SaiSon 2008 / 2009 DiE nEuEn aboS für die - recreation ...
SaiSon 2008 / 2009 DiE nEuEn aboS für die - recreation ...
SaiSon 2008 / 2009 DiE nEuEn aboS für die - recreation ...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DiE nEuEn aboS
für die
SaiSon 2008 / 2009
���������������������
������ ��� ����� �������������
��� �����������������
��� ������� ������� ���� ������
���������
�� �������� ��� � ���
�������������� �� ���� ����
��������� �����
������ ������ ���� ���� ����
�������������� �� ���� ����
������������� �����
������������� ��� ���� ����
������� ������ �� ��
����������� �������������
���������� ��� �� ��� ������
������� ���� ���� ���
����� ��������� �� ���� ����
������� �������������������
������������������
������� ������ �����
������������������������
��� ���� �� � �� �������� ������������
�
����������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������
������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������
��������������������
��������������������������������������
����������������������������
�������������������������
���������������������������������������
�����������������������������������������������������
����������������������������������������������������������
Auf viele neue Gesichter werden die Abonnenten und Besucher der mittlerweile siebenten
Saison von recreation – GROSSES ORCHESTER GRAZ in unserem neuen Programm stoßen.
Und ebenso auf Vertrautes: auf die nunmehr quasi bewährte Struktur unserer Jahresarbeit
in sechs Konzertzyklen im Grazer Stefaniensaal.
Für 2008/2009 haben wir wieder ein Feuerwerk an Orchestermusik zusammengestellt,
das keine Wünsche offen lassen sollte: Von Händel und Corelli bis Mahler und Strawinsky
reicht der Bogen des Programms, eines Programmes, das in der Regel Brücken baut zwischen
entfernten Epochen, und das dabei überraschende Einblicke und Zusammenhänge frei legt.
Der Prototyp dieser Gestaltungsidee ist Christian Muthspiels Programm „Zeitreisen“ am
1. Dezember 2008 mit spannenden Linien zwischen Dowland und Britten, zwischen
Bach und Strawinsky.
Auch an legendäre Momente wird in dieser Saison erinnert, etwa an die unglaubliche
Beethoven-Akademie vom 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien, bei der Beethoven
in einem fünfstündigen Konzertmarathon zwei Sinfonien, ein Klavierkonzert und die Chorfantasie
zur Uraufführung brachte. Wir schauen taggenau 200 Jahre später zurück. Ebenfalls 200 Jahre
sind vergangen seit Haydns Tod und seit Mendelssohns Erscheinen auf dieser Welt.
2009 werden die beiden Meister die Konzertprogramme prägen, unseres auch.
Viel zu entdecken und zu genießen also beim Abenteuer „recreation“!
Viel Vergnügen dabei wünscht
Mathis Huber
Konzertmeister • Wolfgang Redik • Harald Martin Winkler • Violinen • Mojca Arnold • Silvia
Babka • Heidemarie Berliz • Marina Bkhiyan • Barbara Haslmayr • Felix Korsch • Albana Laci •
Angelika Messanegger • Simone Mustein • Silvia Pillhofer • Diana Redik • Toshie Shibata •
Katharina Stangl • Volker Hannes Zach • Georgios Zacharoudis • Violen • Ingeburg Weingerl-
Bergbaur • Attila Gacs • Annemarie Haring • Agnieszka Kapron • Delphine Krenn-Viard •
Magdalena Makarewicz • Robert Rottensteiner • Lucas Schurig • Wolfgang Stangl • Ioan Stetencu •
Violoncelli • Ruth Winkler • Inge Bacher • Boglarka Bakó • Gunde Hintergräber • Andrea Molnar
• Judit Pap • Thomas Platzgummer • Wolfgang Rieger • Kontrabässe • Ciro Vigilante • Christian
