02.09.2015 Views

Komplette Ausgabe

Komplette Ausgabe

Komplette Ausgabe

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

21. <strong>Ausgabe</strong> 04/12<br />

Wert: € 3.30<br />

Volkskulturelle Begegnungen im Südsteirischen Weinland<br />

Der einsame Hirte Seite 4<br />

Zeitgeschehen<br />

Naturpark im Wandel<br />

Seite 6<br />

Zeit<br />

Die gute Stube<br />

Seite 15<br />

Mensch<br />

Pfodmochn &<br />

Blochziachn Seite 27<br />

Landschaft<br />

Wasservögel<br />

Seite 45<br />

Genuss<br />

Heimatkunde<br />

Seite 61<br />

Kultur<br />

Ladlschupfn &<br />

Geldmohln Seite 67


3<br />

Zeitgeschehen<br />

INHALTSANGABE<br />

IHR FRISÖR IN LEIBNITZ<br />

Sehr geehrte<br />

Leserinnen und Leser<br />

von …der steirer land…,<br />

wieder einmal ist es Zeit für ein Jahr „Danke“ zu sagen.<br />

Unser Dank gilt all jenen, die uns unterstützen, die<br />

am Zustandekommen unseres Magazins beteiligt<br />

sind und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für jenen<br />

Respekt, den Sie uns und unserer Arbeit entgegenbringen.<br />

Respekt ist leider in unserer heutigen Zeit etwas aus<br />

der Mode geraten. Er wurde abgelöst von Gleichmut,<br />

Intoleranz und Selbstverständlichkeit. Der Respekt<br />

bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit<br />

und Ehrerbietung gegenüber einem anderen<br />

Lebewesen, steht aber in seiner lateinischen Wurzel<br />

(respectus) auch für Rücksicht und Zurückschauen.<br />

So vereint er sowohl den Wert des Lebens wie den<br />

gegenseitigen Umgang und die Bedeutung des<br />

Vergangenen in sich. Gerade in unserer Zeit reicht<br />

es die Medien zu verfolgen, um zu wissen, wie weit<br />

es mit dem Respekt gekommen ist. Auch in unserer<br />

Gemeinschaft hat der Umgang der Menschen miteinander<br />

an gegenseitiger Achtung verloren. Eine<br />

Sprach- und Denkkultur ist eingerissen, die das eigene<br />

Ego in den Mittelpunkt stellt und nicht die Wertschätzung<br />

gegenüber anderen. Wo bleibt heute der<br />

Respekt vor der Natur und die Achtung für jenes<br />

Leben, das uns ernährt.<br />

Und doch gibt es da noch das Kind, welches lauthals<br />

auf der Straße grüßt, und den alten Bauern, der seine<br />

Frau nach 62 Ehejahren immer noch verliebt anschaut.<br />

Es gibt jene, die die Vergangenheit achten und immer<br />

mehr lernen, die alltäglichen Dinge wieder mit Respekt<br />

zu beandeln, weil weder die Gemeinschaft noch das<br />

Essen auf dem Tisch selbstverständlich sind.<br />

Wir, von „…der steirer land…“, erzählen Geschichten<br />

und berichten über unser Land. Der Impuls dazu<br />

stammte aus jenem Respekt, den wir dafür empfinden.<br />

Die Motivation, dieses ständig zu wiederholen, resultiert<br />

aus der Wertschätzung, die Sie uns entgegenbringen.<br />

Ihr …der steirer land… Team wünscht segensreiche<br />

Weihnachtsfeiertage und ein von Respekt getragenes<br />

Jahr 2013.<br />

Der einsame Hirte 4<br />

Naturpark im Wandel 6<br />

Geschichte des Adventmarkts 8<br />

Alte Spiele 11<br />

Betriebe mit Geschichte 14<br />

Tourismusinformationen 83<br />

Impressum 34<br />

Zeit<br />

Die gute Stube 15<br />

Mundart 18<br />

Handwerk 22<br />

Haus der Stille 24<br />

EU-Management 26<br />

Mensch<br />

„Pfodmochn“ und „Blochziachn“ 27<br />

Wirtschaft 30<br />

Generationenpark 32<br />

Gesundheit 34<br />

Buchempfehlungen 36<br />

Natur erleben 38<br />

Landschaft<br />

Bauernkrippen 39<br />

Rund um den Garten 42<br />

Wasservögel 45<br />

Naturparkschulen 48<br />

Der Habichtskauz 50<br />

Südsteir. Musiktage 52<br />

Genuss<br />

Zeit der Erinnerungen 53<br />

Naturnah 58<br />

Heimatkunde 61<br />

Unsere Sprache - unsere Seele 66<br />

Kultur<br />

Vom Ladlschupfn und Geldmohln 67<br />

Kunstporträt 70<br />

Baukultur 74<br />

Buschenschank 80<br />

8430 Leibnitz - Schmiedgasse 1 - T: +43(0)3452 71697 - www.simplyrobert.at<br />

Karl Oswald<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> von „… der steirer land …“<br />

erscheint im März 2013


4<br />

5<br />

Der einsame Hirte.<br />

Stille Nacht – einsam wacht<br />

Still ist die Nacht - still und gedankenschwer. Der strahlende<br />

Glanz des Tages ist erloschen ebenso wie die strahlende Präsenz<br />

meiner selbst. Verlassen sitze ich jetzt, in der Winterzeit<br />

meines Lebens, hier am Tisch und suche nach jenem Licht, das<br />

dieser Abend, dieser eine Abend, der Glück und Segen<br />

verheißt, in sich tragen soll. Die Freuden der Weihnacht,<br />

Frieden bringend und Ruhe verheißend, sind verblasst, sind<br />

viel zu ruhig, zu friedlich, zu einsam.<br />

Die Stube, einst gefüllt mit Leben, erfüllt vom Geschrei der<br />

Kinder und beseelt von den Menschen, die hier gemeinsam<br />

wohnten, arbeiteten und lebten, ist leer. Jeder Balken, jedes<br />

Möbelstück und jeder Gegenstand ist durch und durch getränkt<br />

vom Geist längst vergangener Zeiten, vergangener Menschen.<br />

Hier wurde ich geboren, hier wuchs ich auf und erlebte Liebe,<br />

Freude und Trauer. Heute, am Ende meiner Tage, bin ich allein,<br />

lebe von Erinnerungen und warte auf jenen Moment, wo auch<br />

ich in den Kreis all meiner Lieben, in Gottes Schoß, eingehen<br />

darf. Einsamkeit um mich herum. Eine Stille, die mich anschreit,<br />

Verzweiflung, die als Sehnsucht verkleidet mein Herz quält,<br />

und eine kummerschwere Müdigkeit, die auf meinen Augen<br />

und meinem Verstand lastet.<br />

Ist das der Lohn für ein erfülltes, arbeitsreiches, sorgenvolles aber<br />

auch glückliches Leben? Ist es das unausweichliche Schicksal<br />

des Alters, dass nach der Gemeinsamkeit die Einsamkeit folgt?<br />

Wie viele Male musste ich mich selbst vorantreiben, mich<br />

selbst ermutigen und mir selbst meiner Kraft bewusst werden,<br />

um weiter zu kommen – um zu wachsen. Wie viele Male war<br />

es mein Geist, mein Wille und mein Glaube, die mich zu Dingen<br />

führten, für die mein Verstand viel zu klein war.<br />

Wie schön war es, sorgenfrei als Kind an das Christkind zu<br />

glauben. Wie aufregend in der Jugend, die Welt, meine kleine<br />

Welt, zu erforschen und ihren Horizont abzustecken. Wie<br />

stolzerfüllt war jene Zeit, als ich die Liebe fand und die Kinder<br />

aufwachsen sah. Ich lernte, dass trotz aller Sorgen und Nöte<br />

das "Danach" immer besser, erfüllter und reicher war. Wie<br />

schmerzvoll war es, die Lieben gehen zu lassen, und wie traurig<br />

wurde ein Weihnachten um das andere, weil immer weniger<br />

Menschen an meiner Seite standen, da waren. Bis ich, dem<br />

Schicksal folgend, alleine übrig blieb.<br />

Und doch können Einsamkeit, Trauer und Selbstmitleid nur<br />

dann Oberhand gewinnen, wenn ich es zulasse. Verloren<br />

ist, wer verloren sein will, und das war und ist nicht meine<br />

Haltung, nicht das Spektrum meines Geistes, nicht die Route<br />

der Reise meiner Seele. Ich kann etwas tun, kann helfen - ja ich<br />

kann ein Segen für andere sein. Verblasst sind Einsamkeit und<br />

Mutlosigkeit, verweht die Schwere, die auf mir lastet. Wenn<br />

schon niemand zu mir kommt, dann gehe ich zu anderen.<br />

Ich bin der Engel der Weihnacht und muss keine Flügel haben,<br />

um zu fliegen. Und wie jeder Mensch bin auch ich gesandt und<br />

kann der Welt Licht, Liebe und Wärme geben. Ich kann Freunde<br />

besuchen, zu den Nachbarn gehen, Freude bereiten, helfen und<br />

Zeit schenken. Ich kann der dienende König sein, kann mir das<br />

Christuskind zum Vorbild nehmen, das trotz seiner strahlenden,<br />

alles überragenden Schönheit, allein zum Wohle der Menschen<br />

in diese Welt kam.<br />

Ich bin Weihnachten, der Träger des Lichtes, der hinausgeht,<br />

um es zu verbreiten. Ich bin derjenige, der anderen jenes Gefühl<br />

vermittelt, das Gott uns vor über 2 000 Jahren mit der Geburt<br />

seines Sohnes schenkte.<br />

Ich bin ein Hirte, mit all meinen Zweifeln und Fehlern. Und<br />

doch, dank der Gnade, berufen, das Wunder zu schauen. Das<br />

Wunder der Weihnacht, das Wunder meiner Wandlung, das<br />

Wunder des sich Öffnens. Ich bin ein Mensch und habe die<br />

Wahl, mich für alles zu entscheiden, das mir gut tut, nicht nur<br />

an diesem besonderen Tag, sondern an allen Tagen.<br />

S. Taler


6<br />

7<br />

„Nichts in der Geschichte des Lebens<br />

ist beständiger<br />

als der Wandel“<br />

Charles Darwin 1809-1882<br />

Es war ein ereignisreiches Jahr im Naturpark Südsteirisches Weinland.<br />

Einerseits war dieses Jahr durch personelle und strukturelle Änderungen ein sehr<br />

arbeitsreiches Jahr für die Naturpark-Mitarbeiter/innen. Andererseits standen<br />

dem Naturpark auch neue Perspektiven und Chancen offen.<br />

"Christkindl`s<br />

Traum"<br />

Ein Großteil der Arbeit im Naturpark-Management besteht aus<br />

Administration, Regelung der Finanzen und Förderabrechnung.<br />

Aber trotz der großen Herausforderung, einen laufenden<br />

Betrieb neu zu organisieren, kamen inhaltliche Aspekte des<br />

Naturparks nicht zu kurz. Der Dank hierfür gilt den zahlreichen<br />

Partner/innen, regionalen und lokalen Akteur/innen und nicht<br />

zuletzt den Gemeinde-Vertreter/innen, die ehrenamtlich in den<br />

Entscheidungsgremien des Naturparks mitwirken. Die Ziele des<br />

Naturparks (Naturschutz, Regionalentwicklung, Tourismus,<br />

Bewusstseinsbildung) können nur durch die motivierte Teilnahme<br />

aller Bürger/innen erreicht werden, und Projekte können<br />

nur in und aus der Region wachsen.<br />

An der Regionalentwicklung im Naturpark wurde heuer fleißig<br />

weitergearbeitet. Bereits bestehende Projekte wie die Altenbachklamm,<br />

die Musiktage St. Johann i. S., der Generationenpark<br />

Heimschuh und viele andere wurden weiterentwickelt. Neue<br />

zukunftsweisende Projekte wurden überlegt und ausgearbeitet.<br />

So wird sich das Mythenreich nächstes Jahr vermehrt mit der<br />

Sammlung und Bewahrung der Volkskultur beschäftigen.<br />

Die Archäologie wird wiederbelebt und neue Produkte wie<br />

Südsteirisches Lavendelöl, Bio-Speisetrauben und Naturpark-<br />

Biowein werden entwickelt. Auch der Verein für Landschaftsund<br />

Weidepflege im Naturpark hat heuer sein großes Projekt<br />

zur Produktentwicklung abgeschlossen.<br />

Produkte unseres Naturpark-Schafes „Krainer Steinschaf“<br />

sind nicht nur gesund und schmackhaft. Mit ihrem Verzehr<br />

leistet jeder einen Beitrag zum Erhalt unserer ausgezeichneten<br />

Kulturlandschaft: Schafskäse, Naturpark-Würstel, Kaminwurzn<br />

vom Krainer Steinschaf und vieles mehr. Bei diversen Veranstaltungen<br />

wie dem Schaffest und der Präsentation „Von der<br />

Weide in die Stadt“ wurden den Bürger/innen diese Produkte<br />

nähergebracht. Im nächsten Jahr möchte der Naturpark vermehrt<br />

diese ausgezeichneten Naturpark-Spezialitäten bewerben<br />

und in regionale Kreisläufe einfließen lassen. Dazu<br />

möchten wir die Kommunikation zwischen Produzent/innen,<br />

Landwirt/innen und den Gasthäusern, Restaurants und Buschenschenken<br />

verbessern.<br />

Eine wichtige Aufgabe in diesem Jahr war die bessere Verschränkung<br />

des Naturparks mit dem Tourismus Südsteiermark.<br />

Gemeinsame Auftritte beim „Steiermark-Frühling“ in Wien,<br />

beim „Aufsteirern“ in Graz, dem gemeinsamen Frühlingsfest im<br />

Grottenhof und bei unterschiedlichsten Marketing-Aktivitäten<br />

zeugen von den ungeahnten Möglichkeiten, die sich durch<br />

Kooperation und Zusammenarbeit ergeben.<br />

Heuer fand auch die erste Evaluierung unserer Naturpark-<br />

Partner-Beherbergungsbetriebe statt. Es gibt bereits 27 geprüfte<br />

Vermieter/innen, die den Naturpark und seine Philosophie<br />

nicht nur in den Betrieb einfließen lassen, sondern auch<br />

leben und Naturvermittlung vor ihrer eigenen Haustüre betreiben.<br />

Im nächsten Jahr wollen wir die Ausbildung und<br />

Schulung dieser Gruppe hinsichtlich der Natur und ihren<br />

Möglichkeiten direkt im Betriebsumfeld weiter fortsetzen.<br />

Die unmittelbaren Kulturlandschafts-Gestalter/innen sind die<br />

Landwirt/innen und Produzent/innen. Der Naturpark versucht,<br />

diesen regional wie auch überregional eine Möglichkeit<br />

zu bieten, ihre Produkte und ihren Beitrag zum Erhalt der<br />

Landschaft zu präsentieren. Dies geschah heuer regional beim<br />

Frühlingszauber und bei der bereits erwähnten Veranstaltung<br />

am Leibnitzer Hauptplatz. Gemeinsam mit den anderen Steirischen<br />

Naturparken gab es zwei Präsentationen in der Herrengasse<br />

„Grünzeug von der Wiese“ und „Hirschbirne trifft<br />

Schafnase“. Auch für das nächste Jahr planen wir gemeinsame<br />

Auftritte zur Bewusstseinsbildung.<br />

Ganz besonders wichtige Multiplikator/innen im Naturpark<br />

sind die Naturparkschulen. Heuer wurden die ersten sechs<br />

Schulen zur „Österreichischen Naturparkschule“ zertifiziert.<br />

Viele weitere Partnerschulen arbeiten an der Umsetzung der<br />

gemeinsamen Projekte wie der Baukulturvermittlung und dem<br />

Artenvielfaltstag. Für das nächste Jahr liegt der Schwerpunkt<br />

beim Wasser, das in vielen Facetten beleuchtet und durch viele<br />

Aktionstage erlebbar wird.<br />

Ein herzlicher Dank an alle Akteur/innen und Partner/innen,<br />

die unsere Arbeit im Naturpark-Management überhaupt erst<br />

möglich machen. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit<br />

im nächsten Jahr und sind bereit, uns den kommenden<br />

Herausforderungen gemeinsam zu stellen.<br />

Wandel ist unaufhaltsam. Er begleitet uns durchs Leben und<br />

durch den Alltag. Unsere Aufgabe ist es, uns dem Wandel<br />

anzupassen und für jeden Augenblick die besten Lösungen und<br />

Strategien für unser Leben, unser Glück und unsere Gesundheit<br />

zu finden. Nehmen wir gemeinsam die Herausforderung an und<br />

gestalten aktiv die Gegenwart, um für die Überraschungen der<br />

Zukunft gewappnet zu sein.<br />

Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2013<br />

wünscht das Naturpark-Management!<br />

03457-40 48<br />

GLEINSTÄTTEN<br />

... Ihr Mode- &<br />

Trachtenexperte<br />

in der Region.<br />

Eibiswald<br />

Gleinstätten<br />

GLEINSTÄTTEN<br />

Deutschlandsberg<br />

B69<br />

St. Andrä<br />

Höch<br />

Oberhaag<br />

Arnfels<br />

Preding<br />

L604<br />

St. Johann<br />

B 74<br />

Leutschach<br />

Tillmitsch<br />

St. Nikolai i. S.<br />

Kaindorf<br />

Grottenhof<br />

Kitzeck<br />

B 74<br />

Großklein<br />

A9<br />

Exit Lebring<br />

Heimschuh<br />

B69<br />

B67<br />

Leibnitz<br />

Gamlitz<br />

Wagna<br />

Exit 214<br />

Leibnitz<br />

A9<br />

B67<br />

Vogau<br />

Ehrenhausen<br />

Spielfeld


8 9<br />

Kleine Geschichte des<br />

Adventmarkts<br />

Advent – Zeit der Stille, Zeit der Besinnung, Zeit, sich auch Zeit miteinander zu nehmen und<br />

sich aufs bevorstehende Weihnachtsfest vorzubereiten. Für viele von uns gehört da der Besuch<br />

eines Advent- bzw. Christkindlmarktes dazu, das Flair von Lebkuchen, Christbaumschmuck<br />

und heißem Glühwein. Mehr als 700 Jahre gibt es sie schon, diese Adventmärkte, die in<br />

der Vorweihnachtszeit auf vielen Plätzen großer und kleinerer Städte Kindern ebenso<br />

wie Erwachsenen die Zeit des Wartens versüßen.<br />

Die ersten Weihnachtsmärkte im deutschen Sprachraum sind<br />

bereits um 1300 nachweisbar. Sie hatten allerdings noch eine<br />

andere Bedeutung als heute, denn sie dienten vor allem dazu,<br />

sich vor dem kältesten Teil des Winters noch einmal mit<br />

wichtigen Gütern wie warmer Kleidung oder Nahrungsmitteln<br />

einzudecken. Früh wurde aber schon auf die Verpflegung vor<br />

Ort besonderer Wert gelegt, insbesondere auf warme Getränke<br />

und Speisen. In Wien wurde im Jahre 1294 erstmalig der<br />

sogenannte „Dezembermarkt“ erwähnt. Bereits 1296 erteilte<br />

Albrecht I. den Wiener Händlern und Gewerbetreibenden das<br />

Privilegium zur Abhaltung eines „Dezembermarktes“, um die<br />

Versorgung der Wiener Bevölkerung sicherzustellen.<br />

Gewerbetreibenden abgehalten.<br />

Seit Jahrhunderten sind auf<br />

diesem Markt die Marktkaufleute<br />

als Kleinstgewerbetreibende<br />

tätig.<br />

Auch in schlechten<br />

Zeiten waren sie immer<br />

bemüht, ein großes<br />

Warensortiment herbeizuschaffen<br />

und<br />

den Besucher/innen<br />

anzubieten.<br />

Fischers Fritz fischt<br />

frische Fische…<br />

Man nehme einen Karpfen (Wels, Hecht,<br />

Schleie, Zander, Amur), etwas Zitrone u.<br />

a., bedanke sich beim Fisch und bereite<br />

einen köstlichen Weihnachtsfestschmaus.<br />

Geht ganz einfach, bekommt man am<br />

“Gleinstättner Weihnachtsfischmarkt”,<br />

doch die begehrten “Steirerfische”, die<br />

unter kontrollierter Wasserqualität durch<br />

die Fütterung heimischer Futtermittel<br />

zu einer besonderen Fischqualität<br />

heranwachsen, gleich in Form von<br />

küchenfertigen Fischen in verschiedenen<br />

Varianten. Anders als anno dazumal,<br />

als große Kinderaugen über den<br />

schwimmenden Fisch im Bottich<br />

staunten.<br />

Im 14. Jahrhundert kam in der Vorweihnachtszeit der Brauch<br />

auf, Handwerkern wie Korbflechtern, Fassmachern und Spielzeugmachern<br />

die Erlaubnis zu erteilen, auf den Marktplätzen<br />

der Städte Verkaufsstände zu errichten, um dort ihre Erzeugnisse<br />

und Produkte zu verkaufen. Auch an das leibliche Wohl<br />

wurde gedacht, und so verkauften neben den Handwerkern<br />

auch Zuckerbäcker ihre Leckereien. Ungefähr zur selben Zeit<br />

verbreitete sich in den großen Städten entlang der Haupthandelsrouten<br />

das Lebzelterhandwerk, weil hier die teuren<br />

und seltenen Gewürze für die begehrten Pfeffer- und Lebkuchen<br />

vorhanden waren. Traditionelle Weihnachtsmärkte<br />

trugen deswegen in ihren Anfangszeiten oft den Namen „Lebzeltermarkt“.<br />

Nach 1600 verbreitete sich, wieder entlang der großen<br />

Handelsrouten, aus Italien kommend der Brauch der Weihnachtskrippen,<br />

meist mit lebensgroßen Figuren. Im 16. Jahrhundert<br />

wurde der heutige Wiener Christkindlmarkt unter<br />

dem Namen „Thomasmarkt“ als Markt zur Weihnachts- und<br />

Neujahrszeit abgehalten. Neben dem üblichen Warenangebot<br />

der Händler (Textilien, Lebensmittel) wurden auch die in Mode<br />

gekommenen Lebzelter- und Zuckerbäckerwaren angeboten.<br />

Seit dem 17. Jahrhundert gibt es übrigens einen der berühmtesten<br />

Weihnachtsmärkte der Welt: den „Nürnberger<br />

Christkindlesmarkt“, wo von Anfang an die Figur des Christkinds<br />

von einem Mädchen dargestellt wurde.<br />

Im 18. Jahrhundert führte der heutige Christkindlmarkt in<br />

Wien die Bezeichnung „Nikolo- und Weihnachtsmarkt“ bzw.<br />

„Krippenmarkt“ und wurde wiederum nur von Händlern und<br />

Das Weihnachtsfest,<br />

wie es heute<br />

gefeiert wird, kam<br />

in Wien in der<br />

Biedermeierzeit auf,<br />

als in den Palais des<br />

vornehmen Adels die<br />

ersten Weihnachtsbäume<br />

nach norddeutscher<br />

Sitte aufgestellt<br />

wurden. Erst zur<br />

Zeit des Wiener Kongresses<br />

um 1814 wurde die Sitte<br />

eingeführt, einander zu beschenken.<br />

Zu dieser Zeit befand<br />

sich der Wiener Christkindlmarkt<br />

am Hof und wurde wie ein allgemeiner<br />

Markt abgehalten, zuzüglich einiger<br />

weniger Verkaufstische und -stände,<br />

an denen vorweihnachtliche Waren angeboten<br />

wurden: Rauschgoldengel, versilberte Nüsse, Kugelschnüre,<br />

Lametta, Kerzen, … Viele Namen und Bezeichnungen<br />

hatten die Adventmärkte in unserer Vorzeit, und je<br />

nach lokaler Tradition werden sie heute noch Weihnachtsmarkt,<br />

Christkindlmarkt, Nikolausmarkt, Adventmarkt oder<br />

Glühweinmarkt genannt.<br />

Gemeinsam haben sie eines: Sie schenken uns ein wenig<br />

Weihnachtsstimmung, wenn wir uns darauf einlassen und uns<br />

Zeit nehmen, zu schauen, zu schmecken, zu plaudern und auch<br />

das ein oder andere handwerkliche Erzeugnis zu erwerben und<br />

damit die Arbeit fleißiger Hände wertzuschätzen.<br />

Die seit dem 13. Jahrhundert abgehaltenen Christkindlmärkte<br />

waren stets Nahversorgungsquelle und Kommunikationsstelle<br />

für die Menschen. Das Näherrücken zueinander wurde stets<br />

gefördert und dieses Näherrücken stimmt auch ein auf das<br />

bevorstehende Weihnachtsfest.<br />

Wir haben mit den Hobbyteichwirten Resi und Sepp<br />

Muchitsch gesprochen und viel Wissenswertes über<br />

die moderne Teichwirtschaft und Karpfen & Co dazugelernt.<br />

Wussten Sie z. B., dass der steirische Karpfen<br />

einen minimalen Fettgehalt von 5 – 7% hat und somit<br />

ebenso fettarm ist wie die Forelle? Auf Qualität<br />

wird bei “Muchitsch-Fisch” großen Wert gelegt: “Wir<br />

produzieren nur das, was definierten Qualitätskriterien<br />

entspricht und in der Region an Menge nachgefragt<br />

wird”, diesem Leitsatz ist man treu geblieben, Ernährungs-<br />

und Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind<br />

schließlich hohe Werte. Sepp Muchitsch, dessen Liebe<br />

zu heimischen Fischen schon in der Kindheit geweckt<br />

wurde, erzählt uns über das Abfischen, die Hälterteiche,<br />

über den gesunden Mischbesatz und die Belüftungsgeräte,<br />

mit deren Hilfe es möglich ist, im Winter<br />

bestimmte Flächen des Teiches eisfrei zu halten und<br />

somit das Fischen auch bei Minusgraden am 22. Dezember<br />

erlaubt.<br />

Der “Gleinstättner Weihnachtsfischmarkt” findet<br />

heuer am Sonntag, 23. Dezember, von 10:00 – 13:00<br />

Uhr in Gleinstätten 8 (Hinterhof) statt. Vorbestellungen<br />

sind telefonisch bei Resi Muchitsch oder per<br />

E-Mail erbeten. (Es ist auch möglich, auf Vorbestellung<br />

in den Wochen davor frische Fische zu kaufen.)<br />

MUCHITSCH-FISCH<br />

8443 Gleinstätten 8<br />

0676 874 287 63 oder 03457 300 70<br />

muchitsch@direkt.at


10<br />

11<br />

Alte Spiele – neu erlebt!<br />

„Taler, Taler, du musst wandern“<br />

Gerade für die kalten und grauen Wintermonate ließen sich unsere Ahnen<br />

einiges an Spielen für den Innenbereich einfallen. Eines der wohl bekanntesten ist<br />

„Taler, Taler, du musst wandern“.<br />

Mag. Helmut Kirchengast<br />

Direktor der Bischöfl.<br />

Gutsverwaltung<br />

Advent – eine Zeit des Vertrauens<br />

Seit Oktober begleiten uns in den Geschäften und Supermärkten die Accessoires<br />

für Advent und Weihnachten. Dass es dabei um ein „gutes“ Geschäft geht, ist ein offenes<br />

Geheimnis und soll hier auch nicht weiter thematisiert werden.<br />

Und so geht’s: Je mehr Kinder ihr seid, umso<br />

größer ist der Spaß. Es gibt zwei Möglichkeiten,<br />

dieses Spiel zu spielen.<br />

Setzt euch im Kreis auf den Boden.<br />

Ein Kind begibt sich in die Mitte<br />

des Kreises, während die anderen<br />

unauffällig einen Taler<br />

(Stein, Murmel usw.) hinter<br />

dem Rücken weiterreichen. Der<br />

Taler wandert so lange von einer<br />

Hand in die nächste, wie der<br />

Spruch zum Spiel aufgesagt wird.<br />

Ist dieser beendet, muss das Kind in<br />

der Mitte erraten, wer den Taler hat. Ist er<br />

gefunden, wird gewechselt.<br />

Eine zweite Variante sieht wie folgt aus. Die Kinder sitzen im<br />

Kreis und halten ihre Hände zu einem Trichter geformt nach vor.<br />

Ein Kind (der Geber), das den Taler hat, geht im Kreis herum und<br />

lässt unauffällig den Taler in den Trichter eines der Mitspieler<br />

fallen. Ein zweites Kind (der Sucher) marschiert<br />

außerhalb des Kreises herum und muss<br />

erraten, wo sich der Taler befindet.<br />

Wieder dauert die Wanderung des<br />

Talers genau so lange wie das<br />

Sprüchlein aufgesagt wird. Ist<br />

der Taler gefunden, wechselt<br />

der Sucher in den Kreis und<br />

wird zum Geber. Das Kind, bei<br />

dem der Taler gefunden wurde,<br />

wird zum Sucher, und der letzte<br />

Geber nimmt seinen Platz im Kreis<br />

ein.<br />

Das Sprüchlein (man kann es auch singen) geht<br />

wie folgt: „Taler, Taler, du musst wandern, von der einen Hand<br />

zur andern. Das ist schön, das ist schön, Taler lass dich ja nicht<br />

seh´n.“<br />

Viel Spaß beim Spielen!<br />

Die Dinge, die es zu kaufen gibt, machen jedoch deutlich, was<br />

wir uns für die Vorweihnachtszeit – der Begriff „Advent“ ist<br />

ja schon etwas aus der Mode gekommen – wünschen, wohin<br />

unsere Sehnsucht ausgerichtet ist: Dass es gut duftet, dass es<br />

gut schmeckt, dass es schön klingt, dass es heimelig ist, dass<br />

alles glitzert, glimmert und möglichst hell erleuchtet ist. Alles<br />

Dinge, die uns helfen sollen, unsere - aus den Fugen geratene<br />

- Welt möglichst heil erscheinen zu lassen. Doch wer tiefer<br />

blickt, merkt sehr schnell, dass der Schein nicht die Wirklichkeit<br />

ist. Und er merkt auch, dass Weihnachten als Höhepunkt gar<br />

nicht mehr stattfindet, da seit Ende November der Christbaum<br />

hell erleuchtet schon im Garten steht und eigentlich eh schon<br />

permanente (Vor-) Weihnachtsstimmung herrscht.<br />

Wo ist das kleine Licht geblieben, das Zeichen und Verheißung<br />

fürs große Licht ist? Wo das sehnsüchtige Warten, Hoffen und<br />

Vertrauen, dass heuer tatsächlich wieder Weihnachten wird?<br />

Eine Adventgeschichte: Vor langer Zeit in einem weit entfernten<br />

Land lebte ein junges Mädchen. So um die 14 Jahre, gerade im<br />

Begriff, eine junge Frau zu werden und mit ihrem Verlobten<br />

voller Hoffnung ein gemeinsames neues Leben zu beginnen.<br />

Eines Tages bekommt sie Besuch von einem Fremden, der ihr<br />

nichts weiter als eine Nachricht zu überbringen hat und dann<br />

wieder verschwindet. Kein langer Besuch, kein gastliches Essen,<br />

nicht einmal ein Glas Wasser. Doch die Botschaft hat es in sich:<br />

„Es gibt da jemand, der vertraut dir ganz und gar, dass du fähig<br />

bist, Großes zu vollbringen, einem Kind, das die Welt verändern<br />

wird, das Leben zu schenken. Wie du zu diesem Kind kommst,<br />

lass unsere Sorge sein.“ Und das Mädchen – nach einem ersten<br />

Schrecken - traut dieser Botschaft, weil sie dem Sender der<br />

Botschaft vertraut. Tatsächlich stellt sie nach einiger Zeit fest,<br />

dass sie ein Kind erwartet, wie wohl sie mit Sicherheit weiß,<br />

dass sie mit keinem Mann geschlafen hat. Ihr Verlobter sieht<br />

das allerdings anders und möchte sich still und heimlich aus<br />

dem Staub machen. Nach einer nächtlichen traumhaften Begegnung<br />

lernt auch er, der Botschaft zu trauen, nachdem er<br />

begriffen hat, dass da jemand ihm etwas zutraut. Und wie das<br />

Vertrauen, manchmal auch von Zweifeln überschattet, über<br />

die kommenden Monate wächst, wächst auch das Kind im<br />

Inneren des Mädchens. Das Vertrauen ist die Nahrung für<br />

Eltern und Kind. Und dann wird das Kind geboren, in kalter<br />

Nacht, an einem unwirtlichen Ort. Doch das Vertrauen ist so<br />

stark, dass aus der Höhle ein Palast wird, den Könige besuchen,<br />

und aus der Futterkrippe ein Himmelbett und aus dem Kind ein<br />

Gottessohn.<br />

Vertrauen ist Ursprung und Frucht jeglicher Beziehung, jeglicher<br />

Liebe. Ohne uns ins Vertrauen einzuüben, werden wir<br />

schwer erfassen können, welch großes Geschenk Gott uns im<br />

Weihnachtsfest zuteil werden lässt: Er vertraut sich uns an als<br />

verletzliches Kind, in der Hoffnung, unsere Liebe zu gewinnen<br />

und mit uns in Beziehung treten zu können.


