Einkommensbericht_2015_1
III-223 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP
Bericht
des Rechnungshofes
Reihe Einkommen
2015/1
über die
durchschnittlichen
Einkommen und
zusätzlichen Leistungen
für Pensionen der
öffentlichen Wirtschaft
des Bundes
2013 und 2014
Rechnungshof
GZ 110.024/043-5F1/15
Auskünfte
Rechnungshof
1031 Wien, Dampfschiffstraße 2
Telefon (00 43 1) 711 71 - 8471
Fax (00 43 1) 712 49 17
E-Mail presse@rechnungshof.gv.at
Impressum
Herausgeber Rechnungshof
1031 Wien, Dampfschiffstraße 2
http://www.rechnungshof.gv.at
Redaktion und Grafik Rechnungshof
Druck Druckerei des BMF
Herausgegeben Wien, im Dezember 2015
gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens
Druckerei des Bundesministeriums für Finanzen, UW-Nr. 836
Bericht
des Rechnungshofes
über das
Ergebnis seiner Erhebung
der durchschnittlichen Einkommen
sowie der zusätzlichen Leistungen
für Pensionen bei Unternehmen
und Einrichtungen im Bereich der
öffentlichen Wirtschaft des Bundes
in den Jahren 2013 und 2014
gemäß Art. 121 Abs. 4 B–VG
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil
Allgemeiner Teil
Überblick _______________________________________________________________ 4
Durchschnittliches Einkommen __________________________________________ 5
Allgemeines __________________________________________________________ 5
Einkommen im Vergleich zum Bundeskanzler ______________________________ 7
Höhe der Einkommen Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer _______________10
Höhe der Einkommen Beschäftigte ______________________________________ 12
Entwicklung der Einkommen ___________________________________________ 14
ÖBB–Unternehmensgruppe _____________________________________________ 16
Relation der Gehälter __________________________________________________ 17
Frauen und Männer ___________________________________________________ 19
Aufsichtsrat _________________________________________________________ 20
Vorstand bzw. Geschäftsführung ________________________________________ 22
Teilzeit _____________________________________________________________ 24
Methode _______________________________________________________________ 25
Aussagewert _________________________________________________________ 25
Vorbericht ___________________________________________________________ 25
Bericht des RH „Managerverträge“_______________________________________ 25
Erhebung ______________________________________________________________ 26
Allgemeines _________________________________________________________ 26
Darstellung _____________________________________________________________ 26
Gesetzliche Grundlage _________________________________________________ 26
ÖNACE–Abschnitte ___________________________________________________ 28
Jahreswerte __________________________________________________________ 28
Vollzeitäquivalente ___________________________________________________ 28
Darstellung der Beträge ________________________________________________ 29
Geschlechtsspezifische Daten ___________________________________________ 29
Mantelfirmen ________________________________________________________ 30
Anhang _____________________________________________________________ 30
Einkommen _____________________________________________________________31
Allgemeines __________________________________________________________31
Aufsichtsrat __________________________________________________________31
Vorstand bzw. Geschäftsführung _________________________________________31
Bezüge seitens anderer Unternehmen bzw. Einrichtungen _____________________31
Abweichende Begriffe __________________________________________________31
Abfertigungen _______________________________________________________ 32
Pensionen ______________________________________________________________ 32
Anhang
Verzeichnis der Unternehmungen und Einrichtungen _________________________ 33
Zahlenteil
(siehe nächste Seite) ____________________________________________________ 51
Tabellenleitfaden ________________________________________________________ 53
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Zahlenteil
ÖNACE
Einkommen
Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Seite
A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (A) 55 58 59 506
B
Bergbau und Gewinnung
von Steinen und Erden (B)
61 64 65 508
C Herstellung von Waren (C) 67 71 72 510
D Energieversorgung (D) 73 94 102 512
E
Wasserversorgung; Abwasserund
Abfallentsorgung und Beseitigung von
Umweltverschmutzungen (E)
113 117 118 –
F Bau (F) 119 124 125 518
G
Handel; Instandhaltung
und Reparatur von Kraftfahrzeugen (G)
127 134 135 –
H Verkehr und Lagerei (H) 139 157 162 520
I Beherbergung und Gastronomie (I) 171 – 177 –
J Information und Kommunikation (J) 179 194 198 524
K
Erbringung von Finanzund
Versicherungsdienstleistungen (K)
205 213 215 527
L Grundstücks- und Wohnungswesen (L) 219 232 234 529
M
N
Erbringung von freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen
Dienstleistungen (M)
Erbringung von sonstigen
wirtschaftlichen Dienstleistungen (N)
239 283 292 531
313 325 328 536
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung (O)
O – exklusive Sozialversicherungsträger
333 353 359 539
Sozialversicherungsträger 367 381 386 542
Erziehung und Unterricht (P)
P – exklusive Universitäten
391 401 402 –
Universitäten 407 420 426 548
Q Gesundheits- und Sozialwesen (Q) 433 440 441 –
R
S
Kunst, Unterhaltung und Erholung (R)
– exklusive Einrichtungen künstlerischer Art
443 456 459 551
Einrichtungen künstlerischer Art 465 471 473 552
Erbringung von sonstigen
Dienstleistungen (S)
477 – 485 –
Überblick 487 493 499 555
Allgemeiner Teil
1
Allgemeiner Teil
Das durchschnittliche Einkommen für Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer
in Unternehmen mit Bundesbeteiligung betrug im Jahr 2013
206.600 EUR und im Jahr 2014 207.900 EUR. In den Jahren 2011 und 2012
waren die Werte bei 180.300 EUR und 181.300 EUR gelegen.
Im Jahr 2013 wiesen 28 Unternehmen und Einrichtungen für insgesamt
70 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer ein Einkommen pro Vollzeitäquivalent
aus, das über dem Bezug des Bundeskanzlers (290.740,80 EUR)
lag. Im Jahr 2014 wiesen 31 Unternehmen und Einrichtungen für insgesamt
74 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer ein Einkommen pro Vollzeitäquivalent
über jenem des Bundeskanzlers (295.393 EUR) aus.
Im Zeitraum von 2011 bis 2014 übertraf der durchschnittliche Einkommenszuwachs
der Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer mit 15,3 % jenen
der Beschäftigten (7,5 %). Im Zeitraum von 2009 bis 2012 hatte sich dies
mit einer Steigerungsrate von 8,2 % (Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer)
und 9,1 % (Beschäftigte) umgekehrt verhalten.
Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer verdienten im Jahr 2014 zwischen
2,4 Mal und 7,6 Mal so viel wie ihre Mitarbeiter (im Durchschnitt das
4,0-Fache). Im Jahr 2012 war der Durchschnittswert beim 3,7-Fachen gelegen.
Der Frauenanteil im Vorstandsbereich lag in den Jahren 2013 und 2014 bei
19,6 % bzw. 20,3 % (im Vergleich dazu in den Jahren 2011 und 2012 bei
16,4 % bzw. 17,7 %). Bei Aufsichtsräten betrug dieser Anteil in den Jahren
2013 und 2014 25,4 % bzw. 25,9 %, was gegenüber den Jahren 2011 (21,5 %)
und 2012 (23,2 %) ebenfalls eine Steigerung darstellte.
Die Einkommen der weiblichen Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer
betrugen im Jahr 2014 im Durchschnitt über alle Branchen 160.645 EUR,
das waren 73,1 % der Durchschnittsbezüge ihrer männlichen Kollegen
(219.742 EUR). Im Jahr 2012 waren sie noch bei 81,3 % der Durchschnittsbezüge
ihrer männlichen Kollegen gelegen. Weibliche Aufsichtsratsmitglieder
erhielten im Durchschnitt über alle Branchen im Jahr 2014 4.553 EUR
und somit 82,9 % der durchschnittlichen Vergütung ihrer männlichen
Kollegen (5.490 EUR). Im Jahr 2012 war diese noch bei 79,7 % der durchschnittlichen
Vergütung ihrer männlichen Kollegen gelegen.
Die zusätzlichen Leistungen für Pensionen betrugen im Jahr 2013 für
25.262 Personen 525,50 Mio. EUR und im Jahr 2014 für 25.420 Personen
538,65 Mio. EUR. Im Jahr 2011 waren diese Werte für 25.254 Personen bei
524,40 Mio. EUR und im Jahr 2012 für 25.626 Personen bei 539,73 Mio. EUR
gelegen.
3
Allgemeiner Teil
Jahre 2011 2012 2013 2014
Durchschnittseinkommen Vorstand/
Geschäftsführung in EUR
180.300 181.300 206.600 207.900
Verhältnis Durchschnittseinkommen Vorstand/
Geschäftsführung zu Beschäftigten im Durchschnitt
3,8–fach 3,7–fach 4,1–fach 4,0–fach
Frauenanteil in Vorstand/Geschäftsführung in % 16,4 17,7 19,6 20,3
Durchschnittseinkommen weiblicher Vorstandsmitglieder
in % der Durchschnittsbezüge ihrer männlichen Kollegen
76,6 81,3 80,0 73,1
Frauenanteil in den Aufsichtsräten in % 21,5 23,2 25,4 25,9
durchschnittliche Vergütung weiblicher
Aufsichtsratsmitglieder in % der durchschnittlichen
83,7 79,7 77,6 82,9
Vergütung ihrer männlichen Kollegen
zusätzliche Leistungen für Pensionen in Mio. EUR 524,40 539,73 525,50 538,65
Quelle: RH-Einkommenserhebung
Überblick
Inhalt des Berichts
Der RH ist gemäß Art. 121 Abs. 4 B–VG verpflichtet, für Unternehmen und
Einrichtungen, die seiner Kontrolle unterliegen und für die eine Berichterstattungspflicht
an den Nationalrat besteht, jedes zweite Jahr die durchschnittlichen
Einkommen einschließlich aller Sozial– und Sachleistungen
sowie zusätzliche Leistungen für Pensionen von Mitgliedern des Vorstands
und des Aufsichtsrats sowie aller Beschäftigten durch Einholung von Auskünften
bei diesen Unternehmen und Einrichtungen zu erheben und darüber
dem Nationalrat zu berichten. Dieser Berichtspflicht kommt der RH mit
dem vorliegenden Einkommensbericht für die Jahre 2013 und 2014 nach.
Bei der Erhebung und Berichterstattung handelt es sich gemäß
Art. 121 Abs. 4 B–VG und § 14a RHG um eine Darlegung durchschnittlicher
Einkommen bestimmter Personengruppen, die im jeweiligen Berichtsjahr
in einem Bezugsverhältnis zu den namentlich angeführten Rechtsträgern
standen.
Die Darstellung führt dazu, dass auf das konkrete Einkommen einer bestimmten
natürlichen Person nicht zwingend rückgerechnet werden kann.
Dies vor allem auch deshalb, weil die angeführten Durchschnittswerte auch
Zahlungen an ausgeschiedene Personen beinhalten können. Solche Fälle
betreffen beispielsweise den Wechsel von Organwaltern innerhalb eines
Jahres oder Personen, die schon vor dem Berichtsjahr ausgeschieden sind
und denen auch im Berichtsjahr noch Zahlungen zugeflossen sind. Das
bedeutet im Ergebnis, dass auch bei sehr kleinen Berichtsgruppen keine
gesicherten Rückschlüsse auf persönliche Einkommensdaten möglich sind.
4
Allgemeiner Teil
Durchschnittliches
Einkommen
Die Einkommen setzen sich aus dem Jahresbruttoeinkommen einschließlich
Erfolgsprämien und den freiwilligen Sozialaufwendungen zusammen.
Die ausgewiesenen Durchschnittseinkommen werden auf Basis von Vollzeitäquivalenten
(VZÄ) errechnet. Ein Vollzeitäquivalent entspricht einem
ganzjährigen Arbeitsverhältnis mit vollem Beschäftigungsausmaß. Die Einkommen
von nicht ganzjährig bzw. in Teilzeitverhältnissen beschäftigten
Personen werden auf dieses Referenzszenario hochgerechnet, um einen aussagekräftigen
Einkommensvergleich zu ermöglichen. Die von den Unternehmen
und Einrichtungen dem RH übermittelten Daten überprüfte der RH
auf ihre Plausibilität, nicht jedoch hinsichtlich ihrer materiellen Richtigkeit.
Das in diesem Bericht enthaltene Zahlenwerk beinhaltet allenfalls kaufmännische
Auf– und Abrundungen.
Allgemeines
Für den vorliegenden Einkommensbericht erhob der RH die durchschnittlichen
Einkommen bei 398 Unternehmen und Einrichtungen
im Jahr 2013 bzw. 402 Unternehmen und Einrichtungen im Jahr 2014.
Dabei handelte es sich für die Jahre 2013 bzw. 2014 um 1.618 bzw. 1.629
Aufsichtsratsmitglieder, 620 bzw. 630 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer
sowie 209.853 bzw. 214.692 Beschäftigte.
Entwicklungen 2004 bis 2014
Jahr
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsratsmitglieder
Vorstandsmitglieder
Summe
der Beschäftigten
2004 305 1.192 510 173.306
2005 311 1.151 490 175.624
2006 316 1.169 489 176.028
2007 378 1.183 590 178.944
2008 392 1.202 592 180.555
2009 404 1.430 559 173.104
2010 396 1.424 556 166.490
2011 413 1.554 711 211.736
2012 416 1.502 691 212.215
2013 398 1.618 620 209.853
2014 402 1.629 630 214.692
Quelle: RH-Einkommenserhebung
5
Allgemeiner Teil
Die Erhebung erfolgte mittels eines Webformulars. Die in die Einkommenserhebung
einbezogenen Unternehmen und Einrichtungen wurden nach
den Abschnitten der ÖNACE (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige
in der Europäischen Gemeinschaft, Rev. 2 (2008), „NACE“ in der
österreichischen Version) gegliedert. Dazu kamen drei Sonderkategorien,
die sich in den speziellen Beschäftigungsverhältnissen der ihnen zugeordneten
Einrichtungen begründen (Universitäten, Sozialversicherungen,
Einrichtungen künstlerischer Art).
Abschnitte der ÖNACE
Unternehmen/ Einrichtungen
2013 2014
Anzahl
A Land– und Forstwirtschaft; Fischerei 2 2
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 2
C Herstellung von Waren 4 4
D Energieversorgung 37 37
E
Wasserversorgung; Abwasser– und Abfallentsorgung und
Beseitigung von Umweltverschmutzungen
3 3
F Bau 6 6
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 10 10
H Verkehr und Lagerei 32 32
I Beherbergung und Gastronomie 7 7
J Information und Kommunikation 24 24
K Erbringung von Finanz– und Versicherungsdienstleistungen 11 10
L Grundstücks– und Wohnungswesen 22 22
M
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und
technischen Dienstleistungen
78 82
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 19 19
O
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung
(exklusive Sozialversicherungsträger)
34 35
P Erziehung und Unterricht (exklusive Universitäten) 15 15
Q Gesundheits– und Sozialwesen 8 8
R
Kunst, Unterhaltung und Erholung
(exklusive Einrichtungen künstlerischer Art)
22 22
S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 11 11
Sonderkategorien:
Universitäten (P) 22 22
Sozialversicherungen (O) 23 23
Einrichtungen künstlerischer Art (R) 6 6
Quelle: RH-Einkommenserhebung
6
Allgemeiner Teil
Die Statistik Austria adaptiert kontinuierlich nach einem vorgegebenen
Verfahren die ÖNACE–Zuordnungen. Diese Übersicht weist auch die Veränderung
der Anzahl der Unternehmen in der jeweiligen ÖNACE von 2013
zu 2014 aus. Der RH weist darauf hin, dass die ÖNACE–Kategorien „Land–
und Forstwirtschaft; Fischerei“ (A) sowie „Bergbau und Gewinnung von
Steinen und Erden“ (B) jeweils nur zwei Unternehmen umfassen und die
ÖNACE–Kategorien „Wasserversorgung; Abwasser– und Abfallentsorgung
und Beseitigung von Umweltverschmutzungen“ (E) und „Herstellung von
Waren“ (C) lediglich drei bzw. vier Unternehmen beinhalten. Sie werden
daher in keine der grafischen Darstellungen der durchschnittlichen Einkommen
aufgenommen.
Einkommen
im Vergleich zum
Bundeskanzler
Der Vergleich zum Bezug des Bundeskanzlers geht auf eine diesbezügliche
Anregung der Abgeordneten im Rahmen des Rechnungshofausschusses
zurück.
Im Jahr 2013 wiesen 28 Unternehmen und Einrichtungen für insgesamt
70 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer ein Einkommen pro Vollzeitäquivalent
aus, das über dem Bezug des Bundeskanzlers (290.740,80 EUR)
lag. Im Jahr 2014 wiesen 31 Unternehmen und Einrichtungen für insgesamt
74 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer ein Einkommen pro Vollzeitäquivalent
über jenem des Bundeskanzlers (295.393 EUR) aus.
Die höchsten durchschnittlichen Einkommen bei Vorstandsmitgliedern
wiesen im Jahr 2013 die VERBUND AG (1.357.900 EUR) und die Österreichische
Post Aktiengesellschaft (1.323.700 EUR) auf. Im Jahr 2014 waren die
durchschnittlichen Einkommen der Vorstandsmitglieder der Unternehmen
Österreichische Post Aktiengesellschaft (1.614.400 EUR) und VERBUND AG
(1.000.300 EUR) am höchsten.
7
Allgemeiner Teil
Übersicht über Durchschnittseinkommen von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern, die
über dem Bezug des Bundeskanzlers liegen — Jahr 2013
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
ÖNACE
VZÄ
Ø–EK
pro VZÄ
Personen
Ø–EK
pro Person
Bezug des Bundeskanzlers: 290.740,80 EUR
Anzahl in 1.000 EUR Anzahl in 1.000 EUR
VERBUND AG D 3,50 1.357,9 4 1.188,1
Österreichische Post Aktiengesellschaft H 4 1.323,7 4 1.323,7
Österreichische Bundesbahnen–Holding
Aktiengesellschaft
M 3 603,6 3 603,6
Österreichische Bundes–
und Industriebeteiligungen GmbH
M 1 505,4 1 505,4
Kommunalkredit Austria AG K 1,05 496,2 3 172,9
KA Finanz AG O 0,96 484,8 3 154,3
Österreichische Bundesforste AG A 1,75 418,3 2 366,0
ÖBB–Personenverkehr Aktiengesellschaft H 2 392,4 2 392,4
HETA ASSET RESOLUTION AG O 4 388,6 4 388,6
Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft H 2,75 382,1 4 262,7
Rohöl–Aufsuchungs Aktiengesellschaft B 3 380,2 3 380,2
Österreichische Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit GmbH
M 1 375,0 1 375,0
ÖBB–Infrastruktur Aktiengesellschaft H 3 373,7 3 373,7
KELAG–Kärntner Elektrizitäts–Aktiengesellschaft D 3,50 364,2 4 318,6
VERBUND Thermal Power GmbH D 2 361,8 2 361,8
VERBUND Sales GmbH D 2 358,9 2 358,9
ÖBB–Produktion Gesellschaft mbH H 2 346,8 2 346,8
VERBUND Hydro Power GmbH D 2 344,1 2 344,1
Salzburg AG für Energie,
Verkehr und Telekommunikation
D 2 333,2 2 333,2
Autobahnen– und Schnellstraßen–
Finanzierungs–Aktiengesellschaft
H 2 328,2 2 328,2
Oesterreichische Nationalbank K 4 328,2 4 328,2
VERBUND Trading GmbH D 2 315,4 2 315,4
AIT Austrian Institute of Technology GmbH M 2 304,7 2 304,7
Austrian Power Grid AG D 2 299,9 2 299,9
Energie–Control Austria für die Regulierung der
Elektrizitäts– und Erdgaswirtschaft (E–Control)
O 2 297,5 2 297,5
Austro Control Österreichische Ges. für Zivilluftfahrt
mit beschränkter Haftung
H 2 295,7 2 295,7
KNG–Kärnten Netz GmbH D 1 293,2 1 293,2
Energie Burgenland AG D 2 291,7 2 291,7
Quelle: RH-Einkommenserhebung
8
Allgemeiner Teil
Übersicht über Durchschnittseinkommen von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern, die
über dem Bezug des Bundeskanzlers liegen — Jahr 2014
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
ÖNACE
VZÄ
Ø–EK
pro VZÄ
Personen
Ø–EK
pro Person
Bezug des Bundeskanzlers: 295.393 EUR
Anzahl in 1.000 EUR Anzahl in 1.000 EUR
Österreichische Post Aktiengesellschaft H 4 1.614,4 4 1.614,4
VERBUND AG D 4 1.000,3 4 1.000,3
Österreichische Bundesbahnen–Holding
Aktiengesellschaft
M 2,17 805,7 3 582,0
Österreichische Bundes– und Industriebeteiligungen
GmbH
M 1 513,3 1 513,3
Österreichische Bundesforste AG A 1,75 462,9 2 405,0
HETA ASSET RESOLUTION AG O 3,13 457,7 5 286,1
Kommunalkredit Austria AG K 1,09 437,8 2 238,4
KA Finanz AG O 0,91 437,5 2 199,3
KELAG–Kärntner Elektrizitäts–Aktiengesellschaft D 3 424,8 3 424,8
Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft H 3 414,5 3 414,5
ÖBB–Infrastruktur Aktiengesellschaft H 3 404,3 4 303,2
Rohöl–Aufsuchungs Aktiengesellschaft B 3 391,6 3 391,6
ÖBB–Personenverkehr Aktiengesellschaft H 2,83 376,4 3 355,5
HBI–Bundesholding AG M 0,33 369,6 2 61,5
VERBUND Sales GmbH D 2 361,9 2 361,9
Post.Wertlogistik GmbH N 1 360,2 1 360,2
KNG–Kärnten Netz GmbH D 1 357,0 1 357,0
Österreichische Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit GmbH
M 1 349,8 2 174,9
FACULTAS Verlags– und Buchhandels AG G 1 347,4 1 347,4
ABBAG–Abbaubeteiligungsaktiengesellschaft des
Bundes
M 0,33 346,9 2 57,8
VERBUND Hydro Power GmbH D 2 344,9 2 344,9
Austrian Power Grid AG D 3 344,5 3 344,5
ÖBB–Technische Services-Gesellschaft mbH C 1,83 337,6 3 206,3
Autobahnen– und Schnellstraßen–Finanzierungs-
Aktiengesellschaft
H 2 329,4 2 329,4
Salzburg AG für Energie, Verkehr und
Telekommunikation
D 2 318,6 2 318,6
VERBUND Thermal Power GmbH D 1,25 313,9 2 196,2
Energie Burgenland AG D 2 313,4 2 313,4
Energie–Control Austria für die Regulierung der
Elektrizitäts– und Erdgaswirtschaft (E-Control)
O 2 312,3 2 312,3
ÖBB–Produktion Gesellschaft mbH H 1,42 312,0 2 221,0
AIT Austrian Institute of Technology GmbH M 2 311,0 2 311,0
VERBUND Trading GmbH D 1,33 307,3 2 204,4
Quelle: RH-Einkommenserhebung
9
Allgemeiner Teil
Anhand der vorstehenden Tabellen lässt sich der Vergleich der Durchschnittseinkommen
auf Basis von Vollzeitäquivalenten (VZÄ) illustrieren.
Bestand beispielsweise der Vorstand eines Unternehmens grundsätzlich aus
vier Personen, war jedoch eine der Stellen in einem Jahr nur zur Hälfte
besetzt, ergab sich für dieses Jahr eine tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung
von 3,5 Vollzeitäquivalenten. Daraus ergab sich im Vergleich zum durchschnittlichen
Einkommen pro Kopf ein unterschiedliches Durchschnittseinkommen
bezogen auf Vollzeitäquivalente. Angesichts des nicht ganzjährig
vollständig besetzten Gremiums ist die Berechnung auf Basis der tatsächlich
erbrachten Arbeitsleistung (Vollzeitäquivalente) aussagekräftiger.
Höhe der Einkommen
Vorstandsmitglieder
und Geschäftsführer
In den Jahren 2013 und 2014 erzielten Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer
im Durchschnitt über alle ÖNACE–Abschnitte ein jährliches Einkommen
pro Vollzeitäquivalent von 206.600 EUR bzw. 207.900 EUR.
Die höchsten Durchschnittseinkommen von Vorstandsmitgliedern bzw.
Geschäftsführern fanden sich dabei in den Branchen „Verkehr und Lagerei“
(H), „Energieversorgung“ (D), „Erbringung von Finanz– und Versicherungsdienstleistungen“
(K), sowie „Information und Kommunikation“
(J). Das durchschnittliche Einkommen der Vorstandsmitglieder bzw.
Geschäftsführer in „Verkehr und Lagerei“ (H) lag 2014 mit 351.800 EUR um
69,2 % über dem Durchschnitt aller Branchen (207.900 EUR).
Die folgende Grafik stellt die Entwicklung der durchschnittlichen Einkommen
von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern der fünf ÖNACE–
Abschnitte mit den höchsten Vorstandseinkommen dar 1 :
1 Der RH weist darauf hin, dass die ÖNACE–Kategorien „Land– und Forstwirtschaft; Fischerei“
(A) sowie „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ (B) jeweils nur zwei Unternehmen
umfassen und die ÖNACE–Kategorien „Wasserversorgung; Abwasser– und Abfallentsorgung
und Beseitigung von Umweltverschmutzungen“ (E) und „Herstellung von
Waren“ (C) lediglich drei bzw. vier Unternehmen beinhalten. Sie werden daher in keine
der grafischen Darstellungen der durchschnittlichen Einkommen aufgenommen.
10
Allgemeiner Teil
Durchschnittliche Einkommen Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer; 2011 – 2014, Branchen
mit höchster Entlohnung (Summe pro VZÄ in 1.000 EUR)
400,00
350,00
351,8
325,8
300,00
290,4
in 1.000 EUR
256,2
262,0
250,00
242,6
200,00
180,3
181,3
206,6
207,9
205,0
195,2
150,00
2011 2012 2013 2014
Verkehr und Lagerei (H)
Energieversorgung (D)
Erbringung von Finanz– und Versicherungsdienstleistungen (K)
Durchschnitt über alle Branchen
Information und Kommunikation (J)
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung (O), exklusive Sozialversicherungsträger
Quelle: RH-Einkommenserhebung
11
Allgemeiner Teil
Höhe der Einkommen
Beschäftigte
Die höchsten Durchschnittseinkommen der Beschäftigten in den Jahren
2013 und 2014 fanden sich in „Erbringung von Finanz– und Versicherungsdienstleistungen“
(K), gefolgt von „Energieversorgung“ (D), die in etwa
gleichauf mit „Information und Kommunikation“ (J) lag. Im Durchschnitt
über alle Branchen erzielten die Beschäftigten Einkommen von 50.800 EUR
(2013) und 51.700 EUR (2014). Damit lagen die Durchschnittseinkommen in
„Erbringung von Finanz– und Versicherungsdienstleistungen“ (K) im Jahr
2014 mit 89.900 EUR um 74,0 % über dem Durchschnitt aller Branchen.
Die folgende Grafik stellt die Entwicklung der durchschnittlichen Einkommen
der Beschäftigten in den Branchen mit höchster Entlohnung dar:
12
Allgemeiner Teil
Durchschnittliche Einkommen Beschäftigte; 2011 – 2014, Branchen mit höchster Entlohnung
(Summe pro VZÄ in 1.000 EUR)
90,0
87,8
89,9
85,0
80,0
79,3
75,0
75,9
in 1.000 EUR
70,0
65,0
60,0
70,6
68,0
55,0
55,4
53,7
50,0
48,0
49,5
50,8
51,7
45,0
40,0
2011 2012 2013 2014
Erbringung von Finanz– und Versicherungsdienstleistungen (K)
Energieversorgung (D)
Information und Kommunikation (J)
Bau (F)
Universitäten
Durchschnitt über alle Branchen
Quelle: RH-Einkommenserhebung
13
Allgemeiner Teil
Entwicklung
der Einkommen
Das Einkommen der Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer stieg von 2011
bis 2014 mit 15,3 % stärker als das Einkommen der Beschäftigten (7,5 %).
Im Zeitraum von 2009 bis 2012 hatte sich dies mit einer Steigerung von
8,2 % bei den Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern und 9,1 % bei
den Beschäftigten noch umgekehrt verhalten.
Die folgende Grafik stellt die Einkommensveränderungen (Jahr 2011 gegenüber
2014) von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern sowie Beschäftigten
für jene Branchen dar, in denen eine dieser Änderungen mehr
als 20 % betrug.
Im Allgemeinen war die Einkommensentwicklung der Gruppe der Vorstandsmitglieder
bzw. Geschäftsführer weniger homogen als jene der Beschäftigten.
14
Allgemeiner Teil
Entwicklung der durchschnittlichen Einkommen von Beschäftigten und Vorstandsmitgliedern
bzw. Geschäftsführern 2011 – 2014, ausgewählte Abschnitte der ÖNACE
26,8 %
6,1 %
Energieversorgung (D)
– 18,1 %
49,7 %
Handel; Instandhaltung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen (G)
45,0 %
10,2 %
Verkehr und Lagerei (H)
48,4 %
4,0 %
Beherbergung und Gastronomie (I)
26,0 %
5,1 %
Information und Kommunikation (J)
116,7 %
30,0 %
22,6 %
9,2 %
Grundstücks–
und
Wohnungswesen (L)
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung (O),
exklusive Sozialversicherungsträger
– 9,9%
24,5 %
Erziehung und Unterricht (P)
– exklusive Universitäten
– 34,7 %
– 16,2 %
Gesundheits– und Sozialwesen (Q)
15,3 %
7,5 %
Durchschnitt über alle Branchen
– 60,0 % – 40,0 % – 20,0 % – 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % 120,0 % 140,0 %
Vorstand/GF
Beschäftigte
Quelle: RH-Einkommenserhebung
15
Allgemeiner Teil
Mit 116,7 % verzeichneten die Durchschnittseinkommen von Vorstandsmitgliedern
bzw. Geschäftsführern in der Branche Grundstücks– und
Wohnungswesen (L) zwischen 2011 und 2014 die größten Zuwächse. Bei
den Beschäftigten gab es mit einer Steigerung von 49,7 % die höchste
Steigerung in der Branche „Handel; Instandhaltung und Reparatur von
Kraftfahrzeugen“ (G). 2
Das durchschnittliche Einkommen der Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer
verringerte sich zwischen 2011 und 2014 in der Branche „Gesundheits–
und Sozialwesen“ (Q) um 34,7 %, das der Beschäftigten um 16,2 %. 3
ÖBB-Unternehmensgruppe
In der in den Berichten vor 2011 angewandten Gliederungssystematik stellte
die ÖBB–Unternehmensgruppe einen gesonderten Bereich dar. Wie auch
schon in den Berichten 2011 und 2013 teilen sich die Unternehmen der
ÖBB–Unternehmensgruppe im Tabellenteil auf mehrere Abschnitte der
ÖNACE–Klassifikation auf.
Im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit den Vorberichten weist der RH
die ÖBB auch in diesem Bericht gesondert aus. Dies zeigt, dass die in
Unternehmen der ÖBB–Unternehmensgruppe tätigen Vorstandsmitglieder
(2013 rd. 26 VZÄ; 2014 rd. 31 VZÄ) im Jahr 2014 ein Durchschnittseinkommen
von rd. 307.400 EUR erzielten. Verglichen mit dem Jahr 2011 (rd. 214.000 EUR)
ergab dies einen Einkommenszuwachs von rd. 43,6 %.
Die Beschäftigten im Bereich der ÖBB–Unternehmensgruppe (2013: 34.087
VZÄ; 2014: 36.306 VZÄ) erzielten durchschnittliche Einkommen von
rd. 48.900 EUR im Jahr 2013 und rd. 49.500 EUR im Jahr 2014. Verglichen
mit dem Jahr 2011 (rd. 44.600 EUR) bedeutete dies einen Anstieg der Durchschnittseinkommen
um rd. 10,9 %.
2 Im ÖNACE–Abschnitt „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (G)
war im Einkommensbericht 2013 die VERBUND Tourismus GmbH enthalten. Sie beschäftigte
in den Berichtsjahren 2011 und 2012 sehr viele sehr niedrig entlohnte Arbeiter was
das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Beschäftigten im ÖNACE–Abschnitt G senkte.
Die VERBUND Tourismus GmbH wechselte im diesjährigen Bericht in den ÖNACE–
Abschnitt H.
3 Der ÖNACE–Abschnitt „Gesundheits– und Sozialwesen“ (Q) bestand in den Berichtsjahren
2011 und 2012 hauptsächlich aus der Österreichischen Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit GmbH, deren Vorstände und Mitarbeiter ein hohes durchschnittliches
Bruttoeinkommen erhielten. Im diesjährigen Bericht ist die Österreichischen Agentur
für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH im ÖNACE–Abschnitt „Erbringung von
freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ (M) vertreten.
16
Allgemeiner Teil
Relation der Gehälter
Werden die durchschnittlichen Einkommen der Vorstandsmitglieder bzw.
Geschäftsführer der einzelnen ÖNACE–Abschnitte in Relation zu den durchschnittlichen
Einkommen der Beschäftigten des jeweiligen Abschnitts
gesetzt, so finden sich die größten relativen Einkommensunterschiede
zwischen Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern und Beschäftigten
in den Bereichen „Verkehr und Lagerei“ (H) sowie „Kunst, Unterhaltung
und Erholung“ (R – exklusive „Einrichtungen künstlerischer Art“). In
diesen Branchen erhielten Mitglieder der geschäftsführenden Gremien im
Jahr 2014 das 7,6– bzw. 4,8–Fache der Einkommen der Beschäftigten. Im
Durchschnitt über alle Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen
Wirtschaft erhielten Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer 2014 das
4,0–Fache des Einkommens der Beschäftigten. Geringere Unterschiede
fanden sich beispielsweise in den Branchen „Bau“ (F) und „Erziehung
und Unterricht“ (P - exklusive Universitäten), jeweils mit einem Faktor
von 2,4.
Die folgende Grafik stellt das Verhältnis der durchschnittlichen Einkommen
der Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer zu den durchschnittlichen
Einkommen aller Beschäftigten 2011 bis 2014 in ausgewählten
Abschnitten der ÖNACE dar:
17
Allgemeiner Teil
Verhältnis der durchschnittlichen Einkommen Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer zu den
durchschnittlichen Einkommen aller Beschäftigten, 2011 - 2014, ausgewählte Abschnitte der
ÖNACE
8,0
7,0
7,1
7,6
6,0
5,7
5,9
5,0
4,8
4,0
3,8
3,7
4,1
4,1
4,0
4,0
3,8
3,0
2,4
2,4
2,0
1,0
2011 2012 2013 2014
Verkehr und Lagerei (H)
Kunst, Unterhaltung und Erholung (R) – exklusive Einrichtungen künstlerischer Art
Energieversorgung (D)
Durchschnitt über alle Branchen
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (N)
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung (O), exklusive Sozialversicherungsträger
Bau (F)
Erziehung und Unterricht (P) – exklusive Universitäten
Quelle: RH-Einkommenserhebung
18
Allgemeiner Teil
Frauen und Männer
Im Sinne des Art. 19 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen
Union (AEUV), des Art. 13 Abs. 3 B–VG und des Gleichbehandlungsgebots
im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis gemäß § 3 des Gleichbehandlungsgesetzes
werden die Einkommen sowohl für Aufsichtsrats–
und Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer als auch für alle Beschäftigten
getrennt nach Frauen und Männern ausgewiesen. Von den insgesamt
142 (2013) bzw. 150 (2014) Unternehmen und Einrichtungen, in denen
Mitglieder des Aufsichtsrats oder eines gleichbedeutenden Gremiums ein
Entgelt bezogen, meldeten 127 (2013) bzw. 137 (2014) Unternehmen und
Einrichtungen geschlechtsspezifisch differenzierte Daten für den Aufsichtsrat.
Zudem verfügten 305 (2013) bzw. 313 (2014) Unternehmen und
Einrichtungen über einen Vorstand mit Entgeltleistungen, 301 (2013) bzw.
308 (2014) davon meldeten geschlechtsspezifische Daten.
2013 2014
Anzahl
Aufsichtsrat (oder gleichbedeutendes Gremium) vorhanden 209 216
Aufsichtsrat mit Entgeltleistungen 142 150
geschlechtsspezifische Einkommensdaten zum Aufsichtsrat 127 137
keine geschlechtsspezifischen Einkommensdaten zum Aufsichtsrat 15 13
Vorstand / Geschäftsführung (oder gleichbedeutendes Gremium) vorhanden 308 316
Vorstand / Geschäftsführung mit Entgeltleistungen 305 313
geschlechtsspezifische Daten zu Vorstand / Geschäftsführung 301 308
keine geschlechtsspezifischen Daten zu Vorstand / Geschäftsführung 4 5
Quelle: RH-Einkommenserhebung
Folgende Unternehmen und Einrichtungen stellten in den Berichtsjahren
2013 und 2014 keine ausreichenden Daten bereit, um die Einkommen der
Mitglieder des Aufsichtsrats bzw. des Vorstands / der Geschäftsführung
getrennt nach Frauen und Männern darzustellen:
19
Allgemeiner Teil
Aufsichtsrat
Vorstand/
Geschäftsführung
2013 2014 2013 2014
Agrarmarkt Austria X X
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
X
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung X X X X
Austrian Power Grid AG X X
Buchhaltungsagentur des Bundes Anstalt öffentlichen Rechts X X
Centrice Real Estate GmbH X X
Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) X X
IG Immobilien Invest GmbH X X
ÖBB–Infrastruktur Aktiengesellschaft X X
ÖBB–Personenverkehr Aktiengesellschaft X X
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH X X X X
Österreichische Bundes– und Industriebeteiligungen GmbH X X
Österreichische Bundesbahnen–Holding Aktiengesellschaft X X
Österreichische Mensen–Betriebsgesellschaft m.b.H. X X
Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft X X
Rail Cargo Logistics GmbH
X
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation X X
VERBUND Hydro Power GmbH
X
Quelle: RH-Einkommenserhebung
Aufsichtsrat
Einen direkten Vergleich der Durchschnittseinkommen von Frauen und
Männern nimmt der RH bei den vorliegenden Daten nur für die Kategorien
Aufsichtsrat sowie Vorstand bzw. Geschäftsführung vor. Nur bei diesen
Gruppen erfüllen alle erfassten Personen ähnliche Anforderungen für
gleichartige Tätigkeiten. Bei den Beschäftigten sind die Anforderungen und
dementsprechend auch die Gehaltseinstufungen stark unterschiedlich.
20
Im Durchschnitt über alle Branchen betrug der Frauenanteil in Aufsichtsräten
25,4 % im Jahr 2013 und 25,9 % im Jahr 2014, was gegenüber den
Jahren 2011 (21,5 %) und 2012 (23,2 %) eine Steigerung darstellte. Bei den
„Universitäten“ (P) war der Frauenanteil im Jahr 2014 mit 46,6 % am höchsten.
Weibliche Aufsichtsratsmitglieder erhielten im Durchschnitt über alle
Branchen im Jahr 2014 4.553 EUR und somit 82,9 % der durchschnittlichen
Vergütung ihrer männlichen Kollegen (5.490 EUR). Im Jahr 2012 war es noch
bei 79,7 % der durchschnittlichen Vergütung ihrer männlichen Kollegen
gelegen.
Allgemeiner Teil
Zusammensetzung der Aufsichtsräte getrennt nach Frauen und Männern für die Jahre 2013
und 2014 4 (gereiht nach der Höhe des Frauenanteils im Jahr 2014)
2013 2014
Branchen
M W Frauenanteil M W Frauenanteil
Personen in % Personen in %
Universitäten (P) 72,3 62,3 46,3 74 64,6 46,6
Herstellung von Waren (C) 4 3 42,9 4 3 42,9
Einrichtungen künstlerischer Art (R) 20,3 13,8 40,4 22,1 14 38,8
Kunst, Unterhaltung und Erholung (R)
– exklusive Einrichtungen künstlerischer Art
61 34 35,8 61 34 35,8
Land– und Forstwirtschaft; Fischerei (A) 6 1 14,3 4,5 2,5 35,7
Erziehung und Unterricht (P)
– exklusive Universitäten
42 18 30,0 45 20 30,8
Beherbergung und Gastronomie (I) 7 3 30,0 7 3 30,0
Information und Kommunikation (J) 46 15 24,6 44,1 17 27,8
Erbringung von Finanz– und
Versicherungsdienstleistungen (K)
29 10 25,6 27,7 10,6 27,7
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung (O)
– exklusive Sozialversicherungsträgern
120 48 28,6 131 50 27,6
Grundstücks– und Wohnungswesen (L) 67 17 20,2 59 21 26,3
gesamt 923,4 314,7 25,4 948,5 332,3 25,9
Erbringung von freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen
126,5 43,8 25,7 145,3 43,8 23,1
Dienstleistungen (M)
Verkehr und Lagerei (H) 68,1 14 17,1 60,1 17 22,0
Handel; Instandhaltung und Reparatur von
Kraftfahrzeugen (G)
5 2 28,6 6 1 14,3
Sozialversicherungsträger (O) 162,4 21,6 11,8 158,9 24 13,1
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen
Dienstleistungen (N)
16 2 11,1 20 3 13,0
Energieversorgung (D) 64,9 6,2 8,7 74 4 5,1
Gesundheits– und Sozialwesen (Q) 4 0 0,0 3 0 0,0
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (S) 2 0 0,0 2 0 0,0
Quelle: RH-Einkommenserhebung
4 Abschnitte der ÖNACE ohne Unternehmen mit Aufsichtsräten wurden nicht berücksichtigt.
21
Allgemeiner Teil
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Im Durchschnitt über alle Branchen betrug der Frauenanteil in Vorständen
bzw. Geschäftsführung 19,6 % im Jahr 2013 und 20,3 % im Jahr 2014. Im
Vergleich dazu lag der Frauenanteil in den Jahren 2011 und 2012 bei 16,4 %
bzw. 17,7 %. Die höchsten Frauenanteile im Jahr 2014 fanden sich mit
45,2 % in der Branche „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“ (S), in
der Branche „Universitäten“ (P) mit 44,5 % sowie in den Branchen „Kunst,
Unterhaltung und Erholung“ (R) mit 38,6 % und „Gesundheits– und Sozialwesen“
(Q) mit 28,6 %. Während in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen
im Jahr 2012 in vier Branchen keine Frau im Vorstand bzw. in
der Geschäftsführung vertreten war, traf dies im Jahr 2014 auf fünf Branchen
zu („Land– und Forstwirtschaft; Fischerei“ (A), „Bergbau und Gewinnung
von Steinen und Erden“ (B), „Herstellung von Waren“ (C), „Wasserversorgung;
Abwasser– und Abfallentsorgung“ (E), „Erbringung von Finanz–
und Versicherungsdienstleistungen“ (K)).
Die Einkommen der weiblichen Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer
betrugen im Jahr 2014 im Durchschnitt über alle Branchen 160.645 EUR,
das waren 73,1 % der Durchschnittseinkommen ihrer männlichen Kollegen
(219.742 EUR). Im Jahr 2012 waren sie noch bei 81,3 % der Durchschnittsbezüge
ihrer männlichen Kollegen gelegen.
22
Allgemeiner Teil
Zusammensetzung der Vorstände bzw. Geschäftsführung getrennt nach Frauen und Männern für
die Jahre 2013 und 2014 (gereiht nach der Höhe des Frauenanteils im Jahr 2014)
2013 2014
Branchen
M W Frauenanteil M W Frauenanteil
VZÄ in % VZÄ in %
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (S) 3 2,5 45,1 3 2,5 45,2
Universitäten (P) 42,3 33,2 43,9 44,4 35,6 44,5
Kunst, Unterhaltung und Erholung (R)
– exklusive Einrichtungen künstlerischer Art
13,1 8,3 38,6 13,1 8,3 38,6
Gesundheits– und Sozialwesen (Q) 3 2 40,0 4 1,6 28,6
Einrichtungen künstlerischer Art (R) 9 3 25,0 9,3 3 24,5
Erbringung von freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen
61,9 16,9 21,4 61,1 19 23,7
Dienstleistungen (M)
gesamt 388,9 94,7 19,6 396,2 100,9 20,3
Öffentliche Verwaltung; Verteidigung (O)
– exklusive Sozialversicherungsträger
36 8,7 19,4 36,1 8,7 19,4
Information und Kommunikation (J) 25,4 5 16,5 26,5 6 18,5
Bau (F) 3,2 0 0,0 3,2 0,7 17,3
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen
Dienstleistungen (N)
10 2 16,6 9,7 2,0 17,1
Beherbergung und Gastronomie (I) 5 1 16,7 5 1,0 16,7
Erziehung und Unterricht (P)
– exklusive Universitäten
7,5 1 11,8 9,4 1,7 15,7
Grundstücks– und Wohnungswesen (L) 13,9 1,7 10,7 14,3 2,0 12,3
Handel; Instandhaltung und Reparatur von
Kraftfahrzeugen (G)
7 1,3 15,2 8 1,0 11,1
Verkehr und Lagerei (H) 39,4 4 9,2 39,2 3,8 8,9
Sozialversicherungsträger (O) 35 3 7,9 34,3 3,0 8,1
Energieversorgung (D) 51,2 1,3 2,4 51,6 1,0 1,9
Land– und Forstwirtschaft; Fischerei (A) 2,8 0 0,0 2,8 0 0,0
Bergbau und Gewinnung von Steinen und
Erden (B)
4 0 0,0 4 0 0,0
Herstellung von Waren (C) 6 0 0,0 5,8 0 0,0
Wasserversorgung; Abwasser– und
Abfallentsorgung und Beseitigung von
2,9 0 0,0 2,8 0 0,0
Umweltverschmutzungen (E)
Erbringung von Finanz– und
Versicherungsdienstleistungen (K)
7,4 0 0,0 8,7 0 0,0
Quelle: RH-Einkommenserhebung
23
Allgemeiner Teil
Teilzeit
Nennenswerte Geschlechterunterschiede zeigten sich auch bei der Teilzeitquote.
Dabei ist der maßgebliche Einfluss des durch spezielle Dienstverhältnisse
gekennzeichneten Universitätsbereichs zu berücksichtigen. Folglich
werden sämtliche Aussagen zu Teilzeitquoten jeweils inklusive und exklusive
des Universitätsbereichs getroffen.
In Summe waren im Jahr 2014 15,7 % der weiblichen und 9,1 % der männlichen
Geschäftsführer teilzeitbeschäftigt. 70 % der weiblichen (14 von 20) und
40 % der männlichen (18 von 45) teilzeitbeschäftigten Geschäftsführer waren
Rektorinnen bzw. Rektoren. Damit wiesen die Führungsgremien der Universitäten
im Gegensatz zum Vorbericht nicht mehr die höchsten Teilzeitquoten
der öffentlichen Wirtschaft auf, da die Branchen „Erbringung von sonstigen
wirtschaftlichen Dienstleistungen“ (N) und „Gesundheits– und Sozialwesen“
(Q) bei den Frauen und die Branche „Gesundheits– und Sozialwesen“
(Q) bei den Männern mit jeweils 50 % Teilzeitanteil darüber lagen. Die Zahl
der in diesen Branchen beschäftigten Vorstandsmitglieder war jedoch gering
(jeweils zwei Frauen in den Branchen N und Q, vier Männer in der Branche
Q), sodass der Universitätsbereich nach wie vor maßgeblichen Einfluss auf
die gesamte Teilzeitquote der öffentlichen Wirtschaft hatte.
Auch hinsichtlich der Teilzeitquoten der Beschäftigten war der Einfluss des
Universitätsbereichs maßgeblich. 45,3 % der weiblichen und 74,9 % der
männlichen Teilzeitbeschäftigten im Bereich der öffentlichen Wirtschaft
waren 2014 in den Universitäten tätig. Die Teilzeitquoten der Beschäftigten
betrugen exklusive des Universitätsbereichs 33,5 % (Frauen) und 5,5 %
(Männer), inklusive der Universitäten waren 41,7 % der Frauen und 16,5 %
der Männer teilzeitbeschäftigt.
24
Allgemeiner Teil
Methode
Aussagewert
Das im Bericht wiedergegebene Zahlenmaterial sowie die Bezeichnung
(„Firma“) der Unternehmen bzw. Einrichtungen entsprechen deren eigenen
Angaben, die der RH zwar auf Plausibilität, nicht aber auch auf materielle
Richtigkeit überprüft hat.
Vorbericht
Der vorliegende Bericht schließt an den letzten Bericht des RH über die
durchschnittlichen Einkommen in den Jahren 2011 und 2012 (III–31 der
Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates
XXV. Gesetzgebungsperiode) an.
Bericht des RH
„Managerverträge“
Über den vorliegenden Bericht hinaus stellte die Gebarungsüberprüfung
der Managerverträge in öffentlichen Unternehmen (Reihe Bund 2011/7)
Transparenz im Sinne der OECD Governance Grundsätze her. Darin hatte
der RH kritisiert, dass die Mehrzahl (90 %) der befragten Unternehmen
die Managervergütungen nicht veröffentlichte. Den OECD–Grundsätzen
der Corporate Governance hinsichtlich der Offenlegung der Managergehälter
wurde dadurch nicht gefolgt. Insgesamt — über alle Gebietskörperschaften
— gesehen, erkannte der RH Verbesserungspotenzial hinsichtlich
der einheitlichen und transparenten Gestaltung der Managerverträge. Zu
den Unterschieden zwischen dem vorliegenden Bericht über die durchschnittlichen
Einkommen und zusätzlichen Leistungen für Pensionen der
öffentlichen Wirtschaft des Bundes und dem Bericht „Managerverträge“
verweist der RH auf seinen Bericht Reihe Einkommen 2011/1.
Bedingt auch durch eine Empfehlung aus dem Bericht „Managerverträge“
beschloss die Bundesregierung als weiteren Schritt zu mehr Transparenz
am 30. Oktober 2012 den Bundes Public Corporate Governance Kodex. Ziel
dieses Kodex ist es, die Unternehmensführung und –überwachung transparenter
und nachvollziehbarer zu machen und die Rolle des Bundes und
der Unternehmen des Bundes als Anteilseigner klarer zu fassen. Die Offenlegung
der Vergütungen der Mitglieder der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans
erfolgt jedoch nur auf freiwilliger Basis.
25
Allgemeiner Teil
Erhebung
Allgemeines
Zur Bekanntgabe der durchschnittlichen Einkommen und der Pensionsleistungen
sind jene Unternehmen und Einrichtungen verpflichtet, die der
Kontrolle des RH unterliegen und für die eine Berichterstattungspflicht an den
Nationalrat besteht. Erfasst sind — wie in den Vorjahren — jene Unternehmen
und Einrichtungen, die der Begriffsbestimmung des Art. 126b Abs. 2 B–VG
entsprechen.
Der RH hält am Begriff der „Einrichtungen“ weiter fest; in diesem Sinne
erhob er die durchschnittlichen Einkommensverhältnisse bei vom Bund
verschiedenen Rechtsträgern, die — ohne Unternehmen zu sein — der
Kontrolle des RH unterliegen, also vor allem
— bei Stiftungen und Fonds im Sinne des Art. 126b Abs. 1 B–VG,
— bei den Trägern der Sozialversicherung (Art. 126c B–VG),
— beim Österreichischen Rundfunk (§ 31a des ORF–Gesetzes) und
— bei der Agrarmarkt Austria (§ 20a des AMA–Gesetzes 1992).
Die Erhebung der dem Bericht zugrunde liegenden Daten erfolgte im
Zeitraum zwischen Mai und August 2015 und wurde mittels eines Webformulars
durchgeführt.
Darstellung
Gesetzliche
Grundlage
Gemäß Art. 121 Abs. 4 B–VG hat der RH bei Unternehmen und Einrichtungen,
die seiner Kontrolle unterliegen und für die eine Berichterstattungspflicht
an den Nationalrat besteht, jedes zweite Jahr die durchschnittlichen
Einkommen einschließlich aller Sozial– und Sachleistungen sowie zusätzliche
Leistungen für Pensionen von Mitgliedern des Vorstandes und des
Aufsichtsrates sowie aller Beschäftigten durch Einholung von Auskünften
bei diesen Unternehmen und Einrichtungen zu erheben und darüber dem
Nationalrat zu berichten. Die durchschnittlichen Einkommen sind hierbei
für jedes Unternehmen und jede Einrichtung gesondert auszuweisen.
Die Regelungen des Art. 121 Abs. 4 B–VG bzw. § 14a RHG verschaffen
dem Nationalrat einen regelmäßigen, umfassenden und nach Personengruppen
gegliederten Überblick über die durchschnittliche Einkommenssituation
bei allen Unternehmen und Einrichtungen im Bereich des Bundes.
Der Bericht verzichtet auf die namentliche Offenlegung individueller Bezüge
und informiert den Nationalrat institutionsbezogen über die durchschnitt-
26
Allgemeiner Teil
liche Personalkostenstruktur. Damit erhält der Nationalrat wertvolle Hinweise
für die Entscheidung, den RH allenfalls mit besonderen Akten der
Gebarungsüberprüfung bei bestimmten Rechtsträgern zu beauftragen (vgl.
Art. 126b Abs. 4 B–VG und § 99 GOG–NR). Zu den datenschutzrechtlichen
Erwägungen verweist der RH auf die Ausführungen in den Vorberichten
(Einkommensberichte über die Jahre 2003/2004 und 2005/2006).
Weitere Klarstellungen zur datenschutzrechtlichen Thematik erfolgten
durch die Judikatur der Datenschutzkommission (DSK) und des Verfassungsgerichtshofs
(VfGH). Im Jahr 2013 wies die Datenschutzkommission
eine Beschwerde mit Bescheid zurück, in der eine Verletzung des DSG 2000
durch die vom RH vorgenommene Darstellung im Punkt „Einkommen Österreichischer
Rundfunk, Vorstand bzw. Geschäftsführung“ durch Angabe der
durchschnittlichen Einkommen für weibliche Vorstände/Geschäftsführer
geltend gemacht wurde. Zu den vorgebrachten Beschwerdegründen hielt
die Datenschutzkommission fest, dass einerseits eine Berichterstattungspflicht
des RH an den Nationalrat hinsichtlich der Einkommen im Bereich
des Österreichischen Rundfunks besteht und andererseits der Verfassungsgerichtshof
im Erkenntnis VfSlg. Nr. 15.130/1998 klargestellt hat, dass
die Datenschutzkommission zur meritorischen Behandlung der Beschwerde
deshalb nicht zuständig sei, weil die Tätigkeit des RH der Staatsfunktion
„Gesetzgebung“ zuzurechnen sei und eine Überprüfung derselben durch die
Verwaltungsbehörde „Datenschutzkommission“ dem Prinzip der Gewaltentrennung
widerspreche. Der RH wird bei der Erstellung des Einkommensberichts
und der damit verbundenen Verwendung der personenbezogenen
Daten für den Nationalrat und damit für ein Organ der Gesetzgebung tätig.
Zu der gegen diesen Bescheid erhobenen Beschwerde hielt der Verfassungsgerichtshof
zusammengefasst Folgendes fest:
„§ 1 Abs. 5 und § 31 Abs. 2 DSG 2000 sind so zu verstehen, dass gegen Akte
der Gesetzgebung im engeren Sinn und gegen Tätigkeiten von Organen im
Dienste der Gesetzgebung ein Rechtsweg an die DSK (oder eine sonstige
Behörde) ausgeschlossen ist (vgl. VfSlg Nr. 19.112/2010).
Ebenso besteht eine Berichterstattungspflicht über die Einkommensdaten der
Geschäftsführer des ORF an den Nationalrat gemäß Art. 121 Abs. 4 B–VG.
Die DSK hat somit zu Recht die Beschwerde der Beschwerdeführerin gegen
den RH wegen Berichterstattung der ihre Person betreffenden Einkommensdaten
im veröffentlichten Einkommensbericht zurückgewiesen.“ Aus diesem
Grund erwies sich die Beschwerde als unbegründet und wurde abgewiesen.
27
Allgemeiner Teil
Zu den von der Beschwerdeführerin vorgebrachten Argumenten zur
Anwendbarkeit unionsrechtlicher Bestimmungen — im Hinblick auf das zu
§ 8 Abs. 1 und 3 BezBegrBVG ergangene Erkenntnis zur dort vorgesehenen
namentlichen Berichterstattung über Einkommen — hielt der Verfassungsgerichtshof
im Ergebnis fest:
„Für den Verfassungsgerichtshof ergab sich im Erkenntnis VfSlg. 17.065/2003
(S. 938), dass die differenziert ausgestalteten Berichtspflichten über die
Ergebnisse der allgemeinen Gebarungsprüfung an die Aufsichtsorgane der
geprüften Unternehmungen, die zuständigen Bundesminister sowie die regelmäßige
Berichterstattung an den Nationalrat gemäß Art. 126d B–VG ausreichend
sind, um eine ordnungsgemäße und effiziente Mittelverwendung
sicherzustellen. Eine darüber hinausgehende, an andere als die genannten
Organe gerichtete Offenlegung ist nicht notwendig und auch nicht vom
Anwendungsbereich der Datenschutz–Richtlinie ausgenommen.
Da der RH im konkreten Fall seine verfassungsmäßige, im Rahmen der
Gebarungskontrolle bestehende Berichterstattungspflicht an den Nationalrat
erfüllt hat (Art. 121 Abs. 4 B–VG i.V.m. § 31a ORF–G), hat er bei der
Erstellung und Übermittlung des in Rede stehenden Einkommensberichtes
an den Nationalrat als Organ des Nationalrates fungiert.“
ÖNACE–Abschnitte
Im Zahlenteil werden die in die Einkommenserhebung einbezogenen Unternehmen
und Einrichtungen auf Basis der österreichischen Wirtschaftstätigkeitenklassifikation
ÖNACE geordnet. Da die Beschäftigungsverhältnisse in
manchen Einrichtungen mit jenen der Unternehmen schwer vergleichbar
sind, kommen über die ÖNACE hinaus noch drei Sonderkategorien (Sozialversicherungsträger,
Universitäten, Einrichtungen künstlerischer Art) zur
Anwendung.
Jahreswerte
Der Zahlenteil enthält sowohl hinsichtlich der Anzahl der Beschäftigten
(Vollzeitäquivalente) als auch hinsichtlich der durchschnittlichen Einkommen
(in 1.000 EUR) auf eine Kommastelle gerundete Jahreswerte.
Vollzeitäquivalente
Die ausgewiesenen jährlichen Durchschnittsbezüge werden auf Basis
von Vollzeitäquivalenten errechnet. Ein Vollzeitäquivalent entspricht
einem ganzjährigen Arbeitsverhältnis mit vollem Beschäftigungsausmaß
(Definition gemäß Statistik Austria, Statistisches Jahrbuch 2010, S. 142).
Auf dieses Referenzszenario werden die Einkommen von nicht ganzjährig
bzw. in Teilzeitverhältnissen beschäftigten Personen hochgerechnet.
Diese Darstellungsweise ermöglicht einen stichhaltigen Einkommensvergleich
zwischen Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Wirt-
28
Allgemeiner Teil
schaft, da erhaltene Einkommen jeweils auf das gleiche Beschäftigungsausmaß
(ganzjährig vollzeitbeschäftigt) bezogen werden. Zudem berücksichtigt
sie, dass sich die Lukrativität eines Beschäftigungsverhältnisses nicht bloß in
der Entlohnung, sondern auch im damit verbundenen Zeitaufwand begründet.
In der Folge können die im Bericht ausgewiesenen Durchschnittseinkommen
fallweise die tatsächlich bezogenen Summen übersteigen,
sofern das Ausmaß der Vollzeitäquivalente kleiner ist als die Kopfzahl der
Beschäftigten in der jeweiligen Kategorie. Sonderfälle, deren auf Vollzeitäquivalente
hochgerechnetes Einkommen stark vom tatsächlich bezogenen
Einkommen abweicht, sind in Fußnoten erläutert.
Aufsichtsräte sind von der Berechnung auf Basis der Vollzeitäquivalente
ausgenommen, da der im Normalfall geringe zeitliche Umfang derartiger
Tätigkeiten die Anwendung des Konzepts nicht rechtfertigt. Das Durchschnittseinkommen
wird vielmehr auf Basis der Gremiumsgröße berechnet.
Diese bezeichnet die Anzahl der in Gesetzen oder Statuten vorgesehenen
Aufsichtsratsmitglieder im Jahresmittel.
Darstellung der
Beträge
Während die Einkommen als Durchschnittswerte je Aufsichtsratsmitglied
(Personen), Vorstandsmitglied bzw. Geschäftsführer und Beschäftigtem (Vollzeitäquivalente)
dargestellt sind, umfassen die zusätzlichen Leistungen für
Abfertigungen und Pensionen die Gesamtbeträge je Unternehmen bzw.
Einrichtung. Die Werte in den Übersichten sind jeweils in 1.000 EUR mit
einer Dezimalstelle angegeben.
Die Berechnung von Summen– bzw. Durchschnittswerten erfolgt auf
Basis der genauesten zur Verfügung stehenden Werte. Dadurch kann es im
Tabellenteil des Berichts zu rundungsbedingten Differenzen kommen.
Entsprechend den — anlässlich der Behandlung des Einkommensberichts
1995 und 1996 im Rechnungshofausschuss geäußerten —
Wünschen von Abgeordneten werden Durchschnittseinkommen, die über
dem Bezug des Bundeskanzlers gemäß § 3 Abs. 1 Z 2 des Bundesbezügegesetzes,
BGBl. I Nr. 64/1997 i.d.g.F., liegen, färbig hinterlegt.
Die Bezüge des Bundeskanzlers betrugen für 2013 290.740,80 EUR und
für 2014 295.393 EUR.
Geschlechtsspezifische
Daten
Für jedes Unternehmen bzw. jede Einrichtung werden — im Sinne des Art. 19
des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), des
Art. 13 Abs. 3 B–VG und des Gleichbehandlungsgebotes im Zusammenhang
mit einem Arbeitsverhältnis gemäß § 3 des Gleichbehandlungsgesetzes
— die geschlechtsspezifischen Einkommensdaten — soweit sie getrennt
29
Allgemeiner Teil
mitgeteilt wurden — jeweils in einer eigenen Zeile, gekennzeichnet mit
W (weiblich), M (männlich), M+W (männlich und weiblich), ausgewiesen.
Wurden die Daten dem RH nicht getrennt mitgeteilt, so sind die Einkommensdaten
in der Summenzeile M+W dargestellt.
Mantelfirmen
Unternehmen und Einrichtungen ohne Personalaufwand, bei denen keine
Personal– und Einkommensdaten ausgewiesen wurden, sind im vorliegenden
Bericht nicht enthalten.
Anhang
In einem Anhang zum Allgemeinen Teil schließt der RH ein alphabetisches
Verzeichnis der von der Einkommenserhebung 2013 und 2014 erfassten
Unternehmen und Einrichtungen an.
30
Allgemeiner Teil
Einkommen
Allgemeines
Der RH unterscheidet Mitglieder des Aufsichtsrats, Vorstandsmitglieder bzw.
Geschäftsführer sowie Beschäftigte, das sind Arbeiter, Angestellte, öffentlich
Bedienstete und Lehrlinge.
Aufsichtsrat
Als Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Angehörigen eines gemäß den
Organisationsvorschriften eingerichteten, nicht geschäftsführungsbefugten
innerbetrieblichen Kontrollorgans ohne Dienstnehmervertreter ausgewiesen.
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Zu den Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern oder zu einem sonst mit
Aufgaben der Geschäftsführung betrauten und dafür verantwortlichen Organ
zählen die leitenden Personen jedes Unternehmens bzw. jeder Einrichtung.
Bezüge seitens
anderer Unternehmen
bzw. Einrichtungen
Soweit Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer ihre Bezüge nicht von der
jeweils dargestellten, sondern von einem anderen Unternehmen oder einer
anderen Einrichtung erhielten, sind diese bei der auszahlenden Stelle erfasst,
um eine rechnerische Verzerrung der Durchschnittswerte der jeweiligen
Branche(n) zu vermeiden.
Sofern jedoch Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer für ihre Tätigkeiten
Aufwandsentschädigungen und dergleichen erhielten, sind diese
finanziellen Leistungen als Einkommen ausgewiesen.
Wenn der freiwillige Sozialaufwand weder den einzelnen Beschäftigungsgruppen
noch geschlechtsspezifisch zugeordnet werden konnte, wurde
er im Durchschnittseinkommen über alle Beschäftigte berücksichtigt. Ist
der freiwillige Sozialaufwand nur den Beschäftigtengruppen, nicht aber
geschlechtsspezifisch zugeordnet, so wird er nach der Kopfzahl auf Frauen
und Männer aufgeteilt.
Abweichende Begriffe
Bei den Trägern der Sozialversicherung werden im Unterschied zu Unternehmen
der öffentlichen Wirtschaft die Bezeichnungen der dort eingerichteten
Organe eingehalten. Abweichende Bezeichnungen finden sich
weiters im Bereich der „Einrichtungen künstlerischer Art“, welcher
zwischen ganzjährig verwendetem Personal und Saisonpersonal unterscheidet
und dieses dem Verwaltungspersonal oder dem technischen und künstlerischen
Personal zuordnet. Im Bereich der Universitäten werden ebenfalls
abweichende Begriffe (wissenschaftliches und künstlerisches sowie allgemeines
Universitätspersonal) verwendet.
31
Allgemeiner Teil
Abfertigungen
Im Interesse einer aussagekräftigen Berichterstattung stellt der RH die
ausgezahlten Abfertigungen (in einem Klammerausdruck) getrennt von den
Durchschnittseinkommen dar.
Pensionen
Im Interesse der Aussagekraft stellt der RH die Pensionsleistungen an
ehemalige Mitarbeiter und die Nettobewegungen der Pensionsrückstellungen
getrennt dar. Dabei werden nur jene Pensionszahlungen ausgewiesen, die
das Unternehmen bzw. die Einrichtung selbst bezahlt. Nicht umfasst sind
daher Pensionsleistungen z.B. an Beamte, die aus dem Bundesbudget bezogen
werden.
Zur Beurteilung der künftigen Pensionsleistungen weist der RH auch die
Höhe des Vorsorgeerfordernisses im Sinne des § 211 Abs. 1 des Unternehmensgesetzbuches
aus, demzufolge die Rückstellungen für Pensionen sowie
für vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen, mit dem sich nach
versicherungsmathematischen Grundsätzen ergebenden Betrag anzusetzen
sind. Dieses bilanzielle Vorsorgeerfordernis stimmt mit der von dem betroffenen
Unternehmen bzw. der betroffenen Einrichtung tatsächlich gebildeten
Pensionsrückstellung nicht immer überein.
Aufgrund der Bedeutung der Pensionskassen für die private Pensionsvorsorge
und der Abfertigungskassen weist der RH auch die Leistungen
der Unternehmen und Einrichtungen an Pensionskassen für die Pensionsvorsorge
von Mitarbeitern sowie an Abfertigungskassen bzw. Mitarbeitervorsorgekassen
getrennt in eigenen Tabellen aus.
Die zusätzlichen Leistungen für Pensionen betrugen im Jahr 2013 für
25.262 Personen 525,50 Mio. EUR und im Jahr 2014 für 25.420 Personen
538,65 Mio. EUR, unter Hinzurechnung der Rückstellungsveränderungen
(wie bis 1994 vorgenommen) 602,26 Mio. EUR bzw. 663,30 Mio. EUR.
Das Vorsorgeerfordernis für Pensionen betrug 3.333,79 Mio. EUR (2013)
bzw. 3.316,92 Mio. EUR (2014).
32
Verzeichnis
Unternehmungen und Einrichtungen
33
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
A
ABBAG–Abbaubeteiligungsaktiengesellschaft
des Bundes
M 240 – 292 –
ACIB GmbH M 240 – 292 –
ADSI – Austrian Drug Screening Institute
GmbH
M 241 – 292 –
Agentur für Qualitätssicherung und
Akkreditierung Austria (AQ Austria)
M 241 – 292 –
Agrarmarkt Austria O 334 353 359 539
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH M 242 283 293 531
AIT Austrian Institute of Technology GmbH M 242 283 293 531
Akademie der bildenden Künste Wien P 408 420 426 –
Akademie– Gebäude– Errichtungs–
und Instandhaltungs–GmbH
F 120 – 125 –
Akademisches Startup Netzwerk OÖ S 478 – 485 –
Albertina R 444 456 459 –
Allgemeine Privatstiftung
für berufliche Bildung
K 206 – – –
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt O 368 381 386 542
Allgemeiner Entschädigungsfonds
für Opfer des Nationalsozialismus
O 334 – 359 –
ALPE–ADRIA GASTRONOMIE GMBH I 172 – 177 –
Alumni Club der Medizinischen
Universität Wien
S 478 – 485 –
Alumniverband der Universität Wien S 479 – 485 –
Arbeitsmarktservice O 335 353 359 –
ARE Austrian Real Estate
Development GmbH
L 220 232 234 –
ARE Austrian Real Estate GmbH L 220 232 234 –
ART for ART Theaterservice GmbH R 444 – – –
ASFINAG Alpenstraßen GmbH H 140 157 162 –
ASFINAG Bau Management GmbH M 243 283 293 –
ASFINAG Maut Service GmbH H 140 157 162 –
ASFINAG Service GmbH H 141 157 162 –
AUL Abfallumladelogistik Austria GmbH E 114 – 118 –
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
K 206 213 215 527
Austrian Business Agency Österreichische
Industrieansiedlungs– und
M 243 – 293 531
WirtschaftswerbungsgmbH
Austrian Development Agency O 335 – 359 –
Austrian Power Grid AG D 74 94 102 512
35
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Austrian Rail Construction &
Consulting GmbH & Co KG
M 244 283 – –
AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für
technologiepolitische Maßnahmen GmbH
M 244 284 294 531
Austro Control Österreichische Ges. für
Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
H 141 157 162 520
Autobahnen- und Schnellstraßen
Finanzierungs-Aktiengesellschaft
H 142 158 163 520
aws Fondsmanagement GmbH M 245 – 294 –
B
BALSA Bundesaltlastensanierungsgesellschaft
m.b.H.
M 245 – 294 –
Betriebskrankenkasse Austria Tabak O 368 – – –
Betriebskrankenkasse der Wiener
Verkehrsbetriebe
O 369 381 386 542
Betriebskrankenkasse Kapfenberg O 369 381 386 542
Betriebskrankenkasse Mondi O 370 – – –
Betriebskrankenkasse voestalpine
Bahnsysteme
O 370 – – 542
Betriebskrankenkasse Zeltweg O 371 – – –
BIOENERGY 2020+ GmbH M 246 – 294 –
BLM Betriebs-Liegenschafts-
Management GmbH
L 221 – – –
BMS-Bildungs- u. Management-
Service GmbH
P 392 – 402 –
Bregenzer Festspiele GmbH R 468 – 474 552
Buchhaltungsagentur des Bundes
Anstalt öffentlichen Rechts
O 336 353 360 –
build! Gründerzentrum Kärnten GmbH M 246 – 295 –
Bundes-Sportförderungsfonds O 336 353 360 –
Bundesanstalt Statistik Österreich O 337 354 360 –
Bundesbeschaffung GmbH O 337 354 360 –
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. L 221 232 234 529
Bundesinstitut für Bildungsforschung,
Innovation und Entwicklung des
M 247 – 295 –
österreichischen Schulwesens (BIFIE)
Bundespensionskasse AG K 207 213 215 –
Bundesrechenzentrum Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
J 180 194 198 524
Bundessporteinrichtungen
Gesellschaft mbH
I 172 – – –
Bundesstelle für Sektenfragen O 338 – 361 –
Bundestheater-Holding GmbH M 247 – 295 –
36
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Burgenland Holding Aktiengesellschaft K 207 – – –
Burgenländische Gebietskrankenkasse O 371 381 386 543
Burgtheater GmbH R 466 471 473 –
BWI Biowärme Imst GmbH D 74 – 102 –
C
CAST Center for Academic Spin–offs Tyrol
– Gründungszentrum GmbH
M 248 – 295 –
CBmed GmbH M 248 – 296 –
Centrice Real Estate GmbH L 222 – – –
CEST Kompetenzzentrum für
elektrochemische Oberflächen-
M 249 284 296 –
technologie GmbH
City Center Amstetten GmbH L 222 – 234 –
conova communications GmbH J 180 – 198 –
D
DHK – Management Gesellschaft m.b.H. M 249 284 296 –
die Angewandte Continuing Education
GmbH in Liqu.
P 392 – 402 –
Die österreichische Bibliothekenverbund
und Service Gesellschaft m.b.H.
R 445 456 459 –
Diplomatische Akademie Wien P 393 401 402 –
E
E–Mobility Provider Austria GmbH G 128 134 – –
E–Werk Gleinstätten GmbH F 120 – 125 518
e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H. D 75 94 102 512
EKZ Tulln Errichtungs GmbH L 223 – 235 –
ELGA GmbH J 181 – 198 –
ENAMO GmbH D 75 94 102 –
Energie AG Oberösterreich M 250 284 296 532
Energie AG Oberösterreich Business
Services GmbH
N 314 325 328 536
Energie AG Oberösterreich Customer
Services GmbH
N 314 325 328 536
Energie AG Oberösterreich Data GmbH J 181 194 198 524
Energie AG Oberösterreich Kraftwerke
GmbH
D 76 94 103 512
Energie AG Oberösterreich
Personalmanagement GmbH
M 250 285 297 532
Energie AG Oberösterreich
Power Solutions GmbH
D 76 95 103 –
Energie AG Oberösterreich
Tech Services GmbH
F 121 124 125 518
37
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Energie AG Oberösterreich Trading GmbH D 77 95 103 512
Energie AG Oberösterreich Vertrieb
GmbH & Co KG
D 77 95 103 513
Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH D 78 95 104 513
Energie Burgenland AG D 78 96 104 513
Energie Burgenland Biomasse
GmbH & Co KG
D 79 96 104 –
Energie Burgenland Service GmbH D 79 96 104 –
Energie Burgenland Windkraft GmbH D 80 96 105 –
Energie–Contracting Steyr GmbH D 80 – 105 –
Energie–Control Austria für die
Regulierung der Elektrizitäts– und
O 338 354 361 –
Erdgaswirtschaft (E–Control)
ENERGIEALLIANZ Austria GmbH D 81 97 105 –
Ennskraftwerke Aktiengesellschaft D 81 97 105 513
EQ – BOKU – VIBT (Equipment–BOKU
Vienna Institute of Bio Technology) GmbH
N 315 – 328 –
ERP–Fonds O 339 354 – 539
Erstes burgenländisches Rechenzentrum,
Gesellschaft m.b.H.
J 182 194 199 –
Erzbischof Ladislaus von Pyrker und
Erzherzog Albrecht Gasteiner Badestiftung
S 479 – 485 –
Eugen Pfundheller´sche Verwandten–
und Armenstiftung
S 480 – – –
European Contract Logistics-Austria GmbH H 142 158 163 520
EVN Energievertrieb GmbH & Co KG D 82 – 106 –
F
FACULTAS DOM Buchhandels GmbH G 128 – 135 –
FACULTAS Verlags– und Buchhandels AG G 129 – 135 –
Familie & Beruf Management GmbH M 251 – 297 –
FDZ–Forensisches DNA–Zentrallabor GmbH
der Medizinischen Universität Wien
M 251 – 297 –
feibra GmbH M 252 – 297 –
Felbertauernstraße–Aktiengesellschaft H 143 158 163 520
FIMBAG Finanzmarktbeteiligung
Aktiengesellschaft des Bundes
M 252 – 298 –
Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) O 339 355 361 –
Fonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung (FWF)
O 340 – 361 –
Forschungsgesellschaft der FH Kärnten
mbH
M 253 – 298 –
Forum Neue Medien in der Lehre Austria P 393 – 402 –
38
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Freiherr von Vichter und
Wissend´sche Stiftung
S 480 – – –
Future Energy GmbH F 121 – 125 –
G
Galsterbergalm Bahnen Gesellschaft m.b.H.
& CoKG
H 143 – 163 –
GELDSERVICE AUSTRIA Logistik
für Wertgestionierung und
H 144 – 164 –
Transportkoordination G.m.b.H.
Gesundheit Österreich GmbH O 340 355 362 539
GIS Gebühren Info Service GmbH N 315 325 328 –
GKB–Bergbau GmbH B 62 64 65 –
Grafisches Zentrum HTU GmbH C 68 – 72 –
Graz–Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH H 144 158 164 521
Großglockner–Hochalpenstraßen–
Aktiengesellschaft
H 145 159 164 521
GVVG gemeinnützige Vermietungs–
und Verwaltungsgesellschaft m.b.H.
L 223 – – –
H
HAR GmbH M 253 – 298 –
Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger
O 372 382 387 543
Hauser Kaibling Betriebsgesellschaft m.b.H.
& Co. KG
H 145 – 164 –
Hauser Kaibling Seilbahn– und
Liftgesellschaft m.b.H.
H 146 – 165 –
Hauser Kaibling Seilbahn– und
Liftgesellschaft m.b.H. & Co. KG.
H 146 – 165 –
HBI–Bundesholding AG M 254 – 298 –
HETA ASSET RESOLUTION AG O 341 355 362 539
HETA Asset Resolution Leasing GmbH N 316 325 329 –
HETA Real Estate GmbH L 224 232 – –
HK–SKA Bad Ischl Betriebs–GmbH Q 434 – 441 –
Human Resources Personalbereitstellung
GmbH
N 316 326 329 536
Human.technology Styria GmbH M 254 – 299 –
HyCentA Research GmbH M 255 – 299 –
HYPO GROUP ALPE ADRIA AG K 208 213 215 –
I
IEF–Service GmbH O 341 355 362 –
IfEA Institut für Energieausweis GmbH M 255 – 299 –
IG Immobilien Beteiligungs GmbH K 208 – 215 –
39
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
IG Immobilien Invest GmbH L 224 233 – –
IG Immobilien Management GmbH L 225 – 235 –
IMIB Immobilien und
Industriebeteiligungen GmbH
M 256 – 299 532
INiTS Universitäres Gründerservice Wien
GmbH
M 256 285 300 –
Innovationszentrum Universität Wien
GmbH
P 394 – 403 –
Institut für Gesundheitsförderung
und Prävention GmbH
M 257 – 300 –
Institute of Science and Technology Austria M 257 285 300 –
International Management Center
Graz GmbH
P 394 – 403 –
Internationales Amtssitz– und Konferenzzentrum
Wien, Aktiengesellschaft
N 317 326 329 536
Internationales Studentenhaus,
gemeinnützige Gesellschaft m.b.H.
I 173 – 177 –
INTU gesmbh G 129 – 135 –
IT–Services der Sozialversicherung GmbH O 342 356 362 –
J
JKU Chem Serv Chemische Analysen und
Services GmbH
M 258 – 300 –
JKU Open Lab, Verein zur Förderung
des studentischen und wissenschaftlichen
Nachwuchses im Bereich der
S 481 – 486 –
Naturwissenschaften
Johannes Kepler Universität Linz
Multimediale Studienmaterialien GmbH
J 182 – 199 –
Justizbetreuungsagentur Anstalt
öffentlichen Rechts
O 342 – 363 –
K
KA Finanz AG O 343 356 363 –
Karl Landsteiner Privatuniversität
für Gesundheitswissenschaften GmbH
P 395 401 403 –
Kärntner Betriebsansiedlungs–
und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
L 225 – – –
Kärntner Gebietskrankenkasse O 372 382 387 543
Kärntner Restmüllverwertungs GmbH E 114 117 118 –
KELAG Wärme GmbH D 82 – 106 514
KELAG–Kärntner Elektrizitäts–
Aktiengesellschaft
D 83 97 106 514
KHM–Museumsverband R 445 456 459 –
Kinderbüro Universität Wien GmbH P 395 – 403 –
Klima– und Energiefonds O 343 – 363 –
40
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
KNG–Kärnten Netz GmbH D 83 97 106 514
Kommunalkredit Austria AG K 209 213 216 527
Kommunalnet E–Government Solutions
GmbH
J 183 – 199 –
Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug,
Forschungsgesellschaft mbH
M 258 285 301 532
Kompetenzzentrum für wissensbasierte Anwendungen
und Systeme Forschungs– und M 259 – 301 –
Entwicklungs GmbH
KulturKontakt Austria (Verein) S 481 – 486 –
Künstler–Sozialversicherungsfonds O 344 – 363 –
L
Lakeside Labs GmbH M 259 286 301 –
LAKESIDE Science & Technology –
Park GmbH
L 226 – 235 –
Land–, forst– und wasserwirtschaftliches
Rechenzentrum GmbH
J 183 194 199 –
Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften
Gesellschaft
A 56 58 59 506
mit beschränkter Haftung
LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft
für Oberösterreich,
eingetragene Genossenschaft
L 226 233 235 529
mit beschränkter Haftung.
Leopold Museum–Privatstiftung R 446 – 459 –
Lestin & Co. Tauch–, Bergungs– und
Sprengunternehmen Gesellschaft m.b.H.
F 122 – 126 –
LifeTool gemeinnützige GmbH M 260 – 301 –
LifeTool Solutions GmbH G 130 – 135 –
LKR Leichtmetallkompetenzzentrum
Ranshofen GmbH
M 260 286 302 –
Lokalbahn Lambach–Vorchdorf Eggenberg
AG
H 147 – – –
LTE Logistik– und Transport-GmbH H 147 159 165 –
M
MAK – Österreichisches Museum
für angewandte Kunst
R 446 456 460 –
Management Book Service
BuchvertriebsGmbH
G 130 – 136 –
Marchfeldschlösser Revitalisierungs–
und Betriebsgesellschaft m.b.H.
R 447 – 460 –
Materials Center Leoben Forschung GmbH M 261 – 302 –
Materials Cluster Styria GmbH M 261 – 302 –
Max F. Perutz Laboratories Support GmbH M 262 286 302 –
41
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Medical University of
Vienna International GmbH
M 262 286 303 –
Medien.Zustell GmbH H 148 – 165 –
Medizinische Universität Graz P 408 420 426 –
Medizinische Universität Innsbruck P 409 420 426 548
Medizinische Universität Wien P 409 420 426 –
MeteoServe Wetterdienst GmbH M 263 – 303 –
Monopolverwaltungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung
O 344 – 364 –
Montanuniversität Leoben P 410 421 427 –
Mungos Sicher & Sauber GmbH & Co KG N 317 326 329 537
Münze Österreich Aktiengesellschaft C 68 71 72 –
Museum Moderner Kunst Stiftung
Ludwig Wien (MUMOK)
R 447 – 460 –
MuseumsQuartier Errichtungs–
und BetriebsgesmbH
L 227 – 236 –
Museumsverbund Betriebsgesellschaft
m.b.H.
R 448 – 460 –
MUW–Forschungsservice und
–beteiligungs GmbH
K 209 – 216 –
MyElectric Energievertriebs–
und –dienstleistungs GmbH
D 84 – 107 –
N
NanoTecCenter Weiz
Forschungsgesellschaft mbH
M 263 – 303 –
Nationale Anti Doping Agentur
Austria GmbH
Q 434 440 441 –
Nationalfonds der Republik Österreich
für Opfer des Nationalsozialismus
O 345 – 364 –
Nationalpark Donau–Auen GmbH R 448 457 461 –
Nationalpark Gesäuse GmbH R 449 – 461 –
Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen
Gesellschaft m.b.H.
R 449 – 461 –
Nationalpark oberösterreichische Kalkalpen
Service GmbH
I 173 – 177 –
Nationalpark Thayatal GmbH R 450 – 461 –
Nationalparkgesellschaft
Neusiedler See – Seewinkel
R 450 – 462 –
Naturhistorisches Museum R 451 457 462 –
Naturkraft
Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
D 84 – 107 –
Netz Burgenland Erdgas GmbH D 85 98 107 –
Netz Burgenland Strom GmbH D 85 98 107 –
42
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Netz Oberösterreich GmbH D 86 98 108 514
Neurologisches Rehabilitationszentrum
Rosenhügel Errichtungs– und
Q 435 – 441 –
Betriebs–GmbH
Niederösterreichische Gebietskrankenkasse O 373 382 387 543
Niederösterreichische Grenzlandförderungsgesellschaft
m.b.H.
M 264 – – –
Niederösterreichische
Schneebergbahn GmbH
H 148 – – –
Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH M 264 287 303 –
O
ÖBB–Business Competence Center GmbH J 184 195 200 524
ÖBB–Immobilienmanagement
Gesellschaft mbH
L 227 233 236 529
ÖBB–Infrastruktur Aktiengesellschaft H 149 159 166 521
ÖBB–Personenverkehr Aktiengesellschaft H 149 159 166 521
ÖBB–Postbus GmbH H 150 160 166 522
ÖBB–Produktion Gesellschaft mbH H 150 160 166 522
ÖBB–Technische Services–Gesellschaft mbH C 69 71 72 510
ÖBB–Werbung GmbH M 265 287 304 533
Oberösterreichische Gebietskrankenkasse O 373 382 387 544
ÖBf Beteiligungs GmbH K 210 – 216 –
OeAD (Österreichische Austauschdienst)–
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
– Austrian Agency for International
P 396 – 404 –
Cooperation in Education and Research
(OeAD–GmbH)
OeAD–Wohnraumverwaltungs GmbH I 174 – 177 –
OeMAG Abwicklungsstelle
für Ökostrom AG
D 86 98 108 –
Oesterreichische Banknoten–
und Sicherheitsdruck GmbH
C 69 71 72 –
Oesterreichische Nationalbank K 210 214 216 527
ÖISS–Datensysteme Gesellschaft m.b.H. J 184 195 200 –
OMNITEC Informationstechnologie–
Systemservice GmbH
N 318 – 330 537
ONCOTYROL – Center for Personalized
Cancer Medicine GmbH
M 265 – 304 –
ORF – KONTAKT Kundenservice
GmbH & Co KG
N 318 326 330 –
ORF Fernsehprogramm–Service GmbH J 185 – 200 524
ORF Landesstudio Marketing
GmbH & Co KG
M 266 – 304 –
43
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
ORF Landesstudio Service GmbH & Co KG M 266 – 304 –
ORF Marketing & Creation GmbH & Co KG M 267 287 305 –
ORF Mediaservice GmbH N 319 – – –
ORF Mediaservice GmbH & Co KG J 185 – 200 –
ORF Online und Teletext GmbH & Co KG J 186 195 201 –
ORF Programmservice GmbH & Co KG N 319 327 330 –
ORF–Enterprise GmbH M 267 287 305 –
ORF–Enterprise GmbH & Co KG M 268 288 305 –
ORS comm GmbH & Co KG J 186 195 201 –
Österreich Institut G.m.b.H. P 396 – 404 –
Österreich Werbung M 268 288 305 533
Österreichische Agentur für Gesundheit
und Ernährungssicherheit GmbH
M 269 288 306 –
Österreichische Bundes– und
Industriebeteiligungen GmbH
M 269 288 306 533
Österreichische Bundesbahnen–Holding
Aktiengesellschaft
M 270 289 306 533
Österreichische
Bundesfinanzierungsagentur
O 345 356 364 540
Österreichische Bundesforste AG A 56 58 59 –
Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft mbH
O 346 356 364 540
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler
Privatstiftung
K 211 – 217 –
Österreichische Galerie Belvedere R 451 – 462 –
Österreichische Ludwig–Stiftung
für Kunst und Wissenschaft
R 452 – – –
Österreichische
Mensen–Betriebsgesellschaft m.b.H.
I 174 – 178 –
Österreichische Nationalbibliothek R 452 457 462 –
Österreichische Post Aktiengesellschaft H 151 – 167 –
Österreichische Rundfunksender
GmbH & Co KG
J 187 196 201 –
Österreichische
UNESCO–Kommission; Verein
S 482 – 486 –
Österreichische Universitätenkonferenz S 482 – – –
Österreichischer Integrationsfonds
Fonds zur Integration von Flüchtlingen Q 435 – – –
und MigrantInnen
Österreichischer Rundfunk J 187 196 201 525
Österreichisches Filminstitut O 346 – 365 –
Österreichisches Institut für Schul–
und Sportstättenbau
M 270 – 306 –
44
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Österreichisches Institut für Sportmedizin P 397 – 404 –
Österreichisches Konferenzzentrum Wien,
Aktiengesellschaft
L 228 – – –
P
PEG MedAustron Gesellschaft mbH M 271 – 307 –
Pensionsversicherungsanstalt O 374 383 388 544
PEW Technik + Service GmbH F 122 124 126 518
Planai – Hochwurzen –
Bahnen Gesellschaft m.b.H.
H 151 – 167 –
Polymer Competence Center Leoben GmbH M 271 289 307 –
Post Immobilien GmbH M 272 – 307 –
Post.Wertlogistik GmbH N 320 – 330 –
PRIKRAF
Privatkrankenanstaltenfinanzierungsfonds
O 347 – 365 –
PRINT and MINT SERVICES GmbH M 272 – 307 –
progil Ambulatorien &
Gesundheitsberatung GmbH
Q 436 440 441 –
R
R–SKA Baden Betriebs-GmbH Q 436 – 442 –
RAG Energy Storage GmbH H 152 160 167 –
Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft H 152 160 167 522
Rail Cargo Logistics – Austria GmbH H 153 – 168 522
Rail Cargo Logistics –
Environmental Services GmbH
E 115 – 118 –
Rail Cargo Logistics GmbH H 153 161 168 523
Rail Cargo Wagon – Austria GmbH N 320 – 331 537
Rail Equipment GmbH N 321 327 331 –
Rail Tours Touristik Gesellschaft m.b.H. N 321 327 331 537
Rat für Forschung und
Technologieentwicklung FTE–Rat
M 273 289 308 –
Research Center Pharmaceutical
Engineering GmbH
M 273 289 308 534
researchTUb GmbH M 274 – 308 –
RISC Software GmbH J 188 – 202 –
Rohöl–Aufsuchungs Aktiengesellschaft B 62 64 65 508
Rundfunk und Telekom
Regulierungs–GmbH (RTR–GmbH)
O 347 357 365 –
S
Salzburg AG für Energie,
Verkehr und Telekommunikation
D 87 99 108 515
45
Anhang
Seite
Pensionen
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Salzburg Management GmbH
University of Salzburg Business School
P 397 – 404 –
Salzburg Netz GmbH D 87 99 108 515
Salzburger Festspielfonds R 468 472 474 552
Salzburger Gebietskrankenkasse O 374 383 388 544
Scanpoint GmbH J 188 – 202 –
Schienen–Control Österreichische
Gesellschaft für Schienenverkehrs-
O 348 357 365 –
marktregulierung mit beschränkter Haftung
Schieneninfrastruktur–Dienstleistungsgesellschaft
mbH
H 154 161 168 –
Schloß Schönbrunn Kultur– und
Betriebsgesellschaft m.b.H.
R 453 457 463 –
Schoeller Münzhandel GmbH G 131 – 136 –
SCHOELLER–BLECKMANN
Gesellschaft m.b.H.
L 228 – – –
Schönbrunner
Tiergarten–Gesellschaft m.b.H.
R 453 458 463 551
Science Park Graz GmbH M 274 – 308 –
Seibersdorf Labor GmbH M 275 290 309 –
Servicebetrieb ÖH – Uni Graz Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
G 131 – 136 –
simpli services GmbH & Co KG J 189 196 202 –
SIVBEG – Strategische Immobilien
Verwertungs–, Beratungs–
L 229 233 236 –
und Entwicklungsgesellschaft m.b.H.
smart Energy Services GmbH N 322 – 331 –
Smart Minerals GmbH M 275 – 309 –
SMATRICS GmbH & Co KG G 132 134 136 –
Sozial– und Weiterbildungsfonds
gem §22a AÜG (SWF–AKÜ)
O 348 – – –
Sozialversicherungs-Chipkarten
Betriebs– und Errichtungsgesellschaft O 349 357 366 –
m.b.H. – SVC
Sozialversicherungsanstalt der Bauern O 375 383 388 544
Sozialversicherungsanstalt
der gewerblichen Wirtschaft
O 375 383 388 545
Sozialversicherungspensionskasse AG K 211 214 217 –
Spanische Hofreitschule –
Bundesgestüt Piber
R 454 458 463 –
Stadtwerke Kapfenberg GmbH D 88 – 109 515
Steiermärkische Gebietskrankenkasse O 376 384 389 545
46
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Stiftung Secure Information
and Communication Technologies – SIC
J 189 – 202 –
Stiftung Theresianische Akademie P 398 – 405 –
Studia Studentenförderungs
Gesellschaft m.b.H.
G 132 – 137 –
SVD Büromanagement GmbH N 322 – 332 –
SWITCH Energievertriebsgesellschaft m.b.H. D 88 99 109 –
Systemlogistik Distribution GmbH H 154 – 168 –
T
Tech Center Linz – Winterhafen
Errichtungs– und Betriebs-
L 229 – 236 –
gesellschaft m.b.H.
Technische Universität Graz P 410 421 427 548
Technische Universität Wien P 411 421 427 –
Technische Versuchs– und
Forschungsanstalt GmbH
M 276 290 309 –
Technisches Museum Wien mit
Österreichischer Mediathek
R 454 458 463 –
Tiergarten Schönbrunn Gastronomie GmbH I 175 – 178 –
Tiroler Gebietskrankenkasse O 376 384 389 545
transidee transferzentrum
universität innsbruck gmbh
M 276 – 309 –
TrendMind IT Dienstleistung GmbH J 190 196 203 –
TU Austria M 277 290 310 –
TU Career Center GmbH M 277 – 310 –
U
Umweltbundesamt Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (UBA–GmbH)
O 349 357 366 –
Uni for Life – Seminarveranstaltungs GmbH P 398 – 405 –
UNIPORT Karriereservice Universität Wien
GmbH
N 323 – 332 –
Universität für angewandte Kunst Wien P 411 421 427 548
Universität für Bodenkultur Wien P 412 422 428 –
Universität für künstlerische
und industrielle Gestaltung Linz
P 412 422 428 548
Universität für Musik und darstellende
Kunst Graz
P 413 422 428 –
Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien
P 413 422 428 –
Universität für Weiterbildung Krems –
Donau–Universität Krems
P 414 – 429 –
Universität Graz P 414 423 429 –
Universität Innsbruck P 415 423 429 549
47
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
Universität Klagenfurt P 415 423 429 –
Universität Linz P 416 423 430 –
Universität Mozarteum Salzburg P 416 424 430 549
Universität Salzburg P 417 424 430 –
Universität Wien P 417 424 430 –
Universitätsklinik für Zahn–, Mund– und
Kieferheilkunde Gesellschaft mbH Bernhard Q 437 440 442 –
Gottlieb Universitätszahnklinik
Unterstützungsinstitut der Bundespolizei O 350 – – –
V
VERBUND AG D 89 99 109 515
VERBUND Hydro Power GmbH D 89 100 109 516
VERBUND Renewable Power GmbH M 278 290 310 –
VERBUND Sales GmbH D 90 100 110 –
VERBUND Services GmbH J 190 197 203 525
VERBUND Solutions GmbH M 278 291 310 –
VERBUND Thermal Power GmbH D 90 100 110 516
VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG
in Liqu.
D 91 100 110 516
VERBUND Tourismus GmbH H 155 – 169 –
VERBUND Trading GmbH D 91 101 110 516
VERBUND Umwelttechnik GmbH M 279 291 311 –
Verein Institut für Arbeitsforschung
und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler M 279 – – –
Universität Linz
Verein Schulungszentrum Fohnsdorf P 399 – 405 –
Verein Theater der Jugend R 466 – 473 552
Vereinigte Altösterreichische
Militärstiftungen
L 230 – 237 –
Versicherungsanstalt des österreichischen
Notariates
O 377 384 389 545
Versicherungsanstalt für Eisenbahnen
und Bergbau
O 377 384 389 546
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter O 378 385 390 546
Versuchsanstalt für Hochspannungstechnik
Graz GmbH
M 280 – 311 –
Veterinärmedizinische Universität Wien P 418 424 431 –
via donau – Österreichische
Wasserstraßen–Gesellschaft m.b.H.
O 350 358 366 –
Villacher Alpenstrassen–
Fremdenverkehrsgesellschaft m.b.H.
H 155 – 169 –
48
Anhang
Seite
Unternehmung bzw. Einrichtung ÖNACE Einkommen Pensionskassen
Abf./MaVkassen
Pensionen
VKS Verpackungskoordinierungsstelle
gemeinnützige Gesellschaft mbH
N 323 – 332 –
Volksoper Wien GmbH R 467 471 473 –
Vorarlberger Gebietskrankenkasse O 378 385 390 546
W
WasserCluster Lunz –
Biologische Station GmbH
M 280 – 311 –
Wellcon Gesellschaft für Prävention
und Arbeitsmedizin GmbH
Q 438 – 442 –
Wels Strom GmbH D 92 101 111 517
Wien 3420 Aspern Development AG L 230 – – –
Wiener Gebietskrankenkasse O 379 385 390 546
Wiener Staatsoper GmbH R 467 471 473 –
Wiener Zeitung
Digitale Publikationen GmbH
J 191 – 203 –
Wiener Zeitung GmbH J 192 – 203 –
Wirtschaftsuniversität Wien P 418 425 431 –
Z
Zentrum für angewandte
Technologie Leoben GmbH
M 281 – 311 –
Zentrum für sichere
Informationstechnologie – Austria (A–SIT)
S 483 – 486 –
Zukunftsfonds der Republik Österreich O 351 – 366 –
49
Zahlenteil
51
Tabellenleitfaden
Beträge in Tausend EUR
Bei Aufsichtsräten wird
für die Berechnung des
Durchschnittseinkommens
der Jahresdurchschnitt der
Gremiumsgröße herangezogen.
(nähere Erläuterungen siehe
Methodenteil)
Bei Vorstand/
Geschäftsführung wird
das Durchschnittseinkommen
anhand
der angegebenen VZÄ
berechnet.
In Klammer werden
die Zahl der Empfänger
von Abfertigungen
sowie die ausbezahlte
Abfertigungssumme
pro Kopf ausgewiesen.
Die durchschnittliche
Bruttolohnsumme aller
Beschäftigten enthält
auch die freiwilligen
Sozialleistungen. (nähere
Erläuterungen siehe
Methodenteil)
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beispielunternehmen
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
1 — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
1 — — — — — — — — — 2 0,0 — —
2 — 3,0 250,6 3 50,0 — — — — — — 3 50,1
2014
W
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — —
M+W
M
— — 1 301,2 — — — — — — — — — —
Vorstand/Geschäftsführung: Erfolgsabhängige Zahlungen deren Anteil am gesamten Bruttoeinkommen höher als 40 % ist, werden in einer jeweiligen Fußnote ausgewiesen.
Sind keine durchschnittlichen
Bruttoeinkommen angeführt, wird die
Tätigkeit von Vorstand/Geschäftsführung
bzw. des Aufsichtsrates unentgeltlich
ausgeübt oder von einem anderen
Rechtsträger entlohnt.
Rot hinterlegte
Bruttoeinkommen
markieren jene
Einkommen,
die über dem
Einkommen des
Bundeskanzlers
liegen.
Können die Bruttoeinkommen bzw.
die Zahlungen an Pensionskassen
und Mitarbeitervorsorgekassen sowie
die Pensionszahlungen nicht nach
Geschlechtern getrennt werden, so sind
sie lediglich als Gesamtsumme in der Zeile
M+W ausgewiesen.
Beträge unter 50 EUR werden
kaufmännisch gerundet und
führen daher zu 0,0 TEUR.
53
A
Land- und Forstwirtschaft; Fischerei
55
A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
2013
W
Landwirtschaftliche
Bundesversuchswirtschaften
Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
1 3,4 — — 1,0 32,8 0,5 19,3 2,2 39,2 — — 3,7 34,7
(2) (3,6) (2) (3,6)
2 4,8 1,0 202,6 2,0 49,7 13,2 38,4 1,0 35,2 — — 16,2 39,6
(5) (23,0) (5) (23,0)
3 4,3 1,0 202,6 3,0 44,1 13,7 37,7 3,2 37,9 — — 19,9 38,7
(7) (17,4) (7) (17,4)
1,5 3,5 — — 1,0 34,2 — — 2,2 40,1 — — 3,2 38,2
2014
M+W M
W
M+W
M
1,5 4,7 1,0 208,7 2,0 49,4 11,8 40,2 0,6 35,1 — — 14,4 41,3
(1) (2,5) (1) (35,3) (2) (18,9)
3 4,1 1,0 208,7 3,0 44,3 11,8 40,2 2,8 39,0 — — 17,5 40,7
(1) (2,5) (1) (35,3) (2) (18,9)
Freie Dienstnehmer: 4 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 4,3 TEUR (2013); 3 Personen mit 6 TEUR (2014).
Österreichische
Bundesforste AG
— — — — 118,5 43,1 24,5 30,8 — — 3,5 11,1 146,5 40,3
(10) (23,9) (7) (6,7) (17) (16,8)
4 7,3 1,8 418,3 458,3 62,5 527,6 40,3 — — 20,9 14,4 1.006,9 49,9
(35) (35,2) (43) (23,4) (78) (28,7)
4 7,3 1,8 418,3 576,8 58,5 552,1 39,9 — — 24,4 13,9 1.153,4 49,0
(45) (32,7) (50) (21,0) (95) (26,6)
1 4,3 — — 117,5 45,2 23,3 31,9 — — 2,2 12,2 143,0 42,5
(6) (1,5) (3) (,6) (9) (1,2)
3 7,8 1,8 462,9 462,1 61,9 483,4 42,0 — — 17,6 17,3 963,2 51,1
(33) (31,5) (39) (17,0) (72) (23,6)
4 7,0 1,8 462,9 579,6 58,5 506,8 41,5 — — 19,8 16,7 1.106,2 50,2
(39) (26,9) (42) (15,8) (81) (21,1)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Die Geschäftsführer sind auch zu 0,25 % unentgetlich in der Bundesforste Beteiligungs GmbH tätig;
Freie Dienstnehmer: 25 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 140,4 TEUR (2013); 16 Personen mit 135,8 TEUR (2014).
Summe 2013 7,0 6,0 2,8 339,8 579,8 58,5 565,8 39,9 3,2 37,9 24,4 13,9 1.173,2 48,8
Summe 2014 7,0 5,7 2,8 370,4 582,6 58,4 518,5 41,5 2,8 39,0 19,8 16,7 1.123,7 50,1
56
A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 4,0 6,2 1,8 399,2 539,7 54,1 596,8 36,6 0,0 0,0 16,8 14,7 1.153,2 44,7
2012 4,0 6,2 1,8 442,5 567,4 56,4 573,8 38,5 0,0 0,0 19,4 12,9 1.160,6 47,1
2013 7,0 6,0 2,8 339,8 579,8 58,5 565,8 39,9 3,2 37,9 24,4 13,9 1.173,2 48,8
2014 7,0 5,7 2,8 370,4 582,6 58,4 518,5 41,5 2,8 39,0 19,8 16,7 1.123,7 50,1
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 — — — — 27,7 2,3 – 23,0 1,8 — — 2,7 – 1,8 7,4 2,4
in% — — — — + 5,1 + 4,3 – 3,9 + 5,0 — — + 15,8 – 11,9 + 0,6 + 5,3
2012:2013 3,0 – 0,2 1,0 – 102,6 12,4 2,0 – 8,0 1,4 3,2 37,9 5,0 1,0 12,6 1,8
in% + 75,0 – 3,1 + 57,1 – 23,2 + 2,2 + 3,6 – 1,4 + 3,7 — — + 25,8 + 8,1 + 1,1 + 3,7
2013:2014 — – 0,2 — 30,6 2,8 – 0,0 – 47,3 1,6 – 0,4 1,1 – 4,6 2,8 – 49,5 1,2
in% — – 4,1 — + 9,0 + 0,5 – 0,0 – 8,4 + 4,0 – 13,2 + 3,0 – 18,9 + 19,9 – 4,2 + 2,5
57
A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
W — — — — — — — —
M 1 13,0 — — — — — —
M+W 1 13,0 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 1 13,0 — — — — — —
M+W 1 13,0 — — — — — —
2014
Österreichische Bundesforste AG
W — — 122 36,1 38 4,6 — —
M 2 54,0 431 364,6 528 162,9 — —
M+W 2 54,0 553 400,7 566 167,5 — —
W — — 121 39,0 38 5,0 — —
M 2 54,0 432 376,9 501 164,4 — —
M+W 2 54,0 553 415,9 539 169,4 — —
2014 2013
Summe 2013 3 67,0 553 400,7 566 167,5 — —
Summe 2014 3 67,0 553 415,9 539 169,4 — —
58
A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
W — — — — 1 0,1 — — — —
M 1 3,1 2 1,5 5 2,1 — — — —
M+W 1 3,1 2 1,5 6 2,2 — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 3,2 2 1,5 6 2,2 — — — —
M+W 1 3,2 2 1,5 6 2,2 — — — —
2014
Österreichische Bundesforste AG
W — — 106 40,1 58 5,6 — — 4 0,6
M 1 5,5 283 158,4 337 142,6 — — 25 4,6
M+W 1 5,5 389 198,5 395 148,2 — — 29 5,2
W — — 120 46,5 52 6,1 — — 3 0,4
M 1 6,1 320 177,3 304 137,6 — — 24 4,6
M+W 1 6,1 440 223,8 356 143,8 — — 27 5,0
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 23 Personen mit 2 TEUR (2013), 15 Personen mit 2 TEUR (2014).
Summe 2013 2 8,6 391 200,0 401 150,4 — — 29 5,2
Summe 2014 2 9,3 442 225,3 362 145,9 — — 27 5,0
59
B
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
61
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
GKB-Bergbau GmbH
— — — — 2,7 65,5 0,2 22,0 — — — — 2,9 62,0
2013
M
W
— — 1,0 197,9 7,0 93,7 1,4 31,0 — — — — 8,4 83,6
— — 1,0 197,9 9,7 85,9 1,6 29,7 — — — — 11,2 78,0
2014
M+W M
W
M+W
— — — — 1,7 65,0 0,1 24,6 — — — — 1,7 63,1
— — 1,0 197,4 7,8 92,2 1,6 31,4 — — — — 9,4 82,0
(1) (107,6) (1) (107,6)
— — 1,0 197,4 9,5 87,4 1,7 31,1 — — — — 11,2 79,0
(1) (107,6) (1) (107,6)
Die Bruttolohnsumme der Angestellten enthält Jubiläumsgeld für 3 Personen 37 TEUR (2013) und für 1 Person 25 TEUR (2014).
Freie Dienstnehmer: 4 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 31,7 TEUR (2013); 4 Personen mit 28,9 TEUR (2014).
Rohöl-Aufsuchungs
Aktiengesellschaft
— — — — 66,5 55,5 — — — — 1,0 11,0 67,5 54,8
(2) (62,4) (2) (62,4)
— — 3,0 380,2 316,0 76,7 23,0 57,8 — — — — 339,0 75,4
(9) (149,6) (9) (149,6)
— — 3,0 380,2 382,5 73,0 23,0 57,8 — — 1,0 11,0 406,5 72,9
(11) (133,8) (11) (133,8)
— — — — 65,5 59,4 — — — — 1,0 14,5 66,5 58,7
(4) (116,9) (4) (116,9)
— — 3,0 391,6 276,0 79,2 2,0 86,8 — — — — 278,0 79,2
(8) (121,9) (8) (121,9)
— — 3,0 391,6 341,6 75,4 2,0 86,8 — — 1,0 14,5 344,6 76,0
(12) (120,2) (12) (120,2)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
21 Arbeiter wechselten im Jahr 2014 zu einem neu gegründeten Tochterunternehmen.
Summe 2013 0,0 0,0 4,0 334,6 392,2 73,3 24,6 56,0 0,0 0,0 1,0 11,0 417,7 73,1
Summe 2014 0,0 0,0 4,0 343,0 351,0 75,7 3,7 61,5 0,0 0,0 1,0 14,5 355,7 76,1
62
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 0,0 0,0 4,0 374,8 367,9 85,1 24,7 63,5 0,0 0,0 0,0 0,0 392,6 84,5
2012 0,0 0,0 4,0 322,9 377,7 86,3 23,8 63,1 0,0 0,0 0,0 0,0 401,6 85,7
2013 0,0 0,0 4,0 334,6 392,2 73,3 24,6 56,0 0,0 0,0 1,0 11,0 417,7 73,1
2014 0,0 0,0 4,0 343,0 351,0 75,7 3,7 61,5 0,0 0,0 1,0 14,5 355,7 76,1
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 — — — – 52,0 9,8 1,2 – 0,8 – 0,4 — — — — 9,0 1,2
in% — — — – 13,9 + 2,7 + 1,5 – 3,4 – 0,7 — — — — + 2,3 + 1,4
2012:2013 — — — 11,8 14,4 – 13,0 0,8 – 7,0 — — 1,0 11,0 16,2 – 12,6
in% — — — + 3,6 + 3,8 – 15,0 + 3,1 – 11,1 — — — — + 4,0 – 14,8
2013:2014 — — — 8,4 – 41,1 2,4 – 20,9 5,5 — — — 3,5 – 62,0 3,0
in% — — — + 2,5 – 10,5 + 3,2 – 85,1 + 9,8 — — — + 32,2 – 14,8 + 4,1
63
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
GKB-Bergbau GmbH
W — — 4 3,6 — — — —
M 1 0,3 7 16,2 1 0,3 — —
M+W 1 0,3 11 19,9 1 0,3 — —
W — — 3 3,0 — — — —
M 1 0,3 7 17,0 1 0,3 — —
M+W 1 0,3 10 19,9 1 0,3 — —
2014 2013
Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft
W — — 66 129,0 — — — —
M 3 49,5 306 1.043,8 23 27,0 — —
M+W 3 49,5 372 1.172,9 23 27,0 — —
W — — 71 177,3 — — — —
M 3 127,4 267 1.441,7 — — — —
M+W 3 127,4 338 1.619,0 — — — —
2014 2013
Summe 2013 4 49,8 383 1.192,7 24 27,4 — —
Summe 2014 4 127,7 348 1.638,9 1 0,3 — —
64
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
GKB-Bergbau GmbH
W — — 3 2,0 — — — — — —
M — — 2 2,4 2 0,6 — — — —
M+W — — 5 4,4 2 0,6 — — — —
W — — 2 1,1 — — — — — —
M — — 3 3,2 3 0,6 — — — —
M+W — — 5 4,3 3 0,6 — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 4 Personen mit 0,5 TEUR (2013), 4 Personen mit 0,4 TEUR (2014).
Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft
W — — 48 50,1 — — — — 1 0,2
M 1 5,7 214 259,4 20 21,1 — — — —
M+W 1 5,7 262 309,5 20 21,1 — — 1 0,2
W — — 49 55,0 — — — — 1 0,2
M 1 5,8 193 246,9 2 3,7 — — — —
M+W 1 5,8 242 301,8 2 3,7 — — 1 0,2
2014 2013
Summe 2013 1 5,7 267 313,9 22 21,7 — — 1 0,2
Summe 2014 1 5,8 247 306,1 5 4,3 — — 1 0,2
65
C
Herstellung von Waren
67
C Herstellung von Waren
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Grafisches Zentrum
HTU GmbH
2 — — — 3,1 34,3 0,1 20,7 — — — — 3,2 33,9
2013
M
W
4 — 1,0 96,1 1,0 22,0 — — — — — — 1,0 22,0
6 — 1,0 96,1 4,1 31,3 0,1 20,7 — — — — 4,2 31,1
2014
W
M+W
2 — — — 2,4 38,6 0,1 20,4 — — — — 2,5 37,7
4 — 1,0 93,2 1,8 20,2 — — — — — — 1,8 20,2
M+W
M
6 — 1,0 93,2 4,2 30,6 0,1 20,4 — — — — 4,3 30,3
Münze Österreich
Aktiengesellschaft
1 8,0 — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 1,0 144,6 — — — — — — — — — —
1 8,0 1,0 144,6 200,3 62,2 — — 10,5 44,8 4,4 15,0 215,2 62,0
(5) (42,5) (5) (42,5)
1 16,0 — — — — — — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 1,0 186,1 — — — — — — — — — —
1 16,0 1,0 186,1 198,3 63,9 — — 10,7 46,8 4,6 15,4 213,5 63,7
(3) (59,7) (3) (59,7)
M+W
Eines von zwei Vorstandsmitgliedern wurde von der Oesterreichischen Nationalbank gestellt, es erfolgt eine Kostenrefundierung. Die Aufsichtsratsvergütung erhält ein konzernexternes Mitglied des Aufsichtsrats. Für ein Vorstandsmitglied werden die
Pensionsleistungen an die Oestereichische Nationalbank refundiert.
68
C Herstellung von Waren
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ÖBB-Technische
Services-Gesellschaft
mbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 120,3 — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 2,0 279,5 3.213,5 — — — — — — — — —
4 — 2,0 279,5 3.333,8 42,5 — — — — — — 3.333,8 42,5
(23) (44,7) (23) (44,7)
— — — — 81,2 — 45,9 — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 1,8 337,6 2.411,9 — 782,8 — — — — — — —
4 — 1,8 337,6 2.493,1 46,7 828,7 33,5 — — — — 3.321,8 43,4
(23) (27,2) (1) (5,0) (24) (26,3)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 40,5 % (2013), 48,2 % (2014).
Oesterreichische
Banknoten- und
Sicherheitsdruck GmbH
— — — — 26,7 52,1 1,6 45,5 — — — — 28,3 51,8
(1) (10,8) (1) (10,8)
— — 2,0 162,3 61,7 56,4 49,9 47,1 — — 0,2 15,9 111,8 52,2
W M+W
2013
M
W
— — 2,0 162,3 88,4 55,1 51,5 47,0 — — 0,2 15,9 140,0 52,1
(1) (10,8) (1) (10,8)
— — — — 27,3 53,1 0,5 44,5 — — — — 27,9 52,9
— — 2,0 188,7 64,5 57,6 50,4 46,3 — — — — 114,8 52,7
M+W
2014
M
— — 2,0 188,7 91,8 56,3 50,9 46,3 — — — — 142,7 52,7
Summe 2013 11,0 0,7 6,0 187,4 3.626,5 43,9 51,6 47,0 10,5 44,8 4,6 15,1 3.693,2 44,0
Summe 2014 11,0 1,5 5,8 218,7 2.787,4 48,2 879,7 34,2 10,7 46,8 4,6 15,4 3.682,4 44,9
69
C Herstellung von Waren
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 14,0 0,0 10,0 165,5 10.084,4 45,3 62,1 45,5 11,5 40,1 5,4 14,5 10.163,3 45,3
2012 14,0 0,0 9,7 164,9 9.795,1 46,2 53,3 48,6 10,4 44,8 5,6 14,0 9.864,4 46,2
2013 11,0 0,7 6,0 187,4 3.626,5 43,9 51,6 47,0 10,5 44,8 4,6 15,1 3.693,2 44,0
2014 11,0 1,5 5,8 218,7 2.787,4 48,2 879,7 34,2 10,7 46,8 4,6 15,4 3.682,4 44,9
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 — — – 0,3 – 0,6 – 289,3 0,9 – 8,8 3,1 – 1,1 4,8 0,2 – 0,5 – 298,9 1,0
in% — — – 2,9 – 0,4 – 2,9 + 2,1 – 14,1 + 6,8 – 9,2 + 12,0 + 3,9 – 3,3 – 2,9 + 2,1
2012:2013 – 3,0 0,7 – 3,7 22,5 – 6.168,6 – 2,3 – 1,7 – 1,6 0,1 – 0,1 – 1,0 1,1 – 6.171,3 – 2,3
in% – 21,4 — – 38,1 + 13,6 – 63,0 – 5,1 – 3,2 – 3,3 + 1,1 – 0,1 – 18,3 + 7,6 – 62,6 – 4,9
2013:2014 — 0,7 – 0,2 31,3 – 839,1 4,3 828,1 – 12,7 0,1 2,0 – 0,0 0,4 – 10,8 0,9
in% — + 100,0 – 2,8 + 16,7 – 23,1 + 9,8 + 1.605,5 – 27,1 + 1,3 + 4,4 – 0,0 + 2,4 – 0,3 + 2,1
70
C Herstellung von Waren
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Münze Österreich Aktiengesellschaft
W — — — — — — — —
M 1 3,9 — — — — — —
M+W 1 3,9 161 276,8 — — 11 3,0
W — — — — — — — —
M 1 4,1 — — — — — —
M+W 1 4,1 162 296,2 — — 11 3,2
2013
2014 2013
ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH
W — — — — — — — —
M 2 18,4 — — — — — —
M+W 2 18,4 3.434 1.450,7 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 3,9 — — — — — —
M+W 1 3,9 2.537 1.199,8 831 267,1 — —
Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck
GmbH
W — — 24 20,8 3 0,9 — —
M 2 9,3 58 51,8 47 31,2 — —
M+W 2 9,3 82 72,7 50 32,1 — —
W — — 25 23,5 2 0,3 — —
M 2 9,7 62 62,3 44 33,3 — —
M+W 2 9,7 87 85,8 46 33,6 — —
2014
2014 2013
Summe 2013 5 31,5 3.677 1.800,2 50 32,1 11 3,0
Summe 2014 4 17,7 2.786 1.581,8 877 300,7 11 3,2
71
C Herstellung von Waren
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Grafisches Zentrum HTU GmbH
W — — 4 1,6 1 0,0 — — — —
M — — 4 0,3 — — — — — —
M+W — — 8 1,9 1 0,0 — — — —
W — — 3 1,4 1 0,0 — — — —
M — — 4 0,5 — — — — — —
M+W — — 7 1,9 1 0,0 — — — —
2014 2013
Münze Österreich Aktiengesellschaft
W — — — — — — — — — —
M 1 2,2 — — — — — — — —
M+W 1 2,2 106 77,9 — — — — 5 1,0
W — — — — — — — — — —
M 1 2,8 — — — — — — — —
M+W 1 2,8 110 83,6 — — — — 5 1,1
2014 2013
ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH
W — — — — — — — — — —
M 2 8,5 — — — — — — — —
M+W 2 8,5 1.045 508,8 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 3 9,5 — — — — — — — —
M+W 3 9,5 176 112,7 879 421,0 — — — —
2013
2014 2013
Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck
GmbH
W — — 15 10,4 2 0,7 — — — —
M 2 5,2 38 27,3 36 19,4 — — — —
M+W 2 5,2 53 37,7 38 20,1 — — — —
W — — 17 11,9 2 0,5 — — — —
M 2 6,0 43 31,2 36 19,7 — — — —
M+W 2 6,0 60 43,1 38 20,2 — — — —
2014
Summe 2013 5 15,9 1.212 626,2 39 20,1 — — 5 1,0
Summe 2014 6 18,4 353 241,4 918 441,2 — — 5 1,1
72
D
Energieversorgung
73
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Austrian Power Grid AG
— — — — 73,7 71,7 — — — — 1,4 9,1 75,1 70,5
(6) (55,4) (6) (55,4)
— — 2,0 299,9 376,0 92,5 — — — — 23,2 14,5 399,2 88,0
(28) (100,9) (28) (100,9)
8 4,3 2,0 299,9 449,7 89,1 — — — — 24,6 14,2 474,3 85,2
(34) (92,9) (34) (92,9)
— — 1,0 392,7 76,2 73,0 — — — — 2,3 12,1 78,5 71,2
(3) (54,7) (3) (54,7)
— — 2,0 320,5 366,0 94,9 — — — — 22,9 15,0 388,9 90,2
(17) (89,2) (17) (89,2)
8 2,6 3,0 344,5 442,2 91,1 — — — — 25,2 14,7 467,4 87,0
(20) (84,0) (20) (84,0)
2014
2013
M+W M W M+W M W
Freie Dienstnehmer: 21 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 199,2 TEUR (2013); 11 Personen mit 49,8 TEUR (2014).
BWI Biowärme Imst
GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — — — 3,0 50,1 — — — — — — 3,0 50,1
M
— — — — 3,0 50,1 — — — — — — 3,0 50,1
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
— — — — 3,0 51,8 — — — — — — 3,0 51,8
M
— — — — 3,0 51,8 — — — — — — 3,0 51,8
M+W
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 2,9 TEUR (2013); 1 Person mit 3 TEUR (2014).
74
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
e&t Energie
Handelsgesellschaft
m.b.H.
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 8,4 46,7 — — — — — — 8,4 46,7
2013
W
— — — — 20,9 68,3 — — — — — — 20,9 68,3
M
— — — — 29,4 62,1 — — — — — — 29,4 62,1
M+W
— — — — 8,2 45,7 — — — — — — 8,2 45,7
2014
W
— — — — 21,7 67,4 — — — — — — 21,7 67,4
M
— — — — 29,9 61,4 — — — — — — 29,9 61,4
M+W
Die beiden Geschäftsführer wurden von den Gesellschaftern (EVN AG, Wien Energie GmbH) zur Verfügung gestellt. Kostenersatz an die Muttergesellschaften: 502,1 TEUR (2013) und 513,9 TEUR (2014).
ENAMO GmbH
— — — — 7,7 45,7 — — — — — — 7,7 45,7
2013
W
— — — — 12,7 67,4 — — — — — — 12,7 67,4
M
— — — — 20,4 59,2 — — — — — — 20,4 59,2
M+W
— — — — 9,4 46,5 — — — — — — 9,4 46,5
2014
W
— — — — 15,0 67,5 — — — — — — 15,0 67,5
M
— — — — 24,4 59,4 — — — — — — 24,4 59,4
M+W
75
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Energie AG
Oberösterreich
Kraftwerke GmbH
— — — — 14,5 61,7 — — — — — — 14,5 61,7
2013
M
W
— — 1,0 220,6 306,3 83,9 — — — — — — 306,3 83,9
(1) (62,1) (1) (62,1)
— — 1,0 220,6 320,7 82,9 — — — — — — 320,7 82,9
(1) (62,1) (1) (62,1)
— — — — 14,4 58,6 — — — — — — 14,4 58,6
(1) (45,9) (1) (45,9)
— — 1,0 237,9 295,9 81,5 — — — — — — 295,9 81,5
(28) (88,9) (28) (88,9)
— — 1,0 237,9 310,3 80,4 — — — — — — 310,3 80,4
(29) (87,4) (29) (87,4)
M+W
2014
M
W
M+W
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 7,4 TEUR (2013); 2 Personen mit 7,5 TEUR (2014).
Energie AG
Oberösterreich Power
Solutions GmbH
— — — — 3,1 63,7 — — — — — — 3,1 63,7
2013
W
— — 1,0 174,8 4,8 77,4 — — — — — — 4,8 77,4
M
— — 1,0 174,8 7,9 72,1 — — — — — — 7,9 72,1
M+W
— — — — 2,9 59,3 — — — — — — 2,9 59,3
2014
W
— — 1,0 179,0 4,3 86,4 — — — — — — 4,3 86,4
M
— — 1,0 179,0 7,2 75,4 — — — — — — 7,2 75,4
M+W
Bis 1.10.2014 firmierte die AG als OÖ Gas Wärme GmbH. Im Jahr 2014: Abspaltung der Fernwärmeanlage an 1 Energie AG-Tochterunternehmung und Fusion mit 2 Energie AG-Tochterunternehmen.
76
D Energieversorgung
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 10,1 57,9 — — — — — — 10,1 57,9
Jahr
Geschlecht
Energie AG
Oberösterreich Trading
GmbH
— — 1,0 213,5 25,3 95,3 — — — — — — 25,3 95,3
— — 1,0 213,5 35,3 84,7 — — — — — — 35,3 84,7
— — — — 9,5 61,9 — — — — — — 9,5 61,9
— — 1,0 221,9 24,8 99,2 — — — — — — 24,8 99,2
— — 1,0 221,9 34,4 88,9 — — — — — — 34,4 88,9
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
Energie AG
Oberösterreich Vertrieb
GmbH & Co KG
— — — — 12,4 70,4 — — — — — — 12,4 70,4
— — 1,0 233,0 64,5 102,3 — — — — — — 64,5 102,3
(5) (85,7) (5) (85,7)
— — 1,0 233,0 76,9 97,1 — — — — — — 76,9 97,1
(5) (85,7) (5) (85,7)
— — — — 14,1 71,7 — — — — — — 14,1 71,7
— — 1,0 236,2 60,9 104,9 — — — — — — 60,9 104,9
(5) (92,8) (5) (92,8)
— — 1,0 236,2 75,0 98,6 — — — — — — 75,0 98,6
(5) (92,8) (5) (92,8)
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
77
D Energieversorgung
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Jahr
Geschlecht
Energie AG
Oberösterreich Wärme
GmbH
— — — — 4,6 56,2 — — — — — — 4,6 56,2
— — 2,0 202,8 26,1 70,7 — — — — — — 26,1 70,7
— — 2,0 202,8 30,6 68,6 — — — — — — 30,6 68,6
— — — — 5,5 54,7 — — — — — — 5,5 54,7
— — 2,0 215,0 27,0 71,2 — — — — — — 27,0 71,2
(1) (68,2) (1) (68,2)
— — 2,0 215,0 32,5 68,4 — — — — — — 32,5 68,4
(1) (68,2) (1) (68,2)
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
Energie Burgenland AG
1,2 11,8 — — 118,0 50,0 0,5 28,3 — — 1,8 14,0 120,3 49,4
(6) (64,5) (6) (64,5)
7,9 13,4 2,0 291,7 368,4 65,9 4,6 21,4 — — 4,7 12,8 377,6 64,7
(15) (86,2) (15) (86,2)
9,1 13,2 2,0 291,7 486,4 62,1 5,0 22,1 — — 6,5 13,2 497,9 62,0
(21) (80,0) (21) (80,0)
1 11,5 — — 124,8 48,5 0,4 35,3 — — 3,5 9,3 128,7 47,4
(1) (12,4) (1) (12,4)
8 13,6 2,0 313,4 368,8 63,8 4,8 21,8 — — 8,0 10,8 381,7 62,1
(5) (114,8) (5) (114,8)
9 13,3 2,0 313,4 493,6 59,9 5,3 22,8 — — 11,5 10,4 510,3 59,4
(5) (114,8) (1) (12,4) (6) (97,7)
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
78
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Energie Burgenland
Biomasse GmbH &
Co KG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 2,8 48,7 — — — — — — 2,8 48,7
2013
M
W
— — 1,3 146,9 22,8 53,1 — — — — — — 22,8 53,1
— — 1,3 146,9 25,5 52,7 — — — — — — 25,5 53,7
2014
W
M+W
— — — — 4,3 43,9 — — — — — — 4,3 43,9
— — 2,0 122,6 23,3 55,5 — — — — — — 23,3 55,5
M+W
M
— — 2,0 122,6 27,6 53,6 — — — — — — 27,6 54,3
Energie Burgenland
Service GmbH
— — 0,8 143,5 19,5 36,4 — — — — — — 19,5 36,4
(1) (149,1)
— — 1,0 110,8 18,3 53,6 33,8 41,5 — — — — 52,0 45,7
(2) (39,1) (2) (39,1)
— — 1,8 124,8 37,7 44,7 33,8 41,5 — — — — 71,5 43,6
(1) (149,1) (2) (39,1) (2) (39,1)
— — — — 22,4 38,3 — — — — — — 22,4 38,3
2014
W
M+W
2013
M
W
— — 2,0 62,0 19,2 53,4 33,3 42,9 — — 0,8 7,6 53,3 46,1
M
— — 2,0 62,0 41,6 45,3 33,3 42,9 — — 0,8 7,6 75,7 44,1
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 107,6 TEUR (2013).
79
D Energieversorgung
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Jahr
Geschlecht
Energie Burgenland
Windkraft GmbH
— — — — 4,6 54,6 — — — — — — 4,6 54,6
— — 2,0 161,7 16,3 71,6 — — — — — — 16,3 71,6
— — 2,0 161,7 20,9 67,9 — — — — — — 20,9 68,4
— — — — 4,0 52,2 — — — — — — 4,0 52,2
— — 2,0 165,3 16,1 69,8 — — — — — — 16,1 69,8
— — 2,0 165,3 20,1 66,3 — — — — — — 20,1 67,2
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
Energie-Contracting
Steyr GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 2,0 104,8 9,0 70,0 — — — — 11,0 76,4
(4) (16,8) (4) (16,8)
— — — — 2,0 104,8 9,0 70,0 — — — — 11,0 76,4
(4) (16,8) (4) (16,8)
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 2,2 99,8 7,0 67,8 — — — — 9,2 75,4
— — — — 2,2 99,8 7,0 67,8 — — — — 9,2 75,4
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
80
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ENERGIEALLIANZ
Austria GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 45,2 41,0 — — — — — — 45,2 41,0
2013
M
W
— — 3,0 52,4 44,7 59,8 — — — — — — 44,7 59,8
— — 3,0 52,4 89,9 50,4 — — — — — — 89,9 50,4
2014
W
M+W
— — — — 44,1 41,9 — — — — — — 44,1 41,9
— — 3,0 61,2 42,0 67,8 — — — — — — 42,0 67,8
M+W
M
— — 3,0 61,2 86,1 54,5 — — — — — — 86,1 54,5
Die Geschäftsführer sind auch Regionalgeschäftsführer der Regional–Vertriebs GmbH & CoKG der EAA Gruppe. Es handelt sich bei den angegebenen Gehälter um Gehaltsbestandsteile.
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 42,1 % (2013), 47,1 % (2014).
Ennskraftwerke
Aktiengesellschaft
1 2,0 — — 19,0 78,6 — — — — 1,8 11,2 20,8 72,7
(2) (61,4) (2) (61,4)
7 3,3 2,0 262,0 127,3 93,4 — — — — 4,5 16,9 131,8 90,8
(7) (69,7) (7) (69,7)
8 3,2 2,0 262,0 146,3 91,5 — — — — 6,3 15,3 152,6 88,6
(9) (67,8) (9) (67,8)
— — — — 18,3 72,5 — — — — 1,9 15,0 20,2 67,1
2014
M+W M
W
M+W
2013
M
W
8 2,8 2,0 257,2 121,7 96,6 — — — — 2,8 19,2 124,5 94,8
(1) (287,7) (7) (80,4) (7) (80,4)
8 2,8 2,0 257,2 140,0 93,4 — — — — 4,7 17,6 144,7 91,2
(1) (287,7) (7) (80,4) (7) (80,4)
81
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
EVN Energievertrieb
GmbH & Co KG
— — — — 2,7 30,7 — — — — — — 2,7 30,7
2013
M
W
— — — — 4,3 58,9 — — — — — — 4,3 58,9
— — — — 6,9 48,0 — — — — — — 6,9 48,1
2014
W
M+W
— — — — 2,6 32,8 — — — — — — 2,6 32,8
— — — — 4,9 62,0 — — — — — — 4,9 62,0
M+W
M
— — — — 7,6 51,8 — — — — — — 7,6 51,9
W
KELAG Wärme GmbH
— — — — 28,9 — — — — — — — 28,9 —
— — 1,5 137,1 177,6 — — — — — 1,0 12,7 178,6 —
(5) (71,7) (5) (71,7)
— — 1,5 137,1 206,5 55,0 — — — — 1,0 12,7 207,5 55,3
(5) (71,7) (5) (71,7)
— — — — 25,9 — — — — — — — 25,9 —
(1) (10,6) (1) (10,6)
— — 1,0 219,8 173,1 — — — — — 0,9 18,4 174,1 —
(5) (42,2) (5) (42,2)
— — 1,0 219,8 199,0 56,4 — — — — 0,9 18,4 199,9 56,8
(6) (36,9) (6) (36,9)
2014
2013
M+W M W M+W M
Freie Dienstnehmer: 13 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 116,8 TEUR (2013); 12 Personen mit 116,3 TEUR (2014).
82
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
KELAG-Kärntner
Elektrizitäts-
Aktiengesellschaft
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
1 — — — 170,7 — — — — — 20,0 10,2 190,7 —
(5) (63,1) (5) (63,1)
9 — 3,5 364,2 398,3 — — — — — 9,0 11,8 407,3 —
(9) (81,6) (9) (81,6)
10 — 3,5 364,2 569,0 69,7 — — — — 29,0 10,7 598,0 68,8
(14) (75,0) (14) (75,0)
1 — — — 166,6 — — — — — 20,0 10,5 186,6 —
(3) (56,9) (3) (56,9)
9 — 3,0 424,8 408,0 — — — — — 13,0 12,0 421,0 —
(1) (495,1) (4) (100,6) (4) (100,6)
10 — 3,0 424,8 574,6 71,5 — — — — 33,0 11,1 607,6 70,6
(1) (495,1) (7) (81,8) (7) (81,8)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 40,7 % (2013), 45,5 % (2014).
KNG-Kärnten Netz
GmbH
— — — — 32,2 — — — — — 6,0 7,3 38,2 —
(3) (71,0) (3) (71,0)
— — 1,0 293,2 612,6 — — — — — 78,0 11,9 690,6 —
(15) (75,6) (15) (75,6)
— — 1,0 293,2 644,9 68,7 — — — — 84,0 11,6 728,9 63,5
(18) (74,8) (18) (74,8)
— — — — 31,3 — — — — — 5,0 8,5 — —
2014
M
W
M+W
2013
M
W
— — 1,0 357,0 594,9 — — — — — 82,0 12,3 — —
— — 1,0 357,0 626,3 71,9 — — — — 87,0 12,1 713,3 66,2
(19) (77,0) (19) (77,0)
M+W
83
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
MyElectric
Energievertriebs- und
-dienstleistungs GmbH
— — — — 7,1 43,3 — — — — — — 7,1 43,3
2013
W
— — 0,9 106,0 4,3 61,6 — — — — — — 4,3 61,6
M
— — 0,9 106,0 11,4 50,2 — — — — — — 11,4 50,2
M+W
— — — — 9,0 45,1 — — — — — — 9,0 45,1
2014
W
— — 1,0 129,7 4,7 59,0 — — — — — — 4,7 59,0
M
— — 1,0 129,7 13,8 49,9 — — — — — — 13,8 50,1
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 96,4 TEUR (2013).
Naturkraft
Energievertriebsgesellschaft
m.b.H.
— — — — 1,0 44,3 — — — — — — 1,0 44,3
2013
W
— — — — 1,0 46,3 — — — — — — 1,0 46,3
M
— — — — 2,0 45,3 — — — — — — 2,0 45,3
M+W
— — — — 1,0 40,4 — — — — — — 1,0 40,4
2014
W
— — — — 1,0 48,7 — — — — — — 1,0 48,7
M
— — — — 2,0 44,6 — — — — — — 2,0 44,6
M+W
84
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Netz Burgenland
Erdgas GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 7,1 38,1 2,7 29,3 — — — — 9,8 35,7
(1) (19,1) (1) (19,1)
— — 1,0 131,7 58,0 55,6 18,5 75,7 — — — — 76,5 60,5
(1) (47,0) (1) (47,0)
— — 1,0 131,7 65,1 53,7 21,2 69,8 — — — — 86,3 57,7
(1) (47,0) (1) (19,1) (2) (33,0)
— — — — 13,1 37,2 — — — — — — 13,1 37,2
(1) (19,5) (1) (19,5)
— — 1,0 191,0 82,0 55,8 0,5 44,5 — — — — 82,5 55,8
(3) (113,5) (1) (49,9) (4) (97,6)
— — 1,0 191,0 95,0 53,3 0,5 44,5 — — — — 95,5 53,2
(4) (90,0) (1) (49,9) (5) (82,0)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Das Gehalt eines Geschäftsführers ist wegen schwerer Krankheit in 2013 geringer als in 2014. Mit 1.10.2013 wurden fast alle Mitarbeiter (bis auf 1 wegen Altersteilzeit) auf Angestellte umgestellt.
Netz Burgenland Strom
GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
4 1,8 2,0 111,3 16,7 123,9 — — — — — — 16,7 123,9
4 1,8 2,0 111,3 16,7 123,9 — — — — — — 16,7 125,3
2014
M+W M
W
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
4 1,8 2,0 111,9 19,5 115,9 — — — — — — 19,5 115,9
(2) (150,0) (2) (150,0)
4 1,8 2,0 111,9 19,5 115,9 — — — — — — 19,5 117,0
(2) (150,0) (2) (150,0)
85
D Energieversorgung
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Jahr
Geschlecht
Netz Oberösterreich
GmbH
— — — — 28,3 60,3 — — — — — — 28,3 60,3
(1) (61,7) (1) (61,7)
— — 2,0 208,0 416,1 85,6 — — — — — — 416,1 85,6
(7) (94,3) (7) (94,3)
— — 2,0 208,0 444,4 84,0 — — — — — — 444,4 84,0
(8) (90,2) (8) (90,2)
— — — — 26,9 61,2 — — — — — — 26,9 61,2
(2) (61,8) (2) (61,8)
— — 2,0 212,6 422,2 87,5 — — — — — — 422,2 87,5
(18) (86,2) (18) (86,2)
— — 2,0 212,6 449,1 85,9 — — — — — — 449,1 85,9
(20) (83,8) (20) (83,8)
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
OeMAG
Abwicklungsstelle für
Ökostrom AG
— — — — 0,9 21,7 — — — — — — 0,9 21,7
— — 2,0 164,7 0,7 16,6 — — — — — — 0,7 16,6
— — 2,0 164,7 1,6 19,6 — — — — — — 1,6 19,6
— — — — 1,6 25,9 — — — — — — 1,6 25,9
— — 2,0 175,5 1,0 35,6 — — — — — — 1,0 35,6
— — 2,0 175,5 2,6 29,6 — — — — — — 2,6 29,6
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
86
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Salzburg AG für
Energie, Verkehr und
Telekommunikation
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 267,4 45,7 8,1 33,6 1,2 42,1 15,7 11,7 292,3 43,5
(8) (51,8) (1) (17,5) (9) (48,0)
— — 2,0 333,2 1.549,8 62,4 5,1 36,5 150,6 47,4 44,0 12,7 1.749,5 59,8
(27) (63,8) (17) (42,7) (44) (55,7)
10 1,2 2,0 333,2 1.817,1 59,9 13,1 34,8 151,8 47,4 59,7 12,4 2.041,8 57,9
(35) (61,1) (1) (17,5) (17) (42,7) (53) (54,3)
— — — — 268,8 46,6 7,2 32,6 1,0 42,7 15,8 12,5 292,8 44,4
(7) (33,9) (3) (19,4) (10) (29,5)
— — 2,0 318,6 1.532,8 63,1 4,0 41,5 140,1 48,2 46,1 13,1 1.723,0 60,5
(17) (69,3) (5) (38,4) (22) (62,2)
10 1,2 2,0 318,6 1.801,6 60,7 11,2 35,7 141,1 48,1 61,9 13,0 2.015,8 58,7
(24) (58,9) (3) (19,4) (5) (38,4) (32) (52,0)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Freie Dienstnehmer: 7 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 52 TEUR (2013); 6 Personen mit 62,2 TEUR (2014).
Salzburg Netz GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — 1,0 200,1 7,3 122,4 — — — — — — 7,3 122,4
M
— — 1,0 200,1 7,3 122,4 — — — — — — 7,3 122,4
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
— — 1,0 198,1 7,7 126,5 — — — — — — 7,7 126,5
M
— — 1,0 198,1 7,7 126,5 — — — — — — 7,7 126,5
M+W
87
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Stadtwerke Kapfenberg
GmbH
— — — — 33,2 — 1,0 — 11,0 — 3,0 — 48,2 —
(2) (22,5) (2) (22,5)
6 — 2,0 130,2 14,0 — 62,5 — 64,1 — 16,0 — 156,6 —
(1) (11,1) (1) (11,4) (2) (11,2)
6 — 2,0 130,2 47,2 25,6 63,5 24,5 75,1 50,1 19,0 10,0 204,7 33,2
(1) (11,1) (3) (18,8) (4) (16,9)
— — — — 34,8 — 1,0 — 7,1 — 3,0 — 45,8 —
(1) (12,0) (1) (12,0)
6 — 2,0 165,5 14,6 — 58,8 — 63,7 — 19,0 — 156,0 —
(2) (21,0) (2) (21,0)
6 — 2,0 165,5 49,4 27,2 59,8 29,2 70,8 53,3 22,0 9,7 201,9 35,3
(3) (18,0) (3) (18,0)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Der Unterschied im Bruttolohn des Geschäftsführers zwischen 2013 und 2014 ist mit dem Dienstjubiläum im Jahr 2014 begründet.
SWITCH
Energievertriebsgesellschaft
m.b.H.
— — — — 5,4 39,7 — — — — — — 5,4 39,7
2013
W
— — 1,0 119,6 4,0 34,7 — — — — — — 4,0 34,7
M
— — 1,0 119,6 9,4 37,5 — — — — — — 9,4 37,5
M+W
— — — — 4,1 43,4 — — — — — — 4,1 43,4
2014
W
— — 1,0 119,7 5,0 34,5 — — — — — — 5,0 34,5
M
— — 1,0 119,7 9,1 38,5 — — — — — — 9,1 38,5
M+W
88
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
VERBUND AG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 12,4 0,5 2.667,2 88,1 82,8 — — — — — — 88,1 82,8
(1) (282,1) (4) (25,1) (4) (25,1)
8 34,0 3,0 1.139,6 88,3 129,3 — — — — — — 88,3 129,3
(2) (105,6) (2) (105,6)
10 29,6 3,5 1.357,9 176,4 106,1 — — — — — — 176,4 107,0
(1) (282,1) (6) (51,9) (6) (51,9)
1 15,9 — — 85,7 88,2 — — — — — — 85,7 88,2
(5) (38,7) (5) (38,7)
9 30,2 4,0 1.000,3 92,9 137,1 — — — — — — 92,9 137,1
(6) (66,5) (6) (66,5)
10 28,8 4,0 1.000,3 178,6 113,6 — — — — — — 178,6 114,6
(11) (53,8) (11) (53,8)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Im Jahr 2014 Fusion mit drei Tochterunternehmen.
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 1.333,6 TEUR (2013).
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 57,1 % (2013).
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 15,5 TEUR (2013); 3 Personen mit 3,3 TEUR (2014).
VERBUND Hydro Power
GmbH
1 — — — 126,6 66,5 1,2 38,8 — — 8,5 12,1 136,3 62,8
(13) (66,1) (13) (66,1)
8 — 2,0 344,1 1.118,7 84,6 4,0 59,3 — — 109,5 13,7 1.232,2 78,2
(65) (93,5) (65) (93,5)
9 1,6 2,0 344,1 1.245,4 82,8 5,2 54,6 — — 118,0 13,6 1.368,5 77,5
(78) (88,9) (78) (88,9)
— — — — 121,7 70,5 1,2 41,3 — — 11,0 13,0 133,9 65,6
(4) (46,6) (4) (46,6)
8 1,8 2,0 344,9 1.090,4 85,9 3,5 61,5 — — 108,8 14,4 1.202,7 79,4
(1) (220,4) (48) (98,0) (48) (98,0)
8 1,8 2,0 344,9 1.212,1 84,4 4,7 56,4 — — 119,8 14,3 1.336,6 78,9
(1) (220,4) (52) (94,0) (52) (94,0)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
In 2014 Umwandlung der Unternehmung von einer AG in eine GmbH.
Freie Dienstnehmer: 19 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 75,3 TEUR (2013); 20 Personen mit 73,3 TEUR (2014).
89
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
VERBUND Sales GmbH
— — — — 44,6 52,9 — — — — — — 44,6 52,9
(3) (36,0) (3) (36,0)
— — 2,0 358,9 47,8 73,8 — — — — — — 47,8 73,8
(1) (95,3) (1) (95,3)
— — 2,0 358,9 92,4 63,7 — — — — — — 92,4 64,5
(4) (50,9) (4) (50,9)
— — — — 37,6 61,3 — — — — — — 37,6 61,3
(2) (1,0) (2) (1,0)
— — 2,0 361,9 43,2 78,9 — — — — — — 43,2 78,9
(2) (,8) (2) (,8)
— — 2,0 361,9 80,8 70,7 — — — — — — 80,8 71,7
(4) (,9) (4) (,9)
2014
2013
M+W M W M+W M W
Freie Dienstnehmer: 7 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 7,9 TEUR (2013); 5 Personen mit 7,3 TEUR (2014).
VERBUND Thermal
Power GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W M+W M
W
7 — 2,0 361,8 — — — — — — — — — —
(1) (521,7)
7 — 2,0 361,8 — — — — — — — — — —
(1) (521,7)
— — — — — — — — — — — — — —
6 — 1,3 313,9 — — — — — — — — — —
2014
M
6 — 1,3 313,9 — — — — — — — — — —
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 46,6 % (2013).
90
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
VERBUND Thermal
Power GmbH & Co KG
in Liqu.
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 28,5 73,6 0,8 45,0 — — — — 29,3 72,9
(2) (56,1) (2) (56,1)
— — — — 245,1 85,3 7,0 59,1 — — 21,6 13,7 273,7 79,0
(14) (96,9) (14) (96,9)
— — — — 273,6 84,1 7,8 57,6 — — 21,6 13,7 303,0 78,8
(16) (91,8) (16) (91,8)
— — — — 28,1 71,5 0,8 41,8 — — — — 28,9 70,7
(2) (155,6) (2) (155,6)
— — — — 235,2 87,5 5,8 62,9 — — 19,5 14,4 260,5 81,5
(14) (95,5) (1) (58,5) (15) (93,0)
— — — — 263,3 85,8 6,6 60,4 — — 19,5 14,4 289,4 80,7
(16) (103,0) (1) (58,5) (17) (100,4)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Obwohl sich die Gesellschaft seit 18.12.2013 in Liquidation befindet, erfolgte keine Überstellung des Personals in eine andere Gesellschaft.
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 2,7 TEUR (2013); 2 Personen mit 3 TEUR (2014).
VERBUND Trading
GmbH
— — — — 40,6 77,8 — — — — — — 40,6 77,8
(1) (47,6) (1) (47,6)
5 0,3 2,0 315,4 85,5 97,0 — — — — — — 85,5 97,0
(3) (100,4) (3) (100,4)
5 0,3 2,0 315,4 126,1 90,8 — — — — — — 126,1 91,7
(4) (87,2) (4) (87,2)
— — — — 39,0 77,8 — — — — — — 39,0 77,8
(3) (84,4) (3) (84,4)
5 0,4 1,3 307,3 84,6 102,4 — — — — — — 84,6 102,4
(6) (68,1) (6) (68,1)
5 0,4 1,3 307,3 123,6 94,6 — — — — — — 123,6 95,5
(9) (73,5) (9) (73,5)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
In 2014 wurde die Unternehmung von einer AG in eine GmbH umgewandelt und mit einem VERBUND-Tochterunternehmen fusioniert.
Freie Dienstnehmer: 6 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 30,2 TEUR (2013).
91
D Energieversorgung
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Wels Strom GmbH
1 — — — 4,9 36,0 — — — — — — 4,9 36,0
2013
W M+W M
W
11 — 1,0 228,4 86,8 77,8 — — — — — — 86,8 77,8
(3) (114,5) (3) (114,5)
12 — 1,0 228,4 91,6 75,6 — — — — — — 91,6 76,2
(3) (114,5) (3) (114,5)
1 — — — 7,9 40,3 — — — — — — 7,9 40,3
11 — 1,0 235,0 85,8 79,2 — — — — — — 85,8 79,2
(2) (71,4) (2) (71,4)
12 — 1,0 235,0 93,8 75,9 — — — — — — 93,8 76,5
(2) (71,4) (2) (71,4)
2014
M+W M
Summe 2013 98,1 5,2 52,5 301,2 7.637,6 72,7 158,5 40,1 226,9 48,3 369,6 12,6 8.392,7 69,5
Summe 2014 96,0 5,1 52,6 290,4 7.579,2 73,9 128,3 37,8 211,9 49,8 386,3 13,0 8.305,7 70,6
92
D Energieversorgung
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 98,0 3,1 45,0 229,1 8.199,2 70,1 141,2 38,3 432,8 47,4 391,7 11,7 9.164,9 66,6
2012 96,0 3,4 46,8 212,3 8.313,8 72,3 163,1 43,8 410,6 48,5 412,6 12,6 9.300,1 68,7
2013 98,1 5,2 52,5 301,2 7.637,6 72,7 158,5 40,1 226,9 48,3 369,6 12,6 8.392,7 69,5
2014 96,0 5,1 52,6 290,4 7.579,2 73,9 128,3 37,8 211,9 49,8 386,3 13,0 8.305,7 70,6
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 – 2,0 0,4 1,8 – 16,9 114,6 2,3 21,8 5,5 – 22,1 1,1 20,8 0,8 135,1 2,1
in% – 2,0 + 12,1 + 3,9 – 7,4 + 1,4 + 3,2 + 15,5 + 14,4 – 5,1 + 2,3 + 5,3 + 6,9 + 1,5 + 3,2
2012:2013 2,1 1,8 5,7 88,9 – 676,2 0,4 – 4,5 – 3,7 – 183,8 – 0,2 – 42,9 0,0 – 907,4 0,8
in% + 2,2 + 52,4 + 12,2 + 41,9 – 8,1 + 0,5 – 2,8 – 8,3 – 44,7 – 0,4 – 10,4 + 0,3 – 9,8 + 1,1
2013:2014 – 2,1 – 0,1 0,1 – 10,8 – 58,5 1,2 – 30,2 – 2,3 – 15,0 1,5 16,7 0,4 – 87,0 1,2
in% – 2,1 – 2,8 + 0,2 – 3,6 – 0,8 + 1,7 – 19,1 – 5,7 – 6,6 + 3,0 + 4,5 + 3,2 – 1,0 + 1,7
93
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Austrian Power Grid AG
W — — 87 139,9 — — — —
M 2 43,0 360 1.095,4 — — — —
M+W 2 43,0 447 1.235,3 — — — —
W 1 37,8 90 140,8 — — — —
M 2 44,1 351 1.074,9 — — — —
M+W 3 81,9 441 1.215,7 — — — —
2013
2014
Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH
W — — 15 23,1 — — — —
M 1 11,7 307 722,3 — — — —
M+W 1 11,7 322 745,3 — — — —
W — — 17 24,7 — — — —
M 1 12,0 306 745,5 — — — —
M+W 1 12,0 323 770,2 — — — —
2014
2013
ENAMO GmbH
W — — 9 8,9 — — — —
M — — 14 20,6 — — — —
M+W — — 23 29,5 — — — —
W — — 13 10,9 — — — —
M — — 16 23,9 — — — —
M+W — — 29 34,7 — — — —
2014
2013
e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H.
W — — 8 2,2 — — — —
M — — 17 11,8 — — — —
M+W — — 25 14,0 — — — —
W — — 9 3,8 — — — —
M — — 16 10,9 — — — —
M+W — — 25 14,7 — — — —
2014
94
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH
W — — 4 5,3 — — — —
M 1 9,0 4 13,7 — — — —
M+W 1 9,0 8 19,0 — — — —
W — — 4 4,4 — — — —
M 1 9,2 4 14,6 — — — —
M+W 1 9,2 8 18,9 — — — —
2013
2014
Energie AG Oberösterreich Trading GmbH
W — — 12 13,8 — — — —
M 1 15,6 25 81,4 — — — —
M+W 1 15,6 37 95,2 — — — —
W — — 12 13,3 — — — —
M 1 16,0 25 84,5 — — — —
M+W 1 16,0 37 97,8 — — — —
2013
2014
Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH & Co KG
W — — 14 25,1 — — — —
M 1 16,4 66 257,9 — — — —
M+W 1 16,4 80 282,9 — — — —
W — — 16 29,0 — — — —
M 1 16,8 63 249,8 — — — —
M+W 1 16,8 79 278,8 — — — —
2013
2014
Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH
W — — 7 5,7 — — — —
M 1 8,9 26 46,6 — — — —
M+W 1 8,9 33 52,2 — — — —
W — — 9 7,1 — — — —
M 1 9,2 29 48,8 — — — —
M+W 1 9,2 38 55,8 — — — —
2014
95
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Energie Burgenland AG
W — — 125 158,4 1 0,3 — —
M 2 42,3 349 768,0 — — — —
M+W 2 42,3 474 926,4 1 0,3 — —
W — — 123 154,4 1 0,3 — —
M 2 42,3 335 687,5 — — — —
M+W 2 42,3 458 841,9 1 0,3 — —
2013
2014
Energie Burgenland Windkraft GmbH
W — — 5 5,8 — — — —
M 2 24,0 17 32,2 — — — —
M+W 2 24,0 22 38,0 — — — —
W — — 4 5,2 — — — —
M 2 24,6 16 34,3 — — — —
M+W 2 24,6 20 39,5 — — — —
2014
2013
Energie Burgenland Service GmbH
W 1 4,0 15 21,1 — — — —
M 1 4,2 18 31,7 33 41,3 — —
M+W 2 8,3 33 52,8 33 41,3 — —
W — — 15 15,5 — — — —
M 1 10,2 17 24,4 33 31,2 — —
M+W 1 10,2 32 39,9 33 31,2 — —
2014
2013
Energie Burgenland Biomasse GmbH & Co KG
W — — 3 4,4 — — — —
M 2 11,5 21 35,0 — — — —
M+W 2 11,5 24 39,3 — — — —
W — — 5 4,4 — — — —
M 2 18,8 22 23,0 — — — —
M+W 2 18,8 27 27,4 — — — —
2014
96
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
ENERGIEALLIANZ Austria GmbH
W — — 39 14,6 — — — —
M — — 36 30,7 — — — —
M+W — — 75 45,4 — — — —
W — — 46 17,8 — — — —
M — — 40 32,7 — — — —
M+W — — 86 50,5 — — — —
2013
2014
Ennskraftwerke Aktiengesellschaft
W — — 25 42,9 — — — —
M 2 21,5 130 413,3 — — — —
M+W 2 21,5 155 456,1 — — — —
W — — 23 43,1 — — — —
M 2 19,8 123 410,4 — — — —
M+W 2 19,8 146 453,5 — — — —
2013
2014
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
W — — — — — — — —
M 1 8,2 — — — — — —
M+W 1 8,2 496 1.991,7 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 8,4 — — — — — —
M+W 1 8,4 497 2.006,9 — — — —
2013
2014
KNG-Kärnten Netz GmbH
W — — — — — — — —
M 1 16,1 — — — — — —
M+W 1 16,1 567 1.929,9 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 16,5 — — — — — —
M+W 1 16,5 557 1.994,3 — — — —
2014
97
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Netz Burgenland Erdgas GmbH
W — — 7 7,9 4 3,8 — —
M 1 8,5 53 108,2 10 35,5 — —
M+W 1 8,5 60 116,1 14 39,3 — —
W — — 13 8,8 — — — —
M 1 16,1 73 110,4 1 0,6 — —
M+W 1 16,1 86 119,3 1 0,6 — —
2013
2014
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
W — — — — — — — —
M 2 13,1 — — — — — —
M+W 2 13,1 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 2 13,5 — — — — — —
M+W 2 13,5 — — — — — —
2014
2013
Netz Oberösterreich GmbH
W — — 31 42,2 — — — —
M 2 25,5 419 1.020,2 — — — —
M+W 2 25,5 450 1.062,4 — — — —
W — — 31 41,2 — — — —
M 2 26,1 428 1.083,2 — — — —
M+W 2 26,1 459 1.124,4 — — — —
2014
2013
Netz Burgenland Strom GmbH
W — — — — — — — —
M 1 16,4 17 88,8 — — — —
M+W 1 16,4 17 88,8 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 16,8 20 101,0 — — — —
M+W 1 16,8 20 101,0 — — — —
2014
98
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Salzburg AG für Energie, Verkehr und
Telekommunikation
W — — 300 — 10 6,2 2 2,3
M 2 70,3 1.512 — — — 79 123,4
M+W 2 70,3 1.812 4.826,6 10 6,2 81 125,7
W — — 297 — 8 3,8 2 1,9
M 2 77,9 1.468 — — — 76 97,6
M+W 2 77,9 1.765 4.516,7 8 3,8 78 99,6
2013
2014
Salzburg Netz GmbH
W — — — — — — — —
M 1 27,1 9 45,7 — — — —
M+W 1 27,1 9 45,7 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 28,9 8 60,9 — — — —
M+W 1 28,9 8 60,9 — — — —
2013
2014
SWITCH Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — — — — — — —
W — — 5 3,1 — — — —
M — — 5 2,6 — — — —
M+W — — 10 5,7 — — — —
2013
2014
VERBUND AG
W 1 21,8 94 215,4 — — — —
M 2 109,1 92 548,1 — — — —
M+W 3 130,9 186 763,5 — — — —
W — — 99 224,6 — — — —
M 3 172,7 116 614,0 — — — —
M+W 3 172,7 215 838,6 — — — —
2014
99
D Energieversorgung
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
VERBUND Hydro Power GmbH
W — — 148 259,0 2 1,2 — —
M 2 46,6 1.124 2.975,5 4 6,0 — —
M+W 2 46,6 1.272 3.234,5 6 7,2 — —
W — — 139 265,5 2 1,3 — —
M 2 47,8 1.113 2.985,1 4 5,5 — —
M+W 2 47,8 1.252 3.250,5 6 6,8 — —
2013
2014
VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG in Liqu.
W — — 30 78,2 1 0,9 — —
M — — 246 704,0 7 10,4 — —
M+W — — 276 782,2 8 11,2 — —
W — — 29 72,0 1 0,9 — —
M — — 234 689,1 6 8,9 — —
M+W — — 263 761,1 7 9,7 — —
2014
2013
VERBUND Thermal Power GmbH
W — — — — — — — —
M 2 42,9 — — — — — —
M+W 2 42,9 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 2 27,3 — — — — — —
M+W 2 27,3 — — — — — —
2014
2013
VERBUND Sales GmbH
W — — 47 57,4 — — — —
M 2 48,9 50 116,0 — — — —
M+W 2 48,9 97 173,5 — — — —
W — — 45 56,4 — — — —
M 2 50,0 47 111,5 — — — —
M+W 2 50,0 92 167,8 — — — —
2014
100
D Energieversorgung
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
VERBUND Trading GmbH
W — — 45 90,9 — — — —
M 2 43,8 86 269,7 — — — —
M+W 2 43,8 131 360,6 — — — —
W — — 46 92,5 — — — —
M 2 28,2 99 287,8 — — — —
M+W 2 28,2 145 380,3 — — — —
2014 2013
Wels Strom GmbH
W — — 2 0,9 — — — —
M 1 4,4 68 56,5 — — — —
M+W 1 4,4 70 57,4 — — — —
W — — 3 1,1 — — — —
M 1 4,5 70 55,9 — — — —
M+W 1 4,5 73 57,0 — — — —
2014 2013
Summe 2013 40 714,7 7.201 19.464,3 72 105,6 81 125,7
Summe 2014 40 795,3 7.191 19.323,9 56 52,4 78 99,6
101
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Austrian Power Grid AG
W — — 48 36,9 — — — — 3 0,2
M 1 4,0 181 165,5 — — — — 30 5,4
M+W 1 4,0 229 202,4 — — — — 33 5,5
W 1 5,6 56 43,4 — — — — 3 0,4
M 1 4,6 200 195,4 — — — — 28 5,1
M+W 2 10,1 256 238,9 — — — — 31 5,6
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 21 Personen mit 2,7 TEUR (2013), 11 Personen mit 0,8 TEUR (2014).
BWI Biowärme Imst GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — 3 2,3 — — — — — —
M+W — — 3 2,3 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 3 2,4 — — — — — —
M+W — — 3 2,4 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit 0 TEUR (2014).
e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H.
W — — 11 5,7 — — — — — —
M — — 28 18,5 — — — — — —
M+W — — 39 24,1 — — — — — —
W — — 12 4,9 — — — — — —
M — — 26 19,6 — — — — — —
M+W — — 38 24,5 — — — — — —
2014 2013
ENAMO GmbH
W — — 10 4,9 — — — — — —
M — — 15 11,9 — — — — — —
M+W — — 25 16,8 — — — — — —
W — — 12 5,6 — — — — — —
M — — 17 14,1 — — — — — —
M+W — — 29 19,7 — — — — — —
2014 2013
102
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH
W — — 7 4,4 — — — — — —
M — — 40 35,1 — — — — — —
M+W — — 47 39,5 — — — — — —
W — — 8 5,2 — — — — — —
M — — 43 38,7 — — — — — —
M+W — — 51 43,9 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit 0,1 TEUR (2013), 2 Personen mit 0,1 TEUR (2014).
Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH
W — — 3 2,2 — — — — — —
M — — 5 4,0 — — — — — —
M+W — — 8 6,2 — — — — — —
W — — 4 2,6 — — — — — —
M — — 3 4,0 — — — — — —
M+W — — 7 6,6 — — — — — —
2014 2013
Energie AG Oberösterreich Trading GmbH
W — — 8 5,4 — — — — — —
M — — 13 13,2 — — — — — —
M+W — — 21 18,6 — — — — — —
W — — 10 5,5 — — — — — —
M — — 12 14,0 — — — — — —
M+W — — 22 19,5 — — — — — —
2014 2013
Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH & Co KG
W — — 4 3,0 — — — — — —
M — — 8 7,8 — — — — — —
M+W — — 12 10,8 — — — — — —
W — — 6 4,7 — — — — — —
M — — 10 9,7 — — — — — —
M+W — — 16 14,4 — — — — — —
2014 2013
103
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH
W — — 5 3,1 — — — — — —
M — — 12 11,4 — — — — — —
M+W — — 17 14,5 — — — — — —
W — — 8 4,0 — — — — — —
M — — 17 12,4 — — — — — —
M+W — — 25 16,5 — — — — — —
2014 2013
Energie Burgenland AG
W — — 80 54,2 — — — — 2 0,4
M 2 8,9 173 156,4 4 1,4 — — 5 0,9
M+W 2 8,9 253 210,7 4 1,4 — — 7 1,3
W — — 88 58,0 — — — — 3 0,5
M 2 9,6 187 164,6 4 1,6 — — 8 1,3
M+W 2 9,6 275 222,6 4 1,6 — — 11 1,7
2014 2013
Energie Burgenland Biomasse GmbH & Co KG
W — — 3 2,1 — — — — — —
M 2 2,9 21 18,6 — — — — — —
M+W 2 2,9 24 20,7 — — — — — —
W — — 5 2,8 — — — — — —
M 2 3,8 23 19,8 — — — — — —
M+W 2 3,8 28 22,6 — — — — — —
2014 2013
Energie Burgenland Service GmbH
W — — 10 4,9 — — — — — —
M 1 1,7 8 5,1 16 9,6 — — — —
M+W 1 1,7 18 10,0 16 9,6 — — — —
W — — 16 8,2 — — — — — —
M 1 1,7 12 7,1 16 10,1 — — 2 0,1
M+W 1 1,7 28 15,3 16 10,1 — — 2 0,1
2014 2013
104
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Energie Burgenland Windkraft GmbH
W — — 5 3,8 — — — — — —
M 1 2,4 16 17,3 — — — — — —
M+W 1 2,4 21 21,1 — — — — — —
W — — 4 3,2 — — — — — —
M 1 2,6 16 16,4 — — — — — —
M+W 1 2,6 20 19,6 — — — — — —
2014 2013
Energie-Contracting Steyr GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — — — — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,0 — — — — — —
M+W — — 1 0,0 — — — — — —
2014 2013
ENERGIEALLIANZ Austria GmbH
W — — 42 21,8 — — — — — —
M 3 2,4 44 26,8 — — — — — —
M+W 3 2,4 86 48,6 — — — — — —
W — — 42 21,6 — — — — — —
M 4 2,8 53 29,4 — — — — — —
M+W 4 2,8 95 51,1 — — — — — —
2014 2013
Ennskraftwerke Aktiengesellschaft
W — — 12 5,1 — — — — 2 0,3
M — — 21 13,5 — — — — 5 1,2
M+W — — 33 18,6 — — — — 7 1,6
W — — 8 5,4 — — — — 2 0,4
M 1 1,2 19 14,8 — — — — 3 0,9
M+W 1 1,2 27 20,2 — — — — 5 1,3
2014 2013
105
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
EVN Energievertrieb GmbH & Co KG
W — — 3 1,2 — — — — — —
M — — 5 3,8 — — — — — —
M+W — — 8 5,0 — — — — — —
W — — 3 1,3 — — — — — —
M — — 5 4,7 — — — — — —
M+W — — 8 6,0 — — — — — —
2014 2013
KELAG Wärme GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — 1 0,2
M+W — — 182 127,9 — — — — 1 0,2
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — 1 0,3
M+W — — 189 131,9 — — — — 1 0,3
2014 2013
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
W — — — — — — — — 20 2,7
M 3 10,0 — — — — — — 9 1,3
M+W 3 10,0 243 151,4 — — — — 29 4,0
W — — — — — — — — 20 3,2
M 2 10,7 — — — — — — 13 2,0
M+W 2 10,7 275 173,9 — — — — 33 5,2
2014 2013
KNG-Kärnten Netz GmbH
W — — — — — — — — 6 0,7
M — — — — — — — — 78 12,0
M+W — — 114 73,7 — — — — 84 12,7
W — — — — — — — — 5 0,7
M — — — — — — — — 82 13,9
M+W — — 129 86,8 — — — — 87 14,5
2014 2013
106
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
MyElectric Energievertriebs- und -dienstleistungs
GmbH
W — — 9 4,7 — — — — — —
M 1 1,4 5 2,6 — — — — — —
M+W 1 1,4 14 7,4 — — — — — —
W — — 12 6,1 — — — — — —
M 1 2,0 5 2,6 — — — — — —
M+W 1 2,0 17 8,7 — — — — — —
2014
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
W — — 2 0,6 — — — — — —
M — — 1 0,7 — — — — — —
M+W — — 3 1,3 — — — — — —
W — — 1 0,6 — — — — — —
M — — 1 0,7 — — — — — —
M+W — — 2 1,4 — — — — — —
2014 2013
Netz Burgenland Erdgas GmbH
W — — 2 1,2 1 0,2 — — — —
M — — 13 8,7 4 2,3 — — — —
M+W — — 15 9,8 5 2,5 — — — —
W — — 8 3,2 — — — — — —
M — — 23 14,4 — — — — — —
M+W — — 31 17,6 — — — — — —
2014 2013
Netz Burgenland Strom GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — 5 5,8 — — — — — —
M+W — — 5 5,8 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 5 6,8 — — — — — —
M+W — — 5 6,8 — — — — — —
2014 2013
107
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Netz Oberösterreich GmbH
W — — 14 7,8 — — — — — —
M — — 48 39,1 — — — — — —
M+W — — 62 46,9 — — — — — —
W — — 15 9,0 — — — — — —
M — — 57 49,4 — — — — — —
M+W — — 72 58,4 — — — — — —
2014 2013
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
W — — 2 0,3 — — — — — —
M — — 1 0,2 — — — — — —
M+W — — 3 0,4 — — — — — —
W — — 3 0,6 — — — — — —
M — — 1 0,5 — — — — — —
M+W — — 4 1,1 — — — — — —
2013
2014 2013
Salzburg AG für Energie, Verkehr und
Telekommunikation
W — — 266 96,8 4 1,3 — — 21 2,7
M 1 4,9 1.144 656,3 5 2,0 6 4,0 62 8,6
M+W 1 4,9 1.410 753,1 9 3,3 6 4,0 83 11,3
W — — 231 104,9 5 1,5 — — 21 3,0
M 1 4,9 929 668,3 4 1,7 6 4,1 61 9,3
M+W 1 4,9 1.160 773,2 9 3,2 6 4,1 82 12,3
2014
Freie Dienstnehmer: 7 Personen mit 0,8 TEUR (2013), 6 Personen mit 1 TEUR (2014).
Salzburg Netz GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — 4 6,3 — — — — — —
M+W — — 4 6,3 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 3 5,2 — — — — — —
M+W — — 3 5,2 — — — — — —
2014 2013
108
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Stadtwerke Kapfenberg GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 38 14,3 44 15,5 — — 19 2,6
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 41 15,8 45 19,4 — — 22 2,9
2014 2013
SWITCH Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
W — — 7 3,8 — — — — — —
M — — 4 2,1 — — — — — —
M+W — — 11 6,0 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — — — — — — — — —
2014 2013
VERBUND AG
W 1 12,0 64 62,7 — — — — — —
M 1 17,8 53 74,7 — — — — — —
M+W 2 29,8 117 137,4 — — — — — —
W — — 66 68,8 — — — — — —
M 2 29,8 72 95,9 — — — — — —
M+W 2 29,8 138 164,8 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit 0,2 TEUR (2013), 3 Personen mit 0 TEUR (2014).
VERBUND Hydro Power GmbH
W — — 52 30,7 — — — — 11 1,7
M — — 341 247,8 — — — — 136 23,7
M+W — — 393 278,6 — — — — 147 25,3
W — — 57 34,8 — — — — 13 2,2
M 1 5,0 383 290,5 — — — — 142 24,3
M+W 1 5,0 440 325,3 — — — — 155 26,6
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 19 Personen mit 0,7 TEUR (2013), 20 Personen mit 0,7 TEUR (2014).
109
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
VERBUND Sales GmbH
W — — 41 27,6 — — — — — —
M 1 6,5 43 36,1 — — — — — —
M+W 1 6,5 84 63,8 — — — — — —
W — — 42 27,8 — — — — — —
M 1 6,5 39 34,5 — — — — — —
M+W 1 6,5 81 62,3 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 6 Personen mit 0,1 TEUR (2013), 5 Personen mit 0,1 TEUR (2014).
VERBUND Thermal Power GmbH
W — — — — — — — — — —
M 1 4,1 — — — — — — — —
M+W 1 4,1 — — — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 2 6,0 — — — — — — — —
M+W 2 6,0 — — — — — — — —
2014 2013
VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG in Liqu.
W — — 6 3,7 — — — — — —
M — — 51 37,3 — — — — 27 4,5
M+W — — 57 41,0 — — — — 27 4,5
W — — 9 0,6 — — — — — —
M — — 62 45,1 — — — — 24 4,2
M+W — — 71 45,7 — — — — 24 4,2
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit 0 TEUR (2013), 2 Personen mit 0 TEUR (2014).
VERBUND Trading GmbH
W — — 22 16,8 — — — — — —
M 1 4,5 62 66,4 — — — — — —
M+W 1 4,5 84 83,2 — — — — — —
W — — 24 96,0 — — — — — —
M 1 4,8 67 321,3 — — — — — —
M+W 1 4,8 91 417,3 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 5 Personen mit 0,4 TEUR (2013).
110
D Energieversorgung
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Wels Strom GmbH
W — — 4 1,6 — — — — — —
M 1 3,5 25 16,1 — — — — — —
M+W 1 3,5 29 17,7 — — — — — —
W — — 11 3,8 — — — — — —
M 1 3,6 24 20,3 — — — — — —
M+W 1 3,6 35 24,1 — — — — — —
2014 2013
Summe 2013 21 86,8 3.712 2.495,8 78 32,3 6 4,0 437 69,0
Summe 2014 25 105,0 3.713 3.064,2 74 34,3 6 4,1 453 74,7
111
E
Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung
von Umweltverschmutzungen
113
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
AUL
Abfallumladelogistik
Austria GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — — — — — — — — — — — — —
M
— — — — — — — — — — — — — —
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
— — — — — — 3,0 6,7 — — — — 3,0 6,7
M
— — — — — — 3,0 6,7 — — — — 3,0 6,7
M+W
Aufsichtsrat, Vorstand bzw. Geschäftsführung werden von den Eigentümergesellschaften EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH und Rail Cargo Logistics - Environmental Services GmbH bezahlt.
Kärntner
Restmüllverwertungs
GmbH
— — — — 0,7 41,8 2,0 39,1 — — — — 2,7 39,8
2013
W
— — 1,0 149,1 10,3 71,8 14,9 45,2 — — — — 25,2 56,0
M
— — 1,0 149,1 11,0 69,8 16,9 44,5 — — — — 27,9 54,7
M+W
— — — — 0,7 42,5 1,9 38,5 — — — — 2,6 39,6
2014
W
— — 1,0 152,9 10,1 72,8 14,9 44,2 — — — — 25,0 55,7
M
— — 1,0 152,9 10,8 70,8 16,8 43,6 — — — — 27,6 54,4
M+W
114
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Rail Cargo Logistics -
Environmental Services
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 6,1 — 1,0 — — — — — 7,1 —
2013
M
W
— — 1,9 100,5 13,0 — 6,8 — — — — — 19,8 —
— — 1,9 100,5 19,1 35,1 7,8 28,8 — — — — 26,9 33,3
2014
W
M+W
— — — — 5,1 — 0,8 — — — — — — —
— — 1,8 136,6 4,8 — 7,1 — — — — — — —
M+W
M
— — 1,8 136,6 9,9 71,4 7,9 38,5 — — — — 17,8 56,8
(2) (4,3) (1) (5,0) (3) (4,5)
Summe 2013 0,0 0,0 2,9 117,2 30,1 47,8 24,7 39,5 0,0 0,0 0,0 0,0 54,8 44,2
Summe 2014 0,0 0,0 2,8 142,3 20,7 71,1 27,7 38,1 0,0 0,0 0,0 0,0 48,4 52,3
115
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 0,0 0,0 1,0 181,8 55,0 60,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 55,0 60,5
2012 0,0 0,0 1,1 185,9 56,0 57,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 56,0 57,6
2013 0,0 0,0 2,9 117,2 30,1 47,8 24,7 39,5 0,0 0,0 0,0 0,0 54,8 44,2
2014 0,0 0,0 2,8 142,3 20,7 71,1 27,7 38,1 0,0 0,0 0,0 0,0 48,4 52,3
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 — — 0,1 4,1 1,0 – 2,9 — — — — — — 1,0 – 2,9
in% — — + 5,0 + 2,3 + 1,8 – 4,9 — — — — — — + 1,8 – 4,9
2012:2013 — — 1,9 – 68,7 – 25,9 – 9,8 24,7 39,5 — — — — – 1,2 – 13,4
in% — — + 178,1 – 37,0 – 46,3 – 17,1 — — — — — — – 2,2 – 23,3
2013:2014 — — – 0,1 25,2 – 9,4 23,3 3,1 – 1,4 — — — — – 6,3 8,1
in% — — – 3,0 + 21,5 – 31,2 + 48,8 + 12,4 – 3,5 — — — — – 11,6 + 18,4
116
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Kärntner Restmüllverwertungs GmbH
W — — — — 2 1,2 — —
M — — — — 14 10,3 — —
M+W — — — — 16 11,4 — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — — — — — — —
2014 2013
Summe 2013 — — — — 16 11,4 — —
Summe 2014 — — — — — — — —
117
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
AUL Abfallumladelogistik Austria GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — — — — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — 3 0,1 — — — —
M+W — — — — 3 0,1 — — — —
2014 2013
Kärntner Restmüllverwertungs GmbH
W — — 1 0,5 2 1,2 — — — —
M 1 2,3 11 11,2 15 10,3 — — — —
M+W 1 2,3 12 11,7 17 11,4 — — — —
W — — 1 0,5 2 1,2 — — — —
M 1 2,3 10 11,2 16 9,9 — — — —
M+W 1 2,3 11 11,7 18 11,0 — — — —
2013
2014 2013
Rail Cargo Logistics - Environmental Services
GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 4 3,2 25 10,3 9 3,4 — — — —
W — — — — — — — — — —
M 2 3,8 — — — — — — — —
M+W 2 3,8 11 11,3 9 3,5 — — — —
2014
Summe 2013 5 5,5 37 21,9 26 14,8 — — — —
Summe 2014 3 6,2 22 22,9 30 14,7 — — — —
118
F
Bau
119
F Bau
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Jahr
Geschlecht
Akademie- Gebäude-
Errichtungs- und
Instandhaltungs-GmbH
— — — — 1,0 40,9 — — — — — — 1,0 40,9
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 1,0 40,9 — — — — — — 1,0 40,9
— — — — 1,0 44,8 — — — — — — 1,0 44,8
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
E-Werk Gleinstätten
GmbH
— — 1,0 — 1,0 44,8 — — — — — — 1,0 44,8
— — — — 2,0 31,9 — — — — — — 2,0 —
— — 1,2 59,8 3,0 46,0 15,0 31,3 — — 7,0 10,9 25,0 27,3
— — 1,2 59,8 5,0 40,3 15,0 31,8 — — 7,0 10,9 27,0 28,1
— — — — 1,0 67,3 — — — — — — 1,0 —
— — 1,2 69,4 3,0 42,8 13,0 36,5 — — 9,0 12,0 25,0 28,4
— — 1,2 69,4 4,0 48,9 13,0 37,0 — — 9,0 12,0 26,0 30,4
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
120
F Bau
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 7,5 69,1 — — — — — — 7,5 69,1
2013
Jahr
M
W
Geschlecht
Energie AG
Oberösterreich Tech
Services GmbH
— — 1,0 219,4 262,0 67,4 — — — — — — 262,0 67,4
(7) (69,0) (7) (69,0)
— — 1,0 219,4 269,5 67,4 — — — — — — 269,5 67,4
(7) (69,0) (7) (69,0)
— — — — 7,8 71,1 — — — — — — 7,8 71,1
— — 1,0 230,0 243,3 69,1 — — — — — — 243,3 69,1
(11) (65,8) (11) (65,8)
— — 1,0 230,0 251,0 69,2 — — — — — — 251,0 69,2
(11) (65,8) (11) (65,8)
2014
M+W
M
W
M+W
Future Energy GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 0,3 33,9 — — — — — — 0,3 33,9
— — — — 0,3 33,9 — — — — — — 0,3 33,9
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 1,0 36,6 — — — — — — 1,0 36,6
— — — — 1,0 36,6 — — — — — — 1,0 36,6
2014
2013
M+W
M
W
M+W
M
W
121
F Bau
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
2013
W
Lestin & Co. Tauch-,
Bergungs- und
Sprengunternehmen
Gesellschaft m.b.H.
— — — — — — — — — — — — — —
— — 1,0 122,0 3,0 48,3 3,0 38,5 — — — — 6,0 43,4
M+W
M
— — 1,0 122,0 3,0 48,3 3,0 38,5 — — — — 6,0 45,9
— — — — — — — — — — — — — —
2014
M+W M
W
— — 1,0 126,9 3,0 36,0 3,0 37,8 — — — — 6,0 36,9
(1) (57,2) (1) (57,2)
— — 1,0 126,9 3,0 36,0 3,0 37,8 — — — — 6,0 37,1
(1) (57,2) (1) (57,2)
PEW Technik + Service
GmbH
— — — — 9,4 33,9 0,8 23,2 — — — — 10,2 33,0
2013
W M+W M
W
— — — — 23,1 42,4 46,5 31,4 — — 15,0 10,7 84,6 30,7
(2) (10,9) (1) (9,7) (3) (10,5)
— — — — 32,6 39,9 47,3 31,2 — — 15,0 10,7 94,9 31,1
(2) (10,9) (1) (9,7) (3) (10,5)
— — 0,7 113,4 9,8 32,5 0,8 23,9 — — 0,9 6,3 11,6 29,8
— — — — 23,7 42,5 54,8 32,0 — — 18,1 11,7 96,5 30,7
(1) (9,3) (1) (9,3)
— — 0,7 113,4 33,5 39,5 55,6 31,9 — — 19,0 11,4 108,1 30,7
(1) (9,3) (1) (9,3)
2014
M+W M
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 76 TEUR (2014).
Summe 2013 0,0 0,0 3,2 129,1 311,3 63,8 65,3 31,7 0,0 0,0 22,0 10,7 398,6 55,7
Summe 2014 0,0 0,0 3,9 133,4 293,6 65,0 71,6 33,0 0,0 0,0 28,0 11,6 393,1 55,4
122
F Bau
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 18,0 2,6 14,2 145,6 1.017,3 51,7 15,7 33,2 138,0 42,7 18,0 12,2 1.189,0 50,3
2012 20,0 2,4 13,3 145,9 964,6 54,9 18,1 26,9 93,5 37,2 16,9 10,5 1.093,0 52,7
2013 0,0 0,0 3,2 129,1 311,3 63,8 65,3 31,7 0,0 0,0 22,0 10,7 398,6 55,7
2014 0,0 0,0 3,9 133,4 293,6 65,0 71,6 33,0 0,0 0,0 28,0 11,6 393,1 55,4
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 2,0 – 0,2 – 0,9 0,3 – 52,7 3,2 2,4 – 6,3 – 44,5 – 5,5 – 1,1 – 1,6 – 95,9 2,4
in% + 11,1 – 7,1 – 6,2 + 0,2 – 5,2 + 6,2 + 15,2 – 19,0 – 32,3 – 13,0 – 5,9 – 13,5 – 8,1 + 4,7
2012:2013 – 20,0 – 2,4 – 10,1 – 16,8 – 653,3 8,9 47,3 4,8 – 93,5 – 37,2 5,1 0,2 – 694,4 3,0
in% – 100,0 – 100,0 – 76,0 – 11,5 – 67,7 + 16,3 + 261,8 + 17,9 – 100,0 – 100,0 + 29,9 + 1,9 – 63,5 + 5,7
2013:2014 — — 0,7 4,3 – 17,8 1,2 6,3 1,4 — — 6,0 0,9 – 5,5 – 0,3
in% — — + 20,9 + 3,3 – 5,7 + 1,8 + 9,6 + 4,3 — — + 27,3 + 8,3 – 1,4 – 0,5
123
F Bau
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Energie AG Oberösterreich Tech Services GmbH
W — — 8 14,6 — — — —
M 1 15,1 269 452,7 — — — —
M+W 1 15,1 277 467,3 — — — —
W — — 9 15,5 — — — —
M 1 15,5 249 443,8 — — — —
M+W 1 15,5 258 459,3 — — — —
2014 2013
PEW Technik + Service GmbH
W — — 8 5,3 2 0,4 — —
M — — 18 19,3 36 21,4 — —
M+W — — 26 24,6 38 21,8 — —
W 1 6,1 9 5,9 2 0,4 — —
M — — 21 21,2 40 24,1 — —
M+W 1 6,1 30 27,1 42 24,5 — —
2014 2013
Summe 2013 1 15,1 303 492,0 38 21,8 — —
Summe 2014 2 21,6 288 486,4 42 24,5 — —
124
F Bau
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Akademie- Gebäude- Errichtungs- und
Instandhaltungs-GmbH
W — — 1 0,6 — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 1 0,6 — — — — — —
W — — 1 0,7 — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 1 0,7 — — — — — —
2014
E-Werk Gleinstätten GmbH
W — — 2 0,6 — — — — — —
M 2 1,1 3 1,5 13 4,5 — — 7 1,0
M+W 2 1,1 5 2,1 13 4,5 — — 7 1,0
W — — 2 0,6 — — — — — —
M 2 1,2 3 1,2 11 4,8 — — 9 1,4
M+W 2 1,2 5 1,9 11 4,8 — — 9 1,4
2014 2013
Energie AG Oberösterreich Tech Services GmbH
W — — 2 1,3 — — — — — —
M 1 3,3 100 63,5 — — — — — —
M+W 1 3,3 102 64,8 — — — — — —
W — — 4 1,6 — — — — — —
M 1 3,4 94 63,4 — — — — — —
M+W 1 3,4 98 64,9 — — — — — —
2014 2013
Future Energy GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,1 — — — — — —
M+W — — 1 0,1 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,6 — — — — — —
M+W — — 1 0,6 — — — — — —
2014 2013
125
F Bau
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Lestin & Co. Tauch-, Bergungs- und
Sprengunternehmen Gesellschaft m.b.H.
W — — — — — — — — — —
M 1 1,9 1 0,7 3 1,9 — — — —
M+W 1 1,9 1 0,7 3 1,9 — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 2,0 1 0,6 3 1,7 — — — —
M+W 1 2,0 1 0,6 3 1,7 — — — —
2014
PEW Technik + Service GmbH
W — — 8 3,4 1 0,1 — — — —
M — — 17 9,4 33 15,3 — — 15 2,4
M+W — — 25 12,8 34 15,3 — — 15 2,4
W — — 9 3,9 1 0,1 — — 1 0,1
M — — 18 10,3 43 20,5 — — 18 3,2
M+W — — 27 14,2 44 20,6 — — 19 3,3
2014 2013
Summe 2013 4 6,2 135 81,1 50 21,8 — — 22 3,5
Summe 2014 4 6,7 133 82,8 58 27,0 — — 28 4,7
126
G
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
127
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
E-Mobility Provider
Austria GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 1,0 205,7 — — — — — — — — — —
— — 1,0 205,7 — — — — — — — — — —
2014
W
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
— — 1,0 207,5 — — — — — — — — — —
M+W
M
— — 1,0 207,5 — — — — — — — — — —
FACULTAS DOM
Buchhandels GmbH
— — — — 18,9 32,8 0,4 20,9 — — 2,0 9,1 21,2 30,4
(2) (22,7) (2) (22,7)
— — 1,0 60,0 8,6 25,0 — — — — 1,0 9,0 9,6 23,4
(1) (34,8) (1) (34,8)
— — 1,0 60,0 27,5 30,4 0,4 20,9 — — 3,0 9,1 30,9 28,2
(3) (26,7) (3) (26,7)
— — — — 18,8 29,9 0,4 19,4 — — 1,0 8,2 20,2 28,6
(3) (17,1) (3) (17,1)
— — 1,0 60,0 8,3 36,4 — — — — — — 8,3 36,4
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
— — 1,0 60,0 27,1 31,9 0,4 19,4 — — 1,0 8,2 28,5 30,9
(3) (17,1) (3) (17,1)
128
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
FACULTAS Verlags- und
Buchhandels AG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
1 1,6 — — 47,0 37,6 0,2 12,4 — — — — 47,2 37,6
(5) (28,3) (5) (28,3)
1 1,6 1,0 250,4 38,5 35,7 2,5 39,2 — — — — 41,1 35,9
(2) (51,1) (1) (18,3) (3) (40,1)
2 1,6 1,0 250,4 85,6 36,8 2,7 37,5 — — — — 88,3 36,8
(7) (34,8) (1) (18,3) (8) (32,8)
1 1,6 — — 44,8 34,3 1,0 21,6 — — — — 45,8 34,0
(1) (74,0) (1) (74,0)
1 1,6 1,0 347,4 31,2 36,4 1,0 40,6 — — — — 32,2 36,5
(2) (24,9) (2) (24,9)
2 1,6 1,0 347,4 76,1 35,1 2,0 31,1 — — — — 78,1 35,0
(3) (41,3) (3) (41,3)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Weitere 6 (2 Frauen, 4 Männer) Aufsichtsräte erhalten keine Aufsichtsratsentschädigung.
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 44,8 % (2013), 59,3 % (2014).
INTU gesmbh
— — 1,0 68,6 8,0 30,3 — — — — — — 8,0 30,3
2013
M
W
— — — — 3,1 36,0 — — — — 1,0 2,1 4,1 27,7
6 — 1,0 68,6 11,1 31,9 — — — — 1,0 2,1 12,1 29,5
2014
M W
M+W
— — 1,0 73,6 6,6 30,3 0,1 23,8 — — — — 6,7 30,2
(1) (6,4) (1) (6,4)
— — — — 4,0 29,6 — — — — 1,0 7,7 5,0 25,2
6 — 1,0 73,6 10,6 30,0 0,1 23,8 — — 1,0 7,7 11,7 28,1
(1) (6,4) (1) (6,4)
M+W
129
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
LifeTool Solutions
GmbH
— — — — — — — — — — 1,2 6,5 1,2 6,5
2013
M
W
— — 1,0 72,0 — — — — — — — — — —
— — 1,0 72,0 — — — — — — 1,2 6,5 1,2 6,5
2014
W
M+W
— — — — — — — — — — 1,0 7,7 1,0 7,7
— — 1,0 68,8 — — — — — — — — — —
M+W
M
— — 1,0 68,8 — — — — — — 1,0 7,7 1,0 7,7
Management
Book Service
BuchvertriebsGmbH
— — 0,3 161,5 1,8 24,1 — — — — — — 1,8 24,1
(1) (28,0)
— — — — 5,0 40,3 1,0 28,7 — — — — 6,0 38,4
W M+W
2013
M
W
— — 0,3 161,5 6,8 36,1 1,0 28,7 — — — — 7,8 35,2
(1) (28,0)
— — — — 1,2 28,7 — — — — — — 1,2 28,7
— — 1,0 61,5 3,0 36,6 1,0 29,3 — — — — 4,0 34,8
2014
M
— — 1,0 61,5 4,2 34,4 1,0 29,3 — — — — 5,2 33,4
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 40,4 TEUR (2013).
130
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Schoeller Münzhandel
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 8,8 43,1 — — — — — — 8,8 43,1
(2) (20,5) (2) (20,5)
— — 1,0 192,4 20,0 48,2 — — — — — — 20,0 48,2
(1) (43,4) (1) (43,4)
— — 1,0 192,4 28,8 46,7 — — — — — — 28,8 47,6
(3) (28,2) (3) (28,2)
— — — — 6,8 39,6 — — — — — — 6,8 39,6
2014
W
M+W
2013
M
W
— — 1,0 179,3 18,5 47,6 — — — — — — 18,5 47,6
M
— — 1,0 179,3 25,3 45,5 — — — — — — 25,3 46,3
M+W
Ein Geschäftsführer wurde von der Oesterreichischen Nationalbank gestellt; Kostenersatz: 199,3 TEUR (2013) und 190,7 TEUR (2014)
Servicebetrieb ÖH -
Uni Graz Gesellschaft
mit beschränkter
Haftung
1 — — — 5,1 31,9 — — — — — — 5,1 31,9
2013
W
4 — 1,0 96,2 — — 2,2 31,5 — — — — 2,2 31,5
M
5 — 1,0 96,2 5,1 31,9 2,2 31,5 — — — — 7,3 31,8
M+W
— — — — 5,4 34,7 — — — — — — 5,4 34,7
2014
W
5 — 1,0 83,9 0,2 46,2 2,0 34,5 — — — — 2,2 35,4
M
5 — 1,0 83,9 5,5 35,0 2,0 34,5 — — — — 7,6 34,9
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 40,4 % (2013).
131
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
SMATRICS GmbH &
Co KG
— — — — 5,5 56,5 — — — — — — 5,5 56,5
2013
M
W
— — — — 6,4 72,9 — — — — — — 6,4 72,9
— — — — 11,9 65,3 — — — — — — 11,9 65,3
2014
W
M+W
— — — — 6,6 55,9 — — — — — — 6,6 55,9
— — — — 8,7 74,4 — — — — — — 8,7 74,4
M+W
M
— — — — 15,4 66,4 — — — — — — 15,4 66,4
Firmenname bis 2014: E-Mobility Provider Austria GmbH & Co KG
Studia
Studentenförderungs
Gesellschaft m.b.H.
— — — — 6,0 38,0 2,1 29,0 — — 1,0 6,7 9,1 32,5
2013
M
W
— — 1,0 113,7 9,8 38,5 — — — — — — 9,8 38,5
— — 1,0 113,7 15,8 38,3 2,1 29,0 — — 1,0 6,7 18,9 35,9
2014
W
M+W
— — — — 6,2 38,3 2,1 30,5 — — 1,0 9,8 9,3 33,5
— — 1,0 118,2 8,7 42,5 — — — — — — 8,7 42,5
M+W
M
— — 1,0 118,2 14,9 40,7 2,1 30,5 — — 1,0 9,8 18,0 38,1
Freie Dienstnehmer: 3 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 1,1 TEUR (2013); 3 Personen mit 1,1 TEUR (2014).
Summe 2013 13,0 0,3 8,3 133,3 192,5 38,8 8,4 32,0 0,0 0,0 6,2 7,1 207,1 37,7
Summe 2014 13,0 0,2 9,0 133,4 178,9 38,9 7,6 30,9 0,0 0,0 4,0 8,3 190,6 38,1
132
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 8,0 0,6 5,8 162,9 200,9 35,1 146,5 12,8 0,0 0,0 7,3 8,9 354,7 25,4
2012 8,0 0,5 6,0 178,8 194,9 36,6 141,0 13,8 0,0 0,0 5,0 8,1 340,8 26,8
2013 13,0 0,3 8,3 133,3 192,5 38,8 8,4 32,0 0,0 0,0 6,2 7,1 207,1 37,7
2014 13,0 0,2 9,0 133,4 178,9 38,9 7,6 30,9 0,0 0,0 4,0 8,3 190,6 38,1
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 — – 0,0 0,2 15,9 – 6,0 1,5 – 5,5 1,0 — — – 2,3 – 0,8 – 13,9 1,4
in% — – 6,3 + 2,9 + 9,8 – 3,0 + 4,1 – 3,8 + 7,7 — — – 31,8 – 8,6 – 3,9 + 5,4
2012:2013 5,0 – 0,3 2,3 – 45,5 – 2,4 2,2 – 132,5 18,2 — — 1,2 – 1,1 – 133,7 10,9
in% + 62,5 – 51,7 + 38,3 – 25,5 – 1,2 + 6,1 – 94,0 + 132,0 — — + 23,3 – 13,0 – 39,2 + 40,7
2013:2014 — – 0,0 0,8 0,1 – 13,6 0,1 – 0,8 – 1,1 — — – 2,2 1,3 – 16,5 0,4
in% — – 2,8 + 9,1 + 0,1 – 7,1 + 0,3 – 9,5 – 3,4 — — – 35,1 + 17,9 – 8,0 + 1,0
133
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
E-Mobility Provider Austria GmbH
W — — — — — — — —
M 1 12,0 — — — — — —
M+W 1 12,0 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 1 12,0 — — — — — —
M+W 1 12,0 — — — — — —
2014 2013
SMATRICS GmbH & Co KG
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — — — — — — —
W — — 1 6,7 — — — —
M — — 2 13,6 — — — —
M+W — — 3 20,3 — — — —
2014 2013
Summe 2013 1 12,0 — — — — — —
Summe 2014 1 12,0 3 20,3 — — — —
134
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
FACULTAS DOM Buchhandels GmbH
W — — — — 2 0,1 — — 2 0,3
M — — — — — — — — 1 0,1
M+W — — 24 4,8 2 0,1 — — 3 0,4
W — — — — 3 0,1 — — 1 0,1
M 1 0,9 — — — — — — — —
M+W 1 0,9 23 6,2 3 0,1 — — 1 0,1
2014 2013
FACULTAS Verlags- und Buchhandels AG
W — — 86 11,2 — — — — — —
M 1 3,8 68 9,3 — — — — — —
M+W 1 3,8 154 20,5 4 1,6 — — — —
W — — 88 12,2 — — — — — —
M 1 5,3 50 8,6 — — — — — —
M+W 1 5,3 138 20,8 2 1,0 — — — —
2014 2013
INTU gesmbh
W 1 1,0 6 2,2 — — — — — —
M — — 2 1,2 — — — — 1 0,0
M+W 1 1,0 8 3,4 — — — — 1 0,0
W 1 1,1 5 2,1 1 0,0 — — — —
M — — 3 1,4 — — — — 1 0,1
M+W 1 1,1 8 3,5 1 0,0 — — 1 0,1
2014 2013
LifeTool Solutions GmbH
W — — — — — — — — 2 0,2
M 1 1,2 — — — — — — — —
M+W 1 1,2 — — — — — — 2 0,2
W — — — — — — — — 1 0,1
M 1 1,1 — — — — — — — —
M+W 1 1,1 — — — — — — 1 0,1
2014 2013
135
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Management Book Service BuchvertriebsGmbH
W — — 2 0,8 — — — — — —
M — — 4 1,5 — — — — — —
M+W — — 6 2,3 — — — — — —
W — — 2 0,5 — — — — — —
M — — 2 1,1 — — — — — —
M+W — — 4 1,6 — — — — — —
2014 2013
Schoeller Münzhandel GmbH
W — — 12 4,8 — — — — — —
M 1 3,0 18 10,4 — — — — — —
M+W 1 3,0 30 15,2 — — — — — —
W — — 12 4,5 — — — — — —
M 1 2,8 18 10,6 — — — — — —
M+W 1 2,8 30 15,1 — — — — — —
2013
2014 2013
Servicebetrieb ÖH - Uni Graz Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
W — — 3 0,6 — — — — — —
M — — — — 3 0,5 — — — —
M+W — — 3 0,6 3 0,5 — — — —
W — — 5 0,9 — — — — — —
M — — 1 0,1 3 0,5 — — — —
M+W — — 6 0,9 3 0,5 — — — —
2014
SMATRICS GmbH & Co KG
W — — 1 6,7 — — — — — —
M — — 2 13,4 — — — — — —
M+W — — 3 20,1 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — — — — — — — — —
2014 2013
136
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Studia Studentenförderungs Gesellschaft m.b.H.
W — — 5 2,4 2 0,8 — — 1 0,1
M — — 9 2,5 — — — — — —
M+W — — 14 5,0 2 0,8 — — 1 0,1
W — — 7 2,6 2 0,9 — — 1 0,1
M — — 9 2,4 — — — — — —
M+W — — 16 5,0 2 0,9 — — 1 0,1
2014 2013
Summe 2013 4 9,1 242 71,8 11 3,1 — — 7 0,7
Summe 2014 5 11,3 225 53,0 11 2,5 — — 4 0,5
137
H
Verkehr und Lagerei
139
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ASFINAG Alpenstraßen
GmbH
— — — — 13,3 48,1 — — — — — — 13,3 48,1
(1) (21,1) (1) (21,1)
2 2,2 1,0 155,5 232,4 48,3 — — — — 1,0 13,3 233,4 48,1
(7) (56,7) (7) (56,7)
2 2,2 1,0 155,5 245,7 48,3 — — — — 1,0 13,3 246,7 49,7
(8) (52,3) (8) (52,3)
— — — — 12,9 50,9 — — — — — — 12,9 50,9
(1) (55,3) (1) (55,3)
2 2,3 1,0 179,0 223,3 49,6 — — — — 1,0 17,3 224,3 49,4
(6) (46,3) (6) (46,3)
2 2,3 1,0 179,0 236,2 49,7 — — — — 1,0 17,3 237,2 51,3
(7) (47,6) (7) (47,6)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Überlassene Landes-Mitarbeiter: 2 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 39,4 TEUR (2013)
ASFINAG Maut Service
GmbH
1 2,1 1,0 183,0 199,6 41,2 — — — — — — 199,6 41,2
(3) (29,7) (3) (29,7)
1 2,3 1,0 164,4 338,3 52,2 — — — — 1,0 12,8 339,3 52,1
(7) (48,2) (7) (48,2)
2 2,2 2,0 173,7 537,9 48,1 — — — — 1,0 12,8 538,9 50,0
(10) (42,7) (10) (42,7)
1 2,0 1,0 197,6 208,6 42,1 — — — — — — 208,6 42,1
(2) (35,4) (2) (35,4)
1 1,8 1,0 180,8 341,1 53,7 — — — — 1,0 18,4 342,1 53,6
(4) (49,5) (4) (49,5)
2 1,9 2,0 189,2 549,7 49,3 — — — — 1,0 18,4 550,7 51,3
(6) (44,8) (6) (44,8)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
140
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ASFINAG Service GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 95,5 43,5 — — — — 3,0 10,8 98,5 42,5
W
8 2,0 2,0 164,0 699,3 51,0 — — — — 2,0 17,1 701,3 50,9
(8) (55,4) (8) (55,4)
8 2,0 2,0 164,0 794,8 50,1 — — — — 5,0 13,3 799,8 52,2
(8) (55,4) (8) (55,4)
— — — — 100,7 43,4 — — — — 1,7 15,6 102,4 43,0
(1) (63,0) (1) (63,0)
8 2,1 2,0 179,6 726,2 51,7 — — — — 1,7 15,8 727,9 51,6
(6) (55,0) (6) (55,0)
8 2,1 2,0 179,6 826,9 50,7 — — — — 3,4 15,7 830,3 53,1
(7) (56,1) (7) (56,1)
2014
2013
M+W M W M+W M
Überlassene Landes-Mitarbeiter: 654 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 25.982,6 TEUR (2013); 610 Personen mit 24.568,3 TEUR (2014).
2013
W
Austro Control
Österreichische Ges.
für Zivilluftfahrt mit
beschränkter Haftung
— — — — 222,4 74,1 — — — — — — 222,4 74,1
(4) (144,4) (4) (144,4)
— — 2,0 295,7 793,8 112,8 — — — — — — 793,8 112,8
(1) (322,5) (19) (271,3) (19) (271,3)
— — 2,0 295,7 1.016,2 104,3 — — — — — — 1.016,2 105,1
(1) (322,5) (23) (249,3) (23) (249,3)
— — — — 222,6 76,9 — — — — — — 222,6 76,9
(1) (172,2) (1) (172,2)
— — 2,0 258,8 786,4 111,4 — — — — — — 786,4 111,4
(10) (263,6) (10) (263,6)
— — 2,0 258,8 1.009,0 103,8 — — — — — — 1.009,0 104,6
(11) (255,3) (11) (255,3)
M+W
2014
M
W
M+W
M
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 41,3 % (2013).
141
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
2013
W
Autobahnen- und
Schnellstraßen-
Finanzierungs-
Aktiengesellschaft
2,9 8,8 — — 70,4 55,9 — — — — — — 70,4 55,9
(2) (61,7) (2) (61,7)
2 7,0 2,0 328,2 48,0 73,9 — — — — 1,0 13,0 49,0 72,6
2014
M W M+W
M
4,9 8,1 2,0 328,2 118,4 63,2 — — — — 1,0 13,0 119,4 65,1
(2) (61,7) (2) (61,7)
2 11,6 — — 75,0 57,8 — — — — — — 75,0 57,8
(2) (7,2) (2) (7,2)
2,3 6,9 2,0 329,4 48,4 73,8 — — — — 0,8 20,4 49,1 72,9
4,3 9,1 2,0 329,4 123,4 64,0 — — — — 0,8 20,4 124,2 66,3
(2) (7,2) (2) (7,2)
M+W
European Contract
Logistics-Austria GmbH
— — — — 27,9 — 15,9 — — — — — — —
2013
M
W
— — 0,4 142,1 97,1 — 34,0 — — — — — — —
0,3 — 0,4 142,1 125,0 46,1 49,9 28,9 — — — — 174,9 41,5
(3) (12,9) (3) (4,8) (6) (8,8)
— — — — 76,6 — 21,2 — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 2,0 — 657,2 — 87,1 — — — — — — —
4 — 2,0 183,1 733,8 44,0 108,3 29,6 — — — — 842,1 42,2
(11) (27,2) (7) (10,7) (18) (20,8)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 59,7 TEUR (2013).
142
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Felbertauernstraße-
Aktiengesellschaft
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
1 2,2 — — 5,0 33,1 — — — — — — 5,0 33,1
2013
M
W
9 1,6 2,0 111,2 42,7 41,9 2,5 40,8 — — — — 45,2 41,9
10 1,7 2,0 111,2 47,7 41,0 2,5 40,8 — — — — 50,2 43,0
2014
M+W M
W
M+W
3 0,7 — — 6,4 31,1 — — — — — — 6,4 31,1
7 2,1 2,0 123,2 44,3 42,4 2,0 41,7 — — — — 46,3 42,4
(1) (29,9) (1) (29,9)
10 1,7 2,0 123,2 50,7 41,0 2,0 41,7 — — — — 52,7 43,1
(1) (29,9) (1) (29,9)
Galsterbergalm Bahnen
Gesellschaft m.b.H.
& CoKG
— — — — 1,0 29,4 1,8 23,6 — — — — 2,8 25,7
2013
W
— — 0,5 47,6 1,0 42,8 8,0 30,7 — — — — 9,0 32,1
M
— — 0,5 47,6 2,0 36,1 9,8 29,4 — — — — 11,8 30,6
M+W
— — — — 1,0 30,9 1,8 16,4 — — — — 2,8 21,6
2014
W
— — 0,5 47,6 1,0 46,2 9,5 23,1 — — — — 10,5 25,3
M
— — 0,5 47,6 2,0 38,5 11,3 22,1 — — — — 13,3 24,6
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 23,8 TEUR (2013) und 1 Mann: 23,8 TEUR (2014).
143
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
2013
W
GELDSERVICE
AUSTRIA Logistik für
Wertgestionierung und
Transportkoordination
G.m.b.H.
— — — — 6,6 29,0 — — — — — — 6,6 29,0
— — — — 1,5 26,1 — — — — — — 1,5 26,1
M+W
M
— — — — 8,1 28,4 — — — — — — 8,1 28,4
— — — — 9,2 29,3 — — — — — — 9,2 29,3
2014
M
W
— — — — 7,3 33,0 — — — — — — 7,3 33,0
— — — — 16,5 31,0 — — — — — — 16,5 31,0
M+W
Geschäftsführer sind Mitarbeiter der Oesterreichischen Nationalbank und der UniCredit Bank Austria.
Graz-Köflacher Bahn
und Busbetrieb GmbH
1 2,7 — — 25,3 47,3 20,2 31,1 — — 2,9 9,3 48,4 38,3
(3) (37,7) (1) (19,6) (4) (33,1)
5 2,9 1,0 221,7 166,3 54,9 183,7 36,7 — — 9,8 9,3 359,7 44,4
(20) (33,4) (10) (20,3) (30) (29,1)
6 2,9 1,0 221,7 191,6 53,9 203,9 36,1 — — 12,7 9,3 408,1 44,0
(23) (34,0) (11) (20,2) (34) (29,5)
1 3,0 — — 27,1 46,7 20,0 32,7 — — 3,0 9,5 50,1 38,9
(1) (3,7) (1) (24,0) (2) (13,8)
3 3,1 1,0 222,9 153,1 55,6 184,8 37,6 — — 8,8 8,9 346,6 44,8
(27) (39,4) (13) (21,0) (40) (33,4)
4 3,1 1,0 222,9 180,2 54,3 204,8 37,1 — — 11,8 9,1 396,7 44,4
(28) (38,1) (14) (21,2) (42) (32,5)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
144
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 2,1 — — — — — — — — — — — —
Jahr
Geschlecht
Großglockner-
Hochalpenstraßen-
Aktiengesellschaft
4 2,1 1,0 166,8 — — — — — — — — — —
6 2,1 1,0 166,8 53,0 53,2 — — — — — — 53,0 53,2
(1) (62,0) (1) (62,0)
2 1,9 — — — — — — — — — — — —
4 2,2 1,0 176,3 — — — — — — — — — —
6 2,1 1,0 176,3 52,4 53,6 — — — — — — 52,4 53,6
(1) (20,3) (1) (20,3)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Hauser Kaibling
Betriebsgesellschaft
m.b.H. & Co. KG
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 1,0 36,2 16,5 31,0 — — — — 17,5 31,3
— — — — 1,0 36,2 16,5 31,0 — — — — 17,5 31,3
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 1,0 37,9 16,9 31,3 — — — — 17,9 31,7
— — — — 1,0 37,9 16,9 31,3 — — — — 17,9 31,7
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
145
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Jahr
Geschlecht
Hauser Kaibling
Seilbahn- und
Liftgesellschaft m.b.H.
— — — — — — — — — — — — — —
6 — 1,0 83,9 — — — — — — — — — —
6 — 1,0 83,9 — — — — — — — — — —
1 — — — — — — — — — — — — —
5 — 1,0 103,1 — — — — — — — — — —
6 — 1,0 103,1 — — — — — — — — — —
2013
W
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Hauser Kaibling
Seilbahn- und
Liftgesellschaft m.b.H.
& Co. KG.
— — — — 4,8 31,6 0,7 34,7 — — — — 5,4 32,0
— — — — 2,9 59,2 21,7 26,5 — — — — 24,6 30,4
— — — — 7,7 42,1 22,3 26,7 — — — — 30,0 30,7
— — — — 5,1 33,4 0,3 44,4 — — — — 5,4 34,1
— — — — 2,6 58,5 21,9 28,2 — — — — 24,5 31,4
(1) (61,6) (1) (17,9) (2) (39,7)
— — — — 7,7 42,0 22,3 28,5 — — — — 29,9 31,9
(1) (61,6) (1) (17,9) (2) (39,7)
M+W
2014
M
W
M+W
M
146
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Lokalbahn Lambach-
Vorchdorf Eggenberg
AG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 0,1 — — — — — — — — — — — —
2013
W
5 0,1 0,2 48,4 — — — — — — — — — —
M
7 0,1 0,2 48,4 — — — — — — — — — —
M+W
2 0,2 — — — — — — — — — — — —
2014
W
5 0,2 0,2 48,2 — — — — — — — — — —
M
7 0,2 0,2 48,2 — — — — — — — — — —
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 9,7 TEUR (2013) und 1 Mann: 9,6 TEUR (2014).
LTE Logistik- und
Transport-GmbH
— — — — 4,6 32,8 — — — — — — 4,6 32,8
2013
W
— — 1,0 141,5 19,3 53,2 26,5 48,4 — — — — 45,8 50,4
M
— — 1,0 141,5 24,0 49,3 26,5 48,4 — — — — 50,5 49,0
M+W
— — — — 7,0 33,8 — — — — — — 7,0 33,8
2014
W
— — 1,0 194,5 18,2 55,0 25,4 53,1 — — — — 43,6 53,9
M
— — 1,0 194,5 25,2 49,1 25,4 53,1 — — — — 50,6 51,3
M+W
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 36,4 TEUR (2013); 1 Person mit 43,6 TEUR (2014).
147
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Medien.Zustell GmbH
— — — — 9,0 30,9 90,0 19,2 — — — — 99,0 20,3
2013
M
W
— — 1,0 125,0 12,0 55,9 142,0 24,5 — — — — 154,0 26,9
— — 1,0 125,0 21,0 45,2 232,0 22,4 — — — — 253,0 24,3
2014
M W
M+W
— — — — 9,0 33,0 90,0 20,1 — — — — 99,0 21,2
(1) (4,5) (1) (4,5)
— — 1,0 144,5 10,0 43,9 129,0 25,6 — — — — 139,0 26,9
— — 1,0 144,5 19,0 38,7 219,0 23,3 — — — — 238,0 24,6
(1) (4,5) (1) (4,5)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 57,5 % (2014).
Niederösterreichische
Schneebergbahn GmbH
— — — — 4,0 37,1 2,0 17,6 — — — — 6,0 30,6
2013
W
— — 1,0 46,7 2,0 36,3 7,0 23,4 — — — — 9,0 26,2
M
— — 1,0 46,7 6,0 36,8 9,0 22,1 — — — — 15,0 28,0
M+W
— — — — 3,0 49,3 2,0 18,6 — — — — 5,0 37,1
2014
W
— — 1,0 47,4 1,0 48,3 7,0 29,0 — — — — 8,0 31,4
M
— — 1,0 47,4 4,0 49,1 9,0 26,7 — — — — 13,0 33,6
M+W
148
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ÖBB-Infrastruktur
Aktiengesellschaft
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 757,6 — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 3,0 373,7 13.871,2 — — — — — — — — —
7 5,2 3,0 373,7 14.628,8 51,3 — — — — — — 14.628,8 51,3
(113) (29,3) (113) (29,3)
— — — — 711,2 — 60,7 — — — 50,4 — — —
2014
M
W
M+W
— — 3,0 404,3 12.842,3 — 1.167,3 — — — 614,6 — — —
6 6,2 3,0 404,3 13.553,5 54,0 1.228,0 32,5 — — 665,1 11,9 15.446,5 50,5
(94) (21,9) (94) (21,9)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 43,7 % (2013), 40,7 % (2014).
ÖBB-Personenverkehr
Aktiengesellschaft
— — 1,0 392,6 494,6 — — — — — 72,3 — — —
2013
M
W
— — 1,0 392,2 2.131,4 — — — — — 24,3 — — —
7 3,4 2,0 392,4 2.625,9 46,4 — — — — 96,5 9,2 2.722,4 45,1
(17) (27,0) (17) (27,0)
— — 1,0 427,0 514,6 — 15,6 — — — 69,5 — — —
2014
M
W
M+W
— — 1,8 348,9 2.064,5 — 27,5 — — — 19,7 — — —
6 3,7 2,8 376,4 2.579,0 47,1 43,1 28,8 — — 89,2 9,6 2.711,3 45,6
(13) (18,2) (13) (18,2)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 44,4 % (2013), 41,2 % (2014).
149
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ÖBB-Postbus GmbH
— — 1,0 247,5 193,1 — — — — — 4,5 — — —
2013
M
W
— — 1,0 248,7 3.614,5 — — — — — 36,8 — — —
4 — 2,0 248,1 3.807,6 41,0 — — — — 41,3 11,9 3.848,9 40,7
(63) (21,9) (63) (21,9)
— — 1,0 242,2 87,7 — 98,7 — — — 3,8 — — —
2014
M
W M+W
— — 1,0 257,7 2.216,9 — 1.349,4 — — — 33,8 — — —
4 — 2,0 249,9 2.304,6 47,2 1.448,1 34,1 — — 37,5 13,2 3.790,1 41,8
(38) (36,9) (3) (35,0) (41) (36,8)
M+W
ÖBB-Produktion
Gesellschaft mbH
— — — — 131,9 — — — — — — — — —
2013
M
W
4 — 2,0 346,8 5.743,5 — — — — — — — — —
4 — 2,0 346,8 5.875,4 50,5 — — — — — — 5.875,4 50,5
(68) (16,9) (68) (16,9)
— — — — 98,5 — 40,6 — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 1,4 312,0 4.782,1 — 891,4 — — — — — — —
4 — 1,4 312,0 4.880,6 55,8 932,0 39,9 — — — — 5.812,6 53,2
(41) (15,2) (41) (15,2)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 43,3 % (2013), 40,1 % (2014).
150
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Planai - Hochwurzen
- Bahnen Gesellschaft
m.b.H.
— — — — 14,4 35,9 41,2 25,7 — — 1,0 7,8 56,6 28,0
2013
M
W
— — 0,8 159,2 18,7 58,7 166,0 32,1 — — 3,5 9,1 188,2 34,3
(1) (32,3) (3) (8,4) (4) (14,4)
— — 0,8 159,2 33,0 48,8 207,2 30,8 — — 4,5 8,8 244,7 32,8
(1) (32,3) (3) (8,4) (4) (14,4)
— — — — 14,5 40,4 45,2 25,5 — — 1,0 11,6 60,8 28,9
2014
M+W M
W
M+W
Jahr
Geschlecht
Österreichische Post
Aktiengesellschaft
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 19,3 — — 4.161,0 31,6 — — 1.355,0 48,0 10,0 12,2 5.526,0 35,6
(311) (33,8) (4) (122,8) (315) (34,9)
11 10,4 4,0 1.323,7 5.623,0 32,7 — — 8.068,0 41,8 8,0 11,4 13.699,0 38,0
(206) (38,8) (33) (91,4) (239) (46,1)
13 11,8 4,0 1.323,7 9.784,0 32,2 — — 9.423,0 42,7 18,0 11,9 19.225,0 37,7
(517) (35,8) (37) (94,8) (554) (39,7)
2 19,3 — — 4.132,0 31,9 — — 1.275,0 50,0 11,0 12,2 5.418,0 36,1
(252) (30,4) (3) (43,4) (255) (30,6)
12 9,1 4,0 1.614,4 5.751,0 33,8 — — 7.486,0 43,4 16,0 10,7 13.253,0 39,2
(185) (47,8) (13) (87,3) (198) (50,4)
14 10,6 4,0 1.614,4 9.883,0 33,0 — — 8.761,0 44,4 27,0 11,3 18.671,0 38,7
(437) (37,8) (16) (79,1) (453) (39,2)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Im Jahr 2014 erfolgten im Vergleich zu 2013 höhere Zahlungen an den Vorstand aufgrund einer neuen Vereinbarung zu erfolgsabhängigen Zahlungen.
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 57,4 % (2013), 56,7 % (2014).
Freie Dienstnehmer: 12 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 195,2 TEUR (2013); 7 Personen mit 67,3 TEUR (2014).
— — 1,0 159,4 17,2 59,5 161,3 33,2 — — 5,3 9,8 183,8 35,0
(2) (24,0) (2) (24,0)
— — 1,0 159,4 31,8 50,8 206,5 31,5 — — 6,3 10,1 244,6 33,5
(2) (24,0) (2) (24,0)
Der Geschäftsführer wurde im Jahr 2013 von der Steirischen Tourismus GmbH zur Verfügung gestellt; Kostenersatz für die ersten 3 Monate: 20, 2 TEUR; die restlichen 9 Monate Kostenersatz für 50 % des Geschäftsführergehalts.
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 119,4 TEUR (2013).
151
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
RAG Energy Storage
GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 2,0 99,7 — — — — — — — — — —
— — 2,0 99,7 — — — — — — — — — —
2014
W
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
— — 2,0 115,6 — — — — — — — — — —
M+W
M
— — 2,0 115,6 — — — — — — — — — —
Rail Cargo Austria
Aktiengesellschaft
— — — — 246,8 — — — — — 38,0 — — —
2013
M
W
— — 2,8 382,1 1.554,3 — — — — — 43,6 — — —
6 3,9 2,8 382,1 1.801,2 51,3 — — — — 81,6 12,4 1.882,7 49,6
(16) (33,7) (16) (33,7)
— — — — 214,7 — 1,7 — — — 38,0 — — —
2014
M
W M+W
— — 3,0 414,5 805,7 — 1,6 — — — 43,6 — — —
6 3,5 3,0 414,5 1.020,4 59,2 3,3 34,0 — — 81,6 12,6 1.105,3 55,7
(8) (20,4) (1) (7,5) (9) (19,0)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 43,3 % (2014).
152
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Rail Cargo Logistics -
Austria GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 141,8 — 4,0 — — — 2,0 — — —
2013
W M+W M
W
3,2 — 1,9 268,1 106,0 — 20,0 — — — 5,0 — — —
(1) (152,6)
3,2 — 1,9 268,1 247,8 49,6 24,0 35,8 — — 7,0 17,4 278,8 47,6
(1) (152,6) (8) (55,7) (3) (22,6) (11) (46,7)
— — — — 74,3 — 2,8 — — — 1,0 — — —
3,8 — 3,0 211,0 55,1 — 12,5 — — — 2,1 — — —
M+W
2014
M
3,8 — 3,0 211,0 129,4 51,7 15,3 33,1 — — 3,1 18,8 147,8 49,1
(9) (38,3) (3) (5,1) (12) (30,0)
Rail Cargo Logistics
GmbH
— — — — 42,9 — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 1,1 134,6 33,9 — 19,0 — — — — — — —
— — 1,1 134,6 76,8 46,3 19,0 31,5 — — — — 95,8 43,6
(1) (99,3) (1) (99,3)
— — — — 48,3 — — — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 1,0 — 31,2 — 18,0 — — — — — — —
— — 1,0 140,0 79,5 47,2 18,0 32,5 — — — — 97,5 44,5
(3) (49,3) (1) (4,1) (4) (38,0)
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 48 % (2013).
153
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Jahr
Geschlecht
Schieneninfrastruktur-
Dienstleistungsgesellschaft
mbH
1,1 5,1 — — 23,2 56,9 — — — — — — 23,2 56,9
4,9 4,6 1,0 133,6 31,2 74,0 — — — — — — 31,2 74,0
(1) (1) (7,8) (1) (7,8)
6 4,7 1,0 133,6 54,3 66,7 — — — — — — 54,3 66,7
(1) (1) (7,8) (1) (7,8)
2 4,8 — — 22,6 61,2 — — — — — — 22,6 61,2
4 5,0 1,0 135,8 31,3 72,3 — — — — — — 31,3 72,3
(1)
6 4,9 1,0 135,8 54,0 67,7 — — — — — — 54,0 67,7
(1)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Systemlogistik
Distribution GmbH
— — — — 10,0 39,8 19,0 23,1 — — — — 29,0 28,9
— — 1,0 148,3 11,0 28,9 32,0 26,5 — — 1,0 7,7 44,0 26,7
(2) (8,1) (2) (8,1)
— — 1,0 148,3 21,0 34,1 51,0 25,3 — — 1,0 7,7 73,0 27,7
(2) (8,1) (2) (8,1)
— — — — 12,0 41,3 30,0 23,5 — — — — 42,0 28,6
— — 1,0 159,6 14,0 32,5 45,0 22,4 — — 1,0 11,4 60,0 24,6
— — 1,0 159,6 26,0 36,5 75,0 22,8 — — 1,0 11,4 102,0 26,2
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
154
H Verkehr und Lagerei
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
VERBUND Tourismus
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — 1,0 107,8 10,4 24,3 31,1 20,7 — — — — 41,6 21,6
2013
M
W
— — 0,7 204,7 9,9 46,9 35,7 27,0 — — — — 45,6 31,4
— — 1,7 146,7 20,4 35,3 66,8 24,1 — — — — 87,2 26,7
2014
W
M+W
— — 0,8 171,5 9,5 23,9 16,2 21,2 — — — — 25,7 22,2
— — — — 6,4 49,0 33,7 28,3 — — — — 40,1 31,6
M+W
M
— — 0,8 171,5 15,9 34,0 49,9 26,0 — — — — 65,8 27,9
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann: 137,1 TEUR (2013) und 1 Frau: 142,3 TEUR (2014).
Freie Dienstnehmer: 7 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 9,3 TEUR (2013); 6 Personen mit 8,4 TEUR (2014).
2013
W
Villacher
Alpenstrassen-
Fremdenverkehrsgesellschaft
m.b.H.
1 0,7 — — 1,0 — — — — — — — 1,0 —
3 0,8 0,1 107,0 0,6 — — — — — — — 0,6 —
M+W
M
4 0,8 0,1 107,0 1,7 34,5 — — — — — — 1,7 34,5
1 0,7 — — 1,0 — — — — — — — 1,0 —
2014
M
W
3 0,8 0,2 110,5 0,6 — — — — — — — 0,6 —
4 0,8 0,2 110,5 1,6 34,8 — — — — — — 1,6 34,8
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 10,7 TEUR (2013) und 1 Mann: 22,1 TEUR (2014).
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 2,4 TEUR (2014).
Summe 2013 106,4 3,6 43,4 325,8 42.177,6 46,7 940,4 29,5 9.423,0 42,7 270,5 11,1 52.811,6 45,7
Summe 2014 107,1 3,4 46,0 351,8 38.396,8 49,0 4.638,1 33,9 8.761,0 44,4 928,6 11,8 52.724,5 46,5
155
H Verkehr und Lagerei
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 111,0 3,4 43,3 242,6 36.076,6 43,5 804,4 29,2 11.149,6 39,2 304,9 10,6 48.335,6 42,2
2012 105,0 3,5 44,3 256,2 35.489,2 44,5 1.059,6 28,9 10.447,3 40,4 282,8 11,0 47.279,0 43,2
2013 106,4 3,6 43,4 325,8 42.177,6 46,7 940,4 29,5 9.423,0 42,7 270,5 11,1 52.811,6 45,7
2014 107,1 3,4 46,0 351,8 38.396,8 49,0 4.638,1 33,9 8.761,0 44,4 928,6 11,8 52.724,5 46,5
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 – 6,0 0,2 1,0 13,6 – 587,4 1,0 255,2 – 0,3 – 702,3 1,2 – 22,1 0,4 – 1.056,6 1,0
in% – 5,4 + 5,0 + 2,2 + 5,6 – 1,6 + 2,3 + 31,7 – 1,2 – 6,3 + 3,2 – 7,2 + 3,8 – 2,2 + 2,4
2012:2013 1,4 0,0 – 0,9 69,6 6.688,4 2,2 – 119,2 0,6 – 1.024,3 2,2 – 12,3 0,1 5.532,6 2,5
in% + 1,4 + 0,8 – 2,0 + 27,2 + 18,8 + 5,0 – 11,2 + 2,2 – 9,8 + 5,5 – 4,4 + 1,3 + 11,7 + 5,8
2013:2014 0,7 – 0,1 2,6 25,9 – 3.780,9 2,3 3.697,7 4,4 – 662,0 1,7 658,1 0,7 – 87,1 0,8
in% + 0,6 – 3,8 + 6,0 + 8,0 – 9,0 + 4,9 + 393,2 + 15,1 – 7,0 + 4,0 + 243,3 + 6,5 – 0,2 + 1,7
156
H Verkehr und Lagerei
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
ASFINAG Alpenstraßen GmbH
W — — — — — — — —
M 1 13,9 — — — — — —
M+W 1 13,9 254 128,7 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 14,0 — — — — — —
M+W 1 14,0 243 119,9 — — — —
2013
2014
ASFINAG Maut Service GmbH
W 1 11,7 — — — — — —
M 1 13,8 — — — — — —
M+W 2 25,5 564 274,7 — — — —
W 1 1,2 — — — — — —
M 1 14,0 — — — — — —
M+W 2 15,2 555 255,8 — — — —
2013
2014
ASFINAG Service GmbH
W — — — — — — — —
M 2 27,7 — — — — — —
M+W 2 27,7 818 415,0 — — — —
W — — — — — — — —
M 2 28,0 — — — — — —
M+W 2 28,0 823 415,3 — — — —
2013
2014
Austro Control Österreichische Ges. für
Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
W — — 139 205,8 — — — —
M 2 39,0 578 1.323,8 — — — —
M+W 2 39,0 717 1.529,6 — — — —
W — — 151 234,8 — — — —
M 1 22,3 582 1.382,8 — — — —
M+W 1 22,3 733 1.617,6 — — — —
2014
157
H Verkehr und Lagerei
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Autobahnen- und SchnellstraßenFinanzierungs-
Aktiengesellschaft
W — — — — — — — —
M 1 26,4 — — — — — —
M+W 1 26,4 132 64,3 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 26,4 — — — — — —
M+W 1 26,4 138 66,8 — — — —
2013
2014
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
W — — 26 39,3 21 14,1 — —
M 1 16,5 167 536,0 184 192,5 — —
M+W 1 16,5 193 575,3 205 206,6 — —
W — — 28 42,0 21 14,3 — —
M 1 16,5 154 478,7 185 183,9 — —
M+W 1 16,5 182 520,8 206 198,2 — —
2014
2013
Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft
W — — 5 1,5 — — — —
M 1 10,9 33 9,9 2 0,6 — —
M+W 1 10,9 38 11,4 2 0,6 — —
W — — 5 1,5 — — — —
M 1 10,9 34 10,2 2 0,6 — —
M+W 1 10,9 39 11,7 2 0,6 — —
2014
2013
European Contract Logistics-Austria GmbH
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 662 29,8 — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 1 1,7 644 298,4 22 5,2 — —
2014
158
H Verkehr und Lagerei
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Großglockner-Hochalpenstraßen-
Aktiengesellschaft
W — — — — — — — —
M 1 15,1 — — — — — —
M+W 1 15,1 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 1 16,0 — — — — — —
M+W 1 16,0 — — — — — —
2013
2014
LTE Logistik- und Transport-GmbH
W — — 6 2,2 — — — —
M 1 2,1 20 23,7 27 21,1 — —
M+W 1 2,1 26 26,0 27 21,1 — —
W — — 9 3,3 — — — —
M 1 2,2 20 20,4 26 22,3 — —
M+W 1 2,2 29 23,7 26 22,3 — —
2013
2014
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 15.232 7.659,1 — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 13.736 7.490,9 1.507 364,6 — —
2013
2014
ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft
W 1 25,1 — — — — — —
M 1 25,1 — — — — — —
M+W 2 50,2 2.864 1.278,8 — — — —
W 1 25,4 — — — — — —
M 1 25,4 — — — — — —
M+W 2 50,8 2.778 1.271,5 45 13,1 — —
2014
159
H Verkehr und Lagerei
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
ÖBB-Postbus GmbH
W 1 17,0 — — — — — —
M 1 18,1 — — — — — —
M+W 2 35,1 918 404,2 — — — —
W 1 17,0 — — — — — —
M 1 18,1 — — — — — —
M+W 2 35,1 878 395,9 — — — —
2013
2014
Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft
W — — — — — — — —
M 1 26,9 — — — — — —
M+W 1 26,9 2.220 1.007,2 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 27,2 — — — — — —
M+W 1 27,2 1.121 646,8 8 1,3 — —
2014
2013
RAG Energy Storage GmbH
W — — — — — — — —
M 2 11,5 — — — — — —
M+W 2 11,5 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 2 12,2 — — — — — —
M+W 2 12,2 — — — — — —
2014
2013
ÖBB-Produktion Gesellschaft mbH
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 6.065 2.997,8 — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 4.996 2.650,9 1.047 337,4 — —
2014
160
H Verkehr und Lagerei
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Rail Cargo Logistics - Austria GmbH
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 66 28,9 5 1,6 — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 13 2,8 — — — —
2013
2014 2013
Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft
mbH
W — — 28 38,0 — — — —
M 1 11,8 31 62,4 — — — —
M+W 1 11,8 59 100,4 — — — —
W — — 28 38,3 — — — —
M 1 11,8 32 62,5 — — — —
M+W 1 11,8 60 100,8 — — — —
2014
Summe 2013 20 312,6 30.828 16.531,2 239 229,9 — —
Summe 2014 20 290,3 26.968 15.889,6 2.863 942,7 — —
161
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
ASFINAG Alpenstraßen GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — 1 0,2
M+W — — 183 116,3 — — — — 1 0,2
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — 1 0,3
M+W — — 188 118,3 — — — — 1 0,3
2014 2013
ASFINAG Maut Service GmbH
W 2 2,8 — — — — — — — —
M 1 2,5 — — — — — — 1 0,2
M+W 3 5,3 604 270,1 — — — — 1 0,2
W 1 3,0 — — — — — — — —
M 1 2,8 — — — — — — 1 0,3
M+W 2 5,8 625 288,1 — — — — 1 0,3
2014 2013
ASFINAG Service GmbH
W — — — — — — — — 3 0,5
M 2 5,0 — — — — — — 2 0,5
M+W 2 5,0 749 486,7 — — — — 5 1,0
W — — — — — — — — 2 0,4
M 2 5,5 — — — — — — 3 0,4
M+W 2 5,5 808 523,2 — — — — 5 0,7
2013
2014 2013
Austro Control Österreichische Ges. für
Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
W — — 117 104,0 — — — — — —
M — — 273 345,8 — — — — — —
M+W — — 390 449,8 — — — — — —
W — — 121 105,3 — — — — — —
M 1 3,2 281 350,2 — — — — — —
M+W 1 3,2 402 455,5 — — — — — —
2014
162
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Autobahnen- und SchnellstraßenFinanzierungs-
Aktiengesellschaft
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — 1 0,2
M+W — — 124 87,0 — — — — 1 0,2
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — 1 0,2
M+W — — 139 92,5 — — — — 1 0,2
2014
European Contract Logistics-Austria GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 1 0,8 137 26,1 32 10,4 — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 1 2,5 128 56,5 237 35,1 — — — —
2014 2013
Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft
W — — 7 0,5 — — — — — —
M — — 20 9,6 1 0,3 — — — —
M+W — — 27 10,0 1 0,3 — — — —
W — — 10 1,1 — — — — — —
M — — 23 10,4 — — — — — —
M+W — — 33 11,4 — — — — — —
2013
2014 2013
Galsterbergalm Bahnen Gesellschaft m.b.H. &
CoKG
W — — 1 0,4 3 0,5 — — — —
M 1 0,4 — — 19 3,7 — — — —
M+W 1 0,4 1 0,4 22 4,3 — — — —
W — — 1 0,5 4 0,4 — — — —
M 1 0,4 — — 18 3,3 — — — —
M+W 1 0,4 1 0,5 22 3,8 — — — —
2014
163
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
GELDSERVICE AUSTRIA Logistik für
Wertgestionierung und Transportkoordination
G.m.b.H.
W — — 9 2,8 — — — — — —
M — — 2 0,6 — — — — — —
M+W — — 11 3,4 — — — — — —
W — — 12 4,0 — — — — — —
M — — 24 2,8 — — — — — —
M+W — — 36 6,8 — — — — — —
2014
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
W — — 23 11,4 13 5,8 — — 3 0,4
M — — 46 31,8 131 66,1 — — 10 1,4
M+W — — 69 43,2 144 71,9 — — 13 1,8
W — — 23 12,9 13 6,5 — — 3 0,4
M — — 52 35,6 138 72,5 — — 9 1,2
M+W — — 75 48,5 151 79,0 — — 12 1,6
2013
2014 2013
Großglockner-Hochalpenstraßen-
Aktiengesellschaft
W — — — — — — — — — —
M 1 2,6 — — — — — — — —
M+W 1 2,6 79 26,8 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 2,7 — — — — — — — —
M+W 1 2,7 85 26,8 — — — — — —
2013
2014
Hauser Kaibling Betriebsgesellschaft m.b.H. &
Co. KG
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,6 16 5,6 — — — —
M+W — — 1 0,6 16 5,6 — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,6 16 6,0 — — — —
M+W — — 1 0,6 16 6,0 — — — —
2014
164
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Hauser Kaibling Seilbahn- und Liftgesellschaft
m.b.H.
W — — — — — — — — — —
M 1 1,3 — — — — — — — —
M+W 1 1,3 — — — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 1,6 — — — — — — — —
M+W 1 1,6 — — — — — — — —
2013
2014
Hauser Kaibling Seilbahn- und Liftgesellschaft
m.b.H. & Co. KG.
W — — 6 1,5 3 0,3 — — — —
M — — 1 0,2 25 7,6 — — — —
M+W — — 7 1,7 28 8,0 — — — —
W — — 9 1,8 2 0,2 — — — —
M — — 2 0,1 27 8,6 — — — —
M+W — — 11 1,9 29 8,8 — — — —
2014
LTE Logistik- und Transport-GmbH
W — — 6 2,3 — — — — — —
M 1 2,2 20 14,5 27 19,6 — — — —
M+W 1 2,2 26 16,8 27 19,6 — — — —
W — — 9 3,4 — — — — — —
M 1 3,0 20 14,7 26 20,5 — — — —
M+W 1 3,0 29 18,0 26 20,5 — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit 0,6 TEUR (2013), 1 Person mit 0,7 TEUR (2014).
Medien.Zustell GmbH
W — — 14 4,2 114 26,8 — — — —
M 1 1,9 12 10,0 155 52,9 — — — —
M+W 1 1,9 26 14,2 269 79,8 — — — —
W — — 13 4,6 115 27,3 — — — —
M 1 2,2 8 6,7 145 49,7 — — — —
M+W 1 2,2 21 11,3 260 77,0 — — — —
2014 2013
165
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
W — — — — — — — — — —
M 3 15,0 — — — — — — — —
M+W 3 15,0 2.962 1.605,0 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 4 18,5 — — — — — — — —
M+W 4 18,5 1.441 1.255,8 1.850 589,8 — — 1.587 118,2
2014 2013
ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft
W 1 6,0 — — — — — — — —
M 1 6,0 — — — — — — — —
M+W 2 12,0 825 376,4 — — — — 137 13,5
W 1 6,5 — — — — — — — —
M 2 9,8 — — — — — — — —
M+W 3 16,3 838 415,8 51 18,9 — — 130 12,9
2014 2013
ÖBB-Postbus GmbH
W 1 3,8 — — — — — — — —
M 1 3,8 — — — — — — — —
M+W 2 7,6 1.692 730,1 — — — — 43 7,5
W 1 3,7 — — — — — — — —
M 1 3,9 — — — — — — — —
M+W 2 7,6 122 63,2 1.589 719,9 — — 36 7,5
2014 2013
ÖBB-Produktion Gesellschaft mbH
W — — — — — — — — — —
M 2 10,6 — — — — — — — —
M+W 2 10,6 1.248 748,1 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 2 6,8 — — — — — — — —
M+W 2 6,8 312 225,5 1.052 572,1 — — — —
2014 2013
166
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Österreichische Post Aktiengesellschaft
W — — 2.981 942,8 — — — — 10 1,9
M 3 50,2 2.755 1.129,0 — — — — 8 1,3
M+W 3 50,2 5.736 2.071,7 — — — — 18 3,2
W — — 3.119 1.018,8 — — — — 11 1,9
M 3 62,5 3.053 1.322,9 — — — — 16 2,5
M+W 3 62,5 6.172 2.341,7 — — — — 27 4,4
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 12 Personen mit 2,9 TEUR (2013), 3 Personen mit 1 TEUR (2014).
Planai - Hochwurzen - Bahnen Gesellschaft m.b.H.
W — — 16 6,0 82 14,2 — — 1 0,1
M 1 1,7 9 5,2 197 46,1 — — 4 0,5
M+W 1 1,7 25 11,2 279 60,3 — — 5 0,6
W — — 18 7,3 77 15,6 — — 1 0,2
M 1 2,4 6 4,6 199 48,4 — — 6 0,8
M+W 1 2,4 24 11,9 276 64,0 — — 7 1,0
2014 2013
RAG Energy Storage GmbH
W — — — — — — — — — —
M 2 3,1 — — — — — — — —
M+W 2 3,1 — — — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 2 3,5 — — — — — — — —
M+W 2 3,5 — — — — — — — —
2014 2013
Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft
W — — — — — — — — — —
M 4 15,7 — — — — — — — —
M+W 4 15,7 445 199,5 — — — — 128 15,9
W — — — — — — — — — —
M 3 19,1 — — — — — — — —
M+W 3 19,1 331 201,5 4 2,4 — — 110 15,5
2014 2013
167
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Rail Cargo Logistics - Austria GmbH
W — — — — — — — — — —
M 2 5,2 — — — — — — — —
M+W 2 5,2 288 131,9 21 8,0 — — 9 2,5
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 3 9,5 149 71,3 14 5,3 — — 5 0,9
2014 2013
Rail Cargo Logistics GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 1 1,0 83 42,7 20 9,7 — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 1 2,2 85 45,5 19 9,1 — — — —
2013
2014 2013
Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft
mbH
W — — 28 17,5 — — — — — —
M 1 2,0 36 33,5 — — — — — —
M+W 1 2,0 64 51,1 — — — — — —
W — — 27 18,1 — — — — — —
M 1 2,1 36 32,9 — — — — — —
M+W 1 2,1 63 51,1 — — — — — —
2014
Systemlogistik Distribution GmbH
W — — — — — — — — — —
M 1 2,3 — — — — — — 1 0,1
M+W 1 2,3 31 10,2 88 17,2 — — 1 0,1
W — — — — — — — — — —
M 1 2,4 — — — — — — 1 0,2
M+W 1 2,4 39 12,5 108 24,8 — — 1 0,2
2014 2013
168
H Verkehr und Lagerei
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekasse
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
VERBUND Tourismus GmbH
W 1 1,6 20 3,1 66 7,0 — — — —
M 1 2,1 15 4,5 72 10,0 — — — —
M+W 2 3,7 35 7,7 138 17,0 — — — —
W 1 2,3 21 2,6 61 4,0 — — — —
M — — 9 2,9 69 9,4 — — — —
M+W 1 2,3 30 5,5 130 13,4 — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 6 Personen mit 0,1 TEUR (2014).
2013
Villacher Alpenstrassen-
Fremdenverkehrsgesellschaft m.b.H.
W — — — — — — — — — —
M 1 0,1 — — — — — — — —
M+W 1 0,1 4 0,9 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 0,3 — — — — — — — —
M+W 1 0,3 4 0,9 — — — — — —
2014
Summe 2013 38 149,6 15.872 7.539,5 1.085 312,0 — — 362 46,6
Summe 2014 39 182,3 12.192 6.362,1 5.834 2.250,0 — — 1.923 163,6
169
I
Beherbergung und Gastronomie
171
I Beherbergung und Gastronomie
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ALPE-ADRIA
GASTRONOMIE GMBH
— — — — — — 3,2 19,9 — — — — 3,2 19,9
2013
M
W
— — 2,0 45,6 — — 4,1 26,6 — — — — 4,1 26,6
— — 2,0 45,6 — — 7,3 23,7 — — — — 7,3 24,0
2014
W
M+W
— — — — — — 2,9 23,4 — — — — 2,9 23,4
— — 2,0 52,5 — — 3,5 27,8 — — — — 3,5 27,8
M+W
M
— — 2,0 52,5 — — 6,3 25,8 — — — — 6,3 26,0
Bundessporteinrichtungen
Gesellschaft mbH
2 0,9 — — — — — — — — — — — —
(1) (39,0) (1) (12,8) (2) (25,9)
4 1,6 1,0 202,4 — — — — — — — — — —
(1) (9,0) (1) (9,0)
6 1,3 1,0 202,4 59,0 41,6 159,0 19,7 6,0 41,7 5,0 7,7 229,0 25,8
(1) (39,0) (2) (10,9) (3) (20,3)
2 1,4 — — — — — — — — — — — —
(2) (12,5) (2) (12,5)
4 1,6 1,0 209,9 — — — — — — — — — —
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
6 1,5 1,0 209,9 53,0 42,2 159,0 21,1 6,0 46,7 5,0 9,4 223,0 26,6
(2) (12,5) (2) (12,5)
Je eine Aufsichtsrätin und ein Aufsichtsrat haben 2014 auf die Auszahlung der AR-Vergütung verzichtet
172
I Beherbergung und Gastronomie
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Internationales
Studentenhaus,
gemeinnützige
Gesellschaft m.b.H.
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — 1,0 73,1 4,4 30,9 3,3 22,1 — — — — 7,6 27,1
2013
W
— — — — 0,3 35,3 3,8 27,7 — — — — 4,1 28,1
M
— — 1,0 73,1 4,6 31,1 7,1 25,1 — — — — 11,7 27,5
M+W
— — 1,0 76,5 4,6 26,9 4,7 23,1 — — — — 9,3 25,0
2014
W
— — — — 0,7 25,0 3,1 29,2 — — — — 3,7 28,4
M
— — 1,0 76,5 5,2 26,6 7,8 25,5 — — — — 13,0 26,0
M+W
Nationalpark
oberösterreichische
Kalkalpen Service
GmbH
— — — — 7,5 — 15,8 — — — 1,0 — 24,3 —
2013
W
— — — — 3,0 — 4,0 — — — — — 7,0 —
M
— — — — 10,5 26,4 19,8 11,3 — — 1,0 8,7 31,3 16,3
M+W
— — — — 8,0 — 11,9 — — — 1,0 10,8 20,9 —
2014
W
— — — — 2,2 — 0,8 — — — — — 2,9 —
M
— — — — 10,2 26,0 12,6 18,4 — — 1,0 10,8 23,8 21,3
M+W
173
I Beherbergung und Gastronomie
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
OeAD-
Wohnraumverwaltungs
GmbH
1 — — — 23,7 24,2 30,4 20,1 — — — — 54,2 21,9
2013
M
W
3 — 1,0 127,1 13,0 21,9 3,0 25,3 — — — — 16,0 22,5
4 — 1,0 127,1 36,7 23,4 33,4 20,5 — — — — 70,2 22,0
2014
M+W M W
M+W
1 — — — 30,8 20,7 33,6 18,9 — — — — 64,4 19,8
(1) (6,2) (1) (6,2)
3 — 1,0 131,1 14,2 23,8 3,0 32,2 — — — — 17,2 25,3
(1) (4,1) (1) (4,1)
4 — 1,0 131,1 45,0 21,7 36,6 20,0 — — — — 81,6 20,9
(2) (5,2) (2) (5,2)
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 8,8 TEUR (2013); 1 Person mit 9 TEUR (2014).
2013
W
Österreichische
Mensen-
Betriebsgesellschaft
m.b.H.
5 — — — — — — — — — — — — —
(3) (39,2) (2) (7,1) (5) (26,4)
5 — 1,0 100,2 — — — — — — — — — —
(1) (130,0)
10 0,8 1,0 100,2 34,0 47,5 220,0 29,3 — — 9,0 8,1 263,0 30,9
(1) (130,0) (3) (39,2) (2) (7,1) (5) (26,4)
5 — — — — — — — — — 3,0 — — —
(1) (29,9) (4) (10,4) (5) (14,3)
5 — 1,0 78,0 — — — — — — 5,0 — — —
(1) (20,2) (1) (14,3) (2) (17,2)
10 1,1 1,0 78,0 29,0 47,3 211,0 29,4 — — 8,0 6,5 248,0 30,8
(2) (25,0) (5) (11,1) (7) (15,1)
M+W
2014
M
W
M+W
M
174
I Beherbergung und Gastronomie
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Tiergarten Schönbrunn
Gastronomie GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 3,0 56,8 26,0 17,4 — — — — 29,0 21,5
2013
M
W
— — — — 9,0 50,7 65,0 20,6 — — — — 74,0 24,2
— — — — 12,0 52,2 91,0 19,7 — — — — 103,0 23,5
2014
W
M+W
— — — — 5,0 49,3 29,0 17,3 — — — — 34,0 22,0
— — — — 9,0 49,6 66,0 22,0 — — — — 75,0 25,3
M+W
M
— — — — 14,0 49,5 95,0 20,6 — — — — 109,0 24,3
Summe 2013 20,0 0,8 6,0 99,0 156,8 38,1 537,6 23,5 6,0 41,7 15,0 8,0 715,5 26,6
Summe 2014 20,0 1,0 6,0 100,1 156,4 36,3 528,3 24,3 6,0 46,7 14,0 7,8 704,7 26,9
175
I Beherbergung und Gastronomie
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 6,0 1,7 5,0 67,4 52,7 40,5 324,7 23,9 0,0 0,0 8,0 8,8 385,4 25,8
2012 7,0 1,5 5,0 71,4 54,7 40,3 328,4 24,5 0,0 0,0 10,0 9,6 393,1 26,4
2013 20,0 0,8 6,0 99,0 156,8 38,1 537,6 23,5 6,0 41,7 15,0 8,0 715,5 26,6
2014 20,0 1,0 6,0 100,1 156,4 36,3 528,3 24,3 6,0 46,7 14,0 7,8 704,7 26,9
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 1,0 – 0,2 — 4,0 2,0 – 0,2 3,7 0,7 — — 2,0 0,8 7,7 0,5
in% + 16,7 – 14,3 — + 5,9 + 3,9 – 0,4 + 1,1 + 2,8 — — + 25,0 + 8,8 + 2,0 + 2,1
2012:2013 13,0 – 0,7 1,0 27,6 102,1 – 2,2 209,2 – 1,1 6,0 41,7 5,0 – 1,6 322,3 0,2
in% + 185,7 – 44,8 + 20,0 + 38,6 + 186,6 – 5,4 + 63,7 – 4,3 — — + 50,0 – 16,7 + 82,0 + 0,7
2013:2014 — 0,2 — 1,1 – 0,4 – 1,8 – 9,3 0,8 — 5,0 – 1,0 – 0,2 – 10,7 0,3
in% — + 24,7 — + 1,1 – 0,3 – 4,7 – 1,7 + 3,6 — + 12,0 – 6,7 – 2,6 – 1,5 + 1,2
176
I Beherbergung und Gastronomie
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
ALPE-ADRIA GASTRONOMIE GMBH
W — — — — 8 1,0 — — — —
M 2 1,4 — — 6 1,7 — — — —
M+W 2 1,4 — — 14 2,7 — — — —
W — — — — 10 1,1 — — — —
M 2 1,6 — — 8 1,4 — — — —
M+W 2 1,6 — — 18 2,5 — — — —
2013
2014 2013
Internationales Studentenhaus, gemeinnützige
Gesellschaft m.b.H.
W — — 8 2,0 10 0,8 — — — —
M — — 1 0,1 8 1,4 — — — —
M+W — — 9 2,1 18 2,2 — — — —
W — — 8 1,7 13 1,4 — — — —
M — — 2 0,2 4 1,3 — — — —
M+W — — 10 1,9 17 2,7 — — — —
2013
2014
Nationalpark oberösterreichische Kalkalpen Service
GmbH
W — — — — — — — — 1 0,2
M — — — — — — — — — —
M+W — — 35 3,7 25 3,4 — — 1 0,2
W — — — — — — — — 1 0,2
M — — — — — — — — — —
M+W — — 31 3,6 16 3,7 — — 1 0,2
2014
OeAD-Wohnraumverwaltungs GmbH
W — — 27 7,3 34 8,0 — — — —
M 1 1,9 13 3,9 3 1,1 — — — —
M+W 1 1,9 40 11,2 37 9,1 — — — —
W — — 33 8,2 38 8,6 — — — —
M 1 2,0 13 4,8 3 1,5 — — — —
M+W 1 2,0 46 12,9 41 10,1 — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit 0,1 TEUR (2013), 1 Person mit 0,1 TEUR (2014).
177
I Beherbergung und Gastronomie
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Österreichische Mensen-Betriebsgesellschaft
m.b.H.
W — — 15 — 230 — — — 4 —
M 1 1,1 8 — 72 — — — 5 —
M+W 1 1,1 23 14,8 302 73,9 — — 9 1,4
W — — 15 — 240 — — — — —
M 1 1,5 10 — 76 — — — — —
M+W 1 1,5 25 13,2 316 72,7 — — 8 1,0
2014
Tiergarten Schönbrunn Gastronomie GmbH
W — — 3 2,6 26 6,9 — — — —
M — — 9 7,0 65 20,5 — — — —
M+W — — 12 9,6 91 27,4 — — — —
W — — 5 3,8 29 7,7 — — — —
M — — 9 6,8 66 22,3 — — — —
M+W — — 14 10,6 95 29,9 — — — —
2014 2013
Summe 2013 4 4,4 119 41,4 487 118,7 — — 10 1,6
Summe 2014 4 5,1 126 42,3 503 121,6 — — 9 1,2
178
J
Information und Kommunikation
179
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Bundesrechenzentrum
Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
— — 1,0 187,1 261,5 59,9 — — 2,7 45,7 1,8 10,3 266,1 59,4
(4) (23,9) (4) (23,9)
6 2,7 1,0 215,6 925,4 67,5 — — 13,8 53,6 8,8 13,0 948,1 66,8
(11) (63,8) (1) (60,3) (12) (63,5)
6 2,7 2,0 201,3 1.186,9 65,8 — — 16,5 52,3 10,7 12,5 1.214,1 65,5
(15) (53,1) (1) (60,3) (16) (53,6)
1,3 2,5 1,0 190,0 248,2 61,9 — — 2,7 49,0 2,0 9,2 252,9 61,4
(12) (46,1) (12) (46,1)
4,7 2,8 1,0 219,1 917,2 69,1 — — 12,8 53,9 8,0 12,0 938,0 68,4
(13) (49,0) (13) (49,0)
6 2,7 2,0 204,6 1.165,5 67,6 — — 15,5 53,0 10,0 11,4 1.190,9 67,2
(25) (47,6) (25) (47,6)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Freie Dienstnehmer: 76 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 141,4 TEUR (2013); 60 Personen mit 123,8 TEUR (2014).
conova
communications GmbH
— — — — 8,0 36,1 — — — — — — 8,0 36,1
2013
M
W
— — 1,0 127,7 33,4 51,0 — — — — 1,0 7,9 34,4 49,8
— — 1,0 127,7 41,4 48,1 — — — — 1,0 7,9 42,4 47,8
2014
M+W M
W
M+W
— — — — 8,0 35,5 — — — — — — 8,0 35,5
— — 1,0 140,4 34,7 55,9 — — — — 1,0 11,2 35,7 54,7
(1) (3,0) (1) (3,0)
— — 1,0 140,4 42,7 52,1 — — — — 1,0 11,2 43,7 51,5
(1) (3,0) (1) (3,0)
180
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ELGA GmbH
— — 1,0 150,0 8,0 51,7 — — — — — — 8,0 51,7
2013
M
W
— — 1,0 131,6 11,0 78,0 — — — — — — 11,0 78,0
— — 2,0 140,8 19,0 66,9 — — — — — — 19,0 66,9
2014
W
M+W
— — 1,0 150,0 11,0 34,0 — — — — — — 11,0 34,0
— — 1,0 131,6 15,0 69,4 — — — — — — 15,0 69,4
M+W
M
— — 2,0 140,8 26,0 54,4 — — — — — — 26,0 54,4
Energie AG
Oberösterreich Data
GmbH
— — — — 11,8 54,9 — — — — — — 11,8 54,9
2013
M
W
— — 2,0 188,0 103,1 78,5 — — — — — — 103,1 78,5
(3) (82,1) (3) (82,1)
— — 2,0 188,0 114,9 76,1 — — — — — — 114,9 76,1
(3) (82,1) (3) (82,1)
— — — — 11,4 58,8 — — — — — — 11,4 58,8
(1) (76,2) (1) (76,2)
— — 2,0 197,6 108,2 80,5 — — — — — — 108,2 80,5
(4) (87,9) (4) (87,9)
— — 2,0 197,6 119,6 78,4 — — — — — — 119,6 78,4
(5) (85,6) (5) (85,6)
M+W
2014
M
W
M+W
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 11,7 TEUR (2013); 1 Person mit 12 TEUR (2014).
181
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Erstes
burgenländisches
Rechenzentrum,
Gesellschaft m.b.H.
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 0,8 38,3 — — — — — — 0,8 38,3
2013
M
W
— — — — 15,6 66,9 — — — — — — 15,6 66,9
(1) (64,2) (1) (64,2)
— — — — 16,4 65,5 — — — — — — 16,4 65,5
(1) (64,2) (1) (64,2)
— — — — 0,8 34,0 — — — — — — 0,8 34,0
2014
M+W M
W
M+W
— — — — 14,3 61,9 — — — — — — 14,3 61,9
(1) (88,7) (1) (88,7)
— — — — 15,1 60,5 — — — — — — 15,1 60,5
(1) (88,7) (1) (88,7)
Johannes Kepler
Universität Linz
Multimediale
Studienmaterialien
GmbH
2 — — — 2,1 31,9 — — — — — — 2,1 31,9
2013
W
1 — 1,0 86,5 0,5 47,6 — — — — — — 0,5 47,6
M
3 — 1,0 86,5 2,6 34,9 — — — — — — 2,6 34,9
M+W
2 — — — 2,4 40,6 — — — — — — 2,4 40,6
2014
W
1 — 1,0 87,9 — — — — — — — — — —
M
3 — 1,0 87,9 2,4 40,6 — — — — — — 2,4 40,6
M+W
182
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Kommunalnet
E-Government
Solutions GmbH
— — — — 2,0 27,8 — — — — — — 2,0 27,8
2013
M
W
— — 1,0 93,0 0,5 30,2 — — — — — — 0,5 30,2
— — 1,0 93,0 2,5 28,3 — — — — — — 2,5 29,1
2014
W
M+W
— — — — 2,0 24,1 — — — — — — 2,0 24,1
— — 1,0 100,4 0,5 27,1 — — — — — — 0,5 27,1
M+W
M
— — 1,0 100,4 2,5 24,7 — — — — — — 2,5 25,3
Land-, forst- und
wasserwirtschaftliches
Rechenzentrum GmbH
— — — — 6,1 47,0 — — — — — — 6,1 47,0
(1) (16,0) (1) (16,0)
— — 1,0 174,0 28,8 62,0 — — — — — — 28,8 62,0
2014
M+W M W M+W
2013
M
W
— — 1,0 174,0 34,9 59,4 — — — — — — 34,9 59,4
(1) (16,0) (1) (16,0)
— — — — 7,7 47,6 — — — — — — 7,7 47,6
(1) (18,0) (1) (18,0)
— — 1,0 155,8 28,1 62,9 — — — — — — 28,1 62,9
(1) (13,0) (1) (13,0)
— — 1,0 155,8 35,7 59,6 — — — — — — 35,7 59,6
(2) (15,5) (2) (15,5)
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 0,7 TEUR (2013).
183
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ÖBB-Business
Competence Center
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 56,4 — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 1,0 163,0 376,8 — — — — — — — — —
3,3 — 1,0 163,0 433,1 55,4 — — — — — — 433,1 55,4
(3) (43,5) (3) (43,5)
— — 1,0 125,4 398,1 — 84,0 — — — 46,0 — — —
2014
M
W M+W
— — 2,2 249,0 891,4 — 56,7 — — — 593,5 — — —
3,9 — 3,2 210,0 1.289,5 67,6 140,6 26,2 — — 639,5 11,4 2.069,6 47,4
(9) (25,3) (2) (9,2) (11) (22,4)
M+W
Verschmelzung am 24.9.2014 von ÖBB-IKT Gesellschaft mbH und ÖBB Shared Service Center GmbH und Umbenennung in ÖBB-Business Competence Center GmbH; Wirtschaftliche Zusammenführung mit 1.1.2014 daher Darstellung bereits mit 1.1.2014.
ÖISS- Datensysteme
Gesellschaft m.b.H.
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — 0,3 43,8 — — — — — — — — — —
M
— — 0,3 43,8 — — — — — — — — — —
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
— — 0,3 25,2 — — — — — — — — — —
M
— — 0,3 25,2 — — — — — — — — — —
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 11 TEUR (2013) und 1 Mann: 6,3 TEUR (2014).
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 43,9 % (2013).
184
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ORF Fernsehprogramm-
Service GmbH
— — — — 15,8 35,2 — — — — — — 15,8 35,2
(1) (29,8) (1) (29,8)
— — — — 9,5 36,1 — — — — — — 9,5 36,1
M+W
2013
M
W
— — — — 25,3 35,6 — — — — — — 25,3 36,5
(1) (29,8) (1) (29,8)
— — — — 20,2 32,3 — — — — — — 20,2 32,3
2014
M
W
— — — — 13,8 26,3 — — — — — — 13,8 26,3
— — — — 34,0 29,9 — — — — — — 34,0 30,9
M+W
Die Geschäftsführer sind beim Österreichischen Rundfunk angestellt; Kostenersatz: 264,3 TEUR (2013) und 277,6 TEUR (2014)
ORF Mediaservice
GmbH & Co KG
— — — — 2,0 29,8 — — — — — — 2,0 29,8
2013
M+W M
W
— — — — 9,0 45,6 — — — — — — 9,0 45,6
(4) (0,2) (4) (0,2)
— — — — 11,0 42,7 — — — — — — 11,0 43,6
(4) (0,2) (4) (0,2)
— — — — 1,3 28,5 — — — — — — 1,3 28,5
2014
M+W M
W
— — — — 8,0 46,3 — — — — — — 8,0 46,3
(4) (1,4) (4) (1,4)
— — — — 9,3 43,9 — — — — — — 9,3 44,7
(4) (1,4) (4) (1,4)
Der Geschäftsführer war 2013 bei der ORF Mediaservice GmbH und 2014 beim Österreichischen Rundfunk angestellt; Kostenersatz: 195,6 TEUR (2013) und 9,6 TEUR (2014).
185
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ORF Online und
Teletext GmbH & Co KG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 29,1 44,5 — — — — — — 29,1 44,5
2013
M
W
— — — — 62,0 54,5 — — — — — — 62,0 54,5
— — — — 91,1 51,3 — — — — — — 91,1 52,4
2014
M+W M
W
M+W
— — — — 27,7 52,6 — — — — — — 27,7 52,6
— — — — 60,1 58,2 — — — — — — 60,1 58,2
(1) (26,9) (1) (26,9)
— — — — 87,8 56,4 — — — — — — 87,8 57,5
(1) (26,9) (1) (26,9)
Der Geschäftsführer ist beim Österreichischen Rundfunk angestellt; Kostenersatz: 246,2 TEUR (2013) und 245,9 TEUR (2014).
ORS comm GmbH &
Co KG
1 — — — 3,2 40,6 — — — — — — 3,2 40,6
2013
W
3 — — — 10,2 62,1 — — — — — — 10,2 62,1
M
4 — — — 13,3 57,0 — — — — — — 13,3 57,0
M+W
1 — — — 3,6 39,8 — — — — — — 3,6 39,8
2014
W
3 — — — 10,4 56,9 — — — — — — 10,4 56,9
M
4 — — — 14,0 52,5 — — — — — — 14,0 52,5
M+W
Die Geschäftsführer sind beim ORF angestellt; Kostenersatz: 145,1 TEUR (2013) und 144,7 TEUR (2014).
186
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Österreichische
Rundfunksender GmbH
& Co KG
1 — — — 8,2 43,5 — — — — — — 8,2 43,5
2013
M
W
3 — — — 38,9 52,3 — — — — — — 38,9 52,3
4 — — — 47,1 50,8 — — — — — — 47,1 50,8
2014
W
M+W
1 — — — 10,2 43,4 — — — — — — 10,2 43,4
3 — — — 41,2 52,2 — — — — — — 41,2 52,2
M+W
M
4 — — — 51,4 50,4 — — — — — — 51,4 50,4
Die Geschäftsführer sind beim ORF angestellt; Kostenersatz: 360, 2 TEUR (2013) und 360, 2 TEUR (2014).
Österreichischer
Rundfunk
6 2,0 3,0 229,0 1.270,9 72,4 — — — — — — 1.270,9 72,4
(46) (74,7) (46) (74,7)
24 1,7 11,0 250,6 1.902,2 85,0 — — — — — — 1.902,2 85,0
(97) (89,2) (97) (89,2)
30 1,8 14,0 246,0 3.173,1 80,0 — — — — — — 3.173,1 81,2
(143) (84,5) (143) (84,5)
6,7 1,9 3,0 231,6 1.272,3 74,2 — — — — — — 1.272,3 74,2
(80) (62,4) (80) (62,4)
23,4 1,8 11,0 252,8 1.863,5 87,2 — — — — — — 1.863,5 87,2
(110) (97,2) (110) (97,2)
30 1,8 14,0 248,2 3.135,8 81,9 — — — — — — 3.135,8 83,0
(190) (82,6) (190) (82,6)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
187
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
RISC Software GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
1 — — — 9,2 32,6 — — — — — — 9,2 32,6
2013
W
2 — 1,0 148,3 35,4 51,9 — — — — — — 35,4 51,9
M
3 — 1,0 148,3 44,6 47,9 — — — — — — 44,6 48,4
M+W
1 — — — 7,4 43,0 — — — — — — 7,4 43,0
2014
W
2 — 1,0 156,0 33,8 56,7 — — — — — — 33,8 56,7
M
3 — 1,0 156,0 41,2 54,3 — — — — — — 41,2 54,8
M+W
Scanpoint GmbH
— — — — 17,0 26,2 — — — — — — 17,0 26,2
2013
W
— — 1,0 126,9 23,0 45,3 — — — — — — 23,0 45,3
M
— — 1,0 126,9 40,0 37,2 — — — — — — 40,0 37,4
M+W
— — — — 16,0 30,1 — — — — — — 16,0 30,1
2014
W
— — 1,0 182,9 29,0 44,6 — — — — — — 29,0 44,6
M
— — 1,0 182,9 45,0 39,5 — — — — — — 45,0 39,6
M+W
Im Jahr 2014 erfolgten im Vergleich zu 2013 höhere Zahlungen an den Geschäftsführer aufgrund einer neuen Vereinbarung zu erfolgsabhängigen Zahlungen.
Vorstand / Geschäftsführung: Anteil erfolgsabhängiger Zahlungen/Sonderzahlungen am Bruttoeinkommen: 86,7 % (2014).
188
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
simpli services GmbH
& Co KG
— — — — 2,7 44,8 — — — — — — 2,7 44,8
2013
W
— — — — 2,8 53,8 — — — — — — 2,8 53,8
M
— — — — 5,5 49,4 — — — — — — 5,5 49,4
M+W
— — — — 4,0 44,8 — — — — — — 4,0 44,8
2014
W
— — — — 3,5 57,0 — — — — — — 3,5 57,0
M
— — — — 7,5 50,6 — — — — — — 7,5 50,6
M+W
Der Geschäftsführer ist bei der Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG angestellt; Kostenersatz: 109,6 TEUR (2013) und 133 TEUR (2014).
Stiftung Secure
Information and
Communication
Technologies - SIC
— — — — 1,2 43,9 — — — — — — 1,2 43,9
2013
W
3 — 0,6 110,0 4,8 58,1 — — — — — — 4,8 58,1
M
3 — 0,6 110,0 5,9 55,3 — — — — — — 5,9 55,3
M+W
— — — — 0,8 45,8 — — — — — — 0,8 45,8
2014
W
3 — 0,6 110,0 5,8 50,6 — — — — — — 5,8 50,6
M
3 — 0,6 110,0 6,6 50,0 — — — — — — 6,6 50,0
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 66 TEUR (2013) und 2 Männer: 66 TEUR (2014).
189
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
TrendMind IT
Dienstleistung GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 2,6 55,4 — — — — — — 2,6 55,4
2013
M
W
— — — — 3,8 62,9 — — — — — — 3,8 62,9
— — — — 6,4 59,8 — — — — — — 6,4 59,8
2014
W
M+W
— — — — 2,6 56,1 — — — — — — 2,6 56,1
— — — — 3,9 65,5 — — — — — — 3,9 65,5
M+W
M
— — — — 6,5 61,7 — — — — — — 6,5 61,7
Freie Dienstnehmer: 3 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 188,4 TEUR (2013); 1 Person mit 106,4 TEUR (2014).
VERBUND Services
GmbH
— — — — 6,2 66,0 — — — — — — 6,2 66,0
(2) (73,3) (2) (73,3)
— — 2,0 201,8 44,2 70,8 — — — — 1,5 12,0 45,6 68,9
(1) (58,5) (1) (58,5)
— — 2,0 201,8 50,3 70,3 — — — — 1,5 12,0 51,8 70,0
(3) (68,3) (3) (68,3)
— — — — 57,7 69,8 — — — — 0,3 7,6 58,0 69,4
(2) (1,2) (2) (1,2)
— — 2,5 217,5 145,9 86,6 — — — — 2,0 13,3 147,9 85,6
(1) (903,2) (4) (64,8) (4) (64,8)
— — 2,5 217,5 203,7 81,8 — — — — 2,3 12,5 206,0 82,5
(1) (903,2) (6) (43,6) (6) (43,6)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
Im März 2014 wurde die VERBUND Telekom Services GmbH mit der VERBUND Management Services GmBH zur VERBUND Services GmbH fusioniert. Die für das Jahr 2013 gemeldeten Daten betreffen nur die VERBUND Telekom Services GmbH, die für das
Jahr 2014 gemeldeten Daten die VERBUND Services GmbH. Die beiden, aufgrund der Fusionierung entfallenen, Geschäftsführer sind im Jahr 2014 in den Angestellten enthalten.
Freie Dienstnehmer: 7 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 64,5 TEUR (2014).
190
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Wiener Zeitung Digitale
Publikationen GmbH
2 — — — 13,9 50,1 — — — — — — 13,9 50,1
(1) (60,4) (1) (60,4)
2 — — — 13,0 55,0 — — — — — — 13,0 55,0
W M+W
2013
M
W
4 — — — 26,9 52,4 — — — — — — 26,9 52,4
(1) (60,4) (1) (60,4)
2 0,3 — — 16,0 51,6 — — — — — — 16,0 51,6
2 0,2 — — 14,5 60,0 — — — — — — 14,5 60,0
2014
M
4 0,3 — — 30,5 55,6 — — — — — — 30,5 55,6
M+W
Der Geschäftsführer wurde von der Wiener Zeitung GmbH zur Verfügung gestellt; Kostenersatz: 50 TEUR (2013) und 67 TEUR (2014)
Freie Dienstnehmer: 4 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 30,9 TEUR (2013); 4 Personen mit 30,2 TEUR (2014).
191
J Information und Kommunikation
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Wiener Zeitung GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 — — — 45,2 54,2 — — — — — — 45,2 54,2
(1) (92,9) (1) (92,9)
2 — 0,5 266,4 59,8 68,6 — — — — 1,3 14,3 61,1 67,4
(1) (112,8) (1) (149,4) (1) (149,4)
4 — 0,5 266,4 104,9 62,4 — — — — 1,3 14,3 106,3 61,8
(1) (112,8) (2) (121,1) (2) (121,1)
2 0,6 — — 45,7 56,3 — — — — 0,3 6,5 46,0 55,9
2014
M+W M
W
M+W
2013
M
W
2 0,4 — — 56,3 73,4 — — — — 0,2 15,7 56,4 73,2
(3) (71,5) (3) (71,5)
4 0,5 — — 102,0 65,7 — — — — 0,5 9,6 102,5 65,4
(3) (71,5) (3) (71,5)
Im Einkommen des Geschäftsführers ist im Jahr 2013 eine Urlaubsersatzleistung enthalten; seit 1.7.2013 wurde der Geschäftsführer vom Land Steiermark zur Verfügung gestellt; Kostenersatz: 95,2 TEUR (2013) und 192,7 TEUR (2014)
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 133,2 TEUR (2013).
Freie Dienstnehmer: 30 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 343,3 TEUR (2013); 15 Personen mit 218,1 TEUR (2014).
Summe 2013 64,3 1,1 30,4 198,9 5.497,1 72,1 0,0 0,0 16,5 52,3 14,5 12,3 5.528,1 72,8
Summe 2014 64,9 1,1 32,5 205,0 6.474,0 74,0 140,6 26,2 15,5 53,0 653,3 11,4 7.283,4 68,0
192
J Information und Kommunikation
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 63,0 1,2 46,6 162,7 6.592,0 64,3 1,0 11,0 26,1 54,4 22,2 10,0 6.641,2 64,7
2012 64,0 1,2 46,1 161,8 6.623,8 66,9 1,0 16,2 25,2 55,1 22,4 10,8 6.672,3 67,3
2013 64,3 1,1 30,4 198,9 5.497,1 72,1 0,0 0,0 16,5 52,3 14,5 12,3 5.528,1 72,8
2014 64,9 1,1 32,5 205,0 6.474,0 74,0 140,6 26,2 15,5 53,0 653,3 11,4 7.283,4 68,0
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 1,0 – 0,0 – 0,5 – 1,0 31,8 2,6 — 5,2 – 0,9 0,8 0,2 0,8 31,1 2,6
in% + 1,6 – 0,5 – 1,1 – 0,6 + 0,5 + 4,0 — + 47,1 – 3,5 + 1,4 + 1,0 + 7,8 + 0,5 + 4,1
2012:2013 0,3 – 0,1 – 15,7 37,2 – 1.126,7 5,2 – 1,0 – 16,2 – 8,6 – 2,8 – 7,9 1,5 – 1.144,2 5,5
in% + 0,4 – 9,1 – 34,1 + 23,0 – 17,0 + 7,8 – 100,0 – 100,0 – 34,3 – 5,1 – 35,2 + 14,1 – 17,1 + 8,2
2013:2014 0,7 0,1 2,2 6,1 976,9 1,8 140,6 26,2 – 1,1 0,7 638,8 – 0,9 1.755,3 – 4,8
in% + 1,0 + 6,3 + 7,1 + 3,0 + 17,8 + 2,6 — — – 6,4 + 1,3 + 4.410,1 – 7,4 + 31,8 – 6,6
193
J Information und Kommunikation
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Bundesrechenzentrum Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
W 1 16,0 233 237,2 — — — —
M 1 16,3 727 863,9 — — — —
M+W 2 32,3 960 1.101,2 — — — —
W 1 16,2 230 233,8 — — — —
M 1 16,6 749 893,4 — — — —
M+W 2 32,7 979 1.127,1 — — — —
2013
2014
Land-, forst- und wasserwirtschaftliches
Rechenzentrum GmbH
W — — 10 2,1 — — — —
M 1 14,5 34 13,4 — — — —
M+W 1 14,5 44 15,5 — — — —
W — — 12 2,7 — — — —
M 1 14,9 33 13,4 — — — —
M+W 1 14,9 45 16,1 — — — —
2014
2013
Erstes burgenländisches Rechenzentrum,
Gesellschaft m.b.H.
W — — 1 0,6 — — — —
M — — 4 3,4 — — — —
M+W — — 5 4,0 — — — —
W — — 1 0,6 — — — —
M — — 5 4,6 — — — —
M+W — — 6 5,1 — — — —
2014
2013
Energie AG Oberösterreich Data GmbH
W — — 12 16,7 — — — —
M 2 17,9 104 238,4 — — — —
M+W 2 17,9 116 255,1 — — — —
W — — 14 18,2 — — — —
M 2 18,4 119 256,1 — — — —
M+W 2 18,4 133 274,2 — — — —
2014
194
J Information und Kommunikation
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
ÖBB-Business Competence Center GmbH
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 475 249,9 — — — —
W 1 4,1 — — — — — —
M 2 6,5 — — — — — —
M+W 3 10,6 1.475 759,8 156 27,6 — —
2013
2014
ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
W — — 34 27,1 — — — —
M — — 65 77,6 — — — —
M+W — — 99 104,7 — — — —
W — — 36 32,3 — — — —
M — — 64 79,8 — — — —
M+W — — 100 112,2 — — — —
2013
2014
ORS comm GmbH & Co KG
W — — 3 2,4 — — — —
M — — 12 19,0 — — — —
M+W — — 15 21,4 — — — —
W — — 5 4,5 — — — —
M — — 12 16,4 — — — —
M+W — — 17 20,9 — — — —
2014
195
J Information und Kommunikation
Pensionskassen
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Jahr
Geschlecht
Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG
W — — 11 11,0 — — — —
M — — 42 61,5 — — — —
M+W — — 53 72,5 — — — —
W — — 13 11,6 — — — —
M — — 43 68,6 — — — —
M+W — — 56 80,2 — — — —
2013
2014
TrendMind IT Dienstleistung GmbH
W — — 3 3,4 — — — —
M — — 4 5,4 — — — —
M+W — — 7 8,8 — — — —
W — — 3 3,3 — — — —
M — — 4 6,2 — — — —
M+W — — 7 9,5 — — — —
2014
2013
simpli services GmbH & Co KG
W — — 2 3,3 — — — —
M — — 3 2,3 — — — —
M+W — — 5 5,6 — — — —
W — — 4 4,8 — — — —
M — — 3 6,0 — — — —
M+W — — 7 10,8 — — — —
2014
2013
Österreichischer Rundfunk
W 3 63,8 1.486 2.892,5 — — — —
M 9 181,0 1.970 6.104,7 — — — —
M+W 12 244,8 3.456 8.997,2 — — — —
W 3 63,8 1.495 2.952,8 — — — —
M 9 181,5 1.929 5.884,9 — — — —
M+W 12 245,3 3.424 8.837,7 — — — —
2014
196
J Information und Kommunikation
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
VERBUND Services GmbH
W — — 7 10,7 — — — —
M 2 33,9 43 77,9 — — — —
M+W 2 33,9 50 88,6 — — — —
W — — 61 106,8 — — — —
M 3 25,0 148 403,8 — — — —
M+W 3 25,0 209 510,6 — — — —
2014 2013
Summe 2013 19 343,5 5.285 10.924,4 — — — —
Summe 2014 23 346,9 6.458 11.764,2 156 27,6 — —
197
J Information und Kommunikation
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Bundesrechenzentrum Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
W 1 2,9 208 144,9 — — — — 4 0,3
M 1 3,3 576 503,9 — — — — 14 1,6
M+W 2 6,2 784 648,9 — — — — 18 1,9
W 1 2,9 194 141,3 — — — — 2 0,3
M 1 3,4 574 524,8 — — — — 11 1,5
M+W 2 6,3 768 666,2 — — — — 13 1,8
2014
Freie Dienstnehmer: 26 Personen mit 1 TEUR (2013), 20 Personen mit 1 TEUR (2014).
conova communications GmbH
W — — 13 4,5 — — — — — —
M 1 2,0 42 19,4 — — — — 1 0,1
M+W 1 2,0 55 23,9 — — — — 1 0,1
W — — 11 4,5 — — — — — —
M 1 2,1 47 23,4 — — — — 1 0,2
M+W 1 2,1 58 27,8 — — — — 1 0,2
2014 2013
ELGA GmbH
W 1 2,3 8 6,4 — — — — — —
M 1 2,0 11 13,1 — — — — — —
M+W 2 4,3 19 19,5 — — — — — —
W 1 2,3 11 5,7 — — — — — —
M 1 2,0 15 15,7 — — — — — —
M+W 2 4,3 26 21,4 — — — — — —
2014 2013
Energie AG Oberösterreich Data GmbH
W — — 11 6,2 — — — — — —
M — — 36 26,1 — — — — — —
M+W — — 47 32,3 — — — — — —
W — — 11 6,3 — — — — — —
M — — 47 33,8 — — — — — —
M+W — — 58 40,1 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit 0,2 TEUR (2013), 1 Person mit 0,2 TEUR (2014).
198
J Information und Kommunikation
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Erstes burgenländisches Rechenzentrum,
Gesellschaft m.b.H.
W — — — — — — — — — —
M — — 6 4,5 — — — — — —
M+W — — 6 4,5 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 8 5,6 — — — — — —
M+W — — 8 5,6 — — — — — —
2013
2014
Johannes Kepler Universität Linz Multimediale
Studienmaterialien GmbH
W — — 4 1,0 — — — — — —
M 1 1,3 1 0,4 — — — — — —
M+W 1 1,3 5 1,4 — — — — — —
W — — 4 1,5 — — — — — —
M 1 1,3 — — — — — — — —
M+W 1 1,3 4 1,5 — — — — — —
2014
Kommunalnet E-Government Solutions GmbH
W — — 2 0,9 — — — — — —
M 1 1,5 1 0,2 — — — — — —
M+W 1 1,5 3 1,1 — — — — — —
W — — 2 0,7 — — — — — —
M 1 1,8 1 0,3 — — — — — —
M+W 1 1,8 3 1,0 — — — — — —
2013
2014 2013
Land-, forst- und wasserwirtschaftliches
Rechenzentrum GmbH
W — — 10 3,7 — — — — — —
M — — 24 18,9 — — — — — —
M+W — — 34 22,6 — — — — — —
W — — 12 5,5 — — — — — —
M — — 26 18,1 — — — — — —
M+W — — 38 23,6 — — — — — —
2014
199
J Information und Kommunikation
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
ÖBB-Business Competence Center GmbH
W — — — — — — — — — —
M 1 2,3 — — — — — — — —
M+W 1 2,3 416 148,5 — — — — — —
W 1 1,9 — — — — — — — —
M 3 4,6 — — — — — — — —
M+W 4 6,6 366 339,1 340 45,4 — — 1.445 115,6
2014 2013
ÖISS- Datensysteme Gesellschaft m.b.H.
W — — — — — — — — — —
M 1 0,2 — — — — — — — —
M+W 1 0,2 — — — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 0,2 — — — — — — — —
M+W 1 0,2 — — — — — — — —
2014 2013
ORF Fernsehprogramm-Service GmbH
W — — 21 6,3 — — — — — —
M — — 16 4,5 — — — — — —
M+W — — 37 10,8 — — — — — —
W — — 23 7,6 — — — — — —
M — — 14 4,8 — — — — — —
M+W — — 37 12,4 — — — — — —
2014 2013
ORF Mediaservice GmbH & Co KG
W — — 2 0,9 — — — — — —
M — — 5 3,0 — — — — — —
M+W — — 7 3,9 — — — — — —
W — — 2 0,5 — — — — — —
M — — 4 2,6 — — — — — —
M+W — — 6 3,1 — — — — — —
2014 2013
200
J Information und Kommunikation
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
W — — 30 16,7 — — — — — —
M — — 61 44,6 — — — — — —
M+W — — 91 61,4 — — — — — —
W — — 32 18,7 — — — — — —
M — — 60 47,1 — — — — — —
M+W — — 92 65,8 — — — — — —
2014 2013
ORS comm GmbH & Co KG
W — — 4 1,7 — — — — — —
M — — 12 9,7 — — — — — —
M+W — — 16 11,4 — — — — — —
W — — 5 2,1 — — — — — —
M — — 12 8,7 — — — — — —
M+W — — 17 10,8 — — — — — —
2014 2013
Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG
W — — 13 6,0 — — — — — —
M — — 42 30,8 — — — — — —
M+W — — 55 36,8 — — — — — —
W — — 23 6,8 — — — — — —
M — — 46 32,9 — — — — — —
M+W — — 69 39,7 — — — — — —
2014 2013
Österreichischer Rundfunk
W 1 4,7 1.195 879,2 — — — — — —
M 2 5,4 1.197 1.026,3 — — — — — —
M+W 3 10,1 2.392 1.905,4 — — — — — —
W 1 4,7 1.215 909,4 — — — — — —
M 2 5,4 1.183 1.047,8 — — — — — —
M+W 3 10,1 2.398 1.957,3 — — — — — —
2014 2013
201
J Information und Kommunikation
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
RISC Software GmbH
W — — 17 4,0 — — — — — —
M — — 44 22,4 — — — — — —
M+W — — 61 26,3 — — — — — —
W — — 20 4,4 — — — — — —
M — — 42 23,4 — — — — — —
M+W — — 62 27,8 — — — — — —
2014 2013
Scanpoint GmbH
W — — 17 6,8 — — — — — —
M 1 1,9 23 15,8 — — — — — —
M+W 1 1,9 40 22,6 — — — — — —
W — — 17 7,4 — — — — — —
M 1 2,8 29 19,5 — — — — — —
M+W 1 2,8 46 26,8 — — — — — —
2014 2013
simpli services GmbH & Co KG
W — — 2 1,8 — — — — — —
M — — 4 2,2 — — — — — —
M+W — — 6 4,1 — — — — — —
W — — 5 2,7 — — — — — —
M — — 7 3,1 — — — — — —
M+W — — 12 5,8 — — — — — —
2013
2014 2013
Stiftung Secure Information and Communication
Technologies - SIC
W — — 3 0,7 — — — — — —
M — — 8 4,1 — — — — — —
M+W — — 11 4,9 — — — — — —
W — — 3 0,7 — — — — — —
M — — 9 4,4 — — — — — —
M+W — — 12 5,1 — — — — — —
2014
202
J Information und Kommunikation
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
TrendMind IT Dienstleistung GmbH
W — — 3 2,1 — — — — — —
M — — 4 3,5 — — — — — —
M+W — — 7 5,7 — — — — — —
W — — 4 2,1 — — — — — —
M — — 4 3,8 — — — — — —
M+W — — 8 5,9 — — — — — —
2014 2013
VERBUND Services GmbH
W — — 1 0,6 — — — — — —
M — — 24 18,6 — — — — 2 0,3
M+W — — 25 19,2 — — — — 2 0,3
W — — 40 100,3 — — — — 1 0,0
M — — 92 84,0 — — — — 2 0,4
M+W — — 132 184,3 — — — — 3 0,4
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 7 Personen mit 0,9 TEUR (2014).
Wiener Zeitung Digitale Publikationen GmbH
W — — 14 7,0 — — — — — —
M — — 14 10,2 — — — — — —
M+W — — 28 17,2 — — — — — —
W — — 22 9,9 — — — — — —
M — — 21 12,6 — — — — — —
M+W — — 43 22,5 — — — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 4 Personen mit 0,5 TEUR (2013), 4 Personen mit 0,5 TEUR (2014).
Wiener Zeitung GmbH
W — — 46 24,6 — — — — — —
M — — 45 33,9 — — — — 3 0,3
M+W — — 91 58,6 — — — — 3 0,3
W — — 47 27,3 — — — — 1 0,0
M — — 49 34,1 — — — — 1 0,0
M+W — — 96 61,4 — — — — 2 0,1
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 30 Personen mit 5,1 TEUR (2013), 15 Personen mit 3,1 TEUR (2014).
Summe 2013 13 29,8 4.236 3.090,7 — — — — 24 2,6
Summe 2014 16 35,5 4.359 3.555,0 340 45,4 — — 1.464 118,0
203
K
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
205
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Allgemeine
Privatstiftung für
berufliche Bildung
— — — — — — — — — — 42,4 — 42,4 —
2013
M
W
— — — — — — — — — — 48,2 — 48,2 —
— — — — — — — — — — 90,6 10,4 90,6 10,4
2014
W
M+W
— — — — — — — — — — 43,5 — 43,5 —
— — — — — — — — — — 51,0 — 51,0 —
M+W
M
— — — — — — — — — — 94,5 10,6 94,5 10,6
2013
W
Austria
Wirtschaftsservice
Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
— — — — 78,0 57,3 — — — — — — 78,0 57,3
(1) (11,2) (1) (11,2)
— — — — 66,0 76,6 — — — — — — 66,0 76,6
2014
M W M+W
M
10 4,1 2,0 217,6 144,0 66,2 — — — — — — 144,0 67,2
(1) (11,2) (1) (11,2)
— — — — 82,0 58,7 — — — — — — 82,0 58,7
(1) (48,0) (1) (48,0)
— — — — 70,0 77,1 — — — — — — 70,0 77,1
10 4,5 2,0 218,4 152,0 67,1 — — — — — — 152,0 68,0
(1) (48,0) (1) (48,0)
M+W
206
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Bundespensionskasse
AG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
4 — — — 2,1 50,8 — — — — — — 2,1 50,8
2013
W
2 — 2,0 218,0 1,0 69,9 — — — — — — 1,0 69,9
M
6 — 2,0 218,0 3,1 56,9 — — — — — — 3,1 56,9
M+W
3,8 — — — 2,2 53,0 — — — — — — 2,2 53,0
2014
W
2,3 — 2,0 216,4 1,0 72,3 — — — — — — 1,0 72,3
M
6 — 2,0 216,4 3,2 59,1 — — — — — — 3,2 59,1
M+W
Burgenland Holding
Aktiengesellschaft
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
9 1,3 0,1 88,0 — — — — — — — — — —
M
9 1,3 0,1 88,0 — — — — — — — — — —
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
9 1,3 0,1 88,0 — — — — — — — — — —
M
9 1,3 0,1 88,0 — — — — — — — — — —
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 8,8 TEUR (2013) und 2 Männer: 8,8 TEUR (2014).
207
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
HYPO GROUP ALPE
ADRIA AG
0,8 2,8 — — 3,2 107,0 — — — — — — 3,2 107,0
2014
W
0,4 3,4 1,3 187,6 4,5 171,6 — — — — — — 4,5 171,6
M
1,2 3,0 1,3 187,6 7,7 144,9 — — — — — — 7,7 144,9
M+W
Die Hypo Group Alpe Adria AG wurde im Jahr 2014 gegründet und beschäftigt seit August 2014 Mitarbeiter.
IG Immobilien
Beteiligungs GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — — — 0,2 33,9 — — — — — — 0,2 33,9
M
— — — — 0,2 33,9 — — — — — — 0,2 33,9
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
— — — — 1,0 41,2 — — — — — — 1,0 41,2
M
— — — — 1,0 41,2 — — — — — — 1,0 41,2
M+W
Einkommen der Geschäftsführung erfasst in IG Immobilen Invest GmbH (Personalunion der Geschäftsführung).
208
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Kommunalkredit
Austria AG
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 84,8 67,9 — — — — — — 84,8 67,9
2013
W
6 4,3 1,0 496,2 98,4 84,1 — — — — — — 98,4 84,1
M
6 4,3 1,0 496,2 183,2 76,6 — — — — — — 183,2 79,6
M+W
— — — — 73,7 73,0 — — — — — — 73,7 73,0
2014
W
4 3,6 1,1 437,8 93,7 86,6 — — — — — — 93,7 86,6
M
4 3,6 1,1 437,8 167,4 80,6 — — — — — — 167,4 84,0
M+W
Vorstand in Personalunion mit KA Finanz AG, Beträge sind abzüglich der an die KA Finanz AG weiterverrechneten anteiligen Beträge ausgewiesen. Mitarbeiter der Kommunalkredit AG, die aufgrund einer Arbeitskräfteüberlassungsvereinbarung zu 100 %
für die KA Finanz AG tätig sind, sind in der KA Finanz AG ausgewiesen.
Freie Dienstnehmer: 1 Person mit einem Bruttoeinkommen von 84,4 TEUR (2013); 2 Personen mit 49 TEUR (2014).
MUW-
Forschungsservice und
-beteiligungs GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — 0,1 125,7 — — — — — — — — — —
M
— — 0,1 125,7 — — — — — — — — — —
M+W
Die MUW-Forschungsservice und -beteiligungs GmbH beschäftigte im Jahr 2014 kein eigenes Personal.
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 10,3 TEUR (2013).
209
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ÖBf Beteiligungs GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
— — — — 1,2 195,0 — — — — — — 1,2 195,0
— — — — 1,2 195,0 — — — — — — 1,2 208,6
M+W
Die ÖBf Beteiligungs GmbH beschäftigte im Jahr 2014 kein eigenes Personal.
Oesterreichische
Nationalbank
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W M+W M
W
2 57,9 4,0 328,2 — — — — — — — — — —
(1) (320,3)
2 57,9 4,0 328,2 1.232,3 93,8 — — — — — — 1.232,3 97,3
(1) (320,3) (39) (131,2) (39) (131,2)
— — — — — — — — — — — — — —
2 58,8 4,0 287,9 — — — — — — — — — —
M+W
2014
M
2 58,8 4,0 287,9 1.239,9 95,8 — — — — — — 1.239,9 99,4
(60) (139,3) (60) (139,3)
Ad Aufsichtsrat: Gemäß § 24 Nationalbankgesetz erhalten der Präsident und der Vizepräsident des Generalrats eine Vergütung, die übrigen Mitglieder des Generalrats erhalten kein Gehalt.
210
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Österreichische
Friedrich und Lillian
Kiesler Privatstiftung
5 — — — 2,4 41,4 0,2 12,4 — — — — 2,6 39,2
2013
W
3 — — — 1,1 41,8 — — — — — — 1,1 41,8
M
8 — — — 3,5 41,5 0,2 12,4 — — — — 3,7 40,0
M+W
5 — — — 1,6 33,4 0,2 12,4 — — — — 1,8 31,0
2014
W
3 — — — 1,9 49,4 — — — — — — 1,9 49,4
M
8 — — — 3,5 42,1 0,2 12,4 — — — — 3,7 40,5
M+W
Sozialversicherungspensionskasse
AG
1 — — — 1,6 29,0 — — — — — — 1,6 29,0
2013
W
7 — 0,1 270,3 0,5 198,1 — — — — — — 0,5 198,1
M
8 — 0,1 270,3 2,1 65,6 — — — — — — 2,1 65,6
M+W
1 — — — 1,6 36,2 — — — — — — 1,6 36,2
2014
W
7 — 0,3 239,7 0,6 202,3 — — — — — — 0,6 202,3
M
8 — 0,3 239,7 2,2 81,0 — — — — — — 2,2 81,0
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 3 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 39,2 TEUR (2013) und 2 Männer: 70,7 TEUR (2014).
Summe 2013 49,0 3,9 9,4 294,6 1.569,6 89,1 0,2 12,4 0,0 0,0 90,6 10,4 1.660,4 87,8
Summe 2014 48,2 4,0 10,7 262,0 1.576,8 91,4 0,2 12,4 0,0 0,0 94,5 10,6 1.671,5 89,9
211
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 87,0 6,6 31,6 242,6 2.683,4 75,9 1,0 26,9 0,0 0,0 0,7 13,8 2.685,0 75,9
2012 78,0 9,3 28,6 244,9 2.640,8 79,5 0,0 0,0 0,0 0,0 8,0 3,7 2.648,8 79,3
2013 49,0 3,9 9,4 294,6 1.569,6 89,1 0,2 12,4 0,0 0,0 90,6 10,4 1.660,4 87,8
2014 48,2 4,0 10,7 262,0 1.576,8 91,4 0,2 12,4 0,0 0,0 94,5 10,6 1.671,5 89,9
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 – 9,0 2,6 – 3,0 2,3 – 42,5 3,7 – 1,0 – 26,9 — — 7,3 – 10,1 – 36,2 3,5
in% – 10,3 + 39,9 – 9,5 + 0,9 – 1,6 + 4,8 – 100,0 – 100,0 — — + 1.099,4 – 72,9 – 1,3 + 4,6
2012:2013 – 29,0 – 5,3 – 19,2 49,7 – 1.071,2 9,6 0,2 12,4 — — 82,6 6,7 – 988,5 8,5
in% – 37,2 – 57,4 – 67,2 + 20,3 – 40,6 + 12,1 — — — — + 1.032,3 + 179,1 – 37,3 + 10,7
2013:2014 – 0,8 0,0 1,4 – 32,6 7,2 2,3 — — — — 3,9 0,1 11,1 2,1
in% – 1,5 + 1,2 + 14,5 – 11,1 + 0,5 + 2,6 — — — — + 4,3 + 1,4 + 0,7 + 2,3
212
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 2 44,5 161 318,7 — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 2 39,6 171 338,6 — — — —
2014
Bundespensionskasse AG
W — — 3 5,4 — — — —
M 2 35,7 1 3,3 — — — —
M+W 2 35,7 4 8,7 — — — —
W — — 3 5,6 — — — —
M 2 36,3 1 3,4 — — — —
M+W 2 36,3 4 9,0 — — — —
2014 2013
HYPO GROUP ALPE ADRIA AG
W — — 4 2,2 — — — —
M 2 15,3 2 2,4 — — — —
M+W 2 15,3 6 4,6 — — — —
2014
Kommunalkredit Austria AG
W — — 91 129,0 — — — —
M 3 46,4 94 168,2 — — — —
M+W 3 46,4 185 297,3 — — — —
W — — 90 126,4 — — — —
M 2 44,7 96 172,2 — — — —
M+W 2 44,7 186 298,6 — — — —
2014 2013
213
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Oesterreichische Nationalbank
W — — — — — — — —
M 1 29,8 — — — — — —
M+W 1 29,8 533 3.366,9 — — — —
W — — — — — — — —
M 1 30,3 — — — — — —
M+W 1 30,3 598 3.613,9 — — — —
2014 2013
Sozialversicherungspensionskasse AG
W — — 1 0,2 — — — —
M 1 1,5 1 9,4 — — — —
M+W 1 1,5 2 9,6 — — — —
W — — 2 1,0 — — — —
M — — 1 12,4 — — — —
M+W — — 3 13,4 — — — —
2014 2013
Summe 2013 9 157,9 885 4.001,1 — — — —
Summe 2014 9 166,1 968 4.278,2 — — — —
214
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 2 6,5 119 80,4 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 2 6,9 130 84,2 — — — — — —
2014
Bundespensionskasse AG
W — — 3 1,6 — — — — — —
M 2 6,7 1 1,1 — — — — — —
M+W 2 6,7 4 2,7 — — — — — —
W — — 3 1,7 — — — — — —
M 2 6,6 1 1,1 — — — — — —
M+W 2 6,6 4 2,8 — — — — — —
2014 2013
HYPO GROUP ALPE ADRIA AG
W — — 14 4,9 — — — — — —
M 3 4,2 16 10,9 — — — — — —
M+W 3 4,2 30 15,8 — — — — — —
2014
IG Immobilien Beteiligungs GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,0 — — — — — —
M+W — — 1 0,0 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — 1 0,6 — — — — — —
M+W — — 1 0,6 — — — — — —
2014 2013
215
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Kommunalkredit Austria AG
W — — 87 52,9 — — — — — —
M 3 7,9 101 91,2 — — — — — —
M+W 3 7,9 188 144,1 — — — — — —
W — — 79 49,0 — — — — — —
M 2 7,4 92 89,4 — — — — — —
M+W 2 7,4 171 138,5 — — — — — —
2014 2013
MUW-Forschungsservice und -beteiligungs GmbH
W — — — — — — — — — —
M 1 0,2 — — — — — — — —
M+W 1 0,2 — — — — — — — —
2013
ÖBf Beteiligungs GmbH
W — — — — — — — — — —
M — — 2 2,3 — — — — — —
M+W — — 2 2,3 — — — — — —
2013
Oesterreichische Nationalbank
W — — — — — — — — — —
M 1 4,6 — — — — — — — —
M+W 1 4,6 477 514,7 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 1 4,7 — — — — — — — —
M+W 1 4,7 526 578,8 — — — — — —
2014 2013
216
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
2013
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler
Privatstiftung
W — — — — 1 0,0 — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 5 1,6 1 0,0 — — — —
W — — — — 1 0,0 — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 6 1,7 1 0,0 — — — —
2014
Sozialversicherungspensionskasse AG
W — — 2 0,7 — — — — — —
M 1 0,2 1 1,4 — — — — — —
M+W 1 0,2 3 2,1 — — — — — —
W — — 2 0,9 — — — — — —
M — — 1 1,9 — — — — — —
M+W — — 3 2,7 — — — — — —
2014 2013
Summe 2013 10 26,0 799 748,0 1 0,0 — — — —
Summe 2014 10 29,9 871 825,1 1 0,0 — — — —
217
L
Grundstücks- und Wohnungswesen
219
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ARE Austrian Real
Estate Development
GmbH
1 0,4 — — 6,4 47,9 — — — — — — 6,4 47,9
2013
W
3 0,6 — — 9,8 73,1 — — — — — — 9,8 73,1
M
4 0,5 — — 16,2 63,1 — — — — — — 16,2 63,7
M+W
2 0,5 — — 7,6 48,5 — — — — — — 7,6 48,5
2014
W
1 0,8 — — 9,9 80,2 — — — — — — 9,9 80,2
M
3 0,6 — — 17,4 66,5 — — — — — — 17,4 66,6
M+W
ARE Austrian Real
Estate GmbH
1 — — — 7,9 57,9 — — — — — — 7,9 57,9
2013
W
3 — — — 10,9 71,7 — — — — — — 10,9 71,7
M
4 — — — 18,8 65,9 — — — — — — 18,8 66,7
M+W
2 — — — 9,0 59,6 — — — — — — 9,0 59,6
2014
W
1 — — — 15,2 74,3 — — — — — — 15,2 74,3
M
3 — — — 24,2 68,8 — — — — — — 24,2 69,2
M+W
220
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
BLM Betriebs-
Liegenschafts-
Management GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — 1,0 — — — 6,0 36,5 — — — — 6,0 36,5
2013
M
W
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
— — 2,0 — — — 6,0 36,5 — — — — 6,0 36,5
2014
M W
M+W
— — 1,0 — — — 5,0 39,4 — — — — 5,0 39,4
(1) (52,2) (1) (52,2)
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
— — 2,0 — — — 5,0 39,4 — — — — 5,0 39,4
(1) (52,2) (1) (52,2)
M+W
Einkommensdaten der Geschäftsführung siehe IG Immobilen Invest GmbH (Personalunion der Geschäftsführung).
Bundesimmobiliengesellschaft
m.b.H.
1 5,8 — — 150,7 50,9 — — 33,8 32,8 1,5 15,8 186,0 47,3
(2) (17,5) (3) (29,5) (5) (24,7)
3 5,9 2,0 249,3 273,9 58,0 — — 51,2 38,9 1,3 13,6 326,4 54,8
(3) (24,7) (3) (24,7)
4 5,9 2,0 249,3 424,6 55,5 — — 85,0 36,5 2,8 14,8 512,4 53,2
(2) (17,5) (6) (27,1) (8) (24,7)
2 4,2 — — 157,0 52,1 — — 31,1 31,5 0,5 16,9 188,7 48,6
(1) (10,1) (3) (10,5) (4) (10,4)
1 15,8 2,0 255,9 292,3 59,3 — — 48,9 35,4 1,5 13,3 342,7 55,7
(1) (106,4) (4) (32,7) (5) (47,4)
3 8,1 2,0 255,9 449,3 56,8 — — 80,1 33,9 2,0 14,2 531,3 54,8
(2) (58,2) (7) (23,2) (9) (31,0)
M+W
2014
M
W
M+W
2013
M
W
221
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Centrice Real Estate
GmbH
— — — — 8,0 65,2 — — — — — — 8,0 65,2
2013
M
W
5 — — — 16,8 52,5 — — — — — — 16,8 52,5
5 — 2,1 250,0 24,8 56,6 — — — — — — 24,8 56,6
2014
W
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
4 — — — — — — — — — — — — —
M+W
M
4 — 2,6 194,6 27,2 46,0 — — — — — — 27,2 46,0
City Center Amstetten
GmbH
— — — — 4,1 27,1 — — — — — — 4,1 27,1
2013
M
W
— — — — 3,0 62,0 1,0 42,2 — — — — 4,0 57,1
— — — — 7,1 41,8 1,0 42,2 — — — — 8,1 41,8
2014
M+W M
W
M+W
— — — — 4,1 30,0 — — — — — — 4,1 30,0
— — — — 3,0 69,1 1,0 41,6 — — — — 4,0 62,2
(1) (12,4) (1) (12,4)
— — — — 7,1 46,4 1,0 41,6 — — — — 8,1 45,8
(1) (12,4) (1) (12,4)
Einkommen der Geschäftsführung erfasst in IG Immobilen Invest GmbH (Personalunion der Geschäftsführung).
222
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
EKZ Tulln Errichtungs
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 3,3 34,7 — — — — — — 3,3 34,7
2013
W
— — — — — — 2,0 35,8 — — — — 2,0 35,8
M
— — — — 3,3 34,7 2,0 35,8 — — — — 5,3 35,1
M+W
— — — — 3,0 37,0 — — — — — — 3,0 37,0
2014
W
— — — — — — 1,8 41,8 — — — — 1,8 41,8
M
— — — — 3,0 37,0 1,8 41,8 — — — — 4,8 38,8
M+W
Einkommen der Geschäftsführung erfasst in IG Immobilen Invest GmbH (Personalunion der Geschäftsführung).
GVVG gemeinnützige
Vermietungs- und
Verwaltungsgesellschaft
m.b.H.
2 0,3 — — — — 2,0 25,2 — — — — 2,0 25,2
2013
W
3 0,3 — — — — 1,0 9,1 — — — — 1,0 9,1
M
5 0,3 — — — — 3,0 19,8 — — — — 3,0 19,8
M+W
3 0,3 — — — — 2,0 23,3 — — — — 2,0 23,3
2014
W
2 0,4 — — — — 1,0 9,3 — — — — 1,0 9,3
M
5 0,3 — — — — 3,0 18,6 — — — — 3,0 18,6
M+W
223
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
HETA Real Estate GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — 1,0 56,8 1,0 19,4 — — — — — — 1,0 19,4
M
5 — 1,0 56,8 1,0 19,4 — — — — — — 1,0 19,4
M+W
— — — — 1,0 28,4 — — — — — — 1,0 28,4
2014
W
— — 1,0 136,3 1,0 59,5 — — — — — — 1,0 59,5
M
5 — 1,0 136,3 2,0 43,9 — — — — — — 2,0 43,9
M+W
IG Immobilien Invest
GmbH
— — 1,0 — — — 2,0 10,5 — — — — 2,0 10,5
2013
W
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
M
— — 2,0 229,6 — — 2,0 10,5 — — — — 2,0 10,5
M+W
— — 1,0 — — — 2,0 10,9 — — — — 2,0 10,9
2014
W
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
M
— — 2,0 231,4 — — 2,0 10,9 — — — — 2,0 10,9
M+W
Ein Geschäftsführer wurde seitens der Oesterreichischen Nationalbank gestellt.
224
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
IG Immobilien
Management GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
Pers Ø-EK
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 52,8 42,9 0,5 24,2 — — — — 53,3 42,7
(2) (22,1) (2) (22,1)
— — — — 31,9 55,8 10,5 33,0 — — — — 42,4 50,2
2014
M W M+W
2013
M
W
— — — — 84,7 47,8 11,0 32,6 — — — — 95,7 47,0
(2) (22,1) (2) (22,1)
— — — — 52,7 43,6 — — — — — — 52,7 43,6
(1) (10,3) (1) (10,3)
— — — — 30,1 58,3 9,0 36,3 — — — — 39,1 53,2
— — — — 82,7 48,9 9,0 36,3 — — — — 91,8 48,9
(1) (10,3) (1) (10,3)
M+W
Einkommen der Geschäftsführung erfasst in IG Immobilen Invest GmbH (Personalunion der Geschäftsführung).
Kärntner Betriebsansiedlungs-
und
Beteiligungsgesellschaft
m.b.H.
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
2013
W
7 0,6 1,0 — — — — — — — — — — —
M
7 0,6 2,0 — — — — — — — — — — —
M+W
— — 1,0 — — — — — — — — — — —
2014
W
7 0,5 1,0 — — — — — — — — — — —
M
7 0,5 2,0 — — — — — — — — — — —
M+W
225
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
LAKESIDE Science
& Technology - Park
GmbH
1 1,6 — — 4,7 53,5 4,1 23,7 — — — — 8,8 39,7
2013
M
W
5 1,8 — — 4,8 47,2 3,6 23,5 — — 1,0 11,6 9,4 34,2
6 1,8 — — 9,5 50,3 7,7 23,6 — — 1,0 11,6 18,1 36,9
2014
W
M+W
1 1,6 — — 5,1 54,3 4,4 21,2 — — — — 9,5 38,9
5 1,7 — — 3,9 42,7 3,2 25,9 — — 0,4 9,6 7,4 33,9
M+W
M
6 1,7 — — 9,0 49,3 7,6 23,2 — — 0,4 9,6 16,9 37,4
Die 2 Geschäftsführer der Lakeside Science & Technology - Park GmbH werden von einer anderen Gesellschaft (Privatunternehmen und Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds, KHL Kärntner Landesholding) zur Verfügung gestellt und von dort bezahlt.
2013
W
LAWOG, Gemeinnützige
Landeswohnungsgenossenschaft
für Oberösterreich,
eingetragene
Genossenschaft mit
beschränkter Haftung.
6 1,3 — — 35,0 — — — — — — — — —
(2) (48,1) (23) (6,2) (25) (9,5)
6 1,1 2,0 212,5 39,0 — — — — — — — — —
(3) (131,4) (7) (7,7) (10) (44,8)
12 1,2 2,0 212,5 74,0 62,4 300,0 9,1 — — — — 374,0 19,6
(5) (98,1) (30) (6,5) (35) (19,6)
5 1,5 — — 39,0 — — — — — — — — —
(6) (10,5) (6) (10,5)
7 0,9 2,0 220,9 38,0 — — — — — — — — —
(1) (67,4) (1) (3,3) (2) (35,3)
12 1,1 2,0 220,9 77,0 58,5 272,0 9,7 — — — — 349,0 20,5
(1) (67,4) (7) (9,4) (8) (16,7)
M+W
2014
M
W
M+W
M
226
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
MuseumsQuartier
Errichtungs- und
BetriebsgesmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 0,7 — — 26,7 33,5 — — — — — — 26,7 33,5
2013
M
W
6 0,5 1,0 189,8 10,0 46,3 1,0 30,0 — — — — 11,0 44,8
8 0,6 1,0 189,8 36,7 37,0 1,0 30,0 — — — — 37,7 37,5
2014
W
M+W
2 0,6 — — 25,4 36,9 — — — — — — 25,4 36,9
6 0,6 1,0 192,1 10,8 47,0 1,0 33,0 — — — — 11,8 45,8
M+W
M
8 0,6 1,0 192,1 36,2 39,9 1,0 33,0 — — — — 37,2 40,7
Freie Dienstnehmer: 66 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 86 TEUR (2013); 65 Personen mit 90,8 TEUR (2014).
ÖBB-Immobilienmanagement
Gesellschaft mbH
— — — — 111,0 — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 2,0 243,5 639,1 — — — — — — — — —
3 — 2,0 243,5 750,1 45,8 — — — — — — 750,1 45,8
(5) (40,2) (5) (40,2)
— — — — 114,1 — — — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 2,0 260,2 608,1 — 10,1 — — — — — — —
3,3 — 2,0 260,2 722,2 47,3 10,1 32,2 — — — — 732,3 47,1
(7) (23,5) (7) (23,5)
M+W
227
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Österreichisches
Konferenzzentrum
Wien,
Aktiengesellschaft
1 2,3 — — — — — — — — — — — —
2013
W
5 2,6 0,3 164,6 — — — — — — — — — —
M
6 2,6 0,3 164,6 — — — — — — — — — —
M+W
1 2,3 — — — — — — — — — — — —
2014
W
5 2,6 0,3 167,2 — — — — — — — — — —
M
6 2,6 0,3 167,2 — — — — — — — — — —
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 49,4 TEUR (2013) und 2 Männer: 50,2 TEUR (2014).
SCHOELLER-
BLECKMANN
Gesellschaft m.b.H.
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — 1,0 38,5 1,0 5,4 — — — — — — 1,0 5,4
M
— — 1,0 38,5 1,0 5,4 — — — — — — 1,0 5,4
M+W
— — — — — — — — — — — — — —
2014
W
— — 1,0 37,7 1,0 5,5 — — — — — — 1,0 5,5
M
— — 1,0 37,7 1,0 5,5 — — — — — — 1,0 5,5
M+W
228
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
SIVBEG - Strategische
Immobilien
Verwertungs-,
Beratungs- und
Entwicklungsgesellschaft
m.b.H.
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 1,8 44,7 — — — — — — 1,8 44,7
2013
W
4 0,8 1,0 136,9 1,4 56,3 — — — — — — 1,4 56,3
M
4 0,8 1,0 136,9 3,1 49,8 — — — — — — 3,1 50,9
M+W
— — — — 1,8 45,4 — — — — — — 1,8 45,4
2014
W
4 0,8 1,0 138,9 1,4 58,6 — — — — — — 1,4 58,6
M
4 0,8 1,0 138,9 3,1 51,2 — — — — — — 3,1 51,9
M+W
Tech Center Linz
- Winterhafen
Errichtungs- und
Betriebsgesellschaft
m.b.H.
1 — — — 3,1 49,9 2,9 23,2 — — — — 6,0 37,1
2013
W
8 — 1,0 91,1 1,0 55,2 1,0 43,0 — — — — 2,0 49,1
M
9 — 1,0 91,1 4,1 51,2 3,9 28,3 — — — — 8,0 41,2
M+W
2 — — — 3,4 51,0 2,6 24,9 — — — — 6,0 39,6
2014
W
7 — 1,0 92,8 1,0 55,6 1,0 43,7 — — — — 2,0 49,6
M
9 — 1,0 92,8 4,4 52,1 3,6 30,1 — — — — 8,0 43,1
M+W
Freie Dienstnehmer: 2 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 2,1 TEUR (2013); 2 Personen mit 2,4 TEUR (2014).
229
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Vereinigte
Altösterreichische
Militärstiftungen
— — — — 1,0 25,0 6,2 21,6 — — — — 7,2 22,1
2013
M
W
— — — — — — — — — — — — — —
— — — — 1,0 25,0 6,2 21,6 — — — — 7,2 22,1
2014
W
M+W
— — — — 1,0 25,6 6,2 22,6 — — — — 7,2 23,0
— — — — — — — — — — — — — —
M+W
M
— — — — 1,0 25,6 6,2 22,6 — — — — 7,2 23,0
Wien 3420 Aspern
Development AG
1 — 0,7 123,1 6,7 46,9 — — — — — — 6,7 46,9
2013
M
W
9 2,9 1,6 112,3 6,0 67,1 — — — — — — 6,0 67,1
10 2,6 2,2 115,5 12,7 56,4 — — — — — — 12,7 56,4
2014
W
M+W
1 — 1,0 121,4 7,9 54,5 — — — — — — 7,9 54,5
9 2,9 2,0 141,2 8,2 74,3 — — — — — — 8,2 74,3
M+W
M
10 2,6 3,0 134,6 16,1 64,6 — — — — — — 16,1 64,6
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 82,1 TEUR (2013) .
Freie Dienstnehmer: 4 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 39,9 TEUR (2013); 3 Personen mit 28,5 TEUR (2014).
Summe 2013 92,0 1,1 19,6 163,7 1.472,7 50,0 343,7 11,5 85,0 36,5 3,8 13,9 1.905,2 42,8
Summe 2014 88,3 1,2 20,9 167,2 1.483,0 51,4 322,4 12,9 80,1 33,9 2,4 13,6 1.887,8 44,6
230
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Jahresreihen
Beträge in Tausend EUR
Berichtsjahr
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
Pers Ø-EK VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
2011 37,0 0,7 18,3 77,1 1.083,6 43,7 418,7 9,6 0,0 0,0 0,0 0,0 1.502,3 34,3
2012 36,0 0,9 18,8 77,0 1.031,2 45,4 411,0 10,2 0,0 0,0 1,0 1,2 1.443,1 35,4
2013 92,0 1,1 19,6 163,7 1.472,7 50,0 343,7 11,5 85,0 36,5 3,8 13,9 1.905,2 42,8
2014 88,3 1,2 20,9 167,2 1.483,0 51,4 322,4 12,9 80,1 33,9 2,4 13,6 1.887,8 44,6
Veränderung
gegenüber den
Vorjahren
Aufsichtsrat
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge Summe der Beschäftigten
2011:2012 – 1,0 0,2 0,6 – 0,1 – 52,4 1,7 – 7,7 0,6 — — 1,0 1,2 – 59,1 1,2
in% – 2,7 + 23,3 + 3,2 – 0,2 – 4,8 + 3,9 – 1,8 + 6,8 — — — — – 3,9 + 3,4
2012:2013 56,0 0,2 0,8 86,7 441,6 4,6 – 67,3 1,3 85,0 36,5 2,8 12,8 462,1 7,3
in% + 155,6 + 25,0 + 4,1 + 112,6 + 42,8 + 10,2 – 16,4 + 12,3 — — + 283,3 + 1.098,9 + 32,0 + 20,6
2013:2014 – 3,8 0,0 1,3 3,5 10,3 1,3 – 21,4 1,4 – 4,9 – 2,6 – 1,5 – 0,4 – 17,5 1,8
in% – 4,1 + 3,0 + 6,5 + 2,1 + 0,7 + 2,7 – 6,2 + 12,1 – 5,8 – 7,0 – 38,7 – 2,8 – 0,9 + 4,2
231
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Beträge in Tausend EUR
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Jahr
Geschlecht
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Pensionskassen
ARE Austrian Real Estate Development GmbH
W — — 7 2,4 — — — —
M — — 8 4,4 — — — —
M+W — — 15 6,7 — — — —
W — — 8 2,6 — — — —
M — — 10 4,8 — — — —
M+W — — 18 7,4 — — — —
2014
2013
ARE Austrian Real Estate GmbH
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
HETA Real Estate GmbH
W — — 6 2,4 — — — —
M — — 5 1,7 — — — —
M+W — — 11 4,1 — — — —
W — — 9 5,1 — — — —
M — — 14 3,7 — — — —
M+W — — 23 8,8 — — — —
W — — 159 57,2 — — 41 7,3
M 2 43,3 252 112,0 — — 53 12,3
M+W 2 43,3 411 169,2 — — 94 19,7
W — — 160 64,4 — — 38 7,1
M 2 43,3 277 123,4 — — 50 12,0
M+W 2 43,3 437 187,8 — — 88 19,1
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 1 1,1 — — — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 1 2,7 1 0,5 — — — —
2014
2013
2014
2013
2014
2013
232
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Pensionskassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
IG Immobilien Invest GmbH
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 1 21,8 — — — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W 1 22,4 — — — — — —
2013
2014 2013
LAWOG, Gemeinnützige
Landeswohnungsgenossenschaft für
Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftung.
W — — — — — — — —
M 2 10,0 — — — — — —
M+W 2 10,0 62 189,8 — — — —
W — — — — — — — —
M 2 41,6 — — — — — —
M+W 2 41,6 64 196,6 — — — —
2014
ÖBB-Immobilienmanagement Gesellschaft mbH
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 759 379,4 — — — —
W — — — — — — — —
M — — — — — — — —
M+W — — 731 372,1 10 3,1 — —
2013
2014 2013
SIVBEG - Strategische Immobilien Verwertungs-,
Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H.
W — — — — — — — —
M 1 12,5 — — — — — —
M+W 1 12,5 — — — — — —
W — — — — — — — —
M 1 12,7 — — — — — —
M+W 1 12,7 — — — — — —
2014
Summe 2013 7 88,7 1.258 749,2 — — 94 19,7
Summe 2014 7 122,7 1.274 773,1 10 3,1 88 19,1
233
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
ARE Austrian Real Estate Development GmbH
W — — 5 2,7 — — — — — —
M — — 10 9,5 — — — — — —
M+W — — 15 12,3 — — — — — —
W — — 6 3,6 — — — — — —
M — — 10 10,7 — — — — — —
M+W — — 16 14,3 — — — — — —
2014 2013
ARE Austrian Real Estate GmbH
W — — 8 6,1 — — — — — —
M — — 13 11,4 — — — — — —
M+W — — 21 17,5 — — — — — —
W — — 9 7,3 — — — — — —
M — — 16 17,1 — — — — — —
M+W — — 25 24,4 — — — — — —
2014 2013
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
W — — 151 97,2 — — — — 2 0,4
M 2 7,6 270 195,5 — — — — 2 0,3
M+W 2 7,6 421 292,7 — — — — 4 0,6
W — — 154 103,9 — — — — 1 0,1
M 2 7,8 272 219,0 — — — — 2 0,3
M+W 2 7,8 426 323,0 — — — — 3 0,4
2014 2013
City Center Amstetten GmbH
W — — 5 1,7 — — — — — —
M — — 2 2,3 1 0,6 — — — —
M+W — — 7 3,9 1 0,6 — — — —
W — — 6 1,8 — — — — — —
M — — 2 2,6 1 0,6 — — — —
M+W — — 8 4,4 1 0,6 — — — —
2014 2013
234
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
EKZ Tulln Errichtungs GmbH
W — — 5 1,3 — — — — — —
M — — — — 3 1,0 — — — —
M+W — — 5 1,3 3 1,0 — — — —
W — — 6 1,3 — — — — — —
M — — — — 2 1,1 — — — —
M+W — — 6 1,3 2 1,1 — — — —
2014 2013
IG Immobilien Management GmbH
W — — 67 30,0 1 0,2 — — — —
M — — 30 18,0 11 4,5 — — — —
M+W — — 97 48,0 12 4,7 — — — —
W — — 61 30,4 — — — — — —
M — — 24 17,4 10 4,1 — — — —
M+W — — 85 47,8 10 4,1 — — — —
2014 2013
LAKESIDE Science & Technology - Park GmbH
W — — 6 3,8 12 1,3 — — — —
M — — 6 3,3 6 1,2 — — 1 0,2
M+W — — 12 7,1 18 2,6 — — 1 0,2
W — — 9 4,1 15 1,4 — — — —
M — — 6 2,4 7 1,2 — — 2 0,0
M+W — — 15 6,5 22 2,6 — — 2 0,0
2013
2014 2013
LAWOG, Gemeinnützige
Landeswohnungsgenossenschaft für
Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftung.
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 32 19,6 181 20,2 — — — —
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 34 22,2 178 22,5 — — — —
2014
235
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH
W — — 36 12,0 — — — — — —
M 1 2,9 13 7,0 1 0,5 — — — —
M+W 1 2,9 49 19,1 1 0,5 — — — —
W — — 30 13,0 — — — — — —
M 1 2,9 14 7,7 1 0,5 — — — —
M+W 1 2,9 44 20,7 1 0,5 — — — —
2014 2013
Freie Dienstnehmer: 63 Personen mit 1,2 TEUR (2013), 55 Personen mit 1,3 TEUR (2014).
ÖBB-Immobilienmanagement Gesellschaft mbH
W — — — — — — — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W 2 7,5 209 116,6 — — — — — —
W — — — — — — — — — —
M 2 8,0 — — — — — — — —
M+W 2 8,0 203 111,4 11 5,0 — — — —
2013
2014 2013
SIVBEG - Strategische Immobilien Verwertungs-,
Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H.
W — — 2 1,2 — — — — — —
M 1 2,1 2 1,2 — — — — — —
M+W 1 2,1 4 2,4 — — — — — —
W — — 2 1,2 — — — — — —
M 1 2,1 2 1,2 — — — — — —
M+W 1 2,1 4 2,5 — — — — — —
2013
2014
Tech Center Linz - Winterhafen Errichtungs- und
Betriebsgesellschaft m.b.H.
W — — 4 — 5 — — — — —
M 1 1,4 1 — 1 — — — — —
M+W 1 1,4 5 3,1 6 1,8 — — — —
W — — 4 — 4 — — — — —
M 1 1,4 1 — 1 — — — — —
M+W 1 1,4 5 3,4 5 1,6 — — — —
2014
236
L Grundstücks- und Wohnungswesen
Abfertigungskassen und Mitarbeitervorsorgekassen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche Unternehmen
und Einrichtungen
Vorstand bzw.
Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter
Öffentlich
Bedienstete
Lehrlinge
Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag Pers Betrag
Vereinigte Altösterreichische Militärstiftungen
W — — 1 0,4 4 1,1 — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 1 0,4 4 1,1 — — — —
W — — 1 0,4 5 1,1 — — — —
M — — — — — — — — — —
M+W — — 1 0,4 5 1,1 — — — —
2014 2013
Summe 2013 7 21,5 878 543,8 226 32,5 — — 5 0,8
Summe 2014 7 22,3 872 582,3 235 39,3 — — 5 0,5
237
M
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen
und technischen Dienstleistungen
239
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
ABBAG-Abbaubeteiligungsaktiengesellschaft
des
Bundes
— — — — 0,2 34,5 — — — — — — 0,2 34,5
2014
W
5 7,5 0,3 346,9 0,8 96,5 — — — — — — 0,8 96,5
M
5 7,5 0,3 346,9 0,9 85,3 — — — — — — 0,9 85,3
M+W
Die Gesellschaft wurde im September 2014 gegründet. Für einen Vorstand wurden 99,7 TEUR als Kostenersatz an die Alpegra GmbH & CoKG gezahlt.
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 115,5 TEUR (2014).
ACIB GmbH
4 — — — 86,9 39,6 — — — — 1,0 9,5 87,9 39,3
2013
W
8 — 2,0 127,8 55,4 42,7 — — — — — — 55,4 42,7
M
12 — 2,0 127,8 142,3 40,8 — — — — 1,0 9,5 143,3 40,6
M+W
4 — — — 93,2 39,7 — — — — — — 93,2 39,7
2014
W
8 — 1,3 136,5 60,3 44,9 — — — — 1,0 6,0 61,3 44,3
M
12 — 1,3 136,5 153,5 41,8 — — — — 1,0 6,0 154,5 41,5
M+W
240
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ADSI - Austrian Drug
Screening Institute
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 2,3 35,5 — — — — — — 2,3 35,5
2013
W
— — 0,8 73,6 4,3 44,4 — — — — — — 4,3 44,4
M
— — 0,8 73,6 6,6 41,3 — — — — — — 6,6 41,6
M+W
— — — — 3,6 39,0 — — — — — — 3,6 39,0
2014
W
— — 1,0 67,2 6,1 48,0 — — — — — — 6,1 48,0
M
— — 1,0 67,2 9,7 44,7 — — — — — — 9,7 45,3
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 58,1 TEUR (2013).
Agentur für
Qualitätssicherung und
Akkreditierung Austria
(AQ Austria)
— — 0,3 54,1 7,2 43,5 — — — — — — 7,2 43,5
2013
W
— — 1,7 74,5 2,3 39,9 — — — — — — 2,3 39,9
M
— — 2,0 71,1 9,6 42,6 — — — — — — 9,6 42,6
M+W
— — 1,0 54,8 12,7 44,5 — — — — — — 12,7 44,5
2014
W
— — 1,0 78,2 2,8 41,3 — — — — — — 2,8 41,3
M
— — 2,0 66,5 15,5 43,9 — — — — — — 15,5 43,9
M+W
1 Geschäftsführer vom BMWFW ohne Kostenersatz dienstzugewiesen; Angestellte ohne dienstzugewiesene Mitarbeiter.
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 18 TEUR (2013).
241
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Agrarmarkt Austria
Marketing GesmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 1,0 149,0 — — — — — — — — — —
7 2,8 1,0 149,0 52,0 50,7 — — — — — — 52,0 51,3
2014
W
M+W
— — — — 42,0 43,2 — — — — — — 42,0 43,2
7 2,8 1,0 152,1 19,0 60,9 — — — — — — 19,0 60,9
M+W
M
7 2,8 1,0 152,1 61,0 48,7 — — — — — — 61,0 49,4
AIT Austrian Institute
of Technology GmbH
— — — — — — — — — — — — — —
2013
M
W
— — 2,0 304,7 — — — — — — — — — —
11 — 2,0 304,7 649,1 59,8 — — 20,1 59,5 11,3 10,9 680,5 60,1
(9) (73,0) (9) (73,0)
— — — — — — — — — — — — — —
2014
M
W M+W
— — 2,0 311,0 — — — — — — — — — —
11 — 2,0 311,0 695,9 59,7 — — 19,7 64,0 10,8 10,6 726,4 60,2
(8) (55,2) (8) (55,2)
M+W
Freie Dienstnehmer: 213 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 4.151,3 TEUR (2013); 244 Personen mit 4.453,5 TEUR (2014).
242
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
ASFINAG Bau
Management GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
1,8 1,7 — — 63,4 48,0 — — — — 0,5 16,0 63,9 47,8
W
1,5 2,5 2,0 164,9 172,7 70,6 — — — — — — 172,7 70,6
(1) (21,5) (1) (21,5)
3,4 2,1 2,0 164,9 236,1 64,5 — — — — 0,5 16,0 236,6 65,9
(1) (21,5) (1) (21,5)
2 2,3 — — 62,7 49,9 — — — — — — 62,7 49,9
(1) (16,7) (1) (16,7)
2 2,1 2,0 179,9 174,6 72,6 — — — — — — 174,6 72,6
(1) (70,5) (1) (70,5)
4 2,2 2,0 179,9 237,3 66,6 — — — — — — 237,3 68,2
(2) (43,6) (2) (43,6)
2014
2013
M+W M W M+W M
Überlassene Landes-Mitarbeiter: 15 Personen mit einem Bruttoeinkommen von 969,3 TEUR (2013); 13 Personen mit 977,5 TEUR (2014)
2013
W
Austrian Business
Agency Österreichische
Industrieansiedlungsund
WirtschaftswerbungsgmbH
— — — — 15,9 73,6 — — — — — — 15,9 73,6
(2) (31,3) (2) (31,3)
— — 1,0 159,9 4,0 136,6 — — — — — — 4,0 136,6
M+W
M
— — 1,0 159,9 19,9 86,3 — — — — — — 19,9 86,3
(2) (31,3) (2) (31,3)
— — — — 17,9 60,0 — — — — — — 17,9 60,0
2014
W
— — 1,0 163,6 4,7 128,0 — — — — — — 4,7 128,0
M
— — 1,0 163,6 22,6 74,1 — — — — — — 22,6 74,1
M+W
243
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
Austrian Rail
Construction &
Consulting GmbH &
Co KG
— — — — — — — — — — — — — —
2013
W
— — — — 0,7 — — — — — — — 0,7 —
M
— — — — 0,7 72,0 — — — — — — 0,7 72,0
M+W
Die Austrian Rail Construction & Consulting KG beschäftigte im Jahr 2014 kein eigenes Personal.
AustriaTech -
Gesellschaft
des Bundes für
technologiepolitische
Maßnahmen GmbH
2 2,0 0,3 116,2 22,3 42,9 — — — — — — 22,3 42,9
2013
W
2 2,2 1,0 137,8 18,0 61,0 — — — — — — 18,0 61,0
M
4 2,1 1,3 132,4 40,3 51,0 — — — — — — 40,3 51,0
M+W
2 1,9 — — 18,7 55,0 — — — — — — 18,7 55,0
2014
W
2 2,0 1,0 138,0 21,5 49,3 — — — — — — 21,5 49,3
M
4 1,9 1,0 138,0 40,2 52,0 — — — — — — 40,2 52,0
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 38,3 TEUR (2013).
244
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
aws Fondsmanagement
GmbH
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
— — — — 1,6 47,2 — — — — — — 1,6 47,2
2013
W
— — 1,7 158,6 4,0 66,0 — — — — — — 4,0 66,0
M
— — 1,7 158,6 5,6 60,6 — — — — — — 5,6 60,6
M+W
— — 0,7 132,4 2,8 49,3 — — — — — — 2,8 49,3
2014
W
— — 1,9 148,2 5,8 71,9 — — — — — — 5,8 71,9
M
— — 2,6 143,9 8,6 64,6 — — — — — — 8,6 64,6
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 92,7 TEUR (2014).
BALSA Bundesaltlastensanierungsgesellschaft
m.b.H.
1 0,5 — — 2,6 28,5 — — — — — — 2,6 28,5
2013
W
2 0,6 1,0 139,4 6,8 44,1 — — — — — — 6,8 44,1
M
3 0,6 1,0 139,4 9,4 39,8 — — — — — — 9,4 39,8
M+W
1 1,0 — — 5,0 24,3 — — — — — — 5,0 24,3
2014
W
2 1,3 1,0 140,1 8,0 53,4 — — — — — — 8,0 53,4
M
3 1,2 1,0 140,1 13,0 42,2 — — — — — — 13,0 42,2
M+W
245
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
BIOENERGY 2020+
GmbH
5 — — — 24,3 32,5 — — — — — — 24,3 32,5
2013
W
6 — 0,4 140,4 53,7 41,7 — — — — — — 53,7 41,7
M
11 — 0,4 140,4 78,0 38,8 — — — — — — 78,0 39,0
M+W
4 — — — 22,0 38,4 — — — — — — 22,0 38,4
2014
W
6 — 1,2 114,8 53,6 44,8 — — — — — — 53,6 44,8
M
10 — 1,2 114,8 75,6 42,9 — — — — — — 75,6 43,0
M+W
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 2 Männer, tatsächliches Bruttoeinkommen: 61,5 TEUR (2013).
build! Gründerzentrum
Kärnten GmbH
— — 1,0 70,0 3,0 39,3 — — — — — — 3,0 39,3
2013
W
— — — — 0,8 60,4 — — — — — — 0,8 60,4
M
— — 1,0 70,0 3,8 43,8 — — — — — — 3,8 43,8
M+W
— — 1,0 70,1 3,6 36,9 — — — — — — 3,6 36,9
2014
W
— — — — 0,9 51,4 — — — — — — 0,9 51,4
M
— — 1,0 70,1 4,5 39,7 — — — — — — 4,5 39,7
M+W
246
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Bundesinstitut für
Bildungsforschung,
Innovation und
Entwicklung des
österreichischen
Schulwesens (BIFIE)
Aufsichtsrat
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ Ø-EK/ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Pers Ø-EK
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf)
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf)
2 1,0 — — 82,2 42,9 — — 2,0 32,5 2,3 11,1 86,5 41,8
2013
M
W
7 0,8 1,8 154,7 47,9 47,5 — — — — 0,7 9,5 48,6 47,0
(1) (34,3)
9 0,8 1,8 154,7 130,1 44,6 — — 2,0 32,5 3,0 10,7 135,1 44,2
(1) (34,3)
3 0,6 0,4 154,9 81,8 42,9 — — 2,0 33,6 3,5 12,4 87,3 41,4
2014
M+W M
W
M+W
7 1,3 1,3 242,5 57,7 44,3 — — — — 1,0 9,9 58,7 43,7
(2) (53,6)
10 1,1 1,7 221,5 139,5 43,5 — — 2,0 33,6 4,5 11,8 146,0 42,8
(2) (53,6)
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Frau, tatsächliches Bruttoeinkommen: 64,6 TEUR (2014).
Bundestheater-Holding
GmbH
3 0,1 — — 3,8 48,0 — — 4,0 63,6 — — 7,8 56,1
2013
M+W M
W
5 0,5 1,0 266,4 3,0 63,3 — — 5,0 106,4 — — 8,0 90,2
(1) (12,4) (1) (12,4)
8 0,4 1,0 266,4 6,8 54,8 — — 9,0 87,4 — — 15,8 73,4
(1) (12,4) (1) (12,4)
3 0,1 — — 4,9 54,7 — — 3,0 55,1 — — 7,9 54,9
2014
W
5 0,8 1,0 197,3 3,0 63,7 — — 4,8 115,3 — — 7,8 95,5
M
8 0,5 1,0 197,3 7,9 58,2 — — 7,8 92,2 — — 15,7 75,2
M+W
Die Geschäftsführung erfolgte bis Ende August 2014 durch, dem Amt der Bundestheater in der Bundestheater-Holding GmbH zugewiesene, Beamte.
247
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Einkommen
Beträge in Tausend EUR
Jahr
Geschlecht
Öffentliche
Unternehmen
und Einrichtungen
Aufsichtsrat
Pers Ø-EK
Vorstand
bzw. Geschäftsführung
Angestellte Arbeiter Öffentlich Bedienstete Lehrlinge
Summe
der Beschäftigten
VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ VZÄ Ø-EK/VZÄ
Ø-EK/
VZÄ Ø-EK/VZÄ
VZÄ
(Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) (Pers) (Ø-Abf) VZÄ (Pers) (Ø-Abf)
CAST Center
for Academic
Spin-offs Tyrol -
Gründungszentrum
GmbH
— — — — 4,6 38,9 — — — — — — 4,6 38,9
2013
W
— — 1,0 104,7 4,7 75,9 — — — — — — 4,7 75,9
M
— — 1,0 104,7 9,3 57,7 — — — — — — 9,3 58,5
M+W
— — — — 3,5 57,3 — — — — — — 3,5 57,3
2014
W
— — 1,0 68,6 4,6 55,0 — — — — — — 4,6 55,0
M
— — 1,0 68,6 8,1 56,0 — — — — — — 8,1 56,9
M+W
Das im Vergleich zum Jahr 2014 höhere Geschäftsführergehalt im Jahr 2013 ergibt sich daraus, dass im September 2013 der nicht konsumierte Urlaub ausbezahlt wurde.
CBmed GmbH
1 — — — — — — — — — — — — —
2014
W
6 — 0,2 83,4 — — — — — — — — — —
M
7 — 0,2 83,4 — — — — — — — — — —
M+W
CBmed GmbH wurde im September 2014 gegründet. Ein zweiter Geschäftsführer erhält kein Entgelt.
Vorstand / Geschäftsführung: Hochrechnung des Einkommens auf 1 VZÄ: 1 Mann, tatsächliches Bruttoeinkommen: 16,7 TEUR (2014) .
248
M Erbringung von freiberuflichen