Wirtschaftsregion Mainfranken - kuw.de
You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
Wirtschaftsregion
Mainfranken
Economic Region
Main Franconia
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der
Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt
Published in cooperation with the
Chamber of Industry and Commerce (CIC) Würzburg-Schweinfurt
Redaktion / Editorial work:
Radu Ferendino
Pressesprecher, Redaktion Wirtschaft in Mainfranken
Spokesman, Edition Economy in Main Franconia
Sechste, völlig neue Ausgabe 2019
Sixth, completely new edition 2019
Verlag Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)
Wirtschaftsregion
Mainfranken
Economic Region
Main Franconia
4
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen National biblio graphie; detaillierte biblio grafische
Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Das Buch erscheint im Verlagsbereich Regionalmedien.
Alle Rechte bei Kommunikation & Wirtschaft GmbH,
Oldenburg (Oldb)
Printed in Germany 2018
Das Manuskript ist Eigentum des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.
Auswahl und Zusam menstellung sind urheberrechtlich
geschützt. Für die Richtig keit der im Inhalts -
verzeichnis aufgeführten Autoren beiträge und der PR-Texte
übernehmen Verlag und Redaktion keine Haftung.
Übersetzungen:
KERN AG, Sprachendienste, Bremen
Bildbearbeitung:
Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)
Druck:
Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Langenhagen
Bildquellen: Seite 180
ISBN 978-3-88363-392-3
Bibliographic information of the German National Library
The German National Library records this publication in the
German National Bibliography. Detailed bibliographic data
can be called up on the internet via www.dnb.de.
This book is published in the division Regionalmedien.
All rights reserved by Kommunikation & Wirtschaft GmbH,
Oldenburg (Oldb)
Printed in Germany 2018
The manuscript is the property of the pub lisher. All rights
reserved. The selection and compilation are protected by
copyright. The publisher and editor accept no liability for
the accuracy of the author contributions and PR-texts de -
tailed in the contents.
Translations:
KERN AG, Sprachendienste, Bremen
Image processing:
Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)
Printing:
Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Langenhagen
Picture sources: page 180
ISBN 978-3-88363-392-3
Inhalt
Content
Vorwort
Preface
Die pure Lebensfreude: Wohnen und Arbeiten in Mainfranken 10
Pure joie de vivre: living and working in Main Franconia 11
Professor Dr. Ralf Jahn, Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt
Porträt einer Region
Portrait of a region
Mainfranken geografisch: Landschaften mit Charakter 12
Main Franconia from a geographic perspective: landscapes with character 13
Oliver Weidlich, Regierung von Unterfranken, Raumordnung
Landes- und Regionalplanung
5
Mainfranken wirtschaftlich: Überblick über einen Hightech-Standort 16
Main Franconia from an economic perspective:
overview of a high-tech location 17
Professor Dr. Ralf Jahn, Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt
Mainfranken interkulturell: unsere Wirtschaft integriert 30
Main Franconia intercultural: our economy integrates 31
Max-Martin W. Deinhard, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt
Die Wirtschaftsregion: herausragende Stärken und Potenziale
The economic region: outstanding potential and strengths
Ehrbare Kaufleute – Unternehmensverantwortung als Erfolgsrezept 36
Honourable merchants – corporate responsibility as a recipe for success 37
Dr. Sascha Genders, Bereichsleiter Standortpolitik | Existenzgründung und
Unternehmensförderung, IHK Würzburg-Schweinfurt
Hidden Champions – auf vielen Märkten zu Hause 42
Hidden Champions – at home on numerous markets 43
Jürgen Bode, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt
Die Wirtschaftsregion: herausragende Stärken und Potenziale
The economic region: outstanding potential and strengths
Automotive und Maschinenbau – bedeutendes Kompetenzzentrum 54
Automotive and mechanical engineering – significant competence centre 55
Dr.-Ing. Stefan Möhringer, Geschäftsführer der Simon Möhringer Anlagenbau GmbH,
Wiesentheid
6
Elektromobilität – Zukunft einer Modellregion 70
Electromobility – the future of a model region 71
Dr. Hubert P. Büchs, 1. Vorsitzender des Fördervereins M-E-NES e. V. Modellstadt
Elektromobilität, Bad Neustadt a. d. Saale
Spitzenmotorsport – made in Mainfranken 74
Top-class motorsport – made in Main Franconia 75
Marcel Gränz, Referent Kommunikation, IHK Würzburg-Schweinfurt
Schiene, Straße, Wasser, Luft – Logistik aus der Mitte Europas 78
Rail, road, water, air – logistics from the heart of Europe 79
Professor Dr. Norbert Schmidt, Professor für Speditions- und Transportlogistik, und
Leiter des Bachelor-Studiengangs Logistik/Logistics, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen,
Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt
Hochinnovativ: neue Materialien 82
Highly innovative: new materials 83
Oliver Freitag, Bereichsleiter Innovation und Umwelt, IHK Würzburg-Schweinfurt
Stadt, Land, Datenfluss – Digitalisierung in der Region 86
City, country, data flow – digitisation in the region 87
Dr. Gunther Schunk, Chief Communication Officer der Vogel Communications Group
GmbH & Co. KG, und stellv. Vorsitzender der Vogel Stiftung, Würzburg
Nachhaltig: Energiewende und Energiewirtschaft 90
Sustainable: energy transition and the energy industry 91
Oliver Freitag, Bereichsleiter Innovation und Umwelt, IHK Würzburg-Schweinfurt
Alles Gute – Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft 96
All the best – healthcare as a growth industry 97
Dr. Matthias Wagner, Geschäftsführer Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum
GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
Dienstleister als Motor einer digitalen Wirtschaft 104
Service providers as the engine of a digital economy 105
Axel Bagszas, Bagszas Industrial Logistics, Bad Kissingen – Berlin
7
Medienstandort Mainfranken 116
Main Franconia as media location 117
Rainer Reichert, Vorsitzender Europa-Kommission des Deutschen
Journalisten-Verbandes e. V.
Mode – made in Mainfranken 122
Fashion – made in Main Franconia 123
Radu Ferendino, Pressesprecher der IHK Würzburg-Schweinfurt
Ohne Meer geht’s auch – maritime Wirtschaft 126
Maritime industry – although it's a long way to the sea 127
Radu Ferendino, Pressesprecher der IHK Würzburg-Schweinfurt
Unentbehrliches Handwerk 130
The indispensable skilled trades 131
Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Würzburg, und
Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, Würzburg
Das gibt’s nur hier: die Wohlfühlregion
Only here: the feel-good region
Auf der Überholspur – Tourismus 4.0 in Mainfranken 138
Full speed ahead – tourism 4.0 in Main Franconia 139
Dr. Christian Seynstahl, Referent Regionalentwicklung, IHK Würzburg-Schweinfurt
8
Kultur in Mainfranken: viele Formate mit Format 142
Culture in Main Franconia: many formats with distinctive format 143
Mathias Wiedemann, Chefreporter Kultur, Mediengruppe Main-Post, Würzburg
Franken – Silvaner Heimat seit 1659 146
Franconia – home of Silvaner since 1659 147
Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes e. V., Würzburg
Mainfranken und seine Biervielfalt 150
Main Franconia and its variety of beers 153
Dr. Bernhard Rauh, freier Journalist
Essen und Trinken wie Gott in Franken 154
Wine and dine like the gods in Franconia 155
Radu Ferendino, Pressesprecher der IHK Würzburg-Schweinfurt
Erfolge im Sport 158
Successful at sport 159
Norbert Hohler, Redaktionsleiter Sport, Mediengruppe Main-Post, Würzburg
Die Wissensregion: anwendungsorientiert und innovativ
The knowledge region: practical and innovative
Berufliche Bildung – ein Erfolgsgarant der mainfränkischen Wirtschaft 164
Vocational training – one guarantee for economic success in Main Franconia 165
Max-Martin W. Deinhard, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt
Zukunftsweisende Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft
und Forschung 168
Future-oriented cooperation between industry, science and research 169
Professor Dr. Ralf Jahn, Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt
9
Die Gründer- und Innovationsregion 172
The start-up and innovation region 175
Dr. Sascha Genders, Bereichsleiter Standortpolitik | Existenzgründung und
Unternehmensförderung, IHK Würzburg-Schweinfurt
Register
Index
Mainfranken in Zahlen 176
Main Franconia in figures 177
Verzeichnis der PR-Bildbeiträge 178
List of illustrated contributions 178
Bildquellen 180
Picture sources 180
DIE PURE LEBENSFREUDE:
WOHNEN UND ARBEITEN IN MAINFRANKEN
10
Leben und Arbeiten in einem attraktiven
Wohnumfeld. Vereinbarkeit von Familie und
Beruf und beste berufliche Perspektiven. Eine
gute soziale Infrastruktur und ein hoher
Umwelt-, Freizeit- und Erlebniswert: Das ist
Mainfranken!
Mainfranken gehört zu den Top Ten Hightech-
Standorten in Europa. Rund eine Million
Menschen leben hier. Mitten in Deutschland,
mitten in Europa, auf einem moderaten Preisniveau.
Hohe Lebensqualität und viele sehr interessante
Unternehmen, sogenannte „Hidden Champions“ ihrer
Branche, machen die Region als Wirtschaftsraum einzig -
artig. „Erfolgreich arbeiten, entspannt leben“: Dieser Slogan
trifft das sehr gut. Nicht umsonst firmieren immer mehr
mainfränkische Kommunen unter dem Qualität s siegel
„Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungs kräfte“,
einem wichtigen Zertifikat im Wettbewerb um genau
diese Kräfte.
nimmt weiter zu. Die Hochschulen in Mainfranken haben
weiter an Profil gewonnen. Nicht wenige Unternehmen
haben sich rasant weiterentwickelt und sind zu neuen
„Hidden Champions“ herangewachsen, die mindestens
den europäischen, wenn nicht sogar den Weltmarkt mitprägen.
Und nicht zuletzt sind viele neue mittelständische
Firmen entstanden, welche die Innovationskraft der
Region neu mitprägen. Geblieben hingegen sind die landschaftliche
Schönheit Mainfrankens, seine kulturelle Vielfalt
und seine kulinarische Attraktivität.
Diese Themen haben Autoren aus der regionalen
Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in übersichtlichen
Beiträgen auf den aktuellen Stand gebracht.
Ich wünsche Ihnen eine informative und gleichermaßen
anregende Lektüre! Denn schließlich steht hinter der
Neuauflage dieser Monographie auch der Gedanke, die
Attraktivität des Standortes Mainfranken nicht nur neu zu
dokumentieren, sondern fortzuentwickeln.
Eine prosperierende Entwicklung der Wirtschaftsregion ist
Kernanliegen und Aufgabe der mainfränkischen Industrieund
Handelskammer. Vor diesem Hintergrund versteht
sich die vorliegende sechste Auflage der Wirtschafts -
monographie als aktualisierte Momentaufnahme eines
umfassenden Blickes auf den Standort Mainfranken.
Etliches hat sich seit der letzten Auflage 2014 verändert:
Der Anpassungsdruck in der mainfränkischen Wirtschaft –
ausgelöst durch noch stärkere Internationalisierung, aber
auch die Entwicklungsschübe und Innovationskraft in der
Region, nicht zuletzt auch befördert durch die zunehmend
bedeutsamen Auswirkungen des Fachkräftemangels –
Professor Dr. Ralf Jahn
Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer
Würzburg-Schweinfurt
Managing Director of the Chamber of Industry and
Commerce Würzburg-Schweinfurt
Mainfranken – Hightech-Standort mit höchster Lebensqualität.
Main Franconia – high-tech location with excellent quality of life.
PURE JOIE DE VIVRE: LIVING AND WORKING IN MAIN FRANCONIA
Living and working in attractive residential surroundings.
Here you can balance family, work and the best career
prospects. A well-established social infrastructure, in addition
to a high degree of expertise, environmental stand -
ards and leisure offers: this is Main Franconia!
Main Franconia is one of the top ten high-tech locations
in Europe. Approximately one million people live here - in
the heart of Germany and in the heart of Europe – and the
cost of living is moderate. High-quality living and a large
number of very interesting companies in their respective
industry, the so-called “hidden champions”, make this region
so unique as an economic area. “Work successfully,
live relaxed”: this slogan sums it up very well. It is no coincidence
that more and more communities in Main Franconia
are using the quality seal of “Ausgezeichneter Wohnort
für Fach- und Führungskräfte” (Outstanding place to live
for skilled professionals and managers), as an important
certificate in the competition for these very persons.
The prosperous development of this economic region is
the key interest and main task of the Main Franconian
Chamber of Industry and Commerce. Against this backdrop,
this sixth edition of the economic monograph provides
an updated snapshot of what offers an in-depth look
at the Main Franconia location. Many things have changed
since the last edition in 2014: in the Main Franconian
economy, the pressure to adapt – which has been triggered
by an even greater level of internationalisation but
also by the actual developments – has stimulated innovative
strength within the region. Not least, this is also a result
of the increasingly noticeable effects of the shortage
of skilled workers – which is continuing to increase. The
profile of the Main Franconian universities has grown further.
Quite a number of companies have developed rapidly
and have gone on to become new “hidden champions”.
At the very least, they are having an impact on the
European, if not even on the global market. And, last but
not least, many new medium-sized companies have
emerged that are now also contributing their part in shaping
the region’s innovative power. However, one thing has
remained the same: the scenic beauty of Main Franconia,
its cultural diversity and its culinary appeal.
Authors from the regional economy, the scientific sector,
the cultural field, and society have provided an update on
these topics in clearly-designed contributions. I wish you
informative and interesting reading! After all, behind the
new issue of this monography, you will not only see the
idea of once again documenting the appeal of the Main
Franconian region, but you will also encounter the wish to
develop it further.
11
Oliver Weidlich
MAINFRANKEN GEOGRAFISCH:
LANDSCHAFTEN MIT CHARAKTER
12
Wer Mainfranken kennenlernen und es in seinem Wesen
verstehen möchte, sollte zunächst mit größerem Abstand
auf die Region blicken. Auf einer Karte Mitteleuropas
findet man die Region sehr zentral. Und noch wichtiger –
international bedeutsame Verkehrswege binden die
Region an: Die Nord-Süd Autobahn A 7 und die A 3
kreuzen sich bei Würzburg, ebenso wie die parallelen Inter -
city-Verbindungen der Bahn. Drei weitere Autobahnen
strahlen von Mainfranken aus. Und die Main-Donau-
Wasserstraße verläuft etwa 200 Kilometer durch Mainfranken
und ermöglicht hier Massenguttransporte mit
dem Binnenschiff.
Aber das ist bereits Ergebnis der Inwertsetzung des Menschen.
Das Grundgerüst Mainfrankens ist Jahrmillionen
bevor der Mensch hier siedelte entstanden. Es stammt aus
dem Erdmittelalter, aus der Trias. Und so ist die Grund -
struktur der mainfränkischen Landschaft auch eine
Dreigestaltige: Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper. Diese
drei von West nach Ost sind die Ablagerungen, die –
ursprünglich übereinanderliegend – in der Erdneuzeit
schräg gestellt, dann unterschiedlich abgetragen das
vielgestaltige und liebreizende Bild Mainfrankens prägen
und auch die natürlichen Grenzen zu den Nachbarregionen
bilden. Auf dem Buntsandstein im Westen entstanden
die Kulturlandschaften Spessart und Rhön. Sie sind spät
besiedelte Mittelgebirge, die Sprachgrenzen herausbildeten
gegenüber Hessen und dem Bayerischen Untermain.
Der Spessart ist nach wie vor das größte geschlossene
Laubwaldgebiet Deutschlands. Die Rhön besticht als Land
der offenen Fernen und des Biosphärenreservats durch
seine unbewaldeten Kuppen mit hoher Fernsicht. Hier
finden wir die einzigen vulkanischen Formen Mainfrankens
vor.
Die Keuperschichtstufe im Osten markiert den Beginn von
Haßberge und Steigerwald, bewaldete Mittel gebirge, die
Mainfranken von Ober- und Mittelfranken trennen.
Dazwischen liegt das mainfränkische Becken, auch als
mainfränkische Platten bezeichnet, welches vom Muschelkalk
geprägt und teilweise von fruchtbarem Lößlehm bedeckt
ist. Dieser Kernraum Mainfrankens ist tiefer gelegen,
trockener und wärmer und wurde daher früher besiedelt.
Die fruchtbaren löß bedeckten Bereiche, die intensiver
landwirtschaftlich genutzt werden als die sie umrahmen -
den Waldgebirge, werden auch gerne als Gäuflächen
bezeichnet.
In diese mainfränkischen Platten hat sich der Main zum
Teil tief eingeschnitten. Das Wesen der mainfränkischen
Landschaft ist ohne den Main als Namensgeber unserer
Region nicht denkbar. Der Main – längster Ost-West
fließender Strom Mitteleuropas – durchfließt Mainfranken
durch seinen verschlungenen Lauf mit 226 Kilometern
Länge und prägt die Landschaft, aber auch die Siedlungsund
Wirtschaftsentwicklung. Der Main entwässert mit
seinen Nebenflüssen Fränkische Saale, Wern, Sinn und
Tauber ganz Mainfranken. Im Bereich des Maindreiecks
formt er markante, steilwandige Muschelkalktäler.
Was ist überhaupt Mainfranken?
Abgrenzungen und Definitionen von Mainfranken sind so
zahlreich wie unterschiedlich. Manche beziehen den Baye -
rischen Untermain mit ein. Andere wiederum das oberfränkische
Bamberg. Am substantiellsten ist die Definition
und Abgrenzung des langjährigen Würzburger Geo grafie -
professors und Landeskundlers Alfred Herold. Er bezeichnet
Mainfranken als „das Gebiet an Main, Tauber und
Fränkischer Saale, das offene altbesiedelte Gebiet zwischen
den spätbesiedelten Waldlandschaften von Odenwald,
Spessart und Rhön im Westen, Frankenhöhe, Steigerwald
und Haßberge im Osten. Mainfranken umfasst auch noch
den Teil der Gebirgsumrahmung, der kulturell oder wirt -
schaftlich auf die Kernlandschaft ausgerichtet ist“. Wir
können die politisch-administrative Wirklichkeit nicht
ganz ausblenden. Deswegen umfasst im Alltagsgebrauch
Mainfranken aktuell zumeist Unterfranken ohne den
Bayerischen Untermain oder anders ausgedrückt auch die
Planungsregionen Würzburg und Main-Rhön und damit
den Kammerbezirk der IHK Würzburg-Schweinfurt.
13
Der Main schlängelt sich durch die abwechslungsreiche Landschaft.
The river Main meanders through the varied countryside.
MAIN FRANCONIA FROM A GEOGRAPHIC PERSPECTIVE: LANDSCAPES WITH CHARACTER
c
Anyone who wants to get to know Main Franconia and
understand its being and character should firstly look at
the region from a distance. Seen on a map of Central
Europe, the region is very central. More importantly, internationally
significant transport roads connect the region:
The North-South Autobahn A 7 and the A 3 intersect at
Würz burg as do the parallel InterCity rail connections.
Three further motorways also link Main Franconia as well
as the Main-Donau waterway which traverses Main
Franconia for 200 kilometres and enables the transport of
bulk cargo by inland water vessels.
But this is the result of human valorisation. Main Franconia’s
foundations originated millions of years before man even
settled here, in the Mesozoic era, the Triassic period. The
basic structure of the Main Franconian landscape is therefore
also trimorphic: red sandstone, shell limestone and
Keuper. These three elements from West to East are the
deposits which – originally superimposed over each other,
slanted in the Cenozoic era and then eroded at various
levels – define the diverse and enchanting landscape of
Mainfranken as well its natural borders to the neighbouring
regions (box). The cultural landscapes Spessart and
Rhön developed on the red sandstone in the West. They
are upland areas which were settled on later on and where
language boundaries formed with Hesse and Bavaria’s
Lower Main. The Spessart is still the largest enclosed de -
ciduous forest area in Germany. The Rhön, meanwhile, is
characterised as being the land of open distances or endless
horizons and the biosphere reserve by its non-fore sted
14
Der Kreuzberg bei Nacht: Blick von den drei Golgota-Kreuzen auf das
durch den Nebel scheinende Wildflecken.
Kreuzberg monastery at night: view from the three Golgotha crosses to
the village of Wildflecken shimmering in the mist.
Dieser Dreiklang aus weitgespannten Ackerflächen, darin
eingetieften Muschelkalktälern und rahmenden Wald -
gebirgen ist das hervorstechende Merkmal der mainfränkischen
Landschaft.
Reist man von Oberfranken nach Unterfranken entlang
des Mains, so entdeckt man sofort, was den wesentlichen
Unterschied für Touristen, aber auch für die Lebensqualität
der Mainfranken selbst ausmacht: der Wein! Die ersten
Weinberge kommen bei Zeil am Main in den Blick. Mainfranken
ist Weinfranken. Folgt man dem Lauf des Mains
sind die sonnenexponierten Hänge mit Weinreben
bestückt. Die Weinbergslagen reichen vom Ziegelangerer
Ölschnabel über die Obereisenheimer Höll, den Escherndorfer
Lump, das Randersackerer Ewig Leben, den
Würzburger Stein bis zum Homburger Kallmuth. Weiter
westlich, hinter Wertheim, beginnt das fränkische
Rotwein-Gebiet und damit der Bayerische Untermain.
Schon der Weinliebhaber Goethe entbrannte für diese
Lebensqualität – und den Würzburger Wein. 1806 schrieb
er geradezu drängend „Sende mir doch einige Würzburger,
denn kein anderer Wein will mir schmecken, ich bin ver-
drüsslich, wenn mir mein gewohnt Lieblingstrank abgeht!“.
Früher ließ er bereits seinen Götz von Berlichingen verlautbaren:
„Franken ist ein gesegnetes Land!“. Und das ist es
wirklich. Wie an einer Perlenkette reihen sich entlang des
Mains malerische Städte mit pittoresken Burgen und Fachwerkhäusern.
Den Höhepunkt bildet die barocke Fürstbischofsstadt
Würzburg mit der prächtigen Residenz und
der auf Weinbergen über Würzburg wachenden Festung
Marienberg. Die reiche Kulturlandschaft Mainfrankens hat
hier im Maintal und an der Saale seine größten Schätze
aus Architektur und Kunst zu bieten.
Landschaftliche Extreme wie im alpinen Hochgebirge
sucht man in Mainfranken vergeblich. Es ist die
beschriebene anmutige und nuancenreiche Kleinteiligkeit
der mainfränkischen Landschaft, in ihrer Kombination mit
kulturellem Reichtum, gemütlicher Urbanität und 270
Winzerorten die die Menschen anzieht. Inzwischen über
sechs Millionen Gästeübernachtungen in einer Region mit
nur rund einer Million Einwohnern beweisen, dass es die
Region inzwischen verstanden hat, ihre Attraktivität erfolg -
reich zu vermarkten.
peaks with extensive views. Here you will find the only
volcanic forms in Main Franconia.
The Keuper escarpment in the East marks the start of the
Haßberge and Steigerwald, forested upland areas which
separate Main Franconia from Upper and Central Franconia.
Between this lies the Main Franconian Basin, also referred
to as the Main Franconian plateau, which is characterised
by shell limestone and fertile loess-loam. This core
area of Main Franconia lies lower and is dryer and warmer
and was therefore settled on earlier. The fertile, loesscovered
areas which are farmed more intensively than the
surrounding forested mountains are also often referred
to as “Gäu” areas (areas of open fertile countryside often
intensely farmed).
In these Main Franconian plateaus, the Main has carved
deep into the landscape in certain areas. The character
and essence of the Main Franconian landscape is not
imaginable without the Main as the name-giver of our
region. The Main – the longest East-West flowing river in
Central Europe – flows along its intertwined path 226 kilometres
through Main Franconia and defines the landscape
here as well as the settlement and economic development.
With its tributaries the Franconian Saale, Wern, Sinn
and Tauber, the Main drains the whole of Main Franconia.
In the area of the Main Triangle it forms distinctive, steepwalled
shell limestone valleys.
This triad of extensive arable land incorporating deeply
embedded shell limestone valleys and surrounding
wooded mountain ranges forms the striking characteristic
of the Main Franconian landscape.
If you travel from Upper Franconia to Lower Franconia
along the Main, you will immediately notice what the
main difference is for the tourists here and what it is that
defines the quality of life of the people of Main Franconia:
the wine! The first vineyards can be spotted by Zeil am
Main. Main Franconia is also known as “Winefranken”. And,
if you follow the course of the Main, you will see that the
sun-drenched slopes are covered with vines. The vineyard
sites range from the Ziegelangerer Ölschnabel and Ober -
eisenheimer Höll, Escherndorfer Lump and Randersackerer
Ewig Leben to the Würzburger Stein and Homburger
Kallmuth. The Franconian red wine area and, with this, the
Bavarian Lower Main, starts further westwards, beyond
Wertheim.
Already Goethe, also a wine lover, was passionate about
the quality of life here – as well as Würzburg wine. In 1806
he wrote with a sense of urgency: “Send me a few more
bottles of Würzburg wine as I like no other and am vexed if
I do not have my usual favourite drink!” Earlier, his Götz von
Berlichingen disclosed, “Franconia is a blessed land!”. And
it really is. Picturesque towns with magnificent forts and
half-timbered houses lie dotted along the Main like pearls
on a necklace. The highlight is formed by the Baroque
Prince-Bishopric city of Würzburg with its splendid
Residence palace and Marienberg Fortress which sits
enthroned on the vineyards above Würzburg. The most
notable architectural and artistic gems of Main Franconia’s
rich cultural landscape can be found here in the Main
valley and along the Saale.
If you are seeking scenic extremes in Main Franconia, similar
to those in the alpine mountains, you will seek in vain.
It is, instead, the aforementioned charming and individual
and separate parts, rich in their nuances, of the Main Franconian
landscape which combined with cultural wealth,
relaxed urbanity and 270 wine-growing towns and villages,
that attract people here. More than six million guest over -
night stays in an area with only one million inhabitants
also proves that the region, meanwhile, also knows how to
successfully market its appeal.
15
What is Main Franconia?
Demarcations and definitions of Mainfranken are as
numerous as they are varied. Some include the Bavarian
Lower Main whist others include Upper Franconia’s Bamberg.
The most substantial definition and demarcation is
that of long-standing Würzburg geography professor and
applied geography specialist Alfred Herold. He describes
Mainfranken as: “the area by the Main, Tauber and Franconian
Saale, the open old settled area between the
forested landscapes which were settled on later on, Odenwald,
Spessart and Rhön in the West and Frankenhöhe,
Steigerwald and Haßberge in the East. Main Franconia
also incorporates part of the mountainous encircling
region here which is culturally or economically orientated
to the core landscape.” We can’t fully ignore the politicaladministrative
reality and in everyday use Main Franconia
therefore currently usually also incorporates Lower Fran -
conia excluding the Bavarian Lower Main or, in other
words, also the planning regions of Würzburg and Main-
Rhön and, with this, the chamber area of the Würzburg-
Schweinfurt Chamber of Industry and Commerce.
Professor Dr. Ralf Jahn
MAINFRANKEN WIRTSCHAFTLICH:
ÜBERBLICK ÜBER EINEN HIGHTECH-STANDORT
16
Mainfranken hat als bedeutender Wirtschaftsstandort und
Innovationsregion zwischen den Metropolregionen Frankfurt,
Nürnberg und Stuttgart in den letzten Jahren deutlich
hinzugewonnen. Der Region kommt in und über Bayern
hinaus inzwischen in etlichen Bereichen eine Schlüsselrolle
zu. Ob Maschinenbau, Automotive, Gesund heitswirtschaft,
Modebranche oder Hightech-Unter neh men aus
anderen Wirtschaftszweigen: Sie alle geben Mainfranken
das unverwechselbare wirtschaftliche Gepräge. Universitäten
und Hochschulen sowie exzellente Forschungs -
einrichtungen verleihen der Region zudem ein Profil als
Wissenschaftsstandort, von dem die Wirtschaft profitiert.
Mainfranken mit seiner Verwaltungsmetropole Würzburg
ist mehr als das Zentrum des bayerischen Weinbaus, der
sich auf das Maintal konzentriert. Eingebettet in eine
bunte Natur- und Kulturlandschaft, leben in der Region
Mainfranken in 243 Städten und Gemeinden rund eine
Million Einwohner auf einer Gesamtfläche von rund 7000
Quadratkilometern. Mainfranken verbindet die Vorteile
einer zentralen Lage mitten in Deutschland und Europa
ohne die Probleme großer Ballungen: Ein Mix aus Lebens -
qualität, wohnungsnaher Ausbildung, moderner Infrastruktur
und vergleichsweise günstigen Lebenshaltungs -
kosten heben Mainfranken wohltuend ab von den teuren
Wirtschaftszentren Frankfurt, Stuttgart oder München, die
dennoch über ein dichtes Autobahn- und Schienennetz
schnell und bequem zu erreichen sind.
Die Menschen in Mainfranken, heißt es, sind nicht nur
heimatverbunden, sondern auch besonders flexibel und
einfallsreich: offen für den Fortschritt und dennoch traditionsverbunden
– eine Mischung aus Bodenständigkeit,
Aufgeschlossenheit und Innovationskraft. So ist Mainfranken:
Nur eine Stunde entfernt von den Flughäfen
Frankfurt und Nürnberg, an der Schnittstelle von fünf
Auto bahnen, am Main als Wasserstraße zwischen Nordsee
und Schwarzem Meer sowie Luftverkehrslandeplätze für
die zivile Geschäftsfliegerei in Giebelstadt und Haßfurt
bieten die beste Grundlage für einen Wirtschaftsstand ort
mit Zukunft. Diese Zukunft wird in den nächsten Jahren
auch bestimmt von einem Breitbandausbau, der Grundlage
für ein „digitales Mainfranken“ ist, und einer Energie -
versorgungsinfrastruktur, die auch nach dem Ausstieg aus
der Kernenergie die Versorgung zu verträg lichen Preisen
sichert.
Eine Exportquote mainfränkischer Unternehmen von über
43 Prozent (2017) ist Beweis für den ständig wachsenden
Internationalisierungsdrang der mainfränkischen Wirtschaft,
im EU-Raum, auf den amerikanischen Märkten oder in
Fernost: nicht nur in den klassischen Industriezweigen des
Maschinenbaus, der Kugellager- und Automobilzuliefer er -
industrien sowie der Kunststoff verarbeitenden Industrie
in den Industriezentren Schweinfurt, Rhön-Grabfeld oder
Haßberge, sondern auch in der Mechatronik und Hydrau lik,
insbesondere im Landkreis Main-Spessart und Würzburg.
Ob Wälzlager aus Schweinfurt oder Elektro- und Servo -
motoren für die Automobilindustrie: Mainfranken be hei -
ma tet zahlreiche Unternehmen, die mit ihrer Spezialisie -
rung zu den Weltmarktführern ihrer Branche zählen.
Die mainfränkische Gesundheitswirtschaft – von der
Medizintechnik, der Biotechnologie bis hin zu Gesundheitsdienstleistungen
– hat sich vor allem im Raum
Würzburg und der Gesundheitsregion im Bäderfünfeck
der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen in den
letzten Jahren überproportional entwickelt. Diese außer -
ordentlich hohe Wachstumsdynamik wird begünstigt
durch ein dichtes Netz an Ausbildungs- und Weiterbildungs -
einrichtungen, die eine wesentliche Basis für einen stabilen
Markt an Fachkräften bilden. Eine Fachkräfteallianz
aus Wirtschaftskammern, Verbänden und Arbeitsagenturen
ist Garant dafür, dass das auch in Zukunft so bleibt.
Inzwischen hat sich Mainfranken zu einem der führenden
deutschen Top-Standorte anwendungsorientierter
Forschung entwickelt. Ein dicht geknüpfter Teppich aus
Fortsetzung Seite 22 unten
Der BASF-Roboterarm ahmt die Bewegungen eines menschlichen
Arms nach und lackiert Produkte aller Art.
The arm of BASF’s robot imitates the movement of a human arm and
applies coatings to products of all kinds.
MAIN FRANCONIA FROM AN ECONOMIC PERSPECTIVE: OVERVIEW OF A HIGH-TECH LOCATION
17
Situated between the metropolitan regions of Frankfurt,
Nuremberg and Stuttgart, Main Franconia has gained
significant momentum as an important business location
and innovation area in recent years. Meanwhile, the region
plays a key role in numerous sectors, both within and
beyond the borders of Bavaria. Whether in mechanical
engineering, the automotive sector or the health and
fashion industry, or even in high-tech companies from
other industry sectors: all of these sectors contribute to
Main Franconia’s unique economic character. Universities
and other tertiary institutions, as well as excellent research
institutions also play a role in the region’s profile as a
scientific location that benefits the economy.
With its administrative metropolis of Würzburg, Main
Franconia is more than merely the centre of Bavarian
viticulture, which is concentrated on the Main valley area.
Embedded in a richly-coloured natural and cultivated
landscape, about one million inhabitants live in the Main
Franconia region in 243 towns and communities on a total
surface of about 7,000 square kilometres. Main Franconia
offers the advantages of a central location in the heart of
Germany and Europe, yet without the problems typical for
large conurbations: a good mix of quality of life, education
close to home, modern-day infrastructure systems and
comparatively favourable living costs. All of these factors
make Main Franconia stand out from the expensive economic
centres of Frankfurt, Stuttgart or Munich, which can
nevertheless be reached quickly and comfortably via a
well-connected motorway and rail network.
It is said that the people in Main Franconia are closely-connected
to their homeland; it is also said that they are particularly
flexible and creative. They are open-minded when
it comes to progress, but also bound by their traditions –
a mixture of being down-to-earth, open-minded and
bursting with innovative strength. This is Main Franconia:
merely one hour away from the airports in Frankfurt and
Nuremberg, at the interface between five motorways and
on the Main River, which serves as a waterway between
the North Sea and the Black Sea. In addition, it has airfields
for civil business aviation in Giebelstadt and Haßfurt that
offer the best foundation for a business location with a
promising future. In the coming years, this future will also
be determined by the expansion of broadband telecommunication
that will provide the foundation for a “digital
Main Franconia”, and by an energy supply infrastructure
that will secure supply at reasonable prices, even after
nuclear energy is no longer used.
Main Franconian companies have an export quota of over
43 percent (2017). This provides strong proof of the constantly
growing internationalisation drive of the Main Franconian
economy within the EU region, but also on the
American markets or in the Far East. The products come
from the classic branches of mechanical engineering, the
Continued on page 25 below
Zahlreiche Ingenieure entwickeln die bestmögliche Bordnetz-Lösung für
LEONI-Kunden, darunter die führenden Automobil-Unternehmen weltweit.
Numerous engineers develop the best possible wiring system solution for
LEONI customers, including the world‘s leading automotive companies.
18
LEONI Bordnetz-Systeme GmbH –
intelligente Lösungen für das Energie- und Datenmanagement
LEONI ist ein globaler Anbieter von Produkten, Lösungen
und Dienstleistungen für das Energie- und Datenmanagement
in der Automobilbranche und weiteren Industrien.
Die börsennotierte Unternehmensgruppe beschäftigt
mehr als 88 000 Mitarbeiter in 31 Ländern und erzielte
2017 einen Konzernumsatz von 4,9 Mrd. Euro.
LEONIs größter Kundenkreis ist die weltweite Automobil-,
Nutzfahrzeug- und Zulieferindustrie, für die das Unternehmen
sowohl Standard- und Spezialleitungen als auch
kundenspezifisch entwickelte Bordnetz-Systeme und
zugehörige Komponenten produziert. Weiterhin beliefert
LEONI die Märkte Datenkommunikation & Netzwerke,
Gesundheitswesen, Prozessindustrie, Transport, Energie &
Infrastruktur, Fabrikautomation, Maschinen & Sensorik
sowie Marine. Ein integriertes Netzwerk für Forschung &
Entwicklung, Fertigung sowie Vertrieb und Service garantiert
den Kunden maßgeschneiderte Unterstützung an
mehr als 90 Standorten rund um den Globus. Dabei agiert
LEONI als Lösungsanbieter mit ausgeprägter Entwicklungsund
Systemkompetenz.
Insbesondere in der Automobilindustrie bietet LEONI als
Innovationspartner auf Basis eines ausgeprägten Verständnisses
des Gesamtsystems und durch Einbindung in frühe
Entwicklungsphasen technologischen und wirtschaft -
lichen Mehrwert für die Fahrzeughersteller.
Standort Kitzingen als „Wiring Systems“-Headquarters
Kitzingen ist ein historischer und bedeutender Standort im
Leoni-Konzern. Als Hauptsitz des Unternehmensbereichs
Bordnetz-Systeme (Wiring Systems) wird von hier aus das
weltweite Geschäft mit 45 Produktionswerken und 3,1 Mrd.
Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2017 gesteuert. Ehemals
Produktionswerk, hat sich Kitzingen neben seiner Funktion
als Zentrale zu einem Entwicklungs- und Innovationsstandort
gewandelt. Da die weltweiten Aktivitäten zum
Beispiel in China oder den USA wachsen und immer auch
Unterstützung des Hauptsitzes notwendig ist, steigt der
Bedarf an Mitarbeitern hierzulande ebenfalls.
Information LEONI AG
Mitarbeiter: mehr als 88 000
Umsatz (2017): 4,9 Mrd. Euro
Headquarters:
– Nürnberg (Holding)
– Unternehmensbereich Wiring Systems: Kitzingen
Historie: Den Grundstein für den heutigen Global Player
LEONI legte eine kleine mittelfränkische Drahtwerkstatt
bereits im Jahr 1569. Damals begann der Franzose Anthoni
Fournier mit einer Handvoll Mitarbeitern in Nürnberg mit
der Herstellung feinster Gold- und Silberdrähte für kostbare
Stickereien, sogenannte Leonische Waren. Aus diesen An -
fängen ging 1917 die Leonische Werke Roth-Nürnberg AG
hervor. Schon 1923 ging das Unternehmen an die Börse,
um weiteres Kapital zu beschaffen. Mit dem Einstieg ins
boomende Automobilgeschäft in den 1950er-Jahren und
der ste tigen Internationalisierung wird das Unternehmen
kurz vor der Jahrtausendwende zur Holding: Es ist die
Geburt der modernen LEONI AG.
www.leoni.com
Nach den abgeschlossenen Umbaumaßnahmen bietet
der Standort Kitzingen Wohlfühlatmosphäre.
Now that the conversion work has been completed, there’s a
feel-good atmosphere at the Kitzingen site.
LEONI Bordnetz-Systeme GmbH –
intelligent solutions for energy and data management
19
LEONI is a global provider of products, solutions and
ser v ices for energy and data management in the auto -
motive sector and other industries. The market-listed
group of companies has more than 88,000 employees
in 31 countries and generated consolidated sales of EUR
4.9 billion in 2017.
LEONI's largest customer group comprises the global car,
commercial vehicle and component supply industry,
where the company produces both standard and special
cables as well as custom developed wiring systems and
corresponding components. Furthermore, LEONI supplies
products and services to the markets for data communi -
cation & networks, healthcare, process industry, trans -
portation, energy & infrastructure, factory automation,
machinery & sensors as well as marine. An integrated network
for research & development, production as well as
distribution and service gives customers the assurance
of tailor-made support at more than 90 sites around the
globe. LEONI operates as a solutions provider with pronounced
development and systems expertise.
Especially in the automotive industry, LEONI offers substantial
added value to motor vehicle manufacturers in
both technological and commercial terms by being an
innovation partner based on profound understanding of
the overall system and by being involved in the early
stages of development.
Wiring Systems headquarters in Kitzingen
Kitzingen is a historical and significant site in the Leoni
group. As the headquarters of the company’s Wiring
Systems division, Kitzingen controls the global business
with 45 production plants and 3.1 billion Euro turnover in
the financial year 2017. Kitzingen used to be a production
plant, but has meanwhile turned into a development and
innovation site in addition to its function as headquarters.
The growth in the company’s global activities for example
in China or the USA with a corresponding constant need
for support from headquarters means that there is also
an increasing demand for employees in Kitzingen.
Information LEONI AG
Employees: more than 88,000
Turnover (2017): 4.9 billion Euro
Headquarters:
– Nuremberg (Holding)
– Wiring Systems division: Kitzingen
History: The history of today’s global player LEONI goes
back to a small wiring workshop founded in 1569 in Middle
Franconia, when the Frenchman Anthoni Fournier started
to make so-called Lyonese Wares, which consisted of gold
and silver wires for precious embroidery. The company
Leonische Werke Roth-Nürnberg AG emerged from these
modest beginnings in 1917. The company went public
already in 1923 to obtain more capital. After entering the
booming automotive business during the 1950s with subsequent
on-going internationalisation, the company was
turned into a holding just before the turn of the millennium.
This was the inception of the modern LEONI AG.
www.leoni.com
20
ELASTOTEC ® GmbH – Technik, die bewegt!
Das Unternehmen ELASTOTEC® GmbH ist seit mehr als 25
Jahren darauf spezialisiert, innovative Produkte im Bereich
der hydrostatischen Kompression von Flüssig keiten herzustellen.
Unser hochmotiviertes Team entwickelt, produziert
und vertreibt Elastomer-Federn und Dämpfer für jegliche
Anwendungsgebiete im Bereich von Bau maschinen und
der Industrie.
Die von uns hergestellten Produkte finden ihren Einsatz über -
wiegend als Ketten spanner in Raupenfahrwerken renommierter
Unternehmen weltweit. Sie können jedoch auch als
Dämpfer oder Puffer in vielen weiteren Bereichen eingesetzt
werden. Qualität, Sicherheit und die Zufriedenheit unserer
Kunden stehen im Mittelpunkt unserer Akti vitäten.
ELASTOTEC®-Kettenspannsysteme basieren auf der Verwen -
dung von hochkompressiblem Elastomer, welches unter
hydrostatischem Druck die Eigenschaft hat, als Feder und
Dämpfer zu wirken. Sie sind unfallsicher, denn eine explosionsartige
Entspannung, die bei falscher Hand habung
von Stahlfeder- oder Stickstoffspannpaketen im Verschleiß -
zustand immer wieder auftritt, findet aufgrund der physika -
lischen Eigenschaften des Elastomers nicht statt.
Als kompetenter und serviceorientierter Partner ist es uns
wichtig, Ihnen eine auf Sie maßgeschneiderte und perfekte
Lösung anzubieten. Neben unserem Standardsortiment
sind wir somit auch darauf spezialisiert, individuelle
Lösungen angepasst an Ihre Bedürfnisse und jeweiligen
Einbausituationen zu entwickeln.
Wir arbeiten zudem mit der TEKON® Anlagenbau/Industries
GmbH & Co. KG zusammen. Denn in vielen industriellen
Bereichen gehört der Umgang mit hochviskosen Medien
zu den besonders sensiblen Pro zessen.
Die TEKON®-Produktpalette umfasst die Bereiche Fördern,
Regeln und Dosieren von hochviskosen Medien. Druck -
maschinen, Montageeinrichtungen in der Nutzfahrzeugund
Baumaschinenindustrie sowie Abfüllanlagen in der
chemischen Industrie werden seit Jahren weltweit erfolgreich
durch TEKON®-Förder systeme mit dem jeweils an -
wendungstypischen Medium versorgt. Farben, Fette und
Öle mit unterschiedlicher Viskosität sind heute die Haupt -
anwendungsgebiete der TEKON®-Produkte.
Von heute zu morgen – der Staffelstab der Geschäftsleitung wird
von einer Generation zur anderen übergeben.
From today to tomorrow – the management baton
is passed on from one generation to the next.
ELASTOTEC ® GmbH – technology that moves!
21
ELASTOTEC® GmbH has specialised for more than 25 years
in manufacturing innovative products in the field of the
hydrostatic compression of liquids. Our highly motivated
team develops, produces and markets elastomer springs
and dampers for any field of application associated
with construction machinery and the manufacturing
industry.
The products that we manufacture are mainly used as
chain tensioners in undercarriages of renowned com -
panies worldwide. However, they can also be used as
dampers or buffers in many other fields. Quality, safety
and the satisfaction of our customers are the main focus
of our commercial activities.
ELASTOTEC® chain tensioning systems are based on the
use of highly compressible elastomer which has the
property of acting as a spring and damper under hydro -
static pressure. They are accident-proof: the physical
properties of the elastomer prevent explosive relaxation,
which repeatedly occurs as the result of the improper
handling of worn steel spring or nitrogen tensioning
packages.
As a competent and service-oriented partner, it is our aim
to offer you a perfect solution which is tailor-made to your
needs. In addition to our standard range, we therefore
also specialise in developing individual solutions which
are adapted to your requirements and installation situa -
tions.
We also work with TEKON® Anlagenbau/Industries GmbH
& Co. KG. After all, using high-viscosity media is a particularly
sensitive process in many industrial sectors.
The TEKON® product range encompasses the sectors of
conveying, regulating and metering high viscosity media.
For many years, TEKON® conveyor systems have ensured
that printing machines, assembly units in commercial ve -
hicle and construction machine industries and filling units
in the chemical industry all over the world are supplied
with the medium typical for each particular application.
Nowadays, paints, fats and oils with different viscosity
ratings are the main application areas for TEKON® products.
Information
Gründungsjahr: 1988,
1997 Beginn Kooperation
mit TEKON®
Mitarbeiter: 5
Leistungsspektrum:
– hauseigener Konstruk -
tionsbereich
– komplette Fertigung
aller Einzelteile inkl.
Montage am Standort
– 100-prozentige Kontrolle
aller Produkte mittels
eigenem Prüfstand
– DIN EN ISO 9001:2015
– Standardmodelle ab
Lager verfügbar
Produkte:
– Kettenspannsysteme
– Sicherheits- und
Multifunktionsventile
– HVL-Schmiermittelgeber
Year founded: 1988;
cooperation with TEKON®
began in 1997
Employees: 5
Range of services:
– in-house design section
– complete manufacturing
of all individual parts,
including on-site
assembly
– 100 percent check of
all parts with our own
test facility
– DIN EN ISO 9001:2015
– standard models
available ex stock
Products:
– chain tensioning systems
– safety and multi-function
valves
– HVL lubricant dispenser
www.elastotec.eu / www.tekon.eu
Besuchen Sie uns – auch online!
Pay us a visit - also online!
Information
Gründungsjahr: 1994
(Firmengruppe: 1924)
Mitarbeiter: 1165
Leistungsspektrum:
Neuwagen, Gebraucht -
wagen der Marken BMW,
Mini, ALPINA, Service und
Zubehör, Military Sales
Standorte: u. a. Würzburg,
Schweinfurt, Lauda-
Königshofen, Rothenburg
und Salz
www.rhein-wuerzburg.de
Year founded: 1994
(Group: 1924)
Employees: 1,165
Leistungsspektrum:
new cars and used cars in
the brands BMW, Mini and
ALPINA, service and accessories,
military sales
Locations: Würzburg,
Schweinfurt, Lauda-
Königshofen, Rothenburg,
Salz and others
Autohaus Rhein – BMW und MINI
– BMW and MINI
22
Als einer der größten BMW und MINI Händler mit 16 Stand -
orten in Deutschland verfügen wir über eine große Auswahl
an Neufahrzeugen, sofort verfügbaren Lagerfahrzeugen,
Dienst- und Jahreswagen und über 2000 Gebrauchtwagen.
Kurz: Wir sind Ihr nächstgelegener Partner für all Ihre auto -
mobilen Wünsche. Neben Online-Servicetermin-Verein -
barungen oder einer Gebrauchtfahrzeug-Börse und anderen
digitalen Angeboten setzen wir ganz besonders auf freund -
liche, hilfsbereite und fachlich kompetente Mitarbeiter, die
Ihnen in allen automobilen Fragen gerne zur Seite stehen.
We are one of the largest BMW and MINI dealerships ope -
rating at 16 locations in Germany with a large range of
new vehicles and immediately available stock vehicles and
company cars, together with more than 2,000 used cars. In
brief: we are your nearby partner for all automotive requirements.
Besides an online servicing appointment system,
used car exchange and other digital services, we give special
priority to maintaining a team of friendly, helpful and
professional staff who will gladly deal with all your auto -
motive questions.
forschungs- und entwicklungsorientierten Instituten und
Einrichtungen im Bereich der Energieforschung, der Werkstoff-
und Materialforschung, der Be- und Verarbeitung
von Kunststoffen sowie der Robotik- und Sensorikforschung
sowie Entwicklung von Kleinstsatelliten bildet
neben der Universität Würzburg und der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt das
Fundament für ein fruchtbares Zusammenwirken von
Wissenschaft und Wirtschaft. Ergänzt wird dieses Umfeld
durch ein dichtes Netz an Gründerzentren im Raum
Würzburg, in Schweinfurt, den Landkreisen Main-Spessart
und Bad Kissingen. Hier finden innovative Jungunter -
nehmer und Nachwuchswissenschaftler den idealen
Nährboden für die kommerzielle Verwertung neuer Dienst -
leistungen und Produkte. Auch deshalb ist Mainfranken
ein dynamischer Wirtschafts raum mit Zukunft – mitten in
Europa, mitten in Deutschland.
Die Vielseitigkeit der Branchen befördert gleichzeitig die Vielfalt der
anwendungsorientierten Forschung.
Branch diversity also fosters the diversity of applied research.
Special cranes and handling
technology for the aluminium industry.
Special cranes and handling technology
for energy and nuclear industry.
NKM Noell Special Cranes GmbH
23
NKM Noell Special Cranes GmbH bietet Krananlagen und
spezielle Handlingssysteme für verschiedene Industrie-
Anwendungen. Mehr als 1000 Krane sind weltweit bei
Aluminiumproduzenten, in Kernkraftwerken und Nuklearanlagen,
Stahlwerken, Häfen und Müllverbrennungs -
anlagen im Einsatz. Im Aluminiumsektor beliefert NKM
Noell zusammen mit der Schwestergesellschaft REEL Alesa
Aluminiumhersteller weltweit mit innovativen und kundenorientierten
Lösungen für Kran- und Handlingsanlagen für
die komplette Prozesskette im Aluminiumwerk.
In der Nuklearindustrie ist NKM Noell ein anerkannter Partner
der Kernkraftwerksbetreiber und -hersteller für Kran- und
Hebetechnik sowie für die Lösung komplexer Handhabungs -
aufgaben. Darüber hinaus beliefert NKM Noell Kunden
in der Abfallwirtschaft mit vollautomatischen Kranund
Beschickungsanlagen sowie Bunkermanagement -
systemen.
Mit einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft in Hamburg
ist NKM Noell Servicedienstleister sowie Lieferant von Anlagen
für die Herstellung und die Montage von Flugzeugen.
Information
Gründungsjahr: 2002
(NOELL Historie 1824)
Mitarbeiter:
NKM Noell ist ein Unternehmen
der französischen
REEL-Gruppe mit weltweit
rund 2100 Mitarbeitern.
Leistungsspektrum:
Kran- und Handlinganlagen
für zum Beispiel
Aluminiumproduzenten,
Kernkraftwerke und
Nuklearanlagen, Stahlwerke,
Häfen und Müllverbrennungsanlagen
www.nkmnoell.com
Year founded: 2002
(NOELL History 1824)
Employees:
NKM Noell is a company
of the French REEL Group
with 2,100 employees
worldwide.
Range of services:
cranes and handling
plants for, for instance,
aluminium smelters,
nuclear power plants
and nuclear facilities,
steelworks, ports and
waste incineration plants
NKM Noell Special Cranes GmbH provides crane systems
and special handling solutions for a range of industrial
applications. More than 1,000 cranes are used worldwide
by aluminium producers, nuclear power plants and facilities,
steelworks, ports and waste incineration plants. In the
aluminium sector, NKM Noell together with its sister
company REEL Alesa, supplies aluminium manufacturers
worldwide with innovative and customer orientated solutions
for crane and handling systems for the complete
process chain in the aluminium plant.
In the nuclear industry, NKM Noell is a recognised partner
of nuclear power plant operators and constructers for
crane and lifting technology as well as for complex handlings
solutions. NKM Noell also supplies customers in the
waste disposal industry with fully automated cranes and
stoker facilities as well as bunker management systems.
Together with its 100 percent subsidiary in Hamburg,
NKM Noell is a service provider as well as supplier of
systems for the manufacture and assembly of aircraft.
24
Müller Feinblechbautechnik GmbH: Unternehmen mit Pioniergeist
company with pioneer spirit
Die Müller Feinblechbautechnik GmbH in Frammersbach
im Spessart ist ein leistungsstarker und hoch flexibler Partner,
wenn es um die Verarbeitung von Blechen mit einer
Stärke von bis zu 25 Millimetern geht. Edelstahl, Baustahl
und Aluminium werden hier lasergeschnitten, gekantet
und in verschiedenen Verfahren geschweißt.
Von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Lieferung
und Montage beim Kunden ist die Müller GmbH für alle
Anforderungen der zuverlässige Partner. Von Stückzahl eins
bis unendlich liefert das Unternehmen maßgeschneiderte
Produkte in passender Losgröße. Vom einfachen Laser -
zuschnitt über unterschiedlichste Gehäuse für Maschinen
bis hin zu Personalschleusen und Reinraumeinrichtungen
wird hier nahezu alles gefertigt, was aus Blech herstellbar
ist.
Die Müller GmbH ist ein klassischer Familienbetrieb, der
nun in der zweiten Generation geführt wird. Ein Team, das
mit Freude an der Arbeit ist, ist das höchste Gut des Unternehmens
und bildet die Grundlage für die Zufriedenheit
der Kunden.
Information
Gründungsjahr: 1986
Mitarbeiter: ca. 110
Leistungsspektrum:
Blechbearbeitung
(Laserschneiden, Kanten,
Schweißen)
Produkte:
– unterschiedliche Baugruppen
und Produkte
für Kunden im Bereich
Lohnfertigung
– Edelstahlausstattung für
die pharmazeutische
Industrie, Möbel und
Geräte für die Groß -
küche
Year founded: 1986
Employees: approx. 110
Range of services:
sheet metal processing
(laser cutting, bending,
welding)
Products:
– various components
and products for
cus tomers in contract
production
– providing stainless steel
equipment for the
pharmaceutical industry,
furnishings and equipment
for canteens
Müller Feinblechbautechnik GmbH in Frammersbach
in the Spessart is an efficient and highly flexible partner in
the processing of sheet metal with a thickness of up to
25 millimetres. Stainless steel, construction steel and
aluminium are laser cut, bent and welded in various
pro cesses.
From construction and manufacturing to delivery and
assembly at the customer’s premises, Müller GmbH is
the reliable partner for all requirements. From one item
to an infinite number, the company supplies customised
prod ucts in all batch sizes. From simple laser cutting to
size and various casings for machines to air-lock facilities
and cleanroom facilities, almost anything made out of
sheet metal is manufactured by Müller.
Müller GmbH is a classic family business which is now
being managed in the second generation. A team which
enjoys its work is the company’s greatest asset and forms
the basis for customer satisfaction.
www.mueller-fbt.de
Information
Gründungsjahr: 1957
Mitarbeiter: 50
Leistungsspektrum:
Entwicklung, Bemusterung
und Prototypenbau,
Fertigung, POS-Displays,
Shop-Systeme, Logistik
Produkte: Verkaufsständer,
Boden- und Thekendisplays,
Shop in Shop, Systemdisplays,
Drahtkörbe,
Draht-, Blech- und Rohrkonstruktionen
u. v. m.
www.msp-display.de
Year founded: 1957
Employees: 50
Range of services:
development, sampling
and prototyping, production,
POS displays,
shop systems, logistics
Products: sales booths,
floor and counter displays,
shop in shop, system displays,
wire baskets, wire,
sheet metal and tubing
structures, and much
more besides
MSP-Display Peter Schöbel GmbH – kompetent und kreativ – competent and creative
Die MSP-Display Peter Schöbel GmbH aus Gemünden verfügt
über langjährige Erfahrung und Kompetenz, bezüglich
der Konzeption, Entwicklung und Serienfertigung von
Displays aus den verschiedensten und hochwertigsten
Materialien. Auch die Logistik wird übernommen. Der Spezialist
fertigt individuelle Verkaufsständer, Displays und
POS-Teile aus Blech, Draht und Rohr, wobei auch Holz, Glas
und Kunststoffe integriert werden sowie Drahtkörbe aus
Stahl und Edelstahl in den verschiedensten Güten. Die
Stückzahlen reichen von Kleinserien bis zu Großserien von
10 000 Stück und mehr.
MSP-Display Peter Schöbel GmbH from Gemünden offers
many years of experience and expertise in the design,
development and mass production of displays made of
many different top quality materials. The company also
takes on related logistics tasks. The specialist makes individ -
ual sales booths, displays and POS components, working
with sheet metal, wire and tubing. Wood, glass and plastic
elements can also be integrated together with wire baskets
made from all different grades of steel and stainless steel.
Quantities range from mini-series to mass production of
10 ,000 items and more.
25
ball bearing and automotive supplier industries, as well as
the plastics processing industry in the industrial centres of
Schweinfurt, Rhoen-Grabfeld or Haßberge. However, this is
not all: mechatronics and hydraulics, especially in the
Main-Spessart and Würzburg regions are also important.
Whether rolling bearings from Schweinfurt or electric and
servo motors for the automotive industry: Main Franconia
is home to numerous companies that, thanks to their area
of specialisation, are counted among the world market
leaders in their respective sector.
The Main Franconian health industry - from medical
technology and biotechnology, right up to health services
- has grown and developed disproportionately in recent
years. This is true particularly in the Würzburg area and the
health sector in the Bäderfünfeck region of the districts of
Rhoen-Grabfeld and Bad Kissingen. This extraordinarily
high growth dynamic is favoured by a dense network of
training and further education institutions that provide an
essential foundation for a stable market of skilled workers.
There is an alliance of specialists, consisting of chambers of
commerce, associations and employment agencies, who
guarantee that this will continue in the future, too.
In the meantime, Main Franconia has developed into one
of the top German locations for application-oriented
research. In addition to the University of Würzburg and the
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences, a
dense network of research- and development-oriented
institutes and institutions in the fields of energy research,
materials research, plastics processing, robotics and
sensory research, as well as the development of microsatellites
form the basis for a fruitful cooperation between
science and the corporate world. This environment is
supplemented by a dense network of start-up centres in
the Würzburg area, in Schweinfurt, in the Main-Spessart
districts, and in Bad Kissingen. Here, innovative young
entrepreneurs and up-and-coming scientists find the ideal
breed ing ground for the commercial exploitation of new
services and products. Yet another reason why Main Franconia
is a dynamic economic area with a promising future –
right in the heart of Europe, and in the heart of Germany.
Über 150 Scheinwerfer der Firma Steinigke erleuchten hier das Sahara Tent
während des Coachella Festivals, eines der bekanntesten Festivals der Welt.
More than 150 spotlights by Steinigke are used here to illuminate the Sahara
Tent during the Coachella Festival, one of the best-known festivals in the world.
26
Steinigke Showtechnic GmbH – Hersteller und Großhändler für Veranstaltungstechnik
– manufacturer and distributor for show equipment
Steinigke Showtechnic ist einer der größten Hersteller
und Großhändler für Veranstaltungstechnik in ganz
Europa. Licht-, Ton- und Dekorationsprodukte aus Waldbüttelbrunn
sind auf Bühnen, in Clubs und Theatern auf
der ganzen Welt zu finden.
Das Sortiment der Firma umfasst über 9000 Produkte und
besteht fast vollständig aus Artikeln der Eigenmarken
OMNITRONIC, EUROLITE, FUTURELIGHT, ALUTRUSS, EURO-
PALMS, PSSO, OMNILUX, ROADINGER und DIMAVERY.
Als Familienunternehmen legt Steinigke Showtechnic
besonderen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit seinen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.
Seit 1998 setzt das Unternehmen auf eine hauseigene,
freiwillige Qualitätskontrolle – von Steinigke als erstes
Unternehmen in der Branche eingesetzt.
Für seine innovativen Produkte, seine flexiblen Arbeitszeitmodelle
und seine umweltfreundliche Energiepolitik
wurde das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet.
Information
Gründungsjahr: 1979
Mitarbeiter: 170
Leistungsspektrum:
– Hersteller und Großhändler
für Veranstaltungstechnik,
Instrumente
und Dekoration
– mit über 9000 Produkten
ein weltweit ein -
malig breites und tiefes
Sortiment
Produkte:
Licht- , Ton- und Bühnentechnik,
Musikinstrumente,
Dekoration
Vertrieb: weltweit
www.steinigke.de
Year founded: 1979
Employees: 170
Range of services:
– manufacturer and
distributor of show
equipment, instruments
and decoration
– globally unique
range of more than
9,000 products
Products:
light, sound and stage
systems, music instruments,
decoration
products
Distribution: worldwide
Steinigke Showtechnic is one of the biggest manufacturers
and distributors for show equipment in Europe. Light, sound
and decoration products from Waldbüttelbrunn can be
found on stages, in clubs and theatres all over the world.
The company has more than 9,000 products on offer,
consisting almost entirely of items from its own brands
OMNITRONIC, EUROLITE, FUTURELIGHT, ALUTRUSS, EURO-
PALMS, PSSO, OMNILUX, ROADINGER and DIMAVERY.
Steinigke Showtechnic is a family company that puts a
special focus on working together as partners with its customers,
suppliers and staff. In 1998, Steinigke was the first
company in the branch to implement its own voluntary
quality control; this has been a constant feature ever since.
The company has already received many awards for its
innovative products, flexible working time models and
environmentally friendly energy policy.
27
Schweißbauvorbereitung einer Vakuumkammer für die Plasma -
beschichtung von Schneide- und Stanzwerkzeugen bei der Firma Kinkele.
Preparing to weld a vacuum chamber for plasma coating of cutting
and punching tools at Kinkele.
28
FTB-Filtertechnik Brockmann GmbH & Co. KG – Filter System Partner
FTB-Filtertechnik Brockmann ist eines der marktführenden
Unternehmen in der Herstellung und im Vertrieb von Ersatzfiltern
und seit 1996 zuverlässiger Partner für Industrie,
Handwerk und Gewerbe.
Unsere Kunden profitieren von dieser langjährigen Erfahrung
und natürlich von der ausgesprochenen Kundenorientierung
unseres flexiblen und motivierten Teams. Denn
stets haben wir vor allem ein Ziel: Die absolute Zufriedenheit
unserer Kunden. Qualität ist unsere Leidenschaft und
schnelle Reaktion unsere Stärke.
Ein wesentlicher Baustein unseres Unternehmens ist dabei
unser Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015.
Um unseren Kunden ein Höchstmaß an Service zu bieten
und ihnen den Einkauf bestmöglich zu erleichtern, treten
wir als Systemlieferant in der kompletten Sparte der Filtertechnik
auf.
Unser Produktsortiment umfasst alle Bereiche der Filtration.
Abgerundet wird unser Angebot durch eine eigene
Filterkonfektion, die CAD-gesteuert in der hauseigenen
Produktion gefertigt wird.
Information
Gründungsjahr: 1996
Mitarbeiter: 40 bis 50
Leistungsspektrum:
hochwertige Ersatzfilter
für alle gewerblichen und
industriellen Anwendungen
nach ISO 16890:
Taschenfilter, Kompaktfilter,
Panelfilter, Filterzellen,
Z-Line-Filter, Schwebstoff/
Hepafilter, Filter für Lackier -
anlagen, Prozessfilter,
Hydraulikfilter, Entstaubung,
Rollbandfilter für
Kühlschmierstoffe, kon -
trol lierte Wohnraumlüftung,
Sonderanfertigungen
nach Kundenwunsch
www.ftb-filtertechnik.de
Year founded: 1996
Employees: 40 to 50
Range of services:
high-quality replacement
filters for all commercial
and industrial applica -
tions in accordance with
ISO 16890:
bag filters, compact filters,
panel filters, filter cells,
Z-line filters, suspended
particles/Hepa filters,
filters for painting facility,
process filters, hydraulic
filters, de-dusting, roll filters
for cooling lubricants,
controlled ventilation of
living space, customised
designs according to
customer requirements
FTB-Filtertechnik Brockmann is one of the market leaders
in the manufacture and sale of replacement filters, and it
has been a reliable partner for industry, trade and commerce
since 1996.
Our customers benefit from long-time experience and,
needless to say, also from focussed customer orien tation
of our flexible and motivated team. This is because
our primary objective has always been to ensure our
customers are absolutely satisfied. Quality is our passion,
and rapid reaction is our strength.
Our quality management is an essential element of our
company, and this carried out in accordance with the principles
of DIN EN ISO 9001:2015. To offer our customers the
best possible service and to simplify their purchasing to the
greatest possible extent, we have positioned ourselves as a
system supplier in the complete sector of filter technology.
Our product range covers all areas that have anything to
do with filtration. We round off our offer with our own filter
assembly, which is manufactured with CAD control in our
in-house production facilities.
Glaskeil – Kunststoff- und Glasverarbeiter zwischen Hightech und Tradition
– plastics and glass processor combining high tech and tradition
29
Die Glaskeil Gruppe besteht aus Unternehmen, die auf
den Handel und die Be- und Verarbeitung von Glas und
Kunststoffen spezialisiert sind. Aber auch die Planung,
Konstruktion und Montage von Ganzglasanlagen, Duschen
und Trennwandsystemen gehören zu ihren Tätigkeits -
bereichen.
Im Glasbereich ist die Gruppe Lieferant und Hersteller für
Glasprodukte im Innenbereich wie zum Beispiel Türen,
Vitrinen, Spiegel und Tischplatten. Im Kunststoffbereich ist
Glaskeil insbesondere für Unternehmen aus den Bereichen
des Laden- und Innenausbaus, des Maschinenbaus und
der Werbebranche, aber auch als Zulieferer im medizintechnischen
sowie im maritimen Bereich tätig.
Somit kann dem Kunden das komplette Leistungsspektrum
der Glas- und Kunststoffbe- und -verarbeitung angeboten
werden. Entscheidender Vorteil des Unternehmens sind
die maßgeschneiderten Lösungen, kurze Reaktionszeiten
sowie ein fester Kundenstamm. Die Ursprünge der Glaskeil
Gruppe gehen auf das 1898 vom Glasermeister August
Keil in Würzburg gegründete Unternehmen zurück.
Information
Gründungsjahr: 1898
Mitarbeiter: 130
Produkte:
Glas
– Glasschleiferei
– Sicherheitsglas
– Vitrinenbau
– Spiegel
– Ganzglastüren und
-duschen
– Trennwandsysteme
Kunststoffe
Komponentenbau und
individuelle Lösungen für
– Ladenbau
– Werbe- und
Medizintechnik
– Schiffsbau
– Maschinenbau u. v. m.
www.glaskeil.de
Year founded: 1898
Employees: 130
Products:
Glass
– glass cutting
– safety glass
– display cabinet construction
– mirrors
– glass doors and showers
– separating wall systems
Plastics
component construction
and individual solutions for
– store construction
– advertising and medical
technology
– shipbuilding
– machine construction
and much more
The Glaskeil Group incorporates companies which speci -
alise in the sale and treatment and processing of glass and
plastics. However, the planning, construction and assembly
of complete glass plants, showers and separating wall systems
also belongs to its areas of work.
In the glass sector, the group is supplier and manufacturer
of interior glass products, for example doors, display cabinets,
mirrors and table tops. In plastics, Glaskeil particularly
works for companies in the store and interior finishings,
machine construction and advertising industries as well as
being a supplier in the medical technology and maritime
sectors.
In this way the company is able to offer its clients a complete
service portfolio in glass and plastics treatment and
processing. Decisive advantages of the company include
customised solutions, short response times as well as
many regular customers. The origins of the Glaskeil Group
date back to the company founded in Würzburg, in 1898,
by master glazier August Keil.
Max-Martin W. Deinhard
MAINFRANKEN INTERKULTURELL:
UNSERE WIRTSCHAFT INTEGRIERT
30
Seit Herbst 2015 stehen Gesellschaft und Wirtschaft vor
einer großen neuen Herausforderung. Tausende Flücht -
linge sind auch in unserer Region angekommen. Die
bayerischen Industrie- und Handelskammern reagierten
umgehend.
Ganz im Sinne des Ehrbaren Kaufmanns schauen die
bayerischen Unternehmen nicht weg, sondern stellen sich
der verantwortungsvollen Herausforderung, indem sie
Beschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen des Integrations -
pakts Bayern anbieten. Ein Pakt, der im Bundesgebiet
seinesgleichen sucht, im Zuge dessen die bayerischen
IHKs von Beginn des Flüchtlingszustroms an Sofortmaßnahmen
aufsetzten. Diese sollten zu einer schnellen und
passgenauen Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration
von Flüchtlingen beitragen und haben bereits in den
ersten beiden Jahren der Umsetzung dafür gesorgt, dass
mehr als doppelt so viele geflüchtete Menschen ein Arbeits -
marktangebot erhalten haben als zunächst erwartet. Nach
wie vor setzen sich die IHKs dafür ein, das Ziel auch in
den kommenden Jahren zu erreichen, mithilfe vieler
mainfränkischer Unternehmen, die sich der besonderen
Herausforderung der Integration von Geflüchteten stellen.
Eine ebenso große Rolle spielt die politische Interessenvertretung
sowie die Vernetzung der regionalen Betriebe
und Institutionen. Auf Initiative der IHK wurde am 13. Oktober
2016 gemeinsam mit der Handwerkskammer für
Unterfranken das Regionalnetzwerk „Unternehmen integrieren
Flüchtlinge in Mainfranken“ gegründet. Es handelt
sich dabei um das erste Regionalnetzwerk in dieser Form
bundesweit. Ziel ist es, betroffene Unternehmen zusammenzuführen,
den Erfahrungsaustausch zu fördern, rund
um das Thema Integration zu informieren und weitere
Firmen zu ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren. Zusätz -
lich wirkt die IHK aktiv in den regionalen Netzwerken und
Arbeitskreisen der mit der Flüchtlingsintegration be schäf -
tigten Institutionen. Der enge Dialog mit der Politik hat
zudem dazu geführt, dass die von den IHKs bereits seit
2015 geforderte „3+2-Regel“ – diese sieht Sicherheit für
drei Jahre Ausbildung vor und zwei Jahre anschließende
Arbeit ohne abgeschoben zu werden – im August 2016 in
das neue Bundesintegrationsgesetz aufgenommen wurde.
Nun haben die Unternehmen mehr Rechtssicherheit in
der Ausbildung von Geflüchteten.
Grundvoraussetzung für eine gelingende Integration in
die Gesellschaft sind Sprachkenntnisse und berufliche
Qualifikation. Die IHK bietet daher Qualifizierungsmaßnahmen
an, um geflüchtete Menschen auf den Arbeitsmarkt
vorzubereiten. Speziell für Geflüchtete werden Maßnahmen
zur beruflichen Qualifizierung in Zusammenarbeit mit
dem Bundesamt für Migration und Flucht BAMF, mit
Jobcentern und Agenturen für Arbeit konzeptioniert. Seit
Herbst 2018 bereitet die IHK auch im Rahmen der ge för -
derten beruflichen Qualifizierung Geflüchtete für den
Arbeitsmarkt vor.
Eine besondere Rolle kommt ebenso der Anerkennung
im Ausland erworbener Bildungsabschlüsse zu. Alle Fach -
kräfte, die im Ausland eine staatlich anerkannte Berufsausbildung
beziehungsweise Weiterbildung absolviert haben
und in Deutschland arbeiten möchten, haben nach dem
Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz einen Anspruch
darauf, dass ihr Abschluss bewertet und mit einem
entsprechenden deutschen Abschluss verglichen wird.
Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus spielen dabei
keine Rolle. Für Berufe und Fortbildungen, die in der Verantwortung
der Industrie- und Handelskammern liegen,
ist die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) in Nürnberg als
zentrale Stelle zuständig. Diese führt den Vergleich durch
und stellt die Bescheide aus. Die IHK berät vorab mit ihren
regionalen Ausbildungs- und Fachkräfteberatern.
Die Eingliederung in Ausbildung und Arbeit spielt somit
die entscheidende Rolle bei der Integration der in jüngster
Zeit nach Mainfranken gekommenen Flüchtlinge. Nur
durch qualifizierte Beschäftigung und den Aufbau einer
gesicherten Existenz wird auch gesellschaftliche Teilhabe
für Geflüchtete möglich. Für Betriebe ist es Herausforderung
und Chance zugleich. Die mainfränkische Wirtschaft
meistert die Herausforderung und trägt ihren wesent lichen
Teil zur Integration bei.
MAIN FRANCONIA INTERCULTURAL: OUR ECONOMY INTEGRATES
Both our society and the economy have been facing a
major new challenge since autumn 2015. We also had to
come to grips with the arrival of thousands of refugees
in our region. The Bavarian Chambers of Industry and
Commerce’s response followed immediately.
In line with the spirit of the honourable businessman,
Bavarian companies choose not to look away. Much rather,
they took the decision to face up to the responsible challenge
and, within the context of the Bavarian Integration
Pact, they have offered employment opportunities.
This pact is unparalleled in Germany. In the course of it,
the Bavarian Chamber of Industry and Commerce already
took immediate action during the initial influx of refugees.
Within the first two years of its implementation, this pact
has already ensured that more than twice as many
refugees have been offered a job on the business market
than initially expected. As in the past, and also with the
support of numerous companies in Main Franconia, who
are stepping up to master the special challenge of integrating
refugees, the Chambers of Industry and Commerce
remain dedicated to achieving this objective in
the coming years.
The political representation of stakeholder interests, in
addition to the networking of regional companies and
institutions plays an equally important role.
On the initiative of the Chamber of Industry and Commerce,
the regional network “Unternehmen integrieren
Flüchtlinge in Mainfranken” (Companies Integrate
Refugees in Main Franconia) was founded on October 13,
2016 together with the Chamber of Crafts for Lower Franconia.
This is the first regional network in this form
throughout Germany. Its objective is to bring impacted
companies together and to promote the exchange of
experience. It also wishes to provide information on the
subject of integration and encourage other companies to
become involved. In addition, the Chamber of Industry
and Commerce is also actively involved in the regional
networks and working groups of institutions that deal
with refugee integration. The close dialogue with politicians
has also resulted in the inclusion of the “3+2 rule” in
the new Federal Integration Act in August 2016, as has
been demanded by the Chambers of Industry and Commerce
since 2015. This rule provides for three years of
training and two years of subsequent work without the
risk of the employees being deported. Thanks to this, companies
have more legal security, which naturally supports
their decision to train fugitives.
Language skills as well as professional qualifications are
fundamental prerequisites to ensure successful integration
into society. For this reason, the Chamber of Industry and
Commerce offers qualification measures to prepare re fu -
gees for the labour market. In cooperation with the Federal
Office for Migration and Refugees (BAMF), job centres
and employment agencies, measures for vocational
qualification specifically for refugees are being developed.
What is more, within the framework of the supported
vocational qualification, the Chamber of Industry and
Commerce will also be preparing refugees for the labour
market as of autumn 2018.
Within this context, the recognition of educational qualifications
that were obtained abroad also plays a special role.
All skilled workers who have completed state-recognised
vocational training or further training abroad and now
wish to work in Germany are entitled to have their quali -
fications assessed and compared with corresponding
German qualifications in accordance with the Vocational
Qualification Establishment Act. Citizenship or residence
status is irrelevant in this regard. The Chamber of Industry
and Commerce FOSA (Foreign Skills Approval) in Nuremberg
is the central office responsible for professions and
further training that falls within the responsibility of the
Chambers of Industry and Commerce. The latter carries
out the comparison and issues the notifications. The
Chamber of Industry and Commerce consults with its
regional training and specialist advisors in advance.
Integration into education and work thus plays a decisive
role in the integration of those refugees who have recently
come to Main Franconia. For the refugees, social partici -
pation is only possible through qualified employment and
a secure livelihood. For companies, this represents both a
challenge and an opportunity. The Main Franconian eco -
nomy is mastering this challenge and playing an essential
role in integration.
31
Kinder sind in den Gottesdiensten der katholischen Kirche in
Mainfranken herzlich willkommen.
Children are always welcome at Catholic church
services in Mainfranken.
Jugendarbeit ist in der Diözese Würzburg großgeschrieben:
Über 15 000 Ministrantinnen und Ministranten engagieren sich
in Gottesdienst und Jugendarbeit.
Youth work is taken very seriously in the Würzburg diocese:
More than 15,000 altar servers are involved in church services
and in youth work.
32
Kirche für die Menschen – die Diözese Würzburg
In der Mitte kirchlichen Handelns der Diözese Würzburg
steht der Mensch. Seelsorgerinnen und Seelsorger be -
gleiten Menschen bei der Suche nach Gott, beim Christwerden
der Kinder, bei der Auseinandersetzung mit der
christlichen Botschaft in Schule und Gesellschaft, beim
Kirche-Sein vor Ort, bei der Unterstützung der Armen, bei
der Sorge um Kranke, Alte und Sterbende auf dem letzten
Weg. Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferen -
tinnen und -referenten gehen dorthin, wo sich das Leben
der Menschen abspielt. Mit ihnen wollen sie Gott im Leben
entdecken. Ordensleute, geistliche Gemeinschaften sowie
katholische Erwachsenen- und Jugendverbände mit Tausenden
Ehrenamtlichen bereichern dieses Engagement.
Die Caritas der katholischen Kirche in Mainfranken sorgt
sich mit über 16 000 Mitarbeitenden um Menschen aller
Generationen in Kindertagesstätten und Jugendhilfe -
einrichtungen, in Beratungsstellen und Fachambulanzen,
in Senioren- und Pflegezentren, in Flüchtlingsunterkünften
und Obdachlosenheimen.
Die Diözese Würzburg zählt rund 750 000 Katholiken. Sie
ist nahezu deckungsgleich mit dem Regierungsbezirk
Unterfranken und erstreckt sich auf einer Fläche von rund
8530 Quadratkilometern. 156 Pfarreiengemeinschaften
und 17 große Einzelpfarreien sind in 19 Dekanaten und
der Stadtpfarrei Schweinfurt zusammengefasst. Die katholische
Kirche in Mainfranken kann auf eine über 1300-jährige
Tradition blicken. Gründer der Diözese war der heilige
Bonifatius. Er setzte den heiligen Burkard als ersten Bischof
von Würzburg ein. Zuvor hatten vor allem der irische
Missionsbischof Kilian und seine Gefährten Kolonat und
Totnan den christlichen Glauben nach Franken gebracht.
Ihr Beispiel spornte die Menschen über Jahrhunderte an,
Zeugnis für diesen Glauben zu geben. Kirchliche Bau- und
Kunstwerke prägen die Landschaft Mainfrankens und
führen den Glauben und die Suche nach Gott vor Augen.
Einen nachhaltigen Eindruck des religiösen Schaffens seit
Gründung der Diözese Würzburg bieten ihre Museen. Vom
weltweiten Austausch zeugen die Partnerschaften mit den
Diözesen Mbinga in Tansania und Óbidos in Brasilien.
Mit dem Projekt „Gemeinsam Kirche sein – Pastoral der
Zukunft“ soll eine gute Zukunft von Gemeindeleben und
Seelsorge in Mainfranken gefunden und gestaltet werden
– für die Menschen.
Herzmitte und Mutterkirche der Diözese Würzburg:
der Kiliansdom in Würzburg.
Würzburg Cathedral dedicated to Saint Kilian
is the heart and mother church of Würzburg diocese.
Kunst und Kirche: in der Diözese Würzburg ein
spannendes Verhältnis.
Art and church: an exciting relationship
in the Würzburg diocese.
Church for the people – the Würzburg diocese
33
People are at the heart of all that the church does in the
Würzburg diocese. Pastoral workers accompany people on
their search for God, as children become Christians, when
school and society contend with the Gospel, in the life of
local churches, when providing support for the poor, and
accompanying the ill, old and dying on their last journey.
Priests, deacons, pastoral and church workers are to be
found where people’s lives take place. It is with people
that they want to discover God in life. Those in religious
orders and spiritual communities together with Catholic
associations for adults and youth enrich this commitment
with thousands of volunteers. The Caritas charity of the
Catholic church in Mainfranken has more than 16,000 employees
taking care of people right across the generations,
in child care centres and youth welfare agencies, in advice
centres and drug counselling offices, in residential and
care homes, in refugee accommodation centres and
homeless shelters.
There around 750,000 Catholics in the Würzburg diocese.
It covers almost the same area as the administrative district
“Unterfranken” (Lower Franconia), with a surface area
of around 8,530 square kilometres. 156 parish communities
and 17 large individual parishes are organised in
19 deaneries, together with Schweinfurt town parish. The
Catholic church in Mainfranken looks back on more than
1,300 years of history. The diocese was founded by Saint
Boniface, who appointed Saint Burchhard as the first
Bishop of Würzburg. This took place after the Irish mis -
sionary bishop Kilian and his companions Colmán and
Totnan had brought the Christian faith to Franconia. For
centuries, their example inspired people to bear witness
for their faith. Church buildings and works of art shape
Mainfranken’s countryside, guiding the faithful in their
search for God. Another lasting impression of religious
creativity since the Würzburg diocese was founded can be
found in the museums of the Würzburg diocese. Partnerships
with the dioceses of Mbinga in Tanzania and Óbidos
in Brazil illustrate the global connection. The “Being church
together – the pastoral future” project intends to find and
shape a good future for church life and pastoral care in
Mainfranken – for the people living there.
Information
Gründungsjahr: 742
Struktur: 19 Dekanate,
156 Pfarreiengemeinschaften
und 17 große
Einzelpfarreien
Katholikenzahl:
rund 750000
Mitarbeiter: ca. 2100 in
der Diözese, ca. 16000 in
Einrichtungen, die der Caritas
angeschlossen sind
Aufgaben:
Verkündigung der christ -
lichen Botschaft, Seelsorge,
Feier von Gottesdiensten,
caritative Dienste,
Schule und Erwachsenenbildung,
kulturelles und
missionarisches Engagement,
Pflege von Baudenkmälern
Year founded: 742
Structure: 19 deaneries,
156 parish communities
and 17 large individual
parishes
Number of Catholics:
around 750,000
Employees: approx. 2,100
in the diocese, approx.
16,000 in centres, agencies
and facilities affiliated with
the Caritas charity
Tasks:
preaching the Gospel,
pastoral care, holding worship
services, charity work,
school and adult education,
cultural and missionary
activities, maintenance of
architectural monuments
www.bistum-wuerzburg.de
Da sein für Menschen im Alter: stationäre und
ambulante Altenhilfe der Caritas.
Helping the older generation: residential and
outpatient care for the elderly.
500 Kitas gehören in Unterfranken zur Caritas.
Caritas runs 500 kindergartens in Lower Franconia.
34
Caritas – stark für die Menschen, stark für die Region
Der Caritasverband für die Diözese Würzburg ist Spitzenverband
der Freien Wohlfahrtspflege der katholischen
Kirche in Unterfranken. Unter seinem Dach befinden sich
mehr als 900 Einrichtungen, in denen circa 16 000 Frauen
und Männer in vielfältigen Berufsfeldern täglich ihren
Dienst am Menschen erbringen. Damit ist die Caritas einer
der größten Arbeitgeber in der Region. Unterstützt wird
diese Arbeit durch rund 15 000 ehrenamtliche Helferinnen
und Helfer.
Die Caritas ist kein Sozialkonzern, sondern zeichnet sich
aus durch ihre Verbandsstruktur, in der kleinere und
größere Rechtsträger nach dem Prinzip der Subsidiarität
miteinander agieren und verbunden sind. Die Arbeit im
sozialen Feld wird vor Ort, in Kindergärten, Sozialstationen,
Einrichtungen für ältere Menschen und solche mit Behinderung,
in Orts- und Kreisverbänden, zahlreichen Beratungs -
stellen und Hilfsangeboten geleistet und verant wortet.
Das Spektrum reicht von der Sorge um Schwangere und
Kinder, über Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf, über
Familien bis hin zu kranken und sterbenden Menschen
und der Betreuung ihrer trauernden Angehörigen. Nicht
ökonomischer Gewinn, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt
jeglichen Handelns. Verantwortung im Arbeits feld
der Caritas meint deshalb den gelingenden Spagat
zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit.
Dem Diözesanverband kommt als Dach- und Spitzen -
verband u. a. die Aufgabe zu, Aktivitäten in der Region
zu koordinieren und zu bündeln und seinen Mitgliedern
pädagogische, wirtschaftliche und arbeitsrechtliche
Unterstützung sowie umfassende Fort- und Weiterbildungs -
maßnahmen zu offerieren. Gleichzeitig vertritt die Caritas
die Interessen sozial benachteiligter Menschen anwaltschaftlich
in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
Mit seinem Engagement leistet der Caritasverband für die
Diözese Würzburg seit seiner Gründung im März 1920
einen unschätzbaren Beitrag zum sozialen Frieden und
trägt dazu bei, dass Unterfranken im Norden Bayerns eine
attraktive Region für alle Menschen ist.
Junge Leute an das soziale Engagement heranführen, das ist das
Ziel von youngcaritas.
youngcaritas aims to encourage young people to get involved in
serving society at large.
Ein Herz für die Caritas, die Nächstenliebe, haben berufliche und
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Professional and voluntary workers have a heart for Caritas for
charity.
Flüchtlinge, Asylsuchende und Menschen mit Migration werden
von der Caritas betreut und beraten.
Caritas helps and advises refugees, asylum seekers and
people from a migration background.
Caritas – strong for people, strong for the region
35
The Caritas Association for the diocese of Würzburg is the
leading organisation of free welfare work agencies run by
the Catholic Church in Lower Franconia. As an umbrella
organisation, it is responsible for more than 900 facilities
where about 16,000 women and men work in a large
number of jobs every day in order to serve human needs.
This makes Caritas one of the largest employers in the
region. The professionals are supported by about 15,000
volunteers.
Caritas is not a social company. Instead, it stands out with
its association structure that allows smaller and larger
agencies to work together and be connected with each
other according to the subsidiarity principle. The associa -
tion’s social work is performed and accounted for on the
spot in kindergartens, welfare centres, facilities for the
elderly and those with disabilities, in local and district associations,
numerous advice centres and other kinds of
support. The range extends from helping pregnant women
and children, youngsters with special needs and families
through to those who are ill and dying, as well as attend -
ing to the bereaved. All activities focus on people rather
profits. Responsibility at Caritas is therefore understood as
successfully bridging the gap between profitability and
humanity.
In its function as leading and umbrella association, the
diocese association’s mandate includes coordinating and
pooling activities in the region while providing its members
educational and economic support as well as helping
with employment law issues, together with advanced
train ing courses. At the same time, the Caritas acts as a
political, social and economic advocate on behalf of the
socially deprived.
Since it was founded in March 1920, the Caritas association
has made an inestimable contribution to social
harmony in the Würzburg diocese, helping to make Lower
Franconia in the North of Bavaria an attractive region for
all people.
Information
Gründungsjahr: 1920
Struktur: Diözesanverband
mit neun Orts- und Kreisverbänden
Mitarbeiter:
ca. 16 000 berufliche; ca.
15 000 ehrenamtliche
Einrichtungen: ca. 900
in ganz Unterfranken
Aufgabenfelder: allgemeine
Sozialberatung,
Schwangerenberatung,
Erziehungsberatung,
Suchtberatung, Schuldnerund
Insolvenzberatung,
AIDS-Beratung, Vermittlung
von Mutter-Kind-
Kuren, Gemeindecaritas,
Migrationsberatung,
Asylberatung
Year founded: 1920
Structure: diocese association
with nine local and
district associations
Employees: approx.
16,000 professionals,
approx. 15,000 volunteers
Facilities: approx. 900
throughout Lower Franconia
Areas of activity: general
welfare advice, pregnancy
counselling, educational
guidance, addiction advice,
debt and insolvency counselling,
AIDS counselling,
organising mother-andchild
convalescent care,
Caritas in the local churches,
migration advice, asylum
seeker counselling
www.caritas-wuerzburg.de
Dr. Sascha Genders
EHRBARE KAUFLEUTE –
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG ALS ERFOLGSREZEPT
36
Verantwortung für das unternehmerische Handeln und
dessen Folgen für die Gesellschaft tragen, das ist Corporate
Social Responsibility (CSR). Für Unternehmen stellt
sich hierbei die Frage, wie Werte geschaffen und zugleich
Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknapp -
heit oder Demografie gemeistert werden. Vertrauens -
verluste in Institutionen, Transparenz, Veränderungen der
Wirtschaftsstrukturen durch neue Technologien – auch
eine Folge der Lebensdurchdringung der Digitalisierung –
erfordern Antworten, die die Wirtschaft geben muss, um
auch zukünftig erfolgreich zu sein.
Ehrbarer Kaufmann als Fundament
Die Auseinandersetzung mit der Verantwortung für das
eigene Handeln ist nicht neu. Mit sozialem Engagement
den Standort stärken, verantwortungsvoll mit Ressourcen
umgehen oder mitarbeiterorientierte Personalpolitik, das
gehört gerade bei familiengeführten und mittelständischen
Betrieben von jeher zu den Erfolgsrezepten. Prägend hierbei
ist das Leitbild des Ehrbaren Kaufmannes, mit dem
Ehrlichkeit, das Vorleben von Werten sowie langfristiges
Denken in Generationen assoziiert werden. Die innere
Haltung des Ehrbaren Kaufmannes ist es, die ein verantwortungsvolles
Handeln zur Folge hat. Für die IHKs ist
es nach Paragraf 1 IHK-Gesetz fundamentaler Auftrag,
sich für Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmannes zu
enga gieren.
die Betriebe erforderlich, sich stärker mit CSR auseinander -
zusetzen. Über positive Geschichten von Unter neh mens -
verantwortung ist zu sprechen, gerade um Einfluss auf die
Zufriedenheit der Mitarbeiter, die Kundenzufriedenheit
oder das Markenimage zu haben.
Die memo AG, ein Versandhandelsunternehmen umweltund
sozialverträglicher Produkte mit Sitz in Greußenheim,
gilt als einer der Pioniere für nachhaltiges Wirtschaften.
Mitbegründer Jürgen Schmidt erhielt bereits 2011 den
Deutschen Umweltpreis. Andere Ehrungen wie der
Deutsche Nachhaltigkeitspreis oder die Nominierung für
den CSR-Preis der Bundesregierung sprechen für sich. In
Ostheim vor der Rhön sitzt die Bionade GmbH, die sich die
Themen „verantwortungsvoll produzieren und agieren“
auf die Fahne geschrieben hat. 2017 wurde der Getränkehersteller
mit dem Nachhaltigkeitspreis Mainfranken der
Region Mainfranken GmbH ausgezeichnet. Weitere Sieger
der letzten Wettbewerbsrunden waren zum Beispiel die
Albert Haus GmbH & Co. KG, ein Holz-Fertighaushersteller
aus Burkardroth, die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
aus Würzburg, die Brauerei Göller aus Zeil am Main, die
Lindner NORIT GmbH & Co. KG, ein Spezialist für Gipsfaserund
Trockenbauprodukte mit Sitz in Dettelbach oder die
Knauf Gips KG aus Iphofen. Allesamt Beispiele gelebter
Verantwortungsübernahme.
Verantwortung und Ehrenamt als Generationenaufgabe
Engagierte mainfränkische Unternehmen
Obwohl viele Unternehmen ihrer Verantwortung nach -
kommen, sprechen zu wenige von ihren Leistungen. Eine
IHK-Umfrage bei rund 2000 Betrieben aus dem Jahr 2017
zeigt, dass nur zwei von zehn Unternehmen ihre CSR-
Maßnahmen aktiv kommunizieren. Dabei legen stetig
mehr Menschen – egal ob Konsumenten oder Mitarbeiter
– Wert darauf, welche Produkte oder Dienstleistungen an -
geboten werden, wo diese entstehen und welche Effekte
sie in den Wertschöpfungs- und Lieferketten haben. Die
vehement veränderte Erwartungshaltung macht es für
Verantwortung bedeutet stets auch, den Blick für die
nächste Generation zu haben. Langlebigkeit als Zeichen
für die Übernahme von Verantwortung zeigt sich ebenso
in der mainfränkischen Wirtschaft. Knapp 400 Betriebe
blicken heute auf eine über 100-jährige Historie zurück
und immerhin etwa 130 sind über 150 Jahre alt. Die IHK
Würzburg-Schweinfurt selbst feierte im Jahr 2018 ihren
175-jährigen Geburtstag, gleichbedeutend mit 175 Jahren
Selbstbestimmtheit der regionalen Wirtschaft und der
ehrenamtlichen Übernahme von Verantwortung für die
Region.
Information
Gründungsjahr: 1926
Mitarbeiter: 30
Produkte und
Dienstleistungen:
– Großhändler
– komplettes Lebens -
mittelsortiment
– Belieferung von
Bäckereien, Gemeinschaftsverpflegung,
Einzelhandel über
Gastronomie bis hin
zu Veranstaltungen
www.leyh.de
Year founded: 1926
Employees: 30
Products and services:
– wholesaler
– complete food range
– supplies bakeries, cater -
ing trade, retailers from
gastronomy to events
LEYH Lebensmittel-Großhandel GmbH – der Händler Ihres Vertrauens
– your trusted wholesaler
Der Name Leyh steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit
beim Handel und der Lieferung von Lebensmitteln
aller Art. Das Familienunternehmen aus Ostheim bietet
alle Vorteile eines mittelständischen, inhabergeführten
Unternehmens: Flexibilität, Schnelligkeit und ein hohes
Maß an individueller Kundenbetreuung – darunter zahl -
reiche Großkunden aus der Gastronomie, Krankenhäusern,
Seniorenresidenzen, Schulen und viele weitere. Nur erstklassige
Leistungen, beste Produkte und eine partnerschaftliche
Zusammenarbeit bringen auf Dauer Erfolg.
The Name Leyh represents the highest quality and relia -
bility in trade and the delivery of all types of foods. The
family business from Ostheim offers all the benefits of a
mid-sized, owner-managed company: flexibility, speed
and a high degree of individual support for customers
which include numerous major customers from the catering
trade, hospitals, homes for the elderly, schools and
many more. Only first-class services, the best products and
a trusting cooperation bring success in the long term.
37
HONOURABLE MERCHANTS – CORPORATE RESPONSIBILITY AS A RECIPE FOR SUCCESS
Corporate Social Responsibility (CSR) means assuming
responsibility for corporate action and the consequences
arising from this for society. For companies, this raises the
question as to how value can be created, and how challenges
such as climate change, resource scarcity or demographic
change can be mastered at the same time. The
loss of faith in institutions and their transparency, as well
as changes in economic structures as a result of new technologies
– which also are consequences of the penetration
of digitisation into life – all of these questions require
answers that the business world needs provide in order to
remain successful in the future.
Honourable merchant as a foundation
The steps that have to be taken with regard to the responsibility
for one’s own actions are not new. Strengthening
the location with social commitment; dealing responsibly
with resources, or implementing an employee-oriented
personnel policy has always been a recipe for success, especially
in family-managed and medium-sized companies.
Here, the characteristic guiding principles of the honour -
able merchant are honesty, the practical implementation
of values and a long-term approach. It is the inner attitude
of the honourable merchant that results in responsible
action. According to section 1 of the Chamber of Industry
and Commerce law, a fundamental task for the Chambers
of Industry and Commerce is that of dedicating their
actions to fair dealings and customs that are typical of the
honourable merchant.
Committed companies from Mainfranken
Although many companies do satisfy their responsibility,
too few speak of their services. An IHK survey conducted
with about 2,000 companies in 2017 shows that only two
of ten companies actively communicate their CSR mea s -
ures. Increasing numbers of people - whether consumers
or employees - attach importance to the products or ser -
vices offered. They would like to know where the products
Continued on page 41 below
38
Kräuter Mix GmbH – seit Generationen geschätzt für Gesundheit und Geschmack
Seit 1919 sind die Früchte der Natur die Leidenschaft von
Kräuter Mix. Es ist die Geschichte vom kleinen Kräuterhändler
zum Weltunternehmen, in dem Tradition auf
Moderne trifft. Wurden die Kräuter in den Anfangsjahren
noch von Hand verarbeitet, übernehmen das heute
moderne, leistungsstarke Anlagen, auf denen im Jahr
mehrere Tausend Tonnen an pflanzlichen Rohstoffen
veredelt werden.
Bei Kräuter Mix ist der Name Programm – nicht nur wegen
der Inhaber Christoph und Bernhard Mix, die in der dritten
und vierten Generation an der Spitze des Familienunternehmens
mit 400 Mitarbeitern stehen. 650 Produkte – von
Anis über Koriander und Schnittlauch bis zur Zitwerwurzel
– gehören zum reichhaltigen Sortiment, was in den weitläufigen
Produktions- und Lagerhallen die vielfältigen
Düfte belegen, die schon so manchem Autofahrer auf der
A3 in Höhe Abtswind wohltuend in die Nase gestiegen
sind.
In 70 Ländern rund um den Globus kauft Kräuter Mix seine
Rohstoffe ein und vertreibt die bearbeiteten Waren an Kunden
in aller Welt. So wird der 850-Einwohner-Ort Abtswind
im Landkreis Kitzingen zum bedeutenden Umschlagplatz
für die Lebensmittel-, Tierfutter- und Pharma-Industrie.
Viele der bei Kräuter Mix hergestellten Naturprodukte, die
auch in Bio-Qualität erhältlich sind, finden sich in namhaften
Arznei- und Lebensmitteln. Weil die Nachfrage steigt,
ist das mehrfach für seine Qualität und Nachhaltigkeit zertifizierte
Unternehmen in den vergangenen Jahren stetig
gewachsen, nicht nur an seinem Hauptsitz, wo die Anlagen
im Dreischichtbetrieb laufen, auch das Logistikzentrum im
benachbarten Wiesentheid wurde mehrmals vergrößert.
Neben seinem Kerngeschäft als internationaler Industriezulieferer
vertreibt Kräuter Mix vor allem in Franken ein
eigenes Handelssortiment unter dem Markennamen
LebensMix. Pflanzliche Arzneimittel, Kräuter, Gewürz -
spezialitäten sowie Kräuter- und Früchtetees werden in
Naturkostläden, Apotheken und bei Fachhändlern der
Region in Endverbraucherpackungen und Großbeuteln
verkauft.
Kräuter Mix GmbH – a health and flavour favourite, for generations
39
The fruits of nature have been our passion at Kräuter Mix
since 1919. The intervening years tell the history of a
company developing from a small herb trader to a global
player, a history that combines tradition and modernity.
While the herbs were still processed by hand at the start,
today the company has efficient, modern machinery for
refining several thousand tonnes of herbal raw materials
every year.
Kräuter Mix does what the name says (it mixes herbs!) –
and not just because of the proprietors Christoph and
Bernhard Mix, who meanwhile represent the third and
fourth generation at the head of the family company with
its workforce of 400 employees. 650 products such as
aniseed, coriander, chives and zedoary roots make up the
comprehensive range which is verified by the varied
scents that waft through the extensive production units
and warehouses and are even said to have a beneficial effect
on motorists driving past the Abtswind exit on the A3
motorway.
Kräuter Mix purchases its raw materials in 70 countries
worldwide and sells the processed goods to its customers
on a global scale. And so the village of Abtswind in Kitzingen
rural district with its 850 inhabitants has become a
major trading centre for the food and pet food industry as
well as the pharmaceutical sector. Many of the natural products
made at Kräuter Mix can also be obtained in organic
quality and are to be found in renowned medicines and
food products. Increasing demand has brought constant
growth in recent years to the company which holds several
certificates for quality and sustainability. This growth
is evident not just at company headquarters, where the
machinery runs in three-shift operation: the logistics
centre in neighbouring Wiesentheid has also gone through
several expansion phases. In addition to its core business
as an international industrial supplier, Kräuter Mix also
supplies the retail market particularly in Franconia with
sales of its own retail programme under the brand name
of LebensMix. Plant-based medicines, herbs and spices
together with herbal and fruit teas are sold in consumer
units and bulk quantities, at health food shops, chemists
and spe cialist retailers in the region.
Information
Gründungsjahr: 1919
Mitarbeiter: 400
Leistungsspektrum:
Herstellung pflanzlicher
Rohstoffe für die Lebensmittel-,
Phytopharmakaund
Tierfutter-Industrie
sowie den Handel
Produkte: Küchenkräuter,
Gewürze, Trockengemüse,
Trockenpilze, Superfoods,
pflanzliche Rohstoffe,
phytopharmazeutische
Wirkstoffe, Arzneitees,
Kräuter- und Früchtetees
Umsatz 2017:
125 Mio. Euro
Vertrieb: in 70 Länder,
Exportanteil > 50 Prozent
Zertifizierungen: u. a.
FSSC 22000, GMP, Bio,
EMAS, SMETA-Sozialaudit
www.kraeuter-mix.de
Year founded: 1919
Employees: 400
Range of services:
production and trading of
herbal raw materials for the
food and pet food industry
as well as the phytopharmaceutical
sector.
Products: kitchen herbs,
spices, dried vegetables,
dried mushrooms, superfoods,
herbal raw materials,
phytopharmaceutical active
substances, pharmaceutical
teas, herb and fruit teas
Turnover 2017:
125 million Euro
Sales: in 70 countries,
export share > 50 percent
Certificates: incl. FSSC
22000, GMP, Organic, EMAS,
SMETA social audit
40
Kräuterhaus Wild GmbH & Co. KG
Das Kräuterhaus Wild GmbH & Co. KG (KHW) in Grettstadt
zählt zu den größten und modernsten Arzneitee-Produk -
tionsbetrieben in Europa. Das Werk ist eine Tochtergesellschaft
der Laurens Spethmann Holding (LSH), einem in
vierter Familiengeneration geführten Lebensmittelunternehmen
mit Stammsitz im niedersächsischen Seevetal.
Im KHW sorgt eine auf Arzneitees ausgerichtete Qualitätskontrolle
für schonende und wirksame Verarbeitung der
Rohwaren, die die strengen gesetzlichen Regelungen für
Arzneimittelherstellung übertrifft.
Neben Arzneitees für Marken und Handelsmarken produziert
das KHW unter anderem auch Teeprodukte der bekannten
Marke Meßmer – vollkontinuierlich ohne Unterbrechung,
insgesamt rund 3,4 Milliarden Teebeutel im
Jahr, zu Spitzenzeiten rund 17 Millionen Stück am Tag.
Mit seiner Anbindung an das benachbarte OTG Lager- und
Frachtkontor Süd (OLF Süd), ebenfalls ein Tochterunternehmen
der LSH, ist das KHW logistisch optimal aufgestellt
und beliefert Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz
und Osteuropa.
Information
Gründungsjahr: 1970
Mitarbeiter: 130
Produkte:
Arzneitees und Tees
im Lebensmittelbereich
für Marken und Handelsmarken
in Deutschland,
Österreich, Schweiz und
Osteuropa
www.lsh-ag.de
Year founded: 1970
Employees: 130
Products:
medicinal teas and teas
in the food sector for
brands and private labels
in Germany, Austria,
Switzerland and Eastern
Europe
Kräuterhaus Wild GmbH & Co. KG (KHW) in Grettstadt is
one of the biggest and most modern medicinal tea production
companies in Europe. The company is a subsidiary
of Laurens Spethmann Holding (LSH), a family food business
already in the fourth generation with headquarters in
Seevetal, Lower Saxony.
A medicinal tea-orientated quality control at KHW ensures
the gentle and effective processing of the raw materials
and exceeds the strict legal regulations for medicinal product
manufacturing.
Besides medicinal teas for brands and private labels, KHW
also produces tea products for the well-known brand
Meßmer – continually and without interruption, a total of
3.4 billion teabags a year with around 17 million a day at
peak times. The company’s connection to the neighbour -
ing OTG Lager- und Frachtkontor Süd (OLF Süd) (warehouse
logistics), also a subsidiary of LSH, means KHW is ideally
positioned and can supply its customers in Germany,
Austria, Switzerland and Eastern Europe.
Information
Gründungsjahr: 1902
Mitarbeiter: 42
Leistungsspektrum:
Pigmente in Pulverform
und als stabile Dispersion
oder Pigmentpräparation,
als C Compact Pigment
oder als Granulat,
anwendungstechnische
und dosiertechnische
Beratung sowie Lieferung,
Montage und Wartung
von Dosiersystemen
Year founded: 1902
Employees: 42
Range of services:
pigments in powder form
and as stable suspensions
or preparations, as well as
C compact pigments or as
granules,
technical and dosing
advice as well as supply,
installation and main -
tenance the dosing
systems
www.harold-scholz.de
Harold Scholz & Co. GmbH – Zweigniederlassung Partenstein
– branch Partenstein
Die Harold Scholz & Co. GmbH ist ein familiengeführtes
mittelständisches Unternehmen. Der Tätigkeitsschwerpunkt
liegt in einer sehr kundennahen Marktbearbeitung;
neben dem Bereich der Betonwarenhersteller stammen
viele Kunden u. a. aus der Kunststoff-, Farben-, Lack- und
Papierindustrie. Scholz bietet hier das gesamte Farbpaket
und verfügt heute über eine breite Palette an Spezial -
produkten, die in eigenen Produktionsstätten hergestellt
werden. Zusätzlich bietet Scholz die Projektierung und
Montage geeigneter Dosiersysteme kundenspezifisch an.
Harold Scholz & Co. GmbH is a family-managed mid-sized
enterprise. Its key area of specialisation lies in customer
orientated market development; alongside manufacturers
of concrete goods, many customers are also from the plastics,
paint, varnish and paper industries. Here Scholz offers
the complete colour package and today has a wide range
of special products which are made in the company’s own
production facilities. In addition, Scholz also offers project
planning and the assembly of customer-specific dosage
systems.
41
originate from, and what effects they have in the supply
and value-added chains. The significantly changed expectations
make it necessary for companies to focus more
closely on the topic of CSR. Positive stories of corporate
responsibility should be spoken about, especially in order
to influence employee satisfaction and customer satisfaction,
or the respective brand image.
KG, a manufacturer of pre-fabricated wooden houses
from Burkardroth, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
from Würzburg, the Göller Brewery from Zeil am Main,
Lindner NORIT GmbH & Co. KG, a specialist for gypsum
fibre and dry construction products based in Dettelbach,
or Knauf Gips KG from Iphofen. All of these provide ex -
amples of responsibility that is assumed in practice.
Based in Greußenheim, memo AG, a mail order company
for environmentally- and socially-compatible products, is
regarded as one of the pioneers for sustainable business.
The co-founder, Jürgen Schmidt, was distinguished with
the German Environmental Award in 2011. Other awards,
such as the German Sustainability Award or the nomination
for the CSR Award of the Federal Government speak
for themselves. Bionade GmbH is situated in Ostheim vor
der Rhön and pursues the credo of responsible production
and actions. In 2017, the beverage manufacturer was
awarded the Main Franconia Sustainability Prize of the
Main Franconia region. Other winners of the last competition
rounds were, among others, Albert Haus GmbH & Co.
Responsibility and volunteering as a generational task
Responsibility also always means remembering the next
generation. Longevity, as a symbol of assuming respon -
sibility, is also evident in the Main Franconian economy.
Today, almost 400 companies can look back at a history of
more than 100 years, and about 130 are more than 150
years old. In 2018, the Würzburg-Schweinfurt Chamber of
Industry and Commerce also celebrated its 175th anni -
versary, synonymous with 175 years of self-determination
of the regional economy and the voluntary assumption of
responsibility for the region.
Jürgen Bode
HIDDEN CHAMPIONS –
AUF VIELEN MÄRKTEN ZU HAUSE
42
Nach der aktuellen amtlichen Statistik der Europäischen
Union zählt die Wirtschaftsregion Mainfranken zu den
zehn führenden Hightech-Standorten in Europa. Diese
Bewertung beweist eindrucksvoll, wie erfolgreich und
attraktiv ein Wirtschaftsstandort mitten in Deutschland
sein kann. Verantwortlich hierfür sind rund 78 000 Unter -
nehmen mit der Zuständigkeit der Industrie- und Handels -
kammer Würzburg-Schweinfurt sowie circa 19 000 Unter -
nehmen mit dem Zuständigkeitsbereich der Handwerks -
kammer für Unterfranken.
Nach der Wikipedia-Begriffsdefinition werden Hidden
Champions als heimliche Gewinner oder unbekannte
Welt marktführer bezeichnet. Bei Letzteren liegt der Fokus
in aller Regel auf inhabergeführte und nicht börsennotierte
Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als
50 Mio. Euro Umsatz und mit mehr als 500 Mitarbeitern
sowie einem signifikant hohen Exportanteil. Blickt man
in die aktuelle Auswertung der Wirtschaftswoche zu
Deutschlands geheimen Weltmarktführern, so spielen drei
mainfränkische Unternehmen in einer eigenen Liga.
FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG,
Königsberg
Gegründet im Jahre 1906 unter dem Namen „Fränkische
Isolierrohr- und Metallwarenwerke Georg Schäfer & Cie.“,
entwickelt, produziert und vermarktet das Unternehmen
heute Rohre, Schächte und Systemkomponenten aus
Kunststoff und Metall. Es bietet seinen Kunden passende
Lösungen für den Hoch- und Tiefbau sowie für die Be -
reiche Automotive und Industrie. Im Geschäftsjahr 2016/
2017 erwirtschafteten 4200 Mitarbeiter an weltweit
17 Standorten einen Umsatz von circa 470 Mio. Euro. In
Deutschland beschäftigen „Die FRÄNKISCHEN“ 1800 Mit -
arbeiter an fünf Standorten.
orten in 86 Ländern erwirtschafteten die weltweit 27 400
Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Umsatz von
ca. 6,5 Mrd. Euro. Als Branchenführer baute das Unter -
nehmen in 2018 die Marktanteile durch den Zukauf des
US-Konkurrenten USG Corporation weiter aus.
Preh GmbH, Bad Neustadt/Saale
Seit ihrer Gründung 1919 am Stammsitz Bad Neustadt/
Saale gehört das Unternehmen zwischenzeitlich zur chine -
sischen Joyson-Gruppe. Innerhalb dieser repräsentiert
Preh den Unternehmensbereich Automotive Electronics.
An seinen Standorten in Deutschland (Bad Neustadt/Saale,
Dresden und Dippach) sowie in Polen, Rumänien, Portugal,
Mexiko, USA und China entwickelt und produziert das
Unternehmen Bediensysteme für PKW und Nutzfahrzeuge
sowie Steuergeräte für die E-Mobilität. Die weltweit über
6500 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr
2016/2017 einen Umsatz von 1,176 Mrd. Euro.
Der deutsche Mittelstand gilt weltweit als Garant unserer
enormen Wirtschaftskraft. Die Leistungen dieser mittelständischen
Unternehmen sind in der Öffentlichkeit weit
weniger bekannt, hätten es aber mehr als verdient, als
heimliche Gewinner bezeichnet zu werden. Hierfür gibt es
seit dem Jahr 2002 eine besondere Auszeichnung. Unter
dem Titel „Bayerns Best 50“ zeichnet das Bayerische Staats -
ministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie überaus
wachstumsstarke Unternehmen aus dem Mittelstand
aus. Die Hauptkriterien beziehen sich dabei auf eine überdurchschnittliche
Expansion bei Umsatz und Mitarbeiteranzahl
in den letzten fünf Jahren. Ausschlaggebend sind
demzufolge zukunftsfähige Geschäftsmodelle, Innovations -
stärke und Kreativität. In den letzten beiden Jahren haben
sich überdurchschnittlich viele mainfränkische Mittelstands -
unternehmen platzieren können:
Knauf Gips KG, Iphofen
Flyeralarm GmbH, Würzburg
Seit 1949 produzieren die Knauf-Werke am Hauptsitz
Iphofen moderne Trockenbausysteme, Putze und Zubehör,
Wärmedämm-Verbundsysteme, Farben, Fließestriche und
Bodensysteme, Maschinen und Werkzeuge für die Anwendung
dieser Produkte sowie Dämmstoffe. An 220 Stand -
Das Unternehmen gehört zu den größten Online-Drucke -
reien Europas. Das 2002 gegründete Unternehmen hat die
Prozesse bei der Auftragsannahme, bei der Druckvorbereitung
sowie beim Druck selbst revolutioniert und ist damit
Pionier in der Digitalisierung der Druckbranche. Es
Fortsetzung Seite 46
43
Hochspannender Einblick in den Entstehungsprozess
eines Manger-Schallsystems.
Fascinating insight into how a Manger sound system is created.
HIDDEN CHAMPIONS – AT HOME ON NUMEROUS MARKETS
According to the current official statistics of the European
Union, the Main Franconia economic region ranks among
the ten leading high-tech locations in Europe. This assessment
quite impressively proves exactly how successful
and attractive a business location in the heart of Germany
can be. Around 78,000 companies within the jurisdiction
of the Würzburg-Schweinfurt Chamber of Industry and
Commerce, and about 19,000 companies within the jurisdiction
of the Chamber of Crafts for Lower Franconia are
responsible for this positive ranking.
According to the Wikipedia definition, “hidden champions”
are so-called secret winners, or world market leaders that
are not generally known. Generally speaking, when referring
to “hidden champions”, the focus is on owner-managed
and unlisted companies that generate sales of more
than 50 million euros, have more than 500 employees, and
a significantly high share of export. When taking a look at
the current evaluation of Wirtschaftswoche on the topic of
Germany’s secret world market leaders, it becomes apparent
that three companies from Main Franconia are playing
in their own league.
FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG,
Königsberg
Founded in 1906 under the name “Fränkische Isolierrohrund
Metallwarenwerke Georg Schäfer & Cie.”, the company
today develops, produces and markets pipes, manholes
and system components made of both plastic and metal.
It offers its customers appropriate solutions for their building
construction and civil engineering needs, as well as for
the automotive and industrial sectors. In the 2016/2017
fiscal year, 4,200 employees worldwide generated sales in
the amount of approximately 470 million euros at 17 locations.
In Germany, “Die FRÄNKISCHEN” employs 1,800 employees
at five locations.
Knauf Gips KG, Iphofen
At its headquarters in Iphofen, Knauf-Werke has been producing
modern drywall systems, plasters and accessories,
in addition to thermal insulation composite systems, paints,
floor screeds, and floor systems, as well as machines and
tools for the application of these products and insulating
Continued on page 49 below
44
Zu den Hidden Champions gehört auch Manger-Audio, die mit ihren
Lautsprecherboxen ein mechanisches Meisterwerk kreieren.
The hidden champions also include Manger-Audio, whose
loudspeakers are a mechanical masterpiece.
FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
45
Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen
wurde 1906 gegründet und verfügt über 23 Vertriebsund
Produktionsstandorte weltweit. Im unterfränkischen
Königs berg wurden seinerzeit das erste flexible Elektroinstallationsrohr
aus Metall und das erste endlos produzierte,
flexible Kunststoff-Wellrohr gefertigt. Damit revolutionierte
FRÄNKISCHE nicht nur den Markt: Diese Schlüsselerfindungen
waren und sind Grundlage für unzählige weitere Produktentwicklungen
und Innovationen. Heute finden sich
die Produkte überall: in Autos, Gebäuden, Straßen und
Haushaltsgeräten. Das Unternehmen entwickelt und produziert
Rohre, Schächte und Systemkomponenten aus
Kunststoff und Metall für den Hoch- und Tiefbau sowie für
Automotive und Industrie. Dabei legt FRÄNKISCHE in allen
Unternehmensbereichen großen Wert auf Qualität. Seit
nun mehr über 110 Jahren ist dieser Anspruch in der Unter -
nehmensphilosophie verankert. Motor des langjährigen
Erfolgs ist das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
– durch Teamwork, gegenseitigen Respekt und
den Anspruch, den Kunden stets die beste Lösung zu bieten.
Information
Gründungsjahr: 1906
Mitarbeiter: rund 4200
Leistungsspektrum:
Entwicklung und Herstellung
von Rohren, Schächten
und Systemkomponenten
aus Kunststoff und
Metall sowie Lösungen für
Hochbau, Tiefbau, Automotive
und Industrie
Niederlassungen:
China, Frankreich, Groß -
britannien, Indien, Italien,
Marokko, Mexiko, Österreich,
Rumänien, Russland,
Schweiz, Spanien, Tschechien,
Türkei, Tunesien,
USA
www.fraenkische.com
Year founded: 1906
Employees: about 4200
Range of services:
development and pro -
duc tion of pipes, shafts
and system components
made of plastic and metal,
as well as solutions for
structural and civil engineering,
auto motive and
industry
Branches:
China, France, United
Kingdom, India, Italy,
Morocco, Mexico,
Austria, Romania, Russia,
Switzerland, Spain, Czech
Republic, Turkey, Tunisia,
USA
FRÄNKISCHE is a family company that was founded in 1906
and has been successful now for three generations, with
more than 23 production facilities and sales offices worldwide.
In the early days, the first flexible metal conduit and
the first continuously produced, flexible corrugated PVC
pipe were made in the lower franconian Königsberg, with
FRÄNKISCHE thus revolutionising not only the market:
These key inventions were and continue to be the basis for
countless other product developments and innovations.
Today the products can be found everywhere: in cars, build -
ings, roads and domestic appliances. The company devel -
ops and produces pipes, shafts and system com ponents
made of plastic and metal for structural and civil engineer -
ing, and automotive and industrial applications. FRÄNKISCHE
gives great priority to quality in all its divisions. This aspiration
has been firmly anchored in the corporate philo sophy
for more than 110 years. The company’s long-stand ing
success is driven by the commitment of its workforce,
through teamwork, mutual respect and a shared determination
to offer customers the best solutions at all times.
46
beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter, die täglich dafür sorgen,
dass 15 000 Bestellungen für mehr als 1,5 Millionen Kunden
in über 15 Ländern produziert und ausgeliefert werden.
Göpfert Maschinen GmbH, Wiesentheid
Als ein weltweit führender und global agierender Hersteller
von Wellpappen-Verarbeitungsanlagen besteht ein
herausragender Anspruch an Qualität und konstruktio -
nellem Vorsprung. Das Unternehmen wurde 1950 ge -
gründet und beschäftigt heute ca. 375 Mitarbeiter aus -
schließlich in Wiesentheid. Kunden finden bei der Göpfert
Maschinen GmbH individuelle Lösungen für maximale
Wirtschaftlichkeit und höchster Druckqualität.
Hans Batzner GmbH, Ebern
Das Unternehmen wurde bereits 1896 gegründet und
kann somit auf eine lange und erfolgreiche Firmen -
geschichte zurückblicken. Von der Landwirtschaft und
Ziegelherstellung entwickelte sich die Hans Batzner GmbH
mit ihren zahlreichen Baumarktfilialen und Baustoffhandlungen
zu einem namhaften Bauspezialisten in Franken
und Thüringen. Der Stammsitz ist Ebern. Viel Wert wird auf
qualitativ hochwertige Markenprodukte für Baumaßnahmen
gelegt, egal ob fürs Bauen, Modernisieren, Reno -
vieren oder Energiesparen. Die ca. 265 Mitarbeiter werden
ständig geschult und stehen mit ihrem Fachwissen den
Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
das Unternehmen ca. 1300 Mitarbeiter. Die Kunden re -
krutieren sich aus den produzierenden Bereichen wie
Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung, Bau, Sport, Gießerei
oder Maschinenbau. Aufgabenschwerpunkt ist die Versorgung
der Kunden mit technologischen Hightech-
Anlagen und Komponenten. Um international in der
ers ten Liga mitzuspielen, bestimmen agile Methoden,
schlanke Prozesse und die konsequente Nutzung der
Digitalisierung die Abläufe. Im Landkreis Main-Spessart
zählt Kurtz Ersa zu den größten Arbeitgebern.
LABOKLIN Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co.
KG, Bad Kissingen
LABOKLIN ist ein akkreditiertes Labor nach DIN EN ISO/IEC
17025:2005, welches 1989 gegründet wurde. Es hat euro pa -
weit eines der größten Spektren an selbst durchgeführten
und akkreditierten tiermedizinischen Tests. Neben der
Analytik als klassische Labor-Dienstleistung spielen im
Gesamtkonzept von LABOKLIN die Beratung und der
Service eine wichtige Rolle. Zum Leistungsspektrum ge -
hören die Themen Allergie, Hämatologie, Hygiene, Mikrobiologie,
Molekularbiologie, Pathologie und Serologie. In
Bad Kissingen sind 365 Mitarbeiter beschäftigt. 1997 wurde
die erste Auslandsfiliale in Linz/Österreich errichtet, es
folgte im Jahr 2000 eine weitere Filiale in Basel/Schweiz
und seit 2018 in Bentivoglio/Italien.
va-Q-tec AG, Würzburg
Harlekin Spiel- und Unterhaltungsautomaten Betriebsgesellschaft
mbH, Waldbrunn
Das Unternehmen besteht seit 1979 und zeichnet sich
als klassisches Unternehmen der Freizeitbranche aus. Es
betreibt im gesamten Bundesgebiet derzeit 100 moderne
Freizeitzentren mit Spielangeboten. Die Zahl der Be schäf -
tigten liegt bei durchschnittlich 860 Mitarbeitern. 2014 erfolgte
eine Diversifizierung mit dem Bereich Fitness und
Gesundheit und dem damit verbundenen Kauf der Kette
von „clever fit“-Studios sowie der Etablierung einer eigenen
Marke „FIT/ONE“. Mittlerweile betreibt das Unter -
nehmen insgesamt 30 Studios mit mehr als 500 Mitarbei -
tern. Die gesamte Gruppe beschäftigt mehr als 1500 Mit -
arbeiter.
Kurtz Ersa, Kreuzwertheim
Die Geschichte des inhabergeführten Mittelständlers lässt
sich zurückverfolgen bis ins Jahr 1779. Heute beschäftigt
Die dynamische Hightech-Firma ist ein Pionier in der
Dämmstoffbranche. Gegründet im Jahre 2001 entwickelt,
produziert und vertreibt sie innovative Dämmlösungen
auf Basis von energieeffizienten, platzsparenden und zugleich
umweltfreundlichen Vakuumisolationspaneelen.
Daneben entwickelt und betreibt das Unternehmen
Thermo-Hochleistungsverpackungen als Container und
Boxen sowie thermische Energiespeicherkomponenten.
Die va-Q-tec AG ist seit 2016 börsennotiert. Neben dem
Stammsitz in Würzburg unterhält es noch eine Produktions -
stätte in Kölleda (Thüringen) sowie sechs Niederlassungen
weltweit. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen
ca. 420 Mitarbeiter, davon ca. 240 in Würzburg.
Die exemplarische Auswahl von bekannten oder eher
unbekannten, aber sehr erfolgreichen Branchenführern
sowie den heimlichen, extrem innovativen „Motoren“ im
Mittelstand zeigt die Stärke und Dynamik der Wirtschafts -
region Mainfranken.
Göpfert Maschinen GmbH – Mehr Maschine. – More machine.
47
Göpfert Maschinen aus Wiesentheid gehört zu den weltweit
führenden Herstellern von Anlagen für die Verarbeitung
von Wellpappe. Zahlreiche Innovationen setzen
branchenweit Standards. Robustheit, Zuverlässigkeit und
Langlebigkeit zeichnen die Spezialmaschinen aus.
Das Unternehmen steht für Tradition und Innovation und
ist bis zum heutigen Tag familiengeführt – nun bereits in
der dritten Generation. Der stets wachsende Erfolg des
Unternehmens machte es nötig, 2016 mit einer großan -
gelegten Betriebserweiterung zu beginnen. So wurde das
Firmengelände um etwa das Doppelte erweitert und mit
modernsten Anlagen und Produktionshallen versehen.
Inzwischen zählt Göpfert Maschinen zu einem der größten
mittelständischen Arbeitgeber der Region. Etwa 400 Mit -
arbeiterinnen und Mitarbeiter konstruieren und fertigen
am Produktionsstandort. Sein Engagement für Nachwuchs -
kräfte macht Göpfert zusätzlich zu einem sehr attraktiven
Ausbildungs betrieb.
Information
Gründungsjahr: 1950
Mitarbeiter: rund 400
Leistungsspektrum:
Entwicklung und
Herstellung von
– Flexodruckmaschinen
– Rotationsstanzen und
Flexo-Printer-Slotter
– Boxmakern
– Kreisscheren und
Rollenstanzen
www.goepfert.de
Year founded: 1950
Employees: around 400
Range of services:
Development and
production of
– flexo printing machines
– rotary die cutters and
flexo printer slotters
– box makers
– rotary shears and roller
die cutter
Göpfert Maschinen from Wiesentheid is an internationally
leading manufacturer of machines for processing corru -
gated board. Numerous innovations set the standards
across all industry sectors. The special machines are
charac terised by robustness, reliability and durability.
The company stands for tradition and innovation and remains
a family-run business to this day, now already in its
third generation. In 2016, the constantly growing success
enjoyed by the company made it necessary to begin work
on a large-scale expansion project. The company premises
were approximately doubled and equipped with state-ofthe-art
machinery and production halls.
Göpfert Maschinen is meanwhile one of the largest SME
employers in the region. About 400 employees are involved
in design and production at the company’s site. Göpfert’s
commitment to the next generation of young talent
also makes the firm a highly attractive company for apprenticeships
and training.
Das weitläufige Werksgelände von Koenig & Bauer in Würzburg.
The extensive company premises of Koenig & Bauer in Würzburg.
Die digitale Rollendruckmaschine RotaJET im
Democenter von Koenig & Bauer.
The RotaJET digital web press in the demonstration
centre at Koenig & Bauer.
48
Koenig & Bauer
Die Koenig & Bauer Gruppe ist der zweitgrößte Druck -
maschinenhersteller der Welt mit dem breitesten Maschinenprogramm
für nahezu alle Print-Anwendungen. Die
Unternehmensgruppe produziert hochmoderne Druck -
anlagen, unter anderem für den Zeitungs-, Verpackungsund
Banknotendruck. Um das operative Geschäft kümmern
sich rechtlich eigenständige Gesellschaften in
Deutschland und dem europäischen Ausland.
Am Stammsitz in Würzburg entwickelt und produziert
Koenig & Bauer Digital & Webfed Rollenrotations anlagen
für den Digital- und Offsetdruck, die im Bücher-, Publika -
tions- und Werbegeschäft ebenso wie zum Be drucken von
Dekor und Laminat zum Einsatz kommen.
Auf Anlagen der Wertpapiertochter NotaSys werden mehr
als 80 Prozent aller Banknoten der Welt produziert. Weitere
Standorte in Deutschland fertigen Druckanlagen für den
Bogen-, Blech- und Glaskörperdruck.
Außerdem verfügt Koenig & Bauer über ein weltweites
Netz an Vertriebsniederlassungen. Die Exportquote liegt
bei 85 Prozent.
Information
Gründungsjahr: 1817
Mitarbeiter: 5600,
davon 1700 am Standort
Würzburg
Leistungsspektrum:
Druckmaschinen für alle
gängigen Druckverfahren
Produktionswerke:
Würzburg (Hauptsitz),
Radebeul, Bielefeld,
Frankenthal, Mödling
(Österreich), Stuttgart,
Veitshöchheim, Bad
Oeynhausen, Dobruška
(Tschechien), Tavazzano
(Italien), Barcelona
(Spanien)
www.koenig-bauer.com
Year founded: 1817
Employees: 5,600,
includ ing 1,700 in
Würzburg
Range of services:
presses for all common
printing methods
Production sites:
Würzburg (headquarters),
Radebeul, Bielefeld,
Frankenthal, Mödling
(Austria), Stuttgart,
Veitshöchheim, Bad
Oeynhausen, Dobruška
Czech Republic),
Tavazzano (Italy),
Barcelona (Spain)
The Koenig & Bauer Group is the second-largest press
manufacturer worldwide, with the broadest range of
machines for practically all print applications. The Group
produces state-of-the-art printing systems, among others
for printing newspapers, packaging and banknotes.
Operative business is in the hands of legally autonomous
companies in Germany and other European countries.
At headquarters in Würzburg, Koenig & Bauer Digital &
Webfed develops and produces digital and offset web
print ing systems which are used for printing books, pub -
lica tions and advertising as well as decor and laminate.
More than 80 percent of the world’s banknotes are printed
on machines from the Koening & Bauer subsidiary NotaSys.
Other production sites in Germany manufacture presses
for sheetfed printing as well as printing on metal and
glass.
Koenig & Bauer also has a global network of sales offices,
and maintains an export rate of 85 percent.
Information
Gründungsjahr: 1963
Mitarbeiter: 180
Produkte:
– Rechteckbehälter
– Löschwasserbehälter
– Edelstahlbehälter
– Sonderbehälter
– Druckbehälter
– Flachbodentanks
– Wärmetauscher
Year founded: 1963
Employees: 180
Products:
– rectangular tanks
– fire water tanks
– stainless steel tanks
– special tanks
– pressure tanks
– flat-bottom tanks
– heat exchangers
www.abersfelder.de
Tank- und Stahlbau Abersfelder GmbH & Co. KG
Das weltweit agierende Unternehmen Tank- und Stahlbau
Abersfelder geht zurück auf das Jahr 1963. Die umfangreiche
Produktpalette beinhaltet Rechteck- und Löschwasser -
behälter ebenso wie Flachbodenhochtanks, Edelstahl -
behälter, Sonderbehälter, CO 2 -Anlagen, Silos und Wärme -
tauscher. Dort, wo innovative Tank lösungen gefordert sind,
oder Tanks, bei deren Herstellung ein spezielles Know-how
gefragt ist, kommen die Experten von Abersfelder zum
Einsatz. Das innovative Familienunternehmen ist jederzeit
überall auf der Welt in der Lage, indi viduelle Kunden -
wünsche zu erfüllen.
Abersfelder is a globally operating tank and steel construction
company with a history that goes back to 1963.
The extensive product range includes rectangular tanks,
fire water tanks and flat-bottom high tanks together with
stainless steel tanks, special tanks, CO 2 systems, silos and
heat exchangers. Abersfelder’s experts can be found wher -
ever there is a demand for innovative tank solutions or
tanks that need special know-how in the production process.
The innovative family company is in a position to
ful fil individual customer requests at any time, all over the
world.
49
materials ever since 1949. At 220 locations in 86 countries,
the 27,400 employees worldwide generated sales of approx.
6.5 billion euros in the 2016/2017 fiscal year. With the
acquisition of the US competitor, USG Corporation, the
company further expanded its market share as the industry
leader, in 2018.
Preh GmbH, Bad Neustadt/Saale
Since its founding at the headquarters in Bad Neustadt/
Saale in 1919, the company meanwhile belongs to the
Chinese Joyson Group. Within this group, Preh represents
the Automotive Electronics division. At its locations in
Germany (Bad Neustadt/Saale, Dresden and Dippach), as
well as in Poland, Romania, Portugal, Mexico, USA and
China, the company develops and produces operating
systems for passenger cars and commercial vehicles, in addition
to control units for e-mobility. The over 6,500 employees
worldwide generated 1.176 billion euros in sales
in the 2016/2017 fiscal year.
Worldwide, German SMEs are regarded as the guarantor
of our enormous economic strength. The achievements of
these medium-sized companies are far less well known
to the public, but they more than deserve to be called
hidden champions. Since 2002, there has been a special
award for this. Under the title of “Bavaria's Best 50”, the
Bavarian State Ministry of Economic Affairs, Energy and
Technology has awarded prizes to medium-sized companies
with extremely strong growth. Here, the main criteria
relate to above-average expansion in sales and the number
of employees over the past five years. Hence, the de -
cisive factors are sustainable business models, innovative
strength and creativity. In the past two years, an aboveaverage
number of medium-sized companies have been
successful at gaining a ranking in Main Franconia.
Flyeralarm GmbH, Würzburg
The company is one of the largest online printers in Europe.
Founded in 2002, the company has revolutionised order
acceptance, print preparation and printing processes and
is a pioneer in the digitisation of the printing industry.
It employs about 2,000 people who ensure that 15,000
orders are produced and delivered daily to more than 1.5
million customers in over 15 countries.
Continued on page 51
Jedes Produkt wird sorgfältig geprüft, um den hohen
Qualitätsanforderungen von BASF zu entsprechen.
Every product is meticulously tested to ensure it
complies with the high quality requirements at BASF.
Werkleiterin Dr. Lucia Königsmann im Gespräch
mit einem Kollegen.
Site manager Dr Lucia Königsmann
talking with a colleague.
50
BASF Coatings GmbH – Standort Würzburg
– the BASF Würzburg site
Der Standort Würzburg ist ein Kompetenzzentrum im welt -
weiten Netzwerk des Unternehmensbereichs Coatings von
BASF. Seit knapp 50 Jahren fertigt BASF hier Basislacke in
den unterschiedlichsten Farben für die Automobilindustrie.
Der wichtigste Erfolgsfaktor bei BASF in Würzburg ist Kundenorientierung.
Durch die hohe Flexibilität und die große
Erfahrung sowie das Wissen der Mitarbeiter ist das Team
in der Lage, maßgeschneiderte Kundenlösungen in hoher
Qualität termingerecht zu realisieren.
Ein Großteil der Produktion basiert auf wasserlöslichen
Lacken, wodurch BASF Coatings einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz leistet.
Die langjährige Erfahrung, die Qualität und Nachhaltigkeit
der Produkte von BASF sowie die Kompetenz, kunden -
spezifische Wünsche umzusetzen, haben BASF Coatings
zu einem wichtigen Zulieferer der Automobilindustrie
gemacht, denn Farbe verleiht einem Auto Individualität
und unterstreicht das Design.
Information
Geschichte:
Durch die Übernahme
der Herbol AG gehört der
Standort seit 1969 zur
BASF. Die Produktion von
Lackprodukten für die
Automobil industrie hat
am Standort bereits seit
1962 Tradition. Seit 1974
werden in Würzburg ausschließlich
Automobillacke
produziert. 1986
wurden Wasserbasis lacke
aus Würzburg erstmals in
der Automobilindustrie
eingesetzt.
Mitarbeiter: rund 330
Fläche: ca. 3,8 Hektar
www.basf-coatings.com
History:
The Würzburg site has
been part of BASF since
1969 following the take -
over of Herbol AG. Coat -
ings for the automotive
industry have been produced
here already since
1962. Since 1974, the
Würzburg site has focused
solely on the production
of automotive coatings.
In 1986, water-based
paints from Würzburg
were used in the auto -
motive industry for the
first time.
Employees: around 330
Surface area:
approx. 3.8 hectares
The Würzburg site is a centre of excellence in the global
network of BASF’s Coatings Division. Here BASF has been
producing base coats for the automotive industry in a
wide range of colours for about 50 years.
Customer orientation is a key factor to the success of BASF
in Würzburg. The team is made up of staff who are highly
flexible while also offering a wealth of experience and professional
know-how, putting them in a position to implement
tailor-made customer solutions on schedule and in
high quality.
Production is based mainly on water-soluble coatings,
with BASF thus making an important contribution to protecting
the environment.
Many years of experience together with the quality and
sustainability of products by BASF in combination with
the accumulated expertise in implementing customised
requirements have made BASF Coatings an important
supplier in the automotive industry: after all, colour makes
a car individual and underlines the design.
Göpfert Maschinen GmbH, Wiesentheid
As one of the world's leading and globally active manu -
facturers of corrugated board processing plants, there is an
outstanding demand for quality and a design advantage.
The company was founded in 1950 and today employs
about 375 people solely in Wiesentheid. At Göpfert
Maschinen GmbH, customers find individual solutions for
maximum efficiency and highest printing quality.
or mechanical engineering. The main focus is on supplying
customers with high-tech technological systems and components.
To play in the top league internationally, agile
methods, lean processes and the consistent use of digitisation
determine the processes. Kurtz Ersa is one of the
largest employers in the Main-Spessart district.
LABOKLIN Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co.
KG, Bad Kissingen
Hans Batzner GmbH, Ebern
The company was founded in 1896. Therefore, it can look
back at a long and successful company history. From agriculture
and brick production, Hans Batzner GmbH, with its
numerous DIY stores and building materials stores has developed
into a renowned construction specialist in Franconia
and Thuringia. The head office is in Ebern. Great emphasis
is placed on high-quality branded products for construction
projects, whether for construction, modernisation,
renovation or energy saving projects. The approx.
265 employees are constantly trained and are available to
help and consult customers in word and deed with their
specialist knowledge.
LABOKLIN is an accredited laboratory in accordance with
DIN EN ISO/IEC 17025:2005 and was founded in 1989. It
has one of the largest spectra of self-performed and accredited
veterinary tests in Europe. In addition to analysis
as a classic laboratory service, consulting and service play
an important role in LABOKLIN’s overall concept. The range
of services includes allergy, haematology, hygiene, microbiology,
molecular biology, pathology and serology. Bad
Kissingen employs 365 people. In 1997, the first foreign
branch was established in Linz/Austria, followed by a further
branch in Basel/Switzerland in 2000 and, since 2018,
another branch in Bentivoglio/Italy.
va-Q-tec AG, Würzburg
51
Harlekin Spiel- und Unterhaltungsautomaten Betriebsgesellschaft
mbH, Waldbrunn
The company was founded in 1979 and distinguishes
itself as a classic company in the leisure industry. It currently
operates 100 modern leisure centres with play facil -
ities throughout Germany. The average number of employees
is 860. 2014 saw diversification in the fitness and
health sectors, and the associated purchase of the “clever
fit” studio chain and the establishment of its own “FIT/ONE”
brand. The company now operates a total of 30 studios
with more than 500 employees. The entire group employs
more than 1,500 people.
This dynamic high-tech company is a pioneer in the insulation
industry. Founded in 2001, it develops, produces
and sells innovative insulation solutions, based on energyefficient,
space-saving and environmentally-friendly vacu -
um insulation panels. In addition, the company develops
and operates high-performance thermal packaging as
containers and boxes, as well as thermal energy storage
components. va-Q-tec AG has been listed on the stock
exchange since 2016. In addition to its headquarters in
Würzburg, it also operates a production facility in Kölleda
(Thuringia) and six branches worldwide. All in all, the company
employs about 420 persons, of which approx. 240 in
Würzburg.
Kurtz Ersa, Kreuzwertheim
The history of the owner-managed, medium-sized company
can be traced back to 1779, and today the company
employs about 1,300 people. Customers are recruited
from the manufacturing sectors such as electrical engineering,
plastics processing, construction, sports, foundry
This exemplary selection of well-known or, rather, not so
well-known, but highly successful, industry leaders, as well
as the hidden, extremely innovative “driving engines” in
medium-sized businesses, clearly demonstrate the
strength and dynamic momentum of the Main Franconia
economic region.
Kurtz Ersa sorgt auch für prozessoptimierte Automatisierungslösungen
vor und nach den Produktionsmaschinen und -anlagen.