12<br />

Betriebe mit Geschichte.<br />

Sein Sohn Gerhard, der inzwischen<br />

sowohl das Müller-<br />

als auch das Sägerhandwerk<br />

erlernt hatte,<br />

erbaute im Jahre 1985 ein<br />

neues modernes Bandsägewerk,<br />

welches in den<br />

folgenden 20 Jahren den<br />

wirtschaftlichen Bestand<br />

des Unternehmens sicherte.<br />

Die Ölmühle wurde in dieser Zeitspanne zu einem immer<br />

gewichtigeren Geschäftszweig. Vor allem die Nutzung des<br />

Betriebsstandortes mitten im südsteirischen Weinland als<br />

touristisches Ausflugsziel war Gerhard schon früh ein Anliegen.<br />

So richtete er im Jahre 1990 einen kleinen Schauraum mit alten<br />

Geräten und Werkzeugen zur Kernölherstellung ein und öffnete<br />

die Türen der Ölpresse für jedermann, was damals in diesem<br />

Gewerbe noch nicht so selbstverständlich war.<br />

Die ständig steigenden Besucherzahlen brachten der Sammlung<br />

bald den Titel „Kernölmuseum in Heimschuh“ ein.<br />

13<br />

Sagler, Müller und<br />

das Öl der armen Leute<br />

Bis Herr Karl Hartlieb, ein aus Oberkärnten stammender Müller,<br />

im Jahre 1907 die Besitzurkunde für die Mühle in Heimschuh an der Sulm<br />

in Händen hielt, war einiges an Anstrengung nötig.<br />

Die 1898 von Herrn Alois Grassl erbaute Mühle musste selbiger<br />

wenige Jahre später an den Bauern und Großgrundbesitzer<br />

Josef Pugl abgeben. Er hatte sich bei der Aufbringung der<br />

Geldmittel grob verkalkuliert. Da Herr Pugl aber kein Müller<br />

war, versuchte er, die Mühle weiterzuverkaufen. Davon hörte<br />

Karl Hartlieb, veräußerte seinen gesamten Grundbesitz in<br />

Radkersburg und wurde Anfang 1907 stolzer Besitzer einer<br />

Getreidemühle mit Sägewerk.<br />

Das Kürbiskernöl galt damals als Öl der armen Leute, und so war<br />

die Einrichtung einer kleinen Ölmühle nur als Nebengewerbe<br />

während der für die Müllerei ruhigen Wintermonate gedacht,<br />

sollte sich aber schlussendlich als besonders wichtig und<br />

richtig erweisen. Der Betrieb florierte nicht zuletzt aufgrund<br />

seiner Vielseitigkeit, so wurde zum Beispiel auch frisches<br />

Brot gebacken und verkauft und es konnten die schwierigen<br />

Kriegsjahre wirtschaftlich gut überstanden werden.<br />

Der nahe Sulmfluss lieferte die Energie für den Betrieb<br />

der Mühle, forderte aber auch viel von den Besitzern und<br />

Mitarbeitern des Unternehmens ab. Laufende Hochwasser,<br />

oft mehrmals im Jahr, kosteten viel Arbeit und richteten<br />

teils erhebliche Schäden an. Selbst nach der Regulierung<br />

der Sulm in den sechziger Jahren besserte sich dies kaum.<br />

Erst die Aufweitung des Sulmbettes sowie die Errichtung<br />

einer Hochwasser-Schutzmauer brachten die langersehnte<br />

Sicherheit.<br />

Karls Sohn Albin übernahm nach dem Tode seines Vaters im<br />

Jahre 1948 den Betrieb, erlernte das Müllerhandwerk und<br />

hatte fortwährend mit der angespannten wirtschaftlichen<br />

Situation der Nachkriegsjahre zu kämpfen. Es folgte die Zeit<br />

des großen „Mühlensterbens“, viele kleine Betriebe mussten<br />

zusperren. Trotzdem investierte Albin in die Zukunft, er<br />

modernisierte im Jahre 1957 die Ölmühle und stattete diese<br />

mit einer „modernen“ Hydraulikpresse (der Zylinder war aus<br />

einem alten Kanonenrohr gefertigt) und einer gusseisernen<br />

Röstpfanne mit Rührwerk aus. Schlussendlich war Albin im<br />

Jahre 1963 dazu gezwungen, nach Wegfall der Wasserkraft<br />

im Zuge der Sulmregulierung, die Getreidemüllerei gänzlich<br />

einzustellen. Es wurde eine neue Bandsäge angeschafft und<br />

neben dem Landesproduktenhandel vor allem auf den Betriebszweig<br />

Sägewerk und die Herstellung von Mischfutter<br />

gesetzt.<br />

Nachdem Thomas Hartlieb 1986 in den väterlichen Betrieb eintrat,<br />

absolvierte er die Lehre zum Holz- und Sägetechniker und<br />

durfte im Jänner 2000 die Firma übernehmen. Das über<br />

Generationen erworbene Wissen über die Herstellung hochwertiger<br />

Öle anzunehmen und den heutigen Gegebenheiten<br />

anzupassen, ohne die Vorteile hinsichtlich der Qualität zu verlieren,<br />

war die größte Herausforderung für ihn.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Sägerbranche führte<br />

Ende 2006 zur Stilllegung des Sägewerkes. Auf Grund der<br />

ständig steigenden Besucherzahlen erfolgte die Adaptierung<br />

des Obergeschosses der ehemaligen Getreidemühle zu einem<br />

120 m² großen Ausstellungsraum sowie die Neugestaltung des<br />

Verkaufsraumes. Die Ausstellung „Kernöl – einst und heute“ zieht<br />

pro Jahr mehrere Tausend Besucher an, welchen bei Führungen<br />

und Verkostungen die Geschichte und Herstellungsverfahren,<br />

vor allem aber der Geschmack dieses ursteirischen Öles vermittelt<br />

werden. Aus dem Öl der armen Leute wurde das grüne<br />

Gold der Steiermark, und mittlerweile werden nach dieser Verarbeitungsmethode<br />

außer Kürbiskernöl noch sechzehn weitere<br />

hochwertige und teilweise seltene Speisöle produziert.<br />

Persönlicher Einsatz, Fleiß und Pflichtbewusstsein des jeweiligen<br />

Inhabers sowie Mut zur Veränderung sichern seit über<br />

100 Jahren und mittlerweile vier Generationen den Bestand des<br />

Unternehmens.<br />

www.hartlieb.at<br />

Gekocht wird mediterran,<br />

aber auch das Bodenständige<br />

kommt nicht zu<br />

kurz. Mittwochs gibt es<br />

PASTA-Abende, einmal pro<br />

Monat mit musikalischer<br />

Umrahmung.<br />

Das Restaurant ist bestens<br />

für Feste und Feiern<br />

geeignet und bietet Platz<br />

für bis zu 80 Personen.<br />

Veranstaltungs-Tipps<br />

13. 12. 2012<br />

Pasta-Abend & Live-Musik<br />

mit Johannes Lafer<br />

ab 19:00 Uhr<br />

23. 12. 2012<br />

Adventbrunch & Live-Musik<br />

mit Johannes Lafer<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Jeden Mittwoch<br />

Pasta-Abend<br />

ab 19:00 Uhr<br />

Jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat<br />

Degustations-Menü mit<br />

renomierten Winzern aus<br />

der Region - ab 19:00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag<br />

Mittags-Menü!<br />

Ingrid Salzger und Team<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

R E S T A U R A N T<br />

8403 LEBRING, JÖSS 2a<br />

TEL. 0664 / 530 29 53<br />

www.VILLA-VERITAS.at


14<br />

15<br />

Gestern noch waren Dinge und Tätigkeiten ganz selbstverständlich, die heute nur mehr<br />

von wenigen gekannt und gekonnt und die morgen bereits vergessen sein werden.<br />

Wir nehmen uns dieser einfachen Tätigkeiten, Werkzeuge und Arbeiten an und schreiben<br />

hier kleine Geschichten über das, was gestern noch war.<br />

Winterzeit.<br />

Die gute Stube<br />

Stauden hacken<br />

(Das Zerkleinern der Äste)<br />

(Das Zerkleinern der Äste)<br />

Viel zu schnell zogen die warmen Monate des Jahres vorüber, und wenn es<br />

langsam feucht, nebelig und kalt wurde, wirkten sich die Bescheidenheit, in der man<br />

lebte, und die Armut ganz besonders aus. Frau Christine Assigal, geb. 1920,<br />

erzählt uns, wie ihr Leben in der Kindheit aussah und wie stark gewisse Erinnerungen<br />

ihr Leben beeinflussten.<br />

Während in der heutigen Zeit das Brennholz mit modernstem<br />

technischem Aufwand aus dem Wald geholt und zu Hackschnitzel,<br />

Pellets und Co. verarbeitet wird, wurde noch vor<br />

wenigen Jahren das Holz für den Winter in mühevoller Arbeit<br />

gerichtet. Nichts blieb im Wald zurück, wurden doch gerade<br />

Zweige und Äste für das Ein- und Anheizen gebraucht. Das<br />

Verarbeiten der Äste (die Stauden) war eine zeitaufwändige<br />

und anstrengende Arbeit. Mit dem Anhänger wurden diese nach<br />

Hause gebracht und zum „Staudenhaufen“ aufgeschichtet.<br />

Dann ging es ans „Ausschnoarten“. Ast für Ast und Zweig für<br />

Zweig wurden vom kleinen Geäst befreit, sodass nur noch die<br />

„Briegl“ (der Aststock) übrig blieben. Das abgeholzte Blattund<br />

Nadelwerk wurde entweder auch zerhackt oder beim<br />

Osterfeuer im nächsten Frühjahr verbrannt.<br />

Dann ging es ans Stauden hacken. Meist war dafür ein Holzstamm<br />

auf zwei Schragen fixiert, sodass mehrere Leute nebeneinander<br />

die Stauden zerkleinern konnten. Verwendet<br />

wurde dafür entweder der „Hockbartl“ (Hackscheid) oder ein<br />

„Handhackl“ (Handhacke). Tagelang wurde ein Ast nach dem<br />

anderen zerkleinert, und wer diese Arbeit einmal machte,<br />

weiß wie anstrengend das Hacken für die Unterarme war. Mit<br />

Kraxen oder mit der „Radltruchn“ (Schiebetruhe) wurden die<br />

Stauden dann in die Holzhütte gebracht, in der es meist einen<br />

abgegrenzten Bereich gab, wo man diese aufschüttete. Dort<br />

konnten sie nachtrocknen und wurden bei Bedarf geholt. War<br />

der Staudenhaufen zu groß, so wurde der Rest auf Pfosten<br />

oder Brettern aufgeschüttet, damit sie Luft bekamen, und über<br />

den Winter zugedeckt.<br />

Die Stauden brauchte man zum Einheizen des Herdes ebenso<br />

wie für das Anfeuern des Öferls (kleiner Ofen, mit dem meist<br />

ein Stüberl beheizt wurde) oder für den Backofen. Doch nicht<br />

nur die Stauden fanden dafür Verwendung. Oftmals war es so,<br />

dass man im Herbst, wenn Fichten und Tannen ihre Zapfen<br />

abwarfen, zum „Hodla klauben“ ging. Dabei wurden die Zapfen<br />

ebenfalls gesammelt und in Säcken oder Körben für das<br />

Anheizen nach Hause gebracht. Auch das „Keaholz“ (Kienholz)<br />

war für diese Zwecke sehr begehrt. Entdeckte man bei der<br />

Holzschlägerung einen besonders harzhaltigen Erzstamm, so<br />

wurde dieser gespalten und von den Scheitern kleine Späne –<br />

die Kienspäne – abgehackt. Anno dazumal dienten diese Späne<br />

auch als Lichtquelle.<br />

Die gehackten Stauden wurden aber nicht nur im Winter gebraucht,<br />

sondern dienten auch in der warmen Jahreszeit als<br />

Heizmaterial. Dank ihnen erhielt man schnell ein Feuer, konnte<br />

das Essen zubereiten und danach war es auch rasch wieder<br />

aus. Wie bei so vielen Dingen nutzte man die vorhandenen<br />

Ressourcen der Natur in vollem Umfang. Nichts wurde verschwendet,<br />

alles wurde gebraucht. Die Wälder blieben sauber<br />

und die Stauden sorgten dafür, dass man mit dem wertvollen<br />

Scheiterholz sparsamer umgehen konnte.


16<br />

17<br />

Die gute Stube.<br />

Erzählt von Christine Assigal<br />

„Von klein auf lebe ich hier in Gamlitz. Bis zu meiner<br />

Heirat war ich am elterlichen Hof und dann zog ich zu meinem<br />

Mann hier nach Sernau. Wir waren zuhause sieben Kinder,<br />

und da unsere Wirtschaft gerade einmal 10 Joch umfasste,<br />

kann man sich vorstellen, wie schwer es für uns war, über<br />

die Runden zu kommen. Die Arbeit am Hof bestimmte unser<br />

Leben. Bereits mit sieben oder acht Jahren mussten wir die<br />

Kühe hüten und Tätigkeiten wie das „Woaz hauen“ gehörten zu<br />

unseren Aufgaben. Einnahmen gab es nur dann, wenn wir ein<br />

paar Schweine oder ein Stück Rindervieh verkauften, was aber<br />

nicht allzu oft der Fall war.<br />

Außerhalb unseres Arbeitsalltages gab es noch die Schule und<br />

die Kirche. Ich ging in die Klosterschule nach Gamlitz, und die<br />

Schwestern waren sehr nett zu mir. Auf Grund unserer Armut<br />

hatten wir immer nur das Nötigste zum Anziehen. Neue Sachen<br />

gab es sowieso nicht und gerade wir Kleinen mussten die Sachen<br />

der größeren Geschwister auftragen. In einem Winter bekam<br />

ich aus Mitleid vom Kloster sogar einen Mantel geschenkt,<br />

damit ich zur Schule gehen konnte. Regelmäßig in die Kirche<br />

mussten wir ab dem Schulbeginn gehen. Die Kleineren nur in<br />

der warmen Jahreszeit, die Größeren auch im Winter.<br />

Der Dezember war für uns schon auch ein besonderer Monat,<br />

obwohl wir wussten, dass wir nicht mit viel rechnen durften.<br />

Zu Nikolaus fürchteten wir uns natürlich vor dem Krampus<br />

und Vater rasselte auch mit den Ketten um das Haus, damit<br />

wir allesamt wieder eine zeitlang brav waren. Aber Geschenke<br />

hat es keine gegeben. Zu Weihnachten hatten wir zwar<br />

immer einen Christbaum, den wir aus unserem eigenen<br />

Wald holten, aber darunter lagen keine Geschenke. Trotzdem<br />

war es schön, wenn die Kerzen am Baum brannten, und die<br />

Kekse schmeckten vom Christbaum immer besser als aus der<br />

Schüssel. Ich erinnere mich noch gut daran, dass meinem Vater<br />

oftmals die Tränen in den Augen standen. Wie gerne hätten<br />

uns die Eltern etwas geschenkt, doch da sie selber nichts<br />

hatten, war das einfach nicht möglich. Aber zumindest gab es<br />

an den Weihnachtsfeiertagen immer etwas Besseres zu essen.<br />

Im Winter wurde ja geschlachtet, weil sich das Fleisch in der<br />

Kälte hielt. Tiefkühltruhen oder Kühlschränke kannten wir<br />

nicht. Zu Ostern wurde das Fleisch geselcht und in Kübeln mit<br />

Verhackert eingelegt, aber frisches Fleisch gab es unterm Jahr<br />

nur eher selten.<br />

Alles spielte sich damals in der Stube ab. Unsere Küche machte<br />

gut die Hälfte des Hauses aus und war auch der Raum, in dem<br />

es immer schön warm war. Hier aßen, schliefen und arbeiteten<br />

wir. Drei Holzbetten standen in der Stube und jeweils zwei<br />

Kinder mussten zusammen darin schlafen. Mein Bruder, er war<br />

schon älter, verbrachte seine Nächte auf dem Heuboden und im<br />

Winter im Kuhstall. Zwar hatten wir auch Zeit zum Spielen, aber<br />

das Abreiben der Maiskolben, das „Ausheppeln“ der Bohnen und<br />

das Getreidemahlen gehörten ebenso zu unseren Aufgaben wie<br />

das Abkochen der Erdäpfel für die Schweine. Alles passierte in<br />

den Wintermonaten natürlich in der Küche. Der Rest unseres<br />

Hauses bestand aus der „Labn“ (dem Vorhaus), einem Stüberl,<br />

in dem die Eltern schliefen, und einem kleinen unbeheizten<br />

Raum, in dem einige Kästen für die Wäsche standen und wo<br />

auch das Brot gelagert wurde. Unsere Notdurft wurde draußen<br />

verrichtet. Neben dem Saustall befand sich ein Plumpsklo – das<br />

Häusl – für die großen Angelegenheiten und ein Holzschaffl im<br />

Haus war für das kleine Geschäft gerichtet.<br />

Auch das Wasser zum Kochen und Waschen musste herangeschafft<br />

werden. Da unser Brunnen kein gutes Wasser hatte,<br />

mussten wir dies vom Nachbarhof mit Schaffeln oder Eimern<br />

nach Hause tragen. Aber der Winter hatte auch seine schönen<br />

Seiten. Das Schlittenfahren und das Eisrutschen auf einem<br />

steil abfallenden Weg machte uns ebenso große Freude wie<br />

das Kartenspielen am Abend.<br />

Später, als meine Geschwister größer wurden, gingen sie zu<br />

den Bauern als Tagwerker und konnten sich so auch langsam<br />

selber versorgen. Ich blieb nach dem Ende meiner Schulzeit<br />

zuhause und lernte damals auch meinen späteren Mann kennen.<br />

Seine Schwester heiratete auf einen Nachbarhof, und immer,<br />

wenn er sie besuchen ging, kam er bei uns vorbei. Ich war<br />

16 Jahre alt als er das erste Mal zu mir fensterln kam. Man stelle<br />

sich das vor, ich mit meinen Geschwistern in der Küche, und da<br />

klopft es am Fenster. Zum Glück war es etwas abseits unserer<br />

Schlafstätten und so konnten wir uns ganz leise miteinander<br />

unterhalten. Natürlich bekamen meine Geschwister das mit,<br />

aber das war damals halt so.<br />

Erst im Alter von 27 Jahren habe ich dann geheiratet. Mein<br />

Mann, ein geborener 1909er, war damals 38 Jahre alt.<br />

Gemeinsam begannen wir dann zu wirtschaften, und weil mein<br />

Gatte einer der ersten Silberberg-Absolventen war, begann er<br />

mit einer kleinen Rebschule, die uns dabei half, ein halbwegses<br />

Einkommen zu erwirtschaften. Wir zogen vier Kinder groß und<br />

gerade die Weihnachtszeit war etwas, wo wir immer bemüht<br />

waren, unseren Kindern eine Freude zu bereiten. Alles wurde<br />

geheim gehalten, solange sie noch an das Christkind glaubten,<br />

der Baum geschmückt und kleine Geschenke für alle darunter<br />

gelegt. Oft dachte ich dann an meine Eltern zurück, war dankbar<br />

für alles, was ich dort bekommen habe, und glücklich darüber,<br />

dass es uns jetzt so gut geht. Aus Vaters Tränen darüber, weil<br />

er uns nichts geben konnte, wurden bei unseren Kindern Tränen<br />

der Freude und dies machte meinen Mann und mich stolz und<br />

glücklich.


18<br />

19<br />

Schneaflockerl<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl deckt olles zua,<br />

und bringt dem Land und den Menschen die langersehnte Ruah.<br />

Unsere - Sprache Seele“<br />

Seele“<br />

„Unsere<br />

„Unsere<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl – san koani zwoa gleich,<br />

sie streichln an jedn, ob oarm oda reich.<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl reinigt die Wölt,<br />

schofft Wärme im Herzen, des is des, wos zöhlt.<br />

Steirisch gredt von A - Z<br />

Wir geben Ihnen wieder, was uns unsere Leser zugesandt haben. Dabei kommt es oft zu<br />

unterschiedlichen Interpretationen in verschiedenen Ortschaften. Diese Seite erhebt<br />

keinen Anspruch auf die volkskulturelle Korrektheit, sondern ist das Ergebnis des umgangssprachlichen<br />

Dialektgebrauches, so wie Sie ihn uns zur Verfügung gestellt haben.<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl bringt da Erdn den Schlof,<br />

und mir meinen Frieden, bei ollm, wos i schoff.<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl sogt hiazta is Zeit,<br />

vergessts olli Soagn und mochts eich a Freid.<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl is wia a Weich,<br />

bringt Segen auf Erden und mocht olles gleich.<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl – schauts oafoch nur zua,<br />

molt Blumen aufs Fenster und schenkt uns a Ruah.<br />

Radltruchn Scheibtruhe<br />

Den Mist kannst mit der Radltruchn auf den Misthaufen bringen.<br />

betagln betrügen<br />

Host du mi hiaz mit dem Wechselgöld betaglt?<br />

Böllhaut Hornhaut<br />

Va lauta Oarbatn hob i a richtige Böllhaut kriagt.<br />

dearn trocknen<br />

Die Zwetschken miass ma dearn, dann homa im Winta a noch wos davon.<br />

Labn Vorhaus<br />

Die Labn gkert a noch aufgwischt.<br />

Fexung Ernte Bei dem schean Summa kaun die Fexung nur guat ausgfolln sein.<br />

gfuggerzen verhalten weinen Umsa Dirndl gfuggerzt schon die längste Zeit wegn dem Franzl umanonda.<br />

graupat aufbrausend Da Lehra hot gsogt, dass du in da Schul so graupat bist.<br />

Gugamogn Parasol Auf da Bergwiesen stehn die scheanstn Gugamogn umanond.<br />

hal rutschig Da Winta kummt und do wirds draußen wieder hal.<br />

hoakli heikel So hoakli wia du bist, woaß i schoa neamma wos i kochn sull.<br />

Hoschpl weibliches Schimpfwort Wos dei Nochbarin fia a bleda Hoschpl is glabt mir koana.<br />

Pleampl männliches Schimpfwort Umd ihr Lotta is da gleichi Pleampl.<br />

Kaundl Kanne Die Mülchkaundl gkert a noch gwoschn.<br />

Koutzn Decke Wenn dir kolt is, dann hul a Koutzn.<br />

maroud kränklich Ba dem Wetter is koa Wunda, dass i maroud bin.<br />

neatn aufdrängen Her amol auf, mia die Suppn zan eini neatn.<br />

notzn einnicken Da Pforra predigt so langsom, dass i zan Notzn kumm.<br />

ohfuatan vergiften Wüllst du mi mit dem schimmligen Brot lacht ohfuatan?<br />

Dipplbodn Decke aus Holzpfosten Aufn Dipplboden san schoa wieder die Meis.<br />

Schneaflockerl über Schneaflockerl, wos fia a Freid,<br />

sei flüstern mia zua – hiaz is Weihnochtszeit.<br />

S. Taler<br />

Bauernrätsel:<br />

Da Pforra vadaumts, da Baua tuat plärrn, wissn derfs koana und trotzdem tua i`s gern.<br />

Des Töchtal mogs a, fi a die Bäurin is a Gfrett, und du muasst hiaz wissen, va wos is die red.<br />

(Fensterln)<br />

Dialektsammlung im Naturpark Südsteirisches Weinland. Helfen Sie uns bei der Bewahrung unserer ureigenen<br />

Sprache und stellen Sie uns Ihre Dialektausdrücke, Hausnamen und Phrasen zur Verfügung. Einsendungen bitte an:<br />

…der steirer land…Verlag Altenberg Oswald KG, 8452 Großklein 32/4 oder per Mail an info@pro-s.at


20<br />

21<br />

Zukunftsperspektiven.<br />

Ist das Glas<br />

halbvoll oder<br />

halbleer?<br />

Wir meinen, es ist halbvoll und haben<br />

einigen Menschen in unserer Region<br />

folgende Frage gestellt:<br />

Wo siehst du die positiven Potentiale<br />

in der Region für die Zukunft?<br />

Oberhaag<br />

St. Andrä/Höch<br />

Pistorf<br />

Gleinstätten<br />

St. Johann i.S.<br />

Arnfels<br />

Dr. Manfred Walch, Bezirkshauptmann<br />

St. Nikolai/Sausal<br />

Großklein<br />

Kitzeck<br />

Heimschuh<br />

Eichberg-<br />

Trautenburg<br />

Schlossberg<br />

Leutschach<br />

Kaindorf<br />

Leibnitz<br />

Gamlitz<br />

Glanz<br />

Retznei<br />

Sulztal<br />

Ratsch<br />

Maria Höggerl, Dipl. Ing. der Bodenkultur, Natur- und Landschaftsführerin<br />

Vogau<br />

Straß<br />

Seggauberg<br />

vogau<br />

Ober-<br />

Ehrenhausen<br />

Berghausen<br />

Spielfeld<br />

Die weitere Entwicklung unserer Region ist meiner Meinung nach sehr stark mit der Beantwortung<br />

der Frage: “Ist weniger mehr?“ verbunden. Nicht die Menge im Glas unterliegt der Beurteilung,<br />

die Qualität des Inhaltes ist das Entscheidende. Der eingeschlagene Weg hat sich als richtig<br />

herausgestellt. Jetzt gilt es alle Kräfte auf diesem Weg zu bündeln. „Der Weg ist das Ziel“ – darauf<br />

muss das vorhandene Potential konzentriert werden. Eine schwierige Aufgabe, weil es ein Weg<br />

ohne wirklichen Zielpunkt ist. Die Südsteiermark mit ihren engagierten Menschen hat mit der<br />

Bereitschaft, nicht immer den leichteren Weg zu wählen, letztendlich gezeigt, was möglich ist.<br />

Potential haben offene, innovative, verantwortungsvolle Menschen, die hier leben, sich einbringen<br />

und vernetzen, ob hier Aufgewachsene oder so manche Zugezogene - weil es attraktiv ist, hier zu<br />

sein. Potential hat der Charme des milden Klimas, der Vielfalt der Natur - dort, wo noch erhalten,<br />

der Aussichtspunkte und anderer besonderer Orte, z. B. das Flussbad an der Sulm. Meine Vorstellung<br />

von Zukunft ist nicht, dass alles gleich weiter geht wie bisher, mit beliebigen Steigerungen, wie viel<br />

an Ressourcen wir verbrauchen, es ist doch ein seidener Faden, an dem unser Wohlstand hängt.<br />

Potential hat, was darauf aufbaut, auch mit weniger gut auszukommen.<br />

Mag. Helmut Kirchengast, Direktor der Bischöflichen Gutsverwaltung<br />

Das Glas ist definitiv MEHR als halbvoll. Wir haben eine gute wirtschaftliche Gesamtsituation und<br />

eine positive demografische Entwicklung. Im Raum Leibnitz-Graz werden in 20 Jahren weit mehr<br />

als 50% der gesamten steirischen Bevölkerung leben. Unsere gut gebildeten innovativen jungen<br />

Leute finden also eine Infrastruktur vor, die es ihnen ermöglicht, vor Ort Wurzeln zu schlagen.<br />

Dadurch bekommt die Region neue Impulse, die sie weiter stärken und lebenswert macht. Die<br />

landschaftliche Vielfalt und Attraktivität ist vor allem für eine touristisch-positive Zukunft wichtig.<br />

Hier müssen wir allerdings noch lernen, stärker über den Tellerrand des eigenen Betriebes und<br />

Tourismusverbandes hinauszublicken.<br />

Dir. Mag. Josef Muchitsch, Raiffeisenbank Gleinstätten<br />

Aus meiner Sicht ist das Glas eindeutig mindestens halbvoll, denn wir können bestätigen, dass<br />

die regionale Wirtschaft sowohl gut als auch in einem hohen Maße gesund funktioniert.<br />

Konsument/innen schätzen das regionale Angebot und nehmen Dienstleistungen vermehrt regional<br />

in Anspruch. Was mir auch am Herzen liegt und wie die personalen Erfahrungen in unserem<br />

Haus zeigen, finden wir auch sehr, sehr tüchtige und verlässliche Jugendliche am Arbeitsmarkt,<br />

die uns zeigen, dass sie ‚wollen und können‘. So haben wir z. B. in den letzten Jahren 7 Maturant/<br />

innen in unser Dienstverhältnis aufgenommen. Ich sehe hier auch Herausforderung und Hoffnung,<br />

dass wir wieder die Chance haben, für junge Leute Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Andrea Feiertag-Giger, Weingut Schatz<br />

Ich finde, wir leben in einer wunderbaren Gegend, wo alle 4 Jahreszeiten so richtig zum Ausdruck<br />

kommen, im Einklang mit der Natur. Man lebt hier leichter, kann viel entspannter arbeiten und<br />

wenn ich das so empfinde, spüren das auch die Gäste. Sie fühlen sich wohl hier und wir geben uns<br />

Mühe. Wichtig ist, selber positiv motiviert zu sein und das zu vermitteln. Man darf nie davon ausgehen,<br />

dass alles von selber kommt und man nichts mehr dazu tun muss. Man ist ständig gefordert,<br />

immer ein bissl was Neues zu machen und kreativ zu sein, nur nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen<br />

oder unflexibel werden. Wir profitieren davon, dass wir am Boden geblieben sind, und ich mach’<br />

mir für die Zukunft keine Sorgen.<br />

Dir. Rudolf Schwarzl, Lagerhaus<br />

Jeder Trend hat seinen Gegentrend ( z. B.: Maxi – Mini; Fastfood – slowfood; Globalisierung – Regionalisierung<br />

usw.). Die Südsteiermark profitiert enorm von diesen Megatrends. Sie bietet die ideale<br />

Gegentrendbewegung, die geografische und topografische Lage stellt eine Vielfalt an Gegentrendparametern<br />

dar. Die Landschaft mit den klar erkennbaren Jahreszeiten und die Mentalität der Bevölkerung<br />

bieten die beste Möglichkeit der persönlichen Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Es ist die Mannigfaltigkeit<br />

der Genussbetriebe, Wein- und Obstbau, Buschenschank, private Zimmervermieter, Hotelerie<br />

und Gastronomie, Angebote der Tourismusverbände, Gemeinden und Vereine, Wander- und Radwege …<br />

Es sind die Menschen aus der Region, die sich mit dem, was sie tun, identifizieren und authentische<br />

Beziehungen zu den Gästen und Menschen unserer Region herstellen.<br />

Eva Lappi, Holzbau<br />

Wir leben in unserer Region eigentlich im Paradies. Ich finde, man sollte den Menschen zu allem<br />

mehr Mut machen und nicht Dinge dramatisieren, die durch positive Einstellungen leichter zu<br />

bewältigen sind. Für die Zukunft sehe ich die positiven Potentiale in unserer Region vor allem in<br />

energieeffizienten Umweltprojekten, Schulen, Wirtschaft und Tourismus.<br />

Georg Zöhrer, Altbürgermeister<br />

. . . es sind jene Menschen unserer Region, die nicht in das angstmachende Krisengeheul einstimmen;<br />

die viel mehr mit ihrer Art ein Lebensmaß aufzeigen, das Vernunft lebt, die Grenzen kennt<br />

und akzeptiert. Es sind jene jungen und älteren Menschen, die die große Chance auf Fortschritt<br />

und Weiterentwicklung gerade in Krisenmomenten erkennen und nützen. Es sind jene, die Solidarität<br />

verstehen – sie sind für mich ZUKUNFT!<br />

Nina Riess, Landestrainerin der Steiermark für Bogensport<br />

In der Mischung aus kreativem Geist, der großen Anzahl an Querdenker/innen, der Liebe vieler<br />

Südsteirer/innen zum eigenen Land und der puren Notwendigkeit, den eigenen Lebensraum und das<br />

Miteinander positiv zu gestalten, wenn man hier gut leben will. Dieses Miteinander, das vor allem<br />

durch die kleinen Strukturen unerlässlich ist (und das eine große Chance für einen wertschätzenden<br />

Umgang mit Mensch und Tier ist), wird auch durch Vereine (sportliche, kreative, traditionelle,<br />

spirituelle, u.v.m.) gefördert, denn auch dort wachsen die Talente und Vielseitigkeit derer, die hier<br />

leben. Ich wünsche mir ein Wachsen des freien Denkens und des achtsamen Miteinanders.<br />

Die Basis dazu haben wir!


