06.01.2016 Views

PLAYING AND REALITY

FF_EJ_Major_RZ

FF_EJ_Major_RZ

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>PLAYING</strong> <strong>AND</strong> <strong>REALITY</strong> EJ MAJOR


<strong>PLAYING</strong> <strong>AND</strong> <strong>REALITY</strong><br />

EJ MAJOR<br />

The title of EJ Major’s show refers to a book written by psychologist Donald Winnicott and published in 1971, the year the<br />

artist was born. In the text, which has long drawn the artist’s interest, Winnicott investigates the role of play in both childhood<br />

and adult life and its connection to the development of the ‘true self’. Play in adulthood can be many things, including<br />

structured activity through sport or, more pertinent here, creative pursuits. For Major artistic activity is core to her sense<br />

of self and her mental wellbeing. There have long been ruminations on the relationship between artistic talent and mental<br />

health; one need only think of the notorious mental instability of Vincent van Gogh or the contemporary artist Yayoi Kusama.<br />

It seems there are people who simply have to make art; it is an inescapable calling which it is both wise and necessary to<br />

fulfil. Winnicott takes this to another level of observation, seeing play / creativity as an essential part of peoples’ identities,<br />

crucial for the key early development stages of a child but also for adults. Taking that as its overarching theme the work in<br />

this show explores this concept in a variety of ways. As the artist states:<br />

3<br />

“Perhaps some of us need to make this continued ‚play‘, this symbolic negotiation between ourselves and the world, our primary<br />

activity. Illusion may well be a defensive activity but it also gives space to the imagination and can be a catalyst for creativity.<br />

If ‚play‘, no matter what form it takes, is fundamental to our sense of self, it then also follows that an absence of ‚play‘ will result<br />

in insecurity and detachment from one‘s sense of self. Taken to its extreme this will lead to breakdown. My experience here is<br />

that without my practice being at the very centre of my every day existence, I gradually fall in on myself.” 1


THE PERFORMED SELF<br />

In several series in this show the artist appears in the work including Marie Claire RIP (2004-2007), Shoulder to Shoulder<br />

(2009-2011) and her most recent works Every Day in November /When Nothing will Do (2015). You would not call any of these<br />

series self-portraits but more that the artist is the performer in the work. Once this is known by the viewer it of course<br />

significantly shifts the work’s meaning.<br />

Marie Claire RIP was made in response to police mugshots taken of an anonymous woman’s descent into drug addiction.<br />

These images were then published in a glossy women’s magazine as part of a campaign to educate women, one assumes,<br />

that drug addiction can impact negatively on their appearance. Major’s response to what she found a troubling exposé of<br />

an unnamed individual was to meticulously recreate the series using herself as the subject. Working in her studio she spent<br />

a lot of time both in the pre and post-production stages of the work. In Major’s version we see what we first read as a set<br />

of images showing a woman’s gradual loss of control, only to realise that the woman we see is an artist in total control of<br />

her look, masquerading as another.<br />

Shoulder to Shoulder grows from investigations into the photographic archives of the UK Suffragette movement. The women<br />

of this early political movement were keenly aware of the potential of photography as a means of media manipulation.<br />

Working in the early 1900s they were staging events that would often translate well into images that were then published<br />

in newspapers of the day. Harnessing the visual impact of their staged public acts they were photographed chaining<br />

themselves to railings outside public buildings; hurling themselves in front of horses in races and carrying out street<br />

demonstrations with banners. To get their message heard they were willing to shock polite society and the middle classes<br />

out of their complacency.<br />

5<br />

One act in particular, which in itself was not photographed at the time, involved a work of art and led to the temporary<br />

closure of the National Gallery in London. On Tuesday 14th March 1914 Mary Richardson attacked a painting: The Rokeby<br />

Venus by Diego Velázquez. In the middle of the day, whilst the work was guarded by two gallery staff, the diminutive figure<br />

of Richardson took a small axe to the painting. She smashed the protective glass and furiously slashed the canvas. When<br />

stopped she was taken to London’s Holloway Prison, advocating the case of the Suffragette movement as she went.<br />

E J Major’s work focuses on the moment before this act, where she stands in for Richardson and looks at the painting,<br />

wrestling with the decision of whether or not to commit the act. Talking about why she was drawn to the subject the artist<br />

states:


6<br />

“When Mary Richardson took an axe to The Rokeby Venus in 1914 it was not just the destruction of property; it was the destruction<br />

of a particular kind of property: art. Such an act unnerves me even in a context in which I believe in the struggle ie<br />

the Suffragette movement. It raises complicated questions regarding the making of art in relation to values, both economic<br />

and moral. It’s these contradictory responses that interest me and that inform my work.” ( )<br />

