02.12.2012 Views

Relativism and Universalism in Linguistics - Fachbereich 10 ...

Relativism and Universalism in Linguistics - Fachbereich 10 ...

Relativism and Universalism in Linguistics - Fachbereich 10 ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

142 Workshops<br />

E<strong>in</strong>e Korrelation der Imperfektivität und Epistemizität:<br />

H<strong>and</strong>an-Bun(Urteilssatz) und Gensho-Bun (Deskriptiver Satz)<br />

im Japanischen<br />

Tanaka, Sh<strong>in</strong><br />

U Chiba, Japan & LMU Munich<br />

shtanaka@faculty.chiba-u.jp<br />

(1a) Kai-wa ima yakyu-wo shi-teiru. „Kai spielt gerade Baseball.“<br />

Kai-TOP. jetzt Baseball-AKK. Tun-PROGRESSIV<br />

(1b) Kai-ga ima yakyu-wo shi-teiru. „Kái spielt gerade Baseball.“<br />

Kai-NOM. jetzt Baseball-AKK. Tun-PROGRESSIV<br />

Im M<strong>in</strong>imalpaar (1a) und (1b), <strong>in</strong> dem wa als Topikmarker und ga als<br />

Nom<strong>in</strong>ativkennzeichnung auftreten, stellen die beiden Sätze den gleichen Sachverhalt dar. In<br />

der e<strong>in</strong>schlägigen Literatur wird der wa-Satz als H<strong>and</strong>an-Bun (URTEILSSATZ) bezeichnet, der<br />

e<strong>in</strong> Urteil des Sprechers abgibt. Hier s<strong>in</strong>d die beiden Satzteile (Subjekt (eigentlich besser:<br />

Topik und Prädikat) thematisch, d.h. im aktuellen Kontext gegeben, und der Informationskern<br />

liegt <strong>in</strong> der subjektiven E<strong>in</strong>schätzung des Sprechers, dass das Topik mit dem Prädikat <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gt. Der ga-Satz <strong>in</strong> (1b) stellt e<strong>in</strong>e objektive Darstellung e<strong>in</strong>es Sachverhaltes<br />

dar, die oft Gensho-Bun (DESKRIPTIVER SATZ) genannt wird. Beim deskriptiven Satztyp s<strong>in</strong>d<br />

das Topik und das Prädikat beide rhematisch, d.h. sie werden erst mit dem Satz e<strong>in</strong>geführt,<br />

und der Sachverhalt wird als e<strong>in</strong>e Proposition wiedergegeben.<br />

Es ist bekannt, dass die beiden Satztypen e<strong>in</strong>e Aff<strong>in</strong>ität zu bestimmten Prädikationstypen<br />

haben: Der URTEILSsatztyp bevorzugt Eigenschaftsprädikate bzw. imperfektive Prädikate<br />

(obwohl hier e<strong>in</strong> perfektives Prädikat nicht ausgeschlossen ist, was auf den hohen<br />

Grammatikalisierungsgrad der Konstruktion zurückzuführen ist). Dagegen wird der REIN<br />

DESKRIPTIVE Satztyp häufiger mit dem perfektiven Prädikat gebraucht.<br />

Die Beobachtung, dass der Satztyp mit ausgeprägtersubjektiver Sprechere<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong><br />

imperfektives, der Satztyp zur objektiven Szenenbeschreibung dagegene<strong>in</strong> perfektives<br />

Prädikat vorzieht, lässt sich wohl mit der starken B<strong>in</strong>dung zwischen der (Im)perfektivität,<br />

(In)def<strong>in</strong>itheit und Epistimizität/Deontizität <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gen, wenn auch durchaus<br />

Abweichungen anzutreffen s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Fallstudie aus e<strong>in</strong>er typologisch weit entfernten Sprache wie dem Japanischen, <strong>in</strong> der<br />

Aspekt-, Artikel- und Modalitätssystem <strong>and</strong>ers organisiert s<strong>in</strong>d, würde e<strong>in</strong>e neue E<strong>in</strong>sicht<br />

br<strong>in</strong>gen, um dem Rätsel der Aspekt-Modalität-Zusammenhänge näher zu kommen.<br />

Aspect choice <strong>in</strong> modal contexts:<br />

Russian <strong>and</strong> the other Slavic languages<br />

Wiemer, Björn<br />

U Konstanz<br />

Bjoern.Wiemer@uni-konstanz.de<br />

I would like to discuss facts from Russian, Polish <strong>and</strong> other Slavic languages which<br />

demonstrate that some assumptions given <strong>in</strong> the overview by the organizers of the workshop<br />

are false, at least that they cannot be generally true (beyond Germanic).<br />

First, <strong>in</strong> diverse modal contexts Russian imperfective (ipf.) verbs are tightly l<strong>in</strong>ked to deontic<br />

functions, whereas perfective (pf.) verbs are associated rather with alethic or epistemic<br />

mean<strong>in</strong>gs. This can be shown most clearly <strong>in</strong> the scope of negated modals, for <strong>in</strong>stance:

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!