportfest angemeldet und seitdem nehme ich jedes<br />
Jahr teil. Für mich ist dies eine Art Tradition im Jahresablauf geworden<br />
und nächstes Jahr bin ich bestimmt wieder dabei. Christopher Kunyak
Leichtathletik<br />
Rückblick zur<br />
Leichtathletik Freiluftsaison 2012<br />
Für die Kinder der Altersklassen U6 Bambini bis U14 begann die dies-<br />
jährige Wettkampfsaison am 20. April mit dem Bahneröffnungsfest des<br />
DSV 04 in Lierenfeld. Dabei haben sich unsere Kinder mächtig ins Zeug<br />
gelegt und tolle Ergebnisse erreicht. Sogar neue Vereinsrekorde waren<br />
dabei.<br />
Besonders schön war, dass unter den 15 Teilnehmerinnen und Teilneh-<br />
mern genug Mädels dabei waren, um so wohl in der Altersklasse U10,<br />
als auch in der Altersklasse U12 je eine Staffel zusammen zu bekom-<br />
men. Dies klappte bei den Jungen leider (noch) nicht, kann sich ja in Zu-<br />
kunft ändern. Beide Staffeln brachten hoch kon zentriert den Stab sicher<br />
ins Ziel und lieferten sich packende Duelle mit der Konkurrenz.<br />
Ähnlich gut vertreten war der DTV bei den Kreismeisterschaften, die<br />
vom SFD ´75, diesmal nicht im Sportpark Niederheid, sondern statt-<br />
dessen im Rheinstadion ausgetragen wurden. Dabei lernten viele un-<br />
serer jungen Ath le ten die Atmosphäre bei einem größeren Wettkampf<br />
kennen. Mit der größeren Anzahl der Teilnehmer war dies mal auch die<br />
Konkurrenz deutlich stärker. Vielleicht mag der eine oder andere, er-<br />
folgsverwöhnt durch den vor herigen Wettkampf, mit seiner Platzierung<br />
nicht vollkommen zufrieden sein. Aber allein der Mut unseres Nach-<br />
wuchses, sich auch starken Sportlern anderer Vereine zu stellen, ver-<br />
dient Anerkennung. Man konzentriert sich auf den Wettkampf der vor<br />
einem liegt, und versucht unter den gegebenen Bedingungen sein Bes-<br />
tes zu geben. Auch das will gelernt sein...<br />
Auch während der Sommerferien bestand die Möglichkeit an Wett-<br />
kämpfen teilzunehmen. Einige haben in Lier enfeld am 2. Feriensport-<br />
fest teilgenommen. Viele waren erwartungsgemäß noch verreist, so<br />
dass die Be tei ligung diesmal geringer war. Bei ca. 35°C im Schatten<br />
haben sich einige Tapfere aufgerafft und trotz der Hitze Vollgas gege-<br />
ben. Die Disziplinen waren frei wählbar. So wählten manche die Diszi-<br />
plinen eines klas si schen Drei kampfes, andere suchten sich aus, wozu<br />
sie Lust hatten bzw. meldeten sich zu Disziplinen an, die sonst eher<br />
sel ten angeboten werden. So probierten drei Mädels der Altersklassen<br />
U10 bzw. U16 das Bahngehen über 1000m bzw. 3000m einfach mal aus.<br />
Für alle eine neue Erfahrung...
23<br />
Mit dem DTV Sportfest am 16.9.2012 dürfte die Freiluftsaison für die<br />
meisten Leichtathleten ihr Ende gefunden haben. Nach den Herbstferi-<br />
en beginnt wieder das Wintertraining in der Halle, womit wir uns auf die<br />
neue Sai son vorbereiten werden.<br />
Natürlich haben sich die Kinder, Eltern und Trainer über die tollen Er-<br />
gebnisse gefreut. Am wichtigsten war je doch, dass wir alle viel Spaß<br />
hatten. Mein besonderer Dank gilt auch all den Eltern, die durch ihre<br />
Unterstützung zum guten Gelingen beigetragen haben. Ohne euer En-<br />
gagement wäre eine gute Betreuung gar nicht machbar, denn die Kin-<br />
der werden oft in verschiedene Riegen, gemäß Altersklasse, aufgeteilt.<br />
Teils sind sie in ver schie de nen Disziplinen aktiv. Dann ist es für den<br />
Trainer unmöglich allen gleichzeitig gerecht zu werden. Noch mal vie-<br />
len Dank für eure Hilfe. Die wird auch in Zukunft gebraucht werden.<br />
Noch ein Appell: Viele Eltern waren selbst aktive Leichtathleten und<br />
können den Kindern daher schon jetzt wichtige Tipps geben. Es wäre<br />
toll, wenn sich Eltern dazu entschließen könnten, selber als Trainer ak-<br />
tiv zu werden. Mit mehr Trainern könnten wir natürlich mehr Angebote<br />
machen und könnten als Verein noch at trak tiver werden. Geht bitte in<br />
euch und denkt darüber nach, Trainer zu werden. Dietmar Schneck
Happy Oldies<br />
Seit nunmehr 25 Jahren …<br />
… gibt es im Seniorensport des DTV <strong>1847</strong> e.V. die HAPPY OLDIES<br />
und das haben wir am 26.04. diesen Jahres mit einem tollen Nachmittag<br />
GEFEIERT. DANKBAR haben wir an diesem Tag unserer Gründerin, Mar-<br />
got Schmidt, gedacht, die im Dezember letzten Jahres verstorben ist.<br />
Mit großer FREUDE haben wir ihre Tochter bei unserer Feierstunde be-<br />
grüßt. Als weitere Gäste gaben uns der Vereinsvorsitzende, Christian<br />
Stövesand, unsere Geschäftsführerin, Waltraud Bours und vom Ältes-<br />
tenrat Bernhard Kolbe die EHRE. Aus terminlichen Gründen konnten<br />
leider nicht alle Freunde der Happy Oldies dabei sein, aber Edith Wol-<br />
ters ließ es sich nicht nehmen, persönlich kurz zu gratulieren. Beson-<br />
ders bedauert haben wir alle, dass unsere Abteilungsleiterin, Helly Go-<br />
lombek, nicht mitfeiern konnte. Sie weilte in Aachen um „FIT für 100“ zu<br />
werden. Auf die Feier selbst werden wir in der nächsten <strong>Turnerkunde</strong><br />
nochmals zurückkommen. In unseren ÜBUNGSSTUNDEN halten sich<br />
Frauen ab 60 Jahren fit. Gleichgewichtssinn, Koordination, Rücken-<br />
schule, Flexibilität verbessern sich, Denkvermögen und Reaktionsge-<br />
schwindigkeit werden gefördert. Die wöch ent liche Turnstunde ist das<br />
Allermindeste für uns ‘Oldies’. Aufgrund der weggefallenen Trainings-<br />
möglichkeiten in der Staufenhalle nutzen wir seit nunmehr 3 Jahren bei<br />
„trockenem“ Wetter die DTV-Sportanlage und können alternativ auf den<br />
Gymnastikraum der Seniorenresidenz zurückgreifen. Für diese Trai-<br />
ningsmöglichkeit in Nähe unseres Vereinsheimes sind wir sehr dank-<br />
bar, denn die im Anschluss an das Training stattfindende GESPRÄCHS-<br />
RUNDE ist uns genauso wichtig. Wenn der Körper schwitzt, darf das<br />
auch die Seele: Muntere Reden lassen so manchen Ballast abfließen<br />
und wirken prima gegen aufkommende Vereinsamung. Außerdem<br />
dienen unsere wöchentlichen Treffen auch der Belebung des Vereins-<br />
heimes, was bei dem Wunsch nach neuen, größeren Trainingsräumen<br />
vorrangig berücksichtigt werden muss. Meine B-Trainer-Lizenz, Profil<br />
„Sport der Älteren“ habe ich aktuell bei der Fachtagung in Hachen ver-<br />
längert. Wir sind stolz, dass wir unseren Beitrag zur „Gesellschaft des<br />
langen Lebens“ leisten und „aktiv und gesund“ in NRW älter werden<br />
wollen. Durch kleine Feiern tragen wir immer wieder zum Frohsinn bei,<br />
wie z.B. im No vem ber mit unserem traditionellen WECKMANN-ESSEN.<br />
Christa Neufeind ÜLHO (Übungsleiterin Happy Oldies)
25<br />
Ski<br />
Ausflüge der Skiabteilung<br />
Kegelausflug vom 13. – 17.07.2012 einiger Skifans nach NL-Straelen<br />
Banger Blick zum Himmel, dunkle Wolken sind zu sehen. Auf dem<br />
Weg zu Uschi nach Duisburg, wo wir sie abholten, Stau, Stau … So ging<br />
es dann auch weiter bis nach Straelen. Aber nichts lässt uns verdrie-<br />
ßen. Am sehr schönen Hotel wurden wir schon sehnsüchtig erwartet.<br />
Schnell die Zimmer belegen und schon wurden wir zu einer Kaffeetafel<br />
mit Torte gebeten. Nach kleiner Stärkung besichtigten wir das Städt-<br />
chen. Plötzlich überraschte uns ein ordentlicher Platzregen. Kurz da-<br />
rauf lugte wieder die Sonne heraus. Ja, wir haben halt im Hochsom-<br />
mer April wetter! Am nächsten Morgen 6.48 Uhr gähn, gähn weckten<br />
uns Pilger, die hier übernachtet hatten und weiter wollten. Am Samstag<br />
besichtigten wir zunächst Wachtendonk und später Kem pen. Hier – wie<br />
konnte es auch anders sein – er haschte uns wieder ein Regenguss.<br />
Weiter ging es zur „Streprather Mühle“ bei Walbeck. Der Sonntag ge-<br />
hörte nun ganz der Blumenschau „Floriade 2012“ in Venlo. Die große<br />
Halle mit den schönsten Orchideen hatte es uns angetan. Doch einmal<br />
muss Schluss ein. Auch Uschi mit ihrem Rollator und Günter im Roll-<br />
stuhl haben alles gut überstanden. Danke an Helga und Manfred für die<br />
Organisation. Gut Holz bis nächstes Jahr Maria Waßmann<br />
Mai-Wanderung der Skiabteilung<br />
Ach du Schreck, 5.00 Uhr in der Früh! Donnergrollen und heftige Blitze<br />
zucken. Nun soll doch eigentlich unser Maiausflug starten. Glück muss<br />
der Mensch haben, denn um 10.00 Uhr beim Treffpunkt strahlte wieder<br />
die Sonne. Nun nahmen über 30 Skifans die Beine in die Hand und er-<br />
kundeten die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihrer typischen Hügelland-<br />
schaft südlich <strong>von</strong> Hattingen zwischen dem Ruhrgebiet und dem Bergi-<br />
schen Land. Linde hatte wieder eine tolle Strecke ausgesucht. Nach<br />
ca. 2 Stunden erreichten wir abgekämpft und glücklich das Restaurant<br />
„Zur Blume“. Hier nahmen wir mit großem Appetit unsere vorbestell-<br />
ten Speisen ein. Auch diesmal spendierte uns Linde aus der Skikasse<br />
etwas „Flüssiges“. Einige Skifans wanderten noch ein Stündchen durch<br />
die Gegend, andere setzten sich in den Garten und legten die müden<br />
Füße hoch. Linde, es war wie immer ganz toll, danke! Bis nächstes Jahr<br />
am 1. Mai. Sicher findest du wieder eine schöne Route. Maria Waßmann
Tennis<br />
Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />
der Tennisabteilung im DTV <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V.<br />
am 05.02.2012 im Vereinsheim am Staufenplatz<br />
Ort, Zeit und Tagesordnung waren richtliniengemäß bekannt gegeben<br />
worden. Es waren anwesend: 40 Mitglieder, 4 entschuldigt.<br />
Besonders begrüßt wurden die Ehrenvorsitzenden des DTV Hans Stein-<br />
hanses, Ernst Schmieskors, das Ehrenmitglied Herbert Dorp sowie die<br />
ehemaligen Sprecher der Abteilung Marli Klause, Renate Bischet und<br />
Marcel Kielgas.<br />
Beginn: 15.20 Uhr<br />
Ende: 16:20 Uhr<br />
Zu Beginn der Sitzung gedachten wir der verstorbenen langjährigen<br />
Mitglieder Maria Tillig, Siggi Rabbermann, Rudi Borgemeister und<br />
Margot Schmidt.<br />
Bericht des Sprechers Dieter Sander<br />
Zu Beginn wurde das neue Gastronomenehepaar Memed vorgestellt.<br />
Der Tagesordnungspunkt 6 – Kassenprüfung – wurde vorgezogen. Die<br />
Prüfer – Anne Herres und Rainer Sann – fanden keine Beanstandung<br />
und lobten die Arbeit der Kassenwartin Heidi Hellwig. Hierauf erfolgte<br />
die einstimmige Entlastung.<br />
Im vergangenen Jahr sind 15 Mitglieder ausgetreten, 4 Todesfälle sind<br />
zu beklagen, während 30 Neuzugänge (da<strong>von</strong> 10 Erwachsene und 20<br />
Kinder) zu verzeichnen sind. Die Abteilung hat per 31.12.2011 insge-<br />
samt 193 Mitglieder.<br />
Jürgen Bertuleit wurde für seine gute und intensive Jugendarbeit ge-<br />
lobt.<br />
Die Frühjahrsüberholung und Platzpflege während der Saison wird<br />
auch in diesem Jahr wieder <strong>von</strong> Herrn Pawlowski durchgeführt. Auf die<br />
Jahreshauptversammlung am 25.3.2012 um 14.30 Uhr im Vereinsheim<br />
wurde besonders hingewiesen. Die Platzeröffnung ist für das Wochen-<br />
ende 7. April geplant.
27<br />
Bericht der Festwartin Monica Sandrock<br />
Die Weiberfastnacht unter Leitung <strong>von</strong> Ellen Bosch und Linde Lack-<br />
mann war unsere erste Feierlichkeit in 2011.<br />
Über unser Saisonabschlussfest – In der kleinen Hafenkneipe- berich-<br />
tete der vorgeführte Film. Mehr ist der <strong>Turnerkunde</strong> 1-2012 zu entneh-<br />
men. Wir beteiligten uns am gemeinsamen Saisoneröffnungsfest des<br />
DTV, das aber leider wieder unter der geringen Teilnahme litt. Für das<br />
Fest am 25. August 2012 soll in den Abteilungen verstärkt geworben<br />
werden.<br />
Die Festwartin bedankte sich bei ihren Helfern – besonders bei Ulrike<br />
und Dieter - für die gelungene Gestaltung des Festes. Olli als Hans Al-<br />
bers, der Auftritt der Sugar Babes sowie der Vortrag der SIRS- Spatzen<br />
hat den Gästen sehr gefallen. Das Tennisabschlussfest in diesem Jahr<br />
wird am 20. Oktober stattfinden.<br />
Bericht der Sportwartin<br />
Die Medenspielsaison 2011 bestritt der DTV mit 4 Mannschaften –<br />
Damen, Damen 50, Herren 40 und Herren 60. In 2012 wird wieder eine<br />
Mannschaft Herren 30 unter Andreas Angenendt antreten.<br />
Die Damen verbleiben in BK C,<br />
die Herren 40 in Bezirksklasse B,<br />
die Damen 50 in der 2. Verbandsliga,<br />
die Herren 60 konnten ihre Klasse halten, die Damen-Hobbymann-<br />
schaft belegte in ihrer Tabelle das Mittelfeld, die Medenspieltermine<br />
für 2012 liegen noch nicht vor.<br />
Das Damen-Doppel Turnier wurde am 30.07.11 ausgetragen, wo-<br />
bei jedoch die Teilnahme der „Jüngeren“ wieder sehr gering war.<br />
Der Wettergott war den Spielerinnen nach anfänglichen Schwie-<br />
rigkeiten dann doch wohl gesonnen. Siegerinnen wurden Gaby<br />
Wrobel und Monika Walter gegen Ute Tunnissen und Julia Ernst.<br />
Den 3. Platz belegten Sabrina Fritsch und Marlies Zielhoff in ei-<br />
nem spannenden Wettkampf gegen Anne Herres und UllaSchade.<br />
Termin für 2012 wird der 07.07. sein.
Das Bischet–Turnier war für den 25.06.2011 vorgesehen. Aufgrund<br />
des schlechten Wetters wurde es am Sonntag gespielt. Sieger wur-<br />
den Alex Ghergel und Stefan Vollmann gegen Jürgen Bertuleit und<br />
Henry Duensing. Den 3. Platz erkämpften sich Peter Schmehl und<br />
Ernst Schmieskors gegen Achim Klinkhammer und Michael Wysgalla.<br />
Der „Nachtwächter“ ging an David Laurie und Hans Stein-<br />
hanses, die Georg Gress und Bill Kuhn geschlagen haben.<br />
Termin für 2012 ist der 21.07. Auch das Mixed Turnier war <strong>von</strong><br />
schlechtem Wetter betroffen. Da die Tennisplätze deswegen nicht<br />
gleichzeitig bespielbar waren, konnten zeitlich keine Endspie-<br />
le stattfinden. Somit war die Vorrundenplatzierung maßgebend.<br />
1. Peter Schmehl und Sonja Steinhanses<br />
2. Edith <strong>von</strong> der Heiden und Hans Steinhanses<br />
3. Gaby Wrobel und Wolfgang Walter<br />
Als Termin für 2012 ist der 22.09. geplant. Marcel Kielgas will noch ein-<br />
mal einen Versuch zu DTV –Open starten.<br />
Bericht des Jugendwartes Jürgen Bertuleit<br />
Wie in 2011 hat der DTV 6 Jugendmannschaften gemeldet. Genaueres<br />
steht in der <strong>Turnerkunde</strong> 4 / 2011.<br />
Eine Neuerung ist der Zusammenschluss zu einer Spielergemein-<br />
schaft mit dem TV Grafenberg. Da<strong>von</strong> betroffen sind M 16 und W10.<br />
Mein Dank gilt auch den Trainern Marita, Jojo und Alexander sowie Jes-<br />
sica Haney, die als Mutter <strong>von</strong> Laurin ehrenamtlich beim Training hilft.<br />
Sie hat im Sommer 10 Jugendliche kostenlos trainiert. Vielen Dank.<br />
Auch die Unterstützung der „ Oldies „ Peter, Jack und Dieter ist eine<br />
gute Hilfe. Leider ist die Zeit der W 18 vorbei. Die 9 Spielerinnen ma-<br />
chen nun ihr Abitur und wissen nicht, wo es sie hin verschlagen wird.<br />
Daher kommt auch keine neue Medenmannschaft zu Stande.
