Kapitel 4 Modellbeschreibung Zur Interpretation der in-situ C10-Messungen wurden im Rahmen dieser Arbeit Modellsimulationen durchgeführt . Ziel dieser Modellsimulationen war es zu überprüfen, ob Modellergebnisse in Einklang mit den Beobachtungen stehen . Es kann somit untersucht werden, ob das durch die Modelle repräsentierte derzeitige Verständnis der stratosphärischen Chemie die Beobachtungen erklären kann . Für die Modellsimulationen wurde das Chemische Lagrangesche Modell der Stratosphäre (CLaMS) benutzt, das in den letzten Jahren am Institut für Stratosphärische Chemie desForschungszentrumsJülich entwickelt wurde [McKenna et al., 2001b,a] . CLaMS ist ein Lagrangesches Chemie- und Transportmodell der Stratosphäre und wird hier als photochemisches Boxmodell eingesetzt . Abbildung 4 .1 gibt einen Überblick über die verschiedenen Modellkomponenten von CLaMS und ihre Wechselwirkungen . Als Lagrangesches Boxmodell beschreibt CLaMS die zeitliche Entwicklung der chemischen Zusammensetzung einer abgeschlossenen homogenen Luftmasse entlang einer vorgegebenen Trajektorie . Die Berechnung der Trajektorien erfolgt in einem isentro pen Trajektorienmodell, d.h ., die Bewegung der Luftmassen findet auf Flächen gleicher potentieller Temperatur statt . Die Annahme der Isentropie ist nur für kurze Zeitskalen gültig (ca . 5-10 Tage), so daß für längere Zeiträume Bewegungen senkrecht zu isentropen Flächen durch die Einbeziehung diabatischer Korrekturen angenähert wird [Morerette, 1991 ; Zhong und Haigh, 1995] . Mischungsprozesse bleiben hier unberücksichtigt . Das Trajektorienmodell nutzt die für den jeweiligen Zeitraum relevanten meteorologischen Daten wie Druck, Temperatur und Windfeld - im allgemeinen extern bereitgestellt vom United Kingdom Metereological Office (UKMO) oder vom European Centre for Medium Range Weather Forecasts (ECMWF) . Das Chemiemodul beschreibt nach derzeitigem Kenntnisstand die chemischen Prozesse in der Stratosphäre vollständig, d . h ., alle bekannten chemischen Reaktionen einschließlich der heterogenen Reaktionen unter Beteiligung von PSC-Partikeln sind berücksichtigt . Das Chemiemodul umfaßt 40 chemische Spezies, einschließlich 4 nichtreaktiver Spezies (0 2 , N2 , C02 und H 2 ), und 112 chemische Reaktionen unter anderem 24 Photolyse- und 11 heterogene Reaktionen . Die komplette Aufstellung aller 31