Kurtz Ersa also provides process optimised automation solutions before and
after the production machines and equipment.
Am Standort Kreuzwertheim produziert Kurtz Ersa Gießereiund
Schaumstoffmaschinen, betreibt ein Zentrallager und hat dort
seine Hauptverwaltung.
Kurtz Ersa’s central warehouse and headquarters are located at the Kreuzwertheim
site which also produces foundry and particle foam machines.
52
Kurtz Ersa – Production needs us.
1779 als einfache Hammerschmiede gegründet, ist
Kurtz Ersa heute als inhabergeführter Technologiekonzern
weltweit aktiv. Die Strategie des Maschinenbauers aus dem
Spessart zielt ab auf langfristiges, nachhaltiges Wachstum –
mit aktuell 1400 Beschäftigten erreichte die Unternehmensgruppe
mit den drei Geschäftsfeldern Electronics Production
Equipment, Moulding Machines und Automation &
Components in 2017 einen Umsatz von 269 Mio. Euro –
und damit das vierte Erfolgsjahr in Folge.
Als Technologieführer und Produktionsautomatisierer
setzt Kurtz Ersa immer wieder neue Maßstäbe, um die
Produkti vität seiner Kunden auf das nächste Level zu heben
– mit hoher Veränderungsbereitschaft und der ständigen
Suche nach dem Optimum von Qualität, Kosten und Lieferservice.
Respekt, Offenheit und Aufrichtigkeit sind ele -
mentare Werte, die intern wie extern im Umgang mit
Geschäfts partnern und mit Blick auf die 240-jährige
Tradition gepflegt und gelebt werden. Künftiges Ziel:
weiter nachhaltig wachsen!
Information
Gründungsjahr: 1779
Mitarbeiter: 1400
Unternehmensbereiche:
– Electronics Production
Equipment (Lötma -
schinen, Schablonendrucker
sowie Reworkund
Handlötgeräte für
die Elektronikfertigung)
– Moulding Machines
(Gießerei- und Schaumstoffmaschinen
sowie
Turn Key Solutions)
– Automation & Components
(Automatisierungslösungen
für Elektronik-,
Schaumstoffformteil-
sowie Gussteilproduktion
und Contract
Manufacturing)
www.kurtzersa.de
Year founded: 1779
Employees: 1,400
Company divisions:
– electronics production
equipment (soldering
machines, stencil print -
ers as well as rework
and hand-held solder -
ing equipment for elec -
tronics manufacturing)
– moulding machines
(foundry and particle
foam machines as well
as turn key solutions)
– automation & components
(automation solutions
for electronics,
particle foam moulded
parts as well as cast
parts production and
contract manufac -
turing)
Founded in 1779 as hammer works, Kurtz Ersa is today an
internationally operating owner-managed technology
corporation. The strategy of the machine builder from the
Spessart focuses on long-term sustainable growth – with
1,400 employees, the company group, with its three divi -
sions Electronics Production Equipment, Moulding Ma -
chines and Automation & Components, achieved a turn -
over of 269 million euros in 2017 and, with this, its fourth
successful year in succession.
As a technology leader and provider of production automation
solutions, Kurtz Ersa is continually setting new
standards to raise the productivity of its clients to the next
level with a high degree of willingness to change and the
continuous pursuit of achieving optimum quality, costs
and delivery service. Respect, openness and sincerity are
elementary values which are upheld and embodied internally
as well as externally in our dealings with business
partners and with view to our 240-year-old tradition. Our
future goal: to continue to grow sustainably!
Als Technologieführer im Fassadenbau verwirklicht die
Josef Gartner GmbH die Visionen von Architekten weltweit.
As a technology leader in faÇade construction, Josef Gartner
GmbH turns the visions of architects worldwide into reality.
Maßgeschneiderte Fassaden und Sonderkonstruktionen
für Gebäude der Zukunft.
Tailor-made faÇades and special constructions
for buildings of the future.
Josef Gartner GmbH – Innovation und Technologie
– innovation and technology
53
Gartner-Fassaden setzen Zeichen für hochwertiges, wirtschaftliches
und nachhaltiges Bauen. Als Fassadenspezialist
ist Gartner weltweit Ansprechpartner für Architekten,
Planer und Bauherren technisch komplexer und architek -
tonisch anspruchsvoller Gebäude wie Museen, Flughäfen,
Bahnhöfen und Bürogebäuden.
Seit 150 Jahren setzt Gartner auf handwerkliche Präzision,
deutsche Ingenieurkunst und höchste Qualität. Heute
werden unter anderem freie und komplexe Formen aus
Aluminium, Stahl und Glas an den Grenzen des technisch
Machbaren realisiert.
Über Generationen hinweg hat Gartner nach der besten
Lösung für technische und architektonische Herausforderungen
gesucht und die Fassadentechnologie immer wieder
vorangetrieben. Heute ist die Josef Gartner GmbH
Technologieführer im Fassadenbau. Seit 2001 ist das Unternehmen
Teil der italienischen Permasteelisa Gruppe und
gehört damit zu den größten Fassadenherstellern weltweit.
Die innovativen Gebäudehüllen von Gartner prägen die
Skyline von Metropolen auf der ganzen Welt. Unter den
jüngst fertiggestellten Aushängeschildern sind bekannte
Gebäude – u. a. die Elbphilharmonie in Hamburg.
Information
Gründungsjahr: 1868
Mitarbeiter:
– ca. 80 am Standort
Würzburg
– ca. 800 am Hauptsitz in
Gundelfingen
– ca. 1500 weltweit
Leistungsspektrum:
Konstruktion, Fertigung,
Montage und Wartung
Produkte:
Fassaden aus Aluminium,
Stahl und Glas sowie
komplexe Sonderkonstruktionen
www.josef-gartner.de
Year founded: 1868
Employees:
– approx. 80 at the
Würzburg branch
– approx. 800 at headquarters
in Gundelfingen
– approx. 1,500 worldwide
Range of services: design,
manufacturing, assembly
and maintenance
Products:
faÇades made of aluminium,
steel and glass, as
well as complex special
constructions
Gartner faÇades provide benchmark examples for highquality,
economical and sustainable constructions. As a
faÇade specialist, Gartner is the global partner for architects,
planners and owners of technically-complex and
architecturally-sophisticated buildings such as museums,
airports, railway stations, and office buildings.
Gartner has relied on precision craftsmanship, German
engineering and the highest quality for 150 years. Today,
among others, free form and complex shapes made of
aluminium, steel and glass are realised at the limits of technical
possibilities.
For generations, Gartner has always sought the best solution
for technical and architectural challenges, and it has constantly
advanced faÇade technology. Today, Josef Gartner
GmbH is the technology leader in faÇade construction. The
company has been part of the Italian Permasteelisa Group
since 2001, making it one of the world’s largest faÇade
manufacturers. Gartner’s innovative building shells shape
the skyline of metropolises around the world. Well-known
buildings are found among the recently completed flagships
– including the Elbphilharmonie in Hamburg.
Dr.-Ing. Stefan Möhringer
AUTOMOTIVE UND MASCHINENBAU –
BEDEUTENDES KOMPETENZZENTRUM
54
Die globale Marktposition von Koenig & Bauer wird immer weiter
ausgebaut: Fokus legt der Druckmaschinenhersteller auf
Verpackungs-, Digital- und Spezialdruck.
Koenig & Bauer continue to expand their global market position,
with a focus on packaging, digital and special printing.
1814 druckt Friedrich Koenigs Zylinderdruckmaschine zum
ersten Mal die Londoner Tageszeitung „The Times“ mit
Dampfmaschinenkraft und legt den Grundstein für die
heutige Koenig & Bauer AG, dem zweitgrößten Druckmaschinenhersteller
der Welt mit dem breitesten Produktprogramm
der Branche. Deutsche Ingenieurkunst gepaart
mit dem Streben nach internationaler Ausrichtung haben
in Mainfranken lange Tradition. Namhafte Unternehmen
und Marken wie Bosch Rexroth, Brose, FAG (INA-Schaeffler),
FRÄNKISCHE Rohrwerke, JOPP, Preh, Siemens, SKF oder ZF
Sachs sind in Mainfranken beheimatet. Die Unterneh mens -
struktur ist ausgeglichen und reicht vom führenden Mittelständler
bis hin zu global tätigen Konzernen. Regionale
Kompetenzschwerpunkte bilden insbesondere die
Be reiche Antriebs- und Steuerungstechnik, Brems- und
Kupplungssysteme, Druckmaschinen, Hydraulik, Kfz-
Elektromotoren und -Bediensysteme sowie Präzisionsund
Wälzlagertechnologie.
Über 40 000 Beschäftigte sind in Mainfranken in dem
Kompetenzfeld Automotive und Maschinenbau tätig.
Damit ist Mainfranken die Nummer vier unter bundesweit
97 Regionen.
Die zentrale Lage Mainfrankens in Europa begünstigt diese
dynamische Entwicklung. Ideal gelegen zwischen den
Standorten der großen Automobilhersteller in Bayern,
Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen
und Sachsen bietet Mainfranken eine hervorragende
Verkehrsinfrastruktur mit den Bundesautobahnen A 3, A 7,
A 70/73 und A 81 sowie ICE-Hochgeschwindigkeitstrassen
in alle Himmelsrichtungen. Mit mehreren Gründer- und
Innovationszentren, attraktiven Gewerbegebieten und
Industrieparks stehen Existenzgründern, expandierenden
Unternehmen und neuen Investoren alle Möglichkeiten
der Unternehmensansiedlung zur Verfügung. Das attraktive
Umfeld – mildes Klima, qualifiziertes Arbeitskräfte -
angebot, hoher Kultur- und Freizeitwert, optimales Preis-
Leistungs-Verhältnis – begünstigt unternehmerisches
Wirken in Mainfranken.
Um langfristig innovativ und erfolgreich zu sein, benö -
tigen Unternehmen qualifizierten Ingenieurnachwuchs
sowie Entwicklungspartnerschaften in Forschung und
anwendungsorientierter Entwicklung. Beides finden sie in
Mainfranken. Die Hochschule für angewandte Wissen -
schaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) bietet ein breites
Fortsetzung Seite 60 unten
Information
Gründungsjahr: 1932
Mitarbeiter: 200
Leistungsspektrum:
– Kunststoffspritzgusstechnik
– Werkzeugbau
– Metallbearbeitung
Produkte:
– Einzelkomponenten
– veredelte Komponenten
– Baugruppen
Year founded: 1932
Employees: 200
Range of services:
– plastics injection
moulding technology
– toolmaking
– metal processing
Products:
– individual components
– processed components
– assembly groups
www.erhard-kutec.de
Erhard GmbH & Co. KG – mit Blick in die Zukunft – looking to the future
Unsere langjährige Erfahrung und unsere Kompetenz in der
Kunststoffspritzgusstechnik, im Werkzeugbau sowie in der
Metallbearbeitung sind Garant für eine stetige Weiterentwicklung
in der Zukunft. Unsere Materialien und Produkte
werden sorgfältig aus gewählt, sodass wir unseren Kunden
eine große Auswahl an zu verarbeitenden Kunststoffen
anbieten können: Standardkunststoffe, technische Kunststoffe
oder auch Hochleistungskunststoffe. Von der Pro dukt -
ent ste hung über den Werkzeugbau bis zum Kunststoffteil
kommt alles aus einer Hand. Ob Klein- oder Großserienfertigung
– wir realisieren mit höchstem Qualitätsanspruch.
Our many years’ experience and expertise in plastics injec -
tion moulding technology, toolmaking as well as metal
processing are the guarantee for continuous further devel -
opment in the future. Our materials and products are carefully
chosen so that we can offer our customers a wide
choice of plastics to be processed: standard plastics, tech -
nical plastics and high performance plastics. From product
creation and toolmaking to plastic components, we offer
everything from once source. Whether low volume or
mass production – we work with only the highest quality
standards.
55
AUTOMOTIVE AND MECHANICAL ENGINEERING – SIGNIFICANT COMPETENCE CENTRE
In 1814, for the first time in its history, the London daily
newspaper “The Times” is printed with steam engine
power generated by Friedrich Koenig’s cylinder printing
press. This lays the foundation for today's Koenig & Bauer
AG, the world’s second largest printing press manufacturer,
with the largest product portfolio found in this
industry. Main Franconia has a long tradition of German
engineering combined with the pursuit of attaining international
market alignment. Well-known companies and
sectors such as Bosch Rexroth, Brose, FAG (INA-Schaeffler),
FRÄNKISCHE Rohrwerke, JOPP, Preh, Siemens, SKF or ZF
Sachs: all of them are based in Main Franconia. The cor -
porate structure is well-balanced and includes everything
from leading medium-sized companies, right up to major
global players. Regional areas of expertise include, in particular,
drive and control technology, brake and clutch
systems, printing presses, hydraulics, motor vehicle electric
motors, and operating systems, as well as precision and
rolling bearing technology.
In Main Franconia, more than 40,000 employees are working
in the competence field of automotive and mechanical
engineering. This places Main Franconia at fourth place
of a total of 97 regions throughout Germany.
This dynamic development is favoured by Main Franconia’s
central location within Europe. It is perfectly located
between the major automobile manufacturers in Bavaria,
Baden-Württemberg, North Rhine-Westphalia, Lower Saxony
and Saxony. What is more, with the federal motorways
A 3, A 7, A 70/73 and A 81, as well as the ICE high speed
railway system that goes in all directions, Main Franconia
offers an outstanding transport infrastructure. Thanks to
several start-up and innovation centres, attractive industrial
estates and industrial parks, entrepreneurial business startups,
expanding companies, and new investors have a
myriad of possibilities to start a business right at their
fingertips. The attractive environment – which includes a
mild climate, a qualified workforce, a varied cultural offer
Continued on page 59
56
Franken Guss GmbH & Co. KG – die Gegenwart mit der Zukunft verbinden
Franken Guss ist der Gießerei-Spezialist in der Region Main -
franken. Kompetenz und Erfahrung aus weit über 90 Jahren
Gießereitradition am Standort Kitzingen sind unsere
Ressource. Franken Guss eröffnet neue Perspektiven – und
löst Probleme, für die es bislang noch keine Gussoption
gab.
Bei Franken Guss sind Eisen- und Aluminiumguss mehr als
nur Aufträge, die abgearbeitet werden. Sie sind Ausdruck
einer Philosophie: Aus der Gegenwart die Zukunft formen.
Mit einer engagierten Belegschaft und der Beweglichkeit
eines mittelständischen Unternehmens.
Franken Guss ist für alle Branchen offen und denkt in internationalen
Zusammenhängen. Die Nähe geht dabei niemals
verloren. Nähe zu unseren Kunden: In intensiver Zusammenarbeit
verbinden wir individuelle Standpunkte
zu einer gemeinsamen Vision. Und Nähe zu den Menschen
vor Ort: Franken Guss schöpft Kraft aus ihrer tiefen Verwurzelung
mit der unterfränkischen Heimat.
Die entscheidende Verbindung zwischen Gegenwart und
Zukunft ist Flexibilität. Denn das Neue entsteht nie aus
dem Erstarrten. Was wir mit Eisen und Aluminium tun,
gleicht unserer Arbeit im Ganzen: Wir geben dem Neuen
Form. Und machen ambitionierte Ziele greifbar. Mit der
Fähigkeit, auf neue Anforderungen schnell zu reagieren,
Kapazitäten zu erweitern, Prozesse anzupassen.
Mittelständische Strukturen und kurze Wege ermöglichen
es uns, Abläufe individuell für ein Projekt zu optimieren
und kurzfristig auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
Das Ergebnis: exzellente Reaktionszeiten. Und ein
Höchstmaß an Verbindlichkeit.
Aus der Gegenwart die Zukunft formen – das ist unsere
Vision. Gleichzeitig die Geometrie und den einzusetzenden
Werkstoff im Auge zu haben, um die Funktion eines Bauteils
verlässlich darstellen zu können, ist unsere Stärke.
Und bei Franken Guss ist Service keine Zusatzleistung,
sondern eine Grundeinstellung.
Franken Guss GmbH & Co. KG – combining present and future
57
Franken Guss is the casting specialist in the Mainfranken
region. Our resources consist in a wealth of expertise and
experience based on a foundry tradition going back well
over 90 years in Kitzingen. Franken Guss opens new perspectives
and solves problems that could never be solved
with casting before.
At Franken Guss, iron and aluminium casting are not just
orders to be processed. They are the expression of a philosophy:
moulding today into tomorrow. With committed
employees and the agility of a medium-sized company.
Franken Guss is open to working with any sector of industry,
and thinks in international terms. Still, we like staying
close. Staying close to our customers: when we work in
close collaboration, we are able to combine individual
viewpoints to create a shared vision. And staying close to
people locally: Franken Guss draws strength from being
profoundly rooted in its home in Lower Franconia.
The crucial connection between the present and the future
is flexibility. After all, nothing new ever came from sticking
to routine. What we do with iron and aluminium can be
compared to the way we work in general: we shape new
realities into being. And bring ambitious goals within
reach. With the ability to react quickly, expand our capacities
and adapt our processes in response to new demands.
With our medium-sized structures and short channels, we
are able to optimise process sequences to suit each project
and respond promptly to current challenges. The
result: excellent response times. And maximum relia bility.
Moulding today into tomorrow – that’s our vision. Seeing
both the geometry and the specific material for reliable
depiction of a part’s functionality: that’s what we’re good
at.
At Franken Guss, customer service is not an extra. It is our
mind-set.
Information
Gründungsjahr: 2009
Mitarbeiter: ca. 600
Leistungsspektrum:
– Eisenguss
– Aluminiumguss
– additive Fertigung
– mechanische
Bearbeitung
– Entwicklung
Kapazität:
Fe: 80000 t, Al: 4500 t
Jahresumsatz (2017):
ca. 129 Mio. Euro
Zertifizierungen:
ISO 9001:2008
ISO 14001:2004
ISO/TS 16949:2009
ISO 50001:2011
Year founded: 2009
Employees: approx. 600
Range of services:
– iron casting
– aluminium casting
– additive manufacturing
– mechanical machining
– development
Capacity:
Fe: 80,000 t
Al: 4,500 t
Annual turnover (2017):
approx. 129 million Euro
Certifications:
ISO 9001:2008
ISO 14001:2004
ISO/TS 16949:2009
ISO 50001:2011
www.frankenguss.de
58
PABST Firmengruppe
Die operativen Unternehmen innerhalb der PABST Firmengruppe
(Pabst Komponentenfertigung GmbH und Pabst
Automotive GmbH) produzieren als Verbund moderner
Fertigungsbetriebe ein breites Spektrum an zerspanungstechnisch
hergestellten Komponenten für die Automobilund
die Maschinenbauindustrie sowie für den Aerospace-
Sektor.
Die beständige Fortentwicklung innovativer Fertigungstechnologien
bei einem gleichbleibend hohen Qualitätsniveau
bildet für die PABST Firmengruppe als Entwicklungspartner
und Zulieferer die Grundlage für dauerhafte
Kundenzufriedenheit. Das Leistungsspektrum umfasst
außerdem die Wärmebehandlung von (Radlager-)Produkten
in induktiven Härteprozessverfahren.
Kurze Reaktionszeiten auf ständig veränderte Anforderungen
sowie Flexibilität in allen Fertigungsprozessen zeichnen
die PABST Firmengruppe ganz besonders aus. Hinzu
kommt eine ausgeprägte Fachkompetenz der Mitarbeiter
in Kombination mit einem hochmodernen Maschinenpark
und effizienten betrieblichen Strukturen.
Information
Gründungsjahr: 1979
Mitarbeiter: 115
Leistungsspektrum:
Konstruktion und Fertigung
von Vorrichtungen
und Komponenten;
mechanisches Herstellen/
Bearbeiten von Komponenten
wie zum Beispiel
Radlagerbauteilen für
die Automobilindustrie,
spindel-, wälzlagertech -
nologischen Komponenten
für den Maschinenbau
und triebwerkstechnischen
Bauteilen (Fluglager) für
den Aerospace-Sektor
www.pabst-gmbh.de
Year founded: 1979
Employees: 115
Range of services:
construction and manufacture
of appliances and
components; mechanical
production/treatment of
components such as wheel
bearing components for
the automobile industry,
components produced
using spindle and rolling
bearing technologies for
mechanical engineering
and components for
propulsion-technology
(aircraft/superprecision
bearings) for the aerospace
sector
As combined modern production businesses the oper -
ative companies within the PABST group of companies
(Pabst Komponentenfertigung GmbH and Pabst Auto -
motive GmbH) produce a wide spectrum of components
produced by cutting procedures for the automobile and
mechanical engineering industries as well as for the aerospace
sector.
For the PABST group of companies in its role as development
partner and supplier, the constant onward devel -
opment of innovative manufacturing technologies whilst
retaining the same high level of quality forms the foundation
for enduring customer satisfaction. The range of
services also encompasses the heat treatment of (wheel
bearing) products in inductive hardening processes.
A short response time to ever-changing challenges to -
gether with flexibility in all manufacturing processes
distinguishes the PABST group of companies. Added to
this is the exceptional and distinctly professional com -
petence of the employees in combination with a highly
modern machine park and efficiently operating structures.
and numerous leisure-time opportunities, in addition to
an optimal price-performance ratio – all of the above facilitate
entrepreneurial activity in Main Franconia.
To remain innovative and successful in the long term,
companies need qualified young and upcoming engineers
and development partnerships in research and
application-oriented development. They will find both
in Main Franconia. The University of Applied Sciences
Würzburg-Schweinfurt (FHWS) offers a wide range of practical
courses of study. These include electrical engineering,
mechanical engineering, mechatronics, industrial engineering,
but also design and e-commerce, as well as five
research institutes. Dual degree programmes uniquely
combine theory and in-company training, and part-time
master’s degree programmes pave the way for further
qualification in special areas of expertise such as “inno -
vation in medium-sized businesses”. At the University of
Würzburg, it is especially the faculties of physics, computer
science, law and business administration that satisfy the
need for highly-qualified academics and provide the contacts
for research cooperation and technology transfer.
59
However, there also are numerous non-university research
institutions and networks that strengthen the competitive -
ness of Main Franconian companies and facilitate the exchange
of information, cooperation, contract research, as
well as active support. Here, to mention but a few examples:
location marketing, patent research and many more:
– Automation Valley northern Bavaria: a cooperation
network for automation technology
– Fraunhofer Institute for Silicate Research (ISC), with the
business units Adaptronics, Microsystems and Mobile
Energy Supply
– Industry, Technology and Research Committee of the
Chamber of Industry and Commerce Würzburg-
Schweinfurt
– Nanonetz Bayern e. V.: Bavarian nanotechnology cluster
– South German Plastics Center (SKZ)
– Centre for Applied Energy Research (ZAE)
– Zentrum für Telematik e. V.: Solution for Telematics and
Robotics
Koenig & Bauer baut im Werk Würzburg die größten
Inkjet-Rotationen der Welt.
The Koenig & Bauer site in Würzburg makes the world’s
largest industrial inkjet printing presses.
Information
Gründungsjahr: 1992
Mitarbeiter: 45
Produkte der Selektiv -
löttechnik:
– CUBE Inline +
– CUBE.460
– ELS 3.3 Inline
– EMLS 3235
– Sonderanlagen
Year founded: 1992
Employees: 45
Selective soldering
technology products:
– CUBE Inline +
– CUBE.460
– ELS 3.3 Inline
– EMLS 3235
– special solutions
www.inertec.de
INERTEC Löttechnik GmbH – weltweit aktiv und mit der Heimat verwurzelt
– operating worldwide and deeply rooted in our home town
60
Mit über 1300 installierten Lötsystemen ist INERTEC eines
der führenden Unternehmen in diesem Marktsegment.
Von Anfang an wurde das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung
und Produktion von selektiver Löttechnik gelegt.
Mit Flexibilität auf die Wünsche und Anforderungen der
Anwender zu reagieren und neue innovative Produkte zu
entwickeln ist auch heute noch das unternehmerische
Leitmotiv. Trotz oder gerade wegen des globalen Engagements
ist INERTEC in Kreuzwertheim regional stark verwurzelt
und profitiert von den guten Standortbedingungen.
With more than 1,300 installed soldering systems, INERTEC
is one of the leading companies in this market sector.
Right from the start, the focus was on the development
and production of selective soldering technologies. The
company’s guiding principle was and remains the ability
to respond flexibly to the wishes and requirements of
users and develop innovative new products. Despite, or
precisely because of its global commitment, INERTEC is
deeply rooted in its home town of Kreuzwertheim and
benefits from the good site conditions here.
Spektrum praxisnaher Studiengänge wie Elektrotechnik,
Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen,
aber auch unter anderem Gestaltung und E-Commerce
sowie fünf Forschungsinstitute. Duale Studiengänge ver -
einen Theorie und betriebliche Ausbildung in besonderer
Weise und berufsbegleitende Masterprogramme ermög -
lichen die Weiterqualifikation auf speziellen Wissens -
gebieten wie zum Beispiel „Innovation im Mittelstand“.
Insbesondere die Fakultäten Physik, Informatik, Jura und
Betriebswirtschaft der Universität Würzburg sichern den
Bedarf an hochqualifizierten Akademikern und sind An -
sprechpartner für Forschungskooperationen und Techno -
logietransfer.
Aber auch zahlreiche außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
und Netzwerke stärken die Wettbewerbsfähigkeit
mainfränkischer Unternehmen und bieten Informations -
austausch, Kooperationen, Auftragsforschung sowie tat -
kräftige Unterstützung zum Beispiel zu Standortmarke ting,
Patentrecherche und vieles mehr:
– Automation Valley Nordbayern: ein Kooperationsnetz -
werk für Automatisierungstechnik
– Fraunhofer Institut für Silikatforschung (ISC) mit den
Geschäftsfeldern Adaptronik, Mikrosysteme und mobile
Energieversorgung
– Industrie-, Technologie- und Forschungsausschuss der
IHK Würzburg-Schweinfurt
– Nanonetz Bayern e. V.: bayerisches Cluster der Nanotechnologie
– Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
– Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE)
– Zentrum für Telematik e. V.: Lösung für Telematik und
Robotik
Eni Schmiertechnik GmbH
61
Ansässig und verwurzelt in Würzburg, ist die Eni Schmiertechnik
GmbH verantwortlich für den Vertrieb einer umfangreichen
Auswahl an Schmiermitteln. Von Additiven
über industrielle und automotive Schmierstoffe bis hin
zu verschiedensten Fetten bietet sie das gesamte Produktportfolio
an. Und das nicht erst seit gestern, denn unter
dem Namen Autol vertreibt sie die traditionsreichste
Motorenölmarke der Welt. Als 100-prozentige Tochter -
gesellschaft der Eni Deutschland GmbH ist sie Teil des international
agierenden italienischen Energiekonzerns Eni.
Die Zugehörigkeit zum Konzern wird durch das weltweit
bekannte Markenzeichen signalisiert – den sechsbeinigen
Hund mit der Flammenzunge.
Attribute wie Kraft und Energie sowie eine langjährige
Tradition werden durch ihn verkörpert. Themen wie Mit -
arbeitergewinnung, Nachhaltigkeit oder ein zertifiziertes
Qualitätsmanagement stehen bei der Eni Schmiertechnik
ebenfalls im Fokus des Handelns und bilden das Fundament
für eine erfolgreiche Unternehmenstätigkeit.
Information
Leistungsspektrum:
Vertrieb von Eni Schmierstoffen
in ganz Deutschland
und Autol Schmierstoffen
weltweit
Produkte:
– Motorenöle
– Hydrauliköle
– Getriebeöle
– Fette
– Additive
– Kühl- und Lebensmittelschmierstoffe
– Industrieöle
Zertifizierungen:
DIN EN ISO 9001:2008
BHS OHSAS 18001:2007
Range of services:
distribution of Eni
lubricants throughout
Germany and Autol
lubricants worldwide
Products:
– motor oils
– hydraulic oils
– gear oils
– greases
– additives
– cooling und food grade
lubricants
– industrial oils
Certifications:
DIN EN ISO 9001:2008
BHS OHSAS 18001:2007
Based and rooted in Würzburg, Eni Schmiertechnik GmbH
is responsible for the distribution of a wide range
of lubricants. From additives to industrial and automotive
lubricants to various types of grease, it represents the
entire product portfolio. This is a role the company has
fulfilled for some time, selling the world’s most traditional
brand of motor oil under the name of Autol. As a wholly
owned subsidiary of Eni Deutschland GmbH, it is part of
the international Italian energy group Eni. Its affiliation to
the group is demonstrated by the worldwide known
trademark – the six-legged dog with the flame tongue.
It embodies attributes such as strength and energy as well
as a long-standing tradition. Furthermore, Eni Schmiertechnik
also focuses on employee recruitment, sustain -
ability or certified quality management as the basis for
successful corporate activity.
www.eni.com/de
Bei der Horton Europe GmbH & Co. KG sind in Schweinfurt
rund 90 Mitarbeiter beschäftigt.
Horton Europe GmbH & Co. KG has around
90 employees in Schweinfurt.
Zur Sicherung unserer Produktqualität nutzen wir eigene
Prüfstände und Messräume.
We use our own test benches and measuring facilities for
the quality assurance of our products.
62
Horton Europe GmbH & Co. KG – Experten im Bereich der Motorkühlung
Horton ist ein international agierendes Unternehmen und
zählt zu den weltweit führenden Zulieferern hochwertiger
Motorkühlsysteme. Angefangen mit der Fertigung von
Industriekupplungen am Standort Minneapolis in den USA,
konnte Horton seine Kompetenzen im Laufe der mittlerweile
mehr als 60-jährigen Unternehmenshistorie deutlich
ausbauen.
Heute entwickelt, fertigt und vertreibt Horton global
Lüfterkupplungen, Lüfter und verwandte Bauteile für Erstausrüster-Anwendungen
und den Ersatzteilmarkt. Verwendung
finden die Produkte in schweren, mittelschweren
und leichten Lkws, Bussen, Geländefahrzeugen, Land-,
Forst- und Baumaschinen sowie in Industrieanwendungen
(Kompressoren, Generatoraggregate, Kühleinheiten usw.).
der europäischen Partner. Die Vorteile für die Kunden liegen
dabei auf der Hand: Kompetente, versierte Mitarbeiter, die
über wertvolle Marktkenntnisse verfügen und ein hohes
Verständnis für die Anforderungen europäischer Kunden
mitbringen.
Am Standort Schweinfurt wird Flexibilität großgeschrieben.
Flache Hierarchien erlauben schnelle Reaktionen auf
die Wünsche der Kunden.
Horton setzt bei seinen Produkten auf modernste Technologie,
höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Die umfassenden
Forschungs- und Entwicklungsprozesse werden stetig
und mit unermüdlichem Engagement vorangetrieben, um
den Kühlbedarf von emissionsreduzierten Motoren heute
wie auch in Zukunft gerecht zu werden. Dabei arbeitet
eines der branchenweit größten Teams von Ingenieuren,
Konstrukteuren und Technikern mit einem hochmodernen
Maschinenpark aktiv an der Entwicklung neuer Produkte.
Von Schweinfurt aus erfolgen Entwicklung, Produktion
und Vertrieb dieser anspruchsvollen Produkte für den
weltweiten Markt sowie die Betreuung und Belieferung
Unsere Ingenieure arbeiten ständig an der Entwicklung
zukunftsweisender Produkte.
Our engineers work constantly at the development
of ground-breaking products.
Horton Europe GmbH & Co. KG – Experts in Engine Cooling
63
Horton is a global company and one of the world’s leading
suppliers of top quality engine cooling systems. Since
the production of industrial clutches began at its site in
Minneapolis/USA, Horton has clearly expanded its expertise
in the course of meanwhile more than 60 years of
company history.
Today Horton develops, produces and sells fan clutches,
fans and related parts for OEM applications and for the
parts market on a global scale. The products are used in
heavy-, medium- and light-duty trucks, buses, off-road
vehicles, agriculture, forestry and construction machinery
as well as industrial applications (compressors, generator
sets, cooling units, etc.).
Horton’s customers are quite apparent: expert, experienced
staff offer valuable market know-how together with a
keen understanding for the requirements of European
customers.
The Schweinfurt site sets great store by flexibility, with a
lean hierarchy that responds swiftly to customer requests.
Information
Gründungsjahr: 1951
(seit 2002 in Schweinfurt)
Year founded: 1951
(in Schweinfurt since 2002)
The focus for Horton’s products is always on state-of-theart
technology, top quality and reliability. The comprehensive
research and development processes are pursued
constantly with untiring commitment to meet the demands
for cooling emission-reduced engines today and
also in future. Here one of the branch’s largest teams of
engineers, designers and technicians works with ultraadvanced
machinery to develop new products.
Schweinfurt is responsible for the development, produc -
tion and sales of these demanding products for the global
market, as well as taking care of customer support and
deliveries for the European partners. The advantages for
Mitarbeiter:
ca. 450 (davon ca. 90
in Schweinfurt)
Leistungsspektrum:
Entwicklung, Fertigung
und Vertrieb von Kühlkomponenten
für Verbrennungsmotoren
Produkte:
Lüfterkupplungen, Lüfter
und verwandte Bauteile
Zertifizierungen:
ISO 14001
ISO/TS 16949
ISO 9001
Employees:
approx. 450 (including
approx. 90 in Schweinfurt)
Range of services:
development, production
and sales of cooling components
for combustion
engines
Products:
fan clutches, fans and
related parts
Certifications:
ISO 14001
ISO/TS 16949
ISO 9001
www.hortonww.com
Stammsitz der JOPP-Gruppe ist Bad Neustadt.
Rechts: Produktion von Getriebeschaltungen.
Headquarters of the JOPP Group is Bad Neustadt.
On the right: production of gear shift systems.
64
JOPP-Gruppe
Die JOPP-Gruppe ist ein inhabergeführtes Unternehmen
mit einer langen Tradition und gehört zu den führenden
Zulieferern der internationalen Automobilindustrie mit
elf Standorten weltweit. Zu den Hauptkunden zählen VW,
Ford, Audi, Porsche, BMW, Mercedes sowie Bosch, ZF und
Getrag.
Die Vor- und Serienentwicklung sind das Rückgrat des
Geschäfts bei JOPP. Hier werden neue Produkte entwickelt,
die die Zukunft des Unternehmens sichern. In der Versuchs -
abteilung werden Prototypen und Serienteile auf Dauerbelastungen
und Überlast geprüft. Der eigene Musterund
Werkzeugbau garantiert eine zuverlässige Belieferung
der Kunden mit seriennahen Prototypen. Neben der Produktentwicklung
setzt JOPP auch bei der Betriebsmittel-,
Prozess- und Werkzeugentwicklung weitgehend auf internes
Know-how.
Die Qualität der Produkte entscheidet über den Unter -
nehmenserfolg. JOPP arbeitet nach der Null-Fehler-
Strategie. Die Zertifizierung nach IATF 16949 und ISO
14001 dokumentieren umfassende Qualitätssicherung.
Information
Gründungsjahr: 1919
Mitarbeiter:
über 1900 weltweit
Leistungsspektrum:
Entwicklung, Konstruktion
und Fertigung von
– Schaltungssystemen
– Beölungs- und
Kühlsystemen
– Präzisionsdrehtechnik
– Sintertechnik
– Elektronik
– Automatisierungs -
lösungen
Standorte:
insgesamt 11 in Deutschland,
Tschechien, Ungarn,
Mexiko, China, USA
www.jopp.com
Year founded: 1919
Employees: more than
1,900 worldwide
Range of services:
Development, design
and production of
– gearshift systems
– cooling and engine
lubrication systems
– machining technology
– powder metal
technology
– electronics
– automation solutions
Sites: altogether 11 in
Germany, the Czech
Republic, Hungary,
Mexico, China, USA
The JOPP Group is a privately owned company with long
tradition and one of the leading suppliers in international
automotive industry wich has its presence at eleven loca -
tions across the world. The main customers include VW,
Ford, Audi, Porsche, BMW, Mercedes along with Bosch, ZF
and Getrag.
Pre-series and series production and developments are the
back bone of business at JOPP. New products are developed
here that safeguards the future of the company. Test ing
department performs the durability and abuse load tests
on prototypes and series production parts. The company’s
own tooling and sampling departments guarantee most
reliable prototype deliveries which closely resemble series
production parts. In addition to product development,
JOPP also makes extensive use of its international knowhow
for development of production process, tools and
manufacturing equipment.
Quality of product defines sucess of the company. JOPP
works for zero error strategy. Comprehensive quality assurance
is verified by certification of IATF 16949 and ISO 14001.
Die IFSYS GmbH hat ihren Hauptsitz in Großbardorf (Landkreis
Rhön-Grabfeld). Rechts befördert ein Stufenförderer Einzelteile.
IFSYS is headquartered in Großbardorf.
On the right, a step feeder transports sample parts.
IFSYS Integrated Feeding Systems GmbH
65
Hohe Zuführleistung bei maximaler Teileschonung und
minimaler Störanfälligkeit: Diesen Anspruch stellt die
IFSYS GmbH an jede ihrer Anlagen.
Das mittelständische Großbardorfer Unternehmen wurde
2006 gegründet und ist seit 2010 Teil der JOPP-Gruppe.
IFSYS entwickelt und produziert Sondermaschinen und
Schüttgutsysteme für die Materialzuführung von Teilen in
den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik,
Lebensmittel- und Pharmazeutische Industrie.
Die Kernkompetenz liegt bei den Bauteilzuführungen,
daneben umfasst das Produktionsspektrum Palettiersysteme,
Materialzuführungen für lagerichtige, vom Bediener
bestückte Bauteile, Fördertechnik für Paletten und Gitterboxen
und die Integration von Mess-, Wiege- und Prüfvorrichtungen
sowie die Planung und den Bau von Roboterzellen.
Hersteller wie BMW, Daimler, VW oder Bosch zählen
zum weltweit vernetzten Kundenstamm des ISO 9001 und
ISO 14001 zertifizierten Unternehmens.
Information
Gründungsjahr: 2006
Mitarbeiter: 200
(in Großbardorf),
Ausbildung mit rund
20 Auszubildenden in
5 Berufssparten
Standorte:
insgesamt 3 in Deutschland,
China und den USA
Leistungsspektrum:
Entwicklung, Konstruktion
und Fertigung von
– Zuführsystemen
– Stufenförderern
– Vibrolinern
– Palettiersystemen
– Komponenten und
Zubehör
Year founded: 2006
Employees: 200
(in Großbardorf),
apprenticeship with
around 20 apprentices
in 5 professions
Locations: totally 3 in
Germany, China and the
United States
Range of services:
development, engineer -
ing and production of
– feeding systems
– step feeders
– vibroliners
– palletizing systems
– components and
accessories
Delivering parts at high rates with minimal error and maximum
protection: IFSYS has this goal for every Feeding
System. The medium sized company from Großbardorf
was founded in 2006 and has been part of the JOPP Group
since 2010. IFSYS develops and produces custom machines
to handle bulk materials and parts feeding throughout the
manufacturing and automation industry.
The core products are parts Feeding Systems of the highest
quality. IFSYS ist not limited to parts Feeding Systems alone,
it offers a wide array of automation products and services.
The products include, but are not limited to, palletizing,
conveying, quality and dimensional checking, robot cells
and integrated simple and complex automated systems.
Manufacturers as BMW, Daimler, VW or Bosch are part of
the globally networked customer base of the ISO 9001
and ISO 14001 certified company.
www.ifsys.com
66
KLT Hummel Plastic GmbH – Kompetenz und Innovation in Sachen Kunststofftechnik
1963 gegründet, wird die Firma KLT Hummel Plastic GmbH
heute als mittelständisches Familienunternehmen am
Großindustriestandort Schweinfurt in der zweiten Generation
geführt. Das Unternehmen ist Partner vor allem für die
Automobilindustrie und entwickelt Komponenten aus
Kunststoff, die im Spritzgussverfahren produziert werden.
Die dafür benötigten Formen werden im Haus konstruiert
und im eigenen Werkzeugbau umgesetzt.
Für Antriebsstrang und Fahrwerk werden zum Beispiel
Komponenten für Kupplungen, Stoßdämpfer, Automatikgetriebe
und Hybridantriebe produziert. Spezielle Kunststoffformteile
werden mechanisch bearbeitet und zu Baugruppen
zur Komfortverbesserung in Lkws komplettiert.
In der Produktion mit circa 50 Spritzgießmaschinen
garantieren computergesteuerte, besonders energie -
effiziente, vollelektrische Maschinen der neusten Generation
die heute geforderte Prozesssicherheit. Die Abteilung
Qualitätssicherung unterstützt mit 3-D-Messtechnik den
gesamten Fertigungsprozess und stellt zusammen mit
der Logistikab teilung sicher, dass die hoch gesteckten
Erwartungen der Kunden jederzeit erfüllt werden. Im
Pkw gewährleisten die Produkte letztendlich durch ihre
Ausfallsicherheit die langjährige Zufriedenheit bei den
Fahrzeugbesitzern.
Neben Käfigen für die heimische Kugellagerindustrie gibt
es auch andere Industrieanwendungen, etwa in Groß-
Gelenklagern, für die Gleiteinsätze aus speziellen eigenen
Materialien (SLIDERTAN®) mit besonderen Reibeigen -
schaften gefertigt werden, die ohne umweltschädigende
Schmiermittel auskommen. Diese extrem langlebigen,
wartungsfreien Lager benötigt man beispielsweise im
Antrieb von Schleusentoren.
Die Auszubildenden zum „Verfahrensmechaniker Kunststoff
und Kautschuk“ und „Werkzeugmechaniker Formenbau“
sorgen mit dem Know-how, das sie in der Aus bildung
erwerben dafür, dass das Unternehmen auch zukünftig
auf qualifizierte Fachkräfte zurückgreifen kann. Die enge
Zusammenarbeit mit Hochschulen wird im Rahmen von
zahlreichen Angeboten für Praktika und Projektarbeiten
aktiv gefördert.
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker Formenbau.
Vocational training tool mechanic mould construction.
KLT Hummel Plastic GmbH – competence and innovation in plastics technology
67
Founded in 1963 and located at the Schweinfurt industrial
site, KLT Hummel Plastic GmbH today is a medium-sized
family business managed in the second generation. First
and foremost, the company is a partner for the automotive
industry. It develops plastic components that are pro -
duced by means of injection moulding. The required
moulds are designed in-house and implemented in our
own tool shop.
Here, for instance, components are produced for powertrain
and chassis, clutches, shock absorbers, as well as
automatic transmissions and hybrid drives. Special
moulded plastic parts are mechanically processed and
completed into assemblies that have the purpose of
improving comfort in trucks.
The high degree of process reliability required today
is guaranteed by the production area. It has approximately
50 computer-controlled, injection-moulding machines
and particularly energy-efficient, fully-electric machines
of the latest generation. The quality assurance department
supports the entire production process with 3D measur -
ing technology and, in cooperation with the logistics
department, ensures that the customers' high expec -
tations are satisfied at all times. Thanks to the products’
failure safety in passenger cars, they ultimately guarantee
long-term satisfaction for vehicle owners.
In addition to cages for the domestic ball bearing industry,
other industrial applications also exist. Here, for example,
those found in large spherical plain bearings. For these
large spherical plain bearings, sliding inserts are made of
special in-house materials (SLIDERTAN®) with special
friction properties that do not require environmentallyharmful
lubricants. These extremely durable, maintenancefree
bearings are, e.g., required with lock gate operation.
With the know-how acquired by apprentices during their
vocational training, the trainees for “process mechanics
for plastics and rubber” and “tool mechanics mould
construction” ensure that the company will have conti -
nuous access to qualified specialists in the future. Within
the framework of numerous offers for internships and
project work, close cooperation is actively promoted with
universities.
Information
Gründungsjahr: 1963
Mitarbeiter: über 100
Leistungsspektrum:
– Engineering
– Prototyping
– Werkzeugbau
– Automatisierung
– Spritzgießfertigung
– Logistik
– Ausbildung
Produkte:
– Kunststoffprodukte
(Automotive, Industrie)
– Gleitlager
Zertifizierungen:
– DIN EN ISO 9001:2015
– VDA 6.1.
www.klt.de
Year founded: 1963
Employees: more than 100
Range of services:
– engineering
– prototyping
– tool engineering
– automation
– injection molding
production
– logistics
– training
Products:
– plastic products (auto -
motive, industry)
– sliding contact bearings
Certificates:
– DIN EN ISO 9001:2015
– VDA 6.1
SK Hydroautomation, ein familiär geführtes Unternehmen mit
zukunftsorientierter Perspektive.
SK Hydroautomation, a family-run company with
future-oriented outlook.
68
SK Hydroautomation GmbH: moderner Sondermaschinenbau mit innovativen Ideen –
modern special purpose machinery manufacturing with innovative ideas
Wir, die Firma SK Hydroautomation aus Oberthulba, sind
ein moderner Maschinenbaubetrieb, der Maschinen,
Anlagen und Automationssysteme nach kundenspezi -
fischen Anforderungen der Groß- und Fahrzeugindustrie
baut. Mit unserem Wissen und einer Erfahrung von über
35 Jahren werden komplexe Linien, Maschinen und Anlagen
für die Herstellung sowie die Montage von Fahrzeug -
teilen gebaut und mit digitalen Netzwerken zur Bauteilnachverfolgung
verbunden. Verschiedenste Fahrwerk- und
Getriebebauteile werden mit unseren NC-gesteuerten
Hochdruckwaschanlagen nach höchsten Reinheitsanforderungen
gewaschen und getrocknet.
Und wussten Sie, dass weltweit fast alle Hersteller für
Synchronringe und 95 Prozent der Ölindustrie einen
μ-COMP Prüfstand von uns besitzen, um in Langzeit -
versuchen die Lebensdauer von Synchronringen und
die Schmierung beim Schaltvorgang zu testen? Unsere
innovativen Maschinen und Anlagen enthalten die neuesten
Technologien und zeichnen sich durch eine zuver -
lässige Prozessstabilität aus.
