25.09.2015 Views

WEATHER STATIONS

Weather_Stations_Writing_Climate_Change_ALL

Weather_Stations_Writing_Climate_Change_ALL

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>WEATHER</strong><br />

<strong>STATIONS</strong><br />

WRITING CLIMATE CHANGE


ACKNOWLEDGEMENTS<br />

Weather Stations wishes to thank all the individuals and organizations who contributed<br />

to the success of Weather Stations — both the events throughout 2013–2015 in<br />

London, Berlin, Warsaw, Melbourne and Tallaght and everyone who has worked on<br />

this publication, including Free Word, The Wheeler Centre, Tallaght Community Arts,<br />

Krytyka Polityczna and internationales literaturfestival berlin.<br />

For their extra special effort in bringing Weather Stations together, the partners would<br />

like to make the following Special Thanks:<br />

Krytyka Polityczna<br />

Paweł Bloch; Wiesława Buniowska; Prof. Krzysztof Skóra & the Marine Station in Hel;<br />

Marta Konarzewska; Magda Majewska; Małgorzata Fijas<br />

Tallaght Community Arts<br />

Ruth Clancy; Jonathan Stokes; Jennifer Webster; Jane O’Hanlon; Coláiste de hÍde;<br />

Firhouse Community College; Mount Seskin Community College; Sue Hassett; The<br />

Intercultural Book Club<br />

The Wheeler Centre<br />

Sue Dwyer, Footscray City College<br />

Free Word<br />

Ashley Grey; Iluska Farkas; Angela McSherry; Sam Sedgeman<br />

internationales literaturfestival berlin<br />

Kerstin Deutschmann; Juliane Westphal; Prof. Dr. Torsten Schäfer; Club der polnischen<br />

Versager; Buchhandlung Buchbund<br />

2 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Co-Funded by the Culture<br />

Programme of the European Union<br />

The European Commission support for the production of this publication does not<br />

constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors,<br />

and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the<br />

information contained therein.<br />

Weather Stations Free Word would like to acknowledge the following organisations for<br />

their additional support:<br />

Weather Stations Dublin is co-produced by Tallaght Community Arts and Collective<br />

Action. They would like to acknowledge the following organisations for their additional<br />

support:<br />

With special thanks to the Civic Theatre, Tallaght and South Dublin Libraries<br />

and Media Partner, The Tallaght Echo<br />

ACKNOWLEDGEMENTS<br />

3


Weather Stations Berlin is produced by internationales literaturfesival berlin with<br />

support of:<br />

Weather Stations Poland is produced by Krytyka Polityczna (EN website) with<br />

support of:<br />

The pieces collected here were all commissioned as part of Weather Stations, a project<br />

between five international partners and co-funded by the Culture Programme of the<br />

European Union. Writers and students in those five locations have been part of the<br />

project and this anthology is a selection of their work.<br />

© the authors and contributors, 2015<br />

The authors’ moral rights have been asserted.<br />

All rights reserved.<br />

For further information contact Sophie Wardell at Free Word: info@freewordcentre.com<br />

www.freewordcentre.com<br />

4 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


CONTENTS<br />

Introduction to Project<br />

Writing Climate Change: Writers in Residence<br />

Plastic Sea — Mirko Bonné, Berlin<br />

Returning [again] — Tony Birch, Melbourne<br />

Exegi monumentum — Jaś Kapela, Warsaw<br />

Memories of an Island — Xiaolu Guo, London<br />

The Glass of Water — Jaś Kapela, Warsaw<br />

Let’s Walk — Tony Birch, Melbourne<br />

Cremation — Oisín McGann, Tallaght<br />

The Obliteration of the Düsseldorf Hofgarten — Mirko<br />

Bonné, Berlin<br />

How I didn’t stop global warming — Jaś Kapela, Warsaw<br />

The Tern — Tony Birch, Melbourne<br />

A Thousand Words for Snow — Xiaolu Guo, London<br />

Reflections by Writers<br />

Afterwards — Xiaolu Guo, London<br />

10 things I have learned during my fight against<br />

global warming — Jaś Kapela, Warsaw<br />

Finding Reasons to Give a Damn — Oisín McGann,<br />

Tallaght<br />

Probably the Last Chance for a Greater Sense<br />

of Togetherness: A Self-Interview —<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

The Weight of a Word — Tony Birch, Melbourne<br />

Writing Climate Change: Substations<br />

About the partners<br />

About the substations<br />

About the writers<br />

About the translators<br />

Image credits<br />

Wetterstationen: Klimawandel Schreiben<br />

Stacje Pogody: Opisać Zmianę Klimatu<br />

6<br />

9<br />

10<br />

18<br />

23<br />

25<br />

31<br />

32<br />

36<br />

40<br />

42<br />

48<br />

55<br />

71<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

83<br />

87<br />

137<br />

140<br />

143<br />

146<br />

150<br />

153<br />

313<br />

CONTENTS<br />

5


INTRODUCTION<br />

Many argue that climate change is the most important and<br />

complex crisis facing humanity, the overriding moral imperative<br />

of our time. It is not just an environmental threat, but also a<br />

critical human rights issue that impacts on every aspect of<br />

our lives – peace security, poverty, health, well-being, mass<br />

immigration and the economy. To preserve a liveable planet,<br />

scientists tell us we must reduce the amount of CO2 in the<br />

atmosphere from its current level of 400 parts per million to<br />

below 350 ppm. We know we must strive to limit the rise in<br />

average global surface temperature to two degrees Celsius<br />

to stop levels of human interference becoming scientifically<br />

‘dangerous’.<br />

Whilst we increasingly recognize the necessity to address<br />

the challenges facing our environment, the majority support<br />

needed to change behaviour is difficult to harness. Scientists<br />

confound with statistics, journalists overwhelm with facts and<br />

too often the narratives of climate change are abstract, bleak<br />

and uninviting.<br />

Weather Stations, an 18-month pilot project involving five<br />

partners in Berlin, Dublin, London, Melbourne and Warsaw, set<br />

out to redress this by placing literature and storytelling at the<br />

heart of conversations around climate change.<br />

Each partner – or ‘Weather Station’ – appointed a Writer<br />

in Residence who engaged with scientists, philosophers,<br />

economists other writers and the public whilst developing their<br />

own writings. They also worked creatively with students in<br />

local schools – who, in the words of Tony Birch, ‘sparkled with<br />

6 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


anger and enthusiasm’ – bringing the reality of our threatened<br />

planet and the ‘slow violence of climate change’ alive for a new<br />

generation, in the process nurturing young citizens with the<br />

knowledge, motivation and tools to fight for a more sustainable<br />

future.<br />

A global website was set up as a scrapbook for the writers<br />

and students to share their experiences: the discoveries,<br />

delights and frustrations they encountered over the course<br />

of the project, as each writer visited each Weather Station<br />

to experience each partner’s unique perspective on climate<br />

change.<br />

The powerful and evocative writing in this publication is the<br />

result. It is filled with humanity and humour, a questioning<br />

of language, the ‘connective tissue necessary for life’ (Mirko<br />

Bonné), a deep love of place and of nature, a sense of loss, of<br />

fear – and of hope. From poetry, stories and cartoons though<br />

to rap, reflection and personal diaries, each contribution<br />

offers us clues as to how, in the words of Oisín McGann,‘we can<br />

take the compelling elements in everyday life and relate them<br />

to bigger, dramatic ideas’, connecting what we know with what<br />

must happen.<br />

Weather Stations was founded on the belief that literature<br />

can give humanity to concept. Writers create worlds for us<br />

to explore and in entering them we are able to empathize<br />

with others, to begin to imagine how things can change and<br />

how we might work together towards ecological sustainability<br />

and social justice. We also need storytellers to interpret the<br />

science, to bypass the politics and to ignore the too often<br />

narrow self-interests of finance. And in doing so, show us how<br />

our lives could be lived differently, guided by ecological rather<br />

than economic imperatives.<br />

This anthology goes out just ahead of the Paris UN Climate<br />

Change Conference in December; we hope its content and<br />

language help to bring the urgent stories of climate change<br />

into sharp focus.<br />

As Annas Ahdamazai a student from London taking<br />

inspiration from Martin Luther King, writes: ‘Our lives begin<br />

to end the day we become silent about things that matter.<br />

Stop the silence and use your words for the things that matter<br />

most.’<br />

Weather Stations Partners<br />

September 2015<br />

INTRODUCTION<br />

7


WRITING<br />

CLIMATE CHANGE:<br />

WRITERS IN<br />

RESIDENCE<br />

WRITING CLIMATE CHANGE: WRITERS IN RESIDENCE<br />

9


So it winds its way, the darkly glittering wateradder,<br />

past bushes and paths, through<br />

the banks’ red-branched thickets. And<br />

is utterly silent. A trickling, a softly purling<br />

whisper is faintly heard when it has wood in its<br />

mouth, stones in its bed...<br />

10 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


PLASTIC SEA<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

The thin ribbon of water that flows<br />

down to Hamburg beneath<br />

locusts and ash trees, but mainly<br />

old birches, where ducks live and coots<br />

that dart off mutely, smelling of the swamps<br />

in the quiet old woods of Stormarn and Holstein,<br />

is called the Alster, and is and always was<br />

a river. It was made into two lakes in the middle<br />

of the great Hanseatic city only when Adolf<br />

III returned to the city from the crusade<br />

in the Holy Land and ordered a miller<br />

to dam the stream with mighty dikes<br />

that would have stopped even the Elbe’s<br />

flow. Then a northern sea spread out<br />

amidst the wooden town; all the Holstein waters<br />

of the Wöddelbek, Rönne, Wischbeck and Lankau,<br />

the Sielbek and the Tangstedter Mühlenbach<br />

flowed and could not drain; within weeks<br />

the relentless element, flowing<br />

on and on, grew vaster and<br />

broader, grimly unstoppable,<br />

until first the Outer, then the Inner<br />

Alster (not cut off until much later), became<br />

two lakes, turquoise green today and turquoise<br />

blue tomorrow, and almost always roughened by<br />

the west winds, hemmed by belts of dense reeds and<br />

by now beloved for more than eight hundred years.<br />

PLASTIC SEA<br />

11


So it winds its way, the darkly glittering wateradder,<br />

past bushes and paths, through<br />

the banks’ red-branched thickets. And<br />

is utterly silent. A trickling, a softly purling<br />

whisper is faintly heard when it has wood in its<br />

mouth, stones in its bed, polystyrene panels washed<br />

from a construction site somewhere or a spindly<br />

bramble bush that got in its way and that it<br />

drags along for a time as though<br />

the winter-Alster claimed that<br />

none need die as long as<br />

they can play. It is black and half<br />

a man’s height higher when it floods.<br />

Over Christmas 2014, after weeks of heavy<br />

rain over the Feldmark and the last scraps of<br />

deciduous woods between Kaltenkirchen, Bad<br />

Oldesloe and Duvenstedt, the Alster’s tributaries,<br />

otherwise so idyllic, poured into the river with<br />

unprecedented force and transformed it<br />

within hours into an unpredictable<br />

flood necessitating barricades<br />

of sandbags to protect<br />

the housing estates, and crowds of<br />

rubberneckers were sluiced onto the shifted<br />

shore of the Alster exactly like, as cynics said, flotsam.<br />

Each black meter of water, rolling past ominously<br />

mute, had the momentum of over three<br />

hundred stacked-up fuel tankers,<br />

by someone’s calculations.<br />

Meadows, playgrounds, riparian<br />

woodlands, the paths and many streets,<br />

as well as bridges, lots, docks, a big shed at<br />

the foot of the railway embankment holding God<br />

knows what long-forgotten junk were<br />

submerged and sank for days<br />

and for weeks. Children<br />

asked whether the water would<br />

stay like this now, so high, so dark, and<br />

so, so bad. Yes, I said to a little girl<br />

with an eye patch, it looks like<br />

it’ll stay like this from<br />

now on. Ah well.<br />

The world is<br />

turning black.<br />

And the neighbour,<br />

arm in arm with his wife,<br />

dog invisible, gazing at a bend in<br />

the Alster where the river used to come<br />

around the curve and fling its gold-brown<br />

glitter at the bank, eyed the nightmarish<br />

12 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


immensity of water and said hollowly<br />

that never in his life, since he<br />

sailed boats here as a<br />

schoolboy, had he experienced<br />

the like on the Alster, never had it<br />

happened before, not even in a dream,<br />

in which everything is possible, was it<br />

possible. Too quickly for the darting pupils<br />

to follow, the river rolled under the Fuhlsbütteler<br />

railway bridge southward to the Free and<br />

Hanseatic city. I saw three plastic<br />

canisters and pictured a raft<br />

you could build with them.<br />

High water, said the stunned<br />

neighbor. Floods. They’d always<br />

happened, summer or winter,<br />

in the fall or especially in the spring,<br />

as soon as the snowmelt descended on Stormarn.<br />

But this here, the black water masses, such<br />

a draggled park, never, really, no.<br />

Forced into stone embankments, the Alster<br />

flows past the Rödingsmarkt and the Herrlichkeit<br />

and joins the Elbe between Hamburger Neustadt and<br />

the Portugiesenviertel. Six hours it takes for steamers,<br />

freighters and tankers to reach the sea along the<br />

deep-dredged channel. The three canisters,<br />

a raft that will never be built, since I am<br />

not Tom Sawyer or Huckleberry Finn<br />

and my favorite river is not the Mississippi, but<br />

a stream by which I often linger to gaze at the water<br />

and reflect on the meaning of poetry, these three<br />

pathetic empty plastic containers drift for<br />

weeks from the railway bridge into the<br />

brackish Elbe between St. Pauli,<br />

Finkenwerder and Glückstadt.<br />

Their plastic, cast, molded,<br />

punched and glued in a factory in,<br />

let’s say, Hangzhou, before being shipped to<br />

Hamburg along with millions of identical milky white<br />

canisters, requires, unless it’s ground to bits,<br />

around 850 years to decompose and<br />

vanish from the earth, as long a span of time<br />

as the two Alster lakes have existed in the middle<br />

of Hamburg. Though no doubt what is true<br />

of the soul is true of plastic. Never,<br />

never does it vanish for good.<br />

In a poem in his collection Rare Earths,<br />

Arne Rautenberg, from Kiel, transforms the<br />

oceans’ infestation of plastic into art, into his art,<br />

for which he expresses his thanks (to the tides, the<br />

PLASTIC SEA<br />

13


motion of the waves, and to the ultraviolet light, as well<br />

as to the plankton and the great ocean gyres), his<br />

thanks for being an artist who can play upon<br />

all the continents. Long live art. Long live<br />

the one and only, eternal joy that is<br />

artistic freedom! This means, too,<br />

that everything wants to be art, just as<br />

everything that is at all alive wants to be free.<br />

Plastic, in the year 1800, for Friedrich<br />

von Hardenberg, who called himself<br />

Novalis, the one who clears<br />

new land, was an aesthetic term,<br />

when he wrote that music, plasticity<br />

and poetry were inseparable elements,<br />

existing together in every free art, just combined<br />

in different proportions. Novalis thought these thoughts<br />

in Burgenland, in Weissenfels on the Saale, which<br />

together with the Mulde, the Müglitz and the<br />

Vereinigte Weisseritz forms a river-land<br />

that he loved, and where he spent<br />

his whole life. All four rivers<br />

flow into the Elbe,<br />

and so, at Barby,<br />

does the Saale, where<br />

Novalis went swimming as a boy,<br />

naked, and often long into the night.<br />

In his whole life Hardenberg never once<br />

held a thing made of plastic. No wonder! There<br />

were no synthetic materials, not even in the hairband<br />

of a tiny little doll, nowhere in the entire old<br />

world filled with the murmur of the endless<br />

forests, the stillness, the ringing of<br />

bells and the stink of cloacas.<br />

Yogurt cups; lids; clocks; cling wrap;<br />

shopping bags; bags of all colors, sizes and<br />

shapes; toys of all shapes, sizes and colors; cigarette<br />

lighters; disc jackets; pens; car mats; disposable<br />

razors; hub caps; combs; clips; ballpoint pen<br />

cases and cases for cases; bottles; bottle<br />

caps; automobile, tractor, truck and<br />

harvester tires; bowls; plates;<br />

eating utensils; bread bags<br />

and card cases; cases for card<br />

cases; cases for mirror frames; canisters;<br />

disposable chairs; disposable bowls; disposable<br />

tables; plugs; sockets; disposable socket boards; endless<br />

lengths of wires, wires, in sacks and bags, stuffed into<br />

disposable cases; nothing, nothing at all, not the<br />

least little bit of it existed in the as-yet<br />

undestroyed, unwired quiet world,<br />

14 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


when Novalis swam in the Saale<br />

without a thought for burning fat,<br />

building muscles or steeling his<br />

chest, but perhaps instead reflecting<br />

whether the bosom is the breast elevated<br />

to a state of mystery, and physics<br />

nothing but the teachings<br />

of the imagination.<br />

For the most part, the plastic<br />

trash which the Elbe sweeps into<br />

the North Sea vanishes there in the sea’s<br />

dark abysses. The sediments of the long-since<br />

ravaged sea floor contain inconceivable<br />

quantities of tiny bits of microplastic<br />

particles, mainly fibers, the sum<br />

of which, according to the British Royal<br />

Society’s trade journal Open Science, exceeds<br />

by ten thousandfold the larger fragments of plastic<br />

that drift in polluted water gyres, agglomerating<br />

into veritable continents of trash, larger than<br />

Central Europe. If each square kilometer<br />

of the ocean floor were a lake, all<br />

these lakes would be clogged,<br />

one could almost say: shat full of<br />

quadrillions of plastic fibers, all the way<br />

up into the tallest treetops on their shores.<br />

Nowhere on this Earth, at the North Pole,<br />

in the Black, Red or Dead Sea, the<br />

Caribbean or the Antarctic, is there a<br />

large body of water, a coast or a beach without<br />

plastic residue, report London scientists<br />

headed by Lucy Woodall from the Natural History<br />

Museum, outside whose façade of noise-insulating<br />

windows the Thames sloshes past, regulated and<br />

polluted. Floating in the world’s seven seas,<br />

according to calculations, there are nearly<br />

two hundred and seventy thousand tons<br />

of plastic trash, a horrendous number,<br />

but well-nigh absurd, for it is mysteriously<br />

small compared with the galactic quantities of<br />

plastic trash that all of us actually dump into the sea,<br />

namely an estimated six and a half million tons, for<br />

who can calculate the true weight of the plug<br />

with which we are stopping the world?<br />

Where does it go, all the crap of<br />

affluence, you have to ask. Only<br />

a fraction of the trash, it seems, floats<br />

on the surface in the form of visible particles.<br />

Larger particles break up in the swells, are ground up,<br />

shredded, in part by UV light, into microparticles<br />

PLASTIC SEA<br />

15


that can barely be seen. If algae or microbes<br />

settle on them, they go under, sinking<br />

like ships, airplanes or a corpse<br />

down into the dark<br />

at the bottom.<br />

Lucy Woodall’s team analyzed<br />

twelve sediment samples from the ocean<br />

floor collected over the course of twelve years,<br />

up to 2012, in the southwestern Indian Ocean and<br />

in the northeastern Atlantic. Four coral samples, too,<br />

were studied under the microscope and in the<br />

infrared spectrometer. All the sediment<br />

samples contained microplastic<br />

particles, mostly fibers, generally two to<br />

three millimeters long, but often less than a tenth<br />

of a millimeter thick. The samples contained<br />

an average of thirteen and a half particles<br />

per fifty milliliters of liquid. More than<br />

half of the particles were viscose,<br />

which is not a plastic, but an<br />

artificial fiber made from<br />

cellulose and used in cigarette<br />

filters, and increasingly in clothing.<br />

Fish, skates, sharks, wales and turtles have<br />

no use for the stuff; for them viscose is poison<br />

from which they will perish, like anyone<br />

who finds nothing left to eat but<br />

plastic. The second most<br />

common material found in all<br />

marine creatures across the globe<br />

was polyester; indeed, one could speak of<br />

polyester fish, polyester water snakes,<br />

polyester octopi. And perhaps,<br />

once the particles are ground smaller<br />

and smaller, until they condense<br />

with the seawater vapors<br />

and rise into the air, one will speak<br />

of clouds of polyester or viscose: plastic clouds.<br />

Due to the small number of samples, it was<br />

impossible to compare the frequency and<br />

composition of the sediments. But fibrous<br />

microparticles seem to be found throughout<br />

the deep sea, ten thousand times<br />

more prevalent in sediments than<br />

in the contaminated ocean gyres.<br />

According to projections, just<br />

one square kilometer of sediment<br />

from the Indian Ocean’s deep-sea mountains<br />

contains around four quadrillion plastic fibers. And<br />

studies of the deep-sea valley, the sink for the whole<br />

16 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


world’s plastic trash, have not yet been undertaken.<br />

Darkest night reigns there. It is lightless and void<br />

of stars. Nothing sparkles. And yet even there<br />

breaths the vast world of the restless stars<br />

that float in the sky’s blue ocean.<br />

Translated by Isabel Fargo Cole<br />

PLASTIC SEA<br />

17


I’m reading as much as I can about the politics<br />

and science of climate change. I speak to as<br />

many people as I can about the issue. I came to<br />

this project as a writer and teacher. And yet,<br />

increasingly I have become interested in not the<br />

power of language, but its limitations. The planet<br />

is more powerful than any words or narrative<br />

that humans ascribe to it.<br />

18 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


RETURNING<br />

[AGAIN]<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

As part of the Weather Stations project, in September and October of 2014 I visited<br />

the cities of Berlin, Dublin, London, Warsaw, Gdansk and Hel, working with school<br />

and community groups. I learned a great deal. Some of the knowledge I came away<br />

with surprised me. It was most common for people to tell me, ‘of course, you have it<br />

[climate change] much worse out there,’ a reflection on the issue as a visible catastrophe.<br />

Everybody knew about the experience of bush fires in Australia (which we are again<br />

experiencing), drought, and the damage to the Great Barrier Reef, reflecting an<br />

understandable but severely limited engagement with the issue.<br />

Historically speaking, bush fires in Australia have little to do with climate change<br />

and have been, and are, a natural environmental phenomenon. Certainly, with the planet<br />

getting warmer (and 2014 may be the warmest year on record), fires will occur with both<br />

greater frequency and ferocity. And while some in Australia accept the link between<br />

climate change and the increase in bush fire activity, at a psychological and intellectual<br />

level we respond to fire as a disaster to be fought, conquered and overcome — even<br />

in grief. Even when the immediate disaster is associated with the broader issue, the<br />

language used to describe our response is couched in militaristic language. We battle<br />

and defeat the enemy. Confronted by widespread flood, caused as much or more by<br />

irresponsible urban planning than changes in weather patterns, we are Queenslanders,<br />

as if the heroic label somehow grants special status to a group of people hardy enough to<br />

defeat all — until the next flood visits.<br />

The negative impacts of climate change on the environment do not manifest<br />

themselves in sudden bursts of meteorological activity alone. Climate change is not<br />

simply a recent phenomenon or future event. Its impact is both gradual and profound.<br />

The effects of climate change on the planet should not be reduced to a sound bite or<br />

dramatic image, such as the devastation caused by a bush fire. Remembering back to the<br />

catastrophic Black Saturday fires in Victoria in 2009, the weather conditions leading<br />

up to the weekend of the fires were extreme. What most people do not know, or have<br />

RETURNING [AGAIN]<br />

19


forgotten, is that more people died in Victoria as a consequence of extreme heat before<br />

the fires than those who died in the fires themselves. Without doubt, the trauma and<br />

violence wreaked by the fires had an immediate and shocking impact on the lives of<br />

the people who experienced them. But, as most of us know little or nothing of the many<br />

hundreds of deaths that had nothing to do with the fires, but everything to do with the<br />

warming of the planet, we do not give enough thought to an issue that does not abate<br />

between fire seasons, being the impacts of climate change that are ever-present. While<br />

people in other parts of the globe watch images of fire in Australia on their TV screens<br />

and regard this country as a Global Warming Horror Story, they, like us, will have<br />

their lives changed, not by shock and awe, but stealth. For instance, the Arctic Circle is<br />

melting — melting too slowly to produce a 30 second YouTube clip of any consequence,<br />

but changing the planet in a way we have not known for thousands of years.<br />

Yesterday I again walked the banks of my river — the Yarra, in Melbourne. I have<br />

written about the river several times now for the Weather Stations project; I have<br />

behaved as provincially, ‘non’ global, and perhaps small-minded as I can get. I’m not<br />

sure why as yet, but I think my understanding of the issue of climate change has to be<br />

found here, on the river. I’m reading as much as I can about the politics and science of<br />

climate change. I speak to as many people as I can about the issue. I came to this project<br />

as a writer and teacher. And yet, increasingly I have become interested in not the power<br />

of language, but its limitations. The planet is more powerful than any words or narrative<br />

that humans ascribe to it.<br />

As I was about to leave the river yesterday, I walked by a favourite bend. At a<br />

particular moment, lasting no more than a second or two, I could smell the river the<br />

way I did over forty years ago. I could feel the memory of the river in my body. It was<br />

as much a physical as a psychological reaction. My next thought was that there were no<br />

words, not a single one available to me to describe the feeling.<br />

I was content with that feeling.<br />

20 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Oisín McGann<br />

21


I’ve erected a monument<br />

more durable than brass<br />

only today<br />

of a plastic bottle<br />

a yoghurt pot<br />

a beer can<br />

some chewing gum<br />

three plastic bags<br />

22 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


EXEGI<br />

MONUMENTUM<br />

Jaś Kapela, Warsaw<br />

I’ve erected a monument<br />

more durable than brass<br />

only today<br />

of a plastic bottle<br />

a yoghurt pot<br />

a beer can<br />

some chewing gum<br />

three plastic bags<br />

after I finish eating and drinking<br />

they will take 450 years to disintegrate<br />

there is also some other packaging<br />

that I don’t know<br />

how long it will take to decompose<br />

but definitely longer than I will<br />

I’m not talking about recycled paper<br />

that won’t outlive me<br />

even if I was to write a poem<br />

on every single<br />

paper bag<br />

bags are one thing<br />

carbon dioxide is another<br />

10 tonnes of black gold<br />

currently in a gas state<br />

hovers over my head<br />

and I’m glad that it hovers<br />

as I wouldn’t know where to store it<br />

10 tonnes just this year<br />

EXEGI MONUMENTUM<br />

23


and no less in the previous years<br />

300 tonnes by the age of 30<br />

and I’m not planning to die just yet<br />

(even though there are people who plan it for me at times)<br />

several nice trucks<br />

a little suburban house<br />

made of carbon dioxide, waste and smoke<br />

and all of it is mine<br />

mine mine mine<br />

my precious<br />

just imagine that I’m saying it like Gollum<br />

we even look alike<br />

I’ve erected a monument more durable than brass<br />

and so did you<br />

to each his own Mordor<br />

and to some a bit of others’ as well<br />

Translated by Anna Hyde<br />

24 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


MEMORIES<br />

OF AN ISLAND<br />

Xiaolu Guo, London<br />

Island<br />

1. North Sentinel Island<br />

In the film, there is an island. Since I saw it fifteen years ago, this faded colour<br />

documentary has haunted me. It was shot from a small boat, off the coast of the island.<br />

The occupants of the boat were there to record the behaviour of the island’s inhabitants.<br />

In the gaze of the camera’s long lens, naked tribal men are frantically running along<br />

the beach. And our civilized modern documentary makers watch them from the sea<br />

— afraid to set foot on shore. When I think about these images, they remind me of the<br />

early anthropological films of Robert J. Flaherty or Jean Rouch. The violent dance of the<br />

islanders remains forever a symbol of innocence in my memory.<br />

They are members of the Sentinelese People, and they lived on North Sentinel Island<br />

in the Indian Ocean’s Andaman archipelago. With thousands of years of isolation from<br />

the world, their hostile attitude towards outsiders was famous. Stark, black, Africanlooking,<br />

lean with strong legs, they ran like leopards across grassland. You can tell<br />

this even from the blurred images shot from a distant camera on a boat. As well as the<br />

cameraman, there were three other men in the boat, including a thoughtful-looking<br />

Indian anthropologist. The trip was intended to be a ‘Contact Expedition’ with the tribe<br />

on the island. But it didn’t work out like that. In the documentary, you can see the tribal<br />

people growing more and more angry as the boat gets closer to the island. They raise<br />

their spears and scream at the approaching filmmakers. It looks as if they are going<br />

to launch their weapons at the invaders. The camera keeps filming these gesticulating<br />

natives. Occasionally, the islanders fire a shower of arrows at the boat people. The boat<br />

stays on the wavy, windy sea, in deep, treacherous water, which can’t easily be accessed<br />

by any swimming natives. The thoughtful-looking anthropologist says something to<br />

his colleague, then the colleague begins to shout incomprehensible language to the<br />

islanders, whilst, in a vain gesture of friendliness, he raises two coconuts and a few<br />

bananas. We modern audiences understand this sort of body language easily, but it<br />

MEMORIES OF AN ISLAND<br />

25


doesn’t work for the Sentinelese people. They continue to jump in rage along the shore<br />

with their spears and bows pointing towards the boat.<br />

The film has an old-fashioned BBC voiceover telling the story. It explains that, earlier<br />

in the day, the boat had got close enough to the beach for one of the crew to jump out<br />

with a live pig in his arms. He was able to tie the pig to a tree on the beach as fast as he<br />

could and then rush back to the boat. They then waited on board, scanning the jungle<br />

beyond for a reaction. At first, no one came, the pig from the civilized world being the<br />

sole creature in view. Then, gradually, a few dark bodies emerged from the tree shadows.<br />

They seemed to be frightened by the strangers on the sea and by the pig. Then more and<br />

more tribal men arrived, carrying spears and arrows. After producing some threatening<br />

body language, the men slaughtered the pig, but didn’t take it with them. They buried it<br />

instead. Then they left, disappearing whence they had come.<br />

I’m not sure exactly when this documentary was made, but it was easily three or four<br />

decades ago. Probably in the 1970s. The voiceover tells me that the Sentinelese were<br />

one of the last hunter-gatherer people on this planet. Because of their violent attitude<br />

towards outsiders, people have left the island alone. The last census undertaken by the<br />

Indian government in 2001 counted 39 people living on the island. But this number<br />

was arrived at from a distance, observing and counting roughly from a boat, or a<br />

helicopter. Some people were probably hiding in caves while this was being done. It was<br />

estimated there could be 200 people in total. It wasn’t known what kind of language they<br />

spoke. Their religion remained unknown too, and their ethnicity was also unclear. But<br />

anthropologists believed that they were the direct descendants of hunter-gatherer people<br />

out of Africa. They probably arrived on their island 50,000 years ago and continued<br />

their lifestyle until today. Well, not actually today — the last news about the island was<br />

in 2006, when the inhabitants killed two fishermen from India who ventured too close.<br />

And now it is believed the Sentinelese people have all died out. But still, the Indian<br />

government won’t allow any foreigners access to this place of violent mystery. So no<br />

verification of the extinction has occurred.<br />

2. Island Mentality<br />

Is there really an Island Mentality as opposed to a Mainland Mentality?<br />

An island with life is a blessing of nature, but also a curse. To live on an island, even<br />

one teeming with life, is to face limits of resources. Islanders have to either venture out<br />

into dangerous, unknown waters to find sustenance, or remain on land dealing with an<br />

essentially limited supply of nutrients. This is not the predicament of mainlanders. The<br />

mainland has no clear borders, and what borders there are can be crossed. In the old<br />

days, there were always pack animals with which to transport goods over mountains, and<br />

in modern times there are guns to force doors open. The Chinese had to build the Great<br />

Wall of China through centuries to defend themselves. Even so, man-made borders are<br />

always shattered in the end. The Mongols conquered China on horseback without even<br />

needing to cross the Great Wall. The Palestinians have managed to dig tunnels out of<br />

the Gaza strip to transport goods and human beings back and forth. In an ideal world,<br />

people should never try to live within borders, but rather learn to live with openness.<br />

Openness allows people to adapt and to change with all sorts of influences, even<br />

sometimes violent ones. The ceaseless transformations of maps is a demonstration of<br />

cultural overlap and integration, even though, in the course of this flux of conquest and<br />

settlement, some cultures are overridden by others.<br />

The island of Britain, where I have made my home, is the largest island in Europe.<br />

More than 60 million people live on this rainy and windy landmass, vying for jobs, for<br />

opportunities, and for the so-called democracy and liberty that lots of Third-World<br />

26 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


immigrants came here for — at least in the first place. It is definitely the most crowded<br />

island in the western world, whether Scotland leaves it or not. Still, it is perhaps not the<br />

best place to search for examples of Island Mentality.<br />

There are two reasons why at least parts of Britain have shaken off any Island<br />

Mentality. Britain has always been invaded, by the Romans, by the Vikings, by the<br />

Normans. Its culture has been mixed and its politics reshaped all the time through<br />

history. Secondly, Britain had an empire. The island of Britain expanded spectacularly<br />

beyond its shores to swallow a third of the world. Britain, by overcoming its Island<br />

Mentality, produced some of the best thinkers of our modern world.<br />

Since coming to Britain, I have become fascinated by travellers and explorers who<br />

have left the confines of this island. People like Captain James Cook or Robert Louis<br />

Stevenson. Stevenson was a perfect example of the romantic adventurer — he first<br />

journeyed out to America because of his lover. Then he was on a perpetual mission to<br />

find an ideal home to live in. Later in his life, he decided to reside on the island of Samoa<br />

in Polynesia, which for him was a perfect abode. He made a strong friendship with<br />

the islanders. And he died there. In his last years he wrote, ‘Sick and well, I have had a<br />

splendid life of it, grudge nothing, regret very little … take it all over, damnation and all,<br />

would hardly change with any man of my time.’ I believe in the sincerity of his words, as<br />

far as it’s possible to believe a fabulist.<br />

James Cook conquered islands, and was killed by islanders. Robert Louis Stevenson<br />

made peace with them. In the course of history, races have mixed, ethnicities have<br />

diversified. Still, humans are all Homo sapiens. And to be Homo sapiens means to have<br />

an island mentality — we are unable to perceive what’s beyond our human life, let alone<br />

understand this Universe. As a species we have developed a narrow vision, an aggressive<br />

attitude towards other species. We think human goals on this planet are the first and<br />

foremost goals. As a result we have shaped our landscape as it is now, but at the cost<br />

of the extinction of many other species. We have overpopulated, heavily polluted this<br />

planet Earth. And of course we don’t give much of a damn for the next millennium since<br />

we can’t even be bothered to think beyond the life of our grandchildren. If we were to<br />

die out in the future, then our narrative in history would be like that of the Sentinelese<br />

people on their isolated little strip of jungle ringed by yellow sand. The people of the<br />

tribe disappear, and the island remains.<br />

3. Coochiemudlo Island<br />

Not long ago, I went to another island in the South Pacific Ocean. It is a much smaller<br />

island than North Sentinel Island, only 5 square kilometres in size. It is Coochiemudlo<br />

Island, just off the Queensland coast of Australia. Coochiemudlo is an aboriginal word<br />

meaning red earth. One can clearly see the deep red soil in which the gum tree bush is<br />

rooted. The sand on the beach is also brown red, even after being repeatedly washed by<br />

the sea. The soil is from an ancient volcano, which explains the lush vegetation on the<br />

island. But the mad sprawl of mangroves is the most impressive thing. Mangroves thrive<br />

where there is salt water and a tropical, or semi-tropical, climate. They shoot their roots<br />

deep in the sea water, then release salt on the surface of their leaves. A magical process!<br />

Unlike us! But it is said that the increase in growth of mangroves indicates climate<br />

change — seawater has been swallowing more land, and the temperature has been rising<br />

each year.<br />

In any case, Coochiemudlo is nearly perfect as an island in a romantic sense. It is<br />

compact, blue and sunny during the day. And at night it has the most beautiful clean and<br />

clear starry sky. The houses are in typical Queensland style — timber construction, highset,<br />

one or two storeys, with a rusty but rather charming veranda space. Each is attached<br />

MEMORIES OF AN ISLAND<br />

27


to a little patch of land, and there are always one or two old gum trees standing in the<br />

front like guards protecting the house. I was told there are about 500 houses on the<br />

island, and 700 people living there. The average age is around 52, and of course most of<br />

the inhabitants are retired people. A ferry is the only public means to take the islanders<br />

back and forth to the mainland.<br />

I went to Coochiemudlo to visit my friend and his family. They used to live in<br />

Brisbane and Sydney, but have now retired to the island. Life becomes much simpler<br />

with only two streets, one library and one shop. Wherever you walk you hear only the<br />

waves and the sound of birds hidden amongst the foliage of trees and shrubs.<br />

The first time my island friends and I heard a bird on a gum tree chirping like a<br />

mobile phone, I burst out laughing. The mobile phone sound was so strange coming<br />

from high up in the sky. Anyone would be momentarily puzzled to hear such a noise<br />

whilst walking in a quiet tropical island. As we went further, another bird on a tree made<br />

another mobile phone ringtone. We stopped and stared at the bird as it cleverly imitated<br />

a piece of indispensable human technology. I felt sad and subdued that the pure tones<br />

of the birds, their pristine mating cries, had now been reprogrammed. There were three<br />

of us — I mean, three humans — each of us carrying a phone with a different ring tone.<br />

The birds were already picking up on these differences!<br />

I stayed on the island for a few days, every morning walking on the beach and then<br />

in the afternoons creeping through the hidden tracks of the Wetland areas, where the<br />

mangroves dip their toes in the salty water. No supermarket, no cars, no urban scenes.<br />

One evening, those faded images filmed from a boat in the Indian Ocean returned to<br />

me. I remembered the Sentinelese people running like wild leopards along their beach.<br />

I missed them, as if I was one of them, as if I too belonged to that mysterious land. As I<br />

was taking the ferry, leaving Coochiemudlo for Victoria Point on the mainland, I looked<br />

back at the island I had stayed on, and wondered about its history, before the British<br />

arrived, before Captain James Cook’s boat ran aground on the Great Barrier Reef. It is<br />

said that the English explorer Matthew Flinders was the first western man to set foot on<br />

this little island, at the end of the eighteenth century, while he was searching for a river<br />

in the southern part of Moreton Bay. This was twenty years after James Cook ‘discovered’<br />

the east coast of Australia. But before James Cook, before Matthew Flinders, obviously<br />

there had been the aboriginals living on that land for 60,000 years, at least.<br />

I took a flight to Melbourne and prepared for my trip back to England. I was not<br />

looking forward to returning to London. What would be waiting for me there? Electricity<br />

bills or balance sheets from Thames Water? Probably another overdue council tax<br />

demand? And surely many more glossy posters and ads from estate agents. Property<br />

renting and buying, that’s the current passion in our urban world.<br />

Before flying to London, in the airport, I read more about the Andaman archipelago<br />

and North Sentinel Island. I discovered that the anthropologist from India in the<br />

documentary was called T. N. Pandit. And finally I found a paragraph of writing by Dr<br />

Pandit himself about one of his last ‘Contact Expeditions’. After 20 years of trying, he<br />

and his team finally managed to make contact with the Sentinelese in the 1990s. Well, at<br />

least they got to the shore of the island. He wrote:<br />

‘After 20 years, the islanders voluntarily came forward to meet us — it was<br />

unbelievable. They must have come to a decision that the time had come. It could not<br />

have happened on the spur of the moment. But there was this feeling of sadness also — I<br />

did feel it. And there was the feeling that at a larger scale of human history, these people<br />

who were holding back, holding on, ultimately had to yield.’<br />

Sadness, Dr T. N. Pandit. You mean this sadness was born from the islanders’ final<br />

surrender — which they manifested in the way in which they greeted the modern<br />

28 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


intruders on their beach? Sadness. What an acute and sorrowful description. But I still<br />

wonder, why were the Sentinelese people sad if they had never been to the outside<br />

world? They had never been able to compare the two worlds. Perhaps the face-toface<br />

confrontation already convinced them of their disadvantage. Somehow, the tribe<br />

members knew that the intruders wanted something from them, and indeed, would<br />

change them for ever.<br />

I read in Dr T. N. Pandit’s report that the last 200 inhabitants of North Sentinel<br />

Island had died. How had they gone, exactly? Too little food on the island? All the<br />

animals were killed by the tribe and became extinct? Sharks attacked them while<br />

they were fishing by the shore? Women died during labour, or from infections after<br />

childbirth? A tsunami or an earthquake decimated the population? Perhaps all of these.<br />

Only the island knows what happened to its inhabitants. Yet on the sub-continent, on<br />

the mainland of India, the population has reached more than 1.2 billion. Everywhere<br />

you go, there are people. And people only. Children live in the streets without homes,<br />

people die in the streets without being cared for, but the economy is growing, according<br />

to the government. The GDP is catching up proudly with China and the US. This is our<br />

very ordinary human story: the dying-out and the ever-expanding pattern, the two poles<br />

of this planet Earth. Whether we look back into history or forward to the future, we are<br />

aware that we humans have only one island to live upon and that is the island of our<br />

planet Earth. So, we must be careful.<br />

MEMORIES OF AN ISLAND<br />

29


Oisín McGann<br />

30 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


THE GLASS<br />

OF WATER<br />

Jaś Kapela, Warsaw<br />

they say that some<br />

upon seeing the same glass of water<br />

see it as half full<br />

while others as half empty<br />

but I know<br />

that regardless of it<br />

being half full or half empty<br />

you can drown in it<br />

or drown somebody<br />

because there are also people<br />

ready to kill for this water<br />

and others<br />

for whom a glass of clean water<br />

will remain an image seen in a film on TV<br />

in which they will never play a part<br />

as these were cast a long time ago<br />

and roles didn’t go to the poor, hungry and thirsty<br />

there are also others<br />

who will pour this glass down the drain<br />

not even thinking about the fact<br />

that it might save somebody’s life<br />

I am sometimes one of those people<br />

so give me some water<br />

before I die of shame<br />

joking<br />

though somebody might die here<br />

but instead of me<br />

it will rather be them<br />

Translated by Anna Hyde<br />

THE GLASS OF WATER<br />

31


LET’S WALK<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

How do we speak about the places we love? If we are not poets, if our education has been<br />

limited, if saying to a teenage mate, ‘I love this place,’ causes embarrassment (all round)<br />

and results in ridicule and possible humiliation, how can we express our fierce loyalty<br />

and attachment to place? When I was a teenage boy, I loved my piece of the Yarra River<br />

in inner Melbourne. I lived on a Housing Commission estate, typical of the brutalist<br />

architectural response to ‘slum clearance’ across the globe in the post-WW2 era of<br />

‘reconstruction’. We spent most of our time on the estate discovering new ways to slam<br />

each other into concrete walls — which dominated both the inside of the flats we lived in<br />

and the surrounding outdoor spaces.<br />

Despite my delinquent behaviour at school, I was always a voracious and serious<br />

reader. My favourite novel around the time I discovered the river was Barry Hines’s A<br />

Kestrel For A Knave, a story set on the other side of the world in a grim northern England<br />

mining town. The central character, Billy Casper, is a boy who suffers violence: in the<br />

home, the street, at school and on the football pitch. Billy is a boy who roams and falls in<br />

love with the ‘wilds’ surrounding his town. He also falls in love with a bird, a kestrel.<br />

The book affected me in a deep and lasting way. I felt great affinity with Billy, and<br />

developed an admiration for the author of the book. I thought it remarkable that a writer<br />

could create a story that could travel across the globe and produce such influence in me.<br />

Hines became the first literary hero of my life, and has remained so to this day. When I<br />

was writing my first book, Shadowboxing, I thought of Billy Casper and Kes each morning<br />

before I sat down to write. And I wondered if I could, like Barry Hines, write a story that<br />

teenagers would connect with.<br />

In Shadowboxing, and with each book I have written since, I have produced a story<br />

about the river: on each occasion, attempting to articulate more clearly my deep<br />

attachment to it. While I would not say that I have failed to express the extent of my<br />

attachment through words, it is clear to me that my words and stories are yet to fully<br />

satisfy me — as should be the case for any writer attempting to reiterate an idea<br />

mediated through landscape.<br />

32 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


What is more revealing to me is that when I was a teenage boy, I did not possess<br />

the expression of language to convey my love of the Yarra River. And now that I do, the<br />

words still fail. Perhaps that is a good thing? My (slightly more mature) intellect and my<br />

creative work are no more able to express that love — that way I felt about the river, as I<br />

lived it, walked it, swam in it and dreamed of it when I was a boy.<br />

Yesterday, I went walking with my sixteen-year-old daughter, Nina, along the Yarra<br />

River. On the way there, we stopped at my mother’s place for a cup of tea. She is in her<br />

mid-seventies, and has lived her entire life within a couple of miles of the centre of the<br />

city. While we spent many years as children on the move from debt collectors, the police<br />

and government bulldozers, we never travelled far, living by a rule passed down to my<br />

mother from her mother — ‘if you can’t hear a tram bell when you’re in bed of a night,<br />

you’re living too far away.’<br />

After we left my mother’s house, we walked along a plantation separating<br />

Melbourne’s Eastern Freeway from the narrow streets leading down to the river. The<br />

plantation had once been a street of terrace houses, full of kids, and kitchen tables, and<br />

backyards with barking dogs. It is all gone. When I pointed to a spot on the plantation<br />

and told Nina she was standing on my childhood front doorstep, she looked around as if<br />

searching for a ghost. The house I lived in at the time was knocked down for the freeway<br />

development. It was close enough to the river that I could lay in bed of a night and smell<br />

the scent of the water drifting into my bedroom, and could hear the water rushing over<br />

Dights Falls, no more than a few hundred yards from my back gate.<br />

In the years that I hung out at the river, it was the remnant of a nineteenth-century<br />

industrial site. Cotton mills and factories had been built along the lower side of the river.<br />

The workers for the mills were crowded into narrow houses built in the shadows of<br />

capitalist expansion. Dights Falls itself, built over a ‘natural’ waterfall, was a ‘man-made’<br />

construction. It had powered a turbine in an adjoining wheelhouse that supplied water<br />

for the mill. By the time I inhabited the river, more than 100 years later, both the mill<br />

and the wheelhouse were in ruin; all the better for young teenagers laying claim to our<br />

own place.<br />

Nina and I took photos at the falls and walked across to the wheelhouse. While the<br />

ruin has been stabilized, its past remains present; in the rancid smell of stagnant water<br />

laying at the bottom of the wheelhouse, the damp mosses creeping up the redbrick walls,<br />

and the scratching sounds coming from the darkness below, which could well be bare<br />

tree branches bending with the wind. Or the river rats we witnessed as kids, happily<br />

strutting their stuff in the mud and rubbish and weeds. I pointed to various spots around<br />

the falls where we rode our bikes, where we jumped from rocks into the water, and where<br />

we came across burned-out wrecks of stolen cars. I would not say Nina was envious of<br />

the stories of my teenage years, but I do know she has a yearning to discover places of<br />

her own; places outside regulation, outside the prying eyes of authorities, parents and<br />

invasive CCTV cameras. Such places are harder to find in the contemporary city, but I<br />

hope she stumbles across them before it’s too late, before she grows up.<br />

We left the falls and headed downriver toward the city, passing endless numbers<br />

of drains that wash rubbish from the streets into the water. When I was a boy, it was<br />

nothing to see chemicals dumped directly into the water from the factories above. Until<br />

the 1970s, the lower Yarra was widely accepted as the open drain of industry. Swimming<br />

in it was hazardous (as I experienced as a teenager, collecting pus-filled sores and alien<br />

rashes after a swim in the river). In the 1970s, Melbourne’s Age newspaper began a<br />

campaign, ‘Give The Yarra A Go’, in an effort to raise both the profile of the river and the<br />

consciousness of citizens. The campaign had some success, and the river did become<br />

cleaner (although over the years, many setbacks have occurred).<br />

LET’S WALK<br />

33


I often felt angry over the poisoning of my river. I would sometimes see dead fish in<br />

the water, in the area around drain outlets. Or oil and paint trails drifting downstream<br />

with the current. In those days, I would not have considered that the environmental<br />

damage done to my river could be stopped. I felt powerless. My parents were powerless.<br />

My community did not have a voice that could be heard. All we had was our anger. An<br />

awareness of environmentalism was an impossible notion. Today, so many of us are<br />

aware. And we are also more informed. There are also outlets for us to articulate and<br />

express our concerns. And yet many of us feel equally powerless.<br />

Why is this so? I cannot provide an answer here. It is, though, a central idea in my<br />

thinking and writing for the Weather Stations project.<br />

We left the river and went to the Salvation Army shop in Abbotsford. Nina bought<br />

a woollen cardigan, and I picked up a t-shirt and running top. I’ve been going to ‘opshops’<br />

for more than 50 years. I love the smell of the places. They smell of life, or use<br />

rather than refuse. We stopped for one last photo opportunity outside another house<br />

I lived in during the 1970s. Nina asked if I had enjoyed living in the house. ‘Yes. I was<br />

happy here. We were never far from the water.’<br />

The house had been seriously renovated and would fetch a packet at auction. I<br />

remember walking by the house many years ago when it was being fixed up. I was angry<br />

then also. When we rented the house, it had holes in the roof, the walls and the floors.<br />

The rising damp reached the ceiling, and the only hot water was supplied by a ‘chip<br />

heater’. I was annoyed that it took someone with money to make the house decent to<br />

live in.<br />

I don’t think that way any longer. I’m simply happy that this is one childhood home<br />

of mine that was not bulldozed for some grand scheme. There was a kid’s bike on the<br />

front verandah, and a muddy pair of gardening boots. There are children in that house,<br />

playing and crying and sleeping. There is somebody living in that house who turns<br />

their garden over and clips their roses and sits on a chair on the front verandah in the<br />

afternoon sun. I hope they love their house.<br />

34 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Oisín McGann<br />

35


Like so many things in life, I didn’t pay<br />

much attention to that tree until it became<br />

a problem. It was in a blind spot in my<br />

consciousness; there, but unnoticed.<br />

36 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


CREMATION<br />

Oisín McGann<br />

I’m not sure when I first noticed that the tree was dead. I wasn’t even sure what kind of<br />

tree it was — a poplar or maybe a birch. Before this, my main concern about it had been<br />

that it was close to the garage, which stands separate from the house, in the corner of the<br />

garden. There were traces of cracks in the concrete around the base of the wall, where it<br />

looked like the roots might eventually undermine the foundations. Like so many things<br />

in life, I didn’t pay much attention to that tree until it became a problem. It was in a blind<br />

spot in my consciousness; there, but unnoticed. There was this thing towering over the<br />

back of the garden, at least as high as the house, and I hadn’t even looked at the leaves to<br />

see what type of tree it was.<br />

I was certainly paying attention to it now.<br />

It hadn’t reached maturity — the trunk was less than a foot in diameter at the base<br />

and it was about thirty feet tall. A thin, lanky adolescent, yet to find its bulky strength but<br />

already high enough to make an unwieldy corpse. I had noticed that the bark had started<br />

cracking and lifting away from the wood, no doubt due to a disease of some kind. With<br />

a baby, a toddler, a budding teenager and all the work I still had to do on the house, we<br />

had a lot of other things going on; having a disease in a tree treated was way down on my<br />

list of priorities. But soon the bark was peeling away in heavy leathery strips, exposing<br />

the pale bare wood of the trunk. Woodlice took up residence in busy clumps in the gaps<br />

and cracks of the sloughing skin. When the leaves didn’t come back in the spring, I knew<br />

we had a problem. A dead tree, big enough and close enough to damage the roof and<br />

even the wall of our garage if it fell.<br />

This wasn’t the first tree to threaten our home. On the day we’d picked up the keys<br />

for our new house, we arrived to find a heavy bough had fallen from an ancient horse<br />

chestnut at the back of the garden, in the other corner — one of a line of gnarled and<br />

ancient trees that ran behind the row of houses and had been there long before anything<br />

had been built on the land. The branch had narrowly missed our neighbour’s garage<br />

and could have done thousands of euros worth of damage. There we were with a house<br />

in need of renovation, an empty shell, still waiting for a heating system, a kitchen,<br />

bathrooms and even doors — so much of our money was bound into this place for the<br />

next few years and now the first thing we had to do was pay six hundred euros to chop<br />

CREMATION<br />

37


down a dead chestnut tree. Apart from the fact that I hated having to cut down such a<br />

beautiful old beast, it was money we simply couldn’t spare, but there was no avoiding it.<br />

If the tree fell, it could demolish our neighbour’s garage or crash through the back of our<br />

house.<br />

That job took a full day, with three men, a cherry-picker and a tractor and trailer.<br />

The house was showered in sawdust that floated into the air in gritty clouds as the tree<br />

surgeons started high and worked their way down in a roar of chainsaws, lopping off a<br />

piece at a time and either dropping them or lowering them on ropes. That old chestnut<br />

ended up spread out across our garden in its component parts, as if waiting to be<br />

assembled again.<br />

I watched as much as I could, trying to learn how they did it. I figured, I never<br />

knew when I might need to cut down a tree myself. They wouldn’t take the logs in part<br />

payment and I couldn’t keep them in the garden — they’d take up too much space and<br />

wreck our back lawn. Something else we wouldn’t have money to fix for a few years. I<br />

didn’t have the chainsaw, or the skills, to chop the huge logs into pieces I could burn. So<br />

I kept a few chunks, let a friend of mine take as much as his car could hold, and let the<br />

tree surgeons drive off with a large tractor trailer full of logs from our tree.<br />

That was in 2010, just before we had the worst winter Ireland had seen in<br />

decades, when I ended up burning logs almost every day for about four months. Logs I<br />

had to buy. I was well bruised from kicking myself over that winter.<br />

And then the other tree died. I could appreciate the irony. One of the things I’d<br />

looked forward to about finally owning my own property was planting a few trees with<br />

the kids. Instead, there would be two less trees in the world because of me. We were hit<br />

with several weeks of windy weather and I anchored the brittle mast of dead wood as<br />

best I could with a couple of ropes, worried that it would fall before I had a chance to<br />

control that fall. In the meantime, I started to do a bit of research online, learning how to<br />

cut down a tree. There were a number of helpful demo videos on YouTube — and many,<br />

many more that showed the accidents that could happen when idiots with no expertise<br />

or experience tried some DIY lumberjacking. Smashed roofs, walls, cars, cut and crush<br />

injuries . . . there seemed to be no end to the damage you could do with relatively little<br />

effort.<br />

I also found out that it was impossible to hire a chainsaw in Ireland. Presumably<br />

because of the aforementioned idiots and the amputated limbs that resulted. But I was<br />

still confident. This wasn’t a huge tree and as long as I could get it to fall diagonally<br />

across the garden, it wouldn’t do any damage. I wouldn’t even need a chainsaw. I had a<br />

couple of bow saws I figured would do the job.<br />

I love wood in all its forms. I love walking in forests, I love working with wood with<br />

my hands, I love the colours and textures, the feel of cutting and shaping it. I like to burn<br />

it too — I prefer a wood fire to a peat fire. There may be less heat and it does burn out<br />

faster — depending on how well the wood is seasoned — but it also burns out almost<br />

completely, leaving hardly any ash, compared with the mounds left over when you burn<br />

peat. I hate the powdery grey clouds that ash makes when you have to clear out the<br />

fireplace.<br />

It’s better for the environment too. The managed forests replace trees as they’re<br />

felled. Young trees absorb carbon as they grow and hold onto it, so using wood as fuel<br />

is, theoretically, carbon neutral. As long as we’re replacing them, they’re not adding<br />

any new carbon to the atmosphere. Ireland’s peat bogs, on the other hand, would take<br />

hundreds, if not thousands of years to form again, if it was even possible. And in the<br />

meantime, we’re releasing all the carbon trapped for thousands of years in that peat. The<br />

oil, coal and gas we’ve based most of our civilization upon have taken even longer to<br />

38 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


form and there’s no question that they’ll eventually run out.<br />

A wood fire sounds better than peat too. That whuff, the crackling is the sound of<br />

a comfortable home. Every couple of months we get sacks of logs delivered. They’re<br />

always too big for the fireplace, too chunky to get a fire going, and for someone who<br />

works at a desk a lot of the time, there’s no better stress relief than getting the axe out<br />

and spending an hour splitting logs and chopping some kindling.<br />

The weather was getting cold again, there were new storms coming and the tree had<br />

been standing dead for too long. So one Saturday, I went out and tied two new ropes to<br />

branches halfway up to help steer it as it fell. The other end of one rope was anchored<br />

to a heavy stake in the ground, the second tied to the trunk of another tree. The dog<br />

was safe in her dog-run, watching with pensive curiosity, the cat was off on a hunt<br />

somewhere. Our teenage son was too cool to be interested, but our two daughters, three<br />

and four-and-a-half years old, were fascinated. They were under strict instructions to<br />

wait inside out of the way, but they pressed their faces against the back window, waiting<br />

for Daddy to amuse them — which, of course, was my most important role in life.<br />

The key thing was making sure the tree fell across the lawn, not towards the house, not<br />

onto the hedge and fence that bordered the back of the garden and definitely not onto<br />

the garage. And obviously I had to be careful not to be flattened by it too. A lot of the<br />

YouTube videos went through my mind as I started sawing. Climbing a stepladder, I cut<br />

off a couple of the bigger branches on the garage side, hoping the loss of weight on that<br />

side would help persuade it to fall the other way.<br />

Then I started on the trunk. I cut two wedges out, one on the front and then one<br />

slightly higher up on the back, leaving it standing on a ‘hinge’ of wood just a couple of<br />

inches thick, which should, in theory, dictate the direction of the fall. The wood was<br />

taut, but lifeless and dry. I had assumed the tree was unstable, unbalanced and brittle,<br />

just waiting to topple at the first bite of the saw. Instead, it just stayed standing there<br />

after I cut out the second wedge, attached to its stump by no more than two inches of<br />

wood across the trunk. I gazed up into its branches, wary of its weight, but surprised and<br />

struck by a newfound respect for how well formed this thing was. Thirty feet high, with<br />

asymmetrical branches and yet so precisely balanced that it stayed upright on a base<br />

little thicker than the edge of my hand. It had taken decades to get to this size, through<br />

all manner of weather and even now that the life was gone from it, it was still stronger<br />

than I’d given it credit for.<br />

Out of the corner of my eye, I could see my two little girls at the window, waiting.<br />

Putting a hand against the trunk, I pushed. And the tree came toppling down, hitting the<br />

marshy lawn with a soft crunching thump. I couldn’t hear my daughters from outside,<br />

but my wife later told me she’d never heard the girls laugh so loud.<br />

Daddy pushed a tree down with one hand.<br />

I untied the ropes, then set about cutting the tree up into logs and sticks. I left them<br />

along the wall of the garage to season for a while, stacking the thinner branches into<br />

a rack I’d made by the fence and tossing the bundles of twigs into a pile to be used as<br />

kindling.<br />

We only light a fire in the evenings, so it might burn for three or four hours before<br />

we let it go out. That tree took over ten years to grow and we used up all the wood from<br />

it in about two weeks. I thought a lot about that — the whole idea of burning stuff for<br />

heat and energy. And that’s what we do; despite having other, limitless sources of energy<br />

at our disposal, we continue to burn in hours something that takes years, centuries or<br />

millennia to form.<br />

As a species, we are setting fire to our house to keep warm. We are, ever so slowly,<br />

cremating the earth we live on. I love a good fire, but I miss the tree.<br />

CREMATION<br />

39


THE OBLITERATION<br />

OF THE<br />

DÜSSELDORF<br />

HOFGARTEN<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

As this spring changed into summer I celebrated my 49th birthday by going out<br />

for dinner on Pentecost Monday with friends, my son and my wife in Hamburg’s<br />

Portugiesenviertel neighborhood. It was early June, a warm evening on the Hamburg<br />

harbour; a storm was supposed to blow in from the southwest, but it failed to come, and<br />

we sat out on the sidewalk until late at night, drinking wine, laughing and listening to the<br />

distant rumble of the thunder as it drifted past.<br />

One morning soon after I travelled to Düsseldorf to give an hour-long reading<br />

from my novel Night No More on the terrace of the Theatre Museum, at the edge of<br />

the Hofgarten. The organizer picked me up at the train station, and we drove through<br />

Düsseldorf in a taxi; I’d never been there before, but I was immediately struck, and<br />

profoundly disturbed, by the devastation I saw. We talked about the storm which, in its<br />

weakened state, had passed Hamburg by, but had clearly hit Düsseldorf with full force.<br />

