Sehr geehrte Eltern! - Realschule Burbach
Sehr geehrte Eltern! September 2011
Wir begrüßen Sie zu Beginn des neuen Schuljahres 2011/12 ganz herzlich und wünschen
Ihnen alles Gute und Ihrem Kind Lernbereitschaft und Erfolg.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige
Informationen zur Situation unserer Schule im neuen Schuljahr
geben:
Seit Beginn diesen Schuljahres befindet sich nach dem Willen des Schulträgers – der
Gemeinde Burbach – in unserem Schulgebäude auch die neue Gemeinschaftsschule ,
die in diesem Schuljahr acht Räume in unserem Gebäude nutzt. Daher mussten leider
unsere beiden 10. Klassen in das Hauptschulgebäude umziehen, wo sie aber von unseren
Lehrern unterrichtet werden. Somit verteilt sich unsere Realschule nunmehr auf zwei
Schulgebäude. Das hat unter anderem zur Folge, dass die Pausenregelung geändert
werden musste: So können die Schüler aller drei Schulen in den beiden großen Pausen die
Schulhöfe und Pausenhallen beider Schulgebäude nutzen. In jeder großen Pause führen
dann auch Lehrer aller drei Schulen gemeinsam die Aufsichten. Jeder dieser Lehrer ist
gegenüber allen Schülern weisungsberechtigt.
Außerdem musste auch - wegen des gemeinsamen Busverkehrs – die Stunden- und
Pausenregelung (ab dem 12.9.) verändert werden. In entsprechenden Aushängen in den
Klassen und der Pausenhalle können die Schüler die neuen Zeiten und auch die
Abfahrtszeiten der Busse in den einzelnen Ortschaften nachsehen.
Die Schülerzahl unserer Realschule nimmt natürlich – anders als bisher – von nun an
wegen der Gründung der Gemeinschaftsschule stetig ab, da wir keine neuen Klassen 5
mehr aufnehmen werden. Am Ende des vergangenen Schuljahres verließen 47
Schüler/innen aus den 10. Klassen die Realschule mit der Fachoberschulreife; ca. 50 % (!)
erreichten zusätzlich den „Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“.
Sechs Schüler/innen wechselten zu Schuljahresbeginn von anderen Schulen zu uns und elf
Schüler/innen aus den Klassen 5 - 9 (bes. nach der Erprobungsstufe am Ende der 6.
Klasse) verließen unsere Schule. So besuchen momentan 291 Schüler/innen die 11 Klassen
der Realschule.
Weiterhin wollen wir unserem Prinzip treu bleiben, eine ortsnahe überschaubare
Bildungseinrichtung zu sein, die geprägt ist durch individuelle persönliche Kontakte
zwischen Lehrern und Schülern und dem intensiven Bemühen um Bildung und Erziehung für
jeden einzelnen Schüler.
Die Personalsituation unserer Schule hat sich zum neuen Schuljahr wieder einmal
verändert: Frau Pfeifer, die seit 1999 an unserer Schule tätig war, wechselte auf eigenen
Wunsch aus privaten Gründen an eine Schule nach Hessen. Sie unterrichtete in den
Fächern Erdkunde und Sport, und war lange tätig als Sicherheits- und Hygienebeauftragte
unser Schule. Weiterhin war sie Fachvorsitzende im Fachbereich Sport und hat die
Schulsanitäts- und Erste-Hilfe-AG betreut. Wir danken der Kollegin ganz herzlich für ihren
Jahre langen Einsatz zum Wohle unserer Schüler und wünschen ihr alles Gute für ihre
private und berufliche Zukunft. Auch Frau Ermert - Wagner, die ein halbes Jahr an unserer
Schule tätig war (Französisch, Ev. Religion) verlässt uns und wechselt zur
Gemeinschaftsschule.
Zwar müssen wir im neuen Schuljahr mehrere Lehrer stundenweise an andere Schulen
-bes. an die Gemeinschaftsschule – ausleihen, aber dennoch können wir wegen der
sinkenden Schülerzahl nahezu den gesamten vorgeschriebenen Unterricht – sogar mit
mehreren Zusatzangeboten – erteilen. Somit ist die Lehrerversorgung im Moment wieder
recht zufriedenstellend.