22<br />

23<br />

Es klappert die Mühle …<br />

vom Müller und den Kleinkraftwerken<br />

Heute gilt Kleinwasserkraft als großer Energieschatz unserer<br />

Zukunft. Die rund 460 derzeit bestehenden Kleinkraftwerke in<br />

der Steiermark versorgen derzeit ca. 411 000 Haushalte mit<br />

Ökostrom und vermeiden so jährlich ca. 1 Mio. Tonnen CO2<br />

im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern.<br />

Die Energiegewinnung durch Wasserkraft hat in der „Grünen<br />

Mark“ auch schon eine lange Tradition und viele Pioniere der<br />

frühen Energieerzeugung haben ihre Wurzeln in der Steiermark,<br />

wie etwa Viktor Kaplan, dessen Forschungsinteresse vor allem<br />

den Wasserturbinen und der energetischen Nutzung von Wasserkraft<br />

galt. Seine „Kaplan-Turbine“ ist heute weltweit im<br />

Einsatz. Wer sich für technische Daten interessiert, erfährt auch<br />

von Gerhard Kremsner die Details zu seinem E-Werk: Kaplan-<br />

Rohrturbine 188 KW, Q = 5,5 m3/s, H = 4 m, Synchrongenerator<br />

250 kVA, Regelarbeitsvermögen 900 000 kWh. Hinter diesen<br />

Zahlen steht die Nutzung der Wasserressourcen im Einklang<br />

mit der Natur, und bei einem Ausflug zur Ölmühle Kremsner<br />

kann man sich dann ein Bild zu diesen technischen Fakten<br />

machen.<br />

Sie klappern also noch, die Mühlen, wenngleich auch ein wenig<br />

anders als im Märchen vom Müllersbursch, der sich sicher über<br />

die “Energiestrategie 2025” der steirischen Landesregierung<br />

freuen würde. Bis 2025 will nämlich die Steiermark die Hälfte<br />

ihres Energiebedarfs aus heimischen erneuerbaren Quellen<br />

decken. Angestrebt werden die Revitalisierung stillgelegter<br />

Anlagen, die Modernisierung und Leistungsoptimierung bestehender<br />

Kleinwasserkraftwerke sowie der Bau neuer Anlagen im<br />

Rahmen ökologischer Vertretbarkeit.<br />

Der Müllerbursch von einst müsste in Österreich heute übrigens<br />

die 3-jährige Lehre des Berufes “Verfahrenstechniker/in für die<br />

Getreidewirtschaft” in einem geeigneten Lehrbetrieb besuchen<br />

oder die HTL für Lebensmitteltechnologie – Getreidewirtschaft<br />

in Wels, OÖ (5 Jahre mit Matura) und neben körperlicher<br />

Belastungsfähigkeit und Freude am Umgang mit Naturprodukten<br />

u. a. auch technisches Verständnis, handwerkliches Geschick<br />

und Interesse an Biologie, Chemie und Physik mitbringen.<br />

Schön wäre es natürlich, könnte er auch singen …<br />

Denken Sie einmal an den Müller.<br />

Was fällt Ihnen ein? Eine staubige Gestalt mit Zipfelmütze und schwerem Sack auf der Schulter?<br />

Der arme Müllerbursch und sein Kätzchen? Eine klappernde Mühle am rauschenden Bach?<br />

Oft wurden Märchen rund um das Thema Mühle erzählt, und einst hatte es der Müller auch nicht<br />

leicht, galt das Müllergewerbe noch im Mittelalter sogar als anrüchig, wurde hin und wieder doch mit<br />

zweierlei Maß gemessen wie es da etwa hieß: „Wenn sie unvermercket zweyerley Gemäß führen,<br />

ein grosses zum Einnehmen und ein kleines zum Ausgeben“ …<br />

Wahrscheinlich fallen Ihnen auch noch ein: Mehl, Gewürze,<br />

Pflanzenöl, Futtermittel, … Kaum jemandem würde wohl<br />

„Verfahrenstechniker/in für die Getreidewirtschaft“ einfallen.<br />

Dies ist nämlich die aktuelle Berufsbezeichnung des Müllers,<br />

der einerseits dem Handwerksberuf seinen Namen gab und<br />

andererseits als Besitzer bzw. Betreiber einer Mühle galt.<br />

Schön sind sie, die Mühlen, die noch da und dort bei einer<br />

Wanderung zu bestaunen sind. Schön, romantisch, wenn auch<br />

rar geworden. „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“:<br />

Das Mühlrad, das die Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen,<br />

Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken oder<br />

Wasserschöpfwerke anzutreiben, wurde von griechischen Ingenieuren<br />

schon im 4./3. Jhd. v. Chr. zunächst zur Bewässerung in<br />

der Landwirtschaft erfunden, als Schöpfrad zum Heben von<br />

Wasser. Seit dem 12. Jhd. waren Wassermühlen in Mitteleuropa<br />

verbreitet. Die Wasserkraft wurde zur Bearbeitung und Zerkleinerung<br />

verschiedenartiger Materialien benutzt wie unter<br />

anderem in Papiermühlen, Walkmühlen, Lohmühlen (in der<br />

Gerberei), Hammermühlen, Schneidmühlen und Ölmühlen.<br />

Ein eindrucksvolles Gebäudeensemble aus dem 17. Jhd.,<br />

bestehend aus der Getreidemühle mit Wasserkraftanlage,<br />

Presshaus, Nebengebäuden und Wohnhaus, ist die Ölmühle<br />

Kremsner in Mantrach/Großklein, die seit 1956 im Familienbesitz<br />

Kremsner ist. 1984 wurde dort ein modernes Kleinwasserkraftwerk<br />

errichtet und Gerhard Kremsner, der das<br />

Ökostromwasserkraftwerk auf den neuesten Stand der Technik<br />

gebracht hat, erzählt uns, dass es mehr Strom erzeuge als dort<br />

gebraucht werde und die so gewonnene Energie in das öffentliche<br />

Netz gespeist werde. Wir erfahren, dass Wasserräder früher<br />

Getreidemühlen und erst im 20. Jhd. auch Stromgeneratoren<br />

zur Stromproduktion angetrieben haben. Die ersten Stromversorgungen<br />

habe es deshalb (auch in Mantrach) von den Wasserrädern<br />

der örtlichen Getreidemühlen gegeben.<br />

Das Spar-Team wünscht frohe Festtage und bedankt sich bei allen Kunden für ihre Treue!<br />

8443 Gleinstätten - Pistorf 192 - T: 03457 40 44


24<br />

25<br />

Weihnachts-Samstage<br />

durchgehend von<br />

08:30 - 17:00 geöffnet!<br />

8. Dez. 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Pater Karl<br />

Haus der Stille –<br />

Ort der Begegnung<br />

Ein stiller Ort im steirischen Rosental, genauer gesagt in Heiligenkreuz am Waasen -<br />

dass diese Gegend Rosental heißt, muss einer der vielen bedeutsamen Zufälle sein, die<br />

diese Welt zu dem zauberhaften Ort machen, der sie ist.<br />

Geh in die Stille,<br />

und du wirst dich dort finden.<br />

Geh zu dir,<br />

und du wirst Gott dort finden.<br />

Geh zu Gott,<br />

und du wirst dich mitten in der Welt<br />

wiederfinden.<br />

Auf Ihren Besuch<br />

freuen sich<br />

Roman & Gerti<br />

Silberschneider<br />

samt Team!<br />

Ein Haus der Stille, ein Haus der Begegnung. Eine Insel des<br />

Friedens und der Toleranz, wie sie in heutiger Zeit nur selten<br />

in solcher Konsequenz gelebt werden. Eine franziskanische<br />

Gemeinschaft, getragen von Menschen in unterschiedlichsten<br />

Lebenssituationen, die eine Oase der Freiheit geschaffen haben,<br />

inmitten unserer getriebenen Welt. Hier werden der Glaube<br />

aller Menschen, egal welcher Religionszugehörigkeit, und ein<br />

freundliches Miteinander zum Mittelpunkt des Lebens. Sie<br />

selbst nennen es schlicht und einfach „das Haus“.<br />

Wer hier herkommt, ist meist auf der Suche, und wer suchet,<br />

der findet. Vor allem sich selbst!<br />

Fahnen unterschiedlichster Nationen begrüßen den Gast, sofern<br />

er von Graz kommend über Hausmannstätten ins Rosental<br />

fährt. Die Herkunft der Menschen, die hier leben, ist so<br />

vielfältig wie die Farben dieser Welt und jede/r einzelne trägt<br />

zur Verwirklichung der Vision dieses Hauses bei: ein Leben in<br />

Fülle in einer gerechteren und heileren Welt.<br />

Nähern Sie sich dem Haus vom Parkplatz kommend, wird Ihnen<br />

das Friedenszeichen auffallen, bedeutsamstes Symbol dieses<br />

Ortes. Dem Frieden begegnen wir hier auf Schritt und Tritt,<br />

dem Wort in verschiedensten Sprachen, seiner Bedeutung im<br />

Leben der Menschen - die Sehnsucht nach Frieden trägt diese<br />

Gemeinschaft und macht sie zu dem, was sie ist.<br />

Die Kapelle ist achteckig, warm und gemütlich, anders als man<br />

sich im Allgemeinen eine Kirche vorstellt. Zwei Ikonen, Maria<br />

Panhagia und Christus Pantokrator und diverse Details, die man<br />

sich am besten in einer stillen Stunde von Pater Karl oder einem<br />

anderen Mitgliede der Hausgemeinschaft persönlich erklären<br />

lassen sollte, symbolisieren die enge Verbundenheit mit allen<br />

christlichen Konfessionen. Denn, so glauben die Bewohner/<br />

innen dieses Hauses: Christ ist Christ und, was viel wichtiger<br />

ist, Mensch ist Mensch.<br />

Statt, wie es meist der Fall ist, hinaufzusteigen, steigen wir hier<br />

hinunter zu Gott, begeben uns auf eine Ebene mit der Erde.<br />

Teppichboden, Gebetsschemel, Stufen, Pölster, Stühle, Leselampen<br />

und verschiedene Bibelausgaben laden zu einem<br />

längeren Aufenthalt in der Stille der Kapelle ein.<br />

Vor allem zu den Ostkirchen pflegt man enge Kontakte:<br />

Rumänien, Bosnien, Serbien, Weißrussland. Wo Hilfe nötig<br />

ist, versuchen die Bewohner/innen des „Hauses“, diese auch<br />

zu geben. Soziales Engagement ist hier hoch angeschrieben.<br />

Ein Gleichgewicht zwischen Stille und Gebet einerseits und<br />

einem aktiven Leben in Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe.<br />

Die Bemühung einer Symbiose aus Spiritualität und Bodenständigkeit<br />

macht dieses Haus zu einem Ort gelebter Nächstenliebe.<br />

Im Garten ist der Sonnengesangsweg.<br />

Franziskus von Assisi, der Heilige der Wiesen und Wälder,<br />

Schutzpatron der Tiere, ein kleiner Rundweg, gewidmet seinem<br />

schönsten Gebet. Enten, Schafe, eine Bernhardinermischlingshündin<br />

genannt Nono, ihres Zeichens franziskanischer<br />

Gemeinschaftshund, Herrchen Pater Karl, Gründer und Priester<br />

des Hauses, scherzt gerne über seinen „Hundling“ mit dem<br />

Zweitwohnsitz im Haus der Stille. Nonos Hauptwohnsitz<br />

befindet sich nämlich in Emmaus. Im Laufe des mittlerweile<br />

mehr als 30-jährigen Bestehens dieser Gemeinschaft wurde<br />

ein Stück entfernt ein zweites Haus – das Haus Emmaus - als<br />

Wohnsitz der Gemeinschaftsmitglieder adaptiert. Auch dort<br />

gibt es eine kleine Kapelle, in der immer mittwochs gemeinsam<br />

mit den Gästen Messe gefeiert wird.<br />

Die Menschen kommen aus verschiedensten Gründen hierher<br />

und viele von ihnen kommen wieder, als Kursteilnehmer, als<br />

Gast, um ein paar Tage Ruhe zu finden oder für einen längeren<br />

Zeitraum, um Auszeit zu nehmen und sich auf neue Wege zu<br />

begeben.<br />

Willkommen ist jede/r. Die Offenheit des Evangeliums wird hier,<br />

so gut es in unserem Menschsein gelingen kann, umgesetzt und<br />

gelebt. Wer mehr über diese so außergewöhnliche Gemeinschaft<br />

wissen möchte, sollte sich sein eigenes Bild davon machen.<br />

Nähere Informationen finden Sie hier: www.haus-der-stille.at/<br />

Bekleidungsänderung<br />

fachgerecht & kostenlos<br />

TRACHTEN- u. MODEHAUS<br />

FEUERWEHR-Bekleidung<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo bis Fr 08.30 - 12.00 und 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Weihnachtssamstage durchgehend<br />

von 08.30 - 17.00 Uhr geöffnet!


26<br />

27<br />

Reitvorführung der polnischen Ulanen - Foto C. Macher<br />

Station: © Panthersie für Europa<br />

Exerzierquadrille der „Fünfer Dragoner“ - Foto M. Zöhrer<br />

GRENZ-FREI(e) Aktivitäten<br />

Grenzüberschreitender Fonds für Regionale Initiativen im Rahmen<br />

der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) 2007-2013<br />

Nach dem erfolgreichen Start des Kleinprojektefonds Grenz-Frei möchte das EU-Regionalmanagement<br />

Südweststeiermark erste regionale Umsetzungen präsentieren. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei Menschen, die gemeinsam Ideen umsetzen. Das Ziel ist, durch den Aufbau<br />

neuer lokaler grenzüberschreitender Beziehungen das Bewusstsein für ein gemeinsames<br />

Europa zu stärken.<br />

„Spielespektakel Leibnitz“ -<br />

Sprachen & Europa, Spiele &<br />

Spektakel, Jugend in Vielfalt<br />

Am diesjährigen europäischen Tag der<br />

Sprachen, dem 26. September, erbauten<br />

über 450 Jugendliche eine symbolische<br />

Brücke von Leibnitz nach Maribor. Alles,<br />

was es dafür brauchte, war etwas<br />

Cleverness, die Fähigkeit zum Reden<br />

mit Händen und Füßen, viel Feingefühl,<br />

Neugierde, manchmal Mut und ein<br />

wenig Wissen, um sich trotz Sprachunterschiede<br />

miteinander auszutauschen.<br />

Dazu wurden die Jugendlichen vom<br />

regionalen Jugend management Südweststeiermark,<br />

der Stadtgemeinde<br />

Leibnitz, dem WIKI-Youth Point Leibnitz<br />

und der steirischen Jugendinitiative<br />

„Panthersie für Europa“ im Zuge des<br />

Spielespektakels Leibnitz eingeladen.<br />

An diesem Tag verwandelte sich der<br />

Marenzipark in Leibnitz für einige<br />

Stunden in ein kleines Dorf namens<br />

„Vielfalt“. Darin konnten sich Schüler/<br />

innen aus Slowenien, im Speziellen<br />

Schulklassen aus Apace und Ljutomer<br />

und Schüler/innen der drei Grenzbezirke<br />

Leibnitz, Deutschlandsberg und Radkersburg,<br />

grenzenlos ausdrücken: Pantomimisch,<br />

bei Brettspielen, in Bewegung<br />

oder im Austausch ihrer Wünsche an<br />

die Region an der Grenze. Zahlreiche<br />

Informationsstände ermöglichten<br />

es den jungen Menschen, sich über<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in<br />

Europa Gedanken zu machen.<br />

Das Spielespektakel, mit verschiedenen<br />

Stationen in der Leibnitzer Innenstadt,<br />

machte den jungen Menschen unseren<br />

Kontinent greifbarer und bestärkte die<br />

Jugendlichen darin, trotz Sprachenvielfalt<br />

Brücken zu bauen. Im Anschluss<br />

an die Veranstaltung begrüßte der<br />

WIKI-Youth Point im Jugendzentrum<br />

Leibnitz am Tag der Offenen Tür die<br />

Jugendlichen und alle Interessierten.<br />

Das Jugendzentrum bot neben dem<br />

offenen Betrieb mit einem Free-Running<br />

Workshop sowie mit einer Karaoke-<br />

Disco spezielle Highlights, die von den<br />

Jugendlichen sehr gut angenommen<br />

wurden. Weiters wurden in einer<br />

jugendgerechten Stadtführung von<br />

Jugendlichen für Jugendliche die Gäste<br />

aus Slowenien durch Leibnitz geführt.<br />

Gründungsfest<br />

„Fünfer Dragoner“<br />

Völkerverständigung einmal anders.<br />

Das war der Schwerpunkt einer Reitveranstaltung<br />

in einer Form, wie sie in<br />

unseren Breiten kaum bekannt ist.<br />

Am 16. September fand bei richtigem<br />

„Kaiserwetter“ das Gründungsfest des<br />

„kavalleristischen Reitvereines Fünfer<br />

Dragoner“ in Jöß im Areal des Schlosses<br />

Eybesfeld statt.<br />

Am Vormittag begeisterte der Männerchor<br />

des Partnervereins „Drustvo-<br />

Lovrenc“ aus Cerknica (SLO) durch die<br />

musikalische Gestaltung der Sonntagsmesse<br />

in der Pfarrkirche Lang.<br />

Anschließend wurde bei einem Festakt<br />

nach historischem Protokoll der Verein<br />

vorgestellt und Herr DI Christoph von<br />

Habsburg-Lothringen nahm das Defilee<br />

der vorbeireitenden Kavallerie ab. Die<br />

zahlreichen Besucher konnten sich<br />

nach einem ausgiebigen Mittagessen<br />

und einem Frühschoppen des Musikvereins<br />

Lang bei Reitvorführungen<br />

österreichischer Dragoner, ungarischer<br />

Husaren und polnischer Ulanen ein Bild<br />

vom spektakulären kavalleristischen<br />

Reiten machen. Durch die gänzlich<br />

zweisprachig (Deutsch und Slowenisch)<br />

moderierte Veranstaltung konnte auch<br />

den zahlreichen slowenischen Gästen<br />

viel Wissenswertes mit auf den Weg<br />

gegeben werden.<br />

Der Erfolg des Gründungsfestes Fünfer<br />

Dragoner ist Beweis dafür, wie ernsthaft<br />

und zeitgemäß betriebene Traditionspflege<br />

einerseits historische Nationen,<br />

übergreifende Gemeinsamkeiten und<br />

Werte vermitteln kann und andererseits<br />

auch das Publikum zu begeistern<br />

vermag.<br />

Erfreulicherweise wird es in diesem<br />

Jahr einen weiteren Aufruf geben, über<br />

den Kleinprojektefonds Grenz-Frei<br />

Projekte zur Vernetzung mit unseren<br />

Nachbarn einzureichen.<br />

Mein Leben mit Holz.<br />

Vom „Pfodmochn“<br />

und „Blochziachn“<br />

Eigentlich sind erst ein paar Jahrzehnte vergangen, seit die Technologie in das Leben<br />

unserer Menschen Einzug hielt, und doch hat man das Gefühl, dass dies bereits<br />

eine Ewigkeit her ist. Nostalgisch denkt man heute an jene Zeit zurück, als die<br />

Handarbeit noch wirklich das war, was der Wortsinn ausdrückt, und doch gibt es noch<br />

genug Menschen, die mit ihrer Hände Arbeit die Grundlagen für unser heutiges Leben<br />

geschaffen haben. Rupert Schmid, geb. 1931, erinnert sich noch gut daran, wie<br />

gerade die Wintermonate von Mensch und Tier alles abverlangten.<br />

Nähere Informationen darüber erhalten Sie im EU-Regionalmanagement Südweststeiermark Tel. Nr.: +43 3452 845 10-25<br />

oder auf der Homepage: http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/ziel/1115050/DE/


28<br />

29<br />

Vom „Pfodmochn“ und „Blochziachn“<br />

Erzählt von Rupert Schmid<br />

„Die Wuggaumühle war mein Heimathaus“, beginnt Herr<br />

Schmid seine Geschichte. „Wir hatten damals eine Mühle, eine<br />

Ölpresse und ein Sägewerk. Bereits als junger Bursche, ich ging<br />

ja noch zur Schule, musste ich das harte Leben von damals<br />

meistern. Meine Brüder wurden zum Kriegsdienst einberufen<br />

und als auch mein Vater zum Volkssturm musste, war ich mit<br />

meinen 12 bis 13 Jahren der einzige Mann zuhause. Wir hatten<br />

vier Rösser, und um uns ein klägliches Einkommen zu sichern,<br />

musste ich damals bereits zu den Bauern gehen, um die Felder<br />

zu bearbeiten. Umgebaut wurde mit den Ochsen, aber das Eggen<br />

passierte mit den Pferden. Ich erinnere mich noch gut daran,<br />

wie ich beinahe Tag und Nacht mit unseren Pferden unterwegs<br />

war und selbst der Lehrer meinte: „Brauchst net in die<br />

Schul gehn, Bua, i woaß eh, wias ba eich zuageht.“<br />

Als der Krieg dann endlich vorüber war und sich alles wieder<br />

zu normalisieren begann, waren es gerade die Wintermonate,<br />

in denen wir am härtesten arbeiten mussten. Damals war es<br />

so, dass man beim Holzhandeln die Bäume kaufte, aber wir<br />

selbst diese schlagen mussten. Nur die Wintermonate eigneten<br />

sich dafür. Einerseits, weil das Holz dort nicht im Saft war,<br />

andererseits hatten wir nur dort die Möglichkeit, die Stämme<br />

nach Hause zu transportieren. Es gab kaum Wege und der<br />

Schlitten war das beste Mittel für den Holztransport. In den<br />

frühen Morgenstunden zogen mein Bruder, ein Arbeiter und ich<br />

los. Die Winter waren damals viel strenger als heute und viele<br />

Male mussten wir knietief durch den Schnee waten oder mit<br />

den Rössern vorher einen „Pfod“ machen. Wenn es langsam<br />

hell wurde, hatten wir oft schon einen mehrstündigen Marsch<br />

hinter uns und dabei begann die Arbeit jetzt erst.<br />

Zuerst mussten wir die Stämme der Bäume aus dem Schnee<br />

ausgraben. Dann knieten wir uns auf mitgebrachte Säcke und<br />

begannen mit der Zugsäge den Baum zu fällen. Ein Baum<br />

nach dem anderen wurde von uns umgelegt, aber immer nur<br />

so viele, wie wir dann später auch weiterverarbeiten konnten.<br />

Danach kam das Abästen mit den Hacken und sofort wurde der<br />

Stamm von der Rinde mit dem „Schepser“ befreit. Wir konnten<br />

keinen Stamm liegen lassen, da sonst die Rinde am Stamm<br />

festfror. Dazwischen gab es irgendwann einmal eine Jause<br />

und später wurden die Stämme mit dem Ross aus dem Wald<br />

rausgezogen. Die Kälte machte uns dabei oft schwer zu<br />

schaffen, und nicht selten kam es vor, dass bei unseren Pferden<br />

die Eiszapfen herunterhingen. Bis zum Sonnenuntergang<br />

mussten die Blöcher aus dem Wald gezogen sein, bevor es in<br />

der Dunkelheit wieder heimwärts ging. Manchmal mussten wir<br />

uns gegenseitig stoßen, weil wir vor lauter Müdigkeit unterm<br />

Gehen einschliefen.<br />

Spät kamen wir zuhause an, und nachdem die Tiere versorgt<br />

waren und wir noch gegessen hatten, fielen wir in unsere<br />

Betten, nur um uns am nächsten Tag wieder auf den Weg in<br />

den Holzschlag zu machen.<br />

Dann kam die Zeit des Transportes. Stamm für Stamm wurde<br />

händisch auf unseren Schlitten verladen und nach Hause<br />

transportiert. Dies musste ebenfalls noch im Winter geschehen,<br />

da wir nur mit dem Schlitten querfeldein fahren konnten. Ein<br />

Wagen hätte uns nicht geholfen, da es sowieso keine Wege<br />

gab. Ich erinnere mich noch daran, wie Bauern und Knechte<br />

während ihrer Morgenarbeit aus dem Stall schauten, wenn<br />

wir schon mit der ersten Fuhre Richtung Wuggau unterwegs<br />

waren. Es war immer eine Wohltat, wenn die Kälte dann endlich<br />

nachließ und es langsam wieder wärmer wurde.<br />

Dann galt es, in der Mühle zu arbeiten. Von weit und breit<br />

kamen die Bauern zu uns, um ihre Kürbiskerne auspressen zu<br />

lassen. Bis nach Marburg hinunter reichte das Einzugsgebiet<br />

unserer Kunden. Im Sägewerk begannen wir die Bloche zu<br />

zersägen, und auch ein Lastwagen für den Transport wurde<br />

aus alten Kriegsbeständen angeschafft. Dieser war zwar für die<br />

Holzarbeit im Winter nicht zu gebrauchen, aber er erleichterte<br />

uns viele Transporte im Sommer. Unser wertvollster Besitz<br />

waren anno dazumal unsere vier Noriker. Mit ihnen fuhr<br />

ich auch immer wieder zur Mühle nach Gleinstätten. Den<br />

„Bauwoaz“ (Weizen) konnten wir nicht selber mahlen und so<br />

wurde er von uns gegen Mehl eingetauscht.<br />

Damals kam ich bei meiner Fahrt durch den „Priestergraben“<br />

auch immer beim Gasthaus Literwirt vorbei und mir fiel ein<br />

junges Dirndl auf, das dort immer zu sehen war. Eines Tages<br />

musste ich mit dem Lastwagen meine Mutter zum Doktor nach<br />

Groß St. Florian bringen, und als wir wieder beim Gasthaus<br />

vorbeikamen, schaffte ich es, dass ich vor lauter Schauen einen<br />

Holzhaufen überfuhr und wir beim Lastwagen einen „Patschen“<br />

hatten.<br />

Meine Mutter hatte sich fürchterlich erschreckt aber kein<br />

bisschen mit mir geschimpft. Meine spätere Frau Gertrude<br />

rannte unterdessen davon, anstatt uns zu helfen. Beim „Hansfest-Sonntag“<br />

haben wir aber dann doch zueinander gefunden.<br />

Mein Bruder bekam später den elterlichen Betrieb, und meine<br />

Frau, wir haben 1954 geheiratet, und ich übernahmen den<br />

Literwirt. Ich war noch einige Jahre im Holzhandel tätig, bis<br />

ich 1958 mit meinem eigenen kleinen Sägewerk anfing. Meine<br />

Frau sagt mir noch heute: „Ohne Holz kannst du net sein.“ Erst<br />

im Jahre 1962 kaufte ich die erste Motorsäge und man kann<br />

sich ausmalen, was das für ein Segen war. Heute kann man sich<br />

kaum noch vorstellen, wie wir damals geschuftet haben. Aber<br />

es war auch eine schöne Zeit.<br />

Alles hatte viel mehr Wert und die Zufriedenheit der Menschen<br />

war viel größer. Werte, die wir versucht haben auch an unsere<br />

Kinder und Enkelkinder weiterzugeben. Und wenn ich mir<br />

unsere Familie heute so anschaue, dann ist uns das durchaus<br />

auch gut gelungen.


30<br />

31<br />

Medaillenregen für Steirer-Team<br />

bei den EuroSkills 2012<br />

Historischer Erfolg bei den EuroSkills in Belgien: Das österreichische Team konnte bei der<br />

Berufseuropameisterschaft in Spa-Francorchamps 22 Medaillen erringen, sechs davon holten<br />

Teilnehmer/innen aus der Steiermark.<br />

BT: Die Fotos zeigen die jeweiligen Gewinner mit WK-Regionalstellenobmann Johann Lampl und den dazugehörenden Firmenvertretern.<br />

Die steirischen Nachwuchs-Fachkräfte sind aus der internationalen<br />

Spitzenliga nicht mehr wegzudenken.<br />

Bei den EuroSkills, den Berufseuropameisterschaften, die am<br />

Gelände der Formel-1-Rennstrecke in Spa-Francorchamps<br />

(Belgien) stattgefunden haben, hat das steirische Team gezeigt,<br />

was Kompetenz, Know-how und vor allem Einsatz bedeuten.<br />

Aus dem Bezirk Leibnitz konnten sich zwei Fachkräfte besonders<br />

hervorheben. Vor allem die gebürtige Gußwerkerin Anita<br />

Mayer, die Gold holte und sich jetzt „Beste Malerin Europas“<br />

nennen darf. Sie hat alle Klassen der Landesberufsschule in<br />

Graz St. Peter mit Auszeichnung abgeschlossen und arbeitet<br />

heute bei Malermeister Harald Hack in Kaindorf bei Leibnitz.<br />

Der Beruf der Malerin gibt ihr die Möglichkeit „der künstlerischen<br />

Entfaltung“, daher spricht sie von einer „tollen und abwechslungsreichen<br />

Tätigkeit“. Vor der Europameisterschaft setzte sie<br />

sich ein klares und hohes Ziel: Die österreichische Goldmedaille<br />

von Lissabon zu verteidigen. Sich selbst bezeichnet sie<br />

als ehrgeizigen Menschen, der es liebt, sich neuen Herausforderungen<br />

zu stellen. Mit dem Gewinn der Goldmedaille hat<br />

Anita Mayer eindrucksvoll bewiesen, dass man mit einem Ziel<br />

vor Augen und einer guten Ausbildung viel erreichen kann. Ihre<br />

erste Reaktion auf den Europameistertitel: „Unbeschreiblich,<br />

ich hätte mir das nie gedacht.“<br />

Eine Silberne erkämpfte sich ein Dreier-Team mit dem Kältetechniker<br />

Rene Dietrich aus Stocking bei Wildon. Denkbar<br />

knapp – nämlich nur 0,1 Punkte! – hinter den Holländern<br />

waren die drei trotzdem mit Rang zwei zufrieden. Rene Dietrich<br />

wurde außerdem für seine Arbeit als Kältetechniker mit dem<br />

Leistungsdiplom „Medaillon of Excellence“ ausgezeichnet.<br />

Für den Bewerb trainiert wurde bereits ein paar Wochen<br />

zuvor bei der Wirtschaftskammer, die Mühe hat sich aber<br />

gelohnt. Für die WM in Leipzig 2013 geht es sich wegen seiner<br />

Bundesheerverpflichtungen nicht aus, aber klares Ziel ist die<br />

Teilnahme an der WM 2015 in Brasilien. „Leider habe ich in Spa<br />

eine Aufgabe vergessen und war nur 0,5 Punkte hinter dem<br />

Ersten. Das zeigt also, dass die Qualität bei mir stimmt und<br />

ich bei der WM gute Chancen habe“, ist Rene überzeugt. Einen<br />

Wunsch hat er aber, nämlich dass sein Beruf ein bisschen mehr<br />

in den Fokus des Interesses gerückt wird.<br />

„Kältetechniker ist ein toller Beruf, vielseitig und mit guten<br />

Zukunftsaussichten. Junge Leute sollten auch bei uns einmal<br />

reinschnuppern, es muss nicht jeder Bursch zwangsläufig<br />

Mechaniker werden“, macht der Silbermedaillengewinner<br />

Werbung für seine Sparte.<br />

WK-Präsident Josef Herk sieht die Lehre als Erfolgsmodell für<br />

die Zukunft einmal mehr bestätigt: „Die Steiermark ist Europameister,<br />

sechs Medaillen beweisen die Leistungsfähigkeit und<br />

unterstreichen die Qualität der Ausbildung, wie sie in den<br />

steirischen Betrieben Tag für Tag mit Leidenschaft gelebt<br />

wird.“ Auch Hermann Talowski, Obmann der steirischen Sparte<br />

Gewerbe und Handwerk, ist beeindruckt: „Das war eine Gala<br />

des steirischen Handwerks. Und damit ist eindeutig klar, dass<br />

das Absolvieren einer Lehre nicht nur einen Abschluss bringt,<br />

sondern auch Sprungbrett für den Aufstieg an die europäische<br />

Spitze ist!“<br />

Wo man dem Zauber von Geist und Natur begegnet.<br />

KELTENKLANG erleben<br />

von Georg Rootering<br />

Inmitten einer malerischen bukolischen Landschaft, wie sie vielleicht Claude Lorrain<br />

hätte entwerfen können, finden sich traumhafte Orte.<br />

KELTENKLANG ist eine Initiative von Monika Studer. Sie ist<br />

ihrer Heimat tief verbunden, kennt die Umgebung sehr genau,<br />

und mit Sachverstand und Liebe hat sie den Zauber der Natur,<br />

die Faszination der historischen Wurzeln dieser Region und<br />

die kulinarische Kunst der einheimischen Weinbauern und<br />

Spitzenküchen zu einem Konzept entwickelt, das unter dem<br />

Begriff KELTENKLANG ausgesprochen hochstehende Konzertund<br />

Theaterkultur mit dem einmaligen Erlebnis der malerischen<br />

Landschaft an besonderen Orten verbindet. In enger<br />

Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Leiter des Steirischen<br />

Kammermusikfestivals und Cellisten Erich Oskar Huetter und<br />

seinem Bruder Holger Huetter wurden in diesem Jahr drei besondere<br />

Konzerttage dem Publikum geboten.<br />

Vorgestellt wurde die Reihe KELTENKLANG an Orten, die zum<br />

Verweilen einladen. Orte, an denen man sich austauschen<br />

möchte. Dies alles bleibt als „besonders wertvoll“ in Erinnerung.<br />

Besonders ist auch die Intimität des Kulturerlebnisses.<br />

Die zauberhafte Kirche St. Georgen am Lukowitsch mit<br />

phantastischer Aussicht auf die sanfte Hügellandschaft, der<br />

Innenhof des Schlosses Gleinstätten mit ausgezeichneter<br />

Akustik, der Saal im Romantikschloss Ottersbach mit seinem<br />

schönen Park und die im Wald verborgenen Grabhügel der Kelten<br />

werden dem Besucherkreis zugänglich gemacht. Und so begibt<br />

Öffnungszeiten: Mo - Sa, 06:00 - 22:00 Uhr<br />

Sonntag + Feiertag, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Ab 17:00 Uhr Brot u. Gebäck zum halben Preis!<br />

sich der Kunstinteressierte auf eine Pilgerfahrt in die Umgebung<br />

von Gleinstätten und wird mit einer außergewöhnlichen Mischform<br />

von Konzert- und Theaterkultur, einer speziellen, wohldurchdachten<br />

Wanderung - und über den Kunstgenuss hinaus<br />

- mit Köstlichkeiten der Haubenküche verwöhnt.<br />

Die Labung der Gäste gehört selbstverständlich auch zu dem<br />

Ritual, Besonderes an besonderen Orten zu erleben. So erwarten<br />

den Kulturwandernden beim Eintreffen erfrischende Getränke<br />

nebst einem Imbiss. Nach der Darbietung/Vorstellung<br />

ist man zum Verweilen eingeladen, und bei Wein, Champagner<br />

und Speisung vom Feinsten begegnet man den Künstlerinnen<br />

und Künstlern im privaten Gespräch. Der familiäre Charakter<br />

der Veranstaltungen besticht.<br />

Als Theaterschaffender hat mich dieses Wochenende in der<br />

Südsteiermark schlicht fasziniert. Es sind Orte der Entschleunigung.<br />

Es gibt eine Fülle guter Begegnungen. Man ist erfüllt<br />

von einem exquisiten Kunstgenuss, und Kulinarisches vom<br />

Feinsten wird kredenzt. Das alles wird für die Mühe der Fahrt,<br />

den Erwerb des Tickets, entgegengebracht.<br />

Welch ein Erlebnis und welch ein Nachklang durch<br />

KELTENKLANG.<br />

WEINLAND-<br />

BROTAKTION<br />

13. bis 15. Dez. 2012<br />

pro Laib € 1,90<br />

statt € 3,10<br />

Solange der Vorrat reicht!<br />

Bäckerei - Café - Konditorei<br />

Einkaufszentrum Pistorf


32<br />

33<br />

Generationenpark Heimschuh.<br />

Die Entstehungsgeschichte<br />

Im Jahr 2008 waren alle steirischen Gemeinden eingeladen, an einem vom Land Steiermark<br />

ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Generationenspielräume gesucht - Spielräume verbinden<br />

Menschen“ teilzunehmen. In Heimschuh griff man diese Idee sofort auf und identifizierte sich mit<br />

dem Ziel, auf diese Weise einen Platz für alle Generationen zu schaffen.<br />

Bauarbeiten Bepflanzung Eröffnungsfeier<br />

Tanz mit mir!<br />

Tanzen zählt zu einer der natürlichsten Bewegungsformen des Menschen. Bereits<br />

Kleinkinder fangen an, sich rhythmisch zur Musik zu bewegen und wiegen. Tatsächlich<br />

ruft Tanzen positive Gefühle hervor und fördert die Gesundheit. Regelmäßig<br />

praktiziert ist es ein Bewegungstraining für alle Altersgruppen, bei dem Muskulatur<br />

und Ausdauer schonend trainiert werden. Die rhythmische Bewegung bietet<br />

einen sanften Ausgleich zum zweckgebunden Arbeitsalltag.<br />

In Workshops mit allen Generationen<br />

und mit Menschen mit Handicap wurde<br />

das Thema „Spielen“ mit all seinen<br />

Facetten durchleuchtet – wie soll Raum<br />

für ein erlebbares Miteinander der<br />

Generationen geschaffen werden.<br />

In diesen Workshops wurde viel diskutiert,<br />

skizziert und gebastelt. Schließlich<br />

wurden die gesammelten Ergebnisse<br />

dokumentiert.<br />

Mit unseren Kleinkindern besuchten<br />

wir einen Spielplatz, um herauszufinden,<br />

welche Spielgeräte sie bevorzugen.<br />

Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren<br />

modellierten ihren eigenen Spielplatz<br />

aus Ton und Naturmaterialien.<br />

Da unser Generationenpark mit einer<br />

Einstiegstelle in die Sulm verbunden ist,<br />

durften die Jugendlichen eine Kanufahrt<br />

erleben.<br />

Auch unsere Senioren hatten genaue<br />

Vorstellungen von unserem Park.<br />

Bei fröhlichem Zusammensitzen wurden<br />

ihre Wünsche zu Papier gebracht. So<br />

wurden ein russisches Kegelspiel und<br />

ein Kneippweg geplant und verwirklicht,<br />

was auch von unseren kleinen Besuchern<br />

ebenfalls gerne angenommen wird.<br />

Selbstverständlich wurden alle diese<br />

Wünsche respektiert und nach eingehenden<br />

Beratungen Möglichkeiten für<br />

die Umsetzung erarbeitet. Menschen<br />

mit Handicap besuchten uns schon<br />

in der Planungsphase und überzeugten<br />

uns von der Wichtigkeit eines barrierefreien<br />

Zugangs.<br />

Eine große Wiese mit Bäumen und<br />

Büschen blieb frei von Spielgeräten,<br />

damit sich die Kinder beim freien<br />

Spielen entfalten und die Eltern in<br />

der Wiese oder in der Hängematte<br />

liegend entspannen können. Eine flache<br />

Bucht in der Sulm bietet im Sommer<br />

Möglichkeiten zum Plantschen und<br />

Sandspielen. Junge Forscher erfreuen<br />

sich an der Pflanzen- und Tierwelt und<br />

entdecken immer wieder Neues.<br />

Ein großes Spielfest im Zentrum unserer<br />

Gemeinde, bei dem sich Vertreter aller<br />

Vereine, die Eltern und auch Großeltern<br />

einbrachten, war Beweis dafür, dass<br />

dieses gemeinsam erreichte Ziel ein<br />

großer Erfolg wurde und es bis heute<br />

geblieben ist.<br />

Das Miteinbeziehen der Bevölkerung<br />

war ausschlaggebend dafür, dass<br />

das Heimschuher Projekt von einer<br />

Fachjury als das beste in der Steiermark<br />

ausgewählt und mit dem ersten Preis<br />

ausgezeichnet wurde. Gleichzeitig<br />

wurde die Gemeinde Heimschuh für<br />

die Umsetzung dieses Vorhabens mit<br />

€ 20 000 belohnt. 2010 wurde mit der<br />

Umsetzung des Projektes begonnen<br />

und am 21. Mai 2011 wurde unser<br />

Generationenpark feierlich eröffnet. Ein<br />

Vorzeigeprojekt, das es verdient, in die<br />

Öffentlichkeit getragen zu werden.<br />

Mit Hilfe aller wurde ein „neues Stück<br />

Heimschuh“ geschaffen.<br />

„Leute hören nicht auf zu spielen,<br />

weil sie alt werden. Sie werden alt,<br />

weil sie aufhören zu spielen.“<br />

Unterstützt durch eine ausgewogenen Ernährung kann mit<br />

Tanzen als Sport auch Übergewicht reduziert werden. Für<br />

Menschen mit schwachen Venen ist es ein optimales Training<br />

für die Gefäße. Doch Tanzen schult nicht nur die Fitness sowie<br />

das Gleichgewichtsgefühl. Die Bewegungen des Tanzens sorgen<br />

auch dafür, dass sich nachhaltig Depressionen, Ängste,<br />

zwanghaftes Verhalten und Stress verringern lassen. Denn bei<br />

wiederholten schwungvollen Bewegungen steigt der Gehalt<br />

des Glückshormons Serotonin im Blut. Dadurch werden Stresshormone<br />

abgebaut und ein entspanntes Wohlgefühl setzt ein.<br />

Besonders in Schwung bringt das Tanzen ältere Menschen.<br />

Wer beispielsweise im vorgeschrittenen Alter tanzen lernt,<br />

vermindert die Sturzgefahr und verbessert seine Denkfähigkeit.<br />

Zudem verbessert das regelmäßiges Tanzen bei älteren Menschen<br />

die Leistungsfähigkeit in jeder Hinsicht.<br />

Daher wird Tanz auch als Therapie eingesetzt. Sie dient zum<br />

einen der Linderung von Bewegungsstörungen, zum anderen<br />

aber auch als psychotherapeutische Methode. Davon ausgehend,<br />

dass Bewegung und Haltung das Denken und Fühlen<br />

beeinflussen, kann mit der Tanztherapie nicht nur ein besseres<br />

Körpergefühl herbeigeführt werden, sondern auch ein stärkeres<br />

und positiveres Selbstwertgefühl.<br />

Keine Therapie, aber Tanzkurse für jeden Geschmack-Tina<br />

Sunko mit ihrer Tanzschule Let`s dance. Sie hat den Tanz und<br />

die einfühlsame Bewegung zur Musik perfektioniert und ihre<br />

leidenschaftliche Hingabe zum Beruf gemacht.<br />

„Beim Tanzen ist aufrechte Haltung<br />

gefordert, quasi ein indirektes<br />

muskuläres Training,<br />

und durch die rhythmischen Bewegungen<br />

werden nicht nur positive<br />

Schwingungen gefördert,<br />

das positive Lebensgefühl steigt,<br />

sondern ebenfalls das Gleichgewicht<br />

trainiert!“, so der Leistungsdiagnostiker<br />

Holdhaus.<br />

Wer eine Stunde lang tanzt, verbraucht<br />

etwa 360 Kalorien. Für das<br />

gleiche Ergebnis müsste man beispielsweise<br />

schon eine Stunde<br />

Holz hacken ... nun, da ist Tanzen<br />

die wohl weitaus bessere Wahl -<br />

noch dazu, da man es zu zweit<br />

ausüben und mit Spaß, Lebensfreude<br />

und Kommunikation<br />

verbinden kann.<br />

Tanzen hält fit! Tanzen<br />

inspiriert Geist und<br />

Seele!<br />

Tanzschule<br />

Let`s dance<br />

Tina Sunko<br />

Menschen mit Handicap Senioren mit Kindern Spielefest<br />

Das Leader-Kooperationsvorhaben „Generationenpark Heimschuh“ der LAG Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

wird von folgenden Institutionen unterstützt:<br />

Tanzschule Let‘s dance ist der neue und moderne Anbieter im<br />

Bereich Tanzen für Jung und Alt. Let‘s dance bietet ein weitreichendes<br />

Angebot an Tanzkursen für Anfänger, Fortgeschrittene, Ballvorbereitungsbzw.<br />

Hochzeitskurse, Disco Fox, Hip-Hop,Zumba, Polonaisen oder für Landjugendgruppen.<br />

Jeden Freitag fi ndet ab 20.30h ein Übungsabend statt. Lassen<br />

Sie sich von guter Musik und einem schönen Ambiente mit über 200 m²<br />

Tanzfl äche verzaubern. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für einen Tanzkurs - denn<br />

der nächste Ball oder das nächste Tanzfest kommt bestimmt!<br />

8430 Tillmitsch<br />

Dorfstraße 91<br />

Tel.Nr.: 0650 98 71 600<br />

leibnitz@<br />

tanzschuleletsdance.at<br />

www.tanschuleletsdance.at


34<br />

35<br />

Dr. Waldemar Reiter<br />

Facharzt für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe<br />

E. Assmanngasse 4, 8430 Leibnitz<br />

Tel.: 03452 866 36<br />

Schuhe und<br />

podologische Einlagen…<br />

zum Wohle<br />

Ihrer Füße.<br />

Ernährung in der Schwangerschaft<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber: Verlag Altenberg Oswald KG<br />

Herausgeber: Karl Oswald<br />

Redaktion in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Beatrice Schöller, Andrea Bund, Karl Oswald,<br />

Rudolf Schwarzl, Erika Hütter<br />

Anzeigenberatung: Renate Tynnauer,<br />

Alexander Kostner<br />

Grafische Leitung: Renate Tynnauer<br />

Verlags- und Anzeigenanschrift:<br />

8452 Großklein 32/4<br />

Tel: 0650 / 814 72 97, Fax: 03456 / 309 15<br />

office@dersteirerland.at<br />

Herstellung: hm•perfectprintconsult•eu<br />

Für unverlangt eingesendete Texte und Bilder<br />

wird keine Haftung übernommen. Alle Texte<br />

und Bilder dieser <strong>Ausgabe</strong> sind, so nicht anders<br />

gekennzeichnet, urheberrechtlich geschützt.<br />

Für Druck- und Satzfehler wird keine Haftung<br />

übernommen. Der Herausgeber sowie alle an<br />

der Produktion beteiligten Unternehmen und<br />

Personen übernehmen keine Haftung für etwaige<br />

Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die<br />

sich aus dem Gebrauch oder Missbrauch dieser<br />

Produktion und deren Inhalte ergeben.<br />

Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25:<br />

„… der steirer land …“ ist das Mitteilungsorgan<br />

des Naturparks Südsteirisches Weinland und<br />

versteht sich als unabhängiges Magazin für<br />

die Verbreitung von Informationen und der<br />

Erhaltung und Dokumentation volkskultureller<br />

Geschichten und Ereignisse im Naturpark Südsteirisches<br />

Weinland und dem Mythenreich.<br />

Die richtige Ernährung während der Schwangerschaft ist<br />

wichtig, um die Versorgung mit Energie und Nährstoffen für<br />

das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu gewährleisten<br />

und um der Mutter all das zu liefern, was sie selbst braucht.<br />

Es ist ein Mythos, dass während der Schwangerschaft für zwei gegessen werden<br />

muss, der tägliche Energiebedarf steigt jedoch während der Schwangerschaft<br />

durchschnittlich um 255 kcal an. Stärker als der Energiebedarf erhöht sich<br />

während der Schwangerschaft der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen.<br />

Damit Mutter und Kind gut versorgt sind, ist eine richtige und vielfältige Auswahl<br />

an Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und<br />

sonstigen Schutzstoffen wichtig. Die Qualität der Lebensmittel spielt daher eine<br />

besondere Rolle.<br />

Hier einige Tipps:<br />

Die Eisenversorgung ist wichtig für die Blutbildung - enthalten in magerem<br />

Fleisch und Bohnen. Folsäure ist ein wichtiger Bestandteil für die Zellbildung und<br />

in Gemüse, Obst und Milchprodukten enthalten. Zur Unterstützung wird sie<br />

oftmals auch als Nahrungsergänzungsmittel in Tablettenform verabreicht.<br />

Vitamin A benötigt man für die Lungenentwicklung und ist in Kohl, Kartoffeln<br />

und Spinat zu finden. Vitamin D wird für Kalziumeinbau in den Knochen<br />

gebraucht. Hier empfehle ich das Spazieren an der frischen Luft, da Vitamin D3<br />

in der Haut gebildet wird und so den Kalziumeinbau ermöglicht. Vitamin D<br />

findet man in Fisch, Eier und Milchprodukten.<br />

Die Jodversorgung ist wichtig für die Gehirnentwicklung und in Speisesalz<br />

und Meeresfisch enthalten. (Nicht erlaubt sind Austern und Sushi).<br />

Die richtige Versorgung mit Magnesium hilft gegen Wadenkrämpfe und<br />

bei Wehentätigkeit. Magnesium findet man vor allem in Bananen, Marillen<br />

und Datteln.<br />

Die richtige Eiweißversorgung unterstützt das Wachstum und ist für den<br />

Aufbau von Muskeln und Gewebe erforderlich. Tierisches und pflanzliches Eiweiß<br />

sollte im Verhältnis 1:1 zugeführt werden. Pflanzliches Eiweiß ist in Kartoffel,<br />

Brot, Müsli, Bohnen, und Erbsen zu finden, tierisches Eiweiß in Milchprodukten,<br />

Eiern, mageres Fleisch und Fisch. Fettsäuren sind für die Sehfunktion und Gehirnentwicklung<br />

wichtig. Enthalten sind sie in Lachs und Forelle. Bei Blähungen und<br />

Sodbrennen empfiehlt sich Kümmel, Fenchel und Milch.<br />

Bei Verdauungsstörungen (Verstopfung) sollte man Ballaststoffe wie Leinsamen<br />

und Dörrobst zu sich nehmen. Es sollten keine Abführmittel verwendet werden.<br />

Reichlich trinken, 2 - 4 Liter Flüssigkeit am Tag, und ausreichend Bewegung im<br />

Freien sorgt für Wohlbefinden bei ihnen und ihrem Kind. Insgesamt sollte die<br />

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ca. 15 kg nicht übersteigen und stets<br />

vom Arzt kontrolliert werden.<br />

Licht und Gesundheit<br />

Was sind die wichtigsten Dinge in unserem Leben? Die meisten<br />

Menschen, so wie auch ich, geben der Gesundheit eine hohe<br />

Priorität. Die Bereitschaft des Einzelnen, auf einfache und<br />

natürliche Weise die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden<br />

zu fördern, ist in den letzten Jahren ständig gewachsen.<br />

Was haben nun Licht und Gesundheit miteinander zu tun?<br />

Licht ist nicht nur einer von vielen Umweltfaktoren, sondern ein wesentlicher<br />

Maßstab für die Gesundheit und das menschliche Wohlbefinden.<br />

Licht steuert die Zyklen der Natur und auch unseren eigenen Tagesrhythmus.<br />

Wir nehmen Licht sowohl über die Augen als auch über die Haut auf.<br />

Jeder Mensch kann die Wirkung des Lichts an sich selbst nachvollziehen.<br />

An einem strahlenden Sommertag sind wir heiterer und unternehmungslustiger<br />

als im nebligen Spätherbst.<br />

Bekannt sind die Heilwirkungen des Lichts bei Winterdepressionen, bei Hautkrankheiten<br />

wie Neurodermitis und Psoriasis, die Bedeutung des UV-Lichts<br />

für die Vitamin D-Bildung und der Einfluss von Licht auf die Melatoninbildung<br />

und somit auf den Wach- und Schlafrhythmus des Menschen.<br />

Auch Farbe besteht aus Licht und viele Studien belegen die positive Wirkung<br />

(Lichtwellen) auf den Organismus. So wirkt zum Beispiel blaues Licht kühlend<br />

und beruhigend, rotes Licht, hingegen wärmend und anregend.<br />

Die positive Stimulation des körperlichen, seelischen und geistigen Wohlbefindens<br />

gilt heute als unbestritten.<br />

Ein Weststeirischer Pionier im Bereich der Lichttherapie ist Oskar Lesky, der<br />

sich seit Jahren mit den positiven Auswirkungen des Lichtes beschäftigt<br />

und mit seinem „ENERGY CUBE“ eine perfekte Ergänzung zu konventionellen<br />

Kur-, Therapie- und Wellnessprogrammen entwickelt hat.<br />

Licht bedeutet Leben und in Verbindung mit Aromen, Musik, Tiefenwärme<br />

und Suggestion bringt Lesky althergebrachtes Wissen auf den Stand des<br />

21. Jahrhunderts.<br />

Mehr Informationen finden Sie auf: www.leskyenergetics.com<br />

Verspannungen,<br />

Gelenksbeschwerden,<br />

Wirbelsäulenprobleme oder<br />

ständige Kopfschmerzen sind<br />

nur einige der möglichen<br />

Auswirkungen falscher<br />

Körperhaltung.<br />

PODOLOGIE ist die Wissenschaft<br />

der Füße. Mit podologischen<br />

Aktiveinlagen können Ihre<br />

Beschwerden gelindert oder gänzlich<br />

beseitigt werden.<br />

Als DIPLOMIERTER PODOLOGE ist<br />

es meine Aufgabe, Sie bei Ihren<br />

Fußpoblemen zu beraten.<br />

Eine podologische Untersuchung<br />

beinhaltet die Abnahme eines<br />

elektronischen Fußabdruckes<br />

ebenso wie die Überprüfung der<br />

Muskelfunktionen, Gelenksbeweglichkeit<br />

und Haltungsuntersuchung.<br />

In Handarbeit werden<br />

die podologischen Therapiesohlen<br />

individuell für Ihre Füße gefertigt.<br />

Sie sind dünn und wirksam.<br />

Die Daten der Untersuchung<br />

sind auch die Grundlage für Ihre<br />

passenden Schuhe.<br />

SCHUHHAUS GÜNTER PROBST<br />

Grazer Straße 166 I A-8430 Kaindorf<br />

Tel: 03452/83283 I Fax: 03452/73283<br />

Mail: gprobst@gmx.at<br />

www.schuhaus-probst.com<br />

www.podologen.at


Es gibt Gedanken und Gefühle, „n´Herrgott sei Binkerl“, deren Einfachheit<br />

sich am besten durch die Mundart auszudrücken lässt.<br />

Und es gibt Gemütszustände und Emotionen, „Ozean der Gefühle“,<br />

für deren Beschreibung man den Worten „Flügel“ verleihen muss.<br />

S. Taler<br />

O Z E A N D E R G E F Ü H L E<br />

Wia i do draufkum, woaß i a<br />

- des Binkerl is koa Strof.<br />

Es bringt mi weita in meim Leb´n<br />

und hülft, dass i wos schoff.<br />

Wos gestern no als Gwicht do woar,<br />

schwar wia a gamza Riegl,<br />

ist heit auf oamol federleicht,<br />

wal des san meini Fliegl.<br />

ISBN 978-3-9502976-1-4<br />

Man fällt und wird doch erhoben,<br />

jener Moment, in dem die unsterbliche<br />

Seele das Sagen hat und uns<br />

einen Einblick in ihr wahres Wesen,<br />

ihr wahres Ich gewährt.<br />

Der Augenblick, in dem Leben „Empfi nden“<br />

heißt. Aufgehen in das absolute Licht,<br />

im göttlichen Funken.<br />

36<br />

37<br />

n´Herrgott<br />

sei Binkerl<br />

n´Herrgott sei Binkerl O Z E A N D E R G E F Ü H L E<br />

n´Herrgott<br />

sei Binkerl<br />

O Z E A N D E R G E F Ü H L E<br />

S. Taler<br />

VERLAG<br />

altenberg<br />

VERLAG<br />

altenberg<br />

Gefüllte Kohlrouladen<br />

auf Paprikasauce<br />

4 Portionen – 50 Min. Zubereitung<br />

Zutaten:<br />

800 g Kohl<br />

1 Zwiebel<br />

2 Knoblauchzehen<br />

½ Bund Petersilie – fein geschnitten<br />

1 alte Semmel oder Brot<br />

200 g mageres Faschiertes<br />

1 TL Rapsöl<br />

100 g Parmesan gerieben<br />

1 Ei, 1 Eiklar<br />

1 Prise Muskatnuss<br />

½ TL Liebstöckel<br />

8 große Kohlblätter ablösen und 2 Min. überbrühen<br />

(blanchieren). In Eiswasser abschrecken, abtropfen lassen.<br />

Restlichen Kohl in 1 cm breite Streifen schneiden. Zwiebel<br />

und Knoblauch fein hacken. Semmel in sehr kleine Würfel<br />

schneiden. Zwiebel und Knoblauch in Öl anschwitzen.<br />

Geschnittenen Kohl und Petersilie zugeben, salzen, kurz<br />

anbraten und zugedeckt etwa 5 Min. dünsten. Alles zusammen<br />

mit dem Faschierten, Parmesan, Semmeln, Ei, Eiklar<br />

und Liebstöckel vermischen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer<br />

kräftig abschmecken. Fülle auf die Kohlblätter setzen,<br />

Blätter einschlagen und einrollen. (Zuerst die Seitenränder<br />

links und rechts einschlagen und dann einrollen). Die Rouladen<br />

zugedeckt in einem Siebeinsatz ca. 20 Min. über<br />

Wasserdampf garen oder kurz anbraten und im Rohr bei<br />

180° C 20 Min. garen. Mit Paprikasauce servieren.<br />

„JAROMIR –<br />

Abenteuer eines jungen Waldzwergs“<br />

ISBN: 978-3-902920-03-4<br />

Kim Kopacka ist in Graz geboren und aufgewachsen.<br />

Nach ihrem Englisch- und Medien-Studium zog sie nach<br />

Wien, wo sie als Redakteurin beim Hitradio Ö3 arbeitete.<br />

Derzeit ist sie in Karenz und lebt mit ihrem Lebensgefährten<br />

und ihrer Tochter in Schörfling am Attersee.<br />

Jaromir ist ein liebenswerter Anti-Held für Kinder aber auch<br />

für Erwachsene. Der junge Waldzwerg ist nicht perfekt<br />

und nicht einmal halb so lässig, wie er es gerne wäre, vor allem<br />

aber ist er hilfsbereit und sympathisch und bringt uns immer<br />

wieder zum Lachen. Seine Freunde sind unter anderem das<br />

Eichhörnchen Franziska, der tollpatschige Bär Balduin, Monika,<br />

ein Mädchen aus dem Dorf, die Eule, die alles weiß, und der<br />

Wolf Alfonso, ein untalentierter aber begeisterter Sänger und<br />

Dichter. Mit ihnen erlebt er spannende und lustige Abenteuer.<br />

Verlagshaus Jakomini<br />

Hardcover, 128 Seiten<br />

Preis: Euro 16,90<br />

DIE SEIDENSTRASSE -<br />

Von Taschkent nach Samarkand, Buchara und Chiwa.<br />

Die schönsten Städte in Usbekistan<br />

ISBN: 978-3-902920-00-3<br />

Nur wenige Flugstunden von Europa entfernt, werden die<br />

Märchen aus 1001 Nacht real. Die alte Seidenstraße, die<br />

China mit dem Abendland verbindet, verläuft entlang<br />

der schönsten Städte in Usbekistan. Ob man am atemberaubenden<br />

Registan in Samarkand die mittelalterlichen<br />

Medresen bestaunt, in Buchara vom Minarett Kalan über<br />

die Stadt zum alten Ark blickt oder in Chiwa die heiße<br />

Luft der Wüste Kyzilkum über sein Gesicht streichen lässt<br />

– kaum einen Augenblick kann man sich der Faszination<br />

des Landes zwischen den Flüssen Amudarja und Syrdarja<br />

entziehen. Usbekistan heißt nicht nur, den alten Orient in<br />

all seinen Facetten zu erleben, sondern vielmehr in diesen<br />

einzutauchen und ein Teil davon zu werden.<br />

Verlagshaus Jakomini<br />

Weihnachtsangebot: Euro 34,90 (inkl. USt.),<br />

statt Euro 44,90 (inkl. USt.)<br />

S. Taler<br />

N´HERRGOTT SEI BINKERL<br />

Ozean der Gefühle<br />

ISBN: 978-3-9502976-1-4<br />

S. Taler steht als Synonym für jene Menschen, deren<br />

Geschichten und Erlebnisse in Mundart und Philosophie<br />

Ausdruck finden. „Es gibt Gedanken und Gefühle,<br />

„N´HERRGOTT SEI BINKERL“, deren Einfachheit sich am<br />

besten durch die Mundart ausdrücken lässt. Und es gibt<br />

Gemütszustände und Emotionen, „Ozean der Gefühle“,<br />

für deren Beschreibung man den Worten „Flügel“<br />

verleihen muss.“<br />

Verlag Altenberg Oswald KG<br />

8452 Großklein 32/4<br />

Tel.: 0664 969 02 91, Fax: 03456 309 15<br />

E-M.: office@dersteirerland.at<br />

Paprikasauce:<br />

3 rote Paprika, 1 Knoblauchzehe, ½ kleine Zwiebel,<br />

100 ml Gemüsesuppe, ½ TL Oregano und Thymian,<br />

½ TL Paprika edelsüß, Muskat<br />

Paprika in kleine Stücke schneiden. Knoblauch und<br />

Zwiebel fein hacken. Gemüsesuppe mit Paprika,<br />

Zwiebeln, Knoblauch, Muskat, Oregano, Thymian und<br />

Paprikapulver aufkochen. Zugedeckt 15 Min. leicht<br />

kochen. Sauce mit dem Mixstab fein aufpürieren.<br />

Tipp: Dazu passen auch Tomatensauce, Champignonsauce,<br />

Eierschwammerl- oder Steinpilzsauce.<br />

Gutes Gelingen und erholsame Weihnachtsfeiertage<br />

wünscht Ihnen Ihr KLAPOTHEK-TEAM!<br />

Martina Tschinkel-Harb<br />

SIGNS FROM MOTHER EARTH<br />

ZEICHEN VON MUTTER ERDE<br />

ISBN: 978-3-9502976-0-7<br />

…erzählt mit Bildern kleine Geschichten über jene<br />

Zeichen, die uns Mutter Erde tagtäglich sendet. Es sind<br />

Zeichen der Schönheit, des Lebens, der Vergänglichkeit<br />

und des neu Geborenwerdens. Das Buch ist ein<br />

wunderschöner Bildband, welcher dem Betrachter die tiefe<br />

Kraft der Erde in Form von Bildmeditationen näherbringt<br />

oder einfach nur dem Auge Freude bereitet.<br />

Peter Stelzl<br />

Sagen aus der Steiermark<br />

ISBN: 978-3-7012-00109-9<br />

Wundersame Gestalten bevölkern die steirischen Sagen:<br />

Wassermänner und Weiße Frauen, die Törin, deren<br />

Füße verkehrt herum stehen, das Nachtahnl, das sich<br />

nächstens an Bächen und Flüssen herumtreibt und die<br />

schmutzigen Kleider wäscht, oder der Schabbock, der als<br />

glühender Unheilbringer durch die Lüfte fliegt. Sie leben<br />

in alten Geschichten und Erzählungen, in Legenden und<br />

geheimnisvollen Überlieferungen – eine faszinierende<br />

Anderswelt, die bis heute nichts von ihrer magischen<br />

Anziehungskraft verloren hat und die, dank Peter Stelzl für<br />

die Nachwelt zusammengefasst und bewahrt wurde.<br />

Karl Oswald und Renate Tynnauer<br />

VERGISSmeinNICHT<br />

Jede Zeit hat ihre Geschichten<br />

ISBN: 978-3-9502976-9-0<br />

Geschichten erzählen uns Ereignisse aus der Vergangenheit<br />

und dokumentieren unsere Gegenwart für die Zukunft.<br />

In unserem Buch erzählen wir Ihnen diese Geschichten,<br />

bewahren Altüberliefertes und stellen den Menschen in das<br />

Zentrum der Erzählungen. Es ist eine einmalige Sammlung<br />

volkskulturellen Gutes und erzählt große und kleine<br />

Erlebnisse aus dem Leben von über 70 Menschen. Neben<br />

diesen Geschichten und Anekdoten finden Sie auch einiges<br />

an steirischer Mundart und Brauchtum.<br />

KLAPOTHEK - Sallfellner und Jauk OG<br />

8454 Arnfels - Leutschacherstrasse 37, Tel. u. Fax: 03455 66 44<br />

E-Mail: klapothek@aon.at, www.klapothek.at<br />

Mo bis Fr: 8-12 und 15-18 Uhr, Sa: 8-12 Uhr<br />

Dienstag-Nachmittag geschlossen!<br />

Martina Tschinkel-Harb<br />

SIGNS FROM MOTHER EARTH<br />

ZEICHEN VON MUTTER ERDE<br />

Erhältlich im Buchhandel, unter www.ma-sita.at oder<br />

direkt beim Verlag Altenberg (office@dersteirerland.at).<br />

Peter Stelzl<br />

Hexenwaldweg 201<br />

8454 Arnfels<br />

Tel.: 03455 596<br />

Verlagsgruppe Styria: regionalstyriabooks.at<br />

Verlag Altenberg Oswald KG<br />

8452 Großklein 32/4<br />

Tel.: 0664 969 02 91, Fax: 03456 309 15<br />

E-M.: office@dersteirerland.at


38<br />

39<br />

Naturvermittlung im Winter<br />

Trotz des kalten Wetters im Winter gibt es keinen Grund, nicht draußen zu sein und die Natur<br />

zu genießen. Mit der richtigen Ausrüstung macht so ein ausgiebiger Winterspaziergang<br />

richtig Spaß und entspannt. Wer damit noch nicht genug Winteratmosphäre in und mit der<br />

