06.06.2018 Views

Verfahrenstechnik ACHEMA-REPORT 2018

Verfahrenstechnik ACHEMA-REPORT 2018

Verfahrenstechnik ACHEMA-REPORT 2018

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>ACHEMA</strong>-<strong>REPORT</strong><br />

www.verfahrenstechnik.de<br />

19098<br />

<strong>2018</strong><br />

Sonderausgabe<br />

der Zeitschrift<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Neue Einigkeit im Anlagen-Engineering<br />

New Unity in Plant Engineering<br />

Hallenplan<br />

Hall Plan<br />

Trendberichte<br />

Trend Reports<br />

Produktneuheiten<br />

Brand-new Products


MEET GERMAN CUSTOMERS<br />

IN YOUR TARGETED BRANCHES!<br />

VEREINIGTE FACHVERLAGE<br />

represents your branches<br />

in different specialized<br />

magazines perfect to<br />

generate new customers!<br />

TARGET GROUP:<br />

Design engineers and developers<br />

of drive technology solutions in<br />

all areas and sectors of industry<br />

www.antriebstechnik.de<br />

TARGET GROUP:<br />

Process engineers in all areas<br />

of the process industry<br />

TARGET GROUP:<br />

Decision makers in production<br />

www.verfahrenstechnik.de<br />

www.DerBetriebsleiter.de<br />

FLUIDTECHNIK<br />

TARGET GROUP:<br />

Design engineers, developers,<br />

system integrators and investment<br />

decision makers in production<br />

companies<br />

www.industrielle-automation.net<br />

TARGET GROUP:<br />

Design engineers of mobile<br />

work machines<br />

TARGET GROUP:<br />

Decision makers in hydraulic and<br />

pneumatic industry, specialists in<br />

mechanical and plant engineering<br />

www.oelhydraulik-und-pneumatik.de<br />

TARGET GROUP:<br />

Designers in plant engineering,<br />

production managers,<br />

environmental protection<br />

managers in manufacturing<br />

industries and environment<br />

officers, engineering and<br />

consulting agencies<br />

www.wasser-luft-und-boden.de<br />

TARGET GROUP:<br />

Design managers and design<br />

engineers, decision makers in<br />

design and development and<br />

associated processes<br />

www.DerKonstrukteur.de<br />

A media brand developed for<br />

international communication into<br />

fast growing industrial branches<br />

www.world-of-industries.de<br />

www.mobile-maschinen.info<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

MATERIALFLUSS<br />

LOGISTIK<br />

TARGET GROUP:<br />

Decision makers and persons<br />

involved in decision making<br />

processes in intralogistics and<br />

logistics departments in industry,<br />

retail business and service, in both<br />

manufacturing and operating<br />

www.foerdern-und-heben.de<br />

Please contact me for<br />

further information!<br />

Carmen Nawrath<br />

Head of Marketing<br />

Phone: 0049/6131/992-245<br />

c.nawrath@vfmz.de


EDITORIAL<br />

Bungartz<br />

Masterpieces<br />

Bewegende<br />

Themen<br />

Emotional<br />

Topics<br />

Bei 3 800 Ausstellern kann man auf der<br />

Achema schon mal den Überblick verlieren.<br />

Wie gut, dass es die Fokusthemen gibt. Chemie-<br />

und Pharmalogistik, flexible Produktion<br />

und Biotech for Chemistry – das sind<br />

Themen, die die Industrie im Moment bewegen<br />

und bei denen es sich lohnt, genauer<br />

hinzuschauen. Das „genauer hinschauen“ ist<br />

insofern einfach, als die Stände aller Fokusthemen-Aussteller<br />

mit Piktogrammen auf<br />

dem Hallenboden markiert sind. Also: Augen<br />

auf und immer dem Piktogramm nach!<br />

Beim Fokusthema Biotech for Chemistry<br />

wird Sie der Rundgang durch nahezu alle<br />

Hallen führen. Biotechnologie – da werden<br />

im Fernsehen gerne Gene, Doppelhelices,<br />

Forschungslabore und Mikroliterpipetten<br />

gezeigt. Was es braucht, wenn ein Prozess in<br />

die großtechnische Produktion gehen soll,<br />

bleibt dem Zuschauer dagegen meist verborgen.<br />

Sie als Achema-Besucher haben<br />

das Privileg, all die Rührkessel, Prozessleitsysteme<br />

und Pumpen live zu sehen und sogar<br />

anzufassen. Die <strong>Verfahrenstechnik</strong> ist<br />

das Herz der Biotechnologie. Ohne sie gäbe<br />

es keinen Biotreibstoff, keine Antibiotika<br />

und keine kompostierbaren Kunststoffe.<br />

Man kann mit Fug und Recht sagen: Die<br />

Achema bringt die Technologie in die Biotechnologie.<br />

Dr. Marlene Etschmann, Referentin<br />

Kommunikation, Dechema<br />

Amidst around 3,800 exhibitors it’s easy to<br />

lose track at Achema. Fortunately, there<br />

are focal topics. Chemical and pharma<br />

logistics, flexible production and biotech<br />

for chemistry – these are topics that stir the<br />

emotions of the industry and that are<br />

worth having a closer look. The “closer<br />

look” is made easy by the fact that the<br />

stands of all focal topic exhibitors are<br />

marked with pictograms on the hall floor.<br />

Just keep your eyes peeled and follow the<br />

pictograms!<br />

With the focal topic “biotech for chemistry”<br />

the tour will lead you through almost<br />

every hall. Biotechnology – on TV it’s usually<br />

depicted with genes, double helices,<br />

research laboratories and microliter pipettes.<br />

What it takes to bring a process into<br />

industrial production scale remains<br />

hidden from the viewer. As a visitor at<br />

Achema, you have the privilege to see and<br />

even touch all the stirred tanks, fermenters,<br />

process control systems and distillation<br />

columns. Process engineering is the heart<br />

of biotechnology. Without process engineering<br />

there would be no biofuel, no antibiotics<br />

and no compostable plastic. And<br />

thus we can rightly say: Achema is the<br />

trade show that brings technology into<br />

biotechnology.<br />

Dr. Marlene Etschmann, Consultant<br />

Communications, Dechema<br />

the teachings<br />

of the scholars<br />

Representing the groundbreaking<br />

special centrifugal pumps from the<br />

Bungartz collection,<br />

series production<br />

There‘s an art to emptying a container<br />

or tank wagon right up to the last drop.<br />

The contemporary Opus VKg is<br />

excellent at this. The dry-running<br />

centrifugal pump is made with great<br />

detail. Form and function become one.<br />

The object dominates the process,<br />

especially when it encounters liquified<br />

petroleum gases.<br />

A worthwhile investment!<br />

More under 0211 57 79 05 - 0 and:<br />

www.bungartz.de/masterpieces4<br />

Visit us at <strong>ACHEMA</strong> <strong>2018</strong>,<br />

Hall 8, Stand C 1


INHALT<br />

08<br />

28<br />

36<br />

Anlagenbau: Neue Geschäftsmodelle<br />

Plant construction: New business modells<br />

Automatisierung: Hohes Sicherheitsniveau<br />

Automation: High level of protection<br />

Pharma- und Chemielogistik: Trends<br />

Pharmaceutial/Chemical logistics: Trends<br />

VERFAHREN UND ANLAGEN<br />

8 Neue Geschäftsmodelle für den Chemieanlagenbau<br />

12 Produktneuheiten: Hallen 4.0, 5.0, 5.1, 6.0, 6.1, 9.1, 9.2<br />

PUMPEN, KOMPRESSOREN, ARMATUREN<br />

16 Modularer Anlagenbau fordert auch die Komponenten-<br />

Hersteller heraus<br />

22 Produktneuheiten: Hallen 8.0, 9.0<br />

MESS-, REGEL- UND<br />

PROZESSLEITTECHNIK<br />

28 Kombination aus funktionaler Sicherheit und IT-Sicherheit<br />

32 Produktneuheiten: Hallen 11.0, 11.1<br />

PHARMA-, VERPACKUNGS-, LAGERTECHNIK<br />

36 Entwicklungen und aktuelle Trends in der Pharmaund<br />

Chemielogistik<br />

40 Produktneuheiten: Hallen 3.0, 3.1, 4.1, 4.2, 9.1, 11.0<br />

RUBRIKEN<br />

3 Editorial<br />

6 Hallenplan<br />

42 Inserentenverzeichnis<br />

43 Impressum<br />

PROCEDURE AND EQUIPMENT<br />

8 New future business models for chemical plant construction<br />

12 Product news: Halls 4.0, 5.0, 5.1, 6.0, 6.1, 9.1, 9.2<br />

PUMPS, COMPRESSORS AND VALVES<br />

16 Modular system design creates challenges for<br />

component manufacturers<br />

22 Product news: Halls 8.0, 9.0<br />

INSTRUMENTATION, CONTROL AND<br />

AUTOMATION<br />

28 Combination of functional safety and IT security<br />

32 Product news: Halls 11.0, 11.1<br />

PHARMA, PACKAGING AND STORAGE<br />

36 Developments and current trends in pharmaceutical and<br />

chemical logistics<br />

40 Product news: Halls 3.0, 3.1, 4.1, 4.2, 9.1, 11.0<br />

HEADINGS<br />

3 Editors page<br />

6 Hall plan<br />

42 Advertiser index<br />

43 Imprint<br />

ANZEIGE/ ADVERTISEMENT<br />

TITELBILD/ COVER<br />

AUCOTEC AG,<br />

Hannover<br />

4 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Visit us:<br />

Achema<br />

Hall 11.0, stand C3<br />

TOGETHER<br />

FOR YOUR<br />

SUCCESS<br />

PRESSURE TEMPERATURE LEVEL FORCE FLOW<br />

CALIBRATION<br />

PRESENCE ALL AROUND THE WORLD<br />

In over 75 countries we are present as a strong group of companies. Benefit from<br />

the know-how of our 9,300 highly qualified employees and from the advantages<br />

provided by our excellent services and comprehensive product portfolio. Whether<br />

standard products or custom designs: Working with you we’ll find the right<br />

concepts for your requirements. www.wika.de


HALLENPLAN<br />

Eingang<br />

Entrance<br />

Galleria<br />

Eingang<br />

Entrance<br />

Galleria<br />

9.2<br />

Eingang<br />

Entrance<br />

Galleria<br />

9.2<br />

Eingang<br />

Entrance<br />

Torhaus<br />

Eingang<br />

Entrance<br />

Torhaus<br />

Eingang<br />

Entrance<br />

Torhaus<br />

CMF<br />

Congress Center<br />

Messe Frankfurt<br />

CMF<br />

Congress Center<br />

Messe Frankfurt<br />

9.2<br />

9.1<br />

9.1<br />

8.0<br />

8.0<br />

6.1/5.1<br />

6.1/5.1<br />

9.1<br />

Eingang<br />

Eingang<br />

8.0<br />

6.1/5.1<br />

Entrance<br />

9.0<br />

9.0 Entrance<br />

9.0<br />

6.1 6.1 5.1<br />

Freigelände<br />

Freigelände 6.1 5.1<br />

Freigelände<br />

Galleria<br />

Galleria<br />

Outdoor Area Area<br />

Outdoor Area<br />

6.0<br />

6.0<br />

5.0<br />

F2<br />

Messeturm<br />

6.0 5.0<br />

F2<br />

F2<br />

4.1 Foyer Forum 1<br />

Eingang<br />

4.2 Eingang<br />

Freigelände CMF 4.1 Foyer Forum 1 CMF4.1 Foyer Forum<br />

11.1<br />

Festhalle<br />

Entrance<br />

Entrance<br />

10 4.C Outdoor Area<br />

4.1 4.2 Congress Center<br />

F1<br />

Freigelände 4.2<br />

Congress Freigelände Center<br />

11.1<br />

9.2<br />

11.1 Torhaus<br />

Torhaus<br />

Festhalle<br />

10 10 Messe Frankfurt 4.C Outdoor Area<br />

Messe 4.C Outdoor Frankfurt Area<br />

Cargo Center<br />

4.0 4.1<br />

11.0<br />

12<br />

F1 1.2 4.1<br />

EingangF1<br />

9.1<br />

Forum 0 1.1<br />

Entrance<br />

8.0<br />

City<br />

Im Bau<br />

8.0 6.1/5.1<br />

6.1/5.1<br />

Eingang<br />

1.0<br />

Entrance<br />

Under Construction<br />

Cargo Center<br />

Cargo Center<br />

4.0<br />

11.0 9.0 11.0 12<br />

3.1<br />

12 4.0<br />

1.2<br />

Portalhaus<br />

6.1 5.1 6.1<br />

Freigelände<br />

Forum 5.1 0<br />

Forum<br />

Freigelände<br />

1.1<br />

Outdoor Area<br />

Outdoor Im Bau Area<br />

Im Bau<br />

ingang<br />

Eingang<br />

1.0<br />

Eingang<br />

ntrance<br />

Entrance Under Construction<br />

6.0<br />

Under Construction<br />

Dependance 3.0 5.0<br />

Entrance<br />

3.1 6.0 3.1 5.0<br />

Hall 3<br />

ortalhaus<br />

Portalhaus F2<br />

AUSSTELLUNGSGRUPPEN<br />

4.1 Foyer Forum 1<br />

4.1 Foyer Forum 1<br />

EXHIBITION GROUPS<br />

4.2<br />

4.2<br />

Eingang<br />

Einga<br />

Freigelände<br />

Freigelände<br />

11.1<br />

Festhalle<br />

Festhalle<br />

Dependance 3.0 Dependance 3.0Entrance<br />

Entra<br />

Anlagenbau<br />

Literatur, Information, Lern- und Lehrmittel<br />

Pharma-, Verpackungs- und Lagertechnik Outdoor Area<br />

10 10 4.C Outdoor Area<br />

4.C<br />

Thermische Verfahren<br />

Engineering<br />

Literature, 4.1 Information, Learning and Teaching Aids<br />

Pharmaceutical, Packaging and Storage<br />

Thermal Processes<br />

9.1, 9.2<br />

4.1 Foyer, Übergang/Passage 5.1-6.1 F1<br />

4.1<br />

Techniques<br />

F1<br />

Hall 3<br />

Hall 3<br />

4.0, 5.1, 6.1<br />

Ausstellungsgruppen<br />

1.1, 3.0, 3.1, Forum 0<br />

STELLUNGSGRUPPEN AUSSTELLUNGSGRUPPEN<br />

Werkstofftechnik und Materialprüfung<br />

Forschung und Innovation<br />

Mechanische Verfahren<br />

Pumpen, Kompressoren und Armaturen<br />

Materials Technology and Testing<br />

Research and Innovation<br />

Exibition Groups<br />

Mechanical Processes Cargo Center<br />

11.0<br />

Pumps, Compressors, Valves and Fittings<br />

11.0<br />

EXHIBITION GROUPS 12<br />

4.0<br />

1.2<br />

IBITION GROUPS 12 Cargo Center<br />

4.0<br />

1.2<br />

Eingang<br />

9.2<br />

5.0, 5.1, 6.0<br />

8.0, 9.0, 9.1<br />

Forum 0 1.1<br />

Forum Entrance 0 1.1<br />

Labor- und Analysentechnik<br />

Im Bau<br />

City<br />

u<br />

Mess-, Regel- und Prozessleittechnik<br />

Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz<br />

1.0<br />

AnlagenbauLaboratory and Analytical Anlagenbau Literatur, Instrumentation, Information, Control and Lern- und Lehrmittel Literatur, Information, Industrial Lern- 1.0<br />

and Labour und Safety Pharma-, LehrmittelVerpackungs- und Lagertechnik Pharma-, Verpackungs- Thermische und Lagertechnik Verfahr<br />

truction<br />

Under Construction<br />

EngineeringTechniques<br />

Engineering Literature, Automation Techniques<br />

Literature, Information, 9.1<br />

3.1 Information, Learning and Teaching Aids 3.1Learning Pharmaceutical, and Teaching Aids Packaging and Storage Pharmaceutical, Packaging Thermal and Processes Storage<br />

9.1, 9.2 4.1, 4.2<br />

9.1, 9.2 11.0, 4.1 Foyer, 11.1 Übergang/Passage 5.1-6.1 4.1 Foyer, Übergang/Passage 5.1-6.1 Techniques<br />

Techniques 4.0, 5.1, 6.1<br />

us<br />

1.1, 3.0, 3.1, Forum 0<br />

1.1, 3.0, 3.1, Forum 0<br />

Werkstofftechnik un<br />

Forschung und Innovation Forschung Mechanische und Innovation Verfahren<br />

Mechanische Verfahren Pumpen, Kompressoren und Armaturen Pumpen, Kompressoren Materials und Armaturen Technolog<br />

Eingang<br />

Research and Innovation Research Mechanical and Innovation Processes<br />

Mechanical Eingang Processes Pumps, Compressors, Valves and Fittings Pumps, Compressors, 11.0 Valves and Fittings<br />

Entrance<br />

9.2<br />

Dependance 9.2 5.0, 5.1, 3.0 6.0<br />

Dependance 5.0, 5.1, 6.0 Entrance3.0<br />

8.0, 9.0, 9.1<br />

8.0, 9.0, 9.1<br />

Hall 3<br />

Hall 3<br />

Labor- und Analysentechnik Labor- und Mess-, Analysentechnik Regel- und Prozessleittechnik Mess-, Regel- und Prozessleittechnik Sicherheitstechnik und ArbeitsschutzSicherheitstechnik und Arbeitsschutz<br />

UNGSGRUPPEN<br />

Laboratory and Analytical Laboratory Instrumentation, and Analytical Control and Instrumentation, Control and Industrial and Labour Safety Industrial and Labour Safety<br />

GROUPS Techniques<br />

Techniques Automation Techniques<br />

Automation Techniques 9.1<br />

9.1<br />

4.1, 4.2<br />

4.1, 4.2 11.0, 11.1<br />

11.0, 11.1<br />

Messeturm<br />

tur, lagenbau Information, Lern- und Lehrmittel Literatur, Information, Pharma-, Lern- und Verpackungs- Lehrmittel und Lagertechnik<br />

ture, gineering Information, Learning and Teaching Aids Literature, Information, Pharmaceutical, Learning and Packaging Teaching Aids and Storage<br />

oyer, , 9.2 Übergang/Passage 5.1-6.1 4.1 Foyer, Übergang/Passage Techniques 5.1-6.1<br />

1.1, 3.0, 3.1, Forum 0<br />

anische rschung Verfahren und Innovation<br />

anical search Processes and Innovation<br />

Mechanische Verfahren Pumpen, Kompressoren und Armaturen<br />

Mechanical Processes Pumps, Compressors, Valves and Fittings<br />

.1, 6.0<br />

5.0, 5.1, 6.0 8.0, 9.0, 9.1<br />

Pharma-, Thermische Verpackungs- Verfahren und Lagertechnik<br />

Pharmaceutical, Thermal Packaging Processes and Storage<br />

Techniques 4.0, 5.1, 6.1<br />

1.1, 3.0, 3.1, Forum 0<br />

Werkstofftechnik und Materialprüfung<br />

Pumpen, Kompressoren Materials Technology und Armaturen and Testing<br />

Pumps, Compressors, 11.0 Valves and Fittings<br />

8.0, 9.0, 9.1<br />

Thermische Verfahren<br />

Thermal Processes<br />

4.0, 5.1, 6.1<br />

Werkstofftechnik und Materia<br />

Materials Technology and Tes<br />

11.0<br />

-, bor- Regel- und Analysentechnik<br />

und Prozessleittechnik<br />

boratory mentation, and Control Analytical and<br />

chniques ation Techniques<br />

11.1 , 4.2<br />

Mess-, Regel- und Prozessleittechnik<br />

Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz<br />

Instrumentation, Control Industrial and and Labour Safety<br />

Automation Techniques 9.1<br />

11.0, 11.1<br />

Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz<br />

Industrial and Labour Safety<br />

9.1<br />

Besuchen Sie uns in<br />

Halle 9.0, Stand C24<br />

und genießen eine<br />

frische Waffel!<br />

Give us a visit in<br />

hall 9.0, stand C24<br />

and enjoy a<br />

fresh waffle!<br />

6 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


MIT SICHERHEIT<br />

EDELSTAHL<br />

VERBINDUNGS-<br />

TECHNIK<br />

VON PH.<br />

PH-Katalog<br />

als App für<br />

Android<br />

oder iPad<br />

PH Industrie-Hydraulik GmbH & Co. KG<br />

Wuppermannshof 8, 58256 Ennepetal, Germany<br />

Tel. +49 (0) 2339 6021, Fax +49 (0) 2339 4501<br />

info@ph-hydraulik.de, www.ph-hydraulik.de


VERFAHREN UND ANLAGEN<br />

Wachsende<br />

Herausforderungen<br />

Neue Geschäftsmodelle für den<br />

Chemieanlagenbau<br />

Chemieanlagen sind gefragt: zwischen 2005 und 2015<br />

hat sich das Investitionsvolumen der globalen Chemie<br />

fast verdreifacht und liegt inzwischen bei über<br />

200 Mrd. US-Dollar pro Jahr. Doch während die<br />

meisten Anlagen noch relativ konventionell geplant<br />

und gebaut werden, schicken sich die Ingenieur-<br />

Abteilungen der Chemie und die EPC-Kontraktoren an,<br />

die Engineeringprozesse deutlich zu verändern.<br />

Growing<br />

challenges<br />

New future business models for chemical plant<br />

construction<br />

Chemical companies continue to build new plants.<br />

Between 2005 and 2015, global investment in the<br />

chemical industry increased by nearly a factor of three<br />

and currently stands at more than USD 200 billion.<br />

Most of these plants are based on conventional design<br />

and construction, but the engineering departments at<br />

chemical companies and EPC contractors are about to<br />

make major changes to the engineering process.<br />

W<br />

achstum zwingt zur Größe: Das im Herbst 2017 im saudischen<br />

Jubail fertiggestellte Megaprojekt Sadara markiert<br />

einen weiteren Meilenstein des globalen Chemie-Booms: Mit der<br />

20 Mrd. US-Dollar teuren Investition stellen sich die Projektpartner<br />

Saudi Aramco und Dow Chemicals auf die weiter wachsende Nachfrage<br />

nach Chemikalien ein. Marktforscher schätzen, dass der Bedarf<br />

an Chemieprodukten in den kommenden zwei Jahrzehnten<br />

jährlich um 4,0 bis 4,5 % wachsen wird.<br />

Die Chemiekonzerne begegnen dem mit immer weiteren und<br />

zum Teil auch immer größeren Investitionen: So will der Ölkonzern<br />

Saudi Aramco gemeinsam mit dem Kunststoffhersteller Sabic in<br />

den kommenden Jahren einen Oil-to-Chemical-Komplex bauen –<br />

Kostenpunkt 20 Mrd. US-Dollar. Zusammen mit dem französischen<br />

Energiekonzern Total plant der saudische Branchenprimus eine<br />

Ethylen-Propylen-Anlage für 5 Mrd. US-Dollar. Adnoc – der staatliche<br />

Ölkonzern von Abu Dhabi – hat angekündigt, seine Produktions<br />

kapazität für Petrochemie bis 2025 auf 11,4 Mio. Tonnen pro<br />

Jahr verdreifachen zu wollen.<br />

Growth creates a size imperative. The Sadara mega-project,<br />

which was completed in Jubail in Saudi Arabia in the autumn of<br />

2017, marks an additional milestone in the global chemical boom.<br />

By making a USD 20 billion investment, the project partners Saudi<br />

Aramco and Dow Chemicals have positioned themselves to exploit<br />

the increasing demand for chemicals. According to market research<br />

estimates, the annual increase in demand for chemical products<br />

over the next 20 years will be in the 4–4.5 % range.<br />

In response, chemical companies continue to invest and to some<br />

extent the size of the investments is also increasing. The oil company<br />

Saudi Aramco in partnership with the plastics manufacturer<br />

Sabic intends to build an oil-to-chemical complex in the next few<br />

years at a cost of 20 billion dollars. Together with the French energy<br />

company Total, the Saudi industry leader is planning to spend<br />

USD 5 billion on construction of an ethylene-propylene plant.<br />

Adnoc, the Abu Dhabi state oil company, has announced plans to<br />

increase its petrochemical production capacity by a factor of three<br />

to 11.4 million metric tonnes by the year 2025.<br />

8 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PROCEDURE AND EQUIPMENT<br />