Symbolically there is another layer that can be read into Richardson’s act which concerns the fact that the image she chose<br />

to attack showed a female figure – nude. This is a theme that Major addresses further in her work Venus Vanitas (2009),<br />

which forms part of the series Shoulder to Shoulder. In this re-staging of The Rokeby Venus the artist appears twice, along<br />

with her mother. Her mother’s face is reflected in the mirror, and the artist’s photoshopped nude figure appears in the<br />

foreground reclining and with her back to us. The artist then also appears dressed as a nurse holding the mirror and gazing<br />

at the reclining version of herself. In this work she is looking at three types of women familiar to us in traditional art – the<br />

older mother or Madonna figure; the slave / servant / nurse, and the young nude female body. The first two are asexual in<br />

the canon of classical art whereas the nude young female form is the desired sexualised object, the muse.<br />

This female form is seen so often in classical and traditional art as the object of the male artistic gaze that it becomes<br />

almost normal. As the US campaigning group The Guerilla Girls have often pointed out, there are more images of nude women<br />

on the walls of most major museums than female artists represented in their collections. They put this more punchily<br />

stating: Do women have to be naked to get into the Met? ( )<br />

Feminist performance artists have, since the 1970s, used their own bodies as the subject of their work as a way to reclaim<br />

the female form. Taking it away from the male gaze, they literally insert themselves in the frame as a statement. Being<br />

both the artist and the model shifts the power dynamics of the image. It is this side of Performance Art that seems to still<br />

draw and have relevance to women artists, like Major, today.<br />

In both these earlier works the artist is using found photographs as the source of inspiration for her practice. Her more<br />

recent work Every Day in November/When Nothing Will Do, an installation in two parts, mines her own family and personal<br />

archive. Every Day in November refers to footage shot each day of November 2011, up to when the artist turned 40. The<br />

footage was compiled and exported as stills, a single frame per second. When Nothing Will Do refers to two films made of<br />

still images set in her family home in Malvern and also in her studio in London, taken between 2010 and 2013. Many of<br />

the stills in the film show Major staging the shots with her parents or her brother. We see glimpses of her family home and<br />

garage. The latter is full of boxes referring to her family’s peripatetic military lifestyle during the artist’s childhood. In this<br />

work she seems to be using her own story as a starting point for the piece. The work raises the question of who is in control<br />

as the artist shows us her at times clenched hand on the slow release button that will instruct the camera to take the shot.<br />

And yet there is a sense of claustrophobia in many of the images, as we are seeing a number of alternate selves at play.<br />

With her parents she is in formal attire playing the role of dutiful daughter; in the garage we see her in a puffer jacket in a<br />

space of introspection and reflection looking less posed and looking less directly at the camera. The work seems to raise<br />

the question of family dynamics and to investigate how our identity is built up, with the help of photographs which seem to<br />

place us and are supposed to tell others who and what we are. But of course they do not tell the whole story of our complex<br />

shifts or the morphing of personality and character that happens in different situations during our lives. On one level the<br />

work appears to be more personal than previous series and yet on another it is no more revealing or confessional than any<br />

of her other works. Relating back to the title of the show we seem to see shifts represented in this work. On the one hand<br />

we see the artist in moments of solitude and despair, when her sense of self seems limited to fitting in with others in the<br />

family. Then a shift to moments of reflection, acting / performing in the landscape, through which the artist seems able to<br />

be her ‘true self’ as Winnicott would describe it.<br />

PROCESS <strong>AND</strong> METHODOLOGY<br />

There is a structure behind each of Major’s series, a conceptual process that is strictly adhered to. There appears to be a<br />

discipline to this which at times makes the work painful to view and, one expects, difficult to make. We bear witness to her<br />

own creative blocks and her emotional and psychological state during the production of her work. At times she is asking<br />

us to witness her suffering, in a way many artists have done before her. This is not masochistic or self violating in the way<br />

that the Viennese actionists were apt to be, yet there is a tension, an unease, in some of her works. Performing in street<br />

demonstrations in Shoulder to Shoulder was clearly not easy for her and equally in the stills in Every Day in November we<br />

see her again and again forcing herself to be photographed at a time of great emotional strain.<br />

Often the methodical and painstaking process is at the heart of the work. Freezing each frame of the film and separating<br />

it out for us to see in Every Day in November or each second of the film Last Tango in Paris to make postcards for love is…<br />

(2004-2006) is not for the faint-hearted. There is an element of repetitive activity lying behind the work that seems more<br />

resonant of much older forms of artistic production. Months of time have gone into it and it is an almost perverse use of<br />

more recent camera technology, taking something of speed back to still images. Yet this slowing of speed and movement,<br />

and slippage between moving and still image, is a recurrent interest in her practice. As well as literally slowing the mo-<br />

7


vement of the film, it makes us as viewers slow down and take note. Suddenly details and recurrent motifs that would have<br />

been background information in moving image become visual statements and gain greater significance.<br />

For love is… Major introduced even more risk in her working process, as she handed it over to an anonymous public. Would<br />

anyone respond to her freepost postcard? Would their replies be interesting or banal? Could she trust others? Over 7000<br />

postcards were hand delivered to people’s letterboxes across London and the West Midlands over two years. 451 were<br />

returned. The resulting project love is… proves to be testimony to the kindness and openness of some strangers and the<br />

open hostility provoked in others, with statements such as “seems like a self-centred ego trip”, “give up” or “you need to<br />

get a life mate”. It is interesting that even those annoyed by the request still felt compelled to participate and have become<br />

part of the project.<br />

In the work Major had set out realistic parameters. The participants could remain anonymous, though some chose not to,<br />

and many felt able to be candid and respond in the moment, perhaps caught off guard by the request. Coming together as<br />

a body of work it speaks of so much. Some responses to the question love is…<br />

8<br />

Carrying on without them<br />

Infinite<br />

The whole point<br />

Bloody hard to find – got a map?<br />

An evolutionary oddity<br />

Everything<br />

A bit of a bastard<br />

9<br />

Part of the impact of the work, lost here but present in reproductions of it, is that the words are handwritten, and in many<br />

cases hand drawn, including personal annotations and illustrations. Letters and postcards are becoming antiquated anachronisms<br />

in our current culture. The British postal service delivers significantly fewer letters since email was developed.<br />

Today they mainly deliver parcels for internet shopping. Something significant may have been lost here when we consider<br />

how often we mediate our social memories and histories through first hand written accounts. Will those be replaced by<br />

blogs and Facebook pages in future? How will that alter what is said? We reveal much more visually today in our digital<br />

age but seem to say so much less in terms of communication.<br />

The stills taken from the film Last Tango in Paris were the images shown on the front of each postcard. A film about love


intertwined with erotica and sex, the work features the screen and cinematic icon Marlon Brando and the then 19 year<br />

old Maria Schneider. The film was about lovers who did not know each others names and when they do reveal personal<br />

details to each other it ends their relationship. Given its explicit sexual content it could be seen as a controversial film to<br />

choose. In some ways it undermines the notion of the Hollywood constructed love story; certainly the film does not have a<br />

happy ending. The comments on the postcards offer a very different sense of what love is. The tender and deeply personal<br />

responses, the humorous fleeting insights into anonymous strangers’ lives, transform this as a body of work into a very<br />

contemporary love story in itself.<br />

10<br />

Of course the postcard with ‘love is…’ as a prompt on the back is also about a connection between text and image. The<br />

collection of the returned postcards means the project is self-editing and when published in a book these responses become<br />

a narrative. The prompt for the participant may have been the image on the card or the open question written on the<br />

back. In talking about her work Major has asked the following questions: “Why do we tell stories? What stories are left to<br />

tell? How do we tell them?” In many ways her work is about interrogating narrative and in this work rupturing the original<br />

film authored by the Director Bernardo Bertolucci. Major quite literally tears the film’s chronology apart. But then there is<br />

also great love for the film, as the artist carefully relocates each image when returned and puts the postcards back into the<br />

narrative sequence of the film. This work more than her others seems to question the whole notion of authorship in artistic<br />

production. We, as readers and interpreters of the work, are as much the work’s authors as she as the artist; Bernardo<br />

Bertolucci the Director; as the actors or those that have written their replies. If the theme of the show is about play then this<br />

work in particular opens up that notion to a wide group of players and all of us are encouraged to take part. It is perhaps<br />

through the element of play in her work that Major is able to shed more light on our reality.<br />

11<br />

Camilla Brown<br />

1<br />

Major E J Email interview with author<br />

22nd November 2015<br />

2<br />

Major E J Email interview with author 7th July 2015<br />

3<br />

They are referring here to the Metropolitan<br />

Museum of Art in New York<br />

CAMILLA BROWN BIOGRAPHY<br />

Camilla Brown is a curator, writer and lecturer on contemporary art, specialising in photography. For ten years she was Senior curator<br />

at The Photographers’ Gallery, London previous to which she was Exhibitions Curator at Tate Liverpool. Since 2012 she has held an<br />

academic post as Senior Lecturer in Creative Industries at Middlesex University, and in 2015 was appointed Visiting Fellow of Photography<br />

at the University of Derby. She regularly gives talks at universities, museums and galleries and writes for artist’s monographs<br />

and history of photography books. Examples of her work appear on her website at www.camillaebrown.co.uk.


12<br />

13


SPIEL UND REALITÄT<br />

EJ MAJOR<br />

EJ Majors Ausstellungstitel bezieht sich auf eine von dem Psychologen Donald Winnicott erschienene Publikation von 1971,<br />

dem Geburtsjahr der Künstlerin. In diesem Werk, mit dem sich die Künstlerin länger beschäftigte, untersucht Winnicott<br />

die Rolle des Spiels sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter und seine Beziehung zu der Entwicklung des<br />

„wahren Selbst“. Spiel kann im Erwachsenenleben vieles bedeuten, so auch strukturierte Aktivitäten wie Sport oder eben<br />

kreative Tätigkeiten. Für Major ist die künstlerische Tätigkeit Kern ihres Selbstverständnisses und ihres geistigen Wohlbefindens.<br />

Seit langem schon gibt es Überlegungen zu der Beziehung zwischen künstlerischer Begabung und geistiger<br />

Gesundheit; man denke nur an die notorische geistige Instabilität von Vincent van Gogh oder des zeitgenössischen Künstlers<br />

Yayoi Kusama. Es scheint so, als gäbe es Menschen, die einfach Kunst machen müssen; die einem unentrinnbaren Ruf<br />

folgen, was so weise wie auch notwendig ist. Winnicott sieht im Spiel und in der Kreativität einen essenziellen Bestandteil<br />

der menschlichen Identität, der entscheidend ist für die Entwicklung von Kindern und Erwachsenen.<br />

19<br />

Diese Gedanken sind das übergeordnete Thema der in der Ausstellung gezeigten Werke, die das Konzept mit unterschiedlichen<br />

Herangehensweisen erkunden. Die Künstlerin äußert sich dazu folgendermaßen: „Vielleicht verspüren einige von uns<br />

die Notwendigkeit, dieses unaufhörliche ,Spiel‘, dieses symbolische Verhandeln zwischen uns selbst und der Welt, zu vollführen.<br />

Illusion mag eine defensive Beschäftigung sein, aber sie gibt Raum für Imagination und kann ein Katalysator für Kreativität<br />

sein. Wenn ,Spiel‘, in welcher Form auch immer, fundamental für unser Selbstempfinden ist, folgt daraus, dass das Fehlen des<br />

,Spiels‘ zu Unsicherheit und Entfremdung vom Selbstgefühl führt. Meine Erfahrung ist, dass ich ohne mein tägliches Schaffen<br />

schrittweise auf mich selbst zurückgeworfen werde.“ 1


DAS INSZENIERTE SELBST<br />

In manchen der ausgestellten Arbeiten erscheint die Künstlerin selbst, wie in Marie Claire RIP (2004-2007), Shoulder<br />

to Shoulder (2009-2011) oder in der jüngst entstandenen Arbeit Every day in November/When nothing will do (2015).<br />

Man sollte die Serien weniger als Selbstporträts betrachten, vielmehr die Künstlerin als Performerin begreifen. Wird dem<br />

Betrachter dieses bewusst, vollzieht sich eine signifikante Verlagerung dessen, was das Werk ausmacht.<br />

Marie Claire RIP ist eine Reaktion auf Polizeifotos, die die voranschreitende Drogenabhängigkeit einer anonymen Frau<br />

dokumentieren. Die Aufnahmen erschienen in einem Hochglanz-Magazin als Kampagne, die Frauen über die Auswirkungen<br />

von Drogen auf ihr Äußeres aufklärte. EJ Majors antwortete auf das, was sie hier als eine verstörende Zurschaustellung<br />

einer Person begriff, mit einer Fotoserie, in der sie das Gesehene detailliert nachstellte und sich selbst als Subjekt in Szene<br />

setzte. Die Vor- und Nachbereitungen im Studio waren sehr zeitaufwendig. In Majors Darstellung sehen wir etwas, was<br />

wir zunächst als eine Abfolge von Bildern lesen, die den schrittweisen Kontrollverlust einer Frau zeigt, nur um dann zu<br />

entdecken, dass die Frau, die wir sehen, eine Künstlerin ist, die die absolute Kontrolle über ihr Äußeres behält und nur in<br />

einer Verkleidung auftritt.<br />

21<br />

Shoulder to Shoulder entstand nach Majors Forschungen im Fotoarchiv der englischen Suffragetten-Bewegung. Die Frauen<br />

dieser frühen politischen Bewegung hatten ein ausgeprägtes Bewusstsein vom Potenzial der Fotografie als Mittel medialer<br />

Einflussnahme. Bilder ihrer Anfang des 20. Jahrhunderts organisierten Auftritte wurden häufig in der Tagespresse veröffentlicht.<br />

Die Bildwirksamkeit ihrer öffentlichen Aktionen reizten die Suffragetten weiter aus, indem sie sich an Geländer<br />

öffentlicher Gebäude anketteten, sich vor galoppierende Pferde warfen oder bei Straßendemonstration ihre Spruchbänder<br />

präsentierten. Um ihrer Botschaft Gehör zu verleihen, taten sie alles, um die höhere Gesellschaft und den Mittelstand zu<br />

schockieren und deren Selbstgefälligkeit bloßzustellen.<br />

Vor allem eine Aktion, die allerdings nicht fotografisch festgehalten wurde, bezog sich auf ein Kunstwerk und führte zu<br />

einer vorübergehenden Schließung der National Gallery in London. Am Dienstag, dem 14. März 1914, attackierte Mary<br />

Richardson die Venus von Rokeby von Diego Velasquez. Mitten am Tag und vor den Augen von zwei Museumswärtern<br />

schlug die zierliche Richardson plötzlich mit einem Beil auf das Bild ein. Sie zerstörte das Sicherheitsglas und schlitzte<br />

die Leinwand auf. Nach ihrer Festnahme und dem Aufenthalt im Londoner Holloway Gefängnis setzte sie sich für die<br />

Suffragetten-Bewegung ein.