Vereinzelte Kürzungen von maximal ein bis zwei Wochenstunden in den Fächern Religion
und Sport gibt es nur in wenigen Klassen. Dem gegenüber aber stehen Zusatz- und
Förderunterrichte z.B. das Training für lese- und rechtschreibschwache Schüler in den 6.
Kl., (LRS) und unsere individuellen Förderungen „Schüler helfen Schülern“ (Nachhilfe -
gegen geringe Gebühr - für besonders gefährdete Schüler in den Hauptfächern).
Ansprechpartner und betreuende Lehrer sind in diesem Schuljahr: Frau Valenzuela
(Englisch), Herr Kussel (Deutsch) und Herr Staudt (Mathematik).
Zusätzlich zu den o.g. Kern- und Förderunterrichten haben wir auch wieder zehn (!!)
außerunterrichtliche freiwillige Arbeitsgemeinschaften eingerichtet: Streitschlichtung,
Aquaristik/ Ökologie, Sanitätsdienst, Mofa-Führerschein ( für Kl. 9) und Rechtskunde (für Kl.
10 – Herr Rechtsanwalt Stettner) und einzigartig: Chinesisch. Neu hinzu kommen die AGs
Musik, Spanisch und Umwelt. Zusätzlich gibt es montags in der Mittagspause noch die
Schach- AG. Die Theater- AG (für Schüler der 7./8.Kl. – Herr Zacharias/Landesprogramm
Kultur und Schule) kann leider in diesem Jahr wegen fehlender Finanzmittel nicht
durchgeführt werden.
- So bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern wieder ein vielseitiges Spektrum
interessanter Tätigkeiten und Beschäftigungsmöglichkeiten auch im Nachmittagsbereich an
und fördern damit u.a. sinnvolle Freizeitaktivitäten. Die teilnehmenden Schüler müssen sich
bei den AGs allerdings zumindest für die Dauer eines Halbjahres (bzw. des Kurses)
verpflichten und mitunter ihre Heimfahrten selber organisieren. Die regelmäßige Teilnahme
an diesen freiwilligen Arbeitsgemeinschaften wird (im Zeugnis) dokumentiert. Zu hoffen
bleibt, dass unsere Schüler nun auch zahlreich diese Angebote wieder annehmen.
Leider stellte sich in den ersten Unterrichtstagen heraus, dass sich Frau Kasper einer
Operation unterziehen muss und dadurch bedingt voraussichtlich einige Zeit fehlen wird.
Dankenswerter Weise hat sich unser ehemaliger Kollege Herr Bäumer (im Ruhestand)
spontan bereit erklärt, die Vertretung zu übernehmen. Den Antrag haben wir umgehen
gestellt. Nun warten/hoffen wir auf die erforderliche Zustimmung der Bez.-Regierung, des
Personalrates usw. (s. Arbeitsrecht). Bis zu deren Vorliegen versuchen wir durch
Vertretungsunterrichte den Engpaß zu kompensieren.
So gibt es also insgesamt in diesem Schuljahr erneut eine (fast) komplette
Unterrichtsversorgung mit mehreren Zusatzangeboten. Deshalb und bedingt durch die –
gemäß Schulgesetz - gestiegene Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden haben auch
in diesem Schuljahr wieder die Klassen 7 und 8 montags und die Klassen 9 und 10
dienstags Unterricht in der 7. u. 8. Stunde. Nach der sechsten Stunde findet eine 50-
minütige Pause statt, in der die Schüler am (kostenpflichtigen) Mittagessen und an
(kostenlosen) Betreuungsangeboten der CAJ (Spiele, Kreatives/Basteln,
Hausaufgabenbetreuung) teilnehmen können oder aber auch – nach einer formlosen schriftl.
Erklärung durch die Eltern an den Klassenlehrer – (gilt bis auf Widerruf) das Schulgelände
verlassen dürfen, um z.B. zur Einnahme des Mittagessens nach Hause zu gehen . Die 8.
Stunde endet um 15.40 Uhr. Anschließend fahren in alle Ortsteile Busse.
Erfreulich sind auch die Klassen- und Kursstärken im neuen Schuljahr: Abgesehen von
vier Klassen mit mehr als 30 Schülern haben die anderen Klassen Schülerzahlen zwischen
ca. 21 und 28 Schülern (Durchschnitt: 26,5). Die Zahlen in den Wahlpflichtkursen (WPI) der
Klassen 7 - 10 betragen zwischen ca. 13 und 31 Schülern (Durchschnitt: ca.: 19). Diese
erfreulich geringen Klassen- und Kursstärken (im Landesvergleich) „binden“ zwar einerseits
mehr Lehrerstunden, bieten aber andererseits auch bessere Möglichkeiten der erfolgreichen
unterrichtlichen Arbeit und individuellen Förderung als zahlenmäßig größere Lerngruppen.
