VGB POWERTECH 9 (2019)
VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 9 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation. Energy markets. Biomass CHP.
VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 9 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation. Energy markets. Biomass CHP.
Create successful ePaper yourself
Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.
International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat
9 2019
Focus
• Power plant
operation
• Energy markets
VGB Congress 2019
Opening speech
Dynamic system
simulation for new
energy markets
ANALYTICAL INSTRUMENT
ANALYTICAL INSTRUMENTS
ANALYTICAL ANALYTICAL INSTRUMENTS
INSTRUMENTS
Acid conductivity monitoring –
No more resin change
Acid conductivity monitoring – –
AMI CACE
Acid No No more conductivity resin change
monitoring –
Conductivity After Cation Exchange (CACE) has never been
No more easier resin to measure change than with the new EDI technology for cati
AMI CACE
removal from the sample
AMI Conductivity CACE After Cation Exchange (CACE) has has never been been
Conductivity easier to to measure After Cation than with Exchange the the new (CACE) EDI EDI technology has never for been for cation
easier removal SWAN
to measure from Analytische
the the than sample
Instrumente AG ∙ CH-8340 Hinwil
www.swan.ch ∙ swan@swan.ch
with the new EDI technology for cation
removal from the sample
SWAN Analytische Instrumente AG AG ∙ CH-8340 ∙ Hinwil
∙ SWAN
www.swan.ch
Analytische
∙ swan@swan.ch
Instrumente AG ∙ CH-8340 Hinwil
www.swan.ch ∙ swan@swan.ch
Behaviour of materials
with a varying
magnetic permeability
Biomass CHP plant
Water Steam Cycle
Water Steam Cycle
Water Steam Cycle
Water Steam Cycle
Publication of VGB PowerTech e.V. l www.vgb.org
ISSN 1435–3199 · K 43600 l International Edition
Thinking outside the box, we create far-sighted,
trusted and customised solutions.
Kurita – innovative for your success.
WATER SOLUTIONS
For water and
process treatment
PAPER SOLUTIONS
For the paper and
cellulose industry
WHAT IS TRUE TODAY WILL BE “YESTERDAY´S NEWS” TOMORROW.
Based on our extensive knowledge and experience we direct our attention
far into the future and develop solutions for tomorrow. With our latest
technologies for water and paper treatment, we focus on the sustainability,
cost-effectiveness and safety of your processes. Our innovations will carry
you further along your road to success. As a globally active company we are
always close to you with our professional and customised service.
Kurita – increased efficiency for industry.
Kurita Europe GmbH
Giulinistraße 2
67065 Ludwigshafen
Germany
Phone: +49 621 1218 3000
Contact: info@kurita.eu
Visit us at: www.kurita.eu
VGB PowerTech 9 l 2019
Editorial
100 Years VGB
Challenges and Innovation in Power Generation
Ladies and Gentlemen,
Energy plays a key role in
our daily lives. We are often
no longer aware of this - energy,
and above all the supply
of electricity, is a matter of
course for us. However, the
generation of energy and its
distribution or transport to
the consumer must function
reliably, be affordable and
environmentally friendly at
the same time.
All of these are three factors
that are summarised in the
term “sustainability”, which is a term that has been used
in many different ways but is nevertheless comprehensible
and formative. VGB PowerTech, as an international technical
trade association for the generation and storage of electricity
and heat, has been committed to this for 99 years.
In late autumn 1920, representatives of the electricity and
chemical industries laid the foundation stone for today’s
VGB. The safe operation of steam boilers was the focus of interest
at the time and the founding idea on the agenda. The
founders of the former VGB not only worked out solutions for
the acute questions of thermal power plant technology but
also developed core ideas which still characterise the work of
and at VGB today:
“Working together for safety, optimum availability,
high economic efficiency and
the best possible environmental compatibility!”
Since then, VGB has been an important companion in the
expansion of the power supply with a special focus on generation
technology. Research & development, bundling and
exchange of know-how as well as practical applications are
characteristic features of the work of VGB PowerTech.
Initially, steam power plants with a capacity of up to 50
megawatts per turbo group were the hallmarks of VGB PowerTech’s
work. Today, however, the range of plants is from a
few kilowatts up to 1,600 megawatts, which is characteristic
for VGB PowerTech, with the special characteristic of technology-neutral
work and technology-overlapping synergies.
In the coming year, under the motto of
“100 Years VGB”
this is an opportunity to look back on a successful history, the
challenges facing tomorrow’s power system and the technical
contributions that VGB PowerTech and its member companies
will make to it.
100 years of VGB are 100 years of development of power generation;
also respectively in particular presented and documented
in contributions of “VGB POWERTECH”, formerly
“VGB Kraftwerkstechnik” respectively the “Mitteilungen der
VGB”. Therefore, please accompany us in the coming issues of
this journal on a historical journey through time to contributions
from 100 years of power plant technology.
In each issue of VGB POWERTECH, the authors report on
how the challenges of tomorrow’s power supply system will
present themselves and which technical solutions will be developed
for them, with well-founded articles as well as at the
VGB PowerTech’s diverse specialist events – from chemistry
in power plants and maintenance in wind and hydro power to
topics of digitisation, for example.
A special event of the coming anniversary year will be the
VGB Congress*. Under the motto “100 Years VGB” we will
discuss the special challenges for the power supply system of
the future: Flexibility in generation - renewable and conventional
technologies, storage and sector coupling -, security of
supply and digitisation will be the topics of an exciting event
environment.
Technology is our central theme, its optimisation and further
development as well as innovative ideas as the key to this energy
future.
Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann
Editor in Chief, VGB PowerTech
Essen, Germany
* VGB Congress 2020, 9 and 10 September 2020, Essen/Germany
1
Editorial VGB PowerTech 9 l 2019
100 Jahre VGB
Herausforderungen und Innovationen in der Stromerzeugung
Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
Energie spielt in unserem täglichen
Leben eine Schlüsselrolle.
Häufig sind wir uns dessen
gar nicht mehr bewusst – Energie,
und vor allem die Versorgung
mit Strom, ist für uns eine
Selbstverständlichkeit. Die Erzeugung
von Energie und deren
Verteilung bzw. Transport
bis hin zum Verbraucher muss
aber verlässlich funktionieren,
zugleich bezahlbar und umweltverträglich
sein.
All dies sind drei Faktoren, die im zwar vielfältig strapazierten
aber dennoch nachvollziehbaren und prägenden Begriff der
„Nachhaltigkeit“ zusammen gefasst werden. Dafür setzt sich
VGB PowerTech ein, als internationaler technischer Fachverband
für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme
– und dies seit 99 Jahren.
Im Spätherbst des Jahres 1920 legten Vertreter der Elektrizitätswirtschaft
und der chemischen Industrie den Grundstein
für den heutigen VGB. Im Mittelpunkt des damaligen Interesses
und als Gründungsgedanke stand der sichere Betrieb von
Dampfkesseln auf der Agenda. Die Gründer des damaligen VGB
erarbeiteten dabei nicht nur Lösungen für die akuten Fragen
der thermischen Kraftwerkstechnik sondern entwickelten auch
Kerngedanken, die bis heute die Arbeit von und bei VGB prägen:
„Sich gemeinsam für Sicherheit, optimale Verfügbarkeit,
hohe Wirtschaftlichkeit und
bestmögliche Umweltverträglichkeit einzusetzen!“
Seitdem ist VGB ein wichtiger Begleiter beim Ausbau der Stromversorgung
mit dem besonderen Fokus auf die Technik der Erzeugung.
Forschung & Entwicklung, Bündeln und Austausch
von Know-how als auch praxisbezogene Anwendungen sind
prägende Kennzeichen der Arbeit des VGB PowerTech.
Waren es anfangs Dampfkraftwerke mit einer Leistung von bis
zu 50 Megawatt pro Turbogruppe, so ist es heute ein Anlagenspektrum
von einigen Kilowatt bis hin zu 1.600 Megawatt Leistung,
die für VGB PowerTech kennzeichnend sind, mit dem
besonderen Merkmal technologieneutraler Arbeit und technologieübergreifender
Synergien.
Im kommenden Jahr werden wir unter dem Motto
„100 Years VGB“
dieses besondere Jubiläum erleben – ein Anlass, sowohl auf eine
erfolgreiche Geschichte zu blicken, als auch auf die Herausforderungen
an das Stromversorgungssystem von morgen und die
technischen Beiträge, die VGB PowerTech und seine Mitgliedsunternehmen
dazu beitragen werden.
100 Jahre VGB sind 100 Jahre Entwicklungsgeschichte der
Technik der Stromerzeugung; auch beziehungsweise im besonderen
vorgestellt und dokumentiert in Beiträgen der „VGB
POWERTECH“, vormals „VGB Kraftwerkstechnik“ bzw. den
„Mitteilungen der VGB“. Begleiten Sie uns daher in den kommenden
Ausgaben dieser Fachzeitschrift bei einer historischen
Zeitreise zu Beiträgen aus 100 Jahren Kraftwerkstechnik.
Wie sich die Herausforderungen an das Stromversorgungssystem
von morgen darstellen und welche technischen Lösungsbeiträge
für diese entwickelt werden, darüber berichten die Autoren
in der VGB POWERTECH in jeder Ausgabe mit fundierten
Beiträgen sowie auf den vielfältig ausgeprägten Fachveranstaltungen
des VGB PowerTech – beispielhaft von der Chemie im
Kraftwerk, über die Instandhaltung bei Wind- und Wasserkraft
bis hin zu Themen der Digitalisierung.
Eine besondere Veranstaltung des kommenden Jubiläumsjahres
wird der VGB-Kongress* sein. Auf diesem werden wir unter
dem vorgenannten Motto „100 Years VGB“ die besonderen Herausforderungen
an das Stromversorgungssystem der Zukunft
diskutieren: Flexibilität in der Erzeugung – Erneuerbare und
konventionelle Technologien, Speicher und Sektorkopplung –,
Versorgungssicherheit und Digitalisierung werden in spannendem
Veranstaltungsumfeld thematisiert.
Technik ist dabei unser zentrales Thema, ihre Optimierung und
Weiterentwicklung sowie innovative Ideen als Schlüssel für diese
Energie-Zukunft.
Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann
Chefredakteur VGB PowerTech
Essen, Deutschland
* VGB- Kongress 2020, 9. und 10. September 2020, Essen
2
75
years
Quality
Reliability
Safety
Sampling & Analysing Systems
Steam and Water Analysing Systems – SWAS
competence and know-how
VGB-Conference „Chemistry in Power Plants 2019“
(22.) 23. + 24. October 2019 Würzburg | Germany
Contents VGB PowerTech 9 l 2019
Acid conductivity monitoring – No more resin change
SWAN has reinvented Conductivity measurement After
Cation Exchange (CACE).
The AMI CACE continuously measures conductivity before and
after cation exchange without the need to change resin columns
every month and replace or regenerate resin.
An EDI module is removing the cations from the sample in the
same way the conventional resin used to do.
The monitor AMI CACE is a key component in controlling water
steam cycle chemistry. Its new EDI technology is significantly
reducing maintenance cost and the environmental impact, saving
resin and regeneration chemicals.
• Continuous monitoring of sample flow to validate results
• No resin replacement
• Marginal maintenance
• Uninterrupted data availability
• Self-surveillance of integrated data
International Journal for Generation
and Storage of Electricity and Heat 9 l 2019
100 Years VGB
Innovation at a glance
Christopher Weßelmann 1
Abstracts/Kurzfassungen6
Members‘ News 8
Industry News 35
Power News 37
Events in brief 39
VGB Congress 2019
„Innovation in Power Generation“ Opening speech
VGB Kongress 2019
„Innovation in Power Generation“ Eröffnungsrede
Hans Bünting 44
Dynamic System Simulation for
new energy markets –
Optimization of a coal fired power plant start-up procedure
Dynamische Systemsimulation für einen sich wandelnden Energiemarkt
– Optimiertes Anfahren eines Kohlekraftwerks
Timm Hoppe, Jan Braune and Lasse Nielsen 47
Hydropower –
Demand-oriented maintenance
Wasserkraft –
Bedarfsgerechte Instandhaltung
VGB PowerTech 52
Hydropower – Exemplary information on the technical
design of components in hydropower plants
Beispielhafte Hinweise zur technischen Ausführung v
on Komponenten in Wasserkraftanlagen
VGB PowerTech 55
Behaviour of materials with a varying magnetic
permeability during eddy current examination
Verhalten von Materialien unterschiedlicher
magnetischer Permeabilität während der Wirbelstromprüfung
Jens Beck, Nico Schönheit und Henner Ostermeyer 58
Security4Safety:
Innovations need protected areas
Security4Safety: Innovationen
brauchen geschützte Räume
Ulf Theike 62
Some notes about the boiling heat transfer
in consideration of the positioning of the evaporator pipe
Anmerkungen zur Wärmeübertragung beim Sieden
unter Berücksichtigung der Lage des Verdampferrohres
Klaus Hoffmann 65
4
VGB PowerTech 9 l 2019
Contents
ANALYTICAL INSTRUMENTS
Acid conductivity monitoring –
No more resin change
AMI CACE
Conductivity After Cation Exchange (CACE) has never been
easier to measure than with the new EDI technology for cation
removal from the sample
SWAN Analytische Instrumente AG ∙ CH-8340 Hinwil
www.swan.ch ∙ swan@swan.ch
For more information please e-mail us at sales@swan.ch
or visit our homepage www.swan.ch
SWAN ANALYTICAL
INSTRUMENTS AG
CH-8340 Hinwil, Switzerland
E-mail: sales@swan.ch
www.swan.ch
Water Steam Cycle
Biomass CHP plant: Dosing, storage and conveying technology
for waste and fresh wood
Biomasse-Heizkraftwerk: Dosier-, Lager- und Fördertechnik
für Alt- und Frischholz
Vecoplan77
The innovative ARED-V © shut-off valve
Das innovative Absperrventil ARED-V ©
Volker Wurzer 79
P2G – why not yet business as usual?
P2G – warum eigentlich noch nicht?
Albrecht Pfaud 82
Operating results 89
VGB News 92
Inserentenverzeichnis94
Events95
Imprint96
Preview VGB PowerTech 10|2019 96
Annual Index 2018: The Annual Index 2018, as also of previous
volumes, are available for free download at
https://www.vgb.org/en/jahresinhaltsverzeichnisse_d.html
Jahresinhaltsverzeichnis 2018: Das Jahresinhaltsverzeichnis 2018
der VGB POWERTECH − und früherer Jahrgänge−steht als kostenloser
Download unter folgender Webadresse zur Verfügung:
https://www.vgb.org/jahresinhaltsverzeichnisse_d.html
5
Abstracts VGB PowerTech 9 l 2019
VGB Congress 2019
„Innovation in Power Generation“
Opening speech
Hans Bünting
Opening speech by Hans Bünting, Chair of the
VGB PowerTech e.V., at the VGB Congress 2019
“Innovation in Power Generation” in Salzburg,
Austria, September 4 to 5, 2019.
The next VGB Congress will take place on 9 and
10 September 2020 in Essen, Germany under
the motto: “100 Years VGB”.
Dynamic System Simulation for
new energy markets –
Optimization of a coal fired power plant
start-up procedure
Timm Hoppe, Jan Braune and Lasse Nielsen
In the context of a changing energy market,
new challenges and operating modes for conventional
power plants arise, which have to
partially compensate for the fluctuating feedin
of renewable energies. Dynamic system
simulation can be used as a cost-effective and
supportive tool during all project phases to
answer questions posed by new requirements.
The article presents the ClaRa+ power plant
library (Modelica code) and its possible applications.
The library was created as part of the
projects DYNCAP and DYN-START. Based on a
detailed model of a state-of-the-art coal-fired
power plant, the possibilities and advantages of
dynamic system simulation are illustrated. The
use case shows how the software is used to optimize
the start-up process and thus reduce fuel
consumption with-out increasing the stress load
in the thick-walled components and intervening
in the running operation of the system.
Hydropower –
Demand-oriented maintenance
VGB PowerTech
Whereas in the past the power plants were
constantly monitored by operating personnel,
today this monitoring is carried out by technical
systems which, provided the necessary
maintenance and inspection work is carried
out, are intended to guarantee maximum operational
safety. Careful maintenance, sensible
planning of inspection periods, an appropriate
spare parts store and timely repair and renewal
of the plants ensure high availability and lay the
foundation for economical energy generation.
Hydropower – Exemplary information on
the technical design of components in
hydropower plants
VGB PowerTech
In the article notes are given on the technical
design of components in hydropower plants
that have proven themselves in practice. The
timely handling of these points reduces the risk
of possibly necessary improvements with high
costs and long unavailabilities. The information
relates both to new construction projects and to
conversions and renewals.
Behaviour of materials with a varying
magnetic permeability during
eddy current examination
Jens Beck, Nico Schönheit and
Henner Ostermeyer
The eddy current inspection (ET) is the preferred
method for non-destructive evaluation
of thin-walled metallic components during
in-service inspections in the nuclear industry.
Although many appropriate standards were
established for a large range of possible detectable
indications, there are still new types of
indications to be found, which cannot be reliably
interpreted by established methods. During
a standard ET inspection of a roll-expanded
plug in a steam generator heating tube such
an indication was encountered. The existence
of a flaw could be excluded by comparing the
indication with notch signals of test specimens.
The nature of the source of the new detected
signal however was not completely understood.
Therefore, several experimental investigations
were conducted in order to clarify the nature of
the indication encountered as well as to create
a database for future evaluations of this type of
indications. Furthermore, the described procedure
is applicable for other, formerly unidentified
Indications.
Security4Safety:
Innovations need protected areas
Ulf Theike
Digital networking and the use of industry 4.0
applications in plant engineering require a joint
and holistic approach to IT security and functional
security. Security4Safety combines the
prevention of external hazards with accident
prevention. IEC 62443 provides a normative
basis for the area of IT security, and the relevant
standards for functional security have already
been supplemented by the aspect of IT security,
or are currently being revised. Only consistent
implementation will lead to sustainable success
for a digitally networked industry. Companies
must remain effectively protected, especially
against loss of production and liability risks.
Society must be able to trust that it will also
remain protected against the dangers of 21st
century technology. Innovations must not be
prevented, but th
Some notes about the boiling heat transfer
in consideration of the positioning of the
evaporator pipe
Klaus Hoffmann
The paper deals with special questions regarding
the arrangement of evaporation systems of
gravity circulation boilers. General terms like
(e.g.) the critical heat flux is described with the
focus to optimize the evaporation process in the
case of inclined and horizontally arranged evaporator
pipes. The focus was to optimize the cooling-
process of these pipes and the avoiding of
dynamic instabilities, especially the generation
of density wave oscillations (DWO). The text
depicts ways to avoid and calculate the appearance
of density wave oscillations (DWO) and
predicts possibilities to optimize the flow conditions
and therefore the cooling conditions in
the case of inclined and horizontally arranged
evaporator pipes. The result of the text should
be to enable the designer to design, optimise
and judge inclined and horizontally arranged
evaporator pipes properly.
Biomass CHP plant:
Dosing, storage and conveying technology
for waste and fresh wood
Vecoplan
Biomass cogeneration plants (BMHKW) generate
electrical energy from biogenic solids - and
additional heat that can be used efficiently. For
a smooth combustion process, the mass must be
mechanically processed in advance to obtain a
homogeneous unit free of impurities. The Swiss
energy supplier EBL (Cooperative Elektra Baselland)
develops, builds and operates BMHKW.
The energy supplier relies on Vecoplan’s tailormade
storage, conveying and dosing technology
to supply and process waste wood and forest
chips for the boiler of the large-scale heating
network in Pratteln, a municipality in the canton
of Basel-Landschaft.
The innovative ARED-V © shut-off valve
Volker Wurzer
In the age of energy efficiency, growing environmental
protection and ever-increasing
economic pressure due to the globalization of
markets, plant operators, such as plant maintenance
companies, are looking for opportunities
to optimize plants in order to increase efficiency
and, above all, to increase plant availability.
New plants are now being designed to the limits
of what is feasible in terms of their operating
parameters and therefore require particularly
innovative applications. Due to their geometry,
standard shut-off valves have a deflection of the
flow, which inevitably leads to increased wear
due to erosion and cavitation. The task was
therefore to design an improved shut-off valve
that would allow simple, cost-effective maintenance
and repair. This task is solved by the shutoff
valve ARED-V©.
P2G – why not yet business as usual?
Albrecht Pfaud
Renewable energies (RE) electricity generated
by wind and sun is volatile which means the
production does not fit with the load and is as
fluctuating as the weather is. In spite of that,
the EEG stipulates, that the network operators
must purchase this electricity by priority.
Consequently, difficulties arise, when during
a period of weak load the production is high,
for example during stormy weather. Because
of missing alternatives this redundant energy
is pushed to exportation at low, even negative
prices. It is astonishing, that the EEG regularizes
in detail the reimbursement of the producers,
but does not give any instruction how to use
such abundant energy in a useful way. However,
technical possibilities to substitute fossil energy
by green current are well known, but large scale
application fails due to missing incentive tariffs.
Given the partial privilege of the RE producers,
the EEG itself impedes that redundant current
will be applied for reasonable substitution of
CO 2 -emissions. Taken as an example “Power to
Hydrogen” for the use as basic chemical materials,
it will be shown, that P2H2 by electrolysis
is convenient to substitute methane for H 2 reformation.
6
VGB PowerTech 9 l 2019
Kurzfassungen
VGB Kongress 2019
„Innovation in Power Generation“
Eröffnungsrede
Hans Bünting
Eröffnungsrede von Hans Bünting, Vorsitzender
des VGB PowerTech e.V., anlässlich des
VGB-Kongresses 2019 „Innovation in Power Generation“
in Salzburg/Österreich, 4. bis 5. September
2019. Der nächste VGB-Kongress findet
statt am 9. und 10. September 2020 in Essen,
Deutschland unter dem Motto: 100 Years VGB.
Dynamische Systemsimulation für einen
sich wandelnden Energiemarkt –
Optimiertes Anfahren eines Kohlekraftwerks
Timm Hoppe, Jan Braune und Lasse Nielsen
Im Umfeld eines sich wandelnden Energiemarktes
ergeben sich neue Herausforderungen und
Betriebsweisen für konventionelle Kraftwerke,
welche die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer
Energien teilweise kompensieren müssen.
Dynamische Systemsimulation kann als kostengünstiges
und unterstützendes Werkzeug in
allen Projektphasen genutzt werden, um Fragestellungen
zu beantworten, welche sich aus den
neuen Anforderungen ergeben. Im Beitrag wird
die in Modelica programmierte Kraftwerksbibliothek
ClaRa+ und ihre möglichen Einsatzbereiche
vorgestellt. Anhand des detaillierten
Modells eines aktuellen Steinkohlekraftwerks
werden die Möglichkeiten und Vorteile der dynamischen
Systemsimulation verdeutlicht. Im
Rahmen des Anwendungsbeispiels wird gezeigt,
wie die vorgestellte Software genutzt werden
kann, um den Anfahrprozess zu optimieren und
so den Brennstoffverbrauch zu reduzieren, ohne
die Stressbelastung in den dickwandigen Bauteilen
zu erhöhen und in den laufenden Betrieb der
Anlage einzugreifen.
Wasserkraft –
Bedarfsgerechte Instandhaltung
VGB PowerTech
Wurden in der Vergangenheit die Kraftwerke
ständig vom Betriebspersonal überwacht, wird
diese Überwachung heute von technischen
Systemen übernommen, die, vorausgesetzt die
Wartungs- und Inspektionsarbeiten werden in
notwendigem Maße durchgeführt, ein Maximum
an Betriebssicherheit garantieren sollen.
Ein sorgfältiger Unterhalt, eine sinnvolle Planung
von Revisionszeiträumen, ein angemessenes
Ersatzteillager und die rechtzeitige Instandsetzung
und Erneuerung der Anlagen sichern
eine hohe Verfügbarkeit und legen den Grundstein
für eine wirtschaftliche Energieerzeugung.
Beispielhafte Hinweise zur technischen
Ausführung von Komponenten in
Wasserkraftanlagen
VGB PowerTech
Im Beitrag werden Hinweise zur technischen
Ausführung gegeben, die sich in der Praxis bewährt
haben. Die rechtzeitige Behandlung dieser
Punkte reduziert das Risiko eventuell erforderlicher
Nachbesserungen mit hohen Kosten
und langen Nichtverfügbarkeiten. Die Hinweise
betreffen sowohl Neubauprojekte als auch Umbauten
und Erneuerungen.
Verhalten von Materialien unterschiedlicher
magnetischer Permeabilität während der
Wirbelstromprüfung
Jens Beck, Nico Schönheit
und Henner Ostermeyer
Die Wirbelstromprüfung (ECT) ist die bevorzugte
Methode zur zerstörungsfreien Prüfung von
dünnwandigen metallischen Bauteilen während
der betrieblichen Wiederholungsprüfung in der
Nuklearindustrie. Insbesondere für die Prüfung
von Dampferzeuger-Heizrohren und -Heizrohrstopfen
ist dies die etablierte Methode. Obwohl
viele entsprechende Standards für eine große
Bandbreite möglicher detektierbarer Anzeigen
festgelegt wurde, werden immer noch neue Anzeigentypen
festgestellt, die mit den herkömmlichen
Methoden nicht zuverlässig Interpretiert
werden können. Während einer routinemäßigen
Wirbelstromprüfung eines Walzstopfens
in einem Dampferzeuger wurde eine derartige
Anzeige detektiert. Ein Volumenfehler konnte
aufgrund des Vergleichs mit Prüfkörpern mit
Nuten ausgeschlossen werden. Der Ursprung
der festgestellten Anzeige konnte aufgrund des
Signals nicht vollständig nachvollzogen werden.
Es wurden daher Untersuchungen durchgeführt,
um den Ursprung der Anzeige zu klären
und um eine Datenbasis für zukünftige Auswertungen
derartiger Anzeigen zu schaffen. Weiterhin
kann das beschriebene Vorgehen auch bei
anderen Anzeigen bisher unbekannter Ursache
angewendet werden.
Security4Safety: Innovationen
brauchen geschützte Räume
Ulf Theike
Die digitale Vernetzung klassischer Komponenten
gehört in vielen Unternehmen längst zum
Stand der Technik, wobei das gewaltige Innovationspotential
durch das Industrial Internet of
Things (IIoT), bzw. „Industrie 4.0“, noch lange
nicht ausgeschöpft ist. Das gilt besonders auch
für den Energiesektor, da Industrie 4.0-Anwendungen
eine effizientere Steuerung des Ressourcenverbrauchs
ermöglichen, insbesondere
durch die digitale Vernetzung von Industrieunternehmen
mit den Energiesystemen. Die Energieagentur
DENA hat in einer Umfrage ermittelt,
dass hier ebenfalls zwei Drittel der befragten
Unternehmen ein großes Potential sehen.2
Auch bei der Energieerzeugung, etwa bei der
Fernwartung von Kraftwerken, setzen sich Industrie
4.0-Anwendungen immer stärker durch.
Gefährliche IT-Sicherheitslücken und Cyberangriffe
zeigen allerdings deutlich, dass die Digitalisierung
mit erheblichen Risiken einhergeht.
IT-Security und Funktionale Sicherheit müssen
daher zwingend in einem ganzheitlichen Ansatz
betrachtet werden.
Anmerkungen zur Wärmeübertragung beim
Sieden unter Berücksichtigung der Lage des
Verdampferrohres
Klaus Hoffmann
Der Beitrag beschäftigt sich mit speziellen Fragen
zur Anordnung von Verdampfungssystemen
von Schwerkraftumlaufkesseln. Allgemeine
Begriffe wie (z.B.) der kritische Wärmestrom
werden mit dem Fokus auf die Optimierung
des Verdampfungsprozesses bei geneigten und
horizontal angeordneten Verdampferrohren
beschrieben. Der Schwerpunkt lag auf der Optimierung
des Kühlprozesses dieser Rohre und
der Vermeidung dynamischer Instabilitäten,
insbesondere der Erzeugung von Dichtewellenschwingungen
(DWO). Der Text zeigt Möglichkeiten
zur Vermeidung und Berechnung
des Auftretens von Dichtewellenschwingungen
(DWO) und zeigt Möglichkeiten zur Optimierung
der Strömungsverhältnisse und damit der
Kühlbedingungen bei geneigten und horizontal
angeordneten Verdampferrohren auf. Das Ergebnis
des Textes sollte es dem Planer ermöglichen,
geneigte und horizontal angeordnete Verdampferrohre
richtig zu planen, zu optimieren
und zu beurteilen.
Biomasse-Heizkraftwerk: Dosier-, Lagerund
Fördertechnik für Alt- und Frischholz
Vecoplan
Biomasse-Heizkraftwerke (BMHKW) erzeugen
aus biogenen Feststoffen elektrische Energie
– und zusätzliche Wärme, die sich effizient
nutzen lässt. Für einen reibungslosen Verbrennungsprozess
muss die Masse im Vorfeld mechanisch
aufbereitet werden, um eine störstofffreie,
homogene Einheit zu erhalten. Der Schweizer
Energielieferant EBL (Genossenschaft Elektra
Baselland) entwickelt, baut und betreibt BM-
HKW. Um für den Heizkessel des Großwärmeverbunds
in Pratteln, einer Gemeinde im Kanton
Basel-Landschaft, Altholz- und Waldhackschnitzel
zuzuführen und aufzubereiten, setzt
der Energielieferant auf eine maßgeschneiderte
Lager-, Förder- und Dosiertechnik von Vecoplan.
Das innovative Absperrventil ARED-V ©
Volker Wurzer
Im Zeitalter der Energieeffizienz, der wachsenden
Umweltbelastung und eines immer höheren
wirtschaftlichen Drucks durch die Globalisierung
der Märkte sucht jeder Anlagenbetreiber,
wie Anlageninstandhalter, kontinuierlich nach
Möglichkeiten der Anlagenoptimierung zur Erhöhung
des Wirkungsgrades und vor allen Dingen
zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit.
Neue Anlagen werden hinsichtlich ihrer Betriebsparameter
mittlerweile bis an die Grenzen
des Machbaren ausgelegt und benötigen daher
besonders innovative Anwendungen. Standardmäßige
Absperrarmaturen weisen durch ihre
Geometrie eine Umlenkung der Durchströmung
auf, welche unweigerlich zu einem erhöhten
Verschleiß durch Erosion und Kavitation führt.
Es war daher Aufgabe, ein verbessertes Absperrventil
zu konstruieren, das eine einfache,
kostengünstige Wartung und Reparatur ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Absperrventil
ARED-V©.
P2G – warum eigentlich noch nicht?
Albrecht Pfaud
Bei den Erneuerbaren Energien (EE) ist Strom
aus Wind+Sonne volatil, die Produktion folgt
nicht dem Bedarf, sondern ist so veränderlich
wie das Wettergeschehen. Gleichwohl schreibt
das EEG den Netzbetreibern die bevorzugte
Abnahme auch dieses EE-Stroms vor. Deshalb
steht fallweise mehr Strom zur Verfügung als
genutzt werden kann. Dieser Überschussstrom
wird z.B. an das Ausland preisgünstig, ggf. sogar
gegen Bezahlung, abgegeben. Erstaunlicherweise
regelt das EEG zwar detailliert, wie die Produzenten
vergütet werden müssen, es gibt aber
keinen Hinweis auf ein Gebot zur sinnvollen
Verwendung. Technisch mögliche Strategien zur
Vermeidung der Emission von Klimagasen sind
zwar bekannt und grundsätzlich machbar, aber
sie scheitern an fehlenden tariflichen Anreizen
für den Verbraucher. Mit der finanziellen Bevorzugung
der Produzenten des volatilen Stroms
verhindert das EEG somit selbst, dass der Überschussstrom
sinnvoll zur Vermeidung unnötiger
CO 2 -Emissionen bei der Herstellung von Wasserstoff
mittels Gasreformierung aus Methan
verwendet wird.
An einem Beispiel für P2G (Power to Gas), nämlich
der Herstellung von Wasserstoffgas (P2H2)
zur stofflichen Verwendung, soll gezeigt werden,
dass der Überschussstrom sinnvoll zur Substitution
von Methan eingesetzt werden könnte.
7
VGB POWERTECH as printed edition,
monthly published, 11 issues a year
Annual edition as CD or DVD
with alle issues from 1990 to 2019:
Profount knowledge about electricity
and heat generation and storage.
Order now at www.vgb.org/shop
1/2 2012
European
Generation Mix
• Flexibility and
Storage
1/2 2012
International Journal for Electricity and Heat Generation
The electricity sector
at a crossroads
The role of
renewables energy
in Europe
Power market,
technologies and
acceptance
Dynamic process
simulation as an
engineering tool
European
Generation Mix
• Flexibility and
Storage
The electricity sector
at a crossroads
The role of
renewables energy
in Europe
Power market,
technologies and
acceptance
Dynamic process
simulation as an
engineering tool
Publication of VGB PowerTech e.V. l www.vgb.org
International Journal for Electricity and Heat Generation
ISSN 1435–3199 · K 123456 l International Edition
1/2 2012
European
Generation Mix
• Flexibility and
Storage
The electricity sector
at a crossroads
The role of
renewables energy
in Europe
Power market,
technologies and
acceptance
Dynamic process
simulation as an
engineering tool
Publication of VGB PowerTech e.V. l www.vgb.org
ISSN 1435–3199 · K 123456 l International Edition
International Journal for Electricity and Heat Generat
Publication of VGB PowerTech e.V. l www.vgb.org
ISSN 1435–3199 · K 123456 l International Edition
Fachzeitschrift: 1990 bis 2019
· 1990 bis 2019 · · 1990 bis 2019 ·
Diese DVD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
© VGB PowerTech Service GmbH
Essen | Deutschland | 2019
© Sergey Nivens - Fotolia
VGB PowerTech
Contact: Gregor Scharpey
Tel: +49 201 8128-200
mark@vgb.org | www.vgb.org
The international journal for electricity and heat generation and storage.
Facts, competence and data = VGB POWERTECH
www.vgb.org/shop
VGB-PowerTech-DVD
More than 25,000 digitalised pages with data and expertise
Volumes 1990 to 2019 , incl. search function for all documents.
Volumes 1976 to 2000 | English edition available now!
Technical Journal: 1976 to 2000
Fachzeitschrift: 1990 bis 2019
English Edition
· 1976 to 2000 · · 1976 to 2000 ·
Fachzeitschrift: 2019
· 1990 bis 2019 · · 1990 bis 2019 ·
Diese DVD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
© VGB PowerTech Service GmbH
Essen | Deutschland | 2018
All rights reserved.
© VGB PowerTech Service GmbH
Essen | Germany | 2019
· CD 2019 · · CD 2019 ·
Diese CD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
© VGB PowerTech Service GmbH
Essen | Deutschland | 2018
VGB-PowerTech-CD-2019
Volume 2019 of the international renowed technical journal
VGB POWERTECH digital on CD.
Place your order in our shop: www.vgb.org/shop
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Members´
News
Alpiq schliesst Devestition
der Kohlekraftwerke
Kladno und Zlín ab
(alpiq) Alpiq hat den Verkauf ihrer beiden
tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und
Zlín an die Sev.en Energy Group erfolgreich
abgeschlossen. Die Transaktion führt zu einem
Nettozugang an flüssigen Mitteln von
rund 250 Mio. EUR (rund 270 Mio. CHF).
Mit dieser Devestition stärkt Alpiq ihre Bilanz
und schärft ihr Geschäftsmodell in einer
zunehmend dekarbonisierten, digitalisierten
und dezentralen Energiewelt.
Am 16. Mai 2019 hatte die Alpiq AG mit
der Sev.en Zeta a.s. (CZ), die zur Sev.en
Energy Group gehört, eine Vereinbarung
über den Verkauf der Alpiq Generation (CZ)
s.r.o. abgeschlossen, welche die beiden
tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und
Zlín hält. Die Genehmigung durch die tschechische
Wettbewerbsbehörde ist erfolgt und
die Devestition konnte erfolgreich abgeschlossen
werden. Die Transaktion führt zu
einem Nettozugang an flüssigen Mitteln von
rund 250 Mio. EUR (rund 270 Mio. CHF) an
Alpiq. Alpiq hat mit der Transaktion den optimalen
Wert erzielt. Die drei festgelegten
Verkaufskriterien − Preis, Transaktionssicherheit
und vertragliche Konditionen −
wurden kumulativ erfüllt.
Alpiq senkt CO 2 -Ausstoss ihres
Kraftwerksparks massiv
Die Devestition erfolgte im Hinblick auf
eine zunehmend dekarbonisierte, digitalisierte
und dezentrale Energiewelt. Alpiq
reduziert mit dem Verkauf den CO 2 -Ausstoss
ihres Kraftwerksparks um mehr als 60
Prozent und betreibt nun keine Braunkohlekraftwerke
mehr. Alpiq beabsichtigt, die
aus der Transaktion zufließenden Mittel
EEW: 40 Jahre „MVA Stapelfeld“
für die Weiterentwicklung ihrer Wachstumsfelder
sowie zur weiteren Optimierung
der Bilanz einzusetzen.
LLwww.alpiq.com
www.7energy.com
Axpo verkauft vier Windparks
an EB Erneuerbare Energien
Fonds Europa
(axpo) Axpo setzt ihre Strategie mit dem
Ziel, eine höhere Wertschöpfung aus dem
Geschäft mit erneuerbaren Energien zu realisieren,
weiter konsequent um: Vier neu
entwickelte Windparks aus dem umfangreichen
Portfolio der Tochtergesellschaft
Volkswind GmbH in Frankreich gehen in
den Besitz des EB Erneuerbare Energien
Fonds Europa über. In der Kaufvereinbarung
wurde zudem festgehalten, dass
Volkswind auch in Zukunft die Betriebsführung
der Anlagen übernimmt.
Der EB Erneuerbare Energien Fonds Europa
ist ein Fonds der EB – Sustainable Investment
Management GmbH (EB-SIM),
einer Konzerntochter der Evangelischen
Bank (EB), Deutschlands führender nachhaltiger
Kirchenbank. Die nun abgeschlossene
Transaktion mit der EB-SIM ist Teil
der profitablen Wachstumsstrategie von
Axpo im Bereich der Windenergie. Die insgesamt
36 Windkraftanlagen mit hochwertigen
Turbinen von renommierten Herstellern
wurden von Volkswind geplant, gebaut
und zwischen März 2018 und April
2019 in Betrieb genommen. Sie befinden
sich in der Region Picardie im Norden des
Landes, in der zentralen Region Hauts-de-
France rund um Paris und in der Region
Pays de la Loire in Westfrankreich. Insgesamt
weisen die vier Windparks eine installierte
Leistung von 70,15 Megawatt (MW)
auf und produzieren im Mittel rund
189.000 MWh Strom pro Jahr, was dem
Verbrauch von 40.000 Haushalten entspricht.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen
vereinbart.
Christoph Sutter, Leiter Division Neue
Energien bei Axpo, kommentiert: «Die anhaltend
grosse Nachfrage nach Windparks
aus dem Portfolio unserer Tochter Volkswind
zeigt, dass unsere Strategie richtig ist.
Mit dem Kauf des Unternehmens haben wir
2015 den Grundstein für unseren Einstieg
in das Geschäft mit der Entwicklung, dem
Bau, der Veräußerung von Windparks und
dem Betrieb von Anlagen für Investoren gelegt.
Diese lukrativen Geschäftsfelder werden
wir auch in Zukunft weiter ausbauen.»
Windparks mit mehr
als 1.000 MW realisiert
Die Volkswind GmbH gehört seit 1993 zu
den führenden Windenergieerzeugern in
Europa. Das Kerngeschäft des Unternehmens
mit Sitz im norddeutschen Ganderkesee
umfasst die komplette Planung von
Windparks bis hin zur Baureife in enger Zusammenarbeit
mit Landeigentümern und
Gemeinden, das Projekt- und Baumanagement
in der Errichtungsphase der Windenergieanlagen
sowie die Betriebsführung,
den Service und das Asset Management von
bereits in Betrieb stehenden Windparks.
Seit der Gründung hat Volkswind in
Deutschland und Frankreich mehr als 70
Windparks mit einer installierten Leistung
von über 1.000 MW realisiert und gehört
damit zu den führenden europäischen Entwicklern
und Betreibern von Onshore-Windparks.
Zum Vergleich: In der
Schweiz gibt es aktuell 37 Windkraftanlagen
mit einer installierten Leistung von
rund 75 MW.
Die Projekt-Pipeline von Volkswind ist
nach wie vor prall gefüllt und umfasst
Windparks mit über 3.000 MW in verschiedenen
Entwicklungsstadien. Im Bereich
der Betriebsführung managt das Unternehmen
Anlagen mit einer installierten Leistung
von rund 500 MW. Seit der Übernahme
durch Axpo im Jahr 2015 ist Volkswind
als einstige Pionierin der Windenergiebranche
noch stärker aufgestellt für den
weiteren Ausbau und die Diversifizierung
des Projekt-Portfolios.
LLwww.axpo.com
Axpo: Misoxer Kraftwerke:
Staumauer Isola wird
präventiv saniert
(axpo) Bei der Staumauer Isola der Misoxer
Kraftwerke im Kanton Graubünden
werden diesen Winter vorsorgliche Instandhaltungsarbeiten
durchgeführt. Um
durch das Quellen des Betons entstandene
Spannungen im Innern der Staumauer abzubauen,
wird gemäß weltweit bewährtem
Verfahren ein Schnitt durch die Mauer gemacht.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich
bis nächsten Frühling. Die Sicherheit
der Staumauer ist jederzeit gewährleistet.
Die Talsperre Isola beim San Bernardino
Pass ist zwischen 1957 und 1963 als Bogengewichtsstaumauer
erbaut worden. Regelmäßige
Messungen während der letzten 40
8
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
Jahre zeigen eine leichte Zunahme des Betonvolumens
bei der Staumauer. Das Quellen
von Beton (Alkali Aggregate Reaktion-
AAR oder Sulfat-quellen SAR) ist ein weltweit
bekanntes und erforschtes Phänomen,
das auf eine chemische Reaktion zwischen
Zementstein und Betonkies zurückzuführen
ist.
Auslöser für das Quellen des Betons bei
der Staumauer Isola sind sulfathaltige
Stoffe beim Beton, welche in der Region
San Bernardino vorkommen. Diese Stoffe
wurden damals für die Herstellung des Betons
verwendet. Seit ihrer Entstehung hat
sich die Staumauer durch den wachsenden
inneren Druck um gut 60 mm in der Mitte
der Staumauer kontinuierlich und irreversibel
bleibend gegen die Wasserseite verformt.
Dieses Verhalten wird seit Jahren
durch ausgedehnte Messsysteme beobachtet
und in Expertisen zuhanden der Bundesaufsichtsbehörde,
dem Bundesamt für
Energie (BFE), analysiert. Trotz des Quellens
ist die Sicherheit der Staumauer jederzeit
gewährleistet.
Staumauer schneiden,
um Spannung abzubauen
Um die durch das Quellen entstandene
Spannung zu reduzieren, wird im Winter
2019/2020 vorsorglich in einem Mauerblock
ein schmales Stück von insgesamt
rund 30 mm mittels voraussichtlich drei
Seilschnitten entfernt. Durch den gewonnenen
Raum kann sich der Beton ausdehnen,
die Spannung wird so abgebaut. Die
verbleibende Fuge wird im Anschluss wieder
verfüllt. Das Verfahren basiert auf einer
bewährten, aktuellen Technik, die in
der Schweiz und weltweit bereits bei diversen
Staumauern erfolgreich angewendet
wurde.
Der gesamte Vorgang wird messtechnisch
genau überwacht. Die Bauarbeiten
werden bei tiefem Seestand im Winter
durchgeführt. Ab Mitte August wird mit
den aufwändigen Baustelleninstallationen
begonnen. Im Herbst werden erste Bohrungen
an der vom Stausee abgewandten
Mauerseite ausgeführt. Die eigentlichen
Schneid- und Instandstellungsarbeiten beginnen
Mitte Januar 2020 und sind voraussichtlich
bis Frühling 2020 abgeschlossen.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf
rund CHF 2,5 Millionen.
LLwww.axpo.com
• Deutsche Expertinnen in allen Bereichen
des Hochbaus gehören neu zum
Unternehmensnetzwerk
(bkw) BKW Engineering baut ihr Netzwerk
weiter aus. Die jüngsten Mitglieder sind
KFP Ingenieure und KFP Ingenieure Brandschutz.
Die Unternehmen sind in den Bereichen
Tragwerksplanung, Bauphysik /
Energieberatung, Brandschutz sowie Prüfund
Sachverständigenwesen tätig. Mit ihren
Dienstleistungen und ihren Standorten
in Norddeutschland ergänzen sie das Portfolio
von BKW Engineering sowohl fachlich
als auch geografisch optimal.
1972 gegründet, beschäftigen KFP Ingenieure
und KFP Ingenieure Brandschutz
am Hauptsitz im niedersächsischen Buxtehude
sowie an den beiden Niederlassungen
in Hamburg und in Braunschweig rund 90
Mitarbeitende. Die Unternehmen verfügen
in sämtlichen Bereichen des Hochbaus
über langjährige Erfahrung. Spezialisiert
sind sie insbesondere auf die Bereiche
Tragwerksplanung, Bauphysik / Energieberatung,
Brandschutz sowie Prüf- und
Sachverständigerwesen.
KFP Ingenieure und KFP Ingenieure
Brandschutz beraten Kundinnen und Kunden
in ganz Deutschland und betreuen dabei
vielfältige Projekte. Diese «Ingenieurleistungen
aus einer Hand» reichen vom
nachträglichen Anpassen von Bauwerken
(Bauen im Bestand) bis zum Neubau von
bundesweiten Grossprojekten. In allen
Fachbereichen verbindet KFP Ingenieure
und KFP Ingenieure Brandschutz Qualität
mit Wirtschaftlichkeit. Die Tätigkeit im
Prüf- und Sachverständigenwesen erstreckt
sich von Hoch- und Ingenieurbau
bis hin zu Machbarkeitsstudien und bautechnischen
Stellungnahmen.
Mit der Akquisition von KFP Ingenieure
und KFP Ingenieure Brandschutz stärkt
BKW Engineering ihr Netzwerk und ihre
Kompetenzen weiter. Für KFP Ingenieure
und KFP Ingenieure Brandschutz bietet der
Eintritt ins Netzwerk von BKW Engineering
ebenfalls interessante Perspektiven für
eine sichere Zukunft. Die Zusammenarbeit
mit den übrigen Firmen der Unternehmensgruppe
eröffnen den Unternehmen
Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung.
Zumal der Wissensaustausch für die immer
komplexeren Projekte in den Bereichen
Hochbau, Energie, Umwelt und Infrastruktur
laufend an Bedeutung gewinnt.
LLwww.bkw.ch
EEW: 40 Jahre „MVA Stapelfeld“
• (eew) Unter dem Motto „Weggeworfene
Energie sinnvoll nutzen“ richtete die
EEW Energy from Waste Stapelfeld GmbH
(EEW) am 10. August 2019 einen
„Tag der offenen Tür“ aus. Die Veranstaltung
bot den Besuchern einen Einblick
in das Werksgelände des Unternehmens.
Zudem erwartet die Gäste ein
vielfältiges Programm für die ganze Familie.
„Seit dem 22. Februar 1979 brennt das
Müllfeuer in den Kesseln der MVA Stapelfeld“,
sagt Anlagenchef Morten Holpert
und ergänzt: „In 40 Jahren haben wir rund
12,5 Millionen Tonnen Abfall sicher und
schadlos verwertet und daraus circa 10.000
Gigawattstunden Energie gewonnen.“ Die
Anlage am Ahrensburger Weg sei damit
Ausdruck verlässlicher Ver- und Entsorgung
im Dienste der Metropolregion.
Grund genug, das stolze Jubiläum gemeinsam
zu feiern.
Abfall wird in Stapelfeld zu Licht, Wärme
und Rohstoffen – wie geht das eigentlich?
Details dazu wurden vor Ort erklärt.
EEW Energy from Waste Stapelfeld ist
Teil der EEW-Gruppe. EEW Energy from
Waste ist Deutschlands führendes Unternehmen
in der Erzeugung umweltschonender
Energie aus der thermischen Abfallverwertung.
EEW entwickelt, errichtet und
betreibt thermischevAbfallverwertungsanlagen.
In den derzeit 18 Anlagen der Unternehmensgruppe
in Deutschland und im
benachbarten Ausland können jährlich
rund 5 Millionen Tonnen Abfall energetisch
verwertet werden. Durch die Nutzung
der im Abfall enthaltenen Energie erzeugt
EEW Prozessdampf für Industriebetriebe,
Fernwärme für Wohngebiete sowie umweltschonenden
Strom für umgerechnet
rund 700.000 Haushalte. Mit einem durchschnittlichen
Anteil biogener Stoffe im
Abfall von 50 Prozent erzeugt EEW gemäß
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Energie aus erneuerbaren Quellen. Gleichzeitig
wird durch die energetische Verwertung
der in den EEWAnlagen eingesetzten
BKW: KFP Ingenieure und KFP
Ingenieure Brandschutz stärken
BKW Engineering
Getriebeservice
» Instandsetzung aller Typen und Fabrikate
» Vor-Ort-Inspektionen und Diagnose
» Sonderkonstruktionen
D - 46395 Bocholt · Tel.: +49 (0) 2871 / 70 33 · www.brauer-getriebe.de
9
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Brennstoffe die CO 2 -Bilanz entlastet. EEW
beschäftigt an allen Standorten sowie in
seiner Unternehmenszentrale in Helmstedt
insgesamt rund 1.150 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. (192831013)
LLwww.www.eew-energyfromwaste.com
Nuclear industry leaders – CEA,
EDF and Westinghouse Electric
Company - to explore cooperation
on a Small Modular Reactor
(edf) On September 18, 2019, during the
IAEA General Conference in Vienna, CEA,
EDF and Westinghouse Electric Company
signed a framework agreement to explore
potential cooperation on small modular reactor
(SMR) development. Worldwide demand
for low carbon- electricity generation
in the 300-400 MWe range is an important
market segment that the parties
strongly believe their unparalleled experience
in nuclear fuel and reactor design,
and operation can address.
Under the agreement, the three will examine
the possibility of combining the
long-standing pressurised water reactor
(PWR) expertise from both the French NU-
WARDTM initiative (supported by Naval
Group and TechnicAtome together with
CEA and EDF) and the Westinghouse SMR
design, featuring the industry’s only passive
safety technology in operation, to meet
the growing world demand for decarbonized,
competitive and safe electricity.
As part of this international cooperation
framework, the parties will also pursue
regulatory and design standardization,
which are key for the implementation of a
successful SMR design.
The detailed project roadmap will be confirmed
in early 2020.
On concluding the framework agreement,
Westinghouse, CEA and EDF made
the following statements:
Westinghouse Electric Company President
and CEO Patrick Fragman stated:
“Westinghouse has a long tradition of developing
cutting edge nuclear technologies
that the market demands. This agreement
provides the opportunity to continue to
work closely with EDF and our French partners
as we all leverage our collective nuclear
design and operating experience in addressing
this important energy market.”
Speaking on behalf of CEA, Chairman
François Jacq stated: « Targeting mainly
the export market that imposes the harmonization
of design, safety and operating
standards, CEA consider this framework
agreement as a key gate to open international
cooperation with the main players in
nuclear development domain.”
Speaking on behalf of EDF, Chairman and
Chief Executive Officer Jean-Bernard Lévy
stated: „Westinghouse is a long-standing
partner of EDF and of the French nuclear
industry. Our combined unique set of skills
and breadth of experience, notably on licensing
of new technologies, is a major asset
in the development of a safe, competitive
and innovative SMR design, aimed at
accelerating the decarbonisation of the
world’s energy mix.“ (192831020)
LLwww.edf.com
Masdar and EDF to establish joint
venture energy services company
• Aim of the joint venture will be to explore
and collaborate on opportunities
in non-utility scale renewables and energy-efficient
investments
• Agreement reinforces Masdar and EDF’s
already strong ties in the region, where
they are collaborating on Phase 3 of the
Mohammed bin Rashid Al Maktoum
(edf) Abu Dhabi Future Energy Company
(Masdar), a subsidiary of Mubadala Investment
Company, and French low-carbon
electricity leader EDF have signed an
agreement to establish a 50:50 joint venture
energy services company (ESCO).
At a special ceremony at the World Energy
Congress in Abu Dhabi today, attended
by Khaled Abdulla Al Qubaisi, Chief Executive
Officer, Aerospace, Renewables and
ICT at Mubadala, and Marianne Laigneau,
Group Senior Executive Vice President of
EDF in charge of the International Division,
the agreement was signed by Mohamed
Jameel Al Ramahi, Chief Executive
Officer of Masdar, and Valerie Levkov, EDF
Senior Vice-President, Africa, Middle East
and Mediterranean.
The aim of the joint venture ESCO is to
expand into non-utility scale renewables
and energy-efficiency investments, such as
building energy efficiency, solar technology
below 50 megawatts and industrial
waste heat recovery, among others, in the
UAE, GCC region and other emerging
countries.
“Today’s signing is a reflection of Masdar’s
global clean energy ambitions and
further supports the UAE’s Energy Strategy
2050 objectives to increase renewable energy
usage and energy efficiency across the
UAE, the region and internationally,” said
Al Ramahi. “It also serves to reinforce our
already strong relationship with EDF that
leverages our local and international experience
and world-leading expertise to expand
into the non-utility solar and energy-efficiency
sector, marking another step
forward for Masdar as we continue to expand
our global renewable energy portfolio,
which now encompasses more than 25
countries.” EDF’s Marianne Laigneau said:
“Having accomplished several common
successes in renewables, EDF and Masdar
are now extending their cooperation to energy-efficiency
services. Along with Masdar,
our ambition is to develop innovative
solutions to optimise energy consumption
and reduce the carbon footprint of our customers
in the Middle East and in other
countries where both companies already
cooperate. With this agreement, EDF is
taking another step towards achieving one
of its CAP 2030 goals: to triple its international
business by 2030 compared to 2015.”
At a special ceremony at the World Energy
Congress in Abu Dhabi today, attended
by Khaled Abdulla Al Qubaisi, Chief Executive
Officer, Aerospace, Renewables and
ICT at Mubadala, and Marianne Laigneau,
Group Senior Executive Vice President of
EDF in charge of the International Division,
the agreement was signed by Mohamed
Jameel Al Ramahi, Chief Executive
Officer of Masdar, and Valerie Levkov, EDF
Senior Vice-President, Africa, Middle East
and Mediterranean.
The aim of the joint venture ESCO is to
expand into non-utility scale renewables
and energy-efficiency investments, such as
building energy efficiency, solar technology
below 50 megawatts and industrial
waste heat recovery, among others, in the
UAE, GCC region and other emerging
countries. “Today’s signing is a reflection of
Masdar’s global clean energy ambitions
and further supports the UAE’s Energy
Strategy 2050 objectives to increase renewable
energy usage and energy efficiency
across the UAE, the region and internationally,”
said Al Ramahi.
“It also serves to reinforce our already
strong relationship with EDF that leverages
our local and international experience and
world-leading expertise to expand into the
non-utility solar and energy-efficiency sector,
marking another step forward for Masdar
as we continue to expand our global
renewable energy portfolio, which now
encompasses more than 25 countries.”
EDF’s Marianne Laigneau said: “Having
accomplished several common successes in
renewables, EDF and Masdar are now extending
their cooperation to energy-efficiency
services. Along with Masdar, our
ambition is to develop innovative solutions
to optimise energy consumption and reduce
the carbon footprint of our customers
in the Middle East and in other countries
where both companies already cooperate.
With this agreement, EDF is taking another
step towards achieving one of its CAP 2030
goals: to triple its international business by
2030 compared to 2015.”
Just last month, the consortium of EDF
Renewables and Masdar announced that
they had reached financial close on the
400MW Dumat Al Jandal wind project in
Saudi Arabia, the country’s first utility-scale
wind farm that will be the largest
in the Middle East when completed.
In May, the Moroccan Agency for Solar
Energy (MASEN) announced that the consortium
of EDF (through its subsidiary EDF
Renewables), Masdar, and Green of Africa,
Moroccan Independent Power Producer,
10
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
was the successful bidder for the design,
construction, operation and maintenance
of the Noor Midelt I multi-technologies solar
power plant. With a capacity of 800
MW, this innovative solar project is based
on two technologies – concentrated solar
power (CSP) and photovoltaic (PV) – the
hybridization of which is a world first.
Both companies are also partners in developing
the third phase of the 800 megawatt
(MW) Mohammed bin Rashid Al Maktoum
(MBR) Solar Park in Dubai, 200 MW
of which was commissioned in 2018 and
300 MW is expected to enter into service in
2019. Phase 3 is part of what will be the
largest single-site solar park in the world
with a planned capacity of 5,000 MW by
2030. (192831021)
LLwww.edf.com
EDP is number 1 in the Dow Jones
Sustainability Index World
(edp) With a total of 90 points, EDP secured
the best score ever and is number 1
among the integrated utilities in the Dow
Jones Sustainability Index. It is the only
portuguese company which has been in the
index for 12 consecutive years.
EDP once again stood out among the
global companies with the best sustainability
practices, having reached 90 points in
the Dow Jones Sustainability Index worldwide
and in Europe. In addition to achieving
its best score ever in the index which it
first entered 12 years ago, the company
also increased its ranking: it is the leader in
integrated utilities and is in the top 2
among utilities.
With 5 points more than in 2018, the index
that ranks the world‘s leading companies
in sustainability, once again assessed
EDP‘s performance using three main metrics:
environmental, economic and social.
Among the criteria evaluated there are 9 in
which EDP reached the maximum score
(100 points): Water risk management, climate
change, environmental reporting,
social report, human rights, community
development, stakeholder engagement, responsible
political involvement and materiality
analysis.
For the CEO of EDP Group, António Mexia,
„being number 1 in the Dow Jones sustainability
Index, among integrated utilities
once again is a clear recognition of
EDP‘s commitment to sustainable development
and its ability to execute within the
different sustainability domains. The energy
sector is experiencing a revolution
marked by decarbonization, digitization,
and decentralization, and over the last 12
years we have been anticipating these
trends and aligning our business model
with the energy transition to fight climate
change. This is a commitment that EDP will
continue to make in order to create a more
sustainable world for future generations.”
ACTIVATED
LIGNITE
AT ITS BEST
When it comes to efficient waste gas and water
treatment, HOK® Activated Lignite is the ideal
fresh sorbent.
Thanks to our own raw materials base, we are one
of the world’s largest producers of activated lignite.
This guarantees security of supply. The constant
high quality of HOK® ensures a reliable separation
of harmful substances.
HOK® Activated Lignite.
Good for the environment, good for business.
www.hok.de
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Von der Müllverbrennungsanlage bis ins Wasserkraftwerk:
Virtuell hinter die Kulissen der Energie AG blicken
EDP is the only portuguese company to be
part of the Dow Jones Sustainability Index
for 12 consecutive years. In this latest edition,
the company was also able to recover
points in relevant areas such as operational
eco-efficiency, human capital development
or customer care, according to RobecoSAM‘s
assessment, which, according to
Rate the Raters from SustainAbility, is the
reference analyst for sustainability indexes.
The Dow Jones Sustainability Index was
created in 1999 as the first non-financial
benchmark for globally listed companies.
For the 2019 edition, 2,296 companies
were analyzed (202 more than the previous
year), and 318 were selected to be part
of DJSI World, among them EDP - of the
group of 16 utilities, eight are electric ones.
At the European level, DJSI Europe has selected
142 companies, including EDP,
which is one of three electrical utilities in
the group of eight utilities.
In addition to the economic and financial
indicators, this index evaluates criteria
such as transparency, corporate management,
investor relations, social and
environmental responsibility and the
quality of management. The inclusion of
EDP in the Dow Jones Index of sustainability
is a recognition of the commitment
it has made towards sustainable development,
reflected in the reinforcement of the
best corporate governance model practices,
both regarding its strategy for expansion
of renewable energies and the use of
more efficient production technologies.
(192831023)
LLwww.edp.com
Von der Müllverbrennungsanlage
bis ins Wasserkraftwerk:
Virtuell hinter die Kulissen der
Energie AG blicken
(e-ag) Mittendrin statt nur dabei – das ist
die Devise bei den „Virtual Reality“-Touren
der Energie AG. Vom Wasserkraftwerk
Steyrdurchbruch über die Müllverbrennungsanlage
in Wels bis hin zur Lehrwerkstätte
in Gmunden – das alles kann jetzt
bequem von Zuhause aus besichtigt werden.
„Wir sind immer bemüht, neueste
Technologien für uns zu nutzen. Bei den
VR-Touren durch ausgewählte Energie
AG-Standorte ist uns das sehr gut gelungen.“,
sagt Generaldirektor Werner
Steinecker.
Bei den angebotenen Rundgängen erhält
man von Zuhause aus Einblicke in viele Bereiche,
die ansonsten verschlossen bleiben.
Da es sich im Normalfall um Kraftwerksbzw.
Industrieanlagen handelt, die nicht
für Besucherführungen ausgelegt sind,
können Führungen aus Sicherheitsgründen
vor Ort oft nicht angeboten werden.
Für Interessierte auf den Berufsmessen besteht
darüber hinaus auf dem Energie AG
Messestand die Möglichkeit, die Lehrwerkstätte
und das Lehrlingswohnheim mittels
VR-Brille zu besichtigen. Die virtuellen
Ausflüge bieten neben atemberaubenden
360°-Aufnahmen auch interessante Informationen.
Durch zusätzliche Infoboxen
und Videos wird jeder Standort noch näher
und anschaulich erklärt und das ganz bequem
von Zuhause aus.
Besuchen Sie die VR-Touren auf der Website
www.energieag.at/360 und tauchen
Sie ein in die Welt der Technik. Ausgewählte
Kraftwerke können auch weiterhin vor
Ort besichtigt werden. Alle Infos zu den
möglichen Standorten finden Sie ebenfalls
auf der Website www.energieag.at/kraftwerksfuehrungen.
(192831025)
LLwww.energieag.at
enercity Industrielle Abwärme für
Hamburger Stadtteile
Virtual Reality Touren durch die Anlagen der Energie AG
(enercity) Die industrielle Abwärmenutzung
in Hamburg nimmt weiter Fahrt auf:
die neue enercity-Energiezentrale auf der
Peute entsteht. Im Zuge der Grundsteinlegung
übergab Hamburgs Umweltsenator
Jens Kerstan der enercity-Vorstandsvorsitzenden
Dr. Susanna Zapreva einen Zuwendungsbescheid
seiner Behörde. Hamburg
fördert die Errichtung der Energiezentrale
aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) mit rund 2,9
Millionen Euro. Parallel starten nun auch
die Bauarbeiten zur enercity-Fernwärmeleitung
nach Rothenburgsort.
Seit Oktober 2018 fließt Wärme von Aurubis,
die in einem Nebenprozess der Kupferproduktion
entsteht, durch eine enercity-Leitung
zur östlichen HafenCity. Die
neue enercity-Energiezentrale auf der Peute
dient der sicheren und nahezu CO 2 -neutralen
Versorgung. Die Errichtung der
Energiezentrale am Georgswerder Damm
12-14 wird von der Hamburger Behörde
für Umwelt und Energie (BUE) mit Mitteln
der Europäischen Union (EU) gefördert.
Mit der Energiezentrale erreicht enercity
einen weiteren wichtigen Meilenstein zur
Nutzung der industriellen Abwärme von
Aurubis in Hamburg. Die beim Bau anfallenden
förderfähigen Ausgaben werden in
Höhe von rund 40 Prozent gefördert.
Umweltsenator Jens Kerstan erläutert:
„Industrielle Abwärme spielt eine wichtige
Rolle in der Wärmestrategie der Stadt. Mit
der östlichen Hafencity wird erstmals ein
ganzer Stadtteil in Hamburg so versorgt.
Der Bau von Energiezentrale und Wärmetrasse
durch enercity hat erheblich dazu
beigetragen, dieses Projekt zu realisieren.
Hier wurde mit dem Kupferkonzern Aurubis
ein Geschäftsmodell gefunden, das sich
für alle Seiten rechnet und gleichzeitig
wegweisend ist für die Energiewende und
den Klimaschutz in Hamburg.“
Die enercity-Vorstandsvorsitzende Dr.
Susanna Zapreva freut sich über die Unterstützung
von der BUE. „Die Fördermittel
aus dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung sind ein wichtiger Grundstein
für die Realisierung des Projektes Industriewärme
in Hamburg. Damit wird die
Wärmewende in Hamburg vorangetrieben,
denn der Wärmesektor mit 50 Prozent der
Primärenergie ist von zentraler Bedeutung
für die Energiewende. Hamburg ist nun ein
leuchtendes Vorbild für andere Industriestädte.
Wir arbeiten deshalb bundesweit an
Lösungen, mehr erneuerbare Energie für
Wärmeprojekte zu nutzen.“
Die enercity-Energiezentrale an der Fernwärmetrasse
zwischen Aurubis und Hafen-
City sichert zusammen mit der vorhandenen
Energiezentrale im Oberhafen die zuverlässige
Fernwärmeversorgung. Die
Industriewärme unterliegt produktionsbedingt
starken Schwankungen oder steht bei
Instandsetzungen und ungeplanten Ausfäl-
12
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
len zeitweise nicht zur Verfügung. Heizkessel
mit einer Feuerungswärmeleistung von
rund 20 Megawatt und Pufferspeicher mit
mehr als 1.000 Kubikmetern Wasserinhalt
garantieren ganzjährig die zuverlässige
Versorgung der Kunden.
Das Investionsvolumen für die enercity-Energiezentrale
auf der Peute beträgt
6,7 Millionen Euro. Die Fertigstellung und
Inbetriebnahme der neuen Energiezentrale
ist für Herbst 2020 geplant. Die enercity-Kunden
in der östlichen HafenCity bekommen
die industrielle Abwärme von
Aurubis bereits über eine 2,7 km lange
Fernwärmeleitung, die das dortige Wärmenetz
mit dem Werksgelände von Aurubis
auf der Peute verbindet.
Zukünftig werden weitere Kunden auf
der Peute (Veddel) und aus Rothenburgsort
mit der industriellen Abwärme versorgt.
Der Verbandmaterialhersteller und
Hamburger UmweltPartner Hans Hepp
GmbH & Co. KG befindet sich in direkter
Nachbarschaft zur Energiezentrale am Georgswerder
Damm und wird ab 2020 industrielle
Abwärme von enercity beziehen.
Damit ersetzt er seine alte Ölheizkesselanlage.
Der Eigentümer Christian Beckmann
ist begeistert von der umweltfreundlichen
Wärme: „Wir haben hier eine Chance erkannt
und sofort ergriffen, denn der Zeitpunkt
passte perfekt.“
enercity startete zudem mit der Verlängerung
der Fernwärmetrasse nach Rothenburgsort.
Die Baugenossenschaft freier
Gewerkschafter eG (BGFG) ist der erste
Kunde in Rothenburgsort, der Abwärme
von Aurubis nutzen kann. Sie baut dort
mehrere Mehrfamilienhäuser bis Ende
2026. Deren erste Neubauten versorgt
enercity ab 2021 mit Industriewärme. Norbert
Prohl, Prokurist und Abteilungsleiter
Technik der BGFG, sagt zur Beauftragung
von enercity: „Als Genossenschaft sind uns
Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte
beim Bauen und bei der Bewirtschaftung
unseres Wohnungsbestandes sehr wichtig.
Uns überzeugt das umweltfreundliche
Konzept von enercity. Deshalb setzen wir
die gute Zusammenarbeit nun auch in Rothenburgsort
fort.“
Je mehr Kunden industrielle Abwärme
nutzen, desto mehr CO 2
wird eingespart. Durch die Versorgung
von Gebäuden in den an
die Wärmeleitung angrenzenden
Stadtteilen HafenCity, Veddel und
Rothenburgsort können jährliche
CO 2 -Emissionen von mehr als
10.000 Tonnen vermieden werden.
Aktuell stellt Aurubis rund
160 Mio. Kilowattstunden Industriewärme
pro Jahr bereit. Dies
entspricht einem durchschnittlichen
Wärmebedarf von mehr als
16.000 Haushalten. (192831028)
LLwww.enercity.de
eins: Neue Wärme für Chemnitz:
eins vergibt Auftrag für
Gasmotoren an MAN
Jede ist zu ersetzen!
Redesign
PE01
S4
S2
Stellungsgeber
(eins) MAN Energy Solutions errichtet
für eins als Generalunternehmer zwei Motorenheizkraftwerke
(MHKW) in Chemnitz.
In einer europaweiten Ausschreibung
hatte sich MAN als Motoren-Hersteller und
Anlagenerrichter durchgesetzt. Am 21. August
unterzeichneten eins und MAN den
Vertrag. Der Vertrag hat ein Volumen von
rund 130 Millionen Euro und ist damit das
größte Investitionsvolumen von eins für
ein einzelnes Projekt.
Die Gasmotoren bilden das Kernstück
der neuen Energieerzeugung von eins in
Chemnitz. Sieben Aggregate erzeugen
Wärme und Strom am Standort des Heizkraftwerkes
Nord, fünf von ihnen werden
am Standort Altchemnitz eingesetzt. Sie
werden mit Methan betrieben. Neben Erdgas
können die Motoren auch Biogas und
synthetisches Gas verarbeiten. Die neuen
Kraftwerke stellen rund 150 Megawatt
elektrische sowie mehr als 130 Megawatt
thermische Leistung bereit und sichern
damit die Versorgung der Chemnitzer
Haushalte mit Wärme und Strom. Die Motoren
sind jeweils 14 Meter lang, 4,5 Meter
hoch, 3,8 Meter breit und wiegen rund
145 Tonnen.
Die MHKW sind Teil des Projektes „Neue
Wärme für Chemnitz“, mit dem eins bis
zum Jahr 2029 den Braunkohleausstieg
vollziehen wird. „Wir reduzieren den
CO 2 -Ausstoß um rund 60 Prozent“, erklärt
Roland Warner, Vorsitzender der eins-Geschäftsführung.
„Das entspricht den Emissionen
von rund 260.000 Pkw. Mit der neuen
Technologie wird unsere Energieerzeugung
deutlich umweltschonender und
flexibler. Wir freuen uns, mit MAN einen
erfahrenen und renommierten Partner an
unserer Seite zu haben.“ Hajo Hoops, Senior
Manager im Bereich Kraftwerke bei
MAN Energy Solutions: „Unsere Gasmotoren
zählen zu den effizientesten Aggregaten
weltweit. Die hohe Gesamteffizienz bei
der Brennstoffausnutzung, die modulare
Bauweise und flexible Steuerung der Anlagen
tragen maßgeblich zur Reduktion der
emittierten Treibhausgase bei.“ Die neuen
Kraftwerke werden ihren Betrieb im Jahr
2022 aufnehmen. Derzeit laufen die bauvorbereitenden
Arbeiten an beiden Kraftwerksstandorten.
Neue Wärme für Chemnitz
eins gestaltet seine Energieerzeugung zukünftig
noch umweltschonender und deutlich
flexibler: Motorenheizkraftwerke
(MHKW) und ein Holzheizkraftwerk
(Holz-HKW) werden Strom und Wärme erzeugen.
eins untersuchte den Wärmebedarf
und verschiedene Erzeugungstechnologien.
Dabei zeigte die Gasmotorentechnik
die besten Ergebnisse hinsichtlich
niedriger Emissionen, Flexibilität, Versorgungssicherheit
und Wirtschaftlichkeit.
Die MHKWs entstehen an den bisherigen
Standorten Heizkraftwerk Chemnitz und
Heizwerk Altchemnitz. Das Holz-HKW soll
im Gewerbegebiet an der Neefestraße entstehen.
Durch die drei Standorte kann das
Fernwärmenetz noch effizienter betrieben
werden, denn dann fließt die Wärme von
mehreren Punkten in das Netz. Im Jahr
2023 geht der erste von zwei Kohleblöcken
des Heizkraftwerks Chemnitz vom Netz;
2029 soll der zweite Kohleblock stillgelegt
werden. Dann hat eins den Braunkohleausstieg
komplett vollzogen. In den nächsten
fünf Jahren wird eins mehr als 200 Millionen
Euro in die neue Wärme- und Stromversorgung
investieren. Auch in Zukunft
bietet eins den Kunden günstige Fernwärmepreise
an. (192831030)
LLwww.eins.de
plug and play
100% kompatibel
Baugruppen ab Lager:
KE3 Leistungselektronik
6DT1013 bis 6DT1031 Stepper
Luvo-Sonden und Controller
... und viele Andere, fragen Sie an!
VEW-GmbH Edisonstr. 19 28357 Bremen
FON: 0421-271530 www.vew-gmbh.de
13
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
EnBW baut neues
Gasturbinenkraftwerk als
sogenannte Netzstabilitätsanlage
• Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW
erteilt Zuschlag im Rahmen der Ausschreibung
für „besondere netztechnische
Betriebsmittel“
• Neue Erzeugungsanlage wird mit 300
MW Leistung am EnBW-Kraftwerksstandort
Marbach am Neckar realisiert
• Inbetriebnahme der neuen Anlage bis
Oktober 2022 geplant
(enbw) Die EnBW AG hat vom Übertragungsnetzbetreiber
TransnetBW den Zuschlag
zur Vorhaltung eines neuen 300
Megawatt Gasturbinenkraftwerks als sogenanntes
„besonderes netztechnisches Betriebsmittel“
erhalten. Dies hat TransnetBW
heute bekannt gegeben. Das neue
Kraftwerk soll ab dem 1. Oktober 2022 auf
Anforderung des verantwortlichen Übertragungsnetzbetreibers
TransnetBW kurzfristig
einspringen, um nach einem Betriebsmittelausfall
im Übertragungsnetz
die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit
wiederherzustellen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem
Angebot überzeugen konnten und damit
die weitere Umsetzung der Energiewende
in Baden-Württemberg sowie die
Systemsicherheit in unserem Heimatmarkt
unterstützen können“, erklärt Dirk Güsewell
von der EnBW, verantwortlich für die
Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung
Im Rahmen der Energiewende werden
zur Wiederherstellung der Sicherheit und
Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems
nach einem Betriebsmittelausfall
zusätzliche regelbare und hochflexible
Kapazitäten benötigt. Eine Veräußerung
der Leistung oder Stromerzeugung
dieser Kraftwerke an den Strommärkten ist
gesetzlich ausgeschlossen. Die Übertragungsnetzbetreiber
TransnetBW, Amprion
und Tennet haben den jeweiligen Bedarf in
Abstimmung mit der zuständigen Regulierungsbehörde,
der Bundesnetzagentur,
identifiziert und dessen Deckung innerhalb
vorgegebener Regionen technologieneutral
ausgeschrieben. Im Ausschreibungsverfahren
für den Südwesten
Deutschlands hat die EnBW nun von der
TransnetBW den Zuschlag erhalten.
Bereits im November des vergangenen
Jahres hatte die EnBW die Öffentlichkeit
über das Vorhaben und die Beteiligung am
Ausschreibungsverfahren der TransnetBW
informiert. „Es war unser Anliegen, so früh
wie möglich insbesondere auch mit der
Nachbarschaft offen über unser Vorhaben
ins Gespräch zu kommen, damit sich die
Anwohner vorab ein Bild davon machen
konnten.“, so Projektleiter Roland Helmenstein.
Das Genehmigungsverfahren beim
Regierungspräsidium Stuttgart ist bereits
angelaufen.
Im Laufe der vergangenen Monate wurden
die Pläne weiter verfeinert. So wird
sich voraussichtlich die Höhe des Schornsteins
auf ca. 80 Meter reduzieren. Zwischenzeitlich
wurde außerdem der Standort
einer Wasseraufbereitungsanlage zur
Verringerung der Stickoxidemissionen
festgelegt. Sie soll am östlichen Rand des
Baufeldes errichtet werden. Die Gesamtfläche
bleibt unverändert bei etwa 14.000
Quadratmetern.
Warum Öl als Brennstoff Sinn macht
Kern des Neubaus wird eine so genannte
offene Gasturbinenanlage sein, die mit extra-leichtem
Heizöl befeuert werden soll.
Sie kann in relativ kurzer Zeit eine hohe
elektrische Leistung zur Verfügung stellen.
Da lediglich sehr geringe Einsatzzeiten der
Anlage erwartet werden, hat der dabei eingesetzte
Brennstoff keine wesentliche Auswirkung
auf die Umwelt. Auch für Gasturbinen,
die mit Heizöl betrieben werden,
gelten heute niedrige Emissionsgrenzwerte,
die die neue Anlage einhalten wird.
Da die von den Übertragungsnetzbetreibern
ausgeschriebenen Anlagen zur Wiederherstellung
der Sicherheit und Zuverlässigkeit
des Elektrizitätsversorgungssystems
nach einem Betriebsmittelausfall
eingesetzt werden sollen, ist eine hohe und
zuverlässige Verfügbarkeit der Anlagen
entscheidend. Vor diesem Hintergrund hat
die Verwendung von leichtem Heizöl als
Brennstoff diverse Vorteile. In Marbach
kann der maximale Brennstoffbedarf für
ein ganzes Jahr in bereits vorhandenen Öltanks
direkt am Standort gelagert werden.
Damit ist man unabhängig von kurzfristigen
Lieferengpässen, wie sie bei anderen
Brennstoffen eintreten könnten. Außerdem
hängt die Systemsicherheit in Süddeutschland
damit nicht von einem einzigen
Primärenergieträger – wie beispielsweise
Erdgas – ab.
Inbetriebnahme 2022
Bereits in diesem Herbst werden mit Umbaumaßnahmen
im Umspannwerk die ersten
Bauarbeiten auf dem Gelände in Marbach
am Neckar anlaufen. Voraussichtlich
ab Februar 2020 beginnt dann die Baufeldfreimachung
für die Gebäude der Netzstabilitätsanlage.
Die Verfügbarkeit der neuen
Erzeugungsanlage ist für den 1. Oktober
2022 vorgesehen. Die EnBW wird Bürgerinnen
und Bürger über die anstehenden
Umsetzungsschritte jeweils frühzeitig und
transparent informieren. (192831033)
LLwww.enbw.com
Offshore-Windpark „EnBW Hohe
See” komplett errichtet
• Beladen mit Teilen für vier Windkraftanlagen
geht es nun für das Installationsschiff
„Brave Tern“ zum EnBW
Offshore-Windpark „Albators“ um die
restlichen Anlagen zu errichten. (Foto:
EnBW)
(enbw) Die EnBW hat gestern Abend alle
71 Windkraftanlagen ihres Offshore-Windparks
„EnBW Hohe See“ in der deutschen
Nordsee errichtet. Als nächstes machen
sich die Installationsschiffe „Blue Tern“
und „Brave Tern“ auf den Weg in den benachbarten
Windpark „Albatros“ um 16
weitere Anlagen fertig zu stellen. Gleichzeitig
geht die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen
von „Hohe See“ weiter voran.
Bereits 27 Anlangen sind in Betrieb und
speisen Strom ins Netz.
EnBW - Fotomontage: Links unten die künftige „Netzstabilitätsanlage“, dahinter das
Gasturbinenkraftwerk „Marbach III“, eingebettet in einen Industriepark am Neckar inklusive
Tanklager (links oben).
14
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
EnBW bezieht in Emden neue
Servicestation zum Betrieb ihrer
Nordsee-Windparks
Beladen mit Teilen für vier Windkraftanlagen geht es nun für das Installationsschiff „Brave Tern“
zum EnBW Offshore-Windpark „Albators“ um die restlichen Anlagen zu errichten. (Foto: EnBW)
„EnBW Hohe See“ und „Albatros“ sind
das größte Offshore-Projekt mit 609 Megawatt
Gesamtleistung, das derzeit in
Deutschland realisiert wird. Beide Windparks
sollen noch 2019 in Betrieb gehen.
Hierfür arbeiten zu Hochzeiten mehr als
600 Mitarbeiter auf der Großbaustelle mitten
im Meer. An dem Bau sind rund 50
Schiffe beteiligt. Das Großprojekt ist eine
logistische Herausforderung, die von der
Offshore-Niederlassung der EnBW in Hamburg
aus koordiniert wird. Das kanadische
Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge
Inc. hat 49,9 Prozent an beiden
Windparks übernommen. Die EnBW behält
jeweils die restlichen 50,1 Prozent.
(192831043)
LLwww.enbw.com
EnBW: Zweiter Solarpark in
Leibertingen ist am Netz
• Stromertrag reicht rechnerisch für über
1600 Haushalte. „Alles hat gepasst“.
(enbw) Seit dem Freitagvormittag um 10
Uhr speist der zweite EnBW-Solarpark in
Leibertingen klimafreundlich erzeugten
Strom ins Netz. Gegenüber dem ersten ermöglichen
leistungsstärkere Solarmodule
sowie ein optimiertes technisches Konzept
auf etwa der gleichen Fläche mehr als die
doppelte Ausbeute. Voraussichtlich noch
im September soll im Rahmen eines Tags
der Offenen Tür die offizielle Einweihung
mit Bürgermeister Armin Reitze stattfinden.
Über fünfeinhalb Millionen Kilowattstunden
bei einer maximalen Leistung von bis
zu fünf Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt)
sollen die etwa 13.400 kristallinen
Solarmodule pro Jahr erzeugen. Das ebenfalls
rund sieben Hektar große, 2009 in
Betrieb gegangene Solarfeld bei Kreenheinstetten
bringt es auf 2,1 Megawatt.
„Mit bisher 20 Millionen Kilowattstunden
Ertrag braucht es sich aber keineswegs zu
verstecken“. Laut Projektleiter Tim Morath
ermögliche der technische Fortschritt eben
heute einen deutlich höheren Wirkungsgrad.
Gut 60 Wechselrichter und drei Trafostationen
sorgen dafür, dass sich der
Strom ins Netz einspeisen lässt. Da ein passend
ausgelegtes 20.000 Volt Erdkabel direkt
vor Ort liegt, musste nicht einmal eine
Leitung gelegt werden. „Von den technischen
Gegebenheiten bis zur Abstimmung
und Zusammenarbeit mit der Gemeinde,
den Eigentümern und der Netze BW - hier
hat einfach alles gepasst“ resümiert Morath.
„Wir waren sogar etwas schneller als
geplant“.
Die Planungen für das Projekt hatten
2015 begonnen. Anfang 2018 stimmte der
Gemeinderat dem Vorhaben zu, woraufhin
sich die EnBW sich erfolgreich bei der bundesweiten
Ausschreibung für die EEG-Vergütung
bewarb. Die Konstruktion der Anlage
lässt die Beweidung durch Schafe zu,
was eine besonders naturnahe und zudem
rationelle Bewirtschaftung der Grünfläche
verspricht. Bis Jahresende sind weitere
ökologische Ausgleichsmaßnahmen umzusetzen.
(192831040)
LLwww.enbw.com
(enbw) Die EnBW hat dieser Tage ihre
neue Servicestation in Emden bezogen.
Von hier werden zukünftig rund 25 Techniker
die Arbeiten an den Offshore-Windparks
EnBW Hohe See und Albatros übernehmen.
Vom benachbarten Flugplatz Emden
starten sie zu den Windparks rund 100
Kilometer vor der Küste, die derzeit noch
im Bau sind und bis Ende 2019 in Betrieb
gehen. Auch für die Wartung des geplanten
900 MW starken Offshore-Windparks He
Dreiht, der 2025 in Betrieb gehen soll, wird
die Servicemannschaft in Emden zuständig
sein. Insgesamt werden 60 neue Arbeitsplätze
in den nächsten Jahren geschaffen.
Zum Einzug hat die EnBW ihre neuen
Nachbarn und Projektbeteiligte eingeladen.
Auch Oberbürgermeister Bernd Bornemann
war der Einladung gefolgt: „Ich
freue mich sehr über das Engagement des
Global Players EnBW am Standort Emden
und die große Zahl der damit neu entstehenden
qualifizierten Arbeitsplätze. Das
schafft Einkommen und Wirtschaftskraft
in Emden. Dies ist aber auch eine Bestätigung
für den Offshore Standort Emden.
Darauf sind wir stolz und wir wollen dies
mit voller Kraft weiter unterstützen und
ausbauen. Gerade in der momentanen Klimadiskussion
ist die Gewinnung von Strom
aus regenerativer Windenergie so wichtig
und zielführend für Emden. Ich danke den
Entscheidungsträgern von EnBW sehr für
die bisherige hervorragende Umsetzung
des Projektes und die sehr gute Abstimmung
und Zusammenarbeit von den ersten
Planungen 2017 bis zur heutigen feierlichen
Eröffnung.“
Ralf Neulinger, Leiter Produktion bei der
EnBW, begrüßte die Gäste: „Wir bedanken
uns ganz herzlich für die gute Unterstützung
während der Bauzeit und freuen uns
sehr auf die künftige Zusammenarbeit und
Nachbarschaft. Hier vor der Küste werden
wir unsere großen Windparks über mindestens
20 Jahre betreiben. Dadurch schaffen
wir langfristige Arbeitsplätze bei uns,
aber auch bei Partnern vor Ort.“
In der zweistöckige Servicestation befinden
sich auf knapp 1.000 Quadratmetern
Büro- und Sozialräume und eine Lagerhalle
für Ersatzteile und Werkzeuge. Die Servicetechniker
von EnBW für die Nordsee-Windparks
werden immer 14 Tage in
den Windparks verbringen und danach 14
Tage frei haben. Leben und arbeiten werden
sie auf dem Schiff „Bibby Wavemaster
Horizon“. Es wird gerade in Rumänien in
den letzten Zügen fertig gestellt und ab
Ende 2019 immer vier Wochen auf See
bleiben. Danach wird das Schiff im Emder
Hafen mit neuem Essen, Wasser, Treibstoff
und Ersatzteilen ausgestattet.
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Über die Nordsee-Windparks der EnBW
EnBW Hohe See und EnBW Albatros haben
eine Gesamtleistung von 609 Megawatt
und werden jährlich rund 2,5 Milliarden
Kilowattstunden Strom erzeugen. Mit
dieser Energie können rund 710.000 Haushalte
versorgt und rund 1,9 Millionen Tonnen
CO 2 eingespart werden. Die Stromerzeugung
entspricht damit dem Verbrauch
aller Privathaushalte von München.
Für den Windpark EnBW He Dreiht mit
einer Leistung von 900 Megawatt hat die
EnBW in der ersten Offshore-Ausschreibung
in Deutschland den Zuschlag erhalten.
He Dreiht zählt zu den weltweit ersten
Offshore-Projekten ohne Förderung.
(192831042)
LLwww.enbw.com
ENGIE acquires Mobisol and
becomes market leader in the offgrid
solar in Africa
• Founded in 2011, the company employs
over 500 people as well as approximately
1,200 contractors.
(ngie) ENGIE expands its decentralized energy
offering in Africa through the acquisition
of Mobisol, a pioneer of off-grid solar
solutions. Mobisol has operations in Tanzania,
Rwanda, and Kenya and has installed
more than 150,000 solar home systems,
providing clean and reliable energy to over
750,000 people in Sub-Saharan Africa.
With the acquisition of Mobisol, ENGIE
will be offering solar home systems in 3 additional
countries, complementing the six
countries where it is already present with
its solar home system company Fenix International.
Mobisol’s focus on productive use
products, combined with Fenix’s inclusive
home solar power systems, will enable EN-
GIE to offer an unparalleled range of affordable
energy products as well as extending
its customer base from rural to urban
areas. The closing of the acquisition of Mobisol
will happen once all approvals of the
relevant regulatory bodies are received.
ENGIE already has significant activities
in off-grid electrification in Africa. With its
subsidiary Fenix International, it provides
access to energy and financial services via
its solar home systems to over 500,000
customers, improving the quality of life for
over 2.5 million people in Uganda, Zambia,
Nigeria, Benin, Cote d’Ivoire and Mozambique.
Additionally, with ENGIE PowerCorner,
it supplies affordable electricity
to rural populations through smart mini-grids
powered by solar energy and battery
storage. PowerCorner offers 24/7 energy
services to households, local businesses
and public services in villages
across Tanzania and Zambia. All of these
services are enabled by digital financial
solutions such as mobile money and Pay As
You Go technologies.
Isabelle Kocher, ENGIE CEO declared:
“With the acquisition of Mobisol, ENGIE
expands its access to a market of millions
who are not connected to the grid and establishes
itself as the market leader on the
continent. Not only do we change people‘s
lives with clean energy but we trigger economic
activities for households and entrepreneurs
who generate additional income
once they are connected. With ENGIE Power
Corner, Fenix, and now Mobisol, we will
pave the way for a new generation of affordable
energy services, in line with our
strategy focused on the acceleration of the
zero-carbon transition.”
Universal electrification is the 7th of the
United Nations Sustainable Development
Goals that the global community has committed
to achieve by 2030. Currently more
than 600 million people have no access to
electricity in Africa and by 2030 the continent
is expected to be home to 80 percent
of the world’s off-grid population, according
to the International Energy Agency.
(192831045)
LLwww.engie.com
E.ON trifft Investitionsentscheidung
für Windpark mit 440 Megawatt-
Leistung in Texas
(eon) E.ON wird einen neuen Onshore-Windpark
in den USA bauen. Mit dem
440-Megawatt-Projekt Big Raymond in
Texas startet das größte Vorhaben, das
E.ON je in den USA verwirklicht hat. Die
Investition beträgt mehr als 500 Millionen
US-Dollar. Im Rahmen eines Stromliefervertrags
hat E.ON die Bezugsrechte aus
200 Megawatt der Anlage für die Dauer
von 12 Jahren bereits verkauft. Kunde ist
der Energieversorger Austin Energy.
Big Raymond wird in den Bezirken Willacy,
Cameron und Hildalgo errichtet. Baubeginn
ist Ende des Jahres. Gemeinsam mit
den aktuellen Wind- und Photovoltaikprojekten
im Bau hat E.ON derzeit mehr als
900 Megawatt erneuerbarer Energie allein
in den USA in der Umsetzung. Insgesamt
hat E.ON in den USA mehr als 3.800 Megawatt
an Solar-, Wind- und Energiespeicherprojekten
gebaut. Weitere sind in Vorbereitung.
(192831053)
LLwww.eon.com
E.ON beschließt Bau von
Windpark Boiling Springs
(eon) E.ON hat den Bau eines neuen Windparks
in den USA bekannt gegeben. Mit
dem 150-Megawatt-Projekt Boiling Springs
beginnt E.ON erstmals ein Windprojekt in
Oklahoma. Der Autokonzern Honda hat
sich im Zuge eines Stromliefervertrags die
gesamte Energie aus Boiling Springs gesichert.
Honda wird die erneuerbare Energie
für die Autoproduktion in den US-Werken
Ohio und Alabama beziehen.
Der Bau des 150-Megawatt-Projekt wird
Anfang 2020 beginnen und Ende des Jahres
abgeschlossen sein. Boiling Springs ist
Teil von mehr als einem Gigawatt an Windund
Solarenergieprojekten, die E.ON in
den USA initiiert hat und die bis Ende 2020
ans Netz gehen werden. (192831141)
LLwww.eon.com
E.ON vollzieht Erwerb der innogy-
Anteile von RWE
(eon) Die bislang von RWE gehaltenen Anteile
von rund 76,8 Prozent an innogy sind
am 18. September 2019 auf E.ON übergegangen.
Damit ist der Erwerb von insgesamt
426.624.685 Aktien abgeschlossen.
E.ON ist nun wie geplant kurz nach der
Freigabe der Transaktion durch die
EU-Kommission Eigentümerin der Mehrheit
von innogy.
Bis Ende der kommenden Woche wird
E.ON auch das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot
an die Minderheitsaktionäre
von innogy vollziehen. Dabei erhalten
diejenigen Minderheitsaktionäre die Angebotsgegenleistung,
die E.ON im Rahmen
des Übernahmeangebots im vergangenen
Jahr ihre Aktien angedient hatten. Bis zum
Ende der Annahmefrist am 25. Juli 2018
hatten sich gut 9,4 Prozent der Aktionäre
für den Verkauf ihrer innogy-Aktien an
E.ON entschieden.
Zusammen mit den zwischenzeitlich
durch E.ON börslich erworbenen innogy-Aktien
in Höhe von knapp 3,8 Prozent
hält E.ON dann insgesamt 90 Prozent aller
innogy-Aktien und erfüllt damit die notwendigen
Voraussetzungen für einen umwandlungsrechtlichen
Squeeze-out. Wie
Anfang September mitgeteilt, will E.ON
daher die Aktien der verbliebenen Minderheitsaktionäre
der innogy SE im Rahmen
eines umwandlungsrechtlichen Squeeze-out-Verfahrens
übernehmen und damit
alleinige Eigentümerin von innogy werden.
E.ON-CEO Johannes Teyssen: „Unser Ziel
ist eine zügige und direkte Integration von
innogy in E.ON. Die nun vollzogene Übernahme
der innogy ist der entscheidende
Schritt zur Neuaufstellung unseres Unternehmens.
Schon bald werden wir uns als
kundenorientierter Innovationstreiber
konsequent auf unsere Kerngeschäfte – intelligente
Stromnetze und Kundenlösungen
– fokussieren können. Davon profitieren
besonders unsere Kunden, mit denen
wir die neue Energiewelt gemeinsam gestalten
möchten. E.ON wird gemeinsam
mit seinen Kunden und Partnern einen wesentlichen
Beitrag zum Klimaschutz in Europa
leisten.“ (192831141)
LLwww.eon.com
16
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
E.ON teilt innogy-Vorstand Absicht
mit, umwandlungsrechtlichen
Squeeze-out bei der innogy SE
zeitnah durchzuführen
• Kunden und Investoren profitieren von
vollständiger und möglichst rascher Integration
von innogy
• Schnelle Klarheit für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter über Aufstellung der
neuen E.ON
(eon) E.ON hat dem innogy-Vorstand seine
Absicht mitgeteilt (04.09.2019), unmittelbar
nach Freigabe der Übernahme der von
RWE und von anderen Aktionären im Rahmen
des freiwilligen Übernahmeangebots
erworbenen innogy-Aktien durch die
EU-Kommission, das Unternehmen voll in
den E.ON-Konzern zu integrieren. Dies soll
durch eine Verschmelzung der innogy SE
auf die E.ON Verwaltungs SE unter Ausschluss
der verbliebenen Minderheitsaktionäre
der innogy SE gegen Leistung einer
angemessenen Barabfindung gemäß § 62
Abs. 5 UmwG (sog. „umwandlungsrechtlicher
Squeeze-out“) erfolgen.
„Dieses im Gesellschaftsrecht ab einem
90-prozentigen Anteilsbesitz vorgesehene
Verfahren erlaubt es uns, die in den letzten
Monaten mit innogy gemeinsam erarbeiteten
Integrationspläne so schnell wie möglich
umzusetzen. Wir werden damit allen
Kunden schon bald verbesserte Leistungen
und Produkte aus einer Hand anbieten
können. Die wirtschaftlichen Vorteile aus
der Integration werden Kunden und Investoren
zugutekommen. Unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter können dann zudem
in gemeinsamen Teams die Weichen
auf Zukunft und Wachstum stellen“, sagt
E.ON-CEO Johannes Teyssen.
Zunächst wird E.ON mit dem Vollzug des
Anteilskaufvertrages knapp 76,8 Prozent
aller innogy-Aktien von RWE erwerben,
mit dem Vollzug des Übernahmeangebots
weitere gut 9,4 Prozent. Zusammen mit
den zwischenzeitlich durch E.ON börslich
erworbenen innogy-Aktien in Höhe von
knapp 3,8 Prozent wird E.ON über die
E.ON Verwaltungs SE, eine E.ON-Konzerngesellschaft,
insgesamt 90 Prozent aller
innogy-Aktien halten und erfüllt damit die
notwendigen Voraussetzungen für den umwandlungsrechtlichen
Squeeze-out.
Um den umwandlungsrechtlichen Squeeze-out
durchzuführen, beabsichtigt die E.
ON Verwaltungs SE, mit der innogy SE Verhandlungen
über einen Verschmelzungsvertrag
aufzunehmen.
Hierbei soll ein Ausschluss der verbliebenen
Minderheitsaktionäre der innogy SE
gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung
nach § 62 Abs. 5 Satz 1 UmwG
i.V.m. §§ 327a ff. AktG vorgesehen werden.
Die genaue Höhe der Barabfindung wird
durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
ermittelt. Anschließend wird die Angemessenheit
der Barabfindung durch einen
gerichtlich bestellten Prüfer überprüft.
Nach dem Vollzug des Anteilskaufvertrages
und des Übernahmeangebots sowie
nach Abschluss der Prüfung der Angemessenheit
der Barabfindung soll eine außerordentliche
Hauptversammlung der innogy
SE einberufen werden, in der die Übertragung
der Aktien für den entsprechenden
Gegenwert beschlossen wird. Ferner behält
sich die E.ON Verwaltungs SE vor, die Minderheitsaktionäre
der innogy SE alternativ
im Wege eines aktienrechtlichen Squeeze-outs
gemäß §§ 327a ff. Aktiengesetz
auszuschließen.
Der Vollzug des Anteilskaufvertrages und
des Übernahmeangebots stehen noch unter
dem Vorbehalt des Erhalts der erforderlichen
behördlichen Genehmigungen und
Freigaben. Nach Freigaben aus Deutschland
und dem Vereinigten Königreich zu
einzelnen Schritten und Maßnahmen des
mit RWE vereinbarten Pakets steht jetzt lediglich
noch die Fusionskontrollfreigabe
durch die EU-Kommission aus. E.ON ist zuversichtlich,
diese noch in diesem Monat
zu erhalten. (192831055)
LLwww.eon.com
Eskom: Medupi’s last unit, Unit 1,
synchronised to the grid
(eskom) Eskom is pleased to announce that
first power was produced out of Medupi’s
Unit 1 on Tuesday, 27 August 2019 at 17h36
attaining 190MW, making it the last of the
six Units of Medupi Power Station to be
synchronised to the national grid.
First synchronisation or first power is
when the generator in the unit is, for the
first time, electrically connected to the national
power grid so that it is aligned with
all other generators on the grid. It will then
start to generate and deliver electricity into
the grid over several months. During this
testing and optimisation phase, Unit 1 will
be delivering power intermittently; and
will ensure the country has stable electricity
supply.
The first synchronisation of Unit 1 also
marks a key milestone towards the full
commercial operation of the unit ahead of
its scheduled commercial operation in November
2020. The swiftness in delivering
the Unit has been due to the fact that lessons
learned on previous units were implemented
on Unit 1.
“Delivering Unit 1 ahead of time is an indication
that Team Medupi and its Contractors
are committed to deliver the project
to the nation. This achievement signifies
that Medupi is nearing its completion
and is on track to reach commercialisation
end 2020”, said Jan Oberholzer, Eskom’s
Chief Operating Officer.
The next step will be the testing and optimisation
of the Unit which then results in it
IHRE 24-H-HOTLINE
0172 - 4380 330
KRAFTWERKSSERVICE
Serviceverträge für Revisionen und
kontinuierliche Instandhaltung
Reparatur-, Wartungs- und Umbaumaßnahmen
Lieferung von Ersatzteilen und
Austauschkomponenten
Montagen und Demontagen
Engineering und Konstruktion
Wärmetechnische Berechnungen
und unsere fahrende Werkstatt zum
sofortigen Einsatz bei Ihnen.
www.borsig.de/bs
BORSIG Service GmbH
Tel.: 030 4301-01
Fax: 030 4301-2771
E-Mail: info@bs.borsig.de
17
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
being able to generate full power of 800MW
of electricity whilst completing the construction
and commissioning of dust handling
plant. Interestingly, all electricity
that is generated is fed into the national
grid for the country’s consumption. Once
Unit 1 has attained full power, it will be a
step closer to reach commercial operational
which occurs within six to nine months
after first synchronisation.
Eskom takes pride in Team Medupi and
its contractors having achieved this milestone.
The team is commended for the dedication
and commitment for working tirelessly
to ensure the synchronisation of
Unit 1. (192831153)
LLwww.eskom.co.za
EVN: Letztes Kohlefeuer im EVN
Kraftwerk Dürnrohr
• Dürnrohr wird als wichtiger innovativer
Energiestandort weiter entwickelt
• Nach knapp 33 Jahren beendet EVN die
Kohleverstromung am Standort Dürnrohr.
(evn) Das Kraftwerk Dürnrohr ist seit 1986
ein Eckpfeiler der Versorgungssicherheit
Ostösterreichs. Zu Spitzenzeiten war an
diesem Standort Steinkohle für bis zu einem
Jahr Produktion gelagert. Bei Volllast
produzierte Dürnrohr Strom für rund 1,7
Mio. Haushalte.
Nun müssen andere Kraftwerke in Niederösterreich
einspringen und die Versorgungssicherheit
garantieren.
„Ein frühzeitiger Ausstieg aus der Kohleverstromung
ist ein Beitrag zum Klimaschutz
in Österreich, bringt aber gleichzeitig
große Herausforderungen für die heimische
Versorgungssicherheit“, so EVN
Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz.
„Der Ausstieg aus der Kohleverstromung
ist ein richtiger und wichtiger Schritt, weil
die Stromerzeugung durch Kohle die
CO 2 -schädlichste Erzeugungsform ist. Niederösterreich
ist schon jetzt Vorreiter bei
der Stromerzeugung durch Erneuerbare
Energien. Und auch beim Kohleausstieg
wird Niederösterreich mit gutem Beispiel
vorangehen. Ich bin überzeugt, dass der
Standort Dürnrohr auch in Zukunft ein
wichtiger Eckpfeiler in der Energieversorgung
Niederösterreichs sein wird“, erklärt
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Zürnrohr bleibt zentraler Energieknoten
Dürnrohr wird als wichtiger innovativer
Energiestandort weiter entwickelt. Hier
nutzt die EVN 500.000 Tonnen Haus- und
Gewerbemüll pro Jahr als Brennstoff zur
Strom- und Wärmeerzeugung. Aus dem
Müll wird Strom für 170.000 Haushalte
und Fernwärme für die Landeshauptstadt
St. Pölten erzeugt. Auch Industriebetriebe
werden von Dürnrohr aus mit Energie versorgt.
Künftig soll dort auch der niederösterreichische
Klärschlamm einer sinnvollen Verwertung
zugeführt und zur Strom- und
Wärmeerzeugung verwendet werden. Zusätzlich
wird derzeit von der EVN die Errichtung
einer großen Photovoltaik-Anlage
am Standort vorbereitet. Bei diesen Projekten
können auch Mitarbeiter am Standort
neue berufliche Herausforderungen finden.
In nächster Zeit wird die EVN über 20
Mio. Euro in den Standort Dürnrohr investieren.
(192831157)
Zahlen, Daten Fakten
• Inbetriebnahme: 1986
• Anzahl Kraftwerksblöcke: 2
- VERBUND-Block: 405 MW – Stilllegung
2015
- EVN-Block: 352 MW – Stilllegung 2019
• Stromerzeugung für rund 1,7 Mio.
Haushalte (beide Blöcke)
• Schornstein: 210 m hoch – höchster
Schornstein Österreichs und fünfhöchstes
Gebäude Österreichs
LLwww.evn.aat
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
(Fotocredit: © EVN / Semrad)
Borkenkäfer – Biomasseanlagen
helfen Waldbesitzern
• Vom gesamten Holzeinschlag 2018 betrug
der Schadholzanteil verursacht
durch den Borkenkäfer, andere Insekten
und Klimaereignisse über 50%
(evn) Nach wie vor schadet der Borkenkäfer
den heimischen Wäldern. Die EVN versucht
laufend mit ihren Biomasseanlagen
die angespannte Situation zu entschärfen,
indem sie von betroffenen Waldbesitzern
vermehrt schadhaftes Holz bezieht. „Aktuell
verhandeln wir sogar mit einem Lieferanten,
der uns schadhaftes Holz vom
Waldviertel zu unseren großen Anlagen
nach Baden und Mödling liefern würde“,
erzählt EVN Sprecher Stefan Zach. „Normalerweise
beziehen wir nur Biomasse in
einem Umkreis von 50 bis 60 Kilometern.
Diese Ausnahmesituation macht allerdings
diesen Schritt notwendig.“
Neben der laufenden Abnahme werden
derzeit immer wieder Extramengen an sogenanntem
Käferholz abgenommen, so
wie aktuell in der EVN Naturwärmeanlage
Tulln.
Angespannte Situation bei Waldbesitzern
Mehr als die Hälfte des österreichischen
Waldbesitzes ist Kleinwald mit weniger als
200 Hektar, der Großteil davon sogar unter
20 Hektar. Die Waldbesitzer sind im Nebenerwerb
tätig und schlagen nur einen
kleinen Teil des Holzes jedes Jahr heraus.
„Und dann kommt der Borkenkäfer und
frisst den gesamten Bestand. Durch die
Holzentwertung und den Preisverfall verliert
der Kleinbauer für mehr als 30 Jahre
seine Einkunftsquelle, denn so lange dauert
der Nachwuchs nach einer Aufforstung,
die zusammen mit der Pflege auch wiederum
kostenintensiv ist – eine existenzbedrohliche
Situation.“, erzählt Zach. Noch
dazu sind die Bauern gesetzlich zur Aufforstung
verpflichtet.
„Die EVN schafft eine zusätzliche Abnahmeschiene
für die Waldbauern und damit
Verdienstmöglichkeiten in Krisenzeiten,
denn wir nehmen gerade die Teile des
Baumes, die stofflich nicht mehr verwertbar
sind“, sagt Zach. „Der Borkenkäferbefall
führt zu einer Entwertung des Holzes,
Pilze sind die Folge, das Holz ist verfärbt
und als Bauholz nicht mehr geeignet. Daher
wird der überwiegende Teil des Baumes
weder vom Sägewerk noch von der
industriellen Platten- oder Papiererzeugung
abgenommen. Besonders betroffen
ist das Waldviertel mit seinen vielen Fichtenreinbeständen,
die in den letzten Jahrzehnten
aus wirtschaftlichen Gründen in
Gebieten aufgeforstet wurden, wo sie
nicht heimisch sind.“ Für den Waldbesitzer
entscheidend sind Preis und Lieferdistanz.
„Wir versuchen für unsere Geschäftspartner
Absatzkontingente freizuhalten,
auch im Sommer“.
18
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
Fichten und der Borkenkäfer
Probleme, genügend Biomasse zu bekommen
hat die EVN nicht, denn die aktuelle
Situation der Wälder, insbesondere der
Fichten ist prekär. Das betrifft in Niederösterreich
vor allem das Waldviertel und Teile
des Mostviertels. Über viele Jahre hat
der Wald stark unter Stürmen, Trockenheit,
Hitze und Eisbrüchen gelitten, seine
Widerstandsfähigkeit wurde beeinträchtigt.
Im wahrsten Sinn ein gefundenes Fressen
für den Borkenkäfer, der sich ausbreiten
kann, wenn die Bäume geschwächt
sind. „Der Borkenkäfer ist sozusagen der
Sterbehelfer eines Baumes“, erklärt Zach.
„Er greift zu 99,9% Fichten an, kaum Tannen
oder Laubbäume, außer der Schwarm
ist so intensiv, dass sie über alles herfallen.“
In Zahlen: Vom gesamten Holzeinschlag
2018 betrug der Schadholzanteil
verursacht durch den Borkenkäfer, andere
Insekten und Klimaereignisse über 50%. In
Niederösterreich betrugen die Schadholzmengen
durch den Borkenkäfer im Jahr
2014 etwa 200.000 Festmeter, 2018 waren
es mehr als 3,2 Millionen.
Wie macht der Borkenkäfer das?
Geht es einem Baum nicht gut, sendet er
bestimmte Duftsignale aus. Borkenkäfer
riechen das, die Weibchen bohren sich zwischen
Rinde und Holz und legen dort ihre
Eier ab. Die Larven bilden die charakteristischen
Fraßgänge, der Saftfluss des Baumes
wird unterbrochen und er kann sich
nicht mehr mit Nährstoffen versorgen.
Durch die Klimaerwärmung und die länger
dauernden Vegetationsperioden können
sich jährlich drei bis vier Generationen des
Schädlings entwickeln. Aber auch Kälte
schadet dem Borkenkäfer wenig, nur anhaltende
Nässe reduziert die Population.
EVN Wärme
Die EVN betreibt insgesamt 250 Biomassenahwärmeanlagen,
viele davon sind
Kleinanlagen, die Wohnhauskomplexe mit
Nahwärme versorgen. Von den 70 großen
Anlagen sind Baden und Mödling als Kraftwärmekopplung
ausgeführt, sie erzeugen
Strom, Wärme und Kälte. Alle übrigen sind
Biomassefernheizwerke, die ausschließlich
Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
liefern.
Die EVN benötigt für den Betrieb ihrer
Anlagen jährlich etwa 1,5 Millionen
Schüttraummeter Waldhackgut, das sie
von lokalen Genossenschaften wie der
Fernwärmegenossenschaft Waldviertel,
dem Niederösterreichischen Waldverband,
dem Niederösterreichischen Maschinenring,
Stifen wie Heiligenkreuz, Forstbetrieben
und lokalen Holzhändlern kauft. „Ziel
der EVN ist eine umweltfreundliche Erzeugung
und das Verbleiben der Wertschöpfung
in der Region“, so Zach. (192831252)
LLwww.evn.at
HELEN: Solar power plant to open
in Messukeskus – construction of
extension on the Messukeskus roof
started immediately
(helen) Messukeskus Helsinki and Helen
Ltd will open one of the largest solar power
plants in Helsinki on the hall roofs of the
Messukeskus Expo and Convention Centre.
The solar power plant will start operation
at the end of August or the beginning of
September 2019. Construction of an extension
will also start at the same time.
The solar power plant will increase the
energy efficiency of the expo and convention
centre and strengthen the share of solar
power in Helen’s production. The 1,589
solar panels of the plant have been installed
on the roofs of halls 4 and 5 of the
centre this summer. Estimated annual production
in the initial stage is 445 MWh,
which corresponds to the annual consumption
of more than two hundred one-bedroom
flats.
By the end of the year, about 300 more
panels will be installed. Once the extension
has been completed, the annual output of
the solar power plant will exceed 530 megawatt-hours.
Helen will offer the panels of the Messukeskus
solar power plant for its customers
to rent with the popular designated panel
principle.
Messukeskus to become 110% carbon
neutral within ten years
“The objective of our environmental work
is to be a 110% carbon-neutral event venue
in 2029. We strive towards this target by
reducing energy use, increasing the share
of renewable energy and utilising carbon-neutral
alternatives. The solar power
plant will increase the share of renewable
energy and decrease the cooling need of
our premises as the solar panels also have a
shading effect,” says Managing Director
Anni Vepsäläinen.
Mödling: Mit ihren großen Biomasseanlagen möchte EVN helfen,
die angespannte Situation zu entschärfen.
“We are glad that we were able to implement
the solar power plant consisting of
designated panels on the roof of Messukeskus.
Helen aims for carbon-neutral energy
production, and it is achieved together
with the customers,” says Helen’s Director
Marko Riipinen.
Last autumn, Messukeskus joined the Climate
Partners network between the City of
Helsinki and businesses. The objective of
the network is a carbon-neutral Helsinki.
The environmental work of Messukeskus
includes 99% waste recovery and the utilisation
of the latest building technology, for
example, the use of geothermal heat, district
cooling, heat recovery and the use of
LED technology. Messukeskus has also reduced
the use of single-use products and
significantly increased the provision of services
for drivers of electric vehicles.
(192831258)
Facts
• The new solar power plant is located at
the Messukeskus Expo and Convention
Centre in Pasila, on the roofs of halls 4
and 5
• The solar panels were installed in summer
2019.
• Estimated annual production in the initial
stage is 445 MWh
• Rated output 500 kWp
• Output of one panel 315 W
• A personal, designated panel can be
rented at the address helen.fi/messukeskus
• The solar power production of Helen’s
designated panel power plants is approaching
an output of two megawatts.
Helen’s previous designated panel power
plants are located in Kivikko and Suvilahti.
• In 2009, Messukeskus was the first
Finnish expo and congress centre to be
awarded with the ISO 14001 environmental
certificate for its environmental
management system.
LLwww.helen.fi
19
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
innogy veräußert Anteil am
Geschäft der slowakischen VSEH
an RWE
• Konzerninterne Übertragung des innogy-Anteils
von 49 % am Geschäft der
slowakischen VSEH (Východoslovenská
energetika Holding a. s.) an RWE
• Struktureffekt im Ausblick durch rückwirkenden
Ausweis als nicht fortgeführte
Aktivität zum 1. Januar 2019
(innogy) Die innogy SE hat ihren Anteil
von 49 Prozent am Geschäft der slowakischen
VSEH(Východoslovenská energetika
Holding a. s.), mit Sitz in Kosice, an RWE
veräußert. Die VSEH ist eine Holdinggesellschaft,
deren Tochtergesellschaften im
Bereich der Stromversorgung und -verteilung
sowie im Vertrieb in der Slowakei tätig
sind.
Über die Höhe des Kaufpreises haben die
Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
Aus Sicht von innogy wurde ein attraktiver
Preis erzielt. Dies wird durch ein
Gutachten bestätigt, das eine renommierte
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf der
Grundlage allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze
erstellt hat. Da der Verkaufserlös
im neutralen Ergebnis verbucht
wird, zeigt sich dieser positive Effekt nicht
im bereinigten EBIT.
Die VSEH wird rückwirkend zum 1. Januar
2019 als nicht fortgeführte Aktivität ausgewiesen.
Dieser strukturelle Effekt hat zur
Folge, dass der bisher für 2019 erwartete,
höhere zweistellige Millionen-Euro-Betrag
des slowakischen Energiegeschäfts nicht
mehr zum bereinigten Konzern-EBIT des
laufenden Geschäftsjahres beiträgt, was
sich entsprechend im Ausblick für das Jahr
2019 zeigt. (192831303)
LLwww.innogy.com
LEAG bereitet zeitweisen
Sicherheitsbetrieb des Tagebaues
Jänschwalde vor
• Antrag auf Fristverlängerung wurde
durch Verwaltungsgericht Cottbus
abgelehnt
(leag) Nachdem das Verwaltungsgericht
Cottbus heute (30. August 2019) den Antrag
der Lausitz Energie Bergbau AG
(LEAG) auf Fristverlängerung für die
FFH-Verträglichkeitsprüfung zum zugelassenen
Hauptbetriebsplan 2019 für den Tagebau
Jänschwalde abgelehnt hat, bereitet
sich die LEAG auf einen nun unausweichlich
gewordenen zeitweisen Sicherheitsbetrieb
des Tagebaus Jänschwalde ab dem 1.
September 2019 vor. Dieser wird laut Beschluss
des Verwaltungsgerichtes Cottbus
vom 27.Juni 2019 unvermeidlich, da die
vom Gericht geforderte FFH-Verträglichkeitsprüfung
aufgrund ihres umfangreichen
Untersuchungs- und Prüfungsumfangs
nicht bis zum 31. August abgeschlossen
werden kann. Zudem hat das
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
die Beschwerde der LEAG gegen den
Beschluss des Verwaltungsgerichts, die im
Erfolgsfall einen Weiterbetrieb des Tagebaus
zur Folge gehabt hätte, inzwischen
zurückgewiesen, ebenso wie die Beschwerden
der Deutschen Umwelthilfe (DUH)
und des Landesamtes für Bergbau, Geologie
und Rohstoffe (LBGR).
Die Zulassung zum Hauptbetriebsplan ist
damit ab dem 31. August außer Vollzug gesetzt.
Das hatten die Deutsche Umwelthilfe
(DUH) und die Grüne Liga mit einem Eilantrag
vor dem Verwaltungsgericht erwirkt.
„Wir haben uns gemäß der erlassenen Anordnung
des LBGR, den Tagebau ab dem
31. August in einen zeitweiligen Sicherheitsbetrieb
zu überführen, zunächst auf
einen Stillstandszeitraum von nicht mehr
als 10 bis 12 Wochen eingerichtet. Damit
müssen in jedem Fall die Arbeit der Abraumförderbrücke
sowie die Kohleförderung
unterbrochen werden. Unabhängig
vom dadurch eintretenden wirtschaftlichen
Schaden ist eine solche Situation den
Bergleuten aber nicht unbekannt. Von den
geotechnischen und technologischen Voraussetzungen
ist sie ungefähr vergleichbar
mit einem planmäßigen Stillstand wie
etwa bei einer großen Generalinstandsetzungsmaßnahme“,
erklärt Uwe Grosser,
Bergbau-Vorstand der LEAG. „Die Versorgung
des Kraftwerkes Jänschwalde wäre
für einen kurzen Zeitraum weiterhin möglich
und auch für die Mitarbeiter, die nicht
in dem Sicherheitsbetrieb eingebunden
sind, werden wir die Auswirkungen bei einem
kurzen Stillstand über Arbeitszeitkonten
oder Umsetzungen an andere Standorte
geringhalten.“
Die LEAG hatte Ende Juli umfangreiche naturschutzfachliche
und hydrologische Unterlagen
zur FFH-Untersuchung beim
LBGR und dem beteiligten Landesamt für
Umwelt (LfU) eingereicht. Aufgrund des
erheblichen Prüfumfangs und des infolge
des Verwaltungsgerichtsbeschlusses deutlich
verkürzten Untersuchungs- und Prüfzeitraums
war ein sachgerechter Abschluss
der Untersuchung und Prüfung zum 31.
August 2019 nicht möglich. Die unmittelbare
Konsequenz daraus ist der zeitweise
Sicherheitsbetrieb des Tagebaues.
„Wenn die Deutsche Umwelthilfe und die
Grüne Liga den Tagebaustopp von Jänschwalde
jetzt als einen Erfolg für den Naturschutz
feiern, dann zeugt dies von großer
Unwissenheit“, stellt Uwe Grosser fest.
„Ihnen sollte klar sein, dass ein Tagebaubetrieb,
auch mit Rücksicht auf die ihn umgebende
Natur und Umwelt und auf die dicht
am Tagebaurand liegenden Dörfer, nicht
einfach von heute auf morgen die Grubenwasserhebung
einstellen kann, wie sie es
fordern. Und offenbar wollen sie auch
nicht zur Kenntnis nehmen, dass gerade
mit dem Grubenwasser, gegen dessen Hebung
sie gerichtlich zu Felde ziehen, schon
heute gerade Naturschutzgebiete, um deren
Schutz es ihnen angeblich geht, am Leben
gehalten werden. Die DUH und die
Grüne Liga haben mit ihrer Klage nichts
Positives für Natur und Umwelt erreicht.“
Die Details des konkreten Sicherheitsbetriebs
müssen durch das LBGR geregelt
werden. Dazu gehört unter anderem der
Weiterbetrieb der Grubenwasserhebung
aus Gründen der Böschungssicherheit. Zudem
wurden auf Basis einer Anordnung
vom 7. August des LBGR vor allem geotechnische
und wasserwirtschaftliche Vorkehrungen
für die geologische Standsicherheit
des gesamten Grubenbetriebs im Tagebau
einschließlich der 30.000 Tonnen schweren
Förderbrücke mit angeschlossenen
Baggern getroffen. (192831310)
LLwww.leag.de
145 Auszubildende haben ihre
Ausbildung bei der LEAG
begonnen
• Technische und kaufmännische Berufswege
in Brandenburg und Sachsen
(leag) 145 junge Menschen haben am 12.
August ihre Ausbildung in verschiedenen
Ausbildungsberufen bei der Lausitz Energie
Bergbau AG und der Lausitz Energie
Kraftwerke AG begonnen. Darunter befinden
sich zwei Auszubildende, die jeweils
für ein Partnerunternehmen ausgebildet
werden. Auch in diesem Jahr haben sich
junge Leute für ein duales Studium bei der
LEAG entschieden. Damit bietet die LEAG,
jungen Menschen, zusätzlich zu den Ausbildungsgängen,
die Möglichkeit der praktischen
und theoretischen Ausbildung im
Rahmen dualer Studiengänge. Für das Studium
zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung
Industrie kooperiert das Unternehmen
mit der Hochschule für Wirtschaft
und Recht Berlin. Seit diesem Jahr sind
zudem zwei neue Ausbildungsberufe im
Angebot der LEAG. Neu sind der Maschinen-
und Anlagenführer sowie der Abschluss
zum Bachelor of Science in der
Fachrichtung Informatik in Kooperation
mit der Hochschule Zittau/Görlitz. Ebenfalls
mit Beginn des Ausbildungsjahres bildet
die LEAG wieder Eisenbahner im Betriebsdienst
aus.
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres
bildet die LEAG damit 615 junge Menschen
aus und bereitet sie auf das spätere Berufsleben
vor. Darunter sind 25 Auszubildende
von Partnerunternehmen, die bei LEAG
ausgebildet werden. Zum Beginn des Ausbildungsjahres
lernten sich die neuen Lehrlinge
auf einer Einführungswoche kennen.
Dafür trafen sich die Azubis der Lausitz
Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie
Kraftwerke AG in dieser Woche mit ihren
künftigen Ausbildern im brandenburgischen
Blossin am Heidesee.
20
VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-WORKSHOP
1. Cyber-Security Tag Energie
21. NOVEMBER 2019 IN ESSEN
ENERGIE-CAMPUS DEILBACHTAL
TAGUNGSPROGRAMM
(Änderungen vorbehalten)
Members´ News
Auf dem gemeinsamen Auftaktworkshop „1. Cyber- Security
Tag Energie“ von KSG|GfS – Das Simulatorzentrum, KWS
Kraftwerksschule und VGB PowerTech werden wir Sie über
einen ganzen Tag zum Thema Cyber-Security in der Energiewirtschaft
informieren. Unsere Experten aus der Praxis werden
alle wichtigen unter diesem umfassenden Schlagwort
zusammen gefassten Aspekte beleuchten und relevante Teilaspekte
vertiefen.
Sie sind in Ihrem Unternehmen verantwortlich für Cyber-
Security! Geht es Ihnen wie einer Mehrheit Ihrer Kolleginnen
und Kollegen und sie kennen die Anforderungen aus dem
Cyber-Security-Act, dem IT-Sicherheits gesetz 2.0 oder der
IEC 62443 nicht vollumfänglich?
Unsere Vortragsreihe widmet sich genau dieser Problematik
mit einem ganzheitlichen Ansatz und wird in mehreren Veranstaltungen
Sie oder Ihre Kolleginnen und Kollegen auf die
Herausforderung unseres Zeitalters vorbereiten:
| Den Betrieb einer sicheren IT/OT-Landschaft, die vor den
Gefahren von Cyber-Angriffen gut gerüstet ist.
Nach dem Auftaktworkshop auf dem Energie-Campus Deilbachtal
verfügen Sie über einen ersten vertieften Einblick in
das Thema Cyber-Security.
In den Folgeveranstaltungen bieten wir Ihnen weiter detaillierte
Einblicke in diesen immer wichtiger werdenden Themenkomplex
an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
KSG|GfS | KWS | VGB PowerTech
L Online-Registrierung:
https://www.vgb.org/cyberanmeldung.html
ab 09:15 Check-In
10:00 Begrüßung
Dr.-Ing. Oliver Then, VGB PowerTech e.V.
Prof. h.c PhDr. Stefan Loubichi,
KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH, Essen
10:00 – 10:15 Die Bedeutung der Digitalisierung
für die Energiewirtschaft
Dr.-Ing. Oliver Then,
Geschäftsführer, VGB Power Tech e.V.
10:15 – 10:45 Cybercrime meets Windenergie
Michael Tenten, wpd IT GmbH
10:45 – 11:15 Versicherbarkeit von Cyber-Security in der Energiewirtschaft
– Grundlagen und Erfahrungen
Dr. Sven Erichsen, Erichsen GmbH
11:15 – 11:30 Fragerunde und Diskussion
11:30 