Berg • Martin Brunner • Andreas Farnleitner • Johannes Karacsonyi • Herbert Lang • Tamas Schultz •
Flöten • Heide Wartha • Eva Eibinger • Petra Reiter • Arno Steinwider-Johannsen • Oboen •
Katalin Kiss • Klaus Mörth • Petra Pirkwieser • Susanne Rosmann • Klarinetten • Johann Grasch
• Gerhard Grassmugg • Manuela Höfler • Fagotte • Andor Conka • Katrin Hirzberger • Elvira
Weidl • Hörner • Tamas Cserhalmi • Michael Hofbauer • Trompeten • Michael Gönitzer • Kurt
Körner • Karlheinz Kunter • Posaunen • Carsten Svanberg • Siegmund Andraschek • Wolfgang
Tischhart • Tuba • Hannes Haider • Pauke • Ulrike Stadler • Schlagwerk • Andreas Moser •
Bernhard Richter • Peter Toth • Klavier/Celesta • Susanne Mörth • Birgit Schweighofer •
Harfe • Ulrike Mattanovich
Vorstand: Heide Wartha • Ruth Winkler • Karlheinz Kunter
Intendant: Mathis Huber • Chefdirigent: Andrés Orozco-Estrada
Organisation: Gertraud Heigl • Inspizient: Gerhard Waltl
Hauptsponsor des Orchesters:
recreation wird gefördert von Medienpartner
Land Steiermark
Stadt Graz
Montag, 6. Oktober 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 7. Oktober 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
DiE ErStEn
Aller Anfang ist schwer? Nicht für ein Genie wie Franz
Schubert. Er kam, sah und besiegte die Schwierigkeiten
der Symphonie im ersten Anlauf. „Synfonia“ schrieb der
siebzehnjährige Gymnasiast auf seine Erste und dirigierte
sie beschwingt mit dem Schulorchester des „k.k. Stadtkonvikts“.
Orthographie mangelhaft, Klang himmlisch!
Gustav Mahler brauchte ungleich länger, bis ihm aus den
„Liedern eines fahrenden Gesellen“ die Einfälle zu seiner
Ersten zuströmten. Dabei riskierte er auch einen Blick
zum frühen Schubert. Das lohnt sich immer!
Franz, Schubert: Symphonie Nr. 1 in D, D 82
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 in D, „Der Titan“
Dirigent: andrés orozco-Estrada
In der Gesprächskonzert-Reihe ABCDE wird am Sonntag,
5. Oktober, die Erste von Mahler vorgestellt und aufgeführt.
Siehe Seite 17.
G A
Foto: Werner Kmetitsch
G B
Foto: Werner Kmetitsch
Montag, 03. November 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 04. November 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
SÜDLiCHt
Die Sehnsucht nach dem Süden wächst, wenn es nördlich
der Alpen finster wird. Als Licht-Therapie gegen die
Winter-Depression dirigiert der lächelnde Roy Goodman
zwei Meisterwerke der Symphonik, die alle Sinne für
Italien öffnen. Ganz ohne Digi-Cam und Videokamera
erzählen uns der Engländer Elgar und der Bayer Strauss
vom Süden – im puren Rausch der schönen Klänge.
Daran knüpft auch der grazerisch-isländische Komponist
Páll Pampichler Pálsson mit seinem neuen Doppelkonzert
an. Ungewöhnlich das Thema, exzellent die
Besetzung.
Edward Elgar: In the south (Alassio), op. 50
Páll Pampichler Pálsson: Südlicht.
Konzert für Violoncello, Klavier und Orchester (UA)
Richard Strauss: Aus Italien, op. 16
Markus Schirmer, Klavier
Danjulo ishizaka, Violoncello
Dirigent: roy Goodman
Classique
Montag, 1. Dezember 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
ZEitrEiSEn
Im Barock fanden alle Meister der Moderne ihre Vorbilder:
Tippett bei Corelli, Britten bei Dowland, Strawinsky bei Bach,
als er für die idyllische Villa Dumbarton Oaks in Amerikas
Hauptstadt ein „Concerto“ schreiben sollte. Auch die Jazzer
unserer Tage lieben Bach & Co. Christian Muthspiel beweist
es: am Pult von recreation und mit eigenen Dowland-
Arrangements. Die bezaubernde Eszter Haffner spielt
Brittens tränenreiches Bratschensolo.
Arcangelo Corelli: Concerto grosso in F, op. 6/2
Michael Tippett: Fantasia concertante on a theme of Corelli
John Dowland: Flow my tears, arr. Muthspiel
Benjamin Britten: Lachrymae.
Reflections on a song of Dowland, op. 48a
Johann S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 in F
Igor Strawinsky: Concerto in Es (Dumbarton Oaks)
Eszter Haffner, Viola
Dirigent: Christian Muthspiel
In der Gesprächskonzert-Reihe ABCDE werden am Sonntag,
30. November, die beiden Werke von Bach und Strawinsky
vorgestellt und aufgeführt. Siehe Seite 17.
Foto: Peter Weissensteiner
G A
Foto: Oli Rust
Montag, 22. Dezember 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 23. Dezember 08, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
bEEtHoVEn aKaDEMiE
Schon eine halbe Beethoven-Akademie dauert heutzutage
so lange wie ein ganzes Symphoniekonzert. Zu den hier
gespielten Stücken kamen am 22. Dezember 1808 im
Theater an der Wien noch die Fünfte, die Chorfantasie und
Teile der C-Dur-Messe hinzu. Bernd Glemser und Andrés
Orozco-Estrada verzichten schweren Herzens auf diese
Beigaben und konzentrieren sich auf die Sechste und das
vierte Klavierkonzert. „Erinnerung an das Landleben“ nannte
der Meister damals noch die spätere „Pastorale“. Nicht
fehlen durften dabei eine „freie Fantasie“ am Klavier und
Dramatisches für Singstimme.
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 6 in F, op. 68, „Pastorale“
Konzertarie „Ah perfido“, op. 65
Fantasie für Klavier
Klavierkonzert Nr. 4 in G, op. 58
tünde Szabóki, Sopran
bernd Glemser, Klavier
Dirigent: andrés orozco-Estrada
Classique
Montag, 12. Jänner 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
For StrinGS
In England ist die Liebe zum barocken Streicherklang
bis heute ungebrochen. Das weiß keiner besser als
Erich Höbarth, der unter Nikolaus Harnoncourt seinen
Purcell und Händel studiert hat. Im Stefaniensaal zieht er
eine gerade Linie von Purcells großem Vorbild Matthew
Locke über Händel bis zu Britten und schwelgt mit den
Grazer Streichern hemmungslos in „sweet dissonances“.
Ein angemessener Auftakt zum Händeljahr 2009.
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso op. 6/6 in g
Matthew Locke: Suite aus „The Tempest”
Benjamin Britten: Simple Symphony, op. 4
Leitung & Violine: Erich Höbarth
Foto: Josef Polleross
Foto: Foto: David KKPort
G B
Montag, 26. Jänner 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 27. Jänner 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
HaPPY FELiX
„Happy Birthday, dear Felix“ sangen die Briten bei so
manchem Besuch des berühmten Komponisten aus
Berlin in ihrer Hauptstadt. Knapp drei Wochen nach
Mendelssohns 200. Geburtstag gratuliert auch
recreation dem Meister und erinnert an seine glücklichen
Stunden auf den britischen Inseln. Die berühmte
Fingalshöhle vor Schottlands Küste entlockte ihm den
wogenden Meeresklang seiner „Hebriden“.
Die Londoner bezauberte er mit seinem 1. Klavierkonzert.
Und am Dirigentenpult zeigte er ihnen, wie man Haydn
nicht zu Tode hetzt.
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Die Hebriden
Klavierkonzert Nr. 1 in g, op. 25
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 104 in D, Hob. I:104, „London“
Christoph berner, Klavier
Dirigent: Daniel Hoyem-Cavazza
10
Montag, 23. Februar 09 (Rosenmontag), 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Classique
KarnEVaL
Ein tanzender Bär, ein schwebender Schwan, kriechende
Schildkröten und ein Elefant im Porzellanladen. Bunt ist
das Tiervölkchen, das sich auf dem Podium des
Stefaniensaals einfindet, wenn Christopher Widauer
den „Karneval der Tiere“ erzählt.
Den Bären bringt Papa Haydn ins Spiel – im Finale
seiner 82. Symphonie. Mit welchem Teddybär der
dreizehnjährige Felix Mendelssohn spielte, als er sein
d-Moll-Konzert schrieb, wissen wir leider nicht.