Während der Sommerferien wurden einige Reparaturarbeiten im Schulgebäude : Neben
mehreren Kleinreparaturen wurde der Raum 113 (Klassenraum der Klasse 6b) neu
gestrichen und das Pflaster auf dem Schulhof repariert und angehoben. Damit ist nun die
Stolperfalle vor den Außentoiletten beseitigt. Außerdem wurden alle Wandtafeln überprüft
und wo nötig, werden sie repariert.Alle Fach-und Klassenräume erhielten
Innenbeschilderungen mit den Raumnummern (Krisenfallprävention). Weiterhin sind alle
Klassenräume mit Regalen ausgestattet zur Lagerung von Unterrichts- und
Fördermaterialien. Zur Zeit befindet sich das neue Heizkraftwerk (Hackschnitzel) für das
gesamte Schulzentrum und die Spothalle im Bau.-- Sie sehen: Trotz zahlreicher Um- und
Anbauten, Sanierungen und Renovierungen in den letzten Jahren bleiben wir - auch baulich
- weiterhin recht aktiv zum Wohle unserer Schüler/-innen.
Informationen zum Verlauf des Schuljahres:
Zunächst: ein kleiner Rückblick auf das vergangene Schulhalbjahr:
Wieder „viel los“ war erfreulicher Weise im Interesse eines lebendiges Schullebens an
der Realschule: Einige außerunterrichtliche „Highlights“ (ohne Anspruch auf
Vollständigkeit):
- PC- Kurs für Burbacher Senioren durch unsere Schüler, - Sportlerehrung unserer
erfolgreichen Schachmannschaften durch die Gemeinde im Bürgerhaus, -
fächerübergreifende Unterrichtsprojekte in den Klassen 6 und 8 zu den Themen
„Vorbereitung der Klassenfahrten“ und „Indianer“, - Autorenlesung mit Melda Akbas für die
Kl. 8-10 im Bürgerhaus:“Mein Leben zwischen Moschee und Minirock“, - 3. Triathlon der
Realschule (Fahrradweg/Sportplatz/Freibad), - Informationsbesuch der Sparkasse der
10.Kl., - Aufruf an alle Eltern zum Erwerb eines Medienpasses (Online-Selbsttest zur
elterlichen Medienerziehung), - zum 24. Mal: Durchführung unseres traditionellen SV-
Hallenturniers für alle Klassen, - Teilnahme am Girls-Day , - 1. Elterbrief in digitaler Form im
Febr., - Ausstellungen von Unterrichtsergebnissen in der Pausenhalle, - Besuche der
Gemeindebücherei durch einzelne Klassen, - Teilnahme am ersten Fußballturnier der
Burbacher Schulen, - Wandertage und Exkursionen (z.B. Kl. 6b nach Köln – Tutenchamun -
altes Ägypten, Kl. 7 nach Eisenach – Wartburg, Stadt), - Firmenbesichtigungen (z.B. TNT,
Waldrich), - diverse Elterninformationsabende einzelner Jahrgangsstufen zu den Themen:
Schülerbetriebspraktikum, - Differenzierung in der Realschule, - Ausbildungsstellen und
Arbeitsmarkt, - Drogenberatung für Schüler der 8. Klassen mit der Kripo Siegen, -
Klassenfeste, Spende eines Elektromotorrollers der Firma ZOZ/Hünsborn für unseren
Verkehrsunterricht/Mofa-Kurs, -Teilnahme am Wettbewerb „Geographie-Wissen“, -
Informationsveranstaltungen zum Sozialversicherungswesen (10. Kl.), zur
Berufswahlorientierung (9. Kl.), - Durchführung der Polizeisprechstunden in der Schule, –
Abschlussfeier mit feierlicher Zeugnisübergabe für unsere 47 Absolventen in der
Hickengrundhalle, - Hospitationen unserer Lehrer an umliegenden Grundschulen und
Gymnasien, - - Besuch von Schülern aus der Partnergemeinde Tanvald in unserer Schule
usw. usw.