Aber nicht nur im Mittleren Osten werden spektakuläre Projekte<br />

angeschoben. In den USA hat der Schiefergas-Boom dazu geführt,<br />

dass neue Petrochemieprojekte realisiert werden: Allein in 2017<br />

wurden vier neue Ethan-Cracker fertiggestellt, vier weitere sind im<br />

Bau und sollen bis 2019 in Betrieb gehen. Doch eine zweite Investitionswelle<br />

rollt bereits an: Für fünf weitere Cracker wird die wirtschaftliche<br />

Machbarkeit geprüft. Der amerikanische Chemieverband<br />

ACC schätzt, dass die jährlichen Investitionsausgaben der<br />

amerikanischen Cheimieunternehmen von 40,8 Mrd. Dollar in<br />

2016 auf 58,6 Mrd. Dollar in 2021 steigen werden. 294 aktuelle Vorhaben<br />

mit einem Gesamtwert von 179 Mrd. Dollar zählte der Verband<br />

im Frühjahr.<br />

Auch die europäische Chemie hat ihre Ausgaben für Produktionserweiterungen<br />

und neue Anlagen in den vergangenen Jahren<br />

deutlich gesteigert: Der europäische Chemieverband Cefic schätzt,<br />

dass sich die Investitionen der globalen Chemie zwischen 2005 und<br />

2015 mehr verdreifacht haben – ohne den Mittleren Osten, für den<br />

keine Zahlen vorliegen, stieg das Investitionsvolumen der Chemienationen<br />

auf über 170 Mrd. Euro in 2015 an. Zum Vergleich: Die<br />

Investitionen deutscher Chemiehersteller erreichten 2017 rund<br />

16 Mrd. Euro.<br />

Der Rohstoffbedarf der bestehenden und neuen Produktionskapazitäten<br />

hat Folgen: Sie wird weitere Investitionen im Öl- und<br />

Gassektor nach sich ziehen. Die Internationale Energieagentur IEA<br />

schätzt, dass die Petrochemie bis im Jahr 2040 den Kraftstoffsektor<br />

als Wachstumstreiber für die globale Nachfrage nach Rohöl ablösen<br />

wird. Die Chemie wird dann täglich 15,7 Mio. Barrel Öl benötigen –<br />

47 % mehr als noch im Jahr 2015.<br />

Strukturwandel im Chemieanlagenbau<br />

Für den Chemieanlagenbau sind das erst einmal gute Nachrichten.<br />

Allerdings vollzieht sich hier seit einigen Jahren ein deutlicher<br />

Strukturwandel: Immer größere Projekte erfordern die Bereitschaft,<br />

große Risiken zu übernehmen. Außerdem wünschen sich die Investoren<br />

und Anlagenbetreiber globale Partner, die von der Machbarkeitsstudie<br />

bis zur Inbetriebnahme Gesamtverantwortung und<br />

häufig auch die Finanzierung übernehmen. Europäische und vor<br />

allem deutsche Anlagenbauer sind dafür inzwischen meist zu klein.<br />

Letztere klagen bereits seit Jahren über einen hohen Wettbewerbsdruck<br />

und rechnen – so eine aktuelle Studie des Maschinenund<br />

Anlagenbauverbands VDMA – mit weiter wachsender Konkurrenz<br />

auf den Weltmärkten. Vor allem Anlagenbauer aus China,<br />

Westeuropa und den USA werden als Wettbewerber im Rennen um<br />

Großprojekte wahrgenommen. Und je nach Technologie und spezieller<br />

Ausrichtung hat den Unternehmen in den vergangenen Jahren<br />

auch der niedrige Ölpreis zugesetzt, wenn Kunden geplante Investitionen<br />

gestoppt oder hinausgezögert hatten.<br />

Immer wieder sind restriktive Rahmenbedingungen für Finanzierungen<br />

und die fehlende Bereitschaft, alternative Finanzierungsleistungen<br />

anzubieten die Gründe dafür, wenn deutsche Anbieter<br />

in EPC-Projekten nicht zum Zuge kommen. Wie wichtig dieser Faktor<br />

ist, hat das Beratungsunternehmen PWC in einer aktuellen Studie<br />

festgestellt: Demnach werden in jeder vierten Projektanfrage<br />

durch den Auftraggeber auch Finanzierungslösungen angefragt.<br />

Und obwohl die globale Chemie immer mehr investiert, fehlen<br />

dem Anlagenbau mit dem Trend zu immer größeren Anlagen zunehmend<br />

Projekte mittlerer Größenordnung. So sucht der EPC-Anlagenbau<br />

deutscher Prägung deshalb nicht nur nach Differenzierungsmerkmalen,<br />

sondern auch nach neuen Geschäftsmodellen.<br />

Die Engineering-Unternehmen wollen beispielsweise ihr Geschäft<br />

mit betriebsnahen Services ausbauen und mit Technologie punkten.<br />

Und der Markt dafür wächst: Der Industriedienstleister Bilfinger<br />

schätzt, dass es bis 2020 in Europa, Nordamerika und dem Mittleren<br />

Osten über 11 000 Chemie- und Pharmaanlagen geben wird, die älter<br />

als zehn Jahre sind und für die Modernisierungsmaßnahmen erforderlich<br />

werden. Für die Unternehmen des Anlagenbaus ist das<br />

However, the launch of spectacular projects is not limited to the<br />

Middle East. The shale gas boom in the US has generated demand<br />

for new petrochemical projects. Four new ethane crackers were<br />

completed in 2017 alone. Four additional crackers are currently<br />

under construction and scheduled to begin operating in 2019. A<br />

second wave of investment is already underway. The feasibility of<br />

building five more crackers is currently being assessed. The American<br />

Chemical Council estimates that annual capital spending by US<br />

chemical companies will increase from USD 40 billion in 2016 to<br />

USD 58.6 billion in 2021. In February, the Council listed 294 current<br />

projects with a total value of USD 179 billion.<br />

Capital expenditure on production expansion and new plants<br />

and equipment increased in the European chemical industry as<br />

well last year. According to estimates published by the European<br />

chemical trade association Cefic, capital spending in the global<br />

chemical industry increased more than threefold between 2005 and<br />

2015. Excluding the Middle East for which no data is available, capital<br />

spending in the chemical-producing countries rose to 170 billion<br />

euros in 2015. Capital spending by German chemical producers was<br />

roughly 16 billion euros in 2017.<br />

Raw material demand to support existing and new production<br />

capacity produces a follow-on effect. Further investment will be<br />

needed in the oil & gas sector. The International Energy Agency<br />

(IEA) estimates that by 2040, petrochemicals will replace the fuel<br />

sector as the main force driving global demand for crude oil. Daily<br />

demand in the chemical industry will reach 15.7 million barrels,<br />

47 % higher than in 2015.<br />

Structural change<br />

That is basically good news for the chemical plant construction<br />

industry. However, structural change in the industry has been<br />

underway for several years. As projects continue to increase in size,<br />

greater risk has to be accepted. In addition, investors and plant<br />

operators prefer to do business with global partners who take total<br />

responsibility for everything from feasibility studies to commissioning,<br />

and often the financing as well. European plant construction<br />

companies, and German firms in particular, are now too small to<br />

take on that role.<br />

For several years, German companies have been lamenting the<br />

increasesd competitive pressure. A current study carried out by the<br />

German Engineering Federation VDMA indicates that competition<br />

will become even tougher in world markets. EPCs based in China,<br />

Western Europe and the US are regarded as major competitors in<br />

the market for large projects. Depending on the technology and<br />

area of specialization, companies have felt the effects of lower oil<br />

prices as customers canceled or delayed capital spending projects.<br />

Restrictive financing conditions and a reluctance to offer alternative<br />

financing services are often the reason why German companies<br />

fail to acquire EPC projects. A current study by the consultants PWC<br />

reveals just how important this factor can be. Customers ask for<br />

project financing in one out of every four requests for quotation.<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 9


VERFAHREN UND ANLAGEN<br />

Servicegeschäft auch deshalb attraktiv, weil sie ihren Umsatz dadurch<br />

verstetigen können.<br />

Dazu kommt, dass der Aufbau lokaler Services die Chance birgt,<br />

nicht nur ein lokales Vertriebsstandbein für die Anbahnung von<br />

neuen Projektgeschäften zu schaffen, sondern auch für weitere<br />

lokale Aktivitäten in den Regionen der Kunden genutzt werden<br />

kann. So geht der Trend bereits seit Jahren dahin, den Anteil der<br />

lokalen Leistungen in Anlagenprojekten zu steigern. Dazu gehört<br />

einerseits die Beschaffung von Anlagenausrüstung – häufig auch im<br />

Zusammenhang mit dem Ziel des „Best Cost Country Sourcing“ –<br />

und andererseits die Besetzung von Projektfunktionen mit lokalen<br />

Kräften, von der Montage bis hin zur Projektsteuerung. Der „Local<br />

Content“ wird häufig auch von den Auftraggebern gefordert: in<br />

Asien und dem Mittleren Osten beispielsweise von Gesellschaften,<br />

die sich häufig in Staatsbesitz befinden und die auf diesem Weg die<br />

lokale Wirtschaft fördern wollen.<br />

Digitalisierung als Treiber<br />

Neben Services hat der Anlagenbau die Digitalisierung inzwischen<br />

als mögliches Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb<br />

erkannt. In der aktuellen Studie „Potenziale von Industrie 4.0<br />

im Großanlagenbau“ des Verbands VDMA rechnen zudem 72 % der<br />

befragten Anlagenbauer damit, dass sich mit neuen, digitalen Produkten<br />

und Dienstleistungen höhere Umsätze erzielen lassen.<br />

Durchgängige und standardisierte Schnittstellen in den verschiedenen<br />

Gewerken des Planungsprozesses werden außerdem als Effizienztreiber<br />

gesehen.<br />

Bislang hapert es im Engineering von Chemieanlagen allerdings<br />

an der mangelnden Daten-Durchgängigkeit: Die IT-Landschaft ist<br />

stark diversifiziert, der Aufwand für das Managen von Schnittstellen<br />

ist riesig. Dazu kommen von Unternehmen zu Unternehmen stark<br />

individualisierte Prozesse und Abläufe, die nicht nur die Zusammenarbeit<br />

zwischen Unternehmen erschweren, sondern auch das<br />

Etablieren von Standards, wie sie für eine erfolgreiche Digitalisierung<br />

notwendig sind.<br />

Bei Chemieanlagenbauern wie Thyssenkrupp Industrial Solutions<br />

weiß man, dass Ingenieure heute bis zu 40 % ihrer Zeit damit<br />

verbringen, auf Baustellen Material und Dokumente zu suchen. Inkonsistente<br />

Daten und Änderungen sind für 20 % der Kostenüberschreitungen<br />

und Verspätungen verantwortlich. Dieses Potenzial<br />

wollen die Anbieter heben und<br />

darüber hinaus durch Digitalisierung<br />

neue Geschäftsmodelle<br />

etablieren. Dazu sollen auch<br />

bereits bestehende Datenbanken<br />

ausgewertet werden.<br />

Der Technologiekonzern Linde<br />

hat dazu eigens ein Digitalsierungsteam<br />

aufgestellt, das gemeinsam<br />

mit Experten aus den<br />

Geschäftsbereichen digitale Produkte<br />

entwickeln soll. Zu den<br />

ersten Projekten gehört ein neues<br />

Service-Portal für Anlagenbetreiber,<br />

das die Ersatzteilbeschaffung<br />

deutlich vereinfachen soll.<br />

Ausgehend vom R&I-Schema,<br />

dessen Details in den Linde-Datenbanken<br />

vorhanden sind, entsteht<br />

dabei zunächst ein elektronischer<br />

Marktplatz für Ersatzteile.<br />

Künftig sollen anhand von<br />

Datenströmen auch Störungen<br />

vorhergesagt und die Wartungsplanung<br />

über das Service-Portal<br />

abgewickelt werden.<br />

Despite increased capital spending in the chemical industry, the<br />

trend towards larger-scale plants reduces the number of mediumscale<br />

projects. As a result, German EPCs are looking not only for<br />

ways to differentiate themselves, but also for new business models.<br />

For example, the engineering companies want to attract customers<br />

with their technology and by adding operational services to their<br />

portfolios. They are doing this in response to growing market demand.<br />

The engineering and services company Bilfinger estimates<br />

that by 2020 there will be more than 11,000 chemical and pharmaceutical<br />

plants in Europe, North America and the Middle East that<br />

are more than ten years old and will require modernization. The<br />

service business provides an opportunity to increase turnover, and<br />

that is one factor which makes it attractive to EPCs.<br />

In addition, the presence of a local service organization provides<br />

an operating base which can be used by a local sales team to acquire<br />

new projects and for other activities in the regions. There is an ongoing<br />

trend towards increased local content in construction projects.<br />

This includes equipment procurement, often based on a best<br />

cost country sourcing strategy, as well as local recruitment for project<br />

work such as installation and project management. Local content<br />

is often a requirement imposed by customers. This is frequently<br />

the case in Asia and the Middle East where companies are stateowned,<br />

and it is used as a means for stimulating the local economy.<br />

Digitalization improves efficiency<br />

Besides services, EPCs have identified digitalization as a possible<br />

differentiator to help ward off the competition. In a current study on<br />

opportunities for Industry 4.0 in the EPC market, VDMA reports<br />

that 72 % of EPCs see digital products and services as a means for<br />

generating additional turnover. Seamless, standardized interfaces<br />

in the trans-disciplinary engineering process are also seen as a way<br />

to improve efficiency.<br />

The lack of seamless data architectures remains a problem in<br />

chemical plant engineering. The IT landscape is heavily diversified,<br />

and interface management requires an enormous amount of effort.<br />

Process flows also very significantly from company to company.<br />

This makes collaboration more difficult, and it is harder to create<br />

the standards which are essential for effective digitalization.<br />

EPCs such as Thyssenkrupp Industrial Solutions realize that engineers<br />

spend 40 % of their time at installation sites looking for material<br />

and documents. Data inconsistency and changes cause 20 % of<br />

cost overruns and delays. The engineering companies want to<br />

exploit these opportunities and use digitalization to create new<br />

business models. One approach is to analyze existing databases.<br />

The technology company Linde has set up a dedicated digitalization<br />

team. Its role is to work with experts from the business units on<br />

development of digital products. One of the first projects is a new<br />

service portal for plant operators which greatly simplifies the spare<br />

parts procurement process. P&ID details are stored in the Linde databases,<br />

and that information is used initially to create an electronic<br />

marketplace for spare parts. In the future, data flows will be used to<br />

predict faults and generate maintenance plans on the service portal.<br />

New forms of project management<br />

However, the speed at which these developments are being driven<br />

in the digital world creates the need for a new approach to project<br />

management. The traditional methodology was to define and describe<br />

all of the project goals in detail. In contrast, digitalization projects<br />

get underway before all of the functionality of the product has<br />

been specified. Project management needs a significant degree of<br />

agility. Established project management methodologies which provide<br />

that capability such as „scrum“ could supplement the tools<br />

used in engineering for project management.<br />

Evonik is a case in point which shows the advantages of taking a<br />

critical look at the established approach to project execution. The<br />

10 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PROCEDURE AND EQUIPMENT<br />

Neue Formen des Projektmanagements<br />

Doch die Geschwindigkeit, mit der solche Entwicklungen in der digitalen<br />

Welt vorangetrieben werden, erfordert eine neue Art des Projektmanagements:<br />

Während bei der klassischen Anlagenplanung zunächst<br />

alle Projektziele im Detail definiert und beschrieben werden,<br />

starten Digitalisierungsprojekte bereits, bevor alle Funktionen des<br />

späteren Produkts festgelegt sind. Dazu ist agiles Projektmanagement<br />

ist gefragt – die dafür etablierten Projektmanagement-Methoden<br />

wie zum Beispiel „Scrum“ könnten künftig auch die im Engineering<br />

genutzten Werkzeuge zur Projektführung ergänzen.<br />

Dass es sich lohnt, etablierte Methoden für die Abwicklung von<br />

Projekten zu überdenken, zeigt das Beispiel des Spezialchemiekonzerns<br />

Evonik: Diesem ist es durch eine neue Vorgehensweise in der<br />

Projektabwicklung gelungen, in Anlagenprojekten 15 % der Investitionskosten<br />

einzusparen. Der Trick: Während klassisch der Fokus<br />

der Projektsteuerung auf der Durchführungsphase liegt, werden<br />

beim neuen Ansatz die Projekte früher detailliert definiert und Projektrisiken<br />

intensiver bewertet. Zudem richtet sich der Projektumfang<br />

nun nach den minimalen Erfordernissen des Geschäfts und<br />

nicht mehr nach Ausbauoptionen.<br />

Da Chemieprozesse in Deutschland und Europa überwiegend auf<br />

eigenen Technologien der Chemieunternehmen basieren, sollen<br />

künftig Prozessentwicklung und Engineering als ein zusammenhängender<br />

Prozess durchgeführt werden. Die Prozessentwicklung soll<br />

durch moderne Konzepte künftig deutlich verkürzt werden. Modularisierung<br />

und Digitalisierung sind hier die Schlüsselworte. Kernprozesse<br />

könnten so künftig auf modularen Plattformen basieren, an die<br />

Stelle des heutigen Engineering tritt das deutlich einfachere Konfigurieren<br />

von Modulen. Die technischen Grundlagen dafür werden derzeit<br />

geschaffen und auch in Pilotanlagen untersucht.<br />

Fazit: Die Rahmenbedingungen im Chemieanlagenbau verändern<br />

sich. Dem steigenden Wettbewerbsdruck begegnen die Unternehmen<br />

des Anlagenbaus mit einer Neujustierung ihres Geschäftsmodells,<br />

bei dem Services über den Lebenszyklus einer Anlage eine größere<br />

Rolle spielen. Dazu kommen neue Methoden für die Projektabwicklung<br />

und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Letztere soll zudem<br />

die Grundlage für neue künftige Geschäftsmodelle liefern.<br />

new project execution methodology helped the company to reduce<br />

capital spending by 15 % on plant construction projects. The difference<br />

is as follows. Traditionally, the emphasis in project management<br />

has been on the execution phase. With the new approach,<br />

project definition takes place at an earlier stage, and greater attention<br />

is paid to the project risks. The scope of the project is based on<br />

the minimal business needs and not on the optional enhancements.<br />

Chemical processes in Germany and Europe are based mostly on<br />

in-house technologies, so in the future process development and<br />

engineering will become an interrelated process. New strategies<br />

will also cut process development time. Modularization and digitalization<br />

are the key concepts in this context. Core processes can be<br />

based on modular platforms. Engineering as we know it today will<br />

be replaced by much simpler module configuration. The technical<br />

basis is now being put in place and evaluted in pilot trials.<br />

Summary: The chemical plant construction industry is operating<br />

in a changing environment. In response to more intense competitive<br />

pressures, EPCs are adjusting their business models, and service<br />

will play a greater role over the plant life cycle. New project<br />

management methodologies and business process digitalization<br />

are also being introduced. The latter will also provide the basis for<br />

new future business models.<br />

Photos: ITandFactory, Dechema, Bosch, Glatt<br />

Source: Achema Trend Report<br />

Fotos: ITandFactory, Bosch, Dechema, Glatt<br />

Quelle: Achema Trendbericht<br />

DEC_AD_verfahrenstechnik_05-<strong>2018</strong>_210x105+3.qxp_Layout 1 09.05.18 15:15 Seite 1<br />

Powder Conveying<br />

Bulk Handling · Blending<br />

Mikronizing · Dosing<br />

Isolator Technology<br />

Visit us at<br />

Achema Frankfurt<br />

11 – 15 June<br />

Booth D8 · Hall 5.0<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 11<br />

www.dec-group.net<br />

Containment out of the Box


Verfahren und Anlagen<br />

Procedure and Equipment<br />

Taschenfilter mit gesinterten<br />

Membranfilterelementen<br />

Der Filterspezialist Infastaub ergänzt seine Taschenfilter-Baureihe<br />

um eine Variante mit gesinterten Membranfilterelementen. Diese<br />

haben bei bestimmten Aufgabenstellungen Vorteile im Vergleich<br />

zu üblichen Filtertaschen. Zentrales Ziel der Ergänzung war vor<br />

allem eine noch größere Einsatzmöglichkeit von trocken abscheidenden<br />

Filtergeräten. Der Grundkörper der Sinterelemente<br />

besteht aus porösen, starren PE-Rohren. Auf deren Oberfläche ist<br />

eine ePTFE-Membran auflaminiert. Diese Membran verhindert<br />

durch ihre Mikrostruktur ein Eindringen von Staubpartikeln in<br />

den Grundkörper und hat darüber hinaus antiadhäsive<br />

Eigenschaften. Deshalb eignen sich die faserfreien Filtermedien<br />

für leicht feuchte, hygroskopische oder zähe/klebrige Stäube, z. B.<br />

in der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie.<br />

Halle 6.0, Stand B49<br />

www.infastaub.de<br />

Antriebslösungen in<br />

Atex-Ausführung<br />

Im Fokus des Nord Messeauftritts<br />

stehen vor allem Atex-konforme<br />

Antriebskonzepte für die Prozessindustrie sowie die besonders<br />

robusten Frequenzumrichter SK 180 E. Antriebe für Pumpenanwendungen,<br />

die Antikorrosionsbehandlung für raue Umgebungen<br />

und Industriegetriebe im Block-Gehäuse runden das Sortiment<br />

ab. Das Ex-Schutz-Sortiment zeichnet sich durch die Integration<br />

von Fremdlüftern, Rücklaufsperren oder Bremsen (je nach Zone),<br />

einen auf Wunsch kombinierten Staub-/Gas-Ex-Schutz, Systeme<br />

für Umgebungstemperaturen bis zu + 60 °C und eine weltweite<br />

Lieferung mit Dokumentationen aus. Die Industriegetriebe<br />

bewegen z. B. Rührer, Mischer und Mahlwerke in der Lebensmittel-<br />

oder Kosmetikproduktion.<br />

Halle 5.0, Stand D51<br />

www.nord.com<br />

Corrosion-resistant diamond ceramics<br />

In chemical industry, damage caused by corrosion results in<br />

high costs and safety risks. In order to avoid corrosion damage,<br />

Fraunhofer IKTS, in collaboration with its Fraunhofer<br />

AdvanCer Alliance partners, is developing new<br />

corrosion- and wear-resistant diamond ceramics.<br />

As compared to commercial diamond materials,<br />

these new diamond ceramics can be manufactured<br />

cost efficiently and in complex geometries using<br />

standard ceramic technologies. They can either be<br />

produced as compact components or as > 300 to<br />

500 µm thick surface layers in highly stressed component areas.<br />

Under hydrothermal conditions or in alkaline media, strengths<br />

of more than 400 MPa can be reached. Depending<br />

on the microstructural design of the diamond<br />

ceramics, their thermal conductivity can be increased<br />

up to 500 W/mK offering great potential for heat<br />

exchangers.<br />

Hall 4.0, stand D3<br />

www.ikts.fraunhofer.de<br />

12 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Energieeffiziente<br />

Wärmeübertragertechnologie<br />

Die Doppelrohr-Sicherheitswärmeübertrager und vollverschweißte<br />

Plattenwärmeübertrager von Kelvion sollen dabei<br />

helfen, Prozesskosten zu minimieren und die Energieeffizienz zu<br />

optimieren. Kelvions K°Bloc deckt eine breite Palette von Medien,<br />

Temperaturen und Drücken ab. Die Sicherheit, technische<br />

Ausgereiftheit und Dauerzuverlässigkeit des Plattenpakets ist laut<br />

Hersteller unübertroffen. Darüber hinaus ist es leicht zu warten<br />

und zu prüfen. Auch die Shell & Tube Doppelrohr-Sicherheitswärmeübertrager<br />

des Herstellers sind<br />

technisch und<br />

konstruktiv<br />

optimiert und<br />

haben den Einsatzbereich<br />

dieser<br />

Wärmeübertrager<br />

erheblich erweitert.<br />

Die flexible Technik<br />

kommt in der Gasvorwärmung/-kühlung von Turbinen, in Druckgasregulierstationen<br />

und im LNG-Bereich zum Einsatz. Sichere<br />

Gasvorwärmung, Hochdruckanwendungen bis 600 bar und die<br />

Kühlung von Kompressoren sind nur einige weitere Beispiele für<br />

das große Anwendungsspektrum. Weitere Vorteile der Technologie<br />

sind Energieeinsparungen, Entlastung bestehender Kühlsysteme<br />

und direkte Wärmerückgewinnung.<br />

Halle 4.0, Stand B68<br />

www.kelvion.com<br />

New unity in plant engineering<br />

At Achema, Aucotec AG will be showing the comprehensive<br />

expansion of its collaborative platform for plant engineering. The<br />

system integrates all core disciplines in a versatile data model in a<br />

single database. "There is great demand in the market to tear<br />

down the workflow obstacles created by toolchains," said Uwe<br />

Vogt, Executive Officer of Aucotec AG. "This is why we have now<br />

completed the range of the versatile model." According to him,<br />

this enables a unique parallelization of disciplines: from FEED via<br />

process and detail engineering to cause & effect, maintenance and<br />

consistent execution management for larger expansions. Plant<br />

engineering is characterized by major projects with a variety of<br />

the most demanding engineering and management tasks. Since<br />

the various disciplines involved are often developed globally,<br />

however, it is also necessary to connect the many experts, from<br />

different time zones, with their different skills, languages, technologies<br />

and engineering cultures. Often, even the engineering tools<br />

are different. EB provides special conditions for this connection.<br />

The central data model at a separate application server level<br />

allows worldwide access to the entire plant documentation, also<br />

via the Cloud. All core<br />

disciplines work with the<br />

same database. If desired,<br />

changes are immediately<br />

visible in all representations<br />

of the changed object, but can<br />

also be controlled, for<br />

example, via proposal fields.<br />

Hall 9.2, stand B12<br />

www.aucotec.com<br />

Allgaier ProcessApp<br />

Service2go für Ihre Taumelsiebmaschine<br />

CD Dryer<br />

Innovation meets compact Design<br />

REDUZIERTER<br />

BESTELLAUFWAND<br />

INTUITIVE BEDIENUNG<br />

DER APP<br />

HÖHERE<br />

PERFORMANCE<br />

EINFACHES<br />

HANDLING<br />

ZUSÄTZLICHER<br />

SERVICE-KANAL<br />

DIREKTER<br />

DOKUMENTENZUGRIFF<br />

GERINGERE<br />

AUFSTELLFÄCHE<br />

VIELFÄLTIGE<br />

EINSATZMÖGLICHKEITEN<br />

www.allgaier-group.com<br />

Besuchen Sie uns auf der Achema in Halle 6.0, Stand C49<br />

Allgaier.indd 1 18.05.<strong>2018</strong> 10:53:25<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 13


Verfahren und Anlagen<br />

Procedure and Equipment<br />

Heaters, boilers and more<br />

Intec Energy Systems is specialized in industrial process heating<br />

and power generation solutions. Known under the brand Schneider-<br />

Kessel Berlin, Schneider Engineering has established itself as a<br />

leading international manufacturer for steam and hot water boilers<br />

for individualized solutions.<br />

Intec Engineering and<br />

Schneider Engineering<br />

present the following products:<br />

thermal oil heaters,<br />

electrical heaters for thermal<br />

oil, secondary control circuits,<br />

water-tube boilers, natural<br />

circulation boilers, waste<br />

heat recovery boiler in watertube<br />

design, waste heat recovery boiler with ip-tubes, electrical<br />

steam boilers, electrical water generators, heat recovery boilers for<br />

thermal oil, steam and hot water, hot oil heated steam generators,<br />

solid fuels firing systems with moving grate, solid fuels firing systems<br />

with fluidized bed combustion, biomass fired thermal and electrical<br />

power plants, ORC based power generation modules, steam<br />

turbines, sewage sludge drying and sludge incineration plants.<br />

Hall 5.1, stand B68<br />

www.intec-energy.de<br />

Wärmeübertrager und Separatoren<br />

Der Aufbau des gedichteten Plattenwärmeübertragers T25 von Alfa<br />

Laval soll laut Hersteller einen zuverlässigen, effizienten Betrieb<br />

garantieren. Die gesteigerte thermische Effizienz überträgt sich<br />

außerdem auf die Verbesserung der Arbeitssicherheit und die<br />

Reduzierung der Umweltbelastung –<br />

zwei Aspekte, die zunehmend in den<br />

Fokus rücken. Es entsteht eine<br />

kompakte Einheit mit einer nachhaltigen<br />

Energienutzung.<br />

Der Zentrifugalseparator Bacto 250<br />

kommt in industriellen Fermentationsanwendungen<br />

zum Einsatz, kombiniert<br />

einen großen Separationsbereich mit<br />

einer kontinuierlichen Feststoffabscheidung<br />

und eignet sich für Fermentationsbrühen<br />

mit hoher Dichte. Der<br />

hermetische Aufbau stellt eine sanfte Produktbehandlung, eine<br />

hohe Separationseffizienz sowie einen geringen Energieverbrauch<br />

sicher. Das Gerät eignet sich für Mengen mittlerer Größenordnung<br />

und vervollständigt die große Produktreihe von Alfa Laval Separatoren<br />

für die biotechnologische Produktion von Chemikalien.<br />

Halle 4.0, Stand D4<br />

www.alfalaval.de<br />

Rotating cleaning nozzle<br />

Lechler has extended the wide range of spray nozzles for tank and equipment cleaning. After introducing the rotating<br />

cleaning nozzle Xactclean HP at Achema 2015 Lechler will introduce a technical evolution of this proven cleaning<br />

nozzle this year. The new Xctclean HP+ is made for higher flow rates and offers addiotional power especially for<br />

bigger tanks. Lechler otpimized its perfomance which results in a better cleaning of big tanks. The new spray nozzle<br />

closes the gap between static spray balls or free spinning nozzles and cost-intensive, high impact tank cleaning<br />

machines. It enables the cleaning of tanks and equipment also at higher pressures up to 10 bar. Special flat fan<br />

nozzles provide a very uniform cleaning with high impact. The robust drive unit enables optimal rotational speed and<br />

reliable function even by using contaminated cleaning media. This increases the process reliability.<br />

Hall 6.1, stand C39<br />

www.lechler.de<br />

Achema <strong>2018</strong>:<br />

Besuchen Sie uns in<br />

Halle 6.0, Stand B49<br />

1968 <strong>2018</strong><br />

50 Jahre Faszination Filtertechnik<br />

Infastaub Gmbh | 61348 Bad Homburg | www.infastaub.de<br />

Infastaub.indd 1 30.04.<strong>2018</strong> 10:41:21<br />

14 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Rotary filter for plastic melts and solutions<br />

The patented Gneuss rotary filtration systems distinguish themselves by a high degree<br />

of automation and safe operation. They make an almost 100 % line availability possible.<br />

The main characteristic of the systems is the filter disk on which the screen cavities are<br />

located in a ring pattern and which is completely<br />

encapsulated by the two filter blocks. It is thus<br />

protected from contact with the environment. A<br />

sealed safety cover makes an easy access to the filter<br />

disk for screen changes possible. The melt channel<br />

design excludes dead spots and reduces the dwell<br />

time of the melt to an absolute minimum. For<br />

polymerization processes, the system not only offers<br />

the advantages of a short dwell time and a low melt<br />

volume in the filtration system, it also avoids process<br />

variations during screen changes. Screen changes do<br />

not necessitate special equipment, the change process does not entail any risk, neither<br />

for the operating personnel nor for the environment.<br />

Hall 5.0, stand B33<br />

www.gneuss.com<br />

Produktschonender Vertikal-Vakuum-Trockner<br />

Comber ist ein Hersteller von (Nutschen-)Filtern, Filtertrocknern, Schaufeltrocknern<br />

und Pfannentrocknern. Für die Trocknung von aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen<br />

(APIs) oder Zwischenprodukten hat das Unternehmen den Vertikal-Vakuum-Trockner<br />

Condry mit konischem Boden in cGMP-konformer Ausführung entwickelt. Der<br />

Trockner zeichnet sich durch eine hohe Trocknungseffizienz und schonendes Produkthandling<br />

mit geringen Produktverlusten, sehr guter Reinigbarkeit und Inspektion sowie<br />

außergewöhnlicher Betriebssicherheit und hoher Wirtschaftlichkeit aus. Das eigens<br />

entwickelte verzahnte Profil der Rührerarme verhindert übermäßigen<br />

Druck auf das Produkt und folglich Änderungen oder<br />

Beschädigungen seiner Kristallstruktur. Zugleich ermöglicht es ein<br />

wirksames und gleichmäßiges Durchmischen der gesamten<br />

Produktmasse bei niedrigen Drehzahlen, ohne dass sich Agglomerate<br />

bilden. So kommt der Trockner ohne Zerhacker aus, deren<br />

Scherkräfte dem Produkt schaden sowie eine hohe Staubwirkung<br />

im Endstadium des Trocknens bewirken würden.<br />

Halle 5.0, Stand B8<br />

Safety systems<br />

www.heinkel.com<br />

At the Achema, Herding will present two safety systems. Herding Flameless: The<br />

clean-gas-side, flameless explosion pressure relief on Herding filter systems which is<br />

based on the flame-arresting feature Herding Flamestop. Numerous explosion tests<br />

have demonstrated that neither flame nor smoke occur with the clean-gas-side<br />

pressure relief in case of dust explosions in the filter unit. The Herding Sinter-plate<br />

filter has a sustainable effect as a protection system according to Atex and thus as an<br />

ignition breaktrough proof explosion decoupling system. Herding Flamebreak:<br />

The innovative property protection in Herding filter systems in accordance with<br />

ISO 19353 "Safety of machinery – Fire prevention and fire protection".<br />

The concept includes the secure fire detection by means of detection<br />

cable, the integrated control including signal processing as well as<br />

active firefighting using extinguishing aerosol. The fire protection<br />

concept unique in its application and configuration is suitable<br />

for fire class A, B and C and has already been accepted<br />

after consultation with relevant property insurers.<br />

Hall 4.0, stand B23<br />

FEINSTE FILTRATION<br />

Garantiert maximale Hygiene<br />

Filtration Group verfügt über lange<br />

Erfahrung in der Bereitstellung von<br />

Filtrations- und Separationstechnologien,<br />

um den Anforderungen der chemischverarbeitenden<br />

Industrie gerecht zu<br />

werden.<br />

KONTAKT<br />

Besuchen Sie uns:<br />

Frankfurta.M. - 11.-15. Juni<br />

Halle6.0-StandD85<br />

Filtration Group GmbH<br />

(ehemals MAHLE Industriefiltration GmbH)<br />

Schleifbachweg 45<br />

74613 Öhringen<br />

Telefon: + 49 7941 64 66-0<br />

Fax: + 49 7941 64 66-429<br />

Email: fm.de.sales@filtrationgroup.com<br />

Website: www.filtrationgroup.com/mahle<br />

www.herding.de


PUMPEN, KOMPRESSOREN UND ARMATUREN<br />

App in die Cloud<br />

Modularer Anlagenbau fordert auch die<br />

Komponenten-Hersteller heraus<br />

App in the Cloud<br />

Modular system design creates challenges for<br />

component manufacturers<br />

Industrie 4.0 und Lösungen rund um die digitale<br />

Transformation stehen auch bei den Herstellern von<br />

Pumpen, Vakuumtechnik und Kompressoren vielfach<br />

im Mittelpunkt. Der Wettbewerb um neue Geschäftsmodelle<br />

hat gerade erst begonnen. Dabei spielt der<br />

3-D-Druck eine besondere Rolle: Er wird den Ersatzteilmarkt<br />

revolutionieren.<br />

Wie kann die Prozessindustrie schneller und flexibler produzieren<br />

und dabei den Wunsch nach individuelleren Produkten<br />

erfüllen? Konventionelle Mono-Anlagen sind dafür eher nicht geeignet<br />

– sie sind die Domäne der Commodity-Produktion. „Schneller,<br />

flexibler, individueller“ braucht Anlagen auf Basis modularer<br />

Konzepte. Ziel ist es, bestimmte Grundfunktionen bei solchen Anlagen<br />

immer wieder zu wiederholen, um damit die Abwicklungsund<br />

Montagezeiten zu optimieren. Im Mittelpunkt steht die Überlegung,<br />

eine erprobte Lösung zum Standard zu erheben und zu wiederholen<br />

– sozusagen ein copy & paste mit anschließendem plug &<br />

play. Das erleichtert auch die Dokumentation für die Validierung.<br />

Auch die Ausrüster von Schlüsselkomponenten (z. B. Kolonnen,<br />

Pumpen, Kompressoren) arbeiten an der Entwicklung von modularen<br />

Konzepten (Skids) für Neuanlagen sowie Anlagenerweiterungen.<br />

Denn zukünftig wird der Planer bevorzugt in Funktionen –<br />

Industry 4.0 and digital transformation solutions are a<br />

priority for many pump, vacuum equipment and<br />

compressor manufacturers. The race to develop new<br />

business models has just started. 3D printing has a<br />

special role to play, and it will revolutionize the spare<br />

parts market.<br />

How can the process industry increase production speed and flexibility<br />

and also deliver greater product customization? Conventional<br />

single-output systems are not really suitable and remain the<br />

domain of commodity production. Modular design is needed to<br />

meet the need for increased speed, agility and customization. The<br />

goal is repetitive execution of specific basic functions on the systems<br />

to minimize process and installation times. The fundamental concept<br />

is to define a proven solution as a standard and use it repetitively,<br />

creating a type of „copy & paste“ scenario with subsequent plug &<br />

play. This also makes documentation for validation easier.<br />

Suppliers who deliver equipment for key subsystems (e. g. columns,<br />

pumps and compressors) are working on modular designs<br />

(skids) for new systems and system upgrades. In the future, engineers<br />

will be thinking in terms of functions, in other words modules<br />

and system solutions. This approach has the advantage that<br />

16 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PUMPS, COMPRESSORS AND VALVES<br />

sprich: Modulen & Systemlösungen – denken. Sein Vorteil: er muss<br />

dann nicht immer wieder alle Details von Komponenten wie des<br />

Pumpen- oder Vakuum- bzw. Verdichtersystems neu durchdenken.<br />

Wichtiger noch: modularisierte Baugruppen machen es möglich,<br />

fertige und bewährte Lösungen in neuen Projekten wiederzuverwenden;<br />

das spart Zeit und Kosten. Aus einzelnen Bausteinen<br />

(Prinzip Lego) mit unterschiedlichen Funktionen lassen sich die<br />

Anlagen schnell immer wieder neu zusammenstellen, um unterschiedlichste<br />

Produktionsverfahren abzubilden.<br />

Modulares Equipment<br />

Modulares Equipment zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass eine bestimmte<br />

Baureihe dieselben Funktionalitäten bei verschiedenen<br />

Betriebsgrößen bietet – z. B. eine Pumpenserie des gleichen Typs,<br />

die verschiedene Volumenstrom- und Druckbereiche bietet. Eine<br />

wichtige Forderung dazu ist die Standardisierung der technischen<br />

Komponenten (das erleichtert als Zusatznutzen auch die Qualifizierung<br />

und Validierung in den regulierten Industrien).<br />

Dazu offeriert KSB das Virtual Impeller Trimming – das individuelle<br />

Anpassen der Drehzahl per Smartphone. Dabei ist, anders als<br />

bei der mechanischen Anpassung des Pumpenlaufrades, kein Eingriff<br />

in den Betriebsablauf nötig. So lässt sich bei Abweichung des<br />

tatsächlichen Q/H-Punktes von den Planwerten die Energieeffizienz<br />

schnell und wirtschaftlich optimieren oder auf eine anlagenbedingte<br />

Veränderung des Arbeitspunktes reagieren. Die Individualisierung<br />

der Pumpe kann man innerhalb der Beschaffungskette<br />

viel später nach hinten schieben. Damit einher geht natürlich<br />

auch eine Reduzierung der Varianten – das wird in Zukunft eine<br />

große Rolle bei der Pumpenauswahl spielen. Mit einer individuellen<br />

Festdrehzahl decken jetzt weniger Baugrößen den gesamten<br />

Kennfeldbereich ab, bei praktisch gleichem Wirkungsgrad und<br />

NPSH-Wert. So wird die Variantenkomplexität der Hydrauliken um<br />

mehr als 50 % reduziert, was in der Planung und Verwaltung Zeit<br />

und Kosten spart.<br />

Zur Umsetzung modularer Funktionsblöcke sind auch mehrstufige<br />

Hochdruckpumpen (bspw. von Grundfos, Rheinhütte,<br />

Flowserve, Xylem) eine gute Wahl: Mit verschiedenen Baugrößen,<br />

Werkstoffausführungen und unterschiedlichen Anschluss- und<br />

Ausstattungsvarianten stehen dem Betreiber diverse Kombinationsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Durch die Zahl der Förderstufen<br />

kann die Leistung der Pumpe flexibel an die gewählte Modulgröße<br />

angepasst werden; mit einem übersynchronen Betrieb des Motors<br />

kann der Anlagenbauer auch die Dimension der Pumpe beeinflussen<br />

(baut dann kompakter).<br />

Die Modularisierung bietet zusammen mit einer weitgehenden<br />

Standardisierung die Chance zu einer Konfiguration einfacher<br />

Pumpenlösungen auf der Homepage des Herstellers: In ähnlicher<br />

Weise, wie der Planer bereits heute seine Pumpe per Konfigurator<br />

auslegen kann, ist dann auch der virtuelle Anstoß des realen Fertigungsprozesses<br />

möglich (Pumpe on demand).<br />

engineers do not always have to pay attention to every detail of<br />

components such as pump, vacuum and compressor systems.<br />

Even more importantly, modularized subsystems facilitate reuse of<br />

proven, pre-designed solutions on new projects. Based on the<br />

Lego principle, new systems can be engineered by designing in<br />

modules with different functions for use with a wide variety of<br />

production technologies.<br />

Modular equipment<br />

One of the characteristics of modularity is the ability to offer the<br />

same functionality on different models of a product line designed<br />

for different operating parameters, for example a family of pumps<br />

with versions which handle different volume flows and pressure<br />

ranges. This approach requires standardization of technical components<br />

(this also facilitates qualification and validation in regulated<br />

industries).<br />

KSB offers virtual impeller trimming which enables a user to<br />

directly change the rotational speed from a smartphone. In contrast<br />

to mechanical modification of the impeller, no intervention in the<br />

operating process is needed. This makes it possible to optimize<br />

energy efficiency if the actual flow/head point deviates from the<br />

expected value or react to a system-related change of the operating<br />

point. Pump customization can be delayed until much later in<br />

the procurement process. The number of versions can also be<br />

reduced, and in the future that will have a major impact on pump<br />

selection. With rotational speed customization, fewer model sizes<br />

will be needed to cover the entire parameter range with practically<br />

the same efficiency and NPSH. The version complexity of the hydraulics<br />

is reduced by more than 50 %, and that saves time and<br />

money in engineering.<br />

Multi-stage high-pressure pumps are a good design option for<br />

modular function blocks (e. g. Grundfos, Rheinhütte, Flowserve,<br />

Xylem). Operators can choose different combinations of pump<br />

sizes, materials, connections and features. Varying the number of<br />

pumping stages provides the flexibility to adapt the pump capacity<br />

to the chosen module size. The system manufacturer can operate<br />

the motor in the supersynchronous range to alter the pump dimensions<br />

(more compact design).<br />

In combination with greater standardization, modularization<br />

creates the possibility to configure simple pump solutions on<br />

the manufacturer‘s homepage. Similar to the way in which engineers<br />

can now use a configurator to design a pump, users have<br />

access to virtual tools which initiate the actual production process<br />

(pump on demand).<br />

Ready for Industry 4.0<br />

In response to rapidly increasing energy costs, more and more<br />

electronic components and sensors are being installed on rotating<br />

equipment. However that in itself is not enough to make the<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 17


PUMPEN, KOMPRESSOREN UND ARMATUREN<br />

Ready für Industrie 4.0<br />

Unter dem Eindruck rasant wachsender Energiekosten wird das<br />

Rotating Equipment immer stärker mit elektronischen Bauteilen<br />

und Sensorik ausgerüstet. Doch reicht das allein nicht aus, solche<br />

Komponenten Industrie-4.0-ready zu machen. Nach der Generierung<br />

von Daten (Big Data) muss deren Analyse und Bewertung folgen<br />

(Smart Data): Sensoren liefern Daten, Mikrochips mit hinterlegter<br />

Software interpretieren sie, Stellglieder setzen Aktionen um.<br />

Die praktische Umsetzung von Industrie 4.0 bedeutet, dass eine<br />

Anlage nicht mehr allein vom zentralen Prozessleitsystem gesteuert<br />

wird. Die Intelligenz wandert ins Feld, wo smarte Feldgeräte spezifische<br />

Funktionalitäten ausführen, optional auch anderes technisches<br />

Equipment steuern und überwachen.<br />

Der nächste Schritt ist dann das digitale Pendant in der Cloud.<br />

Dieser digitale Zwilling kann auch auf andere Datenquellen zugreifen<br />

oder sich mit anderen digitalen Zwillingen vernetzen, z. B. als<br />

Akteur eines cyber-physischen Systems. Unabdingbar für die Industrie-4.0-readiness<br />

ist also die Fähigkeit zur Konnektivität und<br />

damit der Interaktivität. Der überzeugende Nutzen für den Betreiber:<br />

Eine vertiefte Transparenz und damit eine höhere Verfügbarkeit<br />

der Anlagen, verbunden mit einer verbesserten Produktivität.<br />

Dazu drei Beispiele: Mit der Dienstleistung „Pump Operation<br />

Check“, die KSB als App anbietet, lassen sich mit der Pumpenüberwachungseinheit<br />

„Pumpmeter“ Lastprofile ermitteln, um daraus<br />

Handlungsempfehlungen zur Steigerung von Effizienz und Anlagenverfügbarkeit<br />

abzuleiten (die über das Drehzahlregelsystem<br />

„Pumpdrive“ umgesetzt werden).<br />

Grundfos offeriert eine Chemicals-App: Hintergrund ist das für<br />

Kunden aus dem Bereich Wasseraufbereitung und Chemikalien-<br />

Distribution leidige Problem, dass Gebinde beim Anschluss an Dosierpumpen<br />

verwechselt werden. Die Chemicals-App stellt sicher,<br />

dass nur zuvor über die Cloud freigegebene Gebinde von der Dosierpumpe<br />

akzeptiert werden. Mehr noch: die App überwacht zudem<br />

den Gebinde-Füllstand und kann die Nachlieferung neuer<br />

Gebinde steuern.<br />

Für den Einstieg in die Digitalisierung haben Boge Kompressoren<br />

und Aventics das Smart Pneumatic Grid aufgebaut. Über das Kommunikationsprotokoll<br />

OPC UA soll eine intelligente Vernetzung von<br />

Drucklufterzeugern und Druckluftverbrauchern gelingen, die Potenziale<br />

zum Überwachen, Steuern und Optimieren der gesamten Systemtopologie<br />

liefert. Das Smart Pneumatic Grid erfasst den Energiebedarf<br />

bis auf Einzelverbraucherebene und visualisiert ihn transparent,<br />

berichtet Aventics. Mit geringem Aufwand können aus diesen<br />

Informationen bedarfsgerechte Regelungen für die Boge-Kompressoren<br />

abgeleitet werden. Darüber hinaus zeigt das Gerät auch einen<br />

steigenden Luftverbrauch (Leckage) verbrauchergenau an.<br />

components Industry 4.0 ready. Data generation (big data) must<br />

be followed by data analysis and interpretation (smart data). Sensors<br />

provide data, microchips with on-board software interpret the<br />

data and actuators initiate the appropriate response.<br />

Practical implementation of Industry 4.0 means that a system no<br />

longer operates exclusively under the guidance of a central process<br />

control system. Intelligence migrates to the field level. Smart field<br />

devices execute specific functionalities and optionally may monitor<br />

and control other technical equipment.<br />

The next step is the digital counterpart in the cloud. The digital<br />

twin can access other data sources or communicate over a network<br />

with other digital twins, e. g. as an active element in a cyber-physical<br />

system. Connectivity and interactivity are essential for Industry 4.0<br />

readiness. The compelling benefits for plant operators are enhanced<br />

transparency and higher system availability together with<br />

increased productivity.<br />

Here are three examples. KSB offers a Pump Operation Check<br />

app. This service allows the user to generate load profiles using the<br />

Pumpmeter monitoring unit and derive action recommendations<br />

for increasing system efficiency and availability (to be executed<br />

with the Pumpdrive variable speed system).<br />

A chemicals app is available from Grundfos which was developed<br />

in response to problems encountered by customers in the water<br />

treatment and chemical distribution industries. Mix-ups can occur<br />

when containers are connected to dosing pumps. The chemicals<br />

app ensures that the dosing pump will only accept containers which<br />

have been released for use via the cloud. Not only that, the app<br />

monitors the fill level of the container and can control replenishment<br />

with a new container.<br />

Boge Kompressoren and Aventics have developed Smart Pneumatic<br />

Grid as a pathway to digitalization. Intelligent networking of<br />

air compressors and compressed air consumers based on the<br />

OPC UA communications protocol supports monitoring, control<br />

and optimization of the entire system topology. The Smart Pneumatic<br />

Grid captures energy demand data right down to the individual<br />

consumer level and provides a transparent visualization of the<br />

results, according to Aventics. Demand-based regulation parameters<br />

for boge compressors can be derived from this information<br />

with minimal effort. The device also provides notification of increased<br />

air consumption (leakage).<br />

From big data to smart data<br />

Smart Data provides an opportunity to generate business models<br />

which in the past were not feasible. Manufacturers have been selling<br />

hardware, but what they are really selling is conveyance of the<br />

medium. Customers could conceivably pay for conveyance of a<br />

Von Big Data zu Smart Data<br />

Smart Data bietet die Chance zu weiteren, bislang nicht verfügbaren<br />

Geschäftsmodellen: Bisher verkaufen die Hersteller faktisch<br />

Hardware, aber eigentlich die Bewegung des Mediums. Denkbar<br />

sind Konzepte, bei denen der Kunde das Fördern eines Mediums<br />

von A nach B bezahlt – also nicht mehr in die Hardware selbst investiert.<br />

Dem Hersteller fällt dann die Aufgabe zu, Förderprozesse<br />

so effizient wie möglich zu gestalten. So werden traditionelle Lösungen<br />

mit digitalem Mehrwert-Nutzen quasi veredelt.<br />

Anbieter von Rotating Equipment werden zukünftig Produkte mit<br />

einem höheren Dienstleistungsanteil anbieten. Dazu hat KSB eine<br />

eigene Taskforce „Business Innovation Lab“ gegründet: In vier<br />

Teams arbeiten dort zwischen 15 und 20 interne wie externe Mitarbeiter.<br />

Sie sollen Serviceangebote auf Basis technischer Kundendaten<br />

entwickeln, Angebote auf Internet-Plattformen ausbauen<br />

und herausfinden, wie additive Fertigungsverfahren (3-D-Druck)<br />

für Ersatzteile genutzt werden können.<br />

18 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PUMPS, COMPRESSORS AND VALVES<br />

Die Zukunft der Industriepumpe auf<br />

einen Blick:<br />

n Produkte ohne Sensorik und Kommunikation werden<br />

zukünftig keine große Rolle in der 4.0-Welt mehr einnehmen<br />

n Traditionelle Produkte werden zukünftig durch Produkte mit<br />

Sensorik und integrierten Überwachungssystemen verdrängt –<br />

cyber-physische Systeme (CPS) werden zum Standard<br />

n Hersteller oder Dienstleister etablieren Plattformen (Cloud),<br />

mit denen CPS über Gateways kommunizieren<br />

n Herausforderung ist die Filterung relevanter Datenströme und<br />

Erstellung von Modulen, die einen Kundenutzen beinhalten<br />

n Mit CPS, Cloud und Datenanalyse lassen sich maßgeschneiderte<br />

Dienstleistungen generieren<br />

The future of industrial pumps at a<br />

glance:<br />

n Products without sensors and connectivity will not be a<br />

significant factor in the future world of Industry 4.0<br />

n Conventional products will be supplanted by products with<br />

sensors and on-board monitoring capability. Cyber-physical<br />

systems (CPS) will become the standard<br />

n Manufacturers and service providers will set up platforms<br />

(cloud) for CPS communication via gateways<br />

n The challenge is to filter out relevant data streams and<br />

develop modules which generate real customer benefit<br />

n CPS, the cloud and data analysis will provide the basis for<br />

tailored services<br />

Neues aus der analogen Welt<br />

Hybrid-Technologien sind derzeit in der Automobil-Welt angesagter<br />

Hype – die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor<br />

gilt zumindest als gute Brücken-Technologie. Auch bei Pumpen<br />

machen Hybrid-Lösungen nun von sich reden: Beispielsweise sind<br />

einstufige Pumpen der Baureihe TPS von GEA Hilge mit dem herkömmlichen<br />

Laufrad einer normalsaugenden Kreiselpumpe ausgestattet,<br />

unterstützend ist eine Zulaufschnecke (Inducer) vorgeschaltet.<br />

Mit dieser Hybrid-Technik ist die Pumpe selbstansaugend<br />

und damit insbesondere für den Einsatz als CIP-Rücklaufpumpe<br />

und für das Fördern gashaltiger Medien geeignet – eine kostengünstige<br />

Alternative zu Seitenkanalpumpen.<br />

Die Freistrom-Pumpe TEO mit Hybrid-Laufrad von Egger verbindet<br />

die Vorteile eines halboffenen Laufrads mit denen eines Turbo-<br />

Freistromrads. Die Pumpe empfiehlt sich für die Förderung von<br />

Medien mit hohen Gasanteilen bis 10 % bei großem Kugeldurchgang.<br />

Hybrid-Kompressoren kombinieren die Vorteile von Kolbenmaschinen<br />

und Membranmaschinen. Sie spielen dann ihre besonderen<br />

Stärken aus, wenn sehr hohe Drücke von 1 500 bar und<br />

mehr zur Komprimierung von technischen Gasen und Gasgemischen<br />

ohne Ölschmierung im hochverfügbaren Betrieb gefordert<br />

sind. Gleichzeitig stellen Hybrid-Kompressoren auch eine<br />

zukunftssichere Investition im Hinblick auf zu erwartende Umweltauflagen<br />

dar. Um jeweils die Stärken eines jeden Verdichtungsprinzips<br />

zu nutzen, liegt eine Kombination auf einem<br />

Maschinengehäuse nahe. Da es sich um das gleiche physikalische<br />

Ver dichtungsprinzip handelt, sind die Verdichtungskonzepte<br />

thermodynamisch unkritisch kombinierbar. Auch die verfahrenstechnisch<br />

nötigen Komponenten zwischen den Stufen (wie Kühler,<br />

Behälter, Abscheider) haben für beide Verdichtungsprinzipien<br />

keine unterschiedlichen Anforderungen. So ist die Nutzung von<br />

Kolbenkompressor-Stufen als Niederdruckverdichtung und von<br />

Membranstufen als Hochdruckverdichtung eine optimale Wahl, um<br />

Gase ungeschmiert auf Hochdruck zu verdichten, so Neumann &<br />

Esser (NEA Group).<br />

Um Wärme effizient zu speichern, sollten die Temperaturen<br />

möglichst hoch sein. Bislang fehlte es an Technik, die das aushält,<br />

doch jetzt haben Forscher eine Pumpe auf der Grundlage von<br />

Keramik-Materialien entwickelt. Die nötigen Dichtungen wiederum<br />

sind aus Grafit, das ebenfalls sehr hohen Temperaturen standhält.<br />

Der Pumpen-Prototyp hat mit geschmolzenem Zinn und<br />

Temperaturen bis 1 400 °C rund 72 h funktioniert. Unterstützt<br />

wurde die Arbeit mit 3,6 Mio. Dollar von ARPA-E, der Forschungsstelle<br />

des US-Energieministeriums für besonders ambitionierte<br />

Projekte. Wie die Forscher in der Zeitschrift Nature schreiben,<br />

könnte die Pumpe für die Entwicklung eines zuverlässigen<br />

medium from A to B without actually investing in the hardware. It is<br />

up to the manufacturer to design a material flow process which is as<br />

efficient as possible. This approach generates additional value-add<br />

for conventional solutions.<br />

In the future, rotating equipment suppliers will offer products<br />

that have a higher service ratio. KSB has set up a dedicated Business<br />

Innovation Lab task force to explore the opportunities. 15–20 internal<br />

and external employees have been organized into four teams.<br />

Their task is to develop services based on technical customer data<br />

as well as to identify and expand services available on Internet platforms<br />

such as additive manufacturing (3D printing) for spare parts.<br />

News from the analogue world<br />

Hybrid technologies are currently being hyped by the automotive<br />

industry. The combination of electric motors and internal combustion<br />

engines appears to be a good transition technology. Hybrid<br />

solutions are also a talking point in the pump industry. TPS series<br />

single-stage pumps made by GEA Hilge combine the conventional<br />

impeller of a non-self-priming centrifugal pump with an upstream<br />

screw rotor stage (inducer). This hybrid technology makes the<br />

pump self-priming. It is particularly suitable as a CIP return pump<br />

and for conveying media which contain gas, and it is a low-cost<br />

alternative to side channel pumps.<br />

The Egger TEO vortex pump with hybrid impeller combines the<br />

advantages of a semi-open impeller with that of a Turo vortex<br />

impeller. The pump is ideal for conveying media with a high gas<br />

content (up to 10 %) and large diameter solids.<br />

Hybrid compressors combine the advantages of piston machines<br />

and membrane machines. They are particularly effective at very<br />

high pressures (1 500 bar and more) for compressing technical gases<br />

and gas mixtures without oil lubrication in applications which require<br />

high availability. Hybrid compressors are a safe investment in<br />

the future to ensure compliance with the expected environmental<br />

regulations. To exploit the strengths of both compression technologies,<br />

it seams reasonable to combine them in the same housing.<br />

Because the compression principle is the same, combing the two<br />

does not create thermodynamic problems. The process components<br />

which need to be installed between the stages (e. g. coolers,<br />

vessels, separators) do not create different requirements for the two<br />

compression principles. Using piston compressor stages for lowpressure<br />

compression and membrane stages for high-pressure<br />

compression is the ideal choice for unlubricated high-pressure<br />

compression of gases, according to Neumann & Esser (NEA Group).<br />

The temperatures should be as high as possible to maximize heat<br />

storage efficiency. Up until now, no technology has been available to<br />

do that, but researchers have recently developed a pump based on<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 19


PUMPEN, KOMPRESSOREN UND ARMATUREN<br />

Speichersystems für das Stromnetz verwendet werden, das erneuerbare<br />

Quellen wie Wind und Sonne so billig und leicht verfügbar<br />

macht wie Erdgas-Kraftwerke.<br />

Keine Frage: Die Herstellung von Pumpen für Hochtemperaturanwendungen<br />

macht eine sehr gute Abstimmung zwischen Werkstoff,<br />

Konstruktion und intelligenter Anlagentechnik notwendig.<br />

Der Einsatz lohnt sich aber: Solarenergie hat als erneuerbare und<br />

saubere Energiequelle großes Potenzial, betont auch der Pumpenhersteller<br />

Sulzer. Der weltweite Energiebedarf steige kontinuierlich<br />

an, während herkömmliche Energiequellen knapper würden und<br />

ökologische Bedenken zunähmen.<br />

Retrofit macht schneller fit<br />

Erosionskorrosion ist ein Werkstoffabtrag infolge von mechanischem<br />

Oberflächenabtrag (Erosion) und Korrosion, wobei die Korrosion<br />

durch Zerstörung von Schutzschichten als Folge der Erosion<br />

ausgelöst wird. Beim Unternehmen SICcast Mineralguß beschreibt<br />

man diese Erscheinung als Kombination aus einem chemischen<br />

und abrasiven Angriff durch Medien, die sowohl mit Feststoffen als<br />

auch mit Säuren bzw. Laugen belastet sind. Dazu empfiehlt der<br />

Hersteller einen Werkstoff, der aus einer Kombination aus 82 % SiC<br />

und 18 % Epoxidharz besteht.<br />

Dieser Werkstoff ist (fast) so hart wie Diamant, unempfindlich<br />

gegenüber Korrosion, antimagnetisch, extrem beständig<br />

gegen Abrasion sowie temperaturschock- und stoßunempfindlich.<br />

Die Bauteile werden im Mineralgussverfahren geformt und<br />

erhalten ihre Belastbarkeit durch das Heißhärten. Abschließend<br />

erfolgt die mechanische Bearbeitung der Anschlusspassungen<br />

mit Diamantwerkzeugen.<br />

Mit diesem Eigenschaftsprofil ist der Gusswerkstoff ein hochresistentes<br />

Material für alle medienberührten Bauteile von Pumpen<br />

(Gehäuse, Laufräder, Schleißwände und Gehäusedeckel), die bei<br />

korrosiven und abrasiven Fördermedien extremen Beanspruchungen<br />

ausgesetzt sind.<br />

Bekannte Anwender sind Düchting Pumpen und Klaus Union.<br />

Wird der Werkstoff beim Re-engineering (Beschichtung) bspw. von<br />

Laufrädern eingesetzt, fällt nur etwa 1/3 der Neukosten an.<br />

Ersatzteile im 3-D-Druck<br />

Wann wird der 3-D-Druck den Ersatzteilmarkt revolutionieren? Das<br />

kann nicht mehr lange dauern, weil derzeit auch Metall-Drucker an<br />

Bedeutung gewinnen: Dabei schmilzt ein Laser vorgezeichnete<br />

Stellen in einer feinen Schicht aus pulverisiertem Metall. Diese<br />

Stellen härten nach dem Kontakt mit dem Laser aus, darauf kommt<br />

eine weitere Schicht Metallpulver, die wieder mit dem Laser geschmolzen<br />

wird und danach aushärtet. Dieser Vorgang wiederholt<br />

sich so oft, bis die gehärteten Stellen die gewünschte Form angenommen<br />

haben.<br />

Warum sollte es nicht möglich sein, bspw. das Laufrad einer<br />

Kreiselpumpe oder Düsen einer Kolbenpumpe auf diese Weise zu<br />

revitalisieren? Wie die 3-D-Technologie weitergedacht werden<br />

kann, das zeigen die Land- und Baumaschinenhersteller Caterpillar<br />

und John Deere mit dem „Cloud Producing“. Die Idee: sie speichern<br />

die Daten der Ersatzteile in einer Datenbank, auf die jeder<br />

Befugte überall auf der Welt zugreifen kann. Benötigt eine Werkstatt<br />

also irgendwo auf dem Globus ein Ersatzteil, kann sie die Daten herunterladen<br />

und die Komponenten vor Ort drucken.<br />

Pumpenhersteller KSB sieht sich in Sachen 3-D-Druck in einer<br />

branchenweit führenden Position und erwartet eine gewaltige<br />

Kostenersparnis, die sich derzeit aber noch nicht quantifizieren<br />

lasse. Dies sei erst möglich, wenn die Produkte entsprechend umkonstruiert<br />

seien – dann sinke der Materialverbrauch, auch seien<br />

weniger Bearbeitungsschritte nötig. Aktuell setzt das Unternehmen<br />

den 3-D-Druck hauptsächlich im Forschungsstadium, zum<br />

Teil aber auch bereits in der Produktion ein. Beispielsweise dann,<br />

ceramic materials. The seals are made of graphite which also withstands<br />

high temperatures. The prototype pump worked with molten<br />

tin and temperatures up to 1 400 °C for around 72 h. $ 3.6 million in<br />

funding was provided by ARPA-E, the research agency of the U.S. Department<br />

of Energy for highly ambitious projects. In the journal<br />

Nature, the researchers reported that the pump could be used to<br />

develop reliable storage systems for the electricity grid to make<br />

energy from renewable sources such as wind and solar available as<br />

cheaply and easily as energy from natural gas power stations.<br />

No doubt about it, production of pumps for high-temperature<br />

applications requires very well coordinated material selection,<br />

product design and intelligent systems technology. It is however<br />

well worth the effort. Solar power is a clean, renewable energy<br />

source which has great potential, claims pump manufacturer Sulzer.<br />

Worldwide energy demand continues to rise, but conventional<br />

energy sources are being depleted and their impact on the environment<br />

is causing increasing concern.<br />

Retrofits save time and money<br />

Erosion corrosion is the removal of material due to mechanical<br />

stress (erosion) and corrosion. Destruction of protective layers as a<br />

result of erosion exposes the surface to corrosion. The company<br />

SICcast Mineralguß describes this phenomenon as a combination<br />

of chemical and abrasive attack by media which contain solids as<br />

well as acids and alkalies. The manufacturer recommends a<br />

material made of 82 % SiC and 18 % epoxy resin.<br />

The material is (nearly) as hard as diamond, not susceptible to<br />

corrosion, anti-magnetic and extremely resistant to abrasion,<br />

temperature and shock. The parts are molded in a mineral casting<br />

process and then heat hardened to give them their strength and<br />

endurance. The fits are subsequently machined with diamond tools.<br />

Given its characteristics profile, the high-resistance cast material<br />

is suitable for all wetted pump parts (casings, impellers, wear plates,<br />

casing covers) which are exposed to extreme stress caused by corrosive<br />

and abrasive media.<br />

Düchting Pumpen and Klaus Union are well-known users. If the<br />

material is used for re-engineering (coating) of parts like impellers,<br />

the cost is only 1/3 that of a new part.<br />

3D printing for spare parts<br />

When will 3D printing revolutionize the spare parts market? It will<br />

probably happen sooner rather than later due to the increasing<br />

popularity of metal printing. A laser selectively melts areas in a fine<br />

layer of pulverized metal. These areas harden following contact<br />

with the laser. Then another layer of metal powder is deposited<br />

which again is melted with the laser and subsequently hardens. The<br />

process is repeated until the hardened areas have the desired shape.<br />

So why should it not be possible to use this technique, for example,<br />

to revitalize the impeller in a centrifugal pump or piston pump<br />

nozzles? The „cloud producing“ concept developed by agricultural<br />

and construction machinery manufacturers Caterpillar and John<br />

Deere indicate a possible future direction of 3D technology. The<br />

idea is to store spare parts data in a database which any authorized<br />

user anywhere in the world can access. If a service center anywhere<br />

around the globe needs a spare part, it can download the data and<br />

print the part locally.<br />

KSB sees itself as the industry leader in 3D printing and expects to<br />

achieve massive cost savings which however are not possible to<br />

quantify at this point in time. This will only be possible after the<br />

products have been re-designed. When that happens, material consumption<br />

will decrease and fewer steps will be needed in the production<br />

process. At the present time, the company uses 3D printing<br />

mainly at the research stage but some 3D printing takes place in<br />

production. This is the case when spare parts are needed with<br />

extremely short turnaround times or in small quantities.<br />

20 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PUMPS, COMPRESSORS AND VALVES<br />

wenn Ersatzteile besonders schnell und in geringen Stückzahlen<br />

hergestellt werden müssen.<br />

Der Service spielt im Maschinenbau eine immens wichtige<br />

Rolle – so ist es für viele Pumpenanbieter ein klar definiertes Ziel,<br />

den Bereich Servicedienstleistungen und Ersatzteile weiter zu verstärken.<br />

Bei großen Herstellern liegt der Aftermarket-Anteil am<br />

Gesamtumsatz inzwischen bei 30–35 %.<br />

Safety & Security<br />

Bei aller Euphorie in Sachen Digitale Transformation: Die Security<br />

darf nicht vernachlässigt werden. Kürzlich griff ein Hacker über das<br />

Internet auf die Steuerungssysteme der Abwasserpumpen einer<br />

deutschen Großstadt zu. Glück gehabt: die Pumpen-Steuerung<br />

stürzte dabei ab.<br />

Die BASF hält die Risiken durch Cyber-Kriminalität dagegen für<br />

beherrschbar: Die Anlagensteuerung sei nicht mit dem Internet<br />

verbunden. Zusammen mit Bayer, VW und der Allianz hat der Ludwigshafener<br />

Chemiegigant bereits 2015 die DCSO (Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation)<br />

in Berlin zum Schutz vor Internet-Kriminalität<br />

gegründet. Diese bündelt Informationen, Wissen, Best<br />

Practices und operative Schlagkraft deutscher Top-Unternehmen<br />

und stellt sie allen Teilnehmern zur Verfügung.<br />

Die Namur hat das Konzept der NOA (Namur Open Architecture)<br />

vorgestellt. Diese soll den sicheren Zugriff auf Daten für Überwachungslösungen<br />

ermöglichen, ohne die Verfügbarkeit und<br />

Sicherheit des Bestands zu gefährden. Die Idee: Daten der bisherigen<br />

Kern-Automatisierungswelt durch offene Schnittstellen wie<br />

bspw. OPC UA in die Systemwelt für Monitoring- und Optimierungsaufgaben<br />

zu exportieren und dabei die Kernautomatisierung<br />

weitgehend unverändert zu belassen. Alternativ kann über einen<br />

zweiten Kommunikationskanal direkt auf die bestehenden Feldgeräte<br />

zugegriffen werden.<br />

Fazit: In der Prozessindustrie wachsen die Anforderungen an<br />

Flexibilität, individuelleren Produkten und schnellerer Produkteinführungszeiten.<br />

Wie der einzelne Hersteller einer Pumpe oder der<br />

Anbieter von Vakuumtechnik bzw. von Kompressoren alle Forderungen<br />

zugleich unter einen Hut bringt, bleibt zunächst einmal ihm<br />

überlassen. Nur sollte der Lösungsansatz nicht allzu exotisch sein.<br />

Anwender in der chemischen und noch stärker in der pharmazeutischen<br />

Industrie sind bei der Auswahl zentral wichtiger Komponenten<br />

– und dazu zählen Pumpen und Kompressoren auf jeden Fall –<br />

eher konservativ. Praxisbewährte Referenzen sind ihnen wichtiger<br />

als abstrakte Möglichkeiten.<br />

Service is becoming an increasingly important factor in the<br />

machinery manufacturing industry. Many pump suppliers clearly<br />

intend to expand their service and spare parts business. Large manufacturers<br />

generate 30–35 % of turnover in the aftersales market.<br />

Safety & Security<br />

Despite all of the euphoria about the digital transformation, security<br />

must not be neglected. A hacker recently gained access to the<br />

system which controls the waste water pumps in a large German<br />

city. Fortunately, the control system crashed.<br />

BASF is convinced that the risk posed by cyber criminals is manageable.<br />

The system controller is not connected to the Internet. In 2015<br />

together with Bayer, VW and Allianz, BASF founded DCSO (German<br />

Cyber Security Organization) in Berlin to protect against Internet<br />

crime. The organization is a repository of information, knowledge,<br />

best practice and operational effectiveness at top German companies<br />

and makes this expertise available to members.<br />

Namur has introduced the NOA (Namur Open Architecture) concept.<br />

Its purpose is to provide secure access to data for monitoring<br />

solutions without putting equipment availability and safety at risk.<br />

The idea is to export data from the current core automation world<br />

via open interfaces such as OPC UA to the systems world for monitoring<br />

and optimization tasks and leave core automation largely<br />

unchanged. Alternatively, existing field devices can be accessed<br />

directly using a second communications channel.<br />

Summary: The need for flexibility, a higher level of product customization<br />

and faster product introduction continues to grow in the<br />

process industry. How pump and vacuum equipment manufacturers<br />

reconcile all of these demands remains at least for the time<br />

being something which the companies have to deal with on their<br />

own. Exotic solutions are probably not the best choice. Users in the<br />

chemical industry and particularly in the pharmaceutical industry<br />

tend to make conservative choices when they select equipment that<br />

plays a central role in the process such as pumps and compressors.<br />

A proven track record is more assuring than abstract claims.<br />

Photos: Grundfos, Dechema, Samson, Munsch, KSB, Lewa<br />

Source: Achema Trend Report<br />

Fotos: Grundfos, Dechema, Samson, Munsch, KSB, Lewa<br />

Quelle: Achema-Trendbericht<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 21


Pumpen, Kompressoren und Armaturen<br />

Pumps, Compressors and Valves<br />

Valves for the process industry<br />

Ari-Armaturen will be showcasing an impressive variety of<br />

innovative products at Achema. The butt weld end version of<br />

Zetrix, the metallic sealing, triple offset premium process valve, is<br />

a new addition to the Ari range. It is available in sizes DN 80 to<br />

DN 600 for PN 6 to PN 40 (class 150/300). Also new: the fully<br />

lugged, wafer flange version is now additionally offered in DN 80<br />

to 600 for PN 63/100 (class 600). For several years, this sophisticated<br />

range of process valves with metallic sealing and a<br />

self-aligning sealing ring has been rounded off with a double<br />

flanged version. Zetrix valves combine extreme reliability and<br />

durability. All models have a stellited seat and are firesafe tested<br />

with bidirectional gas-tight shut-off and zero leakage according to<br />

EN 12266-1 and API 598. Everything is possible with the new Stevi<br />

Vario – the variable, compact control valve which impresses with<br />

its enormous diversity. In particular, the changeable, variable trim<br />

and the different actuator designs provide users with incredible<br />

flexibility. The Stevi Pro high-performance control valve for<br />

professional control, especially in critical applications, further<br />

extends the range. The Ari bellows valve range, already very<br />

versatile, has likewise been expanded. For the first time, Ari can<br />

now offer the process industry Faba Supra MD bellows valves for<br />

PN 63 to PN 160. When fitted with a balancing plug, these valves<br />

are even safer to use (optional from<br />

DN 65). The safety valves product<br />

group has been extended yet again.<br />

In future, customers can now<br />

optionally order any safe valve in<br />

stainless steel – up to size DN 250<br />

including a stainless steel bellows.<br />

Hall 8.0, stand B45<br />

www.ari-armaturen.com<br />

Hermetisch dichte Chemiepumpe<br />

aus Vollkeramik<br />

Die Kreiselpumpe Typ MPCV ist<br />

konstruktiv trockenlaufsicher, selbstregelnd<br />

und hermetisch dicht. Die<br />

erprobte Vertikalpumpe benötigt weder<br />

einen Mindestvolumenstrom noch eine<br />

große Zulaufhöhe. Jetzt ist die<br />

3-Phasen-taugliche und eigensichere<br />

Spezialpumpe auch in einer Vollkeramikversion<br />

(K-MPCV-AN) zu haben.<br />

Die Chemiepumpe MPCV wurde für<br />

schwierige Einsatzfälle konstruiert. Sie<br />

hat sich bei der Förderung extremer<br />

Medien, die gleichzeitig heiß, verschleißend<br />

und korrosiv sind, bereits weltweit bewährt. Durch den<br />

Einsatz einer SiC-Keramik wird die Lebensdauer der robusten<br />

Pumpe laut Hersteller noch einmal verlängert. Mit einer dauerhaft<br />

trockenlaufenden Magnetkupplung und ebensolchen Wälzlagern<br />

ausgestattet, arbeitet die eigensichere Pumpe ohne Lager in der<br />

Förderflüssigkeit. Das Wellenspalt-Dichtungskonzept basiert auf<br />

der vollständigen hydrodynamischen Entlastung der Lager- und<br />

Dichtungseinheit. Das Eindringen von Produktdämpfen in die<br />

Lagereinheit wird durch Rückenschaufeln und eine Gasbarriere<br />

verhindert. Durch die wirbelstromfreie Magnetkupplung schließt<br />

die Pumpe hermetisch zur Umgebung ab. Die Lager- und<br />

Dichtungseinheit läuft – dank der vertikalen Ausrichtung der<br />

Pumpe – völlig ohne Produktkontakt, sogar bei einem<br />

Sperrgasausfall.<br />

Halle 8.0, Stand C1<br />

www.bungartz.de<br />

22 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Pump standard for hygienic filtration systems<br />

The Fristam FPH centrifugal pump combines all the construction benefits of the standard range,<br />

including open impellers and flow-optimised pumping channel, with the suitability for use under<br />

high system pressure and with high volumetric flows. What is more, FPH pumps transport media<br />

with a viscosity of up to 800 mPa s. Membrane filtration systems are used in the hygienic process<br />

industry, among other things to concentrate liquids in powder manufacturing as well as to gently<br />

make foodstuffs non-perishable without heat treatment or avoid physiological and/or taste<br />

changes in the product being pumped. Other key applications of this separation process include<br />

the concentration of valuable materials in the pharmaceutical industry and in biotechnology.<br />

High-pressure pumps are designed for the efficient operation of filtration systems, with multi-stage<br />

centrifugal pumps used as booster or feed pumps, and high-performance single-stage centrifugal<br />

pumps also used as circulation pumps under inlet pressure between and within the individual<br />

circuits. Fristam offers both types of pump across a wide output range.<br />

Hall 8.0, stand A54<br />

www.fristam.de<br />

Individuelle Prozesspumpe<br />

Die Ecoflow-Serie der Lewa GmbH eignet sich zur Dosierung<br />

unterschiedlichster Flüssigkeiten – selbst für gefährliche, toxische,<br />

abrasive, viskose oder kritische Fluide. Jetzt hat der Pumpenhersteller<br />

die bewährte Reihe um eine<br />

weitere Leistungsgröße ergänzt: Mit<br />

dem neuen Triebwerkstyp LDZ, der<br />

für eine hydraulische Leistung von<br />

15 kW ausgelegt ist, soll die Lücke<br />

zwischen den Größen LDG (6 kW)<br />

und LDH (20 kW) geschlossen<br />

werden. Wie die anderen Typen der<br />

Baureihe lässt er sich als Einfachoder<br />

Mehrfachtriebwerk einsetzen<br />

und dank Baukastenprinzip an<br />

kundenspezifische Anforderungen anpassen. So sind unter den<br />

fünf Pumpenkopfvarianten auch Ausführungen für die Verwendung<br />

in der Lebensmittel- bzw. Pharmaindustrie erhältlich.<br />

Mit einer hydraulischen Leistung von 15 kW und einem Förderstrom<br />

von bis zu 18 m 3 /h eignet sich die neue Prozesspumpe für<br />

viele Anwendungen. So lassen sich bei Bedarf fluidberührte<br />

Materialien und die Arbeitsventile eigens auf das Förderfluid<br />

abstimmen. Bei extremen Temperaturen ist darüber hinaus die<br />

Implementierung eines Heiz- oder Kühlmantels bzw. einer<br />

Remote-Kopf-Lösung möglich. Insgesamt sind fünf verschiedene<br />

Pumpenköpfe erhältlich.<br />

Halle 8.0, Stand C62<br />

www.lewa.de<br />

Digitalisierung in der<br />

Überdruckabsicherung<br />

Anlagenbetreiber verlassen sich<br />

bei Sicherheitsventilen auf deren<br />

rein mechanische Funktion.<br />

Neben dem kompletten Produktprogramm<br />

werden am Stand<br />

dieses Herstellers von Sicherheitsventilen<br />

vor allem die<br />

Dienstleistungen dargestellt, die<br />

die Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus in Anspruch<br />

nehmen können. Hier werden besonders die bereits digitalisierten<br />

Services hervorgehoben und neue Möglichkeiten und<br />

Entwicklungen vorgestellt.<br />

Das erste Mal wird ein Demonstrator eines Online-Tools zur<br />

integrierten Auslegung und Produktkonfiguration von Sicherheitsventilen<br />

gezeigt. Durch den nutzerorientierten Aufbau, der<br />

einen durchgängigen Prozess von der Auslegung über die<br />

Produktauswahl bis zur Konfiguration ermöglicht, führt das<br />

Programm den Anwender sicher zum richtigen Sicherheitsventil<br />

für seine spezifische Anwendung. Absoluter Eyecatcher ist aber<br />

mit Sicherheit der über 3 m hohe Aufbau von Lesers neuem<br />

Wechselventil Type 330 in der Nennweite DN 400 mit zwei<br />

angeschlossenen 441 XXL Sicherheitsventilen in der Mitte des<br />

Standes.<br />

Halle 8.0, Stand J83<br />

www.leser.com<br />

Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg.<br />

Zahnradpumpen für die chemische Industrie.<br />

Halle 8, Stand F38<br />

Spezifisches Fördervolumen:<br />

0,2 cm 3 /U bis 12.000 cm 3 /U<br />

Viskositäten:<br />

Bis 1.000.000 mPas<br />

Temperaturen:<br />

Bis 300 °C und höher<br />

Saugdruck:<br />

Von Vakuum bis 15 bar<br />

WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH<br />

Lise-Meitner-Allee 20<br />

25436 Tornesch<br />

Tel. 04120 70 65 9 -0<br />

www.witte-pumps.de<br />

sales@witte-pumps.de


Pumpen, Kompressoren und Armaturen<br />

Pumps, Compressors and Valves<br />

Corrosion-resistant coatings<br />

AGC Chemicals Europe, producer of ETFE (ethylene tetrafluorethylene copolymer), is<br />

presenting current developments and applications of its comprehensive product range of<br />

Fluon fluoropolymers and Aflas fluorinated elastomers at Achema. Amongst the innovations<br />

are the adhesive modified Fluon ETFE and PFA grades as well as a testing device, which can<br />

measure the chemical permeation time of coatings more precisely than ever before. The<br />

Japanese company, AGC Technology Solutions, will be showing their wide range of glass-lined,<br />

corrosion-proof, chemically resistant pipe systems and fittings.<br />

Hall 9.0, stand E14<br />

www.agcce.com<br />

Air service units<br />

Pneumax will be showing the complete range of air preparation<br />

equipment with connections from G1/8" to G1", including filters,<br />

regulators, pressure regulators (also with integrated manometer),<br />

lubricators and accessories which include progressive start up<br />

valves and auto drains. Available in 4 sizes with flow rates up to<br />

12 000 Nl/min. Due to the modular design and the available<br />

connection flanges, all components can be combined<br />

with each other. The housing material used<br />

increases corrosion resistance and upon request,<br />

mounting screws are available in corrosionresistant<br />

steel. Another option is the<br />

possibility to supply the components<br />

with Atex classification.<br />

Hall 9.0, stand A24<br />

www.pneumax.de<br />

Applikationen im Fokus<br />

Erstmals stehen beim Kupplungsspezialisten<br />

Stäubli nicht nur Produktpräsentationen<br />

im Mittelpunkt, sondern praxisnahe<br />

Lösungen für die chemische und pharmazeutische<br />

Industrie. Am Stand werden<br />

Messebesucher das breite Spektrum an<br />

Schnellkupplungen und Multikupplungssystemen<br />

anschaulich in konkreten<br />

Anwendungen erleben. Die Messeexponate,<br />

die von der Probenentnahme über das Entleeren und<br />

Befüllen von Behältern bis hin zur Temperierung von Reaktoren<br />

reichen, geben einen Überblick über die Bandbreite an Lösungen<br />

für die chemische und pharmazeutische Industrie.<br />

Halle 8.0, Stand K37<br />

www.staubli.com<br />

ROSTA Edelstahl Schwingelemente für die Prozessindustrie<br />

• lebensmittelkonform<br />

• 98 % Schwingungsdämpfung<br />

• wartungsfrei<br />

für Sieblagerungen und<br />

Schwingförderanlagen<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 6.0, Stand C56<br />

ROSTA<br />

ROSTA GmbH<br />

Wiedenhaufe 3<br />

DE-58332 Schwelm<br />

Tel.: +49 (2336) 47 95 8-0<br />

Fax: +49 (2336) 47 95 831<br />

E-Mail: info.de@rosta.com<br />

Internet: www.rosta.de


System zur Entkopplung von Staubexplosionen<br />

Staubexplosionen in Industrieanlagen haben wegen ihres extremen Druckanstiegs eine<br />

verheerende Zerstörungskraft. IPD, das System zur Unterdrückung und Entkopplung von<br />

Staubexplosionen von Bormann & Neupert, erkennt einen kritischen Druckanstieg<br />

bereits im Millibarbereich und reagiert blitzschnell. Das hochwirksame Löschmittel<br />

erstickt jede Flamme einer anlaufenden Explosion innerhalb von Sekundenbruchteilen<br />

schon in der Entstehungsphase – lange bevor sich der Explosionsdruck entfalten kann.<br />

Als Entkopplung stoppt das IPD-System die Ausbreitung in verbundene Anlagenteile.<br />

Damit das System nach dem Ansprechen schnell wieder einsatzbereit ist, haben die<br />

Konstrukteure einen neuen modularen Aufbau entwickelt. Er ermöglicht eine sofortige<br />

Instandsetzung vor Ort und reduziert die Dauer eines<br />

Produktionsstillstands auf ein Minimum. Die Löscheinheit<br />

besteht aus einer drucklosen, leicht austauschbaren<br />

Löschmittelpatrone und einem Druckbehälter,<br />

der erst bei der Installation oder einer Instandsetzung<br />

mit Stickstoff befüllt wird.<br />

Halle 9.0, Stand A11<br />

<strong>2018</strong><br />

LEWA ecoflow.<br />

Flexibler denn je.<br />

www.bormann-neupertbsb.de<br />

Pipe connections and stainless steel fittings<br />

Linnemann will showcase innovations in the fields<br />

of high-quality pipe connections and stainless steel<br />

fittings. The equivalents of the old standards<br />

DIN 2605, 2615, 2616, 2617 will, for instance, will be<br />

presented according to the new standard DIN<br />

EN10253-1 to DIN EN10253-4. Special designs for<br />

process technology in plant construction will also<br />

be exhibited, such as the tried-and-tested clamping<br />

rings for flange connections, which offer clear<br />

advantages over bolts. One of the strengths of the<br />

company is the scope of its available component<br />

portfolio. With the extended range of services,<br />

individual assemblies can be executed at short notice. The certified company presents<br />

the pipe connection systems based on both national and international standards,<br />

alongside its own sample solutions.<br />

Hall 8.0, stand B1<br />

www.linnemann-online.com<br />

Sichere Probeentnahme für flüssige Medien<br />

Eine sichere Probeentnahme ist Grundvoraussetzung zur Überwachung chemischer<br />

Reaktionen und damit zur Sicherstellung der angestrebten Qualität der Prozesse. Um die<br />

geeigneten technischen Maßnahmen zu definieren, stellt sich zunächst die Frage nach<br />

dem zu entnehmenden Medium. So vielfältig wie die chemischen Prozesse sind auch die<br />

dabei verwendeten Medien. Die Kombination von Medium und Betriebsparameter wie<br />

z. B. Druck, Temperatur und Viskosität sind weiterhin ausschlaggebend für die abschließende<br />

Auslegung der Probenahmestelle. Hier können in der Praxis auch Heizsysteme<br />

erforderlich werden, um die Viskosität des Mediums zu erhalten. Der Einbauort, wie z. B.<br />

in eine Rohrleitung oder an einem Behälter, bestimmt darüber hinaus die geeignete<br />

Anschlussform. In vielen Anlagen ist auch die EU-Richtline zum Explosionsschutz<br />

zu berücksichtigen. Für die Auslegung eines optimalen<br />

Probeentnahmesystems ist der Informationsaustausch zwischen<br />

Betreiber und Hersteller ein unverzichtbarer Aspekt. Nur die<br />

Kombination aus den tiefen Kenntnissen der Gegebenheiten<br />

vor Ort und die daraus resultierenden Anforderungen sowie<br />

den langjährigen Erfahrung des Systemherstellers in der<br />

Konzeption dieser Systeme legen die Basis für eine sichere und<br />

effiziente Probeentnahme.<br />

Halle 8.0, Stand H36<br />

Die neue Leistungsgröße bietet<br />

höchste Flexibilität für Ihre<br />

individuelle Anwendung.<br />

Spezielle Pumpenköpfe<br />

– für hohe Drücke<br />

– für extreme Temperaturen<br />

– für sensible Fluide<br />

Besuchen Sie uns auf unserem<br />

Stand oder erfahren Sie mehr auf<br />

www.lewa.de<br />

www.ritag.com


Pumpen, Kompressoren und Armaturen<br />

Pumps, Compressors and Valves<br />

Pump offers exceptional<br />

value and performance<br />

With an exceptional price-performance<br />

level and short lead time, the<br />

Toplobe Plus (TLP) Series offers<br />

customers a versatile, hygienic rotary<br />

lobe pump with low shear and gentle product handling for both<br />

high and low viscosity products. With a design based on long<br />

experience in highly successful rotary lobe pump models, the new<br />

pumps provide reliable performance with low-noise, robust,<br />

consistent, smooth displacement of product using sizable fluid<br />

cavities that can accommodate large solids in the product flow.<br />

They are optimised for energy efficiency operation and offer<br />

flushed double mechanical seals optionally to allow dry running.<br />

Innovatively designed with a unique rotor-shaft attachment that<br />

ensures accurate rotor positioning and backlash-free connection,<br />

the TLP pumps provide users with easy access and straightforward<br />

servicing. The unique gear case design ensures no crosscontamination<br />

of lubricating oils into the product zone and<br />

pre-loaded tapered roller bearings require no shimming. The<br />

3A certified, hygienic design of the pump is complemented by CIP<br />

capability as standard and free-draining pump housing. Other key<br />

features include a compact shaft sealing with short overhang and<br />

helical gears for smooth power transmission.<br />

Hall 8.0, stand L61<br />

www.spxflow.com<br />

Zahnradpumpen, Granulatoren, Trockner<br />

und Filter<br />

Die in der Chemieproduktion einsetzbaren Zahnradpumpen sind<br />

korrosionsbeständige und beheizbare Förderaggregate aus<br />

rostfreiem Stahl. Sie bieten eine überdurchschnittlich hohe<br />

Zuverlässigkeit in einem breiten Bereich von Viskositäten,<br />

Temperaturen und Drücken, auch in Kombination mit abrasiven<br />

und korrosiven Medien. Ein neues Hochleistungs-Unterwasser-<br />

Granuliersystem wird<br />

gezeigt, das für die Herstellung<br />

von kugelförmigem<br />

Kunststoffgranulat geeignet<br />

ist. Der energieeffiziente<br />

und platzsparende Zentrifugaltrockner<br />

zeichnet sich<br />

u. a. durch die gute Zugänglichkeit<br />

seiner<br />

Komponenten, bspw. des zentralen Rotors, und dadurch eine<br />

hohe Wartungsfreundlichkeit aus. Einen weiteren Messeschwerpunkt<br />

setzt der Hersteller bei Filtriersystemen für die Kunststoffindustrie<br />

und erstmals werden Systeme für die sichere, regelkonforme<br />

und effiziente Herstellung von Pellets für pharmazeutische<br />

Produkte und Arzneimittel sowie Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel<br />

vorgestellt.<br />

Halle 8.0, Stand C38<br />

www.maag.com<br />

Motorized control valve for small liquid volumes<br />

The Gemü 567 Biostar control valve heralds the beginning of a<br />

whole new generation of valves that are specially designed for the<br />

control of small flow rates in the pharmaceutical, biotechnological<br />

and food & beverage sectors. The new valve is based on the<br />

innovative Gemü PD design and the moving parts of its actuator<br />

are hermetically isolated from the product area by means of a<br />

special PTFE seal.<br />

The unique mechanical design of the valve distance piece also<br />

allows the actuator to be replaced while pressure is simultaneously<br />

applied – and this can be done without contaminating the<br />

medium as well. In addition to the variants with manual and<br />

pneumatic actuators that are already available, a motorized<br />

version of the valve will also be available in the future. With this<br />

design, Gemü will bring the world's first motorized control valve<br />

to the market that allows real-time control. At the same time, no<br />

compromises will need to be made with regard to control<br />

accuracy.<br />

Hall 8.0, stand B4<br />

www.gemu-group.com


Gaskets for everyone<br />

From pipeline flanges to screw joints – there is hardly a pipe<br />

connection that makes do without a Victor Reinz gasket from<br />

Dana. Dana produces and supplies gasket solutions for all<br />

applications in the chemical industry – from raw material extraction<br />

to the various processing stages and all the way to the final<br />

product. Victor Reinz gaskets are also used in renewable energy<br />

generation as well as in the food industry. A seal isn't just a seal.<br />

Flat gaskets in pipeline flanges are subject to many different<br />

criteria – from the size of the flange to the roughness of the<br />

surface, the material and the number of screws all the way to<br />

operating conditions such as pressure and temperature. Our<br />

newly created and thoroughly updated brochures Sealing Surface<br />

Pressures and Bolt Forces for Classand<br />

PN-Designated Welding Neck<br />

Flanges make it quick and easy to<br />

determine average surface<br />

pressures. This is an important aid<br />

for all customers who work with<br />

flanges, bolts and gaskets.<br />

Hall 8.0, stand G61<br />

www.dana.com<br />

Effiziente Schraubengebläse<br />

Wer für die Aufbereitung von Abwasser in industriellen Kläranlagen<br />

Druckluft mit Differenzdrücken bis 1 100 mbar und einem<br />

Volumenstrom von 2,3 bis 12,2 m 3 /min benötigt, für den ist das<br />

Schraubengebläse CBS mit einer Leistung von 7,5 bis 22 kW eine<br />

Lösung. Es ist laut Hersteller im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Drehkolbengebläsen um bis zu 35 % effizienter. Die CBS-Serie<br />

spielt ihre Vorteile besonders im Dauerbetrieb aus. Das neue<br />

Schraubengebläse HBS arbeitet in einem Leistungsbereich von<br />

132 bis 250 kW und einem Volumenstrom von 60 bis 160 m³/min.<br />

Die Maschine ist gut regelbar, leise, stellflächenoptimiert und<br />

wartungsarm.<br />

Halle 8.0, Stand A4<br />

www.kaeser.com<br />

High pressure valves<br />

A German specialist for protective pump fittings<br />

presents the Schroeder High Pressure Valve<br />

(SHP) at Achema. This automatic recirculation<br />

valve was developed for high and<br />

extremely high pressures and also works<br />

reliably under highly fluctuating load<br />

conditions. With the SHP Schroeder Valves<br />

is responding to the requirements of its customers,<br />

primarily from the field of power plant and plant construction and<br />

the offshore industry. The SHP builds on existing Schroeder<br />

Valves technology, it can be considered 'Proven Equipment'. The<br />

individual system components have simply been modified and<br />

innovatively combined, as such that they enhance the dependable<br />

and low-wear area of application of the existing technology to<br />

meet the increased requirements. Thus, the SHP-series automatic<br />

recirculation valve enables and promotes the energy-efficient<br />

operation of modern power plant facilities.<br />

Hall 8.0, stand E78<br />

www.schroder-valves.com<br />

Komplettes Prozesspumpensortiment<br />

Die Prozesspumpen der Baureihen 530, 630 und 730 bieten<br />

verbesserte Bedienung und Steuerung und maximale Fördergenauigkeit<br />

bei Fördermengen von wenigen Mikrolitern bis zu<br />

55 l/min – bei einem Druck von bis zu sieben bar. Die Schlauchpumpen<br />

benötigen weder Ventile noch Dichtungen. Dank eines<br />

konkurrenzlosen Regelbereichs von bis zu 3600:1 dosieren sie<br />

zuverlässig und hygienisch. Durch die vollständig geschlossene<br />

Förderung (nur der Schlauch berührt das Medium) werden auch<br />

gefährlichen Chemikalien sicher gefördert. Selbst abrasive und<br />

viskose Fluide, Gase und suspendierte Feststoffe stellen kein<br />

Problem dar. Die neuen Pumpen sind mit einer breiten Auswahl<br />

an Antrieben und Pumpenköpfen für die Förderung mit einem<br />

Kanal oder zwei Kanälen verfügbar. Alle drei Prozesspumpenreihen<br />

können je nach Anwendung mit LoadSure-Schlauchelementen<br />

ausgestattet werden, die ein absolut fehlerfreies Einlegen<br />

des Schlauchs garantieren. Dank der patentierten LoadSure-D-<br />

Steckverbinder kann das Schlauchelement<br />

dabei in weniger als einer Minute<br />

ausgetauscht werden, ohne dass dafür<br />

spezielle Kenntnisse erforderlich sind.<br />

Die intuitive Benutzeroberfläche<br />

ermöglicht eine Bedienung mit wenigen<br />

Tasten. Die Prozesssicherheit wird durch<br />

eine 3-stufige Pin-Sperre gesichert. Die<br />

Pumpen bieten umfangreiche digitale<br />

und analoge Steuerungsoptionen sowie<br />

eine fünfjährige Garantie.<br />

Halle 8.0, Stand K79<br />

www.wmftg.de<br />

&<br />

robuste<br />

leistungsstarke<br />

n e<br />

Pumpen<br />

www.jesspumpen.de<br />

Elektrische Fasspumpen<br />

Druckluft-Behälterpumpen<br />

Handpumpen<br />

Druckluft-Membranpumpen<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

Dickstoffdosierpumpen<br />

Kreiselpumpen<br />

Impellerpumpen<br />

Abfüllanlagen<br />

Zubehör<br />

Jägerweg 5-7<br />

D-85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0) 89 - 66 66 33 400<br />

Fax: +49 (0) 89 - 66 66 33 411<br />

info@jesspumpen.de<br />

www@jesspumpen.de<br />

Pumpensysteme<br />

für<br />

nahezu alle<br />

Medien<br />

Besuchen Sie uns!<br />

<strong>ACHEMA</strong><br />

Frankfurt<br />

Halle 8 A67


MESS-, REGEL- UND PROZESSLEITTECHNIK<br />

Hohes<br />

Sicherheitsniveau<br />

Kombination aus funktionaler Sicherheit und<br />

Schutz der IT-Systeme<br />

High level of<br />

protection<br />

Combination of functional safety and<br />

IT security<br />

Erinnern Sie sich noch, wie Tom Cruise in „Minority<br />

Report“ über die holografischen Bildschirme wischte<br />

oder auf der „Enterprise“ der Replikator mehr<br />

Kaffeevarianten lieferte als ein Wiener Kaffeehaus?<br />

Nicht nur Kinobesucher träumen von einer Zukunft, in<br />

der Maschinen und digitale Anwendungen den Alltag<br />

erleichtern; Wissenschaftler arbeiten intensiv daran,<br />

diese Zukunft wahr werden zu lassen und gleichzeitig<br />

ein hohes Sicherheitsniveau zu garantieren.<br />

D<br />

ie ersten Schritte sind längst getan: E-Mail, Internet und GPS<br />

sind selbstverständliche Alltagstools, das gerade mal zehn Jahre<br />

alte Smartphone nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat sich die<br />

Welt beschleunigt. Informationen werden in Echtzeit ausgetauscht<br />

– schnell, jederzeit, und das weltweit. Allerdings hat diese<br />

neue und aufregende Welt auch Schattenseiten. Sind die Netzwerke<br />

unzureichend gesichert, können unbefugte Außenstehende an vertrauliche<br />

und persönliche Informationen gelangen.<br />

Was für das offene Wlan am Bahnhof und die Privacy-Einstellungen<br />

bei Facebook gilt, lässt sich auf die Industrie übertragen: Auch<br />

dort werden immer mehr Konzepte entwickelt, die eine optimale<br />

Zusammenarbeit zwischen Mensch, Maschine und IT-Systemen<br />

gewährleisten. Gleichzeitig wird der Bedarf an individualisierten<br />

Produkten immer größer. Um für die anstehenden Veränderungen<br />

gerüstet zu sein, müssen Produktions- und Logistikprozesse neu<br />

überdacht und umstrukturiert werden. Das Schlüsselwort ist hierbei<br />

Industrie 4.0. cyber-physische Produktionssysteme sollen zukünftig<br />

neue Produktionsprozesse steuern.<br />

Do you remember Tom Cruise floating across the<br />

holographic screens in Minority Report, or the<br />

replicator on the Starship Enterprise which could serve<br />

up more flavors of coffee than a Viennese café?<br />

Moviegoers are not the only ones who dream about a<br />

future where machines and digital applications make<br />

life easier. Scientists are already hard at work making<br />

this future a reality.<br />

The first steps have already been taken. E-mail, the Internet and<br />

GPS are things which we now take for granted. The smartphone<br />

has only been around for ten years, but it is hard to imagine life<br />

without it. The world is now a faster place. Information can be sent<br />

and received in real time. High-speed communications are available<br />

anytime, anywhere around the world. However, this new and<br />

exciting world also has its downsides. Inadequate network security<br />

allows unauthorized access to confidential and personal information<br />

by third parties.<br />

What is happening on open WLANs at train stations and in Facebook‘s<br />

privacy settings is applicable to industry as well where optimal<br />

interaction between humans, machines and IT systems is<br />

receiving greater emphasis. There is also an increasing need for<br />

individualized products. To be ready for the impending changes,<br />

companies have to take a fresh look at their production and logistics<br />

flows and restructure their operations. The magic word here is<br />

Industry 4.0. Cyber-physical production systems will control and<br />

monitor new production processes.<br />

28 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


INSTRUMENTATION, CONTROL AND AUTOMATION<br />

Cyber-physische Produktionssysteme<br />

Unter cyber-physischen Produktionssystemen wird die Verknüpfung<br />

von realen (physischen) mit informationsverarbeitenden Prozessen<br />

verstanden. Dies wird über globale und jederzeit miteinander<br />

verbundene Informationsnetze realisiert. Die physischen Prozesse<br />

bestehen aus eingebetteten Systemen, die in einem technischen<br />

Kontext eingebunden sind. Die virtuellen Prozesse sind<br />

Daten, Informationen und Dienste, die über das Informationsnetz<br />

bereitgestellt werden. Demzufolge besitzen die cyber-physischen<br />

Produktionssysteme den Vorteil, dass sie sich schnell und effizient<br />

an geänderte Anforderungen anpassen können.<br />

In einer Welt, die sich in Sekunden ändern kann, ist diese Systemeigenschaft<br />

besonders wichtig, vor allem in der Prozessindustrie.<br />

Die Wahrnehmung von fehlerhaften Prozessabläufen wird durch<br />

Sensoren ermöglicht und führt nicht nur zur Selbstoptimierung<br />

und Gestaltung von Produkten, Maschinen und Anlagen, sondern<br />

sorgt auch für die nötige Sicherheit der Anlagen.<br />

Im BMBF-Projekt „Industrie 4.0“ liest sich das so, dass „Maschinen<br />

[…] miteinander kommunizieren, sich gegenseitig über Fehler<br />

im Fertigungsprozess informieren, knappe Materialbestände identifizieren<br />

und nachbestellen“. Denn erst „das ist eine intelligente<br />

Fabrik.“ Die Digitalisierung von Prozessen führt „durch das Internet<br />

getrieben“ zum Zusammenwachsen der „realen und virtuellen Welt<br />

zu einem Internet der Dinge“. Über dieses wird die Quervernetzung<br />

von einzelnen Prozessschritten erzielt und ermöglicht dadurch den<br />

Zugriff für Außenstehende auf die Produktionsanlagen.<br />

Neue Sicherheitsrisiken?<br />

Wenn aber künftig auch in der chemischen Industrie immer mehr<br />

im Cyberraum stattfindet und wenn die Pumpe womöglich auch<br />

noch drahtlos mit dem Sensor kommuniziert – wie sieht es dann<br />

mit der Anlagensicherheit aus? Vor der Inbetriebnahme einer Anlage<br />

erarbeiten Fachleute ein Sicherheitskonzept, das die nötigen<br />

Schutzmaßnahmen umfasst. Das Ziel ist es, Risiken zu erkennen, zu<br />

bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Ereignissen<br />

zu treffen.<br />

Eine Anlage sollte nach Stand der Technik montiert, installiert<br />

und betrieben werden. Um dem gerecht zu werden, ist vor dem<br />

Betrieb der Anlage eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.<br />

Dazu gehören Risikoanalysen, Auswirkungsbetrachtungen und<br />

Ausbreitungsrechnungen von Chemikalien, Brand- und Explosionsschutz<br />

sowie die Bewertung der durchgeführten Reaktionen.<br />

Am Ende der Sicherheitsanalyse steht das Sicherheitskonzept,<br />

realisiert u. a. mittels Sicherheitseinrichtungen der Prozessleittechnik<br />

(PLT).<br />

Die Hauptaufgabe der Prozessleittechnik besteht darin, die Prozesse<br />

zu überwachen und zu steuern. PLT-Sicherheitseinrichtungen<br />

sind Schutzvorrichtungen, die bei Abweichung eines Sollzustands<br />

einen Alarm auslösen oder eine Sicherheitsfunktion. Die<br />

Aufgabe der Sicherheitseinrichtung ist es, einen Fehlzustand der<br />

Anlage zu verhindern. Besonders bei chemischen Prozessen kann<br />

die Abweichung von Reaktionstemperatur, Druck und Füllstand<br />

verheerende Folgen haben. Umso wichtiger ist, solche Abweichungen<br />

frühzeitig zu erkennen und möglichst zu vermeiden.<br />

Die Ursachen von Gefährdungen und Schäden können vielseitig<br />

sein. In explosionsgefährdeten Bereichen kann eine Zündung des<br />

Luft-Gas-Gemisches oder Luft-Staub-Gemisches erfolgen und eine<br />

Explosion verursachen. Übersteigt der Druck die zulässigen<br />

Höchstwerte, kann es zu Undichtigkeiten und Leckagen kommen.<br />

Cyber-physical production systems<br />

The term cyber-physical production systems refers to tight integration<br />

between real (physical) process flows and information processing.<br />

Global information networks with always-available connectivity<br />

provide the basis. The physical processes consist of embedded<br />

systems which exist in a technical environment. The virtual processes<br />

are data, information and services which can be made available<br />

on the information network. Cyber-physical production<br />

systems have the advantage that they can be adapted quickly and<br />

efficiently as requirements change.<br />

In a world which can change in a matter of seconds, this capability<br />

is highly important, particularly in the process industry. Sensorbased<br />

detection of faulty process flows enables self-optimization<br />

and configuration of products, machines and systems, and it also<br />

ensures system safety and security.<br />

The BMBF (Ministry of Research and Education) Industry 4.0<br />

project envisages machines which communicate with each other,<br />

inform each other about faults in the production process, identify<br />

material shortages and reorder materials. Without that, there is no<br />

intelligent factory. Internet-driven process digitalization leads to<br />

convergence of the real and virtual worlds, creating the Internet of<br />

Things. It establishes interconnectivity between the individual process<br />

steps and provides external access to the production systems.<br />

New security risks?<br />

If in the future more and more of what goes on in the chemical industry<br />

takes place in cyberspace and if there is wireless connectivity<br />

between the sensor and the pump, what about system security?<br />

A security strategy, which includes all of the measures needed to<br />

protect the system, must be defined prior to system commissioning.<br />

The goal is to identify and assess risks and take appropriate measures<br />

to minimize the likelihood of incidents occurring.<br />

The operator is expected to install and operate a system with<br />

monitoring capability in accordance with the latest state of technology.<br />

To comply with this, it is necessary to conduct a risk assessment<br />

before the system is put into operation. This includes an<br />

assessment of the risks, an estimate of the effects and dispersion of<br />

chemicals, fire and explosion protection and an analysis of the reactions<br />

which take place. The output of the security analysis is the<br />

security strategy which is implemented using process control technology<br />

(PCT) safety mechanisms, among other things.<br />

The main purpose of process control technology is to monitor<br />

and control process flows. PCT safety systems are protection mechanisms<br />

which trigger an alarm or activate safety functions when a<br />

deviation from the nominal operating state is detected. The task of<br />

the safety system is to avoid faults in the process. Particularly in the<br />

chemical industry, deviations in reaction temperature, pressure<br />

and fill level can have disastrous consequences. That makes it all<br />

the more important to detect deviations early and avoid them<br />

wherever possible.<br />

Funktionale Sicherheit<br />

Die Sicherheit von chemischen Anlagen hat oberste Priorität und<br />

wird durch sicherheitstechnische Normen und Regelwerke definiert.<br />

Im Bereich der „funktionalen Sicherheit“ bildet die IEC<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 29