Natur aufgesogen hat, der kann gerne an den Wintererlebnis-Angeboten des<br />

Naturparks teilnehmen. Wandern, Spurensuche im Schnee, Räuchern, Herstellen von<br />

Seifen und Badezusätzen und noch vielem mehr.<br />

Fackelwanderung<br />

Anna Maria Zanoll und Georg Hirn<br />

Dauer ca. 3 Stunden<br />

mind. 10 Erwachsene - max. 15 Erwachsene + Kinder<br />

Inhalt:<br />

Zuerst werden die Fackeln selbst hergestellt. Anschließend<br />

begeben wir uns gemeinsam auf eine Fackelwanderung<br />

z. B. zum Genussregal in Vogau oder vom Naturparkzentrum<br />

Grottenhof weg in eine nahegelegene Buschenschank oder<br />

nach Leibnitz.<br />

1. Termin : Samstag, 15. 12. 2012<br />

ab 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr<br />

2. Termin : Donnerstag, 20. 12. 2012 oder<br />

(Freitag, 21. 12. 2012) ab 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.<br />

Eltern haften für ihre Kinder.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bei:<br />

Anna Maria Zanoll, LebensREICH<br />

Tel.: 0680 402 08 22 oder 03453 201 53<br />

email: annazanoll@yahoo.es<br />

Weiden, traditionelles Korbflechten<br />

und neue Ideen<br />

Der Naturpark bietet auch Weiden einen natürlichen Lebensraum.<br />

Am Bach wachsen unterschiedliche Sorten mit<br />

grünen, gelben und sogar roten Trieben. Sie bieten uns viele<br />

Möglichkeiten in der Verarbeitung: vom Korbflechtmaterial<br />

über lebende Bauwerke bis zum therapeutischen Mittel<br />

und natürlich viele kreative Deko-Ideen. Das Korbflechten<br />

wird in seinem Aufbau gezeigt und jeder kann ein kleines<br />

Werkstück fertigen und mit nach Hause nehmen.<br />

Termine: Sa, 05. 1. 2013<br />

So, 06. 1. 2013<br />

Sa, 19. 1. 2013<br />

So, 20. 1. 2013<br />

Jeweils von 9 Uhr bis ca. 18 Uhr, ein Werkstück wird<br />

an einem Tag fertiggestellt.<br />

Infos und weitere Termine auch für<br />

Materialgewinnung bei:<br />

Doris Veit<br />

Tel.: 0664 481 00 26<br />

erdfrau@dorisveit.at<br />

Gebaut wird mit Verstand und Herz.<br />

Bauernkrippen<br />

Das Kripperl gehört in unserem Kulturkreis ebenso zu<br />

Weihnachten wie der Christbaum oder das<br />

Christkind. Es ist ein sichtbares Zeichen<br />

des Glaubens, der Verbundenheit<br />

und gelebter Tradition. Am<br />

Fuße des Hochlantsch, in<br />

der Breitenau, trafen wir<br />

Karl Baierl, der sich<br />

auf das Bauen von<br />

alpenländischen<br />

Krippen spezialisiert<br />

hat und<br />

der uns einen<br />

kleinen Einblick<br />

in seine<br />

Verbundenheit<br />

mit den „Bauernkrippen“<br />

gibt.


40<br />

41<br />

Bauernkrippen<br />

Erzählt von Karl Baierl<br />

Krippenbauer ist man das ganze Jahr. Man<br />

geht mit offenen Augen durch die Natur und sammelt Wurzeln,<br />

Rindenstücke und Zweige, die man, wenn die Zeit gekommen<br />

ist, gut gebrauchen kann. Für mich ist das Krippenbauen ein<br />

Hobby, welches ich mit Begeisterung ausübe. Allerdings nicht<br />

das ganze Jahr über, sondern nur in der Vorweihnachtszeit. Je<br />

kürzer die Tage werden und je weiter die Temperaturen sinken,<br />

umso größer wird mein Verlangen, mich in meine Werkstatt<br />

zurückzuziehen und mit dem Bau zu beginnen. Wenn dann<br />

noch die nebelverhangenen Tage um Allerheiligen kommen<br />

und die ersten Weihnachtsmelodien im Radio gespielt werden,<br />

„überkommt`s“ mich und es geht los.<br />

Ich persönlich bin ein großer Freund der orientalischen Krippen,<br />

weil man da wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten hat<br />

und weil ja die Weihnachtsgeschichte auch dort ihren Ursprung<br />

hat. Aber meine Werke sind trotzdem eher alpenländische<br />

Krippen, bei denen ich mir alte Gebäude, Ställe oder Almhütten<br />

zum Vorbild nehme. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die<br />

Menschen damit haben, weil das Weihnachtswunder hier in<br />

Motiven dargestellt wird, die unserer Tradition entsprechen und<br />

mit Gebäuden, die für eine große Identifikation der Menschen<br />

mit unserer Kultur sorgen. Zwei bis drei Krippen baue ich in<br />

einer Saison, mehr ist schon aus zeitlichen Gründen nicht<br />

möglich, da ja weit über 100 Arbeitsstunden in einer Anlage<br />

stecken. Gemacht wird alles von Hand. Für die Dachschindeln<br />

habe ich mir ein eigenes Messer gebaut und alle anderen<br />

Schneidearbeiten mache ich mit der Laubsäge. Ziegel schnitze<br />

ich aus Holz, und Berge und Felsen werden mit Rinde gemacht.<br />

Auch für die Fassung, das ist das Bemalen der Krippen (so wie<br />

bei Kirchenfiguren), verwende ich Pulverfarben, so wie sie<br />

früher in den Häusern zum Einsatz kamen. Die Wände meiner<br />

Gebäude werden gespachtelt und verputzt und auch bei den<br />

Holzverbindungen versuche ich, möglichst original Balken mit<br />

Balken zusammenzufügen.<br />

Es ist schon etwas Besonderes, wenn ich mich hinsetze und<br />

anfange, eine Krippe zu bauen. Ich mache keine Zeichnungen<br />

oder Skizzen, aber wie bei einem guten Schnitzer weiß ich<br />

schon im Vorhinein, wie mein Werk am Ende ausschauen wird.<br />

Gebaut wird mit Verstand und Herz. Die Inspiration für meine<br />

Gebäude hole ich mir im Freilichtmuseum Stübing ebenso wie<br />

auf Almen und bei alten Hütten. Fotos und Zeichnungen von<br />

Gebäuden sind für mich ebenso Ansporn wie alte Türen,<br />

Fenster oder Werkzeuge. Ich baue nach Gefühl. Zwar gibt es in<br />

unserem Handwerk den „Krippenmeter“ als Maßeinheit, aber<br />

wenn man ein gutes Gespür für Proportionen hat, dann geht<br />

es auch so. Oftmals entsteht der emotionale Wert einer Krippe<br />

nicht nur durch das Bauwerk selbst, sondern auch durch das<br />

dafür verwendete Material. Wie zum Beispiel bei einer Krippe,<br />

die ich aus dem Schindelholz unseres Kirchendaches gefertigt<br />

habe.<br />

Besonders viel Freude bereitet mir das Ausarbeiten von Details,<br />

die einem erst beim zweiten Hinsehen auffallen. Unsere früheren<br />

Generationen wussten sehr wohl um praktische Gegebenheiten<br />

beim Bau eines Hauses Bescheid, und so versuche auch ich, diese<br />

in meine Häuser und Ställe einfließen zu lassen. Eine Abfallrinne,<br />

die von der Küche direkt ins Freie führt, habe ich in einem alten<br />

Bauernhaus gesehen. Man nutzte diese dafür, um Küchenabfälle<br />

direkt zu den Schweinen zu befördern, und natürlich darf diese<br />

auch bei meinem Gebäude nicht fehlen. Vom Apportdeckel,<br />

den man abheben kann, bis zur Haustürverzierung und vom<br />

Fensterkreuz bis zum angebrochenen Giebelbalken versuche<br />

ich, alles originalgetreu zu bauen.<br />

Auch der Hausrat und das Werkzeug dürfen nicht fehlen. Ein<br />

Reisbesen muss vor der Tür stehen, ein Korb mit Eiern wartet<br />

auf der Hausbank auf seine Abholung, die Futterkraxe steht<br />

gefüllt mit Heu bereit und auch die Mehlsäcke warten am<br />

Holzbalkon auf ihre Lagerung. Mir ist es wichtig, dass meine<br />

Höfe so dastehen, als ob die Bauersleut, Knechte und Mägde<br />

gerade einmal kurz ins Haus gegangen wären und jeden Moment<br />

wiederkommen. Das müssen sie ja auch, denn das Brot muss<br />

noch aus dem Backofen geholt werden und der Mistkarren<br />

steht ebenfalls mitten im Hof. Überall liegt oder lehnt etwas<br />

herum, vom Blecheimer bis zu den Harpfenstangen, und so versuche<br />

ich, meinen Krippen Leben einzuhauchen, noch bevor<br />

diese mit den eigentlichen Figuren bestückt werden.<br />

Die Krippenfiguren mache ich nicht selber, sondern bestelle<br />

diese bei einem Fachhändler. Sie sind dann die Krönung meiner<br />

Arbeit und ich habe oft durchaus das Gefühl, dass sie sich<br />

in meinen Gebäuden wirklich wohlfühlen. Es ist eine schöne<br />

Arbeit, die ich hier machen kann. Eine Arbeit, die nicht nur<br />

mir, sondern auch vielen anderen Menschen Freude bereitet.<br />

Wenn ich eine Krippe abgebe, so schwingt schon ein Hauch<br />

von Wehmut mit, steckt doch nicht nur viel Arbeit, sondern vor<br />

allem sehr viel Herz von mir drinnen.<br />

Wir danken Karl Baierl für diesen kleinen Einblick in seine große<br />

Leidenschaft.


42<br />

43<br />

Von Bettina Rath - Kräuterpädagogin<br />

Winterzeit -<br />

Zeit für Planung und Ideen<br />

Nach den ersten Frösten kehrt Ruhe ein in unseren Gärten. Laub und Fruchtfolgegemüse<br />

bedecken den Boden. Sträucher und Rosen sind gut eingepackt, und nach einem<br />

intensiven Gartenjahr hat sich der Gärtner Mußestunden im warmen Heim verdient.<br />

Eingelegte Paprika, Tomatenchutney, gefrorenes Gemüse und Marmelade lassen uns aber<br />

immer wieder stolz zurückdenken. Duft und Schönheit sind spürbar und die Mühen<br />

scheinen jetzt ganz klein.<br />

Das ist gut so, denn schon reifen wieder Ideen. So manche<br />

neue „Rarität“ will im kommenden Jahr im Garten Platz haben.<br />

Nun können wir die häuslichen Stunden nutzen, um uns einen<br />

neuen Gartenplan anzulegen. Wer dies frühzeitig macht, kann<br />

die Arbeit im Frühjahr umso rascher und effizienter aufnehmen,<br />

denn gute Planung ist halbe Arbeit.<br />

Man sollte jedoch nicht darauf vergessen, Sträucher und empfindliche<br />

Pflanzen regelmäßig von eventueller Schneelast zu<br />

befreien und Topfpflanzen im Freien ab und zu zu gießen.<br />

Nun müssen wir im Winter nicht auf alle frischen Zutaten aus<br />

dem Garten verzichten. Kräuter können jetzt noch ausgegraben<br />

und in Töpfe umgepflanzt werden. Frostempfindliche wie<br />

Rosmarin, Basilikum und Fruchtsalbeiarten sollten sowieso<br />

schon im Winterquartier sein. Doch von winterharten wie z. B.<br />

Thymian, Schnittlauch und Minze kann man sich jetzt noch<br />

Ableger in einen Topf setzen und sie im Winter an der Fensterbank<br />

ziehen. Sie wachsen zwar etwas langsamer, behalten<br />

aber den Großteil ihres Geschmacks, und so hat man auch<br />

im Winter Frisches zum Würzen in der Küche. Jedoch müssen<br />

Kräuter im Haus mit Sorgfalt behandelt werden. Sie vertragen<br />

keine Staunässe, weshalb es sich lohnt, den Boden der Töpfe<br />

mit Leka-Steinen (Blähton) auszulegen. Dadurch stehen die<br />

Kräuter nie mit den „Füßen im Wasser“ und die Steine geben<br />

stetig Luftfeuchtigkeit ab, welche enorm wichtig für den Gedeih<br />

der Pflanzen ist. Auch lohnt es sich, Kräuter wie Bohnenkraut,<br />

Kerbel, Petersilie oder Basilikum in Töpfe zu säen und an<br />

der Fensterbank zu ziehen. Regelmäßiges Schneiden fördert<br />

dichteren Wuchs und strammere Pflanzen.<br />

Wer Lust und ein wenig handwerkliches Geschick hat, kann<br />

die Zeit auch nutzen, um ein Insektenhotel zu bauen, denn<br />

jetzt arbeitet der Frost für uns, im Frühjahr und Sommer sind<br />

es Insekten, die uns viel Arbeit abnehmen - allein zur Schädlingsbekämpfung.<br />

Für so ein Hotel braucht es keinen Tischlerplan. Man benötigt<br />

einige (alte) Bretter als Grundgerüst. Alte Dachziegel oder<br />

Rindenplatten als Dach, und für die „Wohnungen“ größere und<br />

kleinere unterschiedliche Hölzer, Schilfrohre, Stroh, Heu, Moos,<br />

Lehm, Zapfen, Blätter und ähnliches. Die Materialien werden in<br />

„Wohnabteile“ geschlichtet. Bei den größeren Hölzern werden<br />

gut 3 cm tiefe Löcher in unterschiedlichen Größen reingebohrt<br />

und dann ebenfalls geschlichtet. Das Insektenhotel sollte auf<br />

der Rückseite geschlossen sein. Der Phantasie sind dabei keine<br />

Grenzen gesetzt. Zeitig im Frühjahr aufgestellt, werden schon<br />

bald zahlreiche nützliche Insekten wie Florfliegen, Ohrwürmer,<br />

Wildbienen, Marienkäfer und Schwebfliegen „ihre“ Wohnungen<br />

beziehen. Viele von ihnen ernähren sich von Blattläusen<br />

und anderen Schädlingen, manche dienen zur Bestäubung<br />

von Obstbäumen und Gartenpflanzen. Die Florfliege schafft<br />

sogar beides - als Larve ernährt sie sich von<br />

Blattläusen und als erwachsenes Insekt von<br />

Blütennektar. Ihre „Wohnung“ sollte rot angestrichen<br />

sein, denn diese Farbe zieht sie<br />

besonders an.<br />

Insektenhotels sollten windgeschützt und<br />

vollsonnig aufgestellt werden und ein Dach<br />

haben, um vor Niederschlag zu schützen. Es<br />

besteht aber auch die Möglichkeit, es an einer<br />

Mauer anzubringen. Diese Hotels dienen den<br />

Nützlingen nicht nur als Nistplatz, sondern<br />

auch als Überwinterungsmöglichkeit.<br />

Somit eine schöne, erholsame und ideenreiche<br />

Winterzeit. Ihre Bettina Rath<br />

Bettina Rath I Kräuterpädagogin I Flamberg 80 I 8505 St. Nikolai i.S. I Tel. u. Fax : 03185 20 60 I bettina.rath@aon.at<br />

www.kraeuterundbastelstube.at<br />

Genuss der<br />

Weihnacht und<br />

des Winters!<br />

Man spürt, wenn die Weihnachtszeit naht.<br />

Wir beginnen mit verschiedensten Material,<br />

den neuesten Gestaltungstrends und viel<br />

Freude, uns auf das kommende Fest vorzubereiten.<br />

Sobald es in Ihrem Blumenfachgeschäft<br />

glitzert, funkelt und duftet, verspürt<br />

man eine heimelige Wärme und die Lust ,auch<br />

sein Zuhause der Jahreszeit entsprechend,<br />

dekorativ zu verschönern.<br />

Ihre Wohlfühloase sollte Ihnen Ruhe und neue Energie<br />

für das kommende Jahr geben. Gerade in dieser stillen<br />

und ruhigen Zeit sollte man sich eine Erholungsphase<br />

gönnen und sich mit netten Dingen umgeben, welche wir<br />

gerne für Sie zaubern. Pflanzen, Schnittblumen, Düfte,<br />

verschiedenste Arrangements, eine große Auswahl an<br />

Accessoires und ein nettes Miteinander bringen unsere<br />

Augen und Herzen zum Leuchten.<br />

Gemeinsam setzen wir Ihre besonderen Wünsche stimmig<br />

um. Fachlich kompetent und mit viel Liebe zum<br />

Beruf sind mein Team und ich stets um Sie bemüht. Wir<br />

alle brauchen diese Zeit, um glücklich und zufrieden zu<br />

sein.<br />

Das Team von „Karins Blumenzauber“ dankt allen Kunden<br />

für Ihr Vertrauen, wünscht ihnen eine besinnliche Zeit,<br />

ein segensreiches Weihnachtsfest und vor allem Glück<br />

und Gesundheit im neuen Jahr.<br />

Großklein 120 - Tel.: 03456 20 78<br />

Heimschuh 150 - Tel.: 03452 760 18


45<br />

Wo Kormoran<br />

und Höckerschwan sich<br />

Gute Nacht sagen<br />

Der Winter ist für uns Menschen eine wunderbare Zeit. Wir sitzen vorm Kamin<br />

und trinken heißen Tee. In der Tierwelt ist diese Zeit nicht so beliebt. Sie ist geprägt durch<br />

Entbehrungen, Kälte und Hunger. Viele Tiere entgehen dieser schweren Zeit durch Winterschlaf,<br />

Starre oder Wanderungen. Dennoch gibt es einige Tiere, die man auch im Winter bei uns<br />

beobachten kann. Wir möchten Sie heute mitnehmen auf einen Spaziergang entlang eines<br />

Baches hin bis zu einem natürlichen Teich und dessen Umgebung.<br />

Dabei werden wir die Vögel, die auch in der kalten Jahreszeit an unseren Gewässern<br />

anzutreffen sind, näher vorstellen.<br />

Familie Masser & Team wünscht<br />

allen Gästen gesegnete Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Spagatkrapfen<br />

zum Selbermachen<br />

46 dag Mehl<br />

1 Prise Salz<br />

28 dag Margarine<br />

2 Dotter, 2 Eier<br />

2 Eierschalen, Schlagrahm<br />

2 Eierschalen, Weißwein<br />

Fett zum Ausbacken<br />

Mürbteig zubereiten. 1/2 Stunde rasten lassen, sehr dünn auswalken,<br />

Rechtecke (11 x 6 cm) radeln, im heißem Fett backen, etwas überkühlt<br />

im Zucker-Zimt-Gemisch drehen. Zum Backen verwendet man<br />

geeignete Spagatkrapfenformen.<br />

Große Kekse-Auswahl sowie selbstgemachter<br />

Lebkuchenteig<br />

Super Gebäck-Aktion bis Ende Dezember 2012<br />

1 kg Weckenbrot mit 10 Semmeln um EURO 4,80<br />

NEU bei uns: Brötchen-Service<br />

(Belegtes Weißbrot oder belegtes Jourgebäck)<br />

Wir haben jeden Advent-Samstag Glühwein<br />

und Punsch für unsere Gäste. Ab 16 Uhr!<br />

Mit Unterstützung von


46<br />

47<br />

Wo Kormoran und Höckerschwan sich Gute Nacht sagen<br />

Haubentaucher<br />

Wenn wir ganz leise den Bach entlang wandern, dann fällt uns<br />

als erstes eine tauchende Amsel auf. Dabei handelt es sich um<br />

die Wasseramsel, die im Unterschied zur echten Amsel einen<br />

weißen Latz aufweist. Sie ist verwandt mit dem Zaunkönig.<br />

Besonders interessant ist ihre Art, Futter zu sammeln. Dazu<br />

taucht der Vogel in die eisigen Fluten des Baches und dreht<br />

am Grund kleine Steine um, unter denen sich Krebschen und<br />

Larven verstecken. Um über und unter Wasser gut sehen zu<br />

können, hat die Wasseramsel Spezialaugen, und damit sie vor<br />

Nässe und Kälte geschützt ist, ist die Bürzeldrüse zum Fetten<br />

des Gefieders stark vergrößert.<br />

Ein Stückchen weiter am Fluss entdecken wir den nächsten<br />

Vogel, der seine Beute tauchend erlegt. Es ist der Kormoran.<br />

Kormorane sind in ganz Europa verbreitet, können also an<br />

Meeresküsten genauso wie an Flüssen und Binnengewässern<br />

angetroffen werden. Zur Jagd nach Fischen tauchen sie ein paar<br />

Meter tief und können bis eine Minute unter Wasser bleiben.<br />

Im Wasser bewegen sie sich mit ihren Füßen fort und packen<br />

die Beute mit dem Schnabel. Fische sind die Hauptnahrung der<br />

Vögel, weil sie in größeren Mengen und am leichtesten verfügbar<br />

sind. Besonders lustig ist der Anblick, wenn der Kormoran<br />

nach seinen Tauchmanövern am Uferrand sitzt und seine Flügel<br />

trocknet, die er dazu weit ausbreitet.<br />

Um die nächste Flussbiegung herum entdecken wir zwei Stockenten.<br />

Sie ist die Stammform unserer Hausente und wird von<br />

jedermann sofort erkannt. Der Erpel mit seinem grünen Kopf<br />

ist praktisch nicht zu verwechseln. Sie ist sehr häufig an allen<br />

Gewässern anzutreffen, weil sie eher anspruchslos ist, was<br />

die Wahl ihrer Aufenthaltsorte betrifft, und auch bei der Auswahl<br />

ihrer Nahrung ist sie nicht besonders wählerisch. Sie isst<br />

im Prinzip alles, was ihr vor den Schnabel kommt. Die Stockente<br />

gehört zu den Schwimmenten. Das bedeutet, der Nahrungserwerb<br />

erfolgt an der Wasseroberfläche oder gründelnd. Dabei<br />

ragt das Hinterende aus dem Wasser.<br />

Im Gegensatz dazu gibt es eine Gruppe der Tauchenten, zu<br />

denen zum Beispiel die Reiher- und die Tafelente gehören. Sie<br />

sammeln ihre Nahrung, indem sie zum Gewässergrund tauchen,<br />

wobei der gesamte Körper unter Wasser ist.<br />

Auf unserem Spaziergang gelangen wir nun langsam an einen<br />

großen natürlichen See. Die ersten, die uns entgegen schwimmen,<br />

sind zwei Blässhühner. Diese sind Allesfresser und gehören<br />

zu den Rallen. Dieses Tier ist leicht zu erkennen an der<br />

weißen Stirnblässe und dem weißen Schnabel. Das Blässhuhn<br />

begegnet uns sehr häufig, da auch ihre Ernährungsansprüche<br />

nicht besonders hoch sind. Sie essen Pflanzen, Kleintiere und<br />

auch menschliche Abfälle.<br />

Hinter den Blässhühnern erkennen wir die "Königin des Sees".<br />

Anmutig und wunderschön gleitet sie durchs Wasser. Es ist<br />

der Höckerschwan, ganz unverkennbar durch seinen orangen<br />

Schnabel mit dem schwarzen Höcker darauf. Er ist sehr häufig<br />

anzutreffen und trägt unsere Sympathie, obwohl es kein einheimischer<br />

Vogel ist. Meist handelt es sich um Nachkommen von<br />

verwilderten Parkschwänen oder sie wurden ausgesetzt bzw.<br />

gezielt angesiedelt. Der Höckerschwan wird sehr schwer und<br />

ist mit 15 Kilogramm einer der schwersten flugfähigen Vögel.<br />

Zu verwechseln ist der Höckerschwan mit dem Singschwan,<br />

der bei uns als Wintergast aus Skandinavien nur in den kalten<br />

Monaten vorkommt. Der Singschwan hat allerdings einen gelbschwarzen<br />

Schnabel ohne Höcker.<br />

Der letzte Vogel, den wir vor Einbruch der Nacht noch am<br />

See beobachten können, ist der Haubentaucher. Er besitzt am<br />

Kopf eine aufstellbare Federhaube, die ihm seinen Namen<br />

verleiht. Er kann auch sehr gut tauchen und ernährt sich von<br />

Fischen. Die Haubentaucher-Eltern bilden Schwimmnester aus<br />

Halmen. Die Jungen werden oft auf dem Rücken der Eltern mitgenommen.<br />

Besonders imposant ist das Balzverhalten dieser<br />

Vögel im Frühjahr. Es mutet an, als würden sich beide in einer<br />

Art Balztanz synchron über das Wasser bewegen.<br />

Nun bricht die Dämmerung herein und wir verabschieden uns<br />

von den unterschiedlichen Winterbewohnern der heimischen<br />

Gewässer. Wir sind berührt von der Schönheit dieser Tiere und<br />

von ihrem harten Überlebenskampf in der Kälte des Winters.<br />

Wir nehmen uns vor, das Überleben dieser Tiere zu unterstützen,<br />

durch die Belassung von naturnahen Uferbewüchsen, der<br />

Schaffung von ökologisch wertvollen Bachläufen und dem<br />

Schutz der natürlichen Gewässer vor Verschmutzung und Verunreinigungen.<br />

Fotografisch stellen die Wasservögel eine spezielle Herausforderung<br />

dar. Außer an Stellen, wo sie (ganz und gar nicht<br />

notwendigerweise und nicht zu ihrem Wohle!) gefüttert werden,<br />

sind Enten, Blässhühner oder Taucher sehr scheu. Man kann sie<br />

also nur mit langen Brennweiten und nach längerem Ansitzen<br />

in einem Tarnzelt überlisten. Die Beobachtungshütten an den<br />

Stauseen der Mur, wo oft Riesenmengen von altem Brot oder<br />

ähnlichem verfüttert werden, haben zu großen Ansammlungen<br />

von Wasservögeln geführt, die dort das ganze Jahr über leicht<br />

aus der Nähe zu beobachten und zu fotografieren sind. Aus<br />

Naturschutzsicht ist die Fütterung keineswegs positiv zu bewerten.<br />

Die Massenansammlung von Tieren befördert eher die<br />

Übertragung von Krankheiten.<br />

Als Fotograf kann man die Situation dort nutzen, um sich<br />

mit der langen Brennweite ein wenig Übung zu verschaffen.<br />

Manche Fotokurse von Dr. Herbert Bödendorfer führen die<br />

Teilnehmer/innen auch an die Stauseen der Mur und die<br />

Beobachtungshütten dort.<br />

Wichtig ist, dass die Aufnahmeperspektive aus der Hütte<br />

hinunter auf die Vögel sehr unnatürlich aussieht. Auge in Auge<br />

mit dem Tier sollte man sein! Ganz am Ufer niedergekauert,<br />

geht sich das eher aus. Vor allem die streitsüchtigen Blässrallen<br />

bieten Gelegenheit für Bewegungsstudien. Ihr schwarzes Kleid<br />

ist allerding nicht leicht richtig zu belichten. Eine Blende Unterbelichtung<br />

kann nicht schaden, sonst ist der Vogel grau.<br />

Die Wasseramsel ist im Bereich der Steinernen Wehr oder sonst<br />

wo an Sulm und Lassnitz im Winter zu sehen. Sehr früh, schon<br />

im Februar, beginnt sie mit der Brut unter einer Brücke oder<br />

einem kleinen Wasserfall.<br />

Die Kormorane wurden (wie auch Graureiher) in den letzten<br />

Jahren in manchen Regionen zu einem Problem für Teichwirte.<br />

Wo sonst finden sie heute noch Fische in geeigneter Größe, als<br />

in Teichen. Lebensraumzerstörung hat sie zu unseren Nahrungskonkurrenten<br />

gemacht. Schutznetze und andere Maßnahmen<br />

sollen es möglich machen, dass wir uns diese Tiere auch in<br />

Zukunft noch leisten können.<br />

Beatrice Schöller und Herbert Bödendorfer<br />

Tafelente<br />

Höckerschwan<br />

Fotokurse im Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

und naturkundliche Exkursionen<br />

Februar – März 2013<br />

Naturfotografie und Wandern auf Santiago/Cabo Verde.<br />

In Kleinstgruppen.<br />

12. – 14. April 2013<br />

Frühlingserwachen im Naturpark Südsteirisches Weinland.<br />

27. – 30. April 2013<br />

Blühender Karst und Höhlenfotografie in Slowenien.<br />

9. - 12. Mai 2013<br />

Vogelkundliche Exkursion an den Plattensee.<br />

9. - 11. August 2013<br />

Naturfotografie für Paare: Schwerpunkt Blumen und Gärten.<br />

Naturpark Südsteirisches Weinland.<br />

13. - 15. September 2013<br />

Reportagefotografie: Weinlese im Naturpark Südsteirisches Weinland.<br />

20. - 21. September 2013<br />

Einführung in die digitale Naturfotografie<br />

im Naturpark Mürzer Oberland.<br />

18.- 20. Oktober 2013<br />

Herbstlicher Farbenrausch. Fotowanderungen<br />

im Naturpark Südsteirisches Weinland.<br />

Blässhuhn<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Dr. Herbert Bödendorfer<br />

Pössnitz 172<br />

A – 8463 LEUTSCHACH<br />

Tel. und Fax: 03454 64 82<br />

www.boedendorfer.com<br />

geovision.boedendorfer@aon.at<br />

Wasseramsel


48<br />

49<br />

Nymphen-Schatz<br />

und Wassermann´s Traum<br />

Unter diesem Motto steht das heurige Schuljahr im Naturpark Südsteirisches Weinland.<br />