Nochmals sei an dieser Stelle allen Beteiligten (auch und bes. einigen Eltern) ganz herzlich
gedankt für ihre Organisation, engagierte Mithilfe und Mühen bei diesen vielen recht
gelungenen außerunterrichtlichen Aktionen, über die auch häufig die regionale Presse
berichtete.
Teilnahme an Wettbewerben/Ehrungen:
- erneute erfolgreiche Teilnahme unserer Chinesisch-AG am Chinesisch-Wettbewerb – Bei
diesem „Kreativwettbewerb“ im Landesspracheninstitut der Ruhr-Universität Bochum
errangen unsere Schüler den beachtlichen 2. Preis der Sekundarstufe 1 !!!! Fernsehen
und Presse berichteten ausführlich über diesen Erfolg!
- erneute erfolgreiche Teilnahme unserer Schach-AG an den Schulschachmeisterschaften
auf Bezirksebene in Dortmund
- Teilnahme unserer Schule beim Kreis – Mundartwettbewerb der Schulen des Kreises
Siegen-Wittgenstein. Sabina Patt aus der Kl. 9A belegte in der Altersstufe Kl. 9-13 den
beachtlichen 2. Platz.
- Teilnahme am Volleyballturnier (Kreis Siegen/Olpe): 2. Platz in der Spielklasse „Jungen“
- Teilnahme des 10sw-Kurses am bundesweiten Wettbewerb: Jugend testet“ der Stiftung
Warentest
- UNESCO- Auszeichnung unserer Imker-AG für „Bildung für nachhaltige Entwicklung
Allen Teilnehmern und Preisträgern: Herzlichen Glückwunsch zu den
Erfolgen!!!!
Förderverein / Schulpflegschaft: Im vergangenen Schuljahr finanzierte der
Förderverein u. a. den Kauf von Zusatzinstrumenten zur Vervollständigung unserer mobilen
Ton-/Lichtanlage für Veranstaltungen in der Pausenhalle, Spielgeräte für die aktive Pause
(Springseile, Hulahoopreifen, Bälle u.a,). Außerdem wurden Materialien fü die Bemalung der
Schulflure, die Anschaffung eines Web Media Players für die Medien/Film-AG und ein Pokal
für die Schach-AG finanziert und einzelne Schüler/innen der Abschlussklassen wurden
wieder mit Preisen für ihr besonderes (soziales) Engagement bzw. für besonderes
herausragende schulische Leistungen ausgezeichnet. Insgesamt wandte der Förderverein
ca.. 1150,- € zur Unterstützung schulischer Angebote auf. - Herzlichen Dank für diese
willkommenen Hilfen - bes. in „finanzschwachen Zeiten“!!
- Wir bitten alle, die (noch) nicht Mitglied im Förderverein unserer Schule sind, doch zu
überlegen, ob sie nicht auch die Arbeit mit dem (Mindest) Beitrag von 10,-€ im Jahr(!)
unterstützen können. Bankeinzugsermächtigungen gibt es in der Schule oder direkt beim
Förderverein.
- Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins wird am Donnerstag, d. 6.10.11, im
Raum 007 (Speiseraum) der Realschule im Anschluss an die Schulpflegschaftssitzung
stattfinden (ca.: 20.30 Uhr). Dazu sind natürlich alle Mitglieder herzlich eingeladen. Bitte
engagieren Sie sich zum Wohle Ihrer Kinder/unserer Schüler!
Schul-/Bildungspolitik
- Im Febr./März wurden wieder die sog. Lernstandserhebungen (LSE) landesweit in allen
8. Kl. in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt. Die LSE ersetzten
eine Klassenarbeit und wurden in die Bewertung zur Notenerteilung einbezogen. Zur Zeit
werden die LSE umfangreich und detailliert ausgewertet (landesweite Referenzwerte,
Fachschaften, Lehrer- und Schulkonferenz). Über die erzielten Resultate werden die
Mitglieder der Schulkonferenz informiert. Aber soviel lässt sich schon sagen: Auch in
diesem Jahr haben unsere Schüler in allen drei Fächern durchschnittliche bis gute
Ergebnisse (verglichen mit den Landeswerten der Realschulen) erzielt.
- Im Mai wurden wieder die Zentralen Abschlussprüfungen (ZP) landesweit in allen
Klassen 10 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Unsere Schüler
haben auch diese Prüfungen insgesamt erfolgreich bestanden und somit meistens ihre
erteilten Vornoten halten oder sogar verbessern können, was u.a. dazu führte, dass 50% (!)
unserer Abschlussschüler den Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen
Oberstufe erhielten..
Arbeit in Konferenzen:
In der kollegiumsinternen Fortbildung haben wir uns schwerpunktmäßig weiterhin
beschäftigt mit dem Training von Methoden, bes. im Bereich des kooperativen Lernens und
Schüler aktivierender Lehr- und Lernformen. Neben einer weiteren ganztägigen
pädagogischen Konferenz zu dieser Thematik wurden zwei Kollegen fortgebildet zu
schulinternen Mentoren, die im Kollegium eine sog. Werkstattgruppe gebildet haben, die in
bes. Weise diese neuen Methoden durchführt und das Kollegium unterstützt. Auch im
kommenden Jahr wird diese Arbeit den Schwerpunkt unserer kollegiumsinternen Fortbildung
darstellen.
- Zusätzlich haben im vergangenen Schulhalbjahr kollegiumsinterne Arbeitskreise getagt
zu den Themen: Fortbildungsplanung und Evaluation. Unsere o.g. neuen Methoden und
Lehr-und Lernformen sollen „hausintern“ hinsichtlich ihrer Anwendung und Effektivität
überprüft werden. Das bereitet der entsprechende AK für unsere Schule vor und wird
anschließend deren Durchführung uns Auswertung übernehmen. Weiterhin hat ein AK die
Methodentage, die wir erstmals an den drei ersten Schultagen dieses Schuljahres
durchgeführt haben, vorbereitet. Die Ergebnisse der Arbeitskreise wurden bzw. werden in
den Konferenzen vorgestellt/beraten.
- Die Fachkonferenzen haben sich vorrangig mit der Optimierung der schulinternen
Lehrpläne (bes. Inhalte und Festlegung von Kriterien zur Leistungsbewertung) befasst.
Nahezu alle Lehrpläne liegen nun überarbeitet vor. Für die Fächern der Gesellschaftslehre
und der Naturwissenschaften erscheinen gegenwärtig die neuen Kernlehrpläne, so dass die
schulinternen Lehrpläne dieser Fächer aktualisiert werden müssen.
Außerdem haben wir in diesem Halbjahr unser Schulprogramm komplett überarbeitet und
aktualisiert Sehr viele Änderungen und Neuerungen waren schon wieder einzutragen. Die
nunmehr vorliegende sechste Auflage (seit 2000) enthält den derzeitig gültigen Stand
unserer Realschule. Nun muss noch die Schulkonferenz das „Werk“ beraten und als gültig
verabschieden.
==========================================================================
Und nun ... AUSBLICKE auf das neue Schuljahr:
Auch in diesem Schuljahr werden wieder die o.g. Lernstandserhebungen (Febr./März 12)
und Zentralen Prüfungen (Mai 12) durchgeführt ( was natürlich erneut zu einer
zusätzlichen Arbeitsverdichtung in diesen Zeiträumen führen wird).
Die Aufgaben der LSE und der ZP basieren auf den neuen Kernlehrplänen, mit denen sich
die Fachschaften aller Schulen (s.u.) zu befassen haben.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen der schulinternen (päd.) Arbeit
werden wir uns im Kollegium (in Lehrer- und Schulkonferenzen) in diesem Schuljahr
schwerpunktmäßig mit folgenden Themen zur Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
– resultierend aus den Ergebnissen der Qualitätsanalyse (s.o.) - befassen:
a) Methodentrainings zum schüleraktivierenden Lernen/Unterricht (s.o.)
b) Möglichkeiten der individuellen Förderungen im Regelunterricht (s.o.)
Während der geplanten ganztägigen Lehrerkonferenz am 23. Nov. sollen die Themen a
und b besonders bearbeitet werden.
- Die einzelnen Fachkonferenzen werden sich in diesem Schuljahr schwerpunktmäßig
mit der Optimierung der schulinternen Lehrpläne, mit fachspezifischen Möglichkeiten der
inneren Differenzierung (individuelle Lernformen, selbsttätiges Lernen, Methodenwechsel),
Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern, fachspezifische Lernstandsdiagnostik,
Erarbeitung fachspezifischer Förderkonzepte etc. befassen.
Weitere Themen sind die Vorbereitungen und Evaluationen der Lernstandserhebungen und
der zentralen Abschlussprüfungen, die Planung fachspezifischer außerunterrichtlicher
Aktivitäten und Fortbildungsmaßnahmen und die Haushaltsmittelbewirtschaftung.
Darüber hinaus finden selbstverständlich noch Fortbildungsveranstaltungen der
Bezirksregierung und weiterer Träger statt, an denen nach Bedarf Kollegen unsere Schule
teilnehmen werden.
Kooperationen unserer Schule:
Die nunmehr bereits seit drei Jahren bestehende Kooperation mit der Burbacher
Niederlassung von TNT wurde auch im vergangenen Schuljahr zum Wohle unserer Schüler
(Berufswahlorientierung) wieder durch mehrere Aktivitäten (Praktika, Firmenbesichtigungen,
Informationsveranstaltungen, Bewerbertrainings etc.) inhaltlich mit „Leben“ gefüllt.
Auch mit dem Seniorenheim St. Raphael unterhalten wir eine Kooperation. Schüler der 10.
Klassen besuchen zwei Stunden pro Woche das Haus und pflegen intensive
Kontakte/Patenschaften mit den Bewohnern. So können unsere Schüler wichtige
Erfahrungen im Bereich des sozialen Lernens und damit wichtige soziale Kompetenzen
erwerben.
In Zusammenarbeit mit der Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach führen wir ab
dem kommenden Schuljahr wöchentlich sogar zwei Computerkurse für Senioren an unserer
Schule durch. Dabei helfen unsere Schüler als Paten unter Anleitung von zwei Lehrern
unseres Kollegiums.
Eine weitere Kooperation bahnt sich evtl. an mit der Einrichtung „Kinderzuhause“
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser Beratungskonzept
Unsere Schule verfügt über ein umfassendes Beratungskonzept. Dazu gehören u.a.
- die an unserer Schule erfolgreich durchgeführten Polizeisprechstunden. So wird wieder
alle vier Wochen dienstags ein Polizist als Ansprechpartner für Schüler, Lehrer und Eltern in
allen polizeirelevanten Angelegenheiten in unserer Schule zur Verfügung stehen. Die
Termine sind durch Aushang in der Pausenhalle bekannt gemacht.
- Damit bieten wir neben Streitschlichtung und den Sprechstunden der Beratungslehrer
eine weitere Möglichkeit zur Konfliktlösung und Gewaltprävention.
Auch die Klassen- und Fachlehrer stehen selbstverständlich für Beratungen (nicht nur
an den Elternsprechtagen) zur Ihrer Verfügung. Da Lehrer aber mitunter auch für
Vertretungsstunden eingesetzt werden (müssen), vereinbaren Sie sinnvoller Weise (evtl.
telefonisch privat oder über das Schulsekretariat) bei Bedarf einen Gesprächstermin.
__________________________________________________________________________
Auch für das laufende Schuljahr sind natürlich schon jetzt wieder Höhepunkte auch in
außerunterrichtlichen Bereichen geplant:
z.B.: - das Betriebspraktikum (9. Kl.), - eintägige Ausflüge/Wanderungen und
Fachexkursionen, - Museums-, Theater-, Filmbesuche, - Teilnahme an Wettbewerben und
Turnieren (Börsenspiel, Schach, Sport), - Zeitungsprojekt (Kl. 8), - die Klassenfahrten beider
10. Klassen nach Tanvald/Tschechien,- Klassenfahrten der 6. Klassen, - Veranstaltungen
des Arbeitsamtes zur Berufsberatung bes. für die 8.,9.,10. Kl., - Betriebsbesichtigungen, -
Besuche von Berufsmessen, des Berufsinformationszentrums (Kl. 9), der
Fachoberschulen/Berufskollegs, - Informationen zum Besuch weiter führender Schulen, -
Kooperationen mit unserem Partnerbetrieb TNT/ Burbach (Firmenbesichtigungen,
Wettbewerb,), - ein ökumenischer Adventsgottesdienst am letzten Schultag vor den
Weihnachtsferien, usw. usw.
- Auch sportliche Veranstaltungen wollen wir wieder durchführen, u. a. das traditionelle SV-
Hallensportfest, evtl. einen Wintersporttag (nach Schneelage) und ein „Sportfest“.
Termine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2011/12:
Bitte beachten Sie unseren beiliegenden Terminplan für das 1. Schulhalbjahr! Die
Schulkonferenz unserer Schule hat folgende drei bewegliche Ferientage für das
Schuljahr 2011/12 festgelegt: (Zwar liegen diese Tage erst im zweiten Halbjahr; dennoch
möchten wir sie Ihnen wegen frühzeitiger Terminplanungen schon jetzt bekannt geben)
- 20.02.2012 Rosenmontag
- 18.05.2012 Freitag nach Christi Himmelfahrt
- 08.06.2012 Freitag nach Fronleichnam
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Besonderen weisen wir (nochmals) auf folgende Regelungen des geltenden
Schulgesetzes hin:
- Schulschwänzer können ab dem 14. Lebensjahr auch in der Sekundarstufe I mit einem
Bußgeld bzw. der Ableistung von Sozialstunden belegt werden,
-Die zweite Fremdsprache (Französisch) wird bereits ab Klasse 6 unterrichtet.
Ein Schulformwechsel ist nur möglich bis zum Ende der 8. Klasse.
- Beurlaubungen:
Immer wieder erreichen uns Anfragen bezüglich der geltenden Beurlaubungspraxis. Zur
Klärung weisen wir zum wiederholten Male auf die in NRW geltenden rechtlichen
Bestimmungen hin, die im Wesentlichen folgendes besagen:
1) Verantwortlich für die Einhaltung der Schulpflicht sind in bes. Weise die Eltern. Sie sorgen
dafür, dass Ihr Kind am Unterricht und an sonstigen verbindlichen Schulveranstaltungen teilnimmt
(§ 41,1 Schulgesetz)
2) Ein(e) Schüler(in) kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der
Erziehungsberechtigten beurlaubt werden. Die Beurlaubung soll rechtzeitig bei der Schule
schriftlich beantragt werden (§ 43,3 Schulgesetz).
3) Ein(e) Schüler(in) kann beurlaubt werden:
- bis zu zwei Tagen im Vierteljahr vom Klassenlehrer, - darüber hinaus vom Schulleiter.
4) Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien darf ein(e) Schüler(in) nicht
beurlaubt werden !!!!! Kommt es zu unentschuldigtem Fehlen in diesen Zeiträumen, wird
ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
5) In Krankheitsfällen sollte der Klassenlehrer nach Möglichkeit am zweiten Tag des
krankheitsbedingten Fehlens informiert werden (Tel., Mitschüler etc.) (§43,2 Schulgesetz).
Nach Genesung sollte dann eine schriftliche Entschuldigung mit Angabe des Grundes an
den Klassenlehrer erfolgen.
Schulleitung / Schulsekretariat / Hausmeister:
Wenn Sie unseren Rektor, Herrn Gruß, oder unseren Konrektor, Herrn Grunewald,
sprechen möchten, ist es sinnvoll, einen Gesprächstermin zu vereinbaren (Tel.:
02736/298610), da die Schulleitung neben ihren Verwaltungs- und Leitungstätigkeiten auch
Unterrichtsverpflichtungen wahrnehmen muss und deshalb nicht zu jeder Zeit für Gespräche
(spontan) zur Verfügung stehen kann.
Unsere Sekretärin Frau Fries muss nun auch die neue Gemeinschaftsschule mitbetreuen.
Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
Mittwoch :
von 6.45 Uhr bis 13.15 Uhr
von 7.15 Uhr bis 13.15 Uhr
Unser Hausmeister, Herr Schöllchen, betreut auch die Sporthalle mit. Deshalb ist Herr
Schöllchen nicht immer in unserer Realschule anwesend, jedoch ist er gewöhnlich in der Zeit
von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr erreichbar.
__________________________________________________________________________
Haus-/Schulordnung:
- Wenn Sie Ihre Kinder zur Schule bringen oder abholen, so lassen Sie Ihre Kinder bitte am
Busbahnhof oder in der Killingstraße aus- oder einsteigen und verzichten Sie darauf, bis vor
den Haupteingang der Schule zu fahren. (Das Befahren des Schulhofes ist wegen der
damit verbundenen erhöhten Unfallgefährdung untersagt!).
- Außerdem bitten wir darum, Schüler/innen nur in dringenden, unaufschiebbaren Fällen telefonisch
(über das Sekretariat) zu benachrichtigen, da die Zeiten der Schulverwaltung
recht begrenzt sind. Aus demselben Grund sollte das Anrufen der Schüler/innen vom
Sekretariat nur in dringenden Notfällen (Unfall, Erkrankung) erfolgen (nicht bei
Vergesslichkeit !).