22<br />

EJ Majors Werk fokussiert auf den Moment vor dem zerstörerischen Akt, wenn sie in Gestalt von Richardson vor dem Gemälde<br />

steht und mit der Entscheidung ringt, ob sie die Handlung ausführen soll oder nicht. Die Künstlerin erklärt dazu: „Als<br />

Mary Richardson mit dem Beil auf die Venus von Rokeby losging, war dies nicht nur ein Akt der Zerstörung von Eigentum; es<br />

war die Zerstörung einer besonderen Art von Eigentum: von Kunst. Ein solcher Akt verunsichert mich sehr im Kontext des<br />

Kampfs der Suffragetten, an den ich glaube. So etwas wirft komplexe Fragen auf zum Kunstschaffen und seiner Beziehung<br />

zu ökonomischen und moralischen Werten. Es sind diese widersprüchlichen Antworten, die mich interessieren und die<br />

meine Arbeit beeinflussen.“ 2<br />

Symbolisch gesehen besitzt der Akt von Richardson eine andere Ebene, die den Umstand betrifft, dass das von ihr gewählte<br />

und attackierte Bild eine weibliche Figur zeigt – einen Akt. Dies ist ein Thema, das Major auch in dem Werk Venus Vanitas<br />

(2009) beschäftigt, das Teil der Serie Shoulder to Shoulder ist. In der Nachstellung der Venus von Rokeby erscheint die<br />

Künstlerin gleich zweimal neben ihrer Mutter. Das Gesicht der Mutter wird im Spiegel reflektiert, während der mit Photoshop<br />

bearbeitete nackte Körper der Künstlerin im Vordergrund des Bildes liegt, den Rücken uns zugekehrt. Zugleich erscheint die<br />

Künstlerin als Krankenschwester gekleidet, den Spiegel haltend und sich selbst, die liegende Figur, betrachtend. In dieser<br />

Arbeit betrachtet die Künstlerin drei Typen von Frauen, die uns aus der traditionellen Ikonographie geläufig sind: die ältere<br />

Mutter oder Madonna, die Sklavin/Bedienstete/Krankenschwester, und die junge nackte Frau. Während die beiden ersten<br />

Frauentypen innerhalb des Kanons der klassischen Kunst als asexuell gelten, ist die nackte junge Figur das sexuell begehrte<br />

Objekt, die Muse. Diese weibliche Figur ist so geläufig in der klassischen traditionellen Kunst, dass sie als Objekt des männlichen<br />

künstlerischen Blickes fast normal erscheint. Die amerikanische Agit-Group The Guerilla Girls hat wiederholt hervorgehoben,<br />

dass mehr Darstellungen nackter Frauen an den Wänden der meisten großen Museen hängen als Künstlerinnen in<br />

ihren Sammlung vertreten sind. Oder wie sie überspitzt formulierten: Müssen Frauen nackt sein, um ins MET zu gelangen? 3<br />

2011, als die Künstlerin 40 Jahre alt wurde. Das Material wurde zusammengestellt und als Stills exportiert, ein einzelner<br />

Rahmen pro Sekunde. When nothing will do bezieht sich auf zwei Filme, die aus Bildern ihres Elternhauses in Malvern und aus<br />

ihrem Atelier in London entstanden sind und zwischen 2010 und 2013 aufgenommen wurden. Viele der Standbilder zeigen<br />

Major, wie sie die Schnappschüsse mit ihren Eltern und ihrem Bruder inszeniert. Wir sehen Ausschnitte aus dem Haus<br />

der Familie und der Garage, die vollgestellt ist mit Kisten, die auf Lebensumstände der Familie während der Kindheit der<br />

Künstlerin hinweisen. In dieser Arbeit scheint sie ihre eigene Lebensgeschichte als Ausgangspunkt für Ihr Werk zu nutzen.<br />

Die Frage nach der Kontrolle wird in der Arbeit gestellt, wenn die Künstlerin wiederholt ihre Hand am Auslöser zeigt, die<br />

die Kamera zu einem Schnappschuss instruiert. Und doch steckt in vielen dieser Bilder eine Art Klaustrophobie, wenn wir<br />

das alternierende Selbst beim Spiel sehen.<br />

Mit ihren Eltern ist sie streng gekleidet und spielt die Rolle der gehorsamen Tochter; in der Garage sehen wir sie in Pufferjacke,<br />

in einem Raum der Introspektion und Nachdenklichkeit, wenig posierend und nicht direkt in die Kamera schauend.<br />

Die Arbeit scheint nach der Familiendynamik zu fragen und zu untersuchen, wie unsere Identität konstruiert wird durch<br />

Fotografien, die uns einen Platz zuweisen und anderen Menschen sagen, wer und was wir sind. Aber natürlich erzählen<br />

die Fotografien nicht die ganze Geschichte unserer komplexen Veränderungen, unserer sich wandelnden Persönlichkeit,<br />

unseres Charakters. In gewisser Weise erscheint diese Arbeit persönlicher als ihre vorangehenden Serien, dennoch gibt es<br />

nicht mehr Enthüllendes und Bekennendes als in jedem ihrer anderen Werke. Was den Ausstellungstitel betrifft, scheinen<br />

wir Verschiebungen in ihrem Werk zu erkennen. Auf der einen Seite sehen wir die Künstlerin in Momenten der Einsamkeit<br />

und Verzweiflung, wenn ihr Selbstgefühl begrenzt zu sein scheint, sich in die Familie einzufügen. Dann gibt es wieder<br />

Momente der Reflexion, der Inszenierung in der Landschaft, durch die die Künstlerin in der Lage zu sein scheint, ganz ihr<br />

„wahres Selbst“ zu sein, wie Winnicott es ausdrücken würde.<br />

23<br />

Feministische Performance-Künstlerinnen haben seit den siebziger Jahren ihren eigenen Körper als Subjekt ihrer Arbeit<br />

eingesetzt, um ihn auf diese Weise zurückzuerobern. Indem Sie ihren Körper dem männlichen Blick entzogen, haben sie<br />

sich im wahrsten Sinne selbst als Statement in den Rahmen einbezogen. Gleichzeitig Künstlerin und Modell, verschiebt<br />

sich so die Machtdynamik des Bildes. Dies ist eine Seite der Performance-Kunst, die noch heute Anziehungskraft und<br />

Bedeutung für Künstlerinnen wie EJ Major besitzt.<br />

In beiden dieser frühen Werke greift die Künstlerin auf vorgefundene Fotografien als Inspirationsquelle zurück. In ihrer<br />

jüngst entstandenen Arbeit Every Day in November/When nothing will do, eine zweiteilige Installation, schöpft sie aus dem<br />

eigenen Archiv sowie aus den Beständen ihrer Familie. Every Day in November bezieht sich auf Filmmaterial vom November<br />

PROZESS UND METHODE<br />

Hinter Majors Arbeiten gibt es eine Struktur, einen konzeptuellen Prozess, der strikt befolgt wird. Es ist diese Selbstdisziplin,<br />

die das Betrachten des Werks manchmal schmerzvoll erscheinen lässt, so wie es auch schmerzvoll scheint, ein solches<br />

Werk zu gestalten. Wir werden Zeugen von Majors kreativen Blockaden sowie von ihren emotionalen Zuständen während<br />

des Schaffens. Zuweilen scheint sie unsere Anteilnahme ihres Leidens zu verlangen, wie schon viele Künstler vor ihr. Es<br />

ist kein masochistisches oder selbstzerstörerisches Verlangen, wie etwa bei den Wiener Aktionisten, dennoch finden sich<br />

in einigen ihrer Werke Spannung und Missbehagen. Die Performance der Straßendemonstrationen für Shoulder to Shoulder<br />

war sicherlich nicht leicht für sie, und auch in den Stills von Every Day in November sehen wir sie sich wieder und wieder<br />

zur Selbstdarstellung zu zwingen in einer Zeit großer emotionaler Anspannung.


24<br />

Häufig ist die methodisch-akribische Arbeitsweise das Herzstück ihres Werkes. Jedes einzelne Bild aus dem Film Every Day<br />

in November herauszulösen und aufzuarbeiten, jede Sekunde des Films Der letzte Tango in Paris in gedruckte Postkarten<br />

für die Arbeit „Love is…“ (2004-2006) umzuwandeln, das ist nichts für Zaghafte. Dieses repetitive Schaffen, das hinter dem<br />

Werk steckt, mutet an wie ein Nachhall älterer Formen der künstlerischen Produktion. Monate sind darüber vergangen, und<br />

es ist ein geradezu verdrehter Einsatz der heutigen Kameratechnologie, etwas Schnelles zu Standbildern abzubremsen.<br />

Dennoch zeigt sich in ihrer Arbeit das Interesse an der Entschleunigung, am Gleiten zwischen dem bewegten und dem<br />

erstarrten Bild. Genauso, wie die Bewegung des Films buchstäblich zum Stillstand kommt, werden wir als Betrachter<br />

beruhigt und dadurch achtsam. Plötzlich erhalten Details und wiederkehrende Motive, die im Film Hintergrundinformation<br />

waren, visuelle Aussagen und größere Bedeutung.<br />

Ein Wagnis ging Major auch beim Entstehungsprozess ihrer Arbeit love is… ein, indem sie es einem anonymen Publikum<br />

aushändigte. Würde irgendwer auf ihre freigemachten Postkarten antworten? Würden die Antworten interessant oder eher<br />

banal ausfallen? Könnte sie anderen vertrauen? Über 7000 Postkarten wurden im Laufe von zwei Jahren per Hand in ganz<br />

London und die West Midlands in Briefkästen verteilt. 451 von ihnen kamen zurück. Das daraus entstandene Künstlerprojekt<br />

zeugt von der Freundlichkeit und Offenheit vieler Fremder, aber auch von Ablehnung, die einige zu Kommentaren<br />

reizten wie: „Sieht aus wie ein selbstbezogener Egotrip“, „Gib auf“ oder „Such dir lieber einen realen Partner“. Interessant<br />

ist, dass sich selbst diese Verärgerten zu einer Antwort gezwungen fühlten und damit Teil des Projektes wurden.<br />

Major schuf realistische Vorgaben für ihr Werk. Die Teilnehmer konnten anonym bleiben, was einige aber nicht taten, und<br />

viele antworteten mit offenen Worten, vielleicht aus einem Moment der Spontanität heraus. Einige Antworten zu love is ...:<br />

Kultur als antiquiert, als Anachronismus. Die britische Post liefert signifikant weniger Briefe aus, seit der Brief von der<br />

E-Mail verdrängt wurde. Heute liefern sie hauptsächlich Pakete des Internethandels aus. Etwas Wesentliches scheint verloren<br />

zu gehen, wenn wir bedenken, wie oft wir soziale Erinnerungen und Geschichten handschriftlich vermitteln. Werden<br />

diese in Zukunft durch Blogs und Facebook-Seiten ersetzt? Wie wird dies das Gesagte verändern? Im digitalen Zeitalter<br />

offenbaren wir uns immer mehr auf visueller und immer weniger auf schriftlicher Ebene.<br />

Standbilder aus dem Film Der letzte Tango in Paris waren auf der Vorderseite jeder Postkarte abgebildet. Ein Film über<br />

Liebe, die vor allem Erotik und Sex ist, mit der Leinwandikone Marlon Brando und der damals 19-jährigen Maria Schneider<br />

in den Hauptrollen. In diesem Film kennen die Liebenden den Namen des Anderen nicht, und das Offenbaren persönlicher<br />

Details bedeutet das Ende ihrer Beziehung. Ein kontroverser Film wegen der explizit sexuellen Ausrichtung seines Inhalts,<br />

ein Film, der den Begriff der in Hollywood konstruierten Love Story unterminierte und natürlich das Happy End verweigerte.<br />

Die Äußerungen auf den Postkarten zeigen ganz verschiedene Auffassungen von dem, was Liebe ist. Die zärtlichen, zutiefst<br />

persönlichen Antworten, die humorvoll flüchtigen Einblicke in das Leben anonymer Fremder, transformieren dieses Werk in<br />

eine zeitgenössische Love Story ganz eigener Art.<br />

Tatsächlich geht es bei der Postkarte mit love is... als Anregung auf der Rückseite um die Beziehung von Text und Bild. Die<br />

Sammlung der zurückgesandten Karten bedeutet so etwas wie eine Selbstveröffentlichung, und das Buch dieser Antworten<br />

wird zu einer Erzählung. Die Aufforderung für die Teilnehmenden mag die Abbildung oder auch die offene Frage auf der<br />

Rückseite gewesen sein. Im Gespräch über ihr Werk stellte Major folgende Fragen: „Warum erzählen wir Geschichten?<br />

Welche Geschichten gibt es noch zu erzählen? Wie erzählen wir sie?“<br />

25<br />

Ohne sie weitermachen<br />

Das Unendliche<br />

Der eigentliche Punkt<br />

Verdammt schwer zu finden - hast du die Karte?<br />

Eine evolutionäre Kuriosität<br />

Alles<br />

Ein ziemlicher Bastard<br />

Einen Teil der Wirkung dieses Projektes macht aus, dass die Worte handgeschrieben sind, in Einzelfällen auch handgezeichnet,<br />

und mit persönlichen Anmerkungen und Illustrationen versehen. Briefe und Postkarten gelten in der heutigen<br />

In vielerlei Hinsicht handelt ihr Werk von dem Befragen des Erzählten, und in diesem Werk ist es ein Aufbrechen des Films<br />

von Bernardo Bertolucci. Major reißt buchstäblich die Chronologie des Films auseinander. Dann gibt es eine große Liebe<br />

zum Film, wenn die Künstlerin jedes einzelne Bild verlagert und die Postkarten in die narrative Sequenz des Films einordnet.<br />

Dieses Werk scheint mehr als alle anderen ihrer Werke nach dem Begriff der Autorenschaft künstlerischen Schaffens<br />

zu fragen. Wir als Lesende und Interpreten des Werkes sind in gleichem Maße Autor wie die Künstlerin, wie der Regisseur<br />

Bernardo Bertolucci, wie die Schauspielenden oder die, die ihre Antworten und Kommentare auf die Karten geschrieben<br />

haben. Wenn das Thema der Ausstellung das Spiel ist, dann öffnet dieses Werk im Besonderen diesen Begriff für eine große<br />

Gruppe von Spielern, und wir alle sind aufgefordert, daran teilzunehmen. Vielleicht ist es das Element des Spiels, mit dem<br />

es Major gelingt, mehr Licht in unsere Realität zu bringen.<br />

Camilla Brown<br />

1<br />

Major EJ: Interview mit der Autorin.<br />

E-Mail vom 22. November 2015.<br />

2<br />

Major EJ: Interview mit der Autorin.<br />

E-Mail vom 7. Juli 2015.<br />

3<br />

sie beziehen sich hiermit auf das Metropoliten<br />

Museum of Art in New York.