Die Naturparkschulen beschäftigen sich dabei mit vielen unterschiedlichen<br />

Aspekten des Wassers.<br />

Alpenkammmolch<br />

Stehendes Gewässer<br />

Das Jahr 2013 wurde von der UNESCO zum Internationalen Jahr<br />

der Zusammenarbeit zum Wasser erklärt. Es sollen mit diesem<br />

Thema verschiedene gesellschaftliche Bereiche der Natur- und<br />

Sozialwissenschaften, Bildung, Kultur und Kommunikation<br />

zusammengeführt werden.<br />

Ziel des internationalen Jahres ist, das Bewusstsein dafür zu<br />

schärfen, dass Zusammenarbeit im Bereich Wasser die Regel<br />

und nicht die Ausnahme ist, und dass Zusammenarbeit zu<br />

Wasserressourcen der Auftakt sein kann für Zusammenarbeit<br />

in anderen Gesellschaftsbereichen. Auch der Naturpark hat<br />

sich für das Schuljahr 2012/13 das Wasser zum Hauptthema<br />

auserkoren.<br />

Den Rahmen dazu bilden einerseits die Erforschung der heimischen<br />

Wasserlebensräume und das Verständnis für die Bedeutung<br />

des Wassers in der Natur. Andererseits sollen auch<br />

die Probleme der Wasserversorgung aufgezeigt werden. Woher<br />

kommt unser Wasser und wohin geht es den Abfluss entlang?<br />

Ständige Verfügbarkeit von Trinkwasser sollte als Luxus und nicht<br />

als Selbstverständlichkeit begriffen werden. Notwendigkeiten<br />

des Wassersparens und der Sauberhaltung unserer Flüsse und<br />

Meere muss zum Grundwissen aller Naturpark-Bürger/innen<br />

zählen.<br />

Möglichkeiten, diese Inhalte zu erleben, bieten die Angebote der<br />

Natur- und Landschaftsvermittler/innen zum Thema Wasser<br />

und der Besuch einen der zahlreichen Aktionstage und Fortbildungen.<br />

Am Weltwassertag, 22. März 2013, gibt es, wie in den letzten<br />

Jahren, gemeinsam mit der Leibnitzerfeld Wasserversorgungs<br />

GmbH einen organisierten Aktionstag für Schulen und die Bevölkerung<br />

rund um das Thema Wasser (Wasserversorgung,<br />

natürliche Gewässer und ihre Bewohner). Mit unserer Aktion<br />

„Walk for Water“ um 11 Uhr wollen wir auf die Ungerechtigkeit<br />

der Wasserverfügbarkeit in der Welt hinweisen und unterstützen<br />

damit ein Hilfsprojekt.<br />

Die Ergebnisse der Erforschungen und Recherchen rund um das<br />

Thema Wasser werden am Freitag, den 24. Mai 2013, der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein<br />

Leibnitz, dem Tourismusverband „Die besten Lagen.<br />

Südsteiermark“ und dem Gasthaus Sulmwirt wird eine gemeinsame<br />

Sulmauen-Wanderung organisiert. Mehrere Stationen<br />

zum Thema Wasser (Elektrobefischung, Fischfauna, Lebensraum<br />

Sulmauen, ...) sollen Interessierte informieren und abschließend<br />

werden am Genussplatz Sulmauen die Projektergebnisse<br />

präsentiert und ausgestellt.<br />

Das Thema Wasser spiegelt sich auch im alljährlichen Amphibien-Projekt<br />

wider. Als Gemeinschaftsprojekt des Naturparks<br />

Südsteirisches Weinland, der Berg- und Naturwacht und des<br />

Europaschutzgebietes werden entlang einer Straße ca. 300 m<br />

Amphibienschutzzäune errichtet. Jährlich wandern dort im<br />

Frühling hunderte Amphibien zu ihren Laichgewässern und<br />

werden dabei von Autos überfahren. Unter begeisterter Mithilfe<br />

der Naturparkschulen werden entlang der Zaunstrecke 22 Eimer<br />

im Boden vergraben, die die wandernden Tiere auffangen<br />

sollen. In den folgenden 3 - 4 Wochen müssen diese Eimer<br />

regelmäßig jeden Tag entleert und die Tiere auf die andere<br />

Straßenseite gebracht werden. Unter den wandernden Amphibien<br />

findet sich auch der Alpenkammmolch. Dabei handelt es<br />

sich um eine EU-weit geschützte Tierart.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten für jeden Einzelnen, das kostbare<br />

Gut „Wasser“ zu schützen. Wir laden Sie ein, sich gemeinsam<br />

mit uns im Jahr 2013 Gedanken über den Schutz der Ressource<br />

Wasser zu machen.<br />

Beatrice Schöller<br />

Lebendiger Fluss<br />

Das Leader-Kooperationsvorhaben „Naturparkschulen im Naturpark Südsteirisches Weinland“ der LAG Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

wird von den folgenden Institutionen unterstützt:


50<br />

51<br />

Dem Überlebenskampf im Winter<br />

folgt Liebesglück im Frühling<br />

Wenn in unseren Wohnzimmern das Buchenholz im Kamin knistert, die wohlige Wärme<br />

des Feuers unsere Herzen öffnet und wir durch das Fenster auf die verschneite<br />

und scheinbar schlafende Landschaft blicken, kämpft so manch einer da draußen in der<br />

Kälte um das Überleben.<br />

Einer davon, der mir in den vergangenen Monaten besonders<br />

an mein Herz gewachsen ist, sitzt wahrscheinlich gerade auf<br />

einer alten Rotbuche im südweststeirischen Waldgürtel an der<br />

slowenischen Grenze. Der junge Habichtskauz ist erst in diesem<br />

Jahr auf die Welt gekommen und unerfahren. Der erste<br />

Winter seines Lebens stellt ihn auf eine harte Probe. Möglicherweise<br />

muss er wochenlange Hungerperioden bei eiskalten<br />

Temperaturen überstehen. Zum Glück besitzt er ein ausgezeichnetes<br />

Gehör und besonders lichtempfindliche Augen, die<br />

er während seiner nachtaktiven Jagd bestens einzusetzen vermag.<br />

Schon die geringsten Geräusche werden von seinem<br />

markanten Gesichtsschleier, der einer "Satellitenschüssel"<br />

gleicht, zur Gehöröffnung geleitet. Im Extremfall kann er so<br />

die heißgeliebten Wald- und Wühlmäuse, die er zum Fressen<br />

gern hat, unter einer 20 cm dicken Schneedecke lokalisieren<br />

und anschließend mit den Fängen durch den Schnee hindurch<br />

ergreifen.<br />

Mit Unterstützung von<br />

Fotos: Andrea Bund<br />

Vom Ort seiner Geburt ist er weit weg, möglicherweise bis zu<br />

150 km. Nach langem Suchen hat er hier endlich sein Revier<br />

gefunden, in dem er sein Leben lang bleiben wird. Der Wald<br />

gefällt ihm: Ein Laubmischwald, reich strukturiert, mit mächtigen<br />

Buchen, dazwischen ragt der eine oder andere Nadelbaum<br />

in den Himmel. Gerne sitzt er auch auf der alten Eiche direkt<br />

neben der Wildfütterung. Ansonsten fliegt er entlang der<br />

Forststraße zur Kirrung, die der Jäger angelegt hat, um das<br />

Schwarzwild anzulocken. Der junge Habichtskauz hat nämlich<br />

eines schon gelernt: Rund um diese Plätze gibt es ausreichend<br />

Mäuse, auch im Winter. Wenn dann auch noch die brechende<br />

Rotte sämtliche Mäuse aufscheucht und diese flüchten, hat er<br />

leichtes Spiel und ausreichend Beute.<br />

Heutzutage kann er sich dort gefahrlos aufhalten. Feinde kennt<br />

er nicht und so verhält sich unser junger Kauz sehr vertraut<br />

gegenüber dem Menschen.<br />

Geringe Fluchtdistanzen von weniger als 20 m sind keine<br />

Seltenheit – er hat ja nichts zu befürchten. Das war leider<br />

nicht immer so, denn schon vor Jahrtausenden wurden seine<br />

Artgenossen widerrechtlich abgeschossen. Heute werden<br />

solche Verstöße von zukunftsorientierten Jägern, die das<br />

Waidwerk verstehen, verurteilt und nach dem Jagd- und<br />

Naturschutzgesetz geahndet. Gerüchten zufolge soll es<br />

auch heute noch illegale Abschüsse dieser seltenen Eule<br />

geben, doch glaube ich an die Vernunft unserer süd- und<br />

weststeirischen Jäger und schenke diesen Gerüchten keinen<br />

Glauben. Für einen Jäger wäre es ohnehin ein Ding der<br />

Unmöglichkeit, sich mit der Trophäe eines verbotenerweise<br />

erlegten Habichtskauzes zu schmücken. Den Habichtskauz<br />

für den Rückgang der Fasane verantwortlich zu machen und<br />

ihn möglicherweise deshalb zu schießen, würde aufgrund<br />

von Unwissenheit passieren und wäre somit vermeidbar.<br />

Denn während sich der Fasan bevorzugt in der halboffenen<br />

Kulturlandschaft mit ausreichender Deckung aufhält, lebt der<br />

Habichtskauz in geschlossenen Waldgebieten und meidet das<br />

Offenland. Bei einem möglichen Wechsel des Fasans in seinen<br />

Winter-Lebensraum könnte es zu einer Überschneidung der<br />

Lebensräume kommen. Da der Habichtskauz aber äußerst<br />

selten ist und Kleinvögel nur im äußersten Notfall erbeutet,<br />

ist der Rückgang der Fasanpopulation wohl eher auf die<br />

ausgeräumte Kulturlandschaft zurückzuführen als auf den<br />

Habichtskauz. Viel lieber sollten wir uns des Anblicks dieses<br />

eleganten Vogels erfreuen und stolz darauf sein, dass ihm<br />

unsere Wälder behagen und er sich hier wohl fühlt.<br />

Unser junger Habichtskauz ist ein äußerst geschickter Jäger<br />

und hinterließ mit seinem "Brautgeschenk" – einer ziemlich<br />

beleibten Rötelmaus - einen bleibenden Eindruck bei einem<br />

Weibchen. Damit hat er ihr Herz erobert und wird nun bis an<br />

sein Lebensende mit ihr zusammen bleiben. Das Weibchen<br />

hat auch schon eine Bruthöhle für sich und ihren Partner<br />

gefunden. Einen vermutlich seltsam erscheinenden aber<br />

funktionstüchtigen Nistkasten, den sie auf einer Buche in<br />

10 m Höhe entdeckt hat. Möglicherweise gewinnen die beiden<br />

Käuze keinen Preis für landschaftsgerechtes Bauen, aber was<br />

soll man machen, wenn man auf natürlich vorkommende<br />

Bruthöhlen angewiesen ist, diese aber kaum noch findet?<br />

Man zieht in eine Restmülltonne, die naturliebende und<br />

freundliche Menschen umgebaut und am Baum montiert<br />

haben. In diese "Höhle" wird das Weibchen Jahr für Jahr<br />

die Eier legen und ca. 28 Tage lang bebrüten, während das<br />

Männchen auf Futtersuche fliegt. Wenn die kleinen Käuze<br />

geschlüpft sind, aus Neugier aus dem Nest flüchten und im<br />

Frühsommer dann am Boden sitzen, ist die Beobachtung<br />

möglicherweise ein äußerst gefährliches Unterfangen. Wie<br />

alle Mütter wird auch unsere Habichtskäuzin zur Furie und<br />

extrem aggressiv, wenn sie ihre Kinder in Gefahr glaubt.<br />

Wir sollten ihr daher besser aus dem Weg gehen. Im Herbst<br />

ziehen die Jungvögel los und suchen ihr eigenes Revier. Dann<br />

heißt es für diese Generation, den ersten Winter ihres Lebens<br />

zu überstehen und vor allem zu überleben. Ich wünsche es<br />

ihnen von ganzem Herzen.<br />

Mag. Andrea Bund<br />

Natura-2000 Gebietsbetreuerin<br />

Nistkasten-Montage<br />

für den Habichtskauz


52<br />

53<br />

Südsteirische Musiktage<br />

in St. Johann im Saggautal<br />

Mit dem Ziel, eine Verbindung zwischen klassischer Musik und Volksmusik im Interpretationsbereich<br />

herzustellen, trafen sich im Jahr 1999 Musiker aus beiden Bereichen in der Gemeinde St. Johann im<br />

Saggautal, um in Workshops - musikalisch Begabte und Interessierte aus der Umgebung konnten<br />

an diesen Workshops teilnehmen - zu erarbeiten, was der Öffentlichkeit zusammen mit Beiträgen<br />

des örtlichen Kirchenchors und des Musikvereins an mehreren Abenden präsentiert wurde. Den<br />

Höhepunkt und Abschluss dieser Woche bildete am Sonntag ein gemeinsam gestaltetes Hochamt<br />

in der Pfarrkirche St. Johann im Saggautal.<br />

Zeit der Besinnung.<br />

Zeit der Erinnerungen<br />

Die stillen Monate des Jahres sind auch eine Zeit der Besinnung auf die wesentlichen<br />

Werte in unserem Leben. Es ist die Zeit auf andere Menschen zuzugehen und auch<br />

eine Zeit der Erinnerung und der Wertschätzung für das, was wir heute haben und sind.<br />

In Vogau trafen wir Herrn Rupert Partl, geb. 1922, der uns mit seinen Erinnerungen<br />

ein wenig zum Nachdenken anregt.<br />

Dozent Prof. Wolfgang Klos, Vizerektor<br />

der Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Wien, war und ist bis heute<br />

der Leiter des Klassikkurses. Zusammen<br />

mit den beiden anderen Dozenten Jan<br />

Pospichal und Orfeo Mandozzi bildete er<br />

das „Wiener Streichtrio“, ein Ensemble<br />

von allerhöchster kammermusikalischer<br />

Kompetenz.<br />

Prof. Hermann Härtel, der damalige Leiter<br />

des Steirischen Volksliedwerkes, und<br />

Rudolf Pietsch, tätig beim Institut für<br />

Volksmusikforschung Wien, arbeiteten<br />

als Dozenten mit Schüler/innen im Bereich<br />

Volksmusik. Der Zugang zu alten<br />

Notenhandschriften, das Beherrschen<br />

der Spieltechnik der alten Tanzmusik, das<br />

Vermitteln von instrumentaler und vokaler<br />

Volksmusik und ihre Erfahrung in<br />

der Praxis als Tanzgeiger auf den ländlichen<br />

Tanzböden, zeichneten diese Volksmusiker<br />

aus.<br />

Eingebunden in die einzigartige Landschaft<br />

der Südsteiermark führte diese<br />

Woche zu einer Begegnung zwischen<br />

Künstlern und der regionalen Lebensart<br />

mit ihren Kulturschaffenden. Vormittags<br />

wurde in Kammermusikproben umfassende<br />

Werkkenntnis vermittelt und<br />

gleichzeitig war dies eine intensive Vorbereitung<br />

für die abendlichen Auftritte.<br />

Der Nachmittag führte die Klassikteilnehmer/innen<br />

musikalisch mit den Volksmusikern<br />

zusammen. Musikalische Wanderungen<br />

und Besuche bei Weinbauern,<br />

Kernölerzeugern sowie Schnapsbrennern<br />

standen an den Nachmittagen auf dem<br />

Programm.<br />

Hauskonzert im Weinkeller, Nachtkonzert<br />

für Feinschmecker, Konzert für<br />

Nachtschwärmer, Musikalisch-Verhackertes,<br />

Gipfel- und Kirchenkonzert, Vom<br />

Instrument in die Füße… Tanzabend,<br />

Kleines Weinbergkonzert, Ohrenschmaus<br />

– das waren Bezeichnungen für Abendveranstaltungen,<br />

die in den folgenden<br />

Jahren in Buschenschenken, Gasthöfen,<br />

kleinen Kirchen und in der Saggautalerhalle<br />

stattfanden. Vorträge, Jodler- und<br />

Weisenkurse, ein Bildhauerworkshop, Diavorträge,<br />

Vernissagen, Lesungen etc.<br />

rundeten das Programm ab.<br />

In den Jahren 2005 bis 2007 wurde eine<br />

„verkürzte“ Version der Südsteirischen<br />

Musiktage abgehalten, in der es je nur<br />

eine Wochenendveranstaltung unter<br />

Teilnahme der örtlichen Vereine wie<br />

Musikverein, Kirchenchor usw. mit der<br />

Volksmusik als Hauptschwerpunkt gab.<br />

Danach kam wieder die Ursprungsidee –<br />

die Klassik mit der Volksmusik zu vereinen<br />

und einen Wochenkurs abzuhalten zum<br />

Tragen – und entwickelte sich bis heute<br />

weiter. Die Südsteirischen Musiktage<br />

stehen nach wie vor unter der Schirmherrschaft<br />

des Steirischen Volksliedwerkes<br />

mit dem Vorsitzenden DI Gunther<br />

Hasewend.<br />

In der Volksmusik wurde unter der Leitung<br />

von Mag. Reinhard Uhl vom Konservatorium<br />

Graz ab 2011 versucht, die regionalen<br />

Werke, die teilweise in Vergessenheit<br />

geraten sind, wiederzubeleben. So<br />

kam es, dass Teile der „Saggautaler<br />

Messe“ mit dem „Sausaler Segen“, die im<br />

Jahr 1919 vom Komponisten W. Rehaczek<br />

komponiert wurde, von den Student/<br />

innen entsprechend der heutigen Modernen<br />

aufgearbeitet wurde sowie die<br />

„Stöckl“-Lieder den jungen Volksmusiker/<br />

innen im Kurs nahegebracht wurden.<br />

Im heurigen Jahr kam es zu einer Fortführung<br />

dieser Idee. An den einzelnen<br />

Abendaufführungen gaben die Schüler/<br />

innen und Student/innen, die übrigens<br />

aus vielen verschiedenen Ländern nach<br />

St. Johann i. S. gekommen sind, ihr Erlerntes<br />

zum Besten, was bei den Besuchern<br />

zu besonderen Hörgenüssen führte.<br />

Der Reiz, „Klassik mit Volksmusik“ zu<br />

vereinen, die historisch in der Umgebung<br />

geschriebenen Werke aufzuarbeiten und<br />

der Nachwelt zur Verfügung zu stellen<br />

sowie die Abenddarbietungen an malerischen<br />

Orten unserer Südsteiermark abzuhalten,<br />

bildete die Grundmotivation,<br />

diese Veranstaltung in der Gemeinde<br />

St. Johann i. S. abzuhalten.<br />

Das Leader-Kooperationsvorhaben „Südsteirische Musiktage in St. Johann im Saggautal“ der LAG Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

wird von den folgenden Institutionen unterstützt:


54<br />

55<br />

Zeit der Erinnerungen<br />

Erzählt von Rupert Partl<br />

Der gebürtige Bauernsohn wuchs in der Gemeinde Vogau<br />

auf und musste schon frühzeitig zum Kriegsdienst einrücken.<br />

Nach dem Krieg folgte die Gefangenschaft und erst 1947<br />

kehrte er in seine Heimat zurück. Hier dürfen wir Briefe, die er<br />

in den Kriegsjahren nachhause geschrieben hat, wiedergeben<br />

sowie seine Erinnerungen an das Weihnachtsfest von 1945.<br />

Diese Aufzeichnungen sind aus einer tiefen Sehnsucht nach<br />

den wesentlichen Dingen wie Gesundheit, Familie und Liebe<br />

entstanden und sollen uns daran erinnern, dass nicht alles in<br />

unserem Leben selbstverständlich ist.<br />

Feldpost: 8. 7. 1944<br />

Liebe Eltern und liebe Schwester!<br />

Mit Tränen in den Augen, trotzdem mit großer Freude, kann<br />

ich euch Lieben wieder schreiben. Was sich in der Zwischenzeit<br />

ereignet hat, kann ich nicht schreiben, wird man auch nicht<br />

erzählen können. Denn das bleibt ein Geheimnis für die, die<br />

mit dabei waren und durchgekommen sind. Waren 5mal<br />

eingekesselt und haben uns mit schwersten Kämpfen, ohne<br />

ein Auge zuzudrücken, 8 Tage überhaupt nichts zu essen, vor<br />

lauter Erschöpfung immer nur Sumpfwasser getrunken, herausgekämpft.<br />

Bei den Kämpfen hatten wir nur unser Leben retten<br />

können. Alles andere vernichtet und zurückgelassen. Wenn<br />

ihr nur hier werd, möchte ich Euch alle umarmen vor lauter<br />

Freude. Die Hoffnung hab ich ja nicht so schnell aufgegeben.<br />

Wo man dacht, nun ist wohl die letzte Stund, wenn die<br />

Kameraden gefallen sind und man stand allein. Es hieß. “Wer<br />

sich retten kann, der rette sich.“ Und so hatte mich diesmal<br />

der Schutzengel auch wieder rausgeführt. Das alles, was sich<br />

hier zugetragen hat, wird jedem in Erinnerung bleiben. Und<br />

niemand wird es je vergessen, was wir durchgemacht haben.<br />

Nun, liebe Eltern, möchte ich so gern nach Hause und euch<br />

alle wiedersehen. Aber ich weiß nicht, was aus uns werden soll.<br />

Wir suchen nun den Sammelplatz der Division, dort werden wir<br />

wohl Weiteres erfahren. Eine Erholung hätten wir alle nötig.<br />

Denn sind ja ganz heruntergekommen und schwach. Aber da<br />

hab ich wenig Hoffnung. Wenn ihr mich einmal gesehen hättet,<br />

ihr hättet nicht gewusst, dass das Euer Pertl ist. Aber wir sind<br />

froh, dass wir so durchgekommen sind. Schreiben könnt ihr,<br />

liebe Eltern, noch nicht, denn meine Einheit ist nicht mehr und<br />

ich muss erst warten, bis ich wieder eine neue habe und ich<br />

euch meine Anschrift mitteilen kann. Zum Schluss nun seid alle<br />

auf das Herzlichste gegrüßt, grüßt mir auch Seppl (Bruder) und<br />

lebt wohl. Euer Pertl<br />

Feldpost: 11. 7. 1944<br />

Meine lieben Eltern und Schwester!<br />

Vorerst sind alle recht herzlich gegrüßt und hoffe, dass ihr<br />

meinen ersten Brief inzwischen erhalten habt. Bin nun hier<br />

am Sammelplatz der Division angekommen. In der Nähe von<br />

Wolkowisk. Einige Kameraden von meiner Einheit sind auch<br />

hier, die sich auch durchschlagen konnten. Können es alle noch<br />

nicht fassen, dass wir durchgekommen sind. Vor lauter Freude,<br />

liebe Eltern, kann man weinen. Wir möchten nun alle gerne zu<br />

unseren Lieben in die Heimat. Aber die Hoffnung wird wohl<br />

vergebens sein. Nun, was aus uns werden soll, wissen wir nicht.<br />

Vielleicht kommen wir zur Infanterie. Macht euch keine Sorgen,<br />

ihr Lieben. Wir sind nur Einem den Tod schuldig, ob früher oder<br />

später. Es heißt halt leben oder sterben. Aber jede Kugel trifft<br />

nicht, sonst wäre ich schon länger nicht mehr hier. Auf Urlaub<br />

wäre ich wohl gerne gefahren. Für meinen Vater hatte ich<br />

schon sehr viele Zigaretten aufgespart. Auch der lieben Mutter<br />

und Christl wollte ich eine Freude machen. Hatte schon sehr<br />

viel Schokolade zusammengespart. Nun musste ich aber alles<br />

zurücklassen, nur das nackte Leben konnte ich retten. Mein<br />

Führerschein, mein Postsparbuch, meine Fotografien - alles ist<br />

weg. Das alles ist zu ersetzen. Kann ja froh sein, dass ich mit<br />

dem Leben durchgekommen bin. Es hat ja uns allen das gleiche<br />

Schicksal erreicht. Wo ist Seppl? Grüßt ihn vielleicht nochmals<br />

von mir und hoffe, dass es ihm besser gehen wird. Liebe Eltern,<br />

ihr könnt mir wieder schreiben, einstweilen die gleiche alte<br />

Anschrift. Hoffe, dass die Post ankommen wird. Zum Schluss<br />

sind alle herzlich gegrüßt. Lebt wohl, Euer Pertl. Viele Grüße an<br />

alle Verwandten und Bekannten.<br />

Weihnachten 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft.<br />

Es war in einem Lager in der Ukraine, hier arbeiteten tausende<br />

Gefangene. Unsere Arbeitsgruppe war für den Bau einer Eisenbahnstrecke<br />

eingeteilt. Es war eine schwere Arbeit und es<br />

schneite heftig. Außerdem wurde es schon früh finster. Da<br />

sagte einer aus unserer Mitte: „Wisst ihr überhaupt, dass heute<br />

Heiliger Abend ist?“ Wir hatten natürlich keine Ahnung, für uns<br />

war jeder Tag gleich. Denn für uns gab es keine Sonntage und<br />

auch keine Feiertage. Unser Kamerad meinte: „Fragen wir doch<br />

den Posten, unseren Bewacher, ob wir etwas früher ins Lager<br />

gehen dürfen.“ Doch der Posten wies unsere Bitte ab, obwohl<br />

es schon dunkel war. Wir erklärten ihm, dass es für uns ein<br />

großer Tag sei, da doch heute Jesus geboren wurde. Aber unsere<br />

Bitten blieben ungehört. Endlich war es dann soweit, dass wir<br />

zurück in unser Lager gehen konnten. Wir waren bereits durch<br />

Schneefall und Kälte zu Schneemännern geworden. Im Lager<br />

angekommen, wurden wir gezählt, ob wohl alle da sind. Am<br />

Abend gab es noch ein kleines Stück Brot und eine Krautoder<br />

Kartoffelsuppe. Keine Kekse, Vanillekipferln oder Punschkrapferln.<br />

Ein jeder setzte sich auf seine Liegestätte und verzehrte<br />

die karge Mahlzeit. Es war Heiliger Abend und meine<br />

Gedanken waren bei meinen Eltern und Geschwistern. Hoffentlich<br />

sind sie alle zuhause und feiern einen bessern Heiligen<br />

Abend als ich.<br />

Meine Angehörigen wussten ja nicht einmal, ob ich noch am<br />

Leben war. Denn viele meiner Kameraden haben Weihnachten<br />

1945 nicht mehr erlebt. Nach den schrecklichen Erlebnissen<br />

des Krieges und der anschließenden Gefangenschaft kehrte ich<br />

Ende 1947 glücklich als letzter Heimkehrer unserer Gemeinde<br />

zurück in mein geliebtes Elternhaus und konnte alle meine Lieben<br />

umarmen. Dies war der schönste Tag und die darauffolgenden<br />

Weihnachten die schönsten in meinem Leben. Weihnachten ist<br />

ja auch ein Fest des Friedens und ich möchte alle Menschen<br />

bitten, sich immer für den Frieden einzusetzen.<br />

Verfasst von Rupert Partl


56<br />

71 57<br />

Das Jubiläumsfest zum 20-jährigen Bestehen des Unternehmens, im Juni<br />

2010, ist uns noch gut in Erinnerung, und schon gibt es wieder etwas zu<br />

feiern. Dieser Tage vor 20 Jahren, am 13. November 1992, wurde das jetzige<br />

Betriebs- und Geschäftsgebäude feierlich eröffnet. Seither konnten<br />

wir einer großen Zahl an Lehrlingen die Möglichkeit bieten, das Handwerk<br />

des Elektro-Installationstechnikers zu erlernen, und wir freuen uns<br />

sehr über einen wachsenden Kreis zufriedener Kunden. Als ein Unternehmen, dem Nachhaltigkeit und Stabilität sehr am<br />

Herzen liegt, sind wir besonders stolz, sowohl Mitarbeiter als auch Kunden zu haben, die uns seit Gründung des Unternehmens<br />

begleiten, und wir sind bestrebt, dasselbe in einigen Jahren über jeden heute neugewonnenen Kunden behaupten<br />

zu können. Wir setzen auf langjährige Mitarbeiter- und Kundenbeziehungen und freuen uns, Felix Klappa als E-Monteur,<br />

sowie Alexander Hierzer und Thomas Stelzl als Lehrlinge seit Mitte des Jahres mit an Bord zu haben. Fit für die Zukunft<br />

ist das Team mit Dipl.-Ing. Gerald Krammer. Mit technischem (Dipl.-Ing. Telematik, TU-Graz) und wirtschaftlichen (Bakk.<br />

BWL, KFU-Graz) Hintergrund sowie extern erworbener Erfahrung als Führungskraft widmet er sich seit April des Jahres<br />

ausschließlich dem Familienunternehmen und sorgt für frischen Wind, neue Ideen und tatkräftige Unterstützung.<br />