29<br />
Bericht der Kassenprüfer Anne Herres und Rainer Sann<br />
Die Buchführung wurde anhand <strong>von</strong> Belegen geprüft und für in Ord-<br />
nung befunden. Die Kassenprüfung führte zu keiner Beanstandung.<br />
Aus diesem Grund wird die Entlastung vorgeschlagen.<br />
Siehe Punkt 1 Tagesordnung.<br />
Entlastung der Leitung der TA<br />
Nach Dank <strong>von</strong> Marcel Kielgas an die Leitung der TA erfolgte die ein-<br />
stimmige Entlastung der Abteilungsleitung „en bloc“.<br />
Neuwahlen<br />
Die Neuwahlen wurden ebenfalls <strong>von</strong> Marcel Kielgas durchgeführt.<br />
Zur Wahl kam die Wahl des Sprechers der Abteilung, da Dieter San-<br />
der nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand<br />
Gewählt wurde einstimmig Ernst Schmieskors. Er freute sich über die<br />
Wahl und dankte Dieter für seine Arbeit und wird die Abteilung in be-<br />
währter Tradition leiten.<br />
Zum neuen Jugenwart wurde Andreas Angenendt gewählt (lediglich<br />
mit der Enthaltung der eigenen Stimme) Er ist der Vater <strong>von</strong> Tabea M 12.<br />
Als 2. Kassenprüfer wurde Therese Sachs einstimmig gewählt.<br />
Nachfolgend wurden diese Posten einstimmig bestätigt:<br />
Stellvertretender Sprecher: Peter Schmehl<br />
Kassenwartin: Heidi Hellwig<br />
Schriftwartin: Gaby Sander<br />
Festwartin: Monica Sandrock<br />
Kassenprüfer: Therese Sachs - Rainer Sann<br />
Sportwartin: Sonja Steinhanses<br />
Anträge<br />
./.<br />
Protokollführerin<br />
Gaby Sander
Tennis<br />
Damen Tennis-Turnier<br />
Am 7. Juli um 10.00 Uhr trafen sich zum alljährlichen Damen-Doppel-<br />
turnier 12 Spielerinnen, nach 1 Absage kam uns Rolf Schade dann noch<br />
zu Hilfe. Christine Schulz und Monika Steinhanses hatten das Turnier<br />
wieder gut vorbereitet, wobei Christine aus Krankheitsgründen <strong>von</strong> zu<br />
Hause aus mitgearbeitet hatte.<br />
Unsere Vorentscheidungen verliefen in einer Spielzeit <strong>von</strong> 4x30 Minu-<br />
ten, allerdings musste die 4. Spieleinheit bereits nach 25 Minuten we-<br />
gen eines Gewitters abgebrochen werden. So begann die Mittagspau-<br />
se etwas früher. Es gab leckere Bruschettas und um einen weiteren<br />
Regen ausfall zu vermeiden, starteten wir direkt in die Endspiele.<br />
Die Doppel wurden wie folgt gespielt:<br />
Ulla Schade / Carina Naujoks – Iris Panse-Meyer / Ute Tunnissen<br />
6:3 6:1 (In diesem Doppel spielte die jüngste gegen die älteste Teilnehmerin)<br />
Gaby Wrobel / Rolf Schade – Sonja Steinhanses / Gaby Sander<br />
2:6 6:4 7:6 (10:6)<br />
Das Siegerdoppel<br />
Gaby Polzin / Julia Ernst –Monika Walter / Barbara Feller<br />
6:3 3:6 7:6 (10:4)<br />
Nach der Siegerehrung freuten wir uns über Lotionen für Körper und<br />
Hände. Die Sieger durften mit neuen Duschtüchern nach Hause gehen.<br />
Rolf erhielt als Preis eine große Flasche „Bolten“-Bier. Bei Monika be-<br />
dankten wir uns mit einer Flasche „Schlossgeister“. Christine erhielt<br />
ihre Flasche „per Boten“- hoffentlich hat ihr der Inhalt geschmeckt.<br />
Uns hat es sehr gefallen, dass <strong>von</strong> jeder Damenmannschaft eine kleine<br />
Abordnung das Turnier mitgespielt hat. Wir hatten viel Spaß und freuen<br />
uns auf 2013. Der gesellige Ausklang fand mit einem gemeinsamen Es-<br />
sen statt. Gaby Sander
31<br />
Tennis Hobbyrunde<br />
Am 15. Mai startete für die Damen 60 die Hobbyrunde. Für die 4 not-<br />
wendigen Doppel konnten leider nur 10 Spielerinnen antreten.<br />
Vom 1. Gegner, der ASG Hassels, kamen wir mit 2 Punkten nach Hau-<br />
se, da wir unentschieden spielten. Das Spiel musste zwei Mal wegen<br />
Regen und Gewitter unterbrochen werden. Dafür war die gemütliche<br />
Stimmung hinterher umso schöner und das gelungene Hühnchen-<br />
rezept machte per E-Mail die Runde.<br />
Am 5. Juni begrüßten wir den TUS Breitscheid auf unserer Anlage. Die<br />
Spiele verliefen freundschaftlich und das anschließende Essen – Pre-<br />
miere unseres Gastronomen – hat uns allen gemundet.<br />
Der Tennisclub Homberg-Meiersberg war am 12.6. unser Gast. Auch an<br />
diesem Tag ließ uns das Wetter während der Spiele nicht im Stich.<br />
Der letzte Spieltag am 19. Juni fand bei gutem Wetter beim Lintorfer TC<br />
statt. Leider mussten wir drei Spiele abgeben und fuhren mit nur einem<br />
Punkt nach Hause. Nach dem Essen wurde trotzdem viel erzählt und<br />
gelacht.<br />
Es war eine gelungene Saison, ohne Verletzungen und mit Freude am<br />
Spiel. Für die Mannschaft verläuft die Sommersaison nun weiter mit<br />
Trainingsspielen am Mittwochnachmittag mit anschließendem Kaffee-<br />
trinken – hoffentlich auf der Terrasse. Gaby Sander
Tennis<br />
Tennis-Abschlussfeier im Olympischen Jahr<br />
„Dabei sein ist alles!“<br />
Wir haben eine erfolgreiche Saison hinter uns. Deshalb wollen wir im Sinne des<br />
olympischen Gedankens zusammen feiern und dabei sein.<br />
Eine musikalische After-Show-Party, Siegerehrungen und andere Highlights<br />
wird es genauso geben wie einen melancholischen Rückblick auf vergangene<br />
Zeiten.<br />
Auch wenn die ersten Olympioniken in der Antike nackig waren, wäre dies bei<br />
uns ganz unpassend, aber kleine Anzeichen patriotischer Solidarität - in<br />
Kleidung oder beim Mitsingen der Nationalhymne - würde das Olympia-Feeling<br />
bei unserem Fest noch mehr steigern.<br />
Gefeiert wird natürlich im „Deutschen (DTV-) Haus“,<br />
Düsseldorf, Staufenplatz 10<br />
Am 20. Oktober, 19:00 Uhr<br />
Wir freuen uns auf unser Wiedersehen mit allen DTV-Mitgliedern und Gästen<br />
am 20. Oktober.<br />
Euer Festausschuss der Tennisabteilung
33<br />
Tennis<br />
Klassenerhalt für die Damen 50<br />
Große Freude gab es in diesem Jahr bei der Mannschaft der Damen<br />
50. Mit dem Verbleib in der 2. Verbandsliga hatte das Team nach dem<br />
im wahrsten Sinne des Wortes schmerzlichen Beginn der Saison nicht<br />
gerechnet.<br />
Gleich am ersten Spieltag zog sich Christa Dorp, die sich nach vielen<br />
Jahren der Abstinenz wieder zum Tennis hingezogen fühlte, einen<br />
Achillessehnenriss zu. Das Aus für die Saison.<br />
Aber auch andere Spielerinnen hatten mit mehr oder weniger schwe-<br />
ren Verletzungen zu kämpfen. Der starke Team- und Kampfgeist der<br />
Mannschaft führte aber dazu, dass am Ende mit dem 4. Platz der er-<br />
neute Klassenerhalt gesichert wurde.<br />
Nun hofft das Team für die Saison 2013 auf Verstärkung, möglichst in<br />
einer Leistungsklasse bis 18. Interessierte wenden sich bitte an Edith<br />
<strong>von</strong> der Heiden, edith.<strong>von</strong>derheiden@arcor.de, Handy: 0174/3179748.<br />
Oben, <strong>von</strong> links: Barbara Feller, Edith <strong>von</strong> der Heiden, Marlene Iven, Margarete Willems<br />
Unten, <strong>von</strong> links: Gaby Wrobel, Heide Schmehl, Gaby Polzin<br />
Nicht anwesend: Sigrid Lohr, Christa Dorp
Tennis<br />
Bischet Tennis-Turnier<br />
Es war bereits das 27. Tennis-Turnier im Herren Doppel um den Hans<br />
Bischet Pokal, das am 21. Juli 2012 auf unserer DTV Platzanlage aus-<br />
getragen wurde. Wie immer hatte die Schirmherrin, Renate Bischet,<br />
ihre guten Beziehungen zu Petrus genutzt und zwischen all den verreg-<br />
neten Tagen im Juli für einen Tag mit prächtigem Tenniswetter gesorgt.<br />
Bedauerlicherweise hatte sich der Trend zu einer immer geringeren<br />
Anzahl aktiver Teilnehmer auch in diesem Jahr fortgesetzt, und so<br />
wurde viel über die möglichen Ursachen diskutiert. Leider helfen die<br />
zahlreichen Erklärungen hierzu nicht wirklich weiter. Es bleibt eigent-<br />
lich nur der Appell an alle interessierten Tennisspieler, den bereits zu<br />
Jahresanfang bekannten Turnierzeitpunkt möglichst bei der Urlaubs-<br />
planung zu berücksichtigen. Es wäre sehr schade, wenn es dieses tra-<br />
ditionsreiche Turnier in Zukunft nicht mehr gäbe.<br />
Das Feld der Teilnehmer aus eigenen DTV-Reihen war mit nur neun<br />
Meldungen sehr gering. Um das Turnier dennoch stattfinden zu lassen,<br />
war es den Organisatoren Marita und Ernst Schmieskors gelungen,<br />
kurzfristig drei versierte, vereinsfremde Tennisspieler zur Teilnahme<br />
zu gewinnen, die dem spielerischen Niveau des Turniers einen positi-<br />
ven Impuls gaben. Das Turnier wurde dadurch sozusagen zum „Hans<br />
Bischet Open“ aufgewertet.<br />
Um 10.00 Uhr traten die nunmehr 12 Teilnehmer zu den Vorrunden-<br />
spielen an. Es wurden drei Vorrundenspiele ausgetragen. Maximal<br />
neun Punkte konnten je Spiel erreicht werden. Aus der gesammelten<br />
Punktezahl ergab sich eine Rangliste als Grundlage für die Endspiel-<br />
paarungen.