MESS-, REGEL- UND PROZESSLEITTECHNIK<br />

61508/61551 die Basis für die Sicherheitsnorm von Sicherheitseinrichtungen.<br />

Von „funktionaler Sicherheit“ spricht der Experte,<br />

wenn der Schutz vor Gefährdungen und Schäden durch eine korrekte<br />

und sicherheitsrelevante Steuerung einer Sicherheitseinrichtung<br />

gewährleistet ist.<br />

Das Maß für die erreichte funktionale Sicherheit einer Anlage ist<br />

die Wahrscheinlichkeit aus gefährlichen Ausfällen, Fehlertoleranz<br />

und Qualität, der sogenannte „Safety Integrity Level“ SIL. Im Fehlerfall<br />

sollte die Sicherheitseinrichtung korrekt funktionieren und<br />

die Anlage in einem sicheren Zustand verweilen lassen oder wieder<br />

in den sicheren Zustand bringen. Um eine möglichst hohe funktionale<br />

Sicherheit zu erzielen, müssen systematische Fehler vermieden<br />

und zufällige Fehler beherrscht werden.<br />

In den vergangenen Jahren ist im Bereich der chemischen Industrie<br />

die eingesetzte und zugrundeliegende Technik von Produktionsanlagen,<br />

System und Maschinen kontinuierlich weiterentwickelt<br />

worden. Das Abrufen, Erfassen und Verschicken großer<br />

Datenmengen ist ohne Probleme möglich. So kann auf wichtige<br />

Daten, Netzwerke und Baupläne zugegriffen und gleichzeitig können<br />

mit Experten über eine größere Distanz Informationen ausgetauscht<br />

werden. Die Überwachung der Anlage erfolgt über die<br />

Nutzung drahtlos vernetzter Tablets und Smartphones, die die Kontrolle<br />

von Anlagen, die Prüfung von Maschinen sowie Wartungs-,<br />

Inspektions- und Reparaturarbeiten einfach durchführbar macht.<br />

Allerdings erhöhen veraltete Technologien, Fehlkonfigurationen<br />

von Systemen oder unzureichende Schulung der Mitarbeiter das<br />

Risiko eines unbefugten Eingriffs. Die Kontrolle über das ganze Anlagensystem<br />

kann durch den Zugang auf ein Industrial Automation<br />

Control System (IACS) zu hohen Kosten durch Produktionsausfälle<br />

und Anlagenschäden führen.<br />

Die chemische Industrie reagiert auf den Wandel. Angesichts der<br />

steigenden Gefährdung im Bereich der IT-Sicherheit stellt sich in<br />

der Anlagen- und Prozesstechnik die Frage, ob und inwieweit die<br />

Integrität von PLT-Sicherheitseinrichtungen gefährdet sein könnte.<br />

Ein Schutzkonzept für die chemischen Anlagen ist erforderlich. Die<br />

Automatisierungstechnik ermöglicht in der funktionalen Sicherheit<br />

(Safety) die Sicherung der Geräte oder Anlagen, damit keine Gefahr<br />

für Mensch und Umwelt entsteht. Im Gegensatz dazu befasst sich<br />

die IT-Sicherheit (Security) mit der Abwehr von Gefahren, die dem<br />

System von außen zugefügt werden können. In beiden Bereichen<br />

kann durch den unbefugten Zugriff das System beeinflusst werden,<br />

sodass eine Fehlfunktion verursacht wird.<br />

Hazards and damage can come from many sources. In explosion<br />

hazard zones, the ignition of the air-gas or air-dust mixture and<br />

cause an explosion. Excess pressure can cause leaks.<br />

Functional safety<br />

Safety at chemical plants has top priority, and the requirements are<br />

defined in regulations and standards. IEC 61508/61551 forms the<br />

basis for the functional safety standard which applies to safety<br />

systems and equipment. The term „functional safety“ refers to protection<br />

against hazards and damage provided under the correct,<br />

safety-related control of a safety system.<br />

The functional safety of a system is assessed based on the probabilistic<br />

analysis of dangerous failures, fault tolerance and quality,<br />

the so-called Safety Integrity Level (SIL). If a fault occurs, the safety<br />

system should function correctly and maintain the system in a safe<br />

state or bring it into a safe state. In order to maximize functional<br />

safety, it is essential to avoid systematic faults and safely manage<br />

systematic or random faults.<br />

In the chemical industry in recent years, production system technology<br />

along with equipment and machine technology has continued<br />

to evolve. Acquisition, retrieval and transfer of large data<br />

volumes are now feasible without problems. Data, networks and<br />

design drawings are available for access, and information can be<br />

shared with experts over large distances. Tablets and smartphones<br />

can be used for system monitoring, making system surveillance,<br />

machine testing and repair & maintenance far easier.<br />

However, obsolete technology, system misconfiguration or inadequate<br />

employee training can increase the risk of intrusion. Unauthorized<br />

access to an Industrial Automation Control System<br />

(IACS) to gain control of an entire production line can result in very<br />

costly stoppages and equipment damage.<br />

The chemical industry is reacting to the changes which are taking<br />

place. Given the increasing IT security threats, IT teams are looking<br />

at whether and to what extent the integrity of PCT safety systems<br />

could be at risk. Chemical plants need to develop a defense strategy.<br />

Functional safety on automation systems makes it possible to protect<br />

equipment and systems and prevent human health risks and<br />

environmental hazards. IT security provides protection against<br />

harm caused by external attack. In both functional safety and IT<br />

security, unauthorized access can interfere with systems, causing<br />

them to malfunction.<br />

Schutz der IT-Systeme<br />

Die drei wichtigen Schutzziele der IT-Sicherheit sind Vertraulichkeit,<br />

Integrität und Verfügbarkeit. Mithilfe von Normen und Standards<br />

kann die Sicherheitsgrundlage für die firmenübergreifende Vernet­<br />

30 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


INSTRUMENTATION, CONTROL AND AUTOMATION<br />

zung geschaffen werden. Das Ziel der Experten auf dem Gebiet der<br />

Cyber-Sicherheit ist die sichere und zuverlässige Gestaltung von<br />

automatisiertem Datenaustausch vernetzter Produktionssysteme<br />

und der damit verbundene Schutz von Produkten und Anlagen.<br />

In der chemischen Industrie werden PLT-Sicherheitseinrichtungen<br />

eingesetzt, um Personen, Umwelt und Anlagen vor Schäden zu<br />

schützen. Den Mittelpunkt von PLT-Sicherheitseinrichtungen bilden<br />

Komponenten wie Sensoren, Aktoren und programmierbare<br />

Steuerungselemente. Diese bieten eine Angriffsfläche für Cyber-<br />

Angriffe. Konfigurationseinrichtungen für Sensoren und Aktoren<br />

beeinflussen die Sicherheitsfunktion, sodass die Datenverbindung<br />

zu Systemen im Umfeld geschützt werden müssen. Verzeichnisdienste<br />

zur Regelung des Benutzerzugriffs, Update-Dienste für<br />

Virenpatter und Betriebssystem-Updates, Zeitsynchronisation und<br />

Sicherungen bzw. Wiederherstellungen sind wichtige Elemente, die<br />

in einer Risikoanalyse und Anlagendokumentation einbezogen<br />

werden müssen. Eine kleine Änderung im System kann zum Ausfall<br />

einer PLT-Sicherheitseinrichtung führen und die Sicherheit der<br />

Anlage ist gefährdet.<br />

Je weniger Komponenten eine PLT-Sicherheitseinrichtung enthält,<br />

desto weniger Sicherheitsmaßnahmen werden zum Schutz<br />

benötigt. Deshalb ist eine effektive Schutzmaßnahme, die Zahl von<br />

Verbindungen, Hard- und Softwarekomponenten und Personen<br />

möglichst gering zu halten.<br />

In der Theorie sollten PLT-Sicherheitseinrichtungen getrennt und<br />

unabhängig von der Umgebung betrieben werden. Die Theorie in<br />

die Praxis umzusetzen, erweist sich jedoch in vielen Fällen als<br />

problematisch. Der Erfahrungsaustausch zwischen Naturwissenschaftlern,<br />

Ingenieuren und IT-Experten hat eine Schlüsselfunktion<br />

in der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Absicherung von Anlagen.<br />

Die Arbeitsausschüsse der Namur und der KAS haben durch<br />

ihre Arbeiten an Empfehlungen und Normen die Basis für die IT-<br />

Sicherheit der Anlagen gelegt. Deren Umsetzung verschafft dem<br />

Anlagenbetreiber eine gewisse Sicherheit für seine Systeme.<br />

Fazit: Die Cyber-Sicherheits-Welt der Sicherheitstechnik ist noch<br />

im Aufbau und eine gewisse Unklarheit über die Ausmaße von unbefugten<br />

Angriffen ist vorhanden. Erst die Kombination aus funktionaler<br />

Sicherheit und dem Schutz der IT-Systeme schafft ein adäquates<br />

Sicherheitsniveau in Industrieanlagen. Das vorhandene Wissen<br />

nutzen und einen gegenseitigen Ehrfahrungsaustausch zu bewahren,<br />

ist der Weg zur Optimierung von Sicherheitseinrichtungen.<br />

Fotos: Hima, Labom, Endress+Hauser, Afriso, Softing, Honeywell, Dechema<br />

Quelle: Achema-Trendbericht<br />

IT security<br />

The three main IT security protection goals are confidentiality,<br />

integrity and availability. The regulations and standards can create<br />

the basis for inter-company networking. The goal of the cyber security<br />

teams is secure, reliable automated data exchange between<br />

network-connected production systems along with protection of<br />

products and systems.<br />

PCT safety systems are used in the chemical industry to prevent<br />

damage or injury to workers, the environment and equipment. They<br />

are built around components such as sensors, actuators and programmable<br />

controllers. These elements can be the target of cyber<br />

attacks. Because systems used to configure sensors and actuators<br />

directly affect the safety function, data links with local systems must<br />

be protected. Directory services for user access control, update services<br />

for virus patterns and operating systems, time synchronization<br />

and back-up and restore services are key elements which must<br />

be included in risk analysis and in the system documentation.<br />

A small modification in the system can result in the failure of PCT<br />

protection, putting plant safety at risk.<br />

Minimizing the number of components in a PCT safety system<br />

reduces the need for protective measures. An effective way of providing<br />

protection is to minimize the number of interfaces, hardware<br />

and software components and humans involved.<br />

In theory, PCT safety systems should operate independently of<br />

the other equipment. In practice, that is often problematic. Information<br />

sharing between scientists, engineers and IT professionals<br />

plays a key role during the development of safety and security<br />

strategies. Recommendations and standards developed by the<br />

NAMUR and KAS working groups lay a solid foundation for IT<br />

security. Implementation gives the plant operator a certain degree<br />

of system security.<br />

Summary: The cyber security world and security technology are<br />

still evolving, and there is a certain lack of clarity about the extent of<br />

unauthorized access. A combination of functional safety and IT<br />

security provides an adequate level of protection on industrial<br />

systems. The best way to optimize safety and security systems is to<br />

apply existing knowledge and share information.<br />

Photos: Hima, Labom, Endress+Hauser, Afriso, Softing, Honeywell, Dechema<br />

Source: Achema Trend Report<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 31


Mess-, Regel- und Prozessleittechnik<br />

Instrumentation, Control, Automation<br />

Measure from the safe side<br />

With the Piox S721 SA, Flexim will be presenting at Achema the<br />

first representative of a new generation of clamp-on ultrasonic<br />

measuring systems for the simultaneous, non-invasive measurement<br />

of mass and volume<br />

flow, density and concentration.<br />

The measuring<br />

system was specially<br />

developed for use in the<br />

sulphuric acid and oleum<br />

manufacturing and<br />

processing industries.<br />

Depending on the concentration,<br />

the acoustic<br />

velocity of aqueous<br />

sulphuric acid solutions<br />

changes quite considerably<br />

at high concentrations. This also shows the best measuring effect.<br />

Piox S721 SA is therefore the tool of choice for non-invasive mass<br />

flow measurement and online concentration monitoring of highly<br />

concentrated sulphuric acid. The measuring point is set up during<br />

ongoing operation. To attach the clamp-on transducers, the<br />

technician just needs access to the measuring point. Since there is<br />

no need to open and empty the pipe, no welding work is required,<br />

and no flange connections have to be made, plant operators are<br />

literally on the safe side with clamp-on measuring technology.<br />

The measuring system can always be installed in the main stream<br />

and therefore never requires the creation of a bypass. The three<br />

design variants in which Piox S721 SA is offered cover a nominal<br />

diameter range from DN 25 to DN 2000.<br />

Hall 11.1, stand A16<br />

www.flexim.com<br />

2-D- und 3-D-Anlagenplanung<br />

Während der Achema werden Vertreter von Bentley die neuesten<br />

Funktionen und Weiterverbesserungen von OpenPlant Connect<br />

Edition erörtern, u. a. gesteigerte Produktivität durch die Wiederverwendung<br />

benutzerdefinierter Daten in unterschiedlichen<br />

Projekten, und die Garantie, dass in einem Projekt die aktuellste<br />

und genehmigte Hersteller-Bauteildatenbank verwendet wird –<br />

dank Components Center. Dieser Clouddienst liefert<br />

Komponenten,<br />

BIM-Standards und<br />

weitere Inhalte, die für<br />

Planung, Konstruktion<br />

und operative<br />

Workflows verwendet<br />

werden können.<br />

OpenPlant Connect<br />

Edition verbessert die<br />

Produktivität des<br />

gemeinschaftlichen, disziplinübergreifenden Anlagendesigns<br />

durch die Verbindung mit den Diensten zur Projektzusammenarbeit,<br />

die Unterstützung des Cloud-basierten Anlagen-Tag-<br />

Managements und die Synchronisierung von Lifecycle-Informationen<br />

mit Unternehmensdatenspeichern. Diese Version<br />

ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und<br />

Teams und bietet die Möglichkeit, die Arbeit zu koordinieren,<br />

Informationen innerhalb der erweiterten Lieferkette auszutauschen<br />

und den Austausch von lieferbaren Ergebnissen des<br />

Anlagendesigns zu verwalten, wie bspw. Orthographien, Isometrien,<br />

Stücklisten und Berichte für Rohrleitungen, Halterungen,<br />

Ausrüstungen und Instrumentenlisten.<br />

Halle 11.0, Stand A13<br />

www.bentley.de<br />

32 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Kohlendioxid-Kalibrierungen nach<br />

ISO/IEC 17025<br />

Der Messtechnik-Anbieter Vaisala erweitert<br />

sein Serviceangebot um Kohlendioxid-<br />

Kalibrierungen nach ISO/IEC 17025. Im<br />

ersten Schritt stehen die akkreditierten<br />

Kalibrierdienste für die Vaisala Carbocap<br />

Kohlendioxid-Messsonden der Serie<br />

GMP250 zur Verfügung. Im Laufe dieses<br />

Jahres wird der Service auf die Sondenserie<br />

GMP220 erweitert.<br />

Der neue akkreditierte Kalibrierdienst erfüllt<br />

die Anforderungen an das Qualitätssystem,<br />

die die anspruchsvollen Sicherheits- und<br />

Fertigungsprozesse insbesondere in der<br />

Pharma- und Nahrungsmittelindustrie stellen. Genaue Kohlendioxidmessungen<br />

tragen in diesen Bereichen dazu bei, bspw. die<br />

richtigen pH-Werte für die Zellkultivierung bzw. die optimale<br />

Raum- oder Prozessluft sicherzustellen. Falsche Messwerte<br />

können kostenaufwändige und falsche Entscheidungen verursachen.<br />

Mit seinem akkreditierten CO 2<br />

-Service deckt Vaisala alle<br />

Anforderungen der Aufsichtsbehörden ab und trägt so zur<br />

Sicherung der Compliance und Prozessqualität bei.<br />

Halle 11.1, Stand C51<br />

www.vaisala.de<br />

Wireless data logger for digital sensors<br />

With the new wireless data logger Almemo 470, climatic measurements<br />

such as temperature or humidity can be recorded<br />

wirelessly. Flexible connection technology for digital sensors<br />

make it possible to adapt a large number of different sensors to<br />

measure a wide variety of measured variables. Currently, up to<br />

30 wireless sensors can be networked in star formation via a<br />

logger, with a further extension to receive up to 120 measurement<br />

channels being planned. The measured data is stored in the<br />

device and displayed on a large 5.7 touch display. The clear,<br />

menu-driven display manages the sensors in the wireless network<br />

and programs limit values and cycles. For optimum assignment at<br />

the individual measuring locations, even comments can be stored<br />

in the wireless sensor via the logger. The wireless modules<br />

themselves can be installed with various accessories. A rechargeable,<br />

integrated battery offers a battery life, depending on the<br />

measurement cycle, of up to a year. Mains power supply units are<br />

also available. The Wlan-based datalogger system is internetcapable<br />

and can be used for<br />

completely different applications.<br />

For further evaluation<br />

or remote retrieval of the<br />

measured data, measurement<br />

software is available.<br />

Hall 11.1, stand F74<br />

www.ahlborn.com<br />

Durchflussmessung im Taschenformat<br />

Der neue Picomag von Endress+Hauser<br />

erfasst nicht nur den Durchfluss von<br />

elektrisch leitfähigen Medien, sondern gleichzeitig<br />

auch deren Prozesstemperatur. Picomag<br />

bietet Anwendern zudem die einfache Inbetriebnahme via<br />

Bluetooth sowie die nahtlose Systemintegration mittels IO-Link-<br />

Technologie. Dank seiner Kompaktheit kann Picomag auch bei<br />

engsten Raumverhältnissen problemlos in alle Rohrleitungen bis<br />

50 mm (2") Durchmesser eingebaut werden. Dafür stehen<br />

verschiedene Prozessanschlussadapter zur Verfügung wie z. B.<br />

NPT-Gewinde, R-Gewinde oder Tri-Clamp. Picomag ist überall dort<br />

eine kostenoptimierte Lösung, wo es auf eine hohe Wiederholbarkeit<br />

(± 0,2 % v. E.) ankommt und damit auf zuverlässige Messwerte –<br />

bspw. für die korrekte Messung von Wasserströmen (max. 750 l/<br />

min) oder für das Minimieren von Energiekosten in Hilfskreisläufen.<br />

Halle 11.1, Stand C27<br />

www.de.endress.com<br />

Kompressor Messgaskühler EGK 2A EX<br />

Analysentechnik<br />

• bis 4 Gaswege<br />

• Selbstüberwachend mit<br />

Temperaturalarmausgang<br />

Halle 11, Stand A43<br />

JETZT INFOBLATT BESTELLEN >> kontakt@buehler-technologies.com • www.buehler-technologies.com


Mess-, Regel- und Prozessleittechnik<br />

Instrumentation, Control, Automation<br />

Inline-Sonde misst Partikelgrößen<br />

Die IPP 75-S wird<br />

üblicherweise für Partikel<br />

mit einer Größe von<br />

50 µm bis 6 mm und einer<br />

Partikelgeschwindigkeit<br />

von 0,01–50 m/s<br />

verwendet. Für eine<br />

besondere Widerstandsfähigkeit<br />

und um den Anforderungen in der Pharma- oder<br />

Food-Branche gerecht zu werden, besteht die Sonde aus Edelstahl<br />

und verfügt über zwei Saphirfenster, mit denen die Optik vor<br />

Verschleiß geschützt wird. Damit die Korngröße an repräsentativen<br />

Stellen im Partikelstrom gemessen werden kann, wird die<br />

Sonde in dem entsprechenden Gefäß installiert. Dafür besitzt das<br />

Sondenrohr eine Länge von 380–2 000 mm bei einem<br />

Durchmesser von 25 mm. Das robuste Beleuchtungskonzept<br />

ermöglicht die ungewöhnlich lange Sondenausführung.<br />

Halle 4.1, Stand E72<br />

www.parsum.de<br />

PAT-fähiger Sensor<br />

Handhabung und Prozesskontrolle entscheiden in der Gefriertrocknung<br />

über Erfolg oder Misserfolg. Der Verlust einzelner<br />

Produkte oder ganzer Chargen kann drohen, wenn während<br />

der Primärtrocknung die Produkttemperatur die kritische<br />

Formulierungstemperatur überschreitet. Die Firma iQ-Mobil<br />

Solutions GmbH hat sich dieser Problematik angenommen und<br />

den Tempris-Sensor entwickelt, der seine Energie ausschließlich<br />

aus dem Funkfeld bezieht. Aufgrund dieser batterie- und<br />

kabellosen Sensortechnologie wird die Produkttemperatur<br />

während des Gefriertrocknungsprozesses in Echtzeit übertragen<br />

und liefert die zur Anlagensteuerung erforderlichen Daten. Von<br />

der amerikanischen Aufsichtsbehörde<br />

FDA wird Tempris laut<br />

Hersteller bereits als vollwertiges<br />

PAT-Tool (Process Analytical<br />

Technology) akzeptiert.<br />

Halle 11.1, Stand C16a<br />

www.tempris.com<br />

Transmitter offers high reliability in<br />

temperature measurement<br />

With Sitrans TH320/420 and TR320/420, Siemens introduces a<br />

new generation of reliable Hart (Highway Addressable Remote<br />

Transducer Protocol) temperature transmitters for a wide range of<br />

sensor types suitable for mounting in sensor head and rail<br />

mounting. They feature high availability of the measurement<br />

signal and ease of use. Due to the safety integrity level (SIL) 2/3<br />

certification according to IEC 61508 the temperature transmitters<br />

are particularly suited for safety-critical applications. The devices<br />

also have a large number of country specific explosion protection<br />

certificates for all zones.<br />

They provide reliable<br />

results even under extreme<br />

conditions up to – 50 °C.<br />

Main application areas<br />

include industries such as<br />

chemical, oil and gas,<br />

marine and power<br />

generation.<br />

Hall 11.0, stand C3<br />

www.siemens.de<br />

Ventilsteuerung per App<br />

Digitalisierung ermöglicht, dass bewährte und aktuell leicht<br />

beherrschbare Technologien wie etwa die Pneumatik noch<br />

einfacher, vielseitiger und flexibler in ihren Anwendungen<br />

werden. Auf der Achema zeigt Festo das Motion Terminal.<br />

Erstmals werden dabei Ventile einer Automatisierungsplattform<br />

mit Software-Apps gesteuert. Diese Technologie eröffnet<br />

laut Anbieter große Einsparpotenziale in allen Phasen des<br />

Planungsprozesses bis zur Inbetriebnahme. Neue Funktionen<br />

ermöglichen eine effizientere Energienutzung und Selbstadaptionen<br />

bei Prozessabweichungen ohne Eingriff des Wartungspersonals.<br />

Derartige Feldkomponenten sind auch die Basis für<br />

Monitoring und Analyse großer Datenvolumina in<br />

Cloud-Applikationen.<br />

Halle 11.0, Stand E27<br />

www.festo.com/process<br />

Spektroskopie ohne Endgas-Kalibrierung<br />

Von Chemilumineszenz (CLD)- bis hin zu Laserabsorptionsspektroskopie(LAS)-Analysatoren<br />

deckt die Firma Knestel mit der<br />

neuen Marke Trace-Gas einen großen Bereich der Gasanalytik ab.<br />

Erstmalig wird auch der NDIRsweep Multigas-Sensor vorgestellt.<br />

Dieser ist mit einem durchstimmbaren IR-Filter ausgestattet.<br />

Zusammen mit einem komplexen Algorithmus ist das smarte<br />

Sensormodul in der Lage, verschiedene Gaskomponenten durch<br />

Trennung der überlappenden Absorptionsbanden zu messen.<br />

Messbar sind IR-aktive Gaskomponenten mit Absorptionswellenlängen<br />

zwischen 3,1 und 10,5 µm. Das Sensormodul ermöglicht<br />

die Spektroskopie ohne Endgas-Kalibrierung. In Verbindung mit<br />

Schmalband-IR-Filtern und anderen Sensorelementen im Sensormodul<br />

sind verschiedene Kombinationen möglich, z. B. ein<br />

Sensormodul für CO, CO 2<br />

, CH 4<br />

, C 2<br />

H 2<br />

, C 2<br />

H 4<br />

, C 2<br />

H 6<br />

, C 3<br />

H 8<br />

, C 3<br />

H 6<br />

, H 2<br />

, O 2<br />

und H 2<br />

O. Dadurch werden viele Anwendungen abgedeckt wie<br />

bspw. die Überwachung der Gasqualität. Interessierte Besucher<br />

können am Stand mehr erfahren.<br />

Halle 11.0, Stand A1a<br />

www.knestel.de<br />

34 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Single-use-Sensoren für die Fermentation<br />