Information
Gründungsjahr: 1983
Mitarbeiter: 60
Umsatz: 12 Mio. Euro
Produkte:
– komplexe Montage -
anlagen und - linien
– NC-gesteuerte Waschtechnik
(20 bis 1500 bar)
– Herstellung moderner
Automationssysteme
– Bau und Entwicklung
von Zuführsystemen,
Verkettungstechnik und
Abpacksystemen
– Prüfstände für die
Weiterentwicklung von
modernen Schalt -
getrieben
– digitale Prozessdaten -
erfassung u.v.m.
www.sk-hydroautomation.de
Year founded: 1983
Employees: 60
Umsatz: 12 milion Euro
Products:
– complex assembly
systems and lines
– NC-controlled washing
technology (20 to 1,500
bar)
– manufacturing of modern
automation systems
– construction and devel -
opment of feeding systems,
linkage technology
and packing systems
– test rigs for the further
development of modern
gearboxes
– digital process data collection
and much more
We, SK Hydroautomation from Oberthulba, are a modern
machine manufacturing business which manufactures
machines, equipment, and automation systems according
to the customer-specific requirements of the large-scale
and vehicle industries. We use our expertise and experience
from more than 35 years to build complex series, machines
and equipment for the manufacture and assembly of
vehicle parts which is connected to digital networks for
component tracking. Our NC-controlled high pressure
washing plants wash and dry a wide range of undercarriage
and gearbox components according to the highest cleanliness
standards.
And did you know that almost all synchroniser ring manufacturers
worldwide and 95 percent of the oil industry
own one of our μ-COMP test rigs to test the lifespan of
synchroniser rings and the lubrication of switching operation
in long term tests? Our innovative machines and
equipment incorporate the latest technologies and are
distinguished by reliable process stability.
RENNER Industrietechnik ˙ Schlosserei GmbH & Co. KG
69
Als aufstrebendes familiengeführtes Unternehmen haben
wir für Sie innovative Lösungen im Bereich Maschinenund
Stahlbau. Ihre Ansprüche und Ihr Erfolg sind unser
Maßstab bei gleichbleibend hoher Qualität. Können
und Engagement unserer Mitarbeiter und ein moderner
Maschinenpark machen unser Wachstum in der Region
Franken aus.
Da wir die wichtigsten Industrienormen erfüllen, beliefern
wir erfolgreich Betriebe aus den Bereichen Automobil-,
Maschinen- und Anlagenbau, aus der Lebensmittel-,
Papier- sowie Baustoffindustrie und bietet Ihnen ein umfassendes
Leistungsspektrum eines erfahrenen Industrie -
unternehmens. Dabei berücksichtigen wir vor allem die
Interessen unserer Kunden an wirtschaftlichen Leistungsspektren.
Wir finden gemeinsam mit Ihnen garantiert die maß -
geschneiderte Lösung. Vom Einzelteil bis zu mittleren
Losgrößen können Sie bei uns ordern – wir liefern zuverlässig,
termingerecht und in erstklassiger Qualität.
Information
Gründungsjahr: 2002
Mitarbeiter: 70
Leistungsspektrum:
– Konstruktion
– Vorfertigung
– Schweißbau
– Zerspanung
– Maschinenbau
– Dienstleistungen
– Schlosserei
– Oberflächenbehandlung
– Qualitätsmanagement
Year founded: 2002
Employees: 70
Range of services:
– design
– prefabrication
– welding
– machining
– engineering
– services
– metal working
– surface treatment
– quality management
We are an upcoming family business offering innovative
solutions in the engineering and steel construction
sectors. Your requirements and your success set our
benchmark in terms of a constantly high level of quality.
Our growth in the Franconia region is based on the skill
and commitment of our workforce in combination with
state-of-the-art machinery.
We fulfil the major industrial standards. RENNER Industrietechnik
Schlosserei is a successful supplier to firms in the
automotive, engineering, food, paper and construction
material sectors, offering you the comprehensive range of
services of an experienced industrial company. In doing
so, we also consider above all our customers’ interests in
economical services.
Together with you, we are sure to find the right tailormade
solution. You can place orders with us for individual
parts through to medium batch sizes. We deliver reliably,
on time and in first-class quality.
www.renner-industrietechnik.de
Dr. Hubert P. Büchs
ELEKTROMOBILITÄT –
ZUKUNFT EINER MODELLREGION
Dass die Auswahl auf Bad Neustadt fiel, hat gute Gründe:
– Bad Neustadt hat zahlreiche Industriearbeitsplätze, einen
hohen Anteil davon in den Bereichen Elektrotechnik und
Automobilzulieferung, die relevant sind für die Elektromobilität.
– Industrie, Wirtschaft und Verwaltung hatten sich mit der
Gründung des Fördervereins M-E-NES e. V. hinter die
Bewerbung der Stadt gestellt.
– Darüber hinaus sprachen regionalpolitische Gründe für
Bad Neustadt.
70
Elektromobiltät ist nicht aufzuhalten –
Modellstädte zeigen wie es geht.
There's no stopping electromobility – model towns show the way.
Man kann es drehen und wenden wie man will: Der Elektro -
mobilität gehört die Zukunft in der Massenbeförderung
und im Individualverkehr. Der Schalter ist umgelegt, aber
der Wandel braucht Zeit: Zehn Jahre, zwanzig Jahre, aber
er findet statt und alle tun gut daran, sich darauf einzu -
richten. Je fruḧer desto besser. Deshalb ist es gut und
nützlich, dass in Mainfranken Bad Neustadt Modellstadt
für Elektromobilität geworden ist.
Die Region hat für sich die Elektromobilität als Zukunfts -
technologie entdeckt. Ihr Forum Erneuerbare Energien/
Elektromobilität hat den roten Faden aufgenommen und
fördert entsprechende Projekte, und die Modellstadt unterstuẗzt
diese Aktivität mit aller Kraft. Nach dem Wunsch
der Staatsregierung sollte in einer Kleinstadt die Elektromobilität
in Bayern exemplarisch sichtbar gemacht
werden. Unter zahlreichen Bewerbern sind Bad Neustadt,
später Garmisch-Parten kirchen zu Modellstädten und die
Region Bayerischer Wald (E-Wald) zur Modellregion ernannt
und ein Fördervolumen von 37 Mio. Euro zur Ver -
fügung gestellt worden. Die Förder projekte wurden 2017
abgeschlossen, teilweise mit sehr gutem Erfolg. Einige
Projekte, insbesondere in Bad Neustadt, laufen ohne
Förderung weiter.
Nicht zuletzt deshalb wurde 2012 in Bad Neustadt ein
Technologietransferzentrum (TTZ) gegründet, das eine
Außenstelle der Hochschule für angewandte Wissen -
schaften Würzburg-Schweinfurt ist. Es hat die Aufgabe, die
Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobili -
tät zu fördern und den Wissenstransfer in die Unter -
nehmen in Bad Neustadt und die Region zu gewährleisten.
Die mittelständische Industrie der Stadt, die Modellstadt,
der Landkreis Rhön-Grabfeld und örtliche Banken
hatten zusammen eine Professur für die Hochschule und
das TTZ gestiftet.
Den ersten Projektzeitraum von fünf Jahren haben auch
die IHK und die Handwerkskammer gefördert. Inzwischen
hat die Staatsregierung einen zweiten unbefristeten
Förderzeitraum genehmigt und fördert das TTZ mit ca.
einem Drittel der Kosten bei einem Jahresbudget von ca.
zwei Mio. Euro. Das heißt, zwei Drittel der Kosten werden
mit externen Aufträgen aus Industrie, Gewerbe und Institutionen
erwirtschaftet. Dafür stellt der Landkreis Rhön-
Grabfeld die Räumlichkeiten in der Berufsschule in Bad
Neustadt zur Verfügung, was die enge Zusammenarbeit
beider Institutionen unterstützt. Die Förderung von
mehreren Seiten ist ein wichtiger Grundstein für den
Erfolg des TTZ, der letztendlich den Stiftern wieder zugute
kommen wird. Der Stifterverband für die deutsche Wirt -
schaft begleitet diese Maßnahme sachkundig.
Bad Neustadt hat sich seit der Ernennung zur Modellstadt
für Elektromobilität verändert. Die Auszeichnung und die
Gründung des Fördervereins M-E-NES e. V. haben das
ELECTROMOBILITY – THE FUTURE OF A MODEL REGION
No matter which way you turn it: electric mobility is the
future of mass transportation and also of private transport.
The switch has been flipped, but the transition is taking
time: maybe ten years, maybe twenty, but it is happening,
and everyone is well-advised to adapt to it. The sooner, the
better. Therefore, it is good and useful that in Main Franconia,
Bad Neustadt has become a model city for electric
mobility.
The region has discovered electro-mobility as a futureoriented
form of technology. Its “Forum Erneuerbare
Energien/Elektromobilität” (Forum Renewable Energies/
Electro-Mobility) has taken up the central theme and supports
corresponding projects. Here, the model city of Bad
Neustadt is doing all it can to promote this activity. In line
with the state government’s wish, electric mobility in
Bavaria is to be visualised in a small town.
Among numerous applicants, Bad Neustadt, then Garmisch-
Partenkirchen, and thereafter the Bavarian Forest region
(E-Forest) were appointed model cities. Funding in the
amount of 37 million euros was made available for them.
The funded projects were completed in 2017, in some
cases with very good results. Some projects, especially in
Bad Neustadt, are continuing without funding.
The project, which was initially funded for a period of five
years, was also supported by the Chamber of Industry and
Commerce and the Chamber of Crafts and Industry. Meanwhile,
the state government has approved a second, indefinite
funding period, and it is supporting the TTZ with
approximately one third of the costs, with an annual
budget of approximately two million euros. This means
that two thirds of the costs are generated with external
orders from industry, trade and institutions. For this, the
district of Rhön-Grabfeld provides the premises of the
vocational school in Bad Neustadt, which supports the
close cooperation of both institutions.
Support from several sides is an important foundation
stone for the success of TTZ which, at the end of the day,
will benefit the founders. The Donor’s Association for the
German Economy provides expert support for this measure.
Bad Neustadt has changed since its appointment as a
model city for electric mobility. The award and the founding
of the M-E-NES e. V. support association have placed
the topic of electro-mobility at the centre of public discussion,
and numerous conferences with experts and participants
from both near and far have already taken place –
in part under the patronage of prominent state and federal
state politicians.
71
There were good reasons for selecting Bad Neustadt:
– Bad Neustadt has numerous industrial jobs, and many of
these jobs are found in the fields of electrical engineering
and automotive supply, which are relevant for electric
mobility.
– With the founding of the M-E-NES e. V. support association,
industry, economy and administration had supported
the application of the city of Bad Neustadt.
– In addition to this, regional political reasons spoke in
favour of Bad Neustadt.
That is just one reason why in 2012 a TTZ (Technology
Transfer Centre) was founded in Bad Neustadt as an
outpost of the University of Applied Sciences Würzburg-
Schweinfurt. Its task is to promote research and development
in the field of electric mobility and to ensure
knowledge transfer to companies in Bad Neustadt and
the surrounding region. The city’s medium-sized industry,
the model city, the district of Rhön-Grabfeld and local
banks jointly donated a professorship for the university
and the TTZ.
Since 2011, an annual e-vehicle show has met with great
public interest. In the first years, races on a circular course
resulted in a racing atmosphere at Neustadt-AVUS at the
Falaise bridge. A special aspect in this regards was that
petrol engines competed against electric cars, making the
race particularly exciting. In 2011, an E-Tesla won and in
2012, a petrol-powered racing sports car. Anyone who has
visited the vehicle shows since 2011 will have noticed the
enormous change. The number of vehicles is growing
from year to year, and the e-vehicles are becoming more
and more efficient and professional. It will be interesting
to see what new technology will be presented in the coming
years. International car manufacturers are also involved.
There is absolutely no doubt that the range of electric
vehicles on offer will continue to grow in the coming years
and the electric vehicle exhibitions in Bad Neustadt over
the next few years will show this.
Not only the vehicle shows in Bad Neustadt and in the district
of Rhön-Grabfeld make electric mobility particularly
visible, but also the high number of electric vehicles that
72
Thema Elektromobilität in den Mittelpunkt der öffent -
lichen Diskussion gerückt, zahlreiche Tagungen mit fach -
kundigen Experten und Teilnehmern aus Nah und Fern
fanden hierzu bereits statt – teilweise unter der Schirm -
herr schaft von Politikern der ersten Reihe aus Land und
Bund.
Seit 2011 stößt jährlich eine E-Fahrzeugschau auf großes
öffentliches Interesse. Wettfahrten auf einem Rundkursbrachten
in den ersten Jahren Rennsportatmosphäre auf
die Neustadt-AVUS an der Falaiser Brücke. Das Besondere
dabei war, dass Benziner gegen E-Mobile antraten, was
das Rennen besonders spannend machte. 2011 gewann
ein E-Tesla, 2012 ein Benziner-Rennsportwagen. Wer die
Fahrzeugschauen seit 2011 besucht, stellt die enorme
Veränderung fest. Die Zahl der Fahrzeuge wächst von Jahr
zu Jahr und die E-Fahrzeuge werden leistungsfähiger und
professioneller. Man darf gespannt sein, was die kommen -
den Jahre an neuer Technik bringen werden. Internatio -
nale Autohersteller sind mit von der Partie. Es besteht kein
Zweifel, dass die Angebotspalette an Elektrofahrzeugen
auch in den Folgejahren weiter wachsen wird. Die Elektrofahrzeugausstellungen
in den nächsten Jahren in Bad
Neustadt werden dies zeigen.
Nicht nur durch die Fahrzeugschauen wird die Elektromobilität
in Bad Neustadt und im Landkreis Rhön-Grabfeld
besonders sichtbar, sondern auch durch die hohe Quote
an Elektrofahrzeugen, die inzwischen im Landkreis Rhön-
Grabfeld zugelassen sind, gemessen an der Bevölkerungs -
zahl. Rhön-Grabfeld besitzt circa ein Tausendstel der Einwohner
der Bundesrepublik, aber weit mehr als ein
Tausendstel der Elektrofahrzeuge, die in Deutschland
zugelassen sind – Tendenz steigend. Damit ist ein erstes
Ziel der Modellstadt bereits erreicht: An der Spitze der
Elektromobilität zu marschieren.
Eines der größten deutschen Autohäuser für Elektromobile
hat seinen Sitz in Bad Neustadt. Natürlich gibt es neben
den Elektroautos auch die allseits beliebten Pedelecs und
E-Bikes in großer Zahl in Mainfranken und viele sehr engagierte
Handelshäuser, die mit ihren Aktivitäten dazu
beitragen, dass das Interesse der Bevölkerung für E-Fahr -
räder und E-Autos hoch bleibt.
Neben der kommerziellen Seite spielen Wissenschaft,
Technik und Ausbildung im Bereich der E-Mobilität eine
große Rolle. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen
haben Forschungs- und Entwicklungsprojekte
gestartet, die dazu beitragen werden, dass die Industrie in
Stadt und Region den Anschluss bei der Elektromobilität
hält oder ganz vorne mitmischt.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen reinen Industrie -
projekten, über deren Ziel und Ergebnis aus Wettbewerbsgründen
nicht berichtet wird, und solchen, die mit öffent -
licher Förderung ausgestattet, quasi öffentlich sind. Dazu
zählt an erster Stelle ein Projekt, das die berufliche Bildung
im Fokus hat. An der Jakob-Preh-Berufsschule in Bad
Neustadt wird den Schülern im Ausbildungsbereich be -
reits seit 2011 das Fach Elektromobilität als Wahlfach angeboten.
Das Ausbildungsangebot wird ergänzt durch die
Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Fahrzeugtechnik
und Elektromobilität und das Technologietransferzentrum,
TTZ. Alle drei bilden einen Campus der Elektro -
mobilität.
Bei der Firma Siemens/Valeo werden Elektromotoren für
Kraftfahrzeuge entwickelt und gebaut. Preh entwickelt
und liefert Komponenten für das Batteriemanagement
und Jopp hat sich die Thematik Thermomanagement und
Aktuatorik für zukünftige Fahrzeuge auf die Fahne
geschrieben. Inzwischen ist auch ein Elektrobus für die
städtische Buslinie „Nessi“ in Bad Neustadt unterwegs und
Interessierte können bei den Stadtwerken Testfahrten mit
Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller buchen. Ein
europaweit einzigartiges Projekt, das multifunktional angelegt
war, befasste sich mit der bidirektionalen Ladung
von Elektroautos von Mitarbeitern der Firma Jopp, der Absenkung
von Stromspitzen im Firmennetz und der Erpro -
bung von neuen Technologien für die Getriebeschaltung
in Fahrzeugen. Projekte, die auch in der Zukunft weiter -
geführt werden. Diese und die ungenannten Industrie -
projekte werden der Stadt Bad Neustadt, der Region Mainfranken
und allen beteiligten Unternehmen sicher zum
Nutzen gereichen.
are now registered in the district of Rhön-Grabfeld, measured
in terms of population. Rhön-Grabfeld has about a
thousandth of the inhabitants of Germany, but far more
than a thousandth of the electric vehicles registered in
Germany - and the number is growing. Thus, a first objective
of the model city has already been achieved: marching
at the forefront of electro-mobility.
Im Hinblick auf die Mobilitätswende arbeiten die Forscher des
Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung mit Hochdruck an
leistungsfähigen Batterien.
Scientists at the Fraunhofer Institute for Silicate Research are pursuing
intensive research into highly efficient high-powered batteries for the
mobility turnaround.
One of the largest German car dealerships for electric vehicles
is based in Bad Neustadt. Needless to say, in addition
to electric cars, the popular pedelecs and e-bikes are also
found in large numbers in Mainfranken, as well as a large
number of highly-dedicated trading houses, whose ac ti v -
ities help keep the public's interest in e-bikes and e-cars
high.
In addition to the commercial aspect, science, technology
and education play a major role in the e-mobility sector.
Numerous companies and research institutions have
launched research and development projects that will
help the industry in the city and region to keep pace with
electro-mobility or even support them at being at the
forefront.
73
A distinction must be made between purely industrial
projects, the aim and results of which are not reported on
for competitive reasons, and projects that receive public
funding, thus virtually making them public projects. This
includes, first and foremost, a project that focusses on
vocational education and training. At the Jakob-Preh
vocational school in Bad Neustadt, the subject of electromobility
has already been offered to students as an optional
training subject since 2011. The training programme
is supplemented by the State Technical School for Vehicle
Technology and Electro-Mobility and the Technology
Transfer Centre, TTZ. All three form a campus of electromobility.
Siemens/Valeo develops and builds electric motors for
motor vehicles. Preh develops and supplies components
for battery management, and JOPP is committed to thermal
management and actuator technology for future
vehicles. Meanwhile, an electric bus for the city bus line
“Nessi” is also underway in Bad Neustadt and interested
parties can book test drives with electric vehicles from
various manufacturers at the municipal utility company.
A multifunctional project, unique in Europe, deals with the
bidirectional charging of electric cars by employees of
JOPP, the reduction of current peaks in the company network,
and the testing of new technologies for gear shifting
in vehicles. All of the above represent projects that will be
continued in the future. These, and the industrial projects
that are not mentioned, will certainly benefit the city of Bad
Neustadt, the region of Main Franconia, and all involved com -
panies.
Marcel Gränz
SPITZENMOTORSPORT –
MADE IN MAINFRANKEN
74
Die SKF-Entwicklungsingenieure bieten ihren Formel-1-Kunden
hohe Flexibilität und schnelle Produktentwicklungen, um dem
rasanten Tempo des Rennsports standzuhalten.
The development engineers at SKF offer their Formula One customers
maximum flexibility and fast product developments to keep pace with
the rapid speed of motorsport.
Die Formel 1 ist die Königsklasse des Motorsports. Dort
kommt Spitzentechnologie zum Einsatz, die viele Jahre
später Eingang in die Serienproduktion findet. Einige
dieser Technologien werden in Mainfranken entwickelt,
gebaut und getestet.
Die Experten sind sich einig: Sebastian Vettel hat die
Formel-1-Weltmeisterschaft 2017 beim Großen Preis von
Japan verloren. Dort war dem Ferrari-Piloten kurz vor
Rennstart eine Zündkerze kaputtgegangen. Die Folge:
Vettel hatte deutlich weniger Leistung als seine Verfolger
und musste sein Rennen nach wenigen Runden abbrechen.
Während der Heppenheimer ohne Punkte blieb,
konnte sein schärfster Konkurrent Lewis Hamilton seinen
Vorsprung vier Rennen vor Saisonende auf 59 Punkte ausbauen
– uneinholbar für Vettel. Besonders tragisch: Eine
Zündkerze kostet nur wenige Euro, und das in der sonst
so teuren Formel-1-Welt. Der Fall zeigt exemplarisch: Auch
Formel-1-Teams sind in hohem Maße abhängig von der
Technik. Einige Teile der Rennautos produzieren Hersteller
wie Ferrari, Mercedes oder Red Bull selbst, ein großer
Teil stammt jedoch von Zulieferbetrieben aus der ganzen
Welt. Zwei dieser Betriebe sitzen am Industriestandort
Schweinfurt.
Svenksa Kullagerfabriken (SKF)
Der schwedische Weltkonzern SKF hat seit Anfang der
1930er-Jahre seinen Deutschlandhauptsitz in Schweinfurt.
Dort befindet sich – neben maßgeblichen Entwicklungs -
stellen und einem Großteil der Produktion – seit Neuestem
auch das laut eigener Aussage weltweit leistungsfähigste
Großlager-Prüfzentrum. Der Schwerpunkt von SKF liegt auf
der Herstellung von Wälzlagern, Lagereinheiten und Dichtungen,
unter anderem für herkömmliche Straßen-Pkws.
Eine kleine Gruppe von Ingenieuren und Technikern –
die Racing & Special Bearings Unit – beschäftigt sich jedoch
ausschließlich mit der Entwicklung von Komponenten
für den automobilen Rennsport. Rund 150 Teile von
TOP-CLASS MOTORSPORT – MADE IN MAIN FRANCONIA
Formula 1 is the premier class of motorsport. Cutting-edge
technology is used there that subsequently finds its way
into serial production many years later. Some of these
technologies are developed, built and tested in Main
Franconia, Germany.
The experts agree: Sebastian Vettel lost the 2017 Formula 1
World Championship at the Japanese Grand Prix. There the
Ferrari driver suffered from a broken spark plug shortly before
the start of the race. The result: Vettel had significantly
less power than his pursuers, and he had to abandon his
race after a few laps. While the Heppenheim citizen remained
without points, his fiercest rival, Lewis Hamilton,
extended his lead to 59 points merely four races before
the end of the season – thus making it impossible for Vettel
to catch up. And what made everything even more
tragic: a spark plug costs only a few euros, peanuts in the
otherwise so expensive Formula 1 world. This case clearly
demonstrates: Formula 1 teams are also highly dependent
on technology. Some parts of the racing cars are produced
by manufacturers such as Ferrari, Mercedes or Red Bull
themselves, but a large share comes from suppliers from
all over the world. Two of these plants are located at the
industrial site of Schweinfurt.
Svenksa Kullagerfabriken (SKF)
The global Swedish corporation SKF has had its German
headquarters in Schweinfurt since the early 1930s. In addition
to the most important development centres and a
large share of the production, the company’s best highperformance,
major warehouse test center in the world is
located there, according to the company’s own statement.
Among other things, SKF focuses on the manufacture of
rolling bearings, bearing units and seals for conventional
passenger cars.
However, a small group of engineers and technicians - the
Racing & Special Bearings Unit - is exclusively involved in
the development of components for automotive racing.
For example, around 150 SKF parts are found in a Scuderia
Ferrari Formula 1 car, such as ball and roller bearings for
wheel hubs or clutches. Dietmar Geisler and his team
build most of these parts. The engineers at Geisler take
radical paths in order to meet the highest performance
standards. “Every normal driver wants bearings that will
last the vehicle’s entire life,” explains the engineer. “Of
course, the reliability of the bearings is also of crucial importance
in Formula 1. But here the bearings do not necessarily
have to survive more than five races”. It is much
more important for the bearings to be able to withstand
extreme strain. In Formula 1, this includes exceptionally
high speeds and operating temperatures. However,
despite all of this, the bearings must be small and light -
the lighter the weight, the faster the racing car.
In order to achieve this goal, the engineers dig deep into
the bag of tricks of materials science. Special steel alloys,
patented aluminium materials or ceramic balls are just as
much a part of everyday life in the Racing & Special Bearings
Unit. “We use very hard sintered metals for gear and
wheel bearings. For turbo applications, however, we use
metals with a high nitrogen content, such as our proprietary
Nitromax aluminum,” says Jeroen Wensing, Head of
Racing Innovations at SKF. In order to keep up with the
rapid pace of development in Formula 1, SKF has introduced
special product development and production
processes. “Compared to the automotive industry, the
pace of development in racing is enormous. Usually sever al
product updates are required in a single season,” says
Wensing. The consequence: SKF’s development engineers
usually meet “their” Formula 1 team on a weekly basis. This
requires a high degree of flexibility. Formula 1 has its own
laws.
ZF Race Engineering
You need fewer than two minutes by car to find your way
to the second major Formula 1 supplier located in Schwein -
furt. ZF Race Engineering GmbH – a wholly- owned subsidiary
of ZF Friedrichshafen AG – is only a few streets
away. The approximately 90 employees develop, produce
and sell shock absorbers, clutches, transmissions and other
products for a wide variety of applications in motor sports
worldwide. The Formula 1 teams equipped by ZF have
so far clinched more than 130 victories and nine world
championship titles in Formula 1 – according to ZF's own
statement.
75
76
SKF stecken beispielsweise in einem Formel-1-Auto der
Scuderia Ferrari, etwa Kugel- und Rollenlager für Rad -
naben oder Kupplungen. Die meisten dieser Teile baut
Dietmar Geisler mit seinem Team. Um höchste Leistungsstandards
zu erfüllen, gehen die Ingenieure um Geisler
radikale Wege. „Jeder normale Autofahrer wünscht sich
Lager, die das ganze Fahrzeugleben halten“, erklärt der
Ingenieur. Demgegenüber hätten die Kunden aus der
Formel 1 ganz andere Prioritäten: „Natürlich ist die Zuverlässigkeit
der Lager auch in der Formel 1 absolut wichtig.
Aber hier müssen die Lager nicht unbedingt mehr als
fünf Rennen überstehen.“ Viel bedeutsamer sei es, dass
die Lager extremen Belastungen standhielten. Zu solchen
Belastungen gehören in der Formel 1 unter anderem
außergewöhnlich hohe Drehzahlen und Betriebstemperaturen.
Trotzdem müssen die Lager klein und leicht sein –
je geringer das Gewicht, desto schneller der Rennwagen.
Um dieses Ziel zu erreichen, greifen die Ingenieure tief in
die Trickkiste der Materialkunde. Spezielle Stahllegierungen
gehören genauso wie patentierte Aluminium-Werkstoffe
oder Keramikkugeln zum Alltag in der Racing & Special
Bearings Unit. „Für Getriebe- und Radlager setzen wir sehr
harte Sintermetalle ein. Für Turbo-Anwendungen nutzen
wir dagegen Metalle mit einem hohen Stickstoffgehalt,
beispielsweise unser firmeneigenes Nitromax-Aluminium“,
sagt Jeroen Wensing, Leiter Racing-Innovationen bei SKF.
Um mit dem rasanten Entwicklungstempo in der Formel 1
mithalten zu können, hat SKF spezielle Produktentwicklungs-
und Produktionsprozesse eingeführt. „Verglichen
mit der Automobilindustrie ist das Entwicklungstempo
im Rennsport enorm. Meist sind mehrere Produktaktu -
alisierungen in einer einzigen Saison erforderlich“, sagt
Wensing. Die Konsequenz: Die SKF-Entwicklungsingenieure
treffen sich in der Regel wöchentlich mit „ihrem“
Formel-1-Team. Dies erfordere ein Höchstmaß an Flexi -
bilität. Die Formel 1 habe eben ihre eigenen Gesetze.
ZF Race Engineering
Es dauert keine zwei Autominuten, bis man den Weg
zum zweiten großen Formel-1-Zulieferer aus Schweinfurt
gefunden hat. Die ZF Race Engineering GmbH – eine
100-prozentige Tochter der ZF Friedrichshafen AG – liegt
nur ein paar Straßenzüge weiter. Die rund 90 Mitarbeiter
entwickeln, produzieren und vertreiben Stoßdämpfer,
Kupplungen, Getriebe sowie weitere Produkte für verschiedenste
Anwendungen im weltweiten Motorsport.
Die von ZF ausgerüsteten Formel-1-Teams konnten bisher
mehr als 130 Siege und neun Weltmeistertitel in der
Formel 1 einfahren – soweit die eigene Darstellung von ZF.
In der Saison 2017 setzten sechs Teams, darunter Ferrari
und Red Bull, auf das Know-how aus Schweinfurt.
Während die Scuderia Ferrari ZF-Stoßdämpfer in ihren
Autos verbaut, nutzt Red Bull Racing Kupplungen aus der
Schweinfurter Technik-Schmiede. Dass die Kupplung
be reits am Start über Renn-Sieg oder -Niederlage mitent -
scheiden kann, ist den Ingenieuren und Technikern durch -
aus bewusst. „Wir versuchen daher, stets höchste Leistung
und Zuverlässigkeit zu bieten“, erklärt Moritz Nöding,
Pressesprecher der ZF Race Engineering GmbH. „Die
Formel-1-Kupplungen sind auf höchste Performance bei
minimaler Bauraumanforderung ausgelegt.“ Mit einem
Gewicht von nicht einmal 1800 Gramm bringt eine
F-1-Kupplung gerade einmal zehn Prozent einer handels -
üblichen Kupplung für Straßen-Pkws auf die Waage.
Gleichzeitig überträgt die Kupplung jedoch über
1200 Newtonmeter Drehmoment. Zum Vergleich: Eine
„normale“ Pkw-Kupplung schafft gerade einmal rund 250
Newtonmeter. Dafür bedarf es natürlich spezieller Materia -
lien: Das Gehäuse der Kupplung ist aus Titan gefertigt, die
Reibbeläge selbst sind aus Carbon, dem wohl wichtigsten
Materialstoff der Formel 1, aus dem auch das Monocoque
besteht.
Zuverlässige Technik aus Schweinfurt
Egal ob SKF oder ZF Race Engineering: Beiden Unternehmen
ist kein Fall bekannt, bei dem ein hauseigenes
Produkt zum technischen Ausfall eines Formel-1-Rennwagens
geführt hätte. Doch beide Unternehmen wissen,
dass sie sich an der Grenze des technisch Machbaren bewegen
– Alltag im Spitzenmotorsport, made in Mainfranken.
77
Kupplungen von ZF: Die von ZF ausgestatteten Formel-1-Teams konnten
bisher neun Weltmeistertitel für sich gewinnen.
ZF clutches: Nine world championships have been won by Formula One
teams operating with ZF clutches.
In the 2017 season, six teams, including Ferrari and Red
Bull, relied on the know-how coming from Schweinfurt.
While Scuderia Ferrari uses ZF shock absorbers in its cars,
Red Bull Racing uses clutches from the Schweinfurt technology
forge. The engineers and technicians are well
aware that, right from the start, the clutch can play a
de cisive role in winning or losing a race. “Therefore, we
always try to offer the highest performance and reliability,”
explains Moritz Nöding, Press Officer at ZF Race Engineering
GmbH. “The Formula 1 clutches are designed for maximum
performance with minimum installation space requirements.”
Weighing less than 1,800 grams, an F-1 clutch
weighs in at just ten percent of a commercially- available
clutch for normal cars on the road. At the same time, however,
the clutch transmits more than 1,200 Newton metres
of torque. By way of comparison, a “normal” passenger car
clutch only manages around 250 Newton metres. It goes
without saying that this requires special materials: the
clutch housing is made of titanium, the friction linings
themselves are made of carbon, probably the most important
material of Formula 1, which the monocoque also
consists of.
Reliable technology from Schweinfurt
Whether SKF or ZF Race Engineering: both companies
are not aware of any case in which an in-house product
resulted in the technical failure of a Formula 1 racing car.
But both companies know that they are at the limit of
what is technically feasible - everyday life in top motorsport,
made in Main Franconia.
Professor Dr. Norbert Schmidt
SCHIENE, STRASSE, WASSER, LUFT –
LOGISTIK AUS DER MITTE EUROPAS
78
7000 Quadratkilometer, eine Exportquote von über 43
Prozent, circa eine Million Einwohner mit einer absoluten
Kaufkraft von rund 21 Mrd. Euro und einer konstant hohen
Beschäftigungsquote – Mainfranken ist eine Region mit
Lebens qualität und Wirtschaftskraft.
Grundlage hierfür bilden neben den „Großen Drei“ ZF, SKF
und Schaeffler, viele namhafte Arbeitgeber, etwa Brose,
Bosch-Rexroth, Preh, Siemens, Südzucker, Warema sowie
unzählige klein- und mittelständische Betriebe. Sie alle
verbindet eine oft übersehene Gemeinsamkeit, die in internationalen,
hoch arbeitsteiligen Produktionsprozessen
die Grundlage für Kundenzufriedenheit und wirtschaft -
lichen Erfolg bildet: professionelle, innovative Logistik
mithilfe leistungsstarker Dienstleistungsunternehmen.
Schon die geografische Lage, quasi „in der Mitte Europas“,
qualifiziert Mainfranken zu einer überregionalen Verkehrsdrehscheibe,
einem „Hub“ in den Beschaffungs- und
Verteilerverkehren von Industrie und Handel. Dabei be -
legen gerade auch die Verkehrsstaus der sich hier kreuzenden
A 3 (von der holländischen zur österreichischen
Grenze) und der A 7 (von der dänischen zur österreichi -
schen Grenze) die verkehrspolitisch zentrale Rolle für den
regionalen und vor allem überregionalen Güterverkehr.
Aus diesem Grunde setzt Mainfranken verkehrspolitisch
auf die kontinuierliche Entwicklung der regionalen Infrastruktur
als Bindeglied und „Enabler“ einer prosperierenden
Wirtschaft. Dies betrifft jedoch nicht nur den Straßenbau,
wie zum Beispiel die Westumgehung Würzburg auf
der B 26n, sondern auch andere Verkehrsträger, die Mainfranken
überregional vernetzen.
So wird beispielsweise der seit über 20 Jahren laufende
Mainausbau im Jahr 2020 seinen letzten Abschnitt zwi -
schen den Staustufen Ottendorf und Viereth erhalten, um
das prognostizierte Verkehrswachstum von über 15 Pro -
zent bis 2030 auf dem Main bewältigen zu können. Parallel
verlaufen dazu die Vertiefungsarbeiten um die wichtigen
Main-Häfen, wie im Zeiler Hafen.
Ebenso wächst für die Region die Bedeutung des Güterverkehrs
auf der Schiene. Nicht zuletzt auch hier bedingt
durch die Kombination aus der Nachfrage großer Unter -
nehmen und der zentralen Lage von Mainfranken auf der
Nord-Süd-Achse der Seehäfen. Besonders das Umschlags -
terminal in Schweinfurt baut in diesem Wettbewerbs -
umfeld die Angebote für Containerverkehre auf der
Schiene kontinuierlich aus und wird für die großen Ree -
dereien zunehmend eine weitere Umschlagsalternative in
den Hinterlandverkehren für Hamburg und Bremen.
Ergänzt wird der Kanon der Verkehrsträger durch die zwei
großen mainfränkischen Verkehrslandeplätze Giebelstadt
und Haßfurt-Schweinfurt, über welche regionale Unter -
nehmen in direkter Verbindung zu ihren globalen
Geschäftspartnern stehen. Beide zählen zu deutschlandweit
lediglich 21 Flugplätzen, an denen mittels Instrumentenanflugverfahren
der Flugbetrieb auch bei Dunkelheit
oder eingeschränkten Sichtbedingungen möglich ist.
Mit jährlich circa 14 000 Flugbewegungen in 2016 weist
Haßfurt-Schweinfurt hinter dem Flughafen Nürnberg das
zweithöchste Verkehrsaufkommen unter den nordbaye -
rischen Flugplätzen auf. In Giebelstadt werden auf der
1984 Meter langen Start- und Landebahn etwa 8700 Flugbewegungen
abgewickelt. In Giebelstadt könnte somit
theoretisch sogar ein Airbus A380 starten oder landen.
Neben diesen infrastrukturellen Standortvorteilen, bietet
Mainfranken darüber hinaus zwei institutionelle Logistik-
Bausteine für den wirtschaftlichen Erfolg der Region: Zum
einen gibt es diverse, inhabergeführte Logistikdienstleistungsunternehmen,
beispielsweise die Speditionen Geis
oder Schäflein, die international expandieren und im
dualen System qualifizierte Fachkräfte ausbilden. Zum
anderen bildet die Hochschule für angewandte Wissen -
schaften Würzburg-Schweinfurt im Studiengang „Logistik“
und seinem englischsprachigen Pendant „Logistics“ hoch
qualifizierte Fachingenieure aus.
Dank dieser Voraussetzungen kann sich die Region Mainfranken
auch zukünftig für die angesiedelten Unter nehmen
und seine Bürger attraktiv und erfolgversprechend positio -
nieren und eine professionelle „Logistik aus der Mitte Euro -
pas“ entwickeln.
Güter erreichen und verlassen Mainfranken nicht nur auf der Straße,
sondern auch zu Wasser und auf der Schiene.
Goods reach and leave Main Franconia by water and rail as well as road.
79
RAIL, ROAD, WATER, AIR – LOGISTICS FROM THE HEART OF EUROPE
7,000 square kilometres, an export share of over 43 percent,
approximately one million inhabitants with an absolute
purchasing power of about 21 billion euros, and a
consistently high employment rate - Main Franconia is a
region that offers quality of life and economic clout.
of the A 3, which intersects here (from the Dutch to the
Austrian border), and the A 7 (from the Danish to the
Austrian border) bear evidence to the central role of the
transport policy for regional and, above all, supra-regional
freight traffic.
In addition to ZF, SKF and Schaeffler, the so-called “Big
Three”, the basis for this is provided by numerous wellknown
employers such as Brose, Bosch-Rexroth, Preh,
Siemens, Südzucker, Warema, in addition to a myriad of
other small and medium-sized companies. They all have
something in common that is often overlooked, yet provides
the foundation for customer satisfaction and eco -
n omic success in modern-day international and highlydivided
production processes: professional and innovative
logistics that is realised with the support of high-perform -
ance service companies.
Already the geographical location, virtually “in the heart of
Europe”, qualifies Main Franconia as a supra-regional traffic
hub when it comes to procurement and distribution of
traffic generated by the industry and trade. The traffic jams
For this reason, Main Franconia relies on the continuous
development of the regional infrastructure as a connecting
link and “facilitator” for a prospering economy. However,
this applies not only to road construction such as the
Würzburg western bypass on the B 26n, but also to other
modes of transport that connect Main Franconia throughout
the whole region.
Here, for example, the expansion of the Main River, which
has been underway for more than 20 years, will be fina l -
ised with the last section between the Ottendorf and
Viereth barrages in 2020. This way, it will be able to cope
with the forecast traffic growth of more than 15 percent
on the Main River by 2030. At the same time, the deepening
work around the important ports of the Main, such as
Zeiler Hafen is being carried out.
Continued on page 81 below
80
Mainfranken ist Vielfalt. Touristen kommen in die Region um zu ent -
spannen. Gleichzeitig werden mainfränkische Produkte geschätzt und
verlassen die Region.
Main Franconia is diversity. Tourists come here to relax. At the same time,
coveted products made in Main Franconia are sent out beyond the
borders of the region.
Information
Gründungsjahr: 1985
Mitarbeiter: 40
Leistungsspektrum:
– Kontraktlogistik
– Containerlogistik
– Lagerlogistik
– Projekttransporte
– Containerhandel
– ca. 55 000 m2 Logistik -
fläche (10 000 m2 Halle)
– ca. 1,5 km Gleisanlagen
– Fuhrpark mit 30 SZM
und 60 Trailern
www.translog-gmbh.com
Year founded: 1985
Employees: 40
Range of services:
– contract logistics
– container logistics
– warehouse logistics
– project transport
– container handling
– circa 55,000 m2 logistics
area (10,000 m2 hall)
– circa 1.5 km railway tracks
– vehicle fleet with 30 szm
and 60 trailers
TRANSLOG Transport + Logistik GmbH – Was bewegen. Gemeinsam.
– Move further. Together.
Als Railport-Betreiber im Güterbahnhof Schweinfurt bieten
wir der Region auf 55 000 Quadratmetern seit über 30 Jahren
Zugang zu umweltfreundlichen Schienentransporten
und maßgeschneiderten bimodalen Logistiklösungen.
Als Spezialist für Umschlag und Lagerung von schienen -
affinen Gütern aller Art haben wir das passende Equipment,
um vom Überseecontainer bis zum Stahlcoil alles
an unseren Gleisanlagen umzuschlagen, zwischenzu -
lagern und mit unserem Fuhrpark termingenau zu transportieren.
As a railport operator at Schweinfurt freight station, we
have been offering the region access to environmentally
friendly rail transport and customised bimodal logistics
solutions across an area of 55,000 square metres for already
30 years.
As a specialist in the handling and storage of all types of
goods transported by rail, we have the right equipment for
the handling and interim storage of everything from overseas
containers to steel coils on our rail tracks and ensure
their timely transport with our vehicle fleet.
81
Equally, the significance of rail freight traffic in the region is
also growing, not least due to the combination of demand
coming from large companies and the central location of
Main Franconia on the north-south axis of the seaports.
In this competitive environment, especially the trans-shipment
terminal in Schweinfurt is continuously expanding
its range of container rail transport services, and it is increasingly
becoming an additional trans-shipment alter -
native for the large shipping companies in hinterland
trans port for Hamburg and Bremen.
The canon of carriers is supplemented by the two large
Main Franconian airfields Giebelstadt and Haßfurt-
Schweinfurt, which provide regional companies with
direct connections to their global business partners. These
are 2 of only 21 airports in Germany where instrument approach
procedures allow flight operations even in darkness
or under limited visibility conditions. With approximately
14,000 annual aircraft movements in 2016, Haßfurt-
Schweinfurt has the second highest traffic volume of all
northern Bavarian airports after Nuremberg Airport. In
Giebelstadt, some 8,700 aircraft movements are handled
on the runway of 1984 metres. In theory, an Airbus A380
could even take off or land in Giebelstadt.
In addition to these infrastructural-related location advantages,
Main Franconia also offers two institutional logistics
components that contribute to the region’s economic success:
on the one hand, there are various, owner-managed
logistics service companies such as Geis or the Schäfleinbased
freight forwarding companies. They are expanding
internationally and training qualified specialists in a dual
education system. On the other hand, the Würzburg-
Schweinfurt University of Applied Sciences is training
highly-qualified specialist engineers in “Logistik” studies
and also providing the English-language “Logistics” counterpart.
Thanks to these conditions, the Main Franconia region can
continue to position itself as an attractive and promising
area for those companies that have settled there and also
for the region’s citizens, from where it can develop professional
“logistics from the centre of Europe”.
Oliver Freitag
HOCHINNOVATIV: NEUE MATERIALIEN
82
Hochmoderne Technologie, neue Materialien und Werkstoffe
aus Mainfranken? Ja genau! Mainfranken hat die
herausragende Stellung der Materialwissenschaften schon
früh erkannt und zu einer seiner Kernkompetenzen ent -
wickelt. Vor allem die Julius-Maximilians-Universität (JMU)
Würzburg ist auf dem Gebiet der Materialgrundlagenforschung
mit ihren Physik- und Chemiefakultäten richtungsweisend.
In der Fakultät Chemie und Pharmazie,
Lehrstuhl Chemische Technologie der Materialsynthese
ist ein Forschungsschwerpunkt „Funktionale Materialien“,
eben den Funktionswerkstoffen. Unter dem Dach des
„Würzburger Forschungsverbund Funktionswerkstoffe
(WFF)“ kooperieren die Hochschulen Julius-Maximilians-
Universität Würzburg und Hochschule für angewandte
Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) sowie die
außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fraunhofer-
Institut für Silicatforschung (ISC), das Zentrum für Angewandte
Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) und Das
Kunststoff-Zentrum (SKZ) zusammen an der Entwicklung
molekularer Materialien, die zukünftig neue Prozess- und
Verarbeitungsoptionen zulassen. Molekulare Materialien
werden unsere Zukunft prägen, wie es die Halbleiter im
20. Jahrhundert getan haben. Funktionswerkstoffe wandeln
Licht in Strom (Solarzellen) oder umgekehrt Strom
in Licht (LED). Bereits heute sind Funktionswerkstoffe in
Handys, MP3-Playern, LED-/ LCD-TV, Spielkonsolen, Kontaktlinsen
und Implantaten enthalten.
Mainfranken ist ganz groß bei den kleinsten Teilchen!
Ein weiteres Gebiet der Materialwissenschaften ist die
Nanotechnologie. Das „Gottfried-Landwehr-Labor für
Nanotechnologien“ wird in Kooperation mit der Helm -
holtz-Gemeinschaft in Jülich und Karlsruhe an der Universität
Würzburg (JMU) betrieben und arbeitet an der Grund -
lagenforschung für Halbleiter- und Technologieentwicklungen
eng mit dem Institut für Organische Chemie (OCI)
zusammen.
Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien
dieses Jahrhunderts. Die Herstellung von nanoskaligen
dünnen Schichten zur Entspiegelung von Brillengläsern
wird schon länger eingesetzt. Durch Weiterentwicklungen
erreicht die Nanotechnologie nie dagewesene System -
eigenschaften und Funktionalitäten. Autolacke werden
kratzfest oder Datenspeicher noch leistungsfähiger. Unterstützt
werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen
durch das bayerische Cluster Nanotechnologie, das
seinen Managementsitz in Würzburg hat und unter der
Leitung von Prof. Dr. Alfred Forchel, Präsident der Universität
Würzburg, steht.
Ein sichtbarer Erfolg der langjährigen Arbeit um die kleins -
ten Teilchen ist das bereits 1998 aus der Universität, Lehr -
stuhl für Technische Physik, ausgegründete Unternehmen
nanoplus. Die nanoplus Nanosystems und Technologies
GmbH stellt 0,3 Millimeter kleine Halbleiterlaser zur Gas -
konzentrationsmessung her, ist Weltmarktführer und ein
Laser befindet sich aktuell im NASA-Roboter „Curiosity“ auf
dem Mars.
Als Materialforschungsinstitut entwickelt das Fraunhofer
ISC im Auftrag von Industrie und Gesellschaft innovative,
funktionelle und nachhaltige Werkstoffe für industrienahe
Anwendungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Glas,
Glaskeramik, Keramik, Kunststoff – insbesondere an -
organisch-organische Hybridpolymere – sowie Sol-Gel-
Werkstoffe und Smart Materials. Ein zentraler Forschungs -
schwerpunkt des Fraunhofer ISC ist die Entwicklung
sicherer und intelligenter Batteriesysteme. Dafür wurde
das Fraunhofer-FuE-Zentrum für Elektromobilität Bayern
(FZEB) aufgebaut und bietet Material- und Komponenten -
entwicklung für heutige und zukünftige Batterie- und
Speichersysteme an. Der besondere Fokus liegt auf
Lithium-Ionen(Li-Ion)-Batterien – sowohl Polymer- als
auch Festkörpersysteme –, Blei-Säure(LAB)-Batterien sowie
Hoch energiebatterien mit dem Ziel, eine Verbesserung der
Batteriesysteme in Hinblick auf Energiedichte, Lebensdauer,
Betriebssicherheit, Zyklusstabilität und Kosten zu
erreichen.
Wenn es um die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung
und angewandter Industrieforschung bei
Energieeffizienz, Energiespeicherung und erneuerbaren
Energien geht, dann führt kein Weg am Bayerischen Zentrum
für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)
vorbei. Das ZAE Bayern am Standort Würzburg ist seit über
25 Jahren in der Energieeffizienz tätig und befasst sich mit
Die Firma va-Q-tec entwickelt innovative Vakuumisolations paneele.
Innovative vacuum insulation panels developed by va-Q-tec.
HIGHLY INNOVATIVE: NEW MATERIALS
Cutting-edge technology and new materials featuring
new properties, all developed in Main Franconia? Yes,
that’s right! Main Franconia already recognised the outstanding
position of materials science early on and has
developed this into one of its core competencies. Especially
with its physics and chemistry faculties, the Julius-
Maximilians University (JMU) Würzburg is a pioneer in the
field of basic materials research. In the Faculty of Chemis -
try and Pharmacy, at the Chemical Technology of Materials
Synthesis chair, a key research area is “Functional Materials”,
which refers to the properties of materials. Under the
umbrella of the “Würzburg Research Association for Functional
Materials (WFF)”, the Julius Maximilian University
of Würzburg, the Würzburg-Schweinfurt University of
Applied Sciences (FHWS), the non-university research
insti tutions Fraunhofer Institute for Silicate Research (ISC),
the Center for Applied Energy Research (Zentrum für
Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern), and the
Centre for Plastics (SKZ) are working together on the
development of molecular materials that will allow new
process and processing options in the future. Molecular
materials will shape our future, in the same way as semiconductors
did in the 20th century. Functional materials
convert light into electricity (solar cells) or, the other way
round, convert electricity into light (LEDs). Functional
materials are already found in mobile phones, MP3 players,
LED/LCD TVs, game consoles, contact lenses, and implants
today.
Main Franconia is truly great when it comes to the
smallest particles!
Another area of materials science is nanotechnology. The
“Gottfried Landwehr Laboratory for Nanotechnologies”
is operated in cooperation with the Helmholtz Association
in Jülich and Karlsruhe at the University of Würzburg (JMU)
and cooperates closely with the Institute of Organic
Chemistry (OCI) on basic research for semiconductor and
technology developments.
Nanotechnology is one of this century’s key technologies.
The production of nanoscale thin films for antireflection
coating of spectacle lenses has already been in use for
some time. Through further developments, nanotechnology
has achieved unprecedented system properties and
features. Car paints become scratch-resistant or data
memory even more efficient. Companies and research
institutions are supported by the Bavarian Nanotechnology
Cluster, which has its management headquarters in
Würzburg and is headed by Prof. Dr. Alfred Forchel, President
of the University of Würzburg.
“Nanoplus” is the visible success of many years of work
on the smallest particles, and it was a spin-off from the
University, Chair of Technical Physics, in 1998. nanoplus
Nanosystems und Technologies GmbH produces 0.3 millimeter
small semiconductor lasers for measuring gas concentration,
and it is the world market leader. Here, one of
its lasers is currently in the NASA robot “Curiosity”, which is
on Mars.
Continued on page 84 below
83
Nanomaterialien, thermischen und elektrochemischen
Energiespeichern, energieeffizienten Prozessen, Fotovoltaik,
energieoptimierten Gebäuden sowie Smart Grids.
Auch hier konnte die Firma va-Q-tec AG mit dem Herstellen
von Vakuumisolationspaneelen (VIP, die bei gleicher
Stärke eine zehnfach bessere Wärmedämmung als her -
kömmliches Styropor haben) ausgegründet werden. Das
ZAE Forschungs- und Demonstrationszentrum „Energy
Efficency Center“ auf dem Gelände des neuen Stadtteils
„Hubland“ nahe der Universität Würzburg demonstriert
praxisnah unterschiedlichste neue Energieeffizienz-
Technologien in einem Gebäude. Aktuell werden die
Mög lichkeiten der Integration von gedruckten Fotovoltaikmodulen
in Gebäuden anhand eines Isolierglasfensters
mit integrierten semitransparenten Fotovoltaikmodulen
demonstriert. Mit einer solchen gebäudeintegrierten Fotovoltaik
ließen sich riesige Flächen zur Stromerzeugung
erschließen.
Die dritte außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist
„Das Kunststoff-Zentrum SKZ“. Ein Schwerpunkt in der
Forschung und Entwicklung ist das sogenannte Wood
Polymer Composite (WPC), eine Kunststoffmischung für
Spritzguss anwendungen mit nennenswertem Holzfaseranteil.
Ein anderes Forschungsfeld sind industriell einsetz -
bare Biokunststoffe. Diese sind biologisch abbaubar und
in der Regel aus nachwachsenden Rohstoffen. In einer
Modellfabrik 2020 will das SKZ eine modellhafte Fabrikationsanlage
mit modernster Entwicklungsumgebung aufbauen.
Hier sollen in einer „Smart Factory“ neue effiziente
Fertigungsmethoden (Industrie 4.0) ausgetestet werden.
Ergänzend wird ein Technikum „Additive Fertigung“
ent stehen, in dem durch additive Fertigungsverfahren
(3-D-Druck, selektives Lasersintern) mit neuen an ge pass -
ten Kunststoffmaterialien und einer höheren Materialienvielfalt
neue Produkte erprobt werden.
84
As a materials research institute, the Fraunhofer ISC de -
velops innovative, functional and sustainable materials for
industrial applications by order of the industry and society.
Specifically, the focal areas are on glass, glass ceramics,
ceramics, plastics – in particular on inorganic-organic
hybrid polymers - as well as sol-gel materials and smart
materials. A central research focus of the Fraunhofer ISC is
the development of safe and intelligent battery systems.
The research and development centre, Fraunhofer-FuE-
Zentrum für Elektromobilität Bayern (FZEB) was established
for this purpose, and it offers material and component
development for both current and future battery and
storage systems.
In the fields of energy efficiency, energy storage and
renewable energies, there is no way past ZAE Bayern, the
Bavarian Centre for Applied Energy Research (Bayerisches
Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V), when
it comes to the interface between basic research and
applied industrial research. ZAE Bayern, which is located in
Würzburg has been active in energy efficiency for more
than 25 years and busies itself with nanomaterials, thermal
and electrochemical energy storage, energy-efficient
processes, photovoltaics, energy-optimised buildings, and
smart grids. Here, too, va-Q-tec AG was founded as a spinoff
company. It produces vacuum insulation panels (VIPs
that have ten times better thermal insulation than conventional
polystyrene but display the same thickness). The
ZAE Research and Demonstration Centre “Energy Efficiency
Center”, located on the site of the new “Hubland”
district near the University of Würzburg demonstrates a
wide variety of new energy-efficiency technologies in one
building in practice. The possibilities of integrating printed
photovoltaic modules in buildings by using an insulating
glass window with integrated semi-transparent photovoltaic
modules, are currently being demonstrated. With
such photovoltaics that are integrated in the buildings
themselves, huge surfaces for electricity generation could
be provided.
The third non-university research institution is the SKZ
Plastics Centre. One focal area of its research and development
is the so-called Wood Polymer Composite (WPC), a
plastic compound for injection molding applications with
a significant share of wood fibers. Another field of research
is bioplastics for industrial applications. They are bio -
degradable and usually made from renewable raw mate -
rials. In a model factory 2020, SKZ would like to build up a
model production plant with a state-of-the-art development
environment. Here, new and efficient production
methods (Industry 4.0) are to be tested in a “smart factory”.
In addition, an “Additive Manufacturing” technical centre
pilot plant will be built. With additive manufacturing
processes (3D printing, selective laser sintering), new products
will be tested with newly-adapted plastic materials
and a greater variety of materials.
Branchenspezifische Fertigung.
Branch-specific production.
ET Elastomer Technik GmbH – Silicon in Perfektion
– silicone in perfection
85
Was 1992 in Lauffen am Neckar als kleiner Standort für
Elastomerverarbeitung begann, ist heute eine große Produktionsstätte
in Hammelburg/Westheim. 14 achteckige
Hallen sind der Standort der ET Elastomer Technik GmbH.
Geschäftsführer Mukund Lakhani, gebürtiger Kenianer mit
indischen Wurzeln, ist ein erfolgreicher wie auch unkonventioneller
Unternehmer, der sich mit vielen Ideen in vielen
Branchen einen Namen gemacht hat. Ob für Medizintechnik/Pharma/Baby
Care, Automotive, die Lebensmittel -
industrie, Elektronikbranche, den Sanitär- und Haushalts -
bereich oder Maschinenbau – Silikon ist das Material, aus
dem sein Unternehmen verschiedenste Produkte für verschiedenste
Ansprüche fertigt. Und statt einer großen
Produk tionshalle fördern die achteckigen Gebäude den
Campus-Gedanken einer Universität – in jeder der kleinen
Hallen ist ein eigenständiger Produktionsbereich unter -
gebracht. Das sorgt für kurze Wege und es finden keine
Material- und Produktvermischungen statt.
Täglich entstehen auf den 50 Spritzgussmaschinen des
Unternehmens (ein weiterer Standort ist in Ellhofen) ins -
gesamt gut 1,5 Millionen Teile – von Prototypen bis hin zu
Serien.
Information
Gründungsjahr: 1992
Leistungsspektrum:
– Silikonprodukte
– Entwicklung und
Konstruktion
– Formenbau
– Prototyping
– Serienfertigung
– Reinraum
Branchen:
Medizintechnik/Pharma/
Baby Care, Automotive,
Lebensmittelindustrie,
Elektronikbranche,
Sanitär- und Haushalts -
bereich, Maschinenbau
www.elastomer-technik.com
Year founded: 1992
Range of services:
– silicone products
– development and design
– mould making
– prototyping
– mass production
– cleanroom production
Branches:
medical technology/
pharmaceuticals/baby
care, automotive, the food
industry, the electronics
industry, the sanitary and
household sector, mechanical
engineering
What began in 1992 in Lauffen am Neckar as a small elastomer
processing site has today become a major produc tion facility in
Hammelburg/Westheim. 14 eight-sided build ings make up the
company premises of ET Elastomer Technik GmbH. CEO Mukund
Lakhani, born in Kenya with Indian roots, is a successful
and also unconventional entrepreneur who has made a name
for himself with many ideas in many fields of industry. Whether
for medical technology/pharmaceuticals/baby care, automotive,
the food industry, the electronics industry, the sanitary and
household sector or mechanical engineering, silicone is the
material with which his company makes a wide range of prod -
ucts to meet many dif ferent demands. And instead of one large
utilitarian production hall, the eight-sided build ings create the
impression of a university campus, with a separate production
unit accommodated in each of the small sections. This keeps
distances short in the company while ensuring there is no
mix-up of materials and products. Every day, the company’s
50 injection moulding machines (with another site in Ellhofen)
produce altogether a good 1.5 million parts, from prototypes
through to mass production.
Dr. Gunther Schunk
STADT, LAND, DATENFLUSS –
DIGITALISIERUNG IN DER REGION
86
Die Region Mainfranken hat sich als jahrtausendalte Kultur -
region ihre Natürlichkeit und Einzigartigkeit gewahrt.
Zugleich bietet sie optimale Bedingungen für eine umfassende
Digitalisierung. Warum? Weil das Thema nicht nur
in den Großstädten, sondern eben auch in den Regionen
eine zunehmend große Rolle spielt. Nicht nur in den
Metropolen, sondern auch in der Stadt-Land-geprägten
Region Würzburg-Schweinfurt findet dieses Zukunfts -
prinzip der Digitalisierung seine Anwendung. Anders
formuliert: 2050 werden weltweit rund 60 Prozent der
Menschen in Metropolregionen leben. Das heißt im
Umkehrschluss, dass rund 40 Prozent in ländlichen Regionen
leben und dort eine eigene Interpretation der Digi -
talisierung entwickeln werden. Das ist auch ein riesiges
Geschäftsfeld!
Mainfranken ist die viertgrößte Region für Maschinenbau
und Automotive in Deutschland. In kausalem Zusammenhang
steht damit zunehmend eine starke Hochschullandschaft,
die sich selbst sehr zukunftsorientiert aufstellt. Zu -
dem hat sich Mainfranken in den vergangenen Jahrzehnten
als Gesundheitsregion weit überdurchschnittlich ent -
wickelt. Das sind alles Bereiche, die aus sich heraus eine
intensive Beschäftigung mit digitalen Themen pflegen
und antreiben. Digitalisierung heißt vor allem Vernetzung.
Technische Verknüpfung von Möglichkeiten und Techni -
ken, von Menschen und Maschinen. Gerade weil Mainfranken
zentral in Deutschland liegt und weil die Region
auf gute Netzwerke wie die Industrie- und Handels -
kammer und die Mainfranken GmbH zurückgreifen kann,
bieten sich für die vielen Akteure in der Wirtschaft gute
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beschäftigung mit
der Digitalisierung selbst und den daraus entstehenden
Themen der digitalen Transformation.
im Arbeitsalltag wie Virtual Reality (VR) und Augmented
Reality (AR), Big und zunehmend Smart Data, Machine-tomachine-Kommunikation
(m2m) bis hin zu Chatbots und
Künstlicher Intelligenz in selbstlernenden Systemen prägen
bereits die Entwicklungshorizonte der mainfrän ki -
schen Unternehmen. Nicht zuletzt die aktuelle Initiative
der bayerischen Staatsregierung, die Region Würzburg
neben München zu einem weltweit wettbewerbsfähigen
Standort für Künstliche Intelligenz auszubauen, belegt die
Dynamik.
Starke Lehre
Rund 40 000 Studierende in Würzburg und Schweinfurt,
an drei Hochschulen, sind ein großes Zukunftspotenzial,
das die Beschäftigung mit neuen Themen und Techniken
einfordert. So hat die Julius-Maximilians-Universität Würz -
burg in den vergangenen Jahren mehr Studiengänge, die
sich mit dem Thema Digitalisierung und ihre Auswirkungen
beschäftigen, eingerichtet. Von den Wirtschaftswissenschaften
bis zum Institut für Mensch-Computer-Medien.
Noch stärker hat die Hochschule für angewandte Wissen -
schaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) den Trend
aufgenommen. Gerade am Standort Schweinfurt sowie
am Zentrum für Elektromobilität in Bad Neustadt, steht die
FHWS in enger Zusammenarbeit mit der dort ansässigen
Industrie. Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik, Medienmanagement,
aber auch für eCommerce und Kommunikationsdesign
sowie der eCampus in Schweinfurt belegen
das Engagement der Hochschule.
Starke Gründerszene
Und was ist jetzt eigentlich das Digitale an der Digitali -
sierung? Es sind eben nicht die Computer! Nein, die digitale
Transformation durchzieht unsere gesamte Gesell -
schaft und verändert sie maßgeblich. Das betrifft alle
Ebenen, vor allem aber – bedingt durch die technologi -
sche Entwicklung – hat sie schon längst die Arbeitswelt
erfasst. Doch der Prozess verlangsamt sich nicht, sondern
er nimmt eine exponentielle Dynamik an. Neue Techniken
Das alles ist eine hervorragende Ausgangslage für eine
Gründerszene. In der Tat hat sich in den vergangenen fünf
Jahren neben den bestehenden, etablierten Gründerzentren
wie dem Grips, dem TGZ und dem IGZ gerade in
Würzburg eine überaus lebendige Gründerszene ent -
wi ckelt. Neben vielen jungen Menschen mit vielen neuen
Ideen gibt es auch viele Unternehmen, Institutionen und
Organisationen, die sich dafür engagieren. Das Zentrum
CITY, COUNTRY, DATA FLOW – DIGITISATION IN THE REGION
The Main Franconia region has succeeded at preserving
both its natural appearance and its unique fascination as
a cultural region that goes back thousands of years. At the
same time, though, it also offers ideal conditions for comprehensive
digitisation. Why is this? Because, not only in
the major cities, but also in the rural regions, this topic is
increasingly playing an important role. This future-oriented
principle of digitisation is not only applied in the metropolises,
but also in the Würzburg-Schweinfurt region, which
is characterised by urban and rural areas. In other words:
by 2050, about 60 percent of the world's population will
be living in metropolitan regions. In turn, this means that
about 40 percent will be living in rural regions, where they
will be developing their own interpretation of digitisation.
This is also a huge business field!
Main Franconia is the fourth largest region for mechanical
and automotive engineering in Germany. In a causal context,
there is an increasingly strong university landscape
that is aligning its research and studies in a highly futureoriented
manner. In addition to this, over the past decades,
Main Franconia has also displayed development that by
far exceeds the average as a region for health services. The
above-mentioned are all areas which, in themselves,
already cultivate and drive intensive preoccupation with
digital topics. First and foremost, though, digitisation
means networking: the technical connection of possibilities
and techniques, of people and machines. Thanks to
the fact that Main Franconia is so centrally located within
Germany, and also because the region can rely on good
networks such as the Chamber of Industry and Commerce
and Mainfranken GmbH, good conditions abound for the
large number of economic players, allowing them to successfully
deal with digitisation itself, as well as the resulting
topics arising from digital transformation.
Workshops und Vorträge der Main Xchange von Flyeralarm im Vogel
Convention Center im Rahmen der Wuerzburg Web Week.
Workshops and presentations at the Main Xchange by Flyeralarm in the
Vogel Convention Center during the Wuerzburg Web Week.
So what is actually so digital about digitisation? Well, it’s
not the computers! No, much rather, digital transformation
runs through our entire society, resulting in significant
change. This applies to all levels. However, first and foremost,
because of technological developments, it has long
since reached the world of work. This does not mean that
the process there is slowing down; in fact, it is taking on an
exponentially-dynamic aspect. New technologies in everyday
working life, such as Virtual Reality (VR) and Augmented
Reality (AR), big and – increasingly – smart data,
machine-to-machine communication (m2m), right up to
chat bots and artificial intelligence in self-learning systems
are already shaping the development horizons of Main
Franconian companies today. Not least the current initiative
of the Bavarian state government to develop the
Würzburg region alongside Munich into a globally competitive
location for artificial intelligence underscores
exactly how dynamic this region is.
Strong Teaching
At three universities, about 40,000 students in Würzburg
and Schweinfurt represent great potential for the future.
This requires us to busy ourselves with new topics and
technologies. Here, for instance, in recent years, the Julius
Maximilian University of Würzburg has increased the
courses of study that deal with the subject of digitisation
and its effects. These range from economics, right up to
the Institute for Human-Computer Media.
The Sciences Würzburg-Schweinfurt University of Applied
(FHWS) has picked up on this trend to an even greater
degree. At the Schweinfurt location and at the Centre for
Electric Mobility in Bad Neustadt, the FHWS cooperates
closely with the industry sector based there. Courses of
87
88
ZDI – Zentrum für Digitale Innovation in Würzburg.
ZDI – Digital Innovation Centre in Würzburg.
für Digitale Innovation (ZDI) am Hubland zeugt ebenso
davon wie der Würzburger Startup-Preis, zahlreiche
national erfolgreiche Start-ups und erfolgreiche Aus -
gründungen aus dem Hochschulumfeld.
Starke Aktionen und starke Akteure
Es gibt seit Jahren ein aktives IT-Netzwerk in der Region.
Darüber hinaus zahlreiche Plattformen wie etwa seit neun
Jahren die Social Media Business Lounge. Viele weltweit
aktive Mittelständler mit Sitz in der Region beschäftigen
sich mit den Zukunftsthemen wie Elektromobilität und
Smart Industry. ZF, Preh, Brose, Bosch Rexroth, Leoni, Wegmann
Automotive sind nur einige Akteure, die im Bereich
Automotive sehr aktiv an Zukunftsthemen arbeiten. Doch
auch Medienunternehmen wie Flyeralarm, Mainpost, Krick
mit iWelt sowie die Vogel Communications Group
beschäftigen sich intensiv mit digitalen Themen und betreiben
zum Teil sogar selbst Innovation Labs und Gründerwerkstätten.
Die Kombination, oder besser die Vernetzung all dieser
Kompetenzen, Strukturen und Akteure macht die digitale
Stärke der Region sichtbar. Zuletzt hat die Wuerzburg Web
Week 2018 (www.wueww.de) bereits bei ihrer Premiere
gezeigt, wie breit das Thema in Gesellschaft und Wirtschaft
aufgestellt ist. Die zweite Ausgabe, die für April 2019
terminiert ist, wird noch stärker digitale Akteure aus ganz
Mainfranken mit einbinden.
Auf dieser Grundlage entstanden die ersten Bemühungen,
die Regiopole Würzburg als Smart City zu entwickeln. Mittels
einer Open-Data-Plattform sollen künftig
anonymisierte Daten unterschiedlichster Herkunft öffentlich
verfügbar gemacht werden, um daraus neue
Ideen und letztlich Geschäftsmodelle zu entwickeln, die
die Region ökonomisch, ökologisch und sozial mit den
Mitteln der Digitalisierung besser machen. Unternehmen
und Institutionen sind aufgerufen, genauso wie die
Stadtverwaltungen selbst sowie die Hochschulen im
besonderen, mit Open Data dazu beizutragen. Hier wurden
bereits zahlreiche Datenquellen identifiziert sowie
neue Daten, etwa durch Sensoren auf der Straße und auf
Parkplätzen, die erhoben werden und dies anreichern.
Je stärker das Digitale unser Leben durchdringt, desto
mehr wächst auch das Bedürfnis nach Natürlichem, Ana -
logem. Und da bietet Mainfranken einen wunderbaren
Ausgleich mit seiner von Wein und Lebenslust geprägten
Kulturlandschaft. Der Spannungsbogen von Tradition und
Innovation, von Inspiration und Kreation ist auch – oder
ge rade – tief in der Region verwurzelt und zeigt auch im
Zeitalter der Digitalisierung konkrete Wirkung.
study, such as business informatics and media management,
but also eCommerce and communication design,
as well as the eCampus in Schweinfurt demonstrate the
university’s commitment.
Strong start-up scene
All this is an excellent starting point for a vibrant start-up
scene. In fact, in addition to the existing, already established
business incubators such as Grips, TGZ and IGZ, an
extremely lively start-up scene has developed in Würzburg
in the course of the past five years. In addition to many
young people with a plethora of new ideas, there also are
many companies, institutions and organisations who de -
dicate themselves to this topic. The Centre for Digital Innovation
(ZDI) at Hubland, the Würzburg Startup Award,
numerous nationally successful start-ups, and successful
spin-offs from the university environment all bear witness
to this.
Strong actions and strong actors
The region has had an active IT network for years. In addition
to this, numerous platforms exist, such as the Social
Media Business Lounge, which has been in operation for
the past nine years. A large number of globally-active,
medium-sized companies that are based in the region
deal with future-oriented topics such as electromobility
and the smart industry. ZF, Preh, Brose, Bosch Rexroth,
Leoni, Wegmann Automotive are just a few of the players
who are working very actively on future-oriented topics in
the automotive sector. However, also media companies
such as Flyeralarm, Mainpost, Krick with iWelt, and the
Vogel Communications Group are working intensively on
digital topics, and sometimes even run innovation labs
and start-up workshops themselves.
On this foundation, first efforts have been made to promote
the Regiopole Würzburg’s development as a smart
city. In the future, an open data platform will be used to
make anonymous data from a wide variety of sources
publicly available. This is done with the purpose of developing
new ideas and, ultimately, new business models
that will use digitisation to further improve the region
from an economic, ecological, and social perspective.
Companies and institutions are called upon to contribute
to this with open data, as are the municipalities themselves
and, in particular, the universities. Numerous data
sources have already been identified, and new data, such
as sensors on the road and in car parks, has been collected
and enriched.
The greater the degree of digitisation that permeates our
lives, the greater our need becomes for natural, analogous
experiences in our lives. And, with its cultural landscape,
Main Franconia offers a wonderful balance that is characterised
by wine and joie de vivre. The stimulating balance
between tradition and modern-day innovation, inspiration
and creation is deeply rooted within the region, and continues
to have a tangible impact, even in this day and age
of digitisation.
89
The combination or, more accurately, the networking of all
these competences, structures and actors is what makes
the region’s digital strength visible. Already at its premiere,
the Wuerzburg Web Week 2018 (www.wueww.de) recently
demonstrated exactly how broadly the topic is positioned
in society and in the economy. The second issue, which is
scheduled for April 2019, will involve even more digital
players from across Main Franconia.
Präsentation zum Thema „Smart City“ im Rahmen der Wuerzburg Web Week.
“Smart City” presentation during the Wuerzburg Web Week.
Oliver Freitag
NACHHALTIG:
ENERGIEWENDE UND ENERGIEWIRTSCHAFT
90
Drei technisch-optimierte OPV-Solar Bäume stehen jetzt repräsen tativ in
dem neu angelegten Eingangsbereich der Merck KGaA in Darmstadt.
Three technically optimised OPV solar trees are now on display in the newly
designed foyer at Merck KGaA in Darmstadt.
Abgeleitet aus der Klima- und Energiepolitik der Europä -
ischen Union und der Bundesregierung findet in Bayern
und auch in Mainfranken der Wandel in der Energie wirt -
schaft statt. Die Abschaltung der Kernkraftwerke soll durch
einen starken Ausbau der regenerativen Energien ausge -
glichen werden. Bayern hat deutschlandweit den größten
Anteil an Atomkraftwerken zur Stromerzeugung und ist
deshalb von der Energiewende und dem Atomausstieg
besonders stark betroffen. Auch in Mainfranken – in
Grafenrheinfeld befand sich ein Kernkraftwerk, das mit
einer installierten Leistung von 1275 Megawatt (MW) und
rund zehn Milliarden erzeugten Kilowattstunden pro Jahr
einen bedeutenden Anteil der regionalen, sogar nord -
bayerischen Stromversorgung abdeckte. Das in 2015 stillgelegte
Kraftwerk muss nun durch Stromimporte und
dem Ausbau alternativer Energien kompensiert werden.
In Deutschland übernimmt Bayern eine Vorreiterrolle beim
Ausbau erneuerbarer Energien. Der Anteil der Erneuerbaren
an der Bruttostromerzeugung lag in Bayern 2016
bei 43 Prozent. Bei der Nutzung von Fotovoltaik, Wasser -
kraft und Geothermie liegt der Freistaat auf dem 1. Platz
bei Bioenergie auf dem 2. Platz unter den Ländern. Seit
2015 hat Bayern ein neues Energieprogramm in dem festgeschrieben
ist, dass bis zum Jahr 2025 über 70 Prozent
der bayerischen Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren
Energien gedeckt werden soll.
Über den Fortschritt der Energiewende in Bayern infor -
miert der im Internet einsehbare Energie-Atlas Bayern.
Demnach sind zu Beginn 2017 in Mainfranken 232 Windkraftanlagen
mit einer installierten Leistung von insgesamt
491 Megawatt in Betrieb. Der Landkreis Würzburg ist mit
69 Anlagen und 141 MW an der Spitze, gefolgt vom Landkreis
Schweinfurt, 49 Anlagen und 103 MW, sowie Main-
Spessart mit 41 Anlagen und 84 MW Leistung. Ein ähnliches
Bild zeichnet sich bei der Fotovoltaik ab. In Mainfranken
sind zum Anfang 2017 insgesamt 31280 Foto -
voltaik anlagen mit einer Gesamtleistung von 952 Mega -
watt peak (MWp) installiert. Spitzenreiter ist auch hier der
Landkreis Würzburg mit 6305 Fotovoltaik-Anlagen und
227 MWp. Auf dem zweiten Platz, der Landkreis Kitzingen
mit 4159 PV-Anlagen, aber einer installierten Leistung von
171 MWp. Darauf folgt der Landkreis Main-Spessart mit
4330 PV-Anlagen und 165 MWp.
Fortsetzung Seite 92 unten
Information
Gründungsjahr:1995
Mitarbeiter: 6
Leistungsspektrum:
Planung und Betrieb
von Windkraftanlagen:
Beratung, Projektplanung
und -realisierung, Bau -
planung und Bauleitung,
technische Betriebsführung,
kaufmännische Verwaltung
Year founded: 1995
Employees: 6
Range of services:
Planning and operation of
wind turbines: consulting,
project planning and implementation,
construction
planning and supervision
of works, technical management,
commercial
management
www.voltawind.de
VOLTA Windkraft GmbH – Planung und Betrieb von Windkraftanlagen
– planning and operation of wind turbines
Die Volta Windkraft GmbH gehört zu den erfahrensten Fachfirmen
zur Nutzung der Windenergie in Nordbayern. Wir beraten
und unterstützen nicht nur in allen Fragen der Energietechnik,
sondern planen, bauen und betreuen auch Windkraftanlagen.
Seit der Gründung wurden zahlreiche Windenergieanlagen
in den Landkreisen Würzburg, Kitzingen,
Schweinfurt, Main-Tauber und Ansbach errichtet. Neben der
technischen Betriebsführung gehören auch die Verwaltung,
Konzipierung und Realisierung von Betreibergesellschaften
mit Bürgerbeteiligung zu den Tätigkeitsfeldern der Firma.
Volta Windkraft GmbH is one of the most experienced specialists
in North Bavaria when it comes to using wind energy. We
provide advice and assistance not just covering all issues of
energy technology, but also with regard to the planning, construction
and support of wind turbines. The company has installed
numerous wind turbines in the rural districts of Würzburg,
Kitzingen, Schweinfurt, Main-Tauber and Ansbach since
it was founded. Besides technical management, the company’s
remit also includes the administration, conception and implementation
of operator companies with public participation.
91
SUSTAINABLE: ENERGY TRANSITION AND THE ENERGY INDUSTRY
Based on the climate and energy policy of the European
Union and the Federal Government, a transition is taking
place in the energy industry in Bavaria and also in Main
Franconia. The shutdown of the nuclear power plants is to
be compensated by a significant expansion of renewable
energies. Bavaria has the largest share of nuclear power
plants for power generation in Germany. Hence, it is particularly
hard hit by the energy transition and the nuclear
phase-out. There also used to be a nuclear power plant
in Main Franconia - in Grafenrheinfeld - with an installed
capacity of 1,275 megawatts (MW), where about ten billion
kilowatt hours were generated per year, covering a signi -
ficant share of the regional, and even northern-Bavarian,
power supply. The power generated at this plant, which
was shut down in 2015, now has to be compensated
by electricity imports and the expansion of alternative
energies.
Within Germany, Bavaria is taking on a pioneering role in
expanding the scope of renewable energies. In 2016, renewables
accounted for a share of 43 percent of Bavaria's
gross electricity generation. In the use of photovoltaics,
hydropower and geothermal energy, Bavaria ranks first in
bioenergy and second among the federal states. Bavaria
has had a new energy programme in place since 2015,
where more than 70 percent of Bavaria's gross electricity
generation is to be covered by renewable energies by
2025.
The Energy Atlas Bavaria, which is available on the Internet,
provides information on the progress of this energy
transition in Bavaria. According to it, 232 wind turbines,
with a total installed capacity of 491 megawatts, were in
operation in Main Franconia at the beginning of 2017.
With 69 plants and 141 MW, the district of Würzburg is
leading, and it is followed by the district of Schweinfurt,
with 49 plants and 103 MW as well as Main-Spessart, with
41 plants and 84 MW capacity. We are experiencing a
similar case with photovoltaics. At the beginning of 2017,
a total of 31,280 photovoltaic systems, with a total output
of 952 megawatts peak (MWp), were installed in Main
Franconia. Here, too, the Würzburg district is the leader,
Continued on page 95 below
Information
Gründungsjahr: 1939
Mitarbeiter: 100
Produkte und
Dienstleistungen:
– Strom und Erdgas -
versorger
– Fotovoltaikanlagen mit
Speicher
– Elektroinstallationen
– Heizungsbau, Wartung
und Service
– 24-Stunden-Störungs -
dienst
– öffentliches WLAN
www.die-energie.de
Year founded: 1939
Employees: 100
Products and
services:
– power and gas supplier
– photovoltaic arrays with
storage system
– electrical installations
– heating engineers
including maintenance
and service
– 24/7 troubleshooting
service
– public Wi-Fi
Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG
92
Regional und innovativ: Als rein kommunaler Energie ver -
sor ger mit Hauptsitz in Karlstadt und den Kundenzentren
in Lohr und Veitshöchheim versorgen wir die Menschen
in unserer Region mit Strom und Erdgas. Wir setzen uns für
eine nachhaltige und ökologische Energieversorgung ein
und fördern den Ausbau der erneuerbaren Energien in
unserem Versorgungsgebiet. Als innovativer und moderner
Dienstleister arbeiten wir am Puls der Zeit und treiben
neue Technologien wie zum Beispiel Elektromobilität, den
Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur oder auch Fotovol taik -
anlagen mit Speichersystemen kontinuierlich voran.
Regional and innovative: we are a purely municipal utility
company based in Karlstadt with customer centres in Lohr
and Veitshöchheim. We supply power and natural gas to
the people in our region. We advocate a sustainable, eco -
logical energy supply and promote the expansion of
renewable energies in our supply region. As an innovative,
modern service provider, we keep pace with the times
and act as a constant driving force for new technologies,
such as electromobility, expanding the charging station
infrastructure and also photovoltaic arrays with storage
systems.
Neben den stetig zugebauten erneuerbaren Energien aus
Wind, Fotovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und
Abwärme übernehmen die in der Region Mainfranken
bestehenden konventionellen Kraftwerke die Grundlastversorgung
für rund 1 Million Menschen und knapp
100 000 Unternehmen. Über 95 Prozent der erzeugten
Strommenge stammen aus Kraftwerken mit Kraft -
wärmekopplung (KWK). Das größte Kraftwerk mit KWK ist
das Heizkraftwerk Würzburg (HKW) an der Friedensbrücke,
das zur Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
(WVV) gehört. Hierbei handelt es sich um ein Gas- und
Dampf-Kraftwerk (GuD), welches sowohl Strom als auch
Wärme zur Verfügung stellt und mit Erdgas betrieben wird.
Mit zwei GuD-Turbinen und einer Gesamtleistung von 122
Megawatt werden bis zu 85 Prozent des in der Region
Würzburg benötigten Stroms im HKW erzeugt. Bei der
Versorgung der Region mit Wärme sogar 90 Prozent.
Zur Standortsicherung und als aktiven Beitrag zur Energie -
wende nimmt das Würzburger Heizkraftwerk seit 2015 am
Markt für Sekundärregelleistung (SRL) teil und bündelt die
Leistung kleinerer Energieversorger in einem virtuellen
Kraftwerk (Sekundärleistungs-Pool). Das virtuelle Kraftwerk
verfügt über eine Regelleistung von rund 165 MW und
besteht aus Gasturbinen, Gasmotoren, Biogas-Anlagen,
Müllverbrennungsanlagen und Elektrodenkesselanlagen
von 49 Vertragspartnern. Die installierte elektrische Leistung
im virtuellen Kraftwerk beläuft sich auf aktuell 386
MW. Das Heizkraftwerk ist EMAS-zertifiziert (Eco-Management
and Audit Scheme) und sichert nachhaltig und
umweltschonend die Energieversorgung der Domstadt
auf lange Zeit hinaus.
Weitere wichtige Kraftwerke der Region sind das Müllheizkraftwerk
Würzburg, das Gemeinschaftskraftwerk in
Schweinfurt, das Heizkraftwerk in Eltmann und das Pumpspeicherkraftwerk
in Langenprozelten bei Gemünden.
Die N-ERGIE versorgt große Teile Mittelfrankens und angrenzende
Gebiete mit Strom und Erdgas sowie die Stadt Nürnberg zusätzlich mit
Wasser und Fernwärme.
N-ERGIE provides large parts of Middle Franconia and adjoining areas with
electricity and natural gas, together with water and district heating
for Nuremberg.
Emissionsfrei unterwegs: Der Fuhrpark der N-ERGIE umfasst
bereits mehr als 100 Elektroautos.
Emission-free mobility: The N-ERGIE fleet already has more
than 100 electric cars.
N-ERGIE Aktiengesellschaft
93
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg bekennt sich
zu wirksamem Klimaschutz und zu der hierzu erforderlichen
Energie- und Verkehrswende. Diese findet vor Ort, also
dezentral statt. Elektromobilität trägt nicht nur zum Er -
reichen der Klimaschutzziele bei, sondern stärkt aufgrund
ihrer Speicher- und Ladestruktur die dezentral ausgerichtete
Energiewende. Deshalb engagiert sich die N-ERGIE
seit rund 20 Jahren für diese Form der emissionsfreien
Fortbewegung. Ihr Fuhrpark umfasst mehr als 100 Elektrofahrzeuge.
Allein am technischen Standort in Nürnberg
betreibt sie über 150 Ladepunkte und entwickelt Lösungen
für Privat- und Geschäftskunden sowie Kommunen und
Verwaltungen. Damit gehört N-ERGIE deutschlandweit
zu den führenden Anbietern rund um das Thema Elektro -
mobilität. Gemeinsam mit über 50 Stadt- und Gemeindewerken
betreibt die N-ERGIE im Ladeverbund+ leistungsstarke
Ladesäulen im öffentlichen Raum. Allein in Nordbayern
sind bereits über 250 Ladepunkte integriert. Rund
die Hälfte der Ladepunkte des Ladeverbundes+ wird
durch die N-ERGIE betrieben.
Information
Gründungsjahr: 2000
Mitarbeiter: rund 2600
Gesellschafter: Städtische
Werke Nürnberg GmbH
(60,2 Prozent), Thüga AG
(39,8 Prozent)
Leistungsspektrum:
– Strom
– Erdgas
– Wasser
– Fernwärme
– Dienstleistungen
wie Energieeffizienz-
Management, Contracting,
Elektrifizierung
von Fuhrparks
Umsatz: 2,8 Mrd. Euro
www.n-ergie.de
Year founded: 2000
Employees: around 2,600
Shareholders: Städtische
Werke Nürnberg GmbH
(60.2 percent), Thüga AG
(39.8 percent)
Range of services:
– electricity
– natural gas
– water
– district heating
– services such as energy
efficiency management,
contracting, fleet elec -
trification
Turnover: 2.8 billion Euro
The N-ERGIE Corporation in Nuremberg advocates effec -
tive climate protection together with the associated
energy and transport turnaround. This takes place on the
local scale with a decentralised approach. Electromobility
not only helps to achieve the climate protection targets:
with its storage and charging structure it reinforces the
energy turnaround with its decentralised focus. This is why
N-ERGIE has been committed to this form of emission-free
mobility for roughly 20 years with a fleet of more than
100 electric vehicles. The company operates more than
150 charging points alone at the technical base in Nuremberg,
and develops solutions for both private and corporate
customers as well as municipalities and administra -
tions. N-ERGIE is thus one of Germany’s leading providers
when it comes to electromobility. Together with more
than 50 municipal utility companies, N-ERGIE operates
high-powered charging stations in public areas. More than
250 charging points are already integrated in North Bavaria
alone, with around half of them operated by N-ERGIE.
94
Der Solartree® in Form eines Bananenbaums speichert Sonnenenergie
in einer Powerbank. Nutzer können ihre mobilen Geräte über einen
USB-Anschluss direkt am OPV Solartree® aufladen lassen. Darüber
hinaus spenden die Blätter des Baumes durch kleine LEDs Licht, die am
Ende der Blätter angebracht sind.
The Solartree® shaped like a banana tree stores solar energy in a power
bank. Users can recharge their mobile devices directly at the OPV Solartree®
using a USB port. Furthermore, the tree sheds light thanks to little LEDs
fitted in the tips of the leaves.
Information
Gründungsjahr: 2002
Mitarbeiter: ca. 60
Gesellschafter: Stadt
Hammelburg (100 %)
Leistungsspektrum:
– Strom
– Erdgas
– Trinkwasser
– Breitband/Telekom -
munikation (HAB-Net)
– Nahwärme
– Bäderbetrieb
– Parken
www.stadtwerke-hammelburg.de
Year founded: 2002
Employees: approx. 60
Shareholder: Stadt
Hammelburg (100 %)
Range of services:
– electricity
– natural gas
– drinking water
– broadband/telecommunications
(HAB-Net)
– local heat
– swimming operations
– parks
Stadtwerke Hammelburg GmbH – Energie, Wasser und Telekommunikation
– energy, water and telecommunication
Die Stadtwerke Hammelburg GmbH ist mit ihrem umfangreichen
Produkt- und Dienstleistungsangebot viel mehr als
nur ein reiner Energieversorger. Neben der Energie- und
Trinkwasserversorgung sind längst weitere Themen in den
Fokus gerückt. Von dem Ausbau eines hochmodernen Breitbandnetzes
profitieren bereits jetzt viele Unternehmen und
Privathaushalte. Wir sind Mitwirker, Schrittmacher und Ideengeber
für die regionale Entwicklung. Die Stadtwerke Hammel -
burg sind der verlässliche Partner für die Firmen und Kommunen
in Mainfranken.
With its extensive range of products and services, Stadtwerke
Hammelburg GmbH is much more than just an
energy supplier. In addition to providing energy and drink -
ing water, other topics have also long since entered the
spotlight. Many companies and private households already
benefit from the expansion of a state-of-the-art broadband
network. We are contributors, pacemakers and providers of
ideas for regional development. Stadtwerke Hammelburg
is the reliable partner for companies and municipal areas in
Main-Franconia.
95
with 6,305 photovoltaic systems and 227 MWp. Second
place went to the district of Kitzingen, with 4,159 PV systems
but an installed capacity of 171 MWp. This is followed
by the Main-Spessart district, with 4,330 PV systems and
165 MWp.
In addition to the constantly growing renewable energy
generated from wind, photovoltaics, biomass, hydro -
power, geothermal energy, and waste heat, the conventional
power plants in the Main Franconia region provide
the base load supply for around 1 million people and
almost 100,000 companies. More than 95 percent of the
electricity generated comes from combined heat and
power (CHP) plants. The largest CHP power plant is the
cogeneration plant Würzburg (HKW) on Friedensbrücke,
which belongs to Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-
GmbH (WVV). This is a gas and steam power plant (CCGT)
that provides both electricity and heat and is operated
with natural gas. With two combined cycle turbines and a
total output of 122 megawatts, up to 85 percent of the
electricity required in the Würzburg region is generated
in the CHP. When it comes to supplying the region with
warmth, the share is even at 90 percent.
Since 2015, and so as to secure its location and make an
active contribution to the energy transition, the Würzburg
cogeneration plant has been participating in the market
for secondary control power (SRL), and it bundles the
services of smaller energy suppliers in a virtual power
plant (secondary power pool). The virtual power plant has
a control capacity of about 165 MW and consists of gas
turbines, gas engines, biogas plants, waste incineration
plants, and electrode boiler plants from 49 contract partners.
The installed electrical capacity in the virtual power
plant currently amounts to 386 MW. The cogeneration
plant is EMAS-certified (Eco-Management and Audit
Scheme) and will ensure a sustainable and environmentally-friendly
energy supply for the cathedral city for a long
time to come.
Other important power plants in the region are the
Würz burg waste-to-energy plant, the joint power plant in
Schweinfurt, the combined heat and power plant in
Eltmann and the pumped storage power plant in Langenprozelten
near Gemünden.
Dr. Matthias Wagner
ALLES GUTE – WACHSTUMSBRANCHE
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Die Gesundheitswirtschaft ist in Mainfranken ein bedeutender
Motor in der regionalen Wirtschafts- und Struktur -
entwicklung. Auswertungen aus dem Prognos Zukunfts -
atlas® belegen für Mainfranken regelmäßig deren wichtige
gesamtwirtschaftliche Rolle als Schlüssel- und Wachstumsbranche
der Region: Neben Automotive und Maschinenbau
stellt die Gesundheitswirtschaft die zweite Kernkompetenz
Mainfrankens mit einem hohen Beschäftigtenanteil
dar.
Medizin und für Operative Medizin als bedeutender Maximalversorger
für die gesamte Region agiert. Die Hoch -
schule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schwein -
furt bietet in Würzburg Forschung und Lehre im Bereich
Gesundheits- und Pflegemanagement, am Standort
Schweinfurt erfolgen Forschung und Entwicklung in der
Medizintechnik. Zahlreiche Anwendungen werden ge -
meinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen
und Unternehmen in Mainfranken entwickelt und erprobt.
96
Unter dem Begriff Gesundheitswirtschaft ist ein vielfältiges
Branchenfeld zusammengefasst: Neben dem Kernbereich,
also der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung
inklusive Rehabilitation, Apotheken und Verwaltung,
zählen hierzu auch die Vorleistungs- und Zulieferbranchen,
insbesondere die pharmazeutische Industrie,
Biotechnologie, Medizintechnik, Labordiagnostik, der
Handel mit Gesundheitsprodukten und das Gesundheits -
hand werk sowie benachbarte Branchenbereiche wie der
Gesundheitstourismus mit den Themen Prävention, Fitness
und Wellness. Mit Ausnahme der klassischen pharma -
zeutischen Industrie sind in Mainfranken alle Branchen der
Gesundheitswirtschaft vertreten. Im Kernbereich decken
die Behandlungsfelder alle Indikationen der modernen
akuten und rehabilitativen Medizin ab. Die über 4800
Gesundheitsunternehmen bieten mehr als 47 000 Arbeits -
plätze in Mainfranken. Innerhalb der Region liegen die
Schwerpunkte der Gesundheitswirtschaft insbesondere
in den Hochschulstandorten Würzburg und Schweinfurt
sowie im nördlichen Teilraum, dem Bäderland Bayerische
Rhön mit seiner langen Tradition im Kur- und Bäderwesen.