Vielleicht war es ja auch ein Zinnsoldat!
Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert in d
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 82 in C, Hob. I:82, „Der Bär“
Leitung & Violine: Wolfgang redik
Erzähler: Christopher Widauer
11
Foto: Werner Kmetitsch
G A
Foto: Werner Kmetitsch
Montag, 16. März 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 17. März 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
unVoLLEnDEtE
In einer Grazer Schublade fristete Schuberts berühmteste
Sinfonie ihr trauriges Dasein, bis sie der Wiener Geiger
Josef Hellmesberger fast 40 Jahre nach dem Tod des
Komponisten ans Licht holte. Seitdem erschüttert die
„Unvollendete“ Hörer auf der ganzen Welt und klingt doch
nirgends so authentisch wie im Stefaniensaal. Denn für
den Grazer Musikverein hat sie der Meister geschrieben.
Heinrich Schiff fügt seiner packenden Interpretation des
berühmten Werkes Unvollendetes von Gustav Mahler
hinzu: die Vorstudie zur Zweiten und das Adagio aus der
Zehnten.
Franz Schubert:
Symphonie Nr. 8 in h, D 759, „Unvollendete“
Gustav Mahler: Totenfeier in c
Adagio aus der Symphonie Nr. 10
Dirigent: Heinrich Schiff
In der Gesprächskonzert-Reihe ABCDE wird am Sonntag,
15. März, die „Unvollendete“ von Schubert vorgestellt und
aufgeführt. Siehe Seite 17.
12
Classique
Montag, 6. April 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
toD unD LEbEn
„Es war ein wunderlicher Krieg, da Tod und Leben rungen.“
22 Jahre jung war Bach, als er eine Handvoll Knaben
und Stadtmusiker im thüringischen Mühlhausen durch
die verschlungenen Pfade seiner berühmtesten Osterkantate
lenkte. In Graz erklingt sie als Musik zur
Karwoche, in sattem Streicherklang und mit einer Chorbesetzung,
von der Bach nur hätte träumen können.
Fast 300 Jahre später hat der Este Arvo Pärt Bachs
archaischen Streicherklang aufgegriffen und ihn in eine
moderne Meditation über Tod und Leben verwandelt.
Arvo Pärt: Fratres
Tabula rasa
Collage über B-A-C-H
Johann Sebastian Bach:
Kantate „Christ lag in Todesbanden“, BWV 4
chor pro musica graz
Gerd Kenda, bass
Dirigent: andrés orozco-Estrada Foto: Werner Kmetitsch
13
G B
Foto: KK
Montag, 20. April 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 21. April 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
aMaDEuS
Wenn Tschaikowsky Musik aus Mozarts „Figaro“ hörte,
ließ er in einer Geste der Hilflosigkeit seine Hände auf
die Knie fallen und seufzte nur entrückt: „Wie schön!“
Die Zauberformel im Salon des Meisters hieß: „Pjotr
Iljitsch bittet um etwas Mozart!“ Wir auch. Zur dramatischen
Fünften des Russen bildet Mozart den schönsten
Auftakt, zumal wenn ein so jugendfrisches Werk wie das
A-Dur-Violinkonzert in so jugendlich-kundige Geigerinnenhände
fällt wie hier. Das 17-jährige Wiener Geigenwunderkind
Julia Turnovsky kommt übrigens aus der Talenteschmiede
von Boris Kuschnir.
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“, KV 492
Violinkonzert Nr. 5 in A, KV 219
Pjotr IljitschTschaikowsky: Symphonie Nr. 5, op. 64
Julia turnovsky, Violine
Dirigent: Pablo González
1
Montag, 11. Mai 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 12. Mai 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
DiE SCHöPFunG
Der dritte musikalische Jahresregent im Programm von
recreation heißt Joseph Haydn. Eine Woche nach dessen
200. Todestag dirigiert Andrés Orozco-Estrada dessen
größtes Werk. Als der fromme Katholik Haydn am 31. Mai
1809 in Wien starb, konnte er sich (fast) sicher sein, dass
er mit den Klängen seiner „Schöpfung“ die Eintrittskarte
ins Paradies gelöst hatte.
Joseph Haydn: Die Schöpfung, Hob. XXI:2
Chor des Musikgymnasiums Dreihackengasse
Cornelia Zach, Sopran
Martin Fournier, tenor
Mathias Hausmann, bass
Dirigent: andrés orozco-Estrada
Am Sonntag, dem 10. Mai, wird diese Produktion als
Festkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Grazer
Musikgymnasiums im Stefaniensaal aufgeführt.
1
G A
Foto: Foto: Werner Claudia Kmetitsch Tschida
G B
Foto: Werner Kmetitsch
Montag, 8. Juni 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 9. Juni 09, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
GROSSES ORCHESTER
LE SaCrE
Herbert von Karajan gehörte zu den ersten Dirigenten,
die hierzulande auf den Dänen Carl Nielsen aufmerksam
machten. Nordisch kühl, doch südlich formschön klingt
die Musik seiner Oper „Maskerade“. Nielsens Landsmann
Launy Grøndahl schrieb sein spätromantisches Posaunenkonzert
1924 in Rom. Nördlich im Thema, doch mediterran
im Klang ist auch die Musik zu Strawinskys „Frühlingsopfer“.
Die heißen Rhythmen und wilden Klangbilder
„aus dem heidnischen Russland“ bilden ein furioses Finale
für recreation mit Andrés Orozco-Estrada.
Carl Nielsen:
Ouvertüre und Hanedansen aus „Maskarade“
Launy Grøndahl: Koncert for trombone og Orkester
Igor Strawinsky: Le sacre du printemps
Carsten Svanberg, Posaune
Dirigent: andrés orozco-Estrada
1
ABCDE
Unsere Reihe ABCDE geht davon aus, dass viele unserer Besucher mehr von der nonverbalen
Sprache Musik wissen und verstehen wollen. Wie das am besten funktioniert?
Wir werden es wieder versuchen und stellen deshalb in der neuen Saison wieder drei
Programme moderiert in Wort und Ton vor. Es sind diesmal Präsentationen in einem Stück
(ohne Pause) mit einer Dauer zwischen 60 und 90 Minuten geplant. Immer noch haben wir
auch Familien als Zielgruppe im Sinn, aber wir zielen nicht auf Kinder unter 12 Jahren ab.
Lassen Sie sich doch einfach darauf ein!
Sonntag, 5. Oktober 08, 18 Uhr – Stefaniensaal
MaHLErS titan
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 in D, „Der Titan“
Dirigent: andrés orozco-Estrada
Moderation: Mathis Huber
***
Sonntag, 30. November 08, 18 Uhr – Stefaniensaal
baCH & StraWinSKY
Johann S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 in F, BWV 1046
Igor Strawinsky: Concerto in Es (Dumbarton Oaks)
Dirigent & Moderation: Christian Muthspiel
***
Sonntag, 15. März 09, 18 Uhr – Stefaniensaal
SCHubErtS unVoLLEnDEtE
Franz Schubert: Symphonie Nr. 8 in h, D 759 „Unvollendete“
Dirigent & Moderation: Heinrich Schiff
1
abonnEMEntS
UNSERE ABO-VARIANTEN
Großes Orchester mal acht am Montag G M
Großes Orchester mal acht am Dienstag G D
acht Konzerte zum Preis von sieben im Stefaniensaal
¤ 308/266/224/168/105
unser großer Klassiker, wärmstens empfohlen vom Chef
Großes Orchester mal vier am Dienstag G A
(7.10. / 23.12. / 17.3. / 12.5.)