- Die Benutzung von Handys und elektronischen Medien ist während des Unterrichts und
in den Pausen aus naheliegenden Gründen nicht gestattet. Bei unerlaubter Nutzung werden
die Medien von der Lehrkraft eingezogen. Die Rückgabe erfolgt nach Ende der
Unterrichtszeit und bei wiederholter Missachtung des Verbotes nur an die Eltern.(Beschluss
der Schulkonferenz vom 15.3.07).
- Mit schulischen Einrichtungsgegenständen und ausgeliehenen Büchern muss
sorgsam und rücksichtsvoll umgegangen werden. Bei mutwilligen, fahrlässigen oder gar
vorsätzlichen Sachbeschädigungen werden in der Regel die Erziehungsberechtigten in
Regress genommen (Schulträger). Verlorene oder beschädigte Schulbücher sind zu
ersetzen.
Verschiedenes:
- Erfreulicher Weise kann im neuen Schuljahr neben den bereits bestehenden freiwilligen
Arbeitsgemeinschaften die Chinesisch - AG fortgeführt werden, die sicher der wachsenden
wirtschaftlichen und politischen Bedeutung Chinas entspricht. (Damit ist die Realschule
Burbach wohl die einzige in NRW (?), die ihren Schülern ein solches Angebot macht.).
Zusätzlich und ganz neu bieten wir auch eine Spanisch-AG an, die dankenswerter von
unserer ehemaligen Schülerin Frau Pulvrich ehrenamtlich betreut wird.
- Neu!! Laut Beschluss der Lehrerkonferenz erteilen wir das Fach Informatik für alle
Schüler , also auch für diejenigen, die das Fach nicht im Wahlpflichtfach oder im
Ergänzungsunterricht gewählt haben . So wird sichergestellt, dass alle Schüler
Grundelemente dieses Faches erlernen (z.B. das Office-Programm). Der
Informatikunterricht wird in der 7. Jahrgangsstufe erteilt. Mit dieser Maßnahme wollen wir
der gestiegenen Bedeutung von Informatikkenntnissen –auch in der heimischen Berufswelt -
Rechnung tragen und unsere Schüler entsprechend auf diese Anforderungen vorbereiten.
- Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Wir sammeln Batterien in unseren
Sammelstellen in der Schule . Die Sammelbehälter finden unsere Schüler in der
Pausenhalle und im Sekretariat.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Im Sept./Okt. werden wieder drei Praktikanten aus den Lehramtsstudiengängen der
Universität Siegen in einzelnen Klassen unserer Schule hospitieren und auch gelegentlich
Unterricht erteilen. - Offensichtlich ist unsere Schule bei den Praktikanten recht beliebt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
- Bei Problemen mit dem (Schul)busverkehr wenden Sie sich bitte an den Busverkehr
Ruhr-Sieg GmbH/Transdev (Frau Frank: 0271/2309911) oder an das Schulverwaltungsamt
der Gemeinde Burbach (Herr Rampelt: 02736/4554).
Wichtige Web-Adressen:
- „www.AlleBerufe.de“ informiert über 350 anerkannte Ausbildungsberufe als Wegweiser
durchs Ausbildungslabyrinth.
- Wir weisen ausdrücklich für die Suche nach einem Ausbildungsplatz hin auf das
Internetportal „ www.ausbildung-si.de“. das Ausbildungsbewerber und ausbildende Firmen
im südlichen Siegerland )zusammen bringen soll.
- Über bundesweite Ausbildungsangebote, Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge
informiert: www.ausbildungsplus.de
- www.elternundmedien.de“ informiert Eltern über die Erziehung zur Medienkompetenz
ihrer Kinder.
Unser neues aktuelles Schulprogramm können Sie zum Preise von 2,50 EURO in der
Schule (Sekretariat) erwerben und/oder auf/von unserer Schulhomepage lesen/downloaden.
Die Realschule ist erreichbar unter: 02736 298610, Fax: 02736 298619,
(Homepage unserer Schule im Internet:
www.realschule-burbach.de)
Soweit unser kleiner „Nachrichtenüberblick“. - Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und
wünschen Ihnen und Ihrem Kind ein gutes, erfolgreiches Schuljahr 2011/12!
Mit freundlichen Grüßen
G r u ß, Realschulrektor