35<br />
Die Ergebnisse der drei Endspiele führten zu folgender Platzierung:<br />
Platz 1: Achim Klinkhammer und Gerd Schidlewski<br />
Platz 2: Marcel Kielgas und Ferry Menzel<br />
Platz 3: Thomas Meyer und Peter Schmehl<br />
Platz 4: Ernst Schmieskors und Daniel Würzner (für Alexey Schurigin im Endspiel)<br />
Der Kampf um Platz 5, d.h. um die besondere Ehre des Nachtwächter-Pokals<br />
wurde wie folgt entschieden:<br />
Platz 5: Peter Hauschild und Wolfgang Walter<br />
Platz 6: Bill Kuhn und Michael Wysgalla<br />
Mit der anschließenden Siegerehrung und einem gemeinsamen Abend-<br />
essen fand dieses interessante Turnier einen würdigen Abschluss.<br />
Unser Dank gebührt den Organisatoren, Marita und Ernst Schmieskors<br />
und insbesondere Renate Bischet als Pokalstifterin. Wolfgang Walter<br />
BISCHET<br />
Elektrotechnik GmbH<br />
Elektroinstallation<br />
Service<br />
Maschinenanlagen<br />
Mess- und Regeltechnik<br />
Elektroheizung<br />
Lichttechnik<br />
Antennenbau<br />
EDV-Datennetze<br />
Hoffeldstraße 83 · 40235 Düsseldorf<br />
Telefon (02 11) 67 43 86<br />
Telefax (02 11) 679 86 96
Tennis<br />
Tennis-Jugend 2012<br />
Jede Serie geht einmal zu Ende, auch die, dass wir in jedem Jahr mehr<br />
Jugendliche in unserer Tennis-Abteilung haben. Dieses Jahr sind allei-<br />
ne 9 Jugendliche über 18 Jahre geworden und damit aus der Jugend-<br />
liste heraus ge fallen. Einige andere sind ausgetreten, sodass wir <strong>von</strong><br />
52 auf ca. 40 Jugendliche im Tennis-Bereich kommen. Die Neueintrit-<br />
te kommen erfahrungsgemäß erst nach den Herbstferien und werden<br />
den Verlust aber nicht ganz wett machen können. Es hat sich aber ge-<br />
zeigt, dass das angebotenen Schnuppertraining sowie die Zusatzange-<br />
bote für die Mannschaftsspieler gut angenommen werden, die dadurch<br />
regelmäßig an zwei Tagen die Woche trainieren konnten. Zusätzlich<br />
wurde <strong>von</strong> den Jugendlichen auch die neue Tennnismaschine sehr gut<br />
angenommen, die auch das Training außerhalb des normalen Trainings<br />
ermöglicht.<br />
Zum Sportlichen: Gemeldet hatten wir 2012 fünf Jugendmannschaften,<br />
da<strong>von</strong> war eine als Spielgemeinschaft mit dem TV Grafenberg. Eine<br />
weitere Mannschaft W10 war unter dem TV Grafenberg gemeldet und<br />
mit 3 Spielerinnen vom DTV verstärkt. Obwohl noch ein paar Spiele of-<br />
fen sind, wird sich an den Ergebnissen nicht mehr viel ändern. Am bes-<br />
ten geschlagen hat sich die Jungen-Mannschaft M16 – verstärkt durch<br />
2 Spieler des TV Grafenberg - die fünf Mal unentschieden spielte, nur<br />
2 Matches verlor und damit den 3. Platz <strong>von</strong> 6 Mannschaften erreichte.<br />
Die Jungen M14 und die Mädchen W14 spielten je einmal unentschie-<br />
den, verloren die restlichen Spiele, aber das reichte, um den vorletz-<br />
ten Platz <strong>von</strong> 6 Mannschaften zu erreichen. Die Kleinsten W10 und X12<br />
verloren alle Spie le, obwohl sie gut spielten und wacker kämpften. Sie<br />
haben aber nicht den Mut verloren und wir hoffen, dass es im nächsten<br />
Jahr besser läuft. Genauso erging es unseren größeren Mädchen W16.
37<br />
So wie es aussieht werden wir das nächste Jahr vielleicht nur 3 Ju-<br />
gend-Mannschaften melden können. Wir wol len aber versuchen, un-<br />
sere Spielgemeinschaften mit dem TV Grafenberg weiter zu führen und<br />
können vielleicht mit ihnen noch mehr erreichen.<br />
Die Jugend-Mannschaften verlangen viel Einsatz <strong>von</strong> den Erwachsenen<br />
für Fahrservice, Begleitung und Orga nisation. Weil sich immer wieder<br />
die gleichen Leute engagieren müssen, sind diese manchmal überlas-<br />
tet. Es wä re schön, wenn sich zukünftig mehr Eltern und Erwachse-<br />
ne einbringen würden. Wir tun dieses für unsere Ju gend, die dadurch<br />
gesunden Sport treiben können, kämpfen für und mit der Mannschaft<br />
lernen und dabei auch das eine oder andere Erfolgserlebnis haben. Das<br />
ist eine gute Schule für das Leben. Andreas Angenendt und Jürgen Bertuleit
Volleyball<br />
Bericht der Volleyballabteilung<br />
Zusätzliche Trainingsgruppen<br />
Wir heißen 2 neue Trainingsgruppen willkommen:<br />
DTV II – entstanden aus einer Fusion <strong>von</strong> TUS Derendorf II und beste-<br />
henden DTV Volleyballern größtenteils aus DTV IV. Die neue Volleyball-<br />
gruppe trainiert freitags in der Rolandstr. 40 <strong>von</strong> 20.00 – 22.00 Uhr, hat<br />
die Ligaplatzierung <strong>von</strong> TUS Derendorf II übernommen und startet so-<br />
mit in der B-Liga.<br />
DTV VI ist eine bestehende Volleyballgruppe unter der Leitung unse-<br />
res Vereinsmitgliedes Davoud Shabab. Davoud möchte mit seinen Vol-<br />
leyballerInnen ebenfalls in der Hobby-Mixed-Liga starten. Wegen der<br />
Neu mel dung muss DTV VI in der E-Liga starten, aber auch da kann man<br />
einen Pokal und die Teilnahme am Walfried-Röhsler-Cup (alle Liga-<br />
und Pokalsieger) gewinnen. ;-) Trainiert wird ebenso freitags 20.00 –<br />
22.00 Uhr auf dem Bingener Weg 10.<br />
Damit nehmen wir diese Saison mit 6 Mannschaften an der Hobby-<br />
Mixed-Liga im Volleyballkreis Düsseldorf teil. Nicht zuletzt haben wir<br />
weiterhin unsere beiden Spielgruppen, die nicht an Ligaspielen inte-<br />
ressiert sind, aber trotzdem regelmäßig und mit viel Spaß trainieren.<br />
Ligabetrieb<br />
A-LIGA<br />
In der 1. Liga sind wir diese Saison mit 2 Mannschaften vertreten:<br />
DTV IV hat sich letzte Saison als 5. <strong>von</strong> 8 Teams in der A-Liga festge-<br />
spielt. Zusätzlich wurde ein guter 4. Platz im Pokal erreicht.<br />
DTV III – Nach dem 2. Aufstieg in Folge und einem deutlichen Vorsprung<br />
an der Tabelle der B-Liga (8 Punkte / 4 Siege) ist unsere 3. Mannschaft<br />
nach dem Abstieg 2008 wieder in die A-Liga zurückgekehrt.<br />
Beide Teams wollen sich in der A-Liga behaupten und das eine oder<br />
andere Top-Team überraschen.<br />
B-LIGA<br />
DTV II (siehe oben)<br />
DTV I – Mit dem Gewinn der C-Liga in der letzten Saison, konnte der<br />
direkte Wiederaufstieg in die B-Liga gesichert werden.
