Mitglied der ROG werden? - ROG - Reserve-Offizier-Gemeinschaft ...
Mitglied der ROG werden? - ROG - Reserve-Offizier-Gemeinschaft ...
Mitglied der ROG werden? - ROG - Reserve-Offizier-Gemeinschaft ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Die R.O.G. ist<br />
ein Zusammenschluss von engagierten<br />
<strong>Reserve</strong>offizieren aus Oldenburg und Umgebung;<br />
sie wurde 1972 gegründet, ist organisatorisch u.<br />
finanziell unabhängig und als gemeinnützig<br />
anerkannt.<br />
Mit dem <strong>Mitglied</strong>sbeitrag <strong>werden</strong> zugleich auch<br />
Idee und Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Gemeinschaft</strong>, die in dieser<br />
Form in Deutschland einmalig ist, unterstützt.<br />
Mit dem Verband <strong>der</strong> Reservisten <strong>der</strong> Deutschen<br />
Bundeswehr e.V. (VdRBw) arbeiten wir im Sinne<br />
unserer Satzung zusammen.<br />
Ihre Aufgabe<br />
sieht die R.O.G. darin, ihren <strong>Mitglied</strong>ern und einer<br />
interessierten Öffentlichkeit Themen <strong>der</strong> Außen-<br />
u. Sicherheitspolitik vorzustellen. Dies geschieht<br />
vor allem durch Vortragsveranstaltungen,<br />
Truppenbesuche und Studienreisen.<br />
Pro Jahr finden in <strong>der</strong> Regel etwa zehn öffentliche<br />
Vortragsveranstaltungen statt.<br />
Für die <strong>Mitglied</strong>er gestalten wir außerdem einige<br />
interne Veranstaltungen (z.B. Pokalschießen,<br />
Grillen, festlicher <strong>Gemeinschaft</strong>sabend zum<br />
Jahresabschluss u.a.).<br />
<strong>Mitglied</strong>er<br />
können <strong>Reserve</strong>offiziere, <strong>Reserve</strong>offizieranwärter,<br />
<strong>Offizier</strong>e a.D./ d.R. sowie weitere interessierte<br />
Personen (För<strong>der</strong>er) <strong>werden</strong>, die sich unserer Idee<br />
und Aufgabe verbunden fühlen.<br />
Die <strong>Mitglied</strong>er <strong>der</strong> R.O.G. sind zugleich <strong>Mitglied</strong>er<br />
<strong>der</strong> <strong>Offizier</strong>heim-Gesellschaft (OHG) Bümmerstede.<br />
____<br />
Allen unseren Referenten sind wir zu Dank<br />
verpflichtet.<br />
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir im<br />
Folgenden aus 40 Jahren öffentlicher Vortrags-<br />
Veranstaltungen lei<strong>der</strong> nur einige aufführen können:<br />
1. Referent nach Gründung 1972:<br />
General a. D. Ulrich de Maizière:<br />
"Crisis Management - Erfahrungen von gestern für<br />
heute und morgen"<br />
Generalleutnant a. D. Prof. Wolf Graf von<br />
Baudissin:<br />
"Neue Waffentechnologien und ihr Einfluss auf die<br />
strategische und sicherheitspolitische Stabilität"<br />
Generalleutnant a. D. Lothar P.G. Domröse:<br />
"Bemerkungen zur Sicherheitspolitik <strong>der</strong><br />
Bundesrepublik für das Jahr 2000"<br />
General a. D. Wolfgang Altenburg:<br />
"Sicherheitspolitik <strong>der</strong> 90er Jahre"<br />
General a. D. Hans-Henning von Sandrart:<br />
"Das vereinte Deutschland in einer europäischen<br />
Sicherheitsstruktur"<br />
MdB Thomas Kossendey:<br />
Aspekte deutscher Sicherheitspolitik<br />
Botschafter a. D. Prof. Dr. Wilhelm Grewe:<br />
"Die amerikanisch-sowjetischen Gipfelbegegnungen<br />
seit den Zeiten von Roosevelt und Stalin"<br />
Botschafter Dr. Niels Hansen:<br />
"40 Jahre NATO - die Atlantische Allianz in <strong>der</strong><br />
Bewährung"<br />
Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages<br />
Alfred Biehle: "Die Bundeswehr <strong>der</strong> 90er Jahre"<br />
Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages<br />
Claire Marienfeld:<br />
Aspekte zur inneren Lage <strong>der</strong> Bundeswehr<br />
Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages<br />
Dr. Willfried Penner: Die Bundeswehr im Spiegel<br />
gesellschaftlicher und außenpolitischer Prozesse <strong>der</strong><br />
Gegenwart<br />
Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages<br />
Reinhold Robbe: Der Wehrbeauftragte in einer Zeit<br />
des Umbruchs.<br />
Generalleutnant Johann-Georg Dora:<br />
Aktuelle Fragen u. Probleme aus dem<br />
Aufgabenspektrum des Stellvertreters des<br />
Generalinspekteurs u. Beauftragten für<br />
Reservistenangelegenheiten.<br />
Brigadegeneral Dieter Warnecke, Kdr LLBrig 31:<br />
Die Oldenburgische Luftlandebrigade 31 -<br />
Brauchen wir eine Sicherheitsstrategie für<br />
Deutschland?<br />
Werner E. Ablaß, Staatssekretär vom 10.04.-<br />
02.10.1990 im<br />
Ministerium d. Vtg. d. DDR:<br />
Von <strong>der</strong> NVA zur Bundeswehr Herbst 1989 bis<br />
zum 03.10.1990 Erinnerungen und<br />
Tagebuchnotizen<br />
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen F. Böhme:<br />
Erfahrungen im Feldlazarett PRIZREN beim 3.<br />
Kontingent KFOR.<br />
Dr. Munir D. Ahmed:<br />
Afghanistan nach dem Sturz des Taliban-Regimes<br />
Dr. Kinan Jäger, Bonn: Der Vor<strong>der</strong>e Orient<br />
Pulverfass vor <strong>der</strong> Haustür <strong>der</strong> EU.<br />
Ariane v. Großmann, Bonn: CIMIC -<br />
Zivil - Militärische Zusammenarbeit auf dem<br />
Vormarsch<br />
Dr. Ralf Bambach:<br />
Islam und demokratische<br />
Lebenswelt gegeneinan<strong>der</strong>, nebeneinan<strong>der</strong>,<br />
miteinan<strong>der</strong>?<br />
Prof. Dr. Gesine Schwan:<br />
Friedenssicherung und Menschenrechte.<br />
Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof:<br />
1939 <strong>der</strong> Krieg, <strong>der</strong> viele Väter hatte<br />
MdB Monika Brüning:<br />
Erfahrungen einer weiblichen<br />
Bundestagsabgeordneten von einer Wehrübung<br />
und aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen