Karriere_m_Lehre_2016
Create successful ePaper yourself
Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.
Ausgabe <strong>2016</strong><br />
Ausbildungsberufe<br />
in Ostfriesland<br />
& Papenburg<br />
© liv Friis-larsen - 123RF.com<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
für Ostfriesland und Papenburg
Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft!<br />
Vielfältige Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge<br />
Als innovativer Dienstleister mit regionaler Ausrichtung ist EWE eines der größten ausbildenden<br />
Unternehmen im Nordwesten. Hier warten spannende Aufgaben in den Bereichen Energie,<br />
Telekommunikation und Informationstechnologie auf Sie. Mit individueller Förderung, Wohnmöglichkeiten<br />
und Weiterbildung schaffen wir dazu beste Voraussetzungen für einen ausgezeichneten<br />
Abschluss mit Zukunft!<br />
Zum Ausbildungsbeginn im August <strong>2016</strong> suchen wir Auszubildende für folgende Berufe (m/w):<br />
Kaufmännische Ausbildung:<br />
• Industriekaufmann<br />
• Kaufmann im Einzelhandel<br />
Technische Ausbildungen:<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik<br />
• Anlagenmechaniker (Versorgungstechnik)<br />
• IT-Systemelektroniker<br />
• Fachkraft für Abwassertechnik<br />
Weitere Ausbildungsberufe:<br />
• Hauswirtschafter<br />
• Chemielaborant<br />
Duales Studium:<br />
• Betriebswirtschaft<br />
• Betriebswirtschaft Schwerpunkt Energiewirtschaft<br />
• Elektrotechnik<br />
• Wirtschaftsinformatik<br />
• Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Wohnen in Oldenburg: Auszubildende, die nicht in der Nähe von Oldenburg leben,<br />
können in der Woche auf dem EnergieCampus wohnen. Dualen Studenten bieten<br />
wir eine zentral in Oldenburg gelegene Wohnmög lichkeit in unserer Campus-WG.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
Mehr Infos und Online-Bewerbung unter www.ewe.com/karriere.<br />
Energie. Kommunikation. Mensch. | www.ewe.de
3 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Liebe Schülerinnen und Schüler, …<br />
mit Ihrem erfolgreichen Abschluss an<br />
einer allgemein bildenden Schule ist<br />
die erste Etappe ge schafft. Aber das<br />
Ende der Schul zeit ist nicht das Ende<br />
der Lernzeit. Mit Ihrer Entscheidung<br />
für eine Aus bildung in einem unserer<br />
Mit gliedsbetriebe können Sie selbst<br />
bestimmen, was Sie in den nächsten<br />
Jahren werden wollen. In dieser<br />
Broschüre finden Sie wichtige Hilfen<br />
und Informationen über die zahlreichen<br />
Ausbildungsbe triebe von Indus -<br />
trie, Handel und Dienst leistungs ge -<br />
werbe in unserer Region.<br />
Überlegen Sie sich Ihren nächsten<br />
Schritt sorgfältig und legen Sie sich<br />
nicht vorschnell auf einen Weg fest.<br />
Mein Rat an Sie: Eine <strong>Lehre</strong> ist sinnvoll:<br />
Sie eröffnet neue Pers pek tiven,<br />
und mit dem ersten Kontakt mit der<br />
Berufswelt entstehen auch die ersten<br />
Kontakte zu Unterneh mern und<br />
Arbeitgebern in der Region. Mehr<br />
als zwei Drittel aller Schulabgänger<br />
wählen diesen Weg. In Ostfriesland<br />
und Papen burg bilden fast<br />
1700 Betriebe in etwa 150 kauf -<br />
männischen und gewerblich-technischen<br />
Berufen aus. Elf berufsbildende<br />
Schulen in Aurich, Emden, Leer, Nor -<br />
den, Papen burg und Wittmund sowie<br />
auf der Insel Borkum ergänzen die<br />
praktische Seite durch theoretischen<br />
Unterricht.<br />
Der Schlüssel zum Erfolg ist Ihre<br />
Bewerbungsmappe. Als persönliche<br />
Visitenkarte ist sie häufig wichtiger<br />
als schulische Bestleistungen. Las sen<br />
Sie sich nicht von Absagen ent muti -<br />
gen und sprechen Sie Ihre Ausbil -<br />
dungs betriebe direkt an. Wir, die IHK,<br />
helfen Ihnen und stehen Ihnen ebenfalls<br />
mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen<br />
Sie vor allem unsere Lehrstellenbörse,<br />
die Sie auf unserer Homepage,<br />
www.ihk-emden.de, finden.<br />
Nehmen Sie die Herausforde run gen<br />
an und nutzen Sie die Chan cen und<br />
Möglichkeiten, die Ihnen Ihre Region<br />
bietet.<br />
Auf zur nächsten Etappe.<br />
Dr. Torsten Slink<br />
Hauptgeschäftsführer der<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
für Ostfriesland und Papenburg<br />
Foto: IHK<br />
IHK: Praktische Helfer<br />
IHK-Ausbildungsberater:<br />
Agenturen für Arbeit:<br />
Die Industrie- und Handelskammer für<br />
Ostfriesland und Papenburg bietet<br />
Schülern und Azubis umfangreiche<br />
Informationen zu Praktikumsplätzen,<br />
Ausbildungsberufen- und betrieben,<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten und vielem<br />
mehr. Auch diese Broschüre enthält<br />
viele Tipps zur Lehrstellensuche.<br />
Die IHK-Ausbildungsberater helfen<br />
Azu bis auch bei Schwierigkeiten im<br />
Unternehmen oder in der Berufsschule:<br />
hier kann die IHK zum Beispiel als<br />
Schlichter einge schaltet werden. Und<br />
IHK-Seminare helfen bei der Vor ber ei -<br />
tung auf die Prüfungen. Und nach der<br />
Ausbildung?<br />
Die IHK informiert über verschiedenste<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten – auch<br />
schon vor der Ausbildung.<br />
• Kaufmännische Berufe:<br />
Dipl.-Kauffrau Astrid Janßen<br />
Telefon: 04921 8901-47<br />
E-Mail: astrid.janssen@emden.ihk.de<br />
• Kaufmännische und gastronomische<br />
Berufe:<br />
Dipl.-Soz. Päd. Adolf Groen<br />
Telefon: 04921 8901-67<br />
E-Mail: adolf.groen@emden.ihk.de<br />
• Gewerblich-technische Berufe:<br />
Dipl.-Ing. (FH) Hermann Tennhoff<br />
Telefon: 04921 8901-42<br />
E-Mail: hermann.tennhoff@emden.ihk.de<br />
Die IHK ist auch für die Durchführung<br />
von Prüfungen zuständig.<br />
Weitere Informa tio nen dazu bei den<br />
Ausbildungsberatern.<br />
Zum Thema Berufswahl haben die Agen -<br />
tu ren für Schülerinnen und Schüler jede<br />
Menge In fos. In den Schu len und in den<br />
Be rufs infor mations zen tren (BIZ) laufen<br />
außer dem Veranstal tungen für Jugend liche<br />
und Eltern. Dane ben bieten die Agen turen<br />
für Arbeit ausführliche Ein zel- und Grup pen -<br />
ge spräche an (Bitte vorher einen Termin<br />
vereinbaren!).<br />
Berufsinformationszentrum<br />
der Agentur für Arbeit in Emden<br />
Schlesierstr. 10 – 12, Tel.: 04921 808-241<br />
E-Mail: emden-leer.biz@arbeitsagentur.de<br />
Berufsinformationszentrum<br />
der Agentur für Arbeit in Leer<br />
Jahnstr. 6, Tel.: 0491 9270-421<br />
E-Mail: emden-leer.biz@arbeitsagentur.de<br />
www.ihk-emden.de
4 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Inhalt<br />
Berufliche Qualifikation 6<br />
Schritt halten ist angesagt 6<br />
Studium oder <strong>Lehre</strong>? 6<br />
Die Lehrabschlussprüfung 6<br />
Führerschein für das Berufsleben 6<br />
Aufstieg zum Erfolg 6<br />
Tipps zur Berufsfindung 6<br />
Sich selbst und seine Fähigkeiten entdecken! 7<br />
Berufseignungstest (BET)<br />
– Feststellung beruflicher Stärken 7<br />
Tipps für die Bewerbung 57<br />
Impressum 58<br />
Inserentenverzeichnis 58<br />
Berufe alphabetisch<br />
A<br />
Anlagenmechaniker/-in 8<br />
Asphaltbauer/-in 8<br />
Ausbaufacharbeiter/-in 8<br />
Automatenfachmann/-frau 9<br />
Automobilkaufmann/-frau 9<br />
B<br />
Bankkaufmann/-frau 9<br />
Baugeräteführer/-in 11<br />
Bauzeichner/-in 12<br />
Berufskraftfahrer/-in 12<br />
Bestattungsfachkraft 11<br />
Betonfertigteilbauer/-in 11<br />
Beton- und Stahlbetonbauer/-in 11<br />
Binnenschiffer/-in 11<br />
Biologielaborant/-in 12<br />
Bootsbauer/-in 12<br />
Buchhändler/-in 13<br />
C<br />
Chemielaborant/-in 13<br />
Chemikant/-in 13<br />
E<br />
Elektroanlagenmonteur/-in 13<br />
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik 13<br />
Elektroniker/-in für Betriebstechnik 14<br />
Elektroniker/-in für Gebäude- und<br />
Infrastruktursysteme 14<br />
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme 14<br />
Elektroniker/-in für Informations- und<br />
Systemtechnik neu<br />
14<br />
Elektroniker/-in für luftfahrt-technische<br />
Systeme 15<br />
F<br />
Fachangestellte für Bäderbetriebe 15<br />
Fachinformatiker/-in 16<br />
Fachkraft für Abwassertechnik 17<br />
Fachkraft für Fruchtsafttechnik 17<br />
Fachkraft für Hafenlogistik 18<br />
Fachkraft für Kreislauf- und<br />
Abfallwirtschaft 18<br />
Fachkraft für Kurier-, Express- und<br />
Postdienstleistungen (KEP) w 19<br />
Fachkraft für Lagerlogistik 19<br />
Fachkraft für Lebensmitteltechnik 19<br />
Fachkraft für Metalltechnik 20<br />
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und<br />
Umzugsservice 21<br />
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und<br />
Industrieservice 21<br />
Fachkraft für Schutz und Sicherheit 21<br />
Fachkraft für Süßwarentechnik alt 22<br />
Fachkraft für Veranstaltungstechnik 22<br />
Fachkraft im Gastgewerbe w 22<br />
Fachlagerist/-in w 22<br />
Fachmann/-frau für Systemgastronomie 22<br />
Fahrradmonteur/-in w 22<br />
Fahrzeuglackierer/-in 23<br />
Flachglasmechaniker/-in 23<br />
Florist/-in 23<br />
Fluggerätmechaniker/-in 23<br />
Fotomedienfachmann/-frau 23<br />
Fotomedienlaborant/-in 23<br />
G<br />
Gestalter/-in für visuelles Marketing 24<br />
Gerüstbauer/-in 24<br />
Gießereimechaniker/-in 24<br />
Gleisbauer/-in 25<br />
H<br />
Hafenschiffer/-in 25<br />
Hochbaufacharbeiter/-in w 25<br />
Holzbearbeitungsmechaniker/-in 25<br />
Holzmechaniker/-in 25<br />
Hotelfachmann/-frau 25<br />
Hotelkaufmann/-frau 26<br />
I<br />
Immobilienkaufmann/-frau 26<br />
Industrieelektriker/-in w 27<br />
Industriekaufmann/-frau 27<br />
Industriemechaniker/-in 28<br />
Industrie-Isolierer/-in 28<br />
Informatikkaufmann/-frau 32<br />
Isolierfacharbeiter/-in w 32<br />
IT-Systemelektroniker/-in 32<br />
IT-Systemkaufmann/-frau 32<br />
K<br />
Kanalbauer/-in 32<br />
Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien 32<br />
Kaufmann/-frau für Büromanagement 33<br />
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing 33<br />
Kaufmann/-frau für Kurier-, Expressund<br />
Postdienstleistungen 34<br />
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation<br />
34<br />
Kaufmann/-frau für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung 34<br />
Kaufmann/-frau für Tourismus und<br />
Freizeit 35<br />
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice 35<br />
Kaufmann/-frau für Versicherungen<br />
und Finanzen 35<br />
Kaufmann/-frau im Einzelhandel 36<br />
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen 40<br />
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 40<br />
Koch/Köchin 41<br />
Konstruktionsmechaniker/-in 42<br />
Kosmetiker/-in 42<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 42<br />
M<br />
Maschinen- und Anlagenführer/-in w 44<br />
Maurer/-in 44<br />
Mechatroniker/-in 44<br />
Mechatroniker/-in für Kältetechnik 46<br />
Mediengestalter/-in Bild und Ton 46<br />
Mediengestalter/-in für Digital und Print 46<br />
Info: Die QR-Codes bei den Berufs -<br />
bezeichnungen enthalten Filme zum Beruf<br />
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit,<br />
BERUFETV, Stand: 24.06.2015) oder weitere<br />
Texte zum Beruf (Quelle: BMWI.de<br />
--> Ausbildungsberufe, Stand: 2015).<br />
Medienkaufmann/-frau Digital und Print 46<br />
Medientechnologe/Medientechnologin Druck 47<br />
Medientechnologe/Medientechnologin<br />
Druckverarbeitung 47<br />
Medientechnologe/Medientechnologin<br />
Siebdruck 47<br />
Milchtechnologe/Milchtechnologin 47<br />
Müller/-in 47<br />
N<br />
Naturwerksteinmechaniker/-in 47<br />
P<br />
Packmitteltechnologe/Packmitteltechno<br />
login 48<br />
Papiertechnologe/Papiertechnologin 48<br />
Personaldienstleistungskaufmann/<br />
-kauffrau 49<br />
Produktgestalter/-in Textil 49<br />
Produktionsfachkraft Chemie w 49<br />
R<br />
Restaurantfachmann/-frau 49<br />
Rohrleitungsbauer/-in 50<br />
S<br />
Schädlingsbekämpfer/-in 50<br />
Schifffahrtskaufmann/-frau 50<br />
Servicefahrer/-in w 50<br />
Servicefachkraft für Dialogmarketing w 50<br />
Servicekraft für Schutz und Sicherheit w 50<br />
Spezialtiefbauer/-in 50<br />
Sportfachmann/-frau 51<br />
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 51<br />
Stanz- und Umformmechaniker/-in 51<br />
Straßenbauer/-in 51<br />
Süßwarentechnologe/<br />
Süßwarentechnologin neu<br />
51<br />
Systeminformatiker/-in alt<br />
52<br />
T<br />
Tankwart/-in 52<br />
Technische/-r Konfektionär/-in 52<br />
Technische/-r Modellbauer/-in 52<br />
Technische/-r Produktdesigner/-in 52<br />
Technische/-r Systemplaner/-in 52<br />
Tiefbaufacharbeiter/-in w 52<br />
Tierpfleger/-in 53<br />
Tourismuskaufmann/-frau 53<br />
Trockenbaumonteur/-in 53<br />
V<br />
Veranstaltungskaufmann/-frau 53<br />
Verfahrensmechaniker/-in für<br />
Beschichtungstechnik 53<br />
Verfahrensmechaniker/-in für<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnik 53<br />
Verfahrensmechaniker/-in in der<br />
Steine- und Erdenindustrie 53<br />
Verkäufer/-in w 54<br />
W<br />
Werkfeuerwehrmann/-frau 54<br />
Werkstoffprüfer/-in 54<br />
Werkzeugmechaniker/-in 56<br />
Z<br />
Zerspanungsmechaniker/-in 56<br />
Zweiradmechaniker/-in alt<br />
56<br />
Zweiradmechatroniker/-in neu<br />
56
5<br />
Berufe nach Branchen<br />
Bau, Steine, Erde<br />
Asphaltbauer/-in 8<br />
Ausbaufacharbeier/-in 8<br />
Baugeräteführer/-in 11<br />
Bauzeichner/-in 11<br />
Betonfertigteilbauer/-in 11<br />
Beton- und Stahlbetonbauer/-in 12<br />
Gerüstbauer/-in 24<br />
Gleisbauer/-in 25<br />
Hochbaufacharbeiter/-in 25<br />
Kanalbauer/-in 32<br />
Maurer/-in 44<br />
Naturwerksteinmechaniker/-in 47<br />
Rohrleitungsbauer/-in 50<br />
Spezialtiefbauer/-in 50<br />
Straßenbauer/-in 51<br />
Tiefbaufacharbeiter/-in 52<br />
Trockenbaumonteur/-in 53<br />
Verfahrensmechaniker/-in in der<br />
Steine- und Erdenindustrie 54<br />
Chemie, Physik, Biologie<br />
Biologielaborant/-in 12<br />
Chemielaborant/-in 13<br />
Chemikant/-in 13<br />
Produktionsfachkraft Chemie 49<br />
Dienstleistungen<br />
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und<br />
Industrieservice 21<br />
Fachkraft für Schutz und Sicherheit 21<br />
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen 40<br />
Kosmetiker/-in 42<br />
Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau 49<br />
Servicefachkraft für Dialogmarketing 50<br />
Servicefahrer/-in 50<br />
Servicekraft für Schutz und Sicherheit w 50<br />
Sportfachmann/-frau 51<br />
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 51<br />
Veranstaltungskaufmann/-frau 53<br />
Druck<br />
Medientechnologe/Medientechnologin Druck 47<br />
Medientechnologe/Medientechnologin<br />
Druckverarbeitung 47<br />
Medientechnologe/Medientechnologin<br />
Siebdruck 47<br />
Elektrotechnik<br />
Elektroanlagenmonteur/-in 13<br />
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik 13<br />
Elektroniker/-in für Betriebstechnik 14<br />
Elektroniker/-in für Gebäude- und<br />
Infrastruktursysteme 14<br />
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme 14<br />
Elektroniker/-in für luftfahrt-technische Systeme 15<br />
Industrieelektriker/-in 27<br />
Mechatroniker/-in 44<br />
Mechatroniker/-in für Kältetechnik 46<br />
Gastgewerbe<br />
Fachkraft im Gastgewerbe w 22<br />
Fachmann/-frau für Systemgastronomie 22<br />
Hotelfachmann/-frau 25<br />
Hotelkaufmann/-frau 26<br />
Koch/Köchin 41<br />
Restaurantfachmann/-frau 49<br />
Handel<br />
Automobilkaufmann/-frau 9<br />
Buchhändler/-in 13<br />
Florist/-in 23<br />
Kaufmann/-frau im Einzelhandel 36<br />
Kaufmann/-frau im Groß- und<br />
Außen handel 40<br />
Tankwart/-in 52<br />
Verkäufer/-in w 54<br />
Holz<br />
Holzbearbeitungsmechaniker/-in 25<br />
Holzmechaniker/-in 25<br />
Industrie<br />
Industriekaufmann/-frau 27<br />
Industrie-Isolierer/-in 28<br />
Isolierfacharbeiter/-in w 32<br />
Informations- und Telekommunikations technik<br />
Elektroniker/-in für Informations- und<br />
Systemtechnik neu<br />
14<br />
Fachinformatiker/-in 16<br />
Informatikkaufmann/-frau 32<br />
IT-Systemelektroniker/-in 32<br />
IT-Systemkaufmann/-frau 32<br />
Systeminformatiker/-in alt<br />
52<br />
Kreditgewerbe<br />
Bankkaufmann/-frau 9<br />
Leder, Textil, Bekleidung<br />
Produktgestalter/-in Textil 49<br />
Technische/-r Konfektionär/-in 52<br />
Medien<br />
Fotomedienfachmann/-frau 23<br />
Fotomedienlaborant/-in 23<br />
Gestalter/-in für visuelles Marketing 24<br />
Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien 32<br />
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing 33<br />
Kaufmann/-frau für Marketingkommu nikation 34<br />
Mediengestalter/-in Bild und Ton 46<br />
Mediengestalter/-in für Digital und Print 46<br />
Medienkaufmann/-frau Digital und Print 46<br />
Metalltechnik<br />
Anlagenmechaniker/-in 8<br />
Fachkraft für Metalltechnik 20<br />
Fluggerätmechaniker/-in 23<br />
Gießereimechaniker/-in 24<br />
Industriemechaniker/-in 28<br />
Konstruktionsmechaniker/-in 42<br />
Maschinen- und Anlagenführer/-in w 44<br />
Stanz- und Umformmechaniker/-in 51<br />
Technische/-r Modellbauer/-in 52<br />
Technische/-r Produktdesigner/-in 52<br />
Technische/-r Systemplaner/-in 52<br />
Werkstoffprüfer/-in 54<br />
Werkzeugmechaniker/-in 56<br />
Zerspanungsmechaniker/-in 56<br />
Nahrung und Genuss<br />
Fachkraft für Fruchtsafttechnik 17<br />
Fachkraft für Lebensmitteltechnik 19<br />
Fachkraft für Süßwarentechnik alt 22<br />
Müller/in 47<br />
Süßwarentechnologe/<br />
Süßwarentechnologin neu<br />
51<br />
Pappe und Papier<br />
Maschinen- und Anlagenführer/-in w 44<br />
Packmitteltechnologe/Packmitteltechno<br />
login 48<br />
Papiertechnologe/Papiertechnologin 48<br />
Transport- und Verkehrsgewerbe<br />
Berufskraftfahrer/-in 11<br />
Binnenschiffer/-in 12<br />
Fachkraft für Hafenlogistik 18<br />
Fachkraft für Kurier-, Express- und<br />
Postdienstleistungen w 19<br />
Fachkraft für Lagerlogistik 19<br />
Fachkraft für Möbel-, Küchen und<br />
Umzugsservice 21<br />
Fachlagerist/-in w 22<br />
Hafenschiffer/-in 25<br />
Kaufmann/-frau für Kurier-, Expressund<br />
Postdienstleistungen 34<br />
Kaufmann/-frau für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung 34<br />
Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit 35<br />
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice 35<br />
Schifffahrtskaufmann/-frau 50<br />
Servicefahrer/-in w 50<br />
Tourismuskaufmann/-frau 53<br />
Versicherungen<br />
Kaufmann/-frau für Versicherung und Finanzen 35<br />
weitere Berufe<br />
Automatenfachmann/-frau 9<br />
Bestattungsfachkraft 11<br />
Bootsbauer/-in 12<br />
Fachkraft für Abwassertechnik 17<br />
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft 18<br />
Fachkraft für Veranstaltungstechnik 22<br />
Fahrradmonteur/-in w 22<br />
Fahrzeuglackierer/-in 23<br />
Flachglasmechaniker/-in 23<br />
Immobilienkaufmann/-frau 26<br />
Kaufmann/-frau für Büromanagement 33<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 42<br />
Schädlingsbekämpfer/-in 50<br />
Tierpfleger/-in 53<br />
Verfahrensmechaniker/-in für<br />
Beschichtungstechnik 53<br />
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff-<br />
und Kautschuktechnik 53<br />
Werkfeuerwehrmann/-frau 54<br />
Zweiradmechaniker/-in alt<br />
56<br />
Zweiradmechatroniker/-in neu<br />
56<br />
© goodluz - Fotolia.com<br />
www.ihk-emden.de
6 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Berufliche Qualifikation<br />
„Von der Pike auf...” – zugegeben, dieser Spruch<br />
klingt etwas altmodisch, besitzt heute aber im -<br />
mer noch seine Gültigkeit. Denn jedes Unter -<br />
neh men, schätzt gut ausgebildete Mit arbeiter/<br />
-innen. Das hat einen ganz einfachen Grund:<br />
Diese Mitar bei ter/-innen kennen die Firma „aus<br />
dem Effeff”; sie wissen über die Produktpalette<br />
ihres Unter nehmens Bescheid und können in -<br />
nerbetrieb liche Arbeitsvorgänge schnell nachvollziehen<br />
– ein klarer Wettbewerbs vorteil (für<br />
die Firmen). Entsprechend sind Un ter nehmen<br />
auch daran interessiert, das eigene Personal bestens<br />
zu schulen – denn qualifizierte Mitarbeiter/<br />
-innen sind eine Investition in die Zukunft. Zum<br />
Bei spiel können sie neue Ferti gungstechniken<br />
schneller anwenden. Sie wissen, wo in ihrem<br />
Betrieb „der Schuh drückt” und können die<br />
eigenen Erfahrungen in verbesserte Pro duk -<br />
tionstechniken einbringen. Viele Firmen zeigen<br />
großes Engagement, wenn es darum geht, ihre<br />
Mitarbeiter zu qualifizieren. Das ist für die Be -<br />
treffenden gleichzeitig ein Anreiz und später<br />
hoffentlich auch einmal für Sie, berufliche Auf -<br />
stiegschancen zu nutzen.<br />
Last but not least: Oft ziehen berufliche Qua li -<br />
fikationen spürbare finanzielle Verbesserun gen<br />
nach sich. Also: Bleiben Sie immer am Ball!<br />
Schritt halten ist angesagt<br />
Ohne Weiterbildung geht heute nichts mehr.<br />
Jeder kennt die Geschichte vom Computer pro -<br />
gramm, das heute gekauft, schon morgen veraltet<br />
ist. Das Tempo, in dem sich nicht nur die<br />
Technik, sondern auch die Anforderungen an<br />
jeden von uns entwickeln, wird immer ra san ter.<br />
Daraus folgt: Mittlerweile gibt es in Deutsch -<br />
land nur wenige Berufe für niedrig Quali fizierte.<br />
Einzelne Mitarbeiter/-innen übernehmen im<br />
Arbeits alltag immer mehr Ver ant wortung, Ent -<br />
schei dungsspiel räume werden ausgebaut. Wer<br />
sich weiterbilden möchte, findet ein großes<br />
Angebot vor. Viele Unternehmen bieten hausinterne<br />
Schu lungen an. Weitere Angebote unterbreitet<br />
die Industrie- und Handelskammer für<br />
Ostfriesland und Papenburg, Berufsverbände,<br />
private Wei ter bildungsinstitute, Gewerk schaf -<br />
ten, politische und kirchliche Einrichtungen,<br />
Univer sitä ten und Volkshochschulen. Verfolgt<br />
man die <strong>Karriere</strong>n erfolgreicher Mitar beiter/<br />
-innen, kann man schnell erkennen, dass die<br />
ständige Zusatz qualifizierung die Ga rantie für<br />
den Aufs tieg war. Dazu ist es aber auch wichtig<br />
zu wissen, dass Weiterbildung sich nicht nur auf<br />
fach spezifi sche Kenntnisse beschränken darf. Eine<br />
gute Allge meinbildung und soziale Kom peten -<br />
zen sind im Berufsleben immer vorteilhaft.<br />
Studium oder <strong>Lehre</strong>?<br />
Eine <strong>Lehre</strong> – ge werblich-technisch oder kaufmännisch<br />
– kann eine attraktive Alternative zum<br />
Studium sein. Das Unternehmen bezahlt die Aus -<br />
bildung, und schon vom ersten Tag an gibt es<br />
Foto: © Yuri Arcurs - Fotolia.com<br />
Die Lehrstellenbörse<br />
bietet Ihnen freie<br />
Ausbildungsplätze:<br />
https://bildung-ihkemden.de/tibrosBB/<br />
lehrstellenboerse.jsp<br />
ein festes und angemessenes Gehalt. Dies bringt<br />
ein Stück Un abhängigkeit und ist ein guter Start<br />
in die fi nan zielle Selbstständigkeit. Eine Ausbil -<br />
dung zu absolvieren, bedeutet natürlich noch<br />
lange nicht, dass Sie nicht noch zu sätzlich ein<br />
Studi um an die <strong>Lehre</strong> anschließen können.<br />
Durch Praxiser fah rung könnten Sie hier sogar<br />
gegenüber Ihren Mit stu dierenden im Vor teil<br />
sein. Für Abi turien ten und Abi tu rien tin nen gibt<br />
es die Mög lich keit, eine Ausbildung mit einem<br />
Stu dium zu verbinden, den Dualen Stu dien -<br />
gang. Auf jeden Fall ist eine <strong>Lehre</strong> ein gu ter<br />
Grund stein für die Zukunft. Sie ist ein Ein stieg<br />
in qualifizierte und anspruchsvolle Arbeit und<br />
die optimale Basis für einen beruflichen Aufstieg.<br />
Lehrabschlussprüfung<br />
Die Inhalte der Abschlussprüfungen, d. h. was<br />
und wie geprüft wird, sind in den jeweiligen<br />
„Ver ordnungen über die Berufsausbildung”, Re -<br />
gelungen des Bundes, enthalten, ebenso, wie<br />
lange die Ausbildung dauert und welche Fer -<br />
tigkeiten und Kenntnisse dem Auszu bilden den<br />
im Rahmen der Ausbildung zu vermitteln sind.<br />
Derzeit gibt es über 350 dieser anerkannten<br />
Aus bildungsberufe; in mehr als 110 da von wird<br />
im Bereich der Industrie- und Han dels kammer<br />
für Ostfriesland und Papenburg ausgebildet.<br />
Allen diesen Berufen liegt eine Struktur für die<br />
Abschlussprüfung zugrunde, die beide Aus -<br />
bildungspartner (Be trieb und Berufs schule) be -<br />
rücksichtigt. Die Dauer der Prüfung hängt von<br />
den einzelnen Berufen ab. Sie kann bis zu 35<br />
Stunden betragen, vor allem im gewerblichtech<br />
nischen Bereich. Die Prüfung wird von<br />
ehren amtlichen, durch die IHK berufenen Prü -<br />
fungs ausschüssen abgenommen. Zurzeit prüfen<br />
in 191 IHK-Ausschüssen ca. 1400 Fach leute.<br />
Führerschein für das Berufsleben<br />
Ohne abgeschlossene Berufsausbildung zu ar -<br />
beiten, ist ein bisschen so, als ob Sie sich oh ne<br />
Führerschein in den Straßenverkehr wa gen.<br />
Denn das IHK-Prüfungszeugnis, ausgehändigt<br />
Lehrstelle gesucht?<br />
Der Lehrstellenatlas ist ein<br />
Verzeichnis der Ausbildungs -<br />
betriebe der IHK für Ostfriesland<br />
und Papenburg:<br />
https://bildung-ihkemden.de/tibrosBB/<br />
lehrstellenatlas.jsp<br />
bei er folgreichem Abschluss, bescheinigt Ihnen<br />
eine fachliche Qualifikation, die zugleich die<br />
Basis für Ihre weitere tarifrechtliche Entloh nung<br />
und Ihr Schlüssel für weiterführende Bildungs -<br />
maß nah men ist. Übrigens: 90 Prozent aller Aus -<br />
zu bil den den absolvieren erfolgreich ihre <strong>Lehre</strong> –<br />
bei an deren, vergleichbaren Bil dungs ab schlüs sen<br />
liegt dieser Prozentsatz sehr viel nie driger. Prü -<br />
fungs teilnehmer/-innen mit sehr gu ten Prü fungs -<br />
leis tun gen können sich auf eine be son de re Aus -<br />
zeich nung freuen. Außer dem haben einige von<br />
ihnen die Mög lichkeit, in die vom Bundes minis -<br />
terium für Bildung, Wissen schaft, For schung<br />
und Tech no logie an gebo tene „Be gab ten för de -<br />
rung beruf liche Bil dung” aufgenommen und<br />
so finanziell ge för dert zu werden.<br />
Aufstieg zum Erfolg<br />
Und nach der Ausbildung? Wer auf seine Leh re<br />
aufbauen und aufsteigen möchte, hat dazu viel -<br />
fältige Möglichkeiten. Eine davon ist die be rufs -<br />
begleitende Weiterbildung in den Abend stun den<br />
und am Sonnabend, so wie sie die IHK u. a. an -<br />
bieten.<br />
Die Kurse der Aufstiegsbil dung um fassen 300<br />
bis 1000 Unterrichtsstun den und erstrecken sich<br />
über einen Zeitraum von zwei bis drei Jah ren.<br />
Schlusspunkt eines Kurses ist immer die Ab nah -<br />
me einer Fortbil dungsprüfung vor einem Prüfungs -<br />
ausschuss der IHK. Typische Fortbil dungen sind:<br />
• von der Bürokauffrau zur Fachkauffrau für<br />
Büromanagement<br />
• vom Industriekaufmann oder Bürokaufmann<br />
zum Fachwirt IHK bzw. Fachkaufmann IHK<br />
• von der Bankkauffrau zur Bankfachwirtin<br />
• von der Kauffrau im Einzelhandel oder<br />
Kauffrau im Groß- und Außenhandel zur<br />
Handelsfach wirtin oder Handelsassistentin<br />
• vom Koch oder Restaurantfachmann zum<br />
Küchenmeister oder Restaurantmeister<br />
• vom Industriemechaniker oder einem sons -<br />
tigen gewerblich-technischen Beruf zum<br />
Industriemeister.<br />
Und wer dann noch nicht genug hat, kann sich<br />
neben dem Beruf weiterbilden: vom Fachwirt/<br />
von der Fachwirtin oder Fach kauf mann/-frau<br />
zum/zur Geprüften Betriebs wirt/-in und vom<br />
Industriemeister/von der Indus triemeisterin<br />
zum/zur Geprüften Tech nischen Betriebswirt/<br />
-in. Informationen über die Weiter bildungs -<br />
wege gibt es u. a. bei der IHK für Ost friesland<br />
und Papenburg (www.ihk-emden.de).<br />
Tipps zur Berufsfindung<br />
Wer die Wahl hat, hat die Qual! Für welchen<br />
Beruf Sie sich entscheiden, ist ganz allein ihre<br />
Sache. Doch auf dem Weg dorthin können an -<br />
dere Sie begleiten. Gespräche mit Ihrer Familie,<br />
Freunden und Bekannten, die berufstätig sind,<br />
erweisen sich oft als hilfreich. Welche Erwar -
7<br />
tungen haben Sie? Welche Be gabungen und<br />
Qualifikationen? Wie schätzen Sie sich selbst ein,<br />
und wie sehen andere Sie? Über diese per sön -<br />
lichen Gespräche hinaus steht Ihnen auch die<br />
Agentur für Arbeit mit Rat und Tat zur Seite.<br />
In der Internet-Lehrstellenbörse (www.ihkemden.de)<br />
finden Sie aktuelle Informa ti onen<br />
über Ausbildungs berufe und freie Lehr stellen.<br />
Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, über Prak -<br />
tika und Ferienjobs in Betriebe und Be rufe<br />
„hineinzuschnuppern”. Oft verlieren Traum be -<br />
rufe dann eine gehörige Por tion an Glanz, und<br />
andere Berufe lernen Sie erst kennen. Ganz<br />
wichtig ist es auch, sich nicht nur an einen Be -<br />
ruf zu klammern. Infor mieren Sie sich stattdessen<br />
doch auch einmal über ganze Berufsfelder!<br />
Noch zwei Tipps zum Schluss:<br />
• Eine rechtzeitige Planung darüber, was Sie<br />
nach Ihrem Schulabschluss machen möchten,<br />
wird sich bewähren.<br />
• Es ist nicht zu früh, sich bereits ein bis zwei<br />
Jahre vor dem Abschluss mit Ideen und Fra gen<br />
zum „Leben nach der Schule” zu befassen.<br />
Sich selbst und seine Fähigkeiten<br />
entdecken!<br />
Heute gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten,<br />
die Weichen für das Erwachsenenleben zu stellen.<br />
Unterschiedliche Schulangebote, zahlreiche<br />
Ausbildungsberufe und Studien an ge bote<br />
stehen zur Verfügung. Interessante Be rufs bil der<br />
und Per spektiven werden in den Me dien dargestellt<br />
und wecken hohe Erwar tun gen an Ent -<br />
wicklung und <strong>Karriere</strong>. Dem ge genüber steht<br />
aber oft die Rea li tät, die man erlebt, wenn es<br />
um Be wer bun gen geht. Viele Be rufs bilder<br />
er schlie ßen sich nur mit hochwertigen<br />
Schul ab schlüs sen und guten Zen su ren.<br />
Und oft gibt es viele Be wer bun gen auf einen<br />
Aus bildungs platz, d. h. der eigent liche Wunsch -<br />
beruf kann nicht immer verwirklicht wer den.<br />
Die Freiheit der Be rufswahl wird zur Qual. Den<br />
eigenen Weg finden, ist eine Heraus for de rung.<br />
Freunde, Eltern und Schule können be ra ten –<br />
aber die Ent scheidung liegt bei einem selbst.<br />
Berufseignungstest (BET) –<br />
Fest stellung beruflicher Stärken<br />
Unternehmen monieren oft, dass sie keine<br />
„passenden“ Bewerber/-innen finden. Bis -<br />
weilen fehlen die Fähigkeiten, mit denen<br />
sie den Anfor der ungen des entsprechenden<br />
Berufs bildes gerecht werden.<br />
Mit dem Berufseig nungstest (BET), einem<br />
Ser vice der IHK für Ostfriesland und Pa pen -<br />
burg, werden die „be ruflichen“ Auspräg un -<br />
gen, Nei gungen und Fähigkeiten von Aus -<br />
bildungsplatz bewerbern festgestellt und<br />
durch ein IHK-Gut achten be scheinigt.<br />
Getestet und erfasst werden verschiedene<br />
Grundfunktionen be ruflicher Eig nung, wie<br />
Wahrnehmungs ge nau igkeit, Räum liches<br />
Vorstellungsver mögen, rechnerische und<br />
sprachliche Fähigkeiten, Ge schick lich keit<br />
etc. Diese erlauben eine Fest stel lung der<br />
beruf lichen Merkmale für einen konkreten<br />
Aus bil dungs be ruf bis hin zu einer Prog nose<br />
über die Be stehens quote der Aus bil dung.<br />
Der BET ist in erster Linie für Unter neh men<br />
und deren Be werberauswahl gedacht. Aber<br />
auch Schü ler/-innen in den Abgangs klas sen<br />
der allgemein bildenden Schulen können<br />
dieses Feststellungs ver fahren zur Berufseig -<br />
nung nutzen.<br />
©Claudia Hautumm/pixelio.de<br />
www.ihk-emden.de
8 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Berufe abc<br />
Anlagenmechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: „Hans Dampf in allen<br />
Gassen“ wäre fast eine treffendere Berufs be -<br />
zeichnung für Anlagenmechaniker/-innen. Sie<br />
sind in der Herstellung, der Erweiterung, im<br />
Umbau oder in der Instandhaltung von An la -<br />
gen im Bereich des Apparate- und Be hälter -<br />
baus sowie der Versorgungstechnik tätig. Sie<br />
fertigen Bauteile an und fügen sie zu Bau -<br />
gruppen und Anlagen zusammen. Funktionen<br />
werden eingestellt und geprüft. Sie arbeiten<br />
im Team und stimmen ihre Arbeiten mit vorund<br />
nach gelagerten Bereichen ab und kontrollieren<br />
verantwortlich die ausgeführten<br />
Arbeiten.<br />
Typische Einsatzgebiete sind der Anlagenbau,<br />
der Apparate- und Behälterbau, die Instand -<br />
haltung, die Rohrsystemtechnik sowie die<br />
Schweißtechnik.<br />
Gefragt sind: räumliches Vorstellungs -<br />
vermögen, Geschicklichkeit, körperliche<br />
Belastbarkeit und technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenleiter/-in,<br />
Meister/-in, Techniker-/in, Bachelor, Master,<br />
Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in.<br />
Asphaltbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Asphaltbauer/-innen ver -<br />
arbeiten Gussasphalt und Asphalt mastix (Mi -<br />
schung aus Steinmehl und Bitu men für starke<br />
Beanspruchungen). Im Brücken- und Stra ßen -<br />
bau stellen sie Ab dich tungs-, Schutz- und Deck -<br />
schichten her, im Industriebau Hal len- und<br />
Werk stattböden. Außerdem sichern sie Bau wer -<br />
ke al ler Art ge gen das Eindringen von Feuchtig -<br />
keit. Asphaltbauer/-innen arbeiten hauptsächlich<br />
in Betrieben der Bauwirt schaft, beispiels -<br />
wei se im Ausbau, im Brücken- und Straßen bau,<br />
Hoch- und Industriebau so wie Tief- und Was -<br />
serbau. Darü ber hinaus bieten sich Be schäfti -<br />
gungs mög lich keiten in Stra ßen meis te reien.<br />
Meist sind sie im Freien (auf Bau stel len) tätig,<br />
seltener auch in ge schlossenen Räumen, etwa<br />
wenn Werk statt- oder Hal len böden er stellt werden.<br />
Der Berufs schul un ter richt findet zum Teil<br />
in Blockform in Fach klas sen statt.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, handwerkliches<br />
Geschick, Belastbarkeit und eine gewisse<br />
Unempfindlichkeit gegenüber Wind und Wetter.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Bau -<br />
leiter/-in, Polier/-in, Meister/-in, Techniker/-in.<br />
Ausbaufacharbeiter/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ausbaufacharbeiter sind<br />
Alleskönner im Innenausbau. Sie kommen auf<br />
die Baustelle, wenn der Gebäude rohbau fertig<br />
gestellt ist, um in Wohnungen, Verwal tungs ge -<br />
bäuden oder auch Gewerbe- und In dustrie bau -<br />
ten beispielsweise Innen wände aus Fertigteilen<br />
zu errichten, Wände zu verputzen oder Fliesen<br />
zu verlegen. Sie be ar beiten Holz mittels Hand -<br />
werkzeugen und Maschinen und montieren<br />
Holzbauteile, stellen Estrichmischun gen her und<br />
tragen sie auf. Sie bringen Dämm stoffe und<br />
Um mantel un gen an und arbeiten mit Dich -<br />
tungs mas sen. In allen Schwer punkten sind sie<br />
auch für Transport arbeiten zuständig und über -<br />
neh men ggf. er forderliche Nach bes serungs ar -<br />
bei ten. Aus bau facharbeiter arbeiten im Neu bau,<br />
bei der Modernisierung und In stand set zung<br />
von Ge bäu den. Ihre Arbeit geber sind Ausbau -<br />
firmen des Handwerks, Woh nungs baufirmen<br />
und Indus triebaufirmen.<br />
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Mathematik und<br />
in Werken (z. B. Technisches Zeichnen), Spaß an<br />
Teamarbeit und an wechselnden Ein satzorten,<br />
Zupacken können und handwerk liches Geschick.<br />
GESTALTE MIT UNS DEINE<br />
ZUKUNFT<br />
Bohlen & Doyen GmbH<br />
Hauptstraße 248<br />
26639 Wiesmoor<br />
Tel. 04944 301-200<br />
Fax 04944 301-130<br />
info@bohlen-doyen.com<br />
www.bohlen-doyen.com<br />
bewerbung@bohlen-doyen.com<br />
en.com
9<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Estrichleger/-in,<br />
Stuckateur/-in, Zimmerer/-in, Wärme-, Kälteund<br />
Schallschutzisolierer/-in, Trockenbau mon -<br />
teur/-in, Fliesen-, Platten- und Mosaik leger/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Fach- und Betriebs -<br />
wirt/-in, Fachkaufleute<br />
Automatenfachmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Auch Automaten funktionieren<br />
nicht automatisch! Wenn sie den<br />
Dienst verweigern, sind Automatenfachleute<br />
gefordert. In Unternehmen der Automaten -<br />
wirtschaft sind sie insbesondere in folgenden<br />
Bereichen tätig: Waren-, Getränke- und Ver -<br />
pflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-,<br />
Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsauto ma -<br />
ten. Sie können auch bei Verkehrs unter neh -<br />
men, Parkhausbetrieben, gastronomischen Be -<br />
trieben, Geldinstituten, Spielstättenbe trei bern<br />
und Frei zeiteinrichtungen beschäftigt sein. Sie<br />
stellen betriebsfertige Automaten auf und schlie -<br />
ßen sie an, prüfen die Wa ren be stände und führen<br />
Au to ma ten abrechnun gen sowie Kassen ab -<br />
schlüsse durch. Die Auto ma ten fach leute können<br />
im dritten Aus bil dungs jahr weitere Wahl qua -<br />
lifikationen erwerben. Im kaufmännischen Be -<br />
reich sind dies Qualifika tio nen zu Ge schäfts pro -<br />
zessen, Marke ting oder Per so nal wirt schaft. In<br />
technisch orientierten Betrie ben sind vertiefte<br />
Qualifikati onen in der me chatro ni schen In -<br />
stallation, In standhal tung und Infor ma -<br />
tions- und Kommu nikations technik möglich.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, Freu de<br />
am Umgang mit Kunden, Flexi bili tät, Zuver -<br />
lässigkeit und kaufmännisches Wissen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsfachwirt/-in,<br />
Fachkaufmann/-frau für Marketing und Ver -<br />
trieb, Meister, Bachelor, Master.<br />
Automobilkaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Automobilkaufleute sind<br />
im Vertrieb und Service von Kraftfahr zeu gen<br />
tätig, und zwar sowohl bei den Her stel lern bzw.<br />
ihren Vertriebsorgani sa tionen als auch bei den<br />
Importeuren und im Kfz-Handel und -Ge werbe.<br />
Sie beschäftigen sich mit Dis position, Be schaf -<br />
fung, Vertrieb und Ver kauf von neuen und ge -<br />
brauchten Kraft fahr zeu gen sowie von Teilen<br />
und Zubehör. Sie bieten alle das Kraft fahr zeug<br />
betreff ende Dienst leistungen an. Da zu gehören<br />
Vorbe reitung, Angebot und Ver mitt lung von<br />
Finan zierung, Leasing, Flot ten manage ment,<br />
Ver sicherungs- und Garan tiever trägen.<br />
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Kunden -<br />
orientierung, verkäuferisches Talent.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau,<br />
Handelsfachwirt/-in, Gepr. Betriebs wirt/-in,<br />
Bachelor, Master, interne Weiter bil dungs- und<br />
Aufstiegsmöglich keiten, Geprüfte/-r Auto mo -<br />
bil verkäufer/-in.<br />
Bankkaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Böse Zungen bezeichnen<br />
ihn als Schlipsträger, andere titulieren ihn<br />
als „Guten Geist des Geldes” – obwohl heute<br />
© Edler von Rabenstein - Fotolia.com<br />
SIE WOLLEN<br />
DIE WELT<br />
VERÄNDERN?<br />
BEGINNEN SIE<br />
DAMIT IN IHRER<br />
REGION.<br />
Wir Genossenschaftsbanker arbeiten dort, wo wir<br />
leben: in den Regionen Deutschlands. Denn nur<br />
wenn wir unsere Mitglieder und Kunden verstehen,<br />
können wir sie wirklich unterstützen. Das gilt auch<br />
für unsere Mitarbeiter. Ganz egal, wo Sie hinwollen,<br />
wir helfen Ihnen dabei: mit maßgeschneiderten<br />
Fortbildungsmöglichkeiten durch unsere Akademien<br />
in ganz Deutschland.<br />
Informieren Sie sich jetzt über unser einzigartiges<br />
Geschäftsmodell, das mehr möglich macht als<br />
Geschäfte: <strong>Karriere</strong>n, die erfüllen.<br />
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
vr.de/karriere<br />
Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: DZ BANK,<br />
Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG HYP, DZ PRIVATBANK, easyCredit, MünchenerHyp, R+V Versicherung, Union Investment, VR Leasing Gruppe, WL BANK.<br />
www.ihk-emden.de
11<br />
mehr als 50 Prozent der Bankkaufleute Frauen<br />
sind, bleiben die äußeren Kennzeichen des<br />
männlichen Exemplars wohl weiter im Ge -<br />
dächt nis. Doch Spaß beiseite: Wenn es ums<br />
Geld geht, wird es ernst! Geldanlage und da -<br />
mit die Wahl einer Bank ist Vertrauenssache.<br />
Eine weitere Erkenntnis: Ohne Moos nix los.<br />
Das heißt, Bankkaufleute treten mit allen Spar -<br />
ten der Wirtschaft in Kontakt. Neben dem Ein -<br />
satz an der Aktienbörse und dem Geschäft mit<br />
Aus landskunden ist die Grundlage aber immer<br />
noch das Geschäft mit dem Spar kunden.<br />
Markt- und Kundenorientierung stehen im Vor -<br />
der grund. Daher wird viel Wert auf quali fizierte<br />
Kundenberatung gelegt. Kontaktfreudig keit<br />
und ein adrettes Erschei nungsbild sind nötig.<br />
Gefragt sind: sicheres Auftreten, sprachliche<br />
Ausdrucksfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kontakt -<br />
freudigkeit, überzeugende Argumentation und<br />
Fremdsprachenkenntnisse.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Je nach Banken grup -<br />
pe Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglich kei ten<br />
mit entsprechenden internen Ab schlüs sen,<br />
Gepr. Bankfachwirt/-in, Fachwirt/-in für Finanz -<br />
dienstleistungen, Gepr. Betriebswirt/-in, Abtei -<br />
lungs leiter/-in, Filialleiter/-in, Bachelor, Master.<br />
Baugeräteführer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Baugeräteführer/-innen<br />
transportieren die Baumaschinen zum Einsatz -<br />
ort, richten Baustellen ein, stellen Baukräne<br />
auf, transportieren Lasten, bedienen Bagger,<br />
Raupen und Radlader sowie Beton- und Asphalt -<br />
ma schinen. Auch sind sie für die War tung und<br />
Pflege der Geräte und Maschinen zuständig<br />
und erledigen einfache Reparaturen selbst.<br />
Gefragt sind: robuste Konsti tu tion, Belast -<br />
barkeit, technisches Verständnis, Umsicht,<br />
motorische Begabung.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Geprüfte/-r Baumaschinenführer/-in,<br />
Techniker/-in, Bachelor, Master.<br />
Bauzeichner/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Van Gogh wäre hier falsch,<br />
da Vinci hätte schon eher Chancen – der Beruf<br />
Bauzeichner/-in verlangt nämlich weder bunt<br />
leuchtende Landschaftseindrücke noch ab strakte<br />
Strichmännchen. Exaktes, maß stab ge treues<br />
An fertigen von Zeichnungen und Bau plä nen<br />
an hand von Vorlagen eines Archi tekten oder<br />
In genieurs gehören zum Auf ga ben feld. Der<br />
Blei stift gehört auch noch heute zum Hand werk -<br />
zeug des Bauzeichners, aber in erster Linie<br />
müssen sie per CAD (Computer Aided Design =<br />
rech ner ge stütztes Entwerfen) optimal konstruieren<br />
können. Die Ausbildung kann in den<br />
Schwer punk ten Architektur, In genieurbau sowie<br />
Tief-, Stra ßen- und Land schaftsbau durch -<br />
geführt werden.<br />
Gefragt sind: zeichnerische Fähigkeiten, räum -<br />
liches Vorstellungsvermögen, Genauigkeit und<br />
Sorgfalt bei der Arbeit. Körperliche Voraus set -<br />
zungen: normales Sehvermögen, Sorgfalt,<br />
räumliches Vorstellungsvermögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Bautechniker/-in, Bau -<br />
ingenieur/-in, Bachelor, Master, Archi tekt/-in.<br />
Berufskraftfahrer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Der Güterverkehr ist<br />
wichtig zur Versorgung der Bürger mit Lebens -<br />
mitteln, ja eigentlich allen Gütern unserer In dus -<br />
triegesellschaft. Dazu braucht man am Steuer<br />
eines Trucks keine Formel-1-Fahrer-Qua litäten,<br />
sondern den Lkw- bzw. Busführer schein sowie<br />
vor allem Kenntnisse und Fertig keiten zum Über -<br />
prüfen und Warten des Fahr zeugs und Geschick<br />
bei der Erledigung kleinerer Repara turen, die<br />
auf dem Trip über Europas Straßen anfallen. Die<br />
eigenverantwortliche Ab wicklung kom plexer<br />
Transportaufgaben gehört zum Auf ga ben feld<br />
der Berufskraftfahrer/-innen. Noch keinen Füh -<br />
rerschein? Kein Problem, die Kosten trägt der Aus -<br />
bil dungs be trieb. Übrigens: Aus zu bildende dürfen<br />
schon mit 18 Jah ren Lkw und mit 19 Jahren<br />
Bus fahren – natürlich nur mit Füh rer schein!<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständnis, kör per -<br />
liche Fitness, gutes Sehvermögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fahrdienstleiter/-in,<br />
Kraftverkehrs meis ter/-in, Disponent/-in, Meis -<br />
ter/-in für Lager wirtschaft, Lademeister/-in.<br />
Bestattungsfachkraft<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Bestattungs fach kraft<br />
ist für alle kaufmännischen und organisatorischen<br />
Tätigkeiten rund um eine Bestattung<br />
zuständig. Sie berät Kunden im Bereich Be stat -<br />
tungsvor sor ge, arbeitet dazu Angebote und<br />
Finanzie run gen aus, organisiert Überführungen<br />
und Auf bah run gen. Bestattungsfachkräfte be -<br />
ach ten einschlä gige Rechtsvorschriften, Nor -<br />
men und Sicher heits bestimmungen sowie Riten<br />
und Ge bräu che. Sie arbeiten selbstständig und<br />
im Team sowie kundenorientiert. Sie nehmen<br />
Be stattungs auf träge entgegen, beachten Verfü -<br />
gun gen zur Be stattung und sind in der Lage,<br />
An ge hörige un ter Berücksichtigung der jeweiligen<br />
Situa ti on zu betreuen, zu beraten und über<br />
Mög lich kei ten der psychologischen Betreuung<br />
zu informieren.<br />
Gefragt sind: Organisationsgeschick, psychologisches<br />
Einfühlungsvermögen, körperliche<br />
Robustheit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Funeralmaster<br />
(Bestattermeister), Fachwirt/-in – Bestattung,<br />
Gepr. Betriebswirt/-in, Selbstständigkeit.<br />
Betonfertigteilbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Betonfertigteilbauer/<br />
-innen stellen in Betrieben der Bauwirtschaft<br />
Betonware wie Rohre, Gehwegplatten, Trep -<br />
penstufen, Gesimse und Betonfertigteile her.<br />
VETRA<br />
www.vetra.de<br />
BETONFERTIGTEILE<br />
Dein Aufstieg beginnt bei uns!<br />
Zum 1. August suchen wir Auszubildende für den Beruf<br />
Beton- und Stahlbetonbauer/-in<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
VETRA Betonfertigteilwerke GmbH<br />
z. Hd. Karl-Dieter Goldsweer<br />
Industriestraße 5<br />
26802 Moormerland-Neermoor<br />
Tel.: 04954 92830<br />
E-Mail: karldieter.goldsweer@vetra.de<br />
www.ihk-emden.de
12 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Dazu härten sie unterschiedliche Misch ungen<br />
von Sand, Kies, Zement und Wasser in vorbereiteten<br />
Formen. An die Tragfähigkeit und Be -<br />
lastbarkeit ihrer Produkte werden genau be -<br />
rech nete Anforde rungen gestellt. Sie sind mit<br />
der Be arbeitung von Holz als Schalungs ma -<br />
terial eben so vertraut wie mit dem Um gang<br />
mit Me tallen zur Anfer tigung von Be weh run -<br />
gen. Beton fertig teile werden in der Regel in<br />
grö ßeren Men gen in Indus trie be trieben von<br />
Maschinen hergestellt.<br />
Gefragt sind: hohe Belastbarkeit, räumliches Vor -<br />
stellungsvermögen, handwerkliche Fähig keiten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Gruppenleiter-/in, Meister/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Beton- und Stahlbeton -<br />
bauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die eigentliche Aus bil -<br />
dung zum/zur Beton- und Stahlbeton bauer/-in<br />
dauert nur zwölf Monate. Zuvor ist eine Aus bil -<br />
dung zum Hochbaufacharbeiter zu absolvieren.<br />
In diesem Ausbildungsabschnitt er wirbt der<br />
Aus zubildende Grund kenntnisse über Bau siche -<br />
rungsmaßnahmen, Baustoff kunde und Bau -<br />
stoff ver wen dung. Nun gilt es, darauf auf zu -<br />
bauen: Dazu lernen Be ton- und Stahl beton -<br />
bauer/-innen, Arbeits- und Schutz ge rüste<br />
sicher aufzustellen, Beton mischun gen klumpenfrei<br />
zuzu be reiten, Stahl beton fertig teile zielsicher<br />
einzubauen und die Bau maschi nen fach -<br />
ge recht zu bedienen und zu warten.<br />
Gefragt sind: kräftige Konstitution, Gewandt -<br />
heit, räumliches Vorstellungsver mögen, handwerkliche<br />
Fähigkeiten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Bauführer/-in,<br />
Bau polier/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in,<br />
Architekt/-in, Bautechniker/-in, Bachelor,<br />
Master.<br />
Binnenschiffer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Binnenschiffer/-innen<br />
befahren Flüsse, z. B. die Weser oder den<br />
Rhein; ca. fünf Tage dauert eine Fahrt von<br />
Basel bis Rot terdam, sechs bis zehn Tage zu -<br />
rück. Die Be sat zung besteht aus Kapitän,<br />
Steu ermann, Bin nen schiffer-Motorwart,<br />
Binnen schiffer und Schiffs junge. Alle wohnen<br />
an Bord des Schif fes. Ein mittelgroßes Schiff<br />
ist ca. 70 Meter lang, zehn Meter breit und<br />
lädt etwa 1200 Ton nen.<br />
Bin nenschiffer/-innen führen die vom Ka pitän<br />
an geordne ten Arbeiten selbstständig aus:<br />
Sie setzen Flaggen und Lichter, pei len Fahr -<br />
was ser aus, machen Schiffe fest (Fahr dienst),<br />
warten und reparieren (Bord ar beit) oder helfen<br />
la den und löschen. Wie verstaut man die<br />
La dung so, dass sie nicht ins Rut schen geraten<br />
kann? Wer hat jeweils Vor fahrt (Wegerecht)?<br />
Wie hoch ist der Was ser stand am Tag der<br />
Durch fahrt? Binnen schiffer/-innen wissen<br />
Bescheid.<br />
Gefragt sind: praktische Veranla g ung, Farb -<br />
er kennung, technisches Ver ständnis, Freude<br />
am Arbeiten im Freien, Geschicklichkeit,<br />
Team fähigkeit, Zuver läs sigkeit, Selbststän dig -<br />
keit, gute Konsti tu tion.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Matrose-Mo to ren wart,<br />
Steuermann/-frau, Vor arbeiter/-in (Um schlags -<br />
betrieb); Schiffs füh rer/-in (ab 21 Jah ren); Ree -<br />
derei angestellte/-r, Hafen meister/-in.<br />
Seit 1863 GEMEINSAM ZUKUNFT BAUEN<br />
Werden Sie Teil unseres Teams und arbeiten Sie in einem<br />
mittelständischen Unternehmen mit kurzen Entscheidungswegen,<br />
eigenständigen und interessanten Aufgabengebieten<br />
und Projekten. Übernehmen Sie Verantwortung und bauen<br />
Sie Ihre Zukunft bei Gebr. Neumann.<br />
Wir bieten zum 01. August <strong>2016</strong> Ausbildungsplätze in<br />
folgenden Berufsbildern<br />
• Baugeräteführer/in<br />
• Bauzeichner/in<br />
• Betonbauer/in<br />
• Industriemechaniker/in (Instandhaltung)<br />
• Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, zeigen hohe<br />
Ein satzbereitschaft, arbeiten gerne im Team und interessieren<br />
sich für die Abläufe in einer Bauunternehmung.<br />
Wir bieten Ihnen berufliche Perspektiven am Bau.<br />
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns<br />
auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.<br />
Ansprechpartner Herr Lars Ekhoff<br />
Telefon 04921 9214-0<br />
E-Mail<br />
karriere@gebr-neumann.de<br />
Gebr. Neumann GmbH & Co. KG<br />
Bauunternehmung<br />
Schwabenstr. 42, 26723 Emden, Tel. 04921 9214-0<br />
info@gebr-neumann.de, www.gebr-neumann.de<br />
KARRIERE<br />
Biologielaborant/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Interessieren Sie sich für<br />
die komplexen Zusam menhänge in unserer<br />
Na tur und im menschlichen, tierischen oder<br />
pflanzlichen Organismus? Sind Sie vielleicht<br />
schon Fach mann/-frau, wenn es in Ihrer Klasse<br />
da rum geht, biologische oder chemische Fragen<br />
zu beantworten? Dann bringen Sie die ide alen<br />
Voraussetzungen für den Beruf Biolo giela borant/<br />
-in mit! Der Arbeit von Bio logie labo ran ten/-innen<br />
ist es zu verdanken, wenn neue Arz neimittel auf<br />
den Markt und Schäd lings be kämpfungsmittel<br />
wirkungsvoll auf die Felder gelangen. Dazu führen<br />
sie – als rechte Hand von Wissenschaftlern –<br />
im Labor Ver suche durch. In der Ausbildung lernen<br />
sie, Zentri fu gen, Mikros kope und elektronische<br />
Mess geräte einzusetzen.<br />
Gefragt sind: naturwissenschaftliches Inte res -<br />
se, relative Unempfindlichkeit im Um gang mit<br />
Chemikalien, gute Beobachtungs gabe, ausgeprägtes<br />
Sicherheitsbewusstsein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Umwelttechniker/-in,<br />
Laborleiter/-in, Bachelor, Master.<br />
Bootsbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Bootsbauer/-innen bau -<br />
en weniger Paddelboote, sie sind eher für mo -<br />
dernste Segelschiffe oder noble Motor yachten<br />
zuständig.
13<br />
• Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau<br />
Mit Materialien wie Metall, Alu mi nium, Holz<br />
oder faserverstärkten Kunst stoffen werden<br />
komplette Bootsrümpfe bzw. Rumpf teile, Auf -<br />
bauten und Luken hergestellt. Der In nen aus -<br />
bau gehört, wie auch das Setzen von Mas ten<br />
und Spieren, zu den Tätigkeits feldern. Am Ende<br />
der Ausbildung können selbst Ruder- und An -<br />
triebsanlagen nach fest ge legten Tole ranzen<br />
aus gerichtet und ein gebaut werden, damit<br />
nichts aus dem Ruder läuft.<br />
Gefragt sind: räumliches Vorstel lungs ver mö -<br />
gen, technisches Ver ständnis, körperliche Be -<br />
lastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenleiter/-in,<br />
Schicht füh rer/<br />
-in, Meister/-in, Techniker/-in, Bachelor,<br />
Master.<br />
• Fachrichtung Technik<br />
Bootsbauer mit der Fachrichtung Technik<br />
bauen elektrische und andere Ein rich tungen in<br />
Boote ein, reparieren und warten sie.<br />
Gefragt sind: räumliches Vorstel lungsver mö -<br />
gen, technisches Ver ständnis, körperliche<br />
Belastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppen leiter/-in,<br />
Schichtführer/-in, Meister/-in, Techniker/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Buchhändler/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: „Bücherwürmer“ und<br />
„Leseratten“ werden jetzt jubilieren. Pauschal<br />
ge sagt sind Buch händler/-innen je nach Fach -<br />
rich tung jedoch mit der Verbreitung von<br />
Büchern, Zeit schriften und neuerdings auch<br />
Bild- und Ton trä gern oder Landkarten so be -<br />
schäftigt, dass das Le sen auf die Freizeit be -<br />
schränkt bleibt. Während der Arbeitszeit geht<br />
es eher um das Ablesen von Buch prei sen beim<br />
Kas sieren oder von Inven tar num mern bei der<br />
Lager haltung. Bei dem immensen Ange bot<br />
der Buch verlage ist die optimale Be ratung der<br />
Kun den wichtigste Auf gabe. Die Kennt nis der<br />
Über sichts kata loge und Da ten banken ist eine<br />
Voraus set zung – und ebenso Ausbil dungs be -<br />
standteil wie Buch hal tung, Ver waltung, Ein -<br />
kauf, Lager hal tung und Biblio gra phie. In vorderster<br />
Schau fens ter front arbeiten Buch händ -<br />
ler/-innen, wenn es da rum geht, Bücher verkaufswirksam<br />
zu platzieren.<br />
Gefragt sind: Lern- und Leistungsbereitschaft<br />
– das heißt, Sie müssen sich vor allem in der<br />
Frei zeit eine Übersicht der neuesten Trends<br />
ver schaf fen. Kontaktfreudigkeit, gutes Allge -<br />
mein wissen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Erste/-r Sorti men -<br />
ter/-in. Seminare und Lehrgänge an der Schule<br />
des Deutschen Buchhan dels in Frank furt/M.,<br />
Abtei lungsleiter/-in.<br />
Chemielaborant/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Bevor chemische Pro -<br />
dukte verkauft werden dürfen, prüfen Chemie -<br />
labo ran ten, ob sie eine gute Qua lität haben<br />
und der Verwendungszweck erfüllt wird.<br />
Das ist eine an spruchsvolle Tä tig keit, bei<br />
der nach ge nauen Vor schrif ten die Be stand teile<br />
untersucht werden. Daneben lernen Chemiela -<br />
bo ran ten das Tren nen von Stoff ge mischen, die<br />
Synthese von Stof fen, die praktischen Labor ab -<br />
läufe, das Er stel len von Arbeits er gebnis sen so -<br />
wie deren ge naue Doku men tation. Vermit telt<br />
werden auch Grund lagen der In stand hal tung<br />
der Un ter su chungs geräte und allgemeine<br />
Grund la gen zu untersuchungstechnischen Ab -<br />
läufen.<br />
Aus zu bil dende erhalten auch Ein blicke in die<br />
Grund la gen mikrobiologischer Ar beits tech ni -<br />
ken. Mit ihrer sorgfälti gen Arbeits technik tra -<br />
gen Che mie labo ranten/-innen entscheidend zu<br />
sicheren und einwandfreien Arz neimitteln bei.<br />
Gefragt sind: gute Auffassungsgabe, relative<br />
Unempfindlichkeit der Haut, gu tes Sehver mö -<br />
gen, Interesse an Naturwis sen schaft und Tech -<br />
nik, Sicherheitsbewusstsein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Che mo -<br />
techniker/-in, Inge nieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Chemikant/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Chemikanten/<br />
-innen steu ern und überwachen die für die<br />
Erzeu gung von Chemikalien notwendigen<br />
Maschi nen und Anlagen: Sie füllen die Roh -<br />
stoffe in Behälter ein und fahren die Produk -<br />
tions an la gen an. Sie führen mit diesen Pro -<br />
duktionsan lagen verfahrenstechnische Arbei -<br />
ten wie Hei zen, Kühlen oder Destillieren durch.<br />
Sie kontrollieren die Mess werte und füllen die<br />
fertigen Produkte ab. Sie ent nehmen Proben zur<br />
Überprüfung der Pro dukt qualität und führen<br />
Pro tokoll bücher. Sie überprüfen, warten und<br />
reparieren auch die Pro duktions anlagen. Au -<br />
ßer dem sind sie an der Entwick lung verfahrenstechnischer<br />
Prozes se und der Qualitäts -<br />
kontrolle der hergestellten Produkte be teiligt.<br />
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Mathematik und<br />
Chemie, Konzentrationsfähigkeit, Unem pfind lich -<br />
keit beim Umgang mit chemischen Substanzen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Che mo tech -<br />
niker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Elektroanlagenmonteur/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ohne Energie bewegt<br />
sich nichts! Und ohne Elektroanlagen mon teure<br />
auch nicht. Sie bauen Schaltschränke zusammen,<br />
verlegen Leitungen und installieren elektrische<br />
Anlagen. Selbstverständlich ge hören die Fehler -<br />
suche und die Reparatur defekter Anla gen auch<br />
zu ihren Aufgaben. Elektro an la gen mon teure<br />
sind in Industrie betrieben beschäftigt.<br />
Gefragt sind: physikalisches Verständnis,<br />
Sicherheitsbewusstsein, Farberkennung.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Elektroniker/-in für<br />
Automatisierungstechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Immer mehr Arbeits -<br />
ab läufe werden automatisiert. Elek tro niker/<br />
-innen für Automatisierungstech nik setzen des -<br />
halb Au tomatisierungslösungen um und halten<br />
sie in Stand. Typische Einsatz felder sind zum<br />
Bei spiel Pro duktions- und Ferti gungs au to ma -<br />
tion, Ver fah rens- und Pro zess auto ma tion, Netz -<br />
auto ma tion, Ver kehrs leit systeme und Ge bäu de -<br />
au to mation. Elek troniker/-innen für Au tomati -<br />
sie rungs tech nik programmieren und in stallie -<br />
ren pneumatische oder hydraulische so wie<br />
elektrische An triebs systeme, installieren und<br />
konfigurieren Bau gruppen der elektrischen<br />
Steue rungs- und Rege lungstechnik. Auch das<br />
Installieren und Konfi gu rie ren von Betriebs sys -<br />
temen, Bus sys te men und Netz wer ken ge hört<br />
dazu. Sie nut zen An wen dungs pro gram me zur<br />
Mess da ten er fas sung, -übertragung und -ver ar -<br />
bei tung so wie zur Fertigungs-, Ma schinen- oder<br />
Pro zess steu erung. Sie üben ihre Tätig kei ten<br />
unter Be ach tung der einschlägigen Vor schrif -<br />
ten und Sicher heitsbe stimm un gen selbstständig<br />
aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und<br />
nachgelagerten Bereichen ab. Da bei arbeiten<br />
sie häufig im Team. Sie sind Elek tro fachkräfte<br />
im Sin ne der Unfallver hü tungs vorschriften.<br />
Sie ar bei ten auch mit englischsprachigen<br />
Unter lagen.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, logi -<br />
sch es und abstraktes Denken, gute Leis tungen<br />
in Mathematik und Phy sik, gute Eng lisch kennt -<br />
nis se, Farber kennung, ausgepräg tes Sicher heits -<br />
be wuss t sein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni -<br />
ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebs wirt/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
© kalou1927 - Fotolia.com<br />
www.ihk-emden.de
14 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Elektroniker/-in für<br />
Betriebstechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Elektroniker/-innen<br />
für Betriebstechnik montieren Systeme und<br />
Anla gen der Energieversorgungstechnik, der<br />
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der<br />
Kommu ni kationstechnik, der Meldetechnik,<br />
der An triebs technik und der Beleuchtungs -<br />
technik. Sie nehmen diese in Betrieb und halten<br />
sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind<br />
Energie ver tei lungs anlagen und -netze, Ge bäu -<br />
de in stal la tio nen und -netze, Betriebs anlagen,<br />
Be triebs aus rüs tungen, produktions- und ver fah -<br />
rens tech nische Anla gen, Schalt- und Steu er an -<br />
la gen so wie elektrotechni sche Aus rüs tun gen.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches<br />
und abstraktes Denken, gute Leis tungen<br />
in Mathe matik und Physik, Eng lisch kennt nis se,<br />
Farber ken nung, ausgeprägtes Sicher heits be -<br />
wusstsein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni -<br />
ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Elektroniker/-in für<br />
Gebäude und<br />
Infrastruktursysteme<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Elektroniker/-innen<br />
für Gebäude- und Infrastruktursysteme übernehmen<br />
technische und organisatorische<br />
Dienst leis tungen. Sie warten, überwachen,<br />
steuern und sichern Gebäude- und Infrastruk -<br />
tur sys te me und können auch bei der Erstel -<br />
lung von Ge bäude- und Infrastruktur systemen<br />
eingesetzt werden. Typische Einsatzfelder sind<br />
Heute Auszubildende bei Janssen –<br />
morgen qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft<br />
und den Fortschritt im Unternehmen.<br />
Wir sind eine erfolgreiche mittelständische Unternehmensgruppe<br />
der Elektroindustrie.<br />
Der Name Janssen steht für Lösungen in in der gesamten Energie-,<br />
Prozess-, Leit- und Automatisierungstechnik. Unsere Betätigungsfelder<br />
sind die Schiffs-, Kraftwerks- und Industrietechnik.<br />
Die Ausbildung hat bei der Janssen-Gruppe einen hohen Stellenwert:<br />
Für über 1300 700 junge Leute war die Ausbildung bei bei uns uns ein ein<br />
erfolgreiches Sprungbrett in die berufliche Zukunft. Wir befürworten<br />
die duale Ausbildung und und in in jedem jedem Jahr Jahr lernen lernen etwa etwa 15 junge 15 junge<br />
Menschen den Ausbildungsalltag in unserem Unternehmen kennen.<br />
In der Janssen-Gruppe werden folgende Berufe ausgebildet:<br />
Elektroniker/in der Betriebstechnik<br />
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik<br />
Mechatroniker/in für KFZ-Technik<br />
Konstruktionsmechaniker/in, Fachrichtung Feinblechbautechnik<br />
Kauffrau/mann Bürokauffrau/mann für Büromanagement<br />
Industriekauffrau/mann<br />
Industriekauffrau/mann mit Abschluss BA (Berufsakademie)<br />
Emsstraße 4/B 72 · D-26603 Aurich<br />
Tel. 0 49 41/1 74-0 · Fax 1 74-205<br />
E-Mail: info@rolf-janssen.de<br />
www.rolf-janssen.de<br />
Wohn- und Ge schäfts gebäude, Betriebs ge -<br />
bäu de, Funk tions gebäude und -anlagen wie<br />
Kran ken häu ser, Infrastruk tur anlagen und In -<br />
dus trie an lagen.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständnis, lo gi -<br />
sches und abstraktes Denken, gute Leis tun gen<br />
in Mathe matik und Physik, Eng lisch kennt nis se,<br />
Farber ken nung, ausgeprägtes Siche r heits be -<br />
wusstsein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Gepr. Technische/-r Be triebs wirt/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Elektroniker/-in für<br />
Geräte und Systeme<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ohne Rädchen kein<br />
Getriebe. Elek tro niker/-innen für Geräte und<br />
Sys teme stellen Komponenten und Geräte<br />
her, nehmen sie in Be trieb und halten sie in<br />
Stand. Typische Einsatz felder sind infor ma -<br />
tions- und kommuni kations technische Ge räte,<br />
medizinische Geräte, automotive Sys teme,<br />
System komponenten, Sensoren, Ak to ren,<br />
Mikro systeme, EMS (Electronic Manu factur -<br />
ing Services) sowie Mess- und Prüf tech nik.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, logi -<br />
sches und abstraktes Denken, gute Leis tun -<br />
gen in Mathematik und Physik, Eng lisch -<br />
kennt nisse, Farberkennung, ausge präg tes<br />
Sicherheitsbewusstsein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni -<br />
ker/-in, Gepr. Technische/-r Be triebs wirt/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Elektroniker/-in für<br />
Informations- und<br />
Systemtechnik neu<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Elektroniker/-innen für<br />
Informations- und Systemtechnik entwickeln<br />
und implementieren industrielle informationstechnische<br />
Sys teme und halten sie instand. Ty -<br />
pi sche Ein satz felder sind u. a. Automatisie rungs -<br />
systeme, Sig nal- und Sicherheitssysteme, In for -<br />
mations- und Kommunikationssysteme sowie<br />
funktechnische Systeme.<br />
Sie üben ihre Tätig kei ten un ter Be ach tung der<br />
einschlägigen Vor schrif ten und Sicher heitsbe -<br />
stim mun gen selbstständig aus und stimmen<br />
ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Be -<br />
reichen ab. Dabei ar beiten sie häufig im Team.<br />
Sie sind Elektro fach kräfte im Sinne der Unfall ver -<br />
hü tungsvorschriften.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches<br />
und abstraktes Denken, gute Leistungen in Mathe -<br />
matik und Physik, Englischkenntnisse, Farber -<br />
kennung, ausgeprägtes Sicherheits be wusstsein.
15<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebs wirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, IT-Specialist, IT-Pro fes -<br />
sional.<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung mit IHK-Zertifikat<br />
oder Aufstiegsfortbildung mit Abschluss<br />
Elektroniker/-in für<br />
luftfahrttechnische Systeme<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Typische Einsatzge -<br />
bie te sind Fluggerätproduktion, Flug gerät -<br />
in stand haltung, Fluggerätüberho lung, flug -<br />
technische Ausrüstungen und Raum fahrt -<br />
systeme. Elek tro niker/-innen für luftfahrt -<br />
technische Sys teme in tegrieren elektromechanische<br />
und elek tro ni sche Komponenten<br />
zu Sys temen, neh men sie in Betrieb und<br />
hal ten sie in Stand.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, logi -<br />
sches und abstraktes Denken, gute Leis tun -<br />
gen in Mathe matik und Physik, gute Eng -<br />
lisch kennt nisse, Farber kennung, ausge prägtes<br />
Sicher heits bewusst sein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni -<br />
ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebs wirt/-in,<br />
Inge nieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Die Weiterbildung:<br />
Elektrotechnik<br />
Berufserfahrung<br />
Fachangestellte/-r für<br />
Bäderbetriebe<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Industriefachkraft (IHK)<br />
für SPS-Technik<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Füh -<br />
rungs- und Nachwuchskräfte<br />
Berufsausbildung: Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, Elektroniker/-in für<br />
Betriebs technik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Systeminfor mati -<br />
ker/-in, Mecha troniker/-in<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Fachangestellte für Bä der -<br />
Abschlüsse<br />
• Industriemeister/-in Elektrotechnik<br />
• Ausbilder/-in<br />
• Technische/-r Betriebswirt/-in<br />
• Technische/-r Fachwirt/-in<br />
betriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimm -<br />
bädern. In den verschiedensten Ba de ein rich tun -<br />
gen beaufsichtigen und be treuen sie die Bade -<br />
gäste. Sie erteilen auch Schwimm unterricht.<br />
Sie überwachen die technischen Anlagen so -<br />
Wir bieten<br />
Perspektiven!<br />
Die Wirtschaftsbetriebe<br />
der Stadt Norden GmbH<br />
sind mit 35 Millionen Euro<br />
Umsatz und durchschnittlich<br />
130 Mitarbeitern einer der<br />
großen Arbeitgeber in der<br />
Region. Wir bieten jungen<br />
Menschen vor Ort Zukunftsperspektiven.<br />
Der Geschäftsbereich Tourismus und Bäder fördert den<br />
Tourismus und betreibt die Bäder in Norden und Norddeich.<br />
Wir bilden aus:<br />
• Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit<br />
• Fachangestellte/r für Bäderbetriebe<br />
0800 4 5555 00<br />
Für Dich gebührenfrei!<br />
Wirtschaftsbetriebe<br />
der Stadt Norden GmbH<br />
Feldstraße 10, 26506 Norden<br />
Tel. (04931) 926-100<br />
info@wirtschaftsbetriebenorden.de<br />
www.ihk-emden.de
Ausbildung mit Profil<br />
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung<br />
- Konzipieren und realisieren von<br />
Software-Anwendungen<br />
unter Microsoft Windows<br />
- Erstellen von attraktiven und modernen Bedienoberflächen<br />
- Entwickeln von Apps für IOS/Android und Webdienste<br />
Kaufleute für Büromanagement (m/w)<br />
- Kaufmännische und organisatorischeorische<br />
Tätigkeiten<br />
- Einblick in Rechnungswesen, Vertrieb<br />
und Verwaltung<br />
- Kommunikation mit Kunden, Kollegen und Geschäftspartnern<br />
t<br />
Business Administration (Bachelor of Arts)<br />
- Kombination aus Studium und Ausbildung<br />
- Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />
- Enthält eine Ausbildung beispielsweise zum/zur<br />
Kaufmann/frau für Büromanagement<br />
Fachinformatiker/in Systemintegration<br />
Die Orgadata<br />
AG aus<br />
Leer<br />
ist ein international expandierendes<br />
Softwarehaus. Wir<br />
haben über<br />
30<br />
Jahre Erfahrung. Dank<br />
dem<br />
Engagement unserer 270 Mitarbeiter, sehen<br />
wir der<br />
Zukunft<br />
positiv entgegen.<br />
Zum 1. August<br />
<strong>2016</strong><br />
bieten<br />
wir<br />
die<br />
folgenden Ausbildungs-<br />
und<br />
Studienberufe<br />
an:<br />
- Planen, installieren und administrieren<br />
von<br />
IT-Systemen und Netzwerken<br />
- Bedarfsanalyse<br />
und Beschaffu<br />
ung<br />
von<br />
Hard-<br />
und Software<br />
- Unterstützung der Fachabteilungen beim Einsatz<br />
von IT-Systemen<br />
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)<br />
- Kombination aus Studium und Ausbildung<br />
- Das Studium vermittelt Inhalte der Betriebswirtschaft<br />
und Informatik und verbindet<br />
diese miteinander<br />
- Enthält eine Ausbildung beispielsweise zum/zur<br />
Fachinformatiker/in<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Am liebsten<br />
erhalten<br />
wir<br />
Eure<br />
Bewerbung online. Ihr<br />
könnt<br />
euch<br />
auch gern per<br />
Email oder<br />
postalisch bei uns bewerben. Ihr<br />
habt<br />
noch Fragen?<br />
Weitere<br />
Informationen onen erhaltet Ihr<br />
auf<br />
unserer<br />
Homepage oder unter<br />
0491<br />
927<br />
827.<br />
ORGADATAA AG,<br />
Personalabteilung,<br />
Am Nesseufer<br />
14,<br />
26789<br />
Leer<br />
personal@orgadata.com<br />
www.orgadata.com/bewerben<br />
Surf-Tipp<br />
www.fachinformatiker.de<br />
wie die Wasserqualität und führen Reinigungsund<br />
Des in fektionsarbeiten durch. Darüber<br />
hinaus pflegen und warten sie zum Beispiel<br />
Sport- und Spiel geräte und sorgen für Sau ber -<br />
keit und Sicher heit in Um klei de ka bi nen und<br />
Duschen. Wei ter hin pflegen sie die zur Ba de -<br />
an stalt gehörenden Frei flä chen und Grün an -<br />
la gen. Außerdem wirken sie bei Ver wal tungsauf<br />
gaben und in der Öffent lichkeits arbeit mit.<br />
Gefragt sind: Verantwortungsbewusstsein,<br />
Selbst sicherheit, Kunden- und Serviceorien -<br />
tie rung, Kennt nisse in Sport und eine gute<br />
kör perliche Verfassung.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in<br />
(Geprüfte/-r) für Bäderbetriebe<br />
➤ Dieser Beruf ist dem öffentlichen Dienst<br />
zugeordnet (keine Zuständigkeit der IHK).<br />
Fachinformatiker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
• Fachrichtung<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Ausbildungsbereiche:<br />
Fachinformatiker/-in nen der Fachrichtung<br />
Anwendungsent wick lung be fassen sich überwiegend<br />
mit der Ent wicklung von<br />
Software und Mul timedia-An wen -<br />
dungen. Für die Pro ble me ihrer<br />
Kun den entwickeln sie maßgeschneiderte<br />
Lösungen, die sie<br />
dann in die Praxis um setzen.<br />
Außerdem gehört zu ihrer alltäg -<br />
lichen Arbeit die Ent wick lung von<br />
Dienst pro gram men für die Software -<br />
er stellung sowie die Nutzung und Ge -<br />
staltung von Multi media-An wendungen.<br />
Zu ihrer Aus bildung ge hören unter anderem<br />
die Pro gram mierung, die Arbeit mit und die<br />
Ent wick lung von Datenban ken.<br />
Da rüber hinaus stehen An wendungs- und<br />
Kom mu nikations design auf dem Lehr pro -<br />
gramm. Die Ent wick lung von Software lösun -<br />
gen ist in der Regel ein in sich ab ge schlosse -<br />
nes Projekt mit festem Termin plan. Des we gen<br />
gehört zur Aus bildung auch Pro jektmana ge -<br />
ment.<br />
Gefragt sind: logisch-analytisches Denken,<br />
Ab straktionsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specia list,<br />
IT-Pro fessional, Bachelor, Master.<br />
• Fachrichtung Systemintegration<br />
Ausbildungsbereiche: Wählen Sie<br />
die Fach richtung Systemintegration,<br />
liegt Ihr Schwer punkt in der Pla -<br />
nung, Konfiguration und In stal lation komplexer,<br />
vernetzter Informa tions- und Kommu ni -<br />
kationssysteme. Dazu gehört die Ar beit mit<br />
Experten- und Diagno se syste men und die Be -<br />
ratung, Betreuung und Schu lung von Kun den
ei der Einführung neuer Sys teme. Die Ausbil -<br />
dung umfasst die Planung, Installa tion und<br />
den Betrieb von Informations- und Tele kom -<br />
munikations systemen.<br />
Auch Pro jekt mana gement gehört dazu. Hinzu<br />
kommen spezielle Aufgaben in den Bereichen<br />
Rechen zen tren, Netz werke, Funknetze und<br />
Client/Server-Lösun gen.<br />
Gefragt sind: logisch-analytisches Denken,<br />
Ab straktionsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist, IT-<br />
Pro fessional, Bachelor, Master.<br />
Fachkraft für<br />
Abwassertechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Für die Steuerung von<br />
Anlagen und Maschinen sowie für die Pro zessund<br />
Qualitätskontrolle brauchen Fach kräfte<br />
für Abwassertechnik verfahrens- und elektro -<br />
tech nische Kenntnisse.<br />
Bei Stör ungen müssen sie schnell und sicher<br />
reagieren. Pum pen, Becken und Rohrleitungen<br />
sind zu warten und zu re parieren. Zum<br />
Teil haben diese Fachkräfte auch Anlagen der<br />
Ener gie erzeu gung aus Faul gasen zu betreiben<br />
und bei der Ent sor g ung des Klär schlamms<br />
mitzuwirken. Sie analysieren und überprüfen<br />
regelmäßig den Schad stoff gehalt des Abwas -<br />
sers, dokumentieren ihre Analyse ergebnisse<br />
und stellen entsprechend den ge setzlichen<br />
Vor schrif ten Nach weise aus.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, Belast -<br />
bar keit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Fachkraft für<br />
Fruchtsafttechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Sie arbeiten direkt<br />
an der Quelle, und für Ihre Tätigkeit gilt:<br />
Auf die Mi schung kommt es an! Denn vor -<br />
gegeben ist die Rezeptur eines Getränks<br />
(zum Beispiel Apfel-, Oran gen saft), die<br />
strikt be achtet werden muss. Sie überwachen<br />
den Herstellungs pro zess und die<br />
Qua lität der Rohstoffe (Obst, Wasser).<br />
Die Tätig kei ten: Herstellung der Pro dukte,<br />
Aus wahl, Prü fung und Verarbei tung der<br />
Halb ware, Auf be rei tung von Trink wasser<br />
und ent minerali sier tem Was ser, Ab füllen,<br />
Ausstat ten, Lagern, Ver sand, Trans port,<br />
Be dienung und Wartung der techni schen<br />
An lagen, ein fache Qualitäts untersu chungen.<br />
Deine Ausbildung<br />
mit Zukunft!<br />
Wir suchen zum 01.08.<strong>2016</strong><br />
Fachinformatiker (m/w) -<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Fachinformatiker (m/w) -<br />
Systemintegration<br />
IT-Systemkauffrau/<br />
IT-Systemkaufmann<br />
S&F Datentechnik<br />
GmbH & Co. KG<br />
Reimersstraße 41b, 26789 Leer<br />
Telefon 0491 92567-0<br />
personal@sf-datentechnik.de<br />
www.sf-datentechnik.de<br />
Jessica Frerichs<br />
Fachinformatik Systemintegration<br />
Kevin Plenter & Jannik Themel<br />
Fachinformatik Anwendungsentwicklung<br />
Perspektiven. Selbst gestalten.<br />
Die kompetente Beratung von Entsorgungsunternehmen<br />
und<br />
Umweltbehörden sowie die Entwicklung<br />
entsprechender<br />
Softwarelösungen sind für uns als<br />
bundesweit marktführendes Unternehmen Aufgabe<br />
und Ve<br />
erpflichtung zugleich. Wir geben Impulse.<br />
Du begeisterst Dich für Informatik, Organisation<br />
und Kommunikation? Dann bewirb Dich jetzt.<br />
www.ihk-emden.de
18 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Gefragt sind: gute Gesundheit (amts ärz t-<br />
li che Überwachung), technisches Geschick.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Meister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Englisch, ho -<br />
he Kommunika tionsfähigkeit, EDV-Kennt nisse.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Hafenfacharbeiter/<br />
-in, Hafen fachwirt/-in, Bachelor, Master.<br />
Fachkraft für<br />
Hafen logistik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Hafenwirtschaft<br />
ist auf einem guten Kurs: gut für die Fach -<br />
kräfte für Hafenlogis tik. Anhand der Begleit -<br />
papiere prüfen diese Fach leute Ex port- und<br />
Import gü ter, sie füh ren Gü terkon trollen auf<br />
Quantität, Qua lität, Iden tität und Be schaf -<br />
fenheit durch und dokumentieren das Ergeb -<br />
nis, sie wählen Con tainer für Trans porte aus,<br />
planen Be la dun gen, verladen und sichern<br />
diese in Transport mitteln. Sie koo pe rieren<br />
mit vorausgehenden und nach folgen den Lo -<br />
gistikdienstleistern – auch in eng li scher Spra -<br />
che. Fachkräfte für Hafenlo gis tik ar beiten auf<br />
Umschlagterminals sowie in Lagern für Stückund<br />
Massengut in See- und Bin nen häfen.<br />
Fachkraft für Kreislauf- und<br />
Abfallwirtschaft<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Fachkräfte für Kreis -<br />
lauf- und Abfallwirtschaft sammeln und kon -<br />
trollieren Abfälle, entnehmen Pro ben und führen<br />
Tests und Analysen durch. Sie ermitteln,<br />
durch welche Verfahren Abfälle wieder verwertet<br />
wer den können oder ob sie end gültig<br />
entsorgt werden müssen. Bei Ge fahr stoffen<br />
sind besondere Sicherungs- und Ver wahrungs -<br />
richtlinien zu be ach ten. Sie be die nen mechanische<br />
Sor tier anla gen und führen Rest stoffe<br />
einer fachgerechten Ent sor gung zu. Bei Stö -<br />
rungen greifen sie eigen ständig ein. Sie erledigen<br />
viele War tungsar bei ten an den Ma schi nen<br />
und Anla gen. Bei der Samm lung von Abfällen<br />
und in der Städte rei nigung führen sie Spe zial -<br />
„Die Ausschreibung zu meinem<br />
Ausbildungsplatz habe ich im<br />
Internet gefunden. Ich habe auf<br />
der Seite der IHK rumgesurft<br />
und freie Stellen in der Region<br />
gefunden.“<br />
Maria van Gerpen<br />
fahr zeuge. Sie do kumen tieren ihre Arbeits er -<br />
geb nisse und er stel len entsprechend den ge -<br />
setz lichen Vor schriften Nach weise und Kenn -<br />
da ten über die Entsor gung der Abfall stoffe.<br />
Gefragt sind: robuste Kons ti tution, Belast -<br />
bar keit und tech nisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Meis -<br />
ter/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Gepr. Tech -<br />
nische/-r Be triebs wirt/-in, Bachelor, Master.
19<br />
Fachkraft für Kurier-,<br />
Express- und Post -<br />
dienstleistungen (KEP)<br />
siehe Kaufmann/-frau für Kurier-, Expressund<br />
Postdienstleistungen (KEP)<br />
w<br />
Gefragt sind: eine gute Konstitution,<br />
Grund kennt nisse in EDV sind hier von<br />
Vorteil.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Lagermeister/-in,<br />
Meister/-in oder Betriebsstättenleiter/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Verschiedenste<br />
Güter müssen mittels Lkw, Bahn, Schiff<br />
oder Flugzeug von den Pro duktions stätten<br />
in die Fabriken oder Super märkte transportiert<br />
werden.<br />
Zum Auf gaben feld der Fach kraft für Lager -<br />
lo gistik ge hören die Güteran nah me und<br />
-kon trolle, das Lagern von Waren unter<br />
Beach tung der individuellen Er fordernisse<br />
zur Wert- und Qua litätser hal tung, das kor -<br />
rekte Ver packen der Güter sowie die Ab -<br />
wick lung des Waren ver sandes. Ausbil dungs -<br />
inhalte sind: Lager or gani sation, Pla nung<br />
von lagerinternen und logistischen Pro -<br />
zessen.<br />
Fachkraft für<br />
Lebensmitteltechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Als Fachkraft für<br />
Lebens mitteltechnik kann man in vielen<br />
Be reichen der industriellen Lebensmittel -<br />
her stel lung arbeiten. Mit Hilfe mo derns ter<br />
Maschi nen, aber auch hand werk licher Fähig -<br />
keiten, werden die un ter schiedlichsten Nah -<br />
rungs mit tel her gestellt.<br />
Von Obst- und Ge müse produk ten über<br />
Fleisch- und Wurst waren bis hin zu kom -<br />
pletten Mahl zeiten reicht das Spek trum<br />
die ser Branche. Ziel ist, dem End verbraucher<br />
ein Pro dukt zur Ver fügung zu stellen,<br />
das den hygie nischen und auch er näh rungs -<br />
physio lo gischen An sprü chen der heu ti gen<br />
Zeit gerecht wird.<br />
Das heißt, dass die Roh stoffe scho nend<br />
be arbeitet werden, so dass die Inhalts stof fe<br />
wie Vita mi ne, Kohlen hy drate, Eiweiß, Fette<br />
und Spu re n ele mente erhalten bleiben. Die<br />
verschiedenen Prozesse wie das Vor be reiten,<br />
das Put zen der Roh ware, das Zer klei -<br />
nern, das Ver mi schen, das Abfüllen unter<br />
an derem ge schehen nach festgelegten<br />
Pa ra me tern, so dass immer eine gleich blei -<br />
bende Qualität angeboten werden kann.<br />
Gefragt sind: gute Gesundheit (amtsärztliche<br />
Überwachung), technisches Interesse<br />
© corepics - Fotolia.com<br />
Sie sind interessiert an einer anspruchsvollen beruflichen<br />
Tätigkeit in einem re-<br />
nommierten Unternehmen? nehmen? Suchen Sie einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz<br />
in einem zukunftsorientierten ten Beruf? Wir sind stets auf der Suche nach motivierten<br />
Praktikanten und Auszubildenden, die etwas bewegen<br />
wollen. Wir bilden aus:<br />
Auszubildende zum Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w)<br />
Auszubildende zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w)<br />
Auszubildende zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)<br />
Wenn wir Ihr Interesse geweckt oder Sie Fragen haben, dann sprechen Sie uns<br />
an oder senden Sie uns gleich Ihre Bewerbungsunterlagen. Unsere Kontaktdaten<br />
und weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. netseite.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
MIT UNS<br />
KANN MAN<br />
LERNEN!<br />
www.seemann-online.de<br />
ww. w<br />
e.de<br />
www.ihk-emden.de
20 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
und Ver ständnis im Umgang mit Maschinen.<br />
Interesse an biologischen und che -<br />
mischen Vorgängen, gute Kenntnisse in<br />
Mathematik, Deutsch und Englisch.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Betriebsmeister/<br />
-in, Lebensmitteltechniker/-in, Meister/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Fachkraft für<br />
Metalltechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Bohren, Dre hen, Fräsen,<br />
Sägen und Schweißen sind die Haupttä<br />
tig kei ten für die Fach kräfte für Metall technik.<br />
Im ersten Aus bildungsjahr stehen In halte aus<br />
der Metall rund bil dung auf dem Lehr plan. Im<br />
zweiten Aus bildungs jahr erfolgt die Spe zia li sie -<br />
rung in vier Fach rich tun gen: Monta ge tech nik,<br />
Zer spanungs tech nik, Kon s truk tions technik so -<br />
wie Um form- und Drahttechnik. Die ser Be ruf ist<br />
für prak tisch be gabte junge Menschen der Ein -<br />
stieg in den Be reich der in dustriellen Metall -<br />
berufe.<br />
w<br />
Die Weiterbildung: Metalltechnik<br />
Berufserfahrung<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung<br />
mit<br />
IHK-Zertifikat<br />
Fachübergreifende<br />
Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Führungs- und<br />
Nach -<br />
wuchs kräfte<br />
• Buchführung/Controlling<br />
• Fachkraft Personalwesen<br />
• Englisch<br />
Berufsausbildung: Industriemechaniker/-in, Anlagenme<br />
chaniker/-in, Konstruk tions me cha niker/-in, Werk zeug mechaniker/-in,<br />
Zerspanungsmechaniker/-in,<br />
Fer ti gungs mechaniker/-in, Maschinen- und Anlagen führer/-in<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, räum -<br />
liches Vorstellungsvermögen, körperliche Be -<br />
last barkeit<br />
oder<br />
Aufstiegsfortbildung<br />
mit Abschluss<br />
Abschlüsse<br />
• Ausbilder/-in<br />
• Industriemeister/-in<br />
Metall<br />
• Technische/-r<br />
Betriebswirt/-in<br />
• Technische/-r<br />
Fachwirt/-in<br />
Aufstieg/Weiterbildung: je nach Fach rich -<br />
tung Anrechnung der Ausbildung auf die<br />
an deren industriellen Metallberufe<br />
Fangfrische <strong>Karriere</strong>chancen<br />
Immer wieder überrascht die Premiummarke COSTA den Markt<br />
mit neuen Impulsen und trägt mit tollen Produkten dazu bei, dass<br />
sich immer mehr Menschen für eine gesunde und ausgewogene<br />
Ernährung entscheiden, ohne auf Genuss zu verzichten. Dafür<br />
stehen unsere 60 Mitarbeiter, die durch die hervorragende Arbeit<br />
wahrlich „Das Beste aus dem Meer“ bieten.<br />
Seien Sie mit an Bord – am Standort Emden als<br />
Auszubildende<br />
zum 1. September <strong>2016</strong><br />
Wir bieten Ihnen folgende Ausbildungsgänge an:<br />
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w)<br />
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w)<br />
• Mechatroniker (m/w)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)<br />
Zukünftige Mechatroniker kommen mit dem Abitur oder einem<br />
guten Realschulabschluss zu uns. Für die Ausbildung zur Fachkraft<br />
für Lebensmitteltechnik erwarten wir ebenfalls einen guten Realschulabschluss.<br />
Maschinen- und Anlagenführer und Fachkräfte für<br />
Lagerlogistik bringen hingegen einen guten Hauptschulabschluss<br />
mit. Werde Teil unseres Teams und sei dabei. Deine aussagekräftige<br />
Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und den letzten zwei<br />
Zeugnissen erwarten wir online oder per Post:<br />
COSTA Meeresspezialitäten GmbH & Co. KG<br />
Ute Thiel · Stedinger Straße 25 · 26723 Emden<br />
Telefon: +49 (0)4921 961322<br />
E-Mail: ute.thiel@costa.de · www.costa.de
21<br />
Fachkraft für<br />
Möbel-, Küchenund<br />
Umzugsservice<br />
Fachkraft für<br />
Rohr-, Kanalund<br />
Industrieservice<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Teure Küche oder<br />
Mö bel gekauft? Und wer baut sie auf?<br />
Fach kräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugs<br />
ser vice! Sie bearbeiten auch Küchenund<br />
Möbel teile, in stallie ren elektrische<br />
Ein rich t un gen und Ge räte und stellen<br />
An schlüsse an Wasserlei tun gen und Lüf -<br />
tungs an lagen her.<br />
Sie prüfen Rech nun gen so wie Liefe run ter -<br />
lagen und nehmen Zah lun gen entgegen,<br />
planen ihre Arbeit, doku men tieren sie, ar -<br />
bei ten im Team und sind kunden- und be -<br />
triebs wirt schaft lich orientiert. Sie sind meist<br />
bei Kun den im Wohn- und Ge schäfts bereich<br />
tätig.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis,<br />
kör per liche Belastbarkeit, Geschick im<br />
Um gang mit Kunden, insbesondere Team -<br />
fähigkeit.<br />
Ausbildung/Weiterbildung: Gepr. Techni -<br />
sche/-r Betriebswirt/-in, Bachelor, Master.<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Fachkräfte für Rohr-,<br />
Ka nal- und Industrieservice stellen sicher,<br />
dass Ab wässer nicht durch schadhafte<br />
Rohre oder sonstige Lecks in den Boden<br />
oder die Ge wäs ser ge langen. Bei ihrer<br />
Tätigkeit nutzen sie technische Hilfs mittel wie<br />
ferngesteuerte Kame ras. Zum Teil müssen sie<br />
mit entsprechenden Schutz an zü gen auch in<br />
Kanalisations anlagen steigen und Schä den be -<br />
gutachten. Bei Stö run gen müssen sie schnell<br />
und sicher reagieren. Manchmal müs sen sie<br />
auch die Ver ur sacher un er laubter Ein lei tun gen<br />
ausfindig machen. Mit Hilfe verfahrenstechnischer<br />
Kennt nisse warten sie in der Indus trie An -<br />
lagen zur Abwas ser samm lung und -aufbe rei -<br />
tung. Fach kräfte für Rohr-, Kanal- und In dus -<br />
trie ser vice neh men Pro ben, sor gen für de ren<br />
Ana lyse und füh ren Tests durch. Sie dokumentieren<br />
ihre Arbeits ergeb nis se und stellen nach<br />
gesetz lichen Vor schrif ten Nach wei se aus. Auch<br />
die fach gerechte Entsor gung von Rück stän den,<br />
die sich aus den Rei ni gungs- und Wartungs -<br />
ar bei ten ergeben, gehört zu ihren Aufgaben.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, Belast bar -<br />
keit und technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Meis ter/<br />
-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Fachkraft für<br />
Schutz und Sicherheit<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Staubige Straßen, Re -<br />
vol ver in der Hand: Der wilde Westen Ameri -<br />
kas ist nicht das Einsatzgebiet der Fach kräfte<br />
für Schutz und Sicherheit. Sie werden vielmehr<br />
in Wach- und Sicherheitsunter neh men<br />
© auremar - Fotolia.com<br />
ECHT DUAL – STUDIEREN AN DER<br />
BERUFSAKADEMIE OST-FRIESLAND<br />
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik<br />
Bachelor of Arts – Business Administration<br />
• In 3 Jahren zum Bachelor Abschluss<br />
• Kombiniert mit einem Abschluss in einem Ausbildungsberuf<br />
• Mit einer Vergütung während des gesamten Studiums<br />
• Erfolgreich studieren mit Theorie und Praxis in Balance<br />
Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt<br />
in eine erfolgreiche Fach- oder Führungskarriere!<br />
Berufsakademie Ost-Friesland e.V.<br />
Kirchstraße 54 · 26789 Leer<br />
info@bao-leer.de · Telefon 0491 9791166<br />
Infos zu<br />
freien Studien -<br />
plätzen unter:<br />
www.bao-leer.de<br />
www.ihk-emden.de
22 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
beschäftigt. Die Sicherheit von Personen und das<br />
Schützen von Objekten, Anlagen und Wer ten ge -<br />
hören zu ihrem Aufgaben gebiet. Bei Ver an stal -<br />
tungen sorgen sie für Ord nung und Sicher heit.<br />
Außerdem können sie Aufga ben bei Ver kehrs kon -<br />
trollen übernehmen. Sie überprüfen die ordnungsgemäße<br />
Funktion von Schutz- und Sicher -<br />
heits einrich tungen. Bei Män geln sorgen sie für<br />
deren rasche Beseiti gung.<br />
Gefragt sind: gute Konstitution, sicheres und<br />
selbstbewusstes Auftreten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Schichtleiter/-in, Ab -<br />
teilungsleiter/-in, Selbstständigkeit, Meister/-in.<br />
Fachkraft für<br />
Süßwarentechnik<br />
alt<br />
Ab 01.08.2015 Süßwarentechnologe/in.<br />
Fachkraft für<br />
Veranstaltungstechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Gehen Sie gern auf<br />
Rock konzerte, Ausstellungen oder zu Sport ver -<br />
anstaltungen? Haben Sie vielleicht selbst schon<br />
einmal mitgeholfen, eine Schulfete zu planen<br />
und zu organisieren? Dann wissen Sie, wie vielfältig<br />
die Tätigkeiten vor, während und nach<br />
einer Ver an stal tung sind. Fachkräfte für Veran -<br />
stal tungs technik sind an Events aller Art beteiligt<br />
– als technische und ge stal terische Dienst -<br />
leister/-innen. Sie planen und organisieren, aber<br />
vergessen da bei nicht die wirtschaft liche Seite.<br />
Damit nichts passiert, beachten sie die Vor -<br />
schrif ten für Versamm lungs stät ten, des Brand -<br />
schutzes und der Arbeits sicher heit. Sie wählen<br />
Geräte und An lagen der Ver an stal tungs tech nik<br />
aus, bauen diese auf, bedienen sie und setzen<br />
sie unter gestalterischen Ge sichts punk ten ein.<br />
Auch für die Versor gung der Misch pulte mit<br />
Sig nalen und Energie sind Fach kräfte für Ver -<br />
anstal tungs technik verantwortlich. Als Bera ter/-<br />
in nen stehen sie ihren Kunden zur Ver fü gung.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches<br />
Geschick, körperliche Belast barkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Büh -<br />
nenmeister/-in, Beleuchtungsmeister/-in, Ton -<br />
techniker/-in, Meister/-in, Bachelor, Master.<br />
Fachkraft im<br />
Gastgewerbe<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Gäste sollen sich in<br />
einem Hotel- oder Gaststättenbetrieb wohl fühlen.<br />
Das setzt voraus, dass die vielfältigen Ar -<br />
beiten an allen Plätzen gut organisiert sind und<br />
reibungslos lau fen. Als Fachkraft können Sie<br />
tätig sein im Service eines Restau rants, in der<br />
w<br />
Die Weiterbildung:<br />
Gastgewerbe<br />
Berufserfahrung<br />
Küche oder auf der Etage. Wenn Sie also gern<br />
Gast geber sind und den Kon takt zu an deren<br />
Men schen mö gen, dann ist dieser Be ruf et was<br />
für Sie. Nach einem dritten Aus bil dungs jahr<br />
kön nen Sie weitere Be rufs ab schlüsse er reichen.<br />
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, gute Um gangs -<br />
formen, Einfühlungsvermögen, Team fähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Restaurantfach mann/<br />
-frau, Hotelfachmann/-frau, Meister/-in, Gepr.<br />
Betriebswirt/-in.<br />
Fachlagerist/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Packen Sie anderen<br />
gern ein Päckchen ein? Ja? Nun, dies ist zwar<br />
nicht das einzige, aber eines der Aufgaben ge -<br />
biete von Fach lageristen. Es ist ein Fach arbei -<br />
terberuf, der das Verpacken, Lagern, An neh -<br />
men, Prüfen von Warenein gängen, Ge wicht s -<br />
kontrollen und Zu sammen stellen von Liefe run -<br />
gen umfasst. Und das ist längst nicht alles:<br />
Hinzu kommen das Sor tieren von Waren, die<br />
Kenntnis und das Füh ren von Lagerlisten, das<br />
Ausfüllen von Be gleit papie ren und das Wis sen,<br />
wie man Waren mit Post, Bahn, Flug zeug oder<br />
per Schiff versendet, so dass sie ihren<br />
Empfänger unbeschadet und schnell erreichen.<br />
Gefragt sind: Geschicklichkeit bei der Hand -<br />
ha bung von Waren verschiedenster Art. Übersicht<br />
und Genauigkeit bei den einzelnen<br />
Arbeits auf trägen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkraft für Lager -<br />
logistik, Meister/-in, Bachelor.<br />
Fachmann/-frau für<br />
Systemgastronomie<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung mit IHK-Zertifikat<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Führungsund<br />
Nachwuchskräfte<br />
• Fachkraft im Personalwesen<br />
• Buchführung/Controlling<br />
• Wellnessberater/-in<br />
• Englisch<br />
Berufsausbildung: Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau,<br />
Fachkraft im Gastgewerbe<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Systemgastronomie – mit<br />
diesem Fachbegriff sind u. a. Schnellres taurants<br />
gemeint, in denen es z. B. Burger, Ba guettes<br />
w<br />
oder Aufstiegsfortbildung mit Abschluss<br />
Abschlüsse<br />
• Meister/-in im Gastgewerbe<br />
(Gepr. Küchenmeister/-in,<br />
Gepr. Restau rant meister/-in,<br />
Gepr. Hotelmeister/-in),<br />
• Fachwirt/-in im Gastgewerbe<br />
• Diätkoch/-köchin<br />
• Ausbilder/-in<br />
und Pizza nach einem einheitlichen Gastro no mie -<br />
konzept gibt. Ob Erleb nisgas tro nomie, Knei -<br />
pen vergnügen im rustikalen Stil oder Haute<br />
Cuisine: Die Unter neh mens zen tra len von Be -<br />
trieben der System gastrono mie entwickeln für<br />
viele Bereiche Vor gaben, z. B. für den freundlichen<br />
Um gang mit Gästen oder für Zuberei -<br />
tung von Spei sen.<br />
Alle mit der Um setzung und Ein hal tung dieser<br />
Standards verbundenen Ak tivi täten gehören<br />
zum Arbeits ge biet der Fach leute für Sys -<br />
temgastronomie. Sie kümmern sich um die<br />
Betreuung und Be ra tung von Gäs ten, um Pro -<br />
duktpräsentation und Ver kauf, Qua litäts stan -<br />
dards, Arbeitsab läufe, Per so nal einsatz und Per -<br />
sonalvorgänge, Kos ten kon trol-le, betrieb liche<br />
Kennzahlen und Mar ke ting.<br />
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Organisa -<br />
tions talent, Teamgeist und gute Umgangs for -<br />
men.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Interne Weiterbil -<br />
dungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Meister/-in,<br />
Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in, Restaurant lei tung,<br />
Restaurantmanagement, Bachelor, Master.<br />
Fahrradmonteur/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Um das Rad dreht sich<br />
bei den Fahrradmonteuren fast alles. Sie sind in<br />
der Herstellung von Fahrrädern aus Einzel kom -<br />
ponenten tätig. Hierfür montieren und demontieren<br />
sie Einzelteile, Baugruppen und Systeme<br />
zu Rennmaschinen, Mountainbikes oder Cross -<br />
rä dern. In Kundengesprächen ergeben sich<br />
mög licherweise Sonderwünsche. Die Verkehrsund<br />
Betriebssicherheit, der Ein bau von Zube -<br />
hör und Anbauteilen sowie der Zusammenbau<br />
von Fahr rädern aus Einzel kom ponenten ge -<br />
hören ebenso zu den Auf gaben: ein Beruf für<br />
praktisch begabte junge Men schen.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches<br />
Geschick und Kontaktfreudigkeit.<br />
w
23<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Zweiradmechani ker/<br />
-in, Zweiradmechanikermeister/-in, Selbst stän -<br />
dig keit.<br />
Fahrzeuglackierer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Welt ist bunt – Fahr -<br />
zeuglackierer tragen dazu bei! Fahrzeug lackie -<br />
rer/-innen sind in der Autoindustrie, bei Auto -<br />
mobil zu lieferern, im Maschinenbau sowie bei<br />
Herstel lern von Baumaschinen und landwirtschaftlichen<br />
Geräten tätig. Hier sind sie nicht<br />
nur für das Lackie ren sondern auch für das Her -<br />
stel len von Beschrif tungen, Design- und Effekt -<br />
lackierungen verantwortlich.<br />
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, um -<br />
welt bewusstes Handeln, gestalterische Fähig -<br />
keiten, körperliche Belastbarkeit, Farbtaug lich -<br />
keit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Flachglasmechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Flachglas ist ein moderner<br />
Baustoff, aus dem sich außer schönen Win -<br />
tergärten zum Beispiel viele Arten von Fassa den<br />
herstellen lassen. Flach glas ist verformbar<br />
(durch Hitze) und gut zu schleifen. Die Arbeit<br />
von Flach glasmecha nikern umfasst in erster<br />
Linie das Schneiden, Schleifen und Polieren<br />
von Seg ment- und Rundbögen, das Zu schnei -<br />
den von eckigen Glasscheiben sowie das An -<br />
schleifen und Polieren der Facetten. Zu ihren<br />
Aufgaben gehören da rü ber hinaus die Qua li -<br />
täts kon trolle und die Ein grenzung und Be -<br />
stimmung von Stö run gen an Pro duk tions an -<br />
lagen oder -sys temen.<br />
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, räum -<br />
liches Vorstellungsvermögen, präzises Arbeiten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Tech ni -<br />
ker/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Florist/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: „Lasst Blumen sprechen!”<br />
– ob zum Mutter-, Valentins- oder<br />
Hoch zeitstag. Blumen sind etwas Wunder schö -<br />
nes und in einem kre ativ zusammengestellten<br />
Strauß sehr wirkungsvoll. Aus der Viel falt der<br />
Natur stellen Floristen/-innen, je nach Jahres -<br />
zeit, aus lebenden oder getrockneten Pflanzen,<br />
aus Blumen, Zwei gen oder auch Früchten ge -<br />
schmackvolle Arrange ments zu sam men.<br />
Frische Schnittblumen kommen je den Morgen<br />
vom Großmarkt, werden mit Was ser versorgt<br />
und für das Schau fenster arran giert. Oft lockt<br />
ge rade ein besonders schöner Strauß Kunden<br />
in den Laden. Ein Teil der eingekauften<br />
Schnitt blumen kommt nicht in den Laden,<br />
sondern wird gleich zu Ge stecken, großen<br />
Arran ge ments oder Krän zen verarbeitet.<br />
Wenn Topf pflanzen zusammengestellt<br />
wer den, kommt es allerdings nicht nur<br />
auf die optische Harmonie an, sondern auch<br />
da rauf, dass die Pflanzen in ihren Pflegean -<br />
sprü chen zusam menpassen – Floris ten/-innen<br />
lernen, so wohl mit Pflanzen in Erde als auch<br />
mit Hydro kultur umzugehen.<br />
Gefragt sind: künstlerisches Einfühlungs vermö -<br />
gen, Stilgefühl und Farbempfinden, Kun den -<br />
orientierung, Belast barkeit. Keine Haut allergien!<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Floristmeister/-in,<br />
Selbstständigkeit.<br />
Fluggerätmechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
• Fachrichtung Fertigungstechnik<br />
Ausbildungsbereiche: Über den<br />
Wolken schweben andere – sie aber<br />
sind am Boden damit beschäftigt,<br />
Flugzeuge zusammenzubauen. Beim Beruf<br />
Fluggerätmechaniker/-in geht es um das Beund<br />
Verarbeiten von Me tallen und<br />
Nichteisenmetallen, die Behand lung und den<br />
Schutz von Oberflächen, das Fertigen und die<br />
Instandsetzung von Flug ge rätteilen, die Mon -<br />
tage von Baugruppen, Mes sungen und Ein -<br />
stel larbeiten sowie das In stand halten von<br />
Flug ge räten.<br />
• Fachrichtung<br />
Instandhaltungstechnik<br />
Ausbildungsbereiche: Sanft landen<br />
und voll durchstarten kann ein Pilot<br />
nur, wenn sein Flugzeug in einem erstklassigen<br />
Zustand ist. Darum kümmern Sie sich als<br />
Fluggeräte me chaniker/-in in der Fach richtung<br />
Instand hal tungstechnik. Ihre verantwortungsvolle<br />
Auf gabe in diesem Beruf: Maschinen<br />
prüfen und reparieren. Sie erlernen das Lesen<br />
und Anfer ti gen von technischen Zeichnun gen,<br />
das Be- und Ver arbeiten von Metallen und<br />
Nicht eisenme tallen und das Behandeln und<br />
Schüt zen von Ober flächen. Sie verarbeiten<br />
Kunst stoff und Leicht metall, erwerben Kennt -<br />
nisse über Hy draulik und Pneu ma tik, werten<br />
Dia gramme aus und kümmern sich um die<br />
Prü fung und Instand setzung von Flug geräten.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständnis, logisches<br />
und räumliches Denken, sorg fältiges<br />
Arbei ten, handwerkliches Ge schick, Kennt nisse<br />
der englischen Sprache, Teamfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenleiter/-in,<br />
Teamleiter/-in, Techniker/-in, Meister/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Fotomedienfachmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Was heute noch be geis -<br />
tert, kann morgen schon out sein. Foto- und<br />
Bildme dienprodukte unterliegen einem schnellen<br />
Wan del. Sie stellen neue Kompe tenz an for -<br />
de rungen so wohl an Fotografen als auch an<br />
die jenigen, die solche Pro dukte verkaufen –<br />
die Foto medien fach leute. Die Be herrschung<br />
von Bild auf nahme- und -verarbeitungs tech -<br />
niken ist ebenso erforderlich wie eine zielgerichtete<br />
Kun den an sprache. Foto me dienfach -<br />
leute beraten Kunden und verkaufen ihnen<br />
foto- und video bezogene Pro dukte und Diens t -<br />
leistun gen. Da ne ben erstel len sie fotografische<br />
Auf nahmen und bearbeiten Bilder am Com -<br />
puter.<br />
Gefragt sind: kaufmännisches und technisches<br />
Verständnis, Teamfähigkeit, Kunden orientie -<br />
r ung.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau<br />
für Vertrieb, Handels- bzw. Medien fach wirt/-in,<br />
Handels- oder Medienbetriebs wirt/-in.<br />
Fotomedienlaborant/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ein Flugzeugträger auf<br />
dem Rhein, der Eiffelturm in Köln? Nichts ist<br />
un möglich – jedenfalls mit Hilfe von Digital foto -<br />
gra fie und digitaler Bildbearbei tung. Blitz schnell<br />
zeigen moderne Digitalka meras das so eben eingefangene<br />
Motiv in brillanten Far ben. Zur gleichen<br />
Zeit transferieren Foto me dien la bo ranten/-<br />
innen die Bilddaten über eine Digi tal station in<br />
eine foto chemische Ent wick lungs anlage. Sie be -<br />
arbeiten die Bild daten über einen PC nach Kun -<br />
denwunsch bezie hungs weise lassen ihre Krea ti -<br />
vität wal ten und ge stalten Bild- und Textinfor -<br />
ma tionen. Aus gebildet werden Fotomedien la -<br />
boranten/-innen in der klassischen Dunkel kam -<br />
mer, in den Labors der Fotoge schäfte, in Ate -<br />
liers oder Großlabors sowie in der elektronischen<br />
Bild bearbeitung.<br />
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Mathe, Che -<br />
mie und Englisch, Kreativität, gutes Seh- und<br />
Farbsehvermögen, Fähigkeit, allein und im<br />
Team zu arbeiten, Kontakt freu dig keit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fotoingenieur/-in,<br />
Meister/-in, Gruppen- oder Abteilungs leiter/-in.<br />
© Hannes Eichinger - Fotolia.com<br />
www.ihk-emden.de
24 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Gerüstbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Alles Fassade? Weit ge -<br />
fehlt! Gerüstbauer rüsten nicht nur Ein fami lien -<br />
häuser für Malerarbeiten ein. Ge rüste sind<br />
eben so eine solide Ba sis beim Brücken bau,<br />
bei Ar bei ten an Hochhäusern, Kirchen und<br />
allen mög li chen Industriebau wer ken jeder<br />
Form und Art. Da be wegt man sich immer<br />
einige Meter über dem Boden, oft ge nug<br />
auch in schwindelnden Höhen. Die An for -<br />
derungen an ein Ge rüst sind viel fältig. Ob<br />
im Hoch bau oder in der industriellen Ferti -<br />
gung, zum Beispiel im Schiff bau, jede Ein -<br />
rüstung muss „maßgeschneidert“ und vor<br />
allem sicher sein. Das verlangt vom Ge rüst -<br />
bau er mehr als nur eine sichere Hand und<br />
Augen maß. Er muss die unterschiedlichen<br />
Gerüst-Sys teme ken nen und aufbauen können.<br />
Da zu kommt noch ein ge wisses Maß an The -<br />
orie, um Pläne bzw. Zeich nungen zu „lesen“,<br />
um mit Anga ben über Trag fähig keit etwas<br />
anfangen zu können. Denn Gerüste die nen<br />
als Plattform für alle er denk lichen Arbei ten<br />
rund ums Ge bäude und sollen größtmögliche<br />
Sicher heit gewährleisten. Die genaue<br />
Kenntnis von Sicherheits vor schrif ten und<br />
deren Umset zung ist uner läss lich. Das gilt<br />
ebenso für den Auf- und Ab bau, den Transport<br />
und die Lage rung von Ge rüst teilen<br />
aus Metall und Holz.<br />
Gefragt sind: Alle die „wetterfest“ und<br />
schwin delfrei sind, gern im Team arbeiten,<br />
eine gute Belastbarbarkeit und eine gute<br />
Kon stitution haben, ha ben mit der Qualifi -<br />
kation in diesem Beruf ein gutes Rüst zeug<br />
für die Zu kunft.<br />
Gestalter/-in für<br />
visuelles Marketing<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Arbeitsbereiche<br />
von Gestaltern/-innen für visuelles Marketing<br />
um fas sen die Verkaufsförderung, die Präsen ta -<br />
tion von Waren, Produkten und Dienstleist un -<br />
gen, Wer bung, Events, Öffentlichkeitsarbeit<br />
so wie Promo tion. Sie dekorieren Schau fenster,<br />
ge stalten und ins zenieren Erlebnis räume, Ver -<br />
anstaltungen oder Verkaufsak tio nen. Sie koo -<br />
pe rieren eng mit dem Verkaufs- und Aus stel -<br />
lungs personal sowie an deren ge staltenden<br />
und werbenden Berufs gruppen. Werk stoffe<br />
und Prä sentations mittel beschaffen sie unter<br />
Be achtung wirtschaftlicher und ökologischer<br />
As pekte. Sie nutzen Gra fik-, Lay out- und Bild -<br />
be arbei tungspro gram me, füh ren Kalkula tio -<br />
nen sowie Erfolgskon trol len durch.<br />
Gefragt sind: Kreativität, Improvisa tions -<br />
ta lent und gestalterische Fähigkeiten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt/-in<br />
Visual Merchandising, Fachkaufmann/-frau<br />
Wer bung und Kommunikation, Kommunika -<br />
tions wirt/-in, Gruppenleiter/-in, Abteilungs -<br />
leiter/-in.<br />
Gießereimechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Eine heiße Sache, denn<br />
in einer Gießerei wird meist unter hohen Tem -<br />
AUSBILDUNG – NIETIEDT – JETZT!<br />
Als erfolgreiche, mittelständische Firmengruppe<br />
des Bauhandwerks mit etwa 460 Mitarbeitern an elf<br />
Standorten möchten wir als Investition in die Zukunft<br />
junger leistungsbereiter Menschen mit gutem<br />
GERÜSTBAUER (M/W) IN RIEPE<br />
Der Gerüstbauer (m/w) schafft die sichere Grundlage für die<br />
Arbeit an Fassaden, auf Raffinerien, in Werften und auf Baustellen.<br />
Jungen Menschen mit Teamgeist und handwerklichem<br />
Geschick bieten wir diese vielseitige Ausbildung an.<br />
Haupt- oder Realschulabschluss gerne folgende<br />
Ausbildungsplätze zum 1. August <strong>2016</strong> in Riepe und<br />
Emden anbieten:<br />
MALER UND LACKIERER (M/W) IN EMDEN<br />
Maler und Lackierer (m/w) sind im Neubau wie auch bei<br />
der Sanierung und Modernisierung von Wohnungen oder<br />
Gebäuden tätig. Wir suchen Auszubildende, die Spaß an<br />
viel fältiger und kreativer Arbeit haben.<br />
NIETIEDT GRUPPE · Personalabteilung · Zum Ölhafen 6 · 26384 Wilhelmshaven · Tel. 0 44 21 / 30 04 - 120<br />
Fax 0 44 21 / 30 04 - 0120 · E-Mail personal@nietiedt.com · Mehr Informationen unter www.nietiedt.com/ausbildung
25<br />
peraturen gearbeitet. Hergestellt werden Teile<br />
aus Stahl, Aluminium, Grauguss oder Metall<br />
für die Automobilindustrie, den Maschinenbau<br />
und die Schifffahrt. Gießerei mechaniker/-innen<br />
stellen Formen her, treffen Vorbereitungen für<br />
den Guss und sind an der Überwachung beteiligt.<br />
Sie verfügen über handwerkliche Fertig keiten<br />
bei der Be arbeit ung von metallischen Werk -<br />
stof fen, Tech niken des Formens, Schmel zens<br />
und Gie ßens. Werk stoffprüfung und Qua li täts -<br />
kon trolle gehören außerdem zum Auf ga ben -<br />
gebiet.<br />
Gefragt sind: Technisches Verständnis, handwerkliches<br />
Geschick, körperliche Belastbar keit,<br />
Sicherheitsbewusstsein.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Vorar -<br />
bei ter/-in, Gruppen füh rer/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bache lor, Master.<br />
Gleisbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Gleisbauer/<br />
-innen ver legen Gleisnetze und<br />
halten sie in Stand. Sie er halten<br />
die Betriebssicherheit der Schie -<br />
nen fahr wege, indem sie die<br />
Gleise kontrollieren, vermes sen<br />
und Mängel an den Gleis anla -<br />
gen beseitigen. Dabei wechseln<br />
sie fehlerhafte und abgenutzte<br />
Schienen und Wei chen aus, ziehen<br />
Schwell schrau ben nach, beseitigen Höhenund<br />
Rich tungsfehler, unterbauen lose liegende<br />
Schwel len oder erneuern notwendige Gleis -<br />
bettungen. Dabei setzen sie Bau ma schinen,<br />
Baugeräte so wie spezielle Gleis bau- und Gleis -<br />
über wachungs maschinen ein. Gleisbauer/-innen<br />
arbeiten insbesondere auf Gleisbau höfen so wie<br />
in der Gleis bauin dus trie und spe ziellen Baube -<br />
trieben.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, Wetter -<br />
tauglichkeit, technisches Verständnis, körper -<br />
liche Belastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Werk -<br />
polier/-in, Schachtmeister/-in, Geprüfte/-r Polier/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Hafenschiffer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Sie arbeiten auf Schlep -<br />
pern, Barkassen und Fährschiffen: Hafenschif -<br />
fer/-innen unterstützen den Schiffs führer im<br />
Rah men des Gütertransportes, des Güter um -<br />
schlags und der Personenbeför de rung. Im einzelnen<br />
sind sie zuständig für die Bedienung<br />
und die Beaufsichtigung des Schlepp geschirrs,<br />
die Beobachtung des Schleppvorganges, für<br />
Surf-Tipp<br />
www.itberufe.de<br />
die sachgerechte Bedienung und War tung<br />
der Antriebsanla gen sowie aller Einrich tungen<br />
und Geräte an Bord.<br />
Gefragt sind: körperliche Belast barkeit, Wet -<br />
ter taug lichkeit, tech nisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Hafensachbe -<br />
ar beiter/-in, Meister/-in für Lagerwirtschaft<br />
sowie be rufs spezifische Spezialisierungen<br />
Hochbaufacharbeiter/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Bauten entstehen nach<br />
den Plänen von Architekten und Bau in gen ieu -<br />
ren. Vor Ort, am Bau selber, sind unter anderem<br />
die Hochbaufach ar beiter/-innen tätig. Sie führen<br />
je nach Schwerpunkt Mauer-, Beton- und Stahl -<br />
beton- oder Feuerungs- und Sch orn stein arbeiten<br />
aus. Sie errichten den Roh bau mit Funda men ten,<br />
Wänden, Mauern, Decken. Au ßerdem verarbeiten<br />
sie vorgefertigte Bau tei le, wie Fen s ter ele -<br />
mente, Treppen stu fen und Decken träger. Dabei<br />
arbeiten sie nach An wei sungen und Vor -<br />
ga ben, die unter anderem in den Bau -<br />
zeich nun gen festgelegt worden<br />
sind. Sie kennen die Zu sam men -<br />
set z ung von Mörtel und Beton -<br />
gruppen und be herr schen alle<br />
Ar beit s techniken für die am Bau<br />
ver wendeten Materialien.<br />
Gefragt sind: Ausdauer, robuste<br />
Gesund heit, Schwindelfreiheit und<br />
handwerkliches Ge schick.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Beton- und Stahl -<br />
be tonbauer/-in, Maurer/-in, Werkpolier/-in,<br />
Gepr. Polier/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in.<br />
Holzbearbeitungsmechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Aufgabe der<br />
Holz be ar beitungsmechaniker/-innen ist die<br />
maschinelle Bearbeitung des natürlichen<br />
Rohstoffes Holz zu vielseitig verwendbaren<br />
Halb- und Fertig fabri katen. Die Bearbeitung<br />
des Holzes (Ent rinden, Schäl en, Sägen,<br />
Hobeln, Zer schnei den) erfolgt zum Teil an<br />
elektronisch gesteu erten Maschi nen und<br />
Anlagen. Holz be arbei tungs mecha ni ker/-in nen<br />
müssen sie maßgenau einrichten, bedienen,<br />
überwachen und warten.<br />
Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Instand -<br />
halten der Werkzeuge für die maschinelle<br />
Holz bearbei tung. Es gibt vier Wahlqua li fi ka -<br />
tio nen:<br />
• Herstellen von Sägewerkserzeugnissen<br />
• Herstellen von Hobelwerkserzeugnissen<br />
• Herstellen von Leimholzerzeugnissen<br />
• Herstellen von Holzwerkstofferzeugnissen<br />
Gefragt sind: körperliche Belastbarkeit,<br />
Geschicklichkeit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Holz -<br />
techniker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebs wirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Holzmechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Obgleich sie Holz me cha -<br />
niker/-innen heißen, arbeiten sie auch mit Kunst -<br />
stoffen, Glas oder Metallen. Es geht je weils um<br />
das Zuschneiden, die Oberflächen be arbeitung,<br />
das Verbinden mit anderen Tei len, schließlich<br />
um das Zusammenfügen aller Teile und das Ver -<br />
packen. Die meiste Arbeit übernehmen da bei<br />
Maschi nen, die oft computergesteu ert sind.<br />
Holz me chaniker/-innen führen Säge ar beiten, das<br />
Fräsen, Boh ren, Schleifen, Leimen und Be schich -<br />
ten so wie Klebearbeiten aus. Die Maschi nen<br />
sind sorg sam zu überwachen. Im Falle eines<br />
Ma schi nenfehlers muss sofort eingegriffen<br />
werden.<br />
Gefragt sind: praktisches Geschick, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen, Freude an Holz, Kon -<br />
zen trationsvermögen, technisches Ver ständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techni -<br />
ker/-in, Ingenieur/-in.<br />
Hotelfachmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: „Hotel Vier Jahreszeit -<br />
en, Portier.” Dies ist natürlich nur eine Funk -<br />
tion in der oft komplizierten Organisations -<br />
struktur eines Hotels. Der Dienst am Kunden<br />
ist die Haupt sache.<br />
Hotelfachleute arbeiten viel hinter den Kulissen<br />
(Organisation, Kor res pon denz, Zah lungs -<br />
verkehr, Belegung von Räum lich kei ten, Haus -<br />
verwaltung und Werb ung). Mit Hin ter grund -<br />
wissen ist die Arbeit am Empfang für sie kein<br />
Problem.<br />
Gefragt sind: Freude am Umgang mit Men -<br />
schen, gute Umgangsformen, Anpassungs -<br />
fähig keit und Einfühlungsver mögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,<br />
Gepr. Betriebswirt/-in, Bachelor, Master.<br />
© Kaarsten - Fotolia.com<br />
www.ihk-emden.de
26 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Hotelkaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ihre Bühne ist nicht<br />
das glänzende Parkett im Speisesaal, nicht<br />
die Arbeit in der Küche und noch weniger<br />
ein Hotelzimmer, das aufgeräumt werden<br />
muss. Zwar kennen Hotelkaufleute diese<br />
Tätigkeiten und könnten sie problemlos<br />
selbst erledigen, aber ihr Arbeitsfeld liegt<br />
hinter den Maha goni wänden der Eingangs -<br />
halle.<br />
Dort sorgen sie für die reibungslose Bear -<br />
beitung des Zah lungs- und Kreditwesens,<br />
kalkulieren Zimmerbele g un gen und Einkäufe<br />
und führen die Ge schäfts bücher nach allen<br />
Regeln der Buch führungs kunst.<br />
Kaufmännisches Denken darf für die Hotel -<br />
kaufleute kein Problem sein, damit es dem<br />
Hotel oder Restaurant auch in finanzieller<br />
Hin sicht jederzeit gut geht. Außer dem ko or -<br />
dinieren sie die Zusammenarbeit mit den<br />
Frem den verkehrsunternehmen, die sich<br />
um Reser vier ungen in ihrem Hotel oder<br />
Restaurant be mü hen und führen geschickte,<br />
aber ehrliche Wer befeld züge.<br />
In Kunden kon takt kommen sie bei der Pla -<br />
nung großer und kleiner Festlich kei ten.<br />
Nebenbei obliegt es ihnen, Speise kar ten<br />
zu entwerfen, die Vor rats wirt -<br />
schaft zu kon trol lie ren<br />
und auch mal den Emp -<br />
fang zu orga ni sieren.<br />
Gefragt sind: gepflegtes<br />
Auftreten und gute<br />
Umgangs formen,<br />
Fähigkeit, allein und in<br />
der Gruppe zu arbeiten,<br />
Verantwortungsbewusst -<br />
sein, Selbstständigkeit<br />
und korrektes Verhalten, Anpassungsfähigkeit<br />
und Einfühlungs ver mögen.<br />
Surf-Tipp<br />
www.arbeitfuer-junge.de<br />
Die Weiterbildung:<br />
Elektrotechnik<br />
Berufserfahrung<br />
Berufsausbildung: Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, Elektroniker/-in für<br />
Betriebs technik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Systeminfor mati -<br />
ker/-in, Mecha troniker/-in<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,<br />
Fach wirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, interner<br />
Auf stieg durch Schu lun gen und verschiedene<br />
Seminare, Ge schäftsführer/<br />
-in, Direktor/-in.<br />
Immobilienkaufmann/-frau<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung mit IHK-Zertifikat<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Industriefachkraft (IHK)<br />
für SPS-Technik<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Füh -<br />
rungs- und Nachwuchskräfte<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: „Schaffe, schaffe,<br />
Häusle baue!” ist des Deutschen Devise.<br />
Leider leben wir in einer Zeit, in der es nicht<br />
oder Aufstiegsfortbildung mit Abschluss<br />
Abschlüsse<br />
• Industriemeister/-in Elektrotechnik<br />
• Ausbilder/-in<br />
• Technische/-r Betriebswirt/-in<br />
• Technische/-r Fachwirt/-in<br />
mehr so einfach ist, einen Bau platz oder auch<br />
nur ein güns tiges Ein-Zimmer-Ap par tement<br />
zu be kom men.<br />
Den Im mo bilienkauf leuten fällt so mit eine<br />
ver antwortungsvolle Aufgabe zu. Denn zu<br />
ihrem Tätig keits bereich ge hören Er werb und<br />
Ver kauf von Grund stücken, Häu sern und<br />
Woh nungen, Entwicklung von Finan zie rungs -<br />
kon zep ten, Makler tä tigkeiten, Bewirt schaf -<br />
tung von Woh nungs eigentum mit Ver pach -<br />
tung, Ver mie tung und In stand hal tung.<br />
Sie organisieren und steuern das techni sche<br />
Ge bäu demanagement, be treuen Neu bau,<br />
Mo de rnisierung und Sa nie rung von Immo -<br />
Weltweit gesuchte Per sönlichkeiten ...<br />
... werden nicht durch schöne Reden geformt,<br />
sondern durch Arbeit und eigene Leistung.<br />
Albert Einstein<br />
Spannend und vielfältig:<br />
Besonders im Bereich der Hotellerie und<br />
Gastronomie ist die duale Ausbildung in<br />
Deutschland international hoch angesehen.<br />
Lass Dich hier ausbilden und öffne Dir weltweit<br />
alle Türen (z. B. Dubai)!<br />
Ausbildung mit Zukunft: Bewirb Dich jetzt!<br />
Mehr Infos unter www.hotel-kolb.de/jobs
27<br />
bi lien mit Planung und Vor be reitung einschließlich<br />
Aus schrei bung, Finan zie rung,<br />
Bau ver siche rung und Kundenberatung.<br />
Zu den an fallenden Ar beiten ge hören Korres<br />
pon denz, Buch hal tung, Statistik so wie<br />
der Um gang mit mo dernen Infor ma tionsund<br />
Kom muni ka tions systemen.<br />
Gefragt sind: Rechnen und Deutsch min -<br />
destens „gut”, Englischkenntnisse, Kontakt -<br />
freu dig keit, sicheres Auf tre ten und adrettes<br />
Er schei nungsbild, Verantwortungsbe wusstsein,<br />
Ver schwiegenheit und Loya li tät, Kor -<br />
rektheit, Ehr lichkeit und gute Umgangsformen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Gepr. Immobilien<br />
fach wirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in,<br />
interne Führungs positio nen, eigenes<br />
Maklerbüro.<br />
Industrieelektriker/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Industrieelektriker/<br />
-innen sind Elek tro fachkräfte in industriellen<br />
Fertigungs betrieben.<br />
Das Be rufs bild gliedert sich in zwei Fach -<br />
rich tungen, Ge räte und Sys teme und<br />
Betriebs technik.<br />
Die einen stellen elektronische Kom ponen<br />
ten, Geräte und Sys teme nach Kun -<br />
denan for de run gen her und nehmen sie<br />
in Be trieb. Die an de ren installieren elek -<br />
trische Syste me und Anla gen. Sie nehmen<br />
diese in Betrieb, be treiben sie und<br />
führen an ihnen War tungs arbeiten<br />
durch.<br />
Gefragt sind: technisches Verständ nis, Farb -<br />
er ken nung, gute Mathe matik- und Physik -<br />
kenntnisse, Team fähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Elektroniker/-in,<br />
System in for matiker/-in, Industriemeister/<br />
-in.<br />
Industriekaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Das Kalkulieren ist<br />
eine der wichtigs ten Tätigkeiten der In dus -<br />
triekauf leute. Sie sind nämlich zum Beispiel<br />
dafür ver ant wortlich, dass ihre Firma sich bei<br />
der Aus ar bei tung von Angeboten nicht<br />
aus Versehen verrechnet. Aber diese in te -<br />
res sante Arbeit in der In dustrie um fasst<br />
noch viel mehr:<br />
Von der Mate rial be schaf fung bis zum Ver -<br />
kauf des jeweils hergestellten Gutes sind<br />
die In dus trie kaufleute verwalterisch, rechnend<br />
und planend am Werk.<br />
Klar, dass sie wis sen müssen, was sich in<br />
den produzierenden Zwei gen eines Unter<br />
neh mens so tut. Auch die Per so nalorga<br />
ni sation und die Be treu ung von Mitar -<br />
beitern kön nen in ihren Tätig keits bereich<br />
© Kzenon - Fotolia.com<br />
Wir übernehmen<br />
Verantwortung!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Die Stadtwerke Norden<br />
gehören zu den Wirt -<br />
schaftsbetrieben der<br />
Stadt Norden GmbH.<br />
Damit sind wir zu<br />
100 Prozent in kommunaler<br />
Hand. Als<br />
modernes Versorgungs -<br />
unternehmen mit 75 Mitarbeitern sind wir ein bedeutender<br />
Arbeitgeber für die Region. Wir sind Energiedienstleister vor<br />
Ort und stellen die zuverlässige Energie- und Wasserversor -<br />
gung in Norden und der Region sicher.<br />
Wir bilden aus:• Kaufmann/frau für Büromanagement<br />
• Informatikkauffrau/-mann<br />
• Bürokauffrau/-mann<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik<br />
• Elektroniker/-in für Betriebstechnik<br />
Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH<br />
Stadtwerke Norden<br />
Feldstraße 10, 26506 Norden<br />
Tel. (04931) 926-100<br />
Fax (04931) 926-190<br />
info@stadtwerke-norden.de<br />
www.ihk-emden.de
28 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
fallen. Außerdem müssen die Bücher ord -<br />
nungs gemäß geführt sein.<br />
Gefragt sind: technisches Vor stel -<br />
lungsver mö gen, sicheres Auf tre -<br />
ten, Kontakt freudigkeit, guter<br />
sprach licher Ausdruck,<br />
Fremd sprachen kenntnisse.<br />
Aufstieg/Weiterbildung:<br />
Geprüfte/-r Wirt schafts as -<br />
sistent/-in Industrie, In dus -<br />
trie fach wirt/-in, Fach kauf -<br />
mann/-frau, Gepr. Betriebs -<br />
wirt/-in, Ein käu fer/-in, Abtei -<br />
lungsleiter/-in, Bachelor, Master.<br />
Industriemechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Industriemechaniker/<br />
-in nen sind mit der Ein richtung, Umrüstung<br />
und In be trieb nahme von Produktionsanlagen<br />
be schäf tigt. Sie organisieren und kontrollieren<br />
Surf-Tipp<br />
www.begabten -<br />
foerderung.de<br />
Fer ti gungs- oder Herstellungsabläufe, stellen<br />
Bau teile und Baugruppen her und montieren<br />
sie zu tech ni schen Systemen. Sie stellen<br />
Fehler und deren Ursachen in<br />
technischen Sys temen fest und<br />
do ku men tieren diese. Sie rüsten<br />
Maschi nen und Systeme um<br />
und führen Wart ungen und In -<br />
spek tionen durch. Die Prüfung<br />
und Er wei te rung elek trotech ni -<br />
scher Kompo nen ten der Steu e -<br />
rungs technik sind genauso wie die<br />
Qua litäts siche rung ihr Metier. Die<br />
typischen Ein satz ge biete von In dustrie -<br />
mecha ni ker/-innen sind die Instand hal tung,<br />
der Ma schi nen- und Anla gen bau, die Pro -<br />
duktions technik so wie der Fein ge rätebau.<br />
Gefragt sind: logisches Denken, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen, Entscheidungsfähig -<br />
keit und körperliche Belastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in,<br />
Meis ter/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Industrie-Isolierer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
(2 Jahre Isolierfacharbeiter/-in)<br />
Ausbildungsbereiche: Industrie-Isolierer/<br />
-innen stellen Wärme-, Kälte- und Schalldäm<br />
m ungen an Rohrleitungen, Behältern,<br />
Ma schi nen, Ein bauten, Decken und Wänden<br />
her. Sie fertigen aus Blechen und anderen<br />
Werk stoffen Um man telungen und die<br />
dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruk -<br />
tio nen.<br />
Sie wählen die geeigneten Dämmstoffe aus<br />
und bringen diese in unterschied lichen Tech -<br />
niken an. Zum Auf ga ben gebiet von Indus -<br />
trie-Iso lierer/-innen ge hört des weiteren das<br />
An brin gen von Dampf bremsen.<br />
Diese werden vornehmlich unter Dächern<br />
oder im Wand bereich von Gebäuden verlegt,<br />
um zu verhindern, dass Wasserdampf aus den<br />
Innen räumen in die Dach- bzw. Wand kons -<br />
truktionen eindringt und dort Schäden ver ur -<br />
sacht. Auch Ab schot tun gen und Verkleidun -<br />
Feurigen Welten aus Leer<br />
Wir bilden aus...<br />
Bachelor of Arts in Business Administration<br />
Industriekaufmann/-frau<br />
Technischer Produktdesigner/-in<br />
Industriemechaniker/-in<br />
Giessereimechaniker/-in<br />
Modellbaumechaniker/-in<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Seit 75 Jahren sind wir ein expandierendes, mittelständisches<br />
Familienunternehmen. Als einer der größten Metall-Verarbeiter<br />
der Region entwickeln, produzieren und vertreiben wir erfolgreich<br />
Bauteile für den Brandschutz, den Schallschutz, die Luftverteilung<br />
und die Gebäudesystemtechnik.<br />
Zum 01.08.<strong>2016</strong> suchen wir kluge Köpfe sowohl in kaufmännischen<br />
als auch in handwerklichen Ausbildungsberufen.<br />
Die Übersicht findest Du unter wildeboer.de/kluge-koepfe.<br />
Wenn Du motiviert und teamfähig bist, Aussicht auf einen guten<br />
Schulabschluss und Interesse an einem Ausbildungsplatz mit Zukunft<br />
und direktem Praxisbezug hast, dann bewirb Dich bei uns!<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen.<br />
LEDA Werk GmbH & Co.KG Groninger Str. 10 26789 Leer Telefon 0491 - 6099-0 Fax -290<br />
www.leda.de info@www.leda.de<br />
Wildeboer Bauteile GmbH<br />
Marker Weg 11<br />
26826 Weener<br />
04951 950-147<br />
personal@wildeboer.de<br />
www.wildeboer.de
ENERCON.<br />
Energie für Ihre <strong>Karriere</strong>.<br />
ENERCON. Ausbildungsberufe<br />
www.enercon.de/karriere<br />
Duale Studiengänge m/w<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Kaufmännische<br />
Ausbildungsberufe m/w<br />
<br />
<br />
<br />
Gewerblich-Technische<br />
Ausbildungsberufe m/w<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Duale Studiengäng<br />
Bachelor of Arts in Busine<br />
Informatik<br />
Technische<br />
–<br />
Engineering<br />
of<br />
Bachelor<br />
Energietechnik<br />
–<br />
Engineering<br />
of<br />
Bachelor<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
ge m/w<br />
ness Administration<br />
– Elektrotechnik/<br />
– Elektrotechnik/<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ausbildungsberuf<br />
Kaufmännische<br />
schnitt von mindestens 2<br />
mit<br />
Abitur<br />
Qualifikation:<br />
Bachelor of Science – Wir<br />
Bachelor of Arts in Busine<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
e m/w<br />
s 2,5<br />
einem Notendurchrtschaftsinformatik<br />
ness Administration<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
ENE<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
RCON<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
f<br />
gsb<br />
sbild<br />
A<br />
echn<br />
Gewerblich-Te<br />
mindesten<br />
Qualifikation:<br />
Kaufmann für Büromanag<br />
&<br />
Spedition<br />
für<br />
Kaufmann<br />
Industriekaufmann<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
nische<br />
Realschulabschluss<br />
s<br />
ement<br />
& Logistikdienstleistungen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ausbildungsberuf<br />
Mechatroniker<br />
mindesten<br />
Qualifikation:<br />
Verfahrensmechaniker<br />
Produktdesig<br />
Technischer<br />
Systemin<br />
Fachinformatiker<br />
Anwendu<br />
Fachinformatiker<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
e m/w<br />
Realschulabschluss<br />
s<br />
ner<br />
ntegration<br />
ndungsentwicklung<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Maschinen<br />
für<br />
Elektroniker<br />
Lagerlogistik<br />
für<br />
Fachkraft<br />
Berufsfachschule<br />
mit<br />
Haup<br />
guter<br />
Qualifikation:<br />
Feinwerkmechaniker<br />
Metallbauer<br />
Betriebste<br />
für<br />
Elektroniker<br />
Mechatroniker<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Antriebstechnik<br />
und<br />
n-<br />
k<br />
uptschulabschluss<br />
echnik<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Haup<br />
guter<br />
Qualifikation:<br />
Berufskraftfahrer<br />
Eisenbahner<br />
Beton-/Stahlbetonbauer<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
uptschulabschluss
Herausforderung gesucht?<br />
<strong>Karriere</strong> bei der Bundeswehr.<br />
Sie haben Ihren Schulabschluss in der Tasche und wollen Verantwortung<br />
für außergewöhnliche Aufgaben übernehmen? Wählen Sie aus über 20<br />
Studiengängen, über 50 Ausbildungsberufe oder leisten Sie Freiwillig<br />
Wehrdienst.<br />
Jetzt informieren:<br />
<strong>Karriere</strong>beratung Aurich<br />
Tel.: 04941 9947310<br />
Mail: karrbbaurich@bundeswehr.org<br />
Überzeugen Sie sich: bundeswehr-karriere.de<br />
oder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
Ausbildungsplatz gesucht?<br />
Ziviler Arbeitgeber Bundeswehr.<br />
Sie haben den Schulabschluss in der Tasche und suchen eine neue Herausforderung?<br />
Wir bieten über 50 vielfältige und interessante Ausbildungsberufe.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum<br />
31.10.2015, Ausbildungsbeginn ist der 01.09.<strong>2016</strong>.<br />
Jetzt informieren:<br />
<strong>Karriere</strong>beratung Aurich<br />
Tel.: 04941 9947310<br />
Mail: karrbbaurich@bundeswehr.org<br />
Überzeugen Sie sich: bundeswehr-karriere.de<br />
oder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
32 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
gen, die dem vorbeugenden Brandschutz dienen,<br />
werden von ihnen montiert. Außerdem<br />
übernehmen In dustrie-Isolierer/-in nen organisatorische<br />
Auf gaben. Sie planen Ar beitsab läufe<br />
auf der Baustelle und richten die Bau stelle in<br />
Abstim m ung mit den anderen Ge werken ein.<br />
Für Kontrollen der durchgeführten Arbeiten<br />
sind sie mitverantwortlich.<br />
Gefragt sind: Ausdauer, robuste Gesundheit,<br />
handwerkliches Geschick.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in.<br />
Informatikkaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wo immer große Daten -<br />
mengen im kaufmännischen Bereich anfallen,<br />
setzt die Arbeit der Informatikleute an: Sie müs -<br />
sen die Daten elektronisch erfassbar und<br />
ab ruf bar machen. Dazu ermitteln sie<br />
zu nächst den ge nauen Be darf,<br />
dann ver tiefen sie sich in die<br />
Abläufe und Problemvor gänge<br />
des Ge schäfts, um in Buch -<br />
haltung, La gerver wal tung,<br />
Kun den er fassung etc. entscheiden<br />
zu kön nen, mit wel -<br />
cher Pro gram miersprache das<br />
Problem zu be wälti gen ist.<br />
Natürlich be achten sie dabei die Vorschrif -<br />
ten des Daten schutzes. In der In dus trie ermög li -<br />
chen Infor matik kauf leute durch IT-Un ter stüt -<br />
zung, die Bestell ungen der nötigen Roh stof fe,<br />
die optimale Belegung der Maschi nen und<br />
auch statistische Auswert ungen von Werbe maß -<br />
nah men vorzunehmen. In Han dels betrie ben op -<br />
timie ren sie die Lager haltung: So sind immer<br />
ausreichend Artikel vorhanden, Ver falls daten wie<br />
auch die Aus lie fer termine wer den ge spei chert,<br />
so dass keine überfälligen Ar tikel oder Artikel<br />
zum falschen Termin heraus ge ge ben werden.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, or -<br />
ga nisatorisches Geschick, Teamfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist,<br />
IT-Pro fessional.<br />
Isolierfacharbeiter/-in w<br />
Surf-Tipp<br />
www.vwa.de<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche:<br />
Isolierfacharbeiter/-in nen bringen in industriellen<br />
Anlagen Iso lie rungen als Schutz gegen<br />
Wärme, Kälte, Nässe und Lärm an. Sie schützen<br />
Kaltwasser leitun gen vor dem Schwitzen<br />
und Einfrieren oder Heiß was ser- und Dampflei -<br />
tun gen vor Wärme ver lust, zum Beispiel durch<br />
Umwickeln der Leitun gen mit Dämmstoffen. Sie<br />
montieren Stütz- und Tra gekonstruktionen und<br />
um manteln die Däm mun gen mit Blechen,<br />
Folien oder plastischen Hartmänteln. Fuß -<br />
böden, Decken, Wän de und Dächer werden<br />
von ihnen durch den Ein bau von Dämm stoff -<br />
plat ten und -matten isoliert, um Wärme verlust<br />
und Lärm belästi gung zu verringern. Außer dem<br />
ummanteln sie Maschinen mit schallschluckenden<br />
Elementen.<br />
Gefragt sind: Ausdauer, robuste Gesundheit,<br />
handwerkliches Geschick.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Industrie-Isolierer/-in,<br />
Vorarbeiter/-in, Meister/-in, Techniker/-in.<br />
IT-Systemelektroniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: IT-Systemelektroniker/-in -<br />
nen planen und installieren Informations- und<br />
Telekommunikationssysteme (IT-Systeme) und<br />
Netzwerke. Sie passen Hardware und Soft ware<br />
an die Wünsche von Kunden an, be seiti gen Stö -<br />
rungen und bieten Service bei Pro ble -<br />
men mit den Systemen. Deshalb vermittelt<br />
die Aus bil dung Kenntnisse<br />
der System technik. Die In stal lation<br />
und Inbe triebnahme von IT-Sys te -<br />
men so wie Instand setzung, Service<br />
und Sys tem verwal tung sind neben<br />
Projekt mana ge ment wei tere wichtige<br />
Bestandteile dieser Ausbildung.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis,<br />
logi sches Denken, handwerkliches Geschick<br />
und Sicherheitsbewusstsein, Farberkennung.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni -<br />
ker/-in, IT-Specialist, IT-Professional, Bachelor,<br />
Master.<br />
IT-Systemkaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Das Gefühl für die tech -<br />
nische Seite der Informations- und Tele kom mu -<br />
nikationstechnologie (IT-Tech nologie) ist auch bei<br />
den IT-Systemkaufleuten gefragt. Ihre Arbeit um -<br />
fasst die Beratung von Kunden bei der Kon zep -<br />
tion maßgeschneiderter Kom plettlösungen. Sie<br />
sind auch zuständig für die Erarbeitung von An -<br />
geboten. Ihre Aufgabe bei der Ein führung oder<br />
Er wei te rung von IT-Sys temen ist die Pro jekt lei tung<br />
in kaufmännischen, technischen und organisatorischen<br />
Fragen. Der Schwer punkt der Aus bildung<br />
liegt auf der kaufmännischen Seite: Es geht um<br />
Marketing und Ver trieb, Ange bo te, Preise und<br />
Verträge, Faktu rierung und Einkauf sowie Kunden -<br />
ser vice. Hin zu kommen die Ana lyse, Kon zeption<br />
und Um set zung von IT-Sys te men. Zu dem ge -<br />
hört Pro jekt manage ment zur Aus bildung.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, or ga -<br />
ni satorisches Geschick, Kontaktfreudigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist, IT-Pro -<br />
fessional, Bachelor, Master.<br />
Kanalbauer/-in<br />
„Jedes Jahr kommen<br />
neue Ausbildungsberufe<br />
hinzu. Mein IHK-<br />
Aus bil dungs berater hat<br />
mir ge holfen, eine<br />
Übersicht zu bekommen<br />
und meinen<br />
„Wunschberuf“ zu<br />
finden.“<br />
Jennifer Boelsen<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Kanalbauer/-innen<br />
bau en Abwasserleitungen und Abwasser sys -<br />
teme, halten sie in Stand und sanieren sie.<br />
Sie sind vor allem bei Tiefbauunternehmen<br />
be schäftigt. Zu dem sind ihre Kenntnisse in<br />
der Abwasser wirt schaft, zum Beispiel bei der<br />
Wartung und Reini gung von Abwasserkanälen,<br />
gefragt.<br />
Da rüber hinaus ar bei ten sie für kommunale<br />
Bau ämter oder In ge nieurbüros. Zu ihren<br />
Haupt auf gaben gehören der Neubau und<br />
die Sanie rung von Ab was ser leitungen, sie<br />
sind auf wech seln den Bau stellen tätig. Dort<br />
gehen sie ihren Tätig keiten entweder im<br />
Freien nach, wo sie zum Beispiel Ab siche run gen<br />
und Verstei fungen einbauen, Ka na l schächte<br />
mauern oder Rohre ver legen und vermauern,<br />
oder unterirdisch, wenn sie Ab wasserkanäle<br />
in Stand halten oder sanieren.<br />
Gefragt sind: handwerkliches Geschick,<br />
technisches Verständnis, gute körperliche<br />
Gesundheit, Wettertauglichkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Kaufmann/-frau für<br />
audiovisuelle Medien<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wie alle Kaufleute<br />
vergessen diese Spezialisten für audiovisuelle<br />
Me dien nie, dass sie einen Dienstleistungsberuf<br />
ausüben: Das heißt, ihr Erfolg steht<br />
und fällt mit ihrer Kompetenz und Ein-
33<br />
satz be reit schaft, ihrer Kundenorientierung.<br />
Je rascher, genauer und freundlicher<br />
(aber den noch kritisch) sie die Wünsche<br />
der Kun den aufnehmen, verstehen und<br />
erfüllen, um so höheren Umsatz erzielen<br />
sie.<br />
Sie handeln mit Audio-, Video- und Fernseh<br />
pro duktionen, or ga nisie ren Räum lichkeiten<br />
und alle für eine Produk tion not -<br />
wen di gen technischen Geräte, sogar Hebe -<br />
kräne oder Hebe büh nen für spe zielle Auf -<br />
nah men. Für be stimmte Me dienpro duktionen<br />
beur tei len sie die Kon zep te unter<br />
technischen, künstlerischen, wirtschaftlichen<br />
und recht lichen Ge sichts punkten. Sie kön -<br />
nen gut kalku lieren und haben ein Gespür<br />
für den Markt.<br />
Gefragt sind: Sprachgewandtheit, technisches<br />
Verständnis, Interesse für Medienarbeit,<br />
Team fähigkeit, rasche Auffassungsgabe, kaufmännisches<br />
Interesse, gute Englischkennt -<br />
nisse.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/<br />
-in, Medienfachwirt/-in, Film- und Medien -<br />
ma na ger/-in, Bachelor, Master, Unterneh -<br />
mer/-in.<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Büromanagement<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Es gibt wohl kaum<br />
eine Branche, die auf Kaufleute für Büro ma -<br />
nage ment verzichten kann. Dieser Beruf ist<br />
also branchenübergreifend und vielseitig.<br />
Kaufleute für Büromanage ment sind für<br />
die mündliche und schriftliche Kommuni ka -<br />
tion im Betrieb zu ständig – sogenannte All -<br />
round Profis.<br />
Sie erledigen beispielsweise den in ter nen und<br />
externen Schrift ver kehr, entwerfen Prä senta -<br />
tionen, beschaffen Büroma te rial, planen und<br />
über wachen Termine, bereiten Sit zun gen vor<br />
und organisieren Dienst reisen.<br />
Zum Einsatz kommen sie auch im Rech nungs -<br />
wesen, in Buch führung, Einkauf und Logistik,<br />
Marketing und Vertrieb, Persona l wesen, Assis -<br />
tenz und Sekretariat, in der Öffent lich keits -<br />
arbeit und im Veran stal tungsmanage ment.<br />
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Freund lich -<br />
keit, technisches Ver ständnis (Büro ma schi -<br />
nen), schriftliche und mündliche Aus druck ge -<br />
wandt heit, Finger fer tig keit (Text verar bei -<br />
tung), gute Auffas sungsgabe, Flexi bi li tät,<br />
Belastbar keit, Gefühl für Zahlen<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Sachbearbeiter/-in,<br />
Fachkaufmann/-frau für Einkauf und Mate -<br />
rial wirtschaft, Marketing, Personal wesen, Be -<br />
triebs wirt/-in, Bilanz buchhal tung, Kosten -<br />
rech nung, Geschäfts- und Finanzbuch führung<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Dialogmarketing<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Kaufleute für Dialog -<br />
marketing kommunizieren sicher und kompetent<br />
mit Auftraggebern und wenden da-<br />
© Karin & Uwe Annas - Fotolia.com<br />
ausbilduNg<br />
mit tiefgaNg!<br />
Wir bilden aus!<br />
Kaufleute für Büromanagement - Metallbauer - Schiffsmechaniker<br />
Wir bieten attraktive, praxisorientierte Ausbildungen an Bord/Land sowie berufsspezifische<br />
Ausbildung in eigener Werkstatt.<br />
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung!<br />
Info-Telefon: 04931 987-0<br />
info@reederei-frisia.de | www.reederei-frisia.de<br />
www.ihk-emden.de
34 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
bei auch Fremdsprachenkenntnisse an.<br />
Sie planen, organisieren, kontrollieren und<br />
dokumentieren Kampagnen und Projekte,<br />
planen und führen Maßnahmen zu Per so -<br />
nalbeschaf fung, -einführung, -einsatz und<br />
-entwick lung durch, steuern und kontrollieren<br />
die Projekt abwicklung unter betriebswirtschaftlicher<br />
Sicht, insbesondere mit Hilfe<br />
Call Center -spezifischer Kenn zahlen und<br />
Steuer größen. Sie bearbeiten Aufgaben mit<br />
Unterstützung von Informa tions- und Kom -<br />
munikationssys temen, wirken bei Ange -<br />
botsgestaltung, Ver tragsanbahnung und<br />
Vertragsabschlüssen mit, kalkulieren Ange -<br />
bote, präsentieren und verkaufen kundenorientiert<br />
Produk te und Dienst leistungen für<br />
Auftraggeber. Auch be arbeiten sie Anfra gen,<br />
Auf träge und Rekla mationen von Auftrag -<br />
gebern und Kun den, prüfen die Auf trags -<br />
durch führung mit Hilfe von Qualitäts siche r -<br />
ungs instrumenten, be obachten Markt und<br />
Wettbewerber und wirken bei der Ge stal tung<br />
des Dienstleis tungs an gebotes mit.<br />
Gefragt sind: Sprachgewandtheit, technisches<br />
Verständnis, Interesse für Medienarbeit,<br />
Freu de am Umgang mit Menschen, fachübergreifendes<br />
Denken, rasche Auffassungs gabe,<br />
kaufmännisches Interesse, Organisa tions ge -<br />
schick, Findigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Betriebswirt/-in,<br />
Bachelor, Master, Abteilungsleitung, Ge -<br />
schäfts führung, selbstständige/-r Unter neh -<br />
mer/-in.<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Kurier-, Express- und<br />
Postdienst leistungen<br />
Fachkraft für Kurier-,<br />
Express- und Postdienst -<br />
leistungen (KEP) w<br />
Dauer der Ausbildung:<br />
Fachkraft KEP: 2 Jahre,<br />
Kaufmann/-frau KEP: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Da geht die Post ab!<br />
Wer Interesse an Logistik und praktischer,<br />
selbst ständiger Arbeit hat, findet hier einen<br />
Start ins Berufsleben. Heute erlernen Fach -<br />
kräfte für Kurier-, Express- und Postdienst -<br />
leistungen in zwei Jahren Aus bildung mehr als<br />
nur Post zu sortieren und zuzustellen, sie nehmen<br />
auch Auf träge und Sendungen an.<br />
Dabei führen sie die Ge sprä che situationsgerecht,<br />
nehmen Zah lun gen entgegen und rechnen<br />
sie ab. Im Un ter schied dazu gibt es den<br />
dreijährigen Beruf für Kauf leu te für Kurier-, Ex -<br />
press- und Post dienst leis tun gen. Diese sitzen<br />
eher am Schreib tisch, ver handeln mit Kun den,<br />
kal kulieren, verkaufen und schließen Verträge<br />
ab. Sie müssen dabei unter Um stän den Tele -<br />
fon auskünfte in einer Fremd sprache geben<br />
können. Zu ihren Aufgaben gehören auch der<br />
Personal ein satz und die Buchfüh rung.<br />
Gefragt sind: Aufgeschlossenheit und kundenorientiertes<br />
Verhalten, Genauigkeit und Verant -<br />
wortungsbewusstsein, körperliche Be last bar keit<br />
und Ausdauer.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Im Anschluss an die<br />
2-jährige Ausbildung zur Fachkraft KEP kann ein<br />
drittes Ausbildungsjahr zum/zur Kauf mann/-frau<br />
für Kurier-, Express- und Post dienst leis tun gen<br />
angehängt werden, Verkehrs fachwirt/-in, Gepr.<br />
Betriebswirt/-in, Dipl.-Logis tiker/-in, Bachelor,<br />
Master.<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Marketingkommunikation<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Werbung gibt es für<br />
alles, was man kaufen kann. Kaufleute für<br />
Mar ketingkommunikation arbeiten in einer<br />
Werbe agentur oder Werbeabteilung eines<br />
großen Un ternehmens. Sie sorgen für die korrekte<br />
Durch führung von Werbekampagnen<br />
und das Erstel len von Wer bemitteln, zum<br />
Beispiel Plakat- oder Inse ra ts erien, Pros pekte<br />
und Kundenzeit schrif ten. Dazu müssen sie die<br />
Firmen philo sophie ihrer Kun den er fas sen –<br />
sonst ist ihre Werbung nicht wirk sam.<br />
Gefragt sind: rasche Auffassungsgabe, Freu de<br />
am Kontakt mit Menschen, Belast barkeit, Ent -<br />
scheidungsfähigkeit, Freude am Organi sieren,<br />
Fremdsprachenkenntnisse, Selbst stän digkeit,<br />
Zuverlässigkeit, zügige Arbeits weise.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Spezialist/-in für Mar -<br />
keting oder Media, Fachkaufmann/-frau für<br />
Werbung und Kom mu nikation, Werbe fach wirt/<br />
-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Unter nehmer/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Die Weiterbildung: Kaufmännische Berufe<br />
Berufserfahrung<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung mit<br />
IHK-Zertifikat<br />
Fachbezogene Lehrgänge<br />
• Praktische Grundlagen der<br />
Immobilienverwaltung<br />
• Personaldisponent für Zeitarbeit<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Führungs- und<br />
Nach wuchskräfte<br />
• Fachkraft im Personal -wesen<br />
• Buchführung/Controlling<br />
• Marketing<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
oder Aufstiegsfortbildung<br />
mit Abschluss<br />
Abschlüsse<br />
• Ausbilder/-in<br />
• Bilanzbuchhalter/-in<br />
• Bilanzbuchhalter/-in<br />
– International<br />
• Controller/-in<br />
• Gepr. Personalfach kaufmann/-frau<br />
• Technische/-r Fachwirt/-in<br />
• Handelsfachwirt/-in<br />
• Gepr. Immobilien fach wirt/-in<br />
• Tourismusfachwirt/-in<br />
• Fachberater/-in im Vertrieb<br />
• Fachkaufmann/-frau Einkauf/Logistik<br />
• Fachkaufmann/-frau für<br />
Büromanagement<br />
• Gepr. Betriebswirt/-in nach dem<br />
Berufsbildungsgesetz<br />
Berufsausbildung: z.B. Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommuni ka tion,<br />
Informatik kaufmann/-frau, IT-System-Kaufmann/-frau, Reiseverkehrskauf mann/-frau,<br />
Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Spedition und<br />
Logistikdienstleistung<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Logistik – eine Defini tion<br />
aus dem Fremdwörterduden des Jahres 1966:<br />
Militärisches Nachschubwe sen. Spricht man<br />
heute von Logistik, meint man die op ti ma le<br />
Touren- und Ter min pla nung für Lkw, Bahn, Schiff<br />
und Jet, damit die Bana nen goldgelb oder die<br />
Eier oval an ihren jeweiligen Bestim mungs ort<br />
gelangen. Das ist der Job von Kauf leuten für<br />
Spedi ti on und Logis tik dienst leis tung, die ihre<br />
Kun den über die schnellsten und preis günsti g s -<br />
ten Wege und Ver kehrsmit tel informieren und<br />
ihnen die ge samte Ab wick lung des Trans por tes<br />
ab neh men. Klar fällt in ihren ab wechs lungsrei -<br />
chen Arbeitsbereich auch das Täti gen von Lager -<br />
ge schäften, das Abschlie ßen von Ver si che r ungs -<br />
verträgen und das Erstel len der im in ter na tio na -<br />
len Verkehr nötigen Fracht do ku mente.<br />
Gefragt sind: Organisationstalent, Fremd -<br />
spra chenkenntnisse.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,<br />
Ver kehrsfachwirt/-in, Meister/-in, Bachelor, Master.
35<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Tourismus und Freizeit<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Im Unterschied zu den<br />
Reiseverkehrskaufleuten, die Ur lauber wegschicken,<br />
holen Kaufleute für Touris mus und<br />
Frei zeit die Gäste hierher. Dazu entwickeln sie<br />
tou risti sche Ange bote, planen Ver anstal tun -<br />
gen und führen sie (auch am Wo chen ende)<br />
durch, in for mie ren über touristische Attraktio -<br />
nen, auch in einer Fremd spra che, oder sind<br />
in der Zim mer ver mitt lung tätig. Ob die Kun -<br />
den zur Kur, als Tagesgast oder Tourist kommen<br />
– im Mit tel punkt steht das Interesse an<br />
Er ho lung, Sport, Well ness, Frei zeit, Action<br />
oder Kultur. Zu den Un ter neh men, die diesen<br />
Beruf aus bilden, zählen re gio nale und nationale<br />
Tou ris mus orga n i sa tio nen, lo kale und re -<br />
gio nale Tou ris mus stel len, Bran chen ver bände,<br />
Frei zeit bä der, Freizeit- und Ferien parks, Cam -<br />
ping plätze, touristisch orien tier te Ver kehrs -<br />
unter neh men sowie wei tere Ein rich t un gen<br />
des Ge sund heits- und Well ness tou ris mus.<br />
Gefragt sind: Freude am Umgang mit Men -<br />
schen, gute Umgangsformen, An pas sungs -<br />
fähig keit und Einfühlungsvermögen, Orga ni -<br />
sationstalent, Team- und Kundenorien tie rung,<br />
Kenntnisse regionaler Be sonder hei t en, gute<br />
Fremdsprachenkennt nisse.<br />
Aufstieg und Weiterbildung: Tourismus -<br />
fach wirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Bachelor,<br />
Mas ter, Abteilungsleiter/-in, Geschäfts führer/<br />
-in, Kurdirek tor/-in.<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Verkehrsservice<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Hier noch jemand<br />
neu zugestiegen? Als Zugbegleitpersonal<br />
stel len Kauf leute für Verkehrs ser vice diese<br />
Frage, wenn sie in der Reise begleitung tätig<br />
sind. Oder sie haben den Schwerpunkt in der<br />
Kun den be treu ung, dem Fahr kar ten ver kauf<br />
oder dem Be schwer de/Re klamations mana ge -<br />
ment. Auch der Sicher heitsservice bei Bahn-,<br />
Schiff fahrts- und Busun ternehmen kann zu<br />
ihrem Aufgaben feld gehören. Oder sie finden<br />
bei Flughafen betrie ben Beschäfti gungs mög -<br />
lich keiten. Als größter Aus bil dungsbetrieb<br />
sind hier die Deut sche Bahn und Unterneh -<br />
men des Öf fent lichen Per so nen nah verkehrs<br />
zu nennen. Je nach Wahl des Schwer punktes<br />
sind sie ent weder als Zug be gleiter un ter wegs,<br />
im Ser vice-Point oder Reise-Center tä tig. Es<br />
gibt den Schwer punkt Verkauf und Ser vice<br />
(hier geht es eher um Ver kauf, Werb ung und<br />
Re kla ma tion) oder Sicher heit und Service<br />
(hier geht es mehr um Sicherheit, Um gang<br />
mit Ge fahr stof fen und Sicherheits lücken). In<br />
bei den Be rei chen werden die Rei senden be ra -<br />
ten und be treut. Ser vice steht an erster Stelle!<br />
Gefragt sind: gute Umgangsformen, Freu de<br />
am Umgang mit Kunden, Sprach gewandt heit,<br />
Höflichkeit und gutes Einfüh lungsver mögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau,<br />
Gepr. Verkehrsfachwirt/-in, Gepr. Be triebs wirt/<br />
-in, Dipl.-Logistiker/-in.<br />
Kaufmann/-frau für Ver -<br />
sicherungen und Finanzen<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Sie sind kontaktfreudig,<br />
gern unterwegs und haben eine po sitive<br />
Wir suchen Azubis aus unserer Region Ostfriesland!<br />
Zum 01. August <strong>2016</strong> suchen wir mehrere hellwache<br />
Auszubildende zur/zum<br />
Kauffrau/Kaufmann für<br />
Versicherungen und Finanzen.<br />
Du wirst in unseren Geschäftsstellen und zeitweise in<br />
unserer Direktion in Aurich ausgebildet. Aufgrund der<br />
notwendigen Mobilität ist ein Führerschein der Klasse B<br />
wünschenswert.<br />
Wenn Du also einen kaufmännischen Beruf mit dem<br />
Schwerpunkt in der Kundenbetreuung suchst, Dich in<br />
einem ostfriesischen Team wohlfühlst und anspruchsvolle<br />
Ziele und Herausforderungen nicht scheust, dann bewirb<br />
Dich einfach mit den letzten beiden Zeugnissen, Deinem<br />
handschriftlichen Lebenslauf und einem Foto bei unserer<br />
Personalabteilung.<br />
Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse, Osterstraße 14-20,<br />
26603 Aurich. Deine Ansprechpartnerin ist Frau Kerstin Wenke.<br />
Tel.: 04941 177-293, E-Mail: kerstin.wenke@brandkasseaurich.de<br />
Bild © Mog DDL / Fotolia.com<br />
Die Versicherung der Ostfriesen – aus Ostfriesland, für Ostfriesland!<br />
www.ihk-emden.de
36 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Aus strahlung auf andere Menschen? Als Kauf -<br />
leute für Versicherungen und Finanzen brauchen<br />
Sie diese Eigen schaften, um Vers iche -<br />
rungs- und Finanz produkte zu verkaufen.<br />
Egal, ob es um ein Fahrrad geht oder um die<br />
wertvollen Beine eines Bundes li gaspielers:<br />
versichert werden kann heute alles – zu un -<br />
ter schied lichen Prei sen und Be din gungen,<br />
versteht sich.<br />
Die Beratung der Kunden zur Klä rung aller<br />
Fragen und For ma litäten über die Ver siche -<br />
rungs- und Finanz produkte steht für Kauf -<br />
leute für Versiche run gen und Finan zen im<br />
Vor der grund. Sie sind bei kleinen und großen<br />
Ver siche rungs unter neh men, Selbst ständigen,<br />
Agen turen und Ge schäfts stel len sowie Finanz -<br />
dienst leis tern tätig.<br />
Meist findet die Beratung direkt beim Kun -<br />
den vor Ort statt. Viel Wert wird bei der<br />
Aus bil dung auf Kun den- und Service orien -<br />
tierung gelegt.<br />
Gefragt sind: sprachliche Ausdrucks fä higkeit,<br />
Kontaktfreudigkeit, sicheres Auf treten,<br />
überzeugende Argumentation.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Betriebliche We i -<br />
ter bild ung, Gepr. Versicherungsfachwirt/-in,<br />
„Ich wusste zwar in<br />
welche Richtung mein<br />
Berufswunsch geht,<br />
aber noch nicht welchen<br />
Beruf genau ich erler nen<br />
möchte. Bei der Suche nach<br />
dem richtigen Job hat mir<br />
mein IHK-Ausbildungs -<br />
berater ge holfen.“<br />
Timo Matusch<br />
Fach wirt/-in für Finanzdienstleis tungen,<br />
Fach kauf mann/-frau Marketing, Gepr. Be -<br />
triebs wirt/-in, Gepr. Bilanzbuch hal ter/-in,<br />
Gepr. Perso nal fach kauf mann/-frau, Selbst -<br />
ständig keit.<br />
Kaufmann/-frau<br />
im Einzelhandel<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Band brei te der<br />
Ar beits stätten, in die Sie als Kaufmann/-frau<br />
im Einzel handel einsteigen können, ist sehr<br />
groß: Hobby läden aller Art, Bou ti quen,<br />
Kauf häuser, Fach- und Spe zial ge schäfte.<br />
Vielfältig sind bei diesem Beruf auch die<br />
Aus bil dungs inhalte: Ein kauf, Waren an nahme,<br />
La ger hal tung, Kunden be rat ung, Verkauf,<br />
Rech nungs we sen, Kassen be rich te,<br />
Geld ver kehr, Kalku lation oder Wer bung.<br />
Kauf leute im Einzel han del sind da bei „All -<br />
roun der“ mit einer aus ge prägten Kunden -<br />
orien tie rung.<br />
Gefragt sind: Gute Rechen- und Recht -<br />
schreib kenntnisse, angenehme Umgangs -<br />
formen und Gewissenhaftigkeit, Kontakt -<br />
fähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsassistent/<br />
-in, Handelsfachwirt/-in, Gepr. Be triebswirt/<br />
-in, Sub stitut/-in, Abteilungsleiter/-in, Filial -<br />
leiter/-in, selbstständige/-r Unter neh mer/<br />
-in.<br />
ALDI bildet aus.<br />
www.aldi-azubi-camp.de<br />
Unsere e Kaufleute von morgen starten ten ihre <strong>Karriere</strong> schon heute! e!<br />
Starte Deine <strong>Karriere</strong> mit einer Ausbildung bei ALDI.<br />
Klare Aufgaben. Klare Zuständigkeiten. Klare Erwartungen.<br />
Und:<br />
gute <strong>Karriere</strong>perspektiven bei fairer Vergütung.<br />
Verkäufer/-in er/-in im Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr<br />
850 €* *<br />
2. Ausbildungsjahr<br />
950 €*<br />
Kauffrau/Kaufmann frau/Kaufmann im Einzelhandel<br />
3. Ausbildungsjahr<br />
1.100 €*<br />
Bewirb Dich jetzt unter www.aldi-azubi-camp.de<br />
oder<br />
ALDI GmbH & Co.<br />
KG Hesel<br />
Wehrden 4,<br />
26835 Hesel<br />
Für echte Kaufleute. e.<br />
* Bruttogehalt zuzüglich Urlaubs- und<br />
Weihnachtsgeld sowie weiterer über-<br />
tariflicher Leistungen wie z.B. Fahrgeld<br />
(Stand:<br />
2015).<br />
Die o.g. Gehaltsstufen<br />
gelten ausschließlich h in der aufgeführten<br />
ALDI Regionalgesellschaft. Die Gehälter<br />
anderer Regionalgesellschaften können<br />
* abweichen.
Ostfriesland/<br />
Papenburg<br />
ZUKUNFT SELBST GESTALTEN<br />
BILDUNGSANGEBOTE FÜR DIE DEUTSCHE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT.<br />
Aufgeschlossen, ehrgeizig und flexibel?<br />
Wenn ja, dann kennen wir genau den richtigen Beruf für dich.<br />
Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen!<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschulort: Emden<br />
Ausbildungsvergütung:<br />
850 € bis 1.037 €<br />
Dieser Beruf ist nicht wie jeder andere! Es gibt jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Sei es im Außen- oder Innendienst. In<br />
der heutigen Zeit haben viele Menschen ein völlig falsches Bild von Versicherungsvertretern. „Von Haus zu Haus gehen und<br />
Leuten Versicherungen aufschwatzen“ gehört auf keinen Fall zu Ihren Aufgaben. Denn ein freundliches und vertrauensvolles<br />
Verhältnis sind das A und O in diesem Geschäft. Und um so besser man den Kunden kennt, desto mehr Spaß machen auch<br />
die Gespräche, mit Tee oder Kaffee, bei ihm im Wohnzimmer.<br />
Den Kunden zu beraten, um ihm individuell zu helfen, ist ein gutes Gefühl. Gerade auch bei Neukunden ist es immer wieder<br />
spannend. Welches Gesicht verbirgt sich hinter der Tür, die sich gleich öffnet? Passt es zu dem, was ich mir vorgestellt habe?<br />
Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen<br />
Bewerber pro Stelle<br />
Doch wer denkt der Innendienst am Schreibtisch wäre<br />
weniger interessant, der irrt. Denn jeder Schaden, jeder<br />
Antrag und jede Frage ist unterschiedlich. Wodurch die<br />
Arbeit immer abwechslungsreich bleibt.<br />
Und weißt du was das Beste ist?<br />
Es gibt mehr Ausbildungsstellen als Bewerber!!!<br />
Nutze diese Chance!<br />
mehr Bewerber als Stellen ca. 1 Bewerber pro Stelle weniger Bewerber als Stellen<br />
Und auch nach der Ausbildung stehen die Chancen auf dem<br />
Arbeitsmarkt sehr gut. Denn in den letzten 25 Jahren hat in Ostfriesland<br />
nahezu jeder nach dem Abschluss der Ausbildung,<br />
einen Job in der Branche bekommen.<br />
Und wer danach immer noch nicht genug hat, dem stehen eine<br />
Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Selbst<br />
ohne Abitur kannst du, aufgrund der abgeschlossenen Aus -<br />
bildung, studieren.<br />
Also informiert euch jetzt!<br />
Spezialisten<br />
Produktmanagement<br />
(DVA)<br />
Geprüfte<br />
Management-<br />
Funktionen (DVA)<br />
Bachelor of Insurance<br />
Management (B.A.)<br />
Masterstudiengänge<br />
Versicherungsbetriebswirt/<br />
-betriebswirtin (DVA)<br />
weitere Bachelorstudiengänge<br />
Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für<br />
Versicherungen und Finanzen<br />
weitere<br />
Fachwirte<br />
Verein für Berufsfachbildung der<br />
Versicherungswirtschaft Ostfriesland /<br />
Papenburg e.V.<br />
Sekretariat: Herr Oliver Hinrichs<br />
Telefon: 04941 177249<br />
E-Mail: oliver.hinrichs@bwv.de<br />
Homepage: https://aurich.bwv.de<br />
Experten (DVA)<br />
für den Vertrieb<br />
Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-fachfrau<br />
IHK<br />
Geprüfte/-r<br />
Finanzanlagenfachmann/-frau<br />
IHK<br />
Kaufmann/Kauffrau für<br />
Versicherungen und Finanzen<br />
Ausbildungsintegrierte Studiengänge
Anzeige<br />
38 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Vielfalt und Abwechslung im Einzelhandel<br />
Foto: J. Bünting Beteiligungs AG<br />
Ob in den Märkten oder in der Verwaltung: Bünting setzt auf den Nachwuchs und bietet auch nach der Ausbildung vielfältige Chancen.<br />
Das Handelsunternehmen Bünting, das<br />
zwischen Nordseeküste und Ruhrgebiet<br />
mit mehr als 250 Combi-, famila-, Jibiund<br />
Telepoint-Märkten vertreten ist, setzt<br />
seit Jahren auf die zeitgemäße Aus bil -<br />
dung von Fachkräften. Mit großem Er -<br />
folg: Derzeit bildet die Bünting Unter -<br />
neh mens gruppe rund 800 junge Men -<br />
schen aus – davon allein 650 in den Ver -<br />
triebsgesell schaf ten Combi, famila, Jibi<br />
und Telepoint. Wer hier seine Aus bildung<br />
macht, erlebt die große Viel falt und<br />
Abwechslung der Aufgaben im Einzel -<br />
handel.<br />
„Die Ausbildung im Einzelhandel ist sehr<br />
vielschichtig und man steht immer im<br />
Kontakt mit Menschen – bei der Arbeit<br />
im Team und vor allem in Kontakt zu den<br />
Kunden. Und sich dabei möglichst schnell<br />
auf neue Situationen einzustellen, das<br />
macht die Tätigkeit lebendig. Darü ber<br />
hinaus muss man auch mit Technik um -<br />
gehen: Mit Hilfe moderner IT-Tech no lo gie<br />
managen die Kaufleute im Ein zel han del<br />
z. B. die umfangreichen Sorti mente, das<br />
Bestell we sen und die Personaleinsatz -<br />
planung“, er klärt Combi-Per so nalleiter<br />
Uwe Reinköster.<br />
Spannende Projekte wie das selbststän -<br />
dige Führen einer Abteilung als Teil eines<br />
Azubi-Teams, Auslandspraktika in den<br />
Nie derlan den oder die Teilnahme als<br />
An sprechpart ner für Bewerber bei den<br />
Info-Abenden „Chance: Azubi“ ergänzen<br />
die Ausbildung in den Märkten.<br />
Berufseinstieg mit Bewerbung<br />
Der Weg in die Ausbildung geht über die<br />
Bewerbung. Im Einzelhandel der Bünting<br />
Gruppe ist das bis Anfang Februar des<br />
je weiligen Ausbildungsjahres möglich.<br />
Ausbildung mit Perspektive<br />
Und wer glaubt, nach der Ausbildung hat<br />
das Lernen ein Ende, liegt falsch. Mit Be -<br />
geisterung am Beruf und guten Leis tun -<br />
gen haben junge Menschen bei Bün ting<br />
beste Aussichten, nach der Ausbil dung<br />
einen Vollzeitarbeitsplatz zu be kom men.<br />
„Mit Einsatzbereitschaft und dem Willen<br />
zur Weiterbildung ist es möglich, im Han -<br />
del schnell <strong>Karriere</strong> zu machen. Wir sind<br />
ein wachsendes Unternehmen und benö -<br />
tigen Nachwuchskräfte in den Märk ten,<br />
im Vertrieb und der Verwal tung“, betont<br />
Thorsten Tooren, Ausbil dungsleiter der<br />
Bünting Unternehmens gruppe.<br />
Rund zwei Drittel der Auszubildenden<br />
werden durchschnittlich übernommen.<br />
Diese Firmenpolitik hat auch für Bünting<br />
entscheidende Vorteile: Die ehemaligen<br />
Aus zubildenden haben schon „Bünting-<br />
Luft“ geschnuppert, sie kennen die Struk -<br />
turen und Abläufe im Unternehmen.<br />
Wei terbildungsangebote wie z. B. zum<br />
Handelsfachwirt oder interne Nach -<br />
wuchs programme werden über die<br />
hauseigene Personalentwicklung ange -<br />
boten. Umfang rei che Infos zu den Aus -<br />
bildungs angeboten finden Bewerber<br />
auf den Internetseiten von Combi,<br />
famila, Jibi, Telepoint und Bünting.<br />
Die Bünting Unternehmensgruppe bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten:<br />
• Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel<br />
• Fachverkäufer/-in im Lebensmittel handwerk – Fleisch<br />
• Kauffrau/-mann im Einzelhandel in den Fachrichtungen • Fachkraft für Lagerlogistik (w/m)<br />
Lebensmittel, Feinkost oder Konsumelektronik<br />
• Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung<br />
• Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
• Fachinformatiker/-in Systemintegration<br />
• Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation<br />
• Studium Bachelor Business Administration (w/m)<br />
• Handelsfachwirt/-in (Ausbildung mit Weiterbildung)<br />
• Studium Bachelor Wirtschaftsinformatik (w/m)<br />
Info: www.buenting.de
Zukunft<br />
wagen<br />
und gewinnen<br />
Bünting – der Name s teht für einen der gr<br />
ößten Arbeitgeber und wichtigs ten Ausbildungsbetriebe im Nor<br />
dwesten.<br />
Mit mehr als 14.000 Beschäftigten sorgen wir täglich im Groß- und Einzelhandel für die Ve<br />
ersorgung der Menschen in unserer<br />
Re<br />
egion. Daneben sind wir Marktführer im Teetrinke<br />
ergebiet mit unseren bekannten Bünting ng Tees. Eigene Einkauf-, Informatik-<br />
und Logistikleistungen garantieren dabei einen reibungslosen Ablauf.<br />
In unserem Vertriebsgebiet, das sich von der Nordseeküste bis ins Sauerland erstreckt, t, gehören wir mit unseren en Handels-<br />
unt ernehmen Combi, Famila, Markant, Jibi und Te<br />
elepoint so wie einem eigenen E-Commer<br />
ce Unternehmen nehmen mit<br />
Online-Shops wie z. B. myTime.de zum festen Bestandteil eil des täglichen Lebens.<br />
Starten Sie Ihre <strong>Karriere</strong> e in der Bünting Unternehmensgruppe!<br />
ruppe!<br />
Zum 1. August <strong>2016</strong> suchen wir engagierte<br />
AUSZUBILDENDE<br />
für die Berufsbilder:<br />
Kauffrau/-mann im Einzelhandel – Lebensmittel<br />
Kauffrau/-mann im Einzelhandel – Feinkost<br />
Kauffrau/-mann im Einzelhandel – Elektronik<br />
Handelsfachwirt/-in<br />
Kauffrau/-mann im Großhandel<br />
Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
Kauffrau/-mann für Marketingko<br />
ommunikation<br />
Fachinformatiker/-in Systemintegration<br />
Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung<br />
Fachkraft<br />
für Lagerlogistik (w/m)<br />
Fachverkäufe<br />
er/-in im Lebensmittelhandwerk Fleischerei<br />
(w/m)<br />
Sofern Sie sich für das Berufsbild Kauffrau/-mann im Einzelhandel bewerben, erben, geben Sie in Ihr<br />
er Bewerbung bitte an, in<br />
welchem Combi-, Famila- oder Jibi-Verbrauchermarkt<br />
bzw. Telepoint-Fachmarkt t Sie ausgebildet werden möchten.<br />
Sie möchten Ihre Ausbildung mit einem Studium ko<br />
ombinieren? en? Gemeinsam mit der Berufsakademie Ost-Friesland e.V. .inL<br />
Leer<br />
bieten wir Abiturienten folgende duale Studiengänge an:<br />
Bachelor Wirtschaftsinformatik (BA) (w/m)<br />
Bachelor (BA) Business Administration (w/m)<br />
Was Sie in Ihrer Ausbildung erwartet, welche Voraussetzungen<br />
Sie mitbringen sollten und wie Sie sich bewerben kö<br />
önnen, erfahren<br />
Sie unter www. .buenting.de/karriere<br />
www.ihk-emden.de
40 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Kaufmann/-frau im<br />
Gesundheitswesen<br />
Kaufmann/-frau im<br />
Groß- und Außenhandel<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die einen kleben<br />
die Pflas ter, die anderen verrechnen sie:<br />
Kauf leute im Ge sund heits we sen sind zum<br />
Beispiel in Kran ken häu sern, Pflege -<br />
einrich tungen, Verbän den oder<br />
Kranken kassen die unentbehrlichen<br />
wich tigen Hel fer im<br />
Hinter grund.<br />
Hier sind sie nicht nur für<br />
die Ab rechnung, son dern<br />
unter an derem auch für die<br />
Be treu ung und Bera tung von<br />
Kun den und die Ent wick lung<br />
von Dienst leis tungs an ge boten und<br />
Mar keting kon zepten ver ant wort lich.<br />
Gefragt sind: Aufgeschlossenheit, Kommu<br />
ni ka tionsstärke, Organisationstalent,<br />
Team- und Kundenorientierung sowie<br />
ein gutes Zahlen ver ständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt/<br />
-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Bachelor,<br />
Master.<br />
Surf-Tipp<br />
www.ausbildung.de<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Produkte jeder Art<br />
müssen – sollen sie Gewinn brin gen – schnell<br />
und bedarfsgerecht an den Mann/die Frau<br />
ge bracht werden.<br />
Kunden sind im Falle der Groß- und<br />
Außen handels kaufleute allerdings<br />
nicht Otto-Nor mal ver brau cher im<br />
Super markt. Vielmehr sind es die<br />
Produ zen ten und die Einzel -<br />
händler, die Groß ver brau cher<br />
und die Wei ter ver ar beiter.<br />
Kaufleute im Groß- und Außenhan -<br />
del bieten ihren Kun den stimmige<br />
Sorti men te an, die sie aus dem riesigen<br />
Ange bot inländischer und aus ländischer Her -<br />
steller auswählen.<br />
In der Sparte Groß handel liegen ihre Haupt -<br />
auf ga ben in den Bereichen Einkauf, Kalku la -<br />
tion, Lager verwaltung und Vertrieb. Wichtig<br />
ist da bei unter anderem, am Telefon zuvorkommend<br />
und doch be stimmt auf zutreten.<br />
In der Sparte Außen han del geht es um Aus -<br />
„Ich bin ein sehr kommu -<br />
ni kativer Mensch und habe<br />
ger ne mit Menschen zu tun.<br />
Mit meiner Ausbildung als<br />
Kaufmann im Groß- und<br />
Außenhandel habe ich<br />
genau den richtigen Job<br />
für mich ge funden.“<br />
Olaf Schulz<br />
lands märkte und -ge schäfte. Wich tig sind<br />
hier unter anderem Fremd spra chen, Finan -<br />
zie rungs möglich keiten und Zah lungsbe din -<br />
gun gen im Außenhandel, Zoll- und Aus -<br />
fuhr- so wie Transportbe stim mungen.<br />
Friedrich Detering GmbH<br />
Wilhelm-Raabe-Str. 16-18<br />
26721 Emden<br />
Auszubildende (m/w)<br />
Willkommen in unserem Team<br />
Wir sind ein Fachgroßhandel für Sanitär, Heizung und Werkzeug<br />
mit Hauptsitz in Emden und weiteren 10 8 Standorten.<br />
Wir bieten interessante Ausbildungsplätze (Groß- u. Aussenhandelskaufmann,<br />
Fachkraft für Lagerlogistik) in einem mittelständischen,<br />
erfolgreichen und servicestarken Unternehmen.
41<br />
Gefragt sind: sicheres Auftreten, Kontakt -<br />
freu dig keit, Fremdsprachenkenntnisse, tech -<br />
ni sches Verständnis, Interesse an Au ßen dienst -<br />
tätigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsfachwirt/<br />
-in, Fachkaufmann/-frau, Gepr. Betriebswirt/<br />
-in, Fremd sprach liche/-r Korrespon dent/-in,<br />
Ab tei lungsleiter/-in (zum Beispiel Einkauf,<br />
Ver trieb).<br />
Koch/Köchin<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wem die angeblich<br />
versalzenen Suppen und fetten Brat kartoffeln<br />
zu Hause nicht munden, sollte nicht<br />
meckern, sondern es besser machen: in<br />
diesem Fall schmoren, braten, backen und<br />
düns ten.<br />
Dafür bieten Hotel- und Gast stät tenbetriebe<br />
sowie Großküchen ein breites Betätigungs -<br />
feld mit unterschiedlichen Schwerpunkten:<br />
Im Zeit alter von Wellness und Gesundheit<br />
(Aller gien) sind Diätköche und anders spe -<br />
ziali sierte gefragt.<br />
Die Weiterbildung:<br />
Industrie, Banken, Versicherung, Verkehr<br />
Berufserfahrung<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung mit IHK-Zertifikat<br />
Fachübergreifende Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Führungsund<br />
Nachwuchskräfte<br />
• Englisch<br />
• Fachkraft Personalwesen<br />
• Buchführung/Controlling<br />
Berufsausbildung: z. B. Industriekaufmann/-frau, Bankkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau<br />
für Versiche rung u. Finanzen, Kaufmann/-frau für Spedition u. Logistikdienstleistungen<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
Aber nicht nur hinterm Herd wird geschwitzt<br />
– ein Fest mahl bedarf detaillierter Pla nung,<br />
die Ein kauf, Vorrats- und Lagerhaltung um -<br />
oder Aufstiegsfortbildung mit Abschluss<br />
Abschlüsse<br />
• Ausbilder/-in<br />
• Fachberater/-in für<br />
Finanzdienstleistungen<br />
• Fachwirt/-in für Finanzberatung<br />
• Gepr. Industriefachwirt/-in<br />
• Gepr. Verkehrsfachwirt/-in<br />
• Gepr. Versicherungsfachwirt/-in<br />
• Gepr. Bankfachwirt/-in<br />
• Gepr. Bilanzbuchhalter/-in<br />
• Controller/-in<br />
• Gepr. Personalfachkaufmann/-frau<br />
• Gepr. Fachberater/-in im Vertrieb<br />
• Technische/-r Fachwirt/-in<br />
• Gepr. Betriebswirt/-in nach dem<br />
Berufsbildungsgesetz<br />
fasst. Hygiene ist der wichtigste Aspekt in<br />
der Aus bildung und macht einen großen<br />
Anteil in der Ausbildung aus. Da Menschen<br />
Komm´ zu uns<br />
ins Team !<br />
Wir von Schüt-Duis bieten dir eine<br />
abwechslungsreiche, zukunftsorientierte<br />
und verantwortungsvolle Ausbildung.<br />
Kauffrau/-mann im<br />
Groß- und Aussenhandel<br />
Kauffrau/-mann für<br />
Büromanagement<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Duales Studium BWL<br />
Bewerbungen bitte schriftlich an die<br />
Personalabteilung:<br />
Schüt-Duis Fenster & Türentechnik<br />
GmbH & Co. KG<br />
Liebigstraße 4 ∙ 26607 Aurich<br />
Tel.: 04941 6006-0 ∙ FAX: 04941 6006-259<br />
info@schuet-duis.de · www.schuet-duis.de<br />
www.ihk-emden.de
42 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
jeden Tag Hunger haben, müs sen Köche<br />
jeden Tag, also auch sonn- und feiertags,<br />
den Braten oder das Gourmet-Menü zube -<br />
reiten. Auch Frauen werden in diesem Beruf<br />
gerne eingestellt und sind bei den Wettbe -<br />
wer ben von Jugend meis ter schaften oft die<br />
Siegerin nen.<br />
Gefragt sind: gute Konsti tu tion, nervliche<br />
Belastbarkeit, ausgezeichneter Geschmacksund<br />
Geruchssinn. Umsicht, Kreativität und<br />
Sauberkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Küchenmeister/<br />
-in, Gepr. Betriebswirt/-in im Hotel- und<br />
Gast stättengewerbe.<br />
Konstruktionsmechaniker/-in<br />
„Vor meinem ersten<br />
Bewerbungsgespräch<br />
war ich schon ziemlich<br />
nervös. Vorher hat te<br />
ich mir aber einige<br />
Fragen überlegt, die<br />
gestellt werden könnten.<br />
Und eigentlich war<br />
dann alles nur halb so<br />
schlimm.“<br />
Sonja Gehrsbacher<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Konstruktionsme -<br />
cha niker/-innen fertigen, montieren und<br />
de montieren Stahl bauteile, Aufzüge sowie<br />
Trans port- und Verlade an lagen. Schutzgitter,<br />
Verklei dun gen, Treppen, Türen und Tore<br />
sind ge nauso ihre Sache wie der Bau von<br />
Be häl tern und Karosserien sowie Blechrohren<br />
und Ka nälen. Hierfür stellen Kon s -<br />
truk tions mecha niker/-innen Bauteile, Bau -<br />
grup pen und Me tall konstruk tio nen aus<br />
Blechen, Roh ren oder Profilen durch ma nu -<br />
elle oder mit maschi nellen Ferti gungs ver -<br />
fah ren her. Sie schweißen unter Be achtung<br />
der Arbeits sicherheit und des Um welt schut -<br />
zes, montieren und de montieren Metall kon -<br />
struk tionen.<br />
Die notwendigen War tungsarbeiten werden<br />
an An la gen, Ma schinen und Werk zeu gen<br />
durchgeführt, ge nau wie die anschließende<br />
Qua li tätssiche rung mit Prüf ge rä ten und Prüf -<br />
ver fah ren. Konstruk tions mecha ni ker/-innen<br />
sind in den Ein satz gebieten Aus rüstungs tech -<br />
nik, dem Fein blech bau, dem Schiff bau, der<br />
Schweiß tech nik so wie dem Stahl- und Me -<br />
tall bau tätig.<br />
Gefragt sind: logisches Denken, räumliches<br />
Vor stellungsvermögen, technisches Verständ -<br />
nis, körperliche Belastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Gepr. Technische/-r Be triebs wirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Kosmetiker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Nicht nur rote Lippen<br />
zum Küssen und Lidschatten für betö rende<br />
Au gen sind Kosmetiker/-innen wichtig. Sie<br />
er ler nen die Kun denbetreuung und -beratung,<br />
pfle gende und dekorative Kos metik<br />
so wie kosmetische Massagen und Er ährungs -<br />
be ra tung.<br />
In der Aus bildung kön nen die ange hen den<br />
Kos meti ker/-innen zwischen ver schiedenen<br />
Modu len wie Permanent Make-up oder Visa -<br />
gismus wählen.<br />
Gefragt sind: Stilgefühl und Farbempfinden;<br />
die gesundheitliche Eignung muss durch ein<br />
ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Selbstständigkeit,<br />
Betriebswirt/-in, Abteilungsleiter/-in.<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in<br />
Jetzt<br />
durchstarten<br />
Erfolgreich in die Zukunft<br />
mit der hkk!<br />
Als Azubi verdienst du nicht nur das erste eigene Geld,<br />
sondern darfst dir auch deine eigene Krankenkasse aussuchen.<br />
Sichere dir jetzt die Vorteile der hkk Krankenkasse:<br />
• klasse Service von Anfang an<br />
• jede Menge Extra-Leistungen<br />
• und tolle Tipps für Berufsstarter<br />
0800 2 555444 hkk.de info@hkk.de<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: In der Kfz-Branche<br />
ist seit langem ein Anstieg elektronischer<br />
Bau teile und Systeme zu verzeichnen.<br />
Deshalb sind Kraftfahr zeug me chatroniker/<br />
-innen ge fragt. Tätig sind sie in der Planung,<br />
War tung, Prü fung, Dia gnose, In stand -<br />
setzung, Aus- und Um rüstung von Kraft fahr -<br />
zeugen in den Schwer punkten Per sonen -<br />
kraftwagen-, Nutz fahrzeug-, Mo tor rad- oder<br />
Fahrzeug kom mu nika tions tech nik.<br />
Ausgebildet wird der Beruf des/der Kraft -<br />
fahrzeugmechatroni ker/-in bei Fahr zeug her -<br />
stel lern und Ser vice betrieben. Die Anwen -<br />
dung von Qualitäts mana ge ment sys temen<br />
und die Kunden orien tierung in den Be -<br />
trieben haben einen hohen Stel len wert in<br />
diesem Berufsbild eingenommen.
[Innovationen<br />
& Technologien]<br />
Kommt an Bord! Gemeinsam schaffen wir etwas Großes<br />
Die MEYER WERFT GmbH & Co.KG ist mit mehr als 200 Auszubildenden der größte Ausbildungsbetrieb der Region.<br />
Das Unternehmen hat eine lange Tradition bei der Ausbildung von jungen Leuten. Die MEYER WERFT legt großen<br />
Wert auf eine qualifizierte und hochwertige Betreuung der Auszubildenden. Ausbildungsverantwortliche in den<br />
verschiedensten Disziplinen stehen den angehenden Fachleuten bei Fragen und Problemen immer zur Seite. Durch<br />
die MEYER WERFT Akademie wird die berufliche Bildung der Mitarbeiter stetig verbessert und intensiv gepflegt.<br />
Berufliche Bildung ist eine Investition in die Zukunft der jungen Menschen, der Mitarbeiter und des Unternehmens<br />
so die Philosophie der MEYER WERFT.<br />
Wir suchen hochmotivierte, technikbegeisterte und flexible Azubis (w/m) in folgenden Ausbildungsberufen:<br />
Konstruktionsmechaniker (w/m)<br />
Einsatzgebiete: Schiffbau, Schweißtechnik, Ausrüstung<br />
<br />
Einsatzgebiet: Maschinen- und Anlagenbau<br />
<br />
Einsatzgebiet: Betriebstechnik<br />
<br />
Fachrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration<br />
<br />
Fachrichtung: Produktgestaltung und -konstruktion<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es bei uns die Möglichkeit, duale Studiengänge zu absolvieren. Das Studium mit integrierter<br />
Berufsausbildung bietet eine optimale Verzahnung von Praxis und Theorie.<br />
(Bachelor of Engineering)<br />
(Bachelor of Engineering)<br />
(Bachelor of Engineering)<br />
(Bachelor of Engineering)<br />
(Bachelor of Science)<br />
(Bachelor of Arts in Business Administration)<br />
Unsere Bildungspartner sind: Hochschule Bremen, Hochschule Emden/Leer, Jadehochschule Wilhelmshaven,<br />
Berufsakademie Emsland und Berufsakademie Ostfriesland.<br />
Interessiert? Dann schickt uns Eure Bewerbung über unser Onlineformular unter www.meyerwerft.de.<br />
Wir freuen uns auf Euch!<br />
MEYER WERFT GmbH & Co.KG . Industriegebiet Süd . 26871 Papenburg . Tel: 04961 814224 . Fax: 04961 814292 . www.meyerwerft.de
44 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Gefragt sind: handwerkliches Geschick und<br />
gutes technisches Verständnis, Interesse und<br />
Geschick im Umgang mit Elektrik, gute Kennt -<br />
nisse in Mathematik und Physik, gutes Aus -<br />
drucks vermögen, schnelle Auf fas sungs gabe.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Servicetechniker/<br />
-in, Meister/-in, Ingenieur/-in, Gepr. Tech ni -<br />
sche/-r Be triebswirt/-in, Bachelor, Master,<br />
Selbst stän dig keit.<br />
Maschinen- und<br />
Anlagenführer/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Maschinen- und An -<br />
la genführer/-innen arbeiten in den Be rei chen<br />
Metalltechnik/Kunststofftechnik, Lebens mit tel -<br />
technik sowie Druckweiter- und Papier ver ar -<br />
bei tung.<br />
Sie sind die Ex perten für das Ein richten von<br />
Produktions an lagen und deren Be dienung mit<br />
Hilfe von Steu erungs- und Regel einrich tun -<br />
gen. Mit maschinellen und manuellen Ferti -<br />
gungs techniken untersuchen und warten sie<br />
Ma schinen und An lagen. Da sie für den Mate -<br />
rialfluss ver ant wortlich sind, ver arbeiten sie<br />
un ter schied liche Rohstoffe.<br />
Gefragt sind: körperliche Belast barkeit,<br />
Team fähigkeit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Je nach Schwer punkt<br />
Fortsetzung der Ausbildung in den in dus triel len<br />
Metallberufen, zum/zur Ver fah r ens mechaniker/<br />
-in für Kunststoff- und Kaut schuktechnik, in<br />
verschiedenen Berufen der Lebensmittel-, und<br />
Textilindustrie sowie zum Verpackungs -<br />
mittelmechaniker/-in möglich.<br />
Maurer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Auf die von ihnen<br />
ge mauerten Steine können wir bauen! In<br />
36 Mo naten intensiver Ausbildung lernen<br />
Maurer/-innen, wie man Stein auf Stein setzt,<br />
ohne einen Turm à la Pisa aufzu s chich ten. Im<br />
Hoch- und Tiefbau, bei der Errich tung von<br />
Neu bau ten oder beim Umbau vor han dener<br />
Bausub stanz sind Maurer/-innen mit Spachtel<br />
und Mörtel mit von der Partie. Sie lernen, die<br />
verschiedenen Roh stoffe – Natur- und Kunst -<br />
stein, Beton, Stahl be ton oder Bauplatten – fest<br />
aufein ander zu fügen.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, Schwin del -<br />
freiheit, handwerkliches Geschick, Ver ant wor -<br />
t ungsgefühl, Ausdauer.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Mechatroniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Mehrkämpfer mit<br />
dem Know-how eines Elektronikers und eines<br />
Me cha nikers, das sind Mechatroniker/-innen.<br />
Sie über prüfen zum Beispiel Steue rungen auf<br />
Herz und Nieren, egal, ob diese zur Her stel -<br />
lung von Öl oder Milch, Pommes oder Kunst -<br />
stoff dienen. Sie installieren, montieren, warten<br />
und stellen ge gebenenfalls auch Ersatz -<br />
teile her.<br />
Dabei sind sie meist Branchen übergreifend<br />
tätig und haben es mit komplexen Anlagen<br />
zu tun. Häufig arbei ten sie mit Hilfe eines<br />
Computers. Mit anderen Ab tei l ungen stimmen<br />
sie sich ab, die Arbeit im Team ist Trumpf. Als<br />
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit über 180 Mitarbeiter/innen<br />
und ein führender Zulieferer für die europäische<br />
Küchen-, Büro- und Badmöbelindustrie mit Bauteilen aus beschichteten<br />
Plattenwerkstoffen.<br />
Bei uns haben Sie die Möglichkeit für einen Start in eine beruflich<br />
erfolgreiche Zukunft.<br />
Wir suchen zum 1. August <strong>2016</strong> eine/n Auszubildende/n zum/zur<br />
Maschinen- und Anlagenführer/in<br />
Anforderungen:<br />
• Haupt- oder Realschulabschluss<br />
• Logisches Denkvermögen<br />
• Technisches Verständnis<br />
• Kommunikations- und<br />
Teamfähigkeit<br />
• Interesse für Technik<br />
Wir bieten:<br />
• Durchlauf aller Abteilungen<br />
der Produktion<br />
• Interessanter Arbeitsplatz<br />
• Abwechslungsreiche<br />
Aufgaben<br />
• Moderne Fertigungsanlagen<br />
Werden Sie Mitglied in einem Team motivierter und qualifizierter<br />
Mitarbeiter.<br />
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden<br />
Sie bitte an:<br />
Frisia Möbelteile GmbH<br />
Hafenstraße 5 · 26789 Leer<br />
www.frisia-moebel.de
www.volkswagen-karriere.de<br />
Und die anderen dachten, Mathe und Physik wären uncool.<br />
Erfahren Sie, wie weit man es damit bringen kann.<br />
Bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz oder für<br />
ein duales Studium bei Volkswagen am Standort Emden.<br />
Wir bieten weiblichen und männlichen Berufseinsteigern einen<br />
optimalen <strong>Karriere</strong>einstieg und erstklassige Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Als einer der größten Automobilhersteller der Welt<br />
setzen wir auf innovative Ideen und nachhaltige Technologien.<br />
Und natürlich auf unseren wichtigsten Antrieb: Sie. Gestalten<br />
Sie mit uns die automobile Zukunft und entscheiden Sie sich für<br />
eine Berufsausbildung oder ein duales Studium.<br />
Unsere weiteren Ausbildungsstandorte:<br />
Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Kassel, Salzgitter<br />
Werden Sie ein Teil unserer Erfolgsgeschichte. Bewerben Sie<br />
sich unter www.vw-azubi.de für einen Ausbildungsberuf oder<br />
unter www.vw-duales-studium.de für das duale Studium bei<br />
Volkswagen.<br />
Die Ausbildung bei Volkswagen in einem gewerblich-technischen<br />
oder kaufmännischen Beruf ist der perfekte Start für Ihre <strong>Karriere</strong><br />
und ermöglicht Ihnen optimale Chancen für die Zukunft.<br />
Das duale Studium ist eine Kombination aus Studium und Ausbildung.<br />
In einem unserer technischen oder kaufmännischen<br />
Studiengänge erwerben Sie dabei zwei Abschlüsse in einem:<br />
einen IHK- und einen Studienabschluss.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie auf<br />
www.volkswagen-karriere.de und unter der Telefonnummer<br />
+49 5361-9-46470. Oder treten Sie mit uns in den Dialog auf<br />
www.facebook.com/volkswagen.karriere.<br />
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: zwischen 8,1 und 7,5 (innerorts)/zwischen 5,4 und 5,1 (außerorts)/zwischen 6,4 und 6,0 (kombiniert),<br />
CO₂-Emissionen in g/km: zwischen 149 und 139 (kombiniert).
46 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Elek tro fach kraft sorgen sie dafür, dass die Ma -<br />
schinen stets unter Strom stehen.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständnis, logisches<br />
und abstraktes Denken, ausge prägtes<br />
Sicher heits be wusstsein, Englisch kenntnisse.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Mechatroniker/-in<br />
für Kältetechnik<br />
War tungs per so nal be schäf tigen, wie zum Bei -<br />
spiel Kran kenhäuser oder Kühl häuser.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständnis, hand -<br />
werkliches Ge schick.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Bachelor<br />
und Master.<br />
Mediengestalter/-in<br />
Bild und Ton<br />
nehmen. Sie sind zuständig für Ton- und Bild -<br />
auf nah men und müssen sich gegebenenfalls<br />
nach Vorga ben einer Redaktion richten. Im<br />
Ol den bur ger Land gibt es derzeit nur wenige<br />
Be triebe, die diesen Aus bil dungs beruf anbieten.<br />
Gefragt sind: Teamfähigkeit, technisches<br />
Verständnis und Kreativität.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Kameramann/-frau,<br />
Medienfachwirt/-in, Cutter/-in, Meis ter/-in,<br />
Medientechniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,<br />
Master.<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre.<br />
Ausbildungsbereiche: Mecha troniker/-innen<br />
für Käl te technik planen und montieren An la -<br />
gen und Systeme der Kälte- und Klima tech -<br />
nik einschließlich der elektrotechnischen und<br />
elektronischen Bau teile. Bei Bedarf bauen sie<br />
die An la gen um und warten sie. Sie ar beiten<br />
für Betrie be, die Kälte-, Klima- und Wärme -<br />
pum penan la gen planen, montieren und warten.<br />
Dies können spezialisierte Hand werks be -<br />
triebe sein oder auch größere Unter nehmen<br />
der Ge bäu de technik. Ferner bieten sich Be -<br />
schäf ti gungs möglichkeiten in Betrie ben, die<br />
solche An la gen einsetzen und hierfür eigenes<br />
<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ob es die tägliche<br />
Sei fen oper ist oder die Nachrichtensendung<br />
– Me dien gestalter/-innen Bild und Ton sorgen<br />
dafür, dass alles auch ins rechte Bild ge -<br />
rückt wird und dass der Ton stimmt. Sie<br />
arbeiten zum Beispiel an der Produk tion von<br />
Nach richten- und Maga zin bei trägen, Doku -<br />
mentationen, Wer bespots und Musik videos.<br />
Sie sind tätig am Schnitt platz im Fern sehund<br />
Tonstudio und sind unter Live-Bedin -<br />
gun gen auch vor Ort im Ein satz. Kame ras,<br />
Be leuch tung, Mikros und Regie ge räte müssen<br />
sie aufbauen, an schlie ßen und in Be trieb<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mediengestalter/-in<br />
Digital und Print<br />
Fachrichtungen: Beratung und Planung,<br />
Konzeption und Visualisierung,<br />
Gestaltung und Technik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Trotz Bildschirm, Tas ta -<br />
tur, Software und Maus – als Medien ge stal ter/<br />
-in Digital und Print stehen Sie mit Ihren Fähig -<br />
keiten und Fer tig keiten im Vorder grund. Denn<br />
mit dem Com puter setzen Sie Ideen in Multi -<br />
media-Pro dukte oder Drucker zeug nisse um.<br />
Sie erarbeiten Vor lagen und be ra ten Kunden.<br />
Sie kombinieren Text-, Bild- und Gra fik daten<br />
zu einer Medien vor lage. Je nach Fachrichtung<br />
arbeiten Sie technik orien tiert oder gestaltungs -<br />
orientiert. Ihre Ar beit geber: Medien häu ser,<br />
Agen turen, Verlage und Drucke reien.<br />
Gefragt sind: Teamfähigkeit, technisches<br />
Ver ständnis und Kreativität.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Medienfachwirt/-in,<br />
Abteilungsleiter/-in, Bachelor, Master.<br />
Medienkaufmann/-frau<br />
Digital und Print<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Medienkaufleute Digi -<br />
tal und Print sind immer „hautnah“ an der<br />
Aktua lität, vor allem bei Zei tungen und Zeit -<br />
schriften. Sie arbeiten hauptsächlich in den<br />
Bereichen Anzeigen und Ver trieb. Im Schwer -<br />
punkt „Buch verlagswesen“ arbeiten sie in der<br />
Her stellung, in der Wer bung und im Lizenz -<br />
wesen. Sie lesen und bewerten einge gan ge -<br />
ne Manus kripte (Lek torat), überarbei ten sie<br />
(Re dak tion), organisieren Lesungen mit Auto -<br />
ren, entwerfen Pros pekte und sorgen für<br />
die pünkt liche Aus lie ferung von bestellten<br />
Büchern.<br />
Gefragt sind: Sinn für Ge stal tung, Team -<br />
fähig keit, gute Be herrschung der deutschen<br />
Spra che, kaufmännisches Den ken,<br />
exakte Arbeits weise.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vertriebsleitung,<br />
Verlagsfachwirt/-in, Inge nieur/-in, Bachelor,<br />
Master, Unter nehmer/-in.
Surf-Tipp<br />
www.bmwi.de<br />
47<br />
Medientechnologe/<br />
Medientech nologin Druck<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wenn Sie gern selbst<br />
konstruktiv „Druck” ausüben möchten,<br />
könnte der Beruf Drucker/-in etwas für Sie<br />
sein. Drucker/-innen verschönern durch ihre<br />
Arbeit alles – von Papier und Pappe bis zum<br />
Kunst stoff – mit Texten und Bildern und das<br />
in allen Farben. Dazu verwenden sie Druck -<br />
formen, die nach dem Abbild des Origi nals<br />
hergestellt werden. Das Einrichten von<br />
Druck ma schi nen, der Um gang mit Druck -<br />
formen und das Über wachen des Druckvor -<br />
ganges gehören dazu. Auch der Um gang mit<br />
elektro nischen Steu er elementen so wie rechnergestützte<br />
Jus tier arbeiten gehören zu<br />
ihrem Aufgaben ge biet. Die Aus bil dung<br />
erfolgt in einem der Druck verfahren Flach-,<br />
Hoch-, Tief- oder Digi tal druck. Das letzte Aus -<br />
bildungs halb jahr muss zusätzlich in einem der<br />
Schwer punkte Druck form her stel lung, Druck -<br />
form be ar bei tung oder in einem zweiten<br />
Druck ver fah ren durchgeführt werden.<br />
Gefragt sind: Farbempfinden, technisches<br />
Ver ständnis, Sorgfalt.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,<br />
Tech ni ker/-in, Medienfachwirt/-in, Gepr.<br />
Tech ni sche/-r Betriebswirt/-in, Ab teilungs -<br />
leiter/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Medientechnologe/<br />
Medientech nologin<br />
Druckverarbeitung<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Buchbinder/-innen sind<br />
dafür verantwortlich, dass Bü cherregale nicht<br />
zu Blätterwäldern aus losen Seiten werden. Von<br />
der künstlerischen Ge staltung eines Lieb haber -<br />
bandes bis zur in dustriellen Mas sen auf la ge,<br />
von der Faden bindung bis zur Kle be bindung.<br />
• Fachrichtung Druckweiterverarbeitung<br />
(Serie)<br />
Ausbildungsbereiche: Als Buchbinder/-in in<br />
der Fachrichtung Druckweiterverar bei tung<br />
sind dies Ihre Aufgaben: Instand halten, Re -<br />
geln, Steuern, Messen und Prüfen, Sam meln,<br />
Falz kleben, Faden heften und Faden siegeln,<br />
Klebe binden, Waren pro ben kleben, Bohren<br />
sowie Rillen und Stanzen von Bro schüren,<br />
Werbe mappen oder Falz prospekten.<br />
• Fachrichtung Buchfertigung (Serie)<br />
Ausbildungsbereiche: In der Fachrichtung<br />
Buchfertigung sind Buchbinder/-innen be -<br />
schäftigt mit dem Instandhalten, Re geln,<br />
Steuern, Messen und Prüfen, Faden heften,<br />
Klebebinden, der Buch decken-Her stellung,<br />
Ausstattung und Ver packung von Bro schü -<br />
ren, Buchein bänden, Buch aus stat tungen.<br />
• Fachrichtung Einzel- u. Sonder fer tigung<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: In dieser Fachrichtung<br />
sind Ihre Aufga ben das Fadenheften, Rücken -<br />
leimen, Prägen, Stanzen, Ausstatten, Hand ver -<br />
golden, Buch schnitt färben und das Auf -<br />
ziehen/Kaschieren. Sie beschäftigen sich zum<br />
Beispiel mit Bil dern und Objekt rah men für<br />
Bro schü ren und Biblio the k ein bände.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, Ge -<br />
schick lichkeit, gestalterische Fähigkeiten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Werkmeister/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Abtei lungs leiter/-in.<br />
Medientechnologe/Medien -<br />
tech nologin Siebdruck<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Der Siebdruck eignet<br />
sich besser als herkömmliche Druck ver -<br />
fahren für die Herstellung von Mehr farb -<br />
drucken und Plakaten sowie das Be drucken<br />
von druckunfreundlichen Mate rialien wie<br />
Metall, Leder, Gummi, Holz, Glas oder Por -<br />
zellan. Da Druck und Siebdruck sozusagen<br />
Vettern sind, er werben die Auszubildenden<br />
beider Sparten im ersten Jahr die selben<br />
Grund kenntnisse, bevor jeder seinen Weg geht.<br />
Gefragt sind: Farbempfinden, technisches<br />
Ver ständnis, Sorgfalt.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/<br />
-in, Meister/-in, Techniker/-in, Gepr. Tech -<br />
nische/-r Betriebswirt/-in, Medienfachwirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Milchtechnologe/<br />
Milchtechnologin<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Milchtechnologen stellen<br />
Milcherzeugnisse wie Trinkmilch, Jog hurt,<br />
Butter, Käse oder Milchpulver her. Zu nächst<br />
überprüfen sie Menge und Qualität der ge -<br />
lieferten Rohmilch und lagern sie. Vor der Wei -<br />
terverarbeitung reinigen sie die Milch durch<br />
Zentrifugieren und homogenisieren die se. Sie<br />
bedienen und überwachen Kühl, But te rungsund<br />
Käsereimaschi nen. Während der Herstel -<br />
lungsprozesse kontrol lieren sie im Labor laufend<br />
die Qualität so wohl der Milch als auch<br />
der Zwischen- und End pro dukte. Ab schlie ßend<br />
werden die Milcher zeug nisse ma schinell hygie -<br />
nisch verpackt bzw. abgefüllt. Milchtechnolo -<br />
gen und -technologinnen be reiten Arbeits pro -<br />
zesse vor, nehmen Maschi nen und An lagen in<br />
Betrieb, reinigen sie und rüsten sie um. Beson -<br />
ders sorgfältig achten sie da rauf, dass alle Hy -<br />
gie nevor schrif ten einge halten werden.<br />
Gefragt sind: Verantwortungsbewusstsein,<br />
Sorg falt, Kenntnisse in Mathe und Chemie.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in.<br />
➤ Dieser Beruf wird von der Landwirtschafts -<br />
kammer betreut. (keine Zuständig keit<br />
der IHK).<br />
Müller/-in<br />
(Verfahrenstechnologe/Verfahrenstech nolo -<br />
gin für Mühlen- und Futtermittel wirtschaft)<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Nomen est Omen:<br />
Die Umbe nen nung des traditionellen Müller-<br />
Berufes in Verfah rens tech nologe/Ver fah rens -<br />
technologin für Müh len- und Futtermittel -<br />
wirt schaft wur de notwendig, da die ser Beruf<br />
heute mit mo derns ten Maschinen und ausgefeilter<br />
EDV-Steu erungs tech nik ausgeübt<br />
wird. Es gibt keine schweren Säcke mehr zu<br />
schleppen, und die Produk tions räume sind<br />
nicht mehr staubig, sondern hygienisch sauber.<br />
Der mo derne Müller/die moderne Mül -<br />
lerin steuert per Com puter viele Verarbei -<br />
tungs schritte: zu nächst die Annahme, Reini -<br />
gung und Lage rung des Getreides als Roh -<br />
material, dann die Zusam men stellung der<br />
unter schied li chen Ge treide mischungen (verschiedene<br />
Roh stof fe und Aus mahlungs grad).<br />
Im Labor untersuchen Müller/-innen Proben<br />
des Ge treides zum Beispiel auf Schädlinge.<br />
Sie überwachen den Ab trans port des fertigen<br />
Mehl produkts ins Mehlsilo und später die<br />
Ver pack ung. Müller/-innen finden nicht nur<br />
in Ge trei de mühlen Arbeit, sondern auch in<br />
vielen Be trieben der Lebensmit tel herstel lung.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständnis, Freu -<br />
de an Maschinen, Interesse an Mathe matik<br />
und Physik, Freude an EDV, gute Be obach -<br />
tungs gabe, Inte res se an bioche mi schen Vor -<br />
gängen, Ge nauigkeit und Ord nungssinn,<br />
Interesse an der Herstel lung von Lebens mit -<br />
teln; Vielseitig keit, Ver ant wor tungs be wusst -<br />
sein, Bereitschaft zu Nacht schicht oder<br />
Wochenendarbeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Bachelor.<br />
Naturwerksteinmechaniker/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Naturwerkstein me cha -<br />
ni ker/-innen fertigen mit Werkzeugen, Ma -<br />
schi nen und Anlagen Werkstücke wie Platten,<br />
Flie sen und Massivstücke aus Natur steinen an.<br />
Sie führen ihre Ar bei ten innerhalb und außerhalb<br />
von Natur werk stein be trieben aus. Sie<br />
führen ihre Arbeiten selb stständig und kundenorientiert<br />
auf der Grund lage von technischen<br />
Un terlagen und von Arbeits auf trägen<br />
allein, im Team und in Koo pe ra tion mit anderen<br />
Ge werken durch. Sie planen und koordi-<br />
www.ihk-emden.de
Unverschämt lecker seit 1890. Die Molkerei Rücker in Aurich<br />
und Wismar steht für Milch- und Käsekompetenz seit mehr als<br />
120 Jahren. In vierter Generation von Inhaber Klaus Rücker<br />
persönlich geführt, zählt das Traditionsunternehmen mit 500<br />
Mitarbeitern, einer jährlich verarbeiteten Milchmenge von 850<br />
Millionen Kilogramm und einem Umsatz von 445 Millionen<br />
Euro zu den größten deutschen Privatmolkereien und zu den<br />
Top-500-Familienunternehmen* in Deutschland.<br />
*(Wirtschaftsblatt 2014)<br />
Wir möchten weiter wachsen und suchen daher für unseren<br />
Hauptbetrieb in Aurich motivierte<br />
Auszubildende (m/w)<br />
für die Berufszweige:<br />
Milchtechnologe<br />
nisse<br />
in den naturwissenschaftlichen und mathematischen<br />
Bereichen<br />
Milchwirtschaftlicher Laborant<br />
nisse<br />
in den naturwissenschaftlichen und mathematischen<br />
Bereichen<br />
Maschinen- und Anlagenführer<br />
<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
<br />
Kenntnisse sind von Vorteil<br />
Elektroniker für Betriebstechnik<br />
vierung<br />
der einjährigen Berufsfachschule Elektrotechnik<br />
Haben Sie Interesse an einer Ausbildung in einem hochmodernen<br />
Produktionsbetrieb? Dann fühlen Sie sich angesprochen<br />
und richten Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:<br />
Molkerei Rücker, Rücker GmbH,<br />
Personalabteilung, Egelser Str. 111, 26605 Aurich<br />
Tel: 049 41 - 17 06 - 0 Fax: 049 41 - 17 06 - 100<br />
personalwesen@ruecker.org www.ruecker.org<br />
nieren ihre Arbeit, rich ten Arbeits plät ze ein und er grei -<br />
fen Maß nah men zur Sicher heit und zum Gesund heits -<br />
schutz bei der Arbeit sowie zum Um welt schutz. Sie<br />
prüfen ihre Ar beiten auf fehlerfreie Aus führung, do ku -<br />
men tieren sie, führen quali täts sichern de Maß nah men<br />
durch. Im Zu sam men hang mit den nachfolgend aufgeführten<br />
Tätig keiten bedienen Natur werk stein me -<br />
cha niker und Na tur werk stein mecha niker innen Geräte,<br />
Ma schi nen und Anlagen und halten sie in Stand.<br />
Gefragt sind: körperliche Be lastbarkeit, handwerkliches<br />
Ge schick, technische Be ga bung,<br />
präzises Arbeiten.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Bau leiter/<br />
-in, Polier/-in, Meister/-in, Techniker/-in.<br />
Packmitteltechno loge/<br />
Packmitteltechnologin<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Gibt es etwas Schö ne res, als<br />
an Weihnachten Geschenke auszupacken? Nein! Aber<br />
nicht nur zur Weih nachts zeit können wir der Lust des<br />
Aus packens frönen. In unserer Industriege sell schaft<br />
ist dies täglich möglich und nötig. Zwar spricht man<br />
inzwischen von einer „Ver packungs flut”, aber wie<br />
sollte man das tief gekühlte Eis, die Milch oder die Eier<br />
ohne Pa pier, Pappe oder Folien nach Hause bringen?<br />
Für die maschinelle Herstel lung, Form gebung und den<br />
Druck von Ver packun gen – von der Pralinen schach tel<br />
bis zum Tetrapack – gibt es Spe zialisten: Ver packungs -<br />
mittel me cha ni ker/-in nen. Natür lich falten sie nicht<br />
jeden einzelnen Kar ton selbst, sondern setzen gan ze<br />
Ma schi nen parks zur schnellen und präzisen Her stel -<br />
lung ein. Die laufende Kon trolle der Pro duktion und<br />
die Wartung der Ma schi nen er ledigen sie verantwortungsbewusst<br />
allein und im Team.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, Ver ant wor -<br />
tungsbewusstsein, gutes Farb unter scheid ungs ver -<br />
mögen, räumliches Vorstel lungs ver mögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in, Ingenieur/<br />
-in, Meister/-in, Abteilungsleiter/-in.<br />
Papiertechnologe/<br />
Papiertechnologin<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Während des gesamten Her -<br />
stellungsprozesses richten Papiertech nolo gen/-innen<br />
die Fertigungsanlagen ein, prüfen die Fer tigungs qua -<br />
lität, kontrollieren An zeigen, beispielsweise zu Tempe -<br />
ra tur- und Druck ver hältnissen, über prüfen den Feuch -<br />
tig keits gehalt von Roh- und Halbmassen sowie der<br />
fertigen Papier-, Kar ton- und Pappebahn und justieren<br />
die Ein stel lungen gegebenenfalls nach. Zu ihren Auf -<br />
ga ben gehört auch die War tung und Reini gung von<br />
Maschinen und Anlagen.<br />
Gefragt sind: Teamarbeit, gute Konstitution, technisches<br />
Verständnis, Zuverlässig keit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Maschinen führer/-in, Pa pier -<br />
machermeister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.
Surf-Tipp<br />
www.papiermacher.de<br />
49<br />
Personaldienstleistungs -<br />
kaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Der Trend zur Zeit ar beit<br />
nimmt zu. Personaldienstleistungs kauf leute ar -<br />
beiten z. B. bei Zeitarbeits unter neh men oder<br />
in den Personalabteilungen von Un ternehmen.<br />
Sie beraten Unternehmen, vermitteln Personal<br />
und rekrutieren Fachkräfte. Personaldienst leis -<br />
tungs kaufleute sind in der Ein satz planung Or -<br />
ganisa tion und Kun denbe treu ung tätig. Sie<br />
pla nen den Personal bedarf, suchen Per sonal<br />
und stellen es ein. Da bei kal kulieren sie, erstellen<br />
An ge bote und schließen Verträge ab.<br />
Gefragt sind: kaufmännisches Verständnis,<br />
organisatorisches Geschick, Teamfähigkeit,<br />
Kundenorientierung.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Personalleitung,<br />
Fachkaufmann/-frau, Bachelor, Master.<br />
Produktgestalter/-in Textil<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wenn Sie schon immer<br />
Spaß an Gestaltung und Textilien hatten, dann<br />
ist dies der richtige Beruf. Als Produktgestal -<br />
ter/-in Textil entwickeln Sie die Mustervorla gen<br />
textiler Produkte. Dazu wenden Sie un ter -<br />
schied liche Zei chen techniken und Gestal t ungs -<br />
mittel an und setzen auch elektronische Bild -<br />
bearbei tungs systeme ein, um die Gardine, den<br />
Vor hang, den Deko-, Möbel- oder Bekleidungs -<br />
stoff im rech ten Licht er scheinen zu las sen.<br />
Gefragt sind: Kreativität, Farbtauglichkeit,<br />
hand werkliches Geschick, Teamfähig keit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Desig -<br />
ner/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Produktionsfachkraft<br />
Chemie w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Produktionsfach kraft<br />
Chemie bedient Anlagen für Fertigungs- und<br />
Ver arbeitungsprozesse – sei es bei der Ver ar bei -<br />
tung von Öl, Benzin oder anderen Che mi ka lien.<br />
Sie wirkt darüber hinaus bei der War tung und<br />
In stand haltung der Produktions an la gen mit. Pro -<br />
duktions fachkräfte Chemie be glei ten verfah rens -<br />
techni sche Opera tionen, füh ren in stalla tions -<br />
technische Arbeiten durch und be dienen An la -<br />
gen. Sie nutzen den Com puter zur Daten er fas -<br />
sung und be rück sichtigen bei ihren Arbei ten den<br />
Ge sund heits-, Arbeits- und Umweltschutz.<br />
Gefragt sind: Kenntnisse in Chemie, Mathe -<br />
matik, Unempfindlichkeit beim Umgang mit<br />
chemischen Substanzen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Chemikant/-in,<br />
Meister/-in, Chemotechniker/-in.<br />
Restaurantfachmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: „Tischlein, deck’ dich!”<br />
Das sagt sich zwar leicht, aber nach Knigge<br />
hat jedes Essutensil seinen genau vorgeschriebenen<br />
Platz. Restaurantfachleute kennen und<br />
beherrschen am Tisch jeden Hand griff. Sie er -<br />
ledigen ihre Aufgaben ge schwind, sicher und<br />
unauffällig und haben dadurch jede Menge<br />
Zeit für andere Pflich ten: zum Beispiel beraten<br />
sie Gäste, empfehlen den richtigen Wein zum<br />
richtigen Menü, mixen den Lieb lingsdrink des<br />
Gastes und rechnen mit den Kunden ab.<br />
Gefragt sind: Freude am Umgang mit Men -<br />
schen, gute Umgangsformen, Fremd spra -<br />
chen kenntnisse, Anpassungsfähigkeit.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.ihk-emden.de
50 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
Surf-Tipp<br />
www.bibb.de<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Restaurantmeister/-in,<br />
Gepr. Betriebswirt/-in.<br />
Rohrleitungsbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ohne Rohrsysteme<br />
läuft nichts. Denn Haushalte, Gewerbe und<br />
Industrie brauchen viel Wasser. Rohre unterschiedlicher<br />
Größe und Art müssen verlegt<br />
werden, um eine reibungslose Versor gung<br />
sicherzustellen. Rohrleitungsbauer/-innen stellen<br />
den An schluss bis zum Gebäude her; in -<br />
nerhalb von Gebäuden ist dann der Instal la -<br />
teur tätig. Rohrleitungsbauer/-innen legen<br />
Böschun gen an und heben Baugruben und<br />
Grä ben aus. Sie beherrschen die Grund fer -<br />
tigkeiten der Me tall- und Kunststoffbe ar bei -<br />
tung, das Be dienen von Baumaschinen und<br />
Geräten, das Verlegen von Rohren aus Stahl,<br />
PE (Kunst stoff) und Duktil guss sowie den Ein -<br />
bau von Fertig teilen im Rohrleitungs bau.<br />
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, körperliche<br />
Belastbarkeit, technisches Ver ständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Polier/-in, Schachtmeister/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Schädlingsbekämpfer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Getier ist nicht überall<br />
erwünscht: Ob es sich um Vorratsschädlinge,<br />
wie Mäuse und Mehlmotten, Hygieneschäd -<br />
linge, wie Ratten und Schaben oder um Mate -<br />
rialschädlinge, wie Kleidermotten, Holz wür mer<br />
und Pilze handelt – Schädlingsbe käm pfer/-in -<br />
nen wählen das geeignete Schäd lings be kämp -<br />
fungsmittel aus und wenden es um weltbe -<br />
wusst an. Um ihre Kunden umfassend informieren<br />
zu können, analysieren sie zu nächst<br />
Art, Um fang, Ur sache und Auswirkung des<br />
Schäd lings be falls. Dann geben sie Aus kunft<br />
über das Ge fähr dungs potenzial und die Mög -<br />
lich keiten und Dauer der Bekämpfung, über<br />
die Wir kungs weisen der Bekämpfungs mittel<br />
sowie über Sicherheits- und Vorbeu gungs maß -<br />
nah men.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, chemische<br />
Grundkenntnisse, Unempfind lich keit beim<br />
Um gang mit chemischen Substanzen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Meister/-in.<br />
Schifffahrtskaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Schifffahrtskaufleute<br />
organisieren den Transport von Maschinen,<br />
Autos, Kleidung, Lebensmittel usw. und Mas -<br />
sengüter wie Erz, Kohle, Getreide, Rohöl über<br />
See. Sie arbeiten vor allem in Linien- und<br />
Tram schifffahrtsunternehmen oder in Schiffs -<br />
mak lereien. Nach der Ausbildung können sie<br />
auch in anderen Branchen wie der Spedi tionsund<br />
Versicherungswirtschaft oder in Industrie<br />
und Außenhandel tätig sein. Schiff fahrtskauf -<br />
leute stehen in weltweitem Kontakt mit Kun -<br />
den, Lieferanten, Bord per sonal sowie allen<br />
übrigen Dienstleistern der See-, Ver kehrs- und<br />
Hafen wirtschaft. Sie steuern alle Aufgaben, die<br />
mit der Aus rüs tung, dem Be trieb und dem Ein -<br />
satz von See schiffen verbunden sind. Dabei<br />
beraten sie Kunden über die günstigste,<br />
schnellste und sicherste Art des Trans ports. Sie<br />
kalkulieren die Fracht ra ten, küm mern sich um<br />
Ex- und Impor teure, organisieren den Lotsen<br />
und einen sicheren Liege platz für das Schiff.<br />
Sie schließen Fracht ver trä ge ab und erstellen<br />
für Grenzüber schrei tungen die notwendigen<br />
Frachtbriefe (der Schiffs kapitän muss dann<br />
diese wichtigen Transport papiere mit sich führen<br />
und vorzeigen können). Schiff fahrts kauf leute or -<br />
gani sie ren und überwachen alles von ihrem<br />
Büro aus – via Computer, Fax/Telex und<br />
Telefon. Vieles wird auf Eng lisch abge wickelt.<br />
Gefragt sind: Verantwortungsbewusstsein,<br />
Einsatzbereitschaft, gute Ausdrucksfähigkeit<br />
in Deutsch und Englisch, Sinn für Zahlen,<br />
Freude am Kundenkontakt, Freude an Geo -<br />
graphie, Organisationstalent.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Betriebswirt/-in, Sach -<br />
bearbeitung, Verkehrsfachwirt/-in, Grup pen lei -<br />
tung, Abteilungsleitung, Fach kauf mann/-frau,<br />
Bachelor, Master, Bilanzbuch haltung, Ge schäfts -<br />
führung, selbständige/-r Unter neh mer/-in.<br />
Servicefachkraft für<br />
Dialogmarketing w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Servicefachkräfte für<br />
Dialogmarketing kommunizieren sicher und<br />
kompetent mit Kunden, sie analysieren den<br />
Bedarf ihrer Kunden, beraten sie und bieten<br />
spezifische Problemlösungen an. Sie präsentieren<br />
Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert<br />
und verkaufen diese. Sie bearbeiten<br />
Kun denanfragen, Aufträge und Reklama tio nen,<br />
nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und<br />
Interessenten Kontakt auf, wirken bei der Vor -<br />
bereitung von Projekten mit, führen sie im<br />
Team durch und dokumentieren die Projekt -<br />
ergebnisse, berücksichtigen spezifische Kenn -<br />
zahlen für das Projektcontrolling, nutzen Daten -<br />
banken, pflegen und sichern Daten, wenden<br />
einschlägige Rechts-, Datenschutz- und Sicher -<br />
heits vorschriften an. Sie sind in Call Centern, in<br />
Servicecentern von Industrie-, Handels- und<br />
Dienstleistungsunter nehmen und in anderen<br />
dialogorientierten Or gani sa tions einheiten tätig.<br />
Gefragt sind: Sprachgewandtheit, technisches<br />
Verständnis, Freude am Umgang mit Menschen,<br />
fachübergreifendes Denken, rasche Auffas sungs -<br />
gabe, Findigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Kaufmann/-frau für<br />
Dialogmarketing, Teamleiter/-in.<br />
Servicefachkraft für<br />
Schutz und Sicherheit w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Servicefachkräfte für<br />
Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche,<br />
private und betriebliche Sicherheit und<br />
Ordnung. Sie schützen Personen, Sachwerte<br />
und immaterielle Werte, insbesondere durch<br />
Umsetzung präventiver Maßnahmen und so -<br />
weit erfor derlich durch Gefahrenabwehr. Sie<br />
arbeiten in Unternehmen der Sicherheits bran -<br />
che sowie in verschiedenen Bereichen der Un -<br />
ter neh mens sicherheit, des öffentlichen Diens tes<br />
und der Verkehrswirtschaft. Sie führen Maß nah -<br />
men der Sicherung und präventiven Gefah ren -<br />
ab wehr durch, beurteilen Gefähr dungs poten -<br />
ziale und leiten Sicherungs maß nahmen ein.<br />
Gefragt sind: körperliche Fitness, Durch set zungs -<br />
vermögen, Teamfähigkeit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkraft für Schutz<br />
und Sicherheit, Disponent/-in.<br />
Servicefahrer/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Servicefahrer/-innen<br />
arbeiten in Unternehmen, die Service leis tun -<br />
gen bei Kunden erbringen wie die Wartung<br />
und die Pflege von Geräten, die Ergänzung<br />
von Warenbeständen, der Aus tausch von Pro -<br />
dukten und der Verkauf von Waren. Sie liefern<br />
Waren bzw. holen sie ab. Sie erbringen vor Ort<br />
produktbezogene Dienst leistungen am Kun den.<br />
Sie sind insbesondere in den Berei chen Textil -<br />
miet- und Berufsbe kleidungs ser vice, Hygiene -<br />
dienstleistung, Lebensmittel versor gung, Tech -<br />
nikservice, Automatenbe trieb sowie Kurier-,<br />
Express- und Postdienst leistung tätig.<br />
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Kundenorien -<br />
tierung, Verkaufstalent, gute Konstitution, Ver -<br />
antwortungsbewusstsein im Umgang mit<br />
Waren, Verkehrssicherheit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Disponent/-in, Fahr -<br />
dienstleiter/-in.<br />
Spezialtiefbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Spezialtiefbauer/-innen<br />
arbeiten am Neubau und sind an der Sanier ung
51<br />
so wie Instandsetzung bestehender Bau werke be -<br />
teiligt, z. B. Brücken, im Gewerbe- und In dus trie -<br />
bau, bei Hochhäusern, bei unter- und überirdischen<br />
Verkehrswegen oder beim Bau von De po -<br />
nien. Dabei stellen sie Bau gruben her, legen einen<br />
festen Untergrund für Fundamente an und befes -<br />
tigen Baugruben wände. Am An fang stehen die<br />
Aushub arbeiten, die mit mo der nen Maschinen<br />
wie Baggern, Bohr- und Ramm ge räten ausgeführt<br />
werden. Zu den Auf ga ben ge hört auch die<br />
Sicherung der Baugru ben. Spe zi al tiefbauer/-innen<br />
entnehmen darüber hinaus Boden proben und<br />
prüfen den Bau grund auf Be schaffenheit und<br />
Tragfähigkeit. Sie bauen Boh rungen zu Brunnen<br />
und verlegen dazu auch Rohrleitungen.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, Wet ter -<br />
tauglichkeit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Werk -<br />
polier/-in, Schachtmeister/-in, Geprüfte/-r Po -<br />
lier/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,<br />
Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Sport- und<br />
Fitnesskaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Fitness- und Kraft trai -<br />
ning, Pilates, Spinning oder Step-Aerobic: Sport<br />
boomt. Dafür braucht es nicht nur Sportfreaks,<br />
sondern auch Profis, die einen Sportbetrieb or -<br />
ganisieren können. Während einer Ausbil dung<br />
im sport- und fitnesskaufmännischen Bereich<br />
können Sie zum Beispiel in Ver einen, in kommunalen<br />
Sport stätten oder Fit ness-Studios das<br />
Einmal eins der Sportveran stal tungen, aber<br />
auch des täglichen Sport betriebs erlernen.<br />
Gefragt sind: Interesse an Sport und Gesund -<br />
heit, soziale und kommunikative Fähigkeiten,<br />
Kontaktfreudigkeit, Organisationstalent, kaufmännisches<br />
Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Sportfachwirt/-in<br />
oder Fitnessfachwirt/-in, Gepr. Betriebs wirt/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Straßenbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Der Bedarf an qualifizierten<br />
Straßenbauern ist nach wie vor groß.<br />
Sie arbeiten für den immensen Bedarf unserer<br />
mobilen Industrie gesellschaft. Straßen bauer/<br />
-innen müssen wissen, auf welche Böden sie<br />
bauen können – Moor wäre z. B. verständlicherweise<br />
denkbar schlecht geeignet für eine<br />
Autobahn. Straßenbauer/-in nen wissen, welche<br />
Rand be festi gun gen ihren Namen verdienen und<br />
welche Längs- und Querneigung eine Trasse<br />
verträgt. Überflüssig zu sagen, dass reine Kopf -<br />
arbeiter hier fehl am Platz sind.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitution, Wetter -<br />
tauglichkeit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Sportfachmann/-frau<br />
Stanz- und Umform mechaniker/-in<br />
Süßwarentechnologe/<br />
Süßwarentechnologin<br />
neu<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Bei manchen wird das<br />
Hobby zum Beruf. Sportfachleute sind in der<br />
Sport wirtschaft, insbesondere im Geschäfts-,<br />
Sport- und Trainingsbetrieb von Sportver einen<br />
und -verbänden tätig. Sie informieren, beraten<br />
und betreuen Mit glie der und Kunden über<br />
Sport angebote so wie gesundheitliche Aspekte<br />
von Be we gung und Er nährung. Sie entwickeln<br />
und er ar beiten Kon zep te für den Breiten- und<br />
Wett kampfsport. Die Be schaff ung von Sport -<br />
geräten und die Bearbei tung aller Geschäfts -<br />
vorgänge gehören zu den Tätig keiten der<br />
Sportfach leute. In der Aus bil dung wer den verschiedene<br />
Trainer lizenzen er worben.<br />
Gefragt sind: Sportlichkeit, Interesse am Kun -<br />
denkontakt, kaufmännisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Selbstständigkeit,<br />
Gepr. Betriebswirt/-in.<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Stanz- und Umform me cha -<br />
niker/innen lernen ihren Beruf im Automo bil-,<br />
Ma schinen- und Anlagenbau so wie in Betrie ben<br />
der Stanz- und Umform in dustrie. Ein Tä tig keits -<br />
schwer punkt ist die Pro zess steuerung der hochwertigen<br />
und komplexen Anlagen. Zur Serien pro -<br />
duktion von Bau teilen aus Blechen werden die<br />
Produk tions maschi nen und Hand habungs- und<br />
Material fluss sys teme eingerichtet, angefahren und<br />
op timiert. Da bei sind die vorgeschriebenen Qua -<br />
litäts kon trollen durchzuführen sowie selbst ver -<br />
ständlich Nor men und Vorschriften zu be achten.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständ nis, räum -<br />
liches Vorstellungsver mögen, körperliche Be -<br />
lastbarkeit<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in, Meis -<br />
ter/-in, Gepr. Technische/-r Be triebs wirt/-in,<br />
Inge nieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Sie mögen Süßig kei ten<br />
und können sich gut vorstellen, in diesem Beruf<br />
anzufangen? Während der Aus bildung lernen<br />
Fachkräfte für Süß waren tech nik die Maschinen,<br />
die verschiedenen Pro dukte und deren Her stel -<br />
lungsablauf, das Labor, die Pro duktentwicklung<br />
und die Qualitäts sicherung kennen. Sie stellen z. B.<br />
Schokolade, Kekse, Mürbe ge bäck, Kräcker, Leb -<br />
kuchen, Waf feln und Hefe gebäck oder Lau genund<br />
Käse gebäck her. Sie bedienen und über wa -<br />
chen in dustrielle Anla gen, die nach vorgegebenen<br />
Rezepten Teige und Mischungen herstellen,<br />
die dann gebacken, frittiert oder ge röstet wer -<br />
den. Sie prüfen auch die Qualität der Pro dukte.<br />
Kurzum: Ihr Tätig keitsbereich ist, wo Brot, Knäcke -<br />
brot und süßes Back werk ma schi nell produziert<br />
und haltbar verpackt werden. Da ne ben finden sie<br />
Beschäf ti gung in der Her ste llung von Back mitteln<br />
• einen erweiterten en<br />
Realschulabschluss<br />
oder<br />
Abitur<br />
• sehr<br />
gute Kenntnisse in Englisch,<br />
Mathematik und Geografie<br />
• Führerschein Klasse<br />
B<br />
• Interesse an globalen<br />
wirtschaftlichen Themen<br />
• Spaß an Teamarbeit<br />
• ein aufgeschlossenes Wesen<br />
• wie man Schiffe chartertt<br />
• wie man Fracht<br />
akquiriert<br />
• wie man Frachtraum bucht<br />
• wie man die Beladung plant<br />
• wie man Reiserouten berechnet<br />
• wie man Schiffe abfertigtt<br />
Dann bewirb dich:<br />
EMS-Fehn-Group<br />
Personalabteilung<br />
Hafenstraße 15, 26789 Leer<br />
Oder<br />
per<br />
Mail<br />
an:<br />
personal@ems-fehn-group.de<br />
e<br />
www.ihk-emden.de
52 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
und Süß wa ren oder in der Milch ver arbeitung. Sie<br />
sind tätig in Pro duk tionshallen und haben auch<br />
häufig in Lager- oder Kühlräu men zu tun.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, gutes<br />
Denkvermögen, gute Konstitution.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Technische/-r Be triebs -<br />
wirt/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Systeminformatiker/-in<br />
Ab 01.08.2015 Elektroniker/-in für<br />
Informations- und Systemtechnik<br />
Tankwart/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Heute ist der Be ruf Tank -<br />
wart/-in immer noch sehr wichtig, denn über<br />
unsere Straßen rollen immer mehr Lkws, Pkws<br />
und Motorräder. Die Tank stelle ist zentrale Ser -<br />
vicestation. Neben dem Prüfen des Rei fen drucks<br />
und dem Ver kauf von Benzin, Stra ßen kar ten<br />
und Er frischun gen gibt es im Hin ter grund noch<br />
jede Menge zu tun. Da werden Rei fen oder Öl<br />
ge wech selt, da wird abgeschmiert, eine kleine<br />
Repara tur erledigt und die Bat terie ge pflegt.<br />
Der laufende Ge schäfts betrieb erfordert zu ver -<br />
lässiges kaufmännisches Arbeiten.<br />
Gefragt sind: Verantwortungs be wusst sein,<br />
technisches Verständnis, Kon taktfreude.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Tankstellenleiter/-in,<br />
Selbstständigkeit.<br />
Technische/-r Konfektionär/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Technische Konfek tio -<br />
näre/Konfektionärinnen verarbeiten eine Viel zahl<br />
von textilen Werkstoffen durch Nähen, Schwei -<br />
ßen oder Kleben zu technischer Kon fek tions -<br />
ware, z. B. zu Schutz- und Wetterk lei dung, Zel -<br />
ten, Lkw-Planen oder Markt schirmen. Tech ni -<br />
sche Konfektionäre und Konfektionärin nen sind<br />
vorwiegend in Industriebetrieben zur Her stel -<br />
lung von Planen, Markisen, Zel ten oder auch<br />
Schutz- und Wetter kleidung beschäftigt. Darü -<br />
ber hinaus können Technische Konfektio näre und<br />
Konfek tionärinnen im Zeltverleih tätig sein oder<br />
in Raumausstatterbetrieben arbeiten, die auf<br />
Mar kisen und Sonnenschutz spezialisiert sind.<br />
Gefragt sind: Sehr gutes räumliches Vorstel -<br />
lungsvermögen, technisches Verständnis und<br />
handwerkliches Geschick, Genauigkeit und<br />
körperliche Belastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister.<br />
Technische/-r<br />
Modellbauer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ob Maßstab 1:50, 1:100<br />
alt<br />
oder 1:150. Das ist für einen Tech ni schen Mo -<br />
dellbauer kein Pro blem. Sie stellen Mo delle riesiger<br />
Gussteile in Abmess ungen von mehreren<br />
Me tern wie auch filigrane Modelle in Milli me -<br />
ter-Größe her. Die Wurzeln der Tech nischen<br />
Mo dell bauer sind aber nach wie vor sichtbar,<br />
deshalb verfügt er über die Fach rich tungen Gie -<br />
ßerei, Karosserie und Pro duktion sowie An -<br />
schau ung. Oft sind sie ihrer Zeit vo raus, denn<br />
auch die Herstell ung von geheimen Pro totypen<br />
oder Mus tern gehören zu ihrem Metier.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, räum -<br />
liches Vorstellungsvermögen, exak tes und<br />
sorgfältiges Arbeiten, Teamfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni ker/<br />
-in, Teamleiter/-in, Ingenieur/-in, Bache lor, Master.<br />
Technische/-r<br />
Produktdesigner/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche:<br />
• Fachrichtung Maschinen- und<br />
Anlagenkonstruktion<br />
Die 3D-Zeichner/-innen setzen die Vorgaben<br />
von Konstruk teu ren in Pläne und technische<br />
Un ter lagen um. Sie fertigen vor allem technische<br />
Zeichnungen für den Neubau, die Ent -<br />
wicklung und die Modernisierung von Ma -<br />
schinen, An lagen und Fahrzeugen.<br />
• Fachrichtung Produktgestaltung und<br />
-konstruktion<br />
Diese Berufsgruppe erstellt nach Design vor ga ben<br />
von Ingenieuren und Konstrukteuren und eigenen<br />
Vorstellungen mit 3D-CAD-Systemen Daten -<br />
modelle. Dabei liegt der Schwerpunkt der Ar beit<br />
in Gestaltung und Entwicklung, Be rech nung und<br />
Simulation sowie Prozess- und Pro jektmanage -<br />
ment. Ergän zend zum 3D-Daten satz erstellt die -<br />
ser Produktdesigner eine tech nische Dokumen -<br />
ta tion. Diese kann eine tech nische Zeich -<br />
nung, eine Animation oder eine Prä -<br />
sentation sein.<br />
Gefragt sind: technisches Ver -<br />
stän dnis, räumliches Denken<br />
und Vorstell ungsvermögen,<br />
Krea tivität und Geschick im<br />
Um gang mit in ternen und ex -<br />
ternen Kunden.<br />
Aufstieg/Weiterbildung:<br />
Technische Lei tung der Konstruktion,<br />
Betriebs wirt/-in, Meister/-in, Tech niker/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Technische/-r<br />
Systemplaner/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Technische System pla -<br />
ner/-innen setzen die Vorgaben von Konstruk -<br />
teuren in 3D-Zeichnungen, Pläne und technische<br />
Unterlagen um.<br />
Surf-Tipp<br />
www.bildungsserver.de<br />
• Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik<br />
Sie fertigen vor allem technische 3D-Zeich nun -<br />
gen, nach denen Stahl- und Metallbauteile in<br />
der Werkstatt hergestellt und auf der Bau stelle<br />
errichtet werden können. Sie arbeiten in Kon -<br />
struk tionsbüros von Betrieben des Stahl- und<br />
Leichtmetallbaus, des Hochbaus, des Brückenund<br />
Tunnelbaus, in Ingenieurbüros für technische<br />
Fachplanung sowie in Kon struk tions büros<br />
von Kranherstellern.<br />
• Fachrichtung Versorgungs- und<br />
Ausrüstungstechnik<br />
Sie fertigen vor allem technische Zeichnungen<br />
für Wärme- und Luftversorgungseinrich tun gen<br />
oder Sanitäranlagen. Sie arbeiten hauptsächlich<br />
in Konstruktionsbüros von Betrieben der Hausund<br />
Versorgungstechnik sowie in Ingenieurund<br />
Architekturbüros für technische Fach pla -<br />
nung, für Hochbau oder Innenarchitek tur.<br />
• Fachrichtung Elektrotechnische Systeme<br />
Sie zeichnen vor allem Schaltpläne für den<br />
Elek tro gerätebau sowie für die Elektroinstalla -<br />
tions- und Kommunikationstechnik. Sie arbeiten<br />
in Konstruktionsbüros von Betrieben der<br />
Elek tro industrie oder der Ener gieversorgung, in<br />
In geni eur büros für technische Fachplanung<br />
oder bautechnische Gesamt pla nung so wie in<br />
Kon struk tionsbüros des Maschi nen- oder Werk -<br />
zeug baus.<br />
Gefragt sind: räumliches Denken und Vorstel -<br />
lungsver mö gen, technisches Ver ständnis, Kre -<br />
a tivität.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Technische Leitung<br />
der Konstruktion, Betriebswirt/-in, Meister/-in,<br />
Techniker/-in, Bachelor, Master.<br />
Tiefbaufacharbeiter/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Ohne Tiefbaufach ar -<br />
beiter/-innen würden wir uns auf Tram pel pfa -<br />
den fortbewegen müssen. Sie führen je<br />
nach Schwerpunkt-, Straßen-,<br />
Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-,<br />
Brunnen- oder Spezial tiefbau -<br />
arbeiten aus. Denn sie bau en zum<br />
Beispiel Straßen, Geh- und Fahr -<br />
radwege, Flug plätze und Park plät -<br />
ze. Neben dem Neubau und der<br />
Erhaltung von Wegen und Straßen<br />
sind sie auch für Rand be festi gun gen, Bö -<br />
schun gen und Entwäs se rungs gräben zuständig.<br />
Außerdem verlegen sie Plat ten, zum Bei -<br />
spiel Beton-, Naturstein- oder Mo saikpflaster.<br />
Im Schwer punkt Rohr leitungs bau verlegen sie<br />
Rohre für Gas- und Wasserleitun gen.<br />
Gefragt sind: robuste Konstitu tion und Ge -<br />
sundheit, eine ge wisse Unempfindlichkeit<br />
ge gen über Wind und Wetter.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Straßen- und Rohrlei<br />
tungs- oder Kanalbauer/-in, Werkpolier/-in,<br />
Ge prüfte/-r Polier/-in, Bautech niker/-in, Inge -<br />
nieur/-in.
53<br />
Tierpfleger/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Tiere gelten jetzt auch<br />
per Gesetz nicht mehr als Sachen – es gilt<br />
also, sie im wahrsten Sinne des Wortes pfleglich<br />
zu behandeln. Die Arbeitsstätten der Tier -<br />
pfleger/-innen sind Zoologische Gärten, Ge -<br />
stüte, Tier kliniken, Forschungsinstitute oder<br />
Zirkus unter nehmen. Sie sind für die Be treu -<br />
ung, Unter brin gung und Verpflegung ihrer<br />
Schütz linge verantwortlich. Dazu gehören<br />
auch die Kranken pflege, die Geburtshilfe und<br />
Tierkin derpflege.<br />
Gefragt sind: gute Konstitution, nervliche<br />
Be last barkeit, Tierliebe und – bei Raubtieren<br />
– auch etwas Mut.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Obertierpfleger/-in,<br />
Zooinspektor/-in, Tierpflegermeister/-in.<br />
Tourismuskaufmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Im Dschungel namens<br />
Reisemarkt braucht man Fachleute, um nicht<br />
in Hintertupfing zu landen, wenn man doch<br />
nach Madeira wollte.<br />
Dass eine Portion Stress mit dem termingerechten<br />
Besorgen der Fahr karten und Hotel -<br />
buchun gen verbunden ist, dass Zoll-, Fremd -<br />
währungs- und Passvor schrif ten sowie diverser<br />
Versiche rungskram für den Kunden zu seiner<br />
Zufrieden heit ge checkt wer den müssen, ist<br />
selbstverständlich. Ein Beruf, der zu jeder Jah -<br />
reszeit Hoch kon junk tur hat.<br />
Gefragt sind: gute Leistungen in Deutsch<br />
und Mathe sowie hervorragende geographische<br />
Kenntnisse, Begabung für fremde Spra -<br />
chen, Organisationstalent.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Reiseleiter/-in, Ab -<br />
teilungsleiter/-in, Filialleiter/-in, Tourismus -<br />
fachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Ge schäfts -<br />
führer/-in, eigenes Reisebüro.<br />
Trockenbaumonteur/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Zur Verbesserung der<br />
Akustik und zur gestalterischen Verschöne rung<br />
werden in Wohn-, Geschäfts- und Ver an stal -<br />
tungs räumen Wand- und Deckenver kleid un gen<br />
an ge bracht.<br />
Trockenbaumonteure/-innen mon tieren solche<br />
Verkleidungen aus Holz, Kunst stoff, Faser -<br />
gipsplatten und anderen geeigneten Werk stof -<br />
fen. Zu ihren Auf gaben gehört außerdem die<br />
Her stellung von Unter kons truktionen. Da bei<br />
sind besonders die Anfor derungen an die Wär -<br />
me-, Schall- oder Feuer dämmung zu berück -<br />
sich ti gen.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, hand -<br />
werkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit.<br />
Aufstieg und Weiterbildung: Vorarbeiter/<br />
-in, Geprüfte/-r Polier/-in, Gepr. Technische/-r<br />
Be triebswirt/-in, Bautechniker/-in, Ingenieur/<br />
-in, Bachelor, Master.<br />
Veranstaltungskaufmann/<br />
-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wir haben alle<br />
schon ein mal Konzerte oder Ausstellungen<br />
erlebt – aber diese selbst organisieren? Wer sich<br />
vorstellen kann, Veranstaltungen von der ersten<br />
Idee bis zum Schlussapplaus zu planen und zu<br />
vermarkten, dürfte sich bei dieser Ausbildung<br />
wohl fühlen. Veranstaltungskaufleute entwickeln<br />
Kon zep te für Veranstaltungen, kalkulieren und<br />
prä sen tieren sie, oft sogar im internationalen<br />
Rah men.<br />
Gefragt sind: soziale und kommunikative Kom -<br />
petenz, kunden- und projektorientiertes Arbei -<br />
ten im Team und Kreativität sowie Improvisa -<br />
tions talent und kaufmännisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt/-in, Gepr.<br />
Betriebswirt/-in, Eventmanagementökonom/<br />
-in, Bachelor, Master.<br />
Verfahrensmechaniker/-in<br />
für Beschichtungstechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Verfahrensmechaniker/<br />
- in nen für Beschichtungstechnik steuern und<br />
überwachen weitgehend automatisierte Ma -<br />
schinen und Anlagen für das Beschichten mit<br />
verschiedenen Verfahren von Oberflächen aus<br />
Metall sowie Holz oder Kunststoff zu dekorativen<br />
oder funk tionellen Zwecken, hauptsächlich mit<br />
Lacken.<br />
Die Betriebe der Be schich tungs tech nik sind meist<br />
Klein- und Mittelbe triebe aber auch<br />
Großbetriebe. Diese finden sich in allen Bran -<br />
chen, in denen Gü ter aus Metallen oder Kunst -<br />
stoffen hergestellt werden, zum Beispiel in der<br />
Fahr zeugindustrie sowie in der Apparate- und<br />
Ge räteherstellung aber auch in der Möbel in dus -<br />
trie wo überwiegend Holz und Holz werk stoffe<br />
sowie Kunststoffe beschichtet werden.<br />
Gefragt sind: Interesse an Physik und Chemie,<br />
handwerkliches Geschick, Konzentra -<br />
tions fähig keit, Teamfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techni -<br />
ker/-in, Bachelor, Master.<br />
Verfahrensmechaniker/-in<br />
für Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnik<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wissen Sie, was Spritz -<br />
gie ßen, Extrusion, PP oder CFK bedeutet? Ge -<br />
meint sind damit Herstellungsverfahren oder<br />
Mate rial be zeichnungen in der Kunst stoff in dus -<br />
trie, da mit End produkte wie ein PKW-Stoß fän -<br />
ger, eine Salat schüssel oder Creme-Behälter<br />
wie auch Teile für ein Flug zeug produziert werden<br />
können.<br />
Ver fah rens me cha niker/-innen für Kunst stoffund<br />
Kaut schuk technik (in den Schwer punkten<br />
Bauteile, Faser ver bund werk stoffe, Form teile,<br />
Halbzeuge, Kunst stoff fenster und Mehr schicht -<br />
kaut schuk teile) planen die Fer tigung von solchen<br />
Pro dukten, richten die je weils entsprechenden<br />
Pro duk tions ma schi nen und -anlagen<br />
ein und be reiten die Roh massen bzw. Roh -<br />
stoffe oder auch Halb zeuge auf.<br />
Gra nu lat oder flüssige Mas sen füllen sie in die<br />
Ein füll vor rich tungen, Halb zeuge legen bzw.<br />
span nen sie in die entsprechenden Werkzeuge<br />
ein. Pro duk tionsan lagen werden angefahren,<br />
überwacht und bei Bedarf optimiert. Als Fach -<br />
leute für polymere Werk stoffe ken nen sie<br />
deren spezifische Eigen schaf ten: Für jedes Pro -<br />
dukt – vom Form-, Bau- oder Mehr schicht kaut -<br />
schuk teil über das Halb zeug bis hin zu Faser -<br />
ver bund werk stof fen und Kunst stoff fens tern –<br />
wenden sie das ge eignete Be- bzw. Ver ar bei -<br />
tungsver fah ren an.<br />
Sie kontrollieren die Qua lität der fer tigen Pro -<br />
dukte, reinigen und warten die Pro duk tions -<br />
einricht un gen und halten sie in Stand.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, Inte res -<br />
se an naturwissenschaftlichen Zusam men hän -<br />
gen, räumliches Vorstellungs ver mögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techni -<br />
ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,<br />
Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Verfahrensmechaniker/-in<br />
in der Steine- und<br />
Erdenindustrie<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche (6 Fachrichtungen):<br />
Aus Rohstoffen machen sie Baumaterialien, und<br />
zwar je nach Fachrichtung Kalksandstein, Trans -<br />
port beton, Baustoffe (Zement oder Gips), Gips -<br />
platten, Asphalt oder vorgefertigte Beton er zeug -<br />
nisse.<br />
Ihre Tätigkeiten: Von Leitständen aus be reiten<br />
sie Roh stoffe vor und bedienen Maschi nen und<br />
Produk tions anlagen sowie Trans port systeme. Sie<br />
© Andres Rodriguez - Fotolia.com<br />
www.ihk-emden.de
54 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
entnehmen und unter suchen auch Proben.<br />
Sind kleine Repara turen fällig, erledigen sie<br />
diese selbst.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis und<br />
logisches Denken.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,<br />
Ab tei lungs leiter/-in, Meister/-in, Ingenieur/<br />
-in, Bachelor, Master.<br />
Verkäufer/-in w<br />
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Wer anderen gern<br />
etwas aufschwatzt, ist noch lange nicht<br />
zum/zur Ver käufer/-in geeignet.<br />
Dem Kun den etwas zu verkaufen,<br />
was er gar nicht haben will – das<br />
ist nicht das Ziel. Ver käu fer/-innen<br />
beraten den Kun den fachkundig<br />
und versuchen, durch<br />
be dachte Fra gen deren Wün -<br />
sche ge nau zu erforschen. Sie<br />
nehmen auch Waren an und<br />
lagern diese.<br />
Hinzu kommt das Ver packen, Kassie -<br />
ren, Aus zeich nen und Ord nen der Ware.<br />
Wie man tagtäglich er leben kann, arbeiten<br />
Verkäu fer/-innen überall: in Fach geschäften<br />
Surf-Tipp<br />
www.baoleer.de<br />
und -märkten, Filialge schäften und Waren -<br />
häusern.<br />
Gefragt sind: Freude am Umgang mit Kun -<br />
den, gute Umgangsformen, Sprach gewandt -<br />
heit, Höf lichkeit und gutes Einfüh l ungsver -<br />
mögen.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Kaufmann/-frau im<br />
Einzelhandel, Handelsassistent/-in, Handels -<br />
fachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Substitut/<br />
-in, Abteilungsleiter/-in, Filialleiter/-in, Selbst -<br />
ständigkeit.<br />
Werkfeuerwehrmann/-frau<br />
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Werkfeuerwehr -<br />
män ner/-und frauen dienen der Ge -<br />
fahren abwehr und dem vorbeugenden<br />
Brandschutz in Be trieben<br />
mit erhöhtem Gefährdungs -<br />
potenzial wie in chemischen Be -<br />
trieben, an Häfen und Flug hä -<br />
fen, in Kraftwerken, in der Me tallund<br />
Elektroindustrie und bei Auto -<br />
mobilherstellern.<br />
Sie führen Maß nahmen zur Brandbe kämp -<br />
fung und ABC-Ein sätze durch. Technische<br />
Hilfe so wie Rettungs-, Sicherungs- und<br />
Bergungs ar bei ten sind ebenfalls Tätig keits -<br />
schwer punk te. Daneben leiten sie Maß nah -<br />
men zur medizinischen Notfall versor gung<br />
ein (Ret tungs sani tä ter/-in), fahren Fahr zeuge<br />
für die Notfall ret tung sowie Feuer wehr fahr -<br />
zeuge und be dienen und warten Feu er wehr -<br />
geräte.<br />
Feu er wehr män ner/-frauen arbeiten im vorbeugenden<br />
Brand schutz, geben der Sicher -<br />
heit und dem Ge sund heits- und Umwelt -<br />
schutz bei ihrer Arbeit einen hohen Stel len -<br />
wert, berücksichtigen be triebsspezifische<br />
Be son der heiten, ins be son de re zur Aufrecht -<br />
er haltung der Betriebs ab läufe und zur Wert -<br />
er hal tung, arbeiten team- und pro zess -<br />
orientiert.<br />
Gefragt sind: körperliche Fitness, Belast bar -<br />
keit, Flexibilität, Teamfähigkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenführer/-in,<br />
Zug führer/-in, Werkfeuerwehrtechniker/-in.<br />
Werkstoffprüfer/-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Die Eigenschaften und<br />
die Zusammensetzung von Materialien sind<br />
das Arbeitsgebiet der Werkstoffprüfer. In den<br />
Schwerpunkten Metalltechnik, Kunststoff tech -<br />
www.lmbk.de<br />
TECHNOLOGY THAT FUELS YOUR FUTURE<br />
Wir bringen Kunststoff in Form<br />
LMB Kunststofftechnik ist ein mittelständisches Unternehmen<br />
im Bereich der Kunststoffverarbeitung. Wir<br />
produzieren Spritzgussteile für die Automobilindustrie,<br />
Windenergie und den Freizeitbereich.<br />
Beginnen Sie im August <strong>2016</strong> 2015<br />
bei uns eine Ausbildung als als<br />
Verfahrensmechaniker/in<br />
für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
Werkzeugmechaniker/in<br />
für Formtechnik<br />
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />
an die LMB Kunststofftechnik GmbH,<br />
Frau Marks, Buschfenne 3, 26789 Leer<br />
oder per E-Mail an info@lmbk.de.<br />
AUSBILDUNG BEI KAUTEX OSTFRIESLAND<br />
AB DEM 1. AUGUST <strong>2016</strong><br />
Werde Teil von einem der Top 100 Automobilzulieferer weltweit. Das<br />
Produktspektrum in Leer umfasst innovative Kraftstoff-Tank systeme,<br />
Selective Catalytic Systeme sowie Kunststoff-Blasformteile und Spritz -<br />
guß artikel. Volkswagen ist der größte Kunde im Werk Ostfriesland, das<br />
mit 229 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region ist.<br />
Azubi Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
<br />
Azubi Industriekaufmann/-frau<br />
<br />
oder gleichwertiger Abschluss<br />
Azubi Maschinen- und Anlagenführer/-in<br />
<br />
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:<br />
<br />
<br />
WWW.KAUTEX.COM<br />
BRINGING IDEAS<br />
TO LIFE, DRIVING<br />
INNOVATION.<br />
Elizaveta Fast,<br />
Engineering Trainee<br />
WWW.CAREER-AT-KAUTEX.COM
IHR EINSTIEG<br />
Sei mit von der Partie!<br />
Bei uns ist noch ein Platz für Dich frei: Als einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit arbeitet die<br />
KSPG-Gruppe intensiv an der Antriebstechnik für die Motoren der Zukunft – und dafür brauchen wir nicht<br />
nur erfahrene Ingenieure und Kaufleute, sondern auch motivierte Azubis und Studierende. Deshalb bieten<br />
wir Einsteigern viel: die Sicherheit eines Konzerns, den Spielraum eines Mittelständlers und jede Menge<br />
Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Hört sich gut an? Dann komm in unser Team! www.kspg.com<br />
Industriemechaniker/-in<br />
Zerspanungsmechaniker/-in<br />
Werkzeugmechaniker/-in<br />
(Sekundarabschluss I oder gleichwertiger<br />
Hauptschulabschluss und BFS Metall)<br />
Gießereimechaniker<br />
(Sekundarabschluss I oder gleichwertiger<br />
Hauptschulabschluss)<br />
Industriekaufmann /-frau<br />
(Abitur, Fachhochschulreife oder<br />
Abschluss der BFS Wirtschaft)<br />
Fachkraft für Lagerlogisitk<br />
(Sekundarabschluss I oder gleichwertiger<br />
Hauptschulabschluss)<br />
KS Gleitlager GmbH | Friesenstr. 2 | 26871 Papenburg | Germany<br />
Fr. Sartorius | Tel.: 04961 986-125 | E-Mail: hannelore.sartorius@de.kspg.com<br />
Werkstoffprüfer/-in<br />
Mechatroniker/-in<br />
(Sekundarabschluss I oder Abitur)<br />
Energieelektroniker/-in für Betriebstechnik<br />
(Sekundarabschluss I oder gleichwertiger<br />
Hauptschulabschluss und BFS Elektro)<br />
Ausbildungsbeginn: 01.08.<strong>2016</strong><br />
www.kspg.com – A Rheinmetall Company
56 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
nik, Systemtechnik, Wärmebehandlungs tech -<br />
nik werden sie ausgebildet.<br />
Werkstoffprüfer/-innen untersuchen selbstständig<br />
die Eigen schaften von Werkstoffen<br />
und -stücken bzw. verändern diese durch<br />
technologische Pro zesse. Sie be herrschen<br />
Grundfertigkeiten in der Me tall be arbeitung.<br />
Genaue Kenntnisse der vorangegangenen<br />
Produktions- und Bearbei tungs schritte er -<br />
möglichen es ihnen, die Ur sachen von ermittelten<br />
Fehlern zu analysieren, um damit Hin -<br />
weise zur Vermeidung von Feh ler quellen zu<br />
gewinnen. Die Prüf ver fahren un terliegen da -<br />
bei in der Regel vorgegebenen Normen oder<br />
anderen Regel werken.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis, gutes<br />
Sehvermögen, Farbtauglichkeit, Interesse an<br />
der Physik und Chemie.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Gepr.<br />
Technische/-r Betriebswirt/-in, Ingenieur/-in,<br />
Bachelor, Master.<br />
Werkzeugmechaniker/-in<br />
Die Weiterbildung: Metalltechnik<br />
Berufserfahrung<br />
Führungsposition<br />
Weiterbildung<br />
mit<br />
IHK-Zertifikat<br />
Fachübergreifende<br />
Lehrgänge<br />
• Kompetenztraining für Führungs- und<br />
Nach -<br />
wuchs kräfte<br />
• Buchführung/Controlling<br />
• Fachkraft Personalwesen<br />
• Englisch<br />
Berufsausbildung: Industriemechaniker/-in, Anlagenme<br />
chaniker/-in, Konstruk tions me cha niker/-in, Werk zeug mechaniker/-in,<br />
Zerspanungsmechaniker/-in,<br />
Fer ti gungs mechaniker/-in, Maschinen- und Anlagen führer/-in<br />
Schulausbildung: Hauptschule, Realschule, Abitur<br />
oder<br />
Aufstiegsfortbildung<br />
mit Abschluss<br />
Abschlüsse<br />
• Ausbilder/-in<br />
• Industriemeister/-in<br />
Metall<br />
• Technische/-r<br />
Betriebswirt/-in<br />
• Technische/-r<br />
Fachwirt/-in<br />
© goodluz - Fotolia.com<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Eine extreme Ge nau -<br />
ig keit, häufig in einem Bereich, der unter<br />
dem Durchmesser eines menschlichen<br />
Haares liegt, ist sehr wichtig beim Werkzeug -<br />
bau.<br />
Werk zeug mechaniker/-innen stellen Formen<br />
und Vor richtungen zur Verarbeitung von<br />
Kunst stoff und Metall mit programmierbaren<br />
Maschi nen her. Bauteile und Bau gruppen<br />
werden mit Fein bearbeitungs ver fahren her -<br />
gestellt und bei Bedarf instand gesetzt. Die<br />
Qua li täts si che rung ist für die Werkzeug me -<br />
cha ni ker/-innen natürlich auch kein Problem.<br />
Ty pi sche Ein satzgebiete sind die Formen tech -<br />
nik, Stanz technik und die Vorrichtungstechnik.<br />
Gefragt sind: technisches Ver ständ nis,<br />
räum liches Vorstellungs ver mögen, gute<br />
Konstitution.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Gepr. Technische/-r Be triebs wirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Zerspanungsmechaniker/<br />
-in<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: HighSpeedCutting<br />
ist nicht ein Verfahren zum Haareschneiden,<br />
sondern zum Bearbeiten von Metall und<br />
unter anderem eine Tätigkeit der Zer spa -<br />
nungs me chaniker/-innen.<br />
Sie stellen Bauteile durch spanende Ver -<br />
fahren, wie das Drehen und das Frä sen von<br />
Werkstücken, her. Fer ti gungs systeme<br />
werden ausgewählt und Fertigungs -<br />
prozesse ge plant. Zerspa nungs me -<br />
cha ni ker/-in nen er stel len und<br />
optimieren Programme für<br />
com pu ter gesteu erte Ferti -<br />
gungs sys teme und richten<br />
diese Maschinen ein.<br />
Bauteile werden nach<br />
quali ta tiven Vor gaben<br />
durch maschi nelle spanab -<br />
hebende Ferti gungs verfahren hergestellt.<br />
Die typischen Ein -<br />
satzgebiete von Zerspa nungs me -<br />
chani ker/-innen sind Dreh auto ma -<br />
tensys te me, Dreh ma schinen systeme,<br />
Fräs ma schinen sys teme.<br />
Gefragt sind: technisches Verständnis,<br />
räum liches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt<br />
und körperliche Belastbarkeit.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech -<br />
ni ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebs wirt/<br />
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master.<br />
Zweiradmechaniker/-in<br />
Ab 01.08.2015<br />
Zweiradmechatroniker/-in<br />
Zweiradmechatroniker/<br />
-in neu<br />
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsbereiche: Zweiradmechaniker/<br />
-innen sind je nach Fachrichtung in den<br />
Be reichen Motorradtechnik und<br />
Fahrrad technik tätig.<br />
Sie warten, überholen und<br />
re parieren Zwei räder, Be -<br />
hin der tenfahrzeuge wie<br />
auch motorbetriebene Ge -<br />
räte. Sys tema tisch überprüfen<br />
sie elektrische, elektronische<br />
oder me cha nische Bau -<br />
teile auf Fehler. Sie sind zum<br />
Beispiel in Unter neh men der Fah -<br />
rrad in dustrie und im Fahr radeinzelhandel<br />
tätig.<br />
Gefragt sind: handwerkliches Geschick,<br />
Team fähigkeit, technisches Verständnis.<br />
Aufstieg/Weiterbildung: Selbstständigkeit,<br />
Meister/-in, Abteilungsleiter/-in.<br />
Surf-Tipp<br />
www.ersteeindruck.de<br />
alt
Lebenslauf<br />
Foto, Foto,<br />
wenn wenn kein kein<br />
Deckblatt<br />
verwendet<br />
wird wird<br />
Tipps für die<br />
Bewerbung<br />
Der Berufswunsch steht fest, einige ausbildende<br />
Betriebe sind ausgewählt. Nun beginnt das<br />
Rennen. Dabei stehen einige Hürden im Weg.<br />
Die erste Hürde sind die Bewerbungs unter -<br />
lagen.<br />
Die Bewerbungs unterlagen<br />
Die Bewerbung ist Werbung in eigener Sache!<br />
Und dabei zählt nicht zuletzt der erste Ein -<br />
druck. Um nicht bereits an der ersten Hürde<br />
zu scheitern, sollte/n<br />
• die Bewerbung äußerlich ansprechend sein.<br />
• alle Unterlagen DIN A 4-Format haben.<br />
• die Unterlagen sauber und ohne Falten sein.<br />
• die Handschrift oder Computerausdruck<br />
ein sauberes Schriftbild abgeben.<br />
• Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler<br />
vermieden werden.<br />
Zu einer vollständigen Bewerbung<br />
gehören:<br />
1. das Bewerbungsschreiben mit Unterschrift.<br />
2. der tabellarische Lebenslauf, versehen mit<br />
einem neuen Passfoto und Unterschrift.<br />
3. eine Kopie des letzten Zwischenzeugnisses.<br />
4. eine Kopie des letzten Versetzungszeugnisses.<br />
5. Nachweise über besondere Fähigkeiten und<br />
Kenntnisse (Teilnahme an Lehrgängen,<br />
Praktika etc.), sofern vorhanden.<br />
Persönliche Daten<br />
Name<br />
Musterfrau<br />
Vorname<br />
Mia Mia<br />
Adresse Hauptstraße Hauptstraße 5 5<br />
12345 12345 Musterstadt Musterstadt<br />
Telefon<br />
Telefon<br />
0123<br />
0123<br />
456789<br />
456789<br />
Geburtstag<br />
Geburtstag<br />
12.03.1991<br />
12.03.1991<br />
Schulbildung<br />
Schulbildung<br />
1998-2002 Grundschule<br />
1998-2002<br />
Musterdorf<br />
Grundschule<br />
Musterdorf<br />
2002-2010 Realschule<br />
2002-2010 Musterstadt Realschule<br />
Musterstadt<br />
Abschluss<br />
Erweiterter Sekundarabschluss I<br />
Abschluss<br />
Erweiterter Sekundarabschluss I<br />
Praktika<br />
Praktika<br />
Vorkenntnisse<br />
Vorkenntnisse<br />
Hobbys<br />
Hobbys<br />
Musterstadt,<br />
Musterstadt,<br />
aktuelles Datum<br />
aktuelles Datum<br />
Textil Müller, Musterdorf<br />
Blumen Textil Müller, Schmidt, Musterdorf Musterstadt<br />
Nettokauf, Blumen Schmidt, Musterstadt Musterstadt<br />
Nettokauf, Musterstadt<br />
AG „Grundkenntnisse am PC“<br />
AG „Grundkenntnisse am PC“<br />
Tanzen<br />
Lesen<br />
Tanzen<br />
Fußball<br />
Lesen<br />
Fußball<br />
handschriftliche<br />
Unterschrift<br />
handschriftliche<br />
Unterschrift<br />
Die Unterlagen sollten in einen Klemmhefter<br />
eingelegt werden. Das Verpacken in Klarsichthüllen<br />
ist überflüssig. Eine persönliche Abgabe<br />
im Unternehmen macht den besten<br />
Eindruck.<br />
Das Bewerbungs schreiben<br />
Das Bewerbungsschreiben enthält Namen<br />
und Anschrift des Ausbildungsbetriebes.<br />
Vielleicht ist ein Ansprechpartner bekannt,<br />
beispielsweise der Personalleiter? Umso<br />
besser! Dann direkt an diese Person schreiben<br />
mit Bezug auf die Stellenaus schreibung, ein<br />
Telefongespräch oder ähnliches. Den angestrebten<br />
Ausbil dungs beruf und möglichen<br />
Ausbildungsbeginn er wähnen und Gründe<br />
für die Wahl des Berufes nennen. Vorkennt -<br />
nis se, Praktika oder besondere Erfahrungen<br />
ge hören ebenfalls unbedingt in das Bewer -<br />
bungs schrei ben. Der Brief endet „Mit freundlichen<br />
Grüßen”, der eigenen Unter schrift und<br />
dem Hinweis auf die Anlagen.<br />
Mit AIDA zum Erfolg<br />
Die AIDA-Formel enthält die wichtigsten<br />
Merk male eines Erfolg versprechenden<br />
Bewerbungs schreibens:<br />
Beispiel für einen Lebenslauf.<br />
Attention Interest Desire<br />
Action<br />
1. Attention (= Aufmerksamkeit erregen)<br />
Kurzer knackiger Einstieg, zum Beispiel:<br />
Sehr geehrter Herr Huber, in der Zeitung<br />
xy vom ... las ich Ihre Stellenanzeige „Lust<br />
auf neue Me dien?”. Ich habe sogar sehr<br />
große und würde gern als Mitarbeiter bei<br />
Ihnen einsteigen.<br />
2. Interest (= Interesse wecken)<br />
Hier sollte stehen, warum Sie sich für diese<br />
Aus bil dung interessieren und eignen.<br />
Beispiel: Die Computertechnologie ist mein<br />
großes Hobby. Freunde und Verwandte<br />
berate ich bei Käufen. Einer kleinen Firma<br />
aus der Nach bar schaft half ich in den<br />
Ferien beim Aufbau eines internen PC-<br />
Netzwerkes.<br />
3. Desire (= Wunsch formu lieren)<br />
Zeigen Sie, dass Sie sich schon über den<br />
Beruf in formiert haben, und formulieren<br />
Sie einen Wunsch.<br />
Beispiel: Als Fachinformatiker könnte ich<br />
mein Hobby zu meinem Beruf machen.<br />
4. Action (= zum Handeln auffordern)<br />
Darauf hinwirken, zum Vorstellungsgespräch<br />
eingeladen zu werden.<br />
Beispiel: Über einen Termin für ein per -<br />
sönliches Gespräch würde ich mich sehr<br />
freuen.<br />
Oder: Bitte laden Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch<br />
ein, denn ich bin an<br />
dem Ausbildungsplatz sehr interessiert.<br />
Der Lebenslauf<br />
Die tabellarische Form ist üblich für einen Le -<br />
benslauf. Name, Geburtstag, Geburtsort und<br />
Familienstand (ledig oder verheiratet) stehen<br />
in den ersten Zeilen. Dann folgen Schul bil -<br />
dung und -abschluss. Anschließend sind noch<br />
Vorkenntnisse (Sprachen, EDV-Kenntnisse) und<br />
eventuell Hobbys aufzulisten. Ein Hinweis auf<br />
Wehr- oder Ersatz dienst kann sinnvoll sein.<br />
Rechts oben sollte das Passfoto eingeklebt<br />
sein (Rückseite mit Namen beschriften!). Aber<br />
nicht das Konfirmandenbild beilegen. Es sollte<br />
Seite 58 >>><br />
www.ihk-emden.de
58 <strong>Karriere</strong> mit <strong>Lehre</strong><br />
>>> Seite 57<br />
neu und möglichst in einem Fachgeschäft ange -<br />
fertigt worden sein. Der Lebenslauf wird unterschrieben<br />
und enthält Orts- und Datums an gabe.<br />
Vorstellungsgespräch<br />
Wer zum Vorstellungsgespräch geladen wird,<br />
hat die erste Hürde, die Bewerbung, genommen.<br />
Nun gilt es, im persönlichen Gespräch<br />
zu überzeugen.<br />
• Pünktlich zum Vorstellungsgespräch erscheinen.<br />
Also vorher unbedingt den genauen<br />
An fahrts weg in Erfahrung bringen und beim<br />
Zeit plan eventuelle Verzögerungen (Stau,<br />
Verspätungen des Zugs) einkalkulieren.<br />
• Angemessenes Outfit wählen: Turnschuhe,<br />
über triebener Schmuck, Knoblauchgeruch<br />
oder ein penetrantes Parfüm sind keine Sympathieträger.<br />
• Ständig im Blickkontakt mit dem Interviewer<br />
bleiben.<br />
• Dem Interviewer nicht ins Wort fallen. Versuchen<br />
Sie auch bei provokanten Fragen sou -<br />
ve rän zu bleiben. Manchmal ist die Reaktion<br />
wichtiger als der Inhalt.<br />
• Auf Standardfragen vorbereiten. Die Ein stiegs -<br />
frage dreht sich meistens um den Lebenslauf.<br />
Die Antwort zu Hause überlegen und<br />
laut sprechen. In einer Minute muss das<br />
Wesent liche ge sagt sein.<br />
• Nicht um den heißen Brei herumreden.<br />
• Sich nicht nur selbst anpreisen, sondern<br />
be to nen, welche Vorteile man für das Unternehmen<br />
bringt.<br />
• Im Vorfeld unbedingt Informationen über<br />
die Firma besorgen.<br />
• Auch selbst mal eine Frage stellen, z. B.:<br />
1. Wie viele Auszubildende werden aus -<br />
ge bildet?<br />
2. Wer ist für die Ausbildung zuständig?<br />
3. Wie ist die Ausbildung im einzelnen<br />
ge staltet?<br />
4. Wo befindet sich die Berufsschule?<br />
So untermauert man sein Interesse an diesem<br />
Betrieb als künftigen Arbeitgeber.<br />
Standardfragen<br />
Spielen Sie den Ernstfall durch! Auf Standard -<br />
fragen können Sie sich schon zu Hause schlüssige<br />
Antworten überlegen – der beste Schutz<br />
vor un angenehmen Überraschungen.<br />
• Aus welchen Gründen haben Sie sich für diesen<br />
Ausbildungsberuf entschieden?<br />
• Könnten Sie sich vorstellen, auch einen an -<br />
deren Beruf zu erlernen, der Ihnen Spaß<br />
macht?<br />
• Wie lange haben Sie Ihren Berufswunsch<br />
schon?<br />
• Was halten Ihre Eltern von Ihrem Berufswunsch?<br />
• Was wissen Sie schon über unser Unternehmen?<br />
• Welche Gründe haben Sie veranlasst, sich<br />
bei uns zu bewerben?<br />
• Haben Sie sich schon woanders beworben?<br />
• Wie würden Sie sich selbst einschätzen?<br />
Stärken? Schwächen?<br />
• Welches sind Ihre Lieblingsfächer in der<br />
Schule?<br />
• Was sind Ihre Hobbys?<br />
• Gehen Sie gern ins Ausland?<br />
Zusatzfragen für Abiturienten<br />
• Warum haben Sie sich für eine Berufsaus -<br />
bildung entschieden?<br />
• Wollen Sie später noch studieren?<br />
• Wenn Sie einen Studienplatz bekommen,<br />
wollen Sie dann die Ausbildung zu Ende<br />
führen oder würden Sie dann abbrechen?<br />
Inserentenverzeichnis<br />
• Agentur für Arbeit Emden-Leer, Emden 15<br />
• ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft,<br />
Hesel S. 36<br />
• Arbeitsgemeinschaft der Volks- und<br />
Raiffeisenbanken in Weser-Ems, Oldenburg S. 9<br />
• Berufsakademie Ost-Friesland e. V., Leer S. 21<br />
• Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH,<br />
Wiesmoor S. 8<br />
• Costa Meeresspezialitäten GmbH & Co. KG,<br />
Emden S. 20<br />
• Ems Chartering GmbH & Co. KG, Leer S. 51<br />
• ENERCON GmbH, Aurich S. 29<br />
• EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg<br />
Umschlagseite 2<br />
• Friedrich Detering GmbH, Emden S. 40<br />
• Frisia Möbelteile, Leer S. 44<br />
• Gartenbauzentrale eG, Papenburg S. 40<br />
• Gebr. Neumann GmbH 6 Co. KG, Emden S. 12<br />
• HANSA Ventilatoren- und Maschinenbau<br />
Neumann GmbH, Saterland S. 46<br />
• hkk – Erste Gesundheit., Bremen S. 42<br />
• Hochschule Emden Leer, Leer S. 59<br />
• Hotel Kolb, Langeoog S. 26<br />
• HR4YOU GmbH Niederlassung Großefehn,<br />
Großefehn S. 60<br />
• J. Bünting Beteiligungs AG KRP, Leer S. 38 u. 39<br />
• <strong>Karriere</strong>center der Bundesw. Hannover –<br />
<strong>Karriere</strong>beratungsbüro Aurich, Aurich S. 30 u. 31<br />
• Kautex Textron GmbH & Co. KG, Leer S. 54<br />
• Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG,<br />
Weener S. 49<br />
• KS Gleitlager GmbH, Papenburg S. 55<br />
• Leda Werke GmbH & Co. KG, Leer S. 28<br />
• LMB-Kunststofftechnik GmbH, Leer S. 54<br />
• Meyer Werft GmbH, Papenburg S. 43<br />
• NB Norderbandstahl GmbH, Norden S. 27<br />
• Nietiedt Verwaltungs-GmbH, Wilhelmshaven S. 24<br />
• Omya GmbH, Emden S. 44<br />
• Orgadata Software-Dienstleistungen AG, Leer S. 16<br />
• Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse,<br />
Aurich S. 35<br />
• Reederei AG Norden – Frisia, Norddeich S. 33<br />
• Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische<br />
Werke, Aurich S. 14<br />
• Rücker GmbH, Aurich S. 48<br />
• S&F Datentechnik GmbH & Co. KG, Leer S. 17<br />
• Schüt-Duis Fenster & Türentechnik GmbH<br />
& Co. KG, Aurich S. 41<br />
• Spedition Jacob Weets e. K., Emden S. 10<br />
• TS-Aluminium-Profilsysteme GmbH &<br />
Co. KG, Großefehn S. 18<br />
• VBV Verein für Berufsfachbildung der<br />
Versicherungswirtschaft Ostfriesland<br />
Papenburg e. V., Neuharlingersiel S. 37<br />
• VETRA Betonfertigteilwerke GmbH,<br />
Moormerland S. 11<br />
• Volkswagen Akademie Emden, Emden S. 45<br />
• Werkstätten für behinderte Menschen<br />
Aurich-Wittmund gGmbH, Aurich S. 7<br />
• Werner Seemann GmbH & Co. KG,<br />
Ostrhauderfehn S. 19<br />
• Wildeboer Bauteile GmbH, Weener S. 28<br />
• Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH<br />
– Stadtwerke Norden, Norden S. 15 u. S. 27<br />
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
für Ostfriesland und Papenburg<br />
Ringstraße 4, 26721 Emden<br />
Postfach 1752, 26697 Emden<br />
Tel. 04921 8901-0<br />
info@emden.ihk.de<br />
www.emden-ihk.de<br />
Texte:<br />
Oldenburgische Industrie- und<br />
Handelskammer<br />
Redaktion:<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
für Ostfriesland und Papenburg<br />
Verlag:<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH<br />
Baumschulenweg 28<br />
26127 Oldenburg<br />
Tel. 0441 9353-0<br />
www.kuw.de<br />
Anzeigenleitung:<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH<br />
Ralf Niemeyer, Tel. 0441 9353-140<br />
Gestaltung:<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH<br />
Ramona Bolte<br />
Druck:<br />
Druckerei Sollermann GmbH, Leer<br />
Nachdruck auch auszugsweise nur mit<br />
Genehmigung der Redaktion.
Studieren parallel zur Ausbildung?<br />
Hol’ dir gleich zwei Abschlüsse an der Hochschule Emden/Leer<br />
Nach erfolgreichem Schulabschluss ist ein Studium an<br />
der Hochschule Emden/Leer eine gute Investition in<br />
die berufliche Zukunft. Ob im Fachbereich Seefahrt,<br />
Technik, Wirtschaft oder Soziale Arbeit und Ge sund -<br />
heit: Die Palette zukunftsorientierter Studienangebote<br />
an der Hochschule Emden/Leer ist breit, 20<br />
Bachelor- und 9 Masterstudiengänge bereiten auf<br />
qualifizierte Tätigkeiten in spannenden Jobs vor.<br />
Wer auf eine klassische Berufsausbildung in einem Be trieb<br />
nicht verzichten möchte, kann sich um einen Studien -<br />
platz in einem der dualen Studiengänge be wer ben – mit<br />
guten Aussichten: Absolventen dieser Studiengänge<br />
erhalten parallel zum Studienabschluss einen Abschluss<br />
in einem Ausbildungsberuf. Sie haben am Ende also<br />
gleich zwei Abschlüsse in der Tasche. Die Ausbildungs -<br />
phasen finden bei Partnerfirmen statt, z. B. bei Volks -<br />
wagen in Emden. Zur Wahl stehen: „Elektro technik im<br />
Praxisver bund“, „Maschinenbau und Design im Praxis -<br />
verbund“ sowie „Engineering Physics im Praxisverbund“.<br />
An der Hochschule Emden/Leer studieren zurzeit<br />
insgesamt ca. 4600 junge Menschen. Sie nutzen die<br />
Vorteile des Lernens jenseits der Ballungsgebiete<br />
an den Studienorten Emden und Leer. Hier wird<br />
vorwiegend in kleinen Gruppen gearbeitet und individuelle<br />
Betreuung großgeschrieben. Die modern<br />
ausgestat teten Seminarräume und Labore sowie<br />
alle studen tischen Einrichtungen befinden sich<br />
„unter einem Dach“. Als „Training on the Job“ wird<br />
das wissenschaftliche Studium in allen Studiengängen<br />
durch Praxisphasen ergänzt.<br />
Unterstützung bei der Berufswahl und bei allen<br />
Fra gen rund um das Studium erhalten Studienin te -<br />
ress ierte bei der Studienberatung.<br />
Telefon 04921 807-1371 oder zsb@hs-emden-leer.de.<br />
Nähere Infos über Studienangebote unter:<br />
www.hs-emden-leer.de<br />
Hochschule Emden/Leer<br />
Constantiaplatz 4 · 26723 Emden · Telefon 04921 807-0<br />
info@hs-emden-leer.de · www.hs-emden-leer.de
HR4YOU AUSBILDUNG / DUALES STUDIUM <strong>2016</strong><br />
HR4YOU ist der Spezialist für Human Relationship Manage-<br />
<br />
optimiert. Moderne Lösungen erfordern neben einer hohen<br />
<br />
und Individualität zu vereinen, ist bei HR4YOU Programm.<br />
Zum 01.08.<strong>2016</strong> bieten wir, an unserem Standort in Großefehn,<br />
folgende Ausbildungsplätze an:<br />
> Fachinformatiker/in für<br />
Systemintegration<br />
> Fachinformatiker/in für<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Mindestvoraussetzungen<br />
<br />
> <br />
> <br />
> <br />
> <br />
Verbinde Studium und Beruf und starte Deine <strong>Karriere</strong><br />
mit einem dualen Studium!<br />
> Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)<br />
HR4YOU bietet dieses duale Studium gemeinsam mit der<br />
<br />
<br />
<br />
eine interessante <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mindestvoraussetzungen<br />
<br />
<br />
Wie kannst Du Dich bewerben?<br />
<br />
online über das Bewerbungsformular auf unserer Webseite<br />
www.hr4you.de<br />
<br />
<br />
<br />
Ulbarger Straße 52 · 26629 Großefehn · 04945 91590-0 · info@hr4you.de · www.hr4you.de