39<br />
C-LIGA<br />
DTV V hat letzte Saison den 2. Platz in der D-Liga erspielt. Obwohl das<br />
Relegationsspiel gegen FC Büderich 02 knapp verloren wurde, ist unse-<br />
re 5. Mannschaft in die C-Liga nachgerückt.<br />
E-LIGA<br />
DTV VI (siehe oben)<br />
Wir wünschen allen Teams viel Erfolg und Spaß in der neuen Saison!<br />
9. Walfried-Röhsler-Cup 2013<br />
Am Sonntag, den 20.01.2013, werden wir gleich mit 3 Mannschaften am<br />
Start sein: DTV I, III und IV. Austragungsort wird die Dieter-Forte-Ge-<br />
samtschule, Am Kikweg in Düsseldorf-Eller, sein.<br />
Beachvolleyball<br />
Auch diesen Sommer haben wieder viele Volleyballer, Vereinsmitglie-<br />
der und Gäste unsere schöne Beachanlage genutzt. Unser Beachwart<br />
Ralf Gottschling und seine Helfer werden im Oktober mit Baggern und<br />
zusätzlichem Sand die Felder weiter ausbessern.<br />
Leider müssen wir nochmal darauf hinweisen, dass die Nutzung der<br />
Beachanlage nur für die DTV Volleyball abteilung kostenlos ist bzw. über<br />
einen zusätzlichen Abteilungsbeitrag finanziert wird. Alle anderen<br />
Vereins mit glieder und Gäste haben eine Nutzungsgebühr in Höhe <strong>von</strong><br />
7 EUR pro Stunde und Person an den Beachwart zu zahlen. Bei Fragen<br />
zur Nutzung oder Buchung bitte Ralf Gottschling ansprechen.<br />
Wasserschaden in der Graf-Recke-Str. 162<br />
Die Sperrung der Sporthalle der Heinrich Heine Gesamtschule (Graf-<br />
Recke-Str. 162) dauert wegen des Wasser scha dens bzw. der Repara-<br />
turarbeiten weiter an. Als Ausweichhalle nutzen die Trainingsgruppen<br />
DTV I und die Spielgruppe 2 bis auf Weiteres die Hockeyhalle des DSC<br />
99 auf der Diepenstr. 99. Unsere Geschäftsstelle steht im Kontakt mit<br />
dem Stadtsportbund Düsseldorf. Wir werden rechtzeitig über eine Än-<br />
derung der Hallennutzung informieren. Ralf Vißers
Dies und das<br />
Altweiber 2012 im DTV<br />
Zum fünften Mal führte Ellen Bosch durch das fernsehreife Programm<br />
an Weiberfastnacht für Möhne und Männer im frisch gestrichenen Re-<br />
staurant des DTV-Vereinsheims. Die Vorbereitungen zum Programm<br />
begannen schon nach Weihnachten, die letzten Installationen am Tag<br />
davor: „Wir brauchen hier noch zwei Deckenstrahler!“ oder“ „Ruf mal<br />
an, die Spülmaschine suppt“. Viele ungenannte Helfer waren an den<br />
Vorbereitungen beteiligt. Wie es sich so in Vereinsveranstaltungen<br />
ergibt, rekrutiert sich auch die Schar der Akteure aus den Reihen des<br />
Vereins, sogenannten Eigengewächsen: Meist durch hörbares Stühle-<br />
rücken im Saal angekündigt, vom Zuschauer zur Umkleide, zum jecken<br />
Künstler auf die Bühne. Das Programm war eine bunte Mischung aus<br />
Büttenreden, Tanzshows, Gesang und Polonaise – wir sind ja schließ-<br />
lich ein Sportverein. Glücklicherweise konnten wir kurzfristig unseren<br />
altbewährten Diskjockey Pierre für die „Stimmungs-Musik“ engagie-<br />
ren. Um 17 Uhr 11 ging es los, mit Musik. U-MA-LU, das Dreigestirn des<br />
Organisationskomitees der Vorjahre waren die ersten Ordensträger.<br />
Ihnen zu Ehren wurden alte Schlager <strong>von</strong> Jupp Schmitz aufgelegt wie<br />
„Das kannst Du nicht ahnen, Du munterer Wilddieb Du!“ und „Wer soll<br />
das bezahlen?“. So konnten die Möhnen ersten Schunkelkontakt zur<br />
Nachbarin, zum Nachbarn aufnehmen und sich warm machen für das<br />
Programm. Überraschenderweise war sogar unsere Jugend gekom-<br />
men, nicht nur „aal Wiev“. Ellen stellte sodann die neuen Wirtsleute<br />
vor, Familie Memet, die sich freundlicherweise bereit erklärt hatte, in<br />
unserem unvollendeten Provisorium für die Bewirtung Sorge zu tragen.<br />
Das war auch der Übergang zum ersten Büttenredner, einem Hand-<br />
werker. Dieser berichtete vom letzten Platzfest, das aus klimatischen<br />
Gründen vom Frühjahrsauftakt in den Sommer verschoben wurde und<br />
im Nieselregen endete. Habt Ihr schon mal Dünnbier im Zelt getrun-<br />
ken? Christian wird die Persiflage verkraften. Weiter ging es „mit Linde<br />
ihren Liedern“ „‘ne Frau zu sein ist Wahnsinn“ und „Dicke da“ und en-<br />
dete mit Polonaise durch den Jugendraum. Dann wurd‘ es wieder still:<br />
Marlies berichtete <strong>von</strong> ihren technischen Problemen „mit dat Händi un<br />
PECE“: Stellt Euch vor, „die hät ene Maus mit ohne Schwanz äver mit<br />
Code“. Das Duo „Bawettchen und Settchen“ (Karin und Tini) lachten<br />
schon vor der Pointe und erhöhten dadurch unfreiwillig die Spannung.
