medienhilfe Veranstaltungshinweis: 12. Juli 2007ImRahmenderZigeuner-Kulturtage2007inZürich Rroma inder Schweiz und in Europa medienhilfe Datum: Donnerstag, 12. Juli 2007 Ort: Schützenareal Zürich (vis-à-vis Business School, Tram 4 od. 13 bis Haltestelle Escher-Wyss-Platz, 100 Meter der Tramlinie entlang zurück) Programm: 19 Uhr Podiumsgespräch: Rroma inder Schweiz und in Europa Traditionelle Kultur und moderne Medienarbeit Wussten Sie, dass 30-50’000 Rroma inder Schweiz leben? Sieben bis neun Millionen Rroma leben laut Angaben der Weltbank in ganz Europa, etwa 80% davon in Zentral- und Südosteuropa. Wie sieht das Leben der Rroma inder Schweiz aus? Wie ist das Leben der Rroma in Osteuropa? Gibt es Zusammenhänge, Bewegungen zwischen der Rroma-Bevölkerung hier und dort? Dazu möchten wir ein besonderes Augenmerk auf das Medienschaffen der Rroma legen. Cristinela Ionescu dreht Filme über Rroma in Rumänien. Kemal Sadulov macht Radio Lora Rromanes und die medienhilfe unterstützt professionelles Rroma-Medienschaffen in ganz Osteuropa. Am Gespräch nehmen teil: � Cristinela Ionescu (Produzentin des Films „The Judge“ aus Rumänien) � Stefan Heinichen (Rroma-Foundation Zürich) � Kemal Sadulov (Radio Lora) � Roland Brunner (medienhilfe) Moderation: Katharina Prelicz-Huber (Kantonsrätin Grüne Partei) 20 Uhr Ssassa. Orientalisch-mazedonische Gypsy-Musik 22 Uhr The Judge (Der Friedensrichter, Rumänien 2006, 26 Min,) Porträt des Rumänen Costica, Vorsitzender des Rroma-Gerichts (Rromani Criss), der seinen Gerechtigkeitssinn nach der Rückkehr aus dem Konzentrationslager entwickelte. Der Film entstand mit Unterstützung der medienhilfe im Rahmen ihres umfassenden Unterstützungsprogrammes für Rroma-Medien (Informationen unten). Die Produzentin wird an der Filmvorführung anwesen sein. Kenedis Heimkehr. Film von Zelimir Zilnik (26 Min., 2003) Der Film begleitet den jungen Rrom Kenedi nach seiner Zwangsausschaffung aus Deutschland und bei seiner Rückkehr ins Kosovo, wo er anderen Rroma auf dem Weg in die „Heimat“ begegnet. Weitere Informationen: www.zigeunerkultur.ch und www.medienhilfe.ch medienhilfe Postfach, CH 8031 Zürich, Tel: +41/(0)44/272 46 37, Fax: +41/(0)44/272 46 82, info@medienhilfe.ch, www.medienhilfe.ch