29.11.2012 Views

The spectrum of delay-differential equations: numerical methods - KTH

The spectrum of delay-differential equations: numerical methods - KTH

The spectrum of delay-differential equations: numerical methods - KTH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Zusammenfassung<br />

In dieser Arbeit werden drei verschiedene Problemklassen im Bezug zu time-<strong>delay</strong><br />

Systemen behandelt. Unter einem time-<strong>delay</strong> System, oder manchmal <strong>delay</strong><strong>differential</strong><br />

equation (DDE), verstehen wir die Verallgemeinerung einer gewöhnlichen<br />

Differentialgleichung (ODE) mit konstanten Koeffizienten. Wobei im Gegensatz<br />

zu ODEs, bei DDEs die Ableitung zu jedem Zeitpunkt nicht nur vom<br />

aktuellen, sondern auch von einem oder mehreren vorhergehenden Zuständen<br />

abhängig ist.<br />

Als erstes gehen wir auf die numerischen Berechnung der Eigenwerte von<br />

DDEs ein. Das heißt es sind Lösungen der charakterischen Gleichung zu finden.<br />

Dieses Problem wird im Folgenden als Delay-Eigenwertproblem (DEP) bezeichnet.<br />

Im Gegensatz zu ODEs enthält die charakteristische Gleichung einer DDE<br />

einen exponentiellen Term. Aufgrund des nichtlinearen Terms gehört das Delay-<br />

Eigenwertproblem zur Klasse der nichtlinearen Eigenwertprobleme. Ein wichtiger<br />

Beitrag dieser Arbeit ist die Anwendung einer Projektionsmethode für nichtlineare<br />

Eigenwertprobleme, welche bisher noch nicht auf DEPs angewendet wurde. Wir<br />

vergleichen diese Projektionsmethode mit anderen in der Literatur vorgeschlagenen<br />

und in S<strong>of</strong>twarepaketen verwendeten Verfahren. Dieser Vergleich schliesst<br />

Methoden der Diskretisierung des Lösungsoperators sowie der Diskretisierung<br />

des äquivalenten Randwertproblems ein. Dabei betrachten wir auf Diskretisierung<br />

basierende Methoden, wie lineare Mehrschrittverfahren, Runge-Kutta Verfahren<br />

und spectral collocation, näher. Es stellt sich heraus, dass die hier vorgestellte<br />

Projektionsmethode bedeutend bessere numerische Eigenschaften für die hier<br />

verwendeten großen Beispiele, als sämtliche andere getestete Verfahren besitzt.<br />

Zusätzlich treffen wir Aussagen über Diskretisierungsmethoden zur rationalen<br />

Approximation der Exponentialfunktion bzw. des Logarithmus. Des weiteren betrachten<br />

wir einen Spezialfall, bei welchem das Spektrum explizit mit Hilfe einer

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!