Die<br />

Anfang September führte uns das Thema<br />

Hopfen und Bier nach Leutschach, der einzigen<br />

Hopfenbauregion in der Steiermark.<br />

Gerade rechtzeitig zur Hopfenernte besuchten<br />

wir den Hopfenbaubetrieb Musger,<br />

wo sich sowohl zahlreiche Urlaubsgäste als<br />

auch interessierte Südsteirer trafen. Peter<br />

Musger führte uns zu einem Hopfenacker,<br />

wo wir viel Wissenswertes direkt vor Ort<br />

erfuhren - der Hopfen (Humulus lupulus)<br />

gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabinaceae).<br />

Er ist zweihäusig und ein Windbefruchter.<br />

Nur die weiblichen Pflanzen bilden<br />

aus den Blüten Dolden, die nur dann einen<br />

hohen Brauwert haben, wenn sie nicht<br />

befruchtet werden! Ausdauernd ist der<br />

Wurzelstock, die oberirdischen Teile sind<br />

krautig und einjährig und werden jedes Jahr<br />

abgeschnitten. Der Leutschacher Hopfen<br />

wird exklusiv an die Brauunion AG verkauft.<br />

Dort wird unser Hopfen für das hervorragende<br />

Reininghaus Jahrgangspils verwendet.<br />

Auch in die moderne Trocknungsanlage<br />

- von der Anlieferung zur feuchtwarmen<br />

Darre bis zum verpackten Hopfen - durften<br />

wir überall Einblick gewinnen. Selbstverständlich<br />

durfte ein anschließender Besuch<br />

in der Brauerei von Wolfgang Dietrich<br />

www.diebrauerei.at in Leutschach nicht<br />

fehlen. Nach der Verkostung von Dinkelbier<br />

und Ginseng-Bier wurde uns eine weitere<br />

Besonderheit – das Weinbier, eingeschenkt!<br />

Abschließend folgte ein kurzer Einblick in<br />

die Kunst des Bierbrauens und natürlich<br />

konnte auch eifrig eingekauft werden.<br />

Anfang Oktober waren wir zu Gast in der<br />

Remschnigger Tenn, wo das Thema Lebensbaum<br />

Kastanie im Mittelpunkt stand. Nach<br />

einem kurzen Spaziergang zur Kastanienanlage<br />

des Landesgutes berichtete Hans<br />

Thünauer über seine lange Erfahrung mit<br />

dem Kultivieren der Kastanie, von optimalen<br />

Pflanzabständen und von Krankheiten unter<br />

anderem dem Kastanienrindenkrebs, den er<br />

an einem Baum erfolgreich mit einem „Bypass“<br />

überbrücken konnte. DI Johannes<br />

Schantl (ARGE Zukunft Edelkastanie-Verein<br />

zur Erhaltung und Förderung der Kastanienkultur)<br />

zeigte in seinem Vortrag die Kastanienbestände<br />

und ihre lange Geschichte<br />

in der Südsteiermark auf, wies auf die Gefahren<br />

durch eingeschleppte Schädlinge<br />

und Krankheiten hin und auch auf die vielfältige<br />

Verwendung von Kastanien in der<br />

Küche. Allen, die einen besonderen Hausund<br />

Lebensbaum pflanzen wollen, sei ans<br />

Herz gelegt, eine heimische gesunde Pflanze<br />

erzählt …<br />

Zur Veranstaltungsreihe DIE SÜDSTEIERMARK erzählt…<br />

laden der Naturpark Südsteirisches Weinland und die<br />

Tourismusverbände der Südsteiermark jeden ersten Montag<br />

im Monat ein, die Region besser kennen zu lernen.<br />

zu kaufen! (Edelkastanien Baumschule Ecker<br />

in Mellach) Abschließend klang der Abend<br />

bei gebratenen Kastanien und einem Glas<br />

Sturm aus.<br />

Das kleine Sanitärmuseum bei der Installationsfirma<br />

Haas in Leibnitz öffnete seine<br />

Türen im November für die interessierten<br />

Südsteirer. Wasser und Sanitär... war das<br />

spannende Thema des Abends. Herr DI Franz<br />

Krainer (Geschäftsführer Leibnitzerfeld Wasserversorgung<br />

GmbH) erzählte Informatives<br />

rund ums Trinkwasser und die Probleme<br />

im Leibnitzer Feld. Anschließend begaben<br />

sich die Gäste mit Frau Dorli Krainer auf<br />

eine Zeitreise der Hygiene durch die Jahrhunderte.<br />

Nach 30-jähriger Sammlungstätigkeit<br />

vor dem Hintergrund eines Installationsbetriebes<br />

öffnete die Leibnitzerin<br />

Erika Haas 1994 ihre Privatsammlung auch<br />

der Öffentlichkeit. Was sie - teils belächelt,<br />

teils verwundert beäugt - zusammengetragen<br />

hat, beschäftigt sich mit einem der<br />

wichtigsten Bedürfnisse der Menschen. In<br />

zwei Räumen werden die Entwicklungsschritte<br />

der menschlichen Hygiene ab 1683<br />

gezeigt. Aus diesem Jahr datiert ihr ältestes<br />

Stück, ein Zimmerklosett.<br />

Ebenso reichhaltig sind andere Gegenstände<br />

zur Körperhygiene - von der<br />

Waschgarnitur über die frühen Zinkbadewannen<br />

bis hin zur mit farbigen Blüten<br />

und Granatäpfeln dekorierten Emailbadewanne<br />

auf Löwenpranken und einem Gasdurchlauferhitzer<br />

darüber - vertreten.<br />

Dienten anfangs Waschkrüge zur Reinigung<br />

der Hände, kamen auch an die Wand gehängte<br />

Lavabo-Behälter zur Anwendung, ehe<br />

die Wasserleitung das Wasser bis in die<br />

Häuser brachte. Von 1871 findet sich das<br />

erste Musterblatt als Katalog für Armaturen.<br />

Weitere Musterblätter für diverse<br />

Sanitärgegenstände ab dem 19. Jahrhundert<br />

ergänzen den eindrucksvollen Ausflug in die<br />

Vergangenheit des scheinbar Alltäglichen,<br />

wobei der Blick auf die typische und altbekannte<br />

Bassena deutlich werden lässt, wie<br />

jung der heutige Sanitärstandart eigentlich<br />

ist. www.walterhaas.at<br />

Am Programm für unsere Veranstaltungsreihe<br />

„Die Südsteiermark erzählt…“<br />

im Jahr 2013 wird gerade gearbeitet.<br />

Wünsche und Anregungen senden sie bitte<br />

an office@suedsteiermark.com. Die<br />

aktuellen Termine und Themen finden sie<br />

wieder auf www.suedsteiermark.com


58<br />

71 59<br />

Reichtum Natur –<br />

Luxus für alle<br />

Gesund, wohlschmeckend und einfach auf den Tisch zu bringen, so<br />

sollen Lebensmittel sein. Und der Preis? Natürlich preiswert!<br />

Schön und gut, werden Sie denken, aber kann man von einem<br />

solchen Konzept auch leben? Einige Pioniere versuchen es<br />

schon, auch hier bei uns im Südwesten der Steiermark, diese<br />

möchten wir Ihnen vorstellen.<br />

Stichworte zur naturnahen Produktion:<br />

Nützlinge:<br />

Nützlinge leisten einen enormen Beitrag zur Regulierung<br />

unerwünschter Tiere im Garten und in der Landwirtschaft.<br />

Ein Marienkäfer vertilgt in seinem Leben 3 100 Schildläuse,<br />

Schwebfliegenlarven bis zu 700 Läuse in 8 Tagen. Blaumeisen<br />

fliegen bis zu 1 000-mal pro Tag ins Nest, um Jungvögel<br />

mit Insekten zu füttern. Statt teurer und giftiger<br />

Pflanzenschutzmittel sind Nützlinge eine überlegenswerte<br />

Alternative.<br />

Fruchtwechsel:<br />

Bei Hühnern denken wir an einen Bauernhof, bei Rindfleisch<br />

an eine Weide. Äpfel wachsen am Baum. Fröhliche Bauern sind<br />

emsig um alles bemüht. Schweine leben im Stall, das wissen<br />

wir, dort quieken sie lustig vor sich hin.<br />

Die Realität sieht anders aus. In riesigen Ställen finden Hühner<br />

kaum einen Platz zum Umdrehen, bis sie im zarten Alter von<br />

sechs Wochen geschlachtet werden. Schweineställe werden<br />

immer größer, ob es die Schweine drinnen lustig haben, muss<br />

bezweifelt werden. Rinder haben es da besser, hie und da leben<br />

sie tatsächlich noch auf der Alm. Äpfel wachsen heutzutage<br />

meistens auf Miniaturbäumchen, die nichts mit dem idyllischen<br />

Apfelbaum zu tun haben, wie er im Bilderbuch für<br />

Kinder zu sehen ist. Abseits von Werbung und Marketing wird<br />

von „Nahrungsmittelproduktion“ und „Lebensmittelindustrie“<br />

gesprochen, da haben Stückzahlen und Effizienz das Sagen,<br />

der Bauernhof heißt „Betrieb“ und nur immer größere Betriebe<br />

können im Wettbewerb bestehen.<br />

Das Resultat ist bekannt: Hühnerfleisch, das nur mehr nach<br />

dem Gewürz schmeckt, mit dem es zubereitet wird, beim<br />

Schweine- und beim Rindfleisch wissen zumindest die Älteren,<br />

„dass das früher doch nach viel mehr geschmeckt hat“, und bei<br />

den Äpfeln merken die Sensiblen, „dass ein weniger schöner<br />

Apfel aus dem Garten besser schmeckt als die Bilderbuchäpfel<br />

aus dem Supermarkt“.<br />

Hin und wieder erfahren wir – aus persönlichen Gesprächen<br />

oder gerüchteweise – „dass die Bauern neben ihren industriell<br />

produzierten Produkten noch einige Tiere so wie früher halten,<br />

für den Eigengebrauch, damit sie nicht dasselbe essen müssen<br />

wie die Masse der Konsumenten, die es halt billig wollen“.<br />

Da und dort gab es in den letzten Jahren ein Umdenken. „Bio“<br />

hieß das Schlagwort, das Viele heute nicht mehr hören können,<br />

zu viel Schindluder wurde damit getrieben. Dabei ist der Gedanke<br />

des Biologischen Landbaus so alt wie die bäuerliche Kultur,<br />

es bedeutet, dass die natürlichen Kreisläufe beachtet werden,<br />

auf den Feldern der Fruchtwechsel beachtet wird – ein alter<br />

Hut, wird sich mancher schmunzelnd denken… Der Einsatz von<br />

Nützlingen statt Schädlingsbekämpfung mit giftigen Substanzen<br />

ist noch wenig bekannt, wird manchmal belächelt, es<br />

braucht viel Erfahrung und Zeit, Durchhaltevermögen und<br />

damit auch Geld, bis Erfolge sichtbar werden.<br />

Sind wir schon reif genug, um uns den Luxus von gesunden<br />

und wohlschmeckenden Lebensmitteln zu leisten? Jeder Wert<br />

hat seinen Preis, sind wir bereit, ihn zu bezahlen? Oder bezahlen<br />

wir lieber mit einem Mangel an eigener Gesundheit und<br />

vermindertem Genuss?<br />

Philosophische Gemüter rufen schon seit Langem nach einer<br />

„ganzheitlichen Sicht“. Sie meinen den Zusammenhang zwischen<br />

einer natürlich wirkenden bäuerlichen Kulturlandschaft,<br />

den nicht zu beschleunigenden Kreisläufen der Natur und<br />

wohlschmeckenden Nahrungsmitteln. Das Futter für die Haustiere<br />

aus der eigenen Region zu holen, ist eine weitere Facette<br />

dieses Bildes.<br />

Die Fruchtwechselwirtschaft ist eine Form der Landwirtschaft,<br />

bei der auf einem Stück Land in regelmäßigen Abständen<br />

verschiedene Pflanzen angebaut werden. Hierbei<br />

unterscheidet man zwischen Halmfrucht (Getreide) und<br />

Blatt- bzw. Hackfrüchten. Mais und Hafer nehmen eine<br />

Zwischenstellung ein. Beim Fruchtwechsel werden Halmfrucht<br />

und Blattfrucht im Wechsel angebaut. Diese Fruchtfolge<br />

ist im Hinblick auf Pflanzengesundheit, Unkrautselektion<br />

und Nährstoffeffizienz den getreidebetonten<br />

Fruchtfolgen vorzuziehen, diesen aber ökonomisch häufig<br />

unterlegen.<br />

Entdecken Sie<br />

Spezialitäten aus der<br />

Südsteiermark!<br />

Wir verarbeiten Lebensmittel aus eigener kontrollierter Bio-<br />

Landwirtschaft, Brot und Kuchen backen wir jeden Tag frisch.<br />

Unser Frischehof in Leibnitz bietet ein komplettes Bio-Vollsortiment,<br />

davon 1000 regionale Spezialitäten.<br />

Robier Frischehof KG, Im Lagerfeld 11, 8430 Leibnitz<br />

Telefon: 0 3452 745 11-0 E.Mail: info@frischehof.at<br />

www.frischhof.at


60<br />

Heimatkunde.<br />

71 61<br />

Reichtum Natur –<br />

Luxus für alle<br />

Drei Beispiele aus unserer Region:<br />

Wie sieht es mit dem naturnahen Wirtschaften bei uns in der Region und im Naturpark Südsteirisches<br />

Weinland aus? Die folgenden drei Beispiele stehen für viele andere, die auch Beachtung finden<br />

wollen und diese verdient haben. Und ohne die Vermarktung wie<br />

z. B. durch den Frischehof in Leibnitz wäre es nicht möglich,<br />

einschlägige Erzeugnisse zum Kunden zu bringen. Allen, die<br />

sich - oft schon seit vielen Jahren und mit großem Einsatz - um<br />

wertvolle Lebensmittel bemühen, sei hier herzlich gedankt.<br />

Kindermund tut Wahrheit<br />

kund!<br />

Rosi Robnik aus Oberhaag ist nicht<br />

das, was man sich unter einer Bäuerin<br />

vorstellt. Mit ihrem Modelaussehen<br />

macht sie in einem Fitnessstudio eine<br />

gute Figur, sie arbeitet dort als<br />

Betreuerin im Damenbereich und betreibt<br />

ihren Bauernhof im Nebenerwerb<br />

zusammen mit ihrem Mann, der ebenfalls<br />

berufstätig ist. Ihre Augen strahlen,<br />

als sie mir von ihren Tieren erzählt:<br />

"Den Hof haben wir im Jahr 2000 mit<br />

hiesigen Rindern übernommen, 2005<br />

haben wir auf Hochlandrinder umgestellt,<br />

seit dem Jänner 2011 sind wir ein<br />

anerkannter Biobetrieb. Auf 480 Meter<br />

Seehöhe bewirtschaften wir 6 ha Grünland<br />

und ca. 12,5 ha Wald. Derzeit<br />

halten wir 5 Mutterkühe, 5 Ochsen,<br />

3 Kalbinnen und einen Stier. Das Fleisch<br />

wird von uns direkt vermarktet, ab Hof,<br />

zweimal jährlich. Die Tiere sind das<br />

ganze Jahr auf der Weide, im Winter<br />

füttern wir sie mit eigenem Heu und<br />

Silage. Hochlandrinder sehen zwar<br />

imposant aus, sind aber in Wirklichkeit<br />

sehr zahme und umgängliche Tiere.<br />

Das Kalben erfolgt ganz allein auf der<br />

Weide, ca. von Februar bis April."<br />

Georg Zöhrer, ehemaliger Bürgermeister<br />

von Großklein und Vordenker<br />

in Sachen Ökologie, Naturpark und<br />

gutem Leben, empfängt mich in seinem<br />

Anwesen - wir kennen uns seit Jahren,<br />

waren gemeinsam auf der Slowfoodmesse<br />

in Turin und bei einer Kapaunmesse<br />

unweit davon. Das EU-Leader-<br />

Projekt Mythenreich mit dem Teilprojekt<br />

Sulmtaler Huhn ist zu Ende, was geblieben<br />

ist, sind eine Reihe von Landwirten,<br />

die weiterhin das langsam<br />

wachsende Geflügel halten und selbst<br />

vermarkten. Georg Zöhrer im Originalton:<br />

"Die landwirtschaftliche Leistung<br />

der kleinen Betriebe wurde durch das<br />

Projekt aufgewertet - ein hochwertiges<br />

Produkt, das sich sehen und schmecken<br />

lassen kann, ist am Markt etabliert.<br />

Zusätzlich – und das freut mich besonders<br />

- kam es zu einer Aufwertung der<br />

Rolle der Bäuerin, denn 90% derer, die<br />

sich um die Tiere kümmern, sind Frauen,<br />

die nun ein eigenes Einkommen am Hof<br />

erwirtschaften. Das Kulturland wird<br />

gepflegt und erhalten und bleibt auch<br />

für den Besucher und Touristen eine<br />

Augenweide."<br />

Brigitte und Ewald Tscheppe<br />

betreiben ein Weingut in Glanz, sie<br />

leben, was sie ihren Kunden vermitteln:<br />

"Die Natur in ihrer ganzen Weisheit<br />

ist stets um Balance und Weiterentwicklung<br />

bemüht." In der wohnlichen<br />

Umgebung einer alten Bauernstube,<br />

dekoriert mit Kinderbildern, und sichtlich<br />

das Zentrum der Familie, komme<br />

ich mit Ewald ins Gespräch. "Alles, was<br />

ich tue, soll zunächst meiner Familie<br />

gut tun, dann den Menschen überhaupt<br />

und schließlich soll damit auch der<br />

Natur und Mutter Erde gedient werden."<br />

Beeindruckt ist mein Gastgeber von<br />

einer Haltung "in der man die Bäume<br />

nicht für sich selbst, sondern für die<br />

nächste Generation pflanzt, was früher<br />

selbstverständlich war". Und daher geht<br />

es nicht um Bekämpfung von Schädlingen<br />

im Weingarten, sondern um einen<br />

Ausgleich, der es möglichst vielen<br />

Trauben ermöglicht, zur Ernte heranzureifen.<br />

Sie müssen nicht perfekt aussehen,<br />

sondern "in ihnen ist dann bei der<br />

Ernte alles gespeichert, das Wetter, der<br />

Boden, die Lebendigkeit". Und in der Bewirtschaftung<br />

der Landschaft gilt dasselbe:<br />

Es muss auch etwas auswachsen<br />

können, "wilde" Flächen sind wertvoller<br />

Lebensraum für Vögel und nützlichen<br />

Insekten. Der Erfolg ist das Ergebnis<br />

solcher Bemühungen und kann sich<br />

dann genauso organisch entwickeln wie<br />

die Natur selbst.


62<br />

71 63<br />

Kindermund tut Warheit kund<br />

Schulaufsatz von Alois Riegelnegg - Mai 1952<br />

In unseren Heimatkundegeschichten versuchen<br />

wir immer wieder, die Schätze unserer Region<br />

zu beschreiben, wobei der größte Schatz<br />

die Region selbst ist. „Kindermund tut Wahrheit<br />

kund“ - es freut es uns, ihnen hier einen kleinen<br />

Aufsatz zu präsentieren, der, von Kinderhand<br />

geschrieben, einige Besonderheiten unserer<br />

Heimat aufzeigt. Besonders spannend wird es<br />

natürlich, wenn dieser Aufsatz aus dem Jahre<br />

1952 stammt. Herr Alois Riegelnegg aus<br />

St. Johann hat ihn anno dazumal verfasst und<br />

stellt ihn uns heute zur Verfügung.


64<br />

65<br />

Traditioneller Name im neuen Outfit –<br />

Skoda Rapid<br />

Kultur beginnt im Herzen<br />

jedes einzelnen.<br />

Johann Nepomuk Nestroy, (1801 - 1862)<br />

Johann Nepomuk Nestroy, (1801 - 1862)<br />

Einfach anders einrichten:<br />

Im GenussRaum werden<br />

Küchenträume wahr<br />

Die neue Formensprache von Skoda wird mit dem neuen Rapid<br />

eingeläutet. Innovatives Design mit neuem Logo sowie ein<br />

neues Front-, Heck- und Lichtdesign lassen den Schönling von<br />

Skoda modern und selbstbewusst auftreten. Besondere Ideen<br />

wie integrierte Eiskratzer im Tankdeckel oder der beidseitig verwendbare<br />

Kofferraumboden mit wasserundurchlässigen Oberflächen<br />

zeichnen die Schräghecklimousine mit großer Heckklappe<br />

besonders aus (Kofferraumvolumen bis zu 1490l).<br />

Neueste Motoren von 75 bis 122 PS - ausgerüstet mit Greentec-Technologie<br />

(ab 86 PS) benötigt der 105 PS TDI lediglich<br />

4,0l / 100 km - was einen sensationell günstigen Verbrauch in<br />

dieser Fahrzeugklasse entspricht.<br />

Drei Ausstattungsmodelle - Aktiv, Ambition oder Elegance -<br />

werden angeboten, wobei bereits der Einstieg über ESB,<br />

6 Airbags, elektr. Fensterheber, Klimaanlage sowie Radio<br />

mit CD MP3 Player beinhaltet. Umfangreiche Ausstattungsund<br />

Zubehörmöglichkeiten wie z. B. Sportsitze, 17‘‘ Leichtmetallräder<br />

oder ein Heckspoiler machen ihn bei einem Einstiegspreis<br />

von € 14.840,-- zu einem echt coolen Typ auf<br />

österreichischen Straßen.<br />

Aktuell bieten wir derzeit für preisbewusste Kunden die stark<br />

reduzierten und top-ausgestatteten Twenty-Modelle in der<br />

Modellreihe Fabia, Yeti und Octavia an. Der Preisvorteil<br />

für Schnellentschlossene liegt bei rund € 2.375,--, wobei<br />

in der Jungwagenaktion bei den Modellen „Life & Sun“<br />

zusätzlich bis zu € 1.000,-- Anmeldebonus und eine<br />

Garnitur Winterkompletträder kostenlos mitgeliefert werden.<br />

Sollten Sie Ihr Fahrzeug über die Porsche Bank kostengünstig<br />

finanzieren, erhalten Sie zusätzlich modellabhängig bis zu €<br />

800,-- sowie die Kasko bis zu einem Jahr prämienfrei dazu.<br />

Für unser Top-Modell, den Skoda Superb, bieten wir derzeit eine<br />

stark reduzierte Jungwagenaktion für lagernde Fahrzeuge<br />

sowie eine Umstiegsförderung bis zu € 2.020,--.<br />

Nützen Sie das attraktive Modellangebot der zweitstärksten<br />

Automarke Österreichs.<br />

Das Team von Skoda Temmel freut sich auf Ihren Besuch und<br />

lädt Sie zu einer Probefahrt mit Ihrem Wunschmodell ein.<br />

Die kulturelle Vielfalt der Südsteiermark<br />

ist untrennbar mit jenem künstlerischen<br />

Höhepunkt verbunden, der seit beinahe<br />

50 Jahren, Sommer für Sommer,<br />

die Menschen in Erstaunen versetzt –<br />

die Arnfelser Schlossspiele.<br />

Die Theatertradition der Arnfelser reicht bereits weit über<br />

150 Jahre zurück, doch als sich im Jahre 1964 einige Idealisten<br />

zusammenfanden, um die „Arnfelser Schlossspiele“<br />

ins Leben zu rufen, konnten sie noch nicht ahnen, welchen<br />

künstlerischen und volkskulturellen Wert sie dadurch für<br />

die Region schaffen. Die ursprüngliche Idee war es, Arnfels<br />

kulturell in den Mittelpunkt zu rücken, um möglichst viele<br />

Leute in den Ort zu bringen. Die Sommermonate boten<br />

sich dafür an, da diese auch in Graz spielfrei waren. Mit<br />

Schloss Arnfels stand dem Ensemble eine Naturkulisse zur<br />

Verfügung, die ihresgleichen suchen musste, und mit dem<br />

schlosseigenen Buschenschank kam auch der gesellschaftliche<br />

Aspekt nicht zu kurz. Leider waren die Spiele im<br />

Schloss nach drei Jahren zu Ende, und dies sollte nicht der<br />

einzige Spielortwechsel in den kommenden Jahren bleiben.<br />

Neun Spielstätten vom Talschloss über die Kirche und vom<br />

Schlossvorplatz bis zum Schulhof wurden im Laufe der<br />

Jahre adaptiert und hergerichtet, bis der Verein schließlich<br />

im ehemaligen Kino Arnfels eine neue Bleibe fand.<br />

Gespielt wurde aus Leidenschaft, die Stücke mit Verstand<br />

ausgewählt und mit viel Herz zum Besten gegeben. Viele<br />

Akteure sind freiwillig und unentgeltlich neben den Schauspielern<br />

im Einsatz und sorgen dafür, dass jede Aufführung<br />

und jedes Stück ein Glanzlicht in der Südsteiermark darstellt.<br />

Nicht umsonst wurden die Arnfelser Schlossspiele<br />

als nationale Vertreter zu Gastspielen entsandt.<br />

Aufführungen im Grazer Schauspielhaus und im Volkstheater<br />

Innsbruck standen ebenso am Programm wie viele weitere<br />

Gastaufführungen auf verschiedensten Bühnen. Einen ganz<br />

besonderen Höhepunkt in der Geschichte der Schlossspiele<br />

stellt der „Arnfelser Jedermann“ von Frau Berta Liebmann<br />

dar. Das Stück wurde 1980 uraufgeführt und später mit<br />

dem Josef Krainer Preis ausgezeichnet. Von Peter Rosegger<br />

bis Johann Nestroy und von Don Camillo bis zum Grafen<br />

von Cilli reichen die ruhmreichen Namen der Schriftsteller<br />

und Figuren, die in Arnfels über die Jahre ihr Stelldichein<br />

feierten.<br />

Die Arnfelser Schlossspiele schaffen einen bleibenden Wert<br />

für die Gemeinde, die Region und für die Menschen. Ihrer<br />

Leidenschaft ist es zu verdanken, dass wir eine der besten<br />

Laientheatergruppen des Landes vor unserer Haustüre<br />

haben, und mit Stolz müssen wir diesen Wert schätzen<br />

und bewahren. Die schönste Form der Wertschätzung ist<br />

es, eine Aufführung zu besuchen, die edelste Form, sich für<br />

die Leistungen zu bedanken, ist der Applaus.<br />

Premiere „Minister gesucht“<br />

5. Jänner 2013<br />

Schwank von Fritz Eckhardt<br />

www.arnfelser-schlossspiele.com<br />

Unter der Devise "einfach anders einrichten" verwirklicht<br />

der Tischlermeister Harald Haring gemeinsam mit seinen<br />

Kunden individuelle Wohnkonzepte. Im GenussRaum nimmt<br />

man sich Zeit für seine Kunden, um nach einem Erstgespräch,<br />

in dem alle Wünsche ermittelt werden, die ideale Lösung zu<br />

finden. Dem Team ist neben der Beratung und Planung<br />

auch die langfristige Kundenbetreuung und fachgerechte<br />

Montage ein großes Anliegen.<br />

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Montage<br />

von Küchen ist es Harald Haring möglich, viele wertvolle Tipps<br />

an seine Kunden weiterzugeben. Zusätzlich kann er mit der<br />

Marke Alno auf einen starken Küchenpartner zurückgreifen.<br />

Alno bietet neben den einzigartigen Glasfronten und den<br />

neuen Keramikfronten auch den größten Stauraum bei<br />

gleicher Küchengröße. Wie das geht? Kommen Sie in den<br />

GenussRaum nach Leibnitz. Ein Besuch lohnt sich<br />

auf alle Fälle.<br />

Es muss aber nicht immer eine neue Küche sein.<br />

Auch für noch intakte, aber in die Jahre gekommene Küchen<br />

gibt es eine Lösung – die GenussKur. Bereits eine<br />

neue Front oder eine neue Arbeitsplatte verleihen alten<br />

Küchen ein neues Aussehen.


66<br />

Dialektsammlung im Naturpark<br />

Südsteirisches Weinland.<br />

Kaufmannsleben.<br />

Vom Ladlschupfn<br />

und Geldmohln<br />

71 67<br />

„Als Verkäufer oder Kaufmann wurde man früher erst bezeichnet, wenn man<br />

50, 60 Jahre alt war, vorher war man der „Ladlschupfer“. Es hat damals nämlich in<br />

jedem Geschäft viele Schubladen gegeben, in denen die Ware untergebracht war, und<br />

das erste, was man als junge Verkäuferin lernte, waren die Nummern der Laden und<br />

ihr Inhalt“, beginnt Frau Irma Keller, geb. 1938, ihre Geschichte.<br />

„Jede Region liebt ihren Dialekt,<br />

sei er doch eigentlich das Element, in welchem<br />

diese Seele ihren Atem schöpft“.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Woher kommen wir, wer sind wir, wohin gehen wir? Alle Fragen<br />

zu unserem Tun, unserem Leben und unserem Lebensraum sind<br />

geprägt von Geschichte und Geschichten. Das Mythenreich<br />

ist keine geografische Einheit mit festen Grenzen, sondern die<br />

gedankliche Verwirklichung und Aufarbeitung unseres Alltags,<br />

unserer Potentiale und unserer Zukunft.<br />

Mit Leben gefüllt, erzählt und erarbeitet von den Menschen,<br />

die hier zuhause sind.<br />

Die Bewusstseinsbildung sowie die Steigerung der Wertschätzung<br />

für die eigene Heimat ist ebenso Teil dieses Projektes<br />

wie die Wissenserweiterung, die Aufarbeitung und<br />

Dokumentation unserer Geschichte und die Erhöhung der Identifikation<br />

mit der eigenen Heimat. Das Ziel ist die Vermittlung<br />

von Wertschätzung und Stolz für das, was wir haben, und auf<br />

das, was wir sind.<br />

In diesem Rahmen läuft bereits seit Jahren das Projekt „unsere<br />

Sprache – unsere Seele“ (Dialektsammlung im Naturpark<br />

Südsteirisches Weinland). In Kooperation mit dem Magazin<br />

„…der steirer land…“ und unterstützt durch die Europäische<br />

Union und dem Land Steiermark arbeiten wir daran,<br />

Dialektbegriffe zu sammeln, zu dokumentieren und so auch zu<br />

bewahren.<br />

Die Mundart ist lebendiger Bestandteil unserer Kultur und<br />

unserer Lebenswelt. Nicht umsonst hat in unserem Naturpark<br />

jeder Landstrich, ja beinahe jedes Tal seine eigenen speziellen<br />

Mundartausdrücke. Der Dialekt ist für uns ein Ausdruck verbalen<br />

Zugehörigkeitsgefühls und es wäre schade, wenn Begriffe<br />

wie „Labn“ (Vorhaus), „Fetach“ (Schürze) und Maulwetzn oder<br />

Foutzhobl (Mundharmonika) und viele mehr aus unserem<br />

Sprachschatz verschwinden würden. Gerade die Dialekte in<br />

unserem Naturpark, welche kleinräumig oft so unterschiedlich<br />

sind, machen uns einzigartig.<br />

Unser Projekt sollte die Menschen des Naturparks dazu animieren,<br />

uns ihre speziellen, regionalen Dialektausdrücke, Hausnamen<br />

und Phrasen zur Verfügung zu stellen. Die eingesandten<br />

und gesammelten Begriffe wurden sondiert und der Öffentlichkeit<br />

über …der steirer land… zur Verfügung gestellt. In<br />

Kombination mit den Geschichten unserer Naturparkbewohner<br />

vermitteln wir so nicht nur Wissenswertes und Interessantes aus<br />

vergangenen Tagen, sondern leisten auch einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Bewahrung unseres volkskulturellen Gutes. An die<br />

2 500 Mundartausdrücke wurden uns zur Verfügung gestellt<br />

und bereits mehr als die Hälfte davon ist aufgearbeitet. Wobei<br />

nicht die Wissenschaft im Zentrum unserer Arbeit steht,<br />

sondern einzig das Bewahren und Dokumentieren. Begeisterte<br />

Reaktionen aus der Bevölkerung bestärken uns in unserem Tun,<br />

und vor allem das große Interesse der Kinder an der Mundart<br />

motiviert uns in unserer Arbeit. Ein gelungenes Projekt, das<br />

zeigt, wie sehr sich die Menschen mit ihren Wurzeln befassen<br />

und wie wertvoll das Vermächtnis vergangener Generationen<br />

für uns ist.<br />

Das Leader-Kooperationsvorhaben „unsere Sprache - unsere Seele“ der LAG Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

wird von folgenden Institutionen unterstützt:


68<br />

71 69<br />

Vom Ladlschupfn und Geldmohln.<br />

Erzählt von Irma Keller<br />

„Ich kam in der Oststeiermark, in Jagerberg, auf die<br />

Welt und besuchte die Schule in Feldbach. Meine berufliche<br />

Laufbahn begann ich in Leibnitz bei einem Geschäft, das<br />

Parfümerie- und Schreibwaren führte. Dort lernte ich meinen<br />

Mann Franz kennen und Weihnachten 1956 haben wir uns<br />

verlobt. Er war aus Großklein und hatte zuhause ein großes<br />

Geschäft mit angeschlossenem Gasthaus, das heute auf eine<br />

über 180-jährige Kaufhaustradition zurückblickt. Bereits damals<br />

half ich am Wochenende beim Keller aus, aber erst als wir<br />

1958 geheiratet haben, bin ich auch nach Großklein gezogen.<br />

Neben dem Hauptgeschäft im Ort betrieben wir auch noch<br />

eine Filiale in der Mantrachmühle und später kam auch noch<br />

ein Geschäft in Maierhof dazu. Ich war mein Lebtag gerne<br />

Verkäuferin, auch wenn ich anfangs etwas schockiert war. Es<br />

war schon eine große Umstellung von der Parfümerie in ein<br />

Kaufhaus mit Gasthaus zu wechseln, aber ich habe mich sehr<br />

schnell eingelebt. Die meisten Leute hatten damals gerade das<br />

Nötigste zum Leben und eines der Hauptzahlungsmittel waren<br />

Eier.<br />

Ich erinnere mich noch gut daran, wie in Maierhof ein Mädchen<br />

zu mir ins Geschäft kam. Sie wohnte in einer Rauchstube und<br />

genauso schwarz war auch ihr Gesicht. Mit einem Polsterüberzug<br />

voller Eier kam sie an, und als sie das Binkerl auf den Ladentisch<br />

stellte, rann die Soße schon über denselbigen. Leider hatte sie<br />

auch ein „Büll-Oa“ (faules Ei) dabei und der Gestank verbreitete<br />

sich im ganzen Geschäft. So schnell es nur ging, beförderten<br />

wir die Eier nach draußen, aber den Fleck, den das „Büll-Oa“<br />

auf dem Tisch hinterließ, bekamen wir bis zum Abbruch des<br />

Geschäftes nicht mehr hinaus. Oftmals hatte ich in einem<br />

Monat 3 - 4000 Eier im Geschäft, die wir dann weiter nach<br />

Graz lieferten.<br />

Auch der Ausschank von offenem Alkohol war damals gar nicht<br />

so einfach. Obwohl die Menschen nicht viel hatten, gönnten sie<br />

sich doch gerne mal einen ordentlichen Schluck. Ich erinnere<br />

mich noch daran, dass der Bierschnaps damals sehr begehrt<br />

war. Die Bierführer brachten ihn in großen Korbflaschen und<br />

es war ganz normal, dass, wenn jemand ein Bier bestellte, er einen<br />

Bierschnaps dazu bekam. Aber nicht ein Stamperl, sondern<br />

das Achtel war das Maß der Dinge. Wo er nicht ausgeschenkt<br />

werden durfte, so wie bei uns in den Filialen, da musste man ein<br />

wenig tricksen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie etliche<br />

ältere Herren regelmäßig mit einer Maggi-Flasche zu mir<br />

kamen und sich diese mit dem Edelbrand auffüllen ließen.<br />

Genussvoll saßen sie dann auf der Bank und nippten schluckweise<br />

aus ihren mitgebrachten Flascherln. Kam es zu einer<br />

Kontrolle, so hatte ja sowieso jeder nur ein Maggi gekauft. Auch<br />

die Wahlsonntage waren sehr umsatzträchtig, wenn es um den<br />

Alkohol ging. Damals herrschte ja strengstes Alkoholverbot<br />

und das wurde auch ordentlich überwacht. Auf dem Weg in<br />

das Wahllokal kam man halt beim Geschäft vorbei und dort<br />

waren es die färbigen Libella-Flascherln, die als Behältnis für<br />

ein gutes Tröpferl Wein dienten. Gerade weil es verboten war,<br />

tranken an solchen Tagen auch diejenigen einen Wein, die sonst<br />

überhaupt nie einen kauften.<br />

Viele Familien lebten damals noch in sehr ärmlichen Verhältnissen<br />

und auch der Strom war bei weitem noch nicht für<br />

alle selbstverständlich. Ich erinnere mich noch an Bauern, die<br />

extra ein Schwein gefüttert haben, damit sie sich das Einleiten<br />

leisten konnten. Wir verkauften damals noch recht viel Petroleum,<br />

hatten aber die Auflage, diesen auf keinen Fall in eine<br />

Bierflasche einzufüllen, damit es nicht zu ungewollten Trinkunfällen<br />

kam. Unser Geschäft in Maierhof hatte damals noch<br />

einen einfachen Holzboden. Der wurde nicht aufgerieben<br />

sondern regelmäßig mit Öl eingelassen. Dabei erinnere ich mich<br />

auch noch daran, es war bereits Winter, wie der „Gaischitz“, so<br />

wurde der Auflieferer der Bäckereien genannt, zu mir kam. Es<br />

hatte bereits geschneit und der „Gaischitz“ war mit dem Moped<br />

und seiner Kraxn auf dem Buckel unterwegs. Als er das Geschäft<br />

betrat, sorgten der Schnee unter seinen Schuhen und der geölte<br />

Boden dafür, dass der gute Mann losfuhr. Nicht nur, dass das<br />

Brot, die Semmeln und der Lotter durch die Gegend flogen,<br />

riss er auch noch ein Regal mit Schnellsiedern mit. Im ersten<br />

Moment erschrak ich, ob ihm wohl nichts passiert ist, aber als<br />

er schimpfte: „ Weibabritschnan, ba so an Wetta Bodn einlossn“,<br />

wusste ich, dass alles in Ordnung war.<br />

Später bekam ich dann die erste Registrierkassa in mein Geschäft.<br />

Es war ein großer Apparat, bei dem man die Zahlen<br />

noch mit Hebel einstellen und dann an einer Kurbel auf der<br />

Seite drehen musste. Das war zu einer Zeit, als in den meisten<br />

Haushalten noch nicht einmal ein Radio vorhanden war und die<br />

wenigen, die schon einen Fernseher besaßen, bei der Löwinger-<br />

Bühne Eintritt verlangten. Also ein richtiger Wunderapparat.<br />

Damals kam eine Mutter mit ihrem Sohn zum Einkaufen und<br />

ganz versteckt und verstohlen schaute mir der Kleine die ganze<br />

Zeit beim Arbeiten mit der Kassa und der Kurbel zu. Schließlich<br />

meinte er ganz verstohlen zu seiner Mutter: „Mami, dei Wabn<br />

tuat es Göld owimohln.“<br />

Viele Menschen hatten damals eine eher spärliche Schulbildung,<br />

das hat aber nicht geheißen, dass sie nicht trotzdem<br />

schlau waren. Ein ganz ein Wiffer war damals eher als geistig<br />

zurückgeblieben verschrien. Er war weit oben am Demmerkogel<br />

zuhause und in einem Frühling, auf den Hügeln war es<br />

schon warm, im Tal lag noch der Schnee, kam er mit einem<br />

Fliederstrauch daher. Er wusste, wie gern ich Blumen mag, und<br />

so bot er mir an, dass ich diesen für ein Glas Bier haben könnte.<br />

Ich roch dabei, freute mich darüber und frischte den Zweig<br />

gleich ein. Weil er eh eine arme Seele ist, dachte ich mir, ich<br />

geb ihm ein Krügerl für sein Geschenk. Dann musste ich kurz<br />

in das Lager und als ich zurückkam, war das Bier ausgetrunken,<br />

der Lotta fort und der Fliederstrauch ebenso. Ein einziges<br />

grünes Blatt schwamm noch in der Vase und später erfuhr ich,<br />

dass er damit nach Großklein ging und den Buschen der alten<br />

Frau Brolli nochmals verkaufte.<br />

Viele solcher Anekdoten habe ich im Laufe meines Arbeitslebens<br />

erlebt. Viele davon waren berührend und manche auch traurig.<br />

Man erzählte mir, wenn jemand krank war, wann ein Kind auf<br />

die Welt kam und wo eine Kuh gekalbt hat. Das alles beruhte<br />

auf Vertrauen, das zwischen mir und meinen Kunden herrschte.<br />

Später haben wir dann in Maierhof aufgehört und vor einigen<br />

Jahren habe ich mich dann auch aus Mantrach zurückgezogen.<br />

Heute bin ich eigentlich in Pension, aber ich lasse es mir<br />

nicht nehmen, nach wie vor im Geschäft mitzuhelfen. Aus<br />

Freude an den Menschen und aus Freude an meinem Beruf als<br />

Ladlschupferin."