Großes Orchester mal vier am Dienstag G B
(4.11. / 27.1. / 21.4. / 9.6.)
je vier Konzerte im Stefaniensaal
¤ 154/133/112/84/53
unser Klassiker für den kleinen Hunger, Empfehlung des Hauses
ABCDE mal drei ABCDE
(5.10. / 30.11. / 15.3.)
drei Gesprächskonzerte zum Preis von ca. 1,8 im Stefaniensaal
€ 60/50/40/30/18
unser Angebot für die Schlauen, selbst gekocht vom Chef
Classique mal vier
vier Konzerte im Stefaniensaal
¤106/90/74/58/38
der raffinierte Klassiker, kalorienarm, wärmstens empfohlen vom Chef
recreation mal zwölf
Großes Orchester mal acht G M + Classique mal vier = zwölf Konzerte
Großes Orchester mal acht G D + Classique mal vier = zwölf Konzerte
¤ 414/356/298/226/143
das Non plus ultra, der Chef wird Sie lieben, und Sie ihn
1
Einzelkarten:
Einzelkarten Großes Orchester
¤ 44/38/32/24/15
Einzelkarten Classique & ABCDE
¤ 33/28/23/18/12
abonnements:
Schriftliche Abo-Bestellungen sind ab sofort möglich. Bestehende Abonnements verlängern sich unverändert
automatisch in die nächste Saison, falls sie nicht bis längstens 30. Juni 2008 gekündigt werden.
Freier Verkauf:
Der Einzelkartenverkauf beginnt am 28. Juli 2008 im styriarte-Kartenbüro.
Bis dahin bitten wir, Bestellungen per Post, e-Mail oder im Internet aufzugeben.
internet-bestellung:
Besuchen Sie uns auf www.recre.at.
Ermäßigungen:
Im Vorverkauf erhalten Jugendliche bis 26 Jahre eine Ermäßigung von 20% auf Abos und Einzelkarten,
an der Abendkasse 50% auf Restkarten. Für die drei Gesprächskonzerte erhalten Jugendliche eine
Ermäßigung von 50% auf Abos und Einzelkarten.
Programmhefte:
Die Abendprogrammhefte werden an den Konzertabenden um ¤ 1,- verkauft. Sie können aber auch wieder
im Abonnement bezogen werden und werden Ihnen dann vorab per Post zugesandt.
Die Preise für Hefte inkl. Zustellung betragen:
Zyklen zu drei Konzerten: ¤ 8,-
Zyklen zu vier Konzerten: ¤ 10,-
Zyklen zu acht Konzerten: ¤ 18,-
Zyklen zu zwölf Konzerten: ¤ 26,-
Karten und informationen:
styriarte-Kartenbüro
8010 Graz, Sackstraße 17
Tel. 0316.825000
Fax 0316.825000.15
tickets@styriarte.com • www.recre.at
20
Medieneigentümer:
Steirische Kulturveranstaltungen
GmbH,
8010 Graz, Sackstraße 17
Grafik:
Cactus Communications>Design
Druck: Medienfabrik Graz
�
Datum: Unterschrift:
Sackstraße 17
8010 Graz
Ablaufdatum:
/
styriarte-Kartenbüro
21
Nr.
An das
Visa
Eurocard/Mastercard
Diners
Falls Sie mit Kreditkarte bezahlen möchten, bitte ausfüllen:
e-Mail:
Telefon:
Anschrift:
Bitte
frankieren
Name:
Meine bestellung
Abo(s):
___ Großes x acht am Montag G M à EUR _______*
___ Großes x acht am Dienstag G D à EUR _______*
___ Großes x vier G A à EUR _______*
___ Großes x vier G B à EUR _______*
___ ABCDE x drei am Sonntag à EUR _______*
___ Classique x vier am Montag à EUR _______*
___ recreation x zwölf mit G M à EUR _______*
___ recreation x zwölf mit G D à EUR _______*
___ Programmheftabo zu meinem Konzertabo à EUR _______*
22
Einzelkarten für die Konzerte:
Datum Titel Kartenanzahl Einzelpreis*
Foto: Werner Kmetitsch
*Preise siehe Seite 19/20
Momente, in denen Sie Ihre
Kleine nicht lesen sollten.
��� ������� ��� ����������
������� ��� ������ �������
���� �������������
23
Meine Kleine.
Foto: Werner Kmetitsch
����� ������ ���������
styriarte-Kartenbüro
8010 Graz, Sackstraße 17
Tel. 0316.825 000
Fax 0316.825 000.15
tickets@styriarte.com
www.recre.at
Planungsstand / Redaktionsschluss: April 2008. Änderungen vorbehalten