The clean-up operation was in full swing, but I saw not a single street that wasn’t filled<br />

with branches and twigs, strewn with trash cans, bicycles or torn-down awnings and<br />

billboards. A boat lay stranded in the middle of an intersection.<br />

The closer we came to the Hofgarten, the more devastating seemed the destruction<br />

of the city’s urban nature. On what until a few days ago had been a narrow strip of<br />

woodland leading up to the park itself, not a single tree had been left standing. The<br />

evening of my birthday, the organizer told me, three separate storms had merged over<br />

Düsseldorf to form one berserker hurricane that bore down on the city. She showed me<br />

the terrace on which I had originally been supposed to read an hour from now; it no<br />

longer existed. Copper beeches and horse chestnuts that were three or four centuries old<br />

had been torn from the ground like withered thistles, sunk, branches shredded, in their<br />

own canopy of leaves, mown down to lie on top of each other and every which way on<br />

the flagstones which were pressed crookedly down into the ground beneath their weight.<br />

A hundred, perhaps a hundred and twenty chairs, said the organizer, still pale, had been<br />

set up on the evening of the storm for a concert that was hastily adjourned — she could<br />

40 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


still picture the string players diving for cover to save their instruments — just before<br />

the chairs whirled away like flies, then by entire rows like swarms of flies, rising into the<br />

trees while the trees were still standing.<br />

Choked with emotion, I stood for a long while amidst the devastation. Down below,<br />

in a grassy hollow filled with tree stumps, I saw the ruin of a greenhouse, crushed and<br />

shattered by a fallen sycamore. An old man with a big dog came walking up through<br />

the drizzly grey June afternoon, making his way through the gaps in Düsseldorf’s<br />

devastation, marked off with red and white tape. ‘I was seven,’ he called over to me. ‘I<br />

used to go walking here with my father!’<br />

Translated by Isabel Fargo Cole<br />

THE OBLITERATION OF THE DÜSSELDORF HOFGARTEN<br />

41


HOW I DIDN’T STOP<br />

GLOBAL WARMING<br />

THE CLIMATE DIARY OF<br />

A CONCERNED CONSUMER<br />

Jaś Kapela, Warsaw<br />

I started writing The Climate Diary encouraged by Claus Leggewie and Harald Welzer.<br />

In The End of the World as We Once Knew It they wrote: ‘every day we do things that go<br />

against our deepest beliefs. This book is about energy consumption, which we increase<br />

despite the fact that we know better and often don’t have to do it. We do it by using taxis,<br />

cars and planes. There are plenty of examples showing how easy it is for us to gloss over<br />

the contradictions between our beliefs and our behaviour. Proof? If you are aware of<br />

the climate protection issues, start writing your own climate diary, noting how often, in<br />

what way and in which situations you break your own principles stemming from that<br />

awareness.’ As a person aware of the climate protection issues, I have decided to start<br />

my diary.<br />

2 December, 10:30 a.m.<br />

I have turned the radiator up. Because I was feeling unwell. And today I really don’t want<br />

to get ill. I don’t have time to be ill. Isn’t my health more important than turning the<br />

radiator up to generate a bit more heat?<br />

2:30 p.m.<br />

I met a friend for lunch and got some soup to go. I didn’t bring a container, so I was<br />

given a disposable one made of Styrofoam. And I didn’t bring a container, because I<br />

wasn’t planning to get any takeaways. But the soup was part of the 5 złoty set and I felt<br />

like it, but I was afraid that if I ate it straightaway, I wouldn’t be able to eat the main. So<br />

I got it to take away.<br />

3 December, 3 p.m.<br />

I went to the shop to get tobacco and some linden tea, because I was coming down with<br />

a cold. There is nothing like cigarettes for colds. Joke. When you have a cold it’s best to<br />

stay under a blanket and drink tea. I wasn’t planning to get anything else, so I didn’t take<br />

my shopping bag with me. But when I was out and I got my tobacco, I decided that it<br />

42 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


might be a good idea to buy some fruit as well. After all fruit is a natural source of easily<br />

absorbed micro-elements and vitamins. But because I didn’t bring my shopping bag, I<br />

had to take a plastic one from the greengrocer.<br />

4 December<br />

I bought a new computer. Well, not exactly new, as it is second hand, but new for me,<br />

because I still have the old one. I got the old one a good few years ago and it really was<br />

on its last legs. Kept freezing all the time and stuttering, so I thought it was time to get<br />

a new one. Now I’m in a quandary, because the old one still works, even though it likes<br />

to freeze and stutter. Well, I’m not going to throw the old one away, I will give it to my<br />

brother who will find it some use, I’m sure. To make it worse, the new computer came<br />

packed in bubble wrap. And I don’t know what to do with it now. It’s a shame to chuck it,<br />

so it is sitting on the armchair, sending me reproachful looks.<br />

5 December, 12 p.m.<br />

I went shopping. In the greengrocer’s I told the shopkeeper that I didn’t need the plastic<br />

bag just for two onions. ‘Always a decagram more,’ he cracked a joke. He meant that he<br />

would make more money thanks to that plastic bag. It took me a while to get his joke. So<br />

we were there, laughing and in the end I took the plastic bag, which I didn’t want. I hope<br />

he really did make some money on it.<br />

1:18 p.m.<br />

A courier brought a parcel, which reminded me about my dilemma on how to use<br />

courier services in an ethical way. As if it wasn’t enough that they increase traffic on the<br />

roads, couriers’ working conditions (as well as sorting departments employees’) are truly<br />

dismal. But since stating it doesn’t help them at all, perhaps I should instead cycle to get<br />

all those things, which are so easy to buy online with one click of a button? They might<br />

be more expensive, but all in all it would be cheaper, because I wouldn’t buy half of those<br />

things.<br />

9 December<br />

I have changed the phone and now I’m guilt tripping again. I’m thinking about all those<br />

children forced to work in gold and platinum mines, thanks to whom I can enjoy a new<br />

mobile phone every other year. I would like to be able to shake their hands one day. To<br />

thank them for all those years which kept my life on a steady, technologically advanced<br />

level. But I will probably never have the chance; I can only lament their fate fleetingly.<br />

Perhaps I should light a candle for them? Or perhaps I shouldn’t have changed the<br />

phone? After all the old one still works and if I put some work into it, if I got rid of all<br />

the junk, it would probably keep working well for quite a while longer. Admittedly I was<br />

annoyed with the crappy camera, but if I want a good camera perhaps I should get a<br />

camera and not keep changing my mobile every two years in the hope of finally getting<br />

a snapper that is good enough. Perhaps I should do just that, but for now what is done,<br />

is done. I bought a new mobile and extended my contract with the operator for two more<br />

years. Poor us.<br />

10 December<br />

On my way to Lubomierz (a village in the mountains where my grandparents left me a<br />

cottage) I bought a yeast pastry and a bagel. Both were put in plastic bags and I was in<br />

too much of a hurry to object. There was this experiment once when young pastors were<br />

asked to prepare a sermon on the Good Samaritan and then told to go to a different<br />

HOW I DIDN’T STOP GLOBAL WARMING<br />

43


uilding to deliver it. Most of them were in such a hurry that they didn’t even notice a<br />

man lying on the pavement, pretending to have an epilepsy attack. Only a few of them<br />

stopped and checked if he was alright.<br />

12 December<br />

I’ve travelled into the mountains and I’m sitting here writing a book. I came by train<br />

and coach, which wasn’t too bad for the climate. Today I took a coach to Mszana Dolna,<br />

a slightly bigger town than Lubomierz where my grandparents’ house is located. I’m<br />

wondering now if it was a stupid idea. I bought a lot of things, which I will most likely<br />

need, but some of them I could have bought in the village shop (though not most of<br />

them). And anyway even if I couldn’t buy some of those things in the local shop, perhaps<br />

it is time to learn how to cook good meals using products that I can find in the nearest<br />

shop. And not just soya milk and sun dried tomatoes from Biedronka supermarket all the<br />

time. After all tinned beans are also an excellent product, one that I have not appreciated<br />

enough in my cooking up until now. Perhaps it is time to get more friendly? Non-tinned<br />

beans would be better, of course, but who has time to soak them? On the other hand if<br />

climate matters to me, perhaps I should find the time needed?<br />

Basically I went to town, because I made an attempt at climbing yesterday, but gave<br />

up quickly. The crampons I fastened to my boots were broken and I had to adjust them<br />

all the time. So I thought I would buy myself new crampons. You would expect to be able<br />

to buy them in every other shop in a little town located in the mountains, wouldn’t you?<br />

After all a lot of people go climbing here and surely they need that kind of a product?<br />

But I found out it was not the case. Clearly people have better boots and are more<br />

skilled in walking on ice than I am. Nobody here needs crampons. In the end I bought<br />

myself a new pair of boots. One good thing is that they are not made of leather, but still<br />

quite pretty. I did indeed need a new pair of boots, as I only have a pair of riding boots<br />

for winter. And I can’t wear riding boots everywhere I go. Or perhaps I can? Perhaps<br />

I don’t need new boots at all? And some other things I bought? For example, if I had<br />

more forethought I would have brought my sunglasses from home and I would not need<br />

to buy a new pair. But I didn’t have enough forethought. I was too busy doing other<br />

things. I didn’t think about what I might need in the mountains. As a result I bought even<br />

more things, things that I don’t need in the long run. And the GDP keeps growing, and<br />

growing, and growing. One day it will bury the old world.<br />

There is one more thing that worries me. Usually I don’t think about it. It’s electricity.<br />

I can’t live without electricity; I understood it today. It was very windy and suddenly the<br />

lights went off. It was 9 p.m. The idea of spending the rest of the evening without power,<br />

by candlelight, was unbearable. Even more so when I finally found and lit candles, which<br />

were just some pathetic stumps. You couldn’t even read. I wrote on Facebook that I had<br />

a power cut and asked what to do. A friend inquired how much battery I had left. (That’s<br />

quite telling too — that I can be without power, but still have enough power to write on<br />

FB.) I thought about her question and wrote: ‘Do you mean my laptop, tablet, mobile<br />

phone or the other mobile phone?’ Of course while writing those words I was fully<br />

aware of their dubiousness. As a person concerned with the climate issues I shouldn’t<br />

be showing off with my technological overindulgence, should I? But I feel like doing it,<br />

exactly because I shouldn’t. I constantly think about reducing my energy consumption.<br />

I tend to switch off my computer, tablet and mobile when not using them. Ok, one of the<br />

mobiles. But still.<br />

15 December<br />

I’m still in the mountains, which supports my ecological lifestyle. I haven’t left the house<br />

44 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


for the second day in a row. Of course I’m still emitting CO2 by using the fireplace, my<br />

computer, and so on, and so forth. After reading another text on balanced development<br />

— on the economics of waste, to be precise — I stumbled upon the idea that it doesn’t<br />

make sense to flush the toilet after a wee; we should only do it after a poo. I agree with<br />

this thought. Getting the water to the top of the mountain just to let it out mixed with<br />

urine seems quite absurd. But it can be difficult to change one’s instinctive reactions.<br />

I still catch myself flushing after a wee. There is a long way from the resolution to the<br />

actual change.<br />

16 December<br />

I have to go to Kielce to stand as a witness in a case about a photo I once took of myself<br />

with an inscription that read: ‘The Pope is a dick and Poland is a whore’. I don’t know if<br />

they can find the perpetrators; I don’t know who wrote it. And I presume I’m the only<br />

witness, as this photo was taken in Berlin. If I wasn’t in the picture, there would be no<br />

case at all. At least I am not the suspect. But I still have to go to Kielce, which is stupid,<br />

because that will increase my carbon footprint. Not to mention the footprint of the<br />

prosecutor’s office, wasting fuel on such stupid cases.<br />

I made hummus sandwiches for the road and packed a salad, which I have been<br />

eating for the third day in a row. It’s a leftover from the visit of my Auntie and Uncle and<br />

their kids. I had to change in Krakow. The railway station in Krakow has been practically<br />

turned into a shopping centre, so there is nowhere to sit down if you don’t want to sit in<br />

the chain coffee shop, a bakery or a restaurant, but in the end I managed to find a bench<br />

where I could perch and eat my meal. I was very proud of doing something so naff as<br />

eating home-made food in the middle of this retail temple. Nobody paid any attention<br />

to my act of resistance, but that wasn’t important. Perhaps today nobody notices it, but<br />

tomorrow they might themselves think that it doesn’t make sense to buy a hamburger if<br />

they can bring a home-made sandwich, which is cheaper, tastier and healthier.<br />

The hearing went on for so long that I didn’t even have time to buy anything else to<br />

eat. At least I didn’t get another plastic bag.<br />

18 December<br />

I went to see a friend in Cieszyn, where more resources are wasted than at home in<br />

Lubomierz. For example I bought three pairs of socks just because they were decorated<br />

with an inscription saying: ‘fuck you’. There was one thing there that made me happy<br />

(apart from the fact that trips are generally cool, my friend is cool and it was generally<br />

nice there). My friend’s toilet was broken and it was not enough to press the button to<br />

flush, you had to open the tap too. So flushing the toilet required a moment of reflection,<br />

which gave me time to remember that flushing after a simple wee is a waste. It stopped<br />

me from doing just that. I only flushed after a longer session.<br />

19 December<br />

I went shopping and forgot to take my cotton shopping bag, because I was only<br />

supposed to buy a bread roll and a paper but, of course, there were other things: apples,<br />

pickled peppers, another bread roll. I couldn’t stuff it all into my pockets but I still<br />

refused to take the offered plastic bag.<br />

20 December<br />

I’ve come back to the house in the mountains and now I’m wondering if sitting here<br />

on my own is indeed ecological. I buy fewer things, that’s true, but heating adds more<br />

to global warming than making plastic bags which I sometimes accidentally take.<br />

HOW I DIDN’T STOP GLOBAL WARMING<br />

45


Admittedly winter this year is particularly warm, but not so warm as to sit here just<br />

in a jumper. Luckily the family will come down soon, which will make it more energy<br />

efficient.<br />

27 December<br />

Christmas, Christmas, Christmas. We ate from morning till night, we managed not to<br />

resort to a fistfight, and I was called a fascist only three times. Luckily my mother has<br />

done most of the shopping, so I didn’t have to concern myself with calculating the<br />

amount of carbon dioxide released into the air. But I did tell her off for trying to burn<br />

plastic in the fireplace. We have recycling systems; we don’t need to burn rubbish. But I<br />

don’t think I convinced her and she still burns rubbish when I’m not looking. I’m a bit<br />

worried about putting weight on, but fortunately I have the metabolism of a 15-year-old,<br />

so pretty much everything is out of my system soon after I’ve eaten it. Let’s see what<br />

the scales in the gym show, though. When I finally get there. Not flushing after a wee is<br />

proving more difficult than I expected, but I am slowly getting used to it. And stopping<br />

myself.<br />

30 December<br />

I came back to the city and the plastic bag problem returned. Everybody wants to give<br />

them to me. I try to decline, with varied results. It’s not always easy to say no, sometimes<br />

it is easier to take it and just live with it. I mean, it is always easier, but I don’t give up.<br />

Luckily there is a shop on my street where they sell different types of grains, dried fruit<br />

and nuts or spices packed in paper bags. So I try to shop there. Not that this shop wasn’t<br />

there before, but I didn’t like going there because there used to be a guy who liked to<br />

wear a nationalists’ t-shirt working there. What’s the point of fighting against global<br />

warming if you support nationalism? Luckily the staff has changed. I’m not sure if I<br />

mentioned it before, but I might become a vegan. That will surely decrease my carbon<br />

footprint. The meat industry is responsible for over 20 per cent of CO2 emissions. Well,<br />

when you buy vegetables, it is difficult to stop the shopkeepers from putting them in<br />

plastic bags, but I’m sure there must be a way around it. I will tackle it in the New Year.<br />

That’s my resolution.<br />

Translated by Anna Hyde<br />

46 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Oisín McGann<br />

47


THE TERN<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

For more than a year now my elderly neighbour, Jack, has been sorting through his life<br />

and getting rid of some of his stuff. While we’re not family, and have known each other<br />

for just a couple of years, a lot of what he has no more use for has come my way.<br />

He began with hardback copies of The Encyclopaedia of Australian Tractors and Tractors<br />

and Modern Agriculture. He offered them to me one sunny morning as we were talking<br />

across the scraggy hedge of lavender that passes for the fence separating us.<br />

Jack knows his tractors and loves talking about them. Had he been a contestant<br />

on the old Mastermind television quiz, tractors would surely have been his ‘specialist<br />

subject’.<br />

Jack spent his working life selling tractors across Victoria in partnership with his<br />

twin brother, Ronnie. They set up the business together and a couple of years later<br />

married girls from their hometown — in the same church and on the same day.<br />

They’d also planned to retire to a pair of neighbouring beach blocks on the west<br />

coast. But just a few months before they were to quit the business the ute Ronnie was<br />

driving was washed from a bridge during a flood while he was trying to cross a swollen<br />

river out the back of Colac. While the battered wreck eventually turned up a few miles<br />

downstream from the scene of the accident, Ronnie’s body was never found.<br />

Even though he missed Ronnie greatly, Jack went ahead with his retirement plan just<br />

the same, while Ronnie’s widow sold their block to ‘some city type’, as Jack dismissively<br />

referred to him. Although the ‘city type’ built a house next door to Jack, he rarely visited<br />

it over the following years before putting it on the market.<br />

I bought the house with the dream of fixing it up in between writing the great novel.<br />

But I’ve done little work on the house since moving in, and have scratched out no more<br />

than a few paragraphs.<br />

In addition to his books on tractors Jack has also been handing his old tools across<br />

the hedge to me. To be honest they’re of as much use to me as the books on tractors.<br />

It is not that I don’t appreciate Jack’s generosity, but I couldn’t bang a nail straight to<br />

save myself.<br />

48 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Jack has taken great care of his tools. The oiled metal surfaces are rust free, while the<br />

wooden handles have been worn smooth by the years of use. Although I don’t expect I<br />

will do anything with them, each offering, be it a shovel, a hammer or a variation on the<br />

basic hand saw has been added to a collection I keep in the room behind the kitchen that<br />

overlooks the back yard.<br />

It is also the room where I do my writing. Or to be exact, it is where I am supposed to<br />

spend my day writing.<br />

I begin what I misguidedly refer to as my ‘writing day’ at my desk, armed with a<br />

cup of tea and some inspirational music — my ‘writing music’ as I optimistically refer<br />

to it. My working morning, which is not at all long, alternates between staring at the<br />

computer screen and then out of the window, to an overgrown garden badly in need of<br />

the attention I am unable to give it, as I am busy with my writing.<br />

After an hour or so, sometimes less, I realize that today is not a good day to write. So<br />

I get up from my desk, leave the house and walk to the bottom of the garden. I then slip<br />

through the gap in the fence and head for the beach.<br />

When I began my daily walks to the beach Jack was always alongside me. Actually it<br />

was Jack who showed me the secret pathway, hidden beneath a mass of tea-tree just over<br />

my back fence. And it was Jack who guided me along the pathway to the beach, where he<br />

shared a second secret with me.<br />

On the morning of that first walk I had just given up on another writing session<br />

when Jack found me pacing the front garden. I was on a search, not for a story, but for a<br />

humble sentence, or a single word perhaps that might get me started.<br />

‘Hey ya, son,’ he waved across the hedge to me.<br />

Sure that there had to be something troubling a man beating a track into his yard,<br />

Jack walked around the hedge, blocked my path and asked if he could help. When I<br />

explained that I was reasonably certain that I had contracted writer’s block he looked me<br />

in the eye, both puzzled and concerned.<br />

‘Writer’s block?’ he repeated to himself several times. ‘Never heard of it. What is it?’<br />

‘Well, Jack. It’s like having a problem that you can’t sort out. Or an idea you’re<br />

looking for. An idea with words. But words you can’t find.’<br />

Jack’s eyes lit up, confident he had a solution.<br />

‘Well, you’ve got it half right, trying to work through your problem with a walk. I do<br />

that. Take a walk and sort the head out. But going round and round in circles? That’s not<br />

good for you. You’ve got to walk in a straight line.’<br />

He waved in the direction of the low hills behind our neighbouring homes. ‘A straight<br />

line, son. A straight line.’<br />

He then coaxed me down to the bottom of his garden and pointed to a two-paling<br />

gap in the fence behind his shed.<br />

‘I have thought about putting a gate in here,’ Jack explained to me as we climbed<br />

through the fence. ‘It would be easier than doing this every morning. But to tell you the<br />

truth, it wouldn’t be as much fun. Makes me feel like a bit of a kid.’<br />

I could see a narrow track ahead of us, disappearing beneath a canopy of tea-tree.<br />

I walked behind Jack, along a shaded track that rose sharply, reached a ridge and then<br />

sloped gently down to the beach between sand hills and waves of golden grass.<br />

Jack waited for me on the beach as I crossed a strip of sand littered with straps of<br />

leathery kelp. We took our time as we walked on, chatting and stopping occasionally to<br />

admire the dazzling colours in the rock pools between the beach and the ocean. As Jack<br />

identified each species of fish weaving through the forests of seaweed I felt like a boy<br />

trailing joyously behind his father.<br />

We had walked for maybe a half hour when Jack left the beach and headed into the<br />

THE TERN<br />

49


Scientists have tracked that bird to every stop<br />

along the way. Same place every year, they<br />

stop. They never forget where they’ve been,<br />

or where they’re heading. That’s their secret.<br />

Never forget. Remember that, son.<br />

50 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


grass. He walked about thirty metres and then stopped. He nodded in the direction of a<br />

shallow depression in the ground.<br />

‘There it is.’ He pointed to the spot we were both staring at, although I had no idea<br />

what I should be looking for.<br />

Jack’s eyes widened. ‘Well, what do you think?’<br />

I again looked at the flattened bed of grass. ‘What do I think about what, Jack?’<br />

If he’d heard my question he ignored it.<br />

‘Every summer, they come. Have been since I’ve had my place. And thousands of<br />

years before that, I’d reckon.’<br />

‘Who comes, Jack?’<br />

‘Not who, son. What. The Tern.’<br />

He said those words — The Tern — quietly and calmly, like I should know, without<br />

question, what he was referring to.<br />

Jack then turned around and started back along the beach. He surprised me by<br />

breaking into a jog.<br />

I ran after him. ‘A Tern, Jack? What is it?’<br />

He stopped on the beach as he took a deep breath.<br />

‘The Arctic Tern,’ he explained as he walked on. ‘It’s a bird. A courageous little bird. It<br />

comes right here, to this beach every summer, from the top of the world, from the Arctic<br />

Circle. 20,000 miles it flies, to get here. And then later on in the year it flies back again.<br />

Same distance. Most people never get to see the bird. Spends most of its life in the air.’<br />

I looked across the ocean to the horizon, and then up at the empty sky. ‘Must be a big<br />

bird, Jack, to fly all that way?’<br />

‘Na,’ he scoffed. ‘Wingspan’s maybe a foot across, a bit more. And the bird itself,’ Jack<br />

clenched his gnarled fist, ‘not much bigger than this.’<br />

I whistled with admiration. ‘So you’ve seen it then, Jack? The bird?’<br />

He looked at me and softened his face but said nothing more.<br />

As we headed home I occasionally looked over my shoulder to the clear morning sky<br />

as I asked him more questions about the bird.<br />

‘From the Arctic Circle, Jack? How do they get here?’<br />

‘They fly,’ he laughed.<br />

‘But how, Jack? How do they know where they’re going?’ I again stared out to the<br />

horizon. ‘All that way.’<br />

He stopped and put a hand on my shoulder. I was surprised by the strength of his<br />

grip.<br />

‘They remember, son. That’s how. It takes them months to get here. I read it up.<br />

Scientists have tracked that bird to every stop along the way.<br />

‘Same place every year, they stop. They never forget where they’ve been, or where<br />

they’re heading. That’s their secret. Never forget. Remember that, son.’<br />

He again gripped my shoulder. ‘And you know what else?’<br />

He waited for an answer from me, but I didn’t have one. ‘What else, Jack?’<br />

His eyes glowed with sheer pleasure.<br />

‘They live a long life, for a bird that is. More than twenty years, some of them. All that<br />

flying, you’d think it would wear them out. But it doesn’t. All their strength comes from<br />

that flying. And another thing. Over all that time, they mate for life. They fly all over the<br />

world to the same place and the same mate, every year. What about that, hey?’<br />

After we had slipped back through the fence following our walk Jack invited me into<br />

his garden shed.<br />

‘I’ve got something in here for you,’ he said, winking at me cheekily.<br />

His shed was an exercise in order. A vast supply of nails, screws, and nuts and bolts<br />

THE TERN<br />

51


were arranged in labelled glass jars along the back of a wooden workbench beneath a<br />

window looking onto the yard. His garden tools, shovels, rakes and picks of varying<br />

sizes, stood to attention along one wall, while his saws, hammers and drills hung from<br />

brackets above the garden tools.<br />

There was not a power-tool in sight.<br />

Odd lengths of wood, some of them ‘rare finds’ according to Jack, lay on a raised<br />

open rack across the back of the shed. And below the collection of wood a second shelf<br />

had been neatly stacked with several dozen tins of paints and varnishes.<br />

‘What are we looking for, Jack?’ I wondered aloud, as he rummaged around the shed.<br />

‘My binoculars,’ he answered as he searched through a cardboard box marked ODDS<br />

AND ENDS in heavy lead pencil.<br />

When he did not find his binoculars in the box Jack left the shed and returned with<br />

a wooden ladder. He rested it against the back wall and directed the end of the ladder to<br />

the top shelf, where a kerosene heater, more cardboard boxes and an old suitcase sat.<br />

As he tested the sturdiness of the ladder I offered my services. ‘Can I help, Jack? Let<br />

me climb up there for you.’<br />

He waved me away as he put a foot on the bottom rung of the ladder. He climbed up<br />

to the shelf and moved one of the cardboard boxes aside as he reached for a second box.<br />

As he did so the box cannoned into the suitcase. I jumped back as the case crashed to the<br />

floor.<br />

‘Shit,’ Jack whispered to himself as he looked over his shoulder and down at the<br />

suitcase.<br />

He searched through several more boxes before lifting a scuffed leather binocular<br />

case from one of them. He took the binoculars out of the case. ‘Here they are.’<br />

I stood at the bottom of the ladder as he passed the binoculars down to me. They<br />

were in immaculate condition — the dark metal, the chrome, the glass lenses, each<br />

surface reflected the sunlight resting against the shed window.<br />

Jack climbed down from the ladder and rested a hand on my shoulder. ‘When he<br />

heads back this summer, the Tern, you’ll be ready for him.’<br />

I looked down at the glasses. ‘But what does he look like, Jack? I can’t tell one bird<br />

from another.’<br />

Jack answered by handing me a book from a shelf above the workbench — Migratory<br />

Birds of the World. As I flicked through the pages he concentrated on the suitcase<br />

that had fallen to the floor. He picked it up by the handle and shook the case. I heard<br />

something rustling gently inside. I looked at Jack to see if he had heard it also.<br />

He scratched his head. ‘What have we got here?’<br />

He rested the case on the workbench, moved to unbuckle it and then hesitated for a<br />

moment before finally opening it. I moved closer to the workbench and looked down at<br />

the dazzling sequins sewn into the pure white fabric of what appeared to be a wedding<br />

dress.<br />

Jack reached into the case and lifted the dress out. He nursed it in his arms like a<br />

newborn baby. ‘This is my wife’s wedding dress,’ he explained. ‘She’s been gone more<br />

than ten years now.’<br />

He slowly circled the room, holding the dress to his body, as if he were waltzing with<br />

it. When I saw that he had tears in his eyes I walked out into the garden, leaving him<br />

alone.<br />

When Jack eventually came out of the shed he invited me into the house. As we sat at<br />

a wooden table sipping mugs of sweet tea he talked about their forty-five-year marriage<br />

and his wife’s death after a short but painful illness.<br />

‘All those years on the road, travelling from town to town. I should have been home<br />

52 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


with her. It was only after I’d lost her that I worked it out. We’d spent more time away<br />

from each other, more nights in those years in separate beds than where we should have<br />

been, in each others arms.’<br />

I felt I should say something. I wanted to tell Jack that I was sure they had loved each<br />

other very much, and that their time together would more than have made up for the<br />

nights apart. But I couldn’t say it. I felt that I did not know him well enough to do so.<br />

And besides, we were men, so I said what was expected of men on such occasions.<br />

‘You were out there working hard, Jack, for both of you. I’m sure she would have<br />

understood.’<br />

He looked into the bottom of his mug as he thought about what I had said.<br />

‘We both understood,’ he finally answered. ‘You might be right. But it changes<br />

nothing. Those nights apart add up to years of separation. Wasted years.’<br />

It was early last Spring that I first noticed a change in Jack. I was at the mailbox one<br />

morning when he shouted out to me from across the hedge. ‘Ron! Hey Ronnie boy!’<br />

He smiled and waved at me, before quickly looking away. He appeared confused and<br />

embarrassed. I walked around the hedge. Jack was scuffing the ground with the toe of<br />

his boot as he studied a bare patch of grass in his lawn.<br />

‘Jack. Are you okay?’<br />

He would not look up at me. ‘Yeah. I’m right, son. I was just thinking about<br />

something. Don’t you mind me. I’m just an old fool.’<br />

In the following weeks I had to return several of Jack’s tools after he confided in me<br />

that he’d misplaced a hammer or saw — ‘I don’t want to be a nuisance but have you one I<br />

can borrow for a few days?’<br />

I also noticed that he was slowing down, and walked down to the beach with me less<br />

often. When I knocked at his door one morning in early summer, there was no answer<br />

from Jack. That had not happened before.<br />

I made my way down to the gap in the back fence alone, with the binocular case<br />

hanging from a leather strap around my neck. When I reached the ridge above the beach<br />

I took the glasses out of the case and scanned the horizon. There were plenty of birds<br />

around, seagulls mostly, but no sign of Jack’s Arctic Tern.<br />

Were Jack with me he would have asked ‘anything out there today?’<br />

After I’d replied, as I always did, ‘nothing this morning, Jack’, he would have become<br />

momentarily disappointed before lifting his spirits. ‘Tomorrow. Maybe tomorrow.’<br />

After searching the sky I walked down through the sand hills and along the beach to<br />

the spot where Jack was certain the bird would eventually return. It was not there. When<br />

I turned for home I noticed someone on the beach in the distance, walking away from<br />

me. Although I was surprised to spot his wiry frame I was certain it was Jack. I lifted the<br />

glasses. He was heading for the surf beach.<br />

As I ran towards him I called out ‘Jack! Jack!’<br />

He did not look around until I was almost alongside of him. He studied me closely,<br />

even a little suspiciously. ‘Ronnie? Ronnie?’ He took a step back. ‘Ronnie Boy? Well, I’ll<br />

be buggered. Where have you been all this time?’<br />

I offered him an open hand. ‘Sorry, Jack, but I missed you this morning. Must have<br />

slept in. Come on. Let’s walk back to the house together.’<br />

He searched along the beach, to where some teenage boys were laying on a grass<br />

embankment above the surf beach. With their dark wetsuits glistening in the sun they<br />

resembled a colony of seals.<br />

Jack then turned and looked in the direction we had come from. He stared down<br />

at the sand, at the impression his footprints had made just a few minutes earlier. He<br />

followed their journey back along the beach as an incoming wave slid gently across the<br />

THE TERN<br />

53


sand and swallowed them.<br />

‘Home?’ He looked bewildered.<br />

‘Yeah. Home, Jack. We should head back now.’<br />

At that moment something fell into place for him. A look of confusion shifted to one<br />

of calmness, followed by a slight smile of recognition. He looked down at my open hand<br />

as if it were an unintended insult to his independence.<br />

He brushed me aside. ‘Come on, son. I’ve got something to show you.’<br />

Winter is coming and Jack has not walked on the beach with me since that morning.<br />

A little over a week ago I was on the track and heading for the beach when a storm hit. As<br />

the heavy rain soaked through my woollen jumper and baggy track pants I thought about<br />

retreating, or at least returning to the house for a raincoat. I briefly stopped on the track<br />

before deciding to go on.<br />

The low sky over the horizon was bruised with heavy weather, while the rain, driven<br />

by a southerly gale, stung my face. Although there seemed little point in bothering to<br />

remove the binoculars from their case, I took them out anyway and went through the<br />

exercise of searching the horizon.<br />

I firstly spotted a cargo ship, overladen with multi-coloured containers. The ship was<br />

being thrown around in the white-capped sea like a Lego model. It was not until I lifted<br />

the glasses to the sky that I caught a glimpse of a shadow against a cloud, and then the<br />

dark smudge of a bird.<br />

Although it was only a brief sighting I immediately convinced myself that I had just<br />

seen the Tern. It was in my sights for just a few seconds before disappearing. Perched on<br />

the ridge, I scanned the horizon for another half hour or more, but did not see the bird<br />

again.<br />

By the time I got back to the house I was wet to the bone and shivering with cold.<br />

I threw my clothes in the washer, took a shower and went over the thoughts that had<br />

occupied me on the walk home from the beach. After dressing I left the house and ran<br />

around the hedge to Jack’s front yard. I knocked at his door several times but he did<br />

not answer. I went back to the house and made myself a cup of tea. I then went into the<br />

lounge room and flipped through my c.d. collection until I found some writing music —<br />

Iron and Wine.<br />

I sat at my desk surrounded by the musty smell of tractor books and the oiled<br />

surfaces of metal and wrote the following words to myself:<br />

The Tern has a sharp blood-red beak and wears a black hood with a white cap. When the Tern<br />

grazes in the grasslands and low dunes where it prepares its nest its true beauty remains hidden<br />

beneath a covering of dull grey feathers. But when it lifts its wings in flight, particularly when<br />

gliding, which it does to conserve energy, the bird exposes its translucent mix of rich colouring. The<br />

Tern is a bird of strength and beauty.<br />

54 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


A THOUSAND<br />

WORDS FOR<br />

SNOW<br />

Xiaolu Guo, London<br />

Prelude<br />

A great iceberg is drifting on the water. If you were a bird or a fish, and if you followed<br />

this iceberg long enough, you would arrive somewhere in Greenland. There you might<br />

see a dead seagull frozen on the snow, or the skeleton of a large musk ox on a hillside.<br />

Or, you might meet this Inuit family in a small igloo house. Our story starts from their<br />

igloo.<br />

So what’s this Inuit family doing at this moment? As is not unusual for any family,<br />

they have gathered around, engaged in domestic activities. The mother is cooking,<br />

her three sons are feeding their dogs. Occasionally they help their mother prepare the<br />

food. Their father died a long time ago. He died in a snowstorm while out hunting.<br />

The youngest son here is Tekkeit Qaasuitsup. He is only nineteen and a half, but he is<br />

the hero of the region and everyone calls him Smart Tekk. He is the one who speaks<br />

good English and has ventured far out into the world. He made front-page news from<br />

Germany to America, from Russia to Australia. At this very moment, he is telling his<br />

family of the adventure he has just had:<br />

‘I said to the German people, we call aput — the snow that is on the ground; and<br />

qana falling snow and pigsipor drifting snow; mentlana pink snow; suletlana green snow.<br />

And that kiln is remembered snow, naklin forgotten snow, and so on. The Germans were<br />

intrigued, so they asked me what is ‘remembered snow’ and what is ‘forgotten snow’. I<br />

said you can’t remember all the snow you have encountered. You only remember some<br />

of the snow from your life. For example, the snow that lay on our dead father’s body,<br />

motela, that snow one can always remember…’<br />

1.<br />

Our young Nanook is asleep in his bed. But this is not Greenland. There is city traffic<br />

outside, mixed with the sound of aeroplanes. The curtains are tightly drawn, but still, a<br />

beam of morning sunlight is sneaking in and penetrating the darkness.<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

55


Tekk opens one eye. He observes this strange space and wonders if he is still in<br />

a dream. He closes the eye again. The dreams he has just awoken from seem to be<br />

inconsistent with his current surroundings. He dreamt he was swimming with a young<br />

polar bear through the water, but the bear swam faster than him because polar bears<br />

are famous for their strong long distance swimming. He had to give up the race in his<br />

dream. Now he feels as if his face is wet: probably from his swimming in the water. But<br />

what sort of dream is going on right now? Tekk opens his eyes again and moves his head<br />

on the soft pillow. Well, there is a television set on the wall, a fridge, a desk, a chair, a<br />

mirror, a wardrobe, and a bathroom beside his bed. Everything seems clear and concrete<br />

in his eyes. This is not a dream then. Tekk sits up with confusion. Then he suddenly<br />

recognizes his orange suitcase standing on the carpet in the middle of the room. It is<br />

a brand new suitcase his family bought for him before he left Greenland. Yes, it is not<br />

a dream: it is real. He is somewhere in Germany. He must have landed here yesterday,<br />

after a very long and complicated trip. He vaguely remembers he was on a long distance<br />

bus, and then he was put on a small local plane, and then he was in a big international<br />

airport, and after that he was flying on a very big plane, and he was given some free wine<br />

and alcohol by a smiley stewardess, and after that… he can’t remember anymore.<br />

He hears a knock on the door. Tekk does not move at all. There’s another knock on<br />

the door. He silently places his feet on the carpet. Now he hears someone turning the<br />

key in the keyhole and opening the door. There she is: a young white woman, wearing a<br />

uniform with a vacuum cleaner beside her feet. Tekk jumps up with astonishment, and<br />

asks in his halting English: ‘Who are you?’<br />

He realizes he hasn’t practised his English lately.<br />

The woman is a bit apologetic when she realizes the hotel guest is still in his room.<br />

‘Entschuldigen Sie!’ She says: ‘Should I come back later?’<br />

But Tekk stops her: ‘Wait, you don’t go!’<br />

The woman turns back: ‘Yes, sir?’<br />

‘Is this Berlin, right?’<br />

She smiles. ‘Yes,’ she answers, ‘it is.’<br />

‘Where about in Berlin?’<br />

‘You are in Hotel Kantstrasse, we are near the Berlin Zoo.’<br />

‘Berlin Zoo?’ Tekk repeats, slightly surprised.<br />

‘I mean, this is a hotel, not a zoo,’ she explains in English that is equally hesitant: ‘but<br />

we are near Berlin Zoo.’<br />

Seeing that Tekk is not responding, the woman asks again: ‘You want me to clean up<br />

now, or should I come back later?’<br />

Tekk stares at the maid, weakly shakes his head.<br />

The woman leaves with her Hoover, closing the door behind her. Now Tekk sits up.<br />

He realizes he is fully dressed. He has slept with his clothes on. He touches his head,<br />

finding that there is nothing there apart from his short hair. Where is his walrus fur hat?<br />

He loves that old fur hat. He can’t walk around in the world without his hat on. He spots<br />

it lying on the desk by the window. He grabs it and presses it down on his head. Now<br />

he feels a bit better. He pulls open the curtains. Light floods in. He opens the window.<br />

Outside there is a city skyline. He can see huge advertizing signs on top of some tall<br />

buildings. One reads ‘Benz’ and another ‘BMW’. He looks down. The streets and cars<br />

are like small toys. He feels dizzy. He closes the window. Again he walks around in the<br />

carpeted room, trying to get used to the space.<br />

He enters the bathroom. The washing basin is strangely designed, like a huge lotus<br />

flower. It’s not that he has seen many large flowers in his life. As he touches the basin,<br />

a ring of lights turn on automatically, just like in a sci-fi movie. Tekk stares at the shiny<br />

56 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


washing basin, trying to understand where the light bulb is. Then he gives up. He needs<br />

a wash. But there is no faucet for him to turn on. He tries to move his hands under the<br />

tap, but nothing comes out. Then just when he lowers his head down to check the tap, a<br />

stream of water bursts out and drenches his face and head.<br />

‘Tiaavuluk!’ Tekk curses, grabbing a towel and wiping his face dry. He opens the<br />

fridge. There are many small bottles of wine and vodka. He opens a vodka and drinks it<br />

directly from the bottle. It tastes good to him and gives his dry throat a kick. He sits on<br />

his bed and sips more, as if he is drinking tap water. He then opens the fridge again and<br />

finds a package of peanuts. He eats all the peanuts and brings out another vodka, as well<br />

as a coke. When he is about to finish the second bottle of vodka, the door bell rings.<br />

Tekk opens the door. A tall, handsome European man stands there and smiles at him.<br />

‘Good morning. You must be Tekkeit Qaasuitsup. Can I come in?’<br />

Tekk nods his head. The man steps in and shakes his hand right away.<br />

‘I am Hans. I work for this year’s International Global Warming Conference. I will be<br />

accompanying you during your stay here.’<br />

‘Everyone calls me Tekk.’ He answers a bit shyly.<br />

‘Sure, Tekk. I speak a little Greenlandic, but I won’t embarrass myself here. Is this<br />

your first time in Berlin?’<br />

‘Yes.’ Tekk nods but somehow he feels as if he is being looked down on. So he adds:<br />

‘but I have been to Copenhagen once, and to Stavanger. Have you been to Stavanger?’<br />

‘Hmm…’ Hans shakes his head. He has never heard of such a place. ‘I am not sure. Is<br />

it in Denmark?’<br />

‘No.’ Tekk laughs. Hans notices that the boy has a loud and untamed voice and seems<br />

to enjoy his laugh. ‘It is in Norway! They have got this domkirke. Very big.’<br />

‘Domkirke?’ Hans is no longer following what the boy says. Besides, he is a bit<br />

bothered by the strong vodka smell in the room.<br />

‘Yes, a domkirke. A huge old cathedral. Very scary inside.’<br />

Hans decides not to sit down. He checks his watch and seems to be in a hurry.<br />

‘That’s great to know, Tekk. If I visit Stavanger one day I will go to see the domkirke.<br />

But now we are pressed for time. Let me take you for some breakfast, if you are ready. We<br />

have a whole day’s schedule after that.’<br />

Tekk agrees and puts on his woollen boots. He follows Hans to the door.<br />

‘Don’t forget your key!’ Hans takes the key from the key slot and closes the door<br />

behind them.<br />

2.<br />

It is a beautiful café with lots of art hanging on the walls. Tekk feels a bit uneasy sitting<br />

on such soft cushions. Hans has ordered some breakfast for them already. A waitress<br />

comes and gives each of them a plate: fruit salad for Hans, an omelette for Tekk.<br />

But Tekk stares at his plate, not touching the food.<br />

‘I thought you said you like eggs?’ Hans leans over, slightly concerned.<br />

‘Yes. But don’t they have some meat?’<br />

‘Meat? Sure, meat is inside the omelette.’ Hans points out.<br />

Tekk suspiciously pokes the omelette with his fork. Yes, there is some ham inside. He<br />

eats quickly, but he is clearly not satisfied: ‘I thought there would be real meat.’<br />

‘You want real meat. Okay, I’ll ask them for a plate of smoked ham.’<br />

Hans calls the waitress and orders a plate of ham. A few moments later, a large plate<br />

of pink tinged meat arrives, decorated with a few slices of melon.<br />

At last, Tekk is happy. He instantly brings out his own walrus ivory knife from his<br />

pocket, which sends ripples of shock amongst the people around him. Before everyone’s<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

57


silent gaze, the young Nanook picks up slices of ham with his knife and swallows them<br />

ravenously. Hans watches him eating, but doesn’t make any comment.<br />

In no time, all the ham has been dispatched. Only the melon remains on the plate.<br />

Tekk cleans the blade of his walrus ivory knife with a white napkin, then wipes his<br />

mouth. He now speaks.<br />

‘You know, Hans, this meat is too soft. I like solid meat, like the caribou you get back<br />

in Greenland.’<br />

‘Right, caribou meat! I’m afraid we don’t have that here in Germany’.<br />

‘You should try: more solid meat. Good for teeth.’<br />

Hans finishes his fruit salad, and finally says: ‘I’m a vegetarian’.<br />

‘What is a vegetarian?’<br />

‘A vegetarian is someone who doesn’t eat meat.’<br />

‘Why?’ Tekk looks at his German companion in bewilderment: ‘You don’t have good<br />

teeth?’<br />

Hans is amused. ‘My teeth are perfect,’ he says, ‘I’m not that old yet! But it’s nothing<br />

to do with teeth. It is just…how should I put it?’ He thinks for a few seconds, then<br />

remarks: ‘eating animals has a bad effect on the environment. Nor is it good for one’s<br />

health.’<br />

Tekk looks at Hans with a quizzical expression. He wants to laugh, but he tries to be<br />

polite. All he can say is: ‘if my family heard about this, they wouldn’t believe it. You know,<br />

only caribous eat grass.’<br />

Hans shrugs his shoulder. ‘Then I am a caribou. I eat grass and you can eat me. We<br />

make up a perfect food chain!’<br />

‘You German people are funny,’ Tekk says, feeling a bit offended.<br />

Hans finishes his coffee and takes out his wallet: ‘I think we should move on. I want<br />

to show you around.’<br />

But Tekk can barely stand up. He feels a bit drowsy from the vodka he drank this<br />

morning in his hotel room.<br />

‘Hey, have some water.’ Hans hands him a glass.<br />

3.<br />

Hans and Tekk walk along the street, like a comedy duo: one very tall, the other rather<br />

short. One walks fast, the other slow. They trundle down to Savingnyplatz. The street<br />

brims with cafes and bars. Tekk looks around as he staggers along, curious about the<br />

world around him. He looks drunk, as is obvious to anyone passing. It’s strange to see a<br />

drunk Inuit, fully dressed up in furs, waddling through a fashionable district of Berlin.<br />

Hans tries to guide him as they cross over the street.<br />

They pass a bar decorated with flowers and neon lights. In front of the bar, there are<br />

some chairs and tables. A lady in a miniskirt is conversing with a gentleman friend. Her<br />

naked legs are exposed, and are very attractive to Tekk’s eyes.<br />

Tekk lurches towards the mini-skirted lady. Without saying a word, he lays his head<br />

on her white naked legs. The woman recoils in shock. Seeing his obvious drunkenness,<br />

she screams. Her gentleman friend stands up and drags Tekk away. He berates him: ‘was<br />

ist loss mit dir, mensch?’<br />

Hans intervenes, pulling Tekk out just in time, apologizing profusely to the irate<br />

couple.<br />

A few minutes later, Tekk finds himself in front of a huge building with a glass<br />

structure outside. ‘This is the headquarters of the International Climate Change<br />

Research Centre,’ Hans says as he drags Tekk into the lift. ‘I want you to meet the<br />

chairman and the organizers of this conference.’<br />

58 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


‘Why?’ Tekk feels his head splitting in the elevator. He can barely walk straight, and<br />

he feels like vomiting.<br />

‘Because they are the people who invited you for this trip, and pay your hotel bills.<br />

They would love to have you speak at the conference.’<br />

As they enter the office, they are told to wait for a few minutes as the chairman is still<br />

in a meeting. Tekk sinks his body into a sofa. When Hans returns from the bathroom, he<br />

discovers that his friend is already sleeping, snoring loudly.<br />

As Hans waits on the sofa patiently, one of the organizers comes to greet them. But<br />

as soon as he sees the state of their guest, he suggests to Hans: ‘why don’t we let this<br />

poor fellow rest today, and do some sightseeing if he wants to. He can come back for the<br />

conference tomorrow.’<br />

Hans agrees.<br />

In the afternoon, Hans takes Tekk to the Tiergarten, which makes the young man feel<br />

much better and more energetic. As they walk deep into the woods, they come across a<br />

pond. Some ducks are swimming around peacefully. Then they see a little canoe, with a<br />

man and a woman paddling. Tekk stares at the little canoe. He feels his heart swell with<br />

yearning. When the couple on the boat wave at him, he takes this as an invitation. He<br />

runs along the bank and, without removing his clothes, jumps into the water and swims<br />

towards them. This makes the couple on the boat a little frightened and bemused at the<br />

same time. Tekk manages to climb onto it in no time.<br />

Tekk is laughing and having fun in his new canoe. Despite Hans’ yells and<br />

gesticulations from the bank, Tekk grabs the paddle from the man’s hands and starts to<br />

dip it into the water. Hans runs along the bank and yells to the couple: ‘Please excuse my<br />

friend! He is from Greenland — he doesn’t know the rules here!’<br />

4.<br />

The press conference is held in the morning. When the general delegates arrive, a line of<br />

important speakers are already on the stage. Tekk is on the stage too with a nametag on<br />

his chest. He is given a place at the side of the table, next to Hans.<br />

The chairman makes a welcoming speech and emphasizes the deep importance of<br />

research into climate change. His speech is long. Tekk starts to doze, slumping in his<br />

seat. Then the chair begins to introduce the delegates on the stage: scientists, professors,<br />

activists, and so on. When he gets to Tekk, he announces Tekk as the ‘last Nanook from<br />

Greenland: the ice melting community.’ The audience applauds with excitement, while<br />

cameras click frantically. Hans hints to Tekk that he should stand up for photos.<br />

Then the chairman continues: ‘Tekkeit Qaasuitsup, one of the last Nanook from<br />

northern Greenland, will be making a speech in the next few days about his family’s<br />

traditional way of life, and what we can learn about the Inuit culture. Now, without<br />

further ado, let’s begin the conference…’<br />

A few hours later, a huge close-up of Tekk’s face under his walrus fur hat has<br />

appeared everywhere in Berlin’s media. The headlines above the photo say things<br />

like: ‘LAST NANOOK IN TOWN!’ or ‘WHAT ESKIMOS HAVE TO SAY ABOUT OUR<br />

MODERN WORLD’.<br />

The conference moves along smoothly, and soon all the delegates are having their<br />

lunch break. They are in the dinning room next to a very lush garden, enjoying a buffet.<br />

A number of people come to shake hands with Tekk, asking him about his family and his<br />

trip. Tekk’s attention is drawn by something in the garden.<br />

His eyes are following a young woman in a red dress passing through the garden.<br />

Hans follows Tekk’s line of sight, and sees the black haired young woman, carrying a<br />

caged raven across the flower bed.<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

59


‘Did you see that? Hans? That black bird?’<br />

‘Yes. A raven, actually,’ Hans answers, curiously. ‘A raven in a cage. It’s the first time<br />

I’ve seen a raven as a pet.’<br />

As they watch the woman, she seems to sense their gazes and looks back. She smiles<br />

to them mysteriously. Just when Tekk runs into the garden, she disappears.<br />

‘Sedna! I found my Sedna!’ Tekk cries.<br />

‘What is Sedna?’ Hans follows him out.<br />

‘Sedna! Our Inuit sea goddess!’<br />

‘You mean the raven or the young woman?’ Hans asks.<br />

‘The young woman! Her name is Sedna!’<br />

‘Okay, calm down, Tekk.’ Hans says: ‘Do you want to tell me who she is?’<br />

‘Yes. She was a very beautiful Inuit girl with long black hair, just like that woman.’<br />

Tekk is still walking around restlessly in the garden, hoping to encounter the scene<br />

again. ‘Everyone in our region knows the story. Because Sedna was so beautiful, she<br />

was always turning down the hunters who came to her house wishing to marry her. But<br />

Sedna’s family was very poor, so her father wanted to marry her off. Her father said<br />

to her: “Sedna, we have no food and we will go hungry soon. You need a husband to<br />

take care of you, so the next hunter who comes to ask for your hand in marriage, you<br />

must marry him!” One day a hunter covered in smooth black fur arrived before their<br />

igloo, and asked Sedna’s father if he could marry his daughter. Sedna said yes, though<br />

she didn’t even see the man’s face. She was then placed aboard the hunter’s kayak and<br />

journeyed to her new home. You know what a kayak is?’<br />

‘Yes, I know what a kayak is. So what happened to her and her strange husband?’<br />

‘It was a long way on the sea. It was snowy and windy. They covered themselves in<br />

their heavy robes. For the whole tripe, Sedna never saw her new husband’s face. At last<br />

they arrived at an island. Sedna looked around. She could see nothing. No hut, no tent,<br />

no cooking pots, just bare rocks and a cliff. Her new home was a few tufts of animal hair<br />

and feathers strewn about on the hard, cold rocks. As they stepped onto the rocks, the<br />

hunter stood before Sedna and pulled down his hood. He let out an evil laugh. Guess<br />

what?’<br />

‘Sedna’s husband was not a man but a raven! Is that the story?’ Hans smiles.<br />

‘Yes, you Germans are clever people! He is a big ugly black crow!’<br />

‘So then what? Did she live with that evil bird for the rest of her life?’ Hans asks<br />

impatiently, aware that everyone around them is finishing lunch. Yet Tekk and Hans have<br />

not started eating yet.<br />

‘Of course Sedna didn’t want to live with that ugly black bird. But it was a long way<br />

home. She couldn’t just go back by herself… ’<br />

At this point the conference organizer comes to them and interrupts Tekk’s story.<br />

‘Hello Tekk, hello Hans, I hope you are enjoying the press conference this morning?’<br />

Tekk shakes hands with the organizer. He then realizes how hungry he is. He rushes<br />

to the food table, grabs a plate and serves himself some food.<br />

‘Indeed. I just hope our friend from Greenland can take a whole week of<br />

conferencing!’ Hans greets the organizer, heaping salad onto his plate at the same time.<br />

‘Don’t worry. If our Inuit friend gets bored with all the talks, you can take him<br />

sightseeing. There is lots to do in Berlin — the Holocaust Museum, the Checkpoint and<br />

so on. What do you think, Tekk?’<br />

Tekk’s face cracks into a dry smile. He is busy with his deep-fried schnitzel.<br />

‘How did you find Berlin, Tekk? Have you seen our famous bear yet?’ the organizer<br />

asks.<br />

60 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


‘Bear?’ Tekk swallows some schnitzel, startled. ‘You have bears in Germany?’<br />

‘Yes,’ the organizer answers, ‘we have our own famous polar bear. His name is Knat.’<br />

‘You are teasing me!’ Tekk stops eating, and is exasperated. ‘Where is he? Can we go<br />

to see him now?’ He turns imploringly to Hans.<br />

Hans laughs. ‘Not now,’ he says, ‘but maybe later if you are not too tired.’<br />

Journalists crowd around them, urging Tekk to pose in his fur hat and to smile at the<br />

camera. Tekk poses with the hat, but he cannot summon a smile.<br />

5.<br />

Tekk and Hans are queuing in front of Berlin Zoo. Like them, there are lots of people<br />

waiting to enter. Eventually, Hans gets hold of two tickets.<br />

As they pass the entrance, Tekk is already impressed by the scale of the zoo, with its<br />

lush plantations and artificial hills. He asks lots of questions.<br />

‘So people find all sorts of animals and then put them here, not killing them?’<br />

‘No. That’s why we can see them, I mean, to be able to see a live tiger eating and<br />

running before our eyes.’<br />

‘A tiger!’ Tekk exclaims: ‘I saw them on TV. Very scary animals! I don’t want to see<br />

them. Please don’t take me to meet one.’<br />

‘Okay, no tigers then.’ Hans smiles, leading him further into the zoo. ‘I will make sure<br />

you don’t meet any animal you don’t want to meet. But you haven’t finished your story<br />

yet. About Sedna! What happened after that beautiful girl married the ugly raven?’<br />

‘Yes… Sedna discovered her husband was only a black crow. Frightened and<br />

saddened, she tried to escape, but the big bird would drag her to the edge of a cliff,<br />

threatening to push her off. The bird also begged her to be his companion, as his life<br />

was too lonely to endure. So she became the raven’s wife, living on bare rocks. Everyday,<br />

the raven would fly out and bring back home raw fish. And that was the only food she<br />

could eat. She cried and cried and called her father’s name. The howling arctic winds<br />

carried the sound of Sedna’s weeping cries all the way to her father’s ears. Sedna’s father<br />

recognized the call in the air and knew it came from his daughter’s weeping. One day—’<br />

Tekk stops narrating the tale. He is distracted by some big animals in front of him.<br />

His face is anguished and frightened. They are in front of some gorillas. Apparently Tekk<br />

has never seen a gorilla in his life. He is crying and laughing at the sight of such large,<br />

dark, human-like animals.<br />

‘Maybe they are also men, don’t you think, Hans?’ Tekk asks with a trembling voice.<br />

When a gorilla comes towards them, Tekk becomes very still. Then suddenly he<br />

drops to his knees, facing the fence and praying to the gorilla.<br />

Hans observes Tekk’s strange behaviour, raising an eyebrow but saying nothing.<br />

They move towards the enclosure where the giraffes live. Tekk carefully observes the<br />

towering animals, impressed by their long necks.<br />

‘I wish I had such a long neck, so I could see the enemy coming from a far distance.’<br />

Then he kneels down again: ‘Hans, we must pray. Otherwise they will revenge us one<br />

day.’<br />

Hans shrugs his shoulders, watching Tekk pray to the animals while murmuring a<br />

string of inaudible words.<br />

Finally they walk towards the zoo’s most famous tourist attraction: the polar<br />

bear. The area is surrounded by tourists. Everybody is waiting by the fence with their<br />

cameras and smart phones. According to the news report, the famous bear has made no<br />

appearance for a few days.<br />

But as soon as Tekk gets close to the fence, things change. From behind some large<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

61


ocks, a huge white body gradually appears. All the visitors hold up their cameras with<br />

anticipation. Tekk stares at the great bear, the famous Knat, who is now sitting on a rock<br />

by the water, looking bored and lonely. Paying no attention to the tourists and constant<br />

clicking cameras, the polar bear surveys the shallow water around him.<br />

‘Oh Tekk, you are lucky to have a chance to meet our city’s super star. He has created<br />

about 2 million euros annual income for us.’ Hans says with some excitement.<br />

‘How?’ Tekk asks.<br />

‘How? You see all these people here? They bought tickets just want to see the polar<br />

bear.’<br />

‘Knat…’ Tekk murmurs. ‘In Greenland we don’t wish to see bears face to face. We<br />

would wish them the best of luck, but don’t want to invite them any closer.’<br />

A team of school kids arrive. They push Tekk to the side and jump around, trying to<br />

catch a glimpse of the super star animal.<br />

‘Well, Knat has not been very happy in the last few months. Some animal experts say<br />

he is missing his native land, or he needs some companion. He does look a little sad.<br />

Sometimes he refuses to come out to bathe in the sun. He just hides in his caves, so no<br />

one can see him.’<br />

Tekk seems to understand this situation very well. He says; ‘I would be the same, if I<br />

were put in a big cage. I would die, I think, probably in three days. ’<br />

The more Tekk watches the bear, the more he is affected. As if caught by some magic<br />

power, Tekk is rooted to the ground. His hands grip the fence. His eyes follow every<br />

movement the bear makes. And he speaks as if in a dream: ‘I think he knows me…’<br />

Under Tekk’s gaze, Knat finally seems to respond to Tekk. The animal’s eyes shine<br />

with sadness and hope. Tekk is in a trance, and keeps murmuring. ‘Oh Hans,’ he says, ‘he<br />

is watching me. I think he knows me…’<br />

6.<br />

A gust of wind blows above the zoo, carrying the sound of sirens and city traffic. Knat<br />

suddenly makes a sorrowful and angry cry. Slowly, he walks back to his cave, and decides<br />

to hide himself away for a little while. Tekk shakes himself as if from a swoon, rubbing<br />

his eyes. Hans asks if he’s alright. Tekk says nothing, pulling at the fence, his head down.<br />

Then, suddenly, as if snapping out of a dream, Tekk resumes his black raven story.<br />

‘So I was telling you that Sedna had to become the raven’s wife, and cries her eyes out<br />

on the cliff every day. Then one day, Sedna’s father heard his daughter’s cries through<br />

the snowy wind. He felt very guilty for what he had done to his daughter. So he decided<br />

it was time to rescue her. He killed a big walrus, preparing food to eat for the next several<br />

days. He loaded up his kayak with food and water, and followed the sound of the crying.<br />

He paddled for three days through the icy arctic waters to Sedna’s home. As soon as he<br />

approached the island of Sedna’s husband, he saw a red figure standing on a cliff. He<br />

recognized his daughter, wearing the same red dress she had had on when she left home.<br />

She was so happy and surprised to see her father, she ran towards him and quickly<br />

climbed into his kayak. They paddled away without hesitation. After many hours of<br />

travel, Sedna and the father turned and saw a black speck far off into the distance. They<br />

knew it was Sedna’s angry husband flying to chase her.’<br />

At this point the polar bear inside the cave howls twice, as if he can hear the story<br />

and understands it well. The bear then emerges from his cave. Tekk stops speaking: he<br />

cannot help but be drawn in by the bear. The bear seems to meet Tekk’s gaze.<br />

‘Maybe we should walk around the fence, in between the tourists,’ Tekk suggests. ‘So I<br />

can see if the bear really recognizes me.’<br />

As they walk around the enclosure, at first the polar bear loses sight of Tekk. But after<br />

62 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


a few moments, the animal finds Tekk again amongst the crowd. It’s like some electric<br />

current passes between their eyes. But then suddenly two zookeepers distract the bear<br />

by throwing a large rubber seal into the enclosure, their hope being to get the depressed<br />

bear to do some exercise. Knat seems to be roused into an angry state, leaping from his<br />

rock, and starts to tear the rubber seal apart.<br />

Tekk turns away in disgust. He drags Hans away from the enclosure to a bench near<br />

a tree. With a sigh, he continues the story: ‘So the big black raven chased after his wife,<br />

steadily gaining on her, riding on the wind. Finally he swooped down on the kayak.<br />

Sedna’s father took his paddle and struck at the raven, but missed it. The huge bird<br />

continued to harass them. Finally the raven swooped down near the kayak and flapped<br />

his wing upon the ocean. A vicious storm began to brew. The calm ocean soon became a<br />

raging torrent, tossing the tiny kayak to and fro. Sedna’s father became very frightened.<br />

He grabbed Sedna and threw her over the side of the kayak into the ocean. “Here,” he<br />

screamed: “here is your precious wife. Please do not hurt me. Take her!” Sedna screamed<br />

and struggled as her body began to go numb in the icy arctic waters. She swam to the<br />

kayak and reached up, her fingers grasping the side of the boat. Her father, terrified by<br />

the raging storm, thought only of himself, as he had always done. He grabbed the paddle<br />

and began to pound against Sedna’s fingers. Sedna screamed for her father to stop but to<br />

no avail. Her frozen fingers cracked and fell off into the ocean. Gradually, all her fingers<br />

turned into seals and swam away under the water. She tried again to swim and cling<br />

to her father’s kayak, but again he grabbed the paddle and began beating at her hands.<br />

Sedna’s hands froze and cracked off. The stumps slowly drifted to the bottom of the sea,<br />

this time turning into whales and walruses. Sedna could fight no more and began to<br />

sink.’<br />

‘What a sad story,’ Hans gasps. ‘The father is as bad as the raven.’<br />

‘In Sedna’s desperation,’ Tekk went on, ‘she turned her body parts into sea creatures<br />

— her hair became millions of shrimps and little fish, her intestines became lobsters<br />

and octopuses, her sorrow became seaweed and her longing became a sand dune on<br />

the beach. Finally her red dress became the Mara Mountain towards the North Pole,<br />

protecting people from the icy wind. Now all the hungry Inuit families could get their<br />

food from the rich sea which had become filled with sea animals. They could now build<br />

their huts at the foot of the mountain. It is for this reason in our region that after a<br />

hunter catches a seal he will kneel towards the direction of the Mara Mountain and drop<br />

water into the mouth of the mammal before he kills it, a gesture to thank Sedna. Sedna is<br />

our sea goddess.’<br />

‘But what happened to that horrible father and the evil bird?’ Hans asks.<br />

‘Both the father and the evil bird were taken by a polar bear. Actually the polar bear<br />

was the master bear of that region and he knew all this was going on. So he punished the<br />

raven and the father.’<br />

Tekk has finished his story. They both grow silent, as they gaze back into the<br />

distance. Inside the fence, the bear has already retreated into his cave. Hans sees this<br />

as an opportunity to leave. He promises Tekk that they will come back to see Knat<br />

tomorrow.<br />

7.<br />

The evening passes for Tekk without any significant moments. He is in some grand<br />

restaurant, with the most beautiful seafood and meat before him, with luminous<br />

candles on the table and inky red wines and golden beer. But Tekk only manages to<br />

eat two pieces of roast beef. He feels depressed, although many friendly delegates are<br />

trying to hold a conversation with him. But he has no vocabulary for the cultured white<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

63


Europeans. Nor can he involve himself in any sophisticated discussions about carbon<br />

dioxide emissions or levels of acidity in the oceans. He misses his family, his favourite<br />

dogs, his igloo, and most of all, the freedom he can only feel in his natural environment.<br />

He asks Hans to walk back with him to the hotel, while everyone is having wine and<br />

gooseberry cakes.<br />

Later, alone in his hotel room, Tekk feels a little better. He removes all of his clothes,<br />

stripping down to his shorts, although he leaves his walrus fur hat on. He loves his fur<br />

hat. It reminds him of all those great times when he and his father went hunting for<br />

walrus, and watching his father skin animals with his knife. He misses his father, though<br />

he knows his father’s dead body is lying there senselessly deep in the snow by their<br />

house. Suddenly, tears run down his face.<br />

He lies in the bed, pressing the remote control, flicking through TV channels.<br />

On one channel there’s a cooking programme, on another some soap set in a rich<br />

family’s house somewhere in Europe. On another is a police story with car chases and<br />

gun fights. Tekk watches this for a while, but it’s in German. He soon grows bored, and<br />

his feeling of lonesomeness returns.<br />

He switches off the TV, lying still, trying to sleep.<br />

Through the thin wall, he hears the noise of two people making love next door. The<br />

noise grows louder and louder.<br />

He lies there, eyes wide open, listening to the noise.<br />

The next day, Tekk asks Hans to take him to the zoo again. This time, Hans only<br />

accompanies him to the entrance, and tells Tekk that he will come back to meet him by<br />

the gate in three hours time, because he has to work at the conference. Tekk is grateful to<br />

have three hours by himself in the zoo. He walks straight to his friend’s enclosure, and in<br />

no time, he is standing in front of Knat, the lonely polar bear. He watches the creature’s<br />

every single move, but is careful to remain hidden, so that the bear doesn’t see him.<br />

Today, around the enclosure, there is a television crew from the BBC reporting on<br />

the famous polar bear. Tekk watches a blonde woman presenter, speaking in front of the<br />

camera in English:<br />

‘Welcome to the BBC World Service! Right now I’m in the Berlin Zoo, standing in<br />

front of Knat, their famous polar bear. I want to give you some insight into why Germans<br />

are worried about him and what is the real problem. We were told by the zookeepers that<br />

Knat has been leading a very reclusive life and stays in his cave for most of the time. He’s<br />

also been showing some signs of losing his appetite. Usually polar bears would eat raw<br />

meat, but recently he’s los interest in that, and instead he’s begun to eat human food like<br />

vegetables, cooked food — even croissants and bread which the tourists give him. Could<br />

the famous carnivore become a vegetarian? In a week’s time, Knat will cerebrate his fifth<br />

birthday with the zookeepers and I’m sure we’ll be seeing plenty of cute photos of Knat’s<br />

birthday party…’<br />

The bear in the background roars towards the camera, which frightens the television<br />

presenter slightly. But she adjusts her smile and continues her report. Then a group of<br />

animal rights activists swarm in front of the camera, raising their banners and shouting<br />

together: ‘Caging is a crime!’ The bear seems to be getting more and more disturbed. But<br />

at this point, Tekk steps out from behind the tree, and into Knat’s field of vision. After a<br />

few moments, Knat notices his friend. Then he gradually grows quiet. Tekk is chanting<br />

words in his Inuit language, louder and louder. His chant seems to pierce the noise of<br />

the protesters and the crowd of tourists. The bear seems to sway back and forth in time<br />

with his chant. And then the eyes of bear and man lock again.<br />

It’s at this point that everyone else begins to notice the strange scene happening<br />

between the bear and the fur-clad Asiatic man standing by the fence, who’s producing<br />

64 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


a resonant song from deep inside his chest. Knat releases a long sad groan in response,<br />

and raises his head, stretching his whole back, as if waving his head to Tekk. Suddenly,<br />

there is a silence, only punctuated by the background sound of traffic, and the<br />

occasional animal noise. Tekk and the bear stand frozen, gazes locked, as the crowd and<br />

zookeepers look on. But then, like a string breaking, an air of hopelessness comes over<br />

the bear, and their mutual gaze is broken. Knat, as if releasing some heavy weight, turns<br />

to go back into his cave, dragging his paws over the concrete. Tekk leaves quickly before<br />

anyone can question him.<br />

8.<br />

The week-long conference is heading towards its climax. It’s the morning Tekk is going<br />

to give his speech. He has a text Hans helped him to write. Over the last few days he has<br />

been practising it and he has learnt to read it quite well. This is his speech:<br />

‘Dear delegates of the 5th Global Warming Conference,<br />

My name is Tekkeit Qaasuitsup and I am from a village in Greenland. I feel honoured<br />

to be able to present the story of my family and my people to you here. I must admit<br />

that I know nothing of global warming or climate change, but still, I want to thank the<br />

organizers for inviting me to come to Berlin.<br />

Here is my story: I am from an Inuit tribe. We are hunter-gatherers. I am indeed a<br />

Nanook, that is, a good hunter. Originally, Nanook in my language meant the master<br />

bear. In our culture, polar bear is the master of all bears. Only he can decide if hunters<br />

deserve success in finding and killing bears; he will also punish the bad hunter who<br />

violates the rules. My father was a bear hunter and so am I. We have to hunt for our food.<br />

We have no shops near us. The nearest supermarket to our house is three days away by<br />

dog sled. So we have to fish and hunt to keep our life going. We always listen to the calls<br />

of the bear master when we hunt. After arriving in Germany, I was very surprised to<br />

see our master was caged in the Berlin Zoo. So, while I have been here, I have had to go<br />

there every day to worship him. I am worried about his condition. I hope he is not going<br />

to punish me one day.<br />

The final thing I want to do is thank my friend Hans. He has taught me good manners<br />

and I have learnt through him something of the European way of life. But I am not sure<br />

I will become a vegetarian like Hans, because if we eat the good animals from the sea<br />

and we only eat what we need to eat, then there is no need to be a vegetarian. We can’t<br />

eat three seals in one week. We can only eat so much food every day. It’s strange then, for<br />

me, that there is so much food in the supermarket. What happens when they can’t sell it<br />

all by the end of the day? They throw it away, or let it rot? Anyway, I know big cities have<br />

more opportunity for living, but I prefer my hometown and I already miss being there.<br />

I hope to fly back as soon as possible. This is the end of my speech. Please excuse my<br />

English and thank you for listening.’<br />

After this speech, everyone applauds and agrees Tekk is the most charming guest<br />

in the conference. He is instantly asked for photographs by his new fans. A few minutes<br />

later, a man in a nice suit approaches Tekk. He introduces himself as Werner Vidoni and<br />

he is the head of Berlin Zoo, specializing in animal behaviour.<br />

‘What do you want from me?’ Tekk is a bit surprised.<br />

‘Oh, we need your help, Tekk, if you don’t mind my direct approach.’ Werner explains.<br />

‘What sort of help?’<br />

‘You already met our polar bear in the zoo, and you know he is very precious for our<br />

city. Indeed, I have witnessed your power with our Knat. I was there the other day, when<br />

you calmed Knat down.’<br />

‘Yes, I know Knat.’ Tekk answers somewhat enigmatically.<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

65


I said to the German people, we call aput – the snow<br />

that is on the ground; and qana falling snow and<br />

pigsipor drifting snow; mentlana pink snow; suletlana<br />

green snow. And that kiln is remembered snow,<br />

naklin forgotten snow, and so on. The Germans were<br />

intrigued, so they asked me what is ‘remembered<br />

snow’ and what is ‘forgotten snow’. I said you can’t<br />

remember all the snow you have encountered in<br />

your life. You only remember some of the snow. For<br />

example, the snow that lay on our dead father’s<br />

body, motela, that snow I will never forget…<br />

66 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


‘Knat was born in our zoo and his mother died shortly after his birth. So he has lived<br />

a somewhat lonely life for a bear. Now in the last several months he has grown more<br />

and more reclusive, and he eats less and less. We are quite worried about Knat’s health.<br />

Since you are from Greenland, the native land of polar bears, I wonder if you might have<br />

some good suggestions for us. And if you like, we can invite you to accompany our bear<br />

keepers, so you can get closer to Knat and tell us what you think about his diet and his<br />

behaviour. ’<br />

This is a surprising appeal for Tekk. He is lost for words. He nods his head in earnest.<br />

‘Tekk loves Knat, I am sure he will be very happy to have an opportunity to get closer<br />

to him.’ Hans hears the conversation and answers for Tekk.<br />

Next day, Tekk is picked up by the zookeeper from the hotel. On the way to the zoo,<br />

two documentary filmmakers with a camera and recording machines also join them.<br />

They want to make a ‘Reality TV Show’ about how an Inuit trains the bear and they<br />

believe the whole of Germany will love to watch the show. The team is received in the<br />

zoo by the enthusiastic staff. Before Tekk enters a back door leading towards the inner<br />

enclosure occupied by Knat, he kneels, facing the cave where the bear is, and prays<br />

silently. When the ritual is over, he wipes dust off his trousers and says: ‘Now we can go<br />

in.’<br />

The zookeeper is curious about Tekk’s ritual, he asks: ‘Tekk, what do you believe?’<br />

The young Nanook answers with an old saying from his Inuit culture: ‘We do not<br />

believe, we fear.’<br />

‘You fear?’ the zookeeper repeats. ‘What about God? Do you have some kind of god<br />

like we do here in Europe?’<br />

‘God? Everything is god. Seal is god, walrus is god, fish is god, and polar bear is god<br />

too.’<br />

‘So do you fear these gods? I mean, if you don’t believe in them, you wouldn’t fear<br />

them…’<br />

‘Belief is not important for us, but fear will protect us. We fear nature,’ says Tekk.<br />

The documentary filmmakers record Tekk’s speech. Soon Tekk’s mysterious answer<br />

will become an enigma for the Berlin media. Soon the genial Nanook will become a<br />

celebrity, as famous as Knat. Tekk’s photo will appear in Bild and Süddeutsche Zeitung<br />

alongside that of the polar bear Knat, with the headline: WE DO NOT BELIEVE, WE<br />

FEAR.<br />

The day passes with Tekk inside the enclosure, along with the bear and the animal<br />

specialists. Tekk has been talking to the zookeeper about his and his father’s knowledge<br />

of polar bears. ‘You know, polar bear is the great long distance swimmer. But here in<br />

the zoo, he can swim nowhere and he can’t do any excise really.’ The zookeeper nods<br />

his head. He knows the problem well, but he doesn’t think they can change Knat’s living<br />

space.<br />

9.<br />

‘We can’t return our Knat to nature, because he was born in captivity and has never lived<br />

outside of the zoo. He won’t even have the ability to catch his own food. He will just die if<br />

we let him out,’ the zookeeper explains to Tekk.<br />

Tekk has no more words to offer. Before he leaves the zoo, he suggests: ‘Knat needs a<br />

friend, his own kind of friend to live with.’<br />

‘Yes, that’s the right thought.’ The zookeeper says. ‘We have decided to raise 500,000<br />

euros to buy another polar bear — a female one from Norway, to be the mate of Knat<br />

and to conceive future baby bears. We have already secured some money and we are<br />

confident that we can raise the rest of fees to host our new Mrs Knat.’<br />

A THOUSAND WORDS FOR SNOW<br />

67


But only our young Nanook knows that his friend inside the fence is reaching the end<br />

of his life. The bear is short of breath, and he hasn’t eaten half of what he is supposed to<br />

eat in the last few days. He has no more strength, not even bringing himself out of the<br />

cave to meet the public.<br />

Next day, when Tekk is accompanied by Hans to the airport along with his orange<br />

suitcase, they find hundreds and thousands of people gathering in front of the television<br />

news in the departure hall. Everyone is watching the direct live broadcast from Berlin<br />

Zoo: Knat is dead! He died from a mysterious disease, apparently a tumour in his heart.<br />

Both Tekk and Hans freeze in front of the news report. It says Knat’s sudden death<br />

has caused an international outpouring of grief. Hundreds of fans are visiting the zoo,<br />

leaving flowers and mementos near the enclosure. The mayor of Berlin, Mr Herzorg, is<br />

speaking on the television now: ‘We all held him so dearly. He was the star of our city.<br />

But he will live on in our hearts. We will create a monument for coming generations to<br />

preserve the memory of this unique animal.’ The report also says that Knat’s remains<br />

may be stuffed and put on display in the Museum of Natural History. The news ends with<br />

a song performed by children: ‘Knat, The Dreamer, we love you forever’.<br />

Alone on the plane, Tekk contemplates the floating clouds outside his cabin. The<br />

scenes from the last few days are like a film playing before his mind’s eye. He falls asleep<br />

as the plane makes its way north. In sleep, he returns to the dream he had a week ago,<br />

on the night after he arrived in Germany. He is swimming with a young polar bear in<br />

the arctic sea. But the bear is such a good swimmer, he soon leaves Tekk far behind. In<br />

no time the bear is nothing but a small, bobbing head on the swell far ahead, and then,<br />

slowly it fades, becoming indistinguishable from the grey sea surface and the dull sky.<br />

Tekk scans the horizon, hoping to catch a glimpse. But there is nothing. He is alone, far<br />

out in the ocean. Then, suddenly, the sky to the north, begins to change its form. The<br />

light and clouds merge to form a smile — a smiling bear head hovers before him in the<br />

fading day’s rays, and the grey waves are touched by a shimmering whiteness.<br />

Epilogue<br />

A great iceberg is drifting on the water. If you were a bird or a fish, and if you followed<br />

this iceberg long enough, you would arrive somewhere in Greenland. There you might<br />

see a dead seagull frozen on the snow, or the skeleton of a large musk ox on a hillside.<br />

Or, you might meet this Inuit family in a small igloo house. Our story continues from<br />

within their igloo.<br />

So what’s this Inuit family doing? As is not unusual for any family, they have gathered<br />

around, engaged in domestic activities. The mother is cooking. Her three sons are<br />

feeding their dogs. Occasionally they help their mother prepare the food. Their father is<br />

dead long ago. He died in a snow storm while out hunting. And now their youngest son,<br />

Smart Tekk, is telling his family of the adventure from which he has just returned:<br />

‘I said to the German people, we call aput — the snow that is on the ground; and<br />

qana falling snow and pigsipor drifting snow; mentlana pink snow; suletlana green snow.<br />

And that kiln is remembered snow, naklin forgotten snow, and so on. The Germans were<br />

intrigued, so they asked me what is ‘remembered snow’ and what is ‘forgotten snow’.<br />

I said you can’t remember all the snow you have encountered in your life. You only<br />

remember some of the snow. For example, the snow that lay on our dead father’s body,<br />

motela, that snow I will never forget…’<br />

68 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Oisín McGann<br />

69


70 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


REFLECTIONS<br />

BY WRITERS<br />

REFLECTIONS BY WRITERS<br />

71


AFTERWARDS<br />

Xiaolu Guo, London<br />

A London-based Canadian writer attacked me for being someone who works on a<br />

climate change project but flies around the world in order to do that work. She said that<br />

this was hypocritical and unacceptable. There is some truth in what she said, and I feel<br />

it keenly. But the spirit of her remarks didn’t get to the whole truth of the matter. Say<br />

I hadn’t signed up for this project. I would still have produced a vast carbon footprint<br />

(indeed, probably bigger than the one I actually produced), by flying back and forth to<br />

China visiting my family, and by flying back and forth to Australia in the cheapest season<br />

to see my partner’s family. I am not trying to excuse myself here, I am trying to discuss<br />

the core problem of current reality.<br />

The problem of climate change is the problem of our global economical structure.<br />

Inequality is increasing. Both I and this Canadian writer belong to a group that has the<br />

resources to live a global life to some extent — we use planes to visit family members<br />

and conduct our work as well as spend holidays by flying from one city to another. Some<br />

other immigrants have to jump on a boat, risking their life inside a ship container and<br />

hoping to arrive in a ‘better’ country. Lots of them don’t survive the trip. We human<br />

beings live in an age of ‘life is elsewhere’, the grass is greener in front of other people’s<br />

houses. The global system does encourage people to live in this way - even if you are<br />

poor you will still aspire to become rich and to live that lifestyle. This is the disease of<br />

our age. What’s that big word again? Anthropocene.<br />

Maybe it’s not such a big deal for a Canadian writer, since they have been<br />

enlightened by Naomi Klein for the last 15 years. But for someone like me, without<br />

participating in the Weather Stations project I would have never witnessed how a rural<br />

Irish community has fought for its way of life in the face of terrible urban industrial<br />

developments. It has enabled me to write about them and to tell their stories to other<br />

people. The same goes for my understanding of how acidity and increasing sea<br />

temperatures are killing coral in Australia’s Great Barrier Reef. When I saw and touched<br />

the grey skeletons of dead coral in the ocean I had to write about it. Because of these<br />

72 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


opportunities to learn and to see, I came to realize that we don’t actually know enough<br />

about our environment and how species on this planet survive. It’s this ignorance<br />

that enables our human ego to eat away what’s left on this planet. Education about the<br />

environmental crisis has to start in primary school with very young kids. And I really<br />

think the next generation will be our best hope. Indeed, they are our only hope. There<br />

is a positive side as well as a negative side to almost everything. It depends on what<br />

you make of your experience as a human finding yourself in whatever field you operate<br />

in. The most difficult part for me has been to translate scientific language into literary<br />

language, which has to be done in writing and public lecturing. So I hope this bitter<br />

Canadian writer will read what I wrote from those trips, if she is not too busy moaning<br />

about the End of the Nature. Now, the nearly two-year-long Weather Stations project is<br />

coming to an end. But I feel that I have only begun to scratch the surface of the whole<br />

thing. The story has only just begun. For sure, we are not at the end of history.<br />

AFTERWARDS<br />

73


10 THINGS I HAVE<br />

LEARNED DURING<br />

MY FIGHT AGAINST<br />

GLOBAL WARMING<br />

Jaś Kapela, Warsaw<br />

It’s impossible to list everything I have learned and understood, everything the Weather<br />

Stations project has given me, but I will try to make a list of the ten most important<br />

things:<br />

1. I was reminded about the importance of the issue of global warming and also why<br />

most people couldn’t care less about it. Or, if they could, they still don’t care enough.<br />

But despite everything, it is not completely alien to them, it affects them.<br />

2. I have learned to take my water bottle with me everywhere I go, but I have also<br />

learned to drink all the water from it before getting on the plane. You can refill it<br />

pretty much straightaway with tap water in the bathroom.<br />

3. Tap water is tasty and healthy, but people still prefer to buy bottled water, which<br />

costs 2000 times more and leaves unbelievable amounts of plastic on the planet.<br />

There is a nice film about it.<br />

4. There is so much plastic in the world that the Great Pacific Garbage Patch was<br />

formed. (See also the film Plastic Paradise.) Albatrosses eat plastic, as can be seen in<br />

photos made by Chris Jordan from Midway, and as a result they die. As do fish. The<br />

populations of numerous species of fish have decreased within the last forty years by<br />

90 per cent. Eating fish that have eaten plastic can cause various diseases in humans,<br />

including cancer.<br />

5. Industrial farms seen from a satellite are more beautiful than Salvador Dali’s<br />

paintings. And more terrifying. No wonder conceptual artist Mishka Henner exhibits<br />

them in galleries. You can see some on his website.<br />

74 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


6. Meat consumption is killing the planet. The meat industry is responsible for 18<br />

per cent of greenhouse gas emissions, more than transport. Forests are cut and<br />

monoculture GMO plants cultivated for animal feed, generously sprinkled with<br />

pesticides, which cause the death of millions of insects and birds. And meat<br />

consumption is still on the increase.<br />

7. In the space of the last few years, populations of animals living in the wild decreased<br />

by 50 per cent, but population of animals reared in cages went up. Those animals<br />

never see the sun, never touch the soil. We have organized a little animal Auschwitz<br />

for them, but on a larger scale. What’s more, we pump them with antibiotics and as a<br />

result those same antibiotics will stop having an effect on us.<br />

8. Sometimes you have to travel by plane, even if it is against your deepest beliefs.<br />

Though there are people who think that we don’t have to fly at all. And I’m inclined<br />

to agree with them.<br />

9. I’m cool, I’m smart, I’m inspirational. Even at events in London or Berlin. Though<br />

I think I should learn English properly. Or should I? There are so many great<br />

translators. Perhaps it’s better not to take the work away from them. Anyway poetry<br />

read in Polish sounds beautiful. So let’s have it in Polish.<br />

10. Everything is possible. I still don’t know how to write about global warming to<br />

captivate the attention of owners of companies, which pollute our planet, or the<br />

politicians, who are paid by them, but I’m not giving up. And anyway — as far as I<br />

know — they do understand the problem. But we still don’t exert enough pressure on<br />

them, so it’s worth writing about it to make a change.<br />

Translated by Anna Hyde<br />

10 THINGS I HAVE LEARNED DURING MY FIGHT AGAINST GLOBAL WARMING<br />

75


FINDING REASONS<br />

TO GIVE A DAMN<br />

Oisín McGann, Tallaght<br />

When you consider that everyone talks about the weather, that it is a common interest<br />

for people around the world, it would be easy to assume that we all care about the<br />

climate. Strangely, this is not the case. To put it bluntly, for most of us, deep down, for<br />

most of the time, we just don’t give a damn.<br />

As a Writer in Residence for Weather Stations, I thought I had a reasonable<br />

knowledge of the subject for someone with no scientific background. I was intrigued<br />

to meet the other writers and discover how different we all were, not just in the kind of<br />

work we each produced, but also in our attitudes to the issue.<br />

But what knowledge I had fell far short of what I needed to write — or draw cartoons<br />

— about what is arguably the most important challenge facing our civilization. I saw this<br />

project as a means to improve on that, to explore the different facets of the issue and,<br />

well . . . find out what was going on.<br />

Most of all, I wanted to know why, as a society, we didn’t care enough. That<br />

fascinated me.<br />

Part of the project has involved meeting people with relevant areas of expertise.<br />

Whenever I met anyone who knew more about climate change than I did, I posed this<br />

question to them:<br />

‘If I was someone who lacked the knowledge or perspective to understand the threat<br />

of climate change, can you tell me why I should care?’<br />

The best answer came from Professor John Sweeney, of NUI Maynooth. His<br />

response was: ‘Less land, less food, more conflict.’<br />

For the most part, however, the question was met with reactions that ranged from<br />

dismay to disgust, a rolling of the eyes at the short-sighted or inherently selfish nature<br />

of human beings. Often, the attitude of people who understood and appreciated the<br />

threat was one of impatience — a long-suffered frustration that anyone still had to be<br />

convinced. There was a sense that, since the world of science had already given us the<br />

information, the cold hard facts, no further motivation should be needed.<br />

76 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


I realized that a wide, fundamental gap existed between those who understood the issue<br />

well enough and those they needed to reach. The experts believed that to present facts<br />

was enough — that it was now up to the uninitiated to step up and get on board. The<br />

uninitiated, having enough on their plate already, had yet to be given enough reason to<br />

take an interest.<br />

I recognized this gap in understanding. Writers face it, between ourselves and our<br />

readers, all the time.<br />

This, I decided, was what our project was all about. People are not rational beings; we<br />

are emotional creatures who act rationally on occasion. Data on geographical anomalies<br />

was never going to make people think differently about how we affect our climate. These<br />

distant, theoretical things could not convince us to give a damn.<br />

Empathy, on the other hand, has always been one of our most powerful motivators.<br />

A vital element in any story and in the creation of characters, it’s also key to working<br />

with young people, who live their lives in the now and the immediate future. It was the<br />

focus of my workshops with the students, how we create empathy using just words, how<br />

we provoke emotions. It was to find the compelling elements in everyday life and relate<br />

them to bigger, dramatic ideas and more abstract themes.<br />

Life is complicated, stressful and demanding. It’s not natural to go looking for more<br />

things to be concerned about. You don’t care about flooding until it comes down your<br />

street. You don’t care about drought until you don’t have water to flush your toilet.<br />

However, if we can successfully imagine how our weather might affect our daily lives,<br />

then the threat of climate change can be made to feel more real. That’s not selfishness<br />

— it’s just our inherent need for perspective and empathy. It can be simulated in fiction,<br />

in poetry, because these are how our brains model life experience just as climatologists<br />

model weather patterns, trying to create in our minds what we don’t yet know or to<br />

predict what will happen in the future.<br />

And it’s achieved largely with emotions and experience, rather than facts.<br />

FINDING REASONS TO GIVE A DAMN<br />

77


Whether in Dublin, London, Melbourne, Potsdam<br />

or Sydney, I was able to observe the same thing<br />

everywhere in the faces of the oceanographers,<br />

cloud researchers and meteorologists we talked<br />

to: their frequent astonishment at sitting across<br />

from people for whom language actually means<br />

something fundamentally different.<br />

78 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


PROBABLY THE LAST<br />

CHANCE FOR A<br />

GREATER SENSE OF<br />

TOGETHERNESS:<br />

A SELF-INTERVIEW<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

Directing this question at the mirror, even if just the mirror of language, I work out that it’s been<br />

more than fifteen months now that you’ve been one of the five authors working on the Weather<br />

Stations project. Has the way you see the world changed after having been at a weather station<br />

yourself?<br />

Every morning, the first time I look out of the window I take in the weather, the sky, the<br />

clouds and trees, the trees that enable us to read the wind. A year and a half ago, reports<br />

about a tornado in Mecklenburg-Vorpommern would have surprised me, but I certainly<br />

wouldn’t have made the connection with my profession and noted down the things that<br />

the mayor of Nützow said, things, by the way, that I also heard expressed in very similar<br />

fashion in regions of Australia, where they’ve been living with extreme weather for<br />

decades now.<br />

The Weather Stations project is about raising awareness. Something which must be pretty much old<br />

hat for you, no?<br />

Climate change is of course a good match for today’s world. No one actually attends to<br />

anything that can’t be understood or consumed. The only thing that counts is what’s<br />

useful — and preferably to oneself. During my adolescence in the Kohl era, we still<br />

used to offer dogged opposition, happy to have something to rebel against in the form<br />

of the throwaway society, but we didn’t guess at the time that we in our morally flawless<br />

manner were taking part just as diligently in establishing the throwaway world in which<br />

we live today. It goes without saying that writers are concerned with raising awareness.<br />

But they shouldn’t allow themselves to be yoked to a particular cause, not even one such<br />

as this. Writers have to keep hold of the reins themselves and not allow themselves to<br />

be led too much, the best balance is somewhere between horse and driver. As far as I’m<br />

concerned, climate change is a linguistic problem, as for me it’s all about examining<br />

the possibilities of how it can be represented and communicated in literary terms. The<br />

Weather Stations project has taken me to linguistic fields into which I would never<br />

PROBABLY THE LAST CHANCE FOR A GREATER SENSE OF TOGETHERNESS<br />

79


In my eyes, [language] is the connective tissue<br />

necessary for life, that which connects me to<br />

everything and everyone else, linking our world<br />

of today with the past world of the dead and the<br />

future one of our as yet unborn grandchildren.<br />

Language is the only parallel world whose existence<br />

I do not deny. MIRKO BONNÉ, BERLIN<br />

I’m reading as much as I can about the politics<br />

and science of climate change. I speak to as<br />

many people as I can about the issue. I came to<br />

this project as a writer and teacher. And yet,<br />

increasingly I have become interested in not the<br />

power of language, but its limitations. The planet<br />

is more powerful than any words or narrative that<br />

humans ascribe to it. TONY BIRCH, MELBOURNE<br />

Stop the silence and use your words for the things<br />

that matter the most! ANAS AHMADZAI, ARTS AND MEDIA SCHOOL,<br />

ISLINGTON, LONDON<br />

80 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


otherwise have ventured. I sat at Chowder Bay in Sydney with two oceanographers who<br />

explained to me what it’s like to dive in a forest of seaweed and algae.<br />

Are writers able to contribute to making the complex, manifold demands exacted on today’s world by<br />

so-called climate change and its consequences more transparent — would you agree that that’s what<br />

it’s about?<br />

Over the course of the project, I’ve realized — and have been very surprised by — just<br />

how much everything depends on the individual here. I would even say that climate<br />

change isn’t a problem for humanity, but rather affects each person individually.<br />

Whether in Dublin, London, Melbourne, Potsdam or Sydney, I was able to observe<br />

the same thing everywhere in the faces of the oceanographers, cloud researchers and<br />

meteorologists we talked to: their frequent astonishment at sitting across from people<br />

for whom language actually means something fundamentally different.<br />

For a writer and for a poet in particular, it’s difficult to talk about language and writing in purely<br />

abstract, fundamental terms. Was the Weather Stations project restrictive to this end?<br />

There’s no reason to relinquish a sense of productive doubt just because the problem<br />

in question seems so very urgent. It would be absurd to have to disregard the demands,<br />

dismissals and doubts that poetic minds have attempted to communicate for centuries<br />

as soon as the focus is on seemingly unambiguous conflicts that can only be determined<br />

for sure via science.<br />

You’ve said in various panel discussions that you believe the debate surrounding climate change<br />

revolves around a conflict either not recognized as such or concealed.<br />

The conflict is far-reaching and can hardly even be expressed in words. I regard the<br />

consequences wrought by climate change as the expressions of a world attempting to<br />

put its human inhabitants in their place. It is a dialogue that has gone off the rails, an<br />

ancient conflict that is now escalating. Humankind against nature — and vice versa. This<br />

is likely the root cause for the fear many people have of engaging with the subject to any<br />

real extent. Yet I equally believe that it is first and foremost the linguistic side of things<br />

that is important in this debate.<br />

Because you’re a writer rather than a computer or speaker. Could you maybe formulate your<br />

approach in more detail?<br />

I try to avoid every theory. John Keats said that every philosophical axiom must be<br />

proved on our pulse. And Günter Eich was of the opinion that writing means seeing<br />

the world as language. Communicating the dramatic nature of climate change — I<br />

actually prefer to say climate destruction — is to my mind also a problem of precision.<br />

Science claims to operate based on the most precise language possible. For me, as a<br />

poet, on the other hand, language is far more than just a vehicle for data or a semantic<br />

tool. It is a sensual, tangible, historical medium, that is, a narrative one. It is itself the<br />

communicator. And it is always also a monster fully capable of being manipulated. I<br />

can never hear or read the word ‘total’ without thinking of the criminal demagoguery of<br />

someone like Goebbels. For me, language is no more or less an instrument than magic<br />

is. In my eyes, it’s the connective tissue necessary for life, that which connects me to<br />

everything and everyone else, linking our world of today with the past world of the dead<br />

and the future one of our as yet unborn grandchildren. Language is the only parallel<br />

world whose existence I do not deny. The wonderful quotidian poetry of so many of<br />

the texts written by my Melbourne Weather Stations colleague Tony Birch talks about<br />

precisely this again and again: What does my life, the life of people today, have to do with<br />

PROBABLY THE LAST CHANCE FOR A GREATER SENSE OF TOGETHERNESS<br />

81


the stories of people from the past, who still knew how to read the land and didn’t have<br />

to cover everything in concrete and destroy it out of pure fear and insecurity?<br />

What experience was the most important for you in these months at a weather station?<br />

The best moments were always when people started talking. Past weather and the<br />

weather of today. The sort of weather described by my grandfather, the sort of weather<br />

we used to have when I was still a girl. A student in Tallaght near Dublin told me how<br />

he saw his grandparents’ house being washed away when the heavy storms hit Ireland<br />

in the summer of 2014. It was really moving to visit the Yarra valley south of Melbourne<br />

and to speak to people about the bushfires that destroyed entire stretches of land there.<br />

In those months, it became very vivid to me how much people love their lives and their<br />

stories. I think that’s also something we have a form of language to thank for which aims<br />

at vagueness rather than precision. That’s why I think that climate change represents a<br />

chance, probably the last chance, for a greater sense of togetherness.<br />

Translated by James Lattimer<br />

82 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


THE WEIGHT<br />

OF A WORD<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

When I began working on the Weather Stations project my key concern, shared by some<br />

of the other writers on the project, was the question — does writing matter? Or to be<br />

more precise, will our involvement in this project and the words we put together have<br />

any impact on the way in which people respond to the issue of climate change? I was<br />

surprised how quickly I stopped asking the question to myself, and how little I cared<br />

about it. It was not that I did not care about the writing itself. I take both my writing and<br />

reading very seriously. Yes, writing does matter to me. But how much it might influence<br />

someone else to think, to change, to act, is unknown. To expect it to is also a little selfrighteous.<br />

The project changed greatly for me once I began working with the young<br />

people involved. Whether they were from Australia, Berlin, Dublin, London, or in Hel on<br />

the Baltic Sea, each of the young people I met with and spoke to shifted my attention and<br />

had a profound impact on how I now see myself dealing with the vital issue of climate<br />

change in the future.<br />

Older generations often criticize today’s teenagers. We label them as ‘slackers’ for<br />

their seeming disinterest and self-obsession. For sure they love to ‘selfie’ and spend<br />

more time on their phones than they do with their heads in a newspaper. But, they are<br />

also young, energetic, and spilling over with original ideas. And they did not put us in<br />

the situation we find ourselves in today. We owe it to young people, not only to take<br />

responsibility for the damage we are doing to our planet, but we also owe them the<br />

opportunity to produce the voice of the young — a voice that will also teach us a way<br />

forward. My memories of the teenagers I have worked with will remain with me. In a<br />

country such as Australia, where it’s hard to find a politician of true integrity when it<br />

comes to seriously confronting climate change, young people are my hope. None of the<br />

kids I worked with were from affluent schools. Many of them were from communities<br />

and families that struggle economically. In countries such as Ireland, where the global<br />

economic crisis hit like a tsunami, many people were pushed to the margins. And yet,<br />

the teenagers I met, from across the world, sparkled both with anger and enthusiasm.<br />

THE WEIGHT OF A WORD<br />

83


We owe it to young people, not only to take<br />

responsibility for the damage we are doing to our<br />

planet, but we also owe them the opportunity to<br />

produce the voice of the young — a voice that<br />

will also teach us a way forward.<br />

84 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


I think some of that anger is rightly addressed to those who came before these kids; a<br />

generation, including myself, who have sat on our hands for too long, doing little or<br />

nothing. And yet, their enthusiasm is not without trust — a trust in parents, teachers,<br />

even writers! They have not given up on us, and want us to work with them. The young<br />

people I have been privileged to come to know in the last year or so have had a profound<br />

impact on me. I decided that I need to do much more in the area of climate change as<br />

a writer, researcher and educator. I am now in a fortunate position. From July of this<br />

year I will begin a five-year project on Climate Change and Indigenous Knowledge, as<br />

a senior Research Fellow at Victoria University in Melbourne. I can thank the Weather<br />

Stations project, Melbourne’s Wheeler Centre, and a bunch of global teenagers for the<br />

opportunity.<br />

THE WEIGHT OF A WORD<br />

85


86 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


WRITING<br />

CLIMATE CHANGE:<br />

SUB<strong>STATIONS</strong><br />

Below is a selection of writing from<br />

students aged 14–16 from eight<br />

schools across five countries who<br />

took part in our ‘Substations’<br />

programme. Over eighteen months<br />

they worked with our Writers in<br />

Residence and produced poems,<br />

reflections and stories, many coming<br />

to creative writing for the first time.<br />

WRITING CLIMATE CHANGE: SUB<strong>STATIONS</strong><br />

87


The earth is in a cry for help.<br />

Our skin burns like never before<br />

as cracks cannot be filled in, as if the earth’s crust<br />

was like glass.<br />

88 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


THERE IS NEVER<br />

ENOUGH WATER<br />

Rita Paz<br />

Arts and Media School, Islington, London<br />

The earth is in a cry for help.<br />

Our skin burns like never before<br />

as cracks cannot be filled in, as if the earth’s crust<br />

was like glass.<br />

As we take a wrong step we break our surface.<br />

Pods cannot grow in such darkness.<br />

We act as if there is no right or wrong on our planet.<br />

But is there a solution to the decay of earth?<br />

Are we saving ourselves or are we never learning the lesson, until<br />

until…<br />

until it is too late.<br />

Are we as intelligent as we think we are?<br />

Is our brain big enough to understand that without a planet, we cannot study the planet!<br />

So should we keep searching for WATER in the Universe or SAVE the ONE that we<br />

HAVE?<br />

THINK.<br />

THERE IS NEVER ENOUGH WATER<br />

89


DAHAB, EGYPT<br />

A DAY AT THE REEF OF THE BLUE HOLE –<br />

FROM A FISH’S PERSPECTIVE<br />

Silke Müller<br />

Romain-Rolland-School, Berlin<br />

I was woken up by a plastic bag covering the entrance of my crevice that morning. I<br />

usually spend the night in this small crack in the reef. A few weeks ago, I was living in a<br />

bigger crack further north, but it was destroyed by divers. Many of my friends’ houses<br />

have been destroyed by air tanks and fins as well. The amount of available crevices is<br />

starting to decrease considerably…<br />

Back to the plastic bag. Plastic bags in the morning mean one of two things: a strong<br />

current carrying the plastic from other parts of the Red Sea towards our reef or a strong<br />

wind on the surface blowing trash from the streets of Dahab into the ocean. Dahab is<br />

not the cleanest of cities. It is not as bad as some other places I have heard of, but the<br />

presence of trash is ubiquitous wherever you turn. Wind plays an important role in the<br />

lives of almost everyone here. When it is windy, the fishermen cannot go fishing because<br />

the waves are too high for their little boats, divers cannot access every dive site because<br />

the entry is too difficult and the merchants on the market have to run after their wares.<br />

Only the kite surfers on their boards are happy about the wind. We do not get so many<br />

of the surfers at my reef, however. They tend to stay closer to their hotels. The Blue<br />

Hole — my home — is located about thirty minutes away from Dahab and is bordered<br />

by the Sinai Mountains on one side and the ocean on the other. It is the world’s most<br />

dangerous dive site with several people dying every year, yet there is a lot of diving and<br />

snorkelling activity in this area. I do not mind the divers much, as long as they stay away<br />

from the reef and leave nothing but bubbles.<br />

As I have already mentioned, the day started out quite windy. You can feel the surge<br />

underwater and many of my plankton-eating friends love this kind of weather. The surge<br />

and current carry nutrients closer to the reef and they have new food. I myself eat corals,<br />

but since the corals feed on plankton as well, I am glad for a little bit of wind now and<br />

then. The wind also meant more divers coming to the Blue Hole, though. The entry to<br />

the reef is protected from the sea and not exposed to the weather, making it one of the<br />

few dive sites in the area accessible in these wind conditions. Most of the divers keep<br />

90 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


their distance from the reef and just pass by. Some divers, however, grate on the corals<br />

every time they enter the water. Tech divers, that have many tanks attached to their<br />

bodies, do the most damage. Three of my homes have already been destroyed by the<br />

carelessness of tech divers.<br />

At around noon, the sun decided to come out and the wind settled down a bit. The<br />

effects of the windy night were still visible: plastic bags, empty cans and carpets were<br />

floating in the water. The sun was illuminating the plastic hovering over our reef and<br />

trying to bring beauty to the tragedy. Although the light reflecting off the trash had<br />

something almost magical to it, I know that in reality there is nothing magical about<br />

plastic. It will most likely kill some of my friends in the next few months.<br />

After a short interval of sunshine, the wind picked up again. It was around three<br />

o’clock, time for the reef checkers. The reef checkers are a group of divers that return<br />

to our reef every year and take notes on its health. They will lay down a line and then<br />

record everything within a certain distance of that line: the fishes, the substrate, the<br />

invertebrates, the amount of coral damage, etc. Apparently the data they collect helps the<br />

humans understand the reefs. They want to know the developments throughout the years<br />

and find the causes for some of the problems that they find. I do not think you need to<br />

search hard for the answer. The root of all of our problems is mankind. We can deal with<br />

thunderstorms, flash floods and crown-of-thorn breakouts. What we cannot recover<br />

from are divers kicking up sand which lands on the corals and suffocates them and the<br />

plastic which takes years to decompose. Even then, the plastic does not just magically<br />

disappear. It is still present. You just cannot see it with the naked eye anymore. My friend<br />

the turtle once told me of the Giant Pacific Garbage Patch. An enormous area covered<br />

with human trash. Many of her brothers and sisters have lost their lives trying to escape<br />

the jungle of debris.<br />

Nevertheless, I appreciate the reef checkers’ efforts. It lets us know that at least<br />

some people are taking notice of our situation and want to help us. On this day, they are<br />

rewarded by the sight of a young whale shark passing by. It has come into this region<br />

to feed on the plankton that the wind of the early morning has stirred up. I watch their<br />

excitement at seeing such a rare animal and smile to myself. If only they knew how many<br />

rare and unbelievably astounding animals are hiding in the walls of this reef.<br />

The rest of the day is uneventful and I go about my business without much<br />

disturbance from divers or snorkellers. My only concern is the undulated moray eel<br />

a few corals down, who is continuously eyeing me in a strange fashion. I return to my<br />

crevice and know that — despite the plastic — it has been a good day at the reef.<br />

Translated by Silke Müller<br />

DAHAB, EGYPT<br />

91


WHEN I WAS THEN<br />

Madeleine Jolliffe<br />

Arts and Media School, Islington, London<br />

The sun beamed onto the crystallized grass,<br />

Although bright, the air was frosty.<br />

The wind slid through the door leading to my garden which chilled our bodies as if we<br />

had been plunged into winter.<br />

The grass crunched like autumn leaves. Our night clothes practically set in stone and our<br />

bare feet were as cold as a witch’s heart.<br />

Our quick footsteps pounded across the lawn as our feet numbed.<br />

We soon realized that going on a trampoline in polar-like temperatures was not the best<br />

of ideas.<br />

92 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


93


Ahead lies the river, its shimmering surface<br />

alight with the blazing rays of the sun. Grey<br />

rocks tinted with the deep green of algae line<br />

the water on both sides, separating the land<br />

from the water.<br />

94 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


RIVER VIEW<br />

Eliza Lucid<br />

Footscray City College, Melbourne<br />

My feet thud against the wooden planks as I cross the bridge, a slight breeze stirring<br />

wisps of my hair and blowing them into my face. Pausing at the centre, I grip the red<br />

handrail and gaze at the landscape before me, taking in the details. Ahead lies the river,<br />

its shimmering surface alight with the blazing rays of the sun. Grey rocks tinted with<br />

the deep green of algae line the water on both sides, separating the land from the water.<br />

Lush green grass ripples in the wind, darkened by the shadows of the enormous trees<br />

that tower above the ground. Sparrows, magpies, galahs and rainbow lorikeets dart in<br />

and out of the vegetation, disturbing the quiet with a ruckus chorus of birdsong. In the<br />

distance a dog barks, followed by a squeal of childish laughter floating on the breeze.<br />

Suddenly I hear my name being called, telling me that it’s time to go. Slowly, I turn away<br />

and begin making my way across the rest of the bridge, thinking about the river. The<br />

river I have grown up on. The river that I have always lived on. The river that is so full of<br />

life… I can only hope it stays that way.<br />

RIVER VIEW<br />

95


GLOBAL WARNING –<br />

SUBSTATION SLAM<br />

Aneta Michniewicz, Damian Trendel<br />

The General Education School Complex, Hel<br />

Global warming, it calls for a warning,<br />

The ice is melting, the planet’s drowning.<br />

We burn up tonnes of coal, gallons of oil too,<br />

You love airplanes, they’re guzzlers, it’s sad but true.<br />

Global warming, it’s time for a warning,<br />

Earth’s surface’s burning, it’s alarming.<br />

Water reserves drying up —<br />

Let’s drink water from the tap.<br />

Could good old cooperation<br />

Save us from deterioration?<br />

A filter for your chimney, that’s right!<br />

Fight to spread it nationwide.<br />

Start recycle and repair,<br />

That’s our way out of despair.<br />

Translated by Mikołaj Denderski<br />

96 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


A MEMORY<br />

Bella Amodeo<br />

Arts and Media School, Islington, London<br />

For me the sea used to be a beautiful place with a pleasant atmosphere but now as things change, the<br />

sea also changes into a dangerous weapon that takes lives rather than regenerating them…<br />

As I walked closer to my new discovery<br />

I could hear the light blue waves<br />

washing up on to the hot golden sand.<br />

As I approached the waves I could feel<br />

the scorching earth grow colder and colder<br />

until I stopped and waited for the transparent water to tickle my toes.<br />

The blazing sun beamed down on my back<br />

turning me red like a lobster.<br />

The delicate ocean touched me gently<br />

giving me goosebumps all over my skin.<br />

As the waves retreated they drew me in.<br />

I followed their lead and threw myself in to that deeper world,<br />

my body moving quickly in shock from this new sensation.<br />

I let this feeling wash over me so I could explore this new<br />

magical place that I now found myself in.<br />

A MEMORY<br />

97


The sun wants to tell me something,<br />

now that I have been thinking about her.<br />

98 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


LATE SUMMER<br />

AFTERNOON<br />

Lukas Hoffman<br />

Sophie-Scholl-Schule, Berlin<br />

I look up.<br />

The ocean that we call sky is clear.<br />

The burning light of the sun hurts my eyes.<br />

Instinctively I turn my head in another direction.<br />

What I see is the reflecting after-glow on the other side of the big mirror.<br />

My brain tells me it’s a good day,<br />

but it’s been a cold day.<br />

The sun wants to tell me something,<br />

now that I have been thinking about her.<br />

But she doesn’t like what I have been thinking,<br />

so she goes and her place takes a red and orange cloud.<br />

This beautiful blue ocean turned into a dark unclear cover.<br />

All that happened within a few minutes.<br />

Translated by Christine O’Neill<br />

LATE SUMMER AFTERNOON<br />

99


THE<br />

CLASSROOM<br />

Manuel Plonsky<br />

Romain-Rolland-School, Berlin<br />

As I roll onto the school yard I enjoy the nice weather and lock my bike full of<br />

anticipation for the upcoming English lesson. It is Friday and after I was able to sleep<br />

in because my first 2 lessons were cancelled, I am looking forward to 4 hours of school<br />

and a beautiful weekend after that. I greet some friends as I enter the school and lost<br />

in thoughts of what I am going to do this weekend I enter the classroom. Immediately<br />

I realize that something is wrong. It smells weird, almost like a forest in here. As I look<br />

around I can see why. There are plants everywhere, vines climbing up the walls, roots<br />

coming out of the floor, moss scattered on the ground and I can even see a bird fleeing<br />

through one of the broken windows. Disbelieving, I take another step into the room, and<br />

hear a crack as I step onto a ruler that I left in the room the day before. I bow down to<br />

pick it up and can only stare at the abrasion on it that looks so real.<br />

My rationally thinking brain switches on and tells me that there has to be a logical<br />

reason for this. I am not dreaming. I step outside the room and notice to my surprise<br />

that the hallway, which has just been full of people, is now empty and shows the same<br />

characteristics as the classroom I just left, and also looks like there hasn’t been a human<br />

here in a long time.<br />

Then it enters my mind. This has got to be a prank! Not by some random person<br />

but professionally done. I scan the area for cameras, but I cannot find one. ‘This is so<br />

weird,’ I say to myself as I hear a noise like singing from around the corner. It is coming<br />

closer. Not knowing what to expect, I hide in a niche in the wall and wait for the source<br />

of the singing. It is getting closer and closer and finally I can see an old man, about 65,<br />

probably, with the typical Santa Claus beard and short grey hair pass me. As I decide that<br />

no danger emanates from him I step outside my niche. He slowly turns around, and then<br />

he looks at me with slightly confused eyes from head to toe and then from toe to head.<br />

He just says: ‘No school today buddy,’ and turns around with a laughter so loud that it<br />

makes me wonder if his joke is the only thing that he laughed at in a long time.<br />

I realize that he is probably my only chance of finding out what is going on so I go<br />

100 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


after him and ask: ‘Why, what is going on, where is everybody?’ He just walks on and<br />

answers: ‘I don’t know where they are, but what I do know is that no student has entered<br />

this building in over 25 years.’ And after a second he adds, ‘Well, except for you.’<br />

‘No,’ I say, ‘I was here yesterday.’<br />

He suddenly turns around and looks at me: ‘Wait,’ he says, ‘I remember you, you´re<br />

the guy who went missing 35 years ago.’<br />

Translated by James Lattimer<br />

THE CLASSROOM<br />

101


MARTIN LUTHER KING JR:<br />

“OUR LIVES BEGIN<br />

TO END THE DAY WE<br />

BECOME SILENT ABOUT<br />

THINGS THAT MATTER”<br />

Anas Ahmadzai<br />

Arts and Media School, Islington, London<br />

(‘Let’s be aware of climate change because it’s real!’)<br />

We should not be afraid of failing the task ahead of us. This fear of failure should not<br />

be an excuse for turning away from looking at the problem of climate change. We have<br />

to tackle this task and change it for the better before the decision is no longer in our<br />

control. That is why I believe we have to make the world’s leaders and peoples realize<br />

that change needs to begin as soon as possible before sea levels rise even higher, before<br />

any more species become extinct due to natural disasters, before vast bushfires occur,<br />

before severe droughts and floods take place in the next 50 years or even less and before<br />

countless more disasters that are just waiting to happen!<br />

Stop the silence and use your words for the things that matter the most!<br />

MARTIN LUTHER KING JR<br />

103


The earth’s condition past the point for us to live in,<br />

Turn off the lights hey hey that’s a given<br />

The ice caps will melt, the sea level will rise, humans<br />

we are close to our demise,<br />

No matter how much the government try to disguise,<br />

We need to have a look at the stats and be wise<br />

104 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


RAMAN’S RAP<br />

Raman Sing<br />

Firhouse Community College, Tallaght<br />

The earth’s condition past the point for us to live in,<br />

Turn off the lights hey hey that’s a given<br />

The ice caps will melt, the sea level will rise, humans we are close to our demise,<br />

No matter how much the government try to disguise,<br />

We need to have a look at the stats and be wise,<br />

Change our thinking cause soon enough we will be sinking,<br />

Lower emissions hey it’s just tradition….use public transportation, become a walking<br />

generation,<br />

The reason earth’s days are coming to a limit is cause humans won’t<br />

commit, submit or admit!<br />

But people listen up the time is now,<br />

Reduce, reuse, recycle, take a bow!<br />

RAMAN’S RAP<br />

105


THE RAIN<br />

Alisa Seddon<br />

Firhouse Community College, Tallaght<br />

When the rain first began to fall, all the little kids went out to play. Yes, I know this<br />

probably sounds like the beginning of a fairy tale and believe me it sort of looked like<br />

one, the boys and girls dressed in multi-coloured rain coats and wellies, splashing and<br />

giggling in the puddles.<br />

But it’s not.<br />

I felt it in the air then. That something wasn’t right. The clouds had completely<br />

covered the afternoon sky and a strange, heavy fog had settled. It was also unusually<br />

warm for this time of year which, of course, only made being out in the rain more<br />

enjoyable for the kids. But really, who could blame them, with all the horrible drought<br />

we’d had this past summer. Rain was welcomed.<br />

The lane was scattered with leaves of red and gold as autumn made way for winter.<br />

This meant the village was surrounded by bare trees, giving the place an eerie feel.<br />

Large puddles had already formed along the winding lanes flooding most of the<br />

drains and gutters. The soil outside had become waterlogged. It had only been an hour.<br />

I know what you are thinking. You’re thinking, ‘So what? It’s only a bit of rain.’ Well,<br />

yes it was only a bit of rain.<br />

There was just one problem:<br />

It didn’t stop.<br />

Two hours passed, then three. The children who remained outside had gone in to dry<br />

off as night time crept in.<br />

It still didn’t stop.<br />

The clouds still hung heavily in the sky the next morning, and the next. Two days<br />

passed, then three. Small puddles had become large pools, and streams had become<br />

rivers.<br />

It didn’t stop.<br />

Schools were closed, roads were blocked off and electricity was down. Each night we<br />

would see a flash of lightning closely followed by a crash of thunder, revealing to us how<br />

106 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


close the storm was.<br />

I don’t think anyone slept that night. I know I didn’t.<br />

Dad had said we should leave before the house started to leak but with the roads<br />

closed and no public transport running, we knew it would be pointless.<br />

I used to hate living so high up on the mountain side. It took extra-long to get to<br />

school and the closest shop was three miles away.<br />

But once a month passed and the rain still hadn’t stopped, I became grateful.<br />

We could see the whole valley below us from our house. Every summer you would see<br />

flowers growing beside the steam that runs through the middle of the beautiful land. I<br />

used to wish I could live near the flowers.<br />

Now I don’t.<br />

The valley was completely flooded with water. All the houses, drowned. No more<br />

flowers. The stream was now more like a canal.<br />

I didn’t know what happened to everyone living down in that valley. Maybe they<br />

escaped somehow. Maybe.<br />

Tuesday 24th December. 11:25am.<br />

The day The Rain finally stopped. The air suddenly stilled and finally we heard it:<br />

Silence.<br />

I slowly opened the door to see several people already out surveying the damage.<br />

Trees were uprooted, building were torn down and the beautiful valley, the one that was<br />

once blanketed with colourful flowers, was submerged in at least 10 metres of water.<br />

The ones who survived were left speechless.<br />

You wouldn’t have known it was Christmas Eve.<br />

I warned you this wasn’t a fairytale.<br />

THE RAIN<br />

107


GLOBAL WARNING –<br />

SUBSTATION SLAM<br />

Jakub Witkowski, Emilia Kurpet,<br />

Michał Firla, Kinga Łuczkowska<br />

The General Education School Complex, Hel<br />

Global warming, it calls for a warning,<br />

The ice is melting, the planet’s drowning.<br />

We burn up tonnes of coal, gallons of oil too,<br />

You love airplanes, they’re guzzlers, it’s sad but true.<br />

Carbon dioxide’s the villain,<br />

That’s who stands behind this killing:<br />

Storms and droughts and floods and tides,<br />

Creatures cannot live their lives.<br />

Let’s plant green plants, shut down your greed-plants,<br />

Trees are the best filters, now give them a chance.<br />

Flooded by plastic and cows’ greenhouse gas<br />

We soon may forget the looks of the grass.<br />

Translated by Mikołaj Denderski<br />

GLOBAL WARNING – SUBSTATION SLAM<br />

109


BELIEVE<br />

Maxine Huntsman<br />

Footscray City College, Melbourne<br />

Great arching roofs<br />

The windows cracked and split<br />

A thousands shades of light<br />

Shining onto rows of wooden seats<br />

Beautiful in their conformity<br />

Everyone is the same here<br />

You step through the door<br />

And nothing matters anymore<br />

We all have the same purpose<br />

I don’t believe in a God<br />

Or a life after death<br />

But the candles<br />

— One hundred wishes<br />

Melted into one —<br />

Make you wonder<br />

The echoing silence<br />

Fills every corner with calm<br />

Thousands of prayers<br />

Floating in the quiet air<br />

Some want to save<br />

And some need saving<br />

Bu they all end up here<br />

I don’t believe in a God<br />

Or a life after death<br />

But I believe in an idea<br />

That unites the world<br />

110 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


WATER AND CRICKET<br />

JUST DON’T MIX<br />

Elijah Andrews-Quinn<br />

Footscray City College, Melbourne<br />

‘Hey Tom, get the ball!’ called Jack. So Tom reluctantly chases after the ball which was<br />

rolling away and they continue to play some cricket in their home town of Renmark. Jack<br />

steams in and bowls the ball fast and straight on target to hit the bin but Tom swings<br />

and makes contact which sends the ball flying into the river. The boys are both unhappy<br />

and wish the river wasn’t there. Luckily it wasn’t too hard for them to get their hands on<br />

another ball. Later Tom says to Jack, ‘Water and cricket just don’t mix,’ which Jack warily<br />

agrees to.<br />

The boys take a break and go down to the milk bar to get a pie and a Big M. They both<br />

sit by the river absorbed in watching their ball float away and their pies. Later they start<br />

playing again and one by one just about their whole year level is joining in. Competition<br />

for a bat is more fierce and picking the gaps in the field is almost impossible. They keep<br />

playing and more rules are constantly being made up to keep the game flowing. The<br />

game keeps going until everyone has been called in for dinner and by that time it is so<br />

dark that it is impractical to keep playing anyway.<br />

They next day at school Tom and Jack organize a big cricket game at the local cricket<br />

oval for later that night. ‘BBRRIINNGGG’ the school bell rings and everyone rushes<br />

straight home to get out their favourite bats. At 4:00 about 20 boys are there ready to<br />

play and Tom has even managed to rope in an umpire (his younger brother). After lots<br />

of controversy the teams are finally settled on; it took many attempts but finally the two<br />

captains’ way worked, with Tom and Jack the captains.<br />

The game starts and Jack’s team is bowling first. Tom’s team get off to a good start<br />

and then collapse and end up with 56 off 10 overs which may be an alright total. Jack’s<br />

team starts batting and have a terrible start of 8/15 off 5 overs. Jack comes to the crease<br />

and builds a good partnership with Max, now they only need 6 off the last over. Max is<br />

on strike but can’t connect with the first fourballs, everyone is now nervous. Max finally<br />

hits one and they run. Tom fields the ball and then throws to down the stumps while Max<br />

is definitely out of his crease. There is one ball left, Jack is on strike and they still need 6<br />

runs to win. The bowler comes in and bowls a full toss. Jack connects and it looks like it’s<br />

going for six but someone catches it. Because of the unclear boundary it is hard to tell if<br />

he caught it over the boundary. Everyone is now questioning the umpire who responds<br />

WATER AND CRICKET JUST DON’T MIX<br />

111


with, ‘What happened?’ After lots of arguing the game is declared a draw. The next day at<br />

school yesterday’s game was affirmed as the best game by people from both teams.<br />

30 Years Later<br />

‘Are we there yet?’ asks James. ‘Nearly,’ replies Tom as they zoomed along the Freeway as<br />

they approach the end of the long drive from Melbourne.<br />

‘Are we there yet?’ asks Mitch. ‘Nearly’ replies Jack as they turn off the Freeway on the<br />

same route as Tom and James.<br />

Two cars pull up just before the river crossing. ‘Hey Tom!’ calls Jack. Tom looks<br />

around and immediately jumps out of the car to greet Jack. The two boys, James and<br />

Mitch, also jump out. ‘I can’t wait for the cricket match,’ says James. ‘Yeah, my dad said<br />

it’s the best ground,’ replies Mitch. The boys then go and have a look around.<br />

‘It’s good to be back,’ says Tom. ‘Yeah, the river seems wider than I remember,’ replies<br />

Jack. ‘True,’ agrees Tom. ‘I remember the banks bursting but I didn’t think it was this<br />

significant.’ ‘What’s the Murray Gulf?’ yells Mitch. ‘What, the Murray Gulf?’ Tom and<br />

Jack yell out. ‘Yeah!’ both the boys respond. Tom and Jack walk over and see a big official<br />

but temporary looking sign with the words ‘Murray Gulf’. They both look at each other<br />

with confused looks. Cars going the opposite way are flashing their indicators at them<br />

as if to notify something. They drive past a sign identical to the one at the river with the<br />

words ‘Murray Gulf’. There are signs warning them that the road is about to end. They<br />

don’t believe it until they see the barricades. They stop the cars and jump out and again<br />

see the ‘Murray Gulf’ sign.<br />

Someone in an official uniform comes up to them and asks them if they’re alright.<br />

They respond positively and but ask, ‘Why is the road closed?’ He says, ‘Haven’t you<br />

heard?’ Tom blankly says, ‘No’. The man replies ‘Well there has been massive flooding in<br />

the area. Then last night we were woken up by water and then suddenly the whole area<br />

was underwater. We are yet to find the cause and how large the affected area is. For now<br />

we are just closing the area so unfortunately you will have to turn around.’<br />

They turn around and rent a room for the night. Later that night there is a news flash<br />

with the headline ‘THE POLAR ICE CAPS MELT’. Then this map pops up:<br />

‘What was first thought of as just flash flooding has been recognized as the melting<br />

of the polar ice caps. This has caused a massive rise of sea levels which has taken over<br />

much of Australia including towns like Renmark and the port of Adelaide. The new seas<br />

in Australia have been named the ‘Murray Gulf’ and the ‘Artesian Sea’. That’s all for now,<br />

a more detailed report will be broadcasted later.’<br />

Everyone in the room is gobsmacked and are all staring around speechless. Tom<br />

once again says ‘Water and cricket just don’t mix,’ which Jack wearily agrees to.<br />

112 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


GLOBAL WARNING –<br />

SUBSTATION SLAM<br />

Michał Gwardzik, Mateusz Zborowski,<br />

Gabriel Cieślak, Fabian Piskorski<br />

The General Education School Complex, Hel<br />

Beach and sunshine, porpoise too?<br />

Still there’s beggars feeling blue.<br />

Too much heat in atmosphere?<br />

Plant more trees and hold them dear.<br />

Porpoise, my dear friend, what’s wrong?<br />

Haven’t seen you for so long.<br />

Start recycling trash at home,<br />

Don’t watch TV all alone.<br />

Translated by Mikołaj Denderski<br />

GLOBAL WARNING – SUBSTATION SLAM<br />

113


114<br />

<strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


SINGAPORE,<br />

SINGAPORE<br />

Kim Burkart<br />

Romain-Rolland-School, Berlin<br />

When we woke up the sky was blue<br />

We went on the streets and enjoyed the view<br />

No clouds in the sky, but later the day<br />

The blue sky was gone and it turned into grey<br />

It was very hot and not at all windy<br />

It was overwhelming, we enjoyed our iced tea<br />

The 5-minute-rain was intensive but short<br />

The weather at home is different than abroad<br />

Noisy thunder broke through the night<br />

Followed by flashes throwing their light<br />

The remaining night was very calm<br />

As the breeze of Singapore blew through the palm<br />

Translated by Kim Burkart<br />

SINGAPORE, SINGAPORE<br />

115


116 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


FOOD<br />

FORAGING<br />

Luca Cernaz<br />

Footscray City College, Melbourne<br />

Whilst blindly walking through Footscray we were stopped and Patrick illuminated<br />

edible plants lying poisoned next to us, where once they breathed and twirled around<br />

each other. After scavenging for a small variety of the many edible plants available in<br />

our unique land they were mixed together into a salad. The divine smell of the natural<br />

essence that the herbs and leaves produced had me drawn in like fish to bait, although<br />

the flavour was overwhelming the vibrant taste and lively crunch was enlightening.<br />

Disgracefully this fresh food is emaciated and intoxicated by our litter, our pollution and<br />

our poisons. No longer can we treat what was here before us like this, we can’t disregard<br />

what mother nature provides us, we must respect our earth.<br />

FOOD FORAGING<br />

117


This is not my sky. Not any sky I’ve seen<br />

before. When did the sun go black and the<br />

moon fade to grey?<br />

118 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


MY PIECE<br />

OF SKY<br />

Réamoinn Ó hAircí, Seán Clintúin,<br />

Jaic Ó hÍr, Conchúr Ó hUallacháin,<br />

Melissa Ní Dhochartaigh,<br />

Dara Ní Chuaig, Stiofán Mac an Mhadoc,<br />

Danielle Nic Dhomhnaill<br />

The sky is a crystalline blue that obviously goes on to darkness. This sparkling blue<br />

backdrops white puffy cumulus clouds that often morph into cumulonimbus, the kind of<br />

cloud that can go grey in a matter of minutes and throw lightning bolts that will blast you<br />

off the ridgeline if you are dumb enough to be there after lunchtime.<br />

Réamoinn Ó hAircí<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

A nice day so bright, the sun shines so bright even when it’s behind the clouds. Boys are<br />

looking at the nice day not realizing how nice of a day it is, to them just another day.<br />

The wind coming off the mountain blowing in my face. My jacket keeping me warm.<br />

Very quickly the sky turns black. I run back to my house before the rain came down.<br />

Looking at the boys running back to their house.<br />

The clouds break, the sun shines so bright .The boys run back out and start to play again.<br />

They still don’t know how powerful the weather can be and everything they see now<br />

might be gone one day.<br />

Seán Clintúin<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

I stand in the night, cold but not afraid because as I gaze up into the sky admiring every<br />

detail that the moon and the stars have to offer, I realize the moon is as a school of silver<br />

fish swimming across the sky, and its light shelters me from the night like a mother<br />

shelters her child from danger. The stars are also aligned perfectly with the moon; they<br />

dance around in the sky adding life into the night. I wish I could admire the setting<br />

forever but I can’t and I won’t need to because the beauty and life will return again<br />

tomorrow, and I will be waiting.<br />

Jaic Ó hÍr<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

MY PIECE OF SKY<br />

119


This is not my sky. Not any sky I’ve seen before. When did the sun go black and the<br />

moon fade to grey? The sky changes all the time. Maybe one day my sky could be your<br />

sky. The sky is forever changing, sometimes for worse, sometimes for better, but it<br />

always changes.<br />

Conchúr Ó hUallacháin<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

It is a dark cloudy night. The sun is gone and my mood has gone down. I sit and I<br />

look at the bright moon and the clouds changing into different shapes. Every time the<br />

sun comes out my mood goes up and when the sun goes down my mood goes down.<br />

Thousands of other people in the world feel the same way when the moon comes out.<br />

Melissa Ní Dhochartaigh<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

It’s a lovely day and we’re all in the dressing room getting ready for the big day. There’s<br />

not a cloud to be seen in the sky. The whistle blows and everybody is concentrating - the<br />

ball glides smoothly along the ground. Everybody’s running as the sun beams down.<br />

It comes to half time and we’re up by one point. Everybody’s sweating. The whistle<br />

goes again and we all start to get tired but we keep our heads up until the final whistle.<br />

We’re up by one goal with three minutes to go. We put everything into the last three<br />

minutes and end up getting another goal and the whistle blows and we win by two goals.<br />

Everybody’s so happy; they’re jumping around and crying that we won the county final<br />

against Cork.<br />

Dara Ní Chuaig<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

The sky is blue with soft clouds gliding through the air.<br />

Today was a great day and the sky tops it off with a calm soft wind.<br />

The sky really improved our trip as it wasn’t wet and miserable which would have made<br />

our day a miserable and cold one.<br />

The sea blended into the sky and it was a clear horizon and the sea was calm.<br />

All the birds were out because there were no rain or rough winds.<br />

Stiofán Mac an Mhadoc<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

When I look up to the sky and I see clouds and people say they’re full of water, well I<br />

think when it rains they’re letting all their sorrows out by crying all the rain away. Not<br />

only humans can be upset and show emotions, but clouds can have emotions also. The<br />

clouds are showing their emotions when they rain which could be shown as crying. I<br />

also think when it’s sunny they must be happy because they’re not letting all the rain out<br />

and I also believe sun and sunny weather can put people in better humour.<br />

Danielle Nic Dhomhnaill<br />

Coláiste de hÍde, Tallaght<br />

120 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


SOLAR<br />

ECLIPSE<br />

Igor Zaytsev<br />

Romain-Rolland-School, Berlin<br />

20th March 2015<br />

One of my first thoughts, as my alarm clock goes off and I lift myself out of my bed,<br />

deals with an event that has been discussed and planned for several weeks in my<br />

additional Physics course. Something unique and rare is going to happen today.<br />

Something so unique, that I will even be allowed to bunk off my Biology lesson and<br />

half of my English lesson to watch it: the solar eclipse which can be viewed not only in<br />

Berlin, not only in Germany, but in almost half of the European countries. So I am VERY<br />

excited, particularly because this is the very first eclipse for me to observe. As there<br />

will be a lot of preparation and special equipment required for the observation, I won’t<br />

have Biology today and, instead, will be spending time outside and enjoy the beautifully<br />

warm and sunny spring weather today. Sunny spring weather? Oh, yes, we are actually<br />

very lucky today. Our Physics teacher especially was really concerned about the weather<br />

forecast provided on Wednesday, our last lesson before the eclipse, which predicted<br />

cloudy skies — not the best conditions for the use of our brand-new solarscope. But<br />

on my way to school I am reassured as I see the bright blue sky. I actually have not<br />

seen such a beautiful sky for a long time: it looks like a freshly washed tablecloth that<br />

somebody laid on top of Berlin. Clean, no clouds, no fog, just sunshine and a few white<br />

tracks left by several airplanes. At the moment the sun is still shining as it usually does,<br />

but boy, this will change after the next two Geography lessons. 90 minutes pass like 90<br />

seconds after which I will join the guys from my additional Physics course to build up<br />

our observation zone. During the break all the other students will have the opportunity<br />

to watch the eclipse with the help of our instruments. Which instruments? Apart from<br />

the solarscope, which is a special telescope for sun observations, a special box-shaped<br />

projector that shows an enlarged projection of the sun, and a set of super-fancy-looking<br />

sunglasses which are so dark that you can look through them in the direction of the sun<br />

without setting your eyes on fire. And so it begins. The moon starts to cover the sun<br />

at approximately 10 a.m. The eclipse reaches its climax right as the long break starts.<br />

SOLAR ECLIPSE<br />

121


But on my way to school I am reassured as I see<br />

the bright blue sky. I actually have not seen<br />

such a beautiful sky for a long time: it looks like<br />

a freshly washed tablecloth that somebody laid<br />

on top of Berlin.<br />

122 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Hundreds of junior and senior RoRo students come to watch this spectacular event and<br />

I am right in the middle of this crowd. Now the moon covers 80 per cent of the sun and<br />

I can feel something strange: obviously it is getting colder and I notice that the sunrays<br />

shining on my face do not feel as warm as they usually do. Although the sunlight still<br />

seems to be really bright and intense it almost feels cold on my skin, which is a feeling I<br />

have never experienced before. The break passes quickly, the students start to leave, and<br />

so does the moon. It starts to leave the sun which reveals its native, well-known, round<br />

shape. The schoolyard is empty again as I start wrapping up all our equipment together<br />

with my fellows.<br />

For now, that was my eclipse experience. That Friday was very exciting for me and I<br />

bet I am not the only one. The next eclipse visible from Germany will be on August 12,<br />

2026 and I am sure I will not miss out on that one either.<br />

Translated by Igor Zaytsev<br />

SOLAR ECLIPSE<br />

123


OUTSIDE –<br />

AN EXTRACT<br />

Michéal Eastwood<br />

Mount Seskin Community College, Tallaght<br />

I opened my eyes and sat up in bed looking around the bland, empty room as I did every<br />

morning, to remind myself of where I am. I stood up and walked over to the corner of<br />

the room where there was a small dirty bucket that had the word ‘toilet’ painted on it. I<br />

did as I did every morning and when I was finished I walked to the centre of the room<br />

and sat on the floor with my legs crossed, adjacent to the window. The light from the<br />

outside hit my face and I thought to myself ‘The sun must be out to play.’ As I looked up<br />

to peer out the window, the light blinded me so I had to squint to see. The outside was<br />

like a painting that has been worked on to perfection, the clear blue sky was bright and<br />

full and there were only a few chalky clouds perfectly placed so as not to disrupt the<br />

view. The sun was in its full glory, it appeared to be smiling onto the world with such<br />

grace and joy as to bring life to the planet and made the distant green hills that showed<br />

their peaks look all the more alive. I sat here a while looking out the window taking in<br />

the beauty of what was through the glass portal in my wall.<br />

I heard footsteps coming from outside the door and, as they drew closer, I sprung<br />

to my feet and shouted out ‘Mommy!’ as I ran towards the door. My mother walked<br />

into the room and quickly shut the door behind her. She did this every time she walked<br />

into the room and I never questioned why. She turned to look at me. I always thought<br />

my mother was the most beautiful person in the world. Her eyes were light blue like<br />

the sky and always had the same look of love. She had gorgeous blonde hair that would<br />

glisten when the sun would hit it and a slight smile that always made me smile right<br />

back at her. She opened her arms and wrapped them around me. ‘How are you my son?’<br />

she whispered in the most delicate voice I could imagine. I looked up at her and softly<br />

kissed her pale cheek before replying with, ‘I want to go outside’. My mother’s embrace<br />

loosened as she bent down to my level holding my shoulders and looking deep into my<br />

eyes with hers. ‘You know the outside is dangerous sweetheart,’ she said while brushing<br />

her hand through the hair around my ear. ‘I’ll be safe I promise,’ I protest with a grin<br />

on my face. She looked into my eyes again. ‘We’ve talked about this sweetie, the outside<br />

124 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


world is a dangerous place filled with people who will hurt you,’ she says calmly. I could<br />

feel her grip tighten as she said this and her voice sounded like she had a lump in her<br />

throat, however she kept the same smile and never looked away from me, she kept her<br />

composure. ‘But what if….’ I started, but she halted me by saying, ‘Now let’s get you fed<br />

sweetie,’ as she rose back to her feet. She now continued with the usual morning routine,<br />

she walked over to the window and opened it to ‘let in the freshness’, as she always told<br />

me. This was my favourite part of the morning because I could hear the sounds that were<br />

outside. I ran up to the window and looked up, I couldn’t reach it but I just closed my<br />

eyes and listened to all the wondrous sounds that came flooding into the room.<br />

My mother left to go get my breakfast but I just stood there with my eyes closed,<br />

listening to the seemingly endless world outside of my window. A familiar sound met my<br />

ear. ‘BIRDS!’ I shouted happily, as I listened to their careless chirping, a grin once again<br />

appearing on my face. I kept listening for more sounds and I focused in on things such<br />

as cars, the wind, motorcycles and footsteps. I waited for my favourite sound of all…<br />

people. I love listening to the voices of people walking past and especially the sound of<br />

other children playing in the streets, although it made me want to know what it would be<br />

like to be out there with them, the sun on my face, the wind in my hair and maybe, just<br />

maybe, I could be the person that someone else is listening to out of their window…<br />

Click here to read the story in full.<br />

OUTSIDE – AN EXTRACT<br />

125


Global warming, pollution’s growing,<br />

You keep asking me if there’s another morning.<br />

Hold your breath now, noxious gas is blowing,<br />

What’s next in store for us I’m only wondering.<br />

Global warming, it’s time for a warning<br />

126 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


GLOBAL WARNING –<br />

SUBSTATION SLAM<br />

Michał Gwardzik, Mateusz Zborowski,<br />

Gabriel Cieślak, Fabian Piskorski<br />

The General Education School Complex, Hel<br />

Global warming, pollution’s growing,<br />

You keep asking me if there’s another morning.<br />

Hold your breath now, noxious gas is blowing,<br />

What’s next in store for us I’m only wondering.<br />

Global warming, it’s time for a warning<br />

The ice is melting, the planet’s drowning.<br />

We burn up tonnes of coal, gallons of oil too,<br />

You love airplanes, they’re guzzlers, it’s sad but true.<br />

Our roots in here and wildlife and fruit on trees you like<br />

Deserve to be preserved instead of that steel pipe.<br />

Steel pipes run to our oceans and mess them full with muck,<br />

We’re fed up with dead fish, it’s time you take pipes back.<br />

Translated by Mikołaj Denderski<br />

GLOBAL WARNING – SUBSTATION SLAM<br />

127


THE GRAMPIANS<br />

Javier Diaz<br />

Footscray City College, Melbourne<br />

Walking out of the house and into the sun all I could see was dirt, clear blue sky, ants,<br />

rabbits and kangaroos. As I look around the ground I see a group of ants gathering<br />

together to go into their home, while looking up into the sky all I smell was pure fresh<br />

air. The clouds were moving around slowly like a turtle race, the feeling of the wind<br />

pushing against me was like having a shower. While looking far away I can see two<br />

kangaroos looking straight at me as I make a move from my position they two did the<br />

same thing.<br />

128 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


HER MAJESTY,<br />

THE QUEEN –<br />

OUR EARTH<br />

Kayleigh Ratcliffe<br />

Mount Seskin Community College, Tallaght<br />

Entangled leaves on royalty rest,<br />

Grown from waving wood,<br />

Her canvas once as blank as her dress,<br />

From her skin the sun would erupt,<br />

Rosy red lips aim to subdue,<br />

The black coal guards,<br />

The deep ocean blue.<br />

Creating her kingdom,<br />

Knowing the unknown,<br />

Her subject argued about, her provenance unshown,<br />

Some say hand,<br />

Others a big bang,<br />

But little did this bother their elated leader,<br />

Whose only care is for them and their uncertain future.<br />

As time upon time began to dissolve,<br />

The miraclepowers and creations began to evolve,<br />

No one could predict what could happen next,<br />

A vulture would come and make its nest.<br />

Tired and drained,<br />

The miracle had enough,<br />

Her subjects had ruined her,<br />

It was hard to rebuff,<br />

Stealing her possessions,<br />

Trapped unable to pursue,<br />

Her vengeful plan was about to ensue.<br />

HER MAJESTY, THE QUEEN – OUR EARTH<br />

129


Creating her kingdom,<br />

Knowing the unknown,<br />

Her subject argued about, her provenance unshown,<br />

Some say hand,<br />

Others a big bang,<br />

But little did this bother their elated leader,<br />

Whose only care is for them and their uncertain future<br />

130 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Tears she had cried massed the peasants’ lungs,<br />

Leeches were scolded with the blood for which they clung,<br />

The survivors were buried,<br />

Within the endless cracks of her heart,<br />

Then stood still,<br />

The ruler was torn apart.<br />

Had they only prevented,<br />

Cracking eggs from completing their hatch,<br />

The subjects would have saved their kingdom,<br />

From such a devastating collapse.<br />

HER MAJESTY, THE QUEEN – OUR EARTH<br />

131


TURTLE<br />

Olivia Burmeister<br />

Footscray City College, Melbourne<br />

The slight purr of the motor drums in my ears, as I look out into the harsh, yet peaceful<br />

waves crashing against the fast boat. Dipping in and out of the rough sea, the cool<br />

breeze beats against my face. On the way to the pure forest green island, I admired the<br />

few clouds covering random parts of the ocean blue sky. Few birds glided through the<br />

clouds, as I squinted my eyes at the bright sun, like a gold nugget floating in the sky.<br />

Exiting the boat into the crystal waters I started kicking and lightly splashed in the crisp,<br />

but warm sea water. 100s of magnificent and beautiful types of fish darted in and out<br />

of their unique coral homes. In between my strokes through the water, a deep, greenybrown<br />

shell swam by lapping through the water just under me as I recognized a 70-yearold<br />

Turtle. The Turtle was poking its head out of the water as I had risen up to glance out<br />

of the salty sea, as the Turtle was popping out of the surface every now and then for a<br />

fresh breath of air.<br />

132 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


GLOBAL WARNING –<br />

SUBSTATION SLAM<br />

Weronika Bokota, Marcin Pieszak,<br />

Ewelina Kurpet, Ola Górska<br />

The General Education School Complex, Hel<br />

Global warming, it calls for warning,<br />

The ice is melting, the planet’s drowning.<br />

We burn up tonnes of coal, gallons of oil too,<br />

You love airplanes, they’re guzzlers, it’s sad but true.<br />

Don’t eat hamburgers in bed,<br />

Better take a walk instead.<br />

Are you brave enough to smoke?<br />

What if those around you choke?<br />

Our atmosphere’s our common good<br />

Don’t see it yet? Well, you should.<br />

The ozone hole, up there, is a real evil badass,<br />

It’s mean as methane, the cow-produced bad gas.<br />

Methane makes the Earth keep heat,<br />

We’ll all end up as sizzling meat.<br />

Save the planet’s water now,<br />

Ask not why, start thinking how.<br />

Translated by Mikołaj Denderski<br />

GLOBAL WARNING – SUBSTATION SLAM<br />

133


134 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


WE OF THE<br />

WESTERN WORLD<br />

Mo Konteh<br />

Arts and Media School, Islington, London<br />

We of the western world<br />

Indeed have the power<br />

To preserve what was once held<br />

But have only acted in the closing hour.<br />

We stand protected in our bubble,<br />

With our vast wealth<br />

Protecting us from any trouble,<br />

Wasting what can keep our earth in health.<br />

How could it take so long to detect?<br />

Why do we show no sorrow?<br />

We know how to profit but not how to protect<br />

The people of tomorrow.<br />

WE OF THE WESTERN WORLD<br />

135


I was speaking to a friend recently, talking<br />

about the practice of ‘soft eyes’, used by some<br />

Indigenous communities in Australia… in seeing<br />

the land.… ‘Soft eyes’ is a way of looking at land,<br />

and sky, and water in a way that refuses to focus<br />

on a single object or site. By seeing nothing with<br />

detailed specificity, one is able to engage more<br />

fully with the whole. TONY BIRCH, TIME<br />

136 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


ABOUT THE<br />

PARTNERS<br />

Free Word (London)<br />

Free Word is an international centre for literature, literacy<br />

and free expression that celebrates and explores the power of<br />

words to change lives. Through our artistic programmes and<br />

public events we promote and protect the written and spoken<br />

word and provide a space for collaboration, exploration and<br />

dissent. We have three main areas of activity:<br />

• Our building is a vital meeting place and hub for literature,<br />

literacy and free expression organizations. We have six<br />

Resident organizations and over 30 Associates;<br />

• With our Residents, Associates and other partners we<br />

present a year-round programme of public events – debates,<br />

films, conferences and exhibitions – exploring politics,<br />

culture and ideas.<br />

• Working with local, national and international partners we<br />

have developed three major programmes of work around<br />

translation – The Power of Translation; the environment<br />

– Living Dangerously: Stories of Climate Change; and<br />

Democracy – Speaking Freely.<br />

www.freewordcentre.com<br />

internationales literaturfestival berlin (Berlin)<br />

The Berlin International Literature Festival (ilb) takes<br />

place annually in early autumn. Its purpose is to present<br />

contemporary developments in prose and poetry from all<br />

around the world and to let its audience experience literary<br />

diversity in the age of globalization. Fascinating new<br />

discoveries stand up alongside recognized masters of world<br />

ABOUT THE PARTNERS<br />

137


literature, the new emerges, and interconnections become<br />

visible when, in 180 events over 11 days, 150 authors provide<br />

glimpses into new and traditional streams in world literature.<br />

Prose, poetry, conversations with authors and political<br />

discussions, children’s and youth literature, film adaptations of<br />

literature – the ilb is a vital, polyglot forum, staged by and for<br />

literary enthusiasts.<br />

www.literaturfestival.com<br />

Krytyka Polityczna (Warsaw)<br />

Political Critique was set up to reinvigorate the Polish tradition<br />

of the engaged intelligentsia. We are active in three main fields:<br />

education, culture and politics. We believe they differ only in<br />

their areas of concern, but are connected by the influence<br />

and impact they have on how the society is shaped. Our main<br />

aim is to combat economic and cultural exclusion; to increase<br />

civic participation in public life and popular social awareness<br />

in public sphere; to work out diagnoses and solutions of the<br />

current breakdown in social bonds and social imagination.<br />

In just a few years, we have created Poland’s biggest sociopolitical<br />

platform and expanded our activities abroad. We are<br />

active both in the academic sphere and mainstream media.<br />

We run cultural centres (Warsaw, Cieszyn, Gdansk, Łódź),<br />

a network of more than 20 local activist groups in Poland,<br />

Political Critique Publishing House, online Opinion Daily website,<br />

and the Institute for Advanced Study in Warsaw conducting<br />

academic research and didactic activity.<br />

www.krytykapolityczna.pl<br />

Tallaght Community Arts (Dublin)<br />

Tallaght Community Arts is an arts development organization<br />

working with local communities, schools and youth groups since<br />

1996. Tallaght Community Arts creates work in the heart of<br />

communities; in schools, community gardens, football stadiums<br />

and individual people’s homes as well as in designated arts<br />

spaces. Our work focuses on participatory arts, encouraging<br />

and supporting people of all ages to be involved in the making<br />

of art. We put people at the centre of a cultural process.<br />

Placing participation at the heart of our work enables us to<br />

138 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


actively explore ideas of who can be involved in the making<br />

of art. This is a two-way process. We bring people together<br />

to explore their creativity: writers, teachers, visual artists,<br />

directors, choreographers, sound and broadcast artists,<br />

policy-makers, elders, school children and young people.<br />

We commission new works and seed projects across South<br />

Dublin County, opening up the transforming potential of<br />

the arts to a wide group of participants and audiences.<br />

Participants have found that working with leading national and<br />

international artists has given them new skills and expanded<br />

horizons. Artists have in turn enhanced their own work.<br />

Tallaght Community Arts has worked in partnership with<br />

Collective Actions on the Weather Stations project.<br />

www.tallaght-arts.ie<br />

The Wheeler Centre (Melbourne)<br />

The Wheeler Centre was created in 2010 when Melbourne was<br />

officially designated a UNESCO City of Literature, recognizing<br />

the city’s international leadership in books, writing and ideas.<br />

In just five years, the Wheeler Centre has established itself<br />

as one of Australia’s leading arts organizations, dedicated to<br />

making public conversation an art form. The Wheeler Centre<br />

passionately believes in the power of ideas and conversation<br />

and we have created a hub for the literary and ideas activity<br />

that defines this city.<br />

Each year, we design and produce a rich programme of<br />

220 lectures, events and discussions on literature, arts,<br />

identity and public affairs to over 40,000 audience members.<br />

Accessibility is a guiding principle and we strive to ensure that<br />

over 80 per cent of our programme is free and the remaining<br />

are low cost. We support our writers of today and tomorrow<br />

through the Victorian Premier’s Literary Awards, Children’s<br />

Book Festival and the provision of residencies and fellowships.<br />

Our digital publishing arm consists of original video and audio<br />

of our programme and daily articles, enabling us to reach<br />

regional, national and international audiences.<br />

As a cultural institution, we are dedicated to being the<br />

cornerstone of Australia’s literary activity, to contribute to a<br />

deeper thinking society and to build a community around the<br />

sharing of ideas and conversations.<br />

www.wheelercentre.com<br />

ABOUT THE PARTNERS<br />

139


ABOUT THE<br />

SUB<strong>STATIONS</strong><br />

In Ireland – Coláiste de HÍde, Mount Seskin Community College<br />

and Firhouse Community College<br />

Tallaght Community Arts and producing partner Collective<br />

Action are engaging in an educational arts programme with<br />

three second level schools focused on how storytelling can help<br />

us re-imagine how we might live our lives in 2050 as a result of<br />

climate change. Teachers and students, ages 14–17, have been<br />

working with a number of science experts and our Weather<br />

Stations Writer in Residence, award-winning Irish children and<br />

young adult writer and illustrator, Oisín McGann.<br />

The project addresses learning across Geography, Science<br />

Arts, English, Foreign Languages, ICT and personal and social<br />

development. The schools taking part include: Coláiste de HÍde,<br />

Mount Seskin Community College and Firhouse Community<br />

College.<br />

In the UK – Arts and Media School, Islington<br />

Free Word has been working together with staff and students<br />

from the Arts and Media School, Islington (AMSI) to think about<br />

how we might use literature and storytelling to think and talk<br />

about the issue of climate change. The project has encouraged<br />

students to engage with sustainability and the environment on<br />

a local and a global level.<br />

AMSI is a comprehensive trust foundation school for boys and<br />

girls in the heart of Islington, London. It has an open, friendly<br />

and enthusiastic approach to education and provides a vibrant<br />

learning community which sets high expectations for all pupils.<br />

The workshops take place within an after-school enrichment<br />

140 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


programme and make connections between literature,<br />

geography and climate politics. Students are supported by<br />

school staff, a Substation Coordinator and five Writers in<br />

Residence visiting from the centres in Berlin, Dublin, London,<br />

Melbourne and Warsaw.<br />

In Australia – Footscray City College<br />

The Weather Stations project at Footscray City College involved<br />

a class of Year Nine students in an innovative programme<br />

that invited them to engage with climate change and the<br />

environment through art and creativity. They took writing<br />

workshops with Tony Birch, went on excursions – including a<br />

city laneway walk, a walk along the Yarra with an Indigenous<br />

perspective, and a guided forage for food in Footscray<br />

(followed by preparing a meal) – and were engaged by school<br />

visits from leading thinkers and artists. The students involved<br />

chose Weather Stations as one of their elective subjects for<br />

2015. ‘One of the big questions in education, I think, is how<br />

do we engage students with thinking and acting on climate<br />

change?’ says Sue Dwyer, the teacher running the Weather<br />

Stations program at Footscray City College. ‘To most teenagers<br />

it’s still a very abstract concept – they can’t grasp the<br />

immediacy of the problem and don’t see the point in wasting<br />

time and energy on it. Climate change is in the news, but not<br />

many teenagers watch or read the news. They’re probably more<br />

familiar with the scenarios in post-apocalyptic novels, films<br />

and video games, which they see as not real. But teenagers<br />

are heading towards a future that will be radically different<br />

to anything most of us have imagined. They are the citizens,<br />

and even the leaders and policy-makers, of the future. Their<br />

generation needs to reimagine, invent, innovate and create new<br />

lifestyles, industries, careers and consumer choices. To do this,<br />

they need to be analytical and creative thinkers.’<br />

In Poland – The General Education School Complex in Hel<br />

Krytyka Polityczna (Political Critique) worked together with<br />

teachers and students from the General Education School<br />

Complex in Hel, running workshops and events tackling issues<br />

of how we might change ourselves step by step, day by day to<br />

become more aware and sustainable in our actions. They used<br />

ABOUT THE SUB<strong>STATIONS</strong><br />

141


literature and storytelling to engage others and themselves<br />

with the real, local and global issue of climate change and<br />

sustainability.<br />

The workshops made connections between literature,<br />

geography and climate politics. In autumn 2014 students<br />

prepared and performed the theatre piece ‘Blue Planet’ to<br />

show the problem of unsustainable redistribution of wealth,<br />

which is a great problem in today’s world. The play is based<br />

on the story of the blue planet by Andri Snær Magnason. It’s a<br />

very important subject in the marine city of Hel, where a lot of<br />

people make their living from fishing.<br />

Students were supported by schoolteachers, a Substation<br />

Coordinator, five Writers in Residence visiting from the<br />

centres in Berlin, Dublin, London, Melbourne and Warsaw and<br />

the partner in Hel – The Hel Marine Station. The Hel Marine<br />

Station was established in 1992 and is a field station in the<br />

organizational structure of the Institute of Oceanography in<br />

the Faculty of Oceanography and Geography at the University<br />

of Gdańsk. As the only station of its kind in Poland it is open<br />

to the research needs of the whole scientific community of the<br />

country, and provides field support for all research groups<br />

working in this region (academic teams from various higher<br />

schools, institutes in this line of work, and the Polish Academy<br />

of Sciences).<br />

In Germany – The Sophie Scholl School and<br />

Romain-Rolland-School<br />

ilb works with two schools. The five authors of the project<br />

visited the students and worked with them on the following<br />

questions: What does climate change means to us? Is literature<br />

a way to sensitize us? Can we use creative writing to access<br />

this subject?<br />

The students visited workshops in theatres and museums,<br />

and heard discussions and lectures to not only expand their<br />

knowledge, but develop their empathy also.<br />

The Sophie-Scholl-School is located in the district Berlin-<br />

Schöneberg. ilb worked together with one class, from 10th<br />

grade.<br />

The Romain-Rolland-School is located in the district Berlin-<br />

Reinickendorf. It is a Gymnasium with a French focus, but the<br />

students speak English as well. Our substation group was an<br />

English course with 14 students in the 12th grade.<br />

142 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


ABOUT THE<br />

WRITERS<br />

We were delighted to work with five Writers in Residence for<br />

Weather Stations. This inspirational group of writers were<br />

chosen for their talent, style and commitment to creating a<br />

more sustainable future:<br />

Xiaolu Guo at Free Word, London<br />

One of Granta’s Best of British writers under<br />

40, Xiaolu Guo is profound, incisive, funny and<br />

often disturbingly accurate.<br />

Guo is author of I Am China, A Concise<br />

Chinese-English Dictionary for Lovers,<br />

nominated for the Orange Prize for Fiction,<br />

and Writer and Director of UFO in Her Eyes,<br />

which won the ‘City of Venice’ prize at the<br />

Venice Film Festival.<br />

Mirko Bonné at internationales<br />

literaturfestival berlin<br />

Mirko Bonné, born 1965 in Tegernsee, lives<br />

in Hamburg. Besides translations of, among<br />

others, Sherwood Anderson, Robert Creeley,<br />

E.E. Cummings, Emily Dickinson, John Keats,<br />

Grace Paley and William Butler Yeats, he has<br />

published five novels, five volumes of poetry,<br />

and a book of travel journals and essays.<br />

For his work Bonné received many awards,<br />

ABOUT THE WRITERS<br />

143


including the French Prix Relay du Roman<br />

d’Evasion, the Marie Luise Kaschnitz Prize<br />

and the Rainer Malkowski Prize. As a Writer in<br />

Residence Mirko Bonné visited Marseille, Rio<br />

de Janeiro and Shanghai. His novel ‘Nie mehr<br />

Nacht’ was a finalist for the German Book<br />

Prize in 2013.<br />

Watch Mirko talking at our London Weather<br />

Stations panel discussion ‘Climate Change and<br />

the Stories We Tell’.<br />

Jaś Kapela at Krytyka Polityczna in Warsaw<br />

Jaś Kapela is a poet, novelist and columnist,<br />

as well as a member of the Krytyka Polityczna<br />

team. He is a proud left-winger who, in his<br />

darkly comic work, focuses on the conflict of<br />

a traumatized individual with a hostile society<br />

which heads straight to hell. His work often<br />

takes a form of a social performance. In 2013<br />

Kapela participated in Live Green, a campaign<br />

for ecological lifestyles led by the Green<br />

Cross, Poland.<br />

Kapela is the author of Stosunek seksualny<br />

nie istnieje (Sexual Intercourse Does Not<br />

Exist), Janusz Hrystus (Janus Hrist) and Dobry<br />

Troll (The Good Troll), published May 2015.<br />

Oisín McGann at Tallaght Community Arts<br />

in Dublin<br />

Oisín McGann is one of Ireland’s leading<br />

writers and illustrators of books for children<br />

and young adults. McGann’s work weaves<br />

fantasy worlds with real issues allowing young<br />

readers to consider often quite serious social<br />

and personal consequences. McGann’s writing<br />

and illustrations are a stimulating catalyst<br />

for young writers to explore the metaphorical<br />

landscape of how to write imaginatively and<br />

provokingly about climate change in a way<br />

that will actively engage young readers.<br />

144 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


McGann is author of 11 young adult novels,<br />

his latest is a two-part story, Kings of the<br />

Realm, released in 2014.<br />

Tony Birch at the Wheeler Centre in Melbourne<br />

Tony Birch was born in inner-city Melbourne<br />

to a large family of Aboriginal, West Indian<br />

and Irish descent. His challenging upbringing<br />

inspires much of his work. Two of Birch’s<br />

novels, Shadowboxing and Father’s Day, are<br />

taught in the Australian Victorian secondary<br />

school system.<br />

Birch is also the author of Blood, shortlisted<br />

for the 2012 Miles Franklin Award.<br />

ABOUT THE WRITERS<br />

145


ABOUT THE<br />

TRANSLATORS<br />

All partners felt strongly that this project would happen in<br />

three languages, and we were delighted to work with following<br />

translators for Weather Stations:<br />

Małgorzata A. Bartula is a Germanist, theatre specialist,<br />

scriptwriter, playwright, curator of independent art and public<br />

space events, translator. She lives in Warsaw and Berlin.<br />

Gisela Böhnisch is a German-born professionally trained<br />

translator for English and German. She has lived in Ireland,<br />

Spain, Canada, the United States, New Zealand and Australia<br />

and is currently based in London, UK. Gisela took part in the<br />

BCLT Literary Translation Summer School 2012 at the UEA,<br />

provides reader’s reports for UK publishers and is a parttime<br />

bookseller. When she is not translating she travels the<br />

world blogging about literature, film and music festivals and<br />

occasionally curates cultural events.<br />

Rebecca DeWald is a freelance translator for German,<br />

English, French and Spanish living in Glasgow. She is currently<br />

completing a PhD in Translation Studies at the University<br />

of Glasgow on the Argentine writer Jorge Luis Borges’s<br />

translations of Virginia Woolf and Franz Kafka. As co-founder<br />

and co-editor of the Glasgow Review of Books she aims to help<br />

unveil the ‘modest mystery’ of translation (Borges) for critical<br />

readers with and without knowledge of translation issues. She<br />

is always keen to collaborate on interesting projects to foster<br />

translation and green issues. You can contact her through<br />

Twitter @DeWald_Rebecca, the GRB or LinkedIn.<br />

146 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


Marta Dziurosz lives in London. She has been translating and<br />

interpreting from and into Polish for more than ten years and<br />

is a member of the Translators Association. She has translated<br />

or interpreted travel literature, historical novels, academic<br />

essays, film scripts, author meetings, lectures and oral<br />

histories of Holocaust survivors. Her most recent translations<br />

are: an excerpt from Sylwia Chutnik’s novel „Hustlerettes”<br />

on the For Books’ Sake website (translation into English)<br />

and Nessa O’Mahony’s poetry in the June issue of ArtPapier<br />

(translation into Polish). She also works at Pan Macmillan and<br />

tweets at @MartaDziurosz.<br />

Isabel Fargo Cole is a US-born, Berlin-based writer and<br />

translator. Her translations include Boys and Murderers by<br />

Hermann Ungar (Twisted Spoon Press, 2006), All the Roads<br />

Are Open by Annemarie Schwarzenbach (Seagull Books, 2011),<br />

The Jew Car by Franz Fühmann (Seagull Books, 2013), and<br />

Selected Essays, by Friedrich Dürrenmatt. Her translation<br />

of ‘I’ by Wolfgang Hilbig was published by Seagull Books<br />

in summer 2015. She is the initiator and co-editor of<br />

www.no-mans-land.org, the online magazine for new German<br />

literature in English.<br />

Katarzyna Fetlińska, born in 1991 in Ciechanów, Poland, is a<br />

writer, translator and a PhD student in the Institute of English<br />

Studies at the University of Warsaw. Her literary and academic<br />

works focus on the links between humanities and natural<br />

sciences. Her main interest is the growing importance of<br />

brain studies in contemporary culture. She usually translates<br />

scientific texts and poetry.<br />

Jakub Głuszak was born in 1982 in Kielce. He has published<br />

poems and translations in a number of journals, including Rita<br />

Baum, Wakat, and Przekładaniec. He is one of the winners<br />

of the 2011 Połów project by Biuro Literackie; in 2013 he<br />

published his first poetry collection, Moje przesłanie do<br />

pokolenia współczesnych trzydziestolatków.<br />

Anna Hyde (Anna Blasiak) studied Art History in Warsaw,<br />

Film Studies in Kraków and Arts Policy and Management in<br />

London. She has translated over 30 books from English into<br />

Polish (mainly children’s books, including Anthony Horowitz’s<br />

South By South East) and fiction from Polish into English<br />

(Mariusz Czubaj, Wioletta Grzegorzewska, Jan Krasnowolski.<br />

ABOUT THE TRANSLATORS<br />

147


Kaja Malanowska, Daniel Odija, Anna Augustyniak and Mirka<br />

Szychowiak). She has also translated poetry into Polish (by<br />

Maria Jastrzębska, Mary O’Donnell and Nessa O’Mahony). Apart<br />

from translating, Anna has worked in museums and a radio<br />

station, run magazines, and written on art, film and theatre.<br />

She writes poetry in Polish and English.<br />

Jolanta Kossakowska is a Polish musician, author, editor and<br />

translator from English and German. She is a graduate of Asia-<br />

Africa Institute, University of Hamburg and the Faculty of<br />

Oriental Studies of the University of Warsaw. Jolanta worked<br />

for Krytyka Polityczna, Świat Literacki, Museum of Modern<br />

Art in Warsaw, social-cultural magazine [named:] (op.cit.,)<br />

amongst others. Her short stories – Notes de Voyage by the<br />

fictional character Professor Schwarzenfuss – were published<br />

in the anthology Doświadczanie świata, doświadczanie lektury<br />

(DIG 2011). Jolanta is the frontwoman of Mosaik (fusing early,<br />

traditional Polish music with the Orient) and a member of<br />

Pochwalone (ethno-punk band), performing contemporary and<br />

alternative music.<br />

James Lattimer is a translator, editor and film curator based<br />

in Berlin and graduated with a MA in Film Studies and Spanish<br />

from the Freie Universität Berlin in 2012. He started working<br />

for the Berlinale Forum in 2008 and joined their selection<br />

committee in 2011. As a film journalist, he is a regular<br />

contributor to Slant Magazine and Mubi’s The Notebook. His<br />

first film project ‘Our Body’, a collaboration with filmmaker<br />

Dane Komljen, was screened at the Tiger Awards Competition<br />

for Short Films at the 2015 Rotterdam Film Festival and was<br />

nominated there for the European Short Film of the Year.<br />

Elisabeth Meister is a Sydney-based translator with an MA<br />

in History and Linguistics. She’s been translating since her<br />

university days and moved to Australia in 2003 where she<br />

gained her NAATI accreditation. She loves travelling, chocolate,<br />

theatre and books, though not necessarily in that order,<br />

and was awarded runner-up at the 2013 AUSIT Awards for<br />

Excellence in Translation for her work on Cate Shortland’s<br />

multi-award winning film ‘Lore’.<br />

Ulrike Nichols holds a PhD in German Studies and has been a<br />

professional freelance translator since 2007. She specializes<br />

in medical, marketing and medical historical materials and also<br />

148 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


tutors future translators for the Diploma in Translation Exam<br />

with the Chartered Institute of Linguists. Born and raised in<br />

former East Germany, she packed her bags after the Wall<br />

came down and lived and studied in the UK, Germany, and the<br />

US. She is now settled in the UK with her husband and their<br />

two daughters. She enjoys singing in choirs, visiting her<br />

family in Germany, cooking, and going to the theatre. Follow<br />

her on Twitter @ampletrans, LinkedIn or visit her website<br />

www.ampletranslations.com.<br />

Christine O’Neill is a researcher, editor and translator<br />

(English/German; German/English) who specializes in literature,<br />

linguistics, arts, culture, education and academic writing. She<br />

wrote her PhD dissertation on stylistic aspects of Ulysses.<br />

Among her publications is ‘Zerrinnerungen: Fritz Senn zu<br />

James Joyce’ (Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2007) which also<br />

appeared as ‘Joycean Murmoirs: Fritz Senn on James Joyce’<br />

(Lilliput Press, 2007). After working in the Zurich James Joyce<br />

Foundation for a number of years, she moved to Ireland where<br />

she lectured at St Patrick’s College Drumcondra and worked at<br />

the Arts Council, the Irish Museum of Modern Art and Ireland<br />

Literature Exchange.<br />

ABOUT THE TRANSLATORS<br />

149


IMAGE<br />

CREDITS<br />

p21<br />

p30<br />

p35<br />

p47<br />

p69<br />

p93<br />

p102<br />

p108<br />

p114<br />

p116<br />

p134<br />

p143<br />

p143<br />

p144<br />

p144<br />

p145<br />

Denial © Oisín McGann<br />

Digging a Hole © Oisín McGann<br />

Snow Globe © Oisín McGann<br />

No Denying Numbers © Oisín McGann<br />

Crossing that bridge © Oisín McGann<br />

Krytyka Polityczna students shoreline © Aleksandra Lyzniak<br />

Substation Theater workshop ilb © Birte Hendricks<br />

Weather Stations Tallaght © Jonathan Stokes<br />

SkyPark at the Marina Bay Sands Integrated Hotel © Tony Birch<br />

Foraging © Footscray City College<br />

Madeleine Jolliffe and Anas Ahmadzai at Weather Stations workshop © AMSI<br />

Xiaolu Guo © Aleksandra Lyzniak<br />

Mirko Bonné @ the ilb 2014 2 © Ali Gandtschi<br />

Welcome Jas © Birte Hendricks<br />

Visit of Oisín McGann in Berlin © Birte Hendricks<br />

Tony Birch at ilb 2014 © Ali Gandtschi<br />

150 <strong>WEATHER</strong> <strong>STATIONS</strong>: WRITING CLIMATE CHANGE


WETTERSTATIONEN<br />

KLIMAWANDEL SCHREIBEN


DANKSAGUNG<br />

Wetterstationen bedankt sich bei allen Personen und Organisationen, die zum Erfolg<br />

des Projekts Wetterstationen beigetragen haben — sowohl bei den Veranstaltungen in<br />

den Jahren 2013–2015 in London, Berlin, Warschau, Melbourne und Tallaght als auch im<br />

Rahmen dieser Veröffentlichung: Free Word, The Wheeler Centre, Tallaght Community<br />

Arts, Krytyka Polityczna und dem internationalen literaturfestival berlin.<br />

Wetterstationen bedankt sich bei allen Personen und Organisationen, einschließlich:<br />

Krytyka Polityczna<br />

Paweł Bloch; Wiesława Buniowska; Prof. Krzysztof Skóra der Meeresforschungsstation<br />

von Hel; Marta Konarzewska & Magda Majewska; Małgorzata Fijas<br />

Tallaght Community Arts<br />

Ruth Clancy; Jonathan Stokes; Jennifer Webster; Jane O’Hanlon; Coláiste de hÍde;<br />

Firhouse Community College; Mount Seskin Community College; Sue Hassett; The<br />

Intercultural Book Club<br />

The Wheeler Centre<br />

Sue Dwyer; Footscray City College<br />

Free Word<br />

Ashley Grey; Iluska Farkas; Angela McSherry; Sam Sedgeman<br />

internationales literaturfestival berlin<br />

Kerstin Deutschmann; Juliane Westphal; Prof. Dr. Torsten Schäfer; Club der polnischen<br />

Versager; Buchhandlung Buchbund<br />

154 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Mit der Unterstützung des Kulturprogramms<br />

der Europäischen Union<br />

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Produktion dieser<br />

Veröffentlichung stellt keine Billigung der Inhalte dar, welche ausschließlich die<br />

Ansichten der Autoren widerspiegeln. Die Kommission kann für keine Verwendung von<br />

hierin enthaltenen Inhalten verantwortlich gemacht werden.<br />

Weather Stations Free Word möchte auch folgende Organisationen für ihre zusätzliche<br />

Unterstützung namentlich würdigen:<br />

Tallaght Community Arts and Collective Action: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung<br />

der:<br />

Mit Unterstützung der Civic Theatre, Tallaght & South Dublin Libraries<br />

und Medien-Partner<br />

DANKSAGUNG<br />

155


internationales literaturfesival berlin: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der:<br />

Krytyka Polityczna (EN website): Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der:<br />

Die Arbeiten dieser Anthologie wurden im Rahmen von Wetterstationen, einem Projekt<br />

mit fünf internationalen Partnern, das vom Kulturprogramm der Europäischen Union<br />

gefördert wird, in Auftrag gegeben. Schriftsteller und Schüler an den fünf Standorten<br />

nahmen an dem Projekt teil und der vorliegende Band enthält eine Auswahl ihrer<br />

Arbeiten.<br />

© 2015<br />

Alle Urheberrechte verbleiben bei den jeweiligen Autoren und Mitwirkenden<br />

Weitere Informationen sind bei Free Word erhältlich:<br />

Sophie Wardell info@freewordcentre.com<br />

www.freewordcentre.com<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Zu dankenden Trägern:<br />

Warschau<br />

156 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


INHALT<br />

Einführung in das Projekt<br />

Klimawandel Schreiben: Gastschriftsteller<br />

Plastikmeer — Mirko Bonné, Berlin<br />

[Erneute] Rückkehr — Tony Birch, Melbourne<br />

Exegi monumentum — Jaś Kapela, Warschau<br />

Erinnerungen an eine Insel — Xiaolu Guo, London<br />

Glas Wasser — Jaś Kapela, Warschau<br />

Gehen Wir — Tony Birch, Melbourne<br />

Einäscherung — Oisín McGann, Tallaght<br />

Die Auslöschung des Düsseldorfer Hofgartens — Mirko<br />

Bonné, Berlin<br />

Wie ich die globale Erwärmung nicht aufgehalten habe —<br />

Jaś Kapela, Warschau<br />

Die Küstenseeschwalbe — Tony Birch, Melbourne<br />

Vergessener Schnee — Xiaolu Guo, London<br />

Reflexionen der Schriftsteller<br />

Danach — Xiaolu Guo, London<br />

10 Dinge, die ich gelernt habe, als ich gegen die globale<br />

Erwärmung kämpfte — Jaś Kapela, Warschau<br />

Sich einen Dreck darum scheren? Vielleicht besser doch<br />

nicht ... — Oisín McGann, Tallaght<br />

Die wahrscheinlich letzte Chance zu innigerem<br />

Miteinander Selbstinterview — Mirko Bonné, Berlin<br />

Wie schwer wiegt ein Wort? — Tony Birch, Melbourne<br />

Klimawandel Schreiben: Außenstationen<br />

Über die Partner<br />

Über die Außenstationen<br />

Über die Schriftsteller<br />

Über die Übersetzer<br />

Bildnachweise<br />

Weather Stations: Writing Climate Change<br />

Stacje Pogody: Opisać Zmianę Klimatu<br />

158<br />

161<br />

162<br />

170<br />

174<br />

177<br />

184<br />

185<br />

189<br />

194<br />

196<br />

203<br />

211<br />

229<br />

230<br />

232<br />

234<br />

236<br />

241<br />

245<br />

295<br />

299<br />

303<br />

306<br />

310<br />

1<br />

313<br />

INHALT<br />

157


EINFÜHRUNG<br />

Viele sagen, dass der Klimawandel die wichtigste und<br />

komplexeste Krise ist, mit der sich die Menschheit<br />

auseinandersetzen muss: sie bildet das vorherrschende,<br />

moralische Gebot unserer Zeit. Nicht nur die Bedrohung der<br />

Umwelt sondern auch entscheidende Menschenrechtsfragen<br />

beeinflussen jeden Aspekt unseres Lebens – die Sicherheit<br />

des Friedens, Armut, Gesundheit, Befinden, Massenmigration<br />

und Wirtschaft. Um einen lebenswerten Planeten zu erhalten,<br />

raten Wissenschaftler, dass der CO2-Gehalt in der Atmosphäre<br />

von den derzeitigen 400 ppm (parts per million) auf einen<br />

Wert von weniger als 350 ppm herabgesetzt werden muss.<br />

Es ist bekannt, dass wir deshalb anstreben müssen, die<br />

durchschnittliche globale Oberflächentemperatur um zwei Grad<br />

Celsius zu senken, damit das Ausmaß menschlicher Eingriffe<br />

aufhört, aus wissenschaftlicher Sicht „gefährlich“ zu sein.<br />

Obwohl die Notwendigkeit einer Bekämpfung der Bedrohungen<br />

unserer Umwelt in zunehmendem Maße anerkannt wird,<br />

gestaltet es sich als schwierig, die notwendige mehrheitliche<br />

Unterstützung zur Veränderung von Gewohnheiten zu nutzen.<br />

Wissenschaftler verwirren mit Statistiken, Journalisten<br />

überwältigen mit Fakten und zu häufig sind die Darstellungen<br />

des Klimawandels abstrakt, düster und abschreckend.<br />

Wetterstationen war ein 18-monatiges Pilotprojekt mit fünf<br />

Partnern in Berlin, Dublin, London, Melbourne und Warschau,<br />

das sich das Ziel gesetzt hatte, Literatur und das Erzählen von<br />

Geschichten ins Zentrum der Klimadebatte zu rücken.<br />

Jeder Partner – oder jede „Wetterstation“ – beauftragte<br />

158 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


einen Gastschriftsteller, sich mit Wissenschaftlern,<br />

Philosophen, Wirtschaftswissenschaftlern, anderen<br />

Schriftstellern und der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen,<br />

und gleichzeitig seine eigenen Texte zu entwickeln. Dabei<br />

wurden sie auch mit Schülern in den Schulen vor Ort kreativ,<br />

die in den Worten von Tony Birch „vor Ärger und Begeisterung<br />

funkelten.“ Hier wurde der neuen Generation die Realität<br />

unseres bedrohten Planten und die „langsame Gewalt des<br />

Klimawandels“ nahegebracht und die jungen Menschen mit dem<br />

Wissen, der Motivation und den Mitteln ausgestattet, um für<br />

eine nachhaltige Zukunft zu kämpfen.<br />

Für die Schriftsteller und Schüler wurde eine internationale<br />

Website als eine Art Album eingerichtet, auf der sie während<br />

des gesamten Projekts ihre Erfahrungen austauschen konnten:<br />

die Entdeckungen, Höhepunkte und Frustrationen, die im<br />

Verlauf des Projekts aufkamen, als jeder Schriftsteller jede<br />

Wetterstation besuchte, um die einzigartige Perspektive eines<br />

jeden Partners zum Klimawandel kennenzulernen.<br />

Die kraftvollen und aufrüttelnden Texte in diesem Band sind<br />

das Ergebnis. Sie sind voller Menschlichkeit und Humor, sie<br />

hinterfragen die Sprache, das „lebenswichtige Bindegewebe“<br />

(Mirko Bonné), zeugen von einer tiefen Liebe für bestimmte Orte<br />

und für die Natur, von einem Gefühl des Verlustes, der Angst –<br />

und der Hoffnung. Von Lyrik, Kurzgeschichten und Comics über<br />

Rap und Reflexionen bis zu persönlichen Tagebucheinträgen<br />

liefern die Beiträge Hinweise dazu, wie – in den Worten von<br />

Oisín McGann – „wir die verlockenden Elemente unseres<br />

Alltags anpacken und sie in Beziehung zu den größeren,<br />

dramatischen Ideen setzen können“, um so die Verbindungen zu<br />

jenen Tatsachen herzustellen, von denen wir wissen, dass sie<br />

eintreten werden.<br />

Wetterstationen wurde aus der Überzeugung ins Leben<br />

gerufen, dass Literatur abstrakten Ideen menschliche Wärme<br />

verleihen kann. Schriftsteller erfinden Welten für uns, die<br />

wir entdecken können und die uns, wenn wir uns auf sie<br />

einlassen, ermöglichen, Mitgefühl für andere zu entwickeln.<br />

Wir beginnen uns vorzustellen, wie sich die Dinge ändern<br />

und wie wir gemeinsam das Ziel ökologischer Nachhaltigkeit<br />

und sozialer Gerechtigkeit anpacken können. Darüber hinaus<br />

brauchen wir Geschichtenerzähler, um die wissenschaftlichen<br />

Daten zu erklären, die Politik zu umschiffen und die<br />

häufig zu kurzsichtigen Eigeninteressen der Finanzwelt zu<br />

ignorieren. Auf diese Weise zeigen sie uns, wie wir unser Leben<br />

anders gestalten könnten, geleitet von ökologischen statt<br />

EINFÜHRUNG<br />

159


wirtschaftlichen Grundsätzen.<br />

Diese Anthologie erscheint direkt vor der UN-Klimakonferenz<br />

in Paris im Dezember und wir hoffen, dass ihr Inhalt und die<br />

Texte dazu beitragen werden, die akuten Geschichten über den<br />

Klimawandel in den Mittelpunkt zu rücken.<br />

Wie Anna Ahdamazai, eine Schülerin aus London, die ihre<br />

Inspiration bei Martin Luther King findet, schreibt: „Unser<br />

Leben endet an jenem Tag, an dem wir über die wichtigen Dinge<br />

zu schweigen beginnen. Hör auf zu schweigen und erhebe deine<br />

Stimme für die wichtigsten Dinge.“<br />

Partner der Wetterstationen<br />

September 2015, Warschau<br />

160 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


KLIMAWANDEL<br />

SCHREIBEN:<br />

GASTSCHRIFTSTELLER<br />

KLIMAWANDEL SCHREIBEN: GASTSCHRIFTSTELLER<br />

161


So schlängelt sie dahin, die dunkel funkelnde<br />

Wassernatter, vorbei an Sträuchern, an Büschen<br />

und Wegen, in das rotastige Uferdickicht. Und<br />

ist vollkommen lautlos. Ein Geriesel, leise<br />

rollendes Zischeln ist schwach zu hören,<br />

wenn sie Holz im Maul hat, am Grund<br />

Steine<br />

162 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


PLASTIKMEER<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

Das schmale Wasserband, das unter<br />

Falschen Akazien und Eschen hindurch,<br />

zumeist aber älteren Birken, in denen Enten<br />

und stumm davonstürzende Blässhühner leben,<br />

riechend nach dem Morast der stillen alten Wälder<br />

von Stormarn und Holstein, hinunter nach<br />

Hamburg geflossen kommt, das trägt<br />

den Namen Alster und ist und war<br />

immer Fluss. Zu den zwei Seen<br />

in der Mitte der großen Hansestadt<br />

wurde er erst, als ein Müller auf Geheiß des<br />

vom Kreuzzug ins Heilige Land zurückgekehrten<br />

Adolf III. das Flüsschen aufstaute mit dicken Dämmen,<br />

die sogar den Elbestrom zum Erliegen gebracht<br />

hätten. Da wuchs dann wohl ein Nordmeer<br />

inmitten der hölzernen Stadt, das ganze<br />

Holsteiner Wasser der Wöddelbek,<br />

Rönne, Wischbeck und Lankau,<br />

von Sielbek und Tangstedter<br />

Mühlenbach floss und<br />

floss nicht ab, blieb<br />

nicht nur stehen, das<br />

unbarmherzig nach- und<br />

immer noch nachströmende<br />

Element wurde binnen Wochen<br />

heillos-unaufhaltsam größer und<br />

breiter, bis erst die Außen-, dann die<br />

PLASTIKMEER<br />

163


Binnenalster (abgetrennt erst viel später)<br />

zwei heute türkisgrüne und morgen türkisblaue,<br />

fast immer aber von Westwinden aufgeraute<br />

Seen wurden, von dichten Röhrichtgürteln<br />

eingefasst und von den Leuten geliebt<br />

schon länger als seit achthundert Jahren.<br />

So schlängelt sie dahin, die dunkel funkelnde<br />

Wassernatter, vorbei an Sträuchern, an Büschen<br />

und Wegen, in das rotastige Uferdickicht. Und<br />

ist vollkommen lautlos. Ein Geriesel, leise<br />

rollendes Zischeln ist schwach zu hören,<br />

wenn sie Holz im Maul hat, am Grund<br />

Steine, mitgeschwemmte Styroporplatten<br />

von einer Baustelle irgendwo oder ein<br />

schütteres Brombeergestrüpp, das<br />

ihr im Weg war und sie kurz mal<br />

mit sich reißt, als würd da die<br />

Winteralster sagen, dass ja keiner<br />

sterben muss, der spielen kann. Schwarz<br />

und einen halben Mann höher ist sie<br />

während einer Überschwemmung.<br />

An den Weihnachtsfeiertagen 2014<br />

ergossen sich nach wochenlangem<br />

Starkregen über der Feldmark und<br />

den letzten Fetzen von Laubwald<br />

zwischen Kaltenkirchen, Bad<br />

Oldesloe und Duvenstedt<br />

die sonst so idyllisch anmutenden<br />

Alsternebenflüsse mit kaum je gekannter<br />

Macht in den Fluss und verwandelten ihn binnen<br />

Stunden in ein unabschätzbares Strömen, das<br />

Sandsackbarrikaden notwendig machte zum<br />

Schutz der Reihenhaussiedlungen und<br />

zahllose Schaulustige auf die nicht länger<br />

an Ort und Stelle befindlichen Alsterlaufufer<br />

schwemmte ganz wie, Zyniker sagten: Treibholz.<br />

Die Wucht von mehr als dreihundert übereinandergestellten<br />

Tanklastwagen hatte ein jeder der bedrohlich<br />

stumm sich vorüberwälzenden schwarzen Wassermeter, so<br />

errechnete es irgendein Mensch. Auen, Spielplätze,<br />

Ufergehölze, die Wege und viele Straßen,<br />

auch Brücken, Grundstücke, Stege,<br />

ein großer Schuppen am Fuß des<br />

Bahndamms für weiß Gott was<br />

für lang vergessenen Schrott<br />

gingen unter und versanken<br />

für Tage und für Wochen.<br />

Kinder fragten, ob das<br />

Wasser denn jetzt so<br />

bliebe, so hoch, so dunkel<br />

164 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


und so, so böse. Ja, sagte ich<br />

zu einem kleinen Mädchen<br />

mit einer Augenklappe,<br />

so wird es von nun<br />

an wohl immer<br />

bleiben. Tja.<br />

Die Welt, sie<br />

wird schwarz.<br />

Und der Nachbar,<br />

der mit seiner bei ihm<br />

untergehakten Gattin und dem<br />

unsichtbaren Hund auf eine Alsterbiegung<br />

blickte, wo sonst der Fluss um<br />

die Kurve kam und sein goldbraunes Funkeln<br />

ans Ufer schleuderte, er beäugte die albtraumhafte<br />

Wasserunermesslichkeit und sagte tonlos, nie<br />

in seinem Leben, seit er hier als Schüler<br />

Boote habe segeln lassen, sei ihm<br />

Derartiges an der Alster untergekommen,<br />

nie habe es das schon mal gegeben, nicht mal im<br />

Traum, wo alles möglich sei, sei das möglich gewesen.<br />

Schnell, dass die hin und her flitzenden Pupillen<br />

ihm gar nicht folgen konnten, rollte der Fluss<br />

unter der Fuhlsbütteler Eisenbahnbrücke<br />

hindurch südwärts auf die Freie und<br />

Hansestadt zu. Drei Plastikkanister<br />

sah ich und stellte mir ein Floß vor, das<br />

sich damit bauen ließe. Hochwasser, sagte<br />

der verdutzte Nachbar. Überschwemmungen.<br />

Die habe es ja immer gegeben, ob sommers,<br />

winters, im Herbst oder in Sonderheit im<br />

Frühling, sobald die Schneeschmelze<br />

Stormarn heimsuche. Jedoch das hier,<br />

diese schwarzen Wassermassen,<br />

so einen Schmodderpark,<br />

nie, wirklich, nein.<br />

Vorbei am Rödingsmarkt<br />

und an der Herrlichkeit fließt die<br />

in steinerne Böschungen gezwängte<br />

Alster und mündet zwischen Hamburger<br />

Neustadt und dem Portugiesenviertel<br />

in die Elbe. Sechs Stunden, und<br />

Dampfer, Frachtschiffe und Tanker<br />

erreichen auf dem tief ausgebaggerten<br />

Strom die See. Die drei Kanister, ein Floß,<br />

das nie gebaut werden wird, da ich weder<br />

ein Tom Sawyer bin noch ein Huckleberry<br />

Finn und mein liebster Fluss<br />

nicht der Mississippi ist, sondern ein<br />

Flüsschen, an dem ich oft stehen bleibe,<br />

PLASTIKMEER<br />

165


um aufs Wasser zu blicken und nachzudenken<br />

über den Sinn von Gedichten, diese drei erbarmungswürdigen<br />

leeren Plastikbehälter treiben für<br />

Wochen von der Eisenbahnbrücke bis<br />

ins brackige Elbwasser zwischen<br />

St. Pauli, Finkenwerder und<br />

Glückstadt. Ihr Plastik, gegossen,<br />

geformt, ausgestanzt und verleimt etwa in<br />

einer Fabrik in Hangzhou, ehe es mit Millionen<br />

baugleicher milchweißer Kanister an Bord eines<br />

Containergiganten nach Hamburg verschifft wurde,<br />

benötigt, ohne zerrieben zu werden, an die 850 Jahre,<br />

bis es sich zersetzt und von der Erdoberfläche verschwindet,<br />

so lange, wie mitten in Hamburg jetzt schon die beiden<br />

Alsterseen liegen. Obgleich für Plastik wohl<br />

dasselbe gilt wie für die Seele. Ein<br />

endgültiges Verschwinden,<br />

nein, das gibt es nie.<br />

Arne Rautenberg aus Kiel<br />

verwandelt mit einem Gedicht<br />

in seinem Band „Seltene Erden“<br />

die Plastikverseuchung der Meere<br />

in Kunst, und zwar in seine, wofür<br />

er sich bedankt (bei den Gezeiten, der<br />

Wellenbewegung und dem UV-Licht, aber<br />

auch bei Plankton und den großen Meereswirbeln),<br />

dafür, ein Künstler zu sein, der alle<br />

Kontinente umspielen dürfe. Es lebe die Kunst.<br />

Es lebe die einzig ewigbeglückende künstlerische<br />

Freiheit! Das heißt auch, alles will Kunst sein,<br />

so wie alles, was irgend lebt, frei ist. Plastik<br />

war im Jahr 1800 für Friedrich von Hardenberg, der<br />

sich Novalis nannte, der Neuland Rodende, ein Begriff<br />

der Ästhetik, als er schrieb, Musik, Plastik und Poesie<br />

seien unzertrennliche Elemente, seien in jedem freien<br />

Kunstwesen zusammen und nur nach Beschaffenheit<br />

in verschiedenen Verhältnissen vereinigt.<br />

Novalis fasste diesen Gedanken<br />

im Burgenländischen, in Weißenfels<br />

an der Saale, die mit der Mulde, der Müglitz<br />

und der Vereinigten Weißeritz ein Flussland bildet,<br />

das er liebte und wo er sein ganzes Leben verbrachte.<br />

Alle vier Flüsse münden in den Elbestrom, und so,<br />

bei Barby, auch die Saale, in der Novalis<br />

als Junge schwimmen ging, nackt<br />

und oft bis tief in die Nacht.<br />

Zeitlebens hat Hardenberg<br />

kein einziges Mal etwas aus Kunststoff<br />

in Händen gehalten. Kein Wunder! Es gab ja<br />

nichts aus Plastik, nicht den Haarreif eines winzig-<br />

166 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


kleinen Püppchens, nirgendwo auf der vom Rauschen<br />

der nicht enden wollenden Wälder, der Stille, dem Schallen<br />

der Glocken und dem Gestank der Kloaken geprägten<br />

ganzen alten Welt. Joghurtbecher, Becherdeckel,<br />

Uhren, Folien, Einkaufsbeutel, Tüten in allen<br />

Farben, Größen und Formen, Spielzeug<br />

in allen Formen, Größen und Farben,<br />

Feuerzeuge, Diskettenhüllen, Stifte,<br />

Automatten, Einmalrasierer, Radkappen,<br />

Kämme, Klammern, Kugelschreiberhüllen und<br />

Hüllen für Hüllen, Flaschen, Flaschenverschlüsse,<br />

Auto-, Traktoren-, Lastwagen- und Mähdrescherreifen,<br />

Näpfe, Teller, Bestecke, Brottüten und Kartenhüllen,<br />

Kartenhüllenhüllen, Spiegelrahmenhüllen, Kanister,<br />

Wegwerfstühle, Wegwerfschalen, Wegwerftische,<br />

Stecker, Steckdosen, Wegwerfsteckdosenleisten,<br />

Brillen, endlose Strecken an Kabeln, Kabeln,<br />

in Taschen, in Säcken und Beuteln, gefüllt<br />

in Wegwerfhüllen, Wegwerfhüllenkästen,<br />

nichts, gar nichts, nicht das kleinste Teil<br />

davon gab es auf der noch unzerstörten,<br />

unverhüllten, unverkabelten stillen Welt,<br />

als Novalis in der Saale schwamm und<br />

nicht über Fettverbrennung, Muskelaufbau<br />

oder Bruststraffung nachdachte,<br />

sondern vielleicht darüber, ob der Busen wohl<br />

die in Geheimnisstand erhobene Brust sein könnte<br />

und die Physik nichts als die Lehre von der Phantasie.<br />

Zum Großteil verschwindet der von der Elbe in die Nordsee<br />

gewälzte Plastikmüll dort in den dunklen Abgründen<br />

des Meers. In Sedimenten des lange verheerten<br />

Grundes finden sich in unfassbaren Mengen<br />

winzigste Mikroplastikteile, eine Anzahl meist<br />

faserförmiger Partikel, die, laut dem Fachblatt<br />

„Open Science“ der britischen Royal Society,<br />

um das Zehntausendfache höher liegt als die jener<br />

größeren Plastikbruchstücke, die in stark verschmutzten<br />

Wasserwirbeln dahintreiben und sich zu wahrhaften<br />

Müllkontinenten, größer als Mitteleuropa,<br />

zusammengebacken haben. Wäre jeder<br />

Quadratkilometer des Meeresbodens<br />

ein See, so wären sie alle, diese Seen,<br />

verstopft, ja man möchte sagen: zugekackt<br />

mit Billiarden Plastikfasern bis hinauf<br />

in die höchsten Uferbaumwipfel.<br />

Überall auf der Erde, ob am Nordpol,<br />

im Schwarzen, Roten oder Toten Meer,<br />

in der Karibik oder Antarktis, kein größeres<br />

Gewässer, keine Küste und kein Strand ohne<br />

Plastikrückstände, schreiben Forscher in London<br />

PLASTIKMEER<br />

167


um Lucy Woodall vom Natural History Museum,<br />

vor dessen Lärmschutzfensterfronten fischleer,<br />

begradigt und verpestet die Themse schwappt.<br />

In den sieben Weltmeeren schwimmen nach<br />

Berechnungen beinahe zweihundertsiebzigtausend<br />

Tonnen Plastikmüll, eine horrende<br />

Zahl, die jedoch nachgerade absurd, weil<br />

rätselhaft gering ist, vergleicht man damit<br />

die galaktische Menge an Kunststoffmüll,<br />

die wir alle tatsächlich ins Meer verklappen,<br />

nämlich geschätzte sechseinhalb Millionen<br />

Tonnen, denn das wahre Gewicht<br />

des Pfropfes, mit dem wir<br />

die Welt verstopfen,<br />

wer will es auch berechnen.<br />

Wo ist er hin, der ganze Wohlstandsdreck,<br />

muss man sich fragen.<br />

Bloß ein kleiner Teil des Mülls scheint<br />

in Form sichtbarer Partikel an der Wasseroberfläche<br />

zu schwimmen. Größere brechen<br />

im Gang der Wellen entzwei, werden zerrieben,<br />

zerschreddert, unter anderem durch UV-Licht,<br />

zu Winzigteilchen, die kaum auszumachen sind.<br />

Lagern sich Algen oder andere Kleinlebewesen<br />

auf ihnen ab, so gehen sie unter und sinken<br />

nicht anders als Schiffe, Flugzeuge oder ein<br />

Toter ins Dunkel hinunter auf den Grund.<br />

Lucy Woodalls Team analysierte zwölf<br />

Sedimentproben vom Meeresboden, die<br />

während Forschungsfahrten im Mittelmeer,<br />

im südwestlichen Indischen Ozean, aber<br />

auch im Nordostatlantik zwölf Jahre lang<br />

bis 2012 genommen worden sind. Auch<br />

vier Korallenproben wurden unterm<br />

Mikroskop und im Infrarot-Spektrometer<br />

untersucht. In allen Sedimentproben<br />

fanden sich Mikroplastikpartikel,<br />

meist faserförmig und gewöhnlich zwei<br />

bis drei Millimeter lang, oft aber unter<br />

bloß einem Zehntelmillimeter breit.<br />

Die Proben enthielten im Durchschnitt<br />

dreizehneinhalb Teilchen<br />

in je fünfzig Millilitern Flüssigkeit.<br />

Mehr als die Hälfte der Partikel war<br />

aus Viskose, was kein Plastik, sondern<br />

eine Kunstfaser ist auf Zellulosebasis, die<br />

in Zigarettenfiltern und zunehmend Kleidung<br />

Verwendung findet. Fische, Rochen, Haie, Wale<br />

und Schildkröten haben keine Verwendung dafür,<br />

für sie ist Viskose Gift, an dem sie zugrunde gehen<br />

168 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


wie jeder, der nichts als Plastikfraß mehr für sich findet.<br />

Das zweithäufigste in allen Meereslebewesen überall<br />

auf dem Globus gefundene Material war Polyester,<br />

ja, man kann wohl von Polyesterfischen reden,<br />

Polyesterwasserschlangen, Polyesteroktopussen.<br />

Und vielleicht spricht man, werden die Teilchen<br />

erst kleiner und kleiner und kleiner zerrieben,<br />

bis sie mit Meerwasserdampf kondensieren<br />

und aufsteigen in die Luft, von Gewölk aus<br />

Polyester oder Viskose, den Kunststoffwolken.<br />

Der geringen Probenanzahl wegen seien Vergleiche<br />

von Häufigkeit und Zusammensetzung der Sedimente<br />

unmöglich. Faserförmige Winzigstpartikel aber kommen<br />

anscheinend überall in der Tiefsee vor, in Sedimenten<br />

wohl zehntausend Mal häufiger als in kontaminierten<br />

Meereswirbeln. Laut Hochrechnungen enthält allein<br />

ein Quadratkilometer Sediment der Tiefseegebirge<br />

im Indischen Ozean rund vier Billiarden Plastikfasern.<br />

Und Untersuchungen der Tiefseetäler,<br />

die Senke für den Plastikmüll der ganzen Welt,<br />

gibt es noch nicht. Dort herrscht die finsterste Nacht.<br />

Lichtlos ist es und sternenleer. Nichts funkelt. Dennoch<br />

atmet selbst da die Riesenwelt der rastlosen Gestirne,<br />

die im blauen Ozean des Himmels schwimmen.<br />

PLASTIKMEER<br />

169


Ich lese über die politischen und wissenschaftlichen<br />

Aspekte des Klimawandels, so viel ich kann. Ich<br />

spreche mit so vielen Leuten wie möglich über<br />

das Thema. Ich kam als Autor und Pädagoge zu<br />

diesem Projekt. Und dennoch ist mein Interesse<br />

nicht an der Macht der Sprache, sondern an ihren<br />

Beschränkungen stetig gewachsen. Der Planet ist<br />

gewaltiger, als alle Worte oder Erzählungen, die die<br />

Menschen ihm zuschreiben.<br />

170 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


[ERNEUTE]<br />

RÜCKKEHR<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

Im September und Oktober 2014 besuchte ich im Rahmen des „Weather Stations“-<br />

Projekts die Städte Berlin, Dublin, London, Warschau, Danzig und Hel, und arbeitete<br />

dort mit Schul- und Gemeinschaftsinitiativen zusammen. Ich habe dabei viel gelernt.<br />

Manches davon war für mich überraschend. Es kam häufig vor, dass jemand zu mir<br />

sagte, „Bei euch da unten ist das ja alles viel schlimmer“ (der Klimawandel); ein Zeichen<br />

dafür, wie sehr das Problem als sichtbare Katastrophe wahrgenommen wird. Alle<br />

wussten über die Buschfeuer in Australien (die wir gerade wieder erleben), über Dürren<br />

und die Schäden am Great Barrier Reef Bescheid, was eine verständliche, aber doch<br />

stark eingeschränkte Beschäftigung mit dem Thema widerspiegelt.<br />

Historisch gesehen haben Buschfeuer in Australien wenig mit dem Klimawandel<br />

zu tun und waren und sind ein natürliches Umweltphänomen. Sicher, da der Planet<br />

sich erwärmt (und 2014 könnte das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen<br />

sein), werden die Brände sowohl häufiger als auch heftiger. Und während in Australien<br />

manche den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem verstärktem<br />

Auftreten von Buschfeuern akzeptieren, reagieren wir auf psychologischer und<br />

intellektueller Ebene auf Brände als Katastrophen, die bekämpft, besiegt und<br />

überwunden werden müssen – auch wenn wir trauern. Selbst wenn die unmittelbare<br />

Katastrophe mit dem übergeordneten Problem in Zusammenhang gebracht wird, ist<br />

die Sprache, mit der unsere Reaktion beschrieben wird, in militaristische Ausdrücke<br />

gekleidet. Wir bekämpfen und besiegen den Feind. Konfrontiert mit weitläufigen<br />

Überflutungen, die mindestens ebenso sehr oder stärker unverantwortlicher<br />

Städteplanung geschuldet sind wie Änderungen in der Wetterlage, sind wir<br />

Queenslander, als ob das heroische Etikett einer Gruppe Menschen einen besonderen<br />

Status verliehe, die robust genug sind, um mit allem fertig zu werden – bis zur nächsten<br />

Überschwemmung.<br />

Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt manifestieren sich<br />

nicht allein in plötzlichen Ausbrüchen meteorologischer Aktivität. Klimawandel ist<br />

[ERNEUTE] RÜCKKEHR<br />

171


nicht einfach ein neues Phänomen oder ein in der Zukunft liegendes Ereignis. Seine<br />

Auswirkungen sind schleichend und tiefgreifend zugleich. Die Folgen des Klimawandels<br />

für unseren Planeten sollten nicht auf eine Phrase oder ein dramatisches Bild wie etwa<br />

die von einem Buschfeuer verursachte Verwüstung reduziert werden. Wenn wir an<br />

die katastrophalen „Black Saturday“-Feuer 2009 in Victoria zurückdenken, waren die<br />

Wetterbedingungen im Vorfeld des Wochenendes der Brände extrem. Was die meisten<br />

Menschen nicht wissen oder vergessen haben, ist, dass in Victoria mehr Menschen an<br />

der extremen Hitze vor den Bränden starben als in den Feuern selbst. Zweifellos hatten<br />

das Trauma und die Vehemenz der Brände einen unmittelbaren und schockierenden<br />

Einfluss auf diejenigen, die sie erlebten. Aber da die meisten von uns wenig oder nichts<br />

über die vielen Hundert Toten wissen, die absolut nichts mit den Bränden, sondern<br />

ausschließlich mit der Erwärmung des Planeten zu tun haben, denken wir nicht genug<br />

über ein Problem nach, das sich zwischen den Feuersaisonen nicht abschwächt, nämlich<br />

die stets gegenwärtigen Auswirkungen des Klimawandels. Während Menschen in<br />

anderen Teilen der Welt auf ihren Fernsehbildschirmen Bilder der Brände in Australien<br />

sehen und unser Land als Gruselgeschichte über die Erderwärmung betrachten, wird<br />

sich ihr Leben genau wie unseres verändern, und zwar nicht mit Angst und Schrecken,<br />

sondern heimlich, still und leise. Beispielsweise schmilzt der Nördliche Polarkreis –<br />

auch wenn der Vorgang zu langsam ist, um ein schlagkräftiges 30-Sekunden-Video für<br />

YouTube herzugeben, verändert er trotzdem den Planeten auf eine Art und Weise, wie<br />

wir es seit Jahrtausenden nicht erlebt haben.<br />

Gestern war ich wieder an den Ufern meines Flusses spazieren – am Yarra in<br />

Melbourne. Ich habe für das „Weather Stations“-Projekt jetzt schon mehrmals über<br />

den Fluss geschrieben; ich habe mich so provinziell, „un“global und vielleicht sogar<br />

kleingeistig verhalten, wie ich nur kann. Ich bin noch nicht sicher, warum, aber ich<br />

glaube, dass mein Verständnis des Problems des Klimawandels hier gefunden werden<br />

muss, am Fluss. Ich lese über die politischen und wissenschaftlichen Aspekte des<br />

Klimawandels, so viel ich kann. Ich spreche mit so vielen Leuten wie möglich über<br />

das Thema. Ich kam als Autor und Pädagoge zu diesem Projekt. Und dennoch ist mein<br />

Interesse nicht an der Macht der Sprache, sondern an ihren Beschränkungen stetig<br />

gewachsen. Der Planet ist gewaltiger, als alle Worte oder Erzählungen, die die Menschen<br />

ihm zuschreiben.<br />

Als ich gestern dabei war, den Fluss zu verlassen, ging ich gerade eine meiner<br />

liebsten Flussbiegungen entlang. In einem bestimmten Moment, nicht mehr als ein oder<br />

zwei Sekunden lang, konnte ich den Fluss so riechen, wie ich es vor über vierzig Jahren<br />

tat. Ich konnte die Erinnerung an den Fluss körperlich spüren. Es war eine ebenso<br />

physische wie psychologische Reaktion. Mein nächster Gedanke war, dass mir die Worte<br />

fehlten, wirklich alle, um das Gefühl zu beschreiben.<br />

Ich war zufrieden mit diesem Gefühl.<br />

Übersetzt von Elisabeth Meister<br />

172 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Oisín McGann<br />

173


ich habe ein Denkmal errichtet<br />

dauerhafter als aus Erz<br />

nur heute<br />

aus einer Plastikflasche<br />

einem Joghurtbecher<br />

einer Bierdose<br />

einem Kaugummi<br />

drei Folienbeuteln<br />

174 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


EXEGI<br />

MONUMENTUM<br />

Jaś Kapela, Warschau<br />

ich habe ein Denkmal errichtet<br />

dauerhafter als aus Erz<br />

nur heute<br />

aus einer Plastikflasche<br />

einem Joghurtbecher<br />

einer Bierdose<br />

einem Kaugummi<br />

drei Folienbeuteln<br />

nachdem ich gegessen und getrunken habe<br />

werden sie sich 450 Jahre lang zersetzen<br />

dazu ein paar Verpackungen<br />

keine Ahnung wie lange diese sich zersetzen<br />

bestimmt länger als ich mich<br />

vom Altpapier rede ich nicht<br />

es wird mich nicht überleben<br />

auch wenn ich ein Gedicht schriebe<br />

auf jeder empfangenen<br />

Papiertüte<br />

Tüten sind das eine<br />

Kohlendioxid das andere<br />

10 Tonnen schwarzes Gold<br />

zurzeit in Gasform<br />

kreisen über meinem Kopf<br />

und es ist gut so dass sie kreisen<br />

denn ich hätte sonst keinen Platz für sie<br />

10 Tonnen nur in diesem Jahr<br />

in den vergangenen nicht weniger<br />

EXEGI MONUMENTUM<br />

175


300 Tonnen bis ich dreißig werde<br />

und ich habe eigentlich noch nicht vor zu sterben<br />

(auch wenn es manche ab und zu für mich planen)<br />

ein paar ganz schöne LKWs<br />

in der Vorstadt ein Häuschen<br />

aus Kohlendioxid, Abfall und Rauch<br />

und all das ist meins<br />

meins meins meins<br />

my precious<br />

stellt euch vor ich sage es wie Gollum<br />

im Übrigen sehen wir ähnlich aus<br />

ich habe ein Denkmal errichtet dauerhafter als aus Erz<br />

du hast es auch errichtet<br />

jedem sein Mordor<br />

und einigen auch ein Stück des Fremden<br />

Übersetzt von Małgorzata A. Bartula<br />

176 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


ERINNERUNGEN<br />

AN EINE INSEL<br />

Xiaolu Guo, London<br />

Insel<br />

1. North Sentinel Island<br />

In dem Film gibt es eine Insel. Seitdem ich diese verblasste Farbdokumentation vor<br />

fünfzehn Jahren sah, verfolgt sie mich. Sie wurde von einem kleinen Boot aus vor der<br />

Küste der Insel gedreht, und die Besatzung des Bootes war dort, um das Verhalten der<br />

Inselbewohner aufzuzeichnen. Im Sucher der langen Linse der Kamera rennen nackte<br />

Männer eines Stammes wild am Strand auf und ab. Und unsere zivilisierten modernen<br />

Dokumentarfilmer beobachten sie vom Meer aus — zu ängstlich, um an Land zu gehen.<br />

Wenn ich an diese Bilder denke, fallen mir die frühen anthropologischen Filme von<br />

Robert J. Flaherty oder Jean Rouch ein. Der brachiale Tanz der Insulaner hat sich für<br />

immer als Symbol der Unschuld in mein Gedächtnis eingeschrieben.<br />

Sie gehörten zu den Sentinelesen, die auf North Sentinel Island im Andamanen-<br />

Archipel des Indischen Ozeans leben. Deren feindselige Einstellung gegenüber Fremden<br />

nach tausenden von Jahren Isolation von der Welt war berühmt. Nackt, schwarz, mit<br />

afrikanischen Zügen, schlank mit kräftigen Beinen rannten sie wie Leoparden über die<br />

Graslandschaft. Das kann man selbst auf den unscharfen Bildern, die mit der Kamera<br />

aus der Entfernung auf dem Boot aufgenommen wurden, erkennen. Neben dem<br />

Kameramann gab es noch drei andere Männer im Boot, darunter einen nachdenklich<br />

aussehenden indischen Anthropologen. Die Reise war als „Kontaktexpedition“ mit<br />

dem Stamm auf der Insel geplant. Aber es kam anders. In dem Dokumentarfilm kann<br />

man sehen, wie die Eingeborenen immer wütender werden, je näher das Boot der<br />

Insel kommt. Sie heben ihre Speere und schreien die nahende Filmcrew an. Es sieht<br />

so aus, als wollten sie ihre Waffen auf die Eindringlinge abschießen. Die Kamera läuft<br />

weiter und filmt die gestikulierenden Inselbewohner. Mitunter schießen die Insulaner<br />

einen Schwarm Pfeile auf die Menschen im Boot. Das Boot bleibt in der schaukelnden,<br />

windigen See, im tiefen, gefährlichen Wasser, in das die Eingeborenen nicht einfach<br />

eintauchen können. Der nachdenklich aussehende Anthropologe sagt etwas zu seinem<br />

ERINNERUNGEN AN EINE INSEL<br />

177


Kollegen, der daraufhin beginnt, den Insulanern etwas in einer unverständlichen<br />

Sprache zuzurufen und dabei — als (vergebliche) Geste der Freundlichkeit — zwei<br />

Kokosnüsse und ein paar Bananen hochzuhalten. Wir modernen Zuschauer verstehen<br />

diese Körpersprache sofort, aber bei den Sentinelesen funktioniert sie nicht. Sie<br />

springen weiter wütend an der Küste entlang und halten ihre Speere und Bögen auf das<br />

Boot gerichtet.<br />

Im Film wird mit einem altmodischen BBC-Voiceover das Geschehen erklärt. Es wird<br />

erläutert, dass das Boot zu einem früheren Zeitpunkt nah genug an den Strand gelangt<br />

war, dass einer von der Besatzung mit einem lebendigen Schwein in seinen Armen<br />

herausspringen konnte. Er schaffte es, so schnell er konnte, das Schwein an einem Baum<br />

am Strand anzubinden, und zurück zum Boot zu stürzen. Dann warteten sie an Bord und<br />

suchten mit den Augen den Dschungel nach einer Reaktion ab. Zunächst kam niemand<br />

und das Schwein aus der zivilisierten Welt war das einzige sichtbare Lebewesen. Dann<br />

hoben sich nach und nach einige dunkle Körper aus dem Schatten der Bäume ab. Sie<br />

schienen Furcht vor den Fremden im Meer und vor dem Schwein zu haben. Dann kamen<br />

immer mehr Männer des Stammes mit Speeren und Pfeilen an. Nachdem sie einige<br />

bedrohliche Gebärden gemacht hatten, schlachteten sie das Schwein, nahmen es aber<br />

nicht mit. Stattdessen begruben sie es. Dann verschwanden sie in die Richtung, aus der<br />

sie gekommen waren.<br />

Ich bin mir nicht sicher, wann dieser Dokumentarfilm gedreht wurde, schätze<br />

aber, dass das vor gut dreißig oder vierzig Jahren war. Wahrscheinlich in den 70ern.<br />

Die Voiceover-Stimme erklärt mir, dass die Sentinelesen eins der letzten Jäger und<br />

Sammler-Völker auf der Erde sind. Da sie Fremden gegenüber so feindselig sind,<br />

haben die Menschen die Insel in Ruhe gelassen. Bei der letzten Volkszählung, die 2001<br />

von der indischen Regierung durchgeführt wurde, wurden 39 Personen auf der Insel<br />

gezählt. Diese Zahl wurde jedoch aus der Ferne, durch Beobachtungen und Zählungen<br />

von einem Boot oder einem Hubschrauber aus ermittelt. Einige Einwohner hielten<br />

sich während der Zählung wahrscheinlich in Höhlen versteckt. Schätzungen zufolge<br />

könnten insgesamt 200 Menschen dort leben. Es ist auch nicht bekannt, welche Sprache<br />

sie sprechen. Auch ihre Religion bleibt ein Mysterium und auch ihre Ethnizität ist<br />

unklar. Anthropologen gehen davon aus, dass sie die direkten Nachfahren von Jäger<br />

und Sammler-Völkern aus Afrika sind. Sie landeten wahrscheinlich vor 50.000 Jahren<br />

auf der Insel und führten ihre Lebensweise bis zum heutigen Tag fort. Also, nicht<br />

genau heute — die letzten Nachrichten von der Insel gab es 2006, als die Einwohner<br />

zwei Fischer aus Indien töteten, die der Insel zu nahe gekommen waren. Und jetzt geht<br />

man sogar davon aus, dass alle Sentinelesen ausgestorben sind. Trotzdem gestattet die<br />

indische Regierungen keinem Fremden, den Zutritt zu diesem Ort voller gewalttätiger<br />

Geheimnisse. Daher gibt es keine Bestätigung, dass sie ausgestorben sind.<br />

2. Insel-Mentalität<br />

Gibt es wirklich eine Insel-Mentalität im Gegensatz zu einer Festland-Mentalität?<br />

Eine Insel voller Leben ist ein Segen der Natur, aber auch ein Fluch. Selbst auf einer<br />

Insel, auf der es vor Leben nur so wimmelt, bedeutet das Leben, den Beschränkungen<br />

der Ressourcen ins Auge zu blicken. Die Insulaner müssen sich entweder ins gefährliche,<br />

unbekannte Wasser wagen, um sich zu versorgen, oder sie können an Land bleiben und<br />

mit dem letztlich begrenzten Angebot an Nährstoffen haushalten. Menschen auf dem<br />

Festland teilen dieses Schicksal nicht. Auf dem Festland gibt es keine klar umrissenen<br />

Grenzen und die Grenzen, die es gibt, lassen sich überqueren. Früher wurden immer<br />

Packtiere mitgenommen, um Waren über die Berge zu schaffen. Heutzutage erzwingt<br />

man sich den Zutritt mit Waffen. Die Chinesen bauten über Jahrhunderte die Große<br />

178 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Chinesische Mauer, um sich zu verteidigen. Trotzdem wurden die von Menschen<br />

errichteten Grenzen am Ende immer zerschlagen. Die Mongolen eroberten China auf<br />

Pferden und mussten die Große Mauer dazu nicht einmal überqueren. Die Palästinenser<br />

schafften es, Tunnel unter dem Gaza-Streifen zu graben und Menschen und Güter hinund<br />

herzuschmuggeln. In einer idealen Welt sollten die Menschen niemals versuchen,<br />

innerhalb von Grenzen zu leben, sondern lernen, mit der Offenheit und Weite<br />

umzugehen. Offenheit erlaubt den Menschen, sich anzupassen und auf alle möglichen<br />

Einflüsse, selbst gewaltsame, zu reagieren. Die nahtlosen Übergänge der Karten zeugt<br />

von den kulturellen Überschneidungen und der Integration, obwohl einige Kulturen im<br />

Zuge der Eroberungen und Neusiedlungen durch andere ersetzt wurden.<br />

Die Britischen Inseln, auf denen ich wohne, bilden die größte Inselgruppe Europas.<br />

Mehr als 60 Millionen Menschen leben auf dieser verregneten und windigen Landmasse<br />

und streiten sich um Jobs, kämpfen um Chancen und wetteifern um die sogenannte<br />

Demokratie und Freiheit, die viele Migranten aus der Dritten Welt hier suchen —<br />

zumindest am Anfang. Es ist definitiv die überfüllteste Insel der westlichen Welt,<br />

unabhängig davon, ob Schottland weiter zum Land gehört oder nicht. Trotzdem eignet<br />

sie sich vielleicht nicht sehr gut, um nach Beispielen einer Insel-Mentalität zu suchen.<br />

Es gibt zwei Gründe, warum zumindest Teile Großbritanniens die Insel-Mentalität<br />

abgeschüttelt haben. Erstens wurde Großbritannien immer besetzt: von den Römern,<br />

den Wikingern und den Normannen. Es hat eine gemischte Kultur und die Politik<br />

änderte sich fortwährend im Verlauf der Geschichte. Zum Zweiten war Großbritannien<br />

ein Imperium. Die britische Insel weitete sich phänomenal über ihre Küsten hinweg aus<br />

und schluckte ein Drittel der Welt. Mit der Überwindung der Insel-Mentalität brachte<br />

Großbritannien einige der größten Denker der modernen Welt hervor.<br />

Seitdem ich in Großbritannien lebe, faszinieren mich die Reisenden und Entdecker,<br />

die die Grenzen dieser Insel durchbrachen. Menschen wie Captain James Cook oder<br />

Robert Louis Stevenson. Stevenson war das perfekte Beispiel eines romantischen<br />

Abenteurers — er unternahm seine erste Reise nach Amerika wegen seiner Geliebten.<br />

Danach war er auf der ständigen Suche nach dem idealen Haus. Später in seinem Leben<br />

ließ er sich auf der Samoa-Insel in Polynesien nieder, die für ihn das perfekte Domizil<br />

war. Seine Freundschaften mit den Insulanern waren tief. Hier starb er auch: In seinen<br />

letzten Jahren schrieb er: „Krank und gesund, ich hatte ein herrliches Leben, grolle<br />

niemandem, bedaure sehr wenig ... alles noch einmal, Verdammung oder nicht, würde<br />

wohl für keinen Mann meiner Zeit etwas ändern.“ Ich glaube an die Ernsthaftigkeit<br />

seiner Worte, soweit man einem Fabeldichter denn glauben kann.<br />

James Cook eroberte Inseln und wurde von Insulanern getötet. Robert Louis<br />

Stevenson lebte in Frieden mit ihnen. Im Verlauf der Geschichte haben sich die Rassen<br />

vermischt und die Ethnien sind vielschichtiger geworden. Die Menschen sind aber nach<br />

wie vor alle Homo Sapiens. Und Homo Sapiens zu sein bedeutet, eine Insel-Mentalität<br />

zu haben — wir sind unfähig zu erfassen, was nach unserem menschlichen Leben<br />

kommt oder können gar das Universum verstehen. Als Gattung haben wir eine sehr<br />

enge Sichtweise und eine aggressive Einstellung gegenüber anderen Arten entwickelt.<br />

Wir denken, dass die menschlichen Ziele auf diesem Planeten an erster Stelle stehen.<br />

Daher haben wir die Landschaft so gestaltet, wie sie nun ist, auf Kosten vieler anderer<br />

Gattungen, die nun ausgestorben sind. Wir haben den Planeten Erde überbevölkert und<br />

stark verschmutzt. Und natürlich schert uns das nächste Millennium herzlich wenig,<br />

da uns eigentlich egal ist, über das Leben unserer Enkel hinaus zu denken. Wenn wir in<br />

Zukunft aussterben, wäre unsere Geschichte vergleichbar mit der der Sentinelesen auf<br />

ihrem isolierten kleinen Flecken Dschungel umrandet von gelbem Sand. Die Menschen<br />

des Stammes sind verschwunden, die Insel bleibt.<br />

ERINNERUNGEN AN EINE INSEL<br />

179


3. Coochiemudlo Island<br />

Vor nicht allzu langer Zeit besuchte ich noch eine andere Insel im Südpazifik, die<br />

noch viel kleiner ist als North Sentinel Island, nämlich nur fünf Quadratkilometer<br />

groß. Dies ist Coochiemudlo Island vor der Küste von Queensland in Australien.<br />

Coochiemudlo ist ein Wort der Aborigines und bedeutet rote Erde. Die tief rote Erde,<br />

in der die Gummibaumbüsche ihre Wurzeln haben, ist deutlich erkennbar. Auch der<br />

Sand am Strand ist rotbraun und das, obwohl er ständig von der See gespült wird. Die<br />

Erde stammt von einem uralten Vulkan, wodurch sich auch die üppige Vegetation auf<br />

der Insel erklären lässt. Am meisten beeindruckt mich aber, wie die Mangroven überall<br />

wuchern. Mangroven wachsen dort am besten, wo es Salzwasser und ein tropisches oder<br />

semi-tropisches Klima gibt. Sie verankern ihre Wurzeln tief im Meerwasser und geben<br />

das Salz auf der Oberfläche ihrer Blätter ab. Einfach zauberhaft! So ganz anders als wir!<br />

Allerdings heißt es, dass das verstärkte Wachsen der Mangroven ein Zeichen für den<br />

Klimawandel ist — das Salzwasser verschlingt mehr Land und die Temperaturen steigen<br />

jedes Jahr.<br />

Trotzdem ist Coochiemudlo die quasi perfekte Insel für Romantiker. Sie<br />

ist klein, blau und tagsüber sonnig. Nachts kann man den schönsten klaren<br />

Sternenhimmel beobachten. Die Häuser wurden im typischen Queensland-Stil erbaut<br />

— Holzkonstruktionen in Hochlage mit ein oder zwei Etagen und einer rustikalen,<br />

aber gemütlichen Veranda. Zu jedem Haus gehört ein kleines Stück Land und überall<br />

stehen ein oder zwei Gummibäume in den Vorgärten, die das Haus wie Wächter<br />

beschützen. Mir wurde gesagt, dass es circa 500 Häuser auf der Insel gibt und dass<br />

hier 700 Menschen wohnen. Das Durchschnittsalter ist 52 und die meisten Bewohner<br />

sind eindeutig Rentner. Die Fähre ist das einzige öffentliche Transportmittel, das die<br />

Insulaner zum Festland bringt und wieder zurück.<br />

Ich fuhr nach Coochiemudlo, um die Familie von Freunden zu besuchen. Früher<br />

haben sie in Brisbane und Sydney gewohnt, aber nach der Pensionierung haben sie sich<br />

auf die Insel zurückgezogen. Das Leben wird umso vieles einfacher, wenn es nur zwei<br />

Straßen, eine Bibliothek und ein Geschäft gibt. Überall, wo man spazieren geht, kann<br />

man die Wellen und den Klang der Vögel hören, die sich im Laub der Bäume und Büsche<br />

versteckt halten.<br />

Das erste Mal, als meine Freunde und ich einen Vogel in einem Gummibaum<br />

wie einen Handy-Klingelton zwitschern hörten, musste ich laut lachen. Der Handy-<br />

Klang war so komisch von da oben aus dem Himmel. Jeder wäre wohl erst einmal<br />

perplex, wenn er so ein Geräusch auf einer ruhigen Tropeninsel hören würde. Als wir<br />

weitergingen, erklang ein weiterer Klingelton von einem anderen Vogel auf einem<br />

Baum. Wir hielten an und starrten den Vogel an, der dieses Symbol unverzichtbarer<br />

menschlicher Technik so gut imitierte. Ich wurde traurig und niedergeschlagen, weil<br />

der natürliche Gesang der Vögel, ihre unverdorbenen Paarungsrufe, umprogrammiert<br />

worden waren. Da standen wir drei — also drei Menschen — und jeder von uns hatte ein<br />

Handy mit einem anderen Klingelton dabei. Die Vögel bemerkten diese Unterschiede<br />

bereits!<br />

Ich blieb noch einige Tage auf der Insel, ging jeden Morgen am Strand spazieren<br />

und kroch nachmittags durch die versteckten Pfade der Feuchtgebiete, wo die<br />

Mangroven ihre Zehen ins Salzwasser stecken. Kein Supermarkt, keine Autos, keine<br />

Stadtlandschaften. Eines Abends fielen mir die verblichenen Bilder, die vom Boot<br />

im Indischen Ozean gefilmt worden waren, wieder ein. Ich erinnerte mich an die<br />

Sentinelesen, die wie wilde Leoparden an ihrem Strand entlang gerannt waren. Sie<br />

fehlten mir, als wäre ich eine von ihnen und als ob ich auch zu jenem mysteriösen<br />

Flecken Erde gehörte. Als ich Coochiemudlo mit der Fähre wieder verließ und nach<br />

180 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Victoria Point auf dem Festland fuhr, blickte ich zu der Insel zurück, die ich gerade<br />

besucht hatte. Was für eine Geschichte hatte sie, bevor die Briten kamen, und bevor<br />

Captain James Cooks Boot am Great Barrier Reef auf Grund gelaufen war? Es heißt,<br />

dass der englische Entdecker Matthew Flinders der erste Mann der westlichen Welt war,<br />

der am Ende des achtzehnten Jahrhunderts seinen Fuß auf diese kleine Insel setzte, als<br />

er nach einem Fluss im südlichen Teil von Moreton Bay suchte. Dies geschah zwanzig<br />

Jahre, nachdem James Cook die Ostküste Australiens „entdeckt“ hatte. Vor James Cook<br />

und vor Matthew Flinders hatten die Aborigines mindestens schon 60.000 Jahre auf<br />

diesem Land gelebt.<br />

Ich flog nach Melbourne zurück und bereitete mich auf meine Heimreise nach<br />

England vor. Ich freute mich nicht sonderlich auf meine Rückkehr nach London. Was<br />

würde mich dort erwarten? Strom- oder Wasserrechnungen? Wahrscheinlich eine<br />

überfällige Abrechnung für die Kommunalsteuer? Und natürlich diverse Hochglanz-<br />

Flyer und Reklame von Wohnungsmaklern. Häuser mieten und kaufen — das ist die<br />

aktuelle Leidenschaft in unserer städtischen Welt.<br />

Vor meinem Abflug nach London las ich am Flughafen mehr über das Andamanen-<br />

Archipel und North Sentinel Island. Ich lernte, dass der Anthropologe aus Indien in<br />

dem Dokumentarfilm T.N. Pandit heißt. Schließlich fand ich sogar einen Absatz von<br />

Dr. Pandit selbst, den er über seine letzten „Kontaktexpeditionen“ geschrieben hatte.<br />

Nach 20jährigem Bemühen war es ihm und seinem Team in den 90er Jahren endlich<br />

gelungen, mit den Sentinelesen in Kontakt zu treten. Besser gesagt, sie schafften es, an<br />

die Küste der Insel zu gelangen. Er schrieb:<br />

„Nach 20 Jahren kamen die Einwohner freiwillig hervor, um uns zu begrüßen — es<br />

war unglaublich. Sie müssen zu der Entscheidung gekommen sein, dass die Zeit reif<br />

war. Spontan wäre das nicht geschehen. Aber dabei hing ein Gefühl von Traurigkeit in<br />

der Luft — das war spürbar — und in einem weiteren Sinne, einem größeren Maßstab<br />

der menschlichen Geschichte, ahnte man in dem Moment, dass diese Menschen, die<br />

sich zurückgezogen und an ihrem Dasein festgehalten hatten, letztlich zum Nachgeben<br />

gezwungen waren.“<br />

Traurigkeit, Dr. T. N. Pandit. Sie meinen, dass diese Traurigkeit aus dem endgültigen<br />

Aufgeben der Einwohner herrührte, das sie mit ihrer Begrüßung der modernen<br />

Eindringlinge an ihrem Strand bekundeten? Traurigkeit. Was für eine feinsinnige und<br />

schmerzhafte Beschreibung. Aber ich frage mich immer noch, warum die Sentinelesen<br />

traurig waren, wenn sie die Außenwelt doch noch nie gesehen hatten? Sie waren nie<br />

in der Lage, die beiden Welten zu vergleichen. Vielleicht kamen sie bei der direkten<br />

Begegnung schon zu der Überzeugung, dass sie im Nachteil waren. Auf irgendeine<br />

Weise wussten die Stammesmitglieder, dass die Eindringlinge etwas von ihnen wollten,<br />

wodurch sie sich für immer verändern würden.<br />

Ich las in Dr. T. N. Pandits Bericht, dass die letzten 200 Einwohner der North<br />

Sentinel Island gestorben sind. Auf welche Weise genau? Zu wenig Nahrung auf der<br />

Insel? Hatte der Stamm alle Tiere getötet und starb deshalb aus? Wurden sie von Haien<br />

angegriffen, als sie in der Nähe der Küste angelten? Vielleicht waren die Frauen im<br />

Kindbett oder an Entzündungen nach der Entbindung gestorben? Hat ein Tsunami<br />

oder ein Erdbeben die Bevölkerung dezimiert? Vielleicht alles zusammen. Nur die Insel<br />

weiß, was mit ihren Einwohnern geschehen ist. Dabei ist die Bevölkerung auf dem<br />

Subkontinent, auf dem indischen Festland auf 1,2 Milliarden Menschen angewachsen.<br />

Überall, wo man hinkommt, gibt es Menschen. Und ausschließlich Menschen. Kinder<br />

haben kein Zuhause und wohnen auf der Straße, Menschen sterben auf der Straße,<br />

ohne dass sich jemand um sie kümmert, aber nach Angaben der Regierung boomt die<br />

Wirtschaft. Das Bruttosozialprodukt holt stolz das von China und den USA ein. Was<br />

ERINNERUNGEN AN EINE INSEL<br />

181


für eine unglaubliche Geschichte der Menschheit — das Aussterben und gleichzeitige<br />

ständige Ausbreiten — wie die beiden Pole dieses Planeten Erde. Ob wir zurück in die<br />

Geschichte oder nach vorn in die Zukunft blicken — uns ist allen bewusst, dass wir<br />

Menschen nur eine Insel haben, auf der wir leben können, und dass diese Insel unser<br />

Planet, die Erde, ist. Deshalb müssen wir achtsam sein.<br />

Übersetzt von Ulrike Nichols<br />

182 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Oisín McGann<br />

183


GLAS<br />

WASSER<br />

Jaś Kapela, Warschau<br />

manche sollen, so heißt es,<br />

beim Anblick desselben Glases Wasser<br />

meinen, es sei halb voll<br />

andere wiederum, es sei halb leer.<br />

ich jedoch weiß<br />

dass unabhängig davon<br />

ob es voll oder leer ist<br />

man darin ertrinken kann<br />

oder jemanden ertränken<br />

da es auch solche gibt<br />

die für dieses Wasser bereit wären zu töten<br />

dann gibt es noch jene<br />

für die ein Glas klares Wasser<br />

ein Bild aus dem Fernsehfilm bleibt<br />

bei dem sie nie mitspielen werden<br />

weil die Besetzung schon lange steht<br />

und das Casting nicht die Armen, Hungrigen und Durstigen gewonnen haben<br />

dann gibt es noch die<br />

die dieses Glas<br />

in den Abfluss kippen werden<br />

und nicht einmal daran denken<br />

dass es jemandem das Leben retten könnte<br />

ich selbst gehöre auch manchmal dazu<br />

also schenkt mir Wasser ein<br />

bevor ich vor Durst sterbe<br />

Scherz<br />

auch wenn hier jemand durchaus sterben kann<br />

werde ich es eher nicht sein<br />

sondern sie.<br />

Übersetzt von Małgorzata A. Bartula<br />

184 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


GEHEN WIR<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

Wie sprechen wir über die Orte, die wir lieben? Wenn wir keine Poeten sind, wenn<br />

unsere Bildung begrenzt ist, wenn der Satz „Ich liebe diesen Ort“, zu einem Teenager-<br />

Freund gesprochen, zu Betretenheit (rundherum), Spott und möglicherweise<br />

Erniedrigung führt, wie können wir unsere unbedingte Loyalität und Verbundenheit<br />

mit einem Ort ausdrücken? Als Teenager liebte ich mein Stück des Yarra River in<br />

der Innenstadt von Melbourne. Ich lebte in einer Siedlung mit Sozialwohnungen,<br />

einem typischen Beispiel für die brutale architektonische Antwort auf die weltweite<br />

„Slumsanierung“ in der Ära des „Wiederaufbaus“ nach dem Zweiten Weltkrieg. In<br />

der Siedlung verbrachten wir die meiste Zeit mit der Entdeckung neuer Arten, uns<br />

gegenseitig gegen die Betonwände zu schleudern — die sowohl das Innere unserer<br />

Wohnungen als auch die umliegenden Außenflächen dominierten.<br />

Trotz meines straffälligen Verhaltens in der Schule war ich schon immer ein großer<br />

und ernsthafter Leser. In der Zeit, in der ich den Fluss entdeckte, war Barry Hines’<br />

A Kestrel For A Knave (Ein Turmfalke für einen Knappen) mein Lieblingsbuch, eine<br />

Geschichte, die am anderen Ende der Welt in einer trostlosen Bergarbeiterstadt in<br />

Nordengland spielt. Die Hauptfigur, Billy Casper, ist ein Junge, der zum Opfer von<br />

Gewalt wird; zuhause, auf der Straße, in der Schule und auf dem Fußballplatz. Billy ist<br />

ein Junge, der die „Wildnis“ um seinen Wohnort durchstreift und sich in sie verliebt. Er<br />

schließt außerdem tiefe Freundschaft mit einem Vogel, einem Turmfalken — Kes.<br />

Das Buch hatte eine tiefe und nachhaltige Wirkung auf mich. Ich sah in Billy einen<br />

Seelenverwandten und empfand große Bewunderung für den Autor des Buches. Ich fand<br />

es bemerkenswert, dass ein Schriftsteller eine Geschichte erfinden konnte, die um die<br />

halbe Welt wandern und einen solchen Einfluss auf mich ausüben konnte. Hines wurde<br />

zum ersten literarischen Helden meines Lebens und ist es bis heute geblieben. Als ich<br />

mein erstes Buch — Shadowboxing — schrieb, dachte ich jeden Morgen an Billy Casper<br />

und Kes, bevor ich mich zum Schreiben hinsetzte. Und ich fragte mich, ob ich wie Barry<br />

Hines eine Geschichte schreiben konnte, von der sich Teenager angesprochen fühlten.<br />

Mit Shadowboxing und jedem weiteren Buch, das ich seither geschrieben habe,<br />

schuf ich eine Geschichte über den Fluss: jedes Mal in dem Versuch, meine tiefe<br />

Verbundenheit mit ihm klarer zum Ausdruck zu bringen. Während ich nicht gerade<br />

GEHEN WIR<br />

185


sagen würde, dass ich dabei versagt habe, das Ausmaß meiner Verbundenheit in Worten<br />

auszudrücken, ist für mich klar, dass meine Worte und Geschichten mich nach wie vor<br />

nicht vollkommen befriedigt haben — und so sollte es jedem Schriftsteller gehen, der<br />

versucht, eine über eine Landschaft vermittelte Idee zu wiederholen.<br />

Bezeichnender scheint mir die Tatsache, dass ich als Teenager nicht die sprachlichen<br />

Möglichkeiten besaß, meine Liebe für den Yarra River auszudrücken. Und heute, da<br />

ich sie besitze, fehlen mir die Worte noch immer. Vielleicht ist das ja auch gut so? Mein<br />

(nur geringfügig reifer gewordener) Verstand und meine kreative Arbeit sind nach wie<br />

vor außer Stande, diese Liebe auszudrücken — die Gefühle, die ich für den Fluss hegte,<br />

während ich ihn als Junge lebte, an ihm entlangging, in ihm schwamm und von ihm<br />

träumte.<br />

Gestern ging ich mit meiner sechzehnjährigen Tochter Nina den Yarra River entlang<br />

spazieren. Auf dem Weg dorthin machten wir bei meiner Mutter auf eine Tasse Tee halt.<br />

Sie ist Mitte siebzig und hat ihr gesamtes Leben im Umkreis weniger Kilometer um das<br />

Stadtzentrum verbracht. Auch wenn wir als Kinder viele Jahre vor Schuldeneintreibern,<br />

der Polizei und Regierungs-Bulldozern auf Achse waren, zogen wir nie sehr weit weg,<br />

eingedenk einer Maxime, die meine Mutter wiederum von ihrer Mutter gelernt hatte:<br />

„Wenn du nachts im Bett keine Tram klingeln hören kannst, wohnst du zu weit draußen.“<br />

Nachdem wir das Haus meiner Mutter verlassen hatten, gingen wir eine Schonung<br />

entlang, die den Eastern Freeway von Melbourne von den engen Straßen trennt, die<br />

zum Fluss hinunter führen. Die Schonung war einst eine Straße mit Reihenhäusern,<br />

voll von Kindern und Küchentischen und Gärten mit kläffenden Hunden. Das alles<br />

ist verschwunden. Als ich auf eine Stelle in der Schonung deutete und Nina sagte, sie<br />

stünde auf der Türschwelle meiner Kindheit, blickte sie sich um, als suche sie nach<br />

einem Gespenst. Das Haus, in dem ich damals lebte, wurde für den Bau der Autobahn<br />

abgerissen. Es lag nahe genug am Fluss, dass ich nachts im Bett liegen und den in mein<br />

Zimmer driftenden Duft des Wassers riechen und es über den Dights-Wasserfall stürzen<br />

hören konnte, nicht mehr als ein paar hundert Meter von meinem Gartentor entfernt.<br />

In den Jahren, in denen ich am Fluss herumhing, war der Wasserfall das Überbleibsel<br />

eines Industriegeländes aus dem neunzehnten Jahrhundert. Entlang der niedrigeren<br />

Seite des Flusses waren Baumwollspinnereien und Fabriken errichtet worden. Die<br />

Spinnerei-Arbeiter wurden in enge, im Schatten der kapitalistischen Expansion erbaute<br />

Häuser gezwängt. Dights Falls selbst, über einem ‚natürlichen’ Wasserfall erbaut, war<br />

eine ‚menschengemachte’ Konstruktion. Er versorgte eine Turbine in der angrenzenden<br />

Wassermühle mit Energie, die Wasser für die Spinnerei lieferte. Zu der Zeit, als ich<br />

mir über 100 Jahre später den Fluss zu eigen machte, waren sowohl die Spinnerei als<br />

auch die Wassermühle Ruinen; umso besser für uns junge Teenager, die wir Anspruch<br />

erhoben auf unseren eigenen Ort.<br />

Nina und ich machten am Wasserfall Fotos und gingen hinüber zur Wassermühle.<br />

Auch wenn die Ruine stabilisiert worden ist, bleibt ihre Vergangenheit präsent; im<br />

ranzigen Geruch von stehendem Wasser, das am Boden der Mühle ruht, den feuchten<br />

Moosen, die die roten Ziegelwände hinaufkriechen, und den Kratzgeräuschen, die von<br />

unten aus der Dunkelheit aufsteigen und durchaus auch kahle Äste sein könnten, die<br />

sich im Wind biegen. Oder in den Flussratten, die wir als Kinder dabei beobachteten,<br />

wie sie fröhlich im Schlamm und im Müll und im Unkraut herumtollten. Ich zeigte<br />

auf verschiedene Stellen am Wasserfall, wo wir mit unseren Fahrräder gefahren, von<br />

Felsen ins Wasser gesprungen und auf die ausgebrannten Wracks gestohlener Autos<br />

gestoßen waren. Ich würde nicht sagen, dass Nina auf die Geschichten aus meiner<br />

Teenagerzeit neidisch war, aber ich weiß wohl, dass sie ein Bedürfnis hat, ihre eigenen<br />

Orte zu entdecken; Orte außerhalb der Vorschriften, außerhalb der neugierigen Blicke<br />

186 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


von Behörden, Eltern und allgegenwärtigen Überwachungskameras. Solche Orte sind in<br />

modernen Städten schwerer zu finden, aber ich hoffe, sie stolpert darüber, bevor es zu<br />

spät ist, bevor sie erwachsen wird.<br />

Wir verließen den Wasserfall und gingen weiter den Fluss hinunter auf die<br />

Innenstadt zu, an zahllosen Abflussrohren vorbei, die Müll von den Straßen ins Wasser<br />

spülen. Als ich ein Junge war, war der Anblick von Chemikalien ganz normal, die<br />

von den oberhalb gelegenen Fabriken direkt ins Wasser gekippt wurden. Bis in die<br />

1970er Jahre hinein wurde der untere Yarra weithin als offener Abwasserkanal der<br />

Industrie akzeptiert. Darin zu schwimmen war riskant (wie ich als Teenager am eigenen<br />

Leib erfuhr, als ich mir nach einem Bad im Fluss eitrige Wundstellen und seltsame<br />

Ausschläge zuzog). In den 1970ern startete die Melbourner Zeitung „The Age“ in dem<br />

Versuch, sowohl das Profil des Flusses als auch das Gewissen der Bürger zu schärfen,<br />

eine Kampagne namens „Give The Yarra A Go“ („Gebt dem Yarra eine Chance“). Die<br />

Kampagne hatte einigen Erfolg und der Fluss wurde sauberer (auch wenn es über die<br />

Jahre viele Rückschläge gab).<br />

Ich war oft wütend darüber, dass mein Fluss vergiftet wurde. Manchmal sah ich<br />

um die Öffnungen der Abflussrohre herum tote Fische im Wasser. Oder Öl- und<br />

Farbspuren, die mit der Strömung flussabwärts trieben. In jenen Tagen wäre ich nicht<br />

auf die Idee gekommen, dass die Umweltschäden, die meinem Fluss angetan wurden,<br />

gestoppt werden konnten. Ich fühlte mich machtlos. Meine Eltern waren machtlos.<br />

Meine Gemeinschaft hatte keine Stimme, die sich Gehör verschaffen konnte. Alles, was<br />

wir hatten, war unsere Wut. Ein Bewusstsein für Umweltschutz war unvorstellbar. Heute<br />

haben so viele von uns ein Bewusstsein dafür. Und wir sind besser informiert. Zudem<br />

gibt es Sprachrohre, über die wir unsere Bedenken formulieren und äußern können.<br />

Und trotzdem fühlen sich viele von uns genauso machtlos.<br />

Warum ist das so? Ich kann an dieser Stelle keine Antwort darauf geben. Es handelt<br />

sich jedoch um eine zentrale Frage in meinem Nachdenken und Schreiben für das<br />

„Wetterstationen“-Projekt.<br />

Wir verließen den Fluss und gingen zum Laden der Heilsarmee in Abbotsford.<br />

Nina kaufte sich eine wollene Strickjacke und ich suchte mir ein T-Shirt und ein<br />

Joggingoberteil aus. Ich kaufe schon seit mehr als 50 Jahren in Secondhand-Läden<br />

ein. Ich liebe ihren Geruch. Sie riechen nach Leben, oder nach Gebrauch statt nach<br />

Verbrauch. Wir hielten für ein letztes Foto vor einem weiteren Haus an, in dem ich in<br />

den 1970er Jahren gelebt hatte. Nina fragte, ob ich gerne in dem Haus gewohnt hatte.<br />

„Ja. Ich war glücklich hier. Wir waren nie weit vom Wasser entfernt.“<br />

Das Haus war massiv renoviert worden und würde bei der Versteigerung einen fetten<br />

Batzen Geld einbringen. Ich erinnere mich, wie ich vor vielen Jahren an dem Haus<br />

vorbeiging, als es in Stand gesetzt wurde. Damals war ich ebenfalls wütend. Als wir das<br />

Haus mieteten, hatte es Löcher im Dach, in den Wänden und im Boden. Die aufsteigende<br />

Feuchtigkeit reichte bis zur Decke und das einzige heiße Wasser kam aus einer uralten<br />

Schnitzelheizung. Es erbitterte mich, dass es jemanden mit Geld brauchte, um das Haus<br />

bewohnbar zu machen.<br />

So denke ich heute nicht mehr. Ich bin einfach nur froh, dass zumindest dieses<br />

Haus aus meiner Kindheit nicht für irgendein Großvorhaben dem Erdboden gleich<br />

gemacht wurde. Ein Kinderfahrrad stand vorne auf der Veranda, daneben ein Paar<br />

schmutziger Gartenstiefel. In dem Haus wohnen Kinder, die spielen und weinen und<br />

schlafen. In dem Haus wohnt jemand, der seinen Garten umgräbt und seine Rosen<br />

schneidet und auf einem Stuhl auf der Veranda in der Nachmittagssonne sitzt. Ich<br />

hoffe, sie lieben ihr Haus.<br />

Übersetzt von Elisabeth Meister<br />

GEHEN WIR<br />

187


Oisín McGann<br />

188 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


EINÄSCHERUNG<br />

Oisín McGann<br />

Ich bin nicht sicher, wann ich zum ersten Mal bemerkte, dass der Baum tot war. Ich<br />

war nicht einmal sicher, was für ein Baum es war — eine Pappel oder vielleicht eine<br />

Birke. Bis dahin war meine größte Sorge gewesen, dass der Baum nahe bei der Garage<br />

stand, die sich separat vom Haus in einer Ecke des Gartens befindet. Spuren von Rissen<br />

im Beton rund um die Basis der Mauer waren erkennbar, und es sah aus, als könnten<br />

die Wurzeln schließlich die Fundamente untergraben. Wie mit so manchen Dingen im<br />

Leben schenkte ich diesem Baum wenig Aufmerksamkeit, bis er zum Problem wurde.<br />

Er war ein blinder Fleck in meinem Bewusstsein; vorhanden, aber unbeachtet. Da war<br />

dieses Ding, das hoch über dem hinteren Ende des Gartens aufragte, mindestens so<br />

hoch wie das Haus, und ich hatte mir nicht einmal die Blätter angeschaut, um zu wissen,<br />

welche Art von Baum es war.<br />

Nun aber schenkte ich ihm meine ungeteilte Aufmerksamkeit.<br />

Er war noch nicht ausgewachsen — der Stamm war am Boden im Durchmesser<br />

weniger als 30 cm breit, und er war ungefähr 10 m hoch. Ein dünner, schlaksiger<br />

Jugendlicher, der seine wuchtige Kraft erst noch finden musste, aber bereits hoch genug,<br />

um einen sperrigen Leichnam abzugeben. Mir war aufgefallen, dass seine Rinde Risse<br />

zeigte und sich vom Holz abzuheben begann, zweifellos wegen irgendeiner Krankheit.<br />

Mit einem Baby, einem Kleinkind und einem angehenden Teenager sowie all den<br />

Arbeiten am Haus, die ich noch zu erledigen hatte, war das Behandeln eines kranken<br />

Baumes weit unten auf meiner Prioritätenliste. Doch schon bald schälte sich die Rinde<br />

in schweren, ledrigen Streifen ab und legte das blasse, rohe Holz des Stammes frei.<br />

Asseln in emsigen Klumpen nahmen sich einen Wohnsitz in den Ritzen und Spalten der<br />

abgelegten Haut. Als die Blätter im Frühling nicht wiederkamen, wusste ich, dass wir ein<br />

Problem hatten. Ein toter Baum, der, sollte er fallen, gross genug und nahe genug bei der<br />

Garage war, um das Dach und sogar die Mauer zu beschädigen.<br />

Es war nicht der erste Baum, der unser Haus bedrohte. Als wir ankamen, am Tag,<br />

an dem wir die Schlüssel zu unserm neuen Haus abholten, fanden wir den schweren<br />

EINÄSCHERUNG<br />

189


Wie mit so manchen Dingen im Leben<br />

schenkte ich diesem Baum wenig<br />

Aufmerksamkeit, bis er zum Problem<br />

wurde. Er war ein blinder Fleck in meinem<br />

Bewusstsein; vorhanden, aber unbeachtet.<br />

190 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Ast einer alten Rosskastanie in der andern Ecke am Ende des Gartens — ein Baum aus<br />

einer ganzen Zeile von alten und knorrigen Bäumen, die sich hinter der Häuserreihe<br />

erstreckte und die schon lange, bevor etwas auf dem Grundstück errichtet wurde, dort<br />

gestanden hatte. Der Ast hatte die Garage unseres Nachbarn knapp verfehlt; er hätte<br />

mehrere tausend Euro Schaden verursachen können. Wir fanden uns also in einem<br />

renovierungsbedürftigen Haus, einer leeren Hülle, und wir warteten noch immer auf<br />

eine Heizungsanlage, eine Küche, ein Badezimmer und selbst auf Türen — so viel von<br />

unserem Geld war für die nächsten Jahre an diesen Ort gebunden, und nun mussten wir<br />

als erstes sechshundert Euro bezahlen, um eine tote Rosskastanie zu fällen. Abgesehen<br />

davon, dass ich es hasste, ein so schönes altes Biest abzuschlagen, hatten wir schlicht<br />

nicht das Geld dazu, und dennoch war es nicht zu vermeiden. Sollte der Baum fallen,<br />

könnte er die Garage unseres Nachbarn zerstören und durch die Rückseite unseres<br />

Hauses stürzen.<br />

Diese Aktion dauerte einen ganzen Tag und wir brauchten drei Männer, einen<br />

Hubsteiger und einen Traktor samt Anhänger dazu. Das Haus wurde mit Sägemehl<br />

überschüttet, das in düsteren Wolken durch die Luft schwebte, als die Baumpfleger<br />

hoch oben begannen und sich allmählich mit den brüllenden Kettensägen nach unten<br />

arbeiteten: Ein Stück nach dem andern sägten sie ab, ließen es nach unten fallen oder an<br />

Seilen herunter. Die alte Kastanie war schließlich über unsern ganzen Garten verteilt, als<br />

würde sie darauf warten, wieder zusammengesetzt zu werden.<br />

Ich schaute so genau wie möglich zu, weil ich lernen wollte, wie so etwas gemacht<br />

wird. Ich dachte, man kann ja nie wissen, wann ich vielleicht selbst einen Baum fällen<br />

muss. Sie wollten die Holzscheite nicht als Teilzahlung akzeptieren, und ich konnte sie<br />

nicht im Garten behalten, da sie zu viel Platz beansprucht und unsern Rasen hinterm<br />

Haus zerstört hätten. Noch etwas, wofür wir in den nächsten paar Jahren kein Geld<br />

hätten. Ich hatte weder eine Kettensäge noch die nötige Geschicklichkeit, die großen<br />

Holzscheite in kleinere Stücke zu spalten, die ich hätte verfeuern könnten. Also behielt<br />

ich einige Klötze, erlaubte einem Freund, soviel Holz zu nehmen, wie er in sein Auto<br />

laden konnte und ließ die Baumpfleger mit einem Anhänger voller Holzscheite von<br />

unserem Baum wegfahren.<br />

Das war 2010, kurz bevor wir den schlimmsten Winter hatten, den Irland seit<br />

Jahrzehnten erlebte und ich schließlich in den ungefähr vier Monaten fast jeden Tag<br />

Holzscheite verbrannte. Die Holzscheite musste ich kaufen. In jenem Winter ärgerte ich<br />

mich grün und blau.<br />

Und dann starb der andere Baum. Die Ironie blieb mir nicht verborgen. Nun, da<br />

ich endlich mein eigenes Grundstück besaß, war eines der Dinge, worauf ich<br />

mich freute, mit meinen Kindern ein paar Bäume zu pflanzen. Stattdessen wird es<br />

meinetwegen zwei Bäume weniger auf der Welt geben. Wir wurden mehrere Wochen<br />

lang von windigem Wetter heimgesucht, und ich verankerte den spröden Mast aus<br />

totem Holz mit einigen Seilen, da ich befürchtete, er könnte umstürzen, bevor ich die<br />

Gelegenheit hatte, diesen Sturz zu kontrollieren. In der Zwischenzeit hatte ich angefangen,<br />

ein wenig im Internet zu recherchieren, um zu lernen, wie man einen Baum fällt. Auf<br />

YouTube fand ich einige nützliche Demo-Videos — und noch viele andere, die Unfälle<br />

zeigten, die sich ereignen können, wenn sich Dummköpfe ohne Fachwissen oder<br />

Erfahrung im als Holzfäller versuchen. Zertrümmerte Dächer, Mauern, Autos, Schnittund<br />

Quetschverletzungen … Der Schaden, den man mit verhältnismäßig kleinem<br />

Aufwand anstellen konnte, schien endlos.<br />

Ich fand auch heraus, dass es unmöglich ist, in Irland eine Kettensäge zu mieten.<br />

Vermutlich wegen der oben erwähnten Dummköpfe und den von ihnen verursachten<br />

amputierten Gliedmaßen. Aber ich blieb weiterhin zuversichtlich. Dieser Baum war<br />

EINÄSCHERUNG<br />

191


nicht riesig, und solange ich es schaffte, ihn diagonal in den Garten fallen zu lassen,<br />

würde kein Schaden entstehen. Ich würde nicht einmal eine Kettensäge brauchen. Ich<br />

hatte mehrere Bügelsägen und dachte, sie würden genügen.<br />

Ich liebe Holz in jeder Form. Ich gehe unglaublich gern im Wald spazieren und<br />

verarbeite auch gern Holz mit meinen Händen; ich liebe seine Farben und seine<br />

Beschaffenheit, das Gefühl, es zu zersägen und zu formen. Ich verbrenne es auch gerne<br />

— ich ziehe ein Holzfeuer jedem Torffeuer vor. Es mag weniger Hitze erzeugen und<br />

brennt schneller ab — je nachdem, wie gut das Holz abgelagert ist — aber es brennt auch<br />

fast vollständig ab und läßt beinahe keine Asche zurück, verglichen mit den Haufen, die<br />

bleiben, wenn man Torf verbrennt. Ich hasse die pudrigen grauen Aschenwolken, die<br />

entstehen, wenn man den Kamin säubert.<br />

Es ist auch besser für die Umwelt. Die bewirtschafteten Wälder ersetzen Bäume,<br />

sobald sie gefällt werden. Jungbäume nehmen beim Wachsen Kohlenstoff auf<br />

und speichern ihn, weshalb die Verwendung von Holz als Brennstoff theoretisch<br />

klimaneutral ist. Solange wir die Bäume ersetzen, fügen sie der Atmosphäre keinen<br />

neuen Kohlenstoff zu. Andererseits würde es, wenn es überhaupt möglich wäre,<br />

hunderte, wenn nicht tausende von Jahren dauern, bis sich Irlands Torfmoore neu<br />

bilden würden. Und in der Zwischenzeit setzen wir all den Kohlenstoff frei, der<br />

jahrtausendelang in diesem Moor gebunden war. Das Öl, die Kohle und das Gas, auf<br />

denen ein Großteil unserer Zivilisation beruht, brauchten noch länger, um sich zu<br />

bilden, und es steht außer Frage, dass die Vorräte irgendwann erschöpft sein werden.<br />

Ein Holzfeuer klingt auch schöner als Torf. Sein Knistern ist der Klang von einem<br />

gemütlichen Zuhause. Alle paar Monate werden uns Säcke mit Holzscheiten geliefert.<br />

Sie sind immer zu groß für den Kamin, zu klotzig, um damit ein Feuer zu entfachen,<br />

aber für jemanden, der meistens an einem Schreibtisch arbeitet, gibt es keine bessere<br />

Entspannung, als die Axt zu holen und eine Stunde lang Holz zu spalten und Kleinholz<br />

zum Anzünden zu hacken.<br />

Das Wetter wurde wieder kühler, neue Stürme waren im Anzug, und der Baum hatte<br />

zu lange tot dort gestanden. Also ging ich an einem Samstag hinaus und band zwei neue<br />

Seile an Äste auf halber Höhe, um den Fall des Baumes zu steuern. Das andere Ende<br />

des einen Seiles war an einem schweren Pflock im Boden verankert, das des andern<br />

um den Stamm eines nahen Baumes geschlungen. Die Hündin war sicher in ihrem<br />

Hundezwinger und beobachtete die Sache mit nachdenklicher Neugier; die Katze war<br />

irgendwo auf der Jagd. Unser Sohn im Teenageralter war zu cool, um sich interessiert zu<br />

zeigen, aber unsere zwei Töchter, drei und viereinhalb Jahre alt, waren fasziniert. Ihnen<br />

war eingeschärft worden, auf jeden Fall im Haus außer Reichweite zu warten, und so<br />

drückten sie ihre Gesichter ans Rückfenster und warteten darauf, von Papa unterhalten<br />

zu werden — was natürlich meine wichtigste Rolle überhaupt ist.<br />

Der Baum musste unbedingt diagonal auf den Rasen fallen und nicht etwa gegen<br />

das Haus, auf die Hecke oder den Zaun, der den hintern Teil des Gartens einfasst und<br />

keinesfalls auf die Garage. Und natürlich musste ich aufpassen, nicht selbst von ihm<br />

flachgedrückt zu werden. Viele YouTube Videos gingen mir durch den Kopf, als ich mit<br />

dem Sägen begann. Ich stieg auf eine Trittleiter und schnitt einige der größeren Äste auf<br />

der Garagenseite ab, in der Hoffnung, dass ein Gewichtsverlust auf jener Seite helfen<br />

würde, den Baum dazu zu bewegen, auf die andere Seite zu stürzen.<br />

Dann begann ich mit dem Stamm. Ich schnitt zwei Keile aus, einen auf der<br />

Vorderseite und einen etwas höher auf der Rückseite, sodass der Baum auf einem<br />

„Scharnier“ aus Holz stand, das nur ein paar Zentimeter dick war und so, zumindest<br />

theoretisch, die Richtung des Falles bestimmen sollte. Das Holz war gespannt, aber<br />

leblos und trocken. Ich hatte angenommen, der Baum sei instabil, einseitig und spröde<br />

192 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


und warte nur darauf, beim ersten Einschnitt der Säge zu stürzen. Stattdessen blieb er<br />

einfach stehen, nachdem ich den zweiten Keil ausgeschnitten hatte, obwohl zwischen<br />

Stamm und Stumpf nicht mehr als fünf Zentimeter Holz waren. Ich schaute in die Äste<br />

hinauf, seinem Gewicht misstrauend, aber überrascht und mit neuem Respekt dafür, wie<br />

wohl geformt dieses Ding war. Zehn Meter hoch, mit asymmetrischen Zweigen und doch<br />

so präzise ausbalanciert, dass es aufrecht blieb auf einem Sockel, der nur wenig dicker<br />

war als der Rand meiner Hand. Der Baum hatte Jahrzehnte gebraucht, um diese Größe<br />

zu erreichen, bei jeder Art von Wetter, und sogar jetzt, da alles Leben aus ihm gewichen<br />

war, war er immer noch kräftiger, als ich es ihm zugetraut hätte.<br />

Aus dem Augenwinkel konnte ich meine beiden kleinen Mädchen am Fenster warten<br />

sehen. Ich legte eine Hand an den Stamm und schob. Und der Baum stürzte um und fiel<br />

mit einem weichen dumpfen Schlag auf den sumpfigen Rasen. Von draußen konnte ich<br />

meine Töchter nicht hören, aber meine Frau erzählte mir später, sie hätte die Mädchen<br />

noch nie so laut lachen gehört.<br />

Papa hat den Baum mit einer Hand umgestoßen.<br />

Ich löste die Seile und begann, den Baum in Holzscheite und Stöcklein zu zerlegen.<br />

Ich legte sie in eine Reihe neben der Garagenwand, damit sie eine Zeitlang ablagern<br />

konnten, die dünneren Zweige auf ein Gestell gestapelt, das ich beim Zaun angefertigt<br />

hatte und die Zweige in Bündeln auf einen Haufen geworfen, um sie später als Kleinholz<br />

verwenden zu können.<br />

Wir zünden nur abends ein Feuer an, sodass es drei bis vier Stunden lang brennt,<br />

bevor wir es erlöschen lassen. Dieser Baum hatte mehr als zehn Jahre zum Wachsen<br />

gebraucht, und wir hatten sein gesamtes Holz in ungefähr zwei Wochen verheizt. Ich<br />

dachte viel darüber nach — ganz allgemein über die Idee, Material zum Erzeugen<br />

von Wärme und Energie zu verbrennen. Und das ist, was wir tun; obwohl uns andere,<br />

grenzenlose Energiequellen zur Verfügung stehen, verbrennen wir weiterhin innerhalb<br />

weniger Stunden etwas, das Jahre, Jahrhunderte oder Jahrtausende zu seiner Entstehung<br />

benötigte.<br />

Als Gattung setzen wir quasi unser Haus in Brand, um uns warm zu halten. Ganz<br />

langsam äschern wir die Erde ein, auf der wir leben. Ich liebe ein gutes Feuer, aber ich<br />

vermisse den Baum.<br />

Übersetzt von Christine O‘Neill<br />

EINÄSCHERUNG<br />

193


DIE AUSLÖSCHUNG<br />

DES DÜSSELDORFER<br />

HOFGARTENS<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

Am Übergang des vergangenen Frühlings in den Sommer habe ich meinen 49.<br />

Geburtstag gefeiert, mit Freunden, meinem Sohn und meiner Frau bin ich am<br />

Pfingstmontag im Portugiesenviertel essen gegangen. Es war Anfang Juni, ein warmer<br />

Abend am Hamburger Hafen, für den jedoch ein Unwetter angesagt war, das aus<br />

Südwesten heraufziehen sollte, aber sich nicht einstellte, sodass wir noch spät in der<br />

Nacht an der Straße saßen, Wein tranken und lachten und dem fernen Grollen des<br />

vorüberdriftenden Donners zuhörten.<br />

An einem der darauffolgenden Morgen fuhr ich nach Düsseldorf. Am Rand des<br />

Hofgartens, auf der dortigen Terrasse des Theatermuseums, sollte ich eine Stunde lang<br />

aus meinem Roman „Nie mehr Nacht“ lesen. Die Veranstalterin holte mich am Bahnhof<br />

ab, und mit dem Taxi fuhren wir durch Düsseldorf, wo ich zwar nie zuvor gewesen war,<br />

dessen Verwüstung mir aber sogleich auffiel und mich auf Anhieb tief verstörte. Wir<br />

sprachen über den Sturm, der in abgeschwächter Form an Hamburg vorübergezogen<br />

war, ohne die Stadt zu treffen, der aber ganz offensichtlich mit voller Wucht auf<br />

Düsseldorf herabgefahren war. Obwohl die Aufräumarbeiten in vollem Gang waren, sah<br />

ich keine Straße, die nicht voller Äste und Zweigwerk war und wo keine Mülltonnen,<br />

Fahrräder oder von den Wänden gerissenen Markisen und Reklametafeln herumlagen.<br />

Mitten auf einer Kreuzung lag ein Boot.<br />

Je näher wir dem Hofgarten kamen, umso verheerender erschien die Zerstörung der<br />

innerstädtischen Natur. Auf einem schmalen ehemaligen Waldstreifen, der bis vor Tagen<br />

auf die eigentlichen Parkanlagen zustrebte, war kein einziger Baum stehen geblieben.<br />

Drei Stürme, sagte die Veranstalterin, hätten sich in der Nacht meines Geburtstages über<br />

Düsseldorf zu einem einzigen fürchterlichen Berserkerorkan zusammengefunden und<br />

seien auf die Stadt losgezogen. Sie zeigte mir die Terrasse, auf der ich eine Stunde später<br />

hätte lesen sollen, die es aber nicht mehr gab. Drei oder vier mehrere Jahrhunderte alte<br />

Rotbuchen und Rosskastanien waren aus dem Boden gerissen worden wie verholzte<br />

Disteln und lagen mit zerfetztem Astwerk, hineingesunken in ihr eigenes Blätterdach,<br />

194 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


kreuz und quer und übereinander hingemäht auf den Steinen, die unter dem Gewicht<br />

schief und krumm tief in den Boden hineingedrückt worden waren. Hundert, vielleicht<br />

hundertzwanzig Stühle, sagte die immer blassere Veranstalterin, seien am Abend des<br />

Sturms zu einem Konzert aufgestellt gewesen, das dann in aller Eile abgebrochen wurde<br />

— sie sehe noch die Streicher davonhechten und ihre Instrumente in Sicherheit bringen<br />

—, gerade rechtzeitig, bevor erst die Stühle wie Fliegen und dann die Stuhlreihen wie<br />

ganze Schwärme davongewirbelt wurden und in die Bäume hineinflogen, solange die<br />

Bäume noch standen.<br />

Mit zugeschnürter Kehle stand ich noch lange inmitten der Verheerung. Da unten,<br />

in einem begrasten Tälchen voller Baumstümpfe, sah ich die Ruine eines Glashauses,<br />

zerdrückt und zerfetzt von einer darübergestürzten Platane. Ein alter Mann mit einem<br />

großen Hund kam durch den vernieselt grauen Juninachmittag gelaufen und bahnte sich<br />

einen Weg durch die mit rotweißen Bändern abgesperrten Lücken in der Düsseldorfer<br />

Verwüstung. „Ich war sieben“, rief er herüber. „Hier bin ich mit meinem Vater<br />

gegangen!“<br />

DIE AUSLÖSCHUNG DES DÜSSELDORFER HOFGARTENS<br />

195


WIE ICH DIE GLOBALE<br />

ERWÄRMUNG NICHT<br />

AUFGEHALTEN HABE<br />

KLIMA-TAGEBUCH EINES<br />

ENGAGIERTEN VERBRAUCHERS<br />

Jaś Kapela, Warschau<br />

9. März 2015<br />

Zum Schreiben des Klima-Tagebuches haben mich Claus Leggewie und Harald Welzer,<br />

die Autoren des Buches Das Ende der Welt, die wir kennen mit folgenden Worten<br />

ermuntert: „Jeder handelt mehrmals täglich gegen seine tiefsten Überzeugungen.<br />

Der in diesem Buch behandelte Fall betrifft den Energieverbrauch, den wir wider<br />

eigenes Wissen und oft ohne eine klare Notwendigkeit erhöhen, indem wir Taxis,<br />

Autos, Flugzeuge benutzen. Es gibt unzählige Beispiele dafür, wie leicht wir über den<br />

Widerspruch zwischen unseren Überzeugungen und unseren Handlungen hinweg<br />

zur Tagesordnung übergehen. Ein Beweis? Wenn Sie die Sache des Klimaschutzes<br />

bewusst angehen, legen Sie ein Tagebuch an, in dem Sie notieren werden, wie oft, in<br />

welcher Weise und in welchen Situationen Sie Ihre eigenen, aus diesem Bewusstsein<br />

hervorgegangenen Regeln verletzt haben.“ Als eine Person, die die Sache des<br />

Klimaschutzes bewusst angeht, beschloss ich, mir so ein Tagebuch anzulegen.<br />

Das ist mein altes Telefon, das ich einem Kollegen ausgeliehen habe, um kein<br />

schlechtes Gewissen zu haben, dass es unnütz herum liegt.<br />

2. Dezember, 10.30 Uhr<br />

Ich habe die Heizung aufgedreht. Weil ich das Gefühl hatte, krank zu werden. Dabei<br />

möchte ich heute wirklich nicht krank sein. Ich habe wirklich keine Zeit, krank zu sein.<br />

Es ist doch wichtiger, dass ich gesund bleibe als das Aufdrehen der Heizung, damit sie<br />

etwas mehr wärmt.<br />

14.30 Uhr<br />

Ich ging mit einer Freundin zum Mittagessen und holte eine Suppe zum Mitnehmen.<br />

Ich hatte keinen Behälter dabei, also bekam ich eine Einwegbox aus Styropor. Die Suppe<br />

war aber im Lunchmenü für 5 Zloty inbegriffen und ich hatte Appetit darauf, aber auch<br />

Sorge, dass den zweiten Gang nicht schaffen würde, wenn ich sie vor Ort esse. Also<br />

nahm ich sie mit.<br />

196 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


3. Dezember, 15.00 Uhr<br />

Ich ging einkaufen, um Tabak und Lindenblütentee zu holen, weil ich ein wenig erkältet<br />

war. Gegen Erkältung helfen am besten Zigaretten. Scherz. Bei Erkältung bleibt man<br />

am besten unter einer Wolldecke liegen und trinkt Tee, also habe ich keine weiteren<br />

Einkäufe geplant und keine Einkauftasche mitgenommen. Da ich aber nun schon<br />

unterwegs war und den Tabak gekauft hatte, kam ich zu dem Schluss, dass es vielleicht<br />

sinnvoll wäre, auch Obst, die natürliche Quelle leicht absorbierbarer Mikroelemente und<br />

Vitamine, zu kaufen. Da ich aber keine Einkaufstasche mit dabei hatte, musste ich im<br />

Gemüseladen eine Plastiktüte mitnehmen.<br />

4. Dezember<br />

Ich habe mir einen neuen Computer gekauft. Das heißt, einen nicht ganz neuen sondern<br />

gebrauchten. Jedoch neu für mich, da ich immer noch meinen alten habe. Den hatte<br />

ich vor ein paar Jahren gekauft und er konnte jetzt wirklich nicht mehr. Ständig blieb er<br />

hängen und lief nur stockend, also kam ich zu dem Schluss, dass es höchste Zeit war, mir<br />

einen neuen zuzulegen. Jetzt stecke ich in einem Dilemma, weil der alte ja immer noch<br />

arbeitet, auch wenn er dauernd hängenbleibt. Immerhin werfe ich den alten nicht weg,<br />

sondern gebe ihn an meinen Bruder weiter, der damit bestimmt irgendetwas Nützliches<br />

anfangen wird. Schlimmer ist, dass der neue Computer ganz in Luftpolsterfolie<br />

eingewickelt war, und ich jetzt nicht weiß, wohin damit. Nur irgendwie schade sie<br />

wegzuwerfen, also liegt sie im Sessel und schaut mich strafend an.<br />

5. Dezember, 12.00 Uhr<br />

Ich bin einkaufen gegangen. Im Gemüseladen sagte ich zu dem Herrn, dass ich die<br />

Plastiktüte, in die er zwei Zwiebeln legte, nicht brauche, er aber scherzte:<br />

- Immerhin ein zehn Gramm mehr.<br />

Er meinte, er verdiene dank der Plastiktüte mehr, auch wenn ich eine Weile brauchte, um<br />

den Witz zu verstehen. Also lachten wir und schließlich nahm ich diese Plastiktüte, die<br />

ich nicht wollte. Ich hoffe, er hat wirklich etwas daran verdient.<br />

13.18 Uhr<br />

Ein Kurier ist mit einer Sendung gekommen, was mich an mein Dilemma erinnerte<br />

inwiefern man Kurierdienste wohl auf ethisch vertretbare Weise nutzen kann. Nicht nur,<br />

dass sie das Verkehrsaufkommen erhöhen, die Arbeitsbedingungen der Kuriere und<br />

auch der Sortierer schreien zum Himmel. Das Schreien zum Himmel hilft ihnen aber gar<br />

nicht, also sollte man vielleicht selbst mit dem Fahrrad all diese Dinge abholen, die man<br />

jetzt so einfach mit einem Klick im Internet kaufen kann? Es wäre vielleicht teurer, aber<br />

insgesamt billiger, weil ich die Hälfte davon gar nicht kaufen würde.<br />

9. Dezember<br />

Ich habe mein Handy gegen ein neues ausgetauscht und jetzt habe ich wieder<br />

Gewissensbisse. Ich denke an all diese Kinder, die zur Arbeit in Gold- und Platinmienen<br />

gezwungen werden und denen wir die Freude an einem neuen Handy alle zwei Jahre<br />

verdanken. Ich möchte ihnen mal die Hand drücken können. Mich bedanken für alle<br />

diese Jahre, in denen sich meine Lebensqualität auf einem hohen technologischen<br />

Niveau gehalten hat. Wahrscheinlich werde ich jedoch keine Gelegenheit dazu haben,<br />

mir bleibt also nur, wegen ihres Schicksals einen Moment lang traurig zu sein. Vielleicht<br />

wäre es angebracht, für sie eine Kerze anzuzünden? Vielleicht sollte man sich einfach<br />

keine neuen Telefone holen? Schließlich funktioniert das alte noch und wenn man ein<br />

wenig Arbeit investieren und es entmüllen würde, dann könnte es weiterhin ganz gut<br />

WIE ICH DIE GLOBALE ERWÄRMUNG NICHT AUFGEHALTEN HABE<br />

197


funktionieren. Es hat mich zwar genervt, dass es eine schwache Kamera hatte, aber wenn<br />

ich eine gute Kamera haben will, dann muss ich mir vielleicht eine Kamera kaufen und<br />

nicht alle zwei Jahre das Handy austauschen und darauf hoffen, dass irgendeine Kamera<br />

schließlich gut genug ist. Vielleicht muss ich genau das, aber passiert ist passiert. Ich<br />

habe ein neues Handy gekauft und den Vertrag mit dem Anbieter um weitere zwei Jahre<br />

verlängert. Wir sind schon arm dran.<br />

10. Dezember<br />

Unterwegs nach Lubomierz (Liebenthal, so ´ne Ortschaft im Gebirge, wo ich das<br />

Häuschen von meinen Großeltern habe) habe ich ein Hefegebäck und einen Krakauer<br />

Kringel gekauft. Beide wurden in kleine Tütchen gepackt und ich war zu sehr in Eile, um<br />

zu protestieren. Es soll mal ein Experiment gemacht worden sein, bei dem man junge<br />

Pastoren eine Predigt über den guten Samariter schreiben ließ und dann sagte, sie haben<br />

sofort zu einem weiteren Gebäude hinzugehen und sie vorzutragen. Die meisten beeilten<br />

sich so, dass sie einen Mann, der auf dem Bürgersteig lag und einen epileptischen Anfall<br />

simulierte, nicht einmal sahen. Nur wenige blieben stehen um nachzusehen, was los ist.<br />

12. Dezember<br />

Ich bin ins Gebirge gefahren, sitze hier und schreibe ein Buch. Ich bin mit dem Zug<br />

und dem Bus gekommen, also für das Klima nicht so schlecht. Aber heute bin ich zum<br />

Beispiel mit einem Kleinbus nach Mszana Dolna gefahren, das ein wenig größer als<br />

Lubomierz ist, in dem ich das Haus von meinen Großeltern habe, und ich überlege, ob<br />

es nicht sinnlos war, zu fahren. Ich habe viele Dinge gekauft, die ich sicher gebrauchen<br />

kann, aber einen Teil davon könnte ich doch im Dorflädchen kaufen (die meisten aber<br />

nicht). Im Übrigen, selbst wenn ich verschiedene Dinge nicht im nächsten Geschäft<br />

kaufen könnte dann ist es vielleicht an der Zeit, zu lernen, wie man gute Gerichte aus<br />

dem zubereitet, was es im nächsten Laden zu kaufen gibt. Und nicht immer Sojamilch<br />

und getrocknete Tomaten aus dem Biedronka-Markt. Dosenbohnen sind schließlich<br />

auch ein Superprodukt, das ich in meiner Küche bisher vernachlässigt habe. Vielleicht<br />

ist es an der Zeit, mich mit ihnen anzufreunden? Auch wenn es besser wäre, Bohnen<br />

nicht aus der Dose zu nehmen, aber wer hat schon Zeit zum Einweichen? Obgleich,<br />

wenn ich mir schon Sorgen um das Klima mache, dann werde ich die Zeit wohl bald<br />

finden müssen.<br />

Im Prinzip bin ich in die Stadt gefahren, weil ich meinen gestrigen Versuch, in den<br />

Bergen klettern zu gehen, schnell wieder aufgab . Die Steigeisen, die ich anlegte, waren<br />

zerrissen und mussten ständig zurechtgezogen werden. Also dachte ich mir, neue zu<br />

kaufen. So ein Produkt sollte es letztlich in jedem zweiten Geschäft einer Gebirgsstadt<br />

geben. Schließlich gehen hier viele Leute in die Berge und brauchen so etwas ganz<br />

sicher. Es stellte sich aber heraus, dass es nicht so ist. Hier scheinen alle bessere Schuhe<br />

zu haben und sie können besser im Schnee herumlaufen als ich. Niemand braucht<br />

Steigeisen. Also kaufte ich schlussendlich neue Schuhe. Das Gute daran ist, dass sie<br />

nicht aus Leder sind, trotzdem ganz hübsch. Alles in allem brauche ich sowieso neue<br />

Schuhe, denn für den Winter habe ich nur ein Paar Offiziersstiefel. Ich kann doch nicht<br />

überall in Offiziersstiefeln hingehen. Oder vielleicht doch? Vielleicht brauche ich diese<br />

Schuhe gar nicht? Und die anderen Produkte, die ich gekauft habe, auch nicht. Wäre ich<br />

zum Beispiel vorausschauender, hätte ich von Zuhause die Sonnenbrille mitgenommen<br />

und keine neue kaufen müssen. Ich bin aber nicht vorausschauend genug. Ich war mit<br />

anderen Dingen beschäftigt als mit den Gedanken, was ich in den Bergen brauchen<br />

könnte. Also habe ich letztlich ein weiteres, später überflüssiges Produkt gekauft. Und<br />

das Bruttoninlandsprodukt wächst und wächst und wächst und wird die alte Welt unter<br />

198 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


sich begraben.<br />

Noch eine Sache macht mir Kummer, an die ich gewöhnlich nicht denke. Der Strom.<br />

Ich kann nicht ohne Strom leben. Ich habe das heute verstanden, als es stark wehte<br />

und plötzlich das Licht ausging. Es war 21 Uhr und die Idee, den Rest des Abends ohne<br />

Strom und bei Kerzen zu verbringen, erschien mir unerträglich. Umso mehr, als sich<br />

die Kerzen, nachdem ich sie endlich gefunden und angezündet hatte, als kümmerliche<br />

Stummel erwiesen. Nicht einmal Lesen ging damit. Ich schrieb auf Facebook, dass ich<br />

keinen Strom habe und was nun. Eine Bekannte fragte, wie viel Prozent von der Batterie<br />

mir noch bleibt. (Das ist auch bezeichnend, dass ich keinen Strom habe, aber doch noch<br />

genug, um auf Facebook zu schreiben.) Ich überdachte diese Frage und antwortete:<br />

„Im Laptop, Tablet, Handy oder im zweiten Handy?“ Als ich diese Worte schrieb, war<br />

mir klar, wie verlogen sie klangen. Als eine in Klimaangelegenheiten engagierte Person<br />

sollte ich nicht mit so einer technologischen Zügellosigkeit prahlen. Aber eben weil ich<br />

es nicht sollte, habe ich Lust, es zu tun. Ich denke ständig darüber nach, wie ich meinen<br />

Stromverbrauch einschränken kann. Meistens schalte ich den Computer, das Tablet und<br />

das Handy aus, wenn ich sie nicht mehr benutze. Ok, nur ein Handy. Aber trotzdem.<br />

15. Dezember<br />

Ich bin immer noch in den Bergen, was meine ökologische Lebensweise unterstützt.<br />

Schon den zweiten Tag gehe ich nicht aus dem Haus. Aber ich emittiere ständig CO2,<br />

indem ich im Kamin Feuer mache, den Computer benutze usw. Als ich einen nächsten<br />

Text zum Thema Nachhaltigkeit, genauer gesagt zur Exkrementenwirtschaft, las, kam ich<br />

auf den Gedanken, dass es unsinnig ist, nach dem Pinkeln zu spülen, nach dem Kacken<br />

reicht. Ich war mit dem Gedanken einverstanden, da die Beförderung von Wasser zur<br />

Bergspitze nur, um es gemischt mit Urin wieder hinunterzuspülen, ziemlich absurd ist.<br />

Die Reflexe sind jedoch stärker. Und ich erwische mich ständig beim Spülen nach dem<br />

Pinkeln. Ein langer Weg vom Entschluss zur Umsetzung.<br />

16. Dezember<br />

Ich muss nach Kielce fahren, weil ich Zeuge in der Sache des Fotos bin, das ich von<br />

mir gemacht habe, und auf dem der Schriftzug „Papst ist ein Sack und Polen eine<br />

Hure“ zu sehen ist. Ich weiß nicht, ob sie die Schuldigen finden werden, wenn ich doch<br />

keine Ahnung habe, von wem dieser Schriftzug stammt. Vermutlich bin ich aber der<br />

einzige Zeuge, da das Foto aus Berlin stammt und wenn nicht ich darauf wäre, gäbe<br />

es keine Gerichtssache. Das Gute ist, dass ich nicht angeklagt bin. Und doch muss ich<br />

unsinnigerweise nach Kielce fahren, was meinen ökologischen Fußabdruck vergrößert,<br />

ganz zu schweigen vom Fußabdruck der Staatsanwaltschaft, die das Erdöl für so sinnlose<br />

Angelegenheiten verschwendet.<br />

Für unterwegs habe ich mir eine Schnitte mit Hummus gemacht und den Salat<br />

eingepackt, der nach dem Besuch meiner Tante und meines Onkel und deren Kindern<br />

übriggeblieben ist. Ich musste in Krakau umsteigen. Den Krakauer Bahnhof hat<br />

man praktisch in ein einziges Einkaufszentrum verwandelt, also kann man sich dort<br />

nirgendwo hinsetzen, wenn man nicht gerade in einem Café, Restaurant oder einer<br />

Konditorei sitzen will, die alle zu irgendeiner Kette gehören. Schlussendlich fand ich<br />

eine Bank, wo ich mich hinducken und meine Mahlzeit zu mir nehmen konnte. Ich war<br />

sehr stolz auf mich, so etwas Oberpeinliches zu tun, wie das Essen der von Zuhause<br />

mitgebrachten Nahrung inmitten eines Shopping-Tempels. Zwar schenkte niemand<br />

meinem Widerstandsakt besondere Beachtung, aber das war nicht so wichtig. Heute<br />

beachtete man ihn vielleicht nicht, aber morgen wird derjenige auf den Gedanken<br />

kommen, dass es vielleicht keinen Sinn hat, einen Hamburger zu holen, wenn man doch<br />

WIE ICH DIE GLOBALE ERWÄRMUNG NICHT AUFGEHALTEN HABE<br />

199


ein belegtes Brot von Zuhause mitbringen und es billiger, leckerer und gesünder haben<br />

kann.<br />

Die Anhörung dauerte so lange, dass ich nicht einmal Zeit hatte, mir noch etwas zu<br />

essen zu kaufen. Immerhin nahm ich wenigstens keinen weiteren Plastikbeutel mit.<br />

18. Dezember<br />

Ich bin zu einer Bekannten nach Cieszyn (Teschen) gefahren, wo mehr Ressourcen<br />

vergammeln als daheim in Lubomierz. Zum Beispiel habe ich mir drei Paar Socken<br />

gekauft nur, weil sie mit der Aufschrift „fuck you“ verziert waren. Über eine Sache<br />

habe ich mich gefreut (also außer der Tatsache, dass Ausflüge Spaß machen, meine<br />

Bekannte witzig ist und es insgesamt total schön dort war). Also, bei der Bekannten<br />

ist die Klospülung kaputt und um zu spülen, genügt es nicht, sie zu drücken, sondern<br />

man muss auch das Absperrventil aufdrehen. Dadurch musste man beim Spülen einen<br />

Augenblick nachdenken, wobei mir wieder einfiel, dass das Spülen nach dem Pinkeln<br />

ja Verschwendung ist und ich das nicht mehr tun will. Ich spüle nun nur noch nach<br />

größeren Geschäften.<br />

19. Dezember<br />

Ich bin einkaufen gegangen und habe den Baumwollbeutel nicht mitgenommen, weil<br />

ich eigentlich nur ein Brötchen und eine Zeitung kaufen wollte. Selbstverständlich<br />

kamen aber noch Äpfel, eingelegte Paprika und noch ein zweites Brötchen dazu und am<br />

Ende hatte ich keinen Platz mehr in den Hosen- und Jackentaschen. Trotzdem habe ich<br />

abgelehnt, den angebotenen Plastikbeutel mitzunehmen.<br />

20. Dezember<br />

Ich bin in das Haus in den Bergen zurückgekommen und überlege, ob sich allein im<br />

Haus aufzuhalten, wirklich so ökologisch ist. Ich kaufe sicherlich weniger Dinge, aber<br />

die Beheizung von Häusern trägt mehr zur globalen Erwärmung bei als die Herstellung<br />

von Plastikbeuteln, die ich manchmal unabsichtlich mitnehme. Der Winter ist zwar<br />

besonders warm, aber nicht so warm, dass man im Pullover sitzen könnte. Zum Glück<br />

kommt bald meine Familie hierher und es wird energetisch effektiver.<br />

27. Dezember<br />

Und schon ist Weihnachten wieder vorbei. Wir haben die ganzen Tage nur gegessen, es<br />

gelang, Handgreiflichkeiten zu vermeiden, und ich bin nur dreimal Faschist genannt<br />

worden. Zum Glück hatte meine Mutter das Meiste eingekauft, also muss ich mir nicht<br />

die Mühe machen zu errechnen, wie viel Kohlendioxid wir dabei in die Luft abgelassen<br />

haben. Ich habe sie aber ermahnt, als sie versuchte, Plastik im Kamin zu verbrennen.<br />

Wir haben schließlich das Recyclingnicht eingeführt, um dennoch Abfälle zu verheizen.<br />

Vermutlich habe ich sie nicht überzeugt und sie heizt weiter mit Müll, wenn ich nicht<br />

hinsehe. Ich mache mir ein wenig Sorgen, ob ich von alldem nicht zugenommen habe,<br />

aber zum Glück habe ich den Stoffwechsel eines Fünfzehnjährigen, also gelang es mir,<br />

das, was ich gegessen habe, fast so schnell wieder auszuscheiden. Mal sehen, was die<br />

Waage im Fitnessstudio zeigt. Sobald es mir gelingt, sie zu erreichen. Nach dem Pinkeln<br />

nicht zu spülen, erwies sich schwieriger als ich dachte, aber langsam beginne ich, mich<br />

daran zu gewöhnen. Und mich zurückzuhalten.<br />

30. Dezember<br />

Ich bin in die Stadt zurückgekehrt und das Problem mit den Plastiktüten kommt wieder<br />

auf. Alle wollen sie mir geben, ich bemühe mich abzulehnen, aber es manchmal klappt<br />

200 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


es nicht. Es ist nicht immer leicht, nein zu sagen. Manchmal ist es schlicht einfacher, sie<br />

zu nehmen und mich damit abzufinden. Das heißt, so ist es natürlich immer einfacher,<br />

trotzdem gebe ich es nicht auf. Zum Glück gibt es in meiner Straße einen Laden, in<br />

dem verschiedene Grützen, Backobst, Nüsse und Gewürze in Papiertüten eingepackt<br />

werden, also bemühe ich mich, dort einzukaufen. Früher gab es den Laden auch, aber<br />

darin arbeitete ein Typ mit einem Nationalistenshirt, also empfinde ich ein gewisses<br />

Unbehagen beim Gedanken, dort einzukaufen. Schließlich kämpfe ich nicht gegen<br />

die globale Erwärmung, um den Nationalismus zu unterstützen. Zum Glück wechselte<br />

das Personal. Ich weiß nicht, ob ich es schon geschrieben hatte, dass ich vielleicht<br />

Veganer werde. Es wird sicher meinen ökologischen Fußabdruck verringern, da die<br />

Fleischindustrie ja über zwanzig Prozent der CO2-Emission zu verantworten hat. Beim<br />

Gemüsekauf lässt es sich zwar schwer vermeiden, dass das Gemüse in Plastiktüten<br />

gepackt wird, aber sicherlich lässt sich das irgendwie lösen. Ich werde mich damit im<br />

neuen Jahr auseinandersetzen. Das ist mein Vorsatz.<br />

Übersetzt von Małgorzata A. Bartula<br />

WIE ICH DIE GLOBALE ERWÄRMUNG NICHT AUFGEHALTEN HABE<br />

201


Oisín McGann<br />

202 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


DIE<br />

KÜSTENSEESCHWALBE<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

Seit mehr als einem Jahr ist mein bejahrter Nachbar Jack nun schon dabei, sein Leben<br />

durchzusortieren und einige seiner Besitztümer loszuwerden. Auch wenn wir nicht<br />

verwandt sind und uns erst seit ein paar Jahren kennen, ist vieles von dem, wofür er<br />

keine Verwendung mehr hat, bei mir gelandet.<br />

Es fing mit gebundenen Ausgaben der Enzyklopädie australischer Traktoren und<br />

Traktoren und moderne Landwirtschaft an. Er bot sie mir eines sonnigen Morgens an, als<br />

wir uns über die struppige Lavendelhecke hinweg unterhielten, die den Zaun zwischen<br />

unseren Grundstücken bildet.<br />

Jack kennt sich mit Traktoren aus und redet gerne über sie. Wäre er je als Kandidat<br />

bei dem alten Mastermind-Fernsehquiz aufgetreten, wären Traktoren mit Sicherheit sein<br />

„Spezialthema“ gewesen.<br />

Jack verbrachte sein Berufsleben damit, zusammen mit seinem Zwillingsbruder<br />

Ronnie in ganz Victoria Traktoren zu verkaufen. Sie bauten ihr Geschäft gemeinsam auf<br />

und heirateten später Frauen aus ihrem Heimatort — in derselben Kirche und am selben<br />

Tag.<br />

Sie hatten außerdem vor, sich auf zwei benachbarten Strandgrundstücken<br />

an der Westküste zur Ruhe zu setzen. Aber nur wenige Monate vor der geplanten<br />

Geschäftsaufgabe wurde Ronnies Pick-up während einer Überschwemmung von<br />

einer Brücke gespült, als er versuchte, einen über die Ufer getretenen Fluss irgendwo<br />

hinter Colac zu überqueren. Das verbeulte Autowrack tauchte schließlich ein paar<br />

Meilen flussabwärts der Unfallstelle wieder auf, aber wurde Ronnies Leiche wurde nie<br />

gefunden.<br />

Auch wenn Jack Ronnie sehr vermisste, ließ er sich nicht von seinen<br />

Ruhestandsplänen abbringen. Ronnies Witwe dagegen verkaufte ihr Grundstück an<br />

„irgend so einen Stadtfuzzi“, wie ihn Jack abfällig nannte. Obwohl der „Stadtfuzzi“ neben<br />

Jack ein Haus baute, war er in den folgenden Jahren selten dort und bot es schließlich<br />

zum Verkauf an.<br />

Ich kaufte das Haus mit dem Traum, es zu renovieren, während ich meinen großen<br />

DIE KÜSTENSEESCHWALBE<br />

203


Roman schrieb. Aber ich habe seit meinem Einzug wenig am Haus gemacht und nicht<br />

mehr als ein paar Absätze zustande gebracht.<br />

Neben seinen Büchern über Traktoren vererbte mir Jack auch seine alten Werkzeuge<br />

über die Hecke. Um ehrlich zu sein, nützen sie mir so viel wie die Bücher [über<br />

Traktoren. Es ist nicht so, dass ich Jacks Freigebigkeit nicht zu schätzen wüsste, aber ich<br />

kann für mein Leben keinen Nagel gerade einschlagen.<br />

Jack hat seine Werkzeuge sorgfältig gepflegt. Die geölten Metalloberflächen sind frei<br />

von Rost und die hölzernen Griffe von Jahren des Gebrauchs abgegriffen und glatt. Auch<br />

wenn ich nicht davon ausgehe, dass ich je eine Verwendung dafür haben werde, wurde<br />

jede Gabe, sei es eine Schaufel, ein Hammer oder eine Variation der ganz normalen<br />

Handsäge, der Kollektion hinzugefügt, die ich im Zimmer hinter der Küche mit Blick auf<br />

den Garten aufhebe.<br />

Das ist auch das Zimmer, in dem ich schreibe. Oder, um genau zu sein, es ist das<br />

Zimmer, in dem ich meine Tage schreibend verbringen sollte.<br />

Ich beginne das, was ich irreführend meinen „Schreibtag“ nenne, an meinem<br />

Schreibtisch, bewaffnet mit einer Tasse Tee und inspirierender Musik — meiner<br />

„Schreibmusik“, wie ich sie optimistisch bezeichne. Meinen Arbeitsmorgen, der nicht<br />

besonders lang ist, verbringe ich damit, abwechselnd auf den Computerbildschirm<br />

und aus dem Fenster zu starren, auf einen verwilderten Garten, der dringend die<br />

Aufmerksamkeit bräuchte, die ich ihm nicht geben kann, weil ich ja mit Schreiben<br />

beschäftigt bin.<br />

Nach ungefähr einer Stunde, manchmal auch weniger, wird mir klar, dass heute kein<br />

guter Tag zum Schreiben ist. Also stehe ich auf, verlasse das Haus und gehe ans untere<br />

Ende des Gartens. Dann schlüpfe ich durch den Spalt im Zaun und mache mich auf den<br />

Weg zum Strand.<br />

Als ich meine täglichen Spaziergänge an den Strand begann, war Jack immer mit<br />

von der Partie. Tatsächlich war es Jack, der mir den geheimen Pfad zeigte, der sich unter<br />

einem riesigen Teebaum direkt hinter meinem Gartenzaun verbarg. Und es war Jack, der<br />

mich den Pfad entlang zum Strand geleitete, wo er ein zweites Geheimnis mit mir teilte.<br />

Am Morgen dieses unseres ersten Spaziergangs hatte ich gerade wieder einmal eine<br />

Schreibsitzung aufgegeben, als Jack mich vorfand, wie ich im Garten vor dem Haus<br />

unruhig auf und ab ging. Ich war auf der Suche, nicht nach einer Geschichte, sondern<br />

nach einem bescheidenen Satz oder vielleicht einem einzelnen Wort, das mich in die<br />

Gänge bringen könnte.<br />

„Hallo, mein Junge“, winkte er mir über die Hecke zu.<br />

In der Gewissheit, dass einem Mann, der einen Pfad in seinen Garten trampelt,<br />

irgendwelche Sorgen plagen, ging Jack um die Hecke herum, stellte sich vor mich hin<br />

und fragte mich, ob er helfen könne. Als ich ihm erklärte, dass ich einigermaßen sicher<br />

war, mir eine Schreibblockade eingefangen zu haben, sah er mich ebenso verdutzt wie<br />

besorgt an.<br />

„Schreibblockade?“, wiederholte er mehrere Male zu sich selbst. „Nie gehört. Was ist<br />

das?“<br />

„Naja, Jack. Das ist, wie wenn man ein Problem hat, das man nicht lösen kann. Oder<br />

eine Idee, nach der man sucht. Eine Idee mit Wörtern. Aber Wörtern, die man nicht<br />

finden kann.“<br />

Jacks Augen leuchteten auf, zuversichtlich, dass er eine Lösung für mich hatte.<br />

„Nun, du bist auf dem richtigen Weg — du versuchst, dein Problem durch einen<br />

Spaziergang zu lösen. Das mache ich auch. Gehe spazieren und kriege dabei den Kopf<br />

frei. Aber immer im Kreis herumlaufen? Das ist nicht gut für dich. Du musst geradeaus<br />

gehen.“<br />

204 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Er wedelte mit der Hand in Richtung der niedrigen Hügel hinter unseren<br />

benachbarten Häusern. „Geradeaus, mein Junge. Geradeaus.“<br />

Dann lotste er mich hinunter ans untere Ende seines Gartens und deutete auf eine<br />

zwei Latten breite Lücke im Zaun hinter seinem Schuppen.<br />

„Ich habe überlegt, hier ein Gartentor einzubauen“, erklärte Jack mir, während wir<br />

durch den Zaun kletterten. „Das wäre einfacher, als hier jeden Morgen durchzuklettern.<br />

Aber um ehrlich zu sein, würde das nicht halb so viel Spaß machen. So fühle ich mich<br />

wieder ein bisschen wie ein Kind.“<br />

Ich konnte vor uns einen schmalen Pfad erkennen, der unter der Krone eines<br />

Teebaums verschwand. Ich ging hinter Jack her, den schattigen Pfad entlang, der<br />

steil anstieg, einen Kamm erreichte und dann zwischen Sandhügeln und Wellen von<br />

goldenem Gras sanft zum Strand hin abfiel.<br />

Jack wartete am Strand auf mich, während ich ein Stück Sand überquerte, das<br />

mit Streifen von ledrigem Kelp übersät war. Wir ließen uns beim Weitergehen Zeit,<br />

unterhielten uns und blieben ab und zu stehen, um die schillernden Farben der<br />

Gezeitentümpel zwischen Strand und Ozean zu bewundern. Während Jack jede Fischart<br />

identifizierte, die in den Seetangwäldern umherschnellte, fühlte ich mich wie ein kleiner<br />

Junge, der fröhlich hinter seinem Vater hertrödelt.<br />

Wir waren vielleicht eine halbe Stunde gegangen, als Jack den Strand verließ und ins<br />

Gras hineinging. Nach etwa dreißig Metern blieb er stehen. Er wies mit dem Kopf auf<br />

eine flache Vertiefung im Boden.<br />

„Da ist es.“ Er deutete auf die Stelle, die wir beide anstarrten, obwohl ich keine<br />

Ahnung hatte, was ich sehen sollte.<br />

Jacks Augen weiteten sich. „Und, was hältst du davon?“<br />

Ich blickte wieder auf das flachgedrückte Gras. „Was halte ich wovon, Jack?“<br />

Wenn er meine Frage gehört hatte, ignorierte er sie.<br />

„Jeden Sommer kommen sie. Jeden Sommer, seit ich mein Haus habe. Und<br />

wahrscheinlich schon Tausende von Jahren davor, nehme ich an.“<br />

„Wer kommt, Jack?“<br />

„Nicht wer, mein Junge. Was. Sterna paradisaea.“<br />

Er sagte diese Worte — Sterna paradisaea — leise und ruhig, als wüsste ich mit<br />

Sicherheit, was er meinte.<br />

Dann wandte Jack sich ab und ging weiter den Strand entlang. Er überraschte mich<br />

damit, dass er anfing zu laufen.<br />

Ich rannte ihm nach. „Sterna, Jack? Was ist das?“<br />

Er blieb am Strand stehen, während er tief Luft holte.<br />

„Die Küstenseeschwalbe“, erklärte er im Weitergehen. „Sie ist ein Vogel. Ein mutiger<br />

kleiner Vogel. Sie kommt jeden Sommer genau hierher, an diesen Strand, vom anderen<br />

Ende der Welt, vom Nördlichen Polarkreis. Sie fliegt 20.000 Meilen, um hierher zu<br />

kommen. Und dann fliegt sie im Lauf des Jahres wieder zurück. Dieselbe Distanz. Die<br />

meisten Leute bekommen den Vogel nie zu sehen. Verbringt den Großteil seines Lebens<br />

in der Luft.“<br />

Ich blickte über den Ozean hin zum Horizont und dann hinauf in den leeren<br />

Himmel. „Muss wohl ein großer Vogel sein, Jack, wenn er soweit fliegt?“<br />

„Nee“, erwiderte er amüsiert. „Die Flügelspanne misst vielleicht dreißig Zentimeter<br />

oder ein bisschen mehr. Und der Vogel selbst“, Jack ballte seine knorrige Faust<br />

zusammen, „nicht viel größer als so.“<br />

Ich pfiff bewundernd durch die Zähne: „Du hast ihn also gesehen, Jack? Den Vogel?“<br />

Er schaute mich an und sein Gesichtsausdruck wurde sanfter, aber er sagte nichts<br />

weiter.<br />

DIE KÜSTENSEESCHWALBE<br />

205


Wissenschaftler haben den Vogel zu jedem<br />

Zwischenstopp auf dem Weg verfolgt. Sie halten<br />

jedes Jahr am selben Ort an. Sie vergessen nie,<br />

wo sie gewesen sind oder wo sie hinfliegen. Das<br />

ist ihr Geheimnis. Nie zu vergessen. Denk immer<br />

daran, mein Junge.<br />

206 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Auf dem Heimweg blickte ich ab und zu über meine Schulter auf den klaren<br />

Morgenhimmel, während ich ihm weitere Fragen über den Vogel stellte.<br />

„Vom Nördlichen Polarkreis, Jack? Wie kommen die hierher?“<br />

„Sie fliegen“, lachte er.<br />

„Aber wie, Jack? Woher wissen sie, wo sie hinmüssen?“ Ich starrte wieder hinaus auf<br />

den Horizont. „Den ganzen langen Weg.“<br />

Er blieb stehen und legte mir die Hand auf die Schulter. Ich war überrascht, wie<br />

kräftig sein Griff war.<br />

„Sie erinnern sich, mein Junge. Das ist das Geheimnis. Sie brauchen Monate, um<br />

hierher zu kommen. Ich habe es nachgelesen. Wissenschaftler haben den Vogel zu jedem<br />

Zwischenstopp auf dem Weg verfolgt.<br />

Sie halten jedes Jahr am selben Ort an. Sie vergessen nie, wo sie gewesen sind oder<br />

wo sie hinfliegen. Das ist ihr Geheimnis. Nie zu vergessen. Denk immer daran, mein<br />

Junge.“<br />

Er packte mich wieder an der Schulter: „Und weißt du, was noch?“<br />

Er wartete auf meine Antwort, aber ich hatte keine: „Was noch, Jack?“<br />

Seine Augen leuchteten vergnügt auf.<br />

„Sie leben lange, jedenfalls für einen Vogel. Manche werden mehr als zwanzig Jahre<br />

alt. Die ganze Fliegerei, man würde meinen, das macht sie fertig. Tut es aber nicht. Ihre<br />

ganze Kraft kommt vom Fliegen. Und noch etwas. Sie paaren sich auf Lebenszeit. Sie<br />

fliegen um die ganze Welt an denselben Ort und zum selben Partner, jedes Jahr. Was<br />

sagst du dazu, hm?“<br />

Nachdem wir nach unserem Spaziergang wieder durch den Zaun zurückgeschlüpft<br />

waren, lud mich Jack in seinen Gartenschuppen ein.<br />

„Ich habe da etwas für dich drin“, sagte er und zwinkerte mir verschwörerisch zu.<br />

Sein Schuppen befand sich in einem Zustand perfekter Ordnung. Ein riesiger<br />

Vorrat an Nägeln, Schrauben und Muttern war in beschrifteten Glasgefäßen entlang<br />

der Rückseite einer hölzernen Werkbank unter einem Fenster mit Blick auf den Garten<br />

aufgereiht. Seine Gartengeräte; Schaufeln, Rechen und Hacken in verschiedenen Größen<br />

standen in Habachtstellung an einer Wand, während seine Sägen, Hämmer und Bohrer<br />

von Halterungen über den Gartengeräten hingen.<br />

Weit und breit war kein einziges elektrisches Werkzeug zu sehen.<br />

Bretter in verschiedenen Längen, einige von ihnen laut Jack „echte Fundstücke“,<br />

lagen auf einem offenen Regal, das sich quer über die Rückseite des Schuppens<br />

erstreckte. Unter der Sammlung von Holz standen mehrere Dutzend Dosen mit Farben<br />

und Lacken fein säuberlich auf einem zweiten Regalbrett aufgestapelt.<br />

„Wonach suchen wir, Jack?“, frage ich in den Raum, während er im Schuppen<br />

herumstöberte.<br />

„Meinem Fernglas“, antwortete er, während er einen Karton durchsuchte, auf dem in<br />

dickem Bleistift KRIMSKRAMS stand.<br />

Als Jack sein Fernglas in dem Karton nicht finden konnte, ging er hinaus und kehrte<br />

mit einer Holzleiter zurück. Er lehnte sie so an die Rückwand, dass das Ende der Leiter<br />

an das oberste Regalbrett reichte, auf dem eine Kerosinheizung, weitere Kartons und ein<br />

alter Koffer standen.<br />

Während er die Stabilität der Leiter überprüfte, bot ich meine Dienste an. „Kann ich<br />

dir helfen, Jack? Lass mich doch da hochklettern.“<br />

Er winkte abwehrend, während er einen Fuß auf die unterste Sprosse der Leiter<br />

setzte. Er kletterte zu dem Regalbrett hinauf und schob einen der Kartons beiseite,<br />

während er nach einem zweiten griff. Dabei krachte der Karton in den Koffer. Ich sprang<br />

zurück, als der Koffer auf den Boden donnerte.<br />

DIE KÜSTENSEESCHWALBE<br />

207


„Scheiße“, flüsterte Jack zu sich selbst, den Blick über die Schulter hinunter auf den<br />

Koffer gerichtet.<br />

Er durchsuchte einige weitere Kartons, bevor er aus einem von ihnen ein abgewetztes<br />

Fernglasetui aus Leder hervorholte. Er nahm das Fernglas aus dem Etui. „Da ist es ja.“<br />

Ich stand am Fußende der Leiter, während er mir das Fernglas hinunterreichte.<br />

Es war in tadellosem Zustand — das dunkle Metall, das Chrom, die Glaslinsen, jede<br />

Oberfläche reflektierte das Sonnenlicht, das sich an das Fenster des Schuppens<br />

schmiegte.<br />

Jack kletterte die Leiter hinunter und klopfte mir auf die Schulter. „Wenn sie diesen<br />

Sommer zurückkommt, die Schwalbe, dann bist du vorbereitet.“<br />

Ich schaute auf das Fernglas hinunter. „Aber wie sieht sie aus, Jack? Ich kann einen<br />

Vogel nicht vom anderen unterscheiden.“<br />

Statt einer Antwort reichte mir Jack ein Buch vom Regalbrett über der Werkbank —<br />

Zugvögel der Welt. Während ich es durchblätterte, konzentrierte er sich auf den Koffer,<br />

der zu Boden gefallen war. Er hob ihn am Griff hoch und schüttelte ihn. Ich hörte darin<br />

etwas sanft rascheln. Ich blickte zu Jack hinüber, um zu sehen, ob er es ebenfalls gehört<br />

hatte.<br />

Er kratzte sich den Kopf. „Was haben wir denn da?“<br />

Er legte den Koffer auf die Werkbank, schickte sich an, ihn aufzuschnallen, und<br />

zögerte dann einen Moment lang, bevor er ihn schließlich öffnete. Ich trat näher an die<br />

Werkbank heran und blickte hinab auf die schillernden Pailletten, die auf den strahlend<br />

weißen Stoff von etwas genäht waren, das wie ein Hochzeitskleid aussah.<br />

Jack griff in den Koffer und hob das Kleid heraus. Er hielt es in den Armen wie ein<br />

neugeborenes Baby. „Das ist das Hochzeitskleid meiner Frau“, erklärte er. „Sie ist jetzt<br />

schon seit über zehn Jahren nicht mehr am Leben.“<br />

Er drehte langsam eine Runde durch den Raum, das Kleid an sich gedrückt, als<br />

würde er mit ihm Walzer tanzen. Als ich sah, dass er Tränen in den Augen hatte, ging ich<br />

hinaus in den Garten und ließ ihn allein.<br />

Als Jack schließlich aus dem Schuppen kam, lud er mich in sein Haus ein. Während<br />

wir an einem Holztisch saßen und Tassen mit süßem Tee tranken, sprach er über ihre<br />

fünfundvierzig Jahre Ehe und den Tod seiner Frau nach kurzer, aber schmerzhafter<br />

Krankheit.<br />

„All die Jahre unterwegs, von Ort zu Ort. Ich hätte mit ihr zuhause bleiben sollen.<br />

Ich habe das erst verstanden, nachdem ich sie verloren hatte. Wir verbrachten in jenen<br />

Jahren mehr Zeit auseinander, mehr Nächte in getrennten Betten als dort, wo wir hätten<br />

sein sollen, einander im Arm haltend.“<br />

Ich hatte das Gefühl, etwas sagen zu müssen. Ich wollte Jack sagen, dass ich sicher<br />

war, dass sie sich sehr geliebt hatten, und dass ihre gemeinsame Zeit die getrennt<br />

verbrachten Nächte mehr als wettgemacht hatte. Aber ich konnte es nicht. Ich hatte das<br />

Gefühl, ihn dafür nicht gut genug zu kennen. Und außerdem waren wir Männer, also<br />

sagte ich das, was von Männern bei solchen Gelegenheiten erwartet wird.<br />

„Du warst unterwegs und hast hart gearbeitet, Jack, für euch beide. Ich bin sicher, sie<br />

hätte das verstanden.“<br />

Er studierte den Boden seiner Tasse, während er über meine Worte nachdachte.<br />

„Wir verstanden es beide“, antwortete er schließlich. „Vielleicht hast du Recht. Aber<br />

es ändert nichts daran. Diese getrennt verbrachten Nächte summierten sich zu Jahren<br />

der Trennung. Verschwendeten Jahren.“<br />

Es war zu Beginn des letzten Frühlings, als mir zum ersten Mal eine Veränderung an<br />

Jack auffiel. Ich war eines Morgens am Briefkasten, als er mir über die Hecke hinweg<br />

zurief: „Ron! Hey, Ronnie, mein Junge!“<br />

208 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Er lächelte und winkte mir zu, bevor er schnell wegsah. Er wirkte verwirrt und<br />

peinlich berührt. Ich ging um die Hecke herum. Jack scharrte mit der Spitze seines<br />

Stiefels im Boden und betrachtete intensiv ein blankes Stück Gras in seinem Rasen.<br />

„Jack. Alles in Ordnung?“<br />

Er schaute nicht zu mir auf. „Ja. Mir geht’s gut, mein Junge. Ich habe nur gerade über<br />

etwas nachgedacht. Beachte mich nicht weiter. Ich bin nur ein alter Narr.“<br />

In den folgenden Wochen musste ich mehrere von Jacks Werkzeugen zurückgeben,<br />

nachdem er mir anvertraut hatte, dass er einen Hammer oder eine Säge verlegt hatte<br />

— „Ich will dich nicht belästigen, aber hast du eine, die ich für ein paar Tage ausleihen<br />

könnte?“<br />

Ich bemerkte außerdem, dass er langsamer wurde und seltener mit mir hinunter<br />

zum Strand ging. Als ich eines Morgens im Frühsommer an seine Tür klopfte, kam keine<br />

Antwort von Jack. Das war noch nie vorgekommen.<br />

Ich machte mich alleine zur Lücke im Zaun auf, das Fernglasetui an einem ledernen<br />

Riemen um meinen Hals gehängt. Als ich den Kamm über dem Strand erreichte, nahm<br />

ich das Fernglas heraus und suchte den Horizont ab. Es waren jede Menge Vögel da,<br />

hauptsächlich Möwen, aber keine Spur von Jacks Küstenseeschwalbe.<br />

Wenn Jack dabei gewesen wäre, hätte er gefragt: „Irgendwas da draußen heute?“<br />

Nachdem ich geantwortet hätte, wie ich es immer tat, „Heute morgen nicht, Jack“,<br />

wäre er kurz enttäuscht gewesen, um dann sofort seine gute Laune wiederzufinden.<br />

„Morgen. Vielleicht morgen.“<br />

Nachdem ich den Himmel abgesucht hatte, ging ich durch die Sandhügel hinunter<br />

den Strand entlang zu der Stelle, von der Jack sicher war, dass der Vogel schließlich<br />

an sie zurückkehren würde. Der Vogel war nicht da. Als ich mich nachhause wandte,<br />

bemerkte ich in der Ferne jemanden am Strand, der sich von mir entfernte. Obwohl ich<br />

überrascht war, seine drahtige Gestalt zu sehen, war ich sicher, dass es Jack war. Ich hob<br />

das Fernglas. Er war unterwegs zum Surferstrand.<br />

Ich rannte ihm nach und rief laut: „Jack! Jack!“<br />

Er blickte sich nicht um, bis ich ihn beinahe erreicht hatte. Er betrachtete mich<br />

genau, sogar etwas argwöhnisch. „Ronnie? Ronnie?“ Er machte einen Schritt zurück.<br />

„Ronnie, mein Junge? Na, das ist ja ‘n Ding. Wo warst du denn die ganze Zeit?“<br />

Ich streckte meine offene Hand nach ihm aus. „Sorry, Jack, ich habe dich heute<br />

Morgen verpasst. Muss verschlafen haben. Komm. Lass uns zusammen nachhause<br />

gehen.“<br />

Er blickte suchend den Strand entlang, bis zu einigen Teenagern, die auf einer<br />

Grasböschung über dem Surferstrand lagen. Mit ihren in der Sonne gleißenden dunklen<br />

Neoprenanzügen glichen sie einer Seehundkolonie.<br />

Dann drehte Jack sich um und schaute in die Richtung, aus der wir gekommen<br />

waren. Er starrte hinunter auf den Sand, auf den Abdruck, den seine Füße vor nur ein<br />

paar Minuten im Sand hinterlassen hatten. Er verfolgte ihren Weg zurück den Strand<br />

entlang, als eine hereinkommende Welle sanft über den Sand glitt und sie verschluckte.<br />

„Nachhause?“ Er blickte verwirrt drein.<br />

„Ja. Nachhause, Jack. Wir sollten uns jetzt auf den Rückweg machen.“<br />

In diesem Moment wurde ihm etwas klar. Ein Blick der Verwirrung verwandelte sich<br />

in einen der Ruhe, gefolgt von einem leichten Lächeln des Wiedererkennens. Er schaute<br />

hinunter auf meine geöffnete Hand, als sei sie eine unbeabsichtigte Beleidigung seiner<br />

Unabhängigkeit.<br />

Er schob mich beiseite. „Komm, mein Junge. Ich will dir was zeigen.“<br />

Der Winter naht, und Jack ist seit jenem Morgen nicht mehr mit mir am Strand<br />

gewesen. Vor etwas mehr als einer Woche war ich auf dem Pfad unterwegs zum Strand,<br />

DIE KÜSTENSEESCHWALBE<br />

209


als ein Sturm aufzog. Während heftiger Regen meinen wollenen Pullover und meine<br />

ausgebeulten Trainingshosen durchnässte, dachte ich über einen Rückzug nach, oder<br />

wenigstens eine Rückkehr zum Haus, um mir einen Regenmantel zu holen. Ich blieb<br />

kurz auf dem Pfad stehen, bevor ich beschloss, weiterzugehen.<br />

Der niedrige Himmel über dem Horizont war vom schlechten Wetter violett verfärbt<br />

und der vom starken Südwind getriebene Regen biss mir ins Gesicht. Obwohl es sinnlos<br />

schien, mir die Mühe zu machen, das Fernglas aus seinem Etui zu nehmen, holte ich es<br />

dennoch hervor und suchte aus alter Gewohnheit den Horizont ab.<br />

Zunächst erspähte ich einen Frachter, der mit bunten Containern überladen war. Das<br />

Schiff wurde in den weißen Schaumkronen des Ozeans herumgeworfen wie ein LEGO-<br />

Modell. Erst, als ich das Fernglas zum Himmel hob, erhaschte ich einen Blick auf einen<br />

Schatten vor einer Wolke und dann den dunklen Fleck eines Vogels.<br />

Obwohl es nur für einen Moment war, war ich sofort davon überzeugt, dass ich<br />

soeben die Küstenseeschwalbe gesehen hatte. Sie befand sich nur ein paar Sekunden<br />

in meinem Blickfeld, bevor sie verschwand. Auf dem Kamm sitzend suchte ich den<br />

Horizont noch eine halbe Stunde oder länger ab, aber ich sah den Vogel nicht wieder.<br />

Als ich nachhause zurückkam, war ich bis auf die Knochen nass und zitterte vor<br />

Kälte. Ich steckte meine Kleider in die Waschmaschine, duschte und dachte über die<br />

Dinge nach, die mich auf dem Weg vom Strand nachhause beschäftigt hatten. Nachdem<br />

ich mich angezogen hatte, verließ ich das Haus und rannte um die Hecke herum zu Jacks<br />

Vorgarten. Ich klopfte mehrere Male an seine Tür, aber er antwortete nicht. Ich ging<br />

zurück ins Haus und machte mir eine Tasse Tee. Dann ging ich ins Wohnzimmer und<br />

blätterte durch meine CD-Sammlung, bis ich etwas Schreibmusik fand — Iron and Wine.<br />

Ich saß an meinem Schreibtisch, umgeben vom muffigen Geruch der<br />

Traktorenbücher und den geölten Metalloberflächen und schrieb die folgenden Worte<br />

an mich selbst:<br />

Die Küstenseeschwalbe hat einen scharfen, blutroten Schnabel und eine schwarze Kopfkappe<br />

mit weißem Oberkopf. Wenn die Küstenseeschwalbe im Grasland und in den niedrigen Dünen<br />

grast, in denen sie ihr Nest baut, bleibt ihre wahre Schönheit unter einem langweiligen grauen<br />

Gefieder verborgen. Aber wenn dieser Vogel seine Flügel beim Fliegen ausbreitet, vor allem im<br />

Gleitflug, den er einsetzt, um seine Kräfte zu schonen, offenbart er seine leuchtende Farbenpracht.<br />

Die Küstenseeschwalbe ist ein Vogel voller Kraft und Schönheit.<br />

Übersetzt von Elisabeth Meister<br />

210 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


VERGESSENER<br />

SCHNEE<br />

Xiaolu Guo, London<br />

Vorspiel<br />

Ein mächtiger Eisberg treibt im Meer. Wärest du ein Vogel oder ein Fisch und folgtest<br />

du dem Eisberg eine lange Weile, so würde er dich nach Grönland führen. Dort sähest<br />

du vielleicht eine tote, erfrorene Möwe im Schnee oder das Skelett eines großen, nun<br />

seltenen Moschusochsen, das verwittert an einem Abhang liegt. Oder du träfest auf diese<br />

Inuit-Familie in ihrem kleinen Schneehaus, wo unsere Geschichte beginnt.<br />

Womit beschäftigt sich so eine Inuit-Familie denn? Alle sitzen beieinander, wie viele<br />

Familien es tun, und kümmern sich um den Haushalt. Die Mutter kocht, ihre drei Söhne<br />

füttern die Hunde und helfen der Mutter ab und an, das Essen zuzubereiten. Der Vater<br />

starb vor langer Zeit; er kam beim Jagen in einem Schneesturm ums Leben. Tekkeit<br />

Qaasuitsup ist der jüngste der drei Söhne. Mit seinen gerade einmal neunzehneinhalb<br />

Jahren ist er bereits der Held seiner Heimat, wo ihn jeder schlicht „kluges Kerlchen“<br />

nennt. Sein Englisch ist ziemlich gut und er ist schon weit in der Welt herumgekommen.<br />

Dabei hat er die Titelblätter von Zeitungen von Deutschland bis Amerika, von Russland<br />

bis Australien geziert. Jetzt erzählt er gerade seiner Familie von den Abenteuern seiner<br />

letzten Reise:<br />

„… und ich hab dann den Deutschen erklärt, dass bei uns aput der Schnee am Boden<br />

ist; dass qana fallender Schnee ist, pigsipord Schneewehen, mentlana rosa Schnee und<br />

suletlana grüner Schnee. Und dass kiln Schnee ist, an den man sich erinnern kann,<br />

und naklin Schnee, den man vergessen hat, und so weiter. Die Deutschen fanden das<br />

sehr interessant und haben mich gefragt, was „erinnerter“ Schnee sei und was denn<br />

„vergessener“ Schnee sein soll. Da hab ich ihnen erklärt, dass man sich ja nicht an jeden<br />

Schnee erinnern kann, den man sieht und dass man sich im Leben eigentlich nur an<br />

bestimmten Schnee erinnert. Zum Beispiel werde ich den Schnee, der auf unseren toten<br />

Vater gefallen ist — motela — nie vergessen …”<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

211


1.<br />

Der junge Inuk schläft ruhig in einem Bett. Doch er ist nicht mehr in Grönland: Durch<br />

die Fenster dringt der Großstadtlärm, durchmischt mit dem Geräusch von Flugzeugen.<br />

Die Vorhänge sind geschlossen, doch ein wagemutiger Strahl der Morgensonne tastet<br />

sich in das Dunkel des Zimmers vor.<br />

Tekk macht die Augen auf, sieht sich in dem ungewohnten Raum um und fragt sich<br />

dann, ob er vielleicht noch träumt. Also macht er die Augen wieder zu. Der Traum, aus<br />

dem er gerade erwacht ist, passt nicht in diesen Raum. Er träumte, er schwämme mit<br />

einem jungen Eisbären. Der Bär schwamm aber viel schneller als Tekk, denn, wie jeder<br />

weiß, sind Eisbären ausgezeichnete Langstreckenschwimmer. Also musste sich Tekk in<br />

seinem Traumrennen geschlagen geben. Der Traum war so real, dass er immer noch das<br />

Gefühl hat, ein nasses Gesicht zu haben. Aber in was für einem Traum ist er denn jetzt?<br />

Tekk öffnet die Augen erneut und lässt seinen Kopf in ein weiches Kopfkissen sinken.<br />

Er sieht einen Fernseher an der Wand, einen Kühlschrank, einen Schreibtisch, einen<br />

Stuhl, einen Spiegel, einen Kleiderschrank und direkt neben seinem Bett eine Tür, die in<br />

ein Badezimmer führt. All das sieht er so klar und deutlich vor sich, dass es kein Traum<br />

sein kann. Tekk setzt sich verwirrt im Bett auf. Dann erkennt er plötzlich seinen orangen<br />

Koffer auf dem Teppich mitten im Zimmer. Seine Familie in Grönland hatte ihm den<br />

nagelneuen Koffer vor seiner Abreise geschenkt. Nun wird ihm klar, dass er nicht träumt,<br />

sondern tatsächlich irgendwo in Deutschland angekommen ist. Er muss also gestern<br />

nach seiner langen, komplizierten Reise doch hier gelandet sein. Er erinnert sich dunkel<br />

an den Reisebus und das winzige Regionalflugzeug, in das man ihn gesteckt hat, und<br />

dann an den großen, internationalen Flughafen und das riesengroße Flugzeug, wo ihm<br />

die Stewardess mit strahlendem Gesicht gratis Wein und anderen Alkohol angeboten hat.<br />

Ab da lässt sein Gedächtnis aber nach und er kann sich an nichts weiter erinnern.<br />

Es klopft an der Tür. Tekk bleibt mucksmäuschenstill liegen. Es klopft erneut. Er<br />

hebt seine Beine vorsichtig aus dem Bett und stellt die Füße auf den Teppichboden. Jetzt<br />

hört er, wie jemand den Schlüssel umdreht und die Tür öffnet. Und da steht sie: eine<br />

junge, weiße Frau in Uniform mit einem Staubsauger neben sich auf dem Boden. Vor<br />

Überraschung sitzt Tekk schnell kerzengerade auf und fragt sie in stotterndem Englisch:<br />

„Who are you?”<br />

Da fällt ihm auf, dass er schon eine Weile kein Englisch mehr gesprochen hat.<br />

Als sie merkt, dass der Hotelgast noch auf seinem Zimmer ist, entschuldigt sich die<br />

Frau rasch und fragt dann auf Englisch: „Should I come back later?”<br />

Tekk hält sie auf und bittet sie, nicht gleich zu gehen.<br />

Die Frau dreht sich wieder um: „Ja, bitte?”<br />

„Ich bin hier schon in Berlin, stimmt’s?”<br />

Sie lächelt: „Ja”, antwortet sie, „das stimmt.”<br />

„Wo genau in Berlin?”<br />

„Sie sind hier im Hotel Kantstraße, ganz in der Nähe vom Berliner Zoo.”<br />

„Dem Berliner Zoo?”, wiederholt Tekk ungläubig.<br />

„Ich meine, also, Sie sind hier in einem Hotel, nicht in einem Zoo.” Dann erklärt sie<br />

in ähnlich unbeholfenem Englisch: „… aber der Berliner Zoo ist ganz in der Nähe.”<br />

Weil Tekk nun nicht mehr antwortet, fragt die Frau erneut: „Soll ich dann jetzt sauber<br />

machen oder doch lieber später wiederkommen?”<br />

Tekk schaut das Zimmermädchen gebannt an und schüttelt dann kaum merklich den<br />

Kopf.<br />

Die Frau verschwindet mit ihrem Staubsauger durch die Tür und macht diese hinter<br />

sich zu. Tekk sitzt auf dem Bett und als er sich streckt, merkt er, dass er immer noch voll<br />

angezogen ist und so wohl auch geschlafen hat. Er tastet seinen Kopf ab, fühlt aber nur<br />

212 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


sein kurzes Haar. Wo ist denn nun meine Walrossfellmütze geblieben? Er liebt die alte<br />

Mütze heiß und innig und geht niemals ohne sie aus dem Haus, geschweige denn auf<br />

eine lange Reise. Plötzlich sieht er sie auf dem Schreibtisch neben dem Fenster liegen,<br />

schnappt sie sich und setzt sie sich erleichtert auf den Kopf. So fühlt er sich schon viel<br />

besser. Er reißt die Vorhänge auf und Licht strömt in das Zimmer. Er öffnet das Fenster<br />

und sieht die Skyline draußen nun dicht vor sich. Riesige Reklametafeln verdeckten die<br />

großen Wolkenkratzer. Auf einem steht „Benz”, auf einem anderen „BMW.” Er blickt<br />

nach unten und ihm kommt es so vor, als ob die Straße und die Autos darauf Spielzeuge<br />

wären. Ihm wird schwindelig, also macht er das Fenster schnell wieder zu. Jetzt läuft er<br />

noch etwas auf dem Teppichboden herum, um sich an den Raum zu gewöhnen.<br />

Er geht ins Badezimmer. Das Waschbecken hat eine ungewöhnliche Form: Es sieht<br />

aus wie eine gewaltige Lotusblüte. Jedenfalls kommt es Tekk so vor, denn allzu viele<br />

große Blumen hat er in seinem Leben noch nicht gesehen. Als er das Waschbecken<br />

berührt, gehen automatisch Lämpchen an, wie in einem Science-Fiction-Film. Tekk<br />

starrt in das hell erleuchtete Waschbecken und will herauszufinden, wo sich darin<br />

die Glühbirnen verstecken. Schließlich gibt er auf. Er muss sich sowieso erst einmal<br />

waschen. Doch der Wasserhahn hat keinen Hebel, den er betätigen könnte. Er bewegt<br />

seine Hände unter dem Wasserhahn hin und her, aber es regt sich nichts. Als er dann<br />

seinen Kopf direkt unter den Wasserhahn hält, um nachzusehen, schießt das Wasser<br />

plötzlich in Strömen heraus und direkt in sein Gesicht.<br />

„Tiaavuluk!“, flucht Tekk, schnappt sich ein Handtuch und trocknet sich das Gesicht<br />

ab. Frustriert macht er die Kühlschranktür auf und findet eine Auswahl an Wein- und<br />

Wodkafläschchen, nimmt sich eines heraus und trinkt den Wodka direkt aus der Flasche.<br />

Er trifft auf seine ausgetrocknete Kehle und Tekk fühlt sich schon besser. Er setzt sich<br />

aufs Bett und trinkt so rasch, als ob es nichts als Leitungswasser wäre. Er macht den<br />

Kühlschrank wieder auf und findet eine Packung Erdnüsse. Er isst sie leer, nimmt sich<br />

ein zweites Wodkafläschchen und diesmal eine Cola dazu. Als er auch dieses Fläschchen<br />

fast leer getrunken hat, klopft es wieder an der Tür.<br />

Tekk macht die Tür auf. Ein großer, gut aussehender Europäer steht vor ihm und<br />

lächelt ihn an.<br />

„Guten Morgen. Sie müssen dann also Tekkeit Qaasuitsup sein. Darf ich<br />

hereinkommen?“<br />

Tekk nickt. Der Mann kommt herein und schüttelt seine Hand.<br />

„Ich heiße Hans und arbeite für den diesjährigen internationalen Klimagipfel. Ich<br />

werde Sie bei Ihrem Aufenthalt hier begleiten.“<br />

„Zuhause nennt man mich Tekk“, antwortet Tekk etwas schüchtern.<br />

„Alles klar, Tekk. Ich kann zwar ein bisschen grönländisch, aber ich will mich damit<br />

jetzt lieber nicht blamieren. Sind Sie zum ersten Mal in Berlin?“<br />

„Ja“, antwortet Tekk. Dabei hat er das Gefühl, dass Hans ihn etwas herablassend<br />

ansieht, und fügt deshalb schnell hinzu: „…aber ich war schon in Kopenhagen und in<br />

Stavanger. Warst du schon mal in Stavanger?“<br />

„Hm …“ Hans schüttelt den Kopf. Den Namen hat er noch nie gehört. „Ich bin mir<br />

nicht ganz sicher. Ist das in Dänemark?“<br />

„Nein“, lacht Tekk. Dabei fällt Hans die laute und unbändige Stimme des jungen<br />

Mannes auf, dem es scheinbar Spaß macht, sich über Hans‘ Unwissen lustig zu machen.<br />

„Das ist in Norwegen! Die haben da so eine Domkirke. Riesig ist die.”<br />

„Eine Domkirke?“ Hans kann dem Gefasel Tekks nicht mehr folgen. Außerdem stört<br />

ihn der strenge Wodkagestank im Zimmer.<br />

„Ja, eine Domkirke. Eine riesengroße, alte Kathedrale. Echt gruselig da drin.”<br />

Hans beschließt, sich lieber nicht hinzusetzen. Er schaut auf seine Armbanduhr und<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

213


gibt zu verstehen, dass sie sich wohl sputen müssen.<br />

„Das ist alles ganz toll, Tekk. Falls ich je mal nach Stavanger komme, sehe ich mir<br />

diese Domkirche ganz bestimmt mal an. Jetzt müssen wir aber dann auch los. Lassen Sie<br />

uns erst einmal frühstücken. Natürlich nur, wenn Sie fertig sind. Danach haben wir den<br />

ganzen Tag volles Programm“.<br />

Tekk befolgt Hans’ Anweisungen, zieht seine Wollstiefel an und geht hinter Hans zur<br />

Tür.<br />

„Vergessen Sie Ihren Schlüssel nicht!“ Hans zieht die Schlüsselkarte aus dem Schlitz<br />

und zieht die Tür hinter sich zu.<br />

2.<br />

In dem reizenden Café, werden sie von etlichen Gemälden und Kunstwerken an den<br />

Wänden angestarrt. Tekk fühlt sich auf den weichen Kissen nicht ganz wohl. Hans hat<br />

bereits Frühstück für beide bestellt und die Bedienung kommt gerade an den Tisch und<br />

serviert beiden ihre Bestellung: Hans bekommt Obstsalat, Tekk ein Omelett.<br />

Tekk starrt auf den Teller und rührt sein Essen nicht an.<br />

„Ich dachte, Sie mögen Eier?“, erkundigt sich Hans etwas besorgt.<br />

„Ja, schon. Ich dachte nur … gibt’s hier denn kein Fleisch?“<br />

„Fleisch? Ja, doch, klar. Das ist im Omelett innen drin“, erklärt Hans.<br />

Tekk stochert mit der Gabel im Omelett herum, traut dem Ganzen aber nicht. Ja, ein<br />

bisschen Schinken ist da schon drin, den er auch schnell aufisst, aber ganz zufrieden ist<br />

er nicht. „Ich dachte, die hätten hier vielleicht richtiges Fleisch.“<br />

„Sie möchten richtiges Fleisch? Ich kann Ihnen natürlich noch etwas<br />

Räucherschinken bestellen.“<br />

Hans ruft die Bedienung herüber und bestellt. Wenige Augenblicke später bringt sie<br />

einen Teller mit rosa Schinken und ein paar Melonenschnitzen an den Tisch.<br />

Jetzt ist Tekk endlich zufrieden. Er zieht sofort sein eigenes Messer aus der<br />

Tasche, das mit dem Griff aus Walrosselfenbein. Den Gästen um ihn herum läuft ein<br />

eiskalter Schauer über den Rücken, als sie dem jungen Inuk dabei zusehen, wie er die<br />

Schinkenscheiben eine nach der anderen mit seinem Messer aufspießt und sich hungrig<br />

in den Mund schiebt. Hans sieht ihm dabei zu, unterdrückt aber eine Bemerkung.<br />

Es dauert nicht lange und Tekk hat den gesamten Schinken verschlungen. Zurück<br />

bleiben nur die Melonenschnitze.<br />

Tekk putzt die Klinge seines Walrosselfenbeinmessers mit einer weißen Serviette und<br />

wischt sich anschließend damit den Mund ab. Jetzt endlich sagt er etwas.<br />

„Weißt du, Hans, das Fleisch hier ist einfach zu weich. Ich mag festes Fleisch, wie<br />

Karibufleisch. Das essen wir in Grönland.“<br />

„Ja, klar, Karibufleisch. Tut mir leid, aber das werden Sie in Deutschland leider<br />

vergeblich suchen.“<br />

„Du solltest auch mal festeres Fleisch probieren. Das ist gut für die Zähne.“<br />

Hans isst die letzten Bissen seines Obstsalats und sagt dann: „Ich bin Vegetarier.“<br />

„Was ist denn ein Vegetarier?“<br />

„Ein Vegetarier ist jemand, der kein Fleisch isst.“<br />

„Aber warum?“, fragt Tekk seinen deutschen Begleiter voller Verwunderung: „Sind<br />

deine Zähne denn nicht gut genug?“<br />

Hans lacht. „Meine Zähne sind einwandfrei“, sagt er, „so alt bin ich jetzt auch noch<br />

nicht! Aber mit meinen Zähnen hat das auch eigentlich gar nichts zu tun. Es ist nur so …<br />

wie soll ich sagen ….“ Er denkt ein paar Sekunden lang nach und entscheidet sich dann:<br />

„Tiere zu essen, ist schlecht für die Umwelt. Und gesund ist es überhaupt auch nicht.“<br />

Tekk schaut Hans verdutzt an. Er würde am liebsten laut loslachen, übt sich aber in<br />

214 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Höflichkeit und sagt deshalb nur: „Wenn ich das meiner Familie erzählen würde, würden<br />

die mich auslachen. Außer Karibus isst daheim keiner Gras.“<br />

Hans zuckt die Schultern. „Dann bin ich eben ein Karibu. Ich esse Gras und Sie essen<br />

dann mich. Wir sind also die perfekte Nahrungskette.“<br />

„Ihr Deutschen seid echt komisch“, sagt Tekk etwas gekränkt.<br />

Hans trinkt seinen Kaffee aus und zieht sein Portemonnaie aus der Tasche. „Wir<br />

sollten wohl besser weiter. Ich möchte Ihnen noch etwas zeigen.“<br />

Aber Tekk kann kaum aufstehen. Ihm ist von dem ganzen Wodka heute Morgen in<br />

seinem Hotelzimmer noch immer etwas schwindelig.<br />

„Hier, trinken Sie lieber einen Schluck Wasser.“ Hans reicht ihm ein Glas.<br />

3.<br />

Wie Hans und Tekk so die Straße entlang gehen, sehen sie aus wie zwei Komödianten:<br />

Einer ist groß und schlaksig, der andere eher untersetzt; einer geht schnell mit gezieltem<br />

Gang, der andere schleicht unsicher hinterher. So stolpern sie langsam in Richtung<br />

Savignyplatz und passieren zahlreiche Cafés und Kneipen auf dem Weg. Wie er so<br />

die Straße entlang stolpert, besieht sich Tekk diese wundersame Welt, in der er heute<br />

Morgen aufgewacht ist. Jeder um ihn herum erkennt sofort, dass er eindeutig getrunken<br />

hat, und wundert sich ob des seltenen Anblicks eines betrunkenen Inuks in voller<br />

Montur, der die schicken Straßen von Berlins Modeviertel entlang taumelt. Hans muss<br />

ihn in die richtige Richtung weisen, als sie die Straße überqueren.<br />

Sie kommen an einer Kneipe vorbei, die mit Blumen und Leuchtreklame dekoriert<br />

ist. An einem Tisch vor der Kneipe sitzt eine schöne Frau und unterhält sich mit einem<br />

Mann. Ihre nackten langen Beine ragen unter dem Minirock hervor und entgehen auch<br />

Tekks Blicken nicht.<br />

Tekk taumelt auf den Tisch zu und drückt, ohne ein Wort der Warnung, seine<br />

Wange an die blassen Beine der Frau. Diese schreckt auf und schreit, als sie merkt,<br />

wie betrunken Tekk ist. Ihr Begleiter steht auf und zerrt Tekk weg. Dann brüllt er ihn<br />

an: „Mensch, was ist denn mit dir los?!“ Hans eilt herbei und befreit Tekk gerade noch<br />

rechtzeitig aus der Lage und entschuldigt sich überschwänglich bei dem aufgeregten<br />

Paar.<br />

Ein paar Minuten später findet sich Tekk vor einem riesigen Gebäude ganz aus<br />

Glas wieder. „Das ist der Hauptsitz der Internationalen Forschungsgruppe zum<br />

Klimawandel“, erklärt Hans und zerrt Tekk in den Aufzug. „Ich möchte Ihnen den<br />

Vorsitzenden und die Veranstalter der Konferenz vorstellen.“<br />

„Warum?“, fragt Tekk etwas trotzig. Er bekommt im Aufzug stechende<br />

Kopfschmerzen. Er kann kaum noch aufrecht stehen und ihm wird übel.<br />

„Weil diese Leute Sie hierher eingeladen haben. Und weil sie Ihre Hotelrechnung<br />

übernehmen. Und weil sie im Gegenzug nur zu gerne einen Vortrag von Ihnen bei der<br />

Konferenz hören würden.“<br />

Im Büro angekommen bittet man sie, einige Minuten auf den Vorsitzenden zu<br />

warten, der noch in einer Besprechung ist. Tekk nutzt die Gelegenheit und lässt sich auf<br />

das Sofa fallen. Als Hans von der Toilette zurückkommt, ist sein neuer Freund bereits<br />

fest eingeschlafen und schnarcht friedlich und deutlich hörbar.<br />

Hans wartet geduldig auf dem Sofa, bis einer der Veranstalter auf ihn zukommt, um<br />

ihn zu begrüßen. Sobald er sieht, in welchem Zustand sich ihr Gast befindet, schlägt er<br />

Hans vor: „Gönnen wir unserem Gast doch einen Ruhetag. Sie können ihm vielleicht die<br />

Stadt zeigen, wenn ihm danach ist. Und morgen können wir uns dann um die Konferenz<br />

kümmern.“<br />

Hans stimmt zu.<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

215


Am Nachmittag geht er also mit Tekk in den Tiergarten. Hier fühlt sich der junge<br />

Inuk viel wohler und kann neue Energie tanken. Bei ihrem Spaziergang durch das<br />

Wäldchen kommen sie an einen See, in dem ein paar Enten friedlich umherschwimmen.<br />

Dann entdecken sie ein Paar in einem Kanu, das gemächlich über den Teich paddelt.<br />

Tekk starrt das kleine Kanu an und bekommt beim Anblick Heimweh. Als das Paar im<br />

Boot ihm zuwinkt, versteht er das als Einladung, rennt das Ufer entlang und springt<br />

komplett angezogen ins Wasser. Er schwimmt auf sie zu und das Paar bekommt<br />

es mit der Angst zu tun, findet die Situation aber auch amüsant, also klettert Tekk<br />

schnurstracks ins Boot.<br />

Tekk lacht und hat Spaß in seinem neuen Kanu. Hans protestiert am Ufer, doch Tekk<br />

hat dem Mann im Boot bereits das Paddel entrissen und taucht es nun ins Wasser. Hans<br />

rennt am Ufer entlang und schreit: „Entschuldigen Sie bitte meinen Freund. Er kommt<br />

aus Grönland. Er kennt die Gepflogenheiten hier noch nicht.“<br />

4.<br />

Die Pressekonferenz ist für den folgenden Morgen geplant. Eine ganze Reihe an<br />

wichtigen Rednern sitzt schon auf der Bühne bereit, als die Konferenzteilnehmer den<br />

Saal betreten. Unter ihnen ist auch Tekk, der ein Namensschild an die Brust geheftet<br />

bekommen hat. Er sitzt neben Hans an der kurzen Tischseite.<br />

Der Konferenzveranstalter hält eine kurze Ansprache, in der er alle Teilnehmer<br />

willkommen heißt und noch einmal die Notwendigkeit der Erforschung des<br />

Klimawandels betont. Kurz ist dabei deutlich untertrieben, sodass Tekk sich müde<br />

auf seinen Stuhl fläzt. Dann stellt der Veranstalter die Redner auf der Bühne vor:<br />

Wissenschaftler, Professoren, Aktivisten usw. Als Tekk an der Reihe ist, wird er schlicht<br />

als „der letzte Inuk Grönlands“ vorgestellt, „dem Ort der schmelzenden Eisberge.“ Das<br />

Publikum applaudiert aufgeregt und Kamerablitze erhellen den Saal. Hans gibt Tekk mit<br />

Gesten zu verstehen, dass er für die Fotografen aufstehen soll.<br />

Der Veranstalter spricht weiter: „Tekkeit Qaasuitsup ist einer der letzten Inuit<br />

Nordgrönlands und wird in den kommenden Konferenztagen einen Vortrag über die<br />

traditionelle Lebensweise seiner Familie halten und uns dabei erklären, was wir von<br />

der Kultur der Inuit lernen können. Nun aber genug der Rede, lassen Sie uns mit der<br />

Konferenz beginnen …“<br />

Nur wenige Stunden später erscheint eine Großaufnahme von Tekk mit der<br />

Walrossfellmütze auf dem Kopf in sämtlichen Berliner Zeitungen. Die Überschrift lautet<br />

jeweils „LETZTER INUK IN DER STADT!“ oder „WAS ESKIMOS VON UNSERER<br />

MODERNEN WELT HALTEN.“<br />

Die Konferenz geht währenddessen ohne größere Zwischenfälle weiter und schon<br />

bald werden die Teilnehmer in die Mittagspause entlassen. Nun sitzen sie im Speisesaal<br />

und genießen ihr Essen mit Blick auf eine saftige Grünfläche. Einige Teilnehmer<br />

schütteln Tekk die Hand und erkundigen sich nach seiner Familie und seiner weiten<br />

Anreise. Tekk wird aber durch etwas im Freien abgelenkt.<br />

Er verfolgt mit den Augen eine junge Frau in einem roten Kleid, die über die<br />

Grünfläche schreitet. Hans verfolgt Tekks Blick und sieht dann auch die junge Frau<br />

mit ihren langen, schwarzen Haaren, wie sie einen Raben in einem Käfig über ein<br />

Blumenbeet trägt.<br />

„Hast du das gesehen, Hans? Den schwarzen Vogel da?“<br />

„Ja, das war sogar ein Rabe“, antwortet Hans verwundert. „Ein Rabe als Haustier in<br />

einem Käfig … das sehe ich wirklich zum ersten Mal!“<br />

Die Frau scheint die Blicke zu bemerken, wendet sich den beiden zu und lächelt sie<br />

geheimnisvoll an. Tekk rennt hinaus, doch als er auf der Grünfläche ankommt, ist die<br />

216 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Frau bereits verschwunden.<br />

„Sedna! Ich habe meine Sedna gefunden!“, ruft Tekk.<br />

„Was meinen Sie denn mit Sedna?“, fragt Hans, der Tekk nachgegangen ist.<br />

„Sedna! Die Meeresgöttin von uns Inuit!“<br />

„Meinen Sie jetzt den Raben oder die junge Frau?“, fragt Hans.<br />

„Die junge Frau! Sie heißt Sedna!“<br />

„Alles klar, ist ja schon gut. Jetzt beruhigen Sie sich erst einmal, Tekk“, sagt Hans und<br />

schlägt vor: „Möchten Sie mir vielleicht erzählen, wer Sedna ist?“<br />

„Ja, klar. Also: Es war einmal ein wunderschönes Inuit-Mädchen mit langen,<br />

schwarzen Haaren — eben wie die Frau hier!“. Tekk irrt immer noch unschlüssig im<br />

Garten herum und hofft darauf, dass sich das Ereignis wiederholt. „Jeder in meiner<br />

Heimat kennt ihre Geschichte. Weil Sedna so schön war, lehnte sie alle Freier ab, die um<br />

ihre Hand anhielten. Doch Sednas Familie war sehr arm, also wollte sie ihr Vater lieber<br />

verheiraten. So sagte er zu ihr: ‚Sedna, unsere Vorräte gehen zur Neige und bald müssen<br />

wir hungern. Du musst also einen Ehemann finden, der dich ernähren kann. Deshalb<br />

werde ich dich dem nächsten Freier zur Frau geben.’ Eines Tages kam ein in schwarzes<br />

Fell gekleideter Jäger zu ihrem Iglu und bat Sednas Vater um die Hand seiner Tochter.<br />

Sedna nahm den Antrag des Fremden an, obwohl sie nicht einmal sein Gesicht erkennen<br />

konnte. Also bestieg sie bald darauf das Kajak des Jägers, um mit ihm zu ihrem neuen<br />

Zuhause zu reisen. Weißt du überhaupt, was ein Kajak ist?“<br />

„Ja, natürlich weiß ich, was ein Kajak ist. Erzählen Sie lieber weiter: Was ist dann aus<br />

ihr und ihrem komischen Ehemann geworden?“<br />

„Sie waren sehr lange bei Schnee und Wind auf See unterwegs und die beiden<br />

Reisenden mussten vor lauter Kälte die Decken fest um sich wickeln. Während der<br />

ganzen Fahrt bekam Sedna kein einziges Mal das Gesicht ihres Mannes zu sehen. Sie<br />

gelangten schließlich zu einer Insel, doch als Sedna sich umschaute, konnte sie weit<br />

und breit nichts erkennen, weder eine Hütte, noch ein Zelt, nicht einmal Kochtöpfe. Nur<br />

nackte Felsen und kahle Klippen, soweit das Auge reicht. Ihr neues Zuhause bestand<br />

schlicht aus ein paar Fellbüscheln und Federn auf dem harten, kalten Stein. Als sie so auf<br />

den Klippen standen, baute sich der Jäger vor Sedna auf, zog sich die Kapuze vom Kopf<br />

und stieß ein bitterböses Lachen aus. Rate mal, warum!“<br />

„Weil Sednas Ehemann kein Mann sondern ein Rabe war, stimmt‘s?“, antwortet Hans<br />

mit einem wissenden Lächeln.<br />

„Ja, das stimmt! Ihr seid ganz schön clever, ihr Deutschen! Ihr Ehemann ist ein<br />

dicker, fetter, hässlicher, schwarzer Rabe!“<br />

„Und was passierte dann? Hat sie den Rest ihres Lebens mit dem bösen Vogel<br />

verbracht?“. Hans wird jetzt etwas ungeduldig, weil alle Teilnehmer um sie herum bereits<br />

mit dem Mittagessen fertig sind, während Hans und Tekk noch keinen Bissen angerührt<br />

haben.<br />

„Sedna wollte natürlich nicht mit dem hässlichen, schwarzen Vogel zusammenleben,<br />

aber sie war ja so weit von Zuhause weg! Also konnte sie nicht so einfach alleine<br />

zurückrudern …“<br />

An dieser Stelle in der Geschichte kommt der Veranstalter herüber und unterbricht<br />

Tekk mit den Worten: „Hallo Tekk, hallo Hans! Hat Ihnen denn die Pressekonferenz<br />

heute Morgen gefallen?“<br />

Der Veranstalter schüttelt Tekks Hand. Da erst merkt Tekk, wie hungrig er ist, springt<br />

auf und läuft zum Büfett und schaufelt sich den Teller voll.<br />

„In der Tat. Ich hoffe nur, dass unser Freund aus Grönland eine ganze<br />

Konferenzwoche durchsteht!“, empfängt Hans den Veranstalter, während er sich Salat<br />

auf den Teller häuft.<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

217


„Machen Sie sich da mal keine Sorgen. Falls unserem Inuit-Freund hier das ganze<br />

Gerede zu langweilig wird, können Sie ihm doch die Stadt zeigen. In Berlin gibt es doch<br />

so Einiges zu sehen, das Holocaust-Mahnmal, den Checkpoint Charlie und so. Was<br />

halten Sie davon, Tekk?“<br />

Tekk bemüht sich, zu lächeln, während er mit einem Schnitzel kämpft.<br />

„Wie gefällt Ihnen Berlin denn so weit, Tekk? Haben Sie schon unseren bekannten<br />

Bären kennengelernt?“, fragt der Veranstalter weiter.<br />

„Welchen Bären?“, fragt Tekk überrascht und schluckt schnell einen<br />

Schnitzelhappen. „In Deutschland gibt es Bären?“<br />

„Ja“, antwortet der Veranstalter, „wir haben einen ganz berühmten Eisbären. Er heißt<br />

Knut.”<br />

„Wie? Was? Echt jetzt?“, Tekk hat mittlerweile aufgehört, zu essen, und ist ganz<br />

aufgebracht.<br />

„Wo ist er denn? Können wir ihn jetzt gleich sehen?“ Dabei sieht er Hans bittend an.<br />

Hans lacht: „Nicht sofort“, antwortet er, „aber vielleicht etwas später, falls Sie nicht<br />

zu müde sind.“<br />

Und schon sind sie von Journalisten umringt, die ein Foto von Tekk mit seiner<br />

Walrossfellmütze machen möchten und ihn ermutigen, in die Kamera zu lächeln. Tekk<br />

stellt sich in Pose, doch das Lächeln will ihm nicht recht gelingen.<br />

5.<br />

Jetzt stehen Tekk und Hans in der Schlange vorm Berliner Zoo. Sie sind bei Weitem<br />

nicht die Einzigen, die in den Zoo wollen, doch schon nach einer Weile hält auch Hans<br />

zwei Eintrittskarten in der Hand.<br />

Tekk ist sofort ganz beeindruckt von der Größe des Zoos mit seinen satten, grünen<br />

Pflanzen und den künstlich angelegten Hügeln. Er hat so einige Fragen für Hans:<br />

„Also sammeln die Leute dann von überall her Tiere und stecken sie zum Angucken<br />

hier rein, ohne sie zu erlegen?“<br />

„Genau, deshalb sind die Tiere ja hier. Also, ich meine, damit man sehen kann, wie<br />

denn ein Tiger so frisst und herumläuft und so.“<br />

„Ein Tiger?!“, ruft Tekk. „Ich hab mal einem im Fernsehen gesehen. Mann, die sind<br />

ganz schön unheimlich. Denen möchte ich lieber nicht über den Weg laufen. Bitte, Hans,<br />

lass uns da lieber nicht hingehen!“<br />

„Ok, keine Tiger für Tekk, ist notiert“, lächelt Hans und führt Tekk weiter im Zoo<br />

herum. „Ich passe schon auf, dass Sie keine Tiere zu sehen bekommen, denen Sie lieber<br />

nicht begegnen möchten. Aber Sie haben mir Ihre Geschichte ja noch gar nicht zu Ende<br />

erzählt. Ich weiß ja gar nicht, was aus der guten Sedna und ihrem hässlichen Rabenmann<br />

geworden ist!“<br />

„Ja, also, Sedna war dann klar, dass sie einen schwarzen Vogel geheiratet hat. Da war<br />

sie natürlich ziemlich traurig und hatte auch ganz schön Angst vor ihm, also hat sie dann<br />

versucht, zu fliehen. Doch nach jedem Versuch schleifte sie der große Vogel bis an den<br />

Klippenrand und drohte damit, sie ins Meer zu stoßen. Gleichzeitig aber bat er sie, ihn<br />

nicht zu verlassen, weil er sonst so einsam wäre. Also lebte sie als Frau des Raben auf<br />

dem nackten Felsen. Tagein, tagaus flog der Rabe aus und brachte rohen Fisch zurück,<br />

den sie tagein, tagaus essen musste. So weinte sie jeden Tag und schluchzte den Namen<br />

ihres Vaters, den die arktischen Winde dann weit hinaus bis hin zu Sednas Vater trugen.<br />

Dieser erkannte den Ruf seiner Tochter im Wind und dann, eines Tages …“<br />

Tekk hält inne. Vor sich erkennt er plötzlich riesige, ihm unbekannte Tiere und<br />

kann sich nicht mehr auf seine Geschichte konzentrieren. Angst und Furcht verzerren<br />

218 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


sein Gesicht beim Anblick der Gorillas, die er noch nie zuvor gesehen hat. Als er diesen<br />

ungeheuren Menschenaffen aber so gegenübersteht, bekommt er einen Lachanfall und<br />

bricht dabei schon fast in Tränen aus.<br />

„Vielleicht sind das ja doch Menschen, meinst du nicht?“, fragt er Hans mit bebender<br />

Stimme.<br />

Als einer der Gorillas auf sie zukommt, verstummt Tekk, fällt schlagartig auf die<br />

Knie, mit dem Gesicht zum Käfig, und betet den Gorilla an.<br />

Hans beobachtet Tekks merkwürdiges Verhalten, verzieht dabei zwar etwas das<br />

Gesicht, verkneift sich aber eine Bemerkung.<br />

Dann treten sie an das Giraffengehege heran. Tekk sieht sich die langhalsigen Tiere<br />

genau an und ist schwer beeindruckt.<br />

„Ich hätte auch gern einen so langen Hals, da könnte ich Feinde schon von Weitem<br />

sehen!“. Dann kniet er erneut nieder und sagt: „Hans, wir müssen beten, sonst rächen sie<br />

sich eines Tages noch an uns.“<br />

Hans zuckt die Schultern und sieht zu, wie Tekk die Tiere anbetet und dabei<br />

unverständlich murmelt.<br />

Schließlich kommen sie zur bekanntesten Touristenattraktion des Zoos, dem<br />

Eisbären. Das Gehege ist mit Besuchern gesäumt, die alle ihre Fotoapparate und<br />

Smartphones im Anschlag haben. In den Nachrichten heißt es, dass der Eisbär sich seit<br />

ein paar Tagen nicht hat blicken lassen.<br />

Doch sobald Tekk an den Zaun herantritt, ändert sich die Stimmung. Hinter den<br />

Felsen wird langsam ein großer, weißer Tierkörper sichtbar. Die Besucher bringen alle<br />

gespannt ihre Kameras in Ausgangsstellung. Tekk starrt den berühmten Knut an, der<br />

sich auf einem Felsbrocken beim Wasserbecken niedergelassen hat und gelangweilt und<br />

einsam vor sich hinstarrt. Er betrachtet das seichte Wasser und merkt nichts von all den<br />

Besuchern und Kamerablitzen.<br />

„Oh Tekk, da haben Sie aber ganz schön Glück, dass Sie unseren Lokalhelden<br />

kennenlernen können! Er hat uns schon ganze 2 Mio. Euro Umsatz eingebracht“, erklärt<br />

Hans sichtlich erfreut.<br />

„Wie das denn?“, fragt Tekk.<br />

„Wie? Sehen Sie sich doch mal an, wie viele Besucher hier sind! Die haben alle<br />

Eintrittskarten gekauft, um den Eisbären zu sehen.“<br />

„Knut …“, murmelt Tekk. „In Grönland stehen wir Eisbären nicht gern so nah<br />

gegenüber. Wenn wir ihnen begegnen, wünschen wir ihnen Glück und hoffen, dass sie<br />

nicht noch näher kommen.“<br />

In dem Moment kommt eine Schulklasse zum Gehege. Die Kinder stoßen Tekk zur<br />

Seite, springen wild umher und wollen alle den Eisbären sehen, den Superstar des Zoos.<br />

„Naja, Knut war in den letzten Monaten auch nicht sehr glücklich. Einige<br />

Tierverhaltensexperten sagen, er vermisst seine Heimat, oder dass er eine Gefährtin<br />

braucht. Er sieht ja auch etwas traurig aus. Manchmal kommt er nicht einmal zum<br />

Schwimmen heraus und liegt auch nicht mehr wie früher in der Sonne. Er versteckt sich<br />

nur noch in seiner Höhle, wo keiner ihn sehen kann.“<br />

Tekk scheint das sehr gut zu verstehen, denn er sagt: „Ja, das würde ich auch tun,<br />

wenn man mich in einen großen Käfig stecken würde. Länger als drei Tage würde ich<br />

das bestimmt nicht überleben.“<br />

Je länger er den Eisbären betrachtet, desto näher geht ihm dessen Lage. Er steht wie<br />

angewurzelt vor dem Gehege, als ob ihn etwas im Bann hält. Er umfasst die Zaunpfosten<br />

und verfolgt mit den Augen den Eisbären genau. Dann murmelt er wie im Traum: „Ich<br />

glaube, er erkennt mich …“<br />

Und tatsächlich scheint Knut Tekks Blick zu erwidern. Die Augen des Tiers sind<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

219


voller Trauer, doch ein Funken Hoffnung blitzt in ihnen auch auf. Tekk ist wie in Trance<br />

und murmelt weiter: „Oh, Hans“, sagt er, „er beobachtet mich. Ich glaube, er erkennt<br />

mich …“<br />

6.<br />

Ein Windstoß erschüttert den Zoo und trägt den Straßenlärm und den Klang von<br />

Sirenen herüber. Da brummt Knut plötzlich sorgenvoll und wütend und zieht sich<br />

langsam in seine Höhle zurück, um sich wieder zu verstecken. Dabei schüttelt er sich,<br />

reibt sich die Augen und man möchte meinen, er wäre kurz vor einer Ohnmacht. Hans<br />

fragt, ob es ihm denn gut gehe. Tekk antwortet nicht, sondern rüttelt nur mit gesenktem<br />

Kopf am Zaun. Plötzlich, als ob er aus einem Traum erwacht wäre, fährt Tekk mit seiner<br />

Geschichte von dem schwarzen Raben fort.<br />

„Also, ich habe dir ja erzählt, dass Sedna den Raben geheiratet hat und sich nun jede<br />

Nacht an den Klippen die Augen ausheulte. Eines Tages hörte Sednas Vater das Weinen<br />

seiner Tochter im schneedichten Wind. Da fühlte er sich plötzlich schuldig, was seine<br />

Tochter seinetwegen erleiden musste und er beschloss, sie zu befreien. Er schlachtete<br />

ein großes Walross als Proviant für die Seereise, packte sein Kajak mit Lebensmitteln<br />

und Wasser und folgte dem Weinen. So paddelte er drei Tage lang durch die arktischen<br />

Gewässer bis zu Sednas neuem Zuhause. Als er sich der Insel von Sednas Ehemann<br />

näherte, sah er auf den Klippen einen roten Umriss und erkannte sofort seine Tochter<br />

in dem roten Kleid, das sie bei ihrer Abreise trug. Der Anblick ihres Vaters freute und<br />

überraschte sie sehr und sie kletterte schnell in sein Kajak, um mit ihm zurück nach<br />

Hause zu fahren. Nach einigen Stunden aber sahen Sedna und ihr Vater hinter sich in<br />

der Ferne einen schwarzen Fleck am Himmel. Beide wussten sofort, dass es Sednas<br />

wütender Ehemann war, der sie verfolgte.“<br />

An dieser Stelle in der Geschichte heult der Eisbär zweimal in seiner Höhle auf, eben<br />

so, als ob er die Geschichte hören und erkennen würde. Dann tritt er wieder aus seiner<br />

Höhle heraus. Tekk wird mucksmäuschenstill: Er fühlt sich vom Bären wie magisch<br />

angezogen und es scheint, als ob dieser Tekks Blick erneut erwidert.<br />

„Vielleicht sollten wir zwischen den Besuchern durch um den Zaun herum laufen“,<br />

schlägt Tekk vor, „So merken wir, ob der Bär mich wirklich erkennt.“<br />

Als sie um das Gehege laufen, verliert der Eisbär Tekk zuerst aus den Augen. Nach<br />

kurzer Zeit entdeckt er ihn aber wieder in der Menge und es ist ganz so, als ob ein<br />

Blitz zwischen ihren Augen funkelte. Doch dann lenken zwei Wärter den Eisbären mit<br />

einem großen Gummiseehund ab, den sie in das Gehege werfen in der Hoffnung, das<br />

niedergeschlagene Tier würde sich endlich etwas bewegen. Das scheint Knut wütend zu<br />

machen, denn er springt von einem Felsen herunter und zerfetzt den Gummiseehund.<br />

Tekk dreht sich angewidert weg. Er zerrt Hans vom Gehege weg zu einer Bank unter<br />

einem Baum. Mit einem Seufzen fährt er mit seiner Geschichte fort: „Also dann verfolgte<br />

der große, schwarze Rabe seine Frau und ihren Vater her, holte immer mehr auf und<br />

segelte im Wind. Als er nahe genug war, ging er Sturzflug auf das Kajak los. Sednas Vater<br />

versuchte, sich mit dem Paddel zu verteidigen, doch verfehlte den Raben immer wieder,<br />

der nicht abließ, sie zu attackieren. Dann flog er bis dicht an die Meeresoberfläche und<br />

schlug mit den Flügeln, bis sich ein böser Sturm zusammenbraute. Die stille See wurde<br />

zu einem tobenden Meer und schmiss das winzige Kajak zwischen den Wogen hin und<br />

her. Sednas Vater bekam es mit der Angst zu tun, ergriff schließlich seine Tochter und<br />

warf sie über den Kajakrand hinaus ins Meer. „Hier“, rief er, „hier, nimm deine kostbare<br />

Frau, aber tu mir bitte nichts. Nimm sie schon!“ Sedna schrie und kämpfte während ihr<br />

Körper im eisigen Wasser immer mehr an Gefühl verlor. Sie schwamm zum Kajak hin<br />

und hielt sich mit den Fingern am Bootsrand fest. Doch ihr Vater — voller Furcht vor<br />

220 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


dem tobenden Sturm — dachte nur an sich, wie er es schon immer getan hatte. Er schlug<br />

mit dem Paddel auf die Finger seiner Tochter ein. Sedna schrie vor Schmerzen auf und<br />

bat ihn vergeblich, aufzuhören. Ihre Knochen zerbrachen und ihre eiskalten Finger<br />

glitten ins Meer. Dort verwandelten sie sich einer nach dem anderen in Seehunde und<br />

schwammen unter der Wasseroberfläche davon. Sedna kämpfte sich erneut zum Kajak<br />

ihres Vaters vor und versuchte, hineinzuklettern, doch ihr Vater ergriff erneut das Paddel<br />

und schlug nun auf die Hände seiner Tochter ein. Sednas eiskalte Hände erstarrten und<br />

brachen von ihrem Körper ab. Die fingerlosen Hände trieben auf den Meeresgrund und<br />

verwandelten sich dort in Wale und Walrosse. Sedna fehlte nun alle Kraft und sie sank<br />

selbst auf den Meeresgrund.“<br />

„Was für eine traurige Geschichte!“, ruft Hans entrüstet. „Der Vater ist ja noch<br />

gemeiner als der Rabe.“<br />

Tekk fährt fort: „In ihrer Verzweiflung verwandelte Sedna all ihr übrigen Körperteile<br />

in Bewohner der Meere: Ihr Haar wurde zu Millionen von Krabben und Fischlein, ihre<br />

Gedärme zu Hummern und Kraken, ihre Sorgen zu Algen und ihre Sehnsucht wurde<br />

zu einer Sanddüne am Strand. Ihr rotes Kleid verwandelte sich schließlich in den Berg<br />

Mara in Richtung Nordpol, um die Menschen vor den eisigen Winden zu beschützen. So<br />

konnten nun all die hungrigen Inuit-Familien ihr Essen aus den üppig gefüllten Ozeanen<br />

fangen und ihre Hütten am Fuße des Berges errichten. Und deshalb ist es bei uns<br />

Brauch, dass Jäger sich nach erfolgreicher Jagd in Richtung des Mara-Bergs verneigen<br />

und jedem Seehund ein paar Tropfen Wasser ins Maul rieseln lassen, bevor sie ihn<br />

letztlich erlegen. Als Dank an Sedna, unsere Meeresgöttin.“<br />

„Aber was ist denn aus diesem bösen Vater und dem abscheulichen Vogel<br />

geworden?“, fragt Hans.<br />

„Der Vater und der böse Vogel wurden beide von einem Eisbären gefressen. Der<br />

Eisbär war nämlich tatsächlich der Herrscher der Region und wusste, was überall vor<br />

sich ging. Deshalb bestrafte er den Raben und den Vater.“<br />

Tekk ist am Ende seiner Geschichte angelangt. Beide sind nun still und starren in<br />

die Ferne. Der Eisbär in seinem Gehege hat sich mittlerweile wieder in seiner Höhle<br />

versteckt. Hans sieht deshalb die Gelegenheit zum Aufbruch gekommen. Er muss Tekk<br />

aber versprechen, dass sie Knut am nächsten Tag noch einmal besuchen kommen.<br />

7.<br />

Tekks Abend verläuft ohne weitere Vorkommnisse. Er sitzt in einem stattlichen<br />

Restaurant und ihm werden die schönsten Meeresfrüchte und das prachtvollste<br />

Fleisch aufgetischt. Kerzen erhellen den Tisch und lassen den Rotwein tiefrot und<br />

das Bier golden schimmern. Doch Tekk bringt nur zwei Bissen des Bratens herunter.<br />

Er sitzt deprimiert da und auch die vielen freundlichen Konferenzteilnehmer können<br />

ihn mit ihren Gesprächen nicht aufheitern. Ihm fehlen die richtigen Worte für die<br />

Gespräche dieser weißen Europäer, also bleibt er von den gehobenen Diskussionen über<br />

Kohlendioxidausstoß und Säuregehalt der Weltmeere ausgeschlossen. Er vermisst seine<br />

Familie, seinen Lieblingsschlittenhund, seinen Iglu und vor allem die Freiheit, die er nur<br />

in der wilden Natur spürt. Er bittet Hans, ihn zurück ins Hotel zu begleiten, während die<br />

anderen Teilnehmer Wein trinken und Stachelbeertorte essen.<br />

Später, allein in seinem Hotelzimmer, ist Tekk etwas wohler. Er zieht sich bis auf die<br />

Unterhose aus, behält aber seine Walrossfellmütze auf, die er über alles liebt. Sie erinnert<br />

ihn an all die Abenteuer mit seinem Vater: Wie sie auf Walrossjagd gingen und wie er<br />

seinem Vater beim Häuten der Tiere mit einem bloßen Messer zusah. Er vermisst seinen<br />

Vater, obwohl er weiß, dass dieser nun tot ist und tief im Schnee neben seinem Haus<br />

vergraben nichts mehr spürt. Plötzlich kullern Tränen über seine Wangen.<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

221


Er legt sich ins Bett und drückt wahllos auf der Fernbedienung herum, von einem<br />

Fernsehsender zum nächsten.<br />

Auf einem Sender läuft eine Kochsendung, auf einem anderen eine Vorabendserie<br />

über eine schwerreiche Familie irgendwo in Europa, und auf einem dritten läuft ein<br />

Krimi mit den üblichen Verfolgungsjagden und Schießereien. Tekk sieht sich all das eine<br />

Weile an, aber weil alles auf Deutsch ist, wird ihm schnell langweilig, und er fühlt sich<br />

wieder einsam und allein.<br />

Er schaltet den Fernseher aus, liegt still da und versucht, zu schlafen.<br />

Durch die dünnen Hotelzimmerwände hindurch hört er im Zimmer nebenan die<br />

intimen Geräusche zweier Gäste, die immer lauter werden.<br />

Er liegt also mit weit geöffneten Augen da und hört den Geräuschen zu.<br />

Am nächsten Tag bittet Tekk Hans, wieder mit ihm in den Zoo zu gehen. Diesmal<br />

begleitet ihn Hans nur bis zum Eingangstor und erklärt, dass er ihn in drei Stunden<br />

genau hier wieder abholen kommt, weil er selbst noch auf der Konferenz zu tun hat.<br />

Tekk ist froh über diese drei Stunden allein im Zoo. Er geht direkt zum Gehege seines<br />

alten Bekannten und steht geradewegs vor dem einsamen Eisbären. Er beobachtet jede<br />

Bewegung des Tieres, hält sich aber vor Knut verborgen.<br />

Heute hat sich ein Fernsehteam der BBC vor dem Gehege aufgebaut und will über<br />

den berühmten Eisbären berichten. Tekk beobachtet eine blonde Moderatorin, wie sie<br />

auf Englisch in die Kamera spricht:<br />

„Willkommen beim BBC World Service! Ich stehe hier vor Knut, dem berühmten<br />

Eisbären des Berliner Zoos. Doch haben die Deutschen gerade allen Grund zur Sorge<br />

um den beliebten Bären. Von den Zoowärtern haben wir erfahren, dass Knut sehr<br />

zurückgezogen lebt und sich meist in seiner Höhle aufhält. Außerdem hat das Tier kaum<br />

Appetit. Eisbären essen zumeist rohes Fleisch, doch selbst das schmeckt Knut in letzter<br />

Zeit nicht mehr und er zieht der Eisbärnahrung Gemüse und gekochte Gerichte vor.<br />

Sogar Croissants und Brot, die Besucher ihm zuwerfen, verschlingt er und es scheint<br />

fast so, als ob der bekannte Fleischesser zum Vegetarier geworden wäre. In einer Woche<br />

feiert Knut zusammen mit den Tierwärtern seinen fünften Geburtstag und ich bin mir<br />

sicher, wir werden viele süße Fotos von seiner Geburtstagsfeier zu sehen bekommen …“<br />

Im Hintergrund brummt der Bär zweimal laut in Richtung Kamera, sodass die<br />

Moderatorin es merklich mit der Angst zu tun bekommt, sich aber bald wieder im<br />

Griff hat und mit einem Lächeln im Gesicht fortfährt. Doch dann stürmen ein paar<br />

Tierschützer vor die Kamera, zücken ihre Plakate und rufen im Chor: „Käfige sind<br />

ein Verbrechen!“. Der Eisbär wird immer verstörter, bis Tekk aus dem Schatten des<br />

Baumes hervortritt, sodass Knut ihn nun sieht. Es dauert nur wenige Augenblicke, bis<br />

Knut seinen Freund erkennt und sich langsam beruhigt. Tekk singt Lieder in seiner<br />

Muttersprache und wird dabei immer lauter. Sein Gesang durchdringt den Lärm der<br />

Demonstranten und der Besuchergruppen und es scheint, als ob der Bär mit dem<br />

Gesang hin- und herwiegt. Und dann finden sich die Blicke des Bären und des Inuks<br />

wieder.<br />

In diesem Moment bemerken die Umherstehenden, was sich zwischen dem Eisbären<br />

auf der einen, und dem Asiaten, der in seiner Fellmütze aus voller Kehle singt, auf der<br />

anderen Seite des Geheges abspielt. Knut antwortet mit einem tieftraurigen Seufzer,<br />

hebt den Kopf und streckt sich, ganz so, als ob er Tekk zunicken möchte. Plötzlich wird<br />

es still, bis auf die Hintergrundgeräusche der anderen Zootiere und des Verkehrs vor<br />

den Toren des Zoos. Tekk und der Eisbär stehen wie angewurzelt da und starren sich<br />

gegenseitig an, unter ständiger Beobachtung der Besucher und Wärter. Doch dann, als<br />

ob eine gespannte Schnur zwischen ihnen plötzlich zerreißt, überkommt den Bären<br />

eine tiefe Hoffnungslosigkeit und er kann den Blick nicht mehr erwidern. Als ob er<br />

222 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


eine schwere Masse in Bewegung setzen muss, dreht sich Knut weg und schleift seine<br />

Tatzen träge über den Boden zurück in seine Höhle. Tekk verlässt den Zoo schnell, bevor<br />

jemand Fragen stellen kann.<br />

8.<br />

Die Konferenzwoche neigt sich ihrem Höhepunkt und Ende zu: dem Morgen, an dem<br />

Tekk seine Rede hält. Hans hat ihm beim Verfassen seines Vortrags geholfen und Tekk<br />

hat ihn die letzten Tage fleißig geübt und kann ihn nun ziemlich gut vorlesen. Hier ist<br />

seine Rede:<br />

„Sehr geehrte Teilnehmer der fünften Konferenz zur Erderwärmung,<br />

Ich heiße Tekkeit Qaasuitsup und stamme aus einem kleinen Dorf in Grönland.<br />

Ich fühle mich geehrt, Ihnen heute die Geschichte meiner Familie und meines Volkes<br />

erzählen zu dürfen. Ich muss zugeben, dass ich leider nichts über die Erderwärmung<br />

und den Klimawandel weiß, doch ich möchte dem Veranstalter danken, dass er mich<br />

hierher nach Berlin eingeladen hat.<br />

Hier ist meine Geschichte: Ich komme vom Stamm der Inuit. Wir sind Jäger und<br />

Sammler. Ich bin in der Tat ein Nanuk, nämlich ein guter Jäger. Nanuk hieß in meiner<br />

Sprache ursprünglich der Herrscher-Bär und in unserer Kultur ist der Eisbär der<br />

Herr aller Bären. Er allein entscheidet, ob die Jäger Bären finden und erlegen sollen,<br />

weil sie sich verdient gemacht haben; doch er nimmt auch Rache an bösen Jägern,<br />

die die Regeln der Natur missachten. Mein Vater war Bärenjäger und deshalb bin<br />

auch ich ein Bärenjäger geworden. Wir müssen unser Essen erjagen, denn in meinem<br />

Dorf gibt es keinen Laden und der nächste Supermarkt ist eine Dreitagesfahrt mit<br />

dem Hundeschlitten entfernt. Deshalb müssen wir zum Überleben fischen und jagen<br />

gehen. Doch wir hören beim Jagen stets auf den Herrscher-Bär. Bei meiner Ankunft<br />

in Deutschland war ich sehr überrascht, den Herrscher-Bär in einem Berliner Zoo<br />

eingesperrt zu sehen. Also musste ich während meines Aufenthalts jeden Tag zu ihm<br />

gehen, um ihn anzubeten, doch sein Zustand ist bedenklich. Ich hoffe, er wird mich<br />

nicht eines Tages dafür bestrafen.<br />

Zu guter Letzt möchte ich meinem Freund Hans danken. Er hat mir Benimm<br />

beigebracht und mir den europäischen „Way of Life“ gezeigt. Aber ich weiß nicht so<br />

recht, ob ich wie Hans Vegetarier werden soll, denn wenn wir nur das gute Fleisch<br />

der Meere essen und nur so viel, wie wir brauchen, dann müssen wir ja nicht ganz<br />

auf Fleisch verzichten. Wir können ja sowieso keine drei Seehunde in der Woche<br />

verputzen, sondern sind auf das beschränkt, was wir zum Leben brauchen. Ich verstehe<br />

deshalb nicht, warum es hier in den Supermärkten so viel Essen zu kaufen gibt! Was<br />

passiert denn damit, wenn das am Ende des Tages nicht alles verkauft wird? Wird<br />

das weggeschmissen oder vergammelt es sogar? Also mir ist schon klar, dass es in<br />

Großstädten mehr Auswahl gibt, aber mir ist mein Heimatdorf lieber und ich habe schon<br />

großes Heimweh. Ich freue mich darauf, sobald wie möglich heimzufliegen. Das war’s.<br />

Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Englisch aber vielen Dank fürs Zuhören.“<br />

Tekks Rede wird mit tosendem Applaus belohnt und alle sind sich einig, dass er<br />

der charmanteste Gastredner der Konferenz ist. Seine neuen Fans bitten ihn sofort um<br />

ein Foto. Schon wenige Augenblicke später tritt ein Mann im Anzug an Tekk heran und<br />

stellt sich als Werner Vidoni vor, der Leiter des Berliner Zoos, der sich auf Tierverhalten<br />

spezialisiert hat.<br />

„Was willst du denn von mir?“, fragt Tekk etwas überrascht.<br />

„Oh, ich brauche Ihre Hilfe, Tekk, falls ich Sie so direkt bitten darf“, erklärt Vidoni.<br />

„Warum denn meine Hilfe?“<br />

„Sie haben unseren Eisbären im Zoo ja bereits kennengelernt und Sie wissen<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

223


sicherlich auch, wie viel er der Stadt bedeutet. Mir ist aufgefallen, dass Sie ein sehr gutes<br />

Verhältnis zu Knut haben — ich habe neulich gesehen, wie Sie ihn beruhigt haben.“<br />

„Ja, ich kenne Knut gut“, antwortet Tekk etwas geheimnisvoll.<br />

„Knut wurde im Zoo geboren und seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt.<br />

Seither fristet er ein ziemlich einsames Eisbärdasein. In den letzten Monaten hat er sich<br />

aber immer mehr zurückgezogen und frisst auch kaum noch. Wir machen uns große<br />

Sorgen um seine Gesundheit. Da Sie ja aus Grönland stammen, der Heimat der Eisbären,<br />

habe ich mich gefragt, ob Sie vielleicht eine Idee haben, was wir für Knut tun können.<br />

Und wenn Sie möchten, können Sie zusammen mit unseren Wärtern Knut aus der Nähe<br />

sehen. Wir würden Ihre Meinung über seine Ernährung und sein Verhalten wirklich sehr<br />

zu schätzen wissen.“<br />

Diese Bitte kommt für Tekk etwas überraschend. Ihm fehlen die Worte und er kann<br />

nur aufrichtig nicken.<br />

„Tekk ist ganz in Knut verschossen. Ich bin mir sicher, er würde sich über die<br />

Gelegenheit freuen, ihn aus nächster Nähe sehen zu können“, springt Hans für ihn ein.<br />

Am nächsten Tag wird Tekk von dem Zoodirektor von seinem Hotel abgeholt.<br />

Auf dem Weg zum Zoo werden sie von zwei Dokumentarfilmern mit Kameras und<br />

Tonaufnahmegeräten begleitet. Sie wollen eine Realityshow über einen echten Inuken<br />

drehen, der den Berliner Eisbären dressiert. Sie sind sich einig, dass die deutschen<br />

Fernsehzuschauer davon ganz hin und weg sein werden. Die Gruppe wird begeistert<br />

von den Zoowärtern in Empfang genommen. Bevor Tekk durch die Hintertür in Knuts<br />

Gehege tritt, kniet er mit dem Gesicht in Richtung Bärenhöhle nieder und betet leise. Als<br />

er das Ritual beendet, klopft er sich den Staub von der Hose und sagt: „Jetzt können wir<br />

hineingehen.“<br />

Der Zoodirektor fragt neugierig nach Tekks Brauch: „Tekk, woran glauben Sie denn?“<br />

Der junge Inuk antwortet mit einem alten Inuit Sprichwort: „Wir glauben nicht, wir<br />

haben Ehrfurcht.“<br />

„Ehrfurcht? Vor einem Gott?“, fragt der Zoodirektor. „Haben Sie denn denselben<br />

Gott wie wir hier in Europa?“<br />

„Gott? Gott ist in allen Dingen. Er ist in Seehunden, in Walrossen, in Fischen und<br />

auch in Eisbären.“<br />

„Also haben Sie auch eine gewisse Furcht vor diesen Göttern? Ich meine, wenn Sie<br />

nicht an sie glauben würden, hätten Sie auch keine Angst vor ihnen …“<br />

„Glaube ist bei uns nicht wichtig, aber die Ehrfurcht schützt uns. Wir haben<br />

Ehrfurcht vor der Natur“, antwortet Tekk.<br />

Der Dokumentarfilmer nimmt Tekks Rede auf und seine geheimnisvolle Antwort gibt<br />

den Berliner Medien bald Rätsel auf und macht den weisen Inuit schon fast so berühmt<br />

wie Knut. Tekks Foto erscheint kurz darauf in der BILD und in der TAZ, neben einem<br />

Bild Knuts und der Überschrift: WIR GLAUBEN NICHT, WIR HABEN EHRFURCHT.<br />

Tekk verbringt den Tag zusammen mit Tierverhaltensforschern im Eisbärengehege.<br />

Er erzählt dem Zoodirektor alles, was er von seinem Vater über Eisbären gelernt hat.<br />

„Weißt du, der Eisbär ist ein toller Langstreckenschwimmer. Aber hier im Zoo kann er<br />

nirgendshin schwimmen und sich so nicht richtig austoben.“ Vidoni nickt. Er kennt das<br />

Problem gut aber weiß nicht, was er an Knuts Lebensraum ändern könnte.<br />

9.<br />

„Wir können Knut nicht einfach wieder auswildern, denn er wurde in Gefangenschaft<br />

geboren und hat noch nie außerhalb des Zoos gelebt. Er weiß ja noch nicht einmal, wie<br />

er sein Futter jagen soll. Er würde in freier Wildbahn schlicht umkommen“, erklärt der<br />

Zoodirektor.<br />

224 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Tekk weiß keinen weiteren Rat. Bevor er den Zoo verlässt, schlägt er noch vor: „Knut<br />

braucht einen Freund, einen Freund seiner Art, mit dem er leben kann.“<br />

„Ja, das haben wir uns auch schon gedacht“, sagt Vidoni. „Deshalb haben wir uns<br />

entschlossen, 500 000 Euro an Spenden aufzutreiben, um einen zweiten Eisbären zu<br />

kaufen, ein Weibchen aus Norwegen, mit der Knut eine Familie gründen kann. Einen<br />

Teil des Geldes haben wir schon und wir bekommen bestimmt genug für ein Fräulein<br />

Knut zusammen.“<br />

Doch nur der junge Inuk weiß schon jetzt, dass die Tage seines Freundes im Gehege<br />

bereits gezählt sind. Der Eisbär ist kurzatmig und hat in den letzten Tagen nicht einmal<br />

die Hälfte seiner Tagesration gefressen. Er ist am Ende seiner Kräfte und schafft es nicht<br />

einmal mehr, aus der Höhle heraus vor die Besucher treten.<br />

Am nächsten Tag bringt Hans Tekk mit seinem orangen Koffer zum Flughafen.<br />

Dort sehen sie, wie hunderttausende Flugreisende sich vor die Fernsehbildschirme in<br />

der Abflughalle drängen, weil alle die Nachricht aus dem Berliner Zoo sehen wollen:<br />

Knut ist tot. Er ist einer geheimnisvollen Krankheit erlegen, anscheinend einem Tumor<br />

im Herzen. Tekk und Hans bleiben beide wie gebannt vor den Nachrichten auf dem<br />

Bildschirm stehen. Es wird berichtet, dass Knuts plötzlicher Tod international für<br />

Aufruhr und Beileid gesorgt hat. Hunderte Fans sind zum Zoo gepilgert, um Blumen<br />

am Gehege niederzulegen. Herr Herzog, der Bürgermeister Berlins, spricht nun in<br />

die Kamera: „Wir haben ihn alle tief ins Herz geschlossen. Er war der Star der Stadt,<br />

doch er wird in unseren Herzen weiterleben. Wir werden ein Denkmal für kommende<br />

Generationen errichten, um an dieses einmalige Tier zu erinnern.” Es wird außerdem<br />

berichtet, dass Knuts Überreste eventuell ausgestopft und im Naturkundemuseum<br />

ausgestellt werden sollen. Der Bericht endet mit Kindern, die dem Eisbären ein Lied<br />

singen: „Knut, der Träumer, lebt für immer weiter.“<br />

Allein im Flugzeug beobachtet Tekk, wie die Wolken draußen vorbeischweben.<br />

Die Szenen der letzten Tage lässt er wie einen Film vor seinem inneren Auge Revue<br />

passieren. Er schläft im Flugzeug auf seinem Weg gen Norden ein. Im Schlaf hat er<br />

wieder denselben Traum, wie in seiner ersten Nacht in Deutschland. Er schwimmt mit<br />

einem jungen Eisbären im arktischen Meer. Doch der Bär ist ein so guter Schwimmer,<br />

dass er Tekk bald weit hinter sich zurücklässt. Schon bald ist von dem Bären nur noch<br />

ein kleiner Kopf zu sehen, der sich im Seegang auf und ab bewegt und sich dann<br />

allmählich nicht mehr von der grauen Meeresoberfläche und dem trüben Himmel<br />

abzeichnet. Tekk sucht den Horizont ab in der Hoffnung, einen Blick auf den Bären<br />

zu erhaschen, doch vergebens. Er ist allein im weiten Meer. Dann verändert sich der<br />

nördliche Himmel plötzlich. Das Licht und die Wolken winden sich zu einem Lächeln<br />

und ein schmunzelndes Eisbärgesicht schwebt über ihm in den letzten Sonnenstrahlen<br />

des Tages, die den grauen Wogen einen weißen Schimmer verleihen.<br />

Nachspiel<br />

Ein mächtiger Eisberg treibt im Meer. Wärest du ein Vogel oder ein Fisch und folgtest<br />

du dem Eisberg eine lange Weile, so würde er dich nach Grönland führen. Dort sähest<br />

du vielleicht eine tote, erfrorene Möwe im Schnee oder das Skelett eines großen, nun<br />

seltenen Moschusochsen, das verwittert an einem Abhang liegt. Oder du träfest auf diese<br />

Inuit-Familie in ihrem kleinen Schneehaus, wo unsere Geschichte weitergeht.<br />

Womit beschäftigt sich so eine Inuit-Familie denn? Alle sitzen beieinander, wie viele<br />

Familien es tun, und kümmern sich um den Haushalt. Die Mutter kocht, ihre drei Söhne<br />

füttern die Hunde und helfen der Mutter ab und an, das Essen zuzubereiten. Der Vater<br />

starb vor langer Zeit; er kam beim Jagen in einem Schneesturm ums Leben. Der jüngste<br />

Sohn, das „kluge Kerlchen“, ist gerade von einem Abenteuer zurückgekommen und<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

225


und ich hab dann den Deutschen erklärt, dass<br />

bei uns aput der Schnee am Boden ist; dass qana<br />

fallender Schnee ist, pigsipord Schneewehen,<br />

mentlana rosa Schnee und suletlana grüner Schnee.<br />

Und dass kiln Schnee ist, an den man sich erinnern<br />

kann, und naklin Schnee, den man vergessen hat, und<br />

so weiter. Die Deutschen fanden das sehr interessant<br />

und haben mich gefragt, was ‚erinnerter‘ Schnee sei<br />

und was denn ‚vergessener‘ Schnee sein soll. Da hab<br />

ich ihnen erklärt, dass man sich ja nicht an jeden<br />

Schnee erinnern kann, den man sieht und dass man<br />

sich im Leben eigentlich nur an bestimmten Schnee<br />

erinnert. Zum Beispiel werde ich den Schnee, der<br />

auf unseren toten Vater gefallen ist – motela – nie<br />

vergessen …<br />

226 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


erzählt nun seiner Familie davon:<br />

„… und ich hab dann den Deutschen erklärt, dass bei uns aput der Schnee am Boden<br />

ist; dass qana fallender Schnee ist, pigsipord Schneewehen, mentlana rosa Schnee und<br />

suletlana grüner Schnee. Und dass kiln Schnee ist, an den man sich erinnern kann,<br />

und naklin Schnee, den man vergessen hat, und so weiter. Die Deutschen fanden das<br />

sehr interessant und haben mich gefragt, was „erinnerter“ Schnee sei und was denn<br />

„vergessener“ Schnee sein soll. Da hab ich ihnen erklärt, dass man sich ja nicht an jeden<br />

Schnee erinnern kann, den man sieht und dass man sich im Leben eigentlich nur an<br />

bestimmten Schnee erinnert. Zum Beispiel werde ich den Schnee, der auf unseren toten<br />

Vater gefallen ist — motela — nie vergessen …”<br />

Übersetzt von Rebecca DeWald<br />

VERGESSENER SCHNEE<br />

227


Oisín McGann<br />

228 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


REFLEXIONEN DER<br />

SCHRIFTSTELLER<br />

REFLEXIONEN DER SCHRIFTSTELLER<br />

229


DANACH<br />

Xiaolu Guo, London<br />

Eine in London lebende, kanadische Autorin kritisierte mich, weil ich mich für<br />

ein Klimawandelprojekt engagiere und dafür um die Welt fliege. Sie hielt dies für<br />

scheinheilig und inakzeptabel. Natürlich hat sie teilweise Recht und dies ist mir<br />

auch vollkommen bewusst. Was sie über mich sagte, trifft jedoch nicht den Kern des<br />

Problems. Wenn ich zum Beispiel nicht an dem Projekt teilgenommen hätte, hätte<br />

ich trotzdem einen enormen, ökologischen Fußabdruck verursacht (wahrscheinlich<br />

wäre dieser sogar noch größer gewesen als der, den ich tatsächlich verursacht habe),<br />

indem ich zu meiner Familie in China geflogen wäre und in der Nebensaison zur<br />

Familie meines Lebensgefährten in Australien. Ich möchte nicht versuchen, mich hier<br />

herauszureden, sondern das zentrale Problem der Welt, in der wir leben, ansprechen.<br />

Das Problem mit dem Klimawandel ist das Problem unserer weltweiten<br />

Wirtschaftsstruktur. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Sowohl ich<br />

als auch diese kanadische Autorin gehören zu den Menschen, die in dieser globalen Welt<br />

einigermaßen zurechtkommen — wir steigen ins Flugzeug, um Familienmitglieder zu<br />

besuchen oder als Teil unserer Arbeit und fliegen auch im Urlaub von einem Ort zum<br />

anderen. Anderen Einwanderern hingegen bleibt nur die Überfahrt mit einem Schiff<br />

oder sie riskieren ihr Leben in einem Schiffscontainer und hoffen darauf, in einem<br />

„besseren“ Land anzukommen. Viele überleben diese Reise nicht. Wir Menschen leben<br />

in einer Welt, in der sich das Leben immer „woanders abzuspielen“ scheint, und das<br />

Gras immer dort grüner wirkt, wo man gerade nicht ist. In Zeiten der Globalisierung<br />

werden wir alle darin bestärkt, so zu leben: arme Menschen möchten immer noch reich<br />

werden und träumen von einem Leben im Luxus. Dies ist die Krankheit unserer Zeit. Wie<br />

nannte man das noch? Anthropozän.<br />

Vielleicht ist es für eine kanadische Autorin nichts Besonderes, da sie bereits in<br />

den letzten 15 Jahren von Naomi Klein aufgeklärt wurde. Aber jemand wie ich hätte<br />

ohne die Teilnahme am Wetterstationen-Projekt niemals miterlebt, wie ein Dorf in<br />

Irland seine ländliche Lebensweise gegen sich immer weiter ausbreitende urbane<br />

230 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Industrielandschaften verteidigt. Ich konnte dadurch darüber schreiben und anderen<br />

Menschen die Geschichten dieser Menschen näher bringen. Dasselbe gilt für mein<br />

Verständnis wie saurer Regen und steigende Meerestemperaturen die Korallen des Great<br />

Barrier Reefs in Australien zerstören. Als ich die grauen Skelette der toten Korallen<br />

im Meer sah und berührte, musste ich einfach darüber schreiben. Aufgrund dieser<br />

Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten wurde mir bewusst, dass wir eigentlich nicht<br />

genug über unsere Umwelt wissen und darüber, was einzelne Arten zum Überleben<br />

benötigen. Durch dieses Unwissen lassen wir unserem menschlichen Ego freien<br />

Lauf, sich unsere Erde komplett zu unterwerfen. Schon im frühen Grundschulalter<br />

sollten Kinder etwas über den Klimawandel lernen. Ich bin überzeugt davon, dass die<br />

nächste Generation unsere beste Hoffnung ist. Sie ist auch gleichzeitig unsere einzige<br />

Hoffnung. Ich bin dankbar dafür, von einer Organisation wie dem Free Word Centre<br />

als Gastschriftstellerin für dieses Projekt ausgewählt worden zu sein, obwohl ich dafür<br />

in ein Flugzeug steigen musste. Fast alles hat eine positive und eine negative Seite. Es<br />

hängt immer davon ab, was man als Mensch aus seiner Erfahrung macht, in welchem<br />

Bereich auch immer man selbst tätig ist und lebt. Was ich persönlich am schwierigsten<br />

fand, war es, die wissenschaftliche Sprache in die Sprache der Literatur zu übersetzen,<br />

was beim Schreiben und bei öffentlichen Vorträgen notwendig ist. Ich hoffe also, dass<br />

diese verbitterte kanadische Autorin meine Berichte von diesen Reisen lesen wird, falls<br />

sie nicht zu sehr damit beschäftigt ist, das Ende der Natur zu bejammern. Jetzt endet<br />

das Wetterstationen-Projekt nach fast zwei Jahren. Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich<br />

bisher nur die Oberfläche des Ganzen angekratzt habe. Das Erzählen hat gerade erst<br />

begonnen und wir sind bestimmt noch nicht am Ende der Weltgeschichte angelangt.<br />

Übersetzt von Gisela Böhnisch<br />

DANACH<br />

231


10 DINGE, DIE ICH<br />

GELERNT HABE, ALS ICH<br />

GEGEN DIE GLOBALE<br />

ERWÄRMUNG KÄMPFTE<br />

Jaś Kapela, Warschau<br />

Es lässt sich nicht alles aufzählen, was ich gelernt und verstanden habe, und was mir das<br />

Projekt „Wetterstationen“ gegeben hat, aber ich versuche, die zehn wichtigsten Dinge<br />

auszuwählen:<br />

1. Ich habe mich daran erinnert, was für ein wichtiges Thema die globale Erwärmung<br />

ist und warum es die meisten Leute trotzdem kaum berührt. Oder doch, aber nicht in<br />

dem Maße, wie es sollte. Dennoch sitzt es immerhin in ihnen irgendwo und rührt sie<br />

irgendwie an.<br />

2. Ich habe gelernt, die Trinkflasche überall hin mitzunehmen und auch, dass sie vor<br />

dem Betreten des Flugzeugs ausgetrunken werden muss. Sie kann jedoch gleich<br />

danach in der Toilette mit Leitungswasser wieder gefüllt werden.<br />

3. Leitungswasser schmeckt gut und ist gesund, trotzdem ziehen die meisten Menschen<br />

es vor, Flaschenwasser zu kaufen, das 2000 mal teurer ist und zudem den Planeten<br />

mit unvorstellbarer Menge Plastik zumüllt. Dazu gibt es einen hübschen Film.<br />

4. Es gibt so viel Plastik in der Welt, dass ein Großer Pazifischer Müllfleck entstanden<br />

ist, über den ein schöner Film Plastic Paradise entstand. Vom Plastik ernähren sich<br />

Albatrosse, was man auf den Fotos von Chris Jordan aus Midway sehen kann, und<br />

sie verrecken schließlich daran. Fischen geht es im Übrigen ähnlich. Die Population<br />

vieler Fischgattungen ist in den letzten vierzig Jahren um 90 % gesunken. Und das<br />

Essen von Fischen, die Plastik fressen, kann zu verschiedenen Krankheiten führen,<br />

wie zum Beispiel Krebs.<br />

5. Industriefarmen sehen auf Satellitenbildern schöner als Gemälde von Salvadore<br />

Dali aus. Und sie sind erschreckender. Kein Wunder also, dass der Konzeptkünstler<br />

232 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Mishka Henner sie in Galerien ausstellt, man kann sie sich aber auch auf seiner<br />

Homepage ansehen.<br />

6. Das Essen von Fleisch tötet den Planeten. Die Fleischindustrie hat 18 %<br />

Treibhausgasemission zu verantworten, mehr als der Transport. Um das Futter<br />

für die Tiere zu gewinnen, werden Wälder abgeholzt und an ihre Stelle GVO-<br />

Monokulturen angebaut. Diese werden mit Pestiziden zugespritzt, was den Tod von<br />

Millionen Insekten und Vögel verursacht. Dabei steigt der Fleischkonsum weiter.<br />

7. In den letzten Jahren hat sich die Population wild lebender Tiere um 50 %<br />

zurückgebildet, dafür ist die Population der Tiere in Käfighaltung, die in ihrem<br />

Leben nie Sonne gesehen haben, nie Erde berührt haben, angestiegen. Wir<br />

organisieren den Tieren so ein kleines Auschwitz, nur flächendeckend angelegt.<br />

Zudem spritzen wir sie mit Antibiotika voll, was zur Folge hat, dass diese bei uns bald<br />

aufhören werden zu wirken.<br />

8. Manchmal muss man fliegen, auch wenn es nicht mit unseren tiefsten<br />

Überzeugungen zu vereinbaren ist. Dabei glauben manche, dass man nicht fliegen<br />

muss. Und ich bin mit ihnen einverstanden.<br />

9. Ich bin toll, klug und inspirierend. Sogar bei Auftritten in London und Berlin.<br />

Obwohl ich endlich ordentlich Englisch lernen muss. Oder vielleicht muss ich es<br />

nicht? Wenn es doch so viele ausgezeichnete Dolmetscher gibt. Vielleicht sollte man<br />

ihnen die Arbeit nicht wegnehmen. Übrigens ist die auf Polnisch gelesene Poesie<br />

wunderschön. Wir sollten sie uns vielleicht auf Polnisch anhören.<br />

10. Alles ist möglich. Und obwohl ich bis jetzt noch nicht weiß, wie ich über die globale<br />

Erwärmung schreiben soll, um die Eigentümer von Firmen zu erreichen, die unseren<br />

Planeten vergiften und die von ihnen bezahlten Politiker, wird mir vielleicht noch<br />

eine Idee kommen. Im Übrigen – soweit ich weiß – verstehen sie es jetzt schon. Aber<br />

wir üben immer noch keinen ausreichenden Druck auf sie aus, also lohnt es sich,<br />

darüber zu schreiben und die Sachlage zu verändern.<br />

Übersetzt von Małgorzata A. Bartula<br />

10 DINGE, DIE ICH GELERNT HABE, ALS ICH GEGEN...<br />

233


SICH EINEN DRECK<br />

DARUM SCHEREN?<br />

VIELLEICHT BESSER<br />

DOCH NICHT ...<br />

Oisín McGann, Tallaght<br />

Wenn man bedenkt, dass alle vom Wetter reden, dass es ein Interesse ist, welches die<br />

Menschen auf der ganzen Welt teilen, dann könnte man leicht annehmen, dass das<br />

Klima uns allen am Herzen liegt. Seltsamerweise ist dies nicht der Fall. Ganz offen<br />

gesagt, scheren sich die meisten von uns, wenn wir ehrlich sind, in der Regel einen<br />

Dreck darum.<br />

Als ich von Tony und Tori eingeladen wurde, Gastschriftsteller beim Weather<br />

Stations-Projekt zu sein, glaubte ich, mich für jemanden ohne wissenschaftlichen<br />

Hintergrund ausreichend mit dem Thema auszukennen. Es war faszinierend, die<br />

anderen Autoren zu treffen und zu entdecken, wie verschieden wir alle waren, nicht nur<br />

in der Art der Arbeit, die wir produzierten, sondern auch in unserer Einstellung zum<br />

Thema.<br />

Aber mein Wissen reichte bei Weitem nicht aus, um über die wohl wichtigste<br />

Herausforderung an unsere Zivilisation zu schreiben — oder Cartoons zu zeichnen. Ich<br />

sah dieses Projekt als Mittel dazu, mein Wissen zu erweitern, die verschiedenen Facetten<br />

des Themas zu erkunden und, na ja. . . herauszufinden, was eigentlich los war.<br />

Vor allem wollte ich wissen, warum wir, als Gesellschaft, uns nicht genug darum<br />

kümmern. Das hat mich fasziniert.<br />

Teil des Projekts war es, Leute aus den entsprechenden Fachgebieten<br />

kennenzulernen. Immer, wenn ich jemanden traf, der mehr über Klimawandel wusste als<br />

ich, stellte ich die folgende Frage:<br />

„Wenn ich jemand wäre, dem das Wissen oder die Perspektive fehlte, um die<br />

Bedrohung durch den Klimawandel zu verstehen, könnten Sie mir sagen, warum ich<br />

mich interessieren sollte?“<br />

Die beste Antwort kam von Professor John Sweeney von der Nationalen Universität<br />

von Irland in Maynooth. Seine Antwort lautete: „Weniger Land, weniger Nahrung, mehr<br />

Konflikte.“<br />

In den meisten Fällen reichten die Reaktionen auf die Frage von Betroffenheit bis<br />

234 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Empörung und schlossen das Verdrehen der Augen ob der kurzsichtigen oder von Natur<br />

aus selbstsüchtigen Natur des Menschen ein. Oft war Ungeduld die Haltung von Leuten,<br />

die die Bedrohung verstanden und würdigten — eine lang gelittene Frustration darüber,<br />

dass noch irgendjemand überzeugt zu werden brauchte. Da die Welt der Wissenschaft<br />

uns bereits die Informationen geliefert hatte, die kalten, harten Fakten, herrschte ein<br />

Gefühl vor, dass es keiner weiteren Motivation bedürfe.<br />

Ich erkannte, dass eine große, grundlegende Kluft besteht zwischen denen, die<br />

das Problem gut genug verstehen und denjenigen, die erreicht werden müssen. Die<br />

Experten glauben, dass das Präsentieren von Tatsachen genüge und dass es jetzt an den<br />

Uneingeweihten sei, vorzutreten und an Bord zu kommen. Den Uneingeweihten aber, die<br />

bereits genug am Hals haben, muss erst noch ein ausreichender Grund gegeben werden,<br />

damit sie Anteil am Problem nehmen.<br />

Ich erkannte diese Lücke im Verständnis. Schriftsteller begegnen dieser Lücke<br />

zwischen uns und unseren Lesern ständig.<br />

Dies, entschied ich, war, worum es bei unserem Projekt ging — eine Meinung, die<br />

Tony und Tori glücklicherweise teilten. Menschen sind nicht vernünftige Wesen; wir<br />

sind emotionale Wesen, die gelegentlich rational handeln. Daten über geographische<br />

Anomalien hatten nie eine Chance, die Menschen zum Umdenken darüber zu bewegen,<br />

wie wir unser Klima beeinflussen. Diese fernen, theoretischen Dinge können uns nicht<br />

davon überzeugen, uns einen Dreck zu scheren.<br />

Andrerseits ist Empathie schon immer eine unserer stärksten Antriebskräfte<br />

gewesen. Ein wichtiges Element in jeder Geschichte und in der Schaffung von<br />

Romanfiguren, ist sie auch der Schlüssel zur Arbeit mit jungen Leuten, die ihr Leben<br />

im Jetzt leben und in der unmittelbaren Zukunft. Wie man Empathie allein mit Worten<br />

schafft und wie man Emotionen hervorruft, waren Schwerpunkt meiner Workshops mit<br />

den Schülern. Es ging darum, die überzeugenden Elemente im Alltag zu finden und sie<br />

auf größere, dramatische Ideen und abstraktere Themen zu beziehen.<br />

Das Leben ist schwierig, anstrengend und anspruchsvoll. Es ist nicht natürlich, nach<br />

weiteren Dingen zu suchen, um die wir uns sorgen sollen. Ihr kümmert euch nicht um<br />

Überschwemmungen, bis sie eure Straße heimsuchen. Ihr kümmert euch nicht um die<br />

Dürre, bis ihr nicht mehr genügend Wasser habt, um eure Toilette zu spülen. Wenn wir<br />

uns allerdings erfolgreich vorstellen können, wie unser Wetter unser tägliches Leben<br />

beeinflussen könnte, dann lässt sich die Bedrohung durch Klimawandel besser fühlen.<br />

Das ist nicht Selbstsucht — es ist einfach unser angeborenes Bedürfnis nach Perspektive<br />

und Einfühlungsvermögen. Diese können in der Literatur, in der Poesie, nachgebildet<br />

werden, denn so gestaltet unser Gehirn Modelle von Lebenserfahrung, gerade so, wie<br />

Klimatologen Modelle von Wettermustern gestalten, um zu versuchen, das in unseren<br />

Köpfen zu schaffen, was wir noch nicht wissen oder um vorherzusagen, was in der<br />

Zukunft passieren wird.<br />

Und man erreicht dies meistens mit Emotionen und Erfahrungen, selten mit<br />

Tatsachen. Ich glaube, dass die Erforschung dieses Konzeptes unser Ziel gewesen ist und<br />

das Mittel, mit dem wir den Erfolg des Weather Station-Projekts messen sollten.<br />

Übersetzt von Christine O’Neill<br />

SICH EINEN DRECK DARUM SCHEREN? VIELLEICHT BESSER DOCH NICHT ...<br />

235


Ob in Dublin, London, Melbourne, Potsdam oder<br />

Sidney, ich konnte es überall in den Gesichtern<br />

der Meeres-, Wolken- und Klimaforscher, mit<br />

denen wir uns unterhielten, beobachten: wie<br />

verblüfft viele von ihnen darüber waren, Leuten<br />

gegenüberzusitzen, für die Sprache tatsächlich<br />

von Grund auf etwas anderes bedeutet.<br />

236 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


DIE WAHRSCHEINLICH<br />

LETZTE CHANCE ZU<br />

INNIGEREM MITEINANDER<br />

SELBSTINTERVIEW<br />

Mirko Bonné, Berlin<br />

In den Spiegel hineingefragt, und sei es auch der Spiegel der Sprache, rechne ich nach und stelle<br />

fest, dass du inzwischen seit über fünfzehn Monaten einer von fünf Autoren des Weather Stations-<br />

Projekts bist. Hat sich dein Blick auf die Welt dadurch verändert, selbst eine Wetterstation zu sein?<br />

Jeden Morgen gilt mein erster Blick aus dem Fenster dem Wetter, dem Himmel, den<br />

Wolken und Bäumen — Bäume: die uns den Wind lesen lassen. Vor anderthalb Jahren<br />

hätten mich Meldungen von einem Tornado in Mecklenburg-Vorpommern zwar<br />

gewundert, ich hätte sie aber nicht auf meine Tätigkeit bezogen und mir Dinge notiert,<br />

die der Bürgermeister von Bützow sagt — Dinge übrigens, wie ich sie auf ganz ähnliche<br />

Weise auch in australischen Regionen gehört habe, die schon seit Jahrzehnten mit<br />

Wetterextremen leben.<br />

Dem Weather Stations-Projekt geht es um Sensibilisierung. Für dich doch eigentlich ein alter Hut.<br />

Der Klimawandel passt ja sehr gut in unsere Welt von heute. Keiner kümmert sich um<br />

etwas, das nicht verstanden oder nicht verbraucht werden kann. Nur das zählt, was<br />

von Nutzen ist — und zwar bitte für mich. In meiner Jugend während der Kohl-Ära<br />

opponierten wir noch müde aber glücklich, etwas zum dagegen-Aufbegehren zu haben,<br />

gegen die Wegwerfgesellschaft, ahnten dabei allerdings nicht, dass wir auf unsere<br />

moralisch einwandfreie Weise fleißig mitmachten beim Aufbau der Wegwerfwelt, in der<br />

wir heute leben. Natürlich ist es dem Schreibenden um Sensibilisierung zu tun. Er darf<br />

sich aber vor keine Kutsche spannen lassen, sogar vor diese nicht. Er muss sein eigenes<br />

Pferd bleiben, zur Not ein Grubenpferd, am besten aber Pferd und Reiter in einem.<br />

Der Klimawandel ist insofern für mich ein sprachliches Problem, denn es geht mir um<br />

das Überprüfen von Möglichkeiten seiner literarischen Darstell- und Vermittelbarkeit.<br />

Das Weather Stations-Projekt hat mich an sprachliche Felder herangeführt, auf die<br />

ich mich sonst nie begeben hätte. Ich saß an der Chowder Bay in Sidney mit zwei<br />

Meeresforscherinnen zusammen und ließ mir von ihnen erklären, wie es ist, durch einen<br />

Kelpalgenwald zu tauchen.<br />

DIE WAHRSCHEINLICH LETZTE CHANCE ZU INNIGEREM MITEINANDER<br />

237


Sie [die Sprache] ist in meinen Augen das<br />

lebensnotwendige Bindegewebe, dasjenige, was<br />

mich mit allem und allen anderen, unsere Welt von<br />

heute mit der vergangenen Welt der Toten und<br />

der zukünftigen der ungeborenen Enkel verbindet.<br />

Sprache ist die einzige Parallelwelt, deren Existenz<br />

ich nicht bestreite. MIRKO BONNÉ, BERLIN<br />

Ich lese über die politischen und wissenschaftlichen<br />

Aspekte des Klimawandels, so viel ich kann. Ich<br />

spreche mit so vielen Leuten wie möglich über<br />

das Thema. Ich kam als Autor und Pädagoge zu<br />

diesem Projekt. Und dennoch ist mein Interesse<br />

nicht an der Macht der Sprache, sondern an ihren<br />

Beschränkungen stetig gewachsen. Der Planet ist<br />

gewaltiger, als alle Worte oder Erzählungen, die die<br />

Menschen ihm zuschreiben. TONY BIRCH, MELBOURNE<br />

Hör auf zu schweigen und erhebe deine Stimme<br />

für die wichtigsten Dinge.“ ANAS AHMADZAI, ARTS AND MEDIA<br />

SCHOOL, ISLINGTON, LONDON<br />

238 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


Können Schriftsteller dazu beitragen, dass die komplexen und mannigfachen Anforderungen,<br />

die der so genannte Klimawandel und seine Folgen der Welt von heute abverlangt, transparenter<br />

werden — würdest du zustimmen, dass es darum geht?<br />

Im Laufe des Projekts habe ich für mich festgestellt — und war sehr überrascht —, wie<br />

sehr doch auch hier alles vom Einzelnen abhängt. Ich würde sogar behaupten, dass der<br />

Klimawandel kein Problem der Menschheit ist, sondern jeden einzelnen für sich betrifft.<br />

Ob in Dublin, London, Melbourne, Potsdam oder Sidney, ich konnte es überall in den<br />

Gesichtern der Meeres-, Wolken- und Klimaforscher, mit denen wir uns unterhielten,<br />

beobachten: wie verblüfft viele von ihnen darüber waren, Leuten gegenüberzusitzen, für<br />

die Sprache tatsächlich von Grund auf etwas anderes bedeutet.<br />

Für einen Schriftsteller, zumal einen Dichter, ist es schwer, allein abstrakt und in grundsätzlichen<br />

Begriffen über Sprache und Schreiben zu sprechen. Das Weather Stations-Projekt als Engführung?<br />

Man darf den fruchtbaren Zweifel nicht aufgeben, nur weil das Problem absolut<br />

dringlich scheint. Absurd, die Forderung, Verwerfungen und Zweifel, die poetische<br />

Gemüter seit Jahrhunderten zu vermitteln versuchen, ausklammern zu sollen, sobald<br />

es um vermeintlich eindeutige, angeblich nur wissenschaftlich dingfest zu machende<br />

Konflikte geht.<br />

In mehreren Podiumsdiskussionen sagtest du, die Klimawandeldebatte drehe sich in deinen Augen<br />

um einen Konflikt, der allerdings als solcher nicht erkannt oder aber verschwiegen werde.<br />

Der Konflikt ist ein tiefgreifender, und er ist kaum in Worte zu fassen. Ich betrachte die<br />

durch die Klimaveränderungen gezeitigten Folgen als Äußerungen einer Welt, die ihre<br />

menschlichen Bewohner in deren Schranken zurückzuweisen versucht. Es ist ein aus<br />

den Fugen geratener Dialog, ein uralter Konflikt, der nun eskaliert. Der Mensch gegen<br />

die Natur — und natürlich auch umgekehrt. Die Angst vieler Leute davor, sich mit dem<br />

Thema überhaupt zu beschäftigen, dürfte hier wurzeln. Allerdings ist für mich auch in<br />

dieser Auseinandersetzung zunächst nur das Sprachliche von Bedeutung.<br />

Weil du ein Schreibender bist, kein Rechner, kein Redner. Könntest du eine Annäherung an deine<br />

Ansätze formulieren?<br />

Ich versuche, jede Theorie zu vermeiden. John Keats sagte, jedes philosophische Axiom<br />

müsse am Puls überprüft werden. Und Günter Eich meinte, zu schreiben, das bedeute,<br />

die Welt als Sprache zu sehen. Sie zu vermitteln, die Dramatik des Klimawandels — ich<br />

sage lieber: der Klimazerstörung —, ist, meine ich, auch ein Problem der Genauigkeit.<br />

Die Wissenschaft nimmt für sich in Anspruch, mit einer möglichsten genauen<br />

Sprache zu operieren. Für mich als Dichter ist Sprache dagegen weit mehr als bloß ein<br />

Datenvehikel oder Bedeutungs-Tool. Sie ist sinnliches, also spürbares, geschichtliches,<br />

also erzählendes Medium. Sie selbst ist die Vermittlerin. Und ist stets auch ein<br />

manipulierbares Ungeheuer! Ich kann das Wort „total“ nicht hören oder lesen, ohne an<br />

die verbrecherische Demagogie eines Goebbels zu denken. Sprache ist für mich so wenig<br />

Instrument wie Magie. Sie ist in meinen Augen das lebensnotwendige Bindegewebe,<br />

dasjenige, was mich mit allem und allen anderen, unsere Welt von heute mit der<br />

vergangenen Welt der Toten und der zukünftigen der ungeborenen Enkel verbindet.<br />

Sprache ist die einzige Parallelwelt, deren Existenz ich nicht bestreite. Die wundervolle<br />

Alltagspoesie so vieler Texte meines Melbourner Weather Stations-Kollegen Tony Birch<br />

sprechen immer wieder genau davon: Was hat mein Leben, was hat das Leben der Leute<br />

von heute zu tun mit den Erzählungen der Menschen von früher, die noch das Land zu<br />

lesen verstanden und nicht aus lauter Angst und Unsicherheit alles zubetonieren und zu<br />

Klump hauen mussten?<br />

DIE WAHRSCHEINLICH LETZTE CHANCE ZU INNIGEREM MITEINANDER<br />

239


Welche Erfahrung war die wichtigste für dich in diesen Monaten als Wetterstation?<br />

Am schönsten war es immer dann, wenn die Leute zu erzählen anfingen. Das Wetter<br />

früher und das Wetter heute. Das Wetter, wie mein Großvater es geschildert hat, das<br />

Wetter, als ich noch ein Mädchen war. Ein Schüler in Tallaght bei Dublin erzählte mir,<br />

wie er das Haus seiner Großeltern habe wegschwimmen sehen, als im Sommer 2014 die<br />

schweren Unwetter Irland heimsuchten. Es war ergreifend, im Süden von Melbourne<br />

das Yarra-Tal zu besuchen und mit den Leuten über die Buschbrände zu sprechen, die<br />

dort ganze Landstriche verwüstet haben. Die Liebe der Leute zu ihrem Leben und ihren<br />

Geschichten wurde oft sehr lebendig in diesen Monaten. Auch das haben wir, meine ich,<br />

einer Sprache zu verdanken, die auf Unschärfe setzt statt auf Genauigkeit. Ich glaube<br />

deshalb, dass der Klimawandel eine Chance bedeutet, die wahrscheinlich letzte Chance<br />

zu innigerem Miteinander.<br />

240 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


WIE SCHWER<br />

WIEGT EIN WORT?<br />

Tony Birch, Melbourne<br />

Als ich mit der Arbeit am „Weather Stations“-Projekt begann, war meine Hauptsorge, die<br />

von einigen anderen AutorInnen im Projekt geteilt wurde, die Frage — spielt Schreiben<br />

eine Rolle? Oder, um genauer zu sein, werden unsere Einbindung in das Projekt und die<br />

Worte, die wir zusammenfügen, sich irgendwie darauf auswirken, wie die Menschen auf<br />

das Problem des Klimawandels reagieren? Ich war überrascht, wie schnell ich aufhörte,<br />

mir diese Frage zu stellen, und wie unwichtig sie mir war. Es lag nicht daran, dass mir<br />

das Schreiben selbst gleichgültig gewesen wäre. Ich nehme mein Schreiben ebenso wie<br />

mein Lesen sehr ernst. Sicher, Schreiben liegt mir am Herzen. Aber in welchem Maße es<br />

jemand anderen zum Nachdenken, zum Sich-Verändern, zum Handeln bringen kann, ist<br />

schwer zu sagen. Es zu erwarten, ist außerdem ein Stück weit selbstgerecht. Das Projekt<br />

veränderte sich für mich enorm, als ich begann, mit den darin engagierten jungen<br />

Menschen zusammenzuarbeiten. Ob sie aus Footscray in Australien, aus Berlin, aus<br />

Dublin, aus London oder aus Hel an der Ostsee kamen, alle Schülerinnen und Schüler,<br />

die ich traf und mit denen ich sprach, lenkten meine Aufmerksamkeit auf etwas Neues<br />

und hatten einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie ich in Zukunft mit dem so zentralen<br />

Problem des Klimawandels umzugehen gedenke.<br />

Ältere Jahrgänge kritisieren häufig die heutigen Teenager. Wegen ihres scheinbaren<br />

Desinteresses und ihrer Selbstfixierung nennen wir sie die „Null-Bock-Generation“. Es<br />

stimmt, dass sie liebend gerne „Selfies“ machen und mehr Zeit mit ihren Telefonen als<br />

mit dem Kopf in einer Zeitung verbringen. Aber sie sind auch jung, tatkräftig und voller<br />

neuer Ideen. Und sie haben uns nicht in die Situation gebracht, in der wir uns heute<br />

befinden. Wir schulden es den jungen Leuten nicht nur, Verantwortung für die Schäden<br />

zu übernehmen, die wir unserem Planeten zufügen, sondern wir schulden ihnen auch<br />

die Chance, die Stimme der jungen Generation hervorzubringen — eine Stimme, die<br />

uns auch einen Weg nach vorne weisen wird. Meine Erinnerungen an die Teenager, mit<br />

denen ich zusammengearbeitet habe, werden mir erhalten bleiben. In einem Land wie<br />

Australien, in dem es schwierig ist, Politiker mit echter Integrität zu finden, wenn es<br />

WIE SCHWER WIEGT EIN WORT?<br />

241


Wir schulden es den jungen Leuten nicht nur,<br />

Verantwortung für die Schäden zu übernehmen,<br />

die wir unserem Planeten zufügen, sondern wir<br />

schulden ihnen auch die Chance, die Stimme<br />

der jungen Generation hervorzubringen – eine<br />

Stimme, die uns auch einen Weg nach vorne<br />

weisen wird.<br />

242 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


darum geht, dem Klimawandel ernsthaft etwas entgegen zu setzen, sind junge Menschen<br />

meine Hoffnung. Keines der Kids, mit denen ich gearbeitet habe, kam aus einer reichen<br />

Schule. Viele von ihnen stammten aus Milieus und Familien, die es wirtschaftlich<br />

schwer haben. In Ländern wie Irland, wo die globale Finanzkrise einschlug wie ein<br />

wirtschaftlicher Tsunami, wurden viele Menschen an den gesellschaftlichen Rand<br />

gedrängt. Und dennoch sprühten die Teenager, die ich in aller Welt traf, nicht nur<br />

vor Wut, sondern auch vor Enthusiasmus. Ich denke, ein Teil dieser Wut richtet sich<br />

zu Recht an diejenigen, die diesen Kids vorausgingen; eine Generation, mich selbst<br />

eingeschlossen, die zu lange die Hände in den Schoß gelegt und nichts oder wenig getan<br />

hat. Und dennoch ist ihr Enthusiasmus nicht ohne Vertrauen — ein Vertrauen in Eltern,<br />

in Lehrer, sogar in Schriftsteller! Sie haben uns nicht aufgegeben und wollen, dass wir<br />

mit ihnen zusammenarbeiten. Die jungen Menschen, die ich im letzten Jahr und darüber<br />

hinaus kennenlernen durfte, haben bei mir einen tiefen Eindruck hinterlassen. Ich<br />

beschloss, dass ich als Schriftsteller, Forscher und Pädagoge im Bereich Klimawandel<br />

viel mehr tun muss. Ich befinde mich nun in einer glücklichen Lage. Ab Juli dieses<br />

Jahres werde ich als Senior Research Fellow an der Victoria University in Melbourne<br />

ein über fünf Jahre gehendes Projekt zum Thema Klimawandel und Indigenes Wissen<br />

beginnen. Für diese Chance habe ich dem „Weather Stations“-Projekt, dem Wheeler<br />

Centre in Melbourne und einem Haufen Teenager in aller Welt zu danken.<br />

Übersetzt von Elisabeth Meister<br />

WIE SCHWER WIEGT EIN WORT?<br />

243


244 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


KLIMAWANDEL<br />

SCHREIBEN:<br />

AUSSENSTATIONEN<br />

Die nachfolgenden Texte sind eine<br />

Auswahl der Beiträge, die Schüler<br />

im Alter von 14 bis 16 Jahren an<br />

acht Schulen in fünf Ländern, den<br />

teilnehmenden „WetterAußenstationen“,<br />

geschrieben haben. Während der<br />

achtzehn Monate arbeiteten sie mit den<br />

Gastschriftstellern zusammen und das<br />

Ergebnis sind die vorliegenden Gedichte,<br />

Reflexionen und Geschichten. Für viele<br />

von ihnen war dies die erste Erfahrung<br />

mit kreativem Schreiben.<br />

KLIMAWANDEL SCHREIBEN: AUSSENSTATIONEN<br />

245


Die Erde schreit um Hilfe.<br />

Die Haut brennt wie nie zuvor<br />

und die Risse sind ausgetrocknet, als ob die Oberfläche<br />

zu Glas geworden wäre.<br />

246 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN


WASSER GIBT ES<br />

NIE GENUG<br />

Rita Paz<br />

Arts and Media School, Islington, London<br />

Die Erde schreit um Hilfe.<br />

Die Haut brennt wie nie zuvor<br />

und die Risse sind ausgetrocknet, als ob die Oberfläche<br />

zu Glas geworden wäre.<br />

Ein falscher Schritt bringt diese Haut zu Bruch.<br />

Fischschwärmen bekommt die Dunkelheit nicht.<br />

Wir führen uns auf, als ob unsere Erde kein Richtig und kein Falsch kennt.<br />

Doch ist da eine Lösung für ihren Verfall?<br />

Werden wir Rettung finden oder es einfach nicht verstehen, bis<br />

bis …<br />

bis es zu spät ist.<br />

Sind wir wirklich so schlau, wie wir meinen?<br />

Kann das Gehirn erfassen, dass ein Planet ohne Planeten nicht erforschbar ist?<br />

Sollten wir weiter das Weltall nach WASSER absuchen oder doch lieber dieses EINE<br />

RETTEN, das uns noch BLEIBT?<br />

ÜBERLEG’S DIR GUT.<br />

Übersetzt von Rebecca DeWald<br />

WASSER GIBT ES NIE GENUG<br />

247


DAHAB, ÄGYPTEN<br />

EIN TAG AM RIFF DES BLUE HOLE – AUS<br />

DER PERSPEKTIVE EINES FISCHES<br />

Silke Müller<br />

Romain-Rolland-Gymnasium, Berlin<br />

Am Morgen wurde ich von einer Plastiktüte geweckt, die den Eingang zu meiner Spalte<br />

verdeckte. Ich verbringe eigentlich jede Nacht in diesem kleinen Zwischenraum im<br />

Riff. Vor einigen Wochen noch, da wohnte ich in einem größeren Spalt etwas weiter<br />

nördlich, doch der wurde leider von Tauchern zerstört. Viele Häuser von meinen<br />

Freunden wurden ebenfalls von Luftflaschen und Flossen zerstört. Die Anzahl an freien,<br />

bewohnbaren Spalten fängt langsam an abzunehmen…<br />

Doch zurück zur Plastiktüte. Plastiktüten am Morgen bedeuten eines von zwei<br />

Dingen: eine starke Strömung, die das Plastik von anderen Teilen des Roten Meeres<br />

zu unserem Riff trägt oder ein kräftiger Wind an der Wasseroberfläche, der den Müll<br />

aus den Straßen Dahabs ins Meer weht. Dahab ist nicht gerade die sauberste Stadt. Es<br />

ist nicht ganz so schlimm, wie an einigen anderen Orten, von denen ich gehört habe,<br />

jedoch ist die Präsenz von Müll allgegenwärtig. Wind spielt eine wichtige Rolle in den<br />

Leben der Menschen hier. Wenn es windig ist, dann können die Fischer nicht aufs Meer<br />

fahren, weil die Wellen zu hoch für ihre kleinen Boote sind, Taucher können nicht jeden<br />

Tauchplatz anfahren, weil der Einstieg bei hohem Wellengang oft zu schwierig ist und<br />

die Händler auf den Straßen müssen ihrer Ware hinterherlaufen. Nur die Kitesurfer auf<br />

ihren Boards freuen sich über den Wind. Hier an diesem Riff trifft man allerdings nicht<br />

so viele Surfer an. Die bleiben normalerweise näher an ihren Hotels. Das Blue Hole —<br />

mein Zuhause — ist ungefähr dreißig Mi-nuten von Dahab entfernt und wird auf der<br />

einen Seite vom Sinaigebirge und auf der anderen vom Meer eingefasst. Obwohl es der<br />

gefährlichste Tauchplatz der Welt ist und hier mehrere Personen jedes Jahr sterben, gibt<br />

es sehr viel Tauch- und Schnorchelaktivität. Die Taucher stören mich nicht wirklich,<br />

solange sie sich vom Riff fernhalten und nichts außer Luftblasen zurücklassen.<br />

Wie schon erwähnt, hat der Tag sehr windig begonnen. Man kann die Brandung<br />

unter Wasser spüren und viele von meinen planktonfressenden Freunden lieben dieses<br />

Wetter. Der Wellengang und die Strömung tragen Nährstoffe näher ans Riff und sie<br />

haben wieder neue Nahrung. Ich selbst fresse Korallen, aber da diese sich ja auch von<br />

248 WETTERSTATIONEN: KLIMAWANDEL SCHREIBEN