Die Hamilton Bonaduz AG stellt eine neue Single-use-Komplettlösung<br />

für Zellkultur und Fermentation vor. Neben dem bereits<br />

verfügbaren Single-use-pH-Sensor OneFerm wird zukünftig auch<br />

ein Sensor zur optischen Messung des gelösten Sauerstoffs<br />

lieferbar sein. Die Sensoren werden von den Anbietern von<br />

Single-use-Bags sowie -Reaktoren integriert und gamma-sterilisiert<br />

ausgeliefert. Dadurch wird die Vorbereitungszeit minimiert<br />

und die aufwändige Reinigungsvalidation entfällt ganz. Dabei<br />

kombiniert die OneFerm pH die Genauigkeit und den minimalen<br />

Drift eines pH-Sensors aus Glas mit der schnellen Einsetzbarkeit<br />

eines optischen pH-Sensors, ohne Gefahr zu laufen, das Kontaminationsrisiko<br />

zu erhöhen.<br />

Auch prinzipiell mehrfach verwendbare Sensoren, die als<br />

Arc-Variante erhältlich sind, wie z. B. zur Messung der lebenden<br />

Zelldichte, sind für den Einsatz bei Single-use-Anwendungen<br />

mittels Einweg-Konnektoren geeignet. Bei der Arc-Version wurde<br />

die gesamte Elektronik in den Sensorkopf integriert. Dadurch ist<br />

diese Version auch für kleine Benchtop-Bioreaktoren mit<br />

beengten Platzverhältnissen geeignet.<br />

Halle 11.1, Stand F43<br />

www.hamiltoncompany.com<br />

Aerosole und Feinstäube untersuchen<br />

Die neu entwickelten Verdünnungssysteme LDD 10 und LDD 100<br />

für Tröpfchen bis 10 µm gibt es nun als heizbare Version bis<br />

120 °C zur Vermeidung von Kondensation in der Probenahme.<br />

Damit können diese Verdünnungssysteme auch große Tröpfchen<br />

nahezu verlustfrei verdünnen.<br />

Basierend auf dem für die Messung der Feinstaubfraktionen<br />

PM2,5 und PM10 zertifizierten Fidas-System wurde speziell für<br />

den Einsatz als Aerosolspektrometer der Promo LED entwickelt.<br />

Das Gerät wird bereits für die bei der Filterprüfung nach ISO<br />

16890 geforderte Erfassung der Filtereffizienzen ePM1, ePM2,5<br />

und ePM10 zuverlässig eingesetzt. Dank<br />

einer besonders langlebigen Lichtquelle<br />

kann das Gerät vorzugsweise im Dauerbetrieb<br />

eingesetzt werden. Die Promo-<br />

Serie steht laut Hersteller für höchste<br />

Genauigkeit und beste Klassifiziergenauigkeit<br />

bezüglich Partikelgrößenverteilungen<br />

von 180 nm<br />

bis 40 µm.<br />

Halle 11.1 Stand F77<br />

www.palas.de<br />

Mobiles Multiprotokoll-Interface<br />

Mit der Einführung von MobiLink bietet Softing den Zugang zu<br />

den drei wichtigsten Protokollen der Prozessindustrie Hart,<br />

Foundation Fieldbus und Profibus PA über eine einzige Schnittstelle<br />

an. MobiLink wurde für die mobile Inbetriebnahme und<br />

Wartung von Feldgeräten entwickelt. In Kombination mit der<br />

relevanten Software, z. B. Softings Communication Configurator,<br />

eignet es sich für Parametrierung, Vorkonfiguration, Inbetriebnahme,<br />

Diagnose und Monitoring. Das System ist<br />

batteriebetrieben, laut Hersteller äußerst robust gebaut und kann<br />

im Ex-Bereich eingesetzt werden. Die Kommunikation mit<br />

mobilen Hosts wie Tablets und Smartphones läuft über eine<br />

Bluetooth-Schnittstelle. Für den Bench-Host-Betrieb gibt es eine<br />

USB-Schnittstelle.<br />

Halle 11.0, Stand C43 und Stand E44<br />

industrial.softing.com/de<br />

Avoid cabling errors<br />

Plant operators need to perform PLC system or PCS (process<br />

control system) updates with as few extended downtimes as<br />

possible. With the Weidmüller PLC/PCS migration interfaces,<br />

users achieve their goal more quickly since there’s no need to<br />

make any changes to the field cabling. System migration takes just<br />

a few hours rather than days or even weeks, including the final<br />

testing and checking work. The time required for migration work<br />

over the entire system is also significantly reduced, meaning that<br />

production facilities can return to regular operation after the<br />

briefest of downtimes. Weidmüller offers users a wide range of<br />

suitable migration components for all common PLC systems, with<br />

a wide range of front adapters (FAD) for Siemens S-5 and<br />

Schneider Electric TSX, for example. The portfolio now also<br />

includes front adapters for PLC5 systems from Rockwell and<br />

IPC 620 systems such as the Honeywell LogicMaster. Many users<br />

of IPC 620 systems will soon have to upgrade their control<br />

systems. With the systemspecific<br />

migration system<br />

from Weidmüller, migration<br />

to a new system can be<br />

performed with the briefest<br />

of downtimes and without<br />

the risk of any cabling errors.<br />

Hall 11.0, stand C4<br />

www.weidmueller.com<br />

Probleme der Flüssigkeitsanalyse lösen<br />

Die Firma Knick zeigt auf der Achema zahlreiche Produktinnovationen<br />

für die digitale Sensortechnologie Memosens. Durch<br />

die kontaktlose Übertragung von Messwerten, Sensordaten und<br />

Speisespannung löst Memosens typische Probleme der Flüssigkeitsanalyse.<br />

Mit seinem breit aufgestellten Produktsortiment<br />

geht Knick noch einen Schritt weiter und bietet mit angepassten<br />

Messstellenlösungen den entscheidenden Mehrwert für nahezu<br />

alle Applikationen – intelligent, vollautomatisiert, mobil und<br />

platzsparend.<br />

Mit den intelligenten Gerätefunktionen zur Zustandsüberwachung<br />

und zur vorausschauenden Wartung der Sensoren lassen<br />

sich Standzeiten, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit deutlich<br />

erhöhen. Dafür hat Knick sein Angebot an Memosens-Analysenmessgeräten<br />

und -systemen von Grund auf modernisiert: Stratos<br />

Multi, die neueste Generation der Stratos-Analysenmessgeräte,<br />

zeichnet sich gegenüber den Vorgängerserien durch ein<br />

hochauflösendes Vierfarb-LC-Display, Multiparameterfunktionalität<br />

sowie eine Volltext-Menüführung mit optimierter Bedienfreundlichkeit<br />

aus. Zudem verfügen die neuen Geräte jetzt über<br />

eine Profinet-Schnittstelle, einen Slot für USB-fähige Speicherkarten<br />

für Datenaufzeichnungen oder Firmware-Updates vor Ort<br />

sowie einen Sensoreingang für Zone 0. Mehr dazu erfahren Sie<br />

auf der Messe am Stand des Unternehmens.<br />

Halle 11.1, Stand A45<br />

www.knick.de<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 35


PHARMA-, VERPACKUNGS- UND LAGERTECHNIK<br />

Viel mehr als nur<br />

von A nach B<br />

Entwicklungen und aktuelle Trends in der<br />

Pharma- und Chemielogistik<br />

More than getting<br />

from there to here<br />

Developments and current trends in<br />

pharmaceutical and chemical logistics<br />

Die Logistik ist in vielen Industriebereichen neben<br />

einem Kosten- auch zu einem wirtschaftlichen<br />

Kernfaktor geworden. Das gilt in besonderem Maße<br />

für Branchen wie Chemie und Pharma. Dies ist einer<br />

der Gründe, weshalb die Achema <strong>2018</strong> die Logistik für<br />

diese beiden Industriezweige zu einem von drei<br />

Fokusthemen gemacht hat.<br />

In many sectors of industry, logistics has become an<br />

econonomic key factor beyond pure cost. This is<br />

particularly true in the chemical and pharmaceutical<br />

industries, and it is one of the reasons why the Achema<br />

<strong>2018</strong> has chosen logistics for these two branches of<br />

industry as one of three focal topics.<br />

I<br />

n den vergangenen Jahren haben sich die Schwerpunkte der Pharmalogistik<br />

und der Logistik für die Chemieindustrie thematisch<br />

auseinander entwickelt. Die Vertriebskette chemischer Erzeugnisse<br />

lief und läuft auch heute noch vielfach von der Grundchemikalienherstellung<br />

über zahlreiche Veredlungsstufen bzw. Hersteller von<br />

Spezialchemikalien in andere Industriezweige, selten direkt zum<br />

Verbraucher. Dies spiegelt sich auch in der Logistik wider. Die Sicherheit<br />

der Gefahrstoffe im Lager und Gefahrgüter im Verkehr ist<br />

dabei stark im Fokus.Pharmazeutika werden zumeist über den<br />

Pharmagroßhandel an die einzelnen Apotheken vertrieben und gelangen<br />

von dort an den Verbraucher bzw. Patienten. Mit den Online-Apotheken<br />

hat sich hier ein weiterer Vertriebskanal eröffnet.<br />

The centers of gravity in pharmaceutical logistics and logistics for<br />

the chemical industry have diverged in recent years. The distribution<br />

chain for chemical products extended, and still extends,<br />

from the supply of basic chemicals through various upgrading stages<br />

and special chemical production into other sectors of industry, but<br />

not normally to end consumers. This is reflected in the logistics<br />

operations. Major emphasis is placed on safe storage and transportation<br />

of hazardous substances. Pharmaceuticals are normally distributed<br />

through wholesalers to pharmacies where they are available<br />

to consumers and patients. Online pharmacies have created<br />

an additional distribution channel. Many pharmaceuticals are now<br />

produced biochemically and require careful handling (e. g. unbro-<br />

36 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PHARMA, PACKAGING AND STORAGE<br />

Viele Pharmazeutika werden heute biochemisch hergestellt und<br />

sind im Handling anspruchsvoll (z. B. Einhaltung einer Kühlkette).<br />

Pharmalogistik blickt stark auf den Patienten und ist sehr eng mit<br />

der Patientensicherheit verknüpft, was eine Rückverfolgbarkeit der<br />

Lieferkette nötig macht. Schon alleine dies verdeutlicht, dass die<br />

Logistik für die beiden Industriezweige Chemie und Pharma zwar<br />

unter dem Gesichtspunkt Sicherheit läuft, allerdings mit unterschiedlichem<br />

Ansatz.<br />

Chemie- und Pharmalogistik im Überblick<br />

Noch bis vor wenigen Jahren hieß Logistik in Chemieunternehmen<br />

vor allem Transport, und die Logistiker waren auf der Stufe eines<br />

Erfüllungsgehilfen angesiedelt. Das hat sich stark gewandelt. Heute<br />

ist die Branche beherrscht von globalen Supply Chains, in die sowohl<br />

die Zulieferung von Rohstoffen und Vorprodukten als auch<br />

der Verkauf sowie die Verteilung der Fertigprodukte ein gebunden<br />

sind. Gefahrgutspezialisten, Transportdienstleister für Flüssiggüter<br />

oder im Bulk-Bereich und Chemie-Standort- und Lagerlogistiker<br />

sind dabei spezifische Logistikanbieter für die chemische Industrie.<br />

Die End-to-End-Betrachtung der Lieferketten ist zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden. Hierbei gilt es, die große Komplexität der<br />

globalen Supply Chains zu beherrschen. Die multimodale Lieferkette<br />

Bahn/(Binnen-)Schiff/Straße (Multimodalität und kombinierter<br />

Verkehr) ist dabei für die Chemieindustrie überwiegend aus<br />

Sicherheits-, aber auch aus Kostengründen von besonderer Bedeutung.<br />

Für viele Chemikalien bestehen zudem vor allem bei Bulkmengen<br />

gesetzliche Restriktionen auf die zulässigen Transportmittel.<br />

Dem Outsourcing von Logistikleistungen an kompetente,<br />

vielfach ebenfalls international vernetzte Logistikpartner kommt<br />

also auch im Gefahrstoff- oder Gefahrgutbereich eine zunehmend<br />

wichtige Rolle zu. In vielen Teilbereichen hilft in steigendem Maße<br />

die Digitalisierung, komplexe Prozesse zu beschleunigen und<br />

schlanker zu machen.<br />

In Teilen anders ist die Entwicklung der Pharmalogistik verlaufen.<br />

Mit besonderem Blick auf die Arzneimittelsicherheit steht auch hier<br />

die gesamte Lieferkette im Fokus, unter anderem getrieben von Globalisierungstendenzen.<br />

Die steigende Globalisierung der Produktionsstandorte<br />

ist eine Folge des Kostendrucks, der auch die Pharmabranche<br />

erreicht hat. Arzneimittel werden weltweit an den jeweils<br />

kostengünstigsten Standorten produziert. Bedingt durch die Temperaturempfindlichkeit<br />

vieler vor allem biotechnologischer und oft teurer<br />

Medikamente haben sich die pharmalogistischen Herausforderungen<br />

anders entwickelt als in der Chemielogistik.<br />

Wegen der höheren Empfindlichkeit der Medikamente gegen<br />

Temperaturschwankungen hat die durchgängige Temperaturkontrolle<br />

an Bedeutung gewonnen. Zum Aspekt Arzneimittelsicherheit<br />

gehören darüber hinaus auch die Aspekte Sicherheit gegen gefälschte<br />

Medikamente und Maßnahmen gegen Arzneimitteldiebstahl.<br />

Das Thema Nachverfolgbarkeit innerhalb der Supply Chain –<br />

von der Rohstofflieferung bis zum fertigen Medikament auf dem<br />

Weg zum Patienten – hat schon deshalb einen hohen Stellenwert.<br />

Im engen Korsett<br />

Vor fünf Jahren (2013) ist analog zur GMP (Good Manufactoring Practice)<br />

die GDP (Good Distribution Practice) ins Leben gerufen worden.<br />

Aufgrund der novellierten GDP müssen die Pharmazeutika-Hersteller<br />

für ihre Arzneimittel über die gesamte Supply Chain eine durchgängige<br />

Einhaltung der behördlich überwachten Vor gaben sicherstellen.<br />

Dies führt zu einer hohen Erwartungshaltung der Hersteller gegenüber<br />

ihren Logistikdienstleistern und zu einer Verschärfung der Anforderungen<br />

für den Transport von Arzneimitteln. Die Anforderungen an<br />

die Transportdurchführung, wie die Einhaltung von Temperaturkorridoren<br />

und Hygienevorschriften, aber auch fortlaufendes Monitoring,<br />

sind dementsprechend in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen,<br />

in Teilen werden sie auch weiterhin zunehmen.<br />

ken cold chain). Pharmaceu tical logistics is heavily focused on the<br />

patient and is closely linked to patient safety, creating the need for<br />

traceability in the distribution chain. This alone shows that safety<br />

plays a crucial role in logistics in both of these industries, but with a<br />

different emphasis.<br />

Chemical and pharmaceutial logistics at a glance<br />

Up until just a few years ago, companies which provided logistics<br />

services to chemical companies were primarily in the transportation<br />

business and merely acted as fulfillment agents. In the meantime,<br />

a radical transformation has taken place. Today, the industry<br />

is dominated by global supply chains for the delivery of raw materials<br />

and intermediates as well as sales and distribution of finished<br />

products. Companies specializing in hazardous cargo, transportation<br />

service providers which handle liquid and bulk goods and<br />

companies that provide chemical site and storage logistics services<br />

meet the specific needs of the chemical industry.<br />

The supply chain is now viewed from the end-to-end perspective.<br />

The challenge is to manage the complexity of the global supply<br />

chain. Mainly for cost and safety reasons, the multi-modal supply<br />

chain rail / sea & inland waterway / road (inter-modality and combined<br />

transportation) has special significance for the chemical<br />

industry. Particularly for bulk goods, the authorized means of transportation<br />

for many chemicals are subject to legal restrictions. Outsourcing<br />

of logistics services to professional partners who often operate<br />

in global logistics partner networks plays an increasingly<br />

important role in the handling of hazardous goods and cargo. In<br />

many sectors of the industry, digitalization helps speed up and<br />

streamline many of the complex operations.<br />

To some extent, pharmaceutical logistics has taken a different direction.<br />

Particularly to guarantee the safety of pharmaceutical products<br />

in the age of increasing globalization, close attention must be<br />

paid to every link in the supply chain. Globalization increases cost<br />

pressure, and the pharmaceutical industry is no exception. Pharmaceutical<br />

products are manufactured at the site which has the lowest<br />

costs. Because many pharmaceuticals are temperature-sensitive<br />

(particularly biotechnology products which are often very expensive),<br />

the challenges in pharmaceutical logistics are different from<br />

those in the chemical industry.<br />

Medicinal products are more susceptible to temperature variations,<br />

and as a result end-to-end temperature control has become<br />

increasingly important. Drug safety is another vital consideration.<br />

Pharmaceuticals must be protected against theft and counterfeiting.<br />

For this reason, traceability in the supply chain, from raw<br />

material supply to finished products on route to the patients, has<br />

become vitally important.<br />

Strict rules<br />

Similar to GMP (Good Manufacturing Practice), GDP (Good Distribution<br />

Practice) was introduced five years ago (2013). The revised<br />

GDP guidelines stipulate that pharmaceutical manufacturers must<br />

ensure end-to-end compliance with government-supervised regulations<br />

for their products throughout the entire supply chain. As a<br />

result, manufacturers expect more from their logistics service providers<br />

and impose stricter requirements on the transportation of<br />

medicinal products. The requirements relating to compliance with<br />

temperature range restrictions, hygiene regulations and continuous<br />

monitoring have become increasingly stringent in recent years, and<br />

to some extent this trend will continue.<br />

The market for temperature-sensitive pharmaceuticals is<br />

growing, and that in turn increases demand for temperature control<br />

during transportation. In the future, this will include all modes of<br />

transportation in the supply chain. In addition to the 2–8 °C<br />

temperature range, temperature control is becoming an increasing<br />

necessity at ambient temperatures (15–25 °C) as well. Some<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 37


PHARMA-, VERPACKUNGS- UND LAGERTECHNIK<br />

Der Markt für temperaturempfindliche Arzneimittel wächst und erhöht<br />

die Nachfrage nach temperaturgeführten Lösungen und Maßnahmen<br />

während des Transports. Dies greift auch in Zukunft auf<br />

alle in die Supply Chain eingebundenen Transportmittel und betrifft<br />

neben den 2–8 °C Temperaturbereichen zunehmend den Ambientbereich<br />

(15–25 °C). Einige Transportdienstleister haben deshalb<br />

bereits spezielle Flotten eingerichtet, um diesen steigenden<br />

Bedarf erfüllen zu können.<br />

Pharmalieferketten sind internationaler geworden: Neue große<br />

Märkte in Indien, Südostasien oder China wachsen nicht nur in der<br />

Produktion von APIs (Active pharmaceutical Ingridients) und Endprodukten,<br />

sondern auch als Konsumentenmärkte. Auch deshalb<br />

ist neben der Seefracht im Kühlcontainer die temperaturgeführte<br />

Pharmaluftfracht ein wichtiges Segment. Die geforderten Temperaturen<br />

müssen über die gesamte Transportkette eingehalten und<br />

dokumentiert werden, was ebenso für die Übergabestellen und<br />

Bodenbereiche der Flughäfen gilt. Entsprechend kommen passiv<br />

oder aktiv gekühlte Luftfracht-Container sowie temperaturgeführte<br />

Transportwagen für das Vorfeld zum Einsatz.<br />

Um Fluggesellschaften, Handlingunternehmen und Spediteure<br />

dabei zu unterstützen, international gültige Regeln und Normen<br />

einzuhalten, hat die International Air Transport Association IATA<br />

die CEIV Pharma (Center of Excellence for Independent Validators<br />

in Pharmaceutical Logistics) eingeführt, einen Standard, der über<br />

die gesamte Luftfrachtkette inklusive der Umschlagpunkte (Lager,<br />

Vorfeld etc.) greifen soll.<br />

Monitoring und Rückverfolgung<br />

Neben den strikter gewordenen Temperaturanforderungen beim<br />

Pharmatransport ist unter Sicherheitsaspekten das Monitoring und<br />

die Rückverfolgung (Track & Trace) von Sendungen ein wichtiger<br />

Bestandteil der Pharma Supply Chain. Dennoch beruht die „Delegierte<br />

Verordnung zur Fälschungsschutzrichtlinie“, die ab Anfang<br />

Februar 2019 für verschreibungspflichtige Arzneimittel in der EU<br />

gültig wird, überwiegend aus Kostengründen nicht auf einer Track-<br />

&-Trace-Lösung, sondern auf einer gleichwertig sicheren End-to-<br />

End-Lösung. Demnach muss die Pharmaverpackung künftig ein<br />

„individuelles Erkennungsmerkmal“ (unique identifier) enthalten,<br />

das die Echtheitsüberprüfung und Identifizierung einer einzelnen<br />

Arzneimittelpackung ermöglicht, sowie eine „Vorrichtung gegen<br />

Manipulation“ (anti-tampering device) besitzen. Hier läuft die Uhr<br />

für die Pharmaunternehmen und alle an dieser komplexen Serialisierungsthematik<br />

beteiligten Logistikpartner, die Vorgaben in die<br />

Praxis umzusetzen.<br />

Da Pharmaunternehmen zunehmend mit unterschiedlichsten<br />

Dienstleistern kooperieren, wachsen die Datenmengen an. Gründe<br />

dafür liegen unter anderem in der Erhebung vieler Einzeldaten<br />

beim Handling und der Distribution von Medikamenten, z. B. in der<br />

bereits genannten, lückenlosen Rückverfolgung, die ebenfalls der<br />

Verbreitung gefälschter Medikamente entgegenwirken soll. Die<br />

Verarbeitung von Massendaten in Echtzeit, eine stärkere Vernetzung,<br />

aber auch innovative Algorithmen beflügeln deshalb gerade<br />

in der Logistik neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. So<br />

dringt die Digitalisierung immer stärker in die Prozesse der Pharmalogistik<br />

ein.<br />

Die Vernetzung aller am Gesundheitssystem Beteiligten und Einbindung<br />

aller vorhandenen Daten (Big Data/Advanced Data Analytics)<br />

könnte Grundlage einer besseren Bedarfsplanung sein und<br />

helfen, die Pharmalogistik effizienter und dadurch kostengünstiger<br />

zu machen. Eine zu erwartende Tendenz: Verlader werden zukünftig<br />

mehr Aufträge über Online-Portale mit Echtzeitpreisen abwickeln.<br />

Die Blockchain-Technologie könnte hier in fernerer Zukunft<br />

sichere Abwicklungen ermöglichen.<br />

Einige Hersteller arbeiten bereits an medizinischen Produkten auf<br />

Abruf, in deren Folge Distributionskanäle neu strukturiert werden<br />

transportation service providers have set up special fleets to meet<br />

the increase in demand.<br />

Pharmaceutical supply chains have become more international.<br />

Large new markets in India, Southeast Asia and China are developing<br />

not only for the production of APIs (Active Pharmaceutical Ingredients)<br />

and end products, but also as consumer markets. This is<br />

generating increased demand for temperature-controlled pharmaceutical<br />

air cargo along side of sea freight in refrigerated containers.<br />

The specified temperatures must be maintained and documented<br />

throughout the entire transportation chain, and this also applies to<br />

transfer points and ground operations at airports. Goods are transported<br />

in passively or actively refrigerated air freight containers and<br />

temperature-controlled transportation vehicles on the aprons.<br />

To help aviation companies, cargo handlers and transportation<br />

service providers comply with international regulations and standards,<br />

the International Air Transport Association IATA created CEIV Pharma<br />

(Center of Excellence for Independent Validators in Pharmaceutical<br />

Logistics), a standard which covers the entire air freight chain<br />

including transshipment points (warehouses, aprons, etc.).<br />

Monitoring and track & trace<br />

In addition to the stricter temperature control requirements in<br />

pharmaceutical transport, shipment monitoring and track & trace are<br />

a vital element of the pharmaceutical supply chain to guarantee safety.<br />

Commission delegated regulation (EU) 2016/161 to prevent entry<br />

of falsified prescription medicinal products into the legal supply chain<br />

will go into effect at the beginning of February 2019. However for cost<br />

reasons, this new regulation is not based on track & trace, but rather<br />

on an end-to-end solution which provides an equivalent degree of<br />

protection. In the future, a unique identifier must be placed on the<br />

pharmaceutical packaging to enable identification and authentication<br />

of each pharmaceutical package as well as an anti-tampering device.<br />

The clock is now running for pharmaceutical companies and all<br />

logistics partners who are involved in this complex serialization program<br />

to put these requirements into practice.<br />

Pharmaceutical companies now work with a large number of service<br />

providers, and that increases the volume of data generated.<br />

This includes collection of specific details during handling and distribution<br />

of medicinal products, e.g. end-to-end traceability which<br />

is also intended to prevent the distribution of counterfeit medicinal<br />

products. Processing of large data volumes in real time, increased<br />

networking and innovative algorithms are creating the need for new<br />

business models and services in logistics. Digitalization is expanding<br />

its footprint in pharmaceutical logistics.<br />

Networking between all entities involved in the healthcare system<br />

and integration of all available data (big data/advanced data<br />

analytics) could provide the basis for enhanced requirements planning<br />

and help make pharmaceutical logistics more efficient and<br />

cost-effective. One tendency that can be expected is that shipping<br />

agents will process more orders using online portals with real time<br />

pricing. In the distant future, blockchain technology will provide<br />

the basis for secure transactions.<br />

Some manufacturers are already working on medicinal products<br />

„on demand“, which will require re-structuring of the distribution<br />

channels. Direct delivery models and more flexible delivery to the<br />

end customer could be the result.<br />

What is the future direction of chemical logistics?<br />

The global supply chain will also have a major impact on logistics<br />

for the chemical industry. As large chemical producers expand their<br />

product portfolios, they will have to manage greater complexity to<br />

guarantee safety in multiple supply chains.<br />

The global distribution chains are exposed to a number of risks,<br />

ranging from general conveyance risks to natural disasters. To<br />

38 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


PHARMA, PACKAGING AND STORAGE<br />

müssen. Direktbelieferungsmodelle sowie eine flexiblere Zustellung<br />

an den Endkunden bzw. Patienten könnten daraus resultieren.<br />

Wohin steuert die Chemielogistik?<br />

Die Logistik für die chemische Industrie wird auch künftig stark von<br />

globalen Supply Chains geprägt sein. Aufgrund ihres umfangreichen<br />

Produktportfolios erreichen insbesondere große Chemiekonzerne<br />

schnell eine hohe Komplexität, denn viele unterschiedliche<br />

Supply Chains müssen sicher unterhalten werden.<br />

Die globalen Lieferketten sind diversen Gefahren ausgesetzt – von<br />

allgemeinen Beförderungsrisiken bis hin zu Naturkatastrophen.<br />

Chemieunternehmen können diesen durch umfangreiche Transportrisikoanalysen<br />

mit Identifizierung und Bewertung der jeweiligen<br />

Risiken entgegentreten. Spezielle Analysetools und die Ausrüstung<br />

aller Transportmittel mit Telematiksystemen, die z. B. Roundtrip-Monitoring,<br />

Geofencing, Temperaturmonitoring und weitere<br />

Alarmfunktionen bieten, werden deshalb verstärkt Einsatz finden.<br />

Die höhere End-to-End-Transparenz der Supply Chain und der<br />

Austausch von Informationen in Echtzeit helfen dabei, die Komplexität<br />

zu reduzieren. Für die logistischen Prozesse bedeutet dies,<br />

dass zu jedem Zeitpunkt Waren lokalisiert werden können und der<br />

Bearbeitungszustand eines Auftrags bekannt ist. So lassen sich Auftragsbearbeitungs-<br />

und Lieferzeiten reduzieren und Bestände optimieren.<br />

Der hierzu nötige Digitalisierungsprozess hilft künftig auch<br />

dabei, Leerkilometer im Transport zu vermeiden und die Wartezeiten<br />

an den Ladestellen zu verkürzen, oder ermöglicht die Einbindung<br />

innovativer Tankcontainerkonzepte, wie z. B. die Verladung<br />

der Tankcontainer von der Schiene oder LKW direkt auf ein vollautomatisches<br />