Als hochdynamischer Wirtschafts- und Wissen schafts -
stand ort ist Würzburg durch die ausgezeichnete Reputation
seiner Hochschulen geprägt, insbesondere auf den
Gebieten Lebenswissenschaften und Medizin zählt die
Julius-Maximilians-Universität zu den erfolgreichsten Universitäten
Deutschlands. Diese Forschungskompetenz
wird in idealer Weise ergänzt durch die spitzenmedizi -
nische Versorgung an der Universitätsklinik, die mit ihren
modernen Einrichtungen wie den Zentren für Innere
Im nördlichen Teilraum Mainfrankens, dem Bäderland
Bayerische Rhön, arbeiten die fünf Kurorte Bad Bocklet,
Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad
Neustadt bei der Weiterentwicklung und Vermarktung
moderner Gesundheitsangebote eng zusammen. In dieser
Region, die das Qualitätssiegel „Gesundheitsregion Bayern“
trägt, findet sich eine überdurchschnittlich hohe Dichte an
Gesundheitsunternehmen, darunter mehr als 40 Kliniken
und Sanatorien mit Schwerpunkten insbesondere im
Kurwesen, also der Vorsorge und Rehabilitation sowie im
Gesundheitstourismus. Der Branchenanteil der Be schäf tig -
ten in der Gesundheitswirtschaft an der Gesamtbeschäf -
tigung liegt hier mit etwa 24 Prozent deutlich über dem
Bundesdurchschnitt von circa 12 Prozent. Bad Kissingen ist
laut Emnid-Umfrage der bekannteste Kurort Deutschlands.
Neben der hohen medizinischen Kompetenz bietet die
Gesundheitsregion zudem vielfältige Weiterbildungs -
möglichkeiten von Zertifikatslehrgängen bis hin zu berufsbegleitenden
Hochschulangeboten, etwa einem MBA-
Studiengang Gesundheitsmanagement. Im Innovationsbereich
hat sich mit dem Zentrum für Telemedizin Bad
Kissingen der Einsatz moderner Technologien zur Ver -
besserung der Gesundheitsversorgung zukunftsfähig
etabliert. In Zusammenarbeit mit medizinischen Institu -
tionen wie dem Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt,
dem Universitätsklinikum Würzburg und weiteren Einrichtungen
werden telemedizinische Anwendungen und
Digitalisierungsprojekte in Mainfranken entwickelt und
umgesetzt.
Fortsetzung Seite 100 unten
97
Ayurveda-Wellness im Hotel Kunzmann’s.
Ayurveda wellness at Hotel Kunzmann’s.
ALL THE BEST – HEALTHCARE AS A GROWTH INDUSTRY
The health industry is an important economic driver in
Main Franconia’s regional economic and structural development.
Evaluations provided by Prognos Future Atlas®
regularly confirm Main Franconia’s significant macro -
economic role as a key industry and growth sector in the
region: apart from the automotive and mechanical engineering
sectors, the health industry is Main Franconia’s
second core competence that employs a large share of
people.
The “health industry” term covers a varied range of industries:
in addition to the core area, i.e. outpatient and inpatient
medical care, which also includes rehabilitation, pharmacies
and administration, it also includes intermediate
services and supplier industries, in particular the pharmaceutical
industry, biotechnology, medical technology, laboratory
diagnostics, health products trade, and the health
trade, as well as related sectors such as health tourism,
which includes the thematic areas of prevention, fitness
and wellness. With the exception of the classical pharmaceutical
industry, all health industry sectors are represen t -
ed in Main Franconia. In the core area, the treatment fields
cover all indications of modern acute and rehabilitative
medicine. The more than 4,800 health care companies
offer more than 47,000 jobs in Main Franconia. Within the
region, the health industry has a special focus on the university
locations of Würzburg and Schweinfurt, as well as
the Bavarian Rhön bathing region in the northern part of
the region, which has a long tradition in health resorts and
spas.
As a highly dynamic location in the field of business and
science, Würzburg is characterised by its universities’ excellent
reputation, especially in the fields of life sciences and
medicine. Julius Maximilian University is one of the most
successful universities in Germany. This research competence
is ideally complemented by top-class medical care
at the University Hospital which, with its modern facilities
such as the Centers for Internal Medicine and Surgical
Medicine, acts as an important maximum care provider for
Continued on page 101
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt – Blick auf das Zentrum für klinische
Medizin (ZkM) und die Kuppel des Zentrums für ambulante Medizin (ZaM).
RHÖN-KLINIKUM campus Bad Neustadt – view of the Centre for Clinical
Medicine (ZkM) and the dome of the Centre for Outpatient Medicine (ZaM).
98
RHÖN-KLINIKUM AG – mit dem Campus-Konzept in die Zukunft
Die RHÖN-KLINIKUM AG ist einer der führenden Gesundheitsdienstleister
in Deutschland. Mit dem RHÖN-Campus-
Konzept setzt das Unternehmen ein neuartiges und zukunftsweisendes
Projekt um, das die sektorübergreifende
medizinische Versorgung in ländlichen Regionen auf ein
neues Exzellenzniveau hebt und sich noch stärker an den
Bedürfnissen der Patienten orientiert. Das Konzept wird
idealtypisch zunächst am Standort Bad Neustadt umgesetzt.
Ein zweiter Campus entsteht am Klinikstandort in
Frankfurt (Oder). Als innovativer Treiber auf dem deutschen
Krankenhausmarkt verfolgt die RHÖN-KLINIKUM AG das
Ziel, das Modell auf andere ländliche Regionen zu über -
tragen.
Es steht für ein neues ganzheitliches Verständnis der Patientenbetreuung:
Versorgung, Behandlung, Reha und Pflege
gehen hier fließend ineinander über. Auf einem Klinikgelände
werden ambulante und stationäre Angebote sowie
eine Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen
miteinander verzahnt, die bisher räumlich und systemisch
getrennt waren. Das erleichtert und optimiert den Behandlungsprozess
des Patienten spürbar. Weitere Leistungen wie
betreutes Wohnen, Wellness oder ein Hotel für Angehörige
sind denkbar.
Mit dem RHÖN-Campus-Konzept, Netzwerkmedizin und
dem Einsatz digitaler Lösungen trägt die RHÖN-KLINIKUM AG
zu einer exzellenten medizinischen Versorgung auch in
ländlichen Regionen bei. In sein größtes und prestigeträchtigstes
Neubauprojekt, den RHÖN-KLINIKUM Campus in
Bad Neustadt, hat der Konzern rund 250 Mio. Euro investiert.
2018 feierte das Unternehmen sein 45-jähriges Bestehen
sowie die Eröffnung des Campus Neubaus.
Die RHÖN-KLINIKUM AG setzt auf digitale Lösungen wie das
Medical Cockpit, eine intelligente Suchmaschine, die die
Daten- und Informationsflut aus Arztbriefen, Röntgenbe -
funden und Operationsberichten aufbereitet und dadurch
dem medizinischen Personal einen schnelleren und um -
fassenden Überblick ermöglicht. Alles an einem Ort, in
einem Fluss, in einem Behandlungssystem – so kann den
Patienten in kürzester Zeit effektiver geholfen werden. Das
ist die Zukunft. Dafür steht die RHÖN-KLINIKUM AG.
Moderne Medizintechnik ist ein maßgeblicher Bestandteil des
RHÖN-Campus-Konzepts.
Modern medical technology is a crucial part of the RHÖN campus concept.
RHÖN-KLINIKUM AG – with the campus concept for the future
99
RHÖN-KLINIKUM AG is one of Germany’s leading healthcare
providers. The company is pursuing the RHÖN campus
concept, which is being implemented as an innovative,
pioneering project to raise cross-sectoral medical care
in rural regions to a new level of excellence with an even
clearer focus on patient needs. Initially the concept is
being implemented at Bad Neustadt. A second campus is
being established at the hospital site in Frankfurt (Oder).
As an innovative driving force on the German hospital
market, it is the aim of RHÖN-KLINIKUM AG to transfer
the model to other rural regions.
The model stands for a new holistic approach to patient
care with seamless integration of provision, treatment,
rehabilitation and care. The concept is based on dovetail -
ing the fields of inpatient and outpatient care including
the close cooperation of all hitherto separate service
providers and medical practitioners. This has noticeable
benefits in terms of facilitating and optimising patient
treatment processes. Other services are also conceivable,
such as assisted living, wellness or hotel accommodation
for family members.
Together with network medicine and the use of digital
solutions, the RHÖN campus concept is RHÖN-KLINIKUM
AG’s contribution to excellent medical care also in rural
regions. The Group has invested around 250 million Euro
in its largest and most prestigious construction project for
the RHÖN-KLINIKUM campus in Bad Neustadt. In 2018 the
company celebrated its 45th jubilee in conjunction with
the inauguration of the campus newbuild.
RHÖN-KLINIKUM AG advocates solutions such as the
medical cockpit – an intelligent search engine that pro -
cesses the flood of data and information from doctors’
letters, X-ray results and surgery reports to give medical
staff faster access to more comprehensive records. All in
one place, in one flow, in one treatment system, to give
patients more effective treatment in next to no time.
That is the future. That is what RHÖN-KLINIKUM AG
stands for.
Information
Gründungsjahr: 1973
Mitarbeiter: rund
16 700 (Stand 2017)
Leistungsspektrum:
einer der größten Gesund -
heitsdienstleister in
Deutschland, die Top 5
Behandlungsschwerpunkte
umfassen: Herzund
Gefäßmedizin, Neuromedizin,
Onkologie,
Pneumologie, Orthopädie
und Unfallmedizin
Standorte: An fünf Standorten
(Bad Neustadt a. d.
Saale, Frankfurt (Oder),
Gießen, Marburg und Bad
Berka stehen die Patienten
voll und ganz im Mittelpunkt
und profitieren
von der direkten Anbindung
an univer sitäre Spitzenforschung
und Lehre.
www.rhoen-klinikum-ag.com
Year founded: 1973
Employees: around
16,700 (State of 2017)
Range of services:
one of Germany’s largest
healthcare providers with
the following top 5 focal
areas of treatment: cardio -
vascular medicine, neuromedicine,
oncology,
pneumology, ortho -
paedics and trauma
medicine.
Sites:
Five sites (Bad Neustadt
a. d. Saale, Frankfurt
(Oder), Gießen, Marburg
and Bad Berka focus
totally on the patients
who benefit from direct
links to cutting-edge
university research and
teaching.
Information
Gründungsjahr: 1959 Year founded: 1959
Mitarbeiter: 2600 hauptamtlich,
380 ehrenamtlich
Mitglieder: 7400
Members: 7,400
Angebote in den
Bereichen:
– Senioren und Reha
– Behindertenhilfe und
Inklusion
– Kinder, Jugend und
Familie
– Beratung
www.awo-unterfranken.de
Employees: 2,600 full-time
employees, 380 volunteers
Services are offered for:
– senior citizens and
rehabilitation
– care for the disabled and
inclusion
– children, youth and
family
– advice
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken e.V.
100
An mehr als 30 Standorten in Unterfranken decken der
AWO Bezirksverband Unterfranken und seine Tochterunternehmen
mit über 80 Einrichtungen und Dienstleistungen
alle Bereiche der sozialen Arbeit ab. Neben dem konsequent
werteorientierten und effizienten Betrieb entwickelt
er fortlaufend neue Konzeptionen für den Bau und den
Betrieb von Altenpflege- und Behindertenhilfe-Einrich -
tungen sowie Kindergärten und Kindertagesstätten.
Zusätzlich unterstützt die AWO Unterfranken Kooperations -
partner beim Bau und Betrieb solcher Einrichtungen.
The AWO District Association Lower Franconia and its subsidiaries
cover all aspects of social work with over 80 facil -
ities and services at more than 30 locations in Lower
Franconia. Besides consistently values-oriented, efficient
day-to-day operations, the AWO is consistently developing
new concepts for the construction and running of facilities
providing care for the aged and the disabled, as well as
kindergartens and child-care centres. Furthermore, the
AWO Lower Franconia also supports cooperation partners
in the construction and running of such facilities.
Zwischen den Akteuren der Gesundheitswirtschaft be -
stehen mainfrankenweit vielfältige Kooperationen und
Netzwerke. In einem Wettbewerb des Bundesforschungs -
ministeriums wurde eine Platzierung unter den Top 20 der
bundesweit besten Gesundheitsregionen erzielt. Auf
lokaler Ebene wird die Regionalentwicklung durch ein
übergreifendes Netzwerk unterstützt, das Fachforum
Gesundheit der Region Mainfranken. Auf Landesebene
gehören das Bäderland Bayerische Rhön, Haßberge, Main-
Spessart und Würzburg zu den „Gesundheitsregionen plus“
des Bayerischen Gesundheits- und Pflegeministeriums.
Hier wird durch innovative Projekte und Vernetzungen die
Qualität der medizinischen Versorgung und Gesundheitsförderung
weiter gesteigert. Auf Bundesebene sind
sowohl Würzburg als auch Bad Kissingen Mitglieder im
„Gesunde Städte-Netzwerk“.
Neben der Stärkung und Weiterentwicklung der medizinischen
Versorgung sowie medizintechnischer Anwendungen
spielt auch der zweite Gesundheitsmarkt eine be-
deutende Rolle: Mit steigendem Gesundheitsbewusstsein
nimmt die Bereitschaft zur privaten Übernahme von
Kosten für Gesundheit und Wohlbefinden zu. Auch der
demografische Wandel trägt dazu bei, dass es zukünftig zu
einer stärkeren Nachfrage nach Dienstleistungen und Produkten
in den Bereichen Gesundheit und Pflege kommt.
Aufgrund der ausgezeichneten medizinischen Qualität
und der gesundheitstouristischen Attraktivität hat das
Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft in Mainfranken
sowohl in sozialer als auch ökonomischer Hinsicht lang -
fristig eine sehr gute Perspektive. Zielgerichtet agierende
Gesundheitsnetzwerke, qualitativ hochwertige Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der Einsatz innovativer
Technologien wie der Telemedizin unterstützen die
weitere positive Entwicklung. So spielen die erfolgreiche
Positionierung der Gesundheitswirtschaft und damit die
Attraktivität der Region für Unternehmen und Fachkräfte
im Gesundheitswesen auch künftig eine herausragende
Rolle in der Wirtschaftsregion Mainfranken.
the entire region. The Würzburg-Schweinfurt University of
Applied Sciences offers research and teaching in the field
of health and care management in Würzburg, while research
and development in medical technology is conducted
in Schweinfurt. Numerous applications are developed
and tested in cooperation with non-university
research institutions and companies in Main Franconia.
In the Bavarian Rhön bathing region, which is in the northern
part of Main Franconia, the five health resorts Bad
Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen,
and Bad Neustadt work closely together in developing
and marketing modern health services further. This region,
which bears the “Health Region Bavaria” quality seal, has an
above-average density of healthcare companies, including
more than 40 clinics and sanatoria, with a particular focus
on the spa sector, i.e. prevention and rehabilitation, as well
as health tourism. With a share of around 24 percent, the
employees in the healthcare industry in total employment
are well above the national average of around 12 percent.
According to the Emnid survey, Bad Kissingen is the bestknown
health resort in Germany.
A wide variety of cooperations and networks exist between
the health industry players throughout Main Franconia.
In a competition that is hosted by the Federal
Ministry of Education and Research, it was ranked among
the best top 20 health regions in Germany. At a local level,
regional development is supported by an overarching
network, the Health Forum of the Main Franconia region.
At the state level, the Bavarian Rhön, Haßberge, Main-
Spessart and Würzburg bathing resorts are among the
„health regions plus“ of the Bavarian Ministry of Health and
Nursing. Here, the quality of medical care and health promotion
is improved further by innovative projects and
networks. At a federal level, both Würzburg and Bad Kissingen
are members of the “Healthy Cities Network”.
In addition to the strengthening and further development
of medical care and medical technology applications, the
second health market also plays an important role: with
increasing health awareness, the willingness to pay for
health and well-being is increasing. In the future, demographic
change will also contribute to an increased demand
for health and care services, as well as products.
101
Apart from its high medical competence, the health region
also offers a wide range of further education opportunities,
from certificate courses to in-service university
courses, such as an MBA in health management. In the
field of innovation, the future use of modern technologies
to improve health care has established itself with the
“Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen”. In cooperation
with medical institutions such as the Rhön-Klinikum
Campus Bad Neustadt, the University Hospital Würzburg
and other institutions, telemedical applications and digitisation
projects are developed and implemented in Main
Franconia.
Thanks to the excellent medical quality and the appeal of
health tourism, the health economy competence field in
Main Franconia has a very good long-term perspective,
both from a social and economic perspective. Targetoriented
health networks, high-quality training and further
education opportunities, as well as the use of innovative
technologies such as telemedicine, support the positive
development further. The successful positioning of the
health industry and, as such, the attractiveness of the
region for companies and healthcare professionals will
continue to play an outstanding role in the Main Franconia
economic region in the future.
Endoprothetische OP.
Endoprosthetic operation.
Innenhof der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus.
Courtyard of the König-Ludwig-Haus Orthopaedic Clinic.
102
Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus
Die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus ist ein Krankenhaus
der orthopädischen Maximalversorgung für die
Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und Ver -
letzungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Mit der funktionsgerechten
Diagnostik, einer Universitätspoliklinik mit
Spezialsprechstunden und der Physiotherapeutischen
Abteilung Therapie ist die Klinik auf hohem medizinischtechnischem
Niveau. Seit 2013 ist die Klinik als EndoProthetikZentrum
der Maximalversorgung (EPZmax) durch
endoCert zertifiziert. Wiederholt ist das Haus in der FOCUS-
Klinikliste als TOP-Nationales Krankenhaus in der Kategorie
Orthopädie ausgezeichnet worden.
Die Klinik bietet Patienten aus dem In- und Ausland sowohl
in der operativen als auch konservativen Behandlung das
gesamte Spektrum der modernen Orthopädie. Pro Jahr
werden etwa 4000 Patienten stationär und 20 000 Patienten
ambulant behandelt. Das Fachkrankenhaus ist tradi -
tionsreicher Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg,
sodass Wissenschaft, Lehre und Forschung mit der
Praxis eine effiziente Verbindung eingehen.
The Orthopaedic Clinic König-Ludwig-Haus is a maximum
orthopaedic care hospital for diagnosing and treating
diseases and injuries to the supporting and locomotor
organs. With functional diagnostics, a university polyclinic
with special consultation hours, and the physiotherapeutic
therapy department, the clinic boasts a high medical and
technical standard. The clinic has been certified as an
EndoProsthetics Centre for maximum care (EPZmax) by
endoCert since 2013. The hospital has repeatedly been
distinguished as a TOP National Hospital in the Ortho -
paedics category in the FOCUS Clinic List.
The clinic offers patients both from Germany and abroad
the entire range of modern orthopaedics, in surgical and
conservative treatment. Annually, about 4,000 stationary
and 20,000 outpatients are treated. The specialist hospital
is the tradition-steeped chair for orthopaedics at the University
of Würzburg, where science, teaching and research
are efficiently united with on-the-job practice.
Therapeutisches Klettern mit Kinesio-Taping®.
Therapeutic climbing with Kinesio taping®.
Das Zentrum für Seelische Gesundheit.
The Centre for Mental Health.
Musiktherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit.
Music therapy in the Centre for Mental Health.
Zentrum für Seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus
103
Das Zentrum für Seelische Gesundheit am König-Ludwig-
Haus ist eine Fachklinik für die Diagnostik und Behandlung
aller psychischen Erkrankungen. Eröffnet worden ist die
Klinik im Frühjahr 2017. Das Haus verfügt über 60 Betten,
eine Tagesklinik mit 24 Plätzen und eine Psychiatrische
Institutsambulanz. Ziel der Klinik ist eine optimale Behandlung
und Hilfestellung für Menschen mit psychischen
Erkrankungen.
The full range of modern psychiatric and psychotherapeutic
therapy methods is applied. A multidisciplinary team
of nurses, doctors, psychologists, social educators, ergotherapists,
and sports therapists are dedicated to the
patients’ rapid recovery. Special emphasis is placed on the
psychotherapeutic orientation, social psychiatry and intensive
cooperation with all corresponding institutions and
services.
Dabei wird die ganze Bandbreite moderner psychiatrischer
und psychotherapeutischer Therapie methoden angewandt.
Ein fachübergreifendes Team aus Pflegekräften,
Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergo- und Sporttherapeuten
engagiert sich für die baldige Genesung der
Patienten. Besondere Schwerpunkte sind die psychotherapeutische
Orientierung, die Sozialpsychiatrie und die intensive
Zusammenarbeit mit allen entsprechenden Einrichtungen
und Diensten.
The Centre for Mental Health at the König-Ludwig-Haus is
a specialist clinic for diagnosing and treating all mental
illnesses. The clinic was inaugurated in the spring of 2017.
It has 60 beds, a day clinic with 24 places and a psychiatric
outpatient department. The clinic’s objective is to provide
the optimal treatment and support for people with mental
illnesses.
Information
Gründungsjahr: 1916
Mitarbeiter: ca. 420
Leistungsspektrum:
– Fachabteilung
Orthopädie
– Fachabteilung
Psychiatrie
Träger:
Bezirk Unterfranken
Year founded: 1916
Employees: approx. 420
Range of services:
– orthopaedics
department
– psychiatry department
Provider:
District of Lower Franconia
www.koenig-ludwig-haus.de
Axel Bagszas
DIENSTLEISTER ALS MOTOR EINER
DIGITALEN WIRTSCHAFT
104
Dienstleister gestalten die Zukunft der Wirtschaft in Mainfranken.
Eine Aussage, die vor dem Hintergrund großer,
traditionsreicher industrieller Kerne nicht ganz leicht nach -
zuvollziehen erscheint. „Wir können nicht davon leben, uns
gegenseitig die Haare zu schneiden“ sagte einst Gerhard
Schröder im Bundestagswahlkampf anno 2002. Ein Blick in
die Beschäftigungsstatistik erklärt warum Schröder falsch
lag: in 2016 sind 63 Prozent der Beschäftigten in Mainfranken
im tertiären Sektor, der Dienstleistung, tätig. Dies
ist zwar etwas weniger als der Bundesdurchschnitt von
71 Prozent, trotzdem zeigt alleine diese Zahl die elemen -
tare Bedeutung die die Dienstleistung auch in Mainfran -
ken hat. Dahinter stehen viele innovative und zukunfts -
weisende Unternehmen verschiedenster Branchen die
den Begriff Dienstleistung neu interpretieren. Produkte
werden immer weniger verkauft, sondern dem Kunden
zeitlich begrenzt – as a service – überlassen. Alle erfolg -
reichen Angebote sind eine ausgeprägte Orientierung auf
den Kunden(nutzen). Die Digitalisierung wirkt dabei wie
ein Zaubertrank und schafft gänzlich neue Möglichkeiten.
Die industrienahen Dienstleistungen bleiben dabei ein
entscheidender Faktor. Dass Gerhard Schröder doch nicht
ganz Unrecht hatte, wurde uns allen erst im Laufe der
Über windung der Finanzkrise von 2008 bewusst. Die
Industrie war ein entscheidender Garant dafür, wie schnell
und relativ unbeschadet wir diese Krise überwunden
haben. Allerdings sorgen der hohe Wettbewerbsdruck,
das Anwachsen der Produktvarianten, die Globalisierung
und die schnell voranschreitende Digitalisierung für stark
gestiegene Anforderungen an die Industrie auch in Mainfranken.
Diese konzentriert sich in der Folge immer mehr
auf Forschung und Entwicklung und reduziert Ihre Wert -
s chöpfungstiefe. In direkter Folge haben sich seit Jahren
hochqualifizierte und flexible Unternehmen entwickelt,
die sich auf industrienahe Dienstleistungen spezialisiert
haben und den Produktionsstandort nachhaltig attraktiver
gestalten.
Sie sorgen für die notwendige Flexibilität in den Industrieunternehmen,
helfen teure Personalspitzen zu vermeiden
und sichern den Qualitätsanspruch „Made in Mainfranken“.
Ein Beispiel ist die Madinger Gruppe mit Hauptsitz in Euerbach
bei Schweinfurt. Gegründet 1999 von zwei Brüdern
aus der Schweinfurter Industrie, hat sich das Unternehmen
auf industrienahe Dienstleistungen für die metallverarbei -
tende Industrie spezialisiert. Zerstörungsfreie Materialprüfung,
Wärmebehandlung oder das Sägen von Stabstählen,
immer dort wo in der Industrie technisch anspruchsvolle
Dienstleistungen benötigt werden, bietet Madinger diese
an. Das Unternehmen ist mit seinen Auftraggebern ge -
wachsen und betreut diese mit über 600 Fachkräften auch
an ausländischen Fertigungsstandorten. In 2015 wurde
Madinger für seine Leistung unter Bayerns best 50, die
besten mittelständischen Unternehmen, gewählt. Eine
Auszeichnung die das Management und die Mitarbeiter/
-innen erkennbar stolz macht.
Die zweite Säule ist die Logistik. Eine starke industrielle
Basis, die sich innerhalb globaler Wertschöpfungsketten
bewegt, benötigt effektive Logistikstrukturen. Eine Studie
aus 2015 von Fraunhofer SCS (Arbeitsgruppe für Supply
Chain Services) in Nürnberg und Professor Dr. Norbert
Schmidt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften
in Würzburg-Schweinfurt, bescheinigt der
Region eine hohe Kompetenz in der industriellen Logistik.
Diese zeigt sich zunächst durch wichtige Verteilzentren
der Industrie, wie das 2018 in Betrieb genommene euro -
päische Zentrallager der Schaeffler Gruppe in Kitzingen.
Wichtige Dienstleister aus der Region, wie die international
erfolg reiche Geis Gruppe aus Bad Neustadt, die national
und in Polen und Österreich wachsende Schäflein AG aus
Röthlein oder die, auf Rohmaterial- und Komponenten -
logistik spezialisierte und lokal agierende Translog GmbH
am Schweinfurter Bahnhof, haben ihr Angebot auf die
Be dürfnisse der Industrie eingestellt. Mainfranken liegt
geografisch in der Mitte Deutschlands und ist mit seinen
Autobahnen mit kurzen Wegen an die wichtigen Wirt -
schaftsregionen in Europa angeschlossen. Alle großen
Speditionen haben Niederlassungen in der Region. Die
Flughäfen in Frankfurt und Nürnberg sind weniger als zwei
Stunden entfernt und die Seehäfen können auch per Bahn
erreicht werden. Das von Translog betriebene, bi-modale
Terminal in Schweinfurt sorgt in Zusammenarbeit mit
dem Knotenpunkt im kombinierten Verkehr in Nürnberg
für eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich attraktive
Anbindung an die Seehäfen.
Die Grenzen zwischen Dienstleistung und Industrie
werden im Zeitalter der Digitalisierung mit dem Internet
Fortsetzung Seite 106 unten
SERVICE PROVIDERS AS THE ENGINE OF A DIGITAL ECONOMY
Service providers are shaping the future of the Main Franconian
economy. Against the background of the region’s
core sectors, which are traditionally industry-based, this
is a statement that doesn’t appear easy to understand. At
least not at first glance. During the 2002 Bundestag election
campaign, Gerhard Schröder once said, “we cannot live only
from cutting each other's hair”. A look at the employment
statistics explains why Schröder was wrong: in 2016, 63 percent
of employees in Main Franconia were working in the
tertiary sector and here, more precisely, in the service sector.
Although this is slightly less than the national average of
71 percent, this figure alone shows the key importance of
service as a form of work, also in Main Franconia. Behind this
“service” phrase are numerous innovative and trend-setting
enterprises that come from a great variety of different industries.
All of them are providing a new interpretation of the
term “service”. Increasingly, the principle of selling products
is declining. Much rather, customers receive the respective
product for a limited period of time - as a service. All successful
offers display a distinct customer orientation (customer
benefits). Here, digitisation acts as a magic potion
that creates completely new possibilities.
In this regard, industry-related services still remain a decisive
factor. It was only when we were still busy overcoming
the financial crisis of 2008 that we all became aware
that Gerhard Schröder hadn’t been entirely wrong. The
industry was a decisive contributing factor that helped us
to emerge from this crisis relatively quickly and relatively
unscathed. Nevertheless, the demands to be satisfied by
the industry are increasing sharply. This is due to the high
level of competitive pressure, the growing number of
product variants and globalisation, as well as rapidlyadvancing
digitalisation. Needless to say, this also applies
for Main Franconia. Because of this, the industrial sector is
increasingly focussing on research and development, and
the real net output ratio is being reduced. A direct result of
this has been the development of highly-qualified and
flexible companies over the years that specialise in industry-related
services and are making the production location
more attractive in the long term.
Wenn Not an der Frau ist, krempelt Janine Schamberger, Leiterin der
Logistikhalle der Schäflein AG, die Ärmel hoch und packt selbst mit an.
If needs must, logistics manager of the Schäflein AG Janine Schamberger
pushes her sleeves up and lends a hand.
They provide the necessary flexibility within industrial companies.
And they also help avoid expensive personnel peaks
and ensure the quality standard of “Made in Main Franconia”.
One example is the Madinger Group, which has its headquarters
in Euerbach, near Schweinfurt. Founded by two
brothers from the Schweinfurt industry in 1999, the company
specialises in industry-related services for the metalworking
industry. Madinger offers non-destructive material
testing, heat treatment or the sawing of bar steels, wherever
technically-demanding industry-services are required. The
company has grown together with its clients and supports
them with more than 600 skilled workers, also at foreign
production sites. In 2015, Madinger was chosen as one of
Bavaria's best 50 medium-sized companies for its performance.
This is an award that visibly makes both management
and the company’s employees proud.
The second pillar is logistics. A strong industrial base that
operates within global value chains requires effective
logistics structures. A study carried out in 2015 by Fraunhofer
SCS (Working Group for Supply Chain Services) in
Nuremberg and Professor Dr Norbert Schmidt of the
University of Applied Sciences in Würzburg-Schweinfurt
confirms the region’s high level of competence in industrial
logistics. This is reflected in important industrial distribution
centres, such as the Schaeffler Group's European
central warehouse in Kitzingen, which went into operation
in 2018. Important regional service providers, such as the
internationally-successful Geis Group from Bad Neustadt,
Schäflein AG from Röthlein, which is growing nationally
as well as in Poland and Austria, or Translog GmbH, at
Schweinfurt railway station, which specialises in raw material
and component logistics, have adapted their services
to satisfy the industry’s needs. Geographically, Main Franconia
is located in the heart of Germany. From here, thanks
to its motorways and short distances, the important economic
regions in Europe can be reached quickly. All major
freight forwarders have branches in this region. The airports
in Frankfurt and Nuremberg can be reached in fewer
than two hours, and the seaports can also be reached by
train. In cooperation with the combined transport hub in
Nuremberg, the bi-modal, Translog-operated terminal in
Schweinfurt provides a sustainable and - at the same time
- economically-attractive connection to the seaports.
Continued on page 107 below
105
Information
Gründungsjahr: 1964
Mitarbeiter: 127
Leistungsspektrum:
Rohr-, Kanal- und Industrie -
service für öffentliche,
gewerbliche und private
Kunden
Standorte: Gerolzhofen
(Hauptsitz), Blomberg
(NRW), Gera, Erfurt
Year founded: 1964
Employees: 127
Range of services:
sewage pipe, canal and
industrial services for
public, commercial and
private customers
Sites: Gerolzhofen
(headquarters), Blomberg
(NRW), Gera, Erfurt
www.kanaltuerpe.de
KT Kanal Türpe GmbH & Co. KG
106
Durch jahrzehntelange Erfahrung ist das Familienunternehmen
bereits seit Langem weit über den fränkischen Raum
hinaus tätig und genießt hierbei einen exzellenten Ruf.
Bereits seit mittlerweile über 50 Jahren sorgt Kanal Türpe,
seit Ende 2018 mit neuem Firmenhauptsitz in Gerolzhofen,
mit ihrem Fachpersonal für Abhilfe. Konzentrierte man sich in
den Anfangs jahren mit neuester High-End-Technik zunächst
auf den klassischen Verstopfungs- und Kanalreinigungs -
service, ist Kanal Türpe mittlerweile eines der führenden Un -
ternehmen im Entwässerungsbereich und 24/7 erreichbar.
Decades of experience have given the family company a
broad customer base that extends way beyond Franconia
itself, with an excellent reputation. Kanal Türpe and its qualified
team have been providing professional remedies
meanwhile for more than 50 years. Since end of 2018 the
company is headquartered in Gerolz hofen. While the focus
initially was on using the latest high-end technology to
deal with pipe obstructions and to clean sewer systems,
Kanal Türpe has meanwhile become one of the leading
companies on the drainage sector with 24/7 availability.
der Dinge, der Industrie 4.0, der Block Chain oder der
künstlichen Intelligenz neu gezogen. In der „guten alten
Zeit“ betrachteten viele die Dienstleistung als willigen
Erfüllungsgehilfen in der Wertschöpfungskette der Industrie.
Nicht gewollte, vermeintlich minderwertige Aufgaben
wurden dem Dienstleister anvertraut. Diese Hierarchie ist
dabei aufzubrechen. Anstatt des „Made in“ finden wir heute
immer häufiger ein „Designed in“ auf unseren Produkten
und globale Produktions- sowie Logistikketten ersetzen eine
lokale Fertigung. Produkte werden immer öfter zeitlich begrenzt,
as a service, genutzt und die Bedeutung etwas zu
besitzen nimmt stark ab. Ein Trend der mit der Plattform -
ökonomie auch nach Mainfranken gekommen ist.
Auch wenn große, traditionelle Industrieunternehmen
diesen Trend durchaus wahrgenommen haben, sind es
junge, innovative Unternehmen, oftmals aus dem Umfeld
der regionalen Forschungseinrichtungen, die diesen
Trend vorantreiben. Ein Beispiel ist hier die va-Q-tec AG in
Würz burg, eine Ausgründung aus dem ZAE Bayern, dem
Zentrum für angewandte Energieforschung. va-Q-tec ent -
wi ckelt und produziert innovative Vakuumdämmlösungen
für die Logistik, die Bauwirtschaft oder die Automobil -
industrie. Ein wichtiger Faktor sind hierbei passive Kühl -
boxen für die Luftfracht. Viele Kunden wollen nicht in die
Verpackung investieren und sich nicht mit dem Handling
aufhalten, hat va-Q-tec festgestellt und dafür ein
Fortsetzung Seite 110 unten
Daten zu Dienstleistungen aus Mainfranken
Anteil des produzierenden Gewerbes an der Beschäftigung in Mainfranken 2016 in Prozent: 36
Anteil des Dienstleistungssektors an der Beschäftigung in Mainfranken 2016 in Prozent: 63
Wirtschaftswachstum von 2010 bis 2016 im produzierenden Gewerbe in Mainfranken in Prozent: + 23
Wirtschaftswachstum von 2010 bis 2016 im Dienstleistungssektor in Prozent: + 23
Zuwachs von sozialversicherungspflichtig Beschäftigen 2008 bis 2016 in Prozent: + 11
davon im produzierenden Gewerbe in Prozent: + 4,3
davon im Dienstleistungssektor insgesamt in Prozent: + 15,2
darin enthalten sind der Bereich öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit in Prozent: + 18,3
Information
Gründungsjahr: 1973
Mitarbeiter: 2350
(davon 1500 Menschen
mit Behinderung)
Leistungsspektrum:
Metallbearbeitung, Kabel -
konfektion/Elektrotechnik,
Industrie- und Systemmontage,
Verpackung, Holzbearbeitung,
Aktenvernichtung,
Druck, EDV-Dienstleistung,
Catering, Gartenund
Landschaftsbau
www.mfw-gmbh.com
Year founded: 1973
Employees: 2,350
(including 1,500 disabled
people)
Range of services:
metal processing, cable
assembly/electrical work,
industrial and system
installation, packaging,
wood processing, document
shredding, printing,
IT services, catering, gar -
dening and landscaping
Mainfränkische Werkstätten – unbehindert arbeiten!
– working without restrictions!
Die Mainfränkische Werkstätten GmbH ist eine gemein -
nützige Einrichtung der Lebenshilfevereine Main-Spessart,
Würzburg, Marktheidenfeld, Kitzingen und des Vereins
für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung e. V.,
Würzburg-Heuchelhof. Sie bildet mit ihren Tochterfirmen
den Unternehmensverbund Mainfränkische Werkstätten.
Dessen Aufgabe ist die Inklusion erwachsener Menschen –
insbesondere mit geistiger, körperlicher oder Mehrfach -
behinderung – in die Arbeitswelt und damit auch allgemein
in die Gesellschaft.
Mainfränkische Werkstätten GmbH is a charity organisation
of the various organisations working on behalf of the
disabled (called “Lebenshilfevereine”) in Main-Spessart,
Würzburg, Marktheidenfeld, Kitzingen and the association
for people with physical and multiple disabilities in Würzburg-Heuchelhof.
Together with its subsidiaries, it forms
the Mainfränkische Werkstätten Group. Their task is to
ensure the inclusion of adults in particular with mental,
physical or multiple disabilities in the working world and
thus also in society in general.
107
In the age of digitalisation, with the Internet of Things,
Industry 4.0, block chain or artificial intelligence, the
boundaries between service and industry are being redrawn.
In the “good old days”, many regarded service as a
willing vicarious agent within the value chain of industry.
Unwanted, supposedly inferior and non-core tasks were
entrusted to the service provider. This hierarchy is about to
be broken down. Nowadays, increasingly, we are finding a
“Designed in” on our products instead of “Made in”, and
global production and logistics chains are replacing local
production. More and more often, products display a
time-restricted aspect that is used as a service, and the importance
of owning something is decreasing significantly.
This trend has also reached Main Franconia, with the socalled
platform economy.
Even though major, traditionally industrial companies
have certainly noticed this trend, it is the young, innovative
companies, often from the regional research institutions
environment, which are propelling this trend forward.
One example is va-Q-tec AG in Würzburg, a spin-off
from ZAE Bayern, the Centre for Applied Energy Research.
va-Q-tec develops and produces innovative vacuum insulation
solutions for the logistics, construction and automotive
industries. An important factor here is passive coolers
for air freight. va-Q-tec has discovered that many cus-
Continued on page 111 below
Data on services from Main Franconia
Share of the manufacturing industry regarding employment in Main Franconia 2016 in percent: 36
Share of the service sector regarding employment in Main Franconia 2016 in percent: 63
Economic growth in the manufacturing industry in Main Franconia from 2010 to 2016 in percent: + 23
Economic growth in the services sector from 2010 to 2016 in percent: + 23
Increase in employees subject to social security contributions 2008 to 2016 in percent: + 11
of which are found in the manufacturing industry in percent: + 4.3
of which are found in the services sector as a whole in percent: +15.2
including public service providers, education and health in percent: + 18.3
Das Schulungszentrum von Bechtle Würzburg erhielt für seine
Kundenorientierung fünf von fünf möglichen Sternen des
International Training Center Ratings®.
Bechtle’s training centre in Würzburg received five of a possible five stars in
the International Training Centre Rating® for its customer orientation.
108
Bechtle IT-Systemhaus Würzburg: Zukunftsstark hat viele Seiten.
Many sides to a strong future.
Das IT-Unternehmen Bechtle ist mit rund 70 IT-Systemhäusern
in der DACH-Region aktiv und zählt mit E-Commerce-
Gesellschaften in 14 Ländern zu den führenden IT-Handelsunternehmen
in Europa. Über 8600 Mitarbeiter erzielten
2017 rund 3,6 Mrd. Euro Umsatz und bieten den 70 000
Kunden moderne und zukunftsstarke IT-Lösungen an.
Gegründet 1983, ist Bechtle seit 1993 mit einem Standort
auch in Würzburg vertreten. Das Würzburger Systemhaus
bietet Leistungen rund um die IT-Lösungen Client Management,
Server & Storage, Networking Solutions, Virtualisierung,
IT-Security und Software an. Hinzu kommen spezielle
Angebote wie Managed Services sowie Back-up- und
Restore-Lösungen. Der Standort verfügt außerdem über
ein modernes Schulungszentrum mit einem vielfältigen
Portfolio. IT-Business-Architekten, IT-Sicherheitsbeauftragte
(ISO 27001) und Cloud-Architekten begleiten IT-Entscheider
durch den Paradigmenwechsel der IT.
Mittelständische Betriebe, Einzelhändler, Automobilzuliefe -
rer und Lebensmittelhändler gehören ebenso zu den Kunden
wie überregionale Behörden, Kommunen und Kirchen.
Information
Gründungsjahr: 1993
Mitarbeiter: europaweit
8600, in Würzburg 83,
davon 14 Auszubildende
und Studierende
Leistungsspektrum:
– herstellerneutrale
IT-Strategieberatung
– Managed Services
– ein breites Produkt- und
Schulungsportfolio
– Schulungszentrum
– Cloudberatung und
Umsetzung
– Datenschutz- und IT-
Sicherheitsbeauftragte
– Security-Audits und
PEN-Tests
www.bechtle.com
Year founded: 1993
Employees: 8,600 in
Europe, 83 in Würzburg,
including 14 trainees and
students
Range of services:
– non-proprietary
IT strategy consulting
– managed services
– broad range of
products and training
– training centre
– cloud consulting and
implementation
– privacy and IT security
manager
– security audits and
PEN tests
The IT company has about 70 IT system houses in Germany,
Austria and Switzerland, while its e-commerce companies in
14 European countries make it one of the leading IT trading
companies on the continent. In 2017, more than 8,600 employees
generated turnover of around 3.6 billion Euro, offer -
ing modern, viable solutions for the 70,000 customers.
Founded in 1983, Bechtle has maintained a presence in
Würzburg since 1993. The Würzburg System House offers
IT solutions for client management, servers & storage, networking
solutions, virtualisation, IT security and software,
together with special aspects such as managed services
as well as back-up and restore solutions. The site also has
a modern training centre with a highly varied portfolio.
IT business architects, IT security managers (ISO 27001)
and cloud architects help IT decision-makers through the
IT paradigm shift.
The customer base includes SME businesses, retailers, automotive
suppliers and food retailers, together with supraregional
authorities, municipalities and churches.
Rhön-Montage Fernmeldebau GmbH – Qualität und Dynamik
– quality and vitality
109
Rhön-Montage ist einer der führenden Infrastrukturdienstleister
im Bereich der Telekommunikation. Wir planen,
installieren und warten Netzwerke bundesweit und im
benachbarten Ausland. Durch ständige Qualifikation und
Motivation unserer Mitarbeiter sichern wir eine gleich -
bleibend hohe Qualität. Unsere technische Ausrüstung
befindet sich stets auf dem neuesten Stand der Technik.
Damit sichern wir Innovation und Wirtschaftlichkeit und
können so mit dem rasanten Tempo unserer Branche
mühelos Schritt halten.
Kurz gesagt umfasst unser Geschäftsbereich umfangreiche
Einzelleistungen, die sich optimal zu Turnkey-Projekten
ergänzen lassen. Damit werden aus einer Hand und auf
höchstem Qualitätsniveau wirklich komplexe Aufgaben
sehr individuell und kompetent gelöst.
Der Anspruch des Kunden ist unsere Verpflichtung! Gerne
bieten wir die Errichtung schlüsselfertiger Telekommuni ka -
tionsnetze an. Wir sind zudem Mitglied im Fachverband
Fernmeldebau und der Gütegemeinschaft Fernmeldebau
mit entsprechenden Gütezeichen.
Information
Gründungsjahr: 1970
Mitarbeiter: rund 350
Leistungsspektrum:
– Consulting
– Datennetzwerktechnik
– FTTx-Netzwerke
– HDD-Bohrungen
– Kabelmesstechnik
– Kabelverlegung
– Glasfaser-/Kupfer -
montage
– Kabelleitungstiefbau
Gütezeichen:
– RAL/GZ 905
Fernmeldebau
– RAL/GZ 962/2
Kabelleitungstiefbau
– DIN EN ISO 9001
– DIN EN ISO 14001
– BS OHSAS 18001
www.rhoen-montage.de
Year founded: 1970
Employees: around 350
Range of services:
– consulting
– data network technology
– FTTx networks
– HDD work
– cable testing technology
– cable laying
– fibreglass/copper
installation
– underground cabling
Quality marks:
– RAL/GZ 905 telecom -
munication construction
– RAL/GZ 962/ 2
underground cabling
– DIN EN ISO 9001
– DIN EN ISO 14001
– BS OHSAS 18001
Rhön-Montage is one of the leading infrastructure service
providers on the telecommunications sector. We plan, install
and maintain networks throughout Germany and in
neighbouring foreign countries. A constantly high stand -
ard of quality is safeguarded by on-going qualification and
motivation of our employees. Our technical equipment is
always absolutely state of the art. This safeguards innovation
and profitability so that we have no problems in keep -
ing up with the tremendous pace of our branch.
In brief, our business segment encompasses comprehensive
individual services which complement each other in
ideal fashion to make up turnkey projects. As a result,
highly complex tasks are solved with a highly individual,
competent approach from a single source with the high est
standard of quality.
The demands of the customer are our obligation! We gladly
offer our services for setting up turnkey telecommunica -
tions networks. We are also a member of the German Telecommunications
Association and the Telecommunications
Quality Association with corresponding quality marks.
Information
Gründungsjahr: 1990
Mitarbeiter: 5
Leistungsspektrum:
Beratung zu Produkt- und
Maschinensicherheit
– CE-Kennzeichnung
– europäische Normen
– Sicherheitsanalysen,
-konzepte
– Betriebs-, Gebrauchs -
anleitungen
– Vertriebskataloge
– Übersetzungen in alle
Weltsprachen
www.winklergmbh.de
Year founded: 1990
Employees: 5
Range of services:
advice on product and
machine safety
– CE marking
– european standards
– safety analyses and
concepts
– operational and usage
instructions
– sales catalogues
– translations into all
languages
Winkler GmbH – Technische Dokumentation – technical documentation
110
Sichere Produkte, Maschinen und Anlagen sind in Europa
selbstverständlich. Täglich verlassen sich Nutzer von ein -
fachen Geräten bis hin zu technischen High-End-Anlagen,
auf eine lückenlose, gut verständliche, CE-konforme
und vor allem zuverlässige Dokumentation – für die der
Hersteller die volle Verantwortung trägt. Wir helfen unseren
Kunden bei der Einordnung ihrer Produkte in die Rechtssystematik
und Erfüllung der geforderten Sicherheits -
standards. So erklären wir Technik: einfach, sicher und
präzise.