41<br />
In dem Sketsch erzählte B. <strong>von</strong> ihrem Kurschatten, den sie „Stern-<br />
schnuppe“ nannte, vier Wochen ein Stern und dann Schnuppe. Er hatte<br />
ihr auch „‘was Schönes“ für den Hals versprochen und dann ein Stück<br />
Seife geschenkt. Nach einer Tanzpause ging es weiter mit einem typi-<br />
schen Vortrag über die Weiber, die Tratschfrauen. Lucia „redet“ - in<br />
Reimen, wie übrigens alle Büttenreden- „nicht über Andere“. Was wir<br />
da alles zu hören bekommen haben!!! (Ich rede jetzt auch nicht drü-<br />
ber!!!) „Sie, die Andere, hört so viiieles mit dem Ohr an der Wand – und<br />
dann, gibt sie aaalles bekannt“. Unter „Casting Schau im DTV: Bauer<br />
sucht Frau“ war eine Tanzvorführung der „Happy Oldies“ gemeint, die<br />
alle begeisterte. Die Truppe um Christa trat in Krach ledernen zu fet-<br />
ziger Musik auf. Und dann kam sie, die kleine Annemarie, ein spätes,<br />
gefallenes Mädchen und berichtete in feinstem <strong>Düsseldorfer</strong> Platt <strong>von</strong><br />
ihren „Kerlen“. Der eine wollte doch tatsächlich nur Schweinereien <strong>von</strong><br />
ihr: Schnitzel und Kotelett. Kurzfristig wurde noch ein Vortrag <strong>von</strong> Ka-<br />
rin eingeschoben: Die Radtour ins Bergische. Was man da so alles für<br />
Vorbereitungen treffen muss …. Füße waschen, aber vor sichts halber<br />
fragt man doch mal den Fachmann, seinen Orthopäden. Ein Schunkel-<br />
lied und eine Drachen boot regatta unter Klaus und Pierre bewegten da-<br />
raufhin die Jecken. Ellen war plötzlich weg, dafür kam der „Nüsser Pit-<br />
ter“. Er (Sie) erzählte <strong>von</strong> Zuhause, wo Opa und Oma abends sitzen mit<br />
nix an: Kein Radio und keinen Fernseher. Die Büttenrede motivierte die<br />
Corona, den kommenden Reim schon vorherzusagen. Nach der wohl-<br />
verdienten Rakete war Ellen plötzlich wieder da und leitete zum Höhe-<br />
punkt, der Tanzvorführung der Aerobic-Mädels, über. Das Thema hieß:<br />
Alles wird neu. Schon schwitzend im Nebenraum in weißen Ganz-Kör-<br />
per-Overalls warteten sie auf den Auftritt. Auf der grell beleuchteten<br />
Bühne entblätterten sich die Schneemänner langsam, bis die in bunten<br />
Frühlingsfarben unterschiedlich gekleideten Tänzerinnen dastanden.<br />
Edith hatte eine schweißtreibende Choreographie einstudiert, wonach<br />
die Mädels keine Luft mehr für eine Zugabe hatten. „Aber schön war’s<br />
doch“. So endete unsere Weiberfastnacht mit einem Dankeswort an<br />
alle Mitwirkenden, die Helfer vor und hinter den Kulissen und nicht zu-<br />
letzt an die Adjutantin Ursula, die für einen reibungslosen Ablauf sorg-<br />
te. Helau; bis zum nächsten Jahr!!! Albert 2/2012
Dies und das<br />
Sommerfest 2012<br />
Unser Sommerfest ist inzwischen im DTV nicht mehr weg zu denken. Es<br />
war auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung. Die kri-<br />
tischen Blicke nach oben, während der Aufbauphase waren erfolgreich.<br />
Nach ein paar wenigen Regentropfen hatten wir herrliches Wetter. Der<br />
Wettergott ist eben doch ein DTVer.<br />
Wer schon mal bei den Vorbereitungen mit dabei war, weiß wie es sich<br />
anfühlt, wenn alles aufgebaut ist und die ersten Gäste kommen, die<br />
Kinder über den Platz stürmen, zuerst zum Kletterfelsen, auf jeden<br />
Fall zur Feuerwehr, an der Kinderolympiade teilnehmen, zum Kinder-<br />
schminken und noch vieles mehr. Man lässt sich beeindrucken <strong>von</strong> den<br />
Darbietungen der Aerobicgruppe mit Flexi Bars, Therabändern, Balan-<br />
ce Pads und ähnlichem. Die guten Vorsätze vielleicht auch selbst mal<br />
was für das körperliche Wohlbefinden zu tun, sind zumindest in diesem<br />
Moment sehr stark ausgeprägt. Ein besonderer Augenschmaus waren<br />
auch die Mädels des „Videoclip Dancing“.<br />
Interessierte konnten sich über Beachvolleyball, Tennis und Leicht-<br />
athletik ausreichend informieren und auch selbst mit machen. Durch<br />
das breit gefächerte Sportprogramm führten Waldemar und Christian.<br />
Die Kids mit Ihren Vätern oder Müttern waren wieder begeisterte Teil-<br />
nehmer an der Spaßolympiade, die Lena mit Ihren Helferinnen wieder<br />
hervorragend durchführte. Natürlich gab es anschließend auch eine<br />
Siegerehrung.<br />
Die Cocktailbar hatte durch das herrliche Wetter Hochsaison. Lena<br />
sorgte mit Ihrer Truppe für das Mixen ohne Alkohol und Ralf mit sei-<br />
nen Leuten war für die harten Sachen zuständig. Familie Memed sorgte<br />
ganz professionell für den großen Hunger, Steaks, Bratwurst, maze-<br />
donische Frikadellen, die besonders zu empfehlen sind. Ein gepflegtes<br />
Frankenheim-Alt durfte ebenso wenig fehlen wie ein Gläschen Wein<br />
oder antialkoholische Getränke.<br />
Von den Mitgliedern selbstgebackener Kuchen und Torten, selbst zu-<br />
bereitete Salate, Quiche, Minipizzen und andere Spezialitäten sorgten<br />
dafür, dass an diesem Tag niemand hungern musste.
43<br />
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Linde Lackmann, die schon<br />
seit Jahren die gesamte Cafeteria, organisiert, aufbaut, Tische deckt<br />
und ihre Gäste mit den herrlichsten Kuchen verwöhnt. Auch Edith Wol-<br />
ters organisiert und bereitet schon seit einigen Jahren mit Ihren Mä-<br />
dels der Aerobicgruppe die vielen verschiedenen Salate und andere<br />
Leckereien. Ein besonderer Dank geht an Christine Kloft, Monica San-<br />
drock und Ulrike David, die jedes Jahr mit neuen Ideen und reichlich<br />
Blumenschmuck unserer Anlage einen festlichen Rahmen verleihen.<br />
Das Feeling bei den Organisatoren und zahlreichen Helfern nach einem<br />
solch gelungenen Fest ist unbeschreiblich. Wer es erleben möchte,<br />
sollte sich im kommenden Jahr mal an den Vorbereitungen oder dem<br />
Aufbau beteiligen. Stühle und Tische schleppen, Zelte aufbauen, Luft-<br />
ballons aufpumpen, Tische dekorieren und, und, und… All diese frei-<br />
willigen Helferinnen und Helfer tragen dazu bei, dass ein solches Fest<br />
gelingen kann. Hut ab vor den Mitstreiterinnen, die viele Stunden mit<br />
Begeisterung Wertmarken verkauften und sich über jeden ankommen-<br />
den Gast und natürlich über jede verkaufte Wertmarke freuten. Auch<br />
hier sind es fast immer die gleichen treuen DTVerinnen auf die wir zäh-<br />
len können. In diesem Jahr waren es Gaby Sander, Ulrike Davids, Gaby<br />
Polzin und Gaby Wrobel.<br />
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für unser Sommerfest en-<br />
gagieren und zum guten Gelingen beitragen.<br />
Selbstverständlich geht das Dankeschön auch an alle, die uns in den<br />
vergangenen Jahren unterstützten und in diesem Jahr nicht dabei sein<br />
konnten.<br />
Ich freue mich schon auf das nächste Sommerfest 2013.<br />
Eure Edith <strong>von</strong> der Heiden
Sommerfest-Impressionen
Segelkurs 2012
47<br />
Italienischer Abend im DTV<br />
Wir haben euch vermisst!<br />
Bei vorzüglichen italienischen Vorspeisen, leckerer Pasta und Lasagne,<br />
Eis und wunderbarem Tiramisu haben wir einen gemütlichen Abend in<br />
netter Runde verbracht.<br />
Aber das war ja nicht der letzte „Themenabend“. Sehen wir uns viel-<br />
leicht am 13. 10. zum Oktoberfest im DTV!<br />
Wir – und natürlich Familie Memed – würden uns freuen.<br />
Das Team vom runden Tisch.
