atw - International Journal for Nuclear Power | 04.2019
Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!
Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.
<strong>atw</strong> Vol. 64 (2019) | Issue 4 ı April<br />
Special Topic | A Journey Through 50 Years AMNT<br />
225<br />
Rechenschaft gegenüber<br />
der demokratischen Öffentlichkeit<br />
Richard von Weizsäcker<br />
Aus dem Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin auf der Eröffnungssitzung der JK ’83 am<br />
14. Juni 1983.<br />
Was das Zusammenwirken oder die Arbeitsteilung<br />
zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden<br />
anbetrifft, so würde ich mir wünschen, daß auch für<br />
andere Bereiche, in denen es zu einer solchen Zusammenarbeit<br />
kommen muß, eine so interessante Tagung<br />
anberaumt würde, wie Sie sie am heutigen Vormittag auf<br />
Ihrer Tagesordnung haben. Es ist ja wahr, daß in den<br />
Behörden immer mehr auch wissenschaftlicher Sachverstand<br />
angesammelt werden muß, weil die Sachverhalte,<br />
mit denen es Genehmigungsverfahren zu tun haben, dies<br />
er<strong>for</strong>dern. Es ist umgekehrt aber auch wahr, daß Wissenschaftler<br />
und Wirtschaftler sich nicht in den Bereich der<br />
sogenannten rein sachlichen, rein naturwissenschaftlichen,<br />
rein technischen oder rein ökonomischen Fragen<br />
allein zurückziehen können, sondern darauf angewiesen<br />
sind, daß das, was sie tun, verstanden und auch irgendwie<br />
angenommen wird. Und ich denke, gerade diese<br />
Konferenz, zu der Sie jetzt wieder zusammen sind, hat ja<br />
bei früheren Zusammenkünften in dieser Richtung wohl<br />
auch schon notwendige Diskussionen geführt und<br />
vielleicht auch die eine oder andere Erfahrung von außen<br />
her begleitend zu Ihren Tagungen vermittelt bekommen.<br />
Nun haben wir inzwischen ja eine geringfügige<br />
Verlagerung des Schwerpunktes der öffentlichen Auseinandersetzung<br />
erlebt, und ich nehme an, Ihnen kommt das<br />
zugute. Wir Politiker sind noch nicht in der nötigen Weise<br />
entlastet und ich will ja auch gar nicht behaupten, daß wir<br />
das verdienen. In Ihrem Bereich, wenn ich das richtig sehe,<br />
ist doch eine gewisse Normalisierung eingetreten. Das<br />
liegt auch daran, daß vielleicht die Öffentlichkeit ein<br />
bißchen besser verstanden hat, worum es geht, aber gewiß<br />
liegt es primär daran, daß Wissenschaft und Wirtschaft<br />
vielleicht besser als in der Eingangsphase in der Lage<br />
gewesen sind, die Anfragen in der Öffentlichkeit auch<br />
wirklich ernsthaft aufzugreifen und Schritt für Schritt den<br />
Nachweis dafür zu erbringen, daß man eben auch wirklich<br />
in der Lage ist, etwas Verantwortbares vorzuzeigen.<br />
Demokratie er<strong>for</strong>dert<br />
In<strong>for</strong>mationsbereitschaft<br />
In dem Bereich, in dem nun heute der Schwerpunkt<br />
der Auseinandersetzung zu finden ist, also dort wo es<br />
nicht um die friedliche Nutzung der Kernenergie geht,<br />
sondern um die Sicherheitspolitik und um Abschreckungsmechanismen<br />
in bezug auf die Verhinderung von Kriegen,<br />
dort haben wir ja in der Grundstruktur dessen, was<br />
die Sachverständigen, die Politiker, die Öffentlichkeit<br />
miteinander zu tun haben, einen vergleichbaren Vorgang.<br />
Wir haben im Rahmen dieser Friedensdiskussion, das ist<br />
meine feste Überzeugung, auch bei den schrillen Tönen<br />
und großen Bewegungen durchaus voneinander zu lernen<br />
– wenn man das mal so schematisch sagen darf – die<br />
politisch Verantwortlichen und die Friedensbewegung.<br />
Das, was wir Politiker hier vor allem zu lernen hatten<br />
und nach wie vor haben, ist, daß wir in bezug auf eine<br />
Verteidigungsbereitschaft unseres Landes genauso in einer<br />
Demokratie leben, wie in bezug auf jede andere Seite<br />
unseres Lebens. Das heißt, was seitens der Verantwortlichen<br />
getan wird, das muß von der überwiegenden<br />
Mehrheit in der demokratischen Öffentlichkeit verstanden<br />
und irgendwo auch bejaht werden. Und ähnlich wie bei<br />
der friedlichen Nutzung der Kernenergie, ist es auch<br />
bei dem von mir jetzt berührten Bereich so. daß er allzu<br />
lange als mehr oder weniger geheimes Vorbehaltsgut von<br />
einigen Sachverständigen behandelt worden ist. Das<br />
kann auf die Dauer bei unserer Art von öffentlicher,<br />
demokratischer, freiheitlicher Gesellschaft nicht gutgehen.<br />
Wenn man allzu lange meint, daß die Herstellung<br />
und die Modernisierung und die Dislozierung von Waffen<br />
etwas sei, was eben nur ein paar Wissenschaftler, der<br />
Am 7. und 8. Mai<br />
2019 begehen wir<br />
das 50. Jubiläum<br />
unserer Jahrestagung<br />
Kerntechnik. Zu<br />
diesem Anlass öffnen<br />
wir unser <strong>atw</strong>-Archiv<br />
für Sie und präsentieren<br />
Ihnen in jeder<br />
Ausgabe einen<br />
historischen Artikel.<br />
SPECIAL TOPIC | A JOURNEY THROUGH 50 YEARS AMNT<br />
| | 1983: Jahrestagung Kerntechnik – JK ´83 in Berlin.<br />
Special Topic | A Journey Through 50 Years AMNT<br />
Rechenschaft gegenüber der demokratischen Öffentlichkeit ı Richard von Weizsäcker