70 71<br />

Irmgard Moldaschl<br />

Ich bin Fragment –<br />

und sehne mich<br />

und teile dieses Sehnen durch meine<br />

Arbeiten und auch in meinen Workshops<br />

gerne mit Gleichgesinnten!<br />

Ich mag es, Stoffe auf vielfältigste Weise<br />

zu bearbeiten, Experimente zu starten,<br />

und erfahre, wie viele Stiche so ein Jahr<br />

des Arbeitens bereit hält – Stiche, die<br />

wehtun, aber auch Stiche, die einige<br />

Brüche, Bruchstücke meines Lebens neu<br />

zusammenfügen.<br />

Ich mag Text und Textil – meine beiden<br />

großen Lieben. Beide Worte kommen von<br />

„texere“ (lat.), weben, zusammenfügen.<br />

Und das passt für mein künstlerisches Tun.<br />

Im Tun kann ich mich ganz tief einlassen,<br />

geschieht Reflexion und auch Heilung im<br />

weitesten Sinn.<br />

Es berührt mich, wie viele Menschen<br />

meine textilen Arbeiten und meine Gedichte<br />

zur Reflexion ihrer ganz persönlichen<br />

Erfahrungen angeregt haben, zur<br />

Beschäftigung mit ihren eigenen Brüchen<br />

und der Sehnsucht nach Heil.<br />

www.textundtextil.at<br />

Ausstellung: "Fragmente des Lebens und der Liebe<br />

mit den Augen meiner Mutter "<br />

Foto: Hans Waltersdorfer


72<br />

73<br />

Photovoltaik-Förderanträge<br />

... für die OeMAG Förderung 2013 müssen pünktlich ab dem 1.1.2013, 00:00<br />

Uhr, online eingereicht werden. Nur wer sich schon jetzt mit den dafür nötigen<br />

Vorbereitungen beschäftigt, hat Chancen auf eine Förderung.<br />

Ein Unternehmen der STANILUX Gruppe<br />

Architektur und<br />

Geschichte<br />

Das Arbeiten mit Blechen ermöglicht größtmögliche<br />

Flexibilität. So können Dächer und Fassaden in allen<br />

erdenklichen Formen realisiert werden, freizügig<br />

und detailgenau. Das macht Christian Mack und sein<br />

Handwerk nicht nur für Renovierungen interessant,<br />

sondern neben den klassischen Aufgaben auch für<br />

die moderne Architektur. Das Gemeinde- und<br />

Ärztezentrum Großklein ist ein hervorragendes Beispiel<br />

für diese Verschmelzung. Galt es doch nicht nur den<br />

architektonischen Anforderungen zu entsprechen, sondern<br />

auch der großen Geschichte des Ortes Genüge zu tun.<br />

Die Kuppelform für das Foyer wurde bewusst gewählt, um so<br />

die prähistorisch fundierte Bedeutung der Gemeinde Großklein<br />

hervorzuheben, zumal es sich hier um uralten Siedlungsboden<br />

handelt. Eine große Herausforderung für die mit der Umsetzung<br />

betrauten Betriebe. Vor allem das Dach verlangte von Christian<br />

Mack und seinen Mitarbeitern höchste handwerkliche Leistungen<br />

ab. Unterstützung in Planung und Materiallieferung fand der<br />

Großkleiner Meisterbetrieb in der Firma RHEINZINK. Dieses Unternehmen<br />

produziert seit über 40 Jahren Produkte für die Anwendung<br />

an Dachentwässerung, Dachdeckung und Fassadenbekleidung.<br />

Wobei der große architektonische Reiz des Werkstoffs<br />

RHEINZINK in seiner Vielfalt liegt. Die Lösungen sind zeitlos schön,<br />

absolut wartungsfrei und bieten sicheren Schutz für Generationen.<br />

Also genau jene Grundlagen, die für die Umsetzung der Kuppel<br />

Voraussetzung waren. Das detailgenaue Arbeiten in höchster<br />

handwerklicher Qualität sorgte schließlich für eine optimale<br />

Realisierung der gestellten Anforderungen.<br />

Ganz gleich, ob es sich um die Sanierung, Dachentwässerung,<br />

Foliendächer, Fassadengestaltung oder um kreative Lösungen<br />

zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität handelt, im<br />

Meisterbetrieb Mack finden Sie immer einen Partner, der Ihnen<br />

hilfreich mit Rat und Tat zur Seite steht.<br />

Gemeinde- und Ärztezentrum Großklein<br />

Gedanken<br />

zur ruhigen Zeit<br />

Die ruhigste Zeit des Jahres bricht an. Die Natur<br />

erholt sich und der Mensch sollte es auch tun.<br />

Aber wie weit ist es heute mit der Ruhe<br />

gekommen, stimmt die Definition von der so<br />

genannten „ruhigen Zeit“ überhaupt noch oder<br />

ist es nur ein Wunschdenken, das aus dem<br />

Verlagen nach ein wenig Ruhe heraus entsteht.<br />

Jeder kann sich selbst ein Bild von seiner Situation machen,<br />

und ein jeder bestimmt für sich, wie er damit umgeht.<br />

Man wird sich etwas Zeit nehmen, für sich selbst und auch<br />

für andere, jedoch sollte auch dies nicht aus Pflichtbewusstsein,<br />

sondern aus dem ehrlichen Verlangen nach Ruhe und<br />

Gemeinsamkeit heraus passieren. Wenigstens für ein paar<br />

Tage im Jahr sollten wir unseren Arbeits- und Freizeitstress<br />

etwas in den Hintergrund stellen und unsere „Geißeln“<br />

wie Handy und Internet eintauschen gegen Harmonie in<br />

der Familie und Freude an der Gemeinschaft.<br />

Im öffentlichen wie im beruflichen Leben ist man oft ein<br />

Getriebener. Die Kunst dabei ist nicht zu lernen, dass man<br />

Nein sagen darf sondern zu lernen, wann man Nein sagen<br />

muss. Zum eigenen Wohl, zum Wohl der Familie und um<br />

wirklich in der ruhigen Zeit auch tatsächlich ein wenig Ruhe<br />

z ufi n d e n .<br />

Wie hoch ist die Förderung?<br />

Die Förderung besteht aus einem für 13 Jahre garantierten<br />

Strompreis von 18,12 Cent/kWh. Zusätzlich erhält man<br />

einen Investitionszuschuss von € 200,-/kWp Anlagen-<br />

Nennleistung. Die Anlage muss auf einem Gebäude montiert<br />

sein und über 5 bis 500 kWp groß sein. (Für Freiflächenanlagen<br />

gibt es keinen Investitionskostenzuschuss und der<br />

Strompreis garantiert über 13 Jahre beträgt 16,59 Cent/kWp)<br />

Wie kann die Förderung beantragt werden?<br />

Für dieses Förderprogramm stehen nur begrenzte Mittel<br />

zur Verfügung und nur die schnellsten Antragsteller<br />

bekommen eine Förderung. Die Erfahrung zeigt, dass das<br />

Förderprogramm schon nach wenigen Stunden vergriffen<br />

sein kann. Daher ist eine Einreichung pünktlich am<br />

1. Jänner 2013 ab 00:00 Uhr sehr wichtig, wenn Sie eine<br />

Förderung erhalten möchten.<br />

Manfred<br />

Stani<br />

Geprüfter<br />

Photovoltaiktechniker<br />

und<br />

-planer<br />

Silvia<br />

Hubmann<br />

Beratung,<br />

Verkauf<br />

Förderungsabwicklung<br />

1. Bevor der Antrag eingereicht werden kann, muss<br />

ein Zählpunkt vom Stromnetzbetreiber vorhanden sein.<br />

2. Weiters müssen eventuelle Genehmigungsbescheide<br />

der zuständigen Gemeinde und/oder Landesregierung,<br />

die zur Bewilligung und zum Bau der Anlage nötig sind<br />

(z. B. Baubescheid etc.), vorliegen.<br />

3. Vorteilhaft ist, wenn die Anerkennung als Ökostromanlage<br />

nach §7 Ökostromgesetz der jeweiligen Landesregierung<br />

bereits vorliegt. (Diese kann auch bis zu 6 Wochen<br />

nach Absenden des Förderantrags nachgereicht werden.)<br />

• Der Förderantrag soll Online unter<br />

http://www.oem-ag.at/de gestellt werden.<br />

• Der Antrag kann auch für Anlagen, die schon<br />

vor dem Jahr 2013 errichtet worden sind und für<br />

welche noch keine Förderung bezogen wurde,<br />

eingereicht werden.<br />

Gerne übernehmen wir für Sie die Ansuchen – bitte<br />

kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Franz<br />

Wildpacher<br />

Elektrikermeister<br />

STANILUX GmbH<br />

8451 Heimschuh 305<br />

T. 03452 722 00-0 F. 03452 722 00-4<br />

info@stanilux.at www.stanilux.at<br />

Als Bürgermeister, Feuerwehrmann und Briefträger<br />

wünsche ich allen die mich kennen, eine innere Ruhe<br />

und vor allem Zeit.<br />

Eurer BGM und ABI Hammer Hansi<br />

www.rheinzink.at


74 75


76 77


78 79<br />

Bundestreffen. Investition in die Region.<br />

Die Kraft am Land<br />

Lagerhaus-Spitze<br />

in der Südsteiermark<br />

Klein, aber oho!<br />

Dir. Rudolf Schwarzl<br />

Bundesweit steht das Lagerhaus für Nachhaltigkeit und Stabilität.<br />

Erfolgreich will man diesen Weg in der Zukunft weitergehen und die Weichen<br />

dafür wurden in der Südsteiermark gestellt.<br />

Bauen mit Holz.<br />

Bauen beginnt im Kopf<br />

Die ruhige Zeit bringt es mit sich, dass man sein Jahr Revue<br />

passieren lässt. Auch wir haben ein ereignisreiches Jahr hinter<br />

uns gebracht und können nicht nur auf viele zufriedene Kunden<br />

und abgeschlossene Projekte, sondern auch auf die Eröffnung<br />

unserer neuen Betriebsstätte zurückblicken.<br />

Gerade jene Arbeiten, die für<br />

Großunternehmen lästiges Beiwerk<br />

darstellen, sind es, auf die<br />

sich Markus Fuchs und sein Team<br />

spezialisiert haben. Oftmals geht<br />

es bei Bauprojekten um schnelle<br />

professionelle Hilfe im kleinen<br />

Bereich. Diese sollte nicht nur vom<br />

Fachmann kommen, sondern auch<br />

leistbar sein.<br />

Für uns beginnt nun wieder die Zeit, wo wir mit Ihnen über ihre Vorhaben<br />

für das nächste Jahr sprechen. Wenn Sie beabsichtigen, baulich aktiv zu<br />

werden, ist jetzt die optimale Zeit, um sich über eine Renovierung, den Umoder<br />

Neubau, den Wintergarten, das Wirtschaftsgebäude oder das Carport<br />

Gedanken zu machen.<br />

Viele Gründe sprechen für das Bauen mit Holz. Schon aus ökologischen<br />

Gesichtspunkten ist der nachwachsende Rohstoff ein klares Zeichen für<br />

zukunftsorientiertes Denken. Doch auch in Punkto Nachhaltigkeit und Beständigkeit<br />

ist Holz unschlagbar. Kaum ein anderer Baustoff ist so flexibel.<br />

In enger Zusammenarbeit mit Bauherren, Architekten und anderen ausführenden<br />

Betrieben unterstützen wir Sie bei der Projektplanung. Als Auszeichnung<br />

für unsere Leistungen wurde uns bereits 2011 der Holzbaupreis des<br />

Landes Steiermark zuerkannt und diese Qualitätsstandards sind es auch, die<br />

wir in Ihr Projekt einbringen.<br />

Vom Pool- bis zum Zubau und von der<br />

Außengestaltung bis zu Sanierungen<br />

erstrecken sich Aufgaben und Leistungen<br />

des Unternehmens „Kleinbau-Fuchs“.<br />

Bautätigkeiten aller Art wie Fundamente,<br />

Massivdecken, Putz, Estrich und<br />

Maurerarbeiten werden vom dynamischen<br />

Betrieb kundenorientiert gelöst. Groß ist<br />

dabei der Einsatz, den Markus Fuchs mit<br />

seiner „Kleinbau Fuchs“ an den Tag legt<br />

und klein bleibt lediglich der Preis.<br />

Das jährliche Bundestreffen der österreichischen Lagerhausgeschäftsführer<br />

ist weichenstellend für die zukünftige Entwicklung<br />

des Unternehmens, seiner Bereiche und Angebote.<br />

Der Veranstaltungsort wandert von Bundesland zu Bundesland.<br />

Für die Steiermark durfte diesmal das Lagerhaus Gleinstätten-<br />

Ehrenhausen-Wies diese hochrangige Veranstaltung ausrichten.<br />

Perfekt organisiert, wurde als Veranstaltungsort des Bundestreffens<br />

das im Juni neueröffnete Hotel Loisium Wine & Spa Resort in<br />

Ehrenhausen gewählt. Über 80 Teilnehmer aus allen Bundesländern<br />

konnten von Bundesobmann Dir. Horst Magedler begrüßt werden.<br />

Unter den Anwesenden fanden sich auch zahlreiche Ehrengäste<br />

wie Stefan Mayerhofer, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Ware<br />

Austria, GD Mag. Markus Maier, Vorstandsdirektor der RBL Steiermark<br />

sowie Bgm. Martin Wratschko von Ehrenhausen. Als Obmann<br />

des Lagerhauses Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies<br />

infor-mierte Bgm. Franz Koller über dessen wirtschaftliche<br />

Entwicklung. Mit elf Standorten und einem Jahresumsatz von<br />

rund 80 Millionen Euro bietet man 186 Mitarbeitern (davon elf<br />

Lehrlinge) einen sicheren Arbeitsplatz in der Region und sorgt so<br />

nicht nur für ein gutes Angebotsspektrum, sondern auf für eine<br />

soziale Absicherung der Menschen.<br />

Stolz auf diese Entwicklung zeigte sich nicht zuletzt Dir. Rudolf<br />

Schwarzl, der mit viel Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche der<br />

Mitglieder und Kunden als Geschäftsführer dieses Lagerhauses<br />

entscheidend zu dieser erfreulichen Entwicklung beitrug.<br />

„Die letzten Jahre bewiesen, dass das Genossenschaftssystem<br />

auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Nachhaltigkeit und<br />

Stabilität sorgt. In Österreich werden in den Lagerhäusern 11 000<br />

Arbeitsplätze gesichert. Gleichzeitig werden über 1 200 Lehrlinge<br />

in über 1 000 Betriebsstätten ausgebildet“, beleuchtete Mayerhofer<br />

den Österreichischen Lagerhaus-Markt.<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde die Südsteirische Weinstraße<br />

besichtigt und südsteirische Gastfreundlichkeit erlebt.<br />

Unser Partner<br />

in unserer Region<br />

Lagerhaus Gleinstätten -<br />

Ehrenhausen - Wies<br />

Tel.: 03457/2208, Fax: 03457/2208-325<br />

Mail: office@gleinstaetten.rlh.at<br />

www.lagerhaus-gleinstaetten.at<br />

Holz lebt, atmet und reguliert auf ganz natürliche Weise Temperatur und<br />

Feuchtigkeit im Raum. Der beste Garant für ein optimales Wohnklima.<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, jetzt mit uns zu planen. Gerne bauen wir auch<br />

für Sie Objekte, welche Ihren modernen Wohnerfordernissen oder der wirtschaftlichen<br />

Nutzung mehr als gerecht werden.<br />

In diesem Sinne wünschen Ihnen meine Familie, meine Mitarbeiter und ich<br />

ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr.<br />

Ihr Michael Watz<br />

e.U.


80<br />

81<br />

Die Zeit der Einkehr.<br />

Winterzauber - Buschenschank<br />

Stille liegt über dem Land. Das hektische Getriebe des Jahreslaufs gönnt sich eine Auszeit,<br />

eine Erholung. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Ruhe und des Krafttankens. Die wärmenden<br />

Sonnenstrahlen zerbrechen in ihre Farbenpracht, wenn sie sich mit Eiskristallen zum<br />

gemeinsamen Reigen vereinen. Ein spürbarer Friede beseelt das von Schnee bedeckte Land<br />

und schafft unter seiner Decke neue Kraft und neues Leben.<br />

WINTERPAUSE:<br />

Ab 24. Dezember 2012 geschlossen!<br />

Ab 7. Februar 2013 sind wir wieder<br />

für Sie da!<br />

Weingut Pugl - 8452 Großklein, Nestelberg 32 - Tel. +43(0)3456 2662, Fax-DW 20<br />

www.weingut-pugl.com<br />

Nicht daheim<br />

und doch Zuhause!<br />

... wünscht frohe Weihnachten und<br />

„auf a g´sundes Wiedersehen“ im Jahr 2013!<br />

Weihnachtsruhe von 17. 12. 2012 - 16. 1. 2013<br />

Telefonische Reservierung erbeten!<br />

Familie Feiertag-Giger, A-8451 Heimschuh, Unterfahrenbach 90<br />

Mobil: +43 664 135 07 80, www.weingut-schatz.at<br />

Das frischgebackene Brot duftet in der Stube und das leise Dahinknistern<br />

der Flammen im Kachelofen sorgt für Gemütlichkeit<br />

und Entspannung. Die Jause schmeckt nach einem Spaziergang<br />

durch die kalte Winterlandschaft noch besser, und der zur Reife<br />

geführte Wein trägt in sich die Spritzigkeit der schönen Herbsttage<br />

des vergangenen Jahres. Eine gute Zeit, um einzukehren.<br />

Schöne Festtage wünscht<br />

Ihnen Familie<br />

Das Brot ist aus dem Holzbackofen, die<br />

Buchteln sind im Backrohr und die Jause<br />

kommt ebenso aus dem eigenen Betrieb<br />

wie der Wein. Gemütlich und bodenständig<br />

servieren wir Ihnen die Köstlichkeiten der Region.<br />

24. - 30. Dez. geschlossen.<br />

1. Dezember bis 1. März: Montag und Dienstag Ruhetag!<br />

Buschenschank Pölzl, A-8452 Großklein, Oberfahrenbach 36<br />

T. +43(0)3454 64 03, www.poelzl-urlaub-wein.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dezember - März:<br />

Fr., Sa., So. ab 14:00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Weihnachtsruhe<br />

von 24. Dezember bis 10. Jänner<br />

A-8451 Heimschuh, Kittenberg 16, T: +43 3452 860 55, F: 829 05<br />

www.buschenschank.kratzer.cc<br />

BUSCHENSCHANK • WEINVERKAUF • GÄSTEZIMMER<br />

WEINGUT & BUSCHENSCHANK<br />

Aquarell von Alexander Böhm (1919 – 2009)<br />

... wünscht seinen Gästen erholsame Feiertage.<br />

Schilcher Josef<br />

Oberfahrenbach 49 I A-8452 Großklein I +43 (0) 3456 26 29<br />

Genießen Sie bei heimeliger Kachelofenwärme, frische Weine, Lamm-,Wildund<br />

Fischspezialitäten, Winter- oder Bohnensalat, Schinken, Wurzelspeck<br />

und andere heimische Köstlichkeiten. Für die Festtage dürfen Welschoder<br />

Muskatellersekt sowie unser neuer Bella Rosa Frizzante nicht fehlen.<br />

Gutscheine, Geschenkkörbe und Kasetten in jeder Preislage lagernd !<br />

Bis 17. Dezember sind wir gerne jeden Samstag und Sonntag ab 12 Uhr für Sie da.<br />

(Von 22. 12. bis 27. 01. SA und SO kein Weinverkauf)<br />

Ab 02. Februar bis 31. März Samstag und Sonntag ab 12 Uhr geöffnet.<br />

A-8451 Heimschuh, Pernitsch 19, T. +43(0)3452 83934<br />

www.weingut-schneeberger.at<br />

Weingut und Buschenschank<br />

…..wünscht allen Gästen gesegnete Weihnachten<br />

und ein Wiedersehen im neuen Jahr 2013!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Wir haben am Montag und Dienstag Ruhetag und<br />

ab 23. Dezember 2012 unseren Buschenschank geschlossen.<br />

Ab 1. Februar 2013 sind wir wieder für Sie da!<br />

Familie Held / Neumann, A-8451 Heimschuh, Unterfahrenbach 89<br />

Tel. u. Fax: +43(0)3456 26 72, Mobil: +43(0)664 423 03 61<br />

Ganzjährig geöffnet - Montag Ruhetag!<br />

Weingut - Buschenschank<br />

BERNHARDKELLER<br />

Wünscht allen Gästen ein<br />

frohes Weihnachtsfest<br />

und freut sich auf ein<br />

gesundes Wiedersehen<br />

im neuen Jahr!<br />

A-8443 Gleinstätten, Untergreith 171<br />

Tel. & Fax: 0 34 57 23 16, Mobil: 0664 481 95 57


82<br />

Die Südsteiermark rollt<br />

dreifach durch Europa!<br />

Nicht nur, dass es den Verantwortlichen<br />

der Tourismusorganisationen der Südsteiermark<br />

gelungen ist, gleich drei neue Sattelschlepper<br />

des Transportunternehmens Poscharnegg<br />

im Südsteiermark-Design zu gestalten – dreifach<br />

hält einfach besser!<br />

Denn den drei Schwestern, die erst 2012 in dritter Generation<br />

das traditionsreiche Transportunternehmen Poscharnegg aus<br />

St. Johann im Saggautal übernommen haben, ist es besonders<br />

wichtig, die drei regionalen Kernthemen der Südsteiermark in<br />

die Welt zu tragen:<br />

Der Mensch – Die Landschaft – Der Wein.<br />

Ziel ist es, möglichst vielen Menschen Lust auf einen Urlaub in<br />

der Südsteiermark zu machen.<br />

Mit der attraktiven individuellen Rückwandgestaltung und<br />

animierenden Claims wie etwa „Ich fahre dorthin, wo Sie<br />

Ihren nächsten Urlaub verbringen!“ sind die drei Poscharnegg-<br />

Sattelschlepper europaweit in Sachen Internationale Transporte,<br />

im Nahverkehr und der Entsorgungslogistik unterwegs.<br />

„Ein absoluter Glücksfall für die Südsteiermark. Das ist gelebte<br />

Kooperation mit einem starken regionalen Partner!“ sagt Johann<br />

Dreisiebner, Vorsitzender von Tourismus Südsteiermark.<br />

Raureif überzieht die kahlen Weingärten und lässt die Eiskristalle<br />

im Sonnenlicht funkeln und wechselt mit mystischen<br />

Nebelstimmungen. Der Wein gärt im Keller, Fassproben werden<br />

unter Fachleuten diskutiert, und mancherorts kann man dem<br />

Weinbauern beim Schnapsbrennen über die Schulter schauen.<br />

Nach einem Spaziergang kehrt man beim Buschenschank ein<br />

und macht es sich beim Kachelofen gemütlich. Ein Glas Junker<br />

trinken und dabei mit dem Weinbauern philosophieren. Das<br />

DaySpa im Vitalhaus Köfer oder im Loisium genießen. Den<br />

Einkaufsbummel bei einer Tasse Kaffee und einem Kinobesuch<br />

ausklingen lassen. Auf der Speisekarte steht wieder Deftigeres<br />

wie Wild, Ritschert, Breinwurst oder Schlachtplatten. Wir<br />

freuen uns auf den Festtagsbraten vom Sulmtaler Huhn und<br />

gönnen uns ein „Verdauungsschnapserl“... So schön kann der<br />

WeinWinter in der Südsteiermark sein!<br />

Bis zum 2. Februar 2013 präsentieren „Die besten Lagen.<br />

Südsteiermark“ ihre Weinkompetenz bereits zum dritten Mal -<br />

mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Urlaubsangeboten,<br />

die so richtig Lust auf Winter in der Südsteiermark machen!<br />

www.weinwinter.at<br />

Weitere Informationen, Öffnungszeiten der Buschenschenken<br />

im Winter sowie Besonderes finden Sie auf<br />

www.suedsteiermark.com<br />

VERANSTALTUNGEN 12/13<br />

8. / 15. & 22. Dezember Advent am Nikolaiberg<br />

7. - 9. Dezember<br />

Christkindlmarkt in der Sulmtalhalle Pistorf<br />

Christkindl-Weihnacht - Christkindlmarkt im Schlosshof Spielfeld,<br />

16 - 22 Uhr<br />

Perchtenlauf, Krampustreiben & Nikolaus<br />

8. Dezember<br />

Grottenhof Kaindorf / beim Schloss Gleinstätten/<br />

Schmiernbergteifln in Leutschach<br />

8. Dezember<br />

Gamlitzer Advent ab 10 Uhr & Aniada a Noar-Weihnachtskonzert<br />

Pfarrkirche Gamlitz, 19 Uhr<br />

8. & 9. Dezember<br />

Solid Voices-Konzert im Schloss Gleinstätten<br />

8. & 9. Dezember<br />

Christkindlmarkt Wagna am Marktplatz mit Märchen,<br />

Kinderbetreuung und Kutschenfahrt<br />

08. / 09. + 15. / 16. + 22. / 23. Dezember<br />

Winterzauber am Grottenhof<br />

12. Dezember<br />

Lagenweinverkostung im Rathaus Leibnitz, 18 - 21 Uhr<br />

15. Dezember<br />

Weihnachtskonzert der Trachtenkapelle Oberhaag, 18 Uhr<br />

23. Dezember<br />

Sternwanderung in St. Nikolai i.S.<br />

Fassprobenverkostungen in den besten Lagen.Südsteiermark:<br />

27. 12. 2012 11:30 Weinbauschule / Landesweingut Silberberg<br />

11. 01. 2013 18:30 Weingut Assigal Seggauberg<br />

12. 01. 2013 18:30 Weingut Kieslinger Kogelberg /<br />

Kaindorf/Sulm<br />

18. 01. 2013 18:30 Weinbauschule, Landesweingut Silberberg<br />

25. 01. 2013 18:00 Villa Hollerbrand,<br />

Weingut Hirschmugl & Weingut Harkamp<br />

29. Dezember<br />

Bauernsilvester in der Brauerei Leutschach, 10 Uhr<br />

Dietlinde & Hans Wernerle - Zum Blödsein braucht man Hirn<br />

MZH Wagna, 20 Uhr<br />

Neujahrswunschkonzert der Marktmusikkapelle Gamlitz, MZH<br />

31. Dezember<br />

Silvester im Knielyhaus: Comedien Harmonists (Flors), 19 Uhr<br />

1. Jänner<br />

Neujahrskonzert des Symphonischen Orchesters Leibnitz<br />

im Kulturzentrum, 19:30 Uhr<br />

5. Jänner<br />

Schneeball Heimschuh & Gamlitzer Feuerwehrball, MZH, 20 Uhr<br />

5. Jänner<br />

Winzersektgenuss im Leibnitzer Rathaus, 17 Uhr<br />

6. Jänner<br />

Neujahrskonzert Schloss Gleinstätten, 11 & 18 Uhr<br />

12. Jänner<br />

Faschingssitzung im Rebenland Leutschach, 19:30 Uhr<br />

19. - 26. Jänner<br />

Wollwoche am Weiberhof, Großklein<br />

2. - 9. Februar<br />

Winterakademie am Weiberhof, Großklein<br />

2. Februar<br />

Junkerkehrausparty mit Breinwurst-Prämierung<br />

Kulturzentrum Leibnitz, 18:30 Uhr<br />

Gamlitzer Blumenball in der Mehrzweckhalle, 20 Uhr<br />

Alle weiteren Informationen sowie Öffnungszeiten,<br />

Ausflugsziele und Angebote finden Sie auf einen<br />

B(K)lick auf www.suedsteiermark.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!