Geschäftsstelle<br />
Ein herzliches Willkommen an<br />
157 neue Mitglieder!!!!<br />
Aerobic<br />
Heike Fahrland<br />
Susanne Griesbaum-Spohrer<br />
Katherina Grosser<br />
Jana Pahl<br />
Patrizia Schöder<br />
Anke Schulle-Vetten<br />
Laura Uhr<br />
Eltern/Kind<br />
Marie Ahrien<br />
Sandra Ahrien<br />
Corinna Altgeld<br />
Leonhard Carl Altgeld<br />
Frauke Juliane Ammann<br />
Lena-Marie Ammann<br />
Jannik Anfang<br />
Marian Arnold<br />
Andrea Barbazetto<br />
Ursula Barth-Modreke<br />
Julia Bartsch<br />
Nalin <strong>von</strong> Beauvais<br />
Jessica <strong>von</strong> Beauvais<br />
Anne Bornefeld<br />
Lara Nova Bornefeld<br />
Mesin Chun<br />
David Clemens<br />
Jan Dierksen<br />
Sandra Dierksen<br />
Carla Maria Eichen<br />
Anna Forsthövel<br />
Ben Forsthövel<br />
Helene van Gemmeren<br />
Carlotta Habicht<br />
Caroline Habicht<br />
Nathalie Haas<br />
Lennox Haas<br />
Jutta Handlanger<br />
Maximilian Handlanger<br />
Florian Hanstein<br />
Eva Helfenbein<br />
Philip Helfenbein<br />
Cornelis Hendricks<br />
Katja Henkeljohann<br />
Ole Henkeljohann<br />
Lars Hofmann<br />
Claudia Jansen<br />
Josefine Karcz<br />
Melanie Karcz<br />
Marla Keck<br />
Sabine Keck<br />
Simona Keßler<br />
Junmo Koo<br />
Anna Kopfhammer<br />
Marion Kopfhammer<br />
Josephine Kreuz<br />
Vincent Kreuz<br />
Rebekka Lacombe<br />
Theodore Lacombe<br />
Verena Laufs<br />
Annabell Liepold<br />
Martina Liepold<br />
Jonah Lindemeyer<br />
Kerstin Lindemeyer<br />
Susanne Lohas-Clemens<br />
Paul Henry Menge<br />
Henrich Modreker<br />
Elisabeth Mond<br />
Martha Mond<br />
Mechthild Naschke<br />
Maila Neuefeind<br />
Maria Neuefeind<br />
Friedrich Neuhaus<br />
Lucas Neuhaus<br />
Christian Offermann<br />
Hanna Offermann<br />
Katrin Pflügge<br />
Mieke Pflügge<br />
Sandra Pflug<br />
Loan Nguyen Phuong<br />
Joscha Poggemann<br />
Julia Poggemann<br />
Luise Rübke<br />
Susanne Rübke<br />
Sarah Marie Sarton<br />
Sonja Maria Sarton<br />
Anneling Sauerwald<br />
Kilm Sauerwald<br />
Christina Schulz<br />
Conrad Schulz
49<br />
Iris Seidel<br />
Lukas Seidel<br />
Lina Steiger<br />
Pauline Tietmeyer<br />
Sabine Tietmeyer<br />
Andrea Timmerbeul<br />
Maya Urbach<br />
Sandra Urbach<br />
Arthur Venz<br />
Silke Wietlake<br />
Daniel Zemlyansky<br />
Svetlana Zemlyansky<br />
Gymnastik<br />
Britta Gruppe<br />
Margot Kulle<br />
Leichtathletik<br />
Julia Ahrien<br />
Aurora Lara Bandalo<br />
Frieda Borgelt<br />
Oscar Bünemann<br />
Jan Czaja<br />
Yasmin Czaja<br />
Estelle Eberlein<br />
Gabriel Izquierdo Granderath<br />
Nadia Henjes<br />
Sina Henkel<br />
Lasse Herrmann<br />
Luna Theresa Lingemann<br />
Jonah Lutter<br />
Caroline Moerland<br />
Jakob Moerland<br />
Mila Richters<br />
Kolja Roberts<br />
Jan Maarten Schwalm<br />
Beate Tebartz<br />
Karate<br />
Iman Ahajliu<br />
Kerim-Can Doygun<br />
Stephan Hettstedt<br />
Quyen-Lea Le<br />
Patrizia Schröder<br />
Leonard Soschinski<br />
Philipp Spelde<br />
Kinderturnen<br />
Leonie Dröge<br />
Sofia Greco<br />
Tim Nassauer<br />
Joshua Reinert<br />
Kolja Roberts<br />
Finja Schulze<br />
Helen-Marie Soschinski<br />
Matilda Lille Wechsler<br />
Ski<br />
Ursula Wuttke<br />
Tennis<br />
Axel Giesen<br />
Anna Löwe<br />
Hayaton Yamaguchi<br />
Video Clip Dance<br />
Anita Shokouhmehr<br />
Volleyball<br />
Majid Abedin-Shirazi<br />
Ali Ansarizadeh<br />
Rouzbeh Behzad<br />
Mehrnas Chavoshian<br />
Rafael Cieslik<br />
Berna Ehlig<br />
Carmen Glück<br />
Iris Heiermann<br />
Christel Huivaere<br />
Mark Isleib-Jäger<br />
Badrolsadat Mehrjou<br />
Sara Mousavi Rad<br />
Mirko Müller<br />
Nelli Rubin<br />
Doris Senczek<br />
Jörg <strong>von</strong> der Wippel<br />
Amin Zad Behtui
Geschäfsstelle<br />
Mitteilungen<br />
der Geschäftsstelle<br />
Mitgliedsbeitrag<br />
Der Jahresbeitrag wird zum 15. Februar per Lastschrift eingezogen.<br />
Mitglieder, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden gebe-<br />
ten, den Beitrag bis spätestens Ende Februar zu entrichten.<br />
Beiträge 2012 (in Euro)<br />
Hauptverein<br />
Alter Überweisung Lastschrifteinzug 1)<br />
2-6 69,00 60,00<br />
7-25 89,00 80,00<br />
26-64 119,00 110,00<br />
65-90 89,00 80,00<br />
Familie 2) — 250,00<br />
Fördermitglied — 60,00<br />
Aufnahmegebühr 3) 2 – 25 Jahre 8,00<br />
Aufnahmegebühr 3) ab 26 Jahre 11,00<br />
Abteilungsbeitrag (zusätzlich zum Jahresbeitrag) 3)<br />
Alter Abteilung Jahresbeitrag<br />
Erwachsene Aerobic 15,00<br />
Erwachsene Ski 5,00<br />
Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10,50<br />
Erwachsene Riege Jahn 12,00<br />
Erwachsene Gymnastik 5,50<br />
Erwachsene Volleyball 6,00<br />
1) wenn eine Einzugsermächtigung erteilt wurde<br />
2) max. 2 Mitglieder der Altersklassen 26–64 bzw. 65–90<br />
3) werden zusammen mit der Jahresabrechnung erhoben<br />
Kündigungen<br />
Der Austritt aus dem Verein zum Ende des laufenden Kalenderjahres ist<br />
der Ge schäfts stel le schriftlich bis spätestens 15. November mitzuteilen.<br />
Verspätete Aus tritts erklärungen wirken erst zum Ende des näch sten<br />
Kalenderjahres. Das Mitglied bleibt bis dahin beitragspflichtig.
51<br />
Adressen / Kontoänderungen<br />
Bitte teilen Sie uns nach einem Umzug Ihre neue Anschrift umgehend<br />
mit. Es besteht sonst die Gefahr, dass unsere Post Sie nicht erreicht.<br />
Gleiches gilt für eine Än der un gen Ihrer Bankverbindung, da wir sonst<br />
Ihren Mitgliedsbeitrag nicht einziehen können. Dies ist wiederum mit<br />
Kosten verbunden, die wir <strong>von</strong> unseren Mitgliedern zurückfordern<br />
müssen.<br />
Runde Geburtstage in 2013<br />
Liebe Mitglieder, wenn Sie im Jahre 2013 einen runden Geburtstag (ab<br />
dem 60. Lebensjahr) feiern und nicht namentlich in der <strong>Turnerkunde</strong><br />
genannt werden möchten, melden Sie dies bitte bis zum nächsten<br />
Redak tionsschluss am 30. November 2012 der Geschäftsstelle.<br />
Achtung! An alle Abteilungswarte!<br />
Bitte denkt für die nächste Ausgabe der <strong>Turnerkunde</strong> an die Jahres-<br />
berichte. Redaktionsschluss: 30. November 2012.<br />
DTV <strong>1847</strong> e.V.__ Staufenplatz 10__40629 Düsseldorf__0211 . 66 66 37__<br />
Fax 0211 . 691 08 47__www.duesseldorfertv.de__ geschaeftsstelle duesseldorfertv.de<br />
Bankverbindungen Konto 101 118 47__BLZ 300 501 10__Stadtsparkasse Düsseldorf<br />
Konto 172 322 0__BLZ 300 400 00__Commerzbank Düsseldorf<br />
Geschäftsstelle Dienstag 10 - 12 Uhr und Donnerstag <strong>von</strong> 16 - 18 Uhr<br />
Vereinsgaststätte Familie Memed__0178 . 44 77 988<br />
Dienstag – Freitag ab 16 Uhr __Samstag und Sonntag ab 11 Uhr<br />
Impressum: Die nächste Turner kunde erscheint im Januar 2013. Redaktionsschluss ist<br />
am 30. November 2012. Sämtliche Manuskripte, Vorlagen, und Einsendungen bitte an<br />
redaktion duesseldorfertv.de oder an die DTV-Geschäftsstelle. Die Redaktion behält sich<br />
vor, Beiträge zu kürzen. Artikel, die mit vollem Namen gekennzeichnet sind, stellen nicht<br />
in jedem Fall die Meinung der Redaktion dar. Die Bezugskosten sind im Mitgliedsbeitrag<br />