VITA<br />

EJ MAJOR<br />

As an artist EJ Major explores and interrogates the function of narrative, which she often uses to destabilize the photographic<br />

anchor and open up spaces of becoming in her work.<br />

Working with both digital and analogue technologies Major is interested in time and the staged index. The attributes of<br />

stillness and time understood in relation to the photograph and film (moving image) are shifting in the digital age. Fluidity<br />

and pause have become characteristics at large, rather than attributes of each medium per se. Major’s photographic pieces<br />

often involve performance and seek to challenge the veracity of the photographic portrait finding an authenticity in a notion<br />

of self-portraiture that involves acting.<br />

In 2011 EJ Major won the Salon Photo Prize and was awarded a Solo Show at Matt Roberts Gallery in London. She held<br />

her first solo show at Street Level Photoworks in Glasgow 2008. Playing and Reality, showing at Forum fur Fotografie in<br />

Cologne from January 2016, showcases her major works over the last ten years.<br />

Selected group shows include: Feminine Masculine curated by Federica Chiocchetti at Photo 50, Liberties at Collyer<br />

Bristow Gallery London, I Love You, Tenderpixel Gallery, London, Helsinki Photography Triennial, Helsinki City Art Museum,<br />

Finland, Format 2009 - Photocinema, International Photography Festival, Derby, ICY, Minnesota Centre for Photography,<br />

Minneapolis, USA, As serious as your life, Bildmuseet Umea, Sweden, Girl Parade, Australian Centre for Photography,<br />

Sydney, Australia, The Emergence of The Digital Portrait, Clampart Gallery, New York.<br />

Major has also self-published a number of books and has been a member of Artists Book Co-operative since 2011.<br />

www.ejmajor.co.uk<br />

LIST OF IMAGES<br />

Cover Image<br />

Every Day in November / When Nothing Will Do –<br />

detail (2015)<br />

2<br />

Every Day in November / When Nothing Will Do –<br />

detail from film (2015)<br />

4<br />

From the series Marie Claire RIP (2007)<br />

1985_read fiction; 1985_hid in fear; 1985_tried hard<br />

1986_dread it; 1986_hoard fire; 1988_carried on<br />

1989_hear rain; 1997_i did it<br />

8 -11<br />

From the series Shoulder to Shoulder<br />

Contact Sheet I – detail (2009)<br />

Contact Sheet II – detail (2010)<br />

12 -13<br />

Venus Vanitas (2009) Seriously Damaged by Attack<br />

(2009)<br />

14-17<br />

From the series love is… (2004-2007)<br />

18<br />

From the series Every Day in November / When<br />

Nothing Will Do – detail (2015)<br />

20<br />

From the series Shoulder to Shoulder<br />

Contact Sheet III – detail (2011)<br />

26-27<br />

From the series love is… (2004-2007)<br />

28-29<br />

From the series Shoulder to Shoulder<br />

Stepping into the Archive I (2011)<br />

Stepping into the Archive II (2011)<br />

30<br />

Self Portrait with Slasher Mary (2010)<br />

Back Cover<br />

From the series love is… (2004-2007)


AUSSTELLUNGSDAUER<br />

10. Januar – 6. März 2016<br />

VERNISSAGE<br />

Samstag, 9. Januar 2016 – 16 Uhr<br />

Das Forum für Fotografie präsentiert mit<br />

Playing and Reality die erste Einzelausstellung<br />

von EJ Major in Deutschland<br />

anhand ausgewählter Werke der letzten<br />

zehn Jahre.<br />

Forum für Fotografie is proud to present<br />

the first solo show of EJ Major in Germany<br />

which will feature works from the last ten<br />

years.For the first time ‚love is...‘ (2004-<br />

2007) will be shown in full as an installation<br />

in the gallery space alongside Marie Claire<br />

RIP (2007), Shoulder to Shoulder (2009-<br />

2011) and her new work Every Day in<br />

November/When Nothing Will Do (2015).<br />

FORUM FÜR FOTOGRAFIE<br />

Schönhauser Straße 8<br />

50968 Köln<br />

T +49 221 340 18 30<br />

F +49 221 379 17 38<br />

mail@forum-fotografie.info<br />

www.forum-fotografie.info<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Mi-Fr 14:00-18:00 Uhr<br />

Sa 12:00-18:00 Uhr<br />

So 12:00-16:00 Uhr<br />

Alle Bilder: © EJ Major Gestaltung www.j4-studio.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!