Safe products, machinery and equipment are a given in
Europe. On a daily basis, users of simple devices through
to technically high-end equipment rely on complete,
easily understandable, and above all trustworthy documentation
that conforms to EC standards – for which
the manufacturer takes full responsibility. We help our
customers to categorise their products within the legal
classification system and to meet the required safety
standards. That’s how we explain technology: simply,
safely and precisely.
Dienstleistungs angebot entwickelt. Das Unternehmen
vermietet die Container an 26 Stationen an Flughäfen und
500 Rückgabe stellen weltweit.
Ein weiteres Beispiel ist die green spin GmbH in Würzburg,
ein Start-up, das aus dem Institut für Geographie und Geologie
der Universität Würzburg gegründet wurde und im
Technologie-Gründerzentrum in Würzburg erwachsen
geworden ist. green spin liefert Landwirten, Versicherungen,
Behörden oder Händlern landwirtschaftliche Infor -
mationen vom Feld in Echtzeit. Dabei verbinden sie künst -
liche Intelligenz und Satellitendaten, Wetterinformationen,
Bodenarten und die angebaute Feldfrucht und stellen
ihren Kunden Informationen zur optimalen Aussaat, Erntemenge
und -zeitpunkt oder dem Vegetationsverlauf über
ein Datenmodel zur Ver fügung. Dies ermöglicht eine
ressourcenschonende, wirt schaftlich optimierte Landwirt -
schaft und eine effektive Verwaltung der Liegenschaften.
Zwei Beispiele von vielen, die zeigen, wie zukunftsorientiert
Hightech-Dienstleister in der Region Mainfranken sind: Die
überregional bedeutende Hochschul- und Forschungslandschaft
ist eine entscheidende Basis um neue Innovationen
zu ermöglichen. Die öffentliche Infrastruktur mit ihren
Gründerzentren begleitet diese Ideen auf dem Weg in die
Realität. Dieser wichtige Bereich, statistisch zusammen -
gefasst im öffentlichen und sozialen Dienst, Erziehung und
Gesundheit stellt 29 Prozent der Mitarbeiter/-innen des
Dienstleistungssektors in der Region und ist DER Motor
für Beschäftigung. Es sind nicht die von Gerhard Schröder
etwas spöttisch betrachteten Friseure, sondern die zwischenmenschlichen
Dienstleistungen die unseren Arbeitsmarkt
stärken. Bemerkens werte Zahlen für eine Region mit einer
starken industriel len Basis.
Dies führt zu einem nicht zu unterschätzenden Wett -
bewerbsvorteil für die Unternehmen im Kampf um hoch
qualifizierte Fachkräfte: die Infrastruktur in der Daseins -
vorsorge. Behörden, Kindergärten, Schulen oder die medizinische
Versorgung funktionieren im internationalen
Vergleich hervorragend. Einige dieser Unternehmen wie
das Rhönklinikum mit seiner Herzchirurgie in Bad Neustadt
oder die auf Psychosomatik spezialisierten Heiligenfeld
Kliniken in Bad Kissingen sind hier zu international be -
kannten Champions aufgestiegen und haben eine ent -
sprechend hohe Bedeutung für Mainfranken.
Information
Gründungsjahr: 2001
Mitarbeiter: 25
Leistungsspektrum:
IT-Dienstleister mit Schwer -
punkt auf Infrastrukturund
Security-Lösungen
aus dem Open-Source-
Bereich
Produkte u.a.:
Kaspersky, Sophos, SEP,
Red Hat, Puppet, Kopano
und Univention
Year founded: 2001
Employees: 25
Range of services:
IT service provider
focussing on infrastructure
and security solutions in
the open source sector
Example products:
Kaspersky, Sophos,
SEP, Red Hat, Puppet,
Kopano and Univention
www.bitbone.de
bitbone AG – das Open-Source-Systemhaus – the open source systems house
Die bitbone AG bietet ein breites Spektrum an IT-Lösungen
und steht Unternehmen von der Idee über die Entwicklung
bis hin zum Abschluss eines Projekts und darüber hinaus
zur Seite. Wir haben uns auf zwei wichtige Kernaspekte
der IT spezialisiert: Linux- und Cloud-Infrastruktur sowie
IT-Security. Wir betreuen deutschlandweit Unternehmen
im sicheren Betrieb einer Linux-Infrastruktur mit allem, was
dazu gehört, und setzen dabei auf herkömmliche sowie
auf neue (Cloud-)Technologien. Abgerundet wird das Portfolio
durch IT-Security-Lösungen verschiedener Hersteller,
die über den Standard hinausgehen.
bitbone AG offers a wide range of IT solutions and supports
companies from conception and development to project
completion and beyond. We specialise in two important
key aspects of IT: Linux and cloud infrastructure as well as
IT security. We support companies throughout Germany
in the safe operation of a Linux infrastructure with everything
this involves and, in doing so, focus on standard as
well as new (cloud) technologies. The portfolio is rounded
off with IT security solutions by various manufacturers
which go beyond the standard.
111
tomers do not wish to invest in packaging, and they also
do not want to waste their time with handling. As a result,
the company has developed a range of services for this.
The company lets containers at 26 stations at airports and
500 return points worldwide.
Another example is green spin GmbH in Würzburg, a startup
company that was founded at the Institute of Geo -
graphy and Geology at the University of Würzburg and
grew up at the technology start-up centre in Würzburg.
green spin provides farmers, insurance companies, authorities
or traders with real-time agricultural information from
the field. With a data model, they combine artificial intel -
ligence and satellite data, weather information, soil types
and the cultivated crop to provide their customers with information
on the optimum sowing, harvest volume and
harvesting time, or the course of vegetation growth. This
enables resource-saving, economically-optimised agriculture
and effective real estate administration.
Two examples of many that demonstrate exactly how
future-oriented numerous high-tech service providers in
the Main Franconia region are: the nationally important university
and research landscape provides a decisive foundation
for realising new innovations. With its business incubators,
the public infrastructure accompanies these ideas on
their way to reality. This important area, statistically bundled
in public and social service, education and health, represents
29 percent of the employees of the service sector in
the region and is THE engine for employment. It is not the
hairdressers, which Gerhard Schröder referred to somewhat
derisively. Much rather, it’s the interpersonal services that are
strengthening our labour market. These are remarkable figures
for a region with such a strong industrial base.
This leads to a competitive advantage for companies in the
battle for highly-qualified specialists. This advantage should
definitely not be underestimated, and the infrastructure of
general interest services plays an important role here. In international
comparison, public authorities, kindergartens,
schools or medical care function excellent ly. In this regard,
some of these companies, such as Rhönklinikum, with its
heart surgery centre in Bad Neustadt, or the Heiligenfeld
Clinics in Bad Kissingen, which specialise in psychosomatics,
have become internationally renowned champions. Accordingly,
they are highly significant for Main Franconia.
Sitz der Gesellschaft in Schweinfurt, Klingenbrunnstraße.
Company headquarters in Schweinfurt, Klingenbrunnstraße.
Modernisierungen im eigenen Bestand in der Friedrich-Stein-Straße.
Modernising its own portfolio in the Friedrich-Stein-Straße.
112
Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt
Die Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt ist eines
der größten kommunalen Wohnungsunternehmen in
Nordbayern. Sie bietet einer breiten Bevölkerungsschicht
bezahlbaren Wohnraum und unterstützt die Stadt
Schweinfurt – deren 100-prozentige Tochter sie ist – bei
der städtebaulichen Entwicklung. Zur Kernkompetenz
gehören vor allem die Vermietung, Verwaltung und Bewirtschaftung
des eigenen Bestandes, die Betreuung der
städtischen Liegenschaften, aber auch die Verwaltung
von Wohn- und Gewerbeimmobilien für Dritte.
Der Dienstleister baut zudem Eigenheime, verkauft Eigentumswohnungen
und ist im Gewerbebau tätig.
Die Tochtergesellschaft Stadt- und Wohnbau Service
GmbH Schweinfurt SWSG bietet des Weiteren einen Hausmeisterservice,
Reparaturen und Handwerkerleistungen,
insbesondere für die SWG, sowie einen 24-Stunden-Notdienst.
Stetige Modernisierungen und energetische Maßnahmen
im eigenen Bestand sorgen für ansprechenden, modernen
und bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Schweinfurt.
Information
Gründungsjahr: 2006
Mitarbeiter: 201
Auszubildende: 7
Leistungsspektrum:
– kommunales Wohnungsunternehmen
– Vermietung, Verwaltung
und Bewirtschaftung des
eigenen Bestandes
– 5000 eigene Wohnungen
– 2500 Garagen und
Stellplätze
– 80 Gewerbeeinheiten
– Verwaltung für Dritte
– Bau von Eigenheimen
– Verkauf von Eigentumswohnungen
– Gewerbebau
www.swg-schweinfurt.de
Year founded: 2006
Employees: 201
apprentices: 7
Range of services:
– municipal housing
company
– renting, administration
and management of
own portfolio
– 5,000 own apartments
– 2,500 garages and
parking spaces
– 80 commercial units
– administration for
third parties
– construction of owneroccupied
dwellings
– sales of condominiums
– commercial construction
Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt is one of the
largest municipal housing companies in North Bavaria. It
offers affordable housing to a large section of the population;
as a wholly owned subsidiary of the city of Schweinfurt,
it assists in the process of urban development. Its core
expertise includes primarily the renting, administration
and management of its own portfolio, management of
urban properties and also administration of third-party
residential and commercial properties.
Moreover, the service provider builds owner-occupied
dwellings, sells condominiums and is involved in commercial
construction.
The company’s subsidiary Stadt- und Wohnbau Service
GmbH Schweinfurt SWSG also offers a facility management
service, repairs and tradesmen’s services, particularly
for SWG, including an off-hours service.
On-going modernisation and energy-efficiency refurbishment
of the existing portfolio ensure that attractive,
modern affordable housing is available in Schweinfurt.
„... mehr als nur sauber!“ lautet das Motto des
Reinigungs-Dienstleisters MAR.
". . . more than just clean!" - that's the motto of the
cleaning company MAR.
MAR Dienstleistungen GmbH
113
Kundenorientiertes Handeln und Flexibilität haben für die
MAR Dienstleistungen GmbH oberste Priorität. Deshalb
orientiert sich das Leistungsspektrum an den konkreten
Bedürfnissen ihrer Kunden. Für sie erarbeitet MAR stets
ein passgenaues Lösungskonzept sowie eine laufende
Optimierung des Dienstleistungsauftrages. Der besondere
Vorteil für alle MAR-Kunden: Die bedarfsorientierten
Branchenkonzepte kombiniert mit dem gebündelten
Know-how und bewährten Lösungskonzepten führen
immer zu optimalen Ergebnissen – garantiert.
Das Leistungsspektrum von MAR ist vielfältig und umfasst
die Bereiche Unterhaltsreinigung, Fassadenreinigung, Glas -
reinigung, Polsterreinigung, Teppichreinigung, Holzbodenpflege,
Grund reinigung, Industriereinigung, Pflege von
Grün- und Außenanlagen, Baureinigung, Kehr- und
Winterdienst, Schankanlagenreinigung sowie Maler- und
Lackierer arbeiten. Abgerundet wird die Palette u. a. durch
Schädlingsbekämpfung, Umzugshilfe und Küchengrundreinigung
im Kur-, Hotel- und Gastronomiegewerbe.
Information
Gründungsjahr: 1999
Mitarbeiter: ca. 200
Fakten:
– 24-Stunden-Service
– Meisterbetrieb
– Ausbildungsbetrieb
– zertifiziert nach
DIN ISO 9001:2015 und
DIN ISO 14001:2015
– TÜV-geprüfter Fach -
betrieb nach § 19 WHG
(Wasserhaushaltsschutzgesetz)
– Bescheinigung des Bayerischen
Landesamtes für
Umweltschutz über die
Fachkunde im Strahlenschutz
www.mar-gmbh.com
Year founded: 1999
Employees: about 200
Facts:
– 24-hour service
– master craftsman
oper ated
– training establishment
– certified in accordance
with DIN ISO 9001:2015
and DIN ISO 14001:2015
– TÜV-tested specialist
establishment in accordance
with § 19 WHG
– certified by the Bavarian
State Agency for Environmental
Protection concerning
skills in radiation
protection
Customer-oriented behaviour and flexibility have top pri -
ority for MAR Dienstleistungen GmbH – the reason for its
range of services being oriented on their concrete needs.
For its customers, MAR develops a solution concept
exactly matching the continuing optimation of the
services contract. Of particular advantage to all MAR customers:
the need-oriented branch concept combined
with the bundled know-how and well-proven solution
concept always leads to maximum results – guaranteed.
MAR’s range of services is multifaceted and covers the
sectors of maintenance cleaning, exterior cleaning, glass
and upholstery cleaning, carpets, wood floor main -
tenance, basic cleaning, industrial cleaning, maintenance
of green and outdoor areas, building cleaning, sweeping
and winter services, cleaning beverage dispensing systems
as well as paint jobs. The palette is rounded off by,
among others: pest control, removals assistance and basic
kitchen cleaning in con valescent homes, hotels and the
gastronomy trade.
Christian Enßner: „Mir ist jeder Kunde wichtig. Egal ob ,Groß‘ oder
,Klein‘. Denn wenn man zuhört, lernt man täglich dazu.“
Christian Enßner: "Every account is important to me, be they ‘large’or
‘small’, because when you listen, you learn something new every day."
114
EnssnerZeitgeist Translations GmbH
Seit über 70 Jahren findet die EnssnerZeitgeist Translations
GmbH die richtigen Worte in mehr als 50 Sprachen. Ob
technische Dokumentationen, Fachtexte, Verträge oder
Marketingunterlagen – Mittelstand, Industrie, Handel,
Dienstleistung und Behörden profitieren von Übersetzungsleistungen
„made in Germany”.
Ein nach ISO 9001 zertifiziertes und ISO 17100 registriertes
Qualitätsmanagementsystem sichert die Übersetzungsqualität
und sorgt für ein effektives Projektmanagement.
Durch jahrelange Erfahrung können selbst komplexe
multilinguale Projekte dank moderner Übersetzungstechnologien
und dem bevorzugten Einsatz von Muttersprachlern
professionell abgewickelt werden.
Mehr als 400 Inhouse-Übersetzer an 25 Standorten weltweit
sowie die interne DTP-Abteilung für Fremdsprachensatz
sorgen für termingerechte Lieferungen.
EnssnerZeitgeist Translations kümmert sich um die ziel -
gerichtete Ansprache Ihrer Märkte. In der Welt für Sie zu
Hause. Mehr Infos finden Sie unter www.enssner.de.
Information
Gründungsjahr: 1946
Leistungsspektrum:
– Übersetzungen
– Lokalisierung
– Lektorat
– DTP/Layout/
Fremdsprachensatz
– multilinguale tech -
nische Dokumentation
– Consulting/Schulung
– eigene Terminologie -
lösung (web-basiert)
mit mobile App
EnssnerZeitgeist ist nach
ISO 9001:2008 zertifiziert
und nach
ISO 17100:2015 registriert.
www.enssner.de
Year founded: 1946
Range of services:
– translations
– localization
– editing
– DTP/layout/foreign
language typesetting
– mutilingual technical
documentation
– consulting/training
– own terminology
solution – web-based
and app
EnssnerZeitgeist is
cer tified according to
ISO 9001:2008 and
registered in accordance
with ISO 17100:2015.
For more than 70 years EnssnerZeitgeist Translations GmbH
have been choosing the right words in more than 50
languages. Whether technical documentation, specialised
texts, contracts or marketing material – medium-sized,
industrial and trading companies, service providers and
public authorities all benefit from translation services
”made in Germany“.
A quality management system certified in line with ISO
9001 and registered under ISO 17100 ensures translation
quality and effective project management. Thanks to
modern CAT technologies and preferential use of native
speakers, even complex multilingual projects can be processed
with a professional approach.
More than 400 in-house translators in 25 locations worldwide
together with the internal DTP department enable
shorter and on-time deliveries.
EnssnerZeitgeist Translations ensures your markets are addressed
in a targeted fashion. At home for you all around
the world. More information on www.enssner.de.
ELEMENTS steht für klare Orientierung, persönliche Ansprache und
umfassenden Service – inklusive Bad-Beratung und 3-D-Planung.
ELEMENTS represents clear orientation, personal contact and com -
prehensive service – including bathroom advice and 3D planning.
In den ABEXen können Fachhandwerker Tausende Artikel aus den Sortimenten
Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung und Installation direkt einkaufen.
In the ABEX (express collection points), tradesmen are able to directly
purchase thousands of items from the sanitation, heating, air conditioning/
ventilation and installation ranges.
KARL ENDRICH HAUSTECHNIK KG
115
Die Karl Endrich KG ist ein innovativer Fachgroßhändler
im Bereich Haustechnik für Sanitär, Installation, Heizung,
Lüftung und Klima. Sie sorgt als Fachgroßhändler für
reibungsloses Arbeiten der Handwerker auf Baustellen
und bei Renovierungen oder Reparaturen. Hunderte von
Fachhandwerkern werden in ganz Unterfranken beliefert –
dank der ausgetüftelten Logistik ist jedes benötigte Ersatzteil
schnell zur Hand; 19 000 Artikel befinden sich auf Lager.
Als Spezialservice für Fachhandwerker und Endkunden
bietet die Karl Endrich KG zudem Bad-Fachausstellungen
an, die ihresgleichen suchen: ELEMENTS. In den ELEMENTS-
Ausstellungen finden sich Top-Produkte aller bekannten
Markenhersteller – vom Accessoire über Badmöbel bis zur
Badewanne. Mit deutschlandweit 230 Ausstellungen und
16 Ausstellungen in Österreich ist ELEMENTS der ideale
Partner für die Planung und Umsetzung eines Traumbads:
Hier berät das Fachhandwerk. Die Karl Endrich KG gehört
zur GC-Gruppe, einem starken Verbund von persönlich
geführten Haustechnik-Großhändlern, und zählt in Unterfranken
zu den führenden Großhändlern ihrer Branche.
Information
Gründungsjahr: 1995
Mitarbeiter: 157
Leistungsspektrum:
– ELEMENTS-Bad -
ausstellungen
– Badplanung (Neubau
oder Sanierung)
mit Fachwissen und
modernster 3-D-Technik
– Energiezentrum
– ABEX Abhollager
Produkte: 19 000 Artikel
aus den Sortimenten
Sanitär, Heizung, Klima/
Lüftung und Installation
auf Lager
Standorte – ABEXe: 8
ELEMENTS-
Bad ausstellungen: 3
www.karl-endrich.de
Year founded: 1995
Employees: 157
Range of services:
– ELEMENTS bathroom
showrooms
– bathroom planning
(new as well as renovation)
with expertise and
the latest 3D technology
– energy centre
– ABEX express collection
points
Products: 19,000 items
available in our sanitation,
heating, air conditioning/
ventilation and installation
ranges
Sites – ABEX express
collection points: 8
ELEMENTS bathroom
showrooms: 3
Karl Endrich KG is an innovative specialist wholesaler in the
building technology sector for sanitation, installation, heat -
ing, ventilation and air conditioning. As a wholesaler, it
ensures the smooth cooperation between all tradesmen
on a building site and in renovations or repairs. We supply
hundreds of tradesmen throughout Lower Franconia –
each required part is quickly available thanks to sophisti -
cated logistics and our warehouse stocks 19,000 items.
As a special service for tradesmen and end customers, Karl
Endrich KG also provides unrivalled bathroom showrooms:
ELEMENTS. ELEMENTS showrooms incorporate top prod -
ucts of all well-known brand manufacturers – from accessories
to bathroom furnishings. With 230 showrooms in
Germany and 16 in Austria, ELEMENTS is the ideal partner
for the planning and realisation of your dream bathroom:
here it is specialists who advise. Karl Endrich KG belongs
to the GC Group, a strong association of individually
managed HVACR wholesalers and one of the leading
wholesalers in its sector in Lower Franconia.
Rainer Reichert
MEDIENSTANDORT MAINFRANKEN
116
Auf den ersten Blick scheint es verfehlt, Mainfranken als
bedeutenden Medienstandort einzuordnen. Doch der
Anschein trügt: Denn von der Öffentlichkeit kaum wahr -
genommen, verbirgt sich hinter einigen bekannten
Namen eine erstaunliche Vielfalt von weiteren medialen
Aktivitäten in fast allen denkbaren Sparten. Gleiches gilt für
die Ausbildung: Nahezu für alle aktuellen Medienberufe
gibt es in Mainfranken die passenden Ausbildungen.
Trotz Transformation der Nachrichtenverbreitung im
digitalen Zeitalter bleibt das gedruckte Medium in Mainfranken
in der Pole-Position: als Garant für Qualitätsjournalismus
und wichtigster Produzent bei der Aufbereitung
und Wertung von Informationen. Welche freilich auch
über die eigenen digitalen Kanäle verbreitet werden.
Auflagenstärkstes Medium ist die zur Augsburger Mediengruppe
Pressedruck gehörende „Main-Post“, die mit
mehreren verlegerischen Produkten am Markt aktiv ist.
Über Kooperationen ist sie teilweise inhaltlich mit der
Saale Zeitung (Bad Kissingen) und der „Kitzinger“ verbunden
– beide Titel der Mediengruppe Oberfranken.
Im Kreis Main-Spessart sorgen die dortigen Ausgaben des
ansonsten am Untermain dominierenden „Main-Echo“
mit Sitz in Aschaffenburg für Medienvielfalt. Wie dessen
Onlineangebot „main-echo.de“ sind die digitalen Kanäle
der Main Post (mainpost.de) und der Mediengruppe Oberfranken
(infranken.de) Garant für aktuelle Information. Sie
konkurrieren dabei mit Onlineangeboten privater Funkund
TV-Medien (mainfranken24.de, tvmainfranken.de)
sowie lokalen Internetangeboten wie www.wuerzburgerleben.de.
Ein wirtschaftsorientiertes regionales Nachrich -
tenportal ist www.b4bmainfranken.de.
Bundesweit mit 10 000 Exemplaren Auflage verbreitet ist
die „Tagespost“, die einzige überregionale katholische
Zeitung im deutschsprachigen Raum. Sie erscheint in
rubrikmäßig veränderter Form donnerstags und zusätzlich
neu mit tagesaktueller Online-Redaktion. Aus Mainfranken
stammt auch Deutschlands wohl kleinste Zeitung – die
Ostheimer Zeitung. Sie erscheint drei Mal in der Woche
mit einer Auflage von 800 und befindet sich seit 1910 in
Familienhand.
Dem Kulturleben widmen sich Publikationen wie „Leporello“,
„Der Kessener“ und die „nummer“. Das hochwertig pro -
du zierte „Franken-Magazin“ widmet sich dem gesamten
Raum Nordbayern. Kaum bekannt: In Würzburg und
Um gebung entstehen auch Fachzeitschriften wie
„AGRARTECHNIK“ und das „TRADERS’-Magazin“.
Zurück zu den regionalen Funk- und Fernsehangeboten:
Neben den privaten Anbietern TV Mainfranken (tvm)
sowie den privaten Radioprogrammen „Gong“, „Charivari”
und „Primaton“ versorgt vor allem das Studio Mainfranken
des Bayerischen Rundfunks die Region mit Information
und Unterhaltung. Aus dem religiösen Leben berichten
die Funk- und Fernsehsendungen aus dem Medienhaus
der Diözese.
Im Bereich der Fachmedien machen bundesweit tätige
Anbieter Mainfranken zu einem bedeutenden Standort: Die
Vogel Communications Group mit Hauptsitz in Würzburg
entwickelte sich von einem traditionellen Printverlag zu
einem Wissens- und Kommunikationspartner und zu neh -
mend zu einem führenden Anbieter für Fach kommuni ka -
tion. Mit über 100 Fachmedien erreicht Vogel monatlich
mehr als zehn Millionen Menschen in rund 100 Ländern.
Jüngster Zuwachs in der Produktfamilie ist das Digitalisie -
rungsmagazin Next Industry. Vom a.v. & m Verlag in Sommerhausen
stammt das im deutschsprachigen Raum
monatlich erscheinende Fachmagazin „World of Bike“.
Die Unternehmensfamilie Krick in Eibelstadt bei Würzburg
unterstützt mit 400 Mitarbeitern den Mittelstand mit
Werbe-, Kommunikations- und IT-Dienstleistungen im
Internet und in gedruckter Form. Krick gehört zu den bedeutendsten
Anbietern beim Suchmaschinenmarketing
und AdWords-Kampagnen. Bis heute verbindet sich mit
dem Namen Krick die Herausgabe des Telefonbuchs „Das
Örtliche“. Für 15 Regionen hilft der Verlag mit dem Klassi -
ker in gedruckter Form und online bei der Suche nach der
richtigen Nummer.
Der Freiburger Haufe Verlag vermarktet am Standort Würz -
burg die verschiedenen Print- und Online-Angebote seiner
Gruppe. Dazu zählen als Werbeträger Online-Portale, Zeit -
schriften, Newsletter und Bücher.
Fortsetzung Seite 120 unten
117
Der Medienstandort Würzburg bietet für Start-ups viele Möglichkeiten,
alle Mediengattungen und drei Hochschulen. Damit ist er ebenso
interessant, wie die Start-up-Hauptstadt Berlin.
As a media location, Würzburg offers many possibilities for start-ups
including all media categories and three universities of applied sciences,
making it just as attractive as the start-up capital Berlin.
MAIN FRANCONIA AS MEDIA LOCATION
At first glance it appears amiss to classify Main Franconia
as a significant media location. But the appearance is
deceptive. Almost unnoticed by the public, behind a few
well-known names there is an amazing variety of media
activities in practically all conceivable sectors. The same
can also be said for training: Main Franconia offers the
right training for nearly all current media-related occupations.
Although digitisation is transforming the way that news is
broadcast, the print medium still remains in pole position
in Main Franconia. It guarantees quality journalism and
acting as key producer in terms of processing and analys -
ing information, which is then of course distributed on
proprietary digital channels. The medium with the highest
circulation is the “Main Post”, belonging to Mediengruppe
Pressedruck in Augsburg which has several publishing
products on the market. It is also linked by cooperation
with the Saale Zeitung (Bad Kissingen) and the “Kitzinger”,
both published by the Mediengruppe Oberfranken.
Media diversity in the Main-Spessart district is provided by
the local editions of the “Main-Echo” from Aschaffenburg
which otherwise is the dominant publication in the Lower
Main area. Like its online offering “main-echo.de”, the digital
channels of the Main Post (mainpost.de) and the Mediengruppe
Oberfranken (infranken.de) guarantee the availability
of up-to-date information, in competition with the
online offerings of private radio and TV media (mainfranken24.de,
tvmainfranken.de) as well as local websites
such as www.wuerzburgerleben.de. The region has a business-oriented
news portal called www.b4bmainfranken.de.
The “Tagespost” is the only national Catholic newspaper in
Germany with circulation of 10,000. It appears with changing
headings every Thursday and now also with daily up-
Continued on page 121
118
TV Mainfranken GmbH & Co. KG
TV Mainfranken ist der regionale Fernsehsender für Unterfranken
mit Sendestudios in Würzburg und Schweinfurt.
Aktuelle Nachrichten aus der Region, Informationen unter
anderem aus den Bereichen Sport, Wirtschaft, Freizeit,
Unterhaltung sind die Schwerpunkte der einstündigen
Sendung. Die Sendung kann täglich ab 18 Uhr über Kabel,
Satellit, IP Entertain oder über den Livestream unter
www.tvmainfranken.de empfangen werden.
Zum Unternehmen gehört auch eine Filmproduktion, die
sich auf die Produktion von Fernseh- und Kinospots sowie
Image- und Messefilme für Unternehmen aus den
verschiedensten Branchen sowie Museen, Institutionen,
und Kommunalunternehmen spezialisiert hat. Auch
eine Full-Service-Mediaagentur ist dem Fernsehsender
angegliedert. Diese entwickelt und realisiert werbe -
wirksame Kampagnen in den Bereichen Print, Web und
Social Media für namhafte regionale, aber auch für viele
große nationale Kunden.
Information
Gründungsjahr: 1987
Mitarbeiter: 52
Leistungsspektrum:
– Fernsehsender mit täg -
licher Sendung ab 18 Uhr
– Filmproduktion
– Full-Service-Media -
agentur
Produkte:
Fernsehsender: Spot, Sponsoring,
Product Placement,
Online Vermarktung
Filmproduktion und Full-
Service-Mediaagentur:
Film- und Spotproduktion
Konzeption, Gestaltung,
Umsetzung von Print-,
TV-, Social-Media- und
Webprojekten
www.tvmainfranken.de
Year founded: 1987
Employees: 52
Range of services:
– television broadcaster
with daily programme
from 6 pm
– film production
– full-service media agency
Products:
Television broadcaster:
spots, sponsoring, product
placement, online market -
ing
Film production and fullservice
media agency:
film and spot production,
concept, design and production
of print, TV, social
media and web projects
TV Mainfranken is the regional television broadcaster for
Lower Franconia, with broadcasting studios in Würzburg
and Schweinfurt. All the latest news from the region
to gether with information about sport, business, leisure
and entertainment are the focus of the one-hour programme,
which can be received every day from 6 pm
via cable, satellite, IP Entertain or per live stream on
www.tvmainfranken.de.
The company also has a film production department that
has specialised in the production of commercial spots for
television and cinema, together with image and tradeshow
films for companies in a wide range of different
branches as well as with museums, institutions and municipal
companies. A full-service media agency is also affil -
iated to the television broadcaster, responsible for devel -
oping and producing PR campaigns in print, web and
social media for renowned regional and major national
clients.
Funkhaus Würzburg Studiobetriebs GmbH
119
Das Funkhaus Würzburg steht mit seinen beiden Sendern
für das Lebensgefühl in Mainfranken, egal ob Radio Gong
als jugendlich orientiertes Hitradio oder das neue Charivari
mit den Greatest Hits und dem Besten von heute. Neben
aktuellen Nachrichten aus der Region, Wetterberichten
und Verkehrsmeldungen sind es auch die vielen Veranstaltungen
außerhalb der Studios, bei denen die Hörer Radio
live, persönlich und hautnah erleben können. Der 8. Mai
1987 war die Geburtsstunde des lokalen Radios in Mainfranken:
An diesem Tag fiel der Startschuss für die beiden
Sender, die seitdem aus der hiesigen Radiolandschaft
nicht mehr wegzudenken sind. Als Lokalsender schlägt
das Herz in erster Linie für die Region und ihre Menschen.
Das neue Charivari – die Greatest Hits und das Beste von
heute: Alles, was die Menschen in Mainfranken bewegt,
bewegt auch die Macher des neuen Charivari.
Radio Gong – das jugendlich orientierte Hitradio: Bei Radio
Gong haben alle topaktuellen Hits aus den Bereichen Rock,
Pop, Hip-Hop und House ein Zuhause.
Information
Gründungsjahr: 1987
Mitarbeiter: 30
Leistungsspektrum:
Ob zu Hause, im Büro oder
im Auto. Radio ist immer
verfügbar und wird laut
aktueller Media-Analyse
durchschnittlich täglich
über vier Stunden zur
Unterhaltung und als
Informationsquelle genutzt.
Zusammen mit der
engen Verbundenheit zur
Heimat sind das nur zwei
Gründe für die Kunden, uns
als kompetentem Werbepartner
zu vertrauen.
Sender:
Radio Gong
Das neue Charivari
Year founded: 1987
Employees: 30
Range of services: Whether
at home, in the office or in
the car, radio is always
available. According to the
latest media analysis statistics,
it is used on average
for more than four hours
each day for entertainment
and as a source of
information. Together with
its close bonds with the
region, these are just two
reasons for customers to
place their trust in us as an
expert advertising partner.
Channels:
Radio Gong
The new Charivari
www.funkhaus.com / www.radiogong.com /
www.meincharivari.de
Funkhaus Würzburg (radio station) with its two channels
stands for joie de vivre in Mainfranken, both with Radio
Gong, hit radio for the younger audience or the new
Charivari, which plays the greatest hits and the best music
of today. Besides current news from the region, weather
reports and traffic news, Funkhaus Würzburg also offers
many outside events where listeners can experience radio
live, in person and at close quarters. Local radio in Mainfranken
was born on 8 May 1987. This was the day when
both channels went on air; meanwhile they have become
an indispensable feature in the region’s radio landscape.
The heart of the local radio station beats for the region
and its people.
The new Charivari – the greatest hits and the best music
of today: whatever moves the people in Mainfranken also
moves the new Charivari.
Radio Gong – hit radio for the younger audience: Radio
Gong plays all the latest rock, pop, hip-hop and house hits.
Information
Leistungsspektrum:
Webdesign
Grafikdesign
Corporate Design
Filmproduktion
Auszeichnung:
German Design Award
2019 in der Kategorie
„Integrated Campaigns
and Advertising“ –
der Award zählt zu den
renommiertesten Design-
Wettbewerben weltweit
www.b2b-design.de
Range of services:
web design
graphic design
corporate design
film production
Award:
German Design Award
2019 in the category
“Integrated Campaigns
and Advertising” – one of
the most prestigious design
contests worldwide
B2B Design e.K. – Kommunikationsagentur – communications agency
120
Wir sind B2B Design e.K. aus Würzburg: Mit Schwerpunkten
auf Branding, klassischem Design und Webdesign bieten
wir alles aus einer Hand. Das bringt Ihnen den Vorteil,
dass Ihr Erscheinungsbild nach außen einheitlich und
auf Sie zugeschnitten ist. Wir liefern keine Flickenteppiche,
sondern ein visuelles Erscheinen mit einer Handschrift,
die auf Ihren Betrieb, Ihr Geschäft zugeschnitten ist.
Bei uns haben Sie direkten Kontakt zum Designer, keine
Umwege über den Vertrieb. Und wir nehmen nicht mehr
Projekte an, als wir bewältigen können. Dadurch können
wir Ihnen schnelle und effiziente Ergebnisse garantieren.
We are B2B Design e. K. from Würzburg: Specialising in
branding, classic design and web design, we are a one stop
shop for your communication needs. This offers you the
benefit of a uniform brand identity and image which is customised
to your requirements. We don’t provide patchwork
solutions but instead a consistent image and branding with
a uniform look which is perfectly tailored to your business.
We offer you direct contact to the designer, no detours via
sales and we don’t take on more projects than we can
manage. This ensures that we can guarantee you fast and
efficient results.
Im literaturorientierten Verlagswesen ist der Echter Verlag
in den Themenbereichen Spiritualität, christliche Lebens -
kunst, Religion und Theologie ein Anbieter von bundes -
weiter Bedeutung. Und zudem ein bekannter Herausgeber
theo logischer Fachzeitschriften und von Regionalliteratur
über Franken.
kom munalen Öffentlichkeitsarbeit in Amts- und Mittei lungs -
blättern. Vogt und Fritz sorgt von Schweinfurt aus für
Noten aller Musikrichtungen.
In Würzburg gibt es zudem seit langem eine erfolgreiche
Agenturszene, die immer wieder auf sich aufmerksam macht.
Wie Echter baut der zur Westermann Gruppe gehörende
Arena Verlag als einer der bedeutendsten Kinder- und
Jugendbuchverlage in Deutschland auf eine lange Tradition.
Der Pionier beim Taschenbuch für junge Leser verfügt
über 2000 lieferbare Titel – auch für die Zielgruppe junger
Erwachsener. Eine Reihe weiterer Verlage widmet sich in
Mainfranken unterschiedlichen Themen. Wie Königs -
hausen & Neumann, mit über 5500 Titeln über Philosophie,
Literaturwissenschaft, Psychologie, Gesellschafts- und
Kulturwissenschaften. In Schweinfurt ist der REVISTA
Verlag Partner für Städte und Gemeinden im Bereich der
Der lebendige Medienstandort Mainfranken bietet in
seiner Vielfalt viele Berufschancen für kreative Geister. Das
erforderliche Berufswissen vermitteln an der Hochschule
für angewandte Wissenschaft Würzburg-Schweinfurt die
erfolgreichen Studienangebote Kommunikationsdesign
und Medienmanagement sowie der Masterstudiengang
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation. An
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg engagiert sich
die Professur für Wirtschaftsjournalismus in Forschung und
Ausbildung.
dates in the online version. Main Franconia is also home to
the Ostheimer Zeitung which must be Germany’s smallest
newspaper. It appears three times a week with circulation
of 800 and has been family-owned since 1910.
The Würzburg site of the Haufe Verlag from Freiburg is
responsible for marketing the Group’s various print and
online products, including the use of online portals, magazines,
newsletters and books as advertising media.
Publications such as “Leporello”, “Der Kessener” and the
“nummer” feature cultural life. The upmarket “Franken-
Magazin” is dedicated to the entire North Bavaria region.
Here is one more little known fact: Würzburg and its surroundings
are also the origins for specialist publications
such as “AGRARTECHNIK” and the “TRADERS’-Magazin”.
But back to regional radio and television: besides the private
providers TV Mainfranken (tvm) and the private radio
programmes “Gong”, “Charivari” and “Primaton”, it is primarily
the Main Franconia Studio of public-sector broadcaster
Bayerischer Rundfunk that supplies the region with information
and entertainment. Radio and television programmes
produced by the diocesan broadcaster report
on the region’s religious life.
As far as specialist media are concerned, nationally operating
providers make Main Franconia an important media
location. The Vogel Communications Group based in
Würzburg has developed from a traditional print publishing
firm into a know-how and communication partner. It
has increasingly become a leading provider of specialist
communication. Vogel has more than 100 specialist media
reaching more than ten million people in roughly 100
countries every month. The latest addition to the product
family is the digitisation magazine Next Industry. The
monthly specialist magazine “World of Bike” for the German
speaking region is published by a.v. & m Verlag in
Sommerhausen.
The Krick Group in Eibelstadt near Würzburg works with
400 employees to support the SME sector with print and
online advertising, communication and IT services. Krick is
one of the leading providers for search engine marketing
and AdWords campaigns. The name Krick is still associated
with the editions of local telephone directories, producing
the print and online versions in 15 regions to help people
find the right number.
In the field of literary publishing, the Echter Verlag is a
provider of national significance when it comes to spiri t -
uality, the Christian art of living, religion and theology,
together with well-known theological magazines and
regional literature about Franconia.
Just like Echter, the Arena Verlag belonging to the Westermann
Group looks back on a long tradition. The Arena
Verlag is one of Germany’s key publishers of books for
children and young people. The paperback pioneer for
young readers has more than 2,000 available titles, also for
the target group of young adults. Main Franconia has a
number of other publishers devoted to a range of different
topics. These include Königshausen & Neumann with
more than 5,500 titles in the field of philosophy, literature
science, psychology, society and culture sciences. In
Schweinfurt, the REVISTA Verlag is the partner for towns
and local authorities when it comes to municipal PR in official
journals and communication documents. Vogt und
Fritz is a music publishing company in Schweinfurt which
covers all musical directions.
Würzburg also has a well-established, successful agency
scene that constantly attracts attention.
Main Franconia as a lively media location offers a wide
range of vocational chances for creative minds. The necessary
know-how can be acquired at the University of Applied
Sciences Würzburg-Schweinfurt in the successful
courses for communication design and media management
together with the Master’s programme on trade
journalism and corporate communications. The chair for
business journalism at Würzburg University is involved in
research and training.
121
Radu Ferendino
MODE – MADE IN MAINFRANKEN
Die deutsche Modeindustrie scheint die Talsohle der letzten
Jahre durchschritten zu haben. Vor allem dank eines flo -
rie renden Exportgeschäftes steigerten die Hersteller ihre
Gesamtumsätze 2017 nach Angaben des Modeverbandes
GermanFashion um 2,5 Prozent auf 12 Mrd. Euro. Der
Anteil der deutschen Ausfuhren in der Branche liegt inzwi
schen bei mehr als 40 Prozent. Beinahe jeder zweite
Euro in der deutschen Modeindustrie stammt also aus
dem Geschäft mit dem Ausland, ebenso wie die mainfränkische
Wirtschaft rund jeden zweiten Umsatzeuro im
Export erzielt.
Minx – Mode aus Mainfranken.
Minx – fashion from Main Franconia.
122
Mainfranken hat sich in den letzten 25 Jahren nach der
Wende stetig zu einem interessanten und international
vorzeigbaren Modeindustriestandort entwickelt. Nicht
wenige Labels „Made in Mainfranken“, die aus der Kreativi -
tät und dem Unternehmergeist hiesiger Firmen entstan -
den sind, haben seitdem den internationalen Durchbruch
geschafft.
Auf der Welt nicht nur in einschlägigen Branchenkreisen
bekannt, sondern sprichwörtlich auf allen Kontinenten
„am Körper“, ist das Label s.Oliver. Der gleichnamige Mode -
konzern aus dem kleinen Rottendorf bei Würzburg hat
sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der führenden
europäischen Modeunternehmen entwickelt. Der
Konzern wies 2016 einen Markenumsatz von rund 1,7 Mrd.
Euro aus und beschäftigt aktuell rund 7000 Mitarbeiter auf
der ganzen Welt. In Mainfranken ist s.Oliver einer der
größten Arbeitgeber, beschäftigt rund 2000 Menschen
im 2007 neu errichteten, 6000 Quadratmeter großen
Gebäude am Firmensitz. Schon seit vielen Jahren ziert der
Schriftzug s.Oliver nicht nur Kleidungsstücke, auch Lizenzen
für Parfüm, Accessoires, Brillen, Schmuck, Uhren und
Heimtextilien werden vergeben. Das Unternehmen
wächst stetig, auch dank der Bildung und Positionierung
neuer Marken wie Comma oder Liebeskind Berlin. Inhaber
Bernd Freier hat im Jahr 1969 ganz klein mit einer Boutique
in Würzburgs Innenstadt begonnen und die Firma zu
einem der größten europäischen Fashion- und Lifestyle-
Unternehmen entwickelt.
Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte kann Drykorn vorweisen.
Unternehmensleitung, Verwaltung sowie Design,
Produktmanagement und Logistik des Labels befinden
sich am Firmensitz in Kitzingen. Von Marco Götz im Jahr
1996 aus einem Faible für Damen- und Herrenhosen heraus
gegründet, genießt das Label heute bei seinen Fans
Kult-Status. Drykorn steht für Mode in einer durchaus
gehobenen Preisklasse, die inzwischen international mehr
als 1000 Händler bedient. „Metropolitisch, erreichbar und
progressiv“ sind die Eigenschaften, über die sich das Label
definiert und stilsichere Individualisten anspricht – seit
2008 auch mit einem eigenen Store in Berlin-Mitte. Das
Unternehmen hat sich innerhalb der letzten 15 Jahre von
einem reinen Hosenlabel zu einem Komplettanbieter
entwickelt und produziert heute zwei komplette Damenund
Herrenkollektionen mit etwa 600 Teilen pro Jahr,
ergänzt von kleineren „Flash-Kollektionen“. Mit rund 100
Mitarbeitern gehört Drykorn zu einer jungen Generation
von Textilunternehmen, die im anspruchsvollen Modemarkt
konstant und gesund wachsen.
FASHION – MADE IN MAIN FRANCONIA
Germany’s fashion industry would appear to have come
through the worst of its recent crises. Flourishing exports
in particular helped manufacturers boost their overall
turnover for 2017 by 2.5 percent to 12 billion Euro, according
to the branch association GermanFashion. The share
of German exports in the branch is meanwhile more than
40 percent. In other words, nearly every second Euro
earned in Germany’s fashion industry comes from inter -
national business transactions. Similarly, exports account
for every second Euro in turnover generated by the economy
in Main Franconia.
Drykorn has its own impressive success story. The manage -
ment, administration, design, product management and
logistics for the label are based at company headquarters
in Kitzingen. Founded by Marco Götz in 1996 from a fondness
for men’s and women’s trousers, today the label enjoys
cult status among its fans. Drykorn stands for up -
market fashion and is available meanwhile on the international
market through more than 1,000 retailers. “Metropolitan,
affordable and progressive” are the attributes
defining the label which appeals to the style-conscious individualist,
Since 2008 it has its own store in Berlin’s central
“Mitte” district. Over the last 15 years, the company has
moved on from being a pure trousers label and now offers
the full range. It produces two complete men’s and
women’s collections with about 600 garments each year,
supplemented by smaller "flash collections". Drykorn with
its workforce of around 100 employees belongs to a
young generation of textile companies enjoying constant,
healthy growth in the demanding fashion market.
In the last 25 years since German reunification, Main Franconia
has developed continuously into an interesting and
internationally exemplary fashion industry location. More
than just a few labels “made in Main Franconia” that are the
result of creative minds and entrepreneurial spirit in the
local firms have meanwhile achieved an international
breakthrough.
The label s.Oliver is not just known in pertinent fashion
circles but is literally worn “on the body” on every conti -
nent. In just a few decades, the eponymous firm from the
village of Rottendorf near Würzburg has become one of
Europe’s leading fashion companies. It posted brand
turnover of around 1.7 billion Euro in 2016 and currently
has a workforce of around 7,000 employees all over the
world. In Main Franconia, s.Oliver is one of the largest employers
with around 2,000 people working in the new
building covering 6,000 square metres constructed at
company headquarters in 2007. For many years, s.Oliver
has been not just a clothing logo: licences have also been
granted for perfume, accessories, glasses, jewellery,
watches and home textiles. The company is growing all
the time, also thanks to the branding and positioning of
new brands such as Comma or Liebeskind Berlin. Back in
1969, proprietor Bernd Freier began on a very small scale
with a boutique in Würzburg city centre; meanwhile he
has turned the firm into one of Europe’s largest fashion
and lifestyle companies.
As a brand, René Lezard from Schwarzach looks back on
more successful days. In 1978, founder Thomas Schäfer
laid the cornerstone to becoming a global player with his
firm determination to produce luxurious trousers. For a
long time, the brand radiated unique premium-segment
desirability for its clientele in the world of the rich and
beautiful, offering timeless, exclusive, sophisticated elegance
without compromising in terms of material quality
and workmanship. The creative centre with product development,
de