enthalten.<br />
Herausgeber: <strong>Düsseldorfer</strong> <strong>Turnverein</strong> <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V.<br />
Redaktion: Christine Troeder, Oliver Iserloh (www. schoene-aussichten.com)<br />
Fotos: www.flickr.com, www.aboutpixel.de, www.pixelquelle.de und Autoren<br />
Titelfoto: www.istockphoto.com<br />
Druck: infotex KDS-Graphische Betriebe GmbH, 80339 München
Trainings-Sportprogramm<br />
2. Jahreshälfte 2012<br />
Aerobic und Bodyforming Mo. 19.00 –20.30 TD Rot Weiss<br />
Fr. 19.30 –21.00 Brehm-Schule<br />
Badminton Mo. 19.30 –21.30 Heinrich-Heine-Gesamtschule*<br />
Gymnastik Di. 18.00 –20.00 St. Benedikt<br />
Mi. 20.00 –21.30 Brehm-Schule<br />
Jedermannsport Mo. 20.00 –22.00 Studienhaus<br />
Karate Mo. 18.30 –19.30 Brehm-Schule<br />
Mo. 19.30 –21.00 Brehm-Schule<br />
Mo. 21.00 –22.00 Brehm-Schule<br />
Mi. 18.30 – 20.00 Brehm-Schule<br />
Kinderturnen Mo. 16.30 –17.30 Brehm-Schule<br />
Mo. 17.30 –18.30 Brehm-Schule<br />
Mi. 16.30 –17.30 Brehm-Schule<br />
Mi. 17.30 –18.30 Brehm-Schule<br />
Eltern/Kind Di. 17.00 –18.00 Brehm-Schule<br />
Do. 17.00 –18.00 Brehm-Schule<br />
Fr. 16.15 –17.15 Brehm-Schule<br />
Leichtathletik Mo. n.n.b. DTV-Sportplatz<br />
Mo. 18.00 –20.00 Heinrich-Heine-Gesamtschule*<br />
Di. 17.00 –18.30 Grundschule<br />
Fr. 17.15 –18.15 Brehm-Schule<br />
Fr. 18.15 –19.30 Brehm-Schule<br />
Fr. 18.00 –20.00 Heinrich-Heine-Gesamtschule*<br />
Fr. 18.00 –19.30 Heinrich-Heine-Gesamtschule*<br />
Rückenfit (Kurs) Mi. 19.00 –20.00 TD Rot Weiss<br />
Seniorinnen „Happy Oldies“ Do. 14.45 –16.00 Senioren-Residenz<br />
Tennis n.V. / Tennis-Abt. DTV-Sportanlage, bzw. Tennishalle / Team<br />
Video-Clip-Dance Do. 18.00 –19.00 Brehm-Schule<br />
Volleyball Mo. 20.00 –22.00 Heinrich-Heine-Gesamtschule*<br />
Di. 20.00 –22.30 Justus-<strong>von</strong>-Liebig-Realschule<br />
Mi. 20.00 –22.00 Grundschule Flurstraße<br />
Do. 20.00 –22.00 Riehl-Kolleg<br />
Do. 20.00 –22.00 KGS- St.-Bruno-Schule<br />
Fr. 20.00 –22.00 Grundschule Bingener Weg<br />
Fr. 20.00 –22.00 Grundschule Rolandstraße<br />
Fr. 20.00 –22.00 Heinrich-Heine-Gesamtschule*<br />
WS-Gymnastik Mo. 18.30 –19.30 Heinrich-Heine-Gesamtschule<br />
* Ausweichhalle: DSC 99, Hockeyhalle, Diepenstraße 99
Altenbergstr. 101 Edith Wolters mwE<br />
Karl-Müller-Str. 25 Lena / Edith Wolters mwE<br />
Graf-Recke-Str. 162 Burkhard Romberg mwE<br />
Charlottenstr. 110 / Klosterstr. 26 Ulrike Davids wE<br />
Karl-Müller-Str. 25 Christa Neufeind wE<br />
Lacombletstr. 9 n.n. mwE<br />
Karl-Müller-Str. 25 Mario Evertz mwKJ ab 8 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Peter Meuren mwEA<br />
Karl-Müller-Str. 25 Shuzo Imai mwJEF<br />
Karl-Müller-Str. 25 Mario Evertz mwKJE ab 8 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Kirstin Horney / Sabine Schwarze mwK 6–8 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Kirstin Horney / Sabine Schwarze mwK 8–10Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Meike Kreutel / Elisabeth Meyer mwK 4–5 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Meike Kreutel / Elisabeth Meyer mwK 5,5–6,5 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Susanne Jaworek mwK 3–4 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Ronja White mwK 1,5–2,5 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Susanne Jaworek mwK 1,5–4 Ja<br />
Staufenplatz 10 Andreas Probst mw ab 13 Ja<br />
Graf-Recke-Str. 94 Ute Böggemann mwE<br />
Flurstr. 59 Dietmar Schneck / Claudia Rieck mw 5–8 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Lena Wolters / Marisa van Drunen mw 4–5 Ja<br />
Karl-Müller-Str. 25 Lena Wolters / Marisa van Drunen mw 5-6 Ja<br />
Graf-Recke-Str. 162 Dietmar Schneck / Patrik Kreutel mw U12 / U14<br />
Graf-Recke-Str. 162 Meike Kreutel / n.n. mw 6–8<br />
Altenbergstr. 101 Edith Wolters mwE<br />
Ernst-Pönsgen-Str. 1 Christa Neufeind wE ab 60 Ja<br />
mwSJEAF<br />
Karl-Müller-Str. 25 Steffie Stevens mw 10–16 Ja<br />
Graf-Recke-Str. 162 Thomas Hachenberg mwE<br />
Ottweilerstr. 20 Ralf Vißers mwE<br />
Flurstr. 59 Brit Meyer mwE<br />
Am Hackenbruch 35 Sven Hagen mwE<br />
Kalkumer Str. 85 Richard Kosela / Rainer Kinast mwE<br />
Bingener Weg 10 Davoud Shabab mwE<br />
Rolandstraße 40 Ralf Gottschling mwE<br />
Graf-Recke-Str. 162 Klaus Müller mwE<br />
Graf-Recke-Str. 94 Marion Riedl mwE<br />
m = männlich w = weiblich K = Kinder J = Jugend S = Schüler/-innen A = Anfänger E = Erwachsene Ja = Jahre Jg = Jahrgang F = Fortgeschrittene
30 %<br />
Drama-Queen<br />
20 % Luxus-Girl<br />
50 %<br />
Power-Frau<br />
100% AFINO – Genau mein Fenster<br />
Ihr Leben ist vielseitig. Ihre Fenster auch? Mit dem<br />
neuen AFINO-Fenstersystem entscheiden Sie selbst,<br />
was zu Ihnen passt. Erleben Sie die konfigurierbare<br />
Premiumqualität jetzt live. Und finden Sie genau Ihr<br />
Fenster bei Ihrem Weru-Fachbetrieb :
55<br />
Der DTV und seine Abteilungen.<br />
Aerobic Edith Wolters / Ludenberger Straße 9 / 40629 D /<br />
0211 66 66 37 / ewolters61 web.de<br />
Altersturnen n.n.<br />
Badminton Burkhard Romberg / buromberg gmx.de<br />
Gymnastik Edith Wolters / Ludenberger Straße 9 / 40629 D /<br />
0211 66 66 37 / ewolters61 web.de<br />
Jedermannsport Ernhild Förster / Mörsenbroicher Weg 177a / 40470 D /<br />
0211 62 72 10 / ernhildforerster t-online.de<br />
Karate Wolfgang Laumanns / Gustav-Poensgen-Straße 65 / 40215 D /<br />
0211 33 04 46 / 0177. 477 44 11<br />
Kinderturnen Dr. Kirstin Horney / Simrockstraße 52 / 40235 Düsseldorf /<br />
0211 69 12 203 / k.horney t-online.de<br />
Leichtathletik Ute Böggemann / Plochinger Straße 5 / 40593 D /<br />
0211 37 47 65 / Dienst 0211 361 02 50<br />
Mutter-Vater-Kind Lena Wolters, Ludenberger Straße 9 / 40629 D /<br />
0211 66 27 13 / lenawol web.de<br />
Riege Jahn Bernhard Kolbe / Maybachstraße 16, 40470 D / 0211 63 73 53 /<br />
bernhard-kolbe t-online.de<br />
Seniorensport Helly Golombek / Weseler Straße 50 / 40239 D /<br />
0211 61 56 86<br />
Ski Linde Lackmann / Hasselbeckstraße 95 / 40822 Mettman /<br />
02104 5 46 91<br />
Tennis Ernst Schmiskors / Paul-Pieper-Str. 18 / 40625 D /<br />
0211 929 39 90 / schmieskors t-online.de<br />
Volleyball Ralf Vißers / Heinrich-Nauen-Straße 5 /41470 Neuss /<br />
02137 92 89 55 / 0172 743 95 32 / volleyball duesseldorfertv.de<br />
Volleyball (Beach) Ralf Gottschling / Hoffeldstr. 21 / 40235 D /<br />
0211 68 52 31 / 01 72 . 233 03 86<br />
DTV <strong>1847</strong> e.V. / Staufenplatz 10 / 40629 Düsseldorf / 0211 66 66 37 /<br />
Fax 0211 691 08 47 / www.duesseldorfertv.de / geschaeftsstelle duesseldorfertv.de<br />
Geschäftsstelle / Dienstag 10 - 12 Uhr und Donnerstag <strong>von</strong> 16 - 18 Uhr<br />
Bankverbindungen<br />
Konto 101 118 47 / BLZ 300 501 10 / Stadtsparkasse Düsseldorf<br />
Konto 172 322 0 / BLZ 300 400 00 / Commerzbank Düsseldorf<br />
Vereinsgaststätte / Familie Memed__0178 44 77 988<br />
Dienstag – Freitag ab 16 Uhr __Samstag und Sonntag ab 11 Uhr
DTV <strong>von</strong> <strong>1847</strong> e.V. – Staufenplatz 10 – 40629 Düsseldorf<br />
Der DTV wünscht allen Mitgliedern<br />
einen schönen Jahresausklang..<br />
photocase.com