Realschule Burbach
Fachschaft Sport
Beurteilungsgrundlagen und Kriterien der Leistungsbewertung
Allgemeine Anmerkungen
Die Leistungsbewertung im Sportunterricht muss den in den Rahmenvorgaben für den
Schulsport und den im Lehrplan Sport definierten umfangreichen Aufgaben und Zielen
gerecht werden. Aufgrund dieser vielfältigen Leistungsanforderungen wird im
Sportunterricht nicht nur die sportliche Leistung alleine gewertet, sondern es werden im
Wesentlichen Kriterien aus drei verschiedenen Dimensionen (siehe unten!) für die
Bewertung herangezogen. Die Kriterien dieser drei Dimensionen werden bei der
Leistungsbewertung grundsätzlich gleichwertig gewichtet (also je zu einem Drittel).
Lediglich in einzelnen Themenbereichen kann eine leicht unterschiedliche Gewichtung
der drei Dimensionen angebracht sein.
Beispiel: Wahrnehmungsschulung – etwas wagen/ Vertrauen und Verantwortung
Bei diesem Unterrichtsvorhaben kommt es in besonderem Maße auf Fähigkeiten der
sozialen Dimension an, so dass hier auch dieser Bereich stärker bei der
Leistungsbewertung berücksichtigt werden kann.
Weiter sei darauf hingewiesen, dass die Leistung einer Schülerin/ eines Schülers im
Fach Sport aufgrund der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähig-/ Fertigkeiten
sowie individueller pädagogischer Kriterien ermittelt wird. Eine gute oder gar
hervorragende Leistung im Verein nimmt keinen Einfluss auf die Sportnote.
Die Schülerinnen und Schüler werden am Prozess der Leistungsbewertung beteiligt
und über die nachfolgend aufgelisteten Kriterien der Leistungsbewertung informiert.
Wesentliche Leistungskriterien der drei Dimensionen im Fach Sport
1. Sachbezogene Dimension
- koordinative Fähig-/ Fertigkeiten
- technische Fähig-/ Fertigkeiten
- konditionelle Fähigkeiten
- kognitives Wissen
- taktisches Wissen
- gestalterisch-kreatives Können
- allgemeines Sportwissen
2. Soziale Dimension
- Kooperationsfähigkeit
- Hilfsbereitschaft
- Fairness
- Toleranz
- Rahmenbedingungen für gemeinsames Handeln im Sport mitgestalten und
Vereinbarungen einzuhalten
3. Personale Dimension
- Selbstständigkeit
- Lernbereitschaft
- Selbstverantwortung
- Individuelle Lernanstrengung
- Individueller Lernfortschritt/ Leistungszuwachs
Erklärung der im Lehrplan Sport verwendeten Abkürzungen
Pädagogische Perspektiven (PP)
A – Wahrnehmungsfähigkeiten verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern
B – sich körperlich ausdrücken und Bewegung gestalten
C – etwas wagen und verantworten
D – Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
E – Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
F – Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln