atw Vol. 63 (2018) | Issue 5 ı May
OPERATION AND NEW BUILD 308
360° Raumatlas im Kraftwerk Biblis
Jürgen Kircher
In Deutschland ist seit 2011 der Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie politisch beschlossene
Sache. Er stellt Betreiber, Behörden, Gutachter und letztendlich die Ingenieure vor große Herausforderungen. Der
Restbetrieb und der Abbau der stillgelegten Kernkraftwerke muss lückenlos dokumentiert werden.
Ein großes hilfreiches Werkzeug
hierbei ist der Raumatlas. Er macht es
möglich, den Ingenieuren, Technikern
…, die außerhalb der Blöcke des
Kraftwerks arbeiten, die Räume in
Kernkraftwerken in hochauflösenden
360° HDR Bildern darzustellen und
technische Gegebenheiten daraus
abzuleiten.
Seit 2008 begleitet die Jürgen
Kircher Medienproduktion den Raumatlas
im Kernkraftwerk Biblis (Abbildung
1). Bis 2017 wurden hier circa
2.500 Panoramen (300.000 Einzelbilder)
erstellt.
Um aus dem Raumatlas aussagefähige
Daten zu entnehmen und
weiter zu verarbeiten, sind HDR
Panoramen mit höchster Auflösung
und Präzision ein unabdingbares
Werkzeug.
Es wurde die Anforderung gestellt,
dass bei jeder Beleuchtung eine
Schrift von 1 cm Größe in 4 Meter
Entfernung noch lesbar ist. Die Standpunkte
und Höhen der Panoramen
sind auf 5 mm genau festgelegt, so
dass eine genaue Ableitung der Maße
von Armaturen, Rohren und sämtlichen
räumlichen Gegebenheiten
erfüllt werden konnte (Abbildung 2).
Nachdem die Panoramen überarbeitet
sind, werden sie in den
Raumatlas eingefügt. Je nach Größe
sind teilweise in den einzelnen
Räumen bis zu 15 Panoramaaufnahmen
abrufbar, so dass kein toter
Winkel existiert (Abbildung 3). In
| | Abb. 3.
Panoramen werden in den Raumatlas eingefügt, ohne einen toten Winkel.
| | Abb. 1.
Der Kernkraftwerksstandort Biblis in Hessen.
| | Abb. 2.
HDR-Panorama.
jedem Panorama des Raumatlas
sind zahlreiche weitere Parameter
auswählbar.
Zum Beispiel die Anzeige eines
Radars um den jeweiligen Blickpunkt
des Betrachters im Plan darzustellen,
Hotspots um an markanten Punkten
verschiedene Informationen abzurufen,
Links zu weiteren Bildern,
Zeichnungen, URLs und noch vieles
mehr.
Eine Herausforderung waren
die notwendigen Bedingungen des
Strahlenschutzes. So musste beispielsweise
die Vorgabe eingehalten
werden, alle Aufnahmen automatisch
zu erstellen. Dafür wurde ein automatischer
Panoramakopf der Firma Seitz
mit einer Canon EOS 5D Mark IV
angepasst und über die Jahre stetig
weiterentwickelt. Das System macht
es möglich auch unter extremen
Bedingungen (z.B. Temperaturen bis
65 °C) jederzeit schnell optimale
Ergebnisse zu erzielen.
Das System wurde 2011 vom TÜV
München zertifiziert.
2016 wurde der Beschluss gefasst,
mindestens alle Räume in den
Kontrollbereichen der Blöcke A und B
in Biblis lückenlos vor dem Abbau zu
dokumentieren. Vorgabe war, dass
das Projekt vor dem Beginn des
Abbaus abgeschlossen sein muss.
Operation and New Build
360 Degree Area Atlas in the Biblis Nuclear Power Plant ı Jürgen Kircher