11.01.2018 Views

unternehmen Dezember 2014

unternehmen Dezember 2014

unternehmen Dezember 2014

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 4 2<br />

Lesen ist<br />

Familiensache<br />

Was für ein schönes Geschäft! Spiele, Kinder- und<br />

Jugendbücher: Das ist Ravensburger. Clemens<br />

Maier, der Ur-Enkel des Gründers, im Interview.<br />

Finanzen Rechtzeitig packen: Notfallkoffer für Unternehmer Seite 20<br />

Weihnachten Man nehme 25 Tonnen Schokolade . . . Seite 24<br />

Umfrage Ist der Chef immer schön brav gewesen? Seite 46


Besser vernetzt mit M-net IP-VPN über den<br />

eigenen MPLS-Backbone.<br />

eine<br />

sichere<br />

Verbindung<br />

Kostenlose Infoline:<br />

Tel.: 0800 7767887<br />

m-net.de/ipvpn<br />

ab<br />

199 €<br />

netto monatlich 1<br />

1) Angebot gültig vom 01.10.14 bis 31.01.15 nur für Neubestellungen mit 36 Monaten Mindestvertragslaufzeit.<br />

Preis zzgl. MwSt. Enthalten sind max. vier Standorte, ein Standort mit 4,6 Mbit/s SDSL und höchstens drei weitere<br />

Standorte mit max. 2,3 Mbit/s SDSL.


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[inhalt]<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

mit Schwung ist die deutsche Wirtschaft ins<br />

Jahr gestartet, doch davon blieb fast nichts<br />

übrig. Seit dem Frühsommer hat sich Mehltau<br />

übers Land gelegt. Die Bundesregierung<br />

bringt soziale Wohltaten unters Volk, macht<br />

Politik nach Stimmungslage und belastet<br />

die Betriebe. Ein gefährlicher Kurs. Einmal<br />

mehr sind die Unternehmen auf sich und<br />

ihre Leistungskraft angewiesen. Vorsorge in<br />

eigener Sache ist da ein wichtiges Thema,<br />

wie unsere Artikel über den betrieblichen<br />

Notfallkoffer (Seite 20) und die Unterstützung<br />

von Führungskräften zeigen (Seite 44).<br />

Wie sich die Ravensburger AG für die Zukunft<br />

rüstet, erklärt Vorstandsmitglied Clemens<br />

Maier im Titelinterview (Seite 10).<br />

Und wer neugierig ist, wem Führungskräfte<br />

gerne den Krampus auf den Hals schicken<br />

würden, sollte einen Blick in unsere Umfrage<br />

werfen (Seite 46). Ich wünsche Ihnen eine anregende<br />

Lektüre.<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

[spezial]<br />

6 Das schau her! Welche Messestände<br />

die Besucher anlocken<br />

[titelthema]<br />

10 Die Firma geht vor Familie Clemens<br />

Maier im Gespräch<br />

[finanzieren]<br />

20 Ans Schlimmste denken – und<br />

vorsorgen Gerüstet für Notfälle<br />

[machen]<br />

24 Man nehme: 25 Tonnen Schokolade ...<br />

Der Weihnachtsstress fängt bei<br />

Lebkuchen Weiss im Mai an<br />

32 Aus 2 mach 900 Das rasante<br />

Wachstum der Asys Group<br />

38 Schneller Einsatz am laufenden Band<br />

Schäfer Technik – der Antriebsprofi<br />

bewegt was<br />

[energie]<br />

28 Das Stromnetz der Zukunft<br />

Wieviel Energie in Niederspannungsleitungen<br />

steckt<br />

[führen]<br />

36 Kaffee – und Hilfe in jeder<br />

Lebenslage Personalumfrage mit<br />

Sabrina Ring von Seeberger<br />

42 Bekannt, sympathisch, attraktiv<br />

Wie man die Arbeitgebermarke formt<br />

44 Erika hat‘s auch nicht leicht<br />

Wie Führungskräfte lernen, besser<br />

mit Stress umzugehen<br />

[leben]<br />

46 Immer schön brav gewesen? Umfrage<br />

mit einem Blick zurück auf den Nikolaus<br />

[namen & nachrichten]<br />

4 Ulm ist Car2klein<br />

5 Das Miteinander von Mensch<br />

und Maschine<br />

40 Meilenstein der Raumfahrt<br />

41 Seifert investiert 15 Millionen Euro<br />

in neues Logistikzentrum<br />

50 Ausbildungsmarketing im Truck<br />

50 Impressum<br />

44 28<br />

6 24<br />

20<br />

3


[namen & nachrichten] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ulm ist Car2klein<br />

An großen Selbstzweifeln mussder<br />

gemeine Ulmer normalerweise<br />

nicht leiden. Die reichsstädtische<br />

Tradition, großer<br />

Ruhm im Spätmittelalter durch<br />

Vertreter der Ulmer Schule, wie<br />

Hans Multscher und Martin<br />

Schaffner, der blühende Handel<br />

die Donau hinunter und nicht<br />

zuletzt der höchste Kirchturm<br />

der Welt haben das Selbstverständnis<br />

geprägt. Obendrein<br />

gehört die 120.000 Einwohner<br />

zählende Stadt zu den 20 wirtschaftsstärksten<br />

Regionen in Europa.<br />

Trotz aller Vorzüge erhält<br />

Ulms Selbstbewusstsein nun einen<br />

kleinen Dämpfer. Das liegt<br />

weniger daran, dass die Daimler-<br />

Tochter Car2go ihr Automietsystem<br />

zum Jahresende einstellt,<br />

sondern vielmehr an der Begründung:<br />

Ulm sei zu klein und<br />

zu ländlich strukturiert, um ein<br />

solches Konzept wirtschaftlich<br />

erfolgreich betreiben zu können.<br />

Für viele der 20.000 Nutzer in<br />

Ulm ist das Aus herb.<br />

Abschied vom Mietsystem Car2go in Ulm. Der Großteil der Mietfahrzeuge<br />

wird 2015 in der Daimler-Niederlassung Stuttgart verkauft.<br />

Das Prinzip: Nutzer erhalten bei<br />

ihrer Anmeldung einen Chip auf<br />

ihren Führerschein. Mit diesem<br />

können sie über ein Lesegerät die<br />

im Stadtgebiet verstreuten Fahrzeuge<br />

spontan mieten – oder<br />

auch übers Internet für sich reservieren.<br />

Abgerechnet wird pro Minute<br />

für zuletzt 31 Cent.<br />

Allerdings zeichnete sich am<br />

Car2go-Pilotstandort Ulm schon<br />

seit dem Start im Jahr 2009 ab,<br />

dass die Stadt für ein solches Konzept<br />

zu klein ist. Eines der Probleme<br />

war, dass Pendler aus den<br />

Ortsteilen die Smarts rege nutzen,<br />

aber so die Flitzer für andere<br />

Nutzer nur schwer erreichbar waren.<br />

Zudem stiegen nur etwa ein<br />

Drittel der Nutzer häufig in die<br />

Smarts ein, in anderen Städten<br />

liegt dieser Anteil bei 80 Prozent.<br />

Auch eine Verringerung der Flotte<br />

von 300 auf 200 Fahrzeuge, höhere<br />

Preise und eine Strafgebühr<br />

für den Außenbereich verhalfen<br />

Car2go in Ulm nicht in die Gewinnzone.<br />

Daher das Aus.<br />

Weltweit zählt Car2go 900.000<br />

Nutzer in 29 Städten, von Kopenhagen<br />

bis New York. Kleiner<br />

Trost für die Ulmer: Sie können<br />

mit ihren Chips die Smarts an<br />

den anderen Standorten nutzen.<br />

Die Entwicklung der Telematik-<br />

Software bei der Daimler-Tochter<br />

TSS bleibt in Ulm. Zudem bieten<br />

die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm<br />

ein gutes Grundgerüst für den<br />

Öfffentlichen Nahverkehr. Täglich<br />

befördern sie auf 19 Linien<br />

rund 100.000 Fahrgäste. [!] amb<br />

Premiere in Süddeutschland: Kunstharz macht dicht<br />

Eine innovative Form der Brückensanierung<br />

hat das Bau<strong>unternehmen</strong><br />

Leonhard Weiss in Ulm<br />

getestet. Die 107 Jahre alte Neutorbrücke<br />

ist als erstes Straßenbauwerk<br />

in Süddeutschland mit<br />

Hilfe der neuen Technik saniert<br />

worden, sagt Leonhard-Weiss-<br />

Bereichsleiter Oliver Zscherpe.<br />

Dabei wird der alte Belag abgefräst<br />

und eine Asphaltschicht mit<br />

Hohlräumen aufgebracht. Der<br />

noch warme Asphalt wird bei<br />

40 bis 60 Grad Temperatur mit<br />

Kunstharz gefüllt und eine weitere<br />

Asphaltschicht aufgegetragen.<br />

„Für uns war das ein gelungener<br />

Test“, sagt Gerhard Fraidel,<br />

Abteilungsleiter Verkehrsinfrastruktur<br />

der Stadt Ulm. Die Kosten<br />

beziffert er auf 185.000 Euro.<br />

Derzeit prüfe man, ob diese Art<br />

der Sanierung auch für Brücken<br />

an der Bundesstraße 10 sinnvoll<br />

ist. Der große Vorteil der Kunstharzmethode<br />

sei, dass sie dreimal<br />

so schnell funktioniere wie<br />

eine herkömmliche Sanierung.<br />

Dadurch verringerten sich auch<br />

die Kosten für die Verkehrssicherung<br />

und Umleitungen, sagte<br />

Fraidel.<br />

Allerdings ist laut Zscherpe die<br />

Lösung mit Kunstharz kein Patentrezept.<br />

Sie eignet sich nur für<br />

Betonbrücken. Dazu ist sie teurer<br />

als eine Sanierung mit Bitumenschweißbahnen.<br />

Die Kunstharzmethode<br />

sei dann sinnvoll, wenn<br />

nur geringe Schäden vorliegen<br />

und das Verkehrsaufkommen<br />

hoch ist. Leonhard Weiss (Göppingen/Crailsheim)<br />

erwirtschaftete<br />

im vergangenen Jahr mit<br />

3800 Beschäftigten 886 Millionen<br />

Euro Umsatz. [!] AMB<br />

Das heiße Kunstharz sickert in die Asphaltschicht und dichtet ab.<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Das Miteinander von Mensch und Maschine<br />

Industrie 4.0, das ist ein weiterer<br />

Sprung in der Evolution der<br />

Maschinen – und kein Thema,<br />

das ratzfatz verstanden und abgearbeitet<br />

werden kann. Der IT-<br />

Spezialist Ingenics befasst sich<br />

im Rahmen seiner Veranstaltung<br />

„Ulmer Gespräche“ auch im kommenden<br />

Jahr damit. Der Titel: „Industrie<br />

4.0 – vom Nebeneinander<br />

zum Miteinander von Mensch<br />

und Maschine.“ Die zunehmende<br />

Automatisierung und Vernetzung<br />

sowie die Chancen, die die<br />

Entwicklung bietet, sind für das<br />

Beratungs<strong>unternehmen</strong> ein interessantes<br />

Beschäftigungsfeld.<br />

Deshalb hat es auch eine Studie<br />

zu diesem Thema in Auftrag gegeben;<br />

sie zeigt, dass auch bei den<br />

Unternehmen das Interesse groß<br />

ist. Und dass viele noch einiges<br />

nachholen müssen. Der Studie<br />

zufolge fehlen in rund 50 Prozent<br />

der 518 befragten Unternehmen<br />

mit durchschnittlich 250 Mitarbeitern<br />

wichtige Voraussetzungen.<br />

Mehr als 60 Prozent gaben<br />

an, es mangle an der Fähigkeit<br />

zur Veränderung in der Organisation<br />

oder an technischen Voraussetzungen.<br />

Von 4.0 erwarten sie<br />

sich vor allem die Effizienzsteigerung<br />

im Bereich der Vernetzung<br />

von Maschinen (72 Prozent), der<br />

Supply Chain (78 Prozent) und<br />

der Auftragsabwicklung (77 Prozent).<br />

Ingenics- Vorstandschef<br />

Oliver Herkommer: „Neben der<br />

Technik sind noch Themen wie<br />

geistiges Eigentum und Datensicherheit<br />

zu lösen.“ [!] cast<br />

In der Fabrik der Zukunft unterhalten sich nicht nur Menschen mit Maschinen,<br />

sondern auch Bauteile untereinander.<br />

Türgriffe von<br />

Jette Joop<br />

Jette Joops Name<br />

steht für<br />

Schmuck- und<br />

Modedesign.<br />

Doch die 46-<br />

Jährige hat<br />

auch schon<br />

Küchen, Uniformen<br />

für die<br />

Billigfluggesellschaft<br />

Air<br />

Hat für Griffwerk<br />

eine Kollektion gestaltet:<br />

Jette Joop.<br />

Berlin und manches mehr gestaltet.<br />

Für das Blausteiner Unternehmen<br />

Griffwerk hat sie eine Kollektion<br />

von Türbeschlägen und<br />

Glastüren entworfen und sie gemeinsam<br />

mit Geschäftsführer<br />

Matthias Lamparter vor 200 geladenen<br />

Gästen vorgestellt.<br />

Das Unternehmen ging 1999 als<br />

deutscher Ableger des italienischen<br />

Unternehmens Frascio an<br />

den Start. 2013 firmierte es in<br />

Griffwerk um und stellt heute<br />

mit 83 Mitarbeitern hochwertige<br />

Türbeschläge her. [!] PAU<br />

Trunzer löst Handtmann<br />

als Bezirkschef ab<br />

Der neue Ulmer Südwestmetall-<br />

Bezirksvorsitzende Mario Trunzer<br />

wirft der IG Metall eine zu<br />

hohe Anspruchshaltung vor. Alle<br />

Wachstumsprognosen für <strong>2014</strong><br />

und 2015 seien nach unten korrigiert<br />

worden, sagte er mit Blick<br />

auf die anstehende Tarifrunde.<br />

Trunzer, der Geschäftsführer der<br />

Liebherr Werk Ehingen GmbH<br />

ist, hat Thomas Handtmann abgelöst.<br />

Der Geschäftsführer der<br />

Albert Handtmann Holding<br />

GmbH & Co. KG (Biberach) hatte<br />

das Südwestmetall-Amt seit 2008<br />

inne. Er ist nun Stellvertreter wie<br />

auch Stefan Halder, Geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Erwin<br />

Halder KG (Achstetten). Die<br />

Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall<br />

betreut rund 125 Betriebe<br />

mit 49.400 Mitarbeitern. [!] Pau<br />

Wolfgang Clement, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, war Gast auf der<br />

Mitgliederversammlung. Eingerahmt wird er (von links) von Götz Maier,<br />

Geschäftsführer Südwestmetall Ulm, Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer<br />

Südwestmetall (Stuttgart), Dr. Jan Stefan Roell; auf Clements anderer<br />

Seite: Mario Trunzer und Thomas Handtmann.<br />

Grieshaber<br />

wird Stiftung<br />

Die Grieshaber Logistik AG<br />

(Weingarten) wird in eine GmbH<br />

umgewandelt und nach dem<br />

Willen der Inhaber Heinrich und<br />

Gabriele Grieshaber als Stiftungs<strong>unternehmen</strong><br />

weitergeführt. Die<br />

Stiftung ist der Förderung von Talenten<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

und der Unterstützung von<br />

Mitarbeitern gewidmet, die in eine<br />

wirtschaftliche Notlage geraten<br />

sind. Ihr kommen die Erträge<br />

zugute, die nicht für Investitionen<br />

und zum Erhalt der Firma<br />

benötigt werden. Schon bisher<br />

haben die Grieshabers Bildungsprojekte<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

jährlich mit rund 100.000<br />

Euro unterstützt. Spätestens<br />

2019 will sich das Paar aus der Geschäftsführung<br />

zurückziehen<br />

und in den Stiftungsrat wechseln.<br />

Ein Verkauf wurde trotz attraktiver<br />

Angebote ausgeschlossen.<br />

Nachkommen hat das<br />

Ehepaar nicht. [!]<br />

HAM<br />

5


[spezial] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Da schau her!<br />

Mit rund 150 internationalen und nationalen Ausstellungen ist der Messeplatz Deutschland weltweit die Nummer eins.<br />

Wer in der Masse die Blicke auf sich ziehen möchte, benötigt Ideen und Fantasie.<br />

Das Auge kann gar nicht anders. An grasbewachsenen<br />

Lampenschirmen, meterhohen<br />

Wänden aus Handtüchern<br />

oder an Robotern, die über den Köpfen der Besucher<br />

millimetergenau Glasscheiben in die<br />

Fassade eines Messestandes puzzeln, bleibt<br />

jeder Blick hängen. Für Uta Goretzky sind solche<br />

Messeauftritte echte Volltreffer – und Paradebeispiele<br />

dafür, wie Unternehmen die<br />

Aufmerksamkeit des Messepublikums gewinnen<br />

können. „Dies gelingt am besten, wenn<br />

man mit seinem Standkonzept ausbricht aus<br />

den üblichen Schemata und man sich etwas<br />

Besonderes einfallen lässt. Man muss die<br />

Wahr nehmung der Menschen gewinnen.<br />

Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Gehirn<br />

mit Informationen und Eindrücken<br />

überfrachtet wird, der Mensch unter Zeitdruck<br />

steht und schwierige Entscheidungen<br />

fällen muss“, erklärt die Sprecherin des<br />

Verbandes Direkte Wirtschaftskommunikation<br />

e.V. (FAMAB). Oder anders ausgedrückt:<br />

Die Beine gehen nur dorthin, wo das Auge<br />

schon war.<br />

Mit Alice im Wunderland<br />

Doch wie lockt man Besucher an den eigenen<br />

Stand, um sie für die ausgestellten Produkte<br />

und angebotenen Dienstleistungen zu begeistern?<br />

Uta Goretzky hat ein Rezept parat, denn<br />

für sie sind große Bilder ein sehr effizientes<br />

Mittel: „Großflächige Fotos und Darstellungen<br />

bleiben schneller im Kopf hängen als Texte.“<br />

Aus diesem Grund ist für sie auch der Auftritt<br />

des Brillenherstellers Cazal ein<br />

herausragendes Beispiel für eine durch und<br />

durch gelungene Inszenierung: Er ließ seinen<br />

Stand wie eine Szene aus Alice im Wunderland<br />

gestalten.<br />

Nur das Auge zu befriedigen, genügt freilich<br />

nicht: „Natürlich ist es nicht zielführend, ein-<br />

An einem solch wundersamen Stand kann man<br />

nur schwer vorbeigehen – Auftrag erfüllt.


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

fach nur Riesenplakate aufzuhängen. Das<br />

Standdesign muss immer in Verbindung mit<br />

der Markenbotschaft stehen, sonst bringt das<br />

nichts.“<br />

Neben einem auffallenden Erscheinungsbild<br />

ist entscheidend, dass sich der Besucher gut<br />

aufgehoben fühlt. Ist er einmal da, will man<br />

ihn auch nicht mehr so schnell wieder ziehen<br />

lassen: „Endverbraucher sind oftmals ja richtige<br />

Schnäppchenjäger, so dass sich ein offenes<br />

Standkonzept anbietet, das viel Platz für die<br />

Präsentation der Produkte lässt, aber auch genügend<br />

Raum für persönliche, vertrauensvolle<br />

Gespräche. Geht es jedoch auf einer Messe<br />

primär um Vertragsverhandlungen, so empfiehlt<br />

sich ein geschlossener, mit Wänden umbauter<br />

Stand, schließlich möchte man ja die<br />

Wettbewerber nicht an vertraulichen Unterredungen<br />

teilhaben lassen“, erklärt Goretzky.<br />

Schall, Rauch – und der richtige Boden<br />

Wer Anregungen für eine erfolgreiche<br />

Standgestaltung sucht, wird im Internet<br />

schnell fündig. Wertvolle Hinweise findet<br />

man unter anderem unter messestand.de.<br />

Hier einige Tipps: Interaktive und multimediale<br />

Elemente mit Bewegtbildern helfen,<br />

die Aufmerksamkeit der Besucher<br />

auf den Stand zu ziehen. Zudem sollten<br />

komplexe Inhalte auf verständliche und<br />

interessante Weise dargestellt und vermittelt<br />

werden. Der Bodenbelag ist ein<br />

wichtiger Faktor der Messeplanung, der<br />

häufig unterschätzt wird, obwohl er das<br />

Design des Messestandes maßgeblich<br />

Die Hemmschwelle senken<br />

Auch für Jürgen Eilts, den Geschäftsführer der<br />

Ulm-Messe, steht der Verkaufsprozess auf einer<br />

Messe heute nicht mehr so sehr im Vordergrund<br />

wie früher: „Heute geht es oftmals<br />

mehr um die Kundenbindung. Mit großen,<br />

plakativen Flächen kann man den Besuchern<br />

die Hemmschwelle nehmen, an den Stand zu<br />

mitträgt. Der Boden ist im wahrsten Sinne<br />

des Wortes die Grundlage der Produktpräsentation.<br />

Entscheidend für die<br />

Atmosphäre des Standes ist auch die<br />

Wandgestaltung. Sie prägt genau wie der<br />

Bodenbelag das Standdesign und sollte<br />

sich ebenfalls am Corporate-Design orientieren.<br />

Je nach Produkten und Kerngeschäft<br />

kann auch der Einsatz von Duftstoffen<br />

und Beschallung wirksam sein. Allerdings<br />

will der Einsatz genau geplant sein: Permanente<br />

oder zu laute akustische<br />

Berieselung wird von den Besuchern<br />

leicht als unangenehm empfunden. loe<br />

kommen. Der sollte zudem mit viel Licht,<br />

Flachbildschirmen und einer zentralen Info-<br />

Theke ausgerüstet sein. Auf keinen Fall darf er<br />

mit Textbotschaften überladen sein.“ Ganz<br />

entscheidend ist für Eilts, wie das Standperso-<br />

Anzeige<br />

Donauhalle –<br />

die unterschätzte Ulmer Veranstaltungslocation<br />

Wer in letzter Zeit an der Donauhalle vorbeigekommen<br />

ist, wird keine sichtbaren Umbaumaßnahmen<br />

wahrgenommen haben. Aber<br />

passiert ist trotzdem einiges. Um auf dem hart<br />

umkämpften Markt wettbewerbsfähig zu bleiben,<br />

wurden diverse Modernisierungs­ und Umbaumaßnahmen<br />

im Inneren der Donauhalle<br />

sowie in den nun angrenzenden Konferenzräumen<br />

durchgeführt. Mit neuen Belüftungsund<br />

Klima anlagen, modernem Interieur und<br />

gutem Beleuchtungskonzept wurde eine Optimierung<br />

des Raumkonzeptes bewirkt. Die<br />

vielseitigen Cateringangebote und die traumhafte<br />

Lage neben der Donau und am Rande<br />

des Naherholungs gebietes Friedrichsau schaffen<br />

ideale Voraussetzungen für eine professionelle<br />

und gelungene Veranstaltung.<br />

Als Mehrzweckhalle wurde die Donauhalle konzipiert.<br />

Bekannt ist sie jedoch hauptsächlich<br />

in der Generation Abschlussball oder bei den<br />

Konzertgängern. Dass tatsächlich beste Raummöglichkeiten<br />

auch für Kongressmessen, Fachtagungen,<br />

Firmenpräsentationen und große<br />

Versammlungen bestehen, ist dem Gelände im<br />

ersten Moment nicht anzusehen. Die wahren<br />

Werte stecken eben im Inneren. Flexible Wände<br />

und die dadurch resultierenden flexiblen Raumkonzepte<br />

sowie kompetente Partner für Ton<br />

und Technik ermöglichen es, individu elle Kundenideen<br />

und ­wünsche umzusetzen. In Verbindungen<br />

mit den Messehallen, dem Freigelände<br />

und den Parkplätzen entsteht eine funktionale<br />

Veranstaltungslocation. Das gesamte Messegelände<br />

ist direkt an das öffentliche Verkehrsnetz<br />

(Bahn, Straßenbahn, Bus) und dadurch an die<br />

Innenstadt angeschlossen. Ebenfalls garantiert<br />

Ulm als Knotenpunkt eine ideale infrastrukturelle<br />

Anbindung an die Autobahn zwischen<br />

Stuttgart und München.<br />

Ulm­Messe GmbH<br />

Böfinger Straße 50<br />

89073 Ulm<br />

Tel. (07 31) 9 22 99­0<br />

www.ulm­messe.de<br />

info@ulm­messe.de<br />

7


[spezial] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

für langfristige Geschäftsbeziehungen. Hier<br />

geht es selten um Spontankäufe.“<br />

Für Harald Kötter stand und steht der Mensch<br />

ganz klar im Mittelpunkt einer Messe. Deshalb<br />

gehören für deutsche Unternehmen Ausstellungen<br />

zu den wichtigsten Instrumenten<br />

in der Business-to-Business-Kommunikation:<br />

„Über 40 Prozent der B-to-B-Etats fließen in<br />

Messebeteiligungen. Insgesamt geben Aussteller<br />

und Besucher für ihr Messe-Engagement<br />

in Deutschland pro Jahr rund 12 Milliarden<br />

Euro aus.“ Er nennt weitere Zahlen: „Für<br />

die Durchführung überregionaler und internationaler<br />

Messen stehen auf 22 deutschen<br />

Messegeländen rund 2,8 Millionen Quadratmeter<br />

Hallenfläche zur Verfügung. Drei der<br />

fünf größten Messeareale der Welt liegen in<br />

Deutschland.“<br />

Große, klare Bilder funktionieren besser als überfrachtete Texttafeln. Nur schön reicht aber nicht: Es<br />

muss eine Verbindung zu den Produkten geben. Beispiel unten: Unsere weiße Ware tut der Natur gut.<br />

nal geschult ist: „Die Mitarbeiter der Teams<br />

sollten mit einer offenen, freundlichen Körpersprache<br />

überzeugen und auf gar keinen<br />

Fall aufdringlich sein. Das schreckt die Gäste<br />

eher ab. Wenn die ,Software Mensch‘ nicht<br />

funktioniert, dann kann der schönste Stand<br />

auch nicht mehr viel ausrichten.“<br />

Auch für Uta Goretzky spielt das Miteinander<br />

der Menschen eine große Rolle: „Nicht umsonst<br />

heißt es in der Branche: ,You can‘t e-mail<br />

a handshake.‘ Die Stärke einer Messe besteht<br />

noch immer im persönlichen Kontakt. Die<br />

Kunden möchten ja wissen, ob man den Menschen<br />

hinter dem Produkt oder der angebotenen<br />

Dienstleistung voll und ganz vertrauen<br />

kann. Und dies erfährt man eben nur im Gespräch.“<br />

Von Mensch zu Mensch<br />

So sieht das auch Harald Kötter, Sprecher des<br />

Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der<br />

Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) in Berlin:<br />

„Messebesucher suchen definitiv die reale<br />

Begegnung mit den Ausstellern und nutzen so<br />

die Chance, einen zukünftigen Geschäftspartner<br />

persönlich kennenzulernen. Man möchte<br />

ihn einschätzen können, denn meistens<br />

knüpft man auf einem Messestand Kontakte<br />

Bloss nicht tiefstapeln<br />

Dazu zählt auch das Messegelände der niedersächsischen<br />

Landeshauptstadt, wo einmal im<br />

Jahr die „Hannover Messe“ ihre Pforten öffnet.<br />

Ein Muss auch für die Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) in Ulm. Sie bietet kleineren<br />

und mittleren Mitgliedsfirmen mit einem Gemeinschaftsstand<br />

die Möglichkeit, sich auf<br />

der weltweit bedeutendsten Industrieausstellung<br />

zu präsentieren. Karl Schick, Leiter der<br />

IHK-Sparte „Internationale Unternehmensförderung“<br />

hebt hervor, wie wichtig es ist,<br />

dass man auf einer Messe nicht tiefstapeln<br />

darf. Deshalb will die IHK auf der Hannover-<br />

Messe auch immer ganz hoch hinaus: „Mit<br />

einer sechs Meter hohen, blauen Leitwand<br />

werben wir sehr auffällig für unsere Region<br />

und dienen so auch als Orientierungspunkt<br />

und Blickfang für unsere Kunden.“<br />

Das digitale Zeitalter wird dem anhaltenden<br />

Erfolg der Messen nichts anhaben können,<br />

davon ist Harald Kötter überzeugt: „Internet<br />

hin oder her. Die sozialen Medien wie Facebook<br />

werden die Messeaktivitäten der Firmen<br />

nicht schmälern. Ganz im Gegenteil, denn sie<br />

werden von den Firmen sogar ganz gezielt eingesetzt,<br />

um zum Beispiel mit Online-Marketing<br />

neue Interessenten zu mobilisieren und<br />

auf die Messen zu locken.“ Auch die sogenannten<br />

virtuellen Messen stellen für Kötter<br />

keine ernstzunehmende Bedrohung des<br />

Messestandorts Deutschland dar: „Das sind<br />

meistens einfache Handels- oder Informationsplattformen,<br />

die sich an das positive<br />

Image des Begriffs Messe anhängen und auf<br />

denen man Kontakt mit einem Unternehmen<br />

aufnehmen und Produkte bestellen kann. Die<br />

8


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

Wirkung ist jedoch sehr limitiert, da eine effiziente<br />

Interaktion im Netz technisch sehr aufwendig<br />

ist und deshalb oft nicht realisiert<br />

wird.“<br />

Reizende Entdeckungen<br />

Das Konzept, die Besucher auf einem Messestand<br />

ganz gezielt aktiv werden zu lassen,<br />

läuft auch bei der Liqui Moly GmbH wie geschmiert.<br />

Das Ulmer Familien<strong>unternehmen</strong>,<br />

das auf die Herstellung und den Vertrieb von<br />

Additiven, Schmierstoffen und Ölen spezialisiert<br />

ist, tritt pro Jahr bei bis zu hundert Messen<br />

auf der ganzen Welt auf.<br />

Um den direkten Kontakt mit den Kunden zu<br />

vertiefen, ist für das Messeteam aus Lehr kein<br />

Weg zu weit. In diesem Jahr hat die Mannschaft<br />

unter anderem schon in Frankfurt,<br />

Shanghai, Las Vegas, Mailand und in Saudi-<br />

Arabien für ihr Unternehmen geworben. Für<br />

Tobias Gerstlauer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit<br />

Inland, ist eine Messe viel mehr ein Marke-<br />

tinginstrument: „Für uns sind nicht nur reine<br />

Leistungsschauen wichtig, sondern ganz speziell<br />

auch die Präsentation unserer Produkte<br />

auf Verkaufsmessen.“ Auch die Mitarbeiter<br />

von Liqui Moly nutzen eine Ausstellung bewusst,<br />

um ausgiebige Gespräche mit ihren<br />

Kunden zu führen. Tobias Gerstlauer: „Unsere<br />

Stände sind immer mindestens zu drei Seiten<br />

offen. Wir möchten uns ja nicht abschotten,<br />

sondern die Besucher anlocken. Zudem verzichten<br />

wir auf visuelle Effekthascherei, um<br />

nicht zu sehr von unseren Neuheiten abzulenken.<br />

Egal, in welchem Land wir uns präsentieren.<br />

Bei uns stehen der Mensch und das Produkt<br />

immer im Vordergrund.“<br />

Vor allem das männliche Publikum kommt<br />

am Stand von Liqui Moly gerne vorbei. Immerhin<br />

kann man sich da mitunter schon einmal<br />

mit reizenden Hostessen fotografieren<br />

lassen. Tobias Gerstlauer: „Bei uns gibt es immer<br />

etwas zu entdecken. Speziell, wenn wir<br />

unsere Erotikkalender verteilen, stehen die<br />

Manches funktioniert immer wie geschmiert:<br />

Shooting mit Hostessen am Liqui-Moly-Stand.<br />

Besucher sogar in Schlangen an.“ Es gibt eben<br />

Situationen auf Messen, da kann das Auge gar<br />

nicht anders als hinzusehen. [!]<br />

<br />

STEFAN LOEFFLER<br />

Ulmer Spezialist stärkt Präsenz<br />

Anzeige<br />

Seit jeher gilt die Objekta Immobilienkontor<br />

GmbH als regionaler Spezialist für die qualifizierte<br />

Vermittlung von Gewerbeimmobilien<br />

und Investmentobjekten – immer mit dem<br />

Blick auf die Besonderheiten des lokalen<br />

und regionalen Immobilienmarktes. Gespräche<br />

mit Kunden und Interessenten haben<br />

ergeben: Global agierende Unternehmen und<br />

Organisationen brauchen das bisschen Mehr,<br />

nämlich durchgängig professionelle und zuverlässige<br />

Betreuung – deutschlandweit und<br />

international.<br />

Um nun auch diesen überregional tätigen<br />

Mandanten den gewohnt sachkundigen und<br />

diskreten Service zu bieten, erweitert die<br />

Objekta Immobilienkontor GmbH ihre Kompetenz<br />

und wird ab 2015 Teil eines internationalen<br />

Netzwerks unabhängiger Immobilienberatungs<strong>unternehmen</strong>.<br />

Kein Land und keine Region sind gleich.<br />

Deshalb ist es selbstverständlich, dass die<br />

Netzwerk-Partner vor Ort mit den Besonderheiten<br />

des jeweiligen Immobilienmarktes<br />

bestens vertraut sind.<br />

„Die Wirtschaft wird zunehmend globaler,<br />

daher ist es uns wichtig, unseren Mandanten<br />

zukünftig einen überregionalen Zugang<br />

zu gewährleisten“, erläutert Michael Wägerle,<br />

Geschäftsführer von Objekta Immobilienkontor<br />

diesen Unternehmensschritt.<br />

Das Netzwerk besteht ausschließlich aus inhabergeführten<br />

Immobilienspezialisten mit<br />

einem identischen Leistungsprofil wie die<br />

Objekta Immobilienkontor GmbH, die wiederum<br />

federführend in der Metropolregion<br />

Ulm/ Neu-Ulm und darüber hinaus tätig ist.<br />

9


[titelthema] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

10


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

Die Firma<br />

geht vor Familie<br />

Clemens Maier ist der Urenkel des Gründers von Ravensburger. Dass er heute<br />

zum Vorstand des Unternehmens gehört, ist keine Selbstverständlichkeit. Der<br />

Leitsatz „Firma geht vor Familie“ bedeutet in dem Spiele- und Bücherverlag: Wer<br />

ins Unternehmen geht, muss der Aufgabe gewachsen sein.<br />

Haben Sie Kinder?<br />

Meine Frau und ich haben zwei Jungs mit neun und<br />

sieben, dazu ein Mädchen mit zwei Jahren. Der Mittlere<br />

wird morgen sieben. Da steht uns ein Kindergeburtstag<br />

ins Haus.<br />

Wie sieht ein Kindergeburtstag aus, wenn der Vater<br />

Vorstandsmitglied des größten deutschen Spieleherstellers<br />

und Kinderbuchverlags ist?<br />

Ich bin am Nachmittag dabei. Das schaffe ich aber nicht<br />

bei jedem Kindergeburtstag. Wir haben die Regel, dass<br />

so viele Kinder eingeladen werden wie das Kind alt<br />

wird, mit Bruder und Geburtstagskind sind es also<br />

neun. Wir machen dann sicher nicht nur Spiele im<br />

Haus. Mit neun Jungs geht das nicht. Es gibt auch eine<br />

Schnitzeljagd.<br />

Lesen Sie Ihren Kindern aus Büchern vor, auch dem<br />

Ältesten?<br />

Nach wie vor. Das ist bei uns ein Ritual. Ich versuche,<br />

an einem normalen Tag zum Vorlesen im Bett zuhause<br />

zu sein. Am Anfang waren das meist Bücher wie „Wieso?<br />

Weshalb? Warum?“ mit vielen Bildern, wo die Kinder<br />

etwas entdecken können. Inzwischen sind es eher<br />

Geschichten, erste Romane. Der Größte ist eine richtige<br />

Leseratte – zum Glück.<br />

Das ist bei Jungs nicht selbstverständlich.<br />

Das stimmt. Als ich angefangen habe, Harry Potter vorzulesen,<br />

hat er das regelrecht aufgesaugt. Jetzt nimmt<br />

er die Bücher und liest selber weiter. Beim abendlichen<br />

Vorlesen bleibt es aber – weil es einfach schön ist.<br />

Was lesen Sie selbst?<br />

Ich habe ja mal Literatur studiert und bin literaturinteressiert.<br />

Aber ich muss gestehen, dass ich nicht<br />

mehr viel zum selber lesen komme. Und wenn, sind es<br />

Bücher, die mit dem Geschäft zu tun haben. Im Moment<br />

lese ich ein Buch über den Gründer von Patagonia,<br />

das ist ein US-Hersteller von Outdoor-Bekleidung.<br />

In „Let my people go surfing“ schildert Yvon Chouinard<br />

die Erfolgsgeschichte seines Unternehmens.<br />

Wie ist es um die Lesekultur in Deutschland bestellt?<br />

Bei Kindern und Jugendlichen – also unserer Zielgruppe<br />

– besser als viele denken. Je nach Studie lesen zwischen<br />

Zweidrittel und Dreiviertel aller Kinder – oder<br />

geben an zu lesen. Die Mädchen mehr, die Jungs etwas<br />

weniger. Da muss man sich keine Sorgen um die Lesekultur<br />

per se machen. Natürlich vollzieht sich in der<br />

Form der Bücher ein Wandel: Die Bedeutung der<br />

E-Books nimmt zu.<br />

Stichwort: Harry-Potter-Effekt. Was ist damit gemeint?<br />

Harry Potter hat damals viele Jungs zum Lesen gebracht.<br />

Der Effekt ist inzwischen verebbt.<br />

Braucht man also einen neuen Knaller?<br />

Ja, der Markt für Jugendbücher ist bestsellergetrieben.<br />

Wir sind als Verlag führend im Bereich Kinderbuch,<br />

also der Vorlese- oder Sachbücher und Bücher für die<br />

Jüngsten, vertreten. Daher stand bisher bei uns die Frage<br />

nach den erzählenden Bestsellern im Jugendbuch<br />

nicht im Vordergrund. Aber das wird auch für uns zunehmend<br />

wichtig.<br />

Zur Person<br />

Clemens Maier hat<br />

seit jeher engen Kontakt<br />

zum Familien<strong>unternehmen</strong><br />

Ravensburger<br />

– und das im<br />

wörtlichen Sinne. Als<br />

Kleinkind trennte nur<br />

eine Tür das Wohnzimmer<br />

der Familie<br />

vom Büro des Vaters<br />

im Stammhaus des<br />

Verlags in der Ravensburger<br />

Marktstraße.<br />

Später lernte<br />

er auf dem Firmenhof<br />

das Autofahren. Nach<br />

dem Studium (Volkswirtschaft,<br />

Literatur)<br />

und ersten Berufsstationen<br />

außerhalb<br />

trat er 2005 ins Unternehmen<br />

ein. Seit<br />

vier Jahren ist er Mitglied<br />

des Vorstands<br />

und verantwortet unter<br />

anderem das<br />

Buchgeschäft. Maier<br />

lebt mit Frau und drei<br />

Kindern am Bodensee.<br />

Zum Abschalten<br />

geht er morgens<br />

Joggen. amb<br />

Müssen Sie heute mehr Jugendbücher anbieten,<br />

weil die geburtenschwächeren Jahrgänge auch<br />

Lesen und vor allem seinen eigenen Kindern vorzulesen, ist einfach schön, sagt Clemens Maier.<br />

11


[titelthema] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Es gibt immer weniger Kinder.<br />

Dennoch ist der Kinderund<br />

Jugendbuchmarkt stabil,<br />

sagt Clemens Maier. Der<br />

Grund: Die Kinder werden<br />

reicher beschenkt als früher.<br />

einem Kinderbuchhersteller wie Ihnen zu schaffen<br />

machen?<br />

Wir wollen den Bereich der erzählenden Jugendbücher<br />

ausbauen, weil er uns Wachstumschancen bietet und<br />

verzeichnen bereits erste schöne Erfolge. Der Aspekt<br />

Demografie ist im Übrigen sowohl für den Buchhandel<br />

als auch für Spielware interessant.<br />

Warum?<br />

Die Zahl der Geburten geht zurück. Aber der Kinder-<br />

und Jugendbuchmarkt ist relativ stabil, und der Spielwarenmarkt<br />

ist in den vergangenen drei, vier Jahren<br />

gewachsen.<br />

Woran liegt das?<br />

Die Ausgaben pro Kind steigen. Wir bei Ravensburger<br />

erklären uns das unter anderem mit der Zunahme der<br />

Patchwork-Familien. Heute gibt es mehr Partnerschaften,<br />

die auseinandergehen, mehr Ehen, die geschieden<br />

werden – und die später neue Familien bilden. Damit<br />

wächst der Kreis der Schenkenden, zum Beispiel mit<br />

Stiefgroßeltern, -Tanten und -Onkeln.<br />

Wie groß – und wichtig – sind die Unterschiede zwischen<br />

Mädchen- und Jungen-Büchern?<br />

Die Unterschiede sind groß, aber es gibt auch eine<br />

Schnittmenge. In der Tendenz sprechen phantasiegetriebene<br />

Themen eher Mädchen an, Abenteuer oder<br />

actiongetriebene Themen eher die Jungs. Das hängt in<br />

hohem Maße auch von einzelnen Autoren ab. Und<br />

nach wie vor sind je nach Altersgruppe klassische<br />

Abenteuer- und Detektivgeschichten beliebt. Was bei<br />

allen gut ankommt, ist zum Beispiel das Thema Tier-<br />

Fantasy. Und auch Drachen sind nach wie vor ein Thema<br />

für beide Geschlechter. Bei den Sachbüchern verschwinden<br />

die Unterschiede ohnehin, etwa bei unserer<br />

neuen Serie „Profiwissen“ für Kinder ab 8 Jahren. Wissensvermittelnde<br />

Bücher sind für uns seit jeher sehr<br />

wichtig, ebenso allererste Vorlesebücher.<br />

Verändert der Einzug des Tablets die Entwicklung<br />

von Kinderbüchern?<br />

Im Belletristik-Markt für Erwachsene sind Tablets und<br />

E-Reader voll etabliert. In Amerika ist das normale Taschenbuch<br />

weitgehend verdrängt. Auch in Deutschland<br />

steigen die E-Book-Anteile bei Erwachsenen. Im<br />

Kinderbuchmarkt, der hauptsächlich grafisch getrieben<br />

ist, ist es noch nicht so weit. Die meisten Reader<br />

sind schwarz-weiß, das begrenzt die Möglichkeiten,<br />

aber wir bereiten uns auf diese „zweite Welle“ aktiv vor.<br />

Und bei rein textbasierten Büchern?<br />

Nicht jeder Zwölfjährige hat heute schon ein Tablet<br />

oder einen Reader. Der E-Book-Anteil im Kinder- und<br />

Jugendbereich beträgt in Deutschland rund 2,5 Prozent.<br />

Die Verbreitung der Tablets bei Erwachsenen ist<br />

da viel weiter. All unsere rein textbasierten Titel verlegen<br />

wir automatisch auch als E-Book und bieten sie auf<br />

allen Plattformen an.<br />

Wie sieht das Kinderbuch im Jahr 2030 aus? Planen<br />

Sie so weit voraus?<br />

Das ist bei Kinderbüchern kaum möglich. In der wirtschaftlichen<br />

Planung denken wir zwei bis drei Jahre<br />

voraus. Wenn es um strategische Fragen geht, wie<br />

„Wohin wollen wir das Unternehmen entwickeln?“<br />

12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

denken wir durchaus zehn Jahre voraus. Wir haben<br />

vergangenes Jahr eine neue Vision für diesen Zeitraum<br />

entwickelt.<br />

Was kam dabei heraus?<br />

Ein Element unserer Vision ist, uns<br />

zunehmend von der Ausgabeform<br />

unserer Angebote unabhängig zu<br />

machen. Im Kern geht es bei unseren<br />

Produkten um den Inhalt: im<br />

Buchbereich um die Geschichte<br />

oder das Wissen, das vermittelt<br />

wird, im Spiel um das spielerische<br />

Konzept. Ob etwas auf Papier gedruckt<br />

wird und zwischen zwei Buchdeckeln auf den<br />

Markt kommt oder auf einem Tablet als E-Book erscheint<br />

oder in irgendeiner Form dazwischen, die wir<br />

hybrid nennen, soll zweitrangig werden. Unsere Inhalte<br />

bieten wir also in verschiedenen Ausgabeformen an:<br />

haptisch, hybrid oder digital.<br />

Haben Sie ein Beispiel für ein Hybrid-Produkt?<br />

Ein physisches Produkt, das mit den Möglichkeiten aus<br />

Ob etwas<br />

zwischen<br />

Buchdeckeln<br />

steht, wird<br />

zweitrangig<br />

der Digitalisierung angereichert ist, ist beispielsweise<br />

unser interaktives Lernsystem Tiptoi, das mit einem<br />

intelligenten Stift ausgestattet ist. Mit dem können<br />

Kinder Bücher und Spiele eigenständig<br />

akustisch erleben und erkunden.<br />

Haben Sie mit dem Erfolg von<br />

Tiptoi gerechnet?<br />

Der Businessplan war ehrgeizig,<br />

aber wie das so ist: Diese Pläne sind<br />

immer falsch. Bei Tiptoi sind wir<br />

positiv überrascht worden. Wir<br />

haben in Deutschland mittlerweile<br />

mehr als 1,5 Millionen Stifte im Markt. Das ist die<br />

Basis für den Verkauf weiterer Bücher und Spiele.<br />

Und neuerdings auch von Tierfiguren und Dinosauriern.<br />

Die kommen gut an, weil sie einen echten Mehrwert<br />

bieten. Die Kinder können sie mit dem Tiptoi-Stift antippen.<br />

Dann machen sie Geräusche, vermitteln Wissen<br />

oder laden zum Spielen ein.<br />

Tische mit Charakter<br />

Schaffen Sie Raum für Persönlichkeit.<br />

Fragen Sie nach detaillierten Unterlagen<br />

beim autorisierten Fachhandel.<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm-jungingen, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt<br />

contact@fey-objektdesign.de, www.fey-objektdesign.de<br />

www.usm.com<br />

13


[titelthema] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Menschen verbringen immer<br />

mehr Zeit mit digitalen<br />

Spielen, beobachtet Clemens<br />

Maier. Deshalb vereinen viele<br />

der neuen Spiele klassische<br />

und digitale Elemente.<br />

Inwieweit verändert die Digitalisierung Ihre Absatzwege?<br />

Der klassische Buchhandel ist der Hauptabsatzweg.<br />

Keine Frage. Aber natürlich ist Online die vergangenen<br />

Jahre stark gewachsen. Übers Internet gibt es ganz andere<br />

Marketingmöglichkeiten: Filme, Leseproben, man<br />

kann die Bücher anders erklären. Es gibt Rezensionen<br />

und Bewertungen.<br />

Wir haben den Anspruch, uns immer wieder neu zu<br />

erfinden und auch mit Innovationen nach einer gewissen<br />

Anlaufphase Geld zu verdienen. Für Neuheiten fallen<br />

natürlich höhere Kosten an. Gleichzeitig pflegen<br />

wir unsere Klassiker und bauen sie zu Produktmarken<br />

aus, wie „Das Verrückte Labyrinth“ im Spielebereich.<br />

Das ist ein Spiel, das seit mehr als 25 Jahren erfolgreich<br />

ist und von dem es verschiedene Editionen gibt.<br />

Was bedeutet das für Ihre<br />

marketingstrategie und fürs<br />

Unternehmen?<br />

Als Unternehmen müssen wir zum<br />

Beispiel Marketingwerkzeuge für<br />

Online-Händler zur Verfügung stellen.<br />

Da geht es um gemeinsame<br />

Maßnahmen wie Direktmarketing<br />

mit Newslettern oder Verlinkungen.<br />

Eine ganze Abteilung in unserem<br />

Haus kümmert sich um diese Themen.<br />

Was sich<br />

verändert,<br />

ist die<br />

Art des<br />

Spielens<br />

Wie schaffen Sie den Spagat zwischen Tradition<br />

und Moderne, innovativen Ideen und Ihren vielen<br />

Klassikern? Und was ist wirtschaftlich erfolgreicher?<br />

Verändert sich die Art des Spielens<br />

in Deutschland – der Spieltrieb<br />

der Menschen?<br />

Der Spieltrieb der Deutschen ist<br />

hoch. Der Spielwarenmarkt hierzulande<br />

wächst. Was sich verändert,<br />

ist die Art des Spielens.<br />

Warum?<br />

Weil die Menschen mehr Zeit mit<br />

digitalen Spielen verbringen. Das ist eine Chance für<br />

Ravensburger, da wir diese zwei Welten – klassisch und<br />

digital – in neue Produkte integrieren.<br />

Wächst nicht auch in unserer umtriebigen Welt die<br />

Ungeduld der Spieler? Und verkürzt Ravensburger<br />

14


R<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

in der Folge die Dauer der einzelnen Spieldurchgänge?<br />

Das tun wir. Wir sind ein marktorientiertes Haus und<br />

schauen auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Deren<br />

Zeit ist heute enger getaktet als früher. Man hat nicht<br />

mehr so viel Ruhe für das klassische Brettspielszenario:<br />

vier Leute am Tisch, das Regelbuch durchlesen und<br />

dann anfangen. Spiele müssen heute schneller zugänglich<br />

sein, zum Teil dauern sie auch kürzer.<br />

Was verändert sich noch?<br />

Wir gestalten die Regeln einfacher und erleichtern den<br />

Einstieg ins Spiel, auch durch Demos und Filme im Internet<br />

oder durch unsere jüngste hybride Innovation<br />

„Smartplay“.<br />

Wie funktioniert das?<br />

Ein übliches Smartphone wird mit einer Vorrichtung<br />

über dem Spielbrett befestigt und registriert mit seiner<br />

Kamera alles, was dort passiert. Per App wird es zum<br />

intelligenten Spielleiter, erklärt die Regeln, gibt Aufgaben,<br />

schafft die Audio-Atmosphäre. Spieldauer und<br />

Schwierigkeitsgrad können angepasst werden.<br />

Sind die Deutschen besonders ungeduldig?<br />

Dass man die Spiele kürzer und zugänglicher gestalten<br />

muss, das geht quer durch Europa – ist also kein deutsches<br />

Thema.<br />

Themenwechsel: Sie haben bald Zehnjähriges bei<br />

Ravensburger. Kriegt man da eine Gratifikation?<br />

Nein, mit 10 Jahren noch nicht, da muss man ein<br />

bisschen länger dabei sein. Wir haben lange Zugehörigkeiten.<br />

So lange arbeiten Sie nun für Ravensburger. Wann<br />

war Ihnen klar, dass Sie ins Familien<strong>unternehmen</strong><br />

einsteigen?<br />

Die Verbindung zum Unternehmen war immer da.<br />

Mein Vater hat mit uns Kindern früh über das Unternehmen<br />

gesprochen, uns ein Stück weit mit einbezogen.<br />

Das hat er stets auf eine sehr angenehme Art gemacht.<br />

Wir hatten immer das Gefühl, dass wir über ihn<br />

mit dem Unternehmen in Kontakt stehen. Er hat uns<br />

mitgenommen, hat uns die Produktion gezeigt; ich habe<br />

übrigens hier auf dem Hof Autofahren gelernt. Aber<br />

er hat keinen Druck aufgebaut. Die konkrete Entscheidung,<br />

ins Unternehmen einzusteigen, kam viel später.<br />

Wie haben Sie diesen Freiraum genutzt?<br />

Im Studium und die zehn darauffolgenden Berufsjahre<br />

bin ich meinen eigenen Weg gegangen und habe das<br />

studiert und gearbeitet, was mich als Person ausgebil­<br />

Die Zeiten sind hektischer, die<br />

Leute haben weniger Zeit:<br />

Also müssen auch die Regeln<br />

der Spiele einfacher gestaltet<br />

werden, erklärt Vorstandsmitglied<br />

Clemens Maier.<br />

Bauen zu können ist die eine Sache, zu dürfen die andere.<br />

Wir sagen DANKE und freuen uns über neue Herausforderungen!<br />

F.<br />

KIRCHHOFF SYSTEMBAU<br />

Auftraggeber (v. l).: URACA GmbH & Co. KG - Bad Urach, Dr. Hannes Egle - Tuttlingen, Marc Cain Holding GmbH- Bodelshausen<br />

Architektur: Hank + Hirth, Eningen, Objekt Mitte: Architekturbüro Weber, Gosheim - Fotos: Oliver Starke, FRICON - Alexander Frick<br />

15


[titelthema] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Literatur und Volkswirtschaft:<br />

Für sein Studium und<br />

seine ersten Berufsstationen<br />

hat Clemens Maier Bereiche<br />

gewählt, die ihn als Person<br />

weiterbringen – die aber auch<br />

gut zu Ravensburger passen.<br />

det hat. Natürlich habe ich Themen gewählt, die<br />

im weitesten Sinne zu Ravensburger passen. Also<br />

habe ich Wirtschaft studiert. Nicht BWL, sondern<br />

Volkswirtschaft. Dann einen Master in Literatur<br />

– in erster Linie für mich. Das war<br />

mit Blick aufs Unternehmen aber<br />

auch nicht schlecht. Gleiches galt<br />

für meine ersten Berufsstationen:<br />

Bei Viacom, dem Kinderfernsehsender<br />

Nickelodeon und bei Bertelsmann<br />

in der Verlagsgruppe<br />

Random House. Ich arbeitete in<br />

England und in den USA. Aber es<br />

war mir klar, eines Tages ins Unternehmen<br />

zu gehen. 2005 war es<br />

soweit.<br />

Gab es einen konkreten Auslöser?<br />

Mit 34 Jahren und circa 10 Jahren Erfahrung außerhalb<br />

des Unternehmens war das ein guter Zeitpunkt. Mir<br />

wurde immer mehr bewusst, wie sehr ich mit dem Unternehmen<br />

verbunden bin. Dass ich ein Teil davon bin<br />

und dass ich dort meinen Beitrag leisten will.<br />

Mir ist hier<br />

nicht der<br />

rote Teppich<br />

ausgerollt<br />

worden<br />

Sie sind Urenkel des Gründers, treten ins traditionsreiche<br />

Familien<strong>unternehmen</strong> ein, wo Sie wahrscheinlich<br />

auch kritisch beäugt worden sind. Spürten<br />

Sie einen gewissen Druck?<br />

Durchaus, aber damit kann ich relativ<br />

gut umgehen. Es hängt ja<br />

auch davon ab, wie man gestrickt<br />

ist. Bei Ravensburger habe ich als<br />

Geschäftsführer der spanischen<br />

Tochtergesellschaft angefangen,<br />

weit entfernt vom Stammsitz. Das<br />

war am Anfang gut. Ich glaube,<br />

mit der Zeit konnte ich die Mitarbeiter<br />

kennenlernen und Barrieren<br />

abbauen. Die Leute haben<br />

gemerkt, dass ich ein ganz normaler Typ bin. Mich<br />

darf man auch mal kritisieren, das nehme ich nicht<br />

persönlich.<br />

Sind das dann Ravensburger Werte, die Sie geprägt<br />

haben?<br />

Ja, das Unternehmen ist in hohem Maße von der Familie<br />

geprägt und umgekehrt. Zu den Werten gehören<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

Das Verlagsgebäude im Ravensburger Süden. Von dort werden auch Händler mit Spielen und Puzzeln beliefert.<br />

Anspruchsvoll und<br />

erfolgreich seit 131 Jahren<br />

Für Unterhaltung und Bildung der Gesellschaft<br />

Nutzen zu stiften, lautet einer<br />

der Unternehmensgrundsätze der Ravensburger<br />

AG. Sich immer wieder neu zu<br />

erfinden, ist ein anderer Anspruch. Daher<br />

bringt das 1883 von Otto Maier gegründete<br />

Unternehmen jährlich 1700 Neuheiten<br />

im Spiel- , Puzzle- und Kreativbereich sowie<br />

450 neue Kinder- und Jugendbücher<br />

heraus. Das Programm umfasst rund<br />

8000 verschiedene Produkte, die zu<br />

90 Prozent in den eigenen Werken am<br />

Stammsitz und im tschechischen Policka<br />

gefertigt werden.<br />

Die Bandbreite der Spiele reicht von Klassikern<br />

wie Memory, „Fang den Hut“ und<br />

Malefiz über „Scotland Yard“, „Tempo,<br />

kleine Schnecke“ bis hin zu „Wer war‘s“<br />

und dem elektronischen Tiptoi-Stift, der<br />

Kinderbücher und Spiele um eine Audio-<br />

Dimension bereichert. Bei Spielen und<br />

Kinderbüchern ist das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

Marktführer in Deutschland, bei<br />

Puzzles sogar in Europa. Der Umsatz<br />

kletterte 2013 um 8,7 Prozent auf 359<br />

Millionen Euro. Rund 80 Prozent entfallen<br />

auf den Geschäftsbereich Spiele, Puzzles,<br />

Beschäftigung, knapp ein Fünftel (67,9<br />

Millionen Euro) auf den Buchbereich. Der<br />

Geschäftsbereich Freizeit und Promotion,<br />

zu dem das Spieleland gehört, ist mit Abstand<br />

der kleinste der drei Bereiche. 925<br />

der insgesamt 1720 Mitarbeiter arbeiten<br />

in Ravensburg. <br />

AMB<br />

unter anderem eine selbstbewusste Bescheidenheit<br />

und Stetigkeit.<br />

Gibt es so etwas wie eine eherne Regel?<br />

Wir haben ein Prinzip: Die Firma geht vor Familie.<br />

Mein Vater (Otto Julius Maier) und meine Tante<br />

(Dorothee Hess-Maier, Anmerkungen der Redaktion)<br />

haben das bewusst entschieden. Was die Firma macht,<br />

wofür sie steht, die Marke, ihre Entwick lung, die Arbeitsplätze,<br />

die sie vielen Menschen bietet – das alles ist<br />

viel wichtiger als diese relativ kleine Familie, der das<br />

Unternehmen gehört. Daraus leitet sich ab,<br />

dass jemand aus der Familie nur dann ins Unternehmen<br />

gehen kann, wenn er dieser Aufgabe auch<br />

gewachsen ist.<br />

Was folgt daraus?<br />

Um die nötigen klaren Strukturen zu schaffen, haben<br />

wir das Unternehmen in eine AG umgeformt, also<br />

nicht etwa um an die Börse zu gehen. Zu dem Zeitpunkt<br />

war auch klar, dass es aufgrund des Altersunterschieds<br />

in der Familie von der dritten zur vierten Generation<br />

keinen fließenden Übergang geben wird und für eine<br />

Übergangszeit ausschließlich familienfremdes Management<br />

das Unternehmen lenkt.<br />

Haben Sie Chancen erhalten, weil Sie zur Familie<br />

gehören?<br />

Ja, aber immer unter dem kritischen Auge des Managements<br />

und des Aufsichtsrats. Mir ist hier nicht der rote<br />

Teppich ausgerollt worden. Ganz im Gegenteil. Manchmal<br />

bin ich ein bisschen härter angefasst worden – und<br />

das ist auch richtig so. Sich durchzubeißen und durchzusetzen,<br />

gehört dazu.<br />

Seit dem Jahr 2000 setzt Ravensburger auf<br />

Fremdmanager an der Spitze. Wie ist es als Miteigentümer,<br />

sich von einem externen Chef etwas<br />

sagen zu lassen?<br />

Richtig, denn so sind die Spielregeln. Von meinen unterschiedlichen<br />

Chefs konnte ich viel lernen, fachlich<br />

und menschlich.<br />

Karsten Schmidt war Deutschlandchef von Philip<br />

Morris, bevor er zu Ravensburger wechselte. Ihr<br />

Finanzchef Jörg-Viggo Müller kam von Hugo Boss.<br />

17


[titelthema] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Wer sich von niemandem<br />

etwas sagen lässt, bekommt<br />

keine wirklich guten Leute ins<br />

Unternehmen, erklärt<br />

Clemens Maier im Gespräch<br />

mit Irmgard Städele und<br />

Alexander Bögelein von der<br />

Redaktion <strong>unternehmen</strong>[!].<br />

Das Interview führten<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter Unternehmen<br />

[!] und Irmgard<br />

Städele, Redaktion<br />

Unternehmen [!]<br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Dokumentation:<br />

Isabella Burk<br />

Ihr Aufsichtsrat ist gespickt mit namhaften Wirtschaftsvertretern.<br />

Ja, wir suchen bewusst nach hochkarätigen Personen<br />

in Management und Aufsichtsrat. Am Ende geht es um<br />

das Unternehmen und dessen richtige strategische<br />

Ausrichtung. Jede einzelne Person muss sich in diese<br />

Struktur unseres Familien<strong>unternehmen</strong>s einfügen. Logischerweise<br />

auch ich.<br />

So dass sich die emotionale Frage<br />

„Was hat mir ein Fremdmanager<br />

zu sagen?“ für Sie gar nicht<br />

stellt?<br />

Das muss man abkönnen. Wenn einer<br />

sagt, „ich bin hier der Familienunternehmer,<br />

ich lass mir nichts<br />

von niemandem sagen“, kann das<br />

aus meiner Sicht nicht funktionieren.<br />

So kriegt man keine wirklich<br />

guten Leute ins Unternehmen. Die<br />

Inhaber eines Familien<strong>unternehmen</strong>s müssen Fremdmanagern<br />

Freiräume zugestehen.<br />

Ist die Führung durch das Fremdmanagement beim<br />

Familien<strong>unternehmen</strong> Ravensburger aus Ihrer<br />

Sicht gelungen?<br />

Absolut! Schauen Sie sich die Entwicklung von Ravensburger<br />

in den vergangenen 13 Jahren mit Karsten<br />

Schmidt an. Zudem hat das Fremdmanagement Prozesse<br />

etabliert und Strukturen ins Unternehmen gebracht,<br />

die für einen Mittelständler wie Ravensburger schon<br />

ziemlich professionell sind. Wir können damit auch<br />

wachsen.<br />

Richtig ist:<br />

Macht <br />

keine reine<br />

Familienaffäre<br />

daraus<br />

Unter welchen Voraussetzungen verläuft so eine<br />

Zusammenarbeit zwischen Familie und externem<br />

Management erfolgreich?<br />

Struktur und natürlich definierte Prozesse im Unternehmen.<br />

Wie kommt man zur Entscheidungsfindung?<br />

Wie werden Themen durch die Hierarchie bearbeitet?<br />

Was gibt es für Meetings? Wo werden welche Themen<br />

abgestimmt? Diese Schnittstellen muss jedes Unternehmen<br />

definieren. Zum anderen brauchen sie externe<br />

Manager, die mit einer solchen Situation<br />

umgehen können, die ihren<br />

Mann stehen, die sich nicht<br />

unterordnen, nur weil der andere<br />

ein Familienmitglied ist. Ob das<br />

jetzt im Vorstand ist oder auf einem<br />

anderen Level. Und die Familienmitglieder<br />

müssen ebenso bereit<br />

sein, nach diesen Spielregeln<br />

zu spielen.<br />

Welchen Rat würden Sie anderen Familien<strong>unternehmen</strong><br />

geben?<br />

Da gibt es kein Patentrezept. Ich halte den Grundsatz<br />

„Firma geht vor Familie“ für richtig. Jedes Unternehmen<br />

steht mit seinen Angeboten für irgendwas, das ist<br />

der eigentliche Zweck eines Unternehmens. Wenn ich<br />

mit Menschen spreche, die ihr Unternehmen strukturieren,<br />

sage ich: Macht keine reine Familienaffäre daraus,<br />

strukturiert es, und stellt euch auch der Reibung,<br />

die es zwischen Fremdmanagement und Familie geben<br />

kann. Natürlich ist das nicht immer einfach. Aber<br />

wenn man es richtig macht, bringt die Reibung das Unternehmen<br />

voran. [!]<br />

18


Über 50 km Wohnerlebnis und 2.000 Designmöbel.<br />

Nehmen Sie viel Zeit mit – oder:<br />

Möbel Inhofer GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 50, 89250 Senden<br />

DEUTSCHLANDS GROSSER DESIGN-TREFFPUNKT<br />

www.interni.de • info@interni.de • Germanenstraße 2 • 89250 Senden/Iller<br />

Fon 07307/ 856000 • Fax 07307/ 856100 • offen: Mo - Sa 10 - 19 Uhr


[finanzieren] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ans Schlimmste denken – und vorsorgen<br />

Ein Firmenlenker fällt aus, zum Beispiel durch einen Unfall. Vielleicht stirbt er sogar. Das kann einen Betrieb schnell in<br />

Existenznöte bringen. Ein betrieblicher Notfallkoffer hilft, für den Ernstfall vorzusorgen.<br />

Total-Chef Christophe de Margerie stieg<br />

Ende Oktober auf dem Moskauer Flughafen<br />

in seinen Privatjet – damit begann<br />

eine Verkettung unglücklicher Umstände.<br />

Beim Start stieß das Flugzeug mit einem<br />

Schneepflug zusammen, der zum falschen<br />

Moment über die Startbahn fuhr – wohl auch,<br />

weil der Fahrer Berichten zufolge angetrunken<br />

war. Der Jet hob nach der Kollision noch<br />

ab. Doch bei der versuchten Notlandung zerschellte<br />

der Rumpf. Alle vier Insassen kamen<br />

ums Leben. Die Verantwortlichen des Öl-Multis<br />

handelten schnell. Bereits einen Tag nach<br />

dem Unglück kam der Verwaltungsrat zu einer<br />

Krisensitzung zusammen und beschloss<br />

eine Nachfolgelösung. Damit war einer der<br />

größten französischen Industriekonzerne nur<br />

24 Stunden ohne Führung.<br />

Der Chef ist bei bester Gesundheit. Und überhaupt denkt er gar nicht daran, die Fäden aus der Hand zu<br />

geben. Wer so kurzsichtig denkt, gefährdet im Ernstfall sein Unternehmen – besser rechtzeitig alles regeln.<br />

Manager üben Katastrophen<br />

Nun sind börsennotierte Konzerne schon von<br />

Gesetzes wegen verpflichtet, Verhinderungsund<br />

Vertretungsregelungen zu treffen. Häufig<br />

gibt es klare Anweisungen, was in einer Krisensituation<br />

zu tun ist. Nicht selten werden<br />

solche Situationen sogar regelmäßig in Übungen<br />

simuliert. In großen, von Managern geführten<br />

Unternehmen ist es zudem üblich,<br />

dass der Vorstand aus mehreren Mitgliedern<br />

besteht, die im Fall des Falles füreinander einspringen<br />

können. Doch was geschieht in einem<br />

mittelständischen Betrieb, wenn etwa<br />

der geschäftsführende Alleininhaber bei einem<br />

Unfall ums Leben kommt oder zumindest<br />

zeitweise nicht entscheidungsfähig ist?<br />

„Kommt es zu einem solchen Problemfall,<br />

kann das für das Unternehmen schnell zu einer<br />

existenzbedrohenden Krise werden“, weiß<br />

Markus Schweinstetter, Betriebsberater der<br />

Handwerkskammer Ulm, aus seiner Berufspraxis.<br />

Walter Müller, Inhaber einer Logistik-Gruppe<br />

in Opfenbach, hat am eigenen Leibe erlebt,<br />

wie es sein kann, wenn es der Firmeninhaber<br />

versäumt, frühzeitig eine verbindliche<br />

20


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[finanzieren]<br />

Regelung für den Notfall zu treffen. Als sein<br />

Vater plötzlich verstarb, musste er als junger<br />

Mann von heute auf morgen die Geschäfte des<br />

elterlichen Betriebes übernehmen – und sich<br />

allein um alles rund um die Übergabe kümmern,<br />

eben weil es keine Regelung für diesen<br />

Fall gab. Aus dieser<br />

Erfahrung hat der<br />

heute 54-Jährige<br />

die Konsequenzen<br />

gezogen: Schon<br />

vor 15 Jahren ist<br />

Müller, dessen Unternehmen<br />

einen<br />

zweistelligen Millionenumsatz<br />

pro<br />

Walter Müller musste Jahr erzielt, zum<br />

plötzlich die Firma führen. Notar gegangen<br />

und hat Verfügungen<br />

für den Notfall getroffen. Zwei sehr<br />

enge Freunde von ihm, die selbst in der Wirtschaft<br />

tätig sind, hat er als Nachlassverwalter<br />

bestimmt. Sie übernehmen die Gesellschafterfunktion<br />

und führen das Unternehmen<br />

weiter, sollte ihm unerwartet etwas zustoßen.<br />

„Ich wollte nicht, dass meiner Frau und meinen<br />

Kindern das Gleiche wie mir passiert“,<br />

begründet Müller seinen Entschluss.<br />

sCHMERZHAFTE gEDANKEN<br />

Doch damit ist er die Ausnahme. „Häufig wird<br />

dieses Thema erst dann zum Thema, wenn die<br />

Notsituation bereits eingetreten ist“, sagt<br />

Schweinstetter. Bei Betriebsbesuchen spricht<br />

er das Thema Vorsorgeregelung regelmäßig<br />

an – oft mit mäßigem Erfolg. „Der gute Vorsatz<br />

ist bei vielen Unternehmern vorhanden,<br />

aber er wird dann nicht umgesetzt, weil das<br />

schnell im Tagesgeschäft untergeht.“<br />

„Schätzungsweise haben nur 30 Prozent aller<br />

Betriebsinhaber eine Not- oder Nachfolgeregelung<br />

getroffen“, sagt Norbert Lang, Spezialist<br />

in der Unternehmensberatung Kern und<br />

Partner, „schließlich heißt das auch, sich mit<br />

der eigenen Endlichkeit und Sterblichkeit zu<br />

beschäftigen.“ Gerade unternehmerisch tätige<br />

Persönlichkeiten sind oftmals aktive „Macher-Typen“,<br />

die eine Vielzahl von Plänen ver-<br />

folgen – und<br />

solche Gedanken<br />

gerne beiseite<br />

schieben. „Das eigentliche<br />

Problem<br />

dabei ist nicht das<br />

Doing, sondern die<br />

Frage: Wer soll<br />

mich vertreten,<br />

wenn ich zeitweise<br />

oder gar nicht Norbert Lang ist Profi für<br />

mehr im Betrieb Unternehmensnachfolge.<br />

bin“, weiß Lang.<br />

Mitunter hapert es aber auch an einer Orientierungshilfe,<br />

um das Problem entschlossen<br />

genug anzugehen. Schließlich gilt es; Regelungen<br />

für teilweise sehr komplexe Fragestellungen<br />

zu finden, die am Ende auch juristisch<br />

wasserdicht sein müssen. „Jeder Unternehmer<br />

sollte daher rechtzeitig einen betrieblichen<br />

Notfallkoffer packen“, empfiehlt Lang. Darin<br />

sollten Pläne für alle unerwarteten Ereignisse<br />

stecken, die den Fortbestand des Unternehmens<br />

gefährden können.<br />

Wir finanzieren den Mittelstand.<br />

Nutzen Sie das Sparkassen-Finanzkonzept für Firmenkunden.<br />

21


[finanzieren] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

In der Praxis ist der Koffer dann mehr ein Notfall-Ordner,<br />

in dem alle wichtigen Punkte – sowohl<br />

aus dem privaten als auch unternehmerischen<br />

Bereich – zusammengefasst und für<br />

den Krisenfall geregelt werden, sollte der Unternehmer<br />

ganz oder zeitlich befristet ausfallen.<br />

Um jedoch mit diesem Instrument arbeiten<br />

und es systematisch entwickeln zu<br />

können, empfiehlt es sich, in bestimmten<br />

Schritten vorzugehen:<br />

1. Vermögensbilanz machen<br />

Erster Schritt sollte eine Aufstellung sein, mit<br />

der sich der vorsorgewillige Unternehmer einen<br />

Überblick darüber verschafft, welche Arten<br />

von Vermögenswerten er überhaupt besitzt.<br />

Dazu gehören die eigentlichen<br />

Firmenwerte ebenso wie privater Besitz – zum<br />

Beispiel Immobilien, Barvermögen und Guthaben<br />

auf Bankkonten. „Auf diese Weise kann<br />

der Unternehmer nach und nach erfassen, wo<br />

etwas und was genau zu regeln ist“, sagt Lang.<br />

2. Entscheidungen treffen<br />

Liegt die Vermögensbilanz vor, gilt es für den<br />

Unternehmer zu entscheiden, wem einzelne<br />

Vermögenswerte zufallen sollen und wer ihn<br />

an welchen Stellen und in welcher Form vertritt.<br />

„Darüber sollte mit den Betroffenen unbedingt<br />

vorher gesprochen werden, denn die<br />

Bevollmächtigen müssen im Ernstfall auch<br />

zur Verfügung stehen“, spricht Berater Lang<br />

einen heiklen Punkt an, der oft zu Unsicherheit<br />

und Spannungen führt. „Sobald ich mich<br />

bei der Frage ,Wer soll mich vertreten?‘ für eine<br />

bestimmte Person entscheide, entscheide<br />

ich mich gegen andere – und enttäusche zum<br />

Beispiel Mitarbeiter, die dann unter Umständen<br />

den Betrieb verlassen.“ Ebenso erfahren<br />

die potenziellen Erben, ob ihnen selbst das<br />

Unternehmen zufällt oder die Anteile zum<br />

Beispiel in eine Stiftung eingebracht werden.<br />

3. Vollmachten erteilen<br />

Sind alle Absprachen getroffen und Entscheidungen<br />

gefällt, gilt es die notwendigen juristischen<br />

Schritte einzuleiten. Dazu gehört etwa,<br />

einen Nachlassverwalter zu bestellen und zu<br />

bestimmen, ob er entweder selbst die Geschäfte<br />

des Unternehmens weiterführt oder einen<br />

Interims-Manager bestellt, bis er einen dauerhaften<br />

Nachfolger gefunden hat. Zu überlegen<br />

ist auch, an welche Personen Einzel- beziehungsweise<br />

Generalvollmachten erteilt<br />

werden und bei welchen Punkten immer nur<br />

mehrere Personen gemeinsam entscheiden<br />

können.<br />

4. RechtsFallen vermeiden<br />

Zu beachten sind im Zuge des Eigentumsübergangs<br />

auch die Besonderheiten des deutschen<br />

Gesellschaftsrechts. Grundsätzlich gilt:<br />

Gesellschaftsrecht geht vor Erbrecht. Gesellschaftervertrag<br />

und testamentarische Verfügungen<br />

müssen daher sozusagen synchronisiert<br />

werden, damit es keine<br />

Unklarheiten oder späteren juristischen Auseinandersetzungen<br />

gibt. Wenn etwa im Gesellschaftsvertrag<br />

festgelegt wurde, dass bei<br />

Tod eines Gesellschafters der Anteil den restlichen<br />

Gesellschaftern angeboten werden muss<br />

(die sogenannte Erbausschlussklausel), kann<br />

der Erbe des Verstorbenen nicht im Geschäft<br />

die Nachfolge antreten, auch wenn dies das<br />

Testament so vorsieht. Ebenso wird zum Beispiel<br />

eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

vom Gesetz her aufgelöst, wenn einer der Gesellschafter<br />

stirbt und nichts anderes geregelt<br />

ist. Mit der rechtzeitigen Vereinbarung einer<br />

Fortsetzungsklausel im Gesellschaftervertrag<br />

können Betroffene die Zerschlagung verhindern.<br />

In diesem komplexen Gebiet sollte unbedingt<br />

auf die Expertise eines Fachanwalts<br />

oder Notars zurückgegriffen werden.<br />

Was in den<br />

Notfallkoffer gehört<br />

Wer Vorsorge trifft, verhindert, dass<br />

im Ernstfall wertvolle Zeit verstreicht,<br />

ehe Zuständigkeiten geklärt sind, damit<br />

der Betrieb wieder in geordneten<br />

Bahnen verlaufen kann. Es gilt Fragen<br />

zu klären und Entscheidungen zu treffen.<br />

Neben Verträgen und Vollmachten<br />

sollten alle Passwörter und die Zugangsdaten<br />

für das Onlinebanking gesondert<br />

abgelegt werden. Dazu kommen<br />

Bank- und Kontoübersicht,<br />

Schlüssellisten, Zweitschlüssel für zentrale<br />

Zugänge, Patente und geheime<br />

Produktinformationen („Familienrezepte“).<br />

Nicht fehlen darf eine Übersicht<br />

mit wichtigen Geschäftspartnern und<br />

-adressen und nicht zuletzt persönliche<br />

Unterlagen wie Testament und Patientenverfügung.<br />

Mit dem integrierten<br />

Notfallplan wissen alle Beteiligten wissen,<br />

was im Ernstfall zu tun ist.<br />

Link zur Checkliste:<br />

http://www.lfi-muenchen.de/lfi/moe_<br />

cms/main/ASSETS/bwl_pdfs/LFI_<br />

bwl_Checkliste_Notfallplan.pdf tl<br />

5. Notfallplan machen<br />

Mit den juristischen Entscheidungen sind sozusagen<br />

die Rahmenbedingungen im Krisenfall<br />

festgelegt worden. Genauso wichtig ist jedoch<br />

im Krisenfall, dass alle Beteiligten<br />

wissen, was zu tun ist und wer was macht.<br />

Notfall- oder Krisenpläne (siehe Kasten) helfen<br />

dabei. Sie sind eine Art Checkliste, die systematisch<br />

abgearbeitet wird. Darin wird zum<br />

Beispiel festgelegt, wann und in welcher Form<br />

die Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Kunden und<br />

Lieferanten informiert werden.<br />

6. RegelmäSSig überprüfen<br />

Ebenso wie sich die persönliche Lebenssituation<br />

im Zeitablauf ändern kann, verändern<br />

sich auch Unternehmen. Empfehlenswert ist<br />

es daher, die Notfallregelungen mindestens<br />

alle fünf, besser aber alle drei Jahre daraufhin<br />

zu überprüfen, ob sie noch den eigenen Vorstellungen<br />

entsprechen. „Dazu kommt die<br />

Frage, ob sie auch juristisch noch gültig sind“,<br />

sagt Unternehmer Müller. „Da sich zum Beispiel<br />

meine Firmenstruktur vor einiger Zeit<br />

geändert hat und nun bei einigen Tochterfirmen<br />

Mitgesellschafter im Boot sind, war ich<br />

erneut beim Notar und habe mit ihm zusammen<br />

einige Regelungen angepasst und verändert.“<br />

[!] <br />

Thomas Luther<br />

22


Flexible Finanzierungslösungen<br />

für<br />

Freiberufler<br />

Einfach, schnell, passend.<br />

Wir finanzieren,<br />

was Sie <strong>unternehmen</strong>.<br />

Rainer Wybranietz<br />

Direktor vermögende Privatkunden<br />

und freie Berufe<br />

Telefon 0731 183-2175<br />

rainer.wybranietz@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihr Ansprechpartner in Ulm und Umgebung<br />

Christoph Pickny<br />

Telefon 0731 183-2175<br />

christoph.pickny@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihr Ansprechpartner in Ulm und Umgebung<br />

Josef Körtgen<br />

Telefon 07351 572-2816<br />

josef.koertgen@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihr Ansprechpartner in Biberach und Umgebung<br />

Lisa Fink<br />

Telefon 0731 183-2071<br />

lisa.fi nk@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihre Ansprechpartnerin in Ulm und Umgebung<br />

Volker Renner<br />

Telefon 0731 183-2176<br />

volker.renner@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihr Ansprechpartner in Ulm und Umgebung<br />

Thomas Jessen<br />

Telefon 0751 3701-2661<br />

thomas.jessen@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihr Ansprechpartner in Ravensburg und Umgebung<br />

Daniel Hucker<br />

Telefon 0731 183-2015<br />

daniel.hucker@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihr Ansprechpartner in Ulm und Umgebung<br />

Daniela Steinle<br />

Telefon 0731 183-2177<br />

daniela.steinle@volksbank-ulm-biberach.de<br />

Ihre Ansprechpartnerin in Ulm und Umgebung


[machen] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Man nehme: 25 Tonnen Schokolade …<br />

Weihnachtlicher Duft schon im Mai? Alles im Lot. Bei Lebkuchen-Weiss ist jahreszeitlich einiges verschoben, auf dass<br />

die begehrten Saisongebäcke Lebkuchen und HSB – Herzen, Sterne, Brezeln – ja rechtzeitig in die Supermärkte kommen.<br />

Jeden Morgen um 10 Uhr spielt sich in<br />

dem zur Lambertz-Gruppe gehörenden<br />

Werk im Gewerbegebiet von Neu-Ulm/<br />

Schwaighofen das gleiche Ritual ab: Die Führungskräfte<br />

treffen sich zum professionellen<br />

Naschen. Geprüft und verkostet werden in<br />

dieser Runde die Produkte der zurückliegenden<br />

Produktionsschichten. Stimmen der Geschmack,<br />

die Form, die Konsistenz, der Glanz<br />

der Kuvertüre?<br />

„Die verwendeten Rohstoffe sind lebende Produkte,<br />

da gibt es schon mal leichte Schwankungen,<br />

etwa beim Kleber im Mehl“, erklärt<br />

Werksleiter Kurt Stiffel die Prozedur – die ihm<br />

ungeachtet der beachtlichen Zahl von rund<br />

30 Proben nach wie vor Vergnügen bereitet.<br />

Wenn nötig, werden dann die Einstellungen<br />

an den Anlagen<br />

angepasst.<br />

Neben Lebkuchen<br />

bilden „HSB“-Gebäcke<br />

– das Kürzel<br />

steht für „Herzen,<br />

Sterne, Brezeln“ –<br />

die Hauptprodukte<br />

der Neu-Ulmer.<br />

Obwohl im industriellen<br />

Maßstab Werksleiter Kurt Stiffel in<br />

produziert, haben seiner Dienstkleidung.<br />

sich handwerkliche<br />

Grundsätze erhalten. Chemische Zusätze<br />

und Hilfsmittel seien tabu, sagt Stiffel, der als<br />

ausgebildeter Konditormeister seinen jetzigen<br />

Job von der Pike auf gelernt hat. „Und wir<br />

halten an der Tradition fest, für Lebkuchen-<br />

Teige Mehl und flüssigen Zucker bei 80 Grad<br />

drei Tage lang anzusetzen.“<br />

Gleichbleibende Wareneigenschaften sind<br />

bei Markenprodukten von entscheidender Bedeutung<br />

– und eine Erklärung für den Erfolg<br />

von Weiss (Marke „Weissella“) über Jahrzehn-<br />

Bis die Herzen so richtig lecker schmecken, haben<br />

die Rohlinge noch einen weiten Weg auf der Produktionsstraße<br />

vor sich. Fotos: Marc Hörger<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[machen]<br />

te hinweg. Wer als Erwachsener in einen<br />

Weissella-Lebkuchen beißt, erwarte den Geschmack<br />

seiner Kindheit, erklärt Stiffel. Die<br />

Rezepturen gehören daher zum wohlgehüteten<br />

Firmengeheimnis, aber auch zum unumstößlichen<br />

Bestand. Klassiker bleibt Klassiker,<br />

Experimente daran würden die Verbraucher<br />

nur irritieren.<br />

Freilich hat dies auch eine Kehrseite. Produktmodifikationen<br />

– und sei es lediglich eine zusätzliche<br />

Konfitüre-Sorte als Füllung – lassen<br />

sich am Markt oft nur schwer durchsetzen.<br />

Das ruhige Frühjahr werde für Versuchsgebäcke<br />

genutzt, die Zuständigkeit dafür obliegt<br />

ebenso wie der Einkauf und das Marketing<br />

der in Aachen ansässigen Mutter-Gesellschaft.<br />

Weitaus mehr zeige sich der Konsument bei<br />

den Gebäckgrößen gesprächs- und genussbereit,<br />

siehe Mini-Lebkuchen.<br />

Ruhe zur Nikolaus-Zeit<br />

Wenn bei Weiss die Saison läuft, ist das noch<br />

im weiteren Umkreis zu riechen. Dann liegt<br />

süßlich-würziger Lebkuchen-Duft in der Luft.<br />

Manche Weihnachtsgebäcke müssen nach<br />

dem Backen einige Monate lagern, damit die<br />

Gewürze ihren vollen Geschmack entfalten<br />

können – das ist der eine Grund für den Start<br />

der Back-Hochsaison schon im Mai. Der andere<br />

liegt im Verbraucher-Verhalten. Der viel<br />

geschmähte Einzug von Weihnachtsartikeln<br />

in die Supermärkte kurz nach dem Sommerurlaub<br />

liegt genau darin begründet. Ein Drittel<br />

des Saisongebäcks geht mittlerweile schon<br />

im September und Oktober über die<br />

Ladentheke.<br />

Von Nikolaus an werde es im Neu-Ulmer<br />

Werk merklich ruhiger. Nach den Festtagen<br />

Ein Neu-Ulmer Traditions<strong>unternehmen</strong> unter dem Dach <br />

der Aachener Lambertz-Gruppe<br />

Ursprung der Firma ist das 1925 eröffnete<br />

Feinback- und Nährmittelwerk des Firmengründers<br />

Max Weiß sen. in der Neu-<br />

Ulmer Krankenhausstraße. Sohn Max Weiß<br />

jun., 2010 verstorben, übernahm den Betrieb<br />

1954 und baute ihn stetig aus. 1965<br />

entwickelte er einen Lebkuchen-Streichautomaten<br />

und ließ ihn patentieren. Seit<br />

1994 gehört die Max Weiss Lebkuchenfabrik<br />

Neu-Ulm GmbH zur Lambertz-Gruppe<br />

(Aachen). Unter deren Dach nimmt sie die<br />

Funktion eines Kompetenzzentrums für<br />

die so genannte „Braune Ware“ ein: Gemeint<br />

sind Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen,<br />

Brezeln, Sterne oder Herzen. Anfang<br />

der 1990er Jahre wurde die Produktion in<br />

den Stadtteil Schwaighofen verlagert. Der<br />

Jahresumsatz beträgt rund 90 Millionen<br />

Euro. Die gesamte Lambertz-Gruppe kam<br />

im Geschäftsjahr 2013/<strong>2014</strong> auf 585 Millionen<br />

Euro – was einem Umsatzplus von<br />

vier Prozent entspricht.<br />

Bis 1976 war Lambertz ein reiner Printenhersteller<br />

mit einem eher regionalen Verbreitungsgebiet.<br />

Mit der Übernahme der<br />

Weiss-Gruppe GmbH & Co rückte das Aachener<br />

Unternehmen ins Top-Feld der<br />

deutschen Gebäckhersteller auf. thv<br />

verschwinden „HSB“ dann meist sehr schnell<br />

wieder aus den Regalen. Jedenfalls im deutschsprachigen<br />

Raum, wo sie stark mit Weihnachten<br />

verknüpft sind. Mit einem Anteil von drei<br />

Vierteln ist dieser Stiffel zufolge der Hauptabnehmer<br />

der Weiss-Produktion. Anders sei das<br />

Konsumentenverhalten im Ausland. In Brasilien,<br />

aber auch in Polen würden die Artikel<br />

ganzjährig nachgefragt. Dazu kommt, dass<br />

der deutsche Markt Branchenangaben zufolge<br />

weitgehend gesättigt ist. Statistisch gesehen<br />

verputzt jeder Deutsche zwischen September<br />

und Ende <strong>Dezember</strong> rund 800 Gramm Lebkuchen,<br />

Zimtsterne, Printen und Co. Nach Anga-<br />

NEUBAU IM GEWERBEGEBIET »ULM-NORD« – WWW.GEWERBE-ULM.DE<br />

Hallen- / Büroflächen in variabler Größe von 200 bis 5.000 qm zu vermieten<br />

25


Genuss in Sicht: Die Mitarbeiter legen letzte Hand an die Verpackung.<br />

ben des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie<br />

ist diese Menge seit Jahren<br />

stabil. Kein Wunder also, dass Weiss/Lambertz,<br />

wenn es um das Thema Wachstum<br />

geht, vor allem das Ausland ins Visier nimmt.<br />

In China sei man bereits vertreten, berichtet<br />

Stiffel, „der US-Markt springt gerade an“. An<br />

den starken saisonalen Schwankungen in der<br />

Neu-Ulmer Produktion hat dies bislang kaum<br />

etwas ändern können.<br />

Im Mai sind, verstärkt durch Saisonkräfte, bis<br />

zu 250 Mitarbeiter an Bord. Gebacken wird<br />

immer rund um die Uhr, jetzt aber sieben Tage<br />

die Woche. Die Rezepturen sind nun auf einen<br />

Ausstoß von bis zu 500 Paletten pro Tag ausgerichtet.<br />

„Man nehme: 50 Tonnen Mehl, 25 Tonnen<br />

Schokolade, eine Tonne Gewürze …“<br />

Allein die täglich verbackenen Zutaten machen<br />

klar, dass im Anschluss an die Backstraßen<br />

ein ausgeklügeltes Logistik-Netz gespannt<br />

sein muss, sonst würde das eigene<br />

Lager in Neu-Ulm schnell an seine Grenzen<br />

stoßen.<br />

„Verschoben“ sind bei Weiss nicht nur die Jahreszeiten,<br />

sondern gleichzeitig auch die Wetterwünsche.<br />

Ein sonniger, warmer Herbst sei<br />

nun mal schlecht für den Absatz. Stiffel räumt<br />

ein, dass die wahre Lust der Verbraucher auf<br />

die süßen Gebäcke erst mit kühleren Temperaturen<br />

so richtig erwacht, je ungemütlicher,<br />

desto besser ist das für den Absatz. „Weiße<br />

Weihnachten“ spielen bei Weiss hingegen<br />

keine große Rolle mehr. [!] Thomas Vogel<br />

Einblicke in die Produktion: (links oben) Die Lebkuchen müssen so schmecken wie immer – deshalb ist<br />

die richtige Mischung der Gewürze entscheidend. Die Herzen auf dem Weg zur Schokolade (rechts<br />

oben). Und am Ende fehlt nur noch die geschmacksdichte Verpackung.<br />

26


Anzeige<br />

Ordnung schaffen im Hardware-Zoo<br />

Anwenderbericht: Kleinvieh macht auch Mist – Wie homogene Hardwarestrukturen<br />

mit beeinflussbaren Druckkosten & Ausgabevolumen geschaffen werden.<br />

Um noch effektiver wirtschaften zu können,<br />

suchte die in Augsburg ansässige<br />

Dialog Lebensversicherungs-AG unter<br />

Leitung von IT-Koordinator Thomas Horna<br />

nach einer Möglichkeit, ihren Druckerpark<br />

zu optimieren.<br />

den. Dies ermöglicht es, Statusinformationen<br />

aller im Netz befindlichen Multifunktionssysteme<br />

an einer zentralen Stelle<br />

abzurufen, wie Zählerstände, Toner- & Papiervorräte,<br />

Maschinenverfügbarkeit als<br />

auch Fehlermeldungen. Das System versendet<br />

automatisierte E-Mails, wenn es<br />

der Aufstockung an Toner bedarf oder eine<br />

Störung vorliegt. Mitarbeiter der FEHA<br />

Büro-Technik bekommen umgehend die<br />

Meldung und reagieren entsprechend. So<br />

wird automatisch Toner geordert oder ein<br />

Techniker gerufen.<br />

LED-Systeme<br />

» Multifunktionale Systeme<br />

» Managed Print Services<br />

» Dokumentenmanagement<br />

» Analyse & Optimierung<br />

Partner auf<br />

Augenhöhe<br />

Mit den Multifunktionssystemen war man<br />

bereits Kunde der FEHA Büro-Technik. So<br />

lag es nahe, sich auch im Bereich der kleineren<br />

Drucksysteme vom Dienstleister<br />

aus Günzburg beraten zu lassen.<br />

VIEL KLEINES WIRD EIN GROSSES<br />

Im Zuge der Optimierung durch das Toshiba<br />

e-CONCEPT wurden die vorhandenen<br />

31 Drucksysteme verschiedener Hersteller<br />

durch 24 Systeme von Toshiba ersetzt<br />

und somit vereinheitlicht. Hinzu kam noch<br />

ein neues A3-Multifunktionssystem. Das<br />

Toshiba-Modell e-STUDIO2555CSE gehört<br />

zur ersten A3-Modellreihe mit LED-<br />

Technologie. Es zeichnet sich vor allem<br />

durch geringere Stromkosten, längere Lebensdauer<br />

und hochwertige Farbwiedergabe<br />

aus.<br />

Im nächsten Schritt wurden die Maschinen<br />

in die Monitoring-Software des e-<br />

BRIDGE Fleet Managements implementiert.<br />

So können alle zur Flotte gehörenden<br />

Druck- und Kopiersysteme verwaltet wer-<br />

EINE HOHE ENTLASTUNG FÜR UNS<br />

„Wir sind mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.<br />

Hauptgrund, neben der Kosteneinsparung,<br />

ist der Automatisierungsprozess<br />

durch das Fleet Management. Wir<br />

haben nun wenig bis gar keinen Aufwand<br />

mehr mit den Maschinen und somit eine<br />

immense Zeitersparnis. Eine große Entlastung<br />

für uns. Auch das LED-Gerät hat<br />

uns überzeugt“, so der IT-Verantwortliche.<br />

Mehr Projekte und Informationen finden<br />

Sie unter www.feha.de/projekte<br />

IT-Lösungen<br />

Büroeinrichtungen<br />

» Sitzmöbel & Arbeitsplätze<br />

» Beleuchtung & Beschattung<br />

» Akustik & Ergonomie<br />

» Planung & Konzeption<br />

» IT-Infrastruktur & Sicherheit<br />

» Medien- & Konferenztechnik<br />

» Cloud-Dienste & Storage<br />

» Virtualisierungskonzepte<br />

Günzburg • Biberach • Dillingen • Eisleben<br />

www.feha.de


Arbeiten eng bei der Erforschung des Stromnetzes zusammen: SWU-Netze-Geschäftsführer Wolfgang Rabe (links) und Hochschulprofessor und Energieexperte<br />

Gerd Heilscher.<br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Das Stromnetz der Zukunft<br />

Die Energiewende hat Tücken. Tausende kleiner Dach-Solarkraftwerke speisen ihre Leistung in die Stromleitung. In Ulm<br />

untersuchen Forscher in einem bundesweit beachteten Modellprojekt, wie der Ausbau kostengünstig gelingen kann.<br />

Strahlend blauer Himmel mit kräftigen<br />

Sonnenstrahlen. Wenn ein solches<br />

Wetter an einem Ostermontag herrscht,<br />

dann liefern im Stadtgebiet von Ulm mehr als<br />

3000 Photovoltaik-Anlagen ihre volle Leistung<br />

von 60 Megawatt: „An so einem Feiertag,<br />

also wenn die Industrie nicht am Netz ist,<br />

deckt der Solarstrom 60 Prozent des Verbrauchs“,<br />

erläutert Wolfgang Rabe, Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU)<br />

Netze GmbH.<br />

Schiebt sich jedoch eine Wolke vor die Sonne,<br />

lässt die Leistung der kleinen Solarkraftwerke<br />

in Sekundenschnelle nach. Das erschwert das<br />

Netzmanagement für die Betreiber erheblich,<br />

sind sie doch dazu verpflichtet, die Netzspannung<br />

von 230 Volt innerhalb einer vorgeschriebenen<br />

Bandbreite von plus/minus 10<br />

Prozent zu halten. Denn ansonsten drohen<br />

Schäden an elektrischen Geräten in den Privathaushalten.<br />

„Solche Tage stellen für uns<br />

eine physikalische Herausforderung dar“, betont<br />

Rabe. „Wir müssen den an allen Ecken<br />

und Enden unseres Netzes eingespeisten<br />

Strom aufnehmen und weiterleiten. Gelänge<br />

das nicht, käme es zu einem Kollaps. Denn<br />

elektrische Energie kann man nur schwer direkt<br />

speichern. Meist ist es wirtschaftlicher,<br />

den Strom in eine andere Energieart umzuwandeln<br />

– und bei Bedarf retour.<br />

230 Volt im Fokus<br />

Bei der zuweilen hoch emotionalen Debatte<br />

um die Energiewende geht es häufig um die<br />

Schwierigkeiten rund um den Bau der Strom-<br />

Autobahnen von Nord nach Süd, von den<br />

Windparks in Ost- und Nordsee zu den wirtschaftsstarken<br />

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg.<br />

Beim Modellprojekt der<br />

Hochschule Ulm und der Stadtwerke steht<br />

das sogenannte Niederspannungsnetz mit<br />

230 Volt im Fokus, also jene Stufen des Verteilnetzes,<br />

an die die Haushaltskunden angeschlossen<br />

sind. Das sieht sich im wörtlichen<br />

Sinne einer zunehmenden Belastung ausgesetzt.<br />

Denn durch die Energiewende hat sich<br />

vor allem in Süddeutschland die Zahl der Photovoltaik-Anlagen<br />

auf Wohnhäusern drastisch<br />

erhöht.<br />

Daher sind laut SWU-Netze-Geschäftsführer<br />

Rabe die Ergebnisse des Modellprojekts „von<br />

elementarer Bedeutung für den süddeutschen<br />

Raum“. Zwar sind die Ulmer nicht die einzigen,<br />

die sich dieses Themas annehmen, doch<br />

nehmen sie bei der Erforschung des Niederspannungsnetzes<br />

eine führende Rolle ein.<br />

Gerd Heilscher, Professor am Institut für Ener-<br />

28


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[energie]<br />

gie- und Antriebstechnik der Hochschule<br />

Ulm, leitet das Projekt und ist daher bundesweit<br />

ein gefragter Ansprechpartner.<br />

Das Besondere an dem Ulmer Ansatz: Während<br />

viele andere Forscher Stromerzeugung<br />

und Verbrauch simulieren, misst das Team<br />

der Hochschule an vielen Stellen im real existierenden<br />

Netz die Spannungen und Leistungsflüsse,<br />

analysiert die Situation in den<br />

Stromverteilnetzen in zwei Pilotgebieten: den<br />

Dörfern Hittistetten, einem Ortsteil der bayerischen<br />

Stadt Senden, und Einsingen, einem<br />

Ulmer Ortsteil. Wie viel Solarstrom verträgt<br />

das Stromnetz in Ulm? Was kostet ein intelligentes<br />

Stromnetz für Ulm? Wie muss der Ausbau<br />

aussehen? Welche technischen Lösungen<br />

gibt es und welche ist die wirtschaftlich sinnvollste?<br />

Das sind fünf der zentralen Fragen,<br />

auf die die Forscher Antworten finden sollen.<br />

45 Mal um den Äquator<br />

Das deutsche Stromnetz ist nach Berechnungen<br />

des Bundesverbandes der<br />

Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)<br />

rund 1,8 Millionen Kilometer lang. Damit<br />

ließe sich rechnerisch der Äquator 45 Mal<br />

umrunden. Etwa 80 Prozent des Stromnetzes<br />

besteht aus Erdkabeln, die insgesamt<br />

1,44 Millionen Kilometer lang sind.<br />

Vor zwölf Jahren hatte dieser Anteil noch<br />

bei 70 Prozent gelegen. Rund 350.000 Kilometer<br />

werden aktuell durch Freileitungen<br />

abgedeckt.<br />

Der längste Teil der Stromnetze, der sich<br />

in vier Spannungsebenen unterteilt, entfällt<br />

mit 1,16 Millionen Kilometern auf die<br />

Niederspannungsebene. In den regionalen<br />

Verteilnetzen kommt die Mittelspannungsebene<br />

auf eine Länge von 513.500<br />

und die Hochspannungsebene auf knapp<br />

80.000 Kilometer. Die überregionalen<br />

Höchstspannungsnetze sind in Deutschland<br />

34.810 Kilometer lang.<br />

Die Niederspannungsebene (bis 1000<br />

Volt) versorgt vor allem Haushalte, kleinere<br />

Gewerbebetriebe und die Landwirtschaft<br />

lokal mit Strom. Die regionalen<br />

Verteilnetze sind in der Mittelspannungsebene<br />

angesiedelt (über 1000 bis einschließlich<br />

72.500 Kilovolt). Die Kunden<br />

der Hochspannungsebene (über 72.500<br />

bis einschließlich 125.000 Volt) sind insbesondere<br />

lokale Stromversorger, Industrie<br />

sowie größere Gewerbebetriebe. Die<br />

überregionalen Stromautobahnen sind<br />

die Höchstspannungsnetze (über 125.000<br />

Volt). Kunden in diesem Großhandelsbereich<br />

sind regionale Stromversorger und<br />

sehr große Industriebetriebe. Darüber hinaus<br />

verbinden die Höchstspannungsleitungen<br />

Deutschland mit dem Ausland.<br />

tempo 50 auf der Autobahn<br />

„Das Stromnetz war in der Vergangenheit für<br />

die Verteilung von großen Kraftwerken über-<br />

Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen<br />

zu den Kunden ausgelegt“, erklärt Heilscher.<br />

Heute profitiere man davon, dass die<br />

Netze großzügig ausgelegt und sehr solide gebaut<br />

worden sind. „Das ist, wie wenn man mit<br />

einem Auto mit Tempo 50 unterwegs ist, das<br />

eigentlich Tempo 200 fahren kann“, erläutert<br />

Heilscher. Doch nach Einschätzung von<br />

SWU-Netze-Geschäftsführer Rabe werden<br />

auch die technischen Reserven, die beispielswiese<br />

in Form von größeren Kabelquerschnitten<br />

geschaffen wurden, schon in vier oder<br />

fünf Jahren nicht mehr ausreichen. Investitionen<br />

ins Netz erhöhen aber die Netzentgelte<br />

und damit den Strompreis. In den vergangenen<br />

drei Jahren habe das Unternehmen wegen<br />

des Erneuerbare-Energien-Gesetzes rund<br />

500.000 Euro ins Netz investiert.<br />

Dessen Management ist deutlich schwieriger<br />

geworden. Denn infolge von Wolken und Nebel<br />

schwankt die Sonneneinstrahlung und<br />

damit auch der eingespeiste Strom. „Das<br />

konnten wir mit unseren Messungen nachweisen.<br />

Derzeit ist der Spannungsanstieg im<br />

Netz kein Problem“, sagt Heilscher. In Einsingen<br />

liefert die Sonne übers Jahr hinweg insgesamt<br />

ein Viertel der benötigten Energie.<br />

Würden alle gut geeigneten Dächer in den<br />

beiden Testgebieten mit Solarstromanlagen<br />

bestückt, würden diese innerhalb eines Jahres<br />

doppelt so viel Energie liefern, wie die Bewohner<br />

benötigen. „Das führt dazu, dass der Strom<br />

immer häufiger die Richtung ändert, also von<br />

Haus zu Haus oder zum Trafo. Die Häuser mit<br />

Solarstromanlagen versorgen so auch die Bewohner<br />

in der Nachbarschaft“, sagt Heilscher.<br />

Die Dachpotenzialanalyse hat ergeben, dass<br />

beim Ausnutzen des gesamten Solarstrompotenzials<br />

auf Privathäusern 270 von rund 600<br />

Trafostationen im Niederspannungsnetz<br />

überlastet wären und ausgetauscht werden<br />

müssten.<br />

mehr intelligente Zähler<br />

Nach seinen Worten gibt es grundsätzlich<br />

zwei Wege, auf die veränderte Situation zu<br />

reagieren: Der klassische und teurere ist der<br />

Nachhaltig schön<br />

Zeiss Meditec in Oberkochen wurde als erstes Büro- und Industriegebäude<br />

in Deutschland mit Gold ausgezeichnet.<br />

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.<br />

Nething Generalplaner Architekten und Ingenieure<br />

Wegenerstraße 7 . 89231 Neu-Ulm . Weitere Büros in Berlin und Leipzig<br />

Ein Unternehmen der Nething Gruppe<br />

nething.com


[energie] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ausbau der Netze. Der zweite: „Unser Vorschlag<br />

ist es, alle Photovoltaik-Anlagen im<br />

Netz der SWU mit einem elektronischen Zähler<br />

auszustatten“, sagt Heilscher. Diese so genannten<br />

Gateways oder Smart Meters könnten<br />

sich mit dem Wechselrichter der<br />

Photovoltaik-Anlage unterhalten. In intelligenten<br />

Netzen lasse sich die schwankende<br />

Stromnachfrage mit dem noch stärker<br />

schwankenden Angebot an erneuerbaren<br />

Energien aufeinander abstimmen. Die Gateways<br />

würden zudem aktuelle Daten über den<br />

Netzzustand an die Leitwarte der SWU liefern<br />

und helfen, die veränderte Spannung im Blick<br />

zu behalten. In gefährlichen Situationen<br />

könnten so bestimmte Anlagen vom Netz genommen<br />

werden. Würde man das im Ernstfall<br />

bei nur drei Prozent der Anlagen tun, lasse<br />

sich die Hälfte der Netzausbaukosten im Niederspannungsbereich<br />

einsparen, sagt Heilscher<br />

und verweist auf eine aktuelle Studie.<br />

Sparen mit Flexibilität<br />

Ohnehin liegt nach seiner Meinung in der Flexibilisierung<br />

der Stromnachfrage ein großes<br />

Potenzial. Der Gesetzgeber habe die Stromnetzbetreiber<br />

verpflichtet, Partner in der Industrie<br />

zu finden, die bereit seien, bei Engpässen<br />

im Netz ihren Energiebedarf zu reduzieren<br />

oder auch zu steigern. Das komme aber für<br />

Unternehmen mit komplexen Prozessen<br />

nicht in Frage. Außerdem seien die entsprechenden<br />

Regeln aus Sicht vieler Industriebetriebe<br />

zu wenig flexibel.<br />

Und noch etwas anderes fehlt aus Sicht des<br />

Energieexperten: Zurzeit gebe es mehr als 150<br />

technische Sprachen, mit denen die Photovoltaik-Anlagen<br />

angesprochen und gesteuert<br />

werden: „Um das Stromnetz intelligent zu machen,<br />

benötigen wir einen einheitlichen Standard“,<br />

sagt Heilscher und mahnt mit Blick auf<br />

den steigenden Anteil an erneuerbarer Energie<br />

im Netz: „Dafür haben wir weniger als<br />

zehn Jahre Zeit.“<br />

Moderne Technik an Trafos<br />

Smart Meter baut die SWU Netze GmbH<br />

schon heute ein. Bei neuen Gebäuden mit einem<br />

Verbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden<br />

im Jahr sind sie Pflicht. „In den Testgebieten<br />

haben wir Anwohnern und<br />

Betreibern angeboten, solche intelligenten<br />

In diesem alten Trafohäuschen in Ulm-Einsingen<br />

steckt moderne Messtechnik. Das Stromnetz soll<br />

intelligent werden.<br />

30


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[energie]<br />

Zähler einzubauen. Das geht aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen nur mit Zustimmung<br />

der Kunden. Doch die Bereitschaft ist groß“,<br />

sagt Rabe.<br />

Der Ulmer Netzbetreiber will erst weitere Ergebnisse<br />

der Forscher abwarten, bevor er entscheidet,<br />

auf welche technische Lösung er<br />

setzt. Die Smart Meter seien zwar technisch<br />

sinnvoll, der flächendeckende Einsatz sei<br />

wirtschaftlich aber nicht zu vertreten, zumal<br />

die Kunden nicht bereit seien, diese Kosten zu<br />

übernehmen.<br />

Viel zu wenig Informationen<br />

Vorstellen kann sich Rabe, dass die intelligente<br />

Technik in Trafostationen zum Einsatz<br />

kommt, die etwa 100 bis 120 Häuser mit<br />

Strom versorgen. „Das wäre schon ein erheblicher<br />

Fortschritt.“ Klar sei aber, dass alle Netzbetreiber<br />

künftig mehr Daten aus dem Niederspannungsnetz<br />

erheben müssten. Von<br />

diesen gebe es im Gegensatz zu den gut überwachten<br />

Hoch- und Mittelspannungsleitun-<br />

5000 Kilometer Leitungen und 118.000 Anschlüsse<br />

gen viel zu wenig Informationen. Doch die<br />

seien für mehr Flexibilität im Netz dringend<br />

nötig. Die Forschungskooperation mit der<br />

Auf Geheiß der EU mussten auch die<br />

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm den Netzbetrieb<br />

in ein eigenständiges Unternehmen<br />

ausgliedern. Das heißt nun Stadtwerke<br />

Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH.<br />

2013 erwirtschafteten 280 Mitarbeiter<br />

171 Millionen Euro Umsatz. Zu den Aufgaben<br />

gehört der Transport von Strom<br />

in dem 3200 Kilometer langen Netz,<br />

von Gas (1055 Kilometer), Wasser (777<br />

Kilometer) und Fernwärme (40 Kilometer).<br />

Die Zahl der Hausanschlüsse für<br />

Strom, Erdgas, Trinkwasser beträgt<br />

118.000. Zu den technischen Einrichtungen<br />

gehört auch das Umspannwerk<br />

im Ulmer Donautal (Bild).<br />

Foto: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.<br />

Hochschule Ulm hat diese Situation in den<br />

Niederspannungsnetzen bereits gut beleuchtet.<br />

[!]<br />

ALEXANDER BÖGELEIN<br />

NEU<br />

IN ULM<br />

DER PERFEKTE AUFTRITT: DIE 360°-TOUR BEI GOOGLE<br />

Laden Sie Ihre Kunden zu sich ein – und öffnen Sie Ihre Tür direkt bei Google.<br />

Mit Google Business View, der virtuellen 360°-Tour für Geschäfte, Restaurants und<br />

Unternehmen, begeistern Sie Ihre Kunden online und begrüßen sie vor Ort.<br />

Ihre Vorteile<br />

→ Hohe Reichweite durch Integration in Google Suche, Google Maps und Google+<br />

→ Ansicht für alle mobilen Endgeräte optimiert<br />

→ Integrierbar in Ihre Website<br />

→ Hochwertige Bilder Ihrer Geschäftsräume<br />

Weitere Infos unter onlinewerben.de/googlebusinessview und unter 0731/156-650<br />

Unsere<br />

Referenzkunden:<br />

31


[machen] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Aus 2 mach 900<br />

Für viele global agierende Konzerne der Elektronik- und Solarindustrie ist Dornstadt eine feste Größe. Denn dort hat die<br />

Asys Group ihre Wurzeln – Hersteller von innovativen Maschinen und Anlagen für automatisierte Produktionsprozesse.<br />

entwickelt, mit dem sich Standardmaschinen<br />

wirtschaftlich fertigen und zusätzlich an kundenspezifische<br />

Anforderungen anpassen lassen.<br />

Der zweite Schritt, der die rasante Expansion<br />

zu erklären vermag, war der Einstieg in den<br />

Bereich der Prozessmaschinen. Gleichzeitig<br />

wurde die Internationalisierung vorangetrieben.<br />

1999 gründete das Unternehmen die ersten<br />

Niederlassungen in Amerika und Asien.<br />

In dieser Zeit kamen Maschinen ins Programm,<br />

die einzelne Aufgabenfelder bei der<br />

Leiterplattenfertigung ab decken, das Bedrucken<br />

mit Lotpaste etwa oder das Vereinzeln<br />

von vielen Leiterplatten aus einem „Nutzen“,<br />

also der Gesamtleiterplatte.<br />

Automatisch und geschmeidig: der Produktionsprozess von Solarzellen.<br />

Manche Erklärungen sind einfacher als<br />

man denkt. „Da stand eine Halle leer.<br />

In Autobahnnähe und ziemlich in<br />

der Mitte zwischen unseren Wohnorten liegend.“<br />

Aus diesem eher unkomplizierten Anforderungsprofil<br />

heraus wurde einst gerade<br />

Dornstadt unweit von Ulm auserkoren bei der<br />

Standortwahl. Die Belegschaft, die es unterzubringen<br />

galt, war noch sehr übersichtlich:<br />

„Wir waren lediglich zu zweit“, erzählt Klaus<br />

Mang. Er und sein Kompagnon Werner Kreibl<br />

haben mit Asys dann eine schier unglaubliche<br />

Unternehmensgeschichte auf den Weg<br />

gebracht: Aus einem winzigen Start-up entwickelte<br />

sich in nur 22 Jahren eine Unternehmensgruppe<br />

mit globaler Ausrichtung und<br />

rund 900 Mitarbeitern.<br />

Den Maschinenbau haben beide im Blut, und<br />

beide hatten etliche Jahre bei einem Anlagenbauer<br />

der Region gearbeitet, bevor sie den Entschluss<br />

fassten, gemeinsam etwas Eigenes auf<br />

die Beine zu stellen. Ihre Idee, die sie schließlich<br />

vom Einstieg bis zur Marktreife entwickelten,<br />

waren Handling-Maschinen für die<br />

Leiterplatten-Produktion – jene Komponenten<br />

in einer Fertigungslinie also, die für die<br />

vollautomatische Zuführung der Leiterplatten<br />

und das Stapeln am Ende der Fertigungsstraße<br />

zuständig sind.<br />

Rasante Expansion<br />

Anfangs waren die Anlagen hauptsächlich<br />

Sonderlösungen. Nach geraumer Zeit wurde<br />

ein modulares, flexibles Fertigungskonzept<br />

Leicht zu bedienen<br />

Als in Bönnigheim in Folge einer Insolvenz<br />

die Möglichkeit bestand, durch einen Firmenzukauf<br />

das Spektrum der Leiterplatten-Bearbeitung<br />

auszuweiten, griffen die beiden geschäftsführenden<br />

Inhaber zu. Die Tochter<br />

Ekra Automatisierungssysteme ist seither in<br />

der Gruppe für Sieb- und Schablonendrucksysteme<br />

zuständig. So wurden die Kompetenzbereiche<br />

immer weiter ausgebaut. Heute<br />

befinden sich unterm Dach der Asys-Gruppe<br />

14 Tochtergesellschaften, wodurch vermehrt<br />

Angebote von Komplettlösungen aus einer<br />

Hand möglich sind. Ein weiteres schlagkräftiges<br />

Verkaufsargument ist die leichte Bedienbarkeit<br />

der<br />

Maschinen via<br />

Touchscreen, eine<br />

intuitive, im eigenen<br />

Haus entwickelte<br />

Benutzeroberfläche<br />

inbegriffen.<br />

„Es war schwierig<br />

am Anfang“, sagt<br />

Mang – trotz des<br />

guten Konzepts, Klaus Mang verantwortet<br />

des Know-hows die Entwicklung.<br />

32


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[machen]<br />

der Gründer und ihrer vorhandenen Kontakte<br />

zur Industrie. Vor allem das Startkapital<br />

musste hart erarbeitet werden. Heute aber, da<br />

die Banken noch restriktiver bei der Kreditvergabe<br />

vorgingen, würden wohl noch größere<br />

Steine im Weg liegen. Mang übernahm<br />

am Start die Geschäftsbereiche Entwicklung<br />

und Produktion,<br />

Werner Kreibl ist zuständig<br />

fürs Kaufmännische.<br />

Kreibl verantwortete<br />

Vertrieb, Marketing<br />

und das<br />

Kaufmännische.<br />

Bei dieser Aufteilung<br />

ist es bis heute<br />

geblieben. Seit<br />

2002 brachte insbesondere<br />

der Solarboom<br />

Aufwind.<br />

Noch bis 2011 hat<br />

Asys mehr als 70<br />

Prozent des Umsatzes<br />

mit Produzenten aus der Photovoltaikbranche<br />

gemacht, beispielsweise Herstellern<br />

von Solarzellen. Überkapazitäten in der Solar-<br />

Fertigung, insbesondere in Asien, ließen diesen<br />

Markt dann umso jäher einbrechen. Heute<br />

bringt er nach Mangs Angaben gerade noch<br />

rund 15 Prozent des Asys-Umsatzes.<br />

Rechtzeitig reagiert<br />

Eine realistische Markteinschätzung bewahrte<br />

das Unternehmen, mit in den Abwärtssog<br />

gerissen zu werden. Rechtzeitig hatten die beiden<br />

Inhaber den Technologiebereich erweitert,<br />

wodurch der Umsatzeinbruch auf dem<br />

Gebiet kompensiert werden konnte. So ergaben<br />

sich auch Synergieeffekte, die sich für die<br />

Diversifizierung des Portfolios nutzen ließen.<br />

Wie Mang ausführt, zählen heute Automobilzulieferer<br />

zu den wichtigsten Kunden. Weil<br />

auch diese Branche stark von konjunkturellen<br />

Zyklen geprägt sei, sei das Unternehmen<br />

längst dabei, sich noch breiter aufzustellen.<br />

In den Blick gerückt ist der kaum schwankende<br />

Pharmabereich, für den der Maschinenund<br />

Anlagenbauer Handling-Lösungen im<br />

Angebot hat. Auf der Kundenliste stehen aber<br />

ebenso die großen Haushaltsgerätehersteller<br />

und die Erzeuger technischer Komponenten<br />

und Bauteile. Als stabil habe sich gerade der<br />

Elektronikbereich erwiesen, der für eine kontinuierliche<br />

Nachfrage nach Sonderanforderungen<br />

und Marktnischen stehe.<br />

„Es läuft gerade sehr gut“, mehr lässt sich<br />

Mang über die wirtschaftliche Lage von Asys<br />

In über 40 Ländern präsent, von Dornstadt aus gesteuert<br />

Der Stammsitz der Asys-Gruppe in Dornstadt.<br />

Vor 22 Jahren fing alles in einer Halle in<br />

Dornstadt an. Heute ist die Asys-Gruppe<br />

mit ihren schwäbischen Wurzeln ein<br />

global tätiges Unternehmen und ein<br />

führender Hersteller von Maschinen und<br />

Anlagen für die Elektronik- und Solarindustrie.<br />

Sämtliche Kapazitäten, vom Metall- und<br />

Gehäusebau über die Oberflächenveredelung<br />

bis hin zur Montage, befinden<br />

sich am Standort der Unternehmenszentrale<br />

in Dornstadt bei Ulm. Hier werden<br />

Handlingsysteme und Prozessmaschinen<br />

im Bereich Markieren, Nutzentrennen und<br />

Testen entwickelt und produziert.<br />

Am Standort in Bönnigheim produziert<br />

die Ekra Automatisierungssysteme GmbH<br />

nicht entlocken, schon gar nicht konkrete Unternehmenszahlen.<br />

Das inzwischen recht<br />

breite Portfolio, die Flexibilität der Mitarbeiter,<br />

der Einsatz von Zeitarbeit, die internationale<br />

Ausrichtung, all dies trage dazu bei, die<br />

Ausschläge bei der Nachfrage auszutarieren.<br />

Etwa zwei Drittel der Maschinen oder Anlagen<br />

aus Dornstadt und den beiden anderen<br />

Produktionsstandorten in Baden-Württemberg<br />

werden im Ausland aufgestellt. Im Produktportfolio<br />

gibt es Maschinen und komplette<br />

Linienlösungen, die preislich im<br />

vierstelligen bis sechsstelligen Bereich liegen.<br />

Blick auf den Klimawandel<br />

Die Zukunft? Wachstum werde weiterhin angestrebt,<br />

sagt Mang, „doch keinesfalls um jeden<br />

Preis“. Auch durch Zukäufe? „Wir warten<br />

auf gezielte Chancen, die sich positiv auf unser<br />

Portfolio auswirken und einen Mehrwert<br />

für unsere Kunden bieten.“ Ziel bei Firmenübernahmen<br />

sei in jedem Fall der Kompetenzund<br />

Technologieausbau der Gruppe. Die<br />

Sieb- und Schablonendrucksysteme.<br />

In Wertheim entwickelt die Firma Botest<br />

Test- und Prüfsysteme für die High-Tech-<br />

Industrie.<br />

Mit der Übernahme 2011 der Grässlin<br />

GmbH und der Gründung der Asys Tecton<br />

GmbH kamen Palettierungs- und Transfertechnologien<br />

ins Programm. Maschinen<br />

des Unternehmens sind in der Automobilzulieferindustrie,<br />

im Maschinenbau,<br />

der Elektro- und Feinwerktechnik sowie in<br />

der Hausgeräte- und in der Medizintechnik<br />

in mittlerweile mehr als 40 Ländern<br />

im Einsatz. Forschungs- und Entwicklungsabteilungen<br />

befinden sich in Dornstadt,<br />

Bönnigheim, Wertheim und<br />

Mönchweiler. <br />

thv<br />

Trends der Zukunft würden durch den Klimawandel<br />

und die Ressourcenverknappung als<br />

den globalen Herausforderungen vorgegeben:<br />

Energie- und Materialeffizienz müssten immer<br />

höher werden, was wiederum den Kunden<br />

aus der Elektronik- und Solarbranche<br />

neue Potenziale erschließe. Bei Zukunftsthemen,<br />

wie beispielsweise der Erzeugung und<br />

der Speicherung von Energie, wolle man, wo<br />

passend, dabei sein. Mang: „Wir sind am Markt<br />

präsent und beobachten genau, was sich da<br />

tut oder tun könnte. Ergibt sich eine Gelegenheit,<br />

dann nutzen wir sie, wenn innovative<br />

Technologien in unser Portfolio passen und es<br />

ergänzen.“<br />

Ein Problem plagt die Asys Group dann doch:<br />

der Mangel an Fachkräften, der sich trotz einer<br />

hohen Ausbildungsquote von derzeit über<br />

50 Auszubildenden und Studenten nicht in<br />

jedem Fall ausgleichen lässt. Zwar wurde 2011<br />

ein neues Ausbildungszentrum eingerichtet.<br />

Was derzeit dennoch fehle, seien insbesondere<br />

Elektriker. [!] Thomas Vogel<br />

33


Anzeige<br />

Veranstaltungsort der SÜDWEST PRESSE-Vortragreihe: Die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HNU) in Neu-Ulm <br />

Foto: HNU<br />

Ich werde besser!<br />

Im Januar 2015 startet die von der SÜDWEST PRESSE veranstaltete achtteilige Vortragsreihe an der Hochschule für<br />

angewandte Wissenschaften in Neu-Ulm. 8 TOP-Referenten, 8 Themen, 8 Mal die Möglichkeit, sich persönlich weiter zu<br />

entwickeln, Erfolge zu sichern und besser zu werden.<br />

Alltag und Beruf stellen immer neuen Anforderungen<br />

– besser, schneller und noch leistungsfähiger<br />

muss man sein, um nach oben zu<br />

klettern. Für viele bedeutet beruflicher Erfolg<br />

auch oft persönlicher Erfolg. Man misst sich<br />

an Stressresistenz, Geduld, Führungsfähigkeiten<br />

– Wettbewerbsfähigkeit ist wichtiger denn<br />

je, auch im persönlichen Bereich.<br />

Doch wie wird man beruflich und persönlich<br />

erfolgreich? Wie wird man besser? Was macht<br />

besser eigentlich aus? Wie wird man wettbewerbsfähig?<br />

Wie verschafft man sich Respekt,<br />

wie motiviert man sich und andere, wie gelingt<br />

es einem, trotz Dauerstress ruhig zu bleiben<br />

und die Dinge strukturiert anzugehen?<br />

Mit SÜDWEST IMPULS –<br />

Vorsprung durch Wissen!<br />

Die neue achtteilige Seminarreihe, die von der<br />

SÜDWEST PRESSE an der Hochschule Neu-<br />

Ulm veranstaltet wird, lehrt sie, lässt sie sich<br />

weiterentwickeln und sichert Ihnen neue persönliche<br />

und berufliche Erfolge. Jeder Abend<br />

steht unter einem Motto an dem einer unserer<br />

acht TOP-Experten referiert.<br />

• René Borbonus – Rhetorikspezialist;<br />

Der, der Ihrer Überzeugung Kraft schenkt<br />

• Monika Matschnig – Dipl. Psychologin<br />

und Expertin für Körpersprache,<br />

Wirkung & Performance<br />

• Gereon Jörn – Experte für das Menscheln<br />

und empfängerorientierte Kommunikation<br />

• Sabine Asgodom – Bestsellerautorin und<br />

Fernseh-Coach<br />

• Christian Bischoff – Life-Coach und<br />

Sachbuchautor<br />

• Peter Brandl – Berufspilot, Unternehmer,<br />

Autor<br />

• Johannes Warth – Ermutiger und<br />

Überlebensberater<br />

• Prof. Dr. Gunter Dueck – Experte für<br />

Innovation, IT, Management und<br />

professionelle Bildung<br />

Die Experten aus ganz Deutschland helfen Ihnen<br />

an acht Seminarabenden sehr unterhaltsam<br />

und wissensreich ein besseres Ich zu<br />

werden – respektvoller, authentischer, sozial<br />

kompetenter, gelassener, selbstbewusster,<br />

anmutiger, achtsamer und innovativer!<br />

Sonderangebot <br />

für Firmenkunden<br />

Angebot A: Sie erhalten beim Kauf von<br />

24 Eintrittskarten oder 3 Abos zusätzlich<br />

8 Freikarten Ihrer Wahl.<br />

Angebot B: Beim Kauf von 20 Eintrittskarten<br />

erhalten Sie einen Rabatt in Höge<br />

von 20 % auf Ihre steuerfähige Rechnung.<br />

Bei Fragen und Bestellungen: Frau Kahl,<br />

Tel. 0731 156 - 814 oder a.kahl@swp.de<br />

SÜDWEST PRESSE


SÜDWEST IMPULS<br />

VORSPRUNG DURCH WISSEN<br />

WISSENSIMPULSE IN 8 UNTERHALTSAMEN VORTRAGSABENDEN<br />

Seien Sie dabei, wenn die gefragtesten TOP Experten Deutschlands zu Gast in Ulm sind. Die SÜDWEST PRESSE veranstaltet in Kooperation<br />

mit der Agentur SPRECHERHAUS® erstmals eine 8-teilige Seminarreihe für Ihren Vorsprung durch Wissen.<br />

Wir bieten Ihnen gebündeltes Wissen – Seminarwissen verdichtet auf einen 1.5 stündigen Vortragsabend, um Zeit und Kosten zu<br />

sparen. Sie verbringen Vortragsabende mit Wissensimpulsen, Spaß und Geselligkeit. Wir suchen Wissensquellen, die uns weiter<br />

bringen. SÜDWEST IMPULS ist eine wertvolle Quelle für Ulm und die Region. Wir wünschen allen Teilnehmern wissensreiche<br />

Vortrags stunden und zahlreiche Erfolgserlebnisse bei der Anwendung des Wissens!<br />

Veranstaltungort:<br />

HNU – Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm<br />

Einzelkarte 59,– € 49,– €*<br />

8er-Abo 413,– € 343,– €*<br />

Sie erhalten eine steuerfähige Rechnung für Ihre Weiterbildung.<br />

*Vorteilspreis als Abonnent der SÜDWEST PRESSE „abomax“<br />

Jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr).<br />

Infos und Buchung: www.sprecherhaus.de oder rufen Sie unser Kundentelefon an: +49 (0) 2561 69565-170<br />

1<br />

2 3<br />

4<br />

29.01.2015 | René Borbonus<br />

Respekt!<br />

Ansehen gewinnen bei Freund und<br />

Feind<br />

26.02.2015 | Monika Matschnig 26.03.2015 | Gereon Jörn<br />

Wirkung<br />

Authentizität, Souveränität,<br />

Präsenz<br />

Gewinne die Menschen!<br />

Sie erfahren, wie Sie selbst und<br />

andere ticken.<br />

23.04.2015 | Sabine Asgodom<br />

Die zwölf Schlüssel<br />

zur Gelassenheit<br />

Energie und Lebensfreude steigern<br />

„ Um Spuren zu hinterlassen braucht man<br />

ein Profil!“<br />

„ Es gibt 6000 verschiedene Sprachen.<br />

Aber nur eine Sprache die alle Menschen<br />

verbindet: die KÖRPERSPRACHE.“<br />

„ Menschen lieben Menschen, welche so sind<br />

wie Sie selbst, oder so, wie sie selbst gern<br />

sein möchten.“<br />

„ Gelassenheit brauchen alle – Frau, Mann,<br />

jung, alt, angestellt, selbstständig oder<br />

im Unruhestand!“<br />

5 6 7<br />

8<br />

© CommonLense.de<br />

24.09.2015 | Christian Bischoff 22.10.2015 | Peter Brandl 19.11.2015 | Johannes Warth<br />

17.12.2015 | Prof. Dr. Gunter Dueck<br />

Selbstvertrauen<br />

Die Kunst, Dein Ding zu machen<br />

Hurricane Management<br />

Führen in stürmischen Zeiten<br />

Achtsamkeit –<br />

oder was ERFOLGt daraus?<br />

Das Neue und seine Feinde<br />

Innovationen voranbringen<br />

„ Jeder Meister seines Fachs hat eines Tages<br />

als totale Katastrophe angefangen.“<br />

„ Menschen versagen nicht, sie funktionieren<br />

– man sollte nur wissen wie!“<br />

„ Nur wer selbst brennt kann andere<br />

entzünden!“<br />

(Irgendein Brenner)<br />

„ Innovation heute ist wie Wollen, Wandel<br />

morgen ist wie Müssen“


[führen] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Kaffee – und Hilfe in jeder Lebenslage<br />

Das Ulmer Familien<strong>unternehmen</strong> Seeberger schaut genau auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter. In unserer Serie<br />

Gute Leute finden und halten erklärt Personalchefin Sabrina Ring das Konzept.<br />

Personalchefin Sabrina Ring an der Cafébar, an der sich die Mitarbeiter kostenlos bedienen können<br />

– eine der vielen Segnungen fürs Personal. Foto: Marc Hörger<br />

Die Mitarbeiter zu entlasten, ihnen in<br />

schwierigen Situationen Unterstützung<br />

anzubieten: Diesen Anspruch hat<br />

das Ulmer Familien<strong>unternehmen</strong> Seeberger.<br />

„Das setzt voraus, die Angebote für die Mitarbeiter<br />

stetig weiterzuentwickeln“, sagt Sabrina<br />

Ring, Personalleiterin der Ulmer Seeberger<br />

GmbH. Der Anbieter von Trockenfrüchten,<br />

Kaffee und Tee setzt auf ein ausgeklügeltes<br />

Personalkonzept, das die Beschäftigten in allen<br />

Lebensphasen unterstützt. Jüngster Baustein<br />

ist das Thema Pflege. „Ein Mitarbeiter<br />

aus der Verwaltung hat jahrelang seine Mutter<br />

zu Hause gepflegt. Erst nachdem sie gestorben<br />

war, haben wir davon erfahren“, erzählt<br />

Ring. „Über all die Jahre haben wir nichts von<br />

seiner Doppelbelastung bemerkt.“ Den Fall<br />

nahm das Unternehmen zum Anlass, sein<br />

Konzept „Seeberger family“ um einen vierten<br />

Baustein zu erweitern: Neben den Themen Familie<br />

und Beruf, Gesundheit und Wohlbefinden<br />

sowie Gesundheit und Dienstleistungen<br />

steht nun auch Pflege auf dem Programm.<br />

Während beispielsweise das Thema Schwangerschaft<br />

positiv besetzt sei, „ist beim Thema<br />

Pflege viel Aufklärungsarbeit nötig, zudem<br />

tritt es meist kurzfristig und oft unerwartet<br />

auf, dann ist schnelles und gemeinsames<br />

Handeln nötig“, sagt Ring. Deshalb sollte als<br />

erstes die Belegschaft sensibilisiert werden. In<br />

der Mitarbeiterzeitschrift erschienen dazu<br />

mehrere Artikel zu Themen wie Demenz. „Damit<br />

wollen wir als Arbeitgeber das Signal setzen,<br />

dass das Thema Pflege und Beruf eine<br />

hohe Bedeutung in unserem Unternehmen<br />

hat.“ Gleichzeitig sollen die Artikel wissenswerte<br />

Informationen vermitteln, die denUmgang<br />

mit dem Themaerleichtern, schildert<br />

Ring den Einstieg. Nach dieser Phase wurde<br />

ein Ansprechpartner, eine Art Vertrauensperson,<br />

in der Personalabteilung benannt, an die<br />

sich die Mitarbeiter wenden können. „Zudem<br />

haben wir angefangen, pflegende Angehörige<br />

ebenso wie Eltern schulpflichtiger Kinder bei<br />

der Urlaubsplanung vorrangig zu berücksichtigen.“<br />

In Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt<br />

baute das Unternehmen ein Netzwerk auf: Es<br />

hilft Mitarbeitern, Pflegeplätze zu suchen,<br />

vermittelt Kontakte zu Gesprächskreisen und<br />

zu Beratungsstellen, zum Beispiel wenn man<br />

zweifelt, ob der Angehörige in der richtigen<br />

Pflegestufe eingestuft ist. In weiteren Schritten<br />

sollen die Führungskräfte geschult werden,<br />

um den Austausch in den Teams anzukurbeln,<br />

später soll das durch fachliche<br />

Schulungen ergänzt werden.<br />

„Unser Ziel ist es, die Mitarbeiter zu entlasten.<br />

Damit sollen sowohl die persönlichen, als<br />

auch die arbeitsbezogenen Folgen von Pflegeaufgaben<br />

gemildert werden“, sagt Ring. Dieses<br />

Vorgehen wirke auf die gesamte Belegschaft<br />

und rufe eine positive Resonanz hervor,<br />

auch bei jenen, die von dem Thema Pflege gar<br />

nicht betroffen seien. In den anderen Bausteinen<br />

von „Seeberger family“ bietet das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

eine ganze Reihe von Maßnahmen<br />

an. Dazu gehören Kita-Plätze in einer<br />

nahegelegenen Einrichtung, die längere Öffnungszeiten<br />

hat. Seeberger stellt den Mitar-<br />

Zur Person<br />

Sabrina Ring (31, verheiratet) arbeitet<br />

seit dem Jahr 2010 für das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

Seeberger, seit 2012 ist sie<br />

Personalchefin. Nach dem Abitur hat<br />

die gebürtige Ulmerin an der Dualen<br />

Hochschule Heidenheim Sozialmanagement<br />

studiert und für die Deutsche<br />

Telekom in Bonn gearbeitet. Dort<br />

legte sie berufsbegleitend den Master<br />

of Business Administration (MBA) ab.<br />

36


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[führen]<br />

beitern Plätze in der äußerst beliebten Ferienbetreuung<br />

im Ulmer Ruhetal: Um solche<br />

Plätze zu ergattern, stellen sich andere Eltern<br />

mitten in der Nacht an. An der Mitarbeiter-<br />

Cafébar können sich die Leute so viel Kaffee,<br />

Latte Macchiato und Tee holen, wie sie mögen.<br />

Es gibt Gesundheitskurse, Lauftraining<br />

im Sommer und einen Physiotherapeuten,<br />

der für günstige Kurzmassagen ins Unternehmen<br />

kommt, ebenso wie einen Reinigungsservice:<br />

Kleidung kann in der Firma angenommen<br />

und wieder abgeholt werden. Bereits seit<br />

30 Jahren gibt Seeberger Genussrechte an seine<br />

Mitarbeiter aus. Im Jahr 2013 schüttete das<br />

Unternehmen 1 Million Euro aus. Das Geld ist<br />

für sechs Jahre fest angelegt. Danach können<br />

die Mitarbeiter darüber frei verfügen.<br />

„Wir wollen für jeden unserer Beschäftigten<br />

etwas bieten. Unser Ziel ist es, ein attraktiver<br />

Arbeitgeber zu bleiben“, betont Ring. Schließlich<br />

will das boomende Unternehmen in den<br />

nächsten fünf Jahren rund 150 neue Arbeitsplätze<br />

schaffen – von der Verwaltung bis zur<br />

Produktion. [!] ALEXANDER BÖGELEIN<br />

Spezialist für Nüsse, Trockenfrüchte und Kaffee<br />

Vor dem Verpacken werden die aus aller Herren Länder importierten Nüsse intensiv geprüft.<br />

Die Wurzeln der Seeberger GmbH reichen<br />

bis ins Jahr 1844 zurück. Damals<br />

gründete Christoph Seeberger in der Ulmer<br />

Altstadt einen Kolonialwarenhandel.<br />

Heute ist Seeberger der führende Markenanbieter<br />

von getrockneten Früchten,<br />

Nüssen und Getreide europaweit und liefert<br />

in mehr als 60 Länder weltweit. Als eine<br />

der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands<br />

beliefert Seeberger seit 1882<br />

exklusiv die Gastronomie. Zuletzt erwirtschaftete<br />

das Unternehmen mit 500 Mitarbeitern<br />

einen Jahresumsatz von rund<br />

200 Millionen Euro. Das Unternehmen<br />

wächst seit Jahren und will bis zum Jahr<br />

2019 rund 150 neue Stellen schaffen.<br />

GUTE LEUTE MUSS<br />

MAN EBEN HABEN.<br />

apv personal service GmbH / Frauenstraße 2 / 89073 Ulm<br />

0731 14 03 50 / bewerbung@apv-personal.de / www.apv-personal.de<br />

37


Im Lager von Schäfer gibt es fast jedes Ersatzteil. Fehlt doch etwas oder ist eine Sonderlösung nötig, stellt es die eigene Fertigungsabteilung her.<br />

Schneller Ersatz am laufenden Band<br />

„Technik, die bewegt“, das ist der Slogan der Ulmer Schäfer Technik GmbH. Alles was mit Antriebs- und Fördertechnik<br />

zusammenhängt, blitzschnelle Ersatzteilbeschaffung inklusive, zählt zu ihren Kompetenzfeldern.<br />

Einst, in den Kindertagen der Industrialisierung,<br />

waren sie unverzichtbar – Lederflachriemen<br />

mit der Funktion, die<br />

Kraft quer durch den Raum angebrachter Wellen<br />

auf die Maschinen darunter zu übertragen.<br />

Als 1856 eine Rotledergerberei, gelegen<br />

in der Bleichstraße im heutigen Ulmer Dichterviertel,<br />

an den Start ging, waren solche<br />

Treib- und Transmissionsriemen eines der<br />

Hauptprodukte.<br />

Heute befindet sich an deren Stelle die Schäfer<br />

Technik GmbH, die mit ihrem Vorgänger<br />

zweierlei verbindet: Zum einen wird sie in Person<br />

des Alleininhabers Markus Schäfer von<br />

einem direkten Nachfahren des Gründers besagter<br />

Groß-Gerberei geführt. Zum andern ist<br />

die Antriebstechnik ein wichtiges Thema<br />

geblieben. An Stelle der Lederriemen ist heute<br />

allerdings eine Vielzahl von Stahlgelenk-, Flyer-,<br />

Buchsen-, Zahn- oder Sonderketten sowie<br />

Zahn-, Antriebs-, Tangential-, Falt- oder Förderriemen<br />

aus Metall oder Kunststoff getreten,<br />

verbaut in Maschinen oder in Förderanlagen.<br />

Was heute in Kassen von Geschäften<br />

steckt, hat da noch die größte Ähnlichkeit zu<br />

den Riemen von einst. Damit wäre dann das<br />

Tor in die Schäfer-Welt bereits ein kleines<br />

Stück weit aufgestoßen.<br />

Zwei Etagen unter Schäfers Büro steht der Besucher<br />

dann auch schon mittendrin: im wohl<br />

sortierten Lager nämlich, der Herzkammer<br />

von Schäfer Technik. 1964, ein Jahr nach der<br />

Liquidation der Gerberei, hat der Vater des<br />

heutigen Chefs die GmbH gegründet. Zwischen<br />

40.000 und 50.000 verschiedene Teile<br />

aus der Sphäre der Antriebs- und Fördertechnik<br />

sind hier wohlsortiert in Boxen verstaut.<br />

Geht draußen in der technischen Welt an einer<br />

entsprechenden Maschine ein Teil kaputt,<br />

ist es mit großer Wahrscheinlichkeit hier vorhanden.<br />

Falls nicht, treten die verschiedenen<br />

Fachabteilungen der Firma auf den Plan und<br />

Alleininhaber<br />

Markus Schäfer.<br />

besorgen den Artikel<br />

kurzfristig.<br />

„Wir waren lange<br />

Zeit ein reiner<br />

Händler und konnten<br />

gut damit leben“,<br />

fasst Markus<br />

Schäfer diese<br />

Spanne der Firmengeschichte<br />

zusammen.<br />

Was nirgendwo<br />

auf Lager<br />

war, ließ man eben<br />

bei Lohndrehern anfertigen. Dann aber<br />

wurden – vor allem in Phasen der Hochkonjunktur<br />

– die Lieferzeiten immer länger. „Uns<br />

ging allmählich unser Wettbewerbsvorteil<br />

flöten.“<br />

Schäfer Technik hat reagiert: Um nicht länger<br />

von anderen abhängig zu sein, investierte die<br />

Firma im Gewerbegebiet Neu-Ulm/Schwaig-<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[machen]<br />

hofen und baute dort 2006 eine eigene Metall-<br />

Fertigung auf. Ihr Schwerpunkt liegt in Verzahnungsteilen<br />

wie Scheiben und Zahnrädern<br />

in kleineren bis mittleren Serien: „Das sichert<br />

uns die Flexibilität bei der Herstellung und<br />

Lieferung von Ersatzteilen.“ Hinzu kam nun<br />

auch die Möglichkeit, zum produzierenden<br />

Zulieferer im Maschinenbau zu werden, an<br />

den heute rund die Hälfte der Produkte geht.<br />

Schäfer Technik auf sanftem Expansionskurs<br />

Es darf nichts stillstehen<br />

Zu den Kunden zählen unter anderem die Hersteller<br />

von Verpackungsmaschinen, die Lebensmittel-<br />

und Getränkeindustrie, der Bereich<br />

Papier und Druck, aber auch Zement-,<br />

Kies- und Sägewerke – eigentlich alles, wo etwas<br />

auf Bändern transportiert wird oder wo es<br />

um die Antriebstechnik geht. Fast schon logisch<br />

erscheint der Einstieg in den Förderanlagenbau<br />

selbst – 1995 war das. Er wird komplett<br />

abgedeckt von der Projektierung bis zum<br />

Bau und zur Installierung. Die GmbH bewegt<br />

sich zwar in einer Nische, ist aber dabei, diese<br />

zu erweitern. Der Bereich der Fertigung steht<br />

bei Schäfer Technik heute für rund 40 Prozent<br />

des Umsatzes. Zehn Prozent bringt die Montage<br />

ein, der Rest entfällt weiter auf den<br />

Handel.<br />

Ein wichtiger Pluspunkt im teils harten Wettbewerb<br />

ist das hohe Tempo der Ersatzteil-Beschaffung<br />

in Notfällen. Über eine Hotline ist<br />

Schäfer Technik rund um die Uhr erreichbar.<br />

Sind Maschinen oder Anlagen von Kunden<br />

defekt, werden alle Hebel in Bewegung gesetzt,<br />

um eine möglichst schnelle Lösung zu<br />

finden. „Da kommen in manchen Bereichen<br />

bei Stillstandzeiten schon mal wirtschaftliche<br />

Ausfälle im mittleren fünfstelligen Bereich in<br />

der Stunde zusammen“, schildert Schäfer die<br />

zugrundeliegende Brisanz. Das Montageteam<br />

kann jedes Band oder jeden Riemen vor Ort<br />

beim Kunden montieren und reparieren. Es<br />

übernimmt aber auch reguläre mechanische<br />

Wartungsarbeiten. Sind Sonderlösungen gefragt,<br />

kümmert sich die Fertigungsabteilung<br />

neben dem Lager um die Konfektionierung<br />

aller Arten von Bändern oder Zahnriemen.<br />

Schäfers Firmenstrategie ist auf die<br />

Diver sifizierung der Tätigkeitsfelder angelegt.<br />

Die Firma Schäfer Technik beschäftigt<br />

derzeit 125 Mitarbeiter, davon 100 in Ulm<br />

und Neu-Ulm. Außer dem geschäftsführenden<br />

Gesellschafter Markus Schäfer ist<br />

nach wie vor sein Vater und Firmengründer<br />

Friedrich Schäfer in ratgebender<br />

Funktion aktiv. Im Jahr 2008 erfolgte mit<br />

der Schweizer C. Plüss + Co AG ein erster<br />

Zukauf, schon im Jahr darauf, 2009, wurde<br />

in Österreich bei Dornbirn die Schäfer<br />

Technik GmbH gegründet. Weil das Firmengelände<br />

am Stammsitz in der Ulmer<br />

Bleichstraße im Sanierungsgebiet „Dichterviertel<br />

Nord“ liegt, das keine weiteren<br />

Expansionsmöglichkeiten mehr bietet,<br />

zieht Markus Schäfer auf mittlere Sicht<br />

eine Komplettverlegung an den Standort<br />

Schwaighofen in Betracht. <br />

thv<br />

Der Vorteil: Damit mache man sich unabhängiger<br />

von Schwankungen im Markt. Wo<br />

Firmen bei Neuanschaffungen sparen, steige<br />

der Ersatzteilbedarf; gibt es Neuanschaffungen,<br />

könne man daran als Zulieferer profitieren.<br />

Generell biete die Eigenfertigung die Chance,<br />

einen höheren Mehrwert zu generieren.<br />

Längst übernimmt Schäfer Technik für einige<br />

Kunden auch die Funktion eines outgesourcten<br />

Ersatzteillagers. [!] Thomas Vogel<br />

DEKRA Akademie qualifiziert:<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

EU-Kraftfahrer/-in Weiterbildung Lkw/Bus<br />

Ladungssicherung<br />

Gefahrgutfahrer/-in und Gefahrgutbeauftragte/-r<br />

Sicherheitsbeauftragte/-r<br />

Fachkraft Lagerlogistik und Logistikmeister/-in<br />

Gabelstapler (jährliche Unterweisung)<br />

Brandschutzhelfer/-in<br />

Hubarbeitsbühne<br />

Regalprüfer/-in<br />

Elektrotechnische Unterweisung<br />

SAP (auch berufsbegleitend)<br />

DEKRA Akademie GmbH | Tel.: 0731.93769-0 | www.dekra-akademie.de/ulm<br />

39


[namen & nachrichten] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Weishaupt baut<br />

F&E-Zentrum in<br />

Schwendi aus<br />

Für 15 Millionen Euro hat die<br />

Weishaupt GmbH in Schwendi<br />

(Landkreis Biberach) ihr Forschungs-<br />

und Entwicklungszentrum<br />

ausgebaut. Weishaupt<br />

zählt in der Verbrennungstechnik<br />

zu den Weltmarktführern.<br />

Versuchswerkstatt, Prototypenbau,<br />

Vorserienfertigung, eine<br />

Versuchsanlage für Erdwärmesonden<br />

und Anlagen für Funktions-<br />

und Dauertests sind nun<br />

in einem Gebäude untergebracht.<br />

Weishaupt beschäftigt<br />

weltweit mehr als 3000 Mitarbeiter,<br />

1000 davon in Schwendi.<br />

Der Umsatz der Gruppe beträgt<br />

540 Millionen Euro. HAM<br />

Centrotherm<br />

streicht 50<br />

weitere Stellen<br />

Der Photovoltaik-Spezialist<br />

Centrotherm baut an seinem<br />

Hauptsitz in Blaubeuren 50<br />

Stellen ab. Infolge der Solarkrise<br />

hat sich die Belegschaft in<br />

den vergangenen Jahren mehr<br />

als halbiert. Von mehr als 1000<br />

Mitarbeitern sind nur 470 übrig.<br />

Die SÜDWEST PRESSE warf<br />

in einem Interview die Frage<br />

auf, ob die Schrumpfkur nicht<br />

mittlerweile die Existenz von<br />

Centrotherm gefährde. „Es gibt<br />

natürlich eine Mindestgröße“,<br />

sagt Finanzvorstand Florian<br />

von Gropper, „von der sind wir<br />

noch ein Stück entfernt.“ ref<br />

Frist verlängert<br />

für den Bau von<br />

Center Parcs<br />

Eigentlich sollte der Bau des<br />

Allgäuer Center Parcs im Urlauer<br />

Tann bei Leutkirch bereits<br />

begonnen haben. Doch Schwierigkeiten<br />

bei der Vorplanung<br />

und der Finanzierung haben<br />

Meilenstein der Raumfahrt<br />

Ein etwa 1oo-köpfiges Team von Airbus Defence and Space in<br />

Friedrichshafen hat Weltraumgeschichte geschrieben. Erstmals<br />

landete ein von Menschen geschaffenes Gerät auf einem<br />

Kometen – und das in 550 Millionen Kilometer Entfernung. Sowohl<br />

die Raumsonde „Rosetta“ als auch das Landegerät und<br />

Mini-Labor „Philae“ sind am Bodensee entwickelt worden. Die<br />

Wissenschaftler erhoffen sich von der Mission Erkenntnisse<br />

über die Entstehung des Sonnensystems.<br />

den Start verzögert. Nun hat die<br />

Landesregierung ihr Interesse<br />

an der Realisierung des Projekts<br />

gezeigt. Sie gab einem Antrag<br />

der Stadt Leutkirch statt und<br />

hat die Frist für die Bereitstellung<br />

eines Zuschusses von maximal<br />

sieben Millionen Euro<br />

um drei Jahre bis 2018 verlägert.<br />

Ihre Hoffnung für den Bau<br />

des Ferienparks begründet die<br />

Stadtverwaltung von Leutkirch<br />

damit, dass zwei namhafte Investoren<br />

Bereitschaft signalisieren,<br />

sich an der Finanzierung zu<br />

beteiligen. Zum einen handelt<br />

es sich dabei um eine deutsche<br />

Großbank, zum anderen um ein<br />

europäisches Versicherungskonsortium.<br />

<br />

Ham<br />

Fracking im<br />

Bodenseeraum<br />

kein Thema<br />

Die britische Firma PEG hat ihre<br />

Konzession für Probebohrungen<br />

im Bodenseeraum und in<br />

Oberschwaben zurückgegeben.<br />

Jahrelang plante das Unternehmen<br />

Voruntersuchungen, um<br />

herauszufinden, inwieweit sich<br />

die Ausbeutung von Gaslagern<br />

bei Konstanz und Biberach<br />

nach der umstrittenen Frackingmethode<br />

lohnen würde.<br />

Beim Fracking wird Wasser, das<br />

mit Sand und Chemikalien versetzt<br />

ist, mit hohem Druck in<br />

das Gestein gepresst, um Gas<br />

freizusetzen. Die Proteste in der<br />

Bevölkerung waren jedoch so<br />

vehement und die Stellungnahmen<br />

in den betroffenen Kreistagen,<br />

im Landtag und im Regionalverband<br />

Donau-Iller so<br />

eindeutig negativ, dass die PEG<br />

nun auf jede Art von Erkundung<br />

verzichtet. <br />

HAM<br />

Designpreis für<br />

Werbeagentur<br />

Hörger & Partner<br />

Hohe Auszeichnung für die<br />

Werbeagentur Hörger & Partner<br />

aus Ulm. Beim „Red Dot<br />

Award“, einem der renommiertesten<br />

Designwettbewerbe der<br />

Welt, ist das Unternehmen für<br />

die Kundenpublikation<br />

„next125 Zeitung“ in der Kategorie<br />

„Communication Design“<br />

ausgezeichnet worden – und<br />

das bei 7096 Einreichungen.<br />

„Wir freuen uns sehr mit unserem<br />

Kunden Schüller Küchen<br />

über diese Ehre“, sagte Firmenchef<br />

Manfred Hörger. Insgesamt<br />

wurden bei dem Wettbewerb in<br />

diesem Jahr mehr als 16.000 Arbeiten<br />

aus 70 Ländern in den<br />

Kategorien Produkt Design, Design<br />

Concept und Communication<br />

Design eingereicht. AMB<br />

Schweizer IQ Air<br />

expandiert nach<br />

Deutschland<br />

Das Schweizer Unternehmen<br />

IQ Air, das in Goldach am Ufer<br />

des Bodensees seinen Stammsitz<br />

hat, hat im Amtzeller Gewerbegebiet<br />

Geiselharz-Schauwies<br />

in der Nähe von Wangen<br />

ein 10.000 Quadratmeter großes<br />

Firmengelände von der Ciret-<br />

Holding in Wuppertal gekauft.<br />

IQ Air errichtet dort einen Produktionsstandort<br />

und will bis<br />

zu 100 neue Stellen schaffen.<br />

Das Unternehmen stellt Luftreinigungsanlagen<br />

für Abnehmer<br />

in aller Welt her. [!] ham<br />

40


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[nachrichten]<br />

Seifert investiert 15 Millionen Euro<br />

in neues Logistikzentrum<br />

Gutachter bescheinigen den Städten Ulm und<br />

Neu-Ulm eine überdurchschnittliche Stärke<br />

in Sachen Logistik. Mit der Eröffnung einer<br />

neuen 24.000 Quadratmeter großen Halle der<br />

Ulmer Firmengruppe Seifert ist die Logistikregion<br />

noch stärker geworden. Das 15 Millionen<br />

Euro teure Verteilzentrum liegt im Gewerbegebiet<br />

Ulm Nord an der A8, das 2016<br />

einen direkten Autobahnanschluss erhalten<br />

wird. „Auch die Anbindung an den benachbarten<br />

Containerbahnhof macht die Lage attraktiv“,<br />

sagte Firmenchef Harald Seifert. Er<br />

feierte mit mehr als 200 geladenen Gästen, darunter<br />

Landesverkehrsminister Winfried Hermann.<br />

Das Gesamtkonzept sieht eine Lagerfläche<br />

und logistische Dienstleistung vor. Für<br />

zwei Drittel der Halle sind nach den Angaben<br />

Seiferts bereits Kunden gefunden. Kleine Anekdote<br />

am Rande: Beim Bau des Verteilzentrums<br />

stießen die Arbeiter auf dem 2,4 Hektar<br />

großen Gelände auf eine stillgelegte Nato-<br />

Leitung, die sie beseitigten.<br />

Seifert führt das Unternehmen in zweiter Generation.<br />

Den Fünf-Mann-Betrieb seines Vaters<br />

hat er zu einer Logistikgruppe ausgebaut,<br />

die 2013 mit 900 Mitarbeitern einen Umsatz<br />

von mehr als 100 Millionen Euro erwirtschaftete.<br />

Rund 1,2 Millionen Euro investierte Seifert,<br />

der großen Wert auf Nachhaltigkeit legt,<br />

in eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der<br />

neuen Halle. Sie erzeugt bis zu 1 Million Kilowattstunden<br />

Strom pro Jahr. [!] amb<br />

Kindersitzhersteller Britax baut<br />

in Ulm mehr als 100 Stellen ab<br />

Der Hersteller von Kindersitzen und Kinderwagen<br />

Britax Römer steht vor einem umfangreichen<br />

Personalabbau am Standort Ulm. Das<br />

Management will 34 Kündigungen aussprechen,<br />

zudem werden Stellen von Leiharbeitern<br />

und geringfügig Beschäftigten abgebaut,<br />

insgesamt mehr als 100. Grund für den Abbau<br />

ist der Verzicht auf die zweite Schicht. In der<br />

Produktion sind viele Frauen tätig, der Frauenanteil<br />

beträgt 70 Prozent. Im Werk in der<br />

Blaubeurer Straße arbeiten 430 Mitarbeiter,<br />

davon 250 in der Produktion. Britax Römer<br />

fertigt hier jährlich rund eine Million Autound<br />

Fahrradsicherheitssitze für Kinder und<br />

verfügt über moderne Crash- und Testanlagen.<br />

Die Firma gehört über Britax Childcare<br />

zum Finanzinvestor Nordic Capital, Umsatz<br />

370 Millionen Euro. Römer in Ulm wurde<br />

1872 als Hersteller von Militärhelmen gegründet,<br />

war später für Motorradhelme bekannt<br />

und wurde 1971 von der englischen<br />

Firma Wingard gekauft. [!]<br />

kö<br />

Wir gestalten mit<br />

mediaservice ulm<br />

www.mediaservice-ulm.de<br />

Die Kindersitze werden bei Britax in Ulm intensiv getestet: Hier wird der Metallschlitten mit dem Dummy<br />

über Gummiseile gespannt und gegen den Auffangblock gefahren.<br />

SÜDWEST PRESSE<br />

41


[führen] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Bekannt, sympathisch, attraktiv<br />

Welche Unternehmen sind im Wettbewerb um qualifiziertes Personal erfolgreich? Das hat die Hochschule Neu-Ulm<br />

jetzt zum dritten Mal untersucht. Vielen Betrieben fehlt eine Strategie, mahnen zwei Professoren.<br />

sonal wird intensiver – der Geburtenrückgang<br />

trägt unter anderem dazu bei.<br />

„Unternehmen sind daher immer mehr darauf<br />

angewiesen, für mögliche Nachwuchskräfte<br />

in der Region attraktiv zu sein“, sagen<br />

Fabian und Kracklauer. Zum dritten Mal haben<br />

sie daher erhoben, welche Unternehmen<br />

in den Augen der Studenten der Hochschulen<br />

Ulm und Neu-Ulm sowie der Universität Ulm<br />

die beste Arbeitgebermarke haben.<br />

Berücksichtigt wurden in der Studie alle Unternehmen<br />

in den Kreisen Neu-Ulm, Alb-Donau<br />

sowie in den Städten Ulm und Neu-Ulm,<br />

deren Jahresumsatz 50 Millionen Euro übersteigt.<br />

Der Hintergrund: „Wenn schon diese 66<br />

vergleichsweise großen Unternehmen bei<br />

den Studenten wenig bekannt sind, kennen<br />

sie die kleineren erst recht nicht“, erläutert<br />

Fabian. Das sollte für kleine und mittlere Firmen<br />

ein Weckruf sein.<br />

Um die Stärke der jeweiligen Arbeitgebermarke<br />

herauszufinden, mussten die Studenten<br />

jedes einzelne Unternehmen in Sachen Bekanntheit,<br />

Sympathie und Attraktivität bewerten.<br />

Erst der Dreiklang aus diesen Faktoren<br />

macht Unternehmen für Arbeitssuchende<br />

und Fachkräfte interessant, sagt Fabian. Die<br />

Auswertung ergab einen klaren Sieger.<br />

Viele Firmen schlafen noch – mahnen die Wirtschaftsprofessoren Alexander Kracklauer (links) , Sascha<br />

Fabian (Mitte) und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Bibiana Grassinger. Foto: Marc Hörger<br />

Für viele Unternehmen spielt das Thema<br />

Fachkräftesicherung keine große Rolle.<br />

„Das ist doch bisher auch so ganz gut gelaufen“,<br />

bekommen Personaler mitunter von<br />

Firmenchefs oder aus der Geschäftsführung<br />

zu hören. Solch eine Einstellung halten Dr.<br />

Sascha Fabian und Dr. Alexander Kracklauer<br />

für gefährlich. Sie leiten das Kompetenzzentrum<br />

für „Wachstums- und Vertriebsstrategien“<br />

der Hochschule Neu-Ulm (HNU). „Wer<br />

künftig im Kampf um die Talente mithalten<br />

will, muss als Arbeitgeber gut aufgestellt<br />

sein“, betonen die beiden Wirtschaftsprofessoren.<br />

Der Wettbewerb um qualifiziertes Per-<br />

Liebherr auf Platz eins<br />

Als attraktivste Arbeitgebermarke stuften<br />

die Studenten die Liebherr-International<br />

Deutschland GmbH ein. Die Daimler TSS<br />

GmbH, der konzerninterne Serviceprovider<br />

des Stuttgarter Autobauers mit Sitz in Ulm,<br />

kam auf Platz zwei, gefolgt von der Drogeriemarktkette<br />

Müller. Ratiopharm auf Platz vier<br />

erhielt einen Preis für den besten Social-Media-Auftritt<br />

ebenso wie der Trockenfrüchte-<br />

Anbieter Seeberger (Platz fünf) als Aufsteiger.<br />

Das Unternehmen (siehe Seite 36) hat sich im<br />

Vergleich zum Vorjahr am meisten verbessert.<br />

Das Familien<strong>unternehmen</strong> Seeberger ist für<br />

Fabian und Kracklauer ein gutes Beispiel dafür,<br />

dass auch Mittelständler viel dafür tun<br />

können, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen<br />

zu werden. Der Anbieter von<br />

Trockenfrüchten und Kaffee beteiligt sich<br />

an Vortragsveranstaltungen und der Reihe<br />

„Wirtschaft trifft Wissenschaft“. Fragen, die<br />

das Unternehmen beschäftigen, stellt es in<br />

Konzeptionsseminaren Studenten vor. Diese<br />

arbeiten dann wie ein externes Beraterteam<br />

zwischen sechs Wochen und drei Monaten<br />

an Lösungsmöglichkeiten, gehen ins Unternehmen,<br />

lernen viele Entscheidungsträger<br />

kennen und gewinnen Eindrücke. „Wenn es<br />

gut läuft, wirken die Studenten als Multiplikatoren“,<br />

sagt Fabian.<br />

42


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[führen]<br />

Die 20 beliebtesten Firmen in der Region Ulm/Neu-Ulm<br />

1. Liebherr-International<br />

Deutschland GmbH<br />

2. Daimler TSS GmbH<br />

3. Müller Großhandels Ltd. & Co. KG<br />

4. Ratiopharm GmbH<br />

5. Seeberger GmbH<br />

6. Wieland-Werke AG<br />

7. Gardena Deutschland GmbH<br />

8. Liqui Moly GmbH<br />

9. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm<br />

GmbH<br />

10. Iveco Magirus Lastwagen AG<br />

Vielen kleinen Unternehmen, so Kracklauer,<br />

fehle aber eine Strategie, wie sie nach außen<br />

als Arbeitgeber auftreten. Dabei könnten gerade<br />

kleine Mittelständler bei Studenten<br />

punkten, beispielsweise wegen der Loyalität<br />

zu ihren Mitarbeitern, der höheren Flexibilität<br />

der Betriebe im Vergleich zu Konzernen<br />

und den Chancen für junge Kräfte, innerhalb<br />

kurzer Zeit Verantwortung übernehmen zu<br />

können, ergänzt Dr. Bibiana Grassinger, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums.<br />

„Gerade kleine und mittlere Unternehmen<br />

tun viel Gutes – vermarkten ihre<br />

Werte aber zu wenig“, sagt Kracklauer.<br />

Alle Betriebe müssten sich fragen, wen sie als<br />

neue Mitarbeiter gewinnen wollen und wie<br />

sie diese Zielgruppe am besten erreichen.<br />

Letztlich gehe es auch darum, als Unternehmen<br />

zu verstehen, wie die jeweilige Zielgruppe<br />

tickt, welche Faktoren den Umworbenen<br />

wichtig sind und wie man am besten mit ihnen<br />

in Kontakt treten kann. Seltsamerweise<br />

nutzen laut Kracklauer und Fabian nur wenige<br />

Unternehmen die Chance, sich bei den<br />

HNU-Studenten zu präsentieren.<br />

Die Studie der HNU ist eine der wenigen regionalen<br />

Untersuchungen, die sich mit der Frage<br />

beschäftigen: Welches der vor Ort ansässigen<br />

Unternehmen ist für Studenten die<br />

attrakivste Arbeitgebermarke? In diesem Jahr<br />

wurden insgesamt 585 Studierende aus den<br />

11. Settele Schwäbische Spezialitäten<br />

& Feinkost GmbH<br />

12. Möbel Inhofer<br />

13. Peri GmbH<br />

14. Cassidian – Airbus Defence<br />

and Space<br />

15. Finkbeiner GmbH & Co. KG<br />

16. Schwenk Zement KG<br />

17. Magirus Brandschutz GmbH<br />

18. Fritz & Macziol<br />

19. Pfizer Deutschland GmbH<br />

20. Merckle GmbH<br />

Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften<br />

und der Informatik in Ulm<br />

und Neu-Ulm befragt. Kontakt zum Kompetenzzentrum:<br />

Prof. Sascha Fabian, sascha.<br />

fabian@hs-neu-ulm.de, Tel. 0731/9762-1408;<br />

Prof. Alexander H. Kracklauer, Tel. 0731/9762-<br />

1416, alexander.kracklauer@hs-neu-ulm.de. [!]<br />

<br />

ALEXANDER BÖGELEIN<br />

43


[führen] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Erika hat‘s auch nicht leicht<br />

Die Aufgaben stapeln sich, dann kommen auch Mitarbeiter mit Forderungen. Stress für den Chef. Wenn er allem<br />

hinterherhetzt, hilft das weder ihm noch seinen Leuten. Tipps für Führungkräfte, wie sie zu mehr Balance kommen.<br />

Erika (39) ist nicht ganz wohl zumute.<br />

Weil sie gerade soviel am Arbeitsplatz<br />

um die Ohren hat, ist ihr doch glatt etwas<br />

sehr sehr Wichtiges erst auf den letzten<br />

Drücker eingefallen: Ihr Patenkind hat am<br />

Freitag, also genau in zwei Tagen, die Abschlussfeier<br />

an der Hochschule. Und sie als<br />

Patentante hatte schon vor Wochen zugesagt.<br />

Doch jetzt steht alles auf der Kippe, denn ihre<br />

Chefin weiß noch nicht Bescheid. Zu allem<br />

Überfluss sind zwei Kollegen eh schon krank,<br />

und die Arbeit häuft sich. Wie soll sie es da<br />

schaffen, noch so kurzfristig einen freien Tag<br />

rauszuschinden?<br />

Erika ist nur fiktiv: In die Rolle ist eine Führungskraft<br />

geschlüpft. Die darf jetzt mal hautnah<br />

erfahren, wie es ist, mit der Chefin zu<br />

verhandeln: Die zeigt sich erstmal ziemlich<br />

desinteressiert, hat so gar kein Ohr für das,<br />

was die Mitarbeiterin von ihr will. Erika<br />

kommt ins Schwitzen, Verzweiflung macht<br />

sich breit. Doch sie kämpft weiter für den privaten<br />

Termin, der für ihr seelisches Wohlergehen<br />

so wichtig ist. Mit der Zeit lässt sich die<br />

Chefin auf die Situation ein, bekundet Verständnis,<br />

sucht gemeinsam mit Erika einen<br />

Kompromiss: Die arbeitet an den zwei Tagen<br />

vor der Feier länger und nimmt dann am Freitag<br />

auch erst ab Mittag frei. Aufatmen auf beiden<br />

Seiten. Nicht gespielt, sondern echt.<br />

Hochleistungssport für Vorgesetzte: ihre Aufgaben bewältigen, ihre Mitarbeiter führen – und bei all dem<br />

sich selbst nicht aus dem Auge verlieren.<br />

Es gibt kein Patentrezept<br />

Armin Briesemeister ist zufrieden. Der Diplom-Psychologe<br />

aus Ravensburg, der an diesem<br />

Tag Abteilungs-, Team- und Ressortleiter<br />

der Neuen Pressegesellschaft im Seminar „Gesundes<br />

Führen“ unterweist, hat es zuvor<br />

mehrfach auf unterschiedliche Art und Weise<br />

vermittelt: Verantwortungsbewusste Führungskräfte<br />

stecken in einem Dilemma, zwischen<br />

dem, was betriebswirtschaftlich beziehungsweise<br />

organisatorisch notwendig ist<br />

und dem, was emotional und sozial verträglich<br />

ist. Auflösen lässt sich das nicht durch ein<br />

Patentrezept, obwohl darauf einige Teilnehmer<br />

– die Darstellerin der fiktiven Erika eingeschlossen<br />

– insgeheim gehofft hatten. Es gilt,<br />

von Fall zu Fall die richtige Strategie zu finden<br />

– und sich selbst dabei nicht aus den Augen zu<br />

verlieren. Denn wer selbst nicht stabil ist,<br />

schafft es auch nicht, Stabilität in den Arbeitsalltag<br />

hineinzutragen.<br />

Führungsseminare wie dieses sind in vielen<br />

Unternehmen auf der Agenda; sie zählen zum<br />

großen Themenkomplex Gesundheitsmanagement.<br />

Und darauf legen nach Angaben<br />

der jeweiligen Landesverbände von IHK und<br />

Handwerk nicht nur die großen, sondern zunehmend<br />

auch die kleineren Firmen Wert.<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[rubrik]<br />

Hintergrund ist der Fachkräftemangel und<br />

der daraus resultierende Wunsch, für neue<br />

Mitarbeiter als attraktiv zu gelten und die etablierten<br />

Beschäftigten trotz wachsenden Arbeitsdrucks<br />

möglichst lang und gut einsatzfähig<br />

zu halten.<br />

Die AOK Ulm-Biberach, für die Briesemeister<br />

immer wieder im Einsatz ist, hat das Thema<br />

sogar grundlegend aufgearbeitet und bietet<br />

ein Kurssystem an mit dem Namen „Lebe Balance“.<br />

Dazu gehört dann auch für Nichtführungskräfte<br />

das,<br />

was Briesemeister<br />

in seinem Führungsseminar<br />

anspricht:<br />

Resilienz,<br />

also die Fähigkeit,<br />

mit Stress gut umzugehen,<br />

Belastung<br />

und Entlastung<br />

in ein<br />

verträgliches Verhältnis<br />

zu bekommen.<br />

Psychologe Armin<br />

Briesemeister.<br />

Das kann für den einen bedeuten, dass er sich<br />

auf autogenes Training einlässt, der andere<br />

mag Progressive Muskelentspannung vorziehen,<br />

ein anderer wiederum auf Yoga oder<br />

Atemmeditation setzen. Manchem genügt<br />

schon ein ausfüllendes Hobby oder ein netter<br />

Stammtisch – an dem dann weniger Alkohol<br />

im Spiel sein sollte, dafür aber jede Menge ausgleichender<br />

Gespräche.<br />

Was der Einzelne macht, ist letztlich seine Sache,<br />

sagt Briesemeister. Wichtig ist einzig und<br />

allein, sich gegen den negativen Effekt von<br />

Stress zu wappnen. Denn der gilt laut der<br />

Weltgesundheitsorganisation als die größte<br />

Gesundheitsgefährdung im 21. Jahrhundert.<br />

Die Folge können Depressionen, psychosoma-<br />

Wo findet man<br />

nützliche Ratschläge?<br />

Weitere Tipps und Seminarhinweise<br />

gibt es unter anderem bei der AOK unter<br />

dem Stichwort „Lebe Balance“,<br />

aber natürlich auch bei den meisten<br />

anderen Krankenkassen sowie bei Institutionen<br />

wie den IHKs oder Handwerkskammern.<br />

Die beiden Ratgeber<br />

„Resilienz“ und „Effektivität im Job“<br />

sind im Haufe Verlag in der Reihe „Taschenguide“<br />

erschienen, sie kosten jeweils<br />

6,95 Euro und bieten auch Gratis-<br />

Checklisten zum Download an.<br />

tische Erkrankungen und daraus resultierende<br />

Frühverrentungen sein.<br />

Doch zurück zu Pseudo-Erika, die im wirklichen<br />

Leben 49 und Ressortchefin ist – und den<br />

Lehren, die sie aus dem Seminar gezogen hat.<br />

Das autogene Training hat sich als tauglich<br />

erwiesen und wird vertieft. Und auf die<br />

Schnelle greift sie auf Ratgeber als Vertiefung<br />

im Alltag zurück. Die gibt es in Hülle und Fülle.<br />

Gerade erschienen als praktische Taschenguides<br />

im Haufeverlag sind die zwei Büchlein<br />

„Resilienz“ und – thematisch gut passend –<br />

„Effektivität im Job“.<br />

Beides, das weiß vermutlich nicht nur Pseudo-<br />

Erika aus Erfahrung, hängt eng miteinander<br />

zusammen. In dem Ratgeber „Effektivität im<br />

Job“ wird ein Vier-Säulen-Modell zur Work-<br />

Life-Balance vorgestellt: erstens Gesundheit/<br />

Fitness/Ernährung, zweitens Liebe/Freundschaft/Partnerschaft,<br />

drittens berufliche und<br />

materielle Zufriedenheit und viertens Werte/<br />

Selbst/Sinn. Eine simple, aber wirkungsvolle<br />

Übung dazu: „Nehmen Sie sich 15 Minuten<br />

Zeit und prüfen Sie jeden Lebensbereich daraufhin,<br />

wie gut er derzeit gesättigt ist.“ Wenn<br />

etwas zu kurz kommt: Was kann man tun, um<br />

das wieder auszubalancieren? Überdies gibt<br />

es Tipps, wie man Ziele richtig formuliert, sie<br />

visualisiert und priorisiert … Vieles davon hat<br />

man in Seminaren schon mal gehört, aber wie<br />

so oft auch gleich wieder vergessen oder aus<br />

Bequemlichkeit verdrängt.<br />

Atemzüge zählen<br />

Apropos Bequemlichkeit: Die sucht man angesichts<br />

des wachsenden Arbeitsdrucks in<br />

den Unternehmen heute vergeblich. Soweit<br />

muss es aber ohnehin nicht gehen. Wichtig<br />

ist, das betont Psychologe Briesemeister im<br />

Seminar ebenso wie es die Autoren der kleinen<br />

Ratgeber tun: Man darf sich selbst nicht<br />

aus den Augen verlieren. Und eine gute Nachricht<br />

gibt es für alle Stressgeplagten: Resilienz,<br />

also der richtige Umgang mit Druck, den kann<br />

man lernen. Einfache Übungen reichen schon<br />

zum Einstieg. Briesemeister macht mit den<br />

Teilnehmern eine Atemübung, lässt sie fünf<br />

Minuten lang nichts anderes tun, als die<br />

Atemzüge zählen. Das hilft dabei, aus dem Gedankenkarussell<br />

auszusteigen und sich wieder<br />

besser zu konzentrieren.<br />

Im Ratgeber „Resilienz“ gibt es noch eine andere,<br />

verblüffend einfache Methode zur<br />

Selbstregulation: „Setzen Sie sich für ein bis<br />

zwei Minuten hinter Ihren Schreibtisch und<br />

legen Sie entspannt die Füße auf den Tisch.“<br />

Oder: „Lehnen Sie sich gemütlich auf dem<br />

Stuhl zurück und verschränken Sie für zwei<br />

Minuten die Hände hinter Ihrem Kopf …“<br />

Gut, sollte Pseudo-Erika diese Pose demnächst<br />

ausprobieren und ausgerechnet dann Besuch<br />

von ihrem Chef bekommen, ist das im ersten<br />

Moment vielleicht etwas unangenehm. Doch<br />

auch da wissen Experten wie Briesemeister<br />

oder auch die Autoren der beiden genannten<br />

Bücher Rat: Die richtige Kommunikation ist<br />

das A und O einer guten Arbeitsatmosphäre.<br />

Und wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine<br />

Situation zu entgleisen droht: einfach fragen<br />

und seine eigene Sicht erklären. Im Fall von<br />

Pseudo-Erika wäre das zum Beispiel das folgende<br />

Zitat aus dem Ratgeber „Resilienz“:<br />

„Ideen entstehen nicht unter Druck. Ich sorge<br />

für eine entspannte und abwechslungsreiche<br />

Atmosphäre.“ Welcher Chef könnte da schon<br />

widersprechen? [!]<br />

Karen emler<br />

45


[leben] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Immer schön brav gewesen?<br />

