23.09.2015 Views

Augsburg

AUGSBURG

AUGSBURG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DAS ULRICHSBISTUM 30./31. März 2013 / Nr. 13<br />

DAS ULRICHSBISTUM<br />

RAFFINIERTE MECHANIK<br />

Mit „stündlicher Auferstehung“<br />

Heilige Gräber aus der Kunstanstalt Kraft waren im 19. Jahrhundert sehr gefragt<br />

PFAFFENHOFEN/ILM – Im<br />

Bistum <strong>Augsburg</strong> gibt es einige<br />

Heilige Gräber der Firma Kraft,<br />

die zwischen 1870 und 1900 entstanden<br />

sind. Es handelt sich um<br />

Grabanlagen eigenen Typs, die<br />

dem Kunsthandwerker Balthasar<br />

Kraft aus der Hallertau zu verdanken<br />

und weit über Bayern hinaus<br />

verbreitet sind.<br />

Balthasar Kraft wurde 1820 als<br />

zweites von vier Kindern der Schneiderseheleute<br />

Anton und Eva Kraft<br />

in Pfaffenhofen an der Ilm geboren.<br />

Nach einer Schreinerlehre trat er bei<br />

Hitz in Nürnberg eine Ausbildung<br />

zum Lithographen (Steindrucker)<br />

an. Als in seiner Heimatstadt die<br />

Stelle des Zeichenlehrers für die<br />

Knabenschule frei wurde, zog er<br />

dorthin zurück.<br />

Der findige Handwerker beantragte<br />

in der Folgezeit etliche Gewerbekonzessionen.<br />

1853 erhielt er die<br />

Erlaubnis, als Fassmaler zu arbeiten,<br />

dann die des Geschmeidemachers,<br />

mit der er Vergoldungen durchführen<br />

durfte. Laut seiner Anzeigen<br />

im Amtsblatt für das Königliche<br />

Bezirksamt Pfaffenhofen handelte<br />

er mit Maler- und Tapezierbedarf,<br />

fertigte Rahmen und Tapetenleisten,<br />

Asphaltlacke für verschiedene<br />

Untergründe, bemalte eiserne Grabkreuze,<br />

fertigte Grabmalinschriften,<br />

Blech- und Wagenlackierungen.<br />

Daneben auch noch einen Kaffeeausschank<br />

zu betreiben untersagte<br />

ihm die Obrigkeit.<br />

Die Schreiner-Konzession billigte<br />

sie ihm jedoch 1865 zu. Damit<br />

spezialisierte sich Balthasar Kraft<br />

immer mehr auf Kirchenausstattung<br />

„jeder Stylart“. Zur Wiener Weltausstellung<br />

1873 lieferte er ein Heiliges<br />

Grab nach „eigener Erfindung“<br />

mit „stündlicher Auferstehung“.<br />

Die Jury verlieh dem Werk prompt<br />

eine Auszeichnung. Bald wurden<br />

Kraft‘scher Gräber bis nach Südtirol,<br />

Mähren, Galizien und in die<br />

Schweiz geliefert.<br />

In der Werkstatt Krafts arbeitete<br />

unter anderem sein Schwiegersohn<br />

Das Heilige Grab in St. Nikolaus, Geldersheim, stammt aus den Kraft-Werkstätten.<br />

Es zeigt den Auferstandenen und die leere Grabhöhle. In der Wallfahrtskirche St. Michael<br />

in Violau wird heuer ein vergleichbares Grab errichtet.<br />

Foto: Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim<br />

Josef Kirmeier, seines Zeichens<br />

Bildhauer, Kunstmaler und Konditor.<br />

1888 erwarb er die Kirchliche<br />

Kunstanstalt seines Schwiegervaters.<br />

Neu ins Sortiment kamen zu dieser<br />

Zeit Lourdes-Grotten „in künstlerisch<br />

schönster Ausführung“. Außer<br />

Kirmeier stiegen auch die drei Söhne<br />

Balthasar Krafts in das Metier des<br />

Vaters ein. Die beiden älteren, August<br />

und Karl, betrieben in Freising<br />

ab 1878 eine florierende Werkstatt<br />

für Kirchenmalerei mit Kundschaft<br />

im In- und Ausland.<br />

Karl Kraft zog 1892 in die<br />

Schweiz, um ein weiteres Absatzgebiet<br />

zu erschließen. Adolf, der Jüngste,<br />

führte in Pfaffenhofen zunächst<br />

eine „Conditorei, Wachsbleiche &<br />

Feinbäckerei“. Nach dem Tod seines<br />

Vaters im Jahre 1889 errichtete er in<br />

Konkurrenz zu Kirmeier ebenfalls<br />

eine Kirchliche Kunstanstalt.<br />

All diese Betriebe stellten Heilige<br />

Gräber gleichen Typs her. Als Adolf<br />

für seine Lourdes-Grotten 1908 mit<br />

der silbernen Jubiläums-Denkmünze<br />

von Papst Leo XIII. eine hohe<br />

Anerkennung erhielt, bestand bereits<br />

keine der anderen Werkstätten<br />

mehr.<br />

Ihre Besitzer waren innerhalb<br />

weniger Jahre unter tragischen Umständen<br />

ums Leben gekommen.<br />

Karl Kraft brachte sich nach einer<br />

verlorenen Gerichtsverhandlung in<br />

der Schweiz im Sommer 1900 um.<br />

Augusts Betrieb in Freising geriet<br />

Ende der 1890er in die Insolvenz.<br />

Nachdem er dort noch kurze Zeit<br />

als Angestellter gearbeitet hatte,<br />

verarmte er und starb im Irrenhaus.<br />

Auch Adolf, der jüngste Sohn, starb<br />

bereits 1909, weil er im Schlaf an<br />

seinem Gebiss erstickte.<br />

Die Grabanlagen trafen mit ihrer<br />

Malerei im Stil der Spätnazarener<br />

den Geschmack der Zeit und waren<br />

bis weit ins 20. Jahrhundert hinein<br />

Vorbilder für andere Hersteller.<br />

Im Gegensatz zu den theatralischbarocken<br />

Grabbauten früherer Zeit<br />

wirken sie wie Altäre. Sie erzeugen<br />

keine räumliche Illusion, beschränken<br />

sich vielmehr auf Licht und

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!