Standorttransportsystem.<br />

An Chemiestandorten verhindern die unterschiedlichen Zielsetzungen<br />

einzelner Standortpartner zurzeit vielfach noch ein einfaches<br />

Durchsetzen digitaler Logistiklösungen, z. B. beim Ladestellenmanagement.<br />

Hemmfaktoren sind auch im Sicherheitsbewusstsein<br />

der Chemieindustrie zu suchen, das Entscheidungen verzögert,<br />

denn alle Standortbeteiligten müssen zustimmen. Zudem fehlen<br />

vielfach noch Standards für die digitalen Techniken.<br />

An Digitalisierung führt aber kein Weg vorbei und Trends wie Big<br />

Data oder Cloud Computing beeinflussen deshalb auch die Logistik<br />

der Chemiebranche. Gerade bei der Nutzung digitaler, datengetriebener<br />

Technologien zur Vorhersage und Optimierung von Prozessen<br />

ist sie bereits auf einem guten Weg. Mit neutralen Plattformen,<br />

die sich auf die speziellen Bedarfe der Chemielogistik einstellen und<br />

die komplexen Vorgaben im Gefahrstoff- und Gefahrgut-Handling<br />

nachvollziehbar abbilden, lassen sich flexible Integrationsmöglichkeiten<br />

aller an der Chemie-Supply-Chain Beteiligten schaffen. Unter<br />

dem Stichwort „Kollaboration“ agieren die Verlader über die gemeinsame<br />

Plattform in Echtzeit z. B. mit vielen Transporteuren.<br />

Zwei Logistikbereiche können für die Chemieindustrie schon in<br />

naher Zukunft zu einem Problemthema werden: ein wachsender<br />

Fahrermangel in der Gefahrgutbeförderung sowie die zunehmende<br />

Verknappung an Immobilen für Gefahrstofflager und Immobilien<br />

mit Gleisanschluss. Die an der Logistikkette Beteiligten müssen<br />

hier rasch Lösungen finden.<br />

Fazit: Für die Chemie- wie für die Pharmalogistik liegen viele<br />

Zukunftsthemen in einer stärkeren Digitalisierung. Eine weiter<br />

steigende Komplexität und die zunehmende Individualisierung der<br />

Produkte werden die Logistik beider Branchen künftig weiter im<br />

Griff haben und dies bei zunehmendem Kostendruck und Personalmangel.<br />

Vernetzung, Kooperation und Transparenz der Wertschöpfungskette<br />

sowie eine noch stärkere Digitalisierung der Geschäftsprozesse<br />

können zur Lösung beitragen.<br />

counteract these risks, chemical companies need to identify and<br />

assess them. The use of special analysis tools and the installation of<br />

telematics systems on all modes of transport which provide round<br />

trip monitoring, geofencing, temperature monitoring and other<br />

alarm functions is on the rise.<br />

Enhanced end-to-end transparency in the supply chain and information<br />

transfer in real time help reduce the level of complexity.<br />

In the logistics process, this means that goods can be located at any<br />

time and the current status of an order can be ascertained. This<br />

makes it possible to reduce order processing and delivery times and<br />

optimize inventory levels. The digitalization processes needed to do<br />

this will also help to avoid empty loads in the transportation network<br />

and reduce waiting time during loading and unloading. They<br />

also support the use of innovative tank container systems, e. g.<br />

loading of tank containers from rail vehicles or trucks directly onto<br />

a fully automated site transport system.<br />

The differing goals of individual site partners currently impedes<br />

simple implementation of digital logistics solutions, e. g. to manage<br />

loading and unloading. Other obstacles includes the safety mentality<br />

in the chemical industry which delays the decision-making process,<br />

because agreement from everyone at the site is needed. In<br />

addition, standards for digital technologies are lacking.<br />

However, there is no getting around digitalization, and trends like<br />

big data and cloud computing are also having an effect on logistics<br />

in the chemical industry. Digital, data-driven technologies for forecasting<br />

and process optimization are already making inroads. Neutral<br />

platforms, which can be adapted to the specific needs of chemical<br />

logistics and help companies efficiently manage complexity<br />

when handling dangerous goods, provide the basis for flexible integration<br />

of all entities involved in the chemical supply chain. In a<br />

collaborative environment, shipping agents can use the common<br />

platform, for example, to interact in real time with transportation<br />

service providers.<br />

Two factors could cause problems for the chemical industry in<br />

the near future, namely the growing shortage of drivers for hazardous<br />

goods transportation and the increasing scarcity of sites for<br />

storage of hazardous goods and sites with rail access. The industry<br />

must quickly find solutions for these problems.<br />

Conclusion: Increased use of digitalization will help address<br />

many future challenges in pharmaceutical and chemical logistics.<br />

Logistics in both industries will be able to handle greater complexity<br />

and more product customization in the face of increasing cost<br />

pressure and personnel shortages. Networking, cooperation and<br />

transparency in the value-add chain along with more digitalization<br />

of the business processes will provide the solutions needed.<br />

Photos: Shutterstock (Nordroden), Dechema<br />

Source: Achema Trend Report<br />

Fotos: Shutterstock (Nordroden), Dechema<br />

Quelle: Achema-Trendbericht<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 39


Pharma-, Verpackungs- und Lagertechnik<br />

Pharma, Packaging and Storage<br />

Continuous wet granulation and fluid bed<br />

drying<br />

With the QbCon 1, L.B. Bohle introduces the first continuous wet<br />

granulation and fluid bed drying for research and development<br />

for the pharmaceutical industry. The R&D unit QbCon 1 offers<br />

ideal conditions to start a continuous manufacturing. Furthermore,<br />

the machine realizes real-continuous drying and granulation<br />

with very narrow and reproducible residence times in the<br />

dryer and stable quality of the granules with regard of moisture<br />

and particle size in<br />

contrast to the existing<br />

systems on the market.<br />

L.B. Bohle is going to<br />

exhibit further machine<br />

highlights from the<br />

extensive machine<br />

portfolio for the<br />

pharmaceutical oral<br />

solids production. The<br />

BFC 50 TriPan is a film<br />

coater with three<br />

exchangeable drums.<br />

The coater stands out for its high profitability and is designed for<br />

batch sizes of 7 to 75 liters. From the large range of granulation<br />

processes, the single-pot granulator VMA 300 will be presented.<br />

VMA realizes the operations mixing, high-shear wet granulation<br />

and drying in one machine. The roller compactor BRC 25, which is<br />

displayed with a lifting column and a feed, guarantees the best<br />

compaction results and can be used in batch production as well<br />

as in continuous production.<br />

Hall 3.0, stand A71<br />

www.lbbohle.com<br />

Lösemittel entsorgen<br />

Asecos präsentiert im Rahmen der<br />

Achema erstmalig seine neuesten<br />

Sicherheitsschrank-Prototypen: Am<br />

Stand können die Besucher einen<br />

G90-Druckgasflaschenschrank mit<br />

eingebautem Sichtfester für einen<br />

direkten Blick auf die Armatur sehen.<br />

Dank des Sichtfensters können Nutzer<br />

Füllstände ablesen, ohne die Tür zu<br />

öffnen. Daneben wird ein Sicherheitsschrank<br />

zur Lagerung von brandfördernden<br />

Metallpulvern gezeigt, die in<br />

der additiven Fertigung eingesetzt werden. Weitere Themen sind<br />

Auflast bei Sicherheitsschränken und Möglichkeiten, um Sicherheitsschränke<br />

mit Aufsatzschränken zu überbauen: Ein großer<br />

Vorteil für Laborplaner, denn die Aufsatzschränke bieten zusätzliche<br />

Planungsfreiheit und eine optimale Raumnutzung. Ein<br />

Highlight sind auch die neuen Konzepte zur sicheren Entsorgung<br />

von Lösemitteln am Arbeitsplatz. Hier wurde eine Auswahl an<br />

Typ-90-Unterbauschränken mit integrierten Entsorgungssystemen<br />

entwickelt. So entsteht eine komplett aufeinander<br />

abgestimmte Entsorgungseinheit. Der Schrank ist für die Integration<br />

unter Laborabzügen und in Gefahrstoffarbeitsplätzen<br />

geeignet. Damit können Lösemittel direkt vom Arbeitsplatz über<br />

ein Schlauch-System in den Sammelbehälter im Sicherheitsschrank<br />

entsorgt werden. Alle Entsorgungskomponenten<br />

bestehen aus hochwertigem, ableitfähigem HDPE. Optionale<br />

Kontrolleinrichtungen wie eine Füllstandsanzeige und eine<br />

Überwachung der technischen Entlüftung bieten zusätzlichen<br />

Schutz für den Mitarbeiter.<br />

Halle 4.1, Stand A77<br />

www.asecos.com<br />

40 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Temperierlösungen für Forschung<br />

und Labor<br />

Temperierlösungen von – 125 bis<br />

+ 425 °C für das Forschungslabor<br />

und die Prozessindustrie werden<br />

am Stand dieses Herstellers<br />

gezeigt – darunter Prozessthermostate,<br />

Umwälzkühler, klassische<br />

Badthermostate und<br />

Atex-Lösungen. Einen Schwerpunkt<br />

der Präsentation bilden die<br />

Unistat Prozessthermostate.<br />

Unistate sind prädestiniert für Anwendungen in der Prozess- und<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong> und erlauben ein durchgängiges Scale-up in<br />

Forschung, Kilolabor, Miniplant, Technikum und Produktion. Als<br />

Neuheit werden sog. Piccolo-Kühler präsentiert, zwei thermoelektrische<br />

Umwälzkühler mit Peltiertechnik. Die kompakten Geräte<br />

sind schwerpunktmäßig für das Heizen und Kühlen von externen<br />

Anwendungen im Labor geeignet. Darüber hinaus werden die<br />

Unichiller mit CO 2<br />

als Kältemittel gezeigt. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt<br />

sind Geräte mit natürlichen Kältemitteln sowie<br />

Softwarelösungen für die Prozessentwicklung und Industrie 4.0.<br />

Halle 4.2, Stand B49<br />

www.huber-online.com<br />

From individual products to the pallet<br />

At the Achema trade fair, Schubert-Pharma will be presenting a<br />

cross-section of its packaging solutions for the pharmaceutical<br />

and healthcare industry. For the first time, the expert audience<br />

will be able to see the latest generation of the Flowmodul<br />

flow-wrapping unit in action, packing BFS ampoules into<br />

flowpacks at the exhibition. Schubert-Pharma will also be<br />

presenting its extensive portfolio of<br />

engineering services. The exhibition<br />

will highlight the expertise in<br />

realising multiple processes and<br />

functions with the Schubert TLM<br />

technology platform or by seamless<br />

integration of external units.<br />

Hall 3.1, stand G47<br />

Schnelle Hilfe bei Augenverletzungen in<br />

Produktionsprozessen<br />

Mit Axion ausgestattete Augenduschen schieben Verunreinigungen<br />

im Auge dank der Umkehrung des Augenspülflusses vom<br />

Augeninneren weg. Mithilfe des Inverted-Flow-Design werden<br />

Fremdkörper sicher aus der<br />

Nasenhöhle entfernt. Traditionelle<br />

Augenduschen spülen vom<br />

äußeren Rand des Auges zurück<br />

zur Nase und verätzende<br />

Substanzen können in die<br />

Nasenhöhle, den natürlichen<br />

Augenhöhlenabfluss gespült<br />

werden können. Das Axion-<br />

Verfahren ist eine medizinisch<br />

empfohlene Methode zur Entfernung von durch Säuren oder<br />

Basen verursachten Augenkontaminationen.<br />

Eine Axion-MSR-Duschdüse beruht auf hydrodynamischen<br />

Prinzipien, um das Wasser in einen Drall zu versetzen und es<br />

dadurch in kleinste Tröpfchen aufzuteilen. Die Ausbreitung über<br />

die gesamte Grundfläche der Strömung ist dabei gleichförmig und<br />

behutsam. Mit demselben Prinzip und all seinen Vorteilen ist die<br />

Axion Eyepod ausgestattet, eine flache, an jedem konventionellen<br />

Wasserhahn montierbare Augendusche als kostengünstige<br />

Lösung. Ein thermisches Überwachungsventil mit automatischer<br />

Absperrung schützt vor Wassertemperaturen über 37,8 °C.<br />

Halle 9.1, Stand A90a<br />

www.hawsgmbh.de<br />

anz-90-130-vfm_Layout 1 18.02.18 14:00 Seite 1<br />

www.schubert-pharma.com<br />

Herstellung von Injektionslösungen<br />

Die anpassungsfähige Prozessanlage eignet sich für die Herstellung<br />

von Injektionslösungen und zeichnet sich durch ihre<br />

modulare Bauweise aus. Für die aseptische Ansatzherstellung ist<br />

die Anlage mit einem Modul für eine zweistufige Sterilfiltration<br />

zwischen Ansatz- und Lagerbehälter sowie mit einer optionalen<br />

Laminar-Flow-Decke ausgestattet. Eine integrierte Reinraumwand<br />

trennt die Prozessbehälter zudem vollständig vom technischen<br />

Teil des Systems. So bleibt der Reinraum kompakt und gut zugänglich.<br />

Zwischen den Produktionschargen sorgt ein integriertes<br />

CIP-Modul für Reinigung und Sterilisation der Anlage. Bei<br />

hochwirksamen Wirkstoffen kommt eine Containment-Klappe<br />

zum Einsatz, die auch aseptische Prozessabläufe erlaubt.<br />

Halle 3.1, Stand C71<br />

www.boschpackaging.com<br />

www.ruwac.de<br />

05226-9830-0<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 41<br />

Ruwac.indd 1 12.03.<strong>2018</strong> 15:56:13


Pharma-, Verpackungs- und Lagertechnik<br />

Pharma, Packaging and Storage<br />

Einsatz in hygienesensitiven Bereichen<br />

Speziell für die hygienesensitiven Bereiche sind diese Deckelfässer<br />

aus Edelstahl konzipiert. Die GMP-gerechten Deckelfässer werden<br />

mit Zusatz WIG-geschweißt, die Nähte blecheben gewalzt sowie<br />

innen und außen fein verschliffen. Entscheidend für die hochwertige<br />

Qualität ist ebenso die glatte und<br />

spaltfreie Oberfläche, die bis zu einer<br />

Rauheit von R a<br />

< 0,25 µm geschliffen<br />

und elektropoliert werden kann. Somit<br />

lassen sich die Fässer leicht reinigen.<br />

Durch die mitgelieferte Dokumentation<br />

wird eine 100%ige Rückverfolgbarkeit<br />

des Materials garantiert. Standardmäßig<br />

werden die Edelstahlfässer in den<br />

Werkstoffen 1.4301/AISI 304, 1.4404/<br />

AISI316L und den Sonderwerkstoffen 1.4435/AISI316L oder<br />

Hastelloy 2.4602/C22 gefertigt und sind in verschiedenen Größen<br />

und Durchmessern erhältlich. Für das luftdichte Verschließen<br />

sorgt der wiederverwendbare Spannringdeckel mit einlegbarer<br />

Rundschnurrdichtung aus den Materialien<br />

Silikon, EPDM, Viton oder die FEP<br />

ummantelte Silikondichtung, jeweils mit<br />

FDA-Zulassung. Die Deckelfässer sind<br />

auch individuell nach Kundenwünschen<br />

mit diversen Zubehör und mit Lasermarkierung<br />

erhältlich.<br />

Halle 3.1, Stand F34<br />

www.bolz-intec.com<br />

Freeze dryer for flexible output rates<br />

Bosch Packaging Technology presents its newly developed freeze<br />

dryer. The lyophilization system can be used to stabilize thermolabile<br />

and delicate active ingredients, like oncological medications,<br />

vaccines or antibodies. The system rounds out Bosch’s portfolio<br />

for pharmaceutical liquids. Its modular design makes the<br />

GMP-compliant freeze dryer suitable for the production of small<br />

batches for clinical trials, as<br />

well as for medium and large<br />

production batches. During<br />

the freeze drying process,<br />

water is extracted from the<br />

drugs by means of sublimation<br />

without affecting its<br />

properties. Depending on the<br />

individual product, the shelf<br />

life can be extended many<br />

times over. The dry, porous lyo<br />

cake can be quickly and easily reconstituted shortly before use by<br />

adding sterile water. Another advantage of the system is the<br />

homogenous temperature distribution in the shelves. The internal<br />

channeling and flow velocity were optimized on the especially<br />

developed test bed to ensure consistent heat exchange. The tilting<br />

shelves ensure rapid cleaning: the slight tilt enables water droplets<br />

to quickly drain from the surface, shortening the cleaning and<br />

drying time. The tilt angle also improves the performance of the<br />

CIP nozzles, reducing water consumption.<br />

Hall 3.1, stand C71<br />

www.boschpackaging.com<br />

Inserentenverzeichnis <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong><br />

Allgaier Group/Mogensen, Wedel13<br />

bar pneumatische Steuerungssysteme,<br />

Dattenberg26<br />

Bühler Technologies, Ratingen33<br />

Bungartz, Düsseldorf3<br />

DEC Dietrich Engineering Consultants,<br />

CH-Ecublens11<br />

Filtration Group, Öhringen15<br />

Infastaub, Bad Homburg14<br />

Jessberger, Ottobrunn27<br />

Lewa, Leonberg25<br />

PH Industrie-Hydraulik, Ennepetal7<br />

Rosta, Schwelm24<br />

Ruwac, Melle41<br />

WIKA, Klingenberg5<br />

Witte Pumps, Tornesch23<br />

Luftbefeuchtung direkt im Raum<br />

Ein Luftbefeuchtungsspezialist stellt zwei neue Komplettsysteme<br />

vor, die vor Elektrostatik und Produktionsstörungen direkt im<br />

Raum schützen sollen. Sie können als Alternative zu einer<br />

Befeuchtung in Lüftungsanlagen eingesetzt werden. Beide<br />

Systeme sind für die strenge Kontrolle optimaler Luftfeuchte<br />

konzipiert und sichern gleichbleibend optimale Produktionsbedingungen.<br />

Zu den neuen Komplettsystemen gehören eine<br />

mehrstufige Wasseraufbereitung, eine Digital-Steuerung und<br />

dezentrale Hochdruckdüsen-Luftbefeuchter, die im Raum die<br />

benötigte Luftfeuchte erzeugen.<br />

Halle 4.2, Stand J15<br />

www.condair-systems.de<br />

Methode zur Bestimmung von<br />

Pulver-Fließeigenschaften<br />

Zu den Lösungen von Freeman Technology gehört das FT4<br />

Powder Rheometer, das die Fließeigenschaften von Pulvern mit<br />

einer dynamischen Methode und automatisierten Scherzellen<br />

(nach ASTM D7891) bestimmt, sowie weitere Tests für Bulkeigenschaften<br />

zur Quantifizierung des Pulververhaltens bezüglich<br />

Durchfluss und Verarbeitbarkeit bietet.<br />

Dieses System wird durch den Uniaxial Pulver Tester (UPT)<br />

ergänzt, der genau und wiederholbar die ungespannte Druckfestigkeit<br />

eines Pulvers bestimmt, um dessen Fließeigenschaften<br />

beurteilen zu können. Der UPT wird erstmalig auf der Achema<br />

<strong>2018</strong> gezeigt. Dabei können die Besucher auch die neue Offline-<br />

Consolidation-Station sehen, die zusätzliche<br />

Testmöglichkeiten bietet, da darin Proben vor<br />

der Messung unter genau definierten<br />

Bedingungen über längere Zeiträume gelagert<br />

werden können, was die Simulation vieler<br />

industrieller Prozesse und eine<br />

anschließende Messung ermöglicht.<br />

Halle 4.1, Stand E66<br />

www.freemantech.co.uk<br />

42 VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong>


Packing and palletizing<br />

Haver & Boecker, together with Feige Filling and Newtec Bag<br />

Palletizing, will be exhibiting perfectly matched up processes that<br />

form a complete value adding system. One highlight is the new<br />

generation Integra Adams edition – the<br />

stationary and completely enclosed packing<br />

system for filling powder-type chemical products<br />

into PE bags. The technology brand Feige Filling<br />

will be exhibiting a Model 84 automatic drum<br />

filling unit with new technical features. The<br />

highly efficient system for the fully automatic<br />

and calibrated filling of drums is now outfitted<br />

with an SAP connection and electronic torque checking. With<br />

Haver Automation, Haver & Boecker is presenting management<br />

solutions for optimizing production processes, and with the<br />

continuous and fully Quattro System Monitoring,<br />

a system for further process optimization. The<br />

experts at Newtec Bag Palletizing will inform<br />

visitors about the latest developments for palletizing<br />

technology coming from Haver & Boecker.<br />

Hall 3.0, stand F38<br />

www.haverboecker.com<br />

Handmessgeräte als Plug-and-Measure<br />

Ganz im Sinne des Fokusthemas „flexible Produktion“ präsentiert<br />

Hanna Instruments Neuauflagen von 21 flexiblen Handmessgeräten<br />

für pH-, Leitfähigkeits- und Multiparametermessungen.<br />

Dazu zählen sowohl Universalmessinstrumente als auch<br />

anwendungsspezifische Geräte für die Wasser-, Umwelt- und<br />

Lebensmittelanalytik. Mit nur einem Knopfdruck zeigen die<br />

innerhalb weniger Sekunden kalibrierten Instrumente präzise,<br />

wiederholbare Ergebnisse. Die neue Serie robuster und wasserfester<br />

Handmessgeräte wurde mit einem besonderen Fokus auf<br />

einfache Bedienbarkeit und eine schnelle Funktionsbereitschaft<br />

weiterentwickelt. Universelle Multiparametermessgeräte<br />

wie das HI991300 eignen sich für die<br />

Feststellung des pH-Werts, der Leitfähigkeit und der<br />

Temperatur in der laufenden Fertigung oder im<br />

Gelände.<br />

Halle 4.1, Stand H78<br />

www.hannainst.de<br />

Zuverlässig etikettieren<br />

Auf der Messe zeigt dieser<br />

Hersteller seine Etikettiermaschinen<br />

für Tamper-Evident-<br />

Lösungen und für Fläschchen und<br />

Flaschen. Bei der Entwicklung der<br />

Etikettiermaschinen lag ein<br />

besonderes Augenmerk auf einer<br />

einfachen und sicheren Handhabung,<br />

einer hohen Präzision beim Etikettieren und einem<br />

sicheren Produkthandling. Die Etikettierer ermöglichen reibungslose<br />

Funktionsübersichten, Inspektionen und Kontrollen. Sie<br />

zeichnen sich durch eine einfache Linienabnahme aus und sind<br />

sehr ergonomisch. Der Tamper-Evident Etikettierer erfüllt die<br />

Serialisierungs-Anforderungen der EU-Richtlinie 2011/62/EU<br />

(Falsified Medicines Directive FMD).<br />

Halle 1.1, Stand E42<br />

www.lss-dk.com<br />

IMPRESSUM<br />

vereinigt mit BioTec<br />

erscheint <strong>2018</strong> im 52. Jahrgang, ISSN 0175-5315<br />

Redaktion<br />

Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Eva Linder (eli)<br />

Tel.: 06131/992-325, E-Mail: e.linder@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)<br />

Redakteurinnen: Dipl.-Chem. Katja Friedl (kf),<br />

Tel.: 06131/992-336, E-Mail: k.friedl@vfmz.de<br />

Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro),<br />

Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.de<br />

Dipl.-Ing. (FH) Anne Schaar (as),<br />

Tel.: 06131/992-330, E-Mail: a.schaar@vfmz.de<br />

Redaktionsassistenz: Angelina Haas,<br />

Tel.: 06131/992-361, E-Mail: a.haas@vfmz.de,<br />

Doris Buchenau, Melanie Lerch,<br />

Petra Weidt, Ulla Winter<br />

(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />

Gestaltung<br />

Sonja Schirmer, Anette Fröder, Anna Schätzlein,<br />

Mario Wüst<br />

Chef vom Dienst<br />

Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />

Anzeigen<br />

Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />

E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />

Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />

E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />

Helge Rohmund, Anzeigenverwaltung<br />

Tel.: 06131/992-252, E-Mail: h.rohmund@vfmz.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 51: gültig ab 1. Oktober 2017<br />

www.vereinigte-fachverlage.info<br />

Leserservice<br />

vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />

Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266<br />

Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen<br />

Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />

(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />

Preise und Lieferbedingungen:<br />

Einzelheftpreis: € 12,50 (zzgl. Versandkosten)<br />

Jahresabonnement: Inland: € 96,- (inkl. Versandkosten)<br />

Ausland: € 111,- (inkl. Versandkosten)<br />

Abonnements verlängern sich automatisch um ein<br />

weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor<br />

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.<br />

Verlag<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2,<br />

55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz<br />

Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100<br />

E-Mail: info@engineering-news.net,<br />

www.engineering-news.net<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Handelsregister-Nr. HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteur-ID: DE 149063659<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen<br />

Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG,<br />

Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />

Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer,<br />

Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />

Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-200,<br />

E-Mail: l.rach@vfmz.de<br />

Druck und Verarbeitung<br />

Limburger Vereinsdruckerei GmbH<br />

Senefelderstraße 2, 65549 Limburg<br />

Datenspeicherung<br />

Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />

zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von<br />

ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene<br />

Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser<br />

Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim<br />

Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />

Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme<br />

des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken<br />

etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht<br />

das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich<br />

unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über.<br />

Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung<br />

in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung<br />

und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung<br />

und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene<br />

Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen<br />

Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen<br />

Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen<br />

sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im<br />

Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-<br />

ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das<br />

Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen,<br />

d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung<br />

für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz<br />

sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die<br />

Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

kann keine Gewähr übernommen werden.<br />

Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über<br />

deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht<br />

gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht<br />

oder bereits veröffent licht wurden.<br />

Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />

VERFAHRENSTECHNIK <strong>ACHEMA</strong>-Report <strong>2018</strong> 43


COVERING THE 4TH INDUSTRIAL REVOLUTION<br />

• CHINA<br />

• GERMANY<br />

• RUSSIA<br />

• TURKEY<br />

• USA<br />

COVERING THE 4TH INDUSTRIAL REVOLUTION<br />

GO GLOBAL!<br />

Discover the<br />

EXCELLENCE OF TECHNOLOGY<br />

with a click!<br />

www.world-of-industries.com<br />

Please find media information here: www.vereinigte-fachverlage.info

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!