Sind die Nikoläuse heute eigentlich kleiner als früher? Was haben sie mit unaufgeräumten Kinderzimmern zu<br />

tun? Vier Führungskräfte und eine Politikerin schwelgen für Stefan Loeffler in ihrer Vergangenheit und kramen<br />

die Erinnerungen an ihre Kinderzeit und die Begegnungen mit dem bärtigen Heiligen hervor.<br />

1) Furcht oder Freude. In welcher<br />

Stimmung haben Sie als Kind<br />

den Nikolaus erwartet?<br />

2) Wie lief der Abend bei Ihnen ab?<br />

3) Wie groß kam Ihnen der<br />

Nikolaus damals – gefühlt – vor?<br />

4) Nikolaus und Knecht Ruprecht.<br />

Wie bewerten Sie das Gut-Böse-<br />

Spiel aus heutiger Sicht?<br />

5) Wie würden Sie heute den<br />

Nikolaus briefen, bevor er zu<br />

den Kindern darf?<br />

6) Nennen Sie drei Stichwörter<br />

zu zeitgemäßer Erziehung …<br />

7) Wünschen Sie sich manchmal<br />

einen Krampus mit Rute und<br />

Sack in der Firma oder lieber<br />

den lieben Nikolaus?<br />

Tabea Klötzner erinnert sich<br />

noch sehr genau an das gemeinsame<br />

Schuheputzen am Nikolausabend.<br />

Die 32-jährige<br />

Juristin leitet seit 2012 das<br />

Regionalzentrum Ulm der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg und ist für<br />

etwa 100 Mitarbeiter zuständig.<br />

1) Eine erwartungsfrohe Mischung aus beidem. Außerdem habe ich<br />

mit meinem kleinen Bruder – zumindest gefühlt – Stunden vorm<br />

Fenster verbracht und Ausschau gehalten. So blieb auch genug Zeit,<br />

darüber nachzudenken, ob nun die guten Taten oder die nicht ganz<br />

so guten am Ende überwiegen würden.<br />

2) Elementarer Teil des Abends war natürlich immer das gemeinschaftliche<br />

Schuheputzen. Dies ist ja an und für sich im Vergleich<br />

zu den Freizeitaktivitäten des übrigen Jahres schon recht ungewöhnlich.<br />

Aber auch Weihnachtslieder singen und Lebkuchen essen<br />

durfte nicht fehlen.<br />

3) Bei uns zuhause blieb er immer ein nebulöser Fremder, der immer<br />

so freundlich war, einen reichlich gefüllten Schuh zu hinterlassen.<br />

4) Ein Stück weit macht es den Nikolaustag und auch die gesamte<br />

Weihnachtszeit aus. Als Kind verbringt man diese Zeit in großer<br />

Vorfreude, aber immer auch zwischen Hoffen und Bangen. Dank<br />

dieses Gut-Böse-Spiels bleibt es also bis zum Schluss spannend.<br />

5) Am besten gar nicht, der wird es schon richten. Er ist immerhin der<br />

Nikolaus!<br />

6) Helikopter-Eltern: nein, danke!<br />

7) Die gesunde Mischung macht‘s. Für mich ist klar, eine heutige Führungskraft<br />

zeichnet sich weder allein durch das eine noch durch das<br />

andere aus. Ein „Krampolaus“, der auch noch authentisch ist und<br />

sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen gegenüber<br />

echtes Interesse entgegenbringt, kommt meiner Vorstellung einer<br />

guten Führungskraft schon eher entgegen.<br />

46<br />

Foto: © Marcel Mooij / fotolia.com


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong><br />

[leben]<br />

Für Kathrin Theinert ist es<br />

wichtig, dass der Nikolaus eine<br />

gütige Figur ist. Sie ist seit 1997<br />

Agenturinhaberin von Jacques‘<br />

Weindepot in Ulm, das im<br />

ehemaligen Pferdestall der<br />

Oberen Donaubastion untergebracht<br />

ist.<br />

Markus Riethe kam der Nikolaus<br />

als Kind riesig vor. Heute<br />

ist der 44-Jährige, der seit 2008<br />

Verbandsdirektor des Regionalverbandes<br />

Donau-Iller ist, selbst<br />

Vater zweier Töchter.<br />

1) Am Heiligen Abend kam das Christkind, es war freilich nie zu sehen.<br />

Der Nikolaus kam auch ganz leise – in der Nacht auf den<br />

6. <strong>Dezember</strong> – und hat eine Tüte Süßes in den Schuh gesteckt. Das<br />

war natürlich klasse und wurde mit Spannung erwartet.<br />

2) und 3) Vis-à-vis habe ich einen Nikolaus nur einmal erlebt, als ich<br />

wohl fünf Jahre alt war. Diese Figur mit eindeutig falschem Bart hatte<br />

ich damals sehr skeptisch beäugt und ihm nichts geglaubt. Der<br />

Mann musste erst nachfragen, wie ich heiße, und dann hatte er auch<br />

noch ein loses Blatt in seinem dicken Buch. Mir war sofort klar: Wäre<br />

der echt, dann könnte er es besser.<br />

4) Der Nikolaus als gütige Figur ist in Ordnung. Eine nette Sitte, so<br />

lange Kinder das überhaupt glauben. Aber keine Figur, die Kinder<br />

ängstigt.<br />

5) Ich würde ihm einen guten Rotwein aus unserer Schatzkammer versprechen<br />

– für einen schönen und charmanten Auftritt.<br />

6) Na, da fragen Sie mich was! Für mich – als leidenschaftliche Tante<br />

– hat‘s noch immer am besten geklappt mit einer Mischung aus<br />

Klarheit, einer gewissen Konsequenz und einer Portion Nerven mit<br />

Humor. Aber gilt das nicht ohnehin immer?<br />

7) Nö, brauchen wir nicht. Uns macht die Arbeit Spaß, und wir haben<br />

zudem sehr nette Kunden. Und außerdem haben wir den Nikolaus<br />

sowieso schon im Depot – in Gestalt eines Barbera mit Namen San<br />

Nicolao.<br />

1) Mit beidem. Man wusste ja nie, was einen erwartet.<br />

2) Alle Kinder und Mütter trafen sich gespannt in einer Wohnung unseres<br />

Mehrfamilienhauses. Der gut gebriefte Nikolaus kam in Begleitung<br />

von Knecht Ruprecht. Für uns Kinder war das immer eine<br />

Mordsspannung.<br />

3) Sehr groß, gar riesig mit seiner Mitra. Heute sind die Nikoläuse alle<br />

kleiner, glaube ich.<br />

4) Eigentlich ein universelles Konzept. Ich denke da an Yin und Yang.<br />

Sobald man die Extreme definiert hat, findet man für gewöhnlich<br />

das richtige Ziel. Oft liegt es in der Mitte. Auf den Knecht kann ich<br />

jedoch grundsätzlich verzichten.<br />

5) Ein paar persönliche Worte sollte der Nikolaus schon für die Kinder<br />

bereithalten, aber bitte keine Strafpredigt.<br />

6) Authentizität, Integrität und Toleranz.<br />

7) In unserer Geschäftsstelle wünsche ich mir nur den Nikolaus, den<br />

Krampus würde ich manchmal gerne zu anderen schicken. Zu wem,<br />

verrate ich an dieser Stelle aber nicht.<br />

Foto: ClipDealer<br />

»Kochen isT eine KUnsT Und<br />

Keineswegs die UnbedeUTendsTe.«<br />

Luciano Pavarotti<br />

Miele | gaggenau | liebherr | Selektion D | ValCuCine<br />

www.kueche-und-raum.de | Frauenstraße 65 | 89073 Ulm | T 0731 61288<br />

47


[leben] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ganz schön schmutzig. So stellte<br />

sich der gebürtige Rheinländer<br />

Ulrich Becker (51) den<br />

Nikolaus früher vor. Der Chefredakteur<br />

der Südwest Presse ist<br />

verheiratet, hat drei fast erwachsene<br />

Kinder (13, 18, 21)<br />

und einen Hund.<br />

1) Furcht oder Freude. In welcher Stimmung haben Sie als<br />

Kind den Nikolaus erwartet?<br />

2) Wie lief der Abend bei Ihnen ab?<br />

3) Wie groß kam Ihnen der Nikolaus damals – gefühlt – vor?<br />

4) Nikolaus und Knecht Ruprecht. Wie bewerten Sie das Gut-<br />

Böse-Spiel aus heutiger Sicht?<br />

5) Wie würden Sie heute den Nikolaus briefen, bevor er zu<br />

den Kindern darf?<br />

6) Nennen Sie drei Stichwörter zu zeitgemäßer Erziehung …<br />

7) Wünschen Sie sich manchmal einen Krampus mit Rute<br />

und Sack in der Firma oder lieber den lieben Nikolaus?<br />

1) Immer mit Freude. Die Rute kam nie zum Einsatz.<br />

2) Schuhe wurden bei uns nicht vor die Türe gestellt – das passierte<br />

bereits zwei Tage zuvor beim Fest der Heiligen Barbara, die im<br />

Rheinland verehrt wird. Wir fanden am Morgen des 6. <strong>Dezember</strong>s<br />

immer einen prall gefüllten Teller mit Süßigkeiten vor, den der Nikolaus<br />

in der Nacht gebracht hatte.<br />

3) Ich stellte ihn mir furchtbar schmutzig vor – etwa wie den Kohlenmann,<br />

der uns die Briketts für den Ofen brachte. Schließlich musste<br />

er doch durch den Schornstein. Und das schien mir mit Mitra, Bischofsstab<br />

und Mantel ziemlich schwierig.<br />

4) Nicht so schlecht, wie es viele Pädagogen sehen. Wer etwas ausgefressen<br />

hat, muss auch Verantwortung übernehmen. Und dafür<br />

steht Knecht Ruprecht.<br />

5) Bei drei fast erwachsenen Kindern ist das schwierig. Ich würde ihm<br />

aber auf jeden Fall sagen, dass er bitte nachdrücklich auf die lästige<br />

Pflicht des Zimmeraufräumens hinweisen möge. Auch wenn vor<br />

ihm eine 18-jährige Dame steht …<br />

6) Liebe, Zeit, Verständnis.<br />

7) Alles zu seiner Zeit …<br />

Für Katrin Albsteiger ist<br />

Kindererziehung auch ohne<br />

Knecht Ruprecht gut möglich.<br />

Lediglich im Deutschen Bundestag,<br />

dem die 30-Jährige seit 2013<br />

als Abgeordnete der CSU angehört,<br />

wünscht sie sich augenzwinkernd<br />

ab und zu<br />

einen Krampus.<br />

1) Mit einem gewissen Unbehagen – man wusste ja nie …<br />

2) Anfangs haben wir im Wohnzimmer aufgeregt aufs Klingeln an der<br />

Haustüre gewartet. Wir haben uns dann brav aufs Sofa gesetzt und<br />

zugehört, was der Nikolaus und sein Knecht alles von unseren<br />

(Schand-)taten mitbekommen haben und was sie wohl glücklicherweise<br />

übersehen haben. Es ging meistens gut aus, und am Ende gab’s<br />

ein kleines, süßes Geschenk. Als wir etwas älter wurden, kam der<br />

Nikolaus nicht mehr ins Wohnzimmer, und wir haben einfach unsere<br />

Stiefel vor die Tür gestellt – und danach waren Süßigkeiten<br />

drin. Was drin war, musste dem geschwisterlichen Gerechtigkeitsvergleich<br />

standhalten. Das war – soweit ich mich erinnere – stets<br />

der Fall.<br />

3) Zweieinhalb Meter – der Stab noch länger.<br />

4) Ich würde das alles nicht allzu erziehungswissenschaftlich<br />

aufladen. Hauptsache ist, dass die Eltern es auch ohne Knecht<br />

Ruprecht schaffen, ihrem Kind zu sagen, was falsch an seinem<br />

Verhalten war.<br />

5) Die Kinder so behandeln, dass sie sich nicht ungerecht behandelt<br />

fühlen. Möglicherweise kann man ihn auch auf „Problemchen“ à la<br />

„Räum mal öfters Dein Zimmer auf“ hinweisen – doch das war’s<br />

dann auch schon.<br />

6) Erziehung ist zunächst eigene Bringschuld und nicht auf Kindergarten<br />

oder Schule abzuwälzen. Konsequent sein und Angekündigtes<br />

auch umsetzen. Freiräume zugestehen, aber nicht mit Freiheit<br />

überfordern.<br />

7) An manchen Tagen wäre ein Krampus im Bundestag<br />

nicht schlecht, gerne auch mehrere.<br />

48<br />

Foto: © magele / fotolia.com


50 JAHRE<br />

BURGER ZELTE & CATERING<br />

Die Firma Burger hielt anlässlich ihres 50-jährigen Firmen-<br />

Jubiläums dieses Jahr einige Überraschungen bereit, wie zum<br />

Beispiel einen Luftballonwettbewerb und einen Kindernachmittag<br />

auf dem Kinder- und Heimatfest in Laupheim.<br />

So hatten die Festbesucher die Möglichkeit,<br />

zusammen mit der Firma Burger<br />

50-jähriges Bestehen zu feiern.<br />

30 JAHRE<br />

ULMER WEIHNACHTSMARKT<br />

Mit dem 30-jährigen Bestehen der Ulmer<br />

Weihnachtsmarkt-Hütte mit der legendären<br />

„Burger´s Original Feuerwurst“ gibt<br />

es dieses Jahr passend zum Jubiläum<br />

eine Weihnachtsmarkt-Neuheit: Zum<br />

ersten Mal haben die Besucher des Ulmer Weihnachtsmarktes<br />

die Möglichkeit ein VIP-Stüble im ersten Stock der Feuerwurst-<br />

Hütte über den Dächern des Ulmer Weihnachtsmarktes mit<br />

rundum Betreuung zu mieten. Ein einmaliges Erlebnis!<br />

Das Allgäuer VIP Brotzeit Stüble mit rundum Betreuung ist ideal geeignet für kleine Weihnachtsfeiern,<br />

Geburtstage, Kundentreffen oder ein gemütliches Beisammensein mit Freunden. Als Gast-Geschenk gibt<br />

es eine Original Burger´s Glühweintasse Sonderedition <strong>2014</strong>, gefüllt mit süßen Spezialitäten vom<br />

Ulmer Weihnachtsmarkt.<br />

In jedem VIP-Exklusiv-Paket enthalten ist:<br />

Für max. 12, 18 oder 30 Personen eine all Inclusive Verpflegung mit Ausnahme von Spirituosen.<br />

Die Verpflegung im VIP-Stüble beinhaltet neben einer Auswahl von Getränken eine Vorspeise, Hauptspeise<br />

und einen Nachtisch mit typisch schwäbischen Schmankerln.<br />

Das Stüble ist vom 25.11. bis 21.12. <strong>2014</strong> täglich buchbar<br />

von 12.00 - 16.00 Uhr = 4 Stunden oder<br />

von 17.00 - 21.00 Uhr = 4 Stunden.<br />

Kosten für dieses VIP - Erlebnis:<br />

ALLGÄUER VIP BROTZEIT STÜBLE<br />

Preis für max. 12 Personen Grundmiete 120,00 €<br />

zzgl. VIPAll-Inclusive 720,00 €<br />

Preis für max. 18 Personen Grundmiete 180,00 €<br />

zzgl. VIPAll-Inclusive 1.080,00 €<br />

Preis für max. 30 Personen Grundmiete 300,00 €<br />

zzgl. VIPAll-Inclusive 1.800,00 €<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.<br />

Interesse? Dann reservieren Sie noch heute Ihre Plätze im Burger´s VIP - Stüble!<br />

Burger Zelte & Catering e.K. Tel.: 08333/933-77<br />

Im Tiefen Tal 16 Fax.: 08333/933-79<br />

87770 Oberschönegg/Weinried info@burger-zelte.de www.burger-zelte.de


[namen & nachrichten] Ausgabe 42 | <strong>Dezember</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Mobiles Recruiting<br />

und neues<br />

Online-Jobportal<br />

Die SÜDWEST PRESSE stellt ihr<br />

ab 12. Januar 2015 neu gestaltetes<br />

Online-Jobportal Personalern<br />

und anderen Interessierten<br />

am Donnerstag, 22. Januar,<br />

15.30 Uhr, in Ulm vor. Dabei<br />

geht es auch um die Präsentation<br />

attraktiver Arbeitgeber. Zudem<br />

erklärt Personalexperte<br />

Prof. Dr. Wolfgang Jäger von der<br />

Hochschule Rhein-Main in<br />

Wiesbaden Ansätze des „Mobile<br />

Recruiting“, also die Ansprache<br />

von Bewerbern über mobile<br />

Endgeräte. Anmeldung bei: Rebecca<br />

Stadelmaier, Market Manager<br />

Jobs, 0731/156-619;<br />

r.stadelmaier@jobs.swp.de.<br />

Sicherheitsfirma<br />

expandiert<br />

nach Karlsruhe<br />

Ausbildungsmarketing im Truck<br />

Die SHS Sicherheit & Service<br />

GmbH (Ulm) hat in Karlsruhe<br />

eine Niederlassung eröffnet.<br />

Das Unternehmen mit seinen<br />

145 Mitarbeitern und 350<br />

Aushilfskräften zählt zu den<br />

größten Sicherheits-und Veranstaltungs<strong>unternehmen</strong><br />

in Süddeutschland.<br />

SHS betreute in<br />

diesem Jahr bislang über 2500<br />

Veranstaltungen, darunter auch<br />

die Musikfestivals „Rock am<br />

Ring“, „Southside“ und „Taubertal“.<br />

Das Unternehmen verstärkt<br />

zudem seine Aktivitäten<br />

beim Revier- und Objektschutz<br />

sowie bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten<br />

für Städte.<br />

Knollmeier wird<br />

Geschäftsführer<br />

im Allgäu<br />

Der Baustoffunternehmer Hermann<br />

Rudolph (62) aus Weiler-<br />

Simmerberg wechselt nach 37<br />

Jahren in den Beirat. Die operativen<br />

Geschäfte führt nun Rupert<br />

Knollmeier (50), der seit<br />

mehr als 20 Jahren in der Branche<br />

tätig ist. Er kommt von<br />

Schwenk Transportbeton, wo er<br />

viele Beteiligungsgesellschaften<br />

leitete.<br />

Die<br />

Rudolph<br />

Baustoffwerk<br />

GmbH<br />

erwirtschaftete<br />

zuletzt<br />

mit bis zu<br />

260 Mitarbeitern<br />

einen Jahresumsatz von<br />

33 Millionen Euro.<br />

Südwestmetall will Jugendlichen die Berufsbilder<br />

der Branche mit modernen Infotrucks nahebringen.<br />

Insgesamt haben die Arbeitgeber<br />

der Metall- und Elektroindustrie zehn baugleiche<br />

Fahrzeuge bestellt. Gesamtkosten: 12,3<br />

Millionen Euro. Ein bis zwei der Fahrzeuge werden<br />

im Südwesten stationiert, sagt Götz Maier,<br />

der Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe<br />

Ulm. Deren Mitglieder<br />

beschäftigen derzeit 2170 Auszubildende.<br />

Schulen können den Truck bei Südwestmetall<br />

unter Telefon 0731/140250 anfordern.<br />

Neuer Geschäftsführer<br />

Rupert<br />

Knollmeier.<br />

Kein Anspruch<br />

auf zu viel<br />

bezahltes Gehalt<br />

Wer durch einen Computerfehler<br />

zu viel Gehalt bekommt,<br />

muss es zurückgeben. Voraussetzung:<br />

Die Arbeitnehmer<br />

können anhand ihrer Unterlagen<br />

erkennen, dass es sich um<br />

einen Fehler handle, urteilte das<br />

Verwaltungsgericht Koblenz<br />

(Az.: 5 K 416/14.KO). In dem Fall<br />

hatte ein Lehrer 16 Monate lang<br />

zu hohe Bezüge erhalten. [!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.),<br />

Irmgard Städele,<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Dr. Thomas Baumann<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic, Stefanie Neumann<br />

(Layout), Bozena Demski,<br />

Antje Glinka (Bild)<br />

Fotos<br />

Marc Hörger (u.a. Titel), Volkmar<br />

Könneke, Lars Schwerdtfeger,<br />

Getty Images, Firmenfotos, PR,<br />

Archiv, Privat<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Auflage: 15 000 Exemplare<br />

Objektleitung & Kontakt<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515, Fax-481<br />

<strong>unternehmen</strong>@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Stefan Kulbe<br />

Telefon 0731 156-137<br />

E-Mail s.kulbe@swp.de<br />

Nächste Ausgabe<br />

27. Februar 2015<br />

Die Themen<br />

Trends im Industrie- und<br />

Gewerbebau<br />

Abfallströme lenken &<br />

Rohstoffe sparen<br />

Mittelstandsfinanzierung<br />

Betrieblicher Datenschutz<br />

(Passwort-Sicherheit)<br />

Anzeigenschluss<br />

4. Februar 2015<br />

www.swp.de/<strong>unternehmen</strong><br />

50


setzt Energien frei<br />

Energiedienstleistung<br />

Energietechnik<br />

Luft- und Klimatechnik<br />

Gebäudeautomation<br />

Versorgungstechnik<br />

in Ulm und Heidenheim<br />

www.gaiser-online.de


Überzeugt leicht. Beeindruckt schwer.<br />

Das neue C-Klasse T-Modell. Das Beste kennt keine Alternative.<br />

• Sportlich-dynamisches Design trifft auf ein flexibles Raumkonzept.<br />

• Vielseitiges Lifestyle-Fahrzeug mit herausragenden Alltagseigenschaften.<br />

Jetzt Probe fahren.<br />

Telefon: 0731 700-1800.<br />

Die Verbrauchswerte beziehen sich auf die zur Markteinführung (09/<strong>2014</strong>) verfügbaren Motoren<br />

(C 180/C 200/C 250/C 220 BlueTEC und C 250 BlueTEC). Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0–<br />

4,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 140–108 g/km.<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort: Mercedes Benz Niederlassung Ulm/Neu-Ulm<br />

Von-Liebig-Straße 10, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731-700-0, www.mercedes-benz-ulm.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!