Wir sind dann mal weg Herbst 2015
- No tags were found...
You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
www.hallo-muensterland.de
Anzeigen-Sonderveröffentlichung|Ausgabe2/2015
Freie Zeit,
ich komme!
weg!
2
Am Wolletzsee genießen
auch Hunde den Urlaub. Foto:
djd/www.angermuende-tourismus.de
Wanderspaß
im Nordosten
Unter Baumkronen
eidenwanderweg, Wol-
und vier
Hletzseerundweg
Wege im Buchenwald
Grumsin -die Region rund
um Angermünde ist mit
ihren reizvollen Routen für
Wanderer im Herbst besonders
attraktiv. Und zwar
nicht nur wegen der abwechslungsreichen
Landschaft
im Nordosten
Deutschlands, sondern
auch, weil die Wege nach
dem Standard des Deutschen
Wanderverbandes
(DWV) beschildertund markiert
sind. Auf diese Weise
kann man sich hier fast ohne
Karte zurechtfinden.
Durch die Region, zu der es
auf www.angermuende-tourismus.de
weitere Informationen
gibt, führen zudem
die überregionalen Wege
Märkischer Landweg und
Uckermärker Landrunde.
Sechs Gastgeber erfüllen als
„Qualitätsgastgeber Wanderbares
Deutschland“ die
Kriterien des DWV. Sie nehmen
Gäste gern auch für
eine Nachtauf, bieten einen
Trockenraum für nasse Ausrüstung
an und informieren
über Wanderangebote.(djd)
Einsame Strände
Erkundungen in Rügens ruhigem Süden
Die Fährschiffe vom Festland
nach Glewitz auf der Halbinsel
ZudarinRügens äußerstem
Süden brauchen nur
zehn Minuten. Schön ist es,
den Seewind auf der Fährezu
spüren.
mMittelalter kamen jedes
IJahr Hunderte vonPilgern
über den Strelasund ins
gleichnamige Dorf Zudar.
Das lag an St. Laurentius,
einer Wallfahrtskirche mit
einem Marienbild, vondem
es hieß, es könne Wunder
wirken. Nachdem 1372 etlicheWallfahrer
bei der Überfahrt
ertranken, waren sich
viele da nicht mehr so
sicher. Die Pilgerfahrten
nahmen ein
jähes Ende.
Die Kirche steht
nochund direkt davor
Susanne Falk.
Sie ist inOst-Berlin
aufgewachsen.
„Aber ich habe
mich inRügen verliebt“,
sagt sie, „die
Landschaft ist so
traumhaft schön,
die Steilküste, die
riesigen Felder, die
Buchenwälder.“
Seit 15 Jahren
arbeitet sie als Reiseführerin
auf der
Insel.
Spaziergänger auf
Zudar laufen vorbei
an Feldern mit Mais
und Raps, neben
denen Margeriten
und Kornblumen
blühen.Und auchdie
Strände sind einsam,
anders als in Binz oder
Sellin. Susanne Falk läuft
voraus an den Strand von
Grabow. Der Himmel ist
blau, das Wasser glasklar.
Zwei Schwäne lassen sich
auf dem Wasser schaukeln.
Einer, der den Süden Rügens
immer geliebt hat, war
Fürst Wilhelm Malte (1783-
1854). Er hat das nördlich
von Zudar gelegene Putbus
gegründet und zum
Urlaubsortgemacht. Das Badehaus
Goor im Ortsteil
Lauterbach wurde 1818 in
seinem Auftrag erbaut. Damals
brachte man das Ostseewasser
in Fässern dorthin,
erwärmte es, füllteesin
Wannen für die Badegäste.
Heute ist das Badehaus
Goor ein Wellness-Hotel.
Zum Hafen von Lauterbach
sind es zu Fuß
nur fünf Minuten.
Von hier starten die
Fahrten mit der Reederei
Lenz zur Insel
Vilm. Nach nur
einer Viertelstunde
Überfahrt ist
der Inselhafen
zu
sehen.
Andreas Kuhfuß von der
Reederei Lenz wartet an
Land auf die Passagiere. Alleine
dürfen sie die knapp
einen Quadratkilometer
kleine Insel nicht erkunden.
Vilm istTeil des Biosphärenreservats
Südost-Rügen.
Mehr als 60 Besucher pro
Tag sind nicht erlaubt. Der
Süden der Insel ist komplett
gesperrt.
Noch in den 1950ern kamen
regelmäßig Touristen,
1959 auch Otto Grotewohl,
Ministerpräsident der DDR.
Er ließ anschließend mehrere
für Minister der DDR-Regierung
bauen. Bald darauf
wurde die Insel für Otto-
Normalbesucher gesperrt,
und das blieb sie bis zur
Wende. Die Reetdachhäuser,
indenen früher die Minister
entspannten, stehen
noch. «In Haus eins hat Walter
Ulbricht gewohnt, in
Fotos (2): dpa
Haus
zwei daneben
Honecker»,
sagt Kuhfuß. Genau gesagt
das Ehepaar Honecker, denn
Erichkam offiziell als Begleiter
seiner Frau Margot.
Heute ist die Insel ein Naturreservat
erster Güte.
Mehr als 400 Pflanzenarten
sind belegt, 65 Brutvogelund
sogar 48 Schneckenarten.
An der Westseite lässt
sich der seltene Eisvogel beobachten,seit
1996 sindSeeadler
wieder auf Vilm heimisch.
„Wir haben Steinmarder,
Baummarder, eine
Dachsfamilie, drei Füchse
und 20 Rehe“, sagt Kuhfuß.
Und als Kuhfuß am
höchsten Gipfel der Insel
Halt macht, 30 Meter über
dem Meeresspiegel, da
schweben Dutzende von
Seeschwalben direkt vor der
Inselküste. Gegenüber ist
Rügen gut zu erkennen –
aber eigentlich möchte man
jetzt gar nicht zurück.(dpa)
3
Eine runde Sache
Zum 300. Stadtgeburtstag lockt Karlsruhe mit Sonderausstellungen
Mit buntem Programm feiert
Karlsruhe in diesem Jahr
seinen 300. Geburtstag.
um facettenreichen Ver-
der badischen Metropole ge-
Zanstaltungsprogramm
hören interessante Sonderausstellungen,
die Architektur-
und Kunstliebhaber begeistern
dürften. Ausführliche
Informationen zu den
Ausstellungen zum Stadtgeburtstag
sowie zu günstigen
Anreisemöglichkeiten mit
der Bahn und Übernachtungspauschalen
gibt es
unter ww
w w.karlsruhe-tou-
rismus.de.
So hat man etwa in der
Ausstellung „Friedrich Weinbrenner“
in der Städtischen
Galerie Gelegenheit, mehr
über den berühmten Baumeister
und Stadtplaner zu
erfahren, der das Erscheinungsbild
von Karlsruhe bis
heute entscheidend geprägt
hat. Weinbrenner gilt als
einer der bedeutendsten Vertreter
des Klassizismus, sein
persönlicher Stil beeinfl
usste
die Architektur weit über Baden
hinaus. Über 400
originale Exponate
aus Deutschland
und den USA vermitteln
ein eindrucksvolles
Bild des Architekten
und seines Lebenswerkes.
Darunter historische
Fotografien, neu angefertigte
Modelle und digitale
Rekonstruktionen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung
steht Weinbrenners
Wirken in
Karlsruhe, wo er zum
Beispiel den Marktplatz
mit der Evangelischen
Stadtkirche oder
das prachtvolle Rathaus
erbaute. Die
Ausstellung ist noch bis 4.
Oktober (Sonntag) zu sehen.
Eine ganz neue Form
der Kunstausstellung
wartet hingegen im
ZKM | Zentrum für
Kunst und Medientechnologie
auf die
Besucher. Seit 21. Juni
thematisiert die
„GLOBALE“ die kulturellen
Effekte der
Globalisierung
und Digitalisierung.
300 Tage
lang
beschäftigen sich
Ausstellungen, Filme,
Konzerte, Performances,
Vorträge und
Symposien mit den entscheidenden
Tendenzen des
21. Jahrhunderts und zeigen,
wie sich Kunst und Wissenschaft
durch neue Technologien
einander annähern.
Damit eröffnet die
„GLOBALE“ eine neue Dimension
der Zukunft - eine
„Renaissance 2.0“. (djd)
www.karls
ruhe-touris
mus.de.
Fotos(2): djd/KTG Karlsruhe Tourismus
4
Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit
Die Elbe: Geheimnisse der Flusslandschaft im Herbst und Winter entdecken
Angenehme
Vibrationen
Ein Lied für Siegel II
as A-Cappella-Ensemble
D„Good Vibrations“, immer
für musikalische Überraschungen
und bestes Entertainment
bekannt,
sprengt diesmal alle Grenzen.
„Ein Lied für Siegel II“
heisst das neue Programm,
in dem das sympathische
Gesangsoktett zum Sängerwettstreit
ins Weltall entführt.
Werdie Truppe kennt,
weiß, was das bedeutet: Mit
gehörigem Witz und Humor
wird gnadenlos das Zwerchfell
des Publikums attackiert.
Wersichden Lachsalven
aussetzen möchte, läßt
sich am 14. November
(Samstag) um 19.30 Uhr im
Transporterraum der Stadthalle
Hiltrup vonder Raummannschaft
in Sphären
köstlicher Unterhaltung
beamen.
Eintrittskarten sind an folgenden
Vorverkaufsstellen
sowie bei den Sängern erhältlich:
Stadtteilbücherei
St.Clemens, Hohe Geest1b,
MS-Hiltrup oder Drogerie
Jentschura, Dülmener Straße
33, MS-Albachten
______ ______ ____________ ______ ______ _______ ___________ _______ __________ANZEIGE___
Herbstzeitlos eitlos entspannen im
OstseeFerienLand
Kaum zu glauben, dass es sich
um ein und denselben Fluss
handelt: InHamburg prägen
Kreuzfahrtschiffe, Containerriesen
und permanenter
Trubel das Bild auf der Elbe.
och wer die Metropole
Dhinter sich lässt, entdeckt
nur wenige Flusskilometer
stromaufwärts eine
vollkommen andere Welt -
mit gemütlichen Ortschaften,
viel Natur und einer ordentlichen
Portion Entspannung.
„Die Flusslandschaft
Elbe hält viele Entdeckungen
bereit, und das zu jeder
Jahreszeit. Gerade Herbst
und Winter überraschen mit
besonderen Naturschauspielen“,
erklärtBeate Fuchs,
Reiseexpertin beim Verbraucherportal
Ratgeberzentrale.de.
So sei es jetzt etwa üblich,
dass sich die Urlauber
den Erholungsraum mit zigtausenden
gefiederten Wintergästen
teilen.
Ganz ohne Staustufen
fließt die Elbe über 600Kilometer
dahin –einmalig in
Europa. Die Elbtalaue bietet
dabei Rückzugsräume und
Die OFLziellen Herbstfarben
der Aktivsaison heißen
strahlend blau, golden
schimmernd und immer
noch überzeugend grün.
Und so vielfarbig wie die Natur
sind auch die Möglichkeiten,
die sich neugierigen
Entdeckern bieten.
Erkunden Sie die versteckten
Ecken und Schätze
des OstseeFerienLandes, zu
Fuß, per Drahtesel oder mit
dem Auto. Verfahren geht
nicht, denn wo man auch hinkommt,
es gibt links und
rechts der Knicks immer etwas
zu finden. Viele Sehenswürdigkeiten,
gemütliche
Cafés und urige Restaurants
Im Winterkleid präsentiertsich dasWasserschloss Winsen. Ganzjährig finden hier Veranstaltungen
und Ausstellungen statt.
Foto: djd/Flusslandschaft Elbe/Stadt Winsen (Luhe)
ideale Lebensbedingungen
für zahlreiche seltene Pflanzen-
und Tierarten. Gerade
die kalte Jahreszeit lockt viele
Naturliebhaber an, und
nicht nur Hobbyfotografen
sind begeistertvon den Möglichkeiten,
die Vogelwelt so
hautnah beobachten zu
können. Ob auf eigene Faust
oder mit zertifizierten Natur-und
Landschaftsführern
-jetzt kann man die dicht bevölkerten
Rast- und Überwinterungsplätze
besuchen.
Abrunden lässt sich das Naturerlebnis
etwa mit Besuchen
im Biosphaerium Elbtalaue
der Stadt Bleckede
und dem Archezentrum im
Amt Neuhaus. Darstellungen
der Tier- und Pflanzenwelt
sowie die permanenten
Einflüsse der Natur vermitteln
tiefeEinblicke in das Leben
am und mit dem Fluss.
Unter www.erlebnis-elbe.de
gibt es mehrere Geheim-
liegen direkt auf dem Weg –
und es ist nie weit zum herrlichen
Sandstrand. Übrigens:
Herbstbaden in warmem
Meerwasser kann man immer
in der nagelneuen Grömitzer
Welle oder dem
StrandSPA in Dahme. Kommen
Sie einfach vorbei.
www.ostseeferienland.de
tipps für herbstliche und
winterliche Touren sowie Informationen
auch zuÜbernachtungsmöglichkeiten
in
der Region.
Selbst ausgedehnte Waldgebiete
sind nicht fern: Das
Waldmuseum in Göhrde ermöglicht
ganzjährige Einblicke
in eines der größten
Mischwaldgebiete Norddeutschlands.
Wer esetwas
exotischer und auchankühlen
Tagen etwas wärmer
mag, kann die wertvollen
Pflanzen des Orchideengartens
in Dahlenburg in
Augenschein nehmen –
ganzjährig wohl temperiert
in den weiten Gewächshäusern.
In der Flusslandschaft
Elbe müssen selbst Natur
und Technik kein Widerspruch
sein: Während das
Schiffshebewerk in Scharnebeck
am Elbe-Seiten-Kanal
schon fast überdimensional
erscheint, stellt der Museumshof
Beck in Nahrendorf
die kleinteilige Entwicklung
der Hausgegenstände,
unter anderem der
Technik, in den Vordergrund.
(djd)
Bares Geld sparen
Sparen durch direkten Anruf im Hotel
in Hotelbuchungsportal
Eim Internet ist bequem.
Doch direkt am Telefon
können Urlauber womöglich
bessere Preise aushandeln.
„Jeder Hotelier ist in
seiner Preisgestaltung frei“,
sagt Tobias Warnecke vom
Hotelverband Deutschland
(IHA). Selbst wenn das Hotel
auf einem Portal einen
bestimmten Preis angibt,
kann es Gästen beispielsweise
mündlichoder telefonisch
ein besseres Angebot
machen. Der Kunde kann
also im Hotel anrufen und
nach einem Zimmer mit
Seeblick fragen oder einen
Preisabschlag verhandeln.
Solche Absprachen treffen
einige Hotels aber nur
im direkten Kontakt, also
zum Beispiel mündlich vor
Ort, per Telefon, Brief oder
E-Mail. Denn viele Hotels
haben mit Buchungsportalen
Bestpreisklauseln vereinbart:
Dabei lässtsichdas
Portal den jeweils günstigsten
Hotelpreis, die höchstmögliche
Zimmerverfügbarkeit
und die günstigsten
Buchungs- und Stornierungskonditionen
garantieren.
Doch damit dürfte
in Zukunft Schluss sein:
Das Bundeskartellamt hat
diese Praxis bereits dem Hotelportal
HRS untersagt
und auch Booking.com abgemahnt.
(dpa)
Vom Nordmannturm auf dem Deister haben die Besucher
einen weiten Blick übers Land.Foto: djd/Hannover Marketing und
Tourism
Geocaching oder
Mountainbiking
Aktiver Herbsturlaub rund um Hannover
5
Advent in der Kulturstadt
Basel lockt mit einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt
asel ist das ganze Jahr
Büber eine Reise wert. In
der Vorweihnachtszeit entfaltet
die Stadt im Dreiländereck
Deutschland-Frankreich-Schweiz
jedoch einen
besonderen Charme. Liebevoll
geschmückte Häuser,
festlich dekorierte Schaufenster
und stimmungsvolle
Straßenbeleuchtungen bilden
die Kulisse für den Weihnachtsmarkt
in der historischen
Altstadt, der als einer
der traditionellsten und
größtender Schweiz gilt. Bereits
zum 38. Mal können
sich Besucher dabei auf
Kunsthandwerk, weihnachtliche
Leckereien und vieles
mehr freuen. Zahlreiche
Konzerte, Sonderausstellungen
in den Museen und
spannende Veranstaltungen
sorgen in der Stadt am
Rheinknie für noch mehr
Budenzauber: Auf dem größten Weihnachtsmarkt der
Schweiz bieten zahlreiche Händler und Kunsthandwerker
ihre Waren feil.
Foto: djd/Basel Tourismus/Christoph Gysin
weihnachtliche Stimmung
und einen erlebnisreichen
Aufenthalt. Ausführliche Informationen
gibt es unter
www.basel.com.
Vom26. November (Donnerstag)
bis zum 23. Dezember
2015 (Mittwoch) erstreckt
sich der idyllische
Weihnachtsmarkt vom Barfüsserplatz
über den Münsterplatz
bis hin zum Claraplatz.
Hier wie dort bieten
Händler und Kunsthandwerker
ihre vielfältigen Waren
an. Ebenso verlockend sind
die kulinarischen Leckereien.
Eine wahre Augenweide
ist der prachtvolle, vom
Weihnachtsspezialisten Johann
Wanner geschmückte
Weihnachtsbaum auf dem
Münsterplatz. Wer tiefer in
die glitzernde Welt handgefertigten
Weihnachtsschmucks
eintauchen will,
sollte dem Spezialgeschäft
des bekannten Christbaum-
Ausstatters einenBesuchabstatten.Wanner
gilt weltweit
als Trendsetter bezüglich
Christbaumdesigns. (djd)
Der Herbst ist die schönste
Jahreszeit, um auf Wanderungen
oder Radtouren
durch die Natur zu streifen.
afür bietetdie Urlaubsre-
Hannover mitten
Dgion
in Deutschland ein reizvolles
und abwechslungsreiches
Ziel: Im Höhenzug Deister
färben sich jetzt die
Blätter bunt, und am Steinhuder
Meer befinden sich
die Wasservögel zwischen
schaukelnden Segelbooten
und Strandspaziergängern
wieder in der Mehrheit. Für
unternehmungslustige Aktivurlauber
und Familien
gibt es erlebnisreiche Angebote
in der Natur wie Geocaching,
Mountainbiking und
BMX-Touren. Und falls das
Wetter einmal nicht mitspielen
sollte, liegt die Landeshauptstadt
Hannover
mit ihrem Kulturangebot
nur einen Katzensprung
entfernt. Per S-Bahn ist sie
aus den Kleinstädten der Region
schnell und bequem zu
erreichen.
Das Geocaching ist eine
moderne Form der Schnitzeljagd,
bei der es versteckte
„Schätze“ zu finden gilt. Die
Geokoordinaten der Verstecke
stehen im Internet und
mit einem GPS-Gerät oder
Smartphone könnendie Besucher
sie aufspüren. „Das
Geocaching ist ein ideales
Geländespiel, um auch Kinder
und Teenager fürs Wandern
zu begeistern“, empfiehlt
Beate Fuchs, Reiseexpertin
beim Verbraucherportal
Ratgeberzentrale.de.
Drei thematische Geotourenführen
durch die Region
Hannover: „Internationale
Ge(o)heimnisse“ lotsen zu
Orten, die Hannovermit der
ganzen Welt verbinden, etwa
am Flughafen und am
Messegelände. „Musikalische
Ge(o)heimnisse“ machen
die Gäste mit der Musikstadt
Hannover bekannt,
in der die Schallplatte erfunden
wurde und aus der beispielsweise
Lena Meyer-
Landrut, die Scorpions und
Heinz-Rudolf Kunze stammen.
Und die „Sattelfesten
Ge(o)heimnisse“ sind per
Fahrrad aufzuspüren. Alle
nötigen Informationen sind
unter www.hannover.de/geheimnisse
zu finden. (djd)
Die Rock ‘n‘ Roll-Show
voll atemberaubender Artistik!
Vom 2.September bis 8.November 2015
Bahnhofstraße 20-22 ·48143 Münster
Tickets und Gutscheine: (02 51) 4909090·variete.de
6
Einsame
Inselschönheit
Formentera vor dem großen Urlaubstrubel
Formentera eignet sich nicht
nur im Hochsommer für
einen Urlaub. In der Nebensaison
zeigt sich die unverstellte
Schönheit der Insel.
«“Heute kommen wir hier
nicht rum“, sagt Asier Fernández.
ie Flagge an der Spitze
Dder sandigen Landzunge
von EsTrucador zeigt Rot.
Dort, wo sich das Wasser
kräuselt, entstehen Schaumkronen.
Die Stelle ist für das
kleine SchlauchbootimMoment
nicht schiffbar.
Fernández zeigt Touristen
regelmäßig die Inselwelt,
auchden Ableger Formenteras,
die kleine Privatinsel
Espalmador. Andiesem Tag
aber verbieten die Turbulenzen
in Meerenge die Passage.
Dabei kann bei ruhiger See
sogar zu Fuß durch das flache
Wasser von Insel zu
Insel gewatet werden, auch
wenn die Behörden immer
wieder vorden unberechenbaren
Strömungen warnen.
In der Vorsaison, die auf
Formentera bis Ende Mai
geht, kommt niemand auf
diese Idee. Und noch muss
auch kein Tourist auf die
ausgelagerten Strände Espalmadors
flüchten, die Formenteras
bekannten Sandabschnitten
im Norden in
nichts nachstehen. Sobald
die Temperaturen auf sommerliche
Werte klettern,
sieht das anders aus: Jährlich
fallen nach Angaben
der Tourismusbehörde rund
800 000 Touristen über die
kleinste Baleareninsel her.
Bis auf zwei Stand-up-
Paddler, die der Gruppe im
Fischerbootbei Es Pujols -zum Schwimmen eignetsich dasMeer im April nochnicht.Foto:dpa
Schlauchboot begegnen, ist
heute weit und breit kein
Mensch zusehen. Im Sommer
dagegen ankern die
Jachten Seite an Seite, sagt
Touristenführer Miguel Tur:
„Arabische Ölscheichs stoppen
hier oder russische Oligarchen.“
Im „Es Molí de
Sal“, einem Fischrestaurant
der Spitzenklasse, soll sogar
Im Urlaub richtig abschalten
Handytipps für unterwegs
o selbstverständlich wie
Sdie Zahnbürste geht inzwischen
auch das Handy
mit auf Reisen. Um böse
Überraschungen zu vermeiden,
sollte man sich vor der
Abreise Gedankenmachen –
über Auslandstarife und den
Schutz des Handys vor unliebsamen
Einwirkungen
wie Sonne oder Wasser. Intensive
Handynutzung,
die zu Hause und mit
einer Flatrate unbedenklich
ist, kann im
Ausland zu hohen Kosten
führen –erst recht,
wenn das Urlaubsziel
außerhalb der EU liegt.
Für Langzeitreisende
kann sich der Kauf
einer ausländischen
SIM-Karte
auszahlen,
denn
Prepaid-Tarife
liegen
oft
unter
diese
den anfallendenMobilfunkgebühren.
Die mobile
Datenverbindung sollte deaktiviert
werden. Apps, E-
Books oder Kartenmaterial
sollten vor der Reise heruntergeladen
und im
Urlaub offline verwendet
werden. Wer dennoch ins
Internet möchte, kann in
Cafés oder Hotels kostenfreieWLAN-Netze
nutzen. Da
diese oftmals unverschlüsselt
sind, sollte man darüber
keine sensiblen Daten versenden
(www.izmf.de).
Auch die Witterungsbedingungen
im Reiseland können
der empfindlichen
Foto: IZMF/spp-o
schon häufiger der ehemalige
spanische König Juan
Carlos I. getafelt haben.
Doch von Formenteras
elitärer Seite ist imMoment
nichts zu spüren. Einfache
Touristen haben die Insel
fast für sich. Die Ausflügler
im motorisierten Schlauchboot
steuern die erste Bucht
von Formenteras kleiner
Elektronik von Mobilfunkgeräten
zusetzen.
Liegen sie in der Sonne,
schadet das den Flüssigkristallen
des Displays und mindert
die Akkuleistung. Fällt
das Gerät in den Sand, können
Sandkörner in das Handy
gelangen. Ein feiner
Pinsel hilft. Wird das Mobiltelefon
nass, sollte der Akku
entnommen und getrennt
vom Gehäuse getrocknet
werden. Geht das Handy im
Urlaub verloren, muss die
SIM-Karte gesperrt werden.
Dazu genügt ein
Anruf beim Netzbetreiber
oder unter
der Notrufnummer
116116. (akz-o)
Schwester an. Fernández
lässt den Anker ins seichte
Türkis rasseln. Obwohl
Espalmadorein Privateiland
ist, darfeswie jede Küstevon
jedermann besucht werden.
„Im Abstand von 200 Metern
zum Strand bleibt das
Land öffentlichnutzbar,das
schreibt ein Gesetz vor“, erläutert
der Skipper. (dpa)
Nicht auf
eigene Faust
Vorsicht auf Sinai
as Auswärtige Amt (AA)
Drät von allen individuell
organisierten und nicht von
Sicherheitskräften begleiteten
Überlandfahrten auf der
südlichen Sinai-Halbinsel
ab. Zuvor hieß es lediglich,
bei Fahrten über Land sei generell
besondere Vorsicht geboten.
Von unbegleiteten
Busfahrten nach Nuweiba
und zum Katharinenkloster
wird nun ebenfalls explizit
abgeraten. Urlauber sollten
vor der Reise mit ihrem Veranstalter
Kontakt aufnehmen.
Im Norden der Sinai-
Halbinsel operiert ein lokaler
Ableger der Terrororganisation
Islamischer Staat (IS),
der dort immer wieder Anschläge
auf Sicherheitskräfte
verübt. Für hier besteht
eine Teilreisewarnung des
AA. Im Süden des Sinai liegen
bekannte Badeorte für
Touristen, allen voran
Scharm elScheich. (dpa)
7
Mehr Fernreisen und Eigenmarken
Die Winterkataloge der Veranstalter
Foto: dpa/Orascom Hotels &Development
Die deutschen Reiseveranstalter
haben ihre Winterkataloge
vorgestellt.
in Überblicküber die Pro-
·Tui: Nie zuvor sei das An-
Egramme:
gebot anFernreisen so groß
gewesen wie im kommenden
Winter, erklärt der Marktführer
–esgibt 11 000 Hotels,
500 Rundreisen und 4000
Ausflüge. Tui will die derzeitige
Nummer eins im Fernreise-Segment,
DER Touristik,
ablösen. Im Schnitt zahlen
Tui-Kunden im Winter
zwei Prozent weniger für die
Reisen. Es gibt aber deutliche
Unterschiede je nach Land:
Die USAzum Beispiel verteuern
sich umzehn Prozent.
Der Grund ist der im Vergleich
zum Euro starke US-
Dollar. Der Trend zu mehr
eigenen und exklusiven Hotels
setzt sichbei Tuifort. Die
Konzepthotel-Marke Sensimar
wirdumfünf neue Häuser
ausgebaut, in Spanien,
Mexiko und Thailand.
·Thomas Cook/Neckermann:
Dass sichmit eigenen
Hotels Kunden binden lassen,
weiß auchDeutschlands
zweitgrößter Reiseveranstalter.
Dabei stehen vor allem
Marken wie Sentido oder
Smartline im Fokus. Für die
Ziele der Nah- und Mittelstrecke
stehen insgesamt 15
weiteredieserKonzepthotels
in den Winterkatalogen. Insgesamt
sind es damit 54.
„Die einen wollen ein Hotel
für Familien, andere eins
ganz ohne Kinder,die nächsten
ein Budgethotel. Die Erwartungen
werden immer
individueller“ – so erklärt
Thomas-Cook-Vorstandsvorsitzender
Christoph Debus
den anhaltenden Trend.
Auch Thomas Cook und Neckermann
setzen auf Fernreisen:
In den Winterkatalogen
soll es mehr Flexibilität bei
den Reiseterminen geben.
Das „Sentido Zeynep Golf &
Spa“ liegt im türkischen Belek.
Foto: dpa
Die Preise bei Thomas Cook
bleiben im Winter im
Durchschnitt unverändert.
·DER Touristik: Bei den
Bausteinreise-Veranstaltern
des Konzerns -also Dertour,
Meier’s Weltreisen und
ADAC Reisen – steigen im
Winter die Preise für Fernreisen.
Davonsind vorallem Individual-
und klassische
Rundreisen betroffen. Die
Karibik dagegen sei für sonnenhungrige
Urlauber im
Winter so attraktiv wie noch
nie. Beliebt sind die Dominikanische
Republik und das
neue „alte“ Trendziel Kuba.
·FTI: Ägypten und die Türkeisind
bei dem Münchener
Veranstalter im Winter besonders
attraktiv -die Preise
sinkenumfünf bis zehn Prozent.
Allein für Ägypten legt
FTI drei Ganzjahreskataloge
auf. Einer widmet sich nur
dem Urlaubsziel El Gouna.
Besonders vermarktet wird
auch das Emirat Ras alKhaimah.
·Alltours: Im Schnitt sinken
die Preise um drei Prozent.
Die ohnehin nicht gerade
hochpreisige Türkeivergünstigt
sich imWinter sogar
umsatte zehn Prozent.
Gründe dafür sind unter anderem:
Die Rubelkrise und
das Ausbleiben der russischen
Gäste. Fuerteventura
und Ägypten werden um
drei Prozent günstiger, Mallorca
und Gran Canaria um
zwei Prozent. Das Portfolio
im Orient wird ausgebaut:
Neu ist der Oman. Als Wintersportziel
kommt Slowenien
hinzu.
(dpa)
NaturaGart-Park t in Ibbenbüren-Dörenthe
bü l Live-Musik: Ems-Highlander Pipes &Drums, ab 14:00 Uhr
l Gärtnerei: Mit attraktiven Angeboten, ab 11:00 Uhr
l Einkaufen: Verkaufsoffener Sonntag für alle
NaturaGart-Produkte (Teichbau, Stege
Filtertechnik, Brücken etc.) ab 13 Uhr
l Beratung: So wird Ihr Teichwasser klar
l Führungen: Teiche im Park, Seekanzel, Aquarium
l Vorträge: Teichbau, Gartengestaltung
Für das leibliche Wohl sorgen im Park das
bekannte Café Seerose sowie das Palmen-Bistro.
NaturaGart
Ems-Highlander
Herbst-Fest
Sonntag 11.10.
Park geöffnet ab 9 Uhr Sonntag 11.1
Mehr: www.naturagart.com
49479 Ibbenbüren-Dörenthe
Riesenbecker Str.63
Eintritt:
2 Euro
Kinder frei
8
Für alle Geschmäcker was dabei
Cluburlaub für jedermann: Die wichtigsten Anbieter
Cluburlaub ist sicher
nicht für jeden was.
Es handelt sich um
eine besonders komfortable
Urlaubsform,
vor allem für
Familien mit Kindern.
uf dem deutschen
AMarkt sind mehrere
Clubbetreiber aktiv:
·Robinson: Der Marktführer
in Deutschland hat 24
Clubanlagen in zwölf Ländern
im Programm. Im
Herbst 2016 soll ein zweiter
Club auf den Malediven eröffnen.
Robinson bietet das
klassische Rundum-Angeboteines
Ferienclubs: Sport,
Wellness, Unterhaltung und
Kinderbetreuung. Die
Schwerpunkte sind je nach
Anlage unterschiedlich -
manche Clubs sprechen
eher Familien an, andere
Paare und Singles. Preislich
liegt der Anbieter im „Premium“-Segment.
Die Anzahl
der Gäste, die nicht aus
deutschsprachigen Ländern
kommen, soll bis 2020 von
derzeit zehn auf 22 Prozent
steigen, kündigte die Tui-
Tochter an.
·Aldiana:Der Veranstalter
aus Oberursel hat 10 Clubs
im Angebot: drei in Spanien,
jeweils zwei in Tunesien und
DIE KREUZFAHRT
Ö
sterreich
sowie je einen in Zypern,
Griechenland und der
Türkei. Voraussichtlich2017
soll ein neuer Club in Marsa
Alam am Roten Meer eröffnen.
Aldiana wirbt mit
„Urlaub, so vielfältig wie die
Gäste selbst“. Soll heißen:
Auch dort möchte man am
liebsten jeden Urlaubstyp
abholen. Ein breites Sportangebot
richtet sich anAktivurlauber,
Events wie
Gourmet-Wochen an Kulinariker
und das Wellness-
Konzept „Welldiana“ an er-
Cluburlaub bietet Unterhaltung auch für die kleinen Gäste –sowie hier im Club Calimera.
Die Eltern können es sich derweil gemütlich machen.
Fotos: dpa
holungsbedürftige Urlauber.
·Club Med: Der Club Méditerranée
aus Frankreichist
mit 66 Clubanlagen vor allem
international breit aufgestellt.
Allein 26 Resorts
gibt es auf der Fernstrecke -
und für den Winter 21 Skiclubs
in den Alpen. Die Zielgruppe
ist breitgefächert:
Familien, Paare und Sportbegeisterte.
Auch hier entscheidet
die Destination
über den Fokus des Unterhaltungsangebots.
·Magic Life: Unter der
zweiten Clubmarke der Tui
stehen derzeit 13 Häuser in
fünf Ländern zur Auswahl.
Neu seit diesem Sommer
sind die Clubs „Magic Life
Cala Pada“ auf Ibiza und
„Magic Life Plimmiri“ auf
Rhodos, die sich vor allem
wird ein wenig grüner: Costa Crociere lässt zwei neue
Schiffe mit Platz für je 6600 Gäste und Flüssiggas-Antrieb
fertigen. Die beiden Ozeanriesen werden von der Meyer Werft in Turku gebaut, die
im Rahmen des gleichen Vertrags bereits zwei mit Flüssiggas betriebene Schiffe für Aida
Cruises am Standort in Papenburg herstellt. Die Costa-Neubauten wärenbei ihrer Fertigstellung
2019 und 2020 die Schiffe mit der weltweit größten Fahrgastkapazität, erklärte
das Unternehmen. Kreuzfahrtschiffefahren derzeit meistmit Schweröl und gelten wegen
ihrer Emissionen als klimaschädlich.
(dpa)
an Familien richten. Magic
Life zielt generell auf Urlauber
ab, die ein gutes Preis-
Leistungs-Verhältnis schätzen.
Sprich: Wer bei Magic
Life bucht, achtet eher auf
sein Urlaubsbudget als der
Robinson-Gast.
·Club Calimera: Rund um
das Mittelmeer und am Roten
Meer hat die Hotelmarke
aus dem Hause DER Touristik
in diesem Sommer zwölf
Anlagen im Programm. Und
man will weiter wachsen:
Zwei bis drei Clubs sollenjedes
Jahr hinzukommen.
Willkommen istjeder:Singles,
Paare und natürlich Familien.
Entsprechend gibt
es Unterhaltung, Sportangebote
und den „Calimingo
Kids Club“. Preislichbewegt
sich Urlaub in einem Club
Calimera immittleren Segment.
(dpa)
Wegen Gebühren
Im Ausland nichtzuoft kleine Beträge abheben
er im Ausland regelmä-
am Automaten
Wßig
Geld zieht, sollte die Kosten
im Auge behalten. Die meisten
Banken, die EC- und Kreditkarten
ausgeben, kassieren
eine Gebühr -und zwar
unabhängig von der abgehobenen
Summe. Die liegt
pro Abhebung bei drei bis
zehn Euro, fand die Zeitschrift
„Reise und Preise“
(Ausgabe 3/2015) heraus.
Wer oft kleine Mengen abhebt,
für den summieren
sich die Kosten. Es
gibt allerdings Anbieter,
mit deren
Karten das
Geldabheben
weltweit ohne
Gebühren
möglich ist, etwa
Consorsbank
oder Deutsche
Kreditbank.
Hinzu kommt, dass
die maximal mögliche Abhebesumme
bei vielen Automaten
vorallem in Entwicklungsländern
begrenzt ist.
Reisende müssen in diesem
Fall mehrmals hintereinander
Geld abheben -und oft
jedes Mal eine zusätzliche
„ATM-Fee“ zahlen. Damit
diese zusätzliche Automatengebühr
nicht gleich
mehrfach anfällt, sollten
Urlauber eher bei internationalen
Großbanken mit
höherem Limit als bei kleinen
Regionalbanken
Geld
abheben,
lautet ein Tipp
in der Zeitschrift.
Generell
gilt: am
besten nach
einem Automaten
mit der
Aufschrift „no
fee“ oder „surcharge-free“
schauen.(dpa)
9
Aussitzen
oder handeln
256
Sitznachbarn im Flugzeug
Es gibt viele Gründe, um sich
im Flugzeug mit dem Sitznachbarn
zustreiten. Wenn
er zum Beispiel besondersviel
Platz für sich beansprucht.
der mächtig angetrun-
ist. Oder strengen
Oken
Körpergeruch hat. „Meistens
gehtesaber um zurückgeklappte
Rückenlehnen,
Armlehnen zwischen den
Sitzen und Tiereinder Kabine“,
erzählt Theresa Krohn,
Sprecherin von Air Berlin.
Sind es Kleinigkeiten, die
das Wohlbefinden stören,
sind Durchatmen und Ablenken
oft hilfreich. „Ohrenstöpsel
rein und konzentriertauf
den Bildschirm
schauen“, rät Lufthansa-
Flugbegleiterin Angela Belger,
wenn der Nebenmann
zum Beispiel allzu gesprächig
ist. Wer einsilbig antwortet,demonstriertzusätzlich
Desinteresse und entkommt
so am ehesten dem
Wortschwall des Sitznachbarn.
Sobald die Flugzeugtüren
geschlossen sind, hat der
Kapitän die Polizeigewalt an
Bord. Wer sich den Anweisungen
des Personals widersetzt,
muss mit strafrechtlichen
Konsequenzen rechnen,
erklärt Reiserechts-Experte
Ronald Schmid. „Die
Stewardessen sind nicht irgendwelche
Hanseln.“ Wer
sich nicht hinsetzt oder anfängt,
laut herumzukrakeelen,
stelle eine Gefahr für die
Flugdurchführung dar. Im
Extremfall kann er der Maschine
verwiesen werden.
Vorher gibt es aber eine
Verwarnung, bei der Lufthansa
zum Beispiel durch
einen „Warning Letter“, erklärt
Flugbegleiterin Belger,
die als sogenannte Purserin
nach dem Kapitän verantwortlich
für die Sicherheit
an Bord ist. Fährt die Maschine
noch auf dem Rollfeld,
können Störenfriede
noch von der Polizei abgeholt
werden. Einmal in der
Luft, kann der Kapitän alle
ihm erforderlich erscheinenden
Maßnahmeneinleiten,
um den Flug sicher zu
Ende zu bringen. Entscheidet
er sich für eine Zwischenlandung,
kann das für
den Unruhestifter teuer werden:
„Die Fluggesellschaft
kann Schadenersatz für die
zusätzliche Landung verlangen“,
sagt Jurist Schmid.
Generell rät Flugbegleiterin
Belger, bei Problemen
die Crew einzubinden. Hat
man seinen Wunschplatz
nicht bekommen, könne
man ebenfalls ruhig auf die
Besatzung zugehen. Ein Sitzplatzwechsel
lasse sichmeist
organisieren, oft durch andere
tauschbereite Passagiere.
(dpa)
Bequemer kann mannicht einkaufen!
Profitieren Sievon diesen Vorteilen:
Einfach vorfahren, kostenlos direkt vor derTür parken
Über100 TopModemarken für Damen und Herren
Gratis Café-Barund Kinderspielecke
Kompetente Fachberatung
Kostenfreier Änderungsservice mit der Kundenkarte
LEY’S Markenmode Megastore //Weseler Str. 649 // 48163 Münster
Öffnungszeiten: Mo.- Sa.: 9.30 -20.00 Uhr // Tel. 0251.974 27 80
Facebook: LEYS Megastore Münster // www.mode-in-muenster.de
In einem Flugzeugkommen ganz unterschiedliche Menschen
auf engemRaumzusammen. Daskann für Unstimmigkeiten
sorgen.
Foto: dpa/Michael Reusse
10
Winterpause fürs Wohnmobil
Vorlangen Standzeiten braucht das mobile Ferienquartier etwas Pflege
Die wild-romantischen Fjorde
Norwegens, diemediterrane
Schönheit Südfrankreichs
oder dieschönstenAussichtspunkte
entlang des Rheins:
Wohnmobil-Fans haben in
den vergangenen Monaten
mit ihrem rollenden Ferienquartier
viele attraktiveOrte
besucht.
och mit sinkenden Tem-
endet für viele
Dperaturen
selbst die schönste Caravaning-Saison.
Damit wird es
höchste Zeit, „klar Schiff“ zu
machen, den mobilen Weggefährten
auf sein Winterquartier
vorzubereiten – und
zugleich einen prüfenden
Blickauf die Technik zu werfen.
Die meisten Fahrer der
mobilen Ferienhäuschen
gönnen ihrem Urlaubsgefährt
über die Wintermonate
eine Pause. Bevor es soweit
ist, sollten die letzten Spuren
des Sommers beseitigt
werden: Eine gründliche
Reinigung innen wie außen
gehört zur Vorbereitung auf
den Winter in jedem Fall dazu.
Das ist zugleich die beste
Gelegenheit, unters Fahrzeug
zu schauen. Beim
Großreinemachen sollte vor
allem der Unterboden nicht
vergessen werden. Ebenso
wenig wie alle Dichtungen:
Die Einfassungen von Türen,
Außenklappen und
Fensternlassen sichsehr gut
mit einem säurefreien Pflegemittel
behandeln. So
bleibt das Material auch bei
Frost elastisch.
Neben der Sauberkeit
kommt es vor allem auf eine
funktionierende Technik
an: Der Wintercheck bietet
die beste Gelegenheit, Licht,
Bremsen und Reifen in
Augenschein zu nehmen.
„Eventuelle Mängel kann
der Wohnmobil-Besitzer
während der Winterpause
beseitigen und somit im
nächsten Frühjahr entspannt
und sicher in die
neue Saison starten“, sagt
Thierry Delesalle von ReifenDirekt.de.
Pneus, die lange
stillstehen, können unter
Umständen schneller altern.
Nicht nur aus Sicherheitsgründen
rät der Experte
daher zu einem rechtzeitigen
Wechsel: „Beträgt das
Reifenprofil weniger als drei
Millimeter, ist der Austausch
in jedem Fall empfehlenswert“,
so Delesalle weiter.
Im Onlineshop www.reifendirekt.de
gibt es Wohnmobil-Reifen
in großer Auswahl.
Der Versand erfolgt
nach Hause oder bequem zu
einem Montagepartner in
der Nähe; in vielen Städten
kann bereits ein mobiler Reifenservice
gebucht werden.
Ein häufiges Winterproblem
an Wohnmobilen stellen
zudem Reifen-Standplatten
dar: Zum Schutz davorist
es sinnvoll, die Pneus
etwas mehr aufzupumpen
und das Fahrzeug alle paar
Wochen einige Zentimeter
hin und her zu bewegen.
Aber auch innen ist vor
der kalten Jahreszeit noch
einiges zu tun, angefangen
mit der gründlichen Reinigung
von Böden, Verkleidungen
und den Polstern.
Nicht vergessen sollte der
Caravaning-Fan, das komplette
Frischwassersystem
zu entleeren und somit
frostsicherzumachen.(djd)
Nicht jeder Wohnmobil-Besitzer ist bei Eis und Schnee unterwegs. Egal ob
Winterpause oder Winterurlaub: Vor der kalten Jahreszeit braucht das Mobil
einen umfassenden Check und Pfl
ege.
Foto: djd/naumoid
DIE ZUGSPITZE
bekommt eine neue Seilbahn:
Die alte Eibseebahn
auf den Gipfel wird bis Dezember 2017 erneuert. Die neue
Bahn soll drei Weltrekorde aufstellen: die mit 127 Metern
höchste Pendelbahnstütze, der mit 1945 Meterngrößte Gesamthöhenunterschied
zwischen zwei Stationen und der
längsteAbstand zwischen einer Stütze und der Bergstation
mit 3213 Metern.
(dpa)
Die Profiltiefe zählt
Wann der Wanderschuh gewechselt werden sollte
D
er Schuh ist der wichtigste
Ausrüstungsgegenstand
des Wanderers.
Er sollte gut in Schuss sein.
Kunststoffschuhe mit
Membran brauchen in der
Regel überhaupt keine Pflege,
wie Stefan Winter vom
Deutschen Alpenverein
(DAV) erläutert. „Da reicht
es, einmal mit einer feuchten
Bürste drüberzugehen“,
rät der Experte für Breitensport.
Für Schuhe ohne
Membran und Lederstiefel
empfiehlt sich ein Imprägnierspray
– am besten aus
dem Fachhandel.
Wenn das Profil stark abgenutzt
ist, empfiehlt sich
ein neues Paar Wanderschuhe.
Winter rätzueinem Test,
der auch bei Autoreifen angewendet
wird: eine Münze
nehmen und die Profiltiefe
prüfen. Der Experte rät zu
mindestens drei Millimetern.
„Aber es gibt keine
Solltiefe.“ Aber wenn das
Profil abgenutzt ist, hat die
Sohle weniger Halt auf dem
Die DeWandersaison s nbeginnt! gnnt!Wer sich sc
einenneuenSchuh neue u zulegen will, sollte
wissen, in welchem e Gelände er da-
mit unterwegs ist.
Foto:
dpa
Untergrund, und der Wanderer
kommt leichter ins
Rutschen. Auch die Verbindung
zwischen Sohle und
Schuhaufbau sollte nochgeschlossen
sein. Sonst dringt
Wasser ein.
(dpa)
11
Schweigen und Wissembourg
Unterwegs auf der südlichen Weinstraße
Trecker liefern heute jede
Menge Trauben am Weingut
Friedrich Becker ab. Zur
Weinlese sieht das am Wochenende
jedes Jahr so aus.
as putzige Grenzland-
dreht unver-
Dbähnchen
drossen seine Runden vom
Marktplatz im französischen
Wissembourg über
den Sonnenberg bis zum
Deutschen Weintor in der
südlichsten Ecke der Pfalz in
Schweigen-Rechtenbach
und zurück. «Irgendwie
spießig», findet Winzer
Werner Jülg die Touristenbahn,
«aber sie gehört mittlerweile
dazu und ist beliebt».
Sie istsoetwas wie ein
Zeichen, dass wieder zusammengewachsen
ist, was zusammengehört.
In der Feudalzeit gehörte
Schweigen zum damals
deutschen Weißenburg.
Viele Schweigener fühlen
sich heute noch eher Wissembourg
zugehörig als
Rechtenbach, mit dem sie
1969 zum Bindestrichdorf
verbunden wurden.
So viel Einigkeit warnicht
immer.Das Deutsche Weintor
bauten die Nazis 1936
am Rande des Pfälzerwaldes
Naturpark
Nordvogesen
Sterneküche und mehr
ein Artenreichtum brach-
dem Naturpark Nord-
Ste
vogesen den Titel Biosphärenreservat
der Unesco ein.
Das kulinarische Angebot
der Region zwischen Elsass
und Lothringen an der
Grenze zu Deutschland hat
einen guten Ruf unter Wanderernund
beherbergt auch
Sternköche wie Lutz Janisch.
VomSpreewald ist er
ausgewandert nach Straßburg.
Sein Restaurant liegt
in Bitche.
Die Zahl der Rucksackträger
im Bitcherland ist überschaubar.
Das Bild bestimmen
Rindviecher, zottelig,
frei und friedlich. Es sind
Highland Cattle, die als Naturschützer
zum Einsatz
kommen. „Die Rinder sind
sehr robust und können das
ganze Jahr ohne zusätzlichen
Schutz draußen leben“,
erklärt Wanderführerin
Geraldine Muller.
(dpa)
Bindestrichdorf: Schweigen-Rechtenbach wurde 1969 verbunden.
gegen Frankreich. Der trutzige
Eingang der Deutschen
Weinstraße sollte einen
deutschen Kontrapunkt
zum renommierten französischen
Wein setzen. Heute
kann man darüber nur
schmunzeln. Der Wein, den
einige Winzer in Schweigen
machen, stammt nämlich
vom französischen Boden,
genauer vomSonnenbergin
Wissembourg. Und längst
heimsen Pfälzer Riesling
und Spätburgunder auch
vondeutschem Boden internationale
Preise ein.
Die Wirtschaftswege der
Winzer auf dem Sonnenberg
sind mittlerweile Teil
eines deutsch-französischen
Wanderwegs. Während der
Zeit für eine Auszeit
Mit der besten Freundin ins Ahrtal
nherrlicher Natur ausgie-
plaudern, herzlich la-
Ibig
chen, gemeinsam die Seele
baumeln lassen oder einen
aufregenden Abend in der
Spielbank erleben – nicht
nur beste Freundinnen wünschen
sich häufig mehr Zeit
füreinander. Ein perfektes
Ziel für eine gemeinsame
Auszeitist dasgut erreichbare
Ahrtal.
Das Entspannungs-Erlebnis
wird bei einem wohltuenden
Wellness-Tag im Ahr-
Resort noch schöner: Dort
verwöhnen anregende Zeremonien
mit verschiedenen
Aufgüssen und entspannende
20-Minuten-Massagen
die Besucherinnen. Beim genussvollen
4-Gänge-Menü
am Abend mit ausgezeichneten
Ahr-Weinen und viel Zeit
für alte und neue Geschichten
stimmen sichdie Damen
auf einen Besuchinder Spielbank
Bad Neuenahr ein. Im
Classic Corner locken Black
Jack, Poker und Roulette,
während im Jackpot Corner
beim Automatenspiel das
Glück herausgefordert wird.
Weitere Abenteuer können
beste Freundinnen in
Deutschlands bekanntestem
Waldkletterpark mit der 450
mlangen Seilrutsche in 30 m
Höhe oder bei sportlichen
Wanderungen auf den neuen
AhrSteig-Routen erleben.
Das Ahrtal gehört zuden
Fotos (2): dpa
Weinlese müssen die Wanderer
schon mal einem Trecker
ausweichen. Doch
Wandern im Herbst lohnt
sich besonders: Jetzt zeigt
die Landschaft Indian-Summer-Farben.
Hier oben hat man eine
herrliche Aussicht über die
Rheinebene bis hin zum
Schwarzwald, den Geisberg,
schönsten Naturlandschaften
Deutschlands: Naturliebhaber,
Wanderfreunde und
Aktivurlauber finden in der
Region rund um die Ahr ein
vielfältiges Angebot. Abwechslungsreiche
Wanderwege,
kulturgeschichtliche
nach ein
paar
Schritten
um die
nächste
Biegung
auch auf
Wissembourg
mit seiner imposanten
Abteikirche St. Pierre et
Paul und dem schönen mittelalterlichen
Kern.
Der Wanderweg führt
vom Deutschen Weintor
über den ersten deutschen
Weinlehrpfad durch die
Parzellendes Sonnenberges.
Welcher Weinberg von
Franzosen und welcher von
Deutschen gepflegt wird?
«Das kann man am Abstand
der Reben erkennen», erklärt
Jülg, «wir pflanzen die
Reben weiter auseinander».
Die Wissembourger betreiben
ihre Weinberge im
Nebenerwerb. Der Traubensaft
landet inTausendliterfässern
der Kooperative
Cléebourg. Von der Lage
Sonnenberg gibt es nur
einen identifizierbarenfranzösischen
Wein. «Den
macht mein Bruder Paul,
der sich der Liebe wegen in
Seebach im Elsass angesiedelt
hat», sagt Jülg. (dpa)
WerLust hat, endlich mal wieder Zeit mit der besten Freundin zu verbringen, ist imAhrtal
goldrichtig.
Foto: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrw
Höhepunkte, einzigartige
Herausforderung im Waldkletterpark
und Wellnessarrangements
auf höchstem
Niveau werden im Ahrtalgekrönt
mit anspruchsvollem
Weingenuss aus dem Rotweinparadies
und hochwertiger
regionaler Sterneküche.
Kaum ein deutsches Feriengebiet
istinseiner Landschaft
soabwechslungsreich
und charakterstark und bietetzugleichein
derartbreites
Spektrum an Freizeit- und
Fitnessaktivitäten wie das
Ahrtal direkt vor den Toren
der Rheinstädte Bonn und
Köln.
www.ahrtal.de
Anzeige
Flughafen Münster/Osnabrück –
Winterflugplan 2015/2016
Der kommende Winterflugplan, der ab Ende Oktober beginnt, lässt am Flughafen Münster/Osnabrück wieder deutlich
steigende Fluggastzahlen sowohl im Linien- als auch im Touristikverkehr erwarten. Einige Fluggesellschaften haben
auch bereits erste Flüge für den Sommer 2016 freigeschaltet.
Lufthansa stockt auf
Lufthansa wird ihre Flüge nach München noch weiter aufstocken. Neben einem
vermehrten Einsatz größeren Fluggeräts wird anFreitagen dann sogar fünfmal
täglich (bisher viermal täglich) indie bayrische Landeshauptstadt geflogen. Zum
größtendeutschen Umsteigeflughafen Frankfurtmit weltweiten Anschlussmöglichkeiten
fliegt Lufthansa viermal täglich.
Turkish Airlineswirdauch im kommenden Winter viermal proWoche in die türkische
Metropole Istanbul fliegen. Über Istanbul sind weltweit über 250 Ziele in mehr als
100 Ländern erreichbar.
Für Geschäftsreisende bedient AIS-Airlines von montags bis freitags zweimal täglich
im praktischen Tagesrand die Strecke indie baden-württembergische Landeshauptstadt
Stuttgart.
Germania mit neuen Zielen und mehr Flügen
In der Touristik wird die deutsche Fluggesellschaft Germania die Zahl ihrer Flüge
nahezu verdoppeln. Im Winterflugplan sind mit der Blumeninsel Madeira und der
Kanarischen Insel Lanzarotegleich zwei neue Ziele im Flugplan. Zusätzlich gehtes
im Winter noch nach Antalya, Mallorca, Hurghada sowie nach Gran Canaria, Teneriffa
und Fuerteventura.
Auch die türkische Riviera umden Ferienort Antalya ist imWinter vom FMO gut
angebunden. Neben Germania fliegen auch SunExpress und Corendon Airlines.
Erste Ausblicke auf den Sommer 2016
Außerdem hat Germania bereits jetzt ihren Flugplan für den Sommer 2016 zur
Buchung freigeschaltet. Gegenüber dem Sommer 2015 wird Germania die Zahl
der Flüge amFlughafen Münster/Osnabrück um 20 Prozent erhöhen. 18-mal pro
Woche wird dann ein Airbus A319 mit 150 Sitzplätzen oder ein Airbus A321 mit
215 Plätzen zuzwölf verschiedenen beliebten Urlaubsregionen starten. Im Sommer2016
bietet Germania ab FMO Flüge zuden griechischenInseln Kreta, Korfu,
Kosund Rhodos. Nach Rhodoswerdendie Flüge im kommenden Jahrauf zweimal
wöchentlich aufgestockt. Zudem werden die Kanarischen Inseln Gran Canaria,
Fuerteventura und Teneriffa bedient. Die beliebte Mittelmeerinsel Mallorca, die
im kommenden Jahr fünfmal pro Woche angeflogen wird, ist genauso im
Programm wie der ägyptische Badeort Hurghada und die Türkische Riviera. Neu
im Programm istder bulgarische Ferienort Burgas am SchwarzenMeer.Die Flüge
sind sowohl als Einzelplätze direkt bei der Fluggesellschaft als auch als Pauschalreisearrangementüber
nahezuallenamhaften deutschen Reiseveranstalter
zu haben. Alle Germania-Flüge sind in jedem Reisebüro oder online unter www.
flygermania.de buchbar. Auch airberlin hat den Sommerflugplan abMünster/
Osnabrück veröffentlicht. Zweimal täglich wird abMai nach Palma de Mallorca
geflogen.
Weitere Informationen gibt esimReisebüro oder unter www.fmo.de
WER HAT
SCHON LUST AUF
WINTER? SAISON
MALLORCA
ÜBERWINTERN ZWEI STUNDEN VON HIER
WWW.FLYGERMANIA.DE
ANTALYA / TÄGLICH
TÜRKISCHE RIVIERA
WWW.FLYGERMANIA.DE WWW.CORENDON.DE
WWW.SUNEXPRESS.COM
WINTER 2015/16
WWW.FMO.DE
STUTTGART
WERKTAGS, TAGESRAND-VERBINDUNGEN
WWW.AISAIRLINES.COM
KANARISCHE
INSELN:
FUERTEVENTURA
GRAN CANARIA
TENERIFFA
EWIGER FRÜHLING IN SÜDEUROPA
WWW.FLYGERMANIA.DE
NEU!
LANZAROTE
WWW.FLYGERMANIA.DE
NEU!
MADEIRA
WWW.FLYGERMANIA.DE
FRANKFURT
MÜNCHEN
BIS ZU 9MAL TÄGLICH
PER UMSTEIGER INALLE WELT
WWW.LUFTHANSA.COM
GÜNSTIGE
STÄDTE-
TRIPS!
ÄGYPTEN
KULTUR UND URLAUB
WWW.FLYGERMANIA.DE
ISTANBUL
ÜBER 240 ZIELE WELTWEIT ERREICHBAR
WWW.THY.COM
WIR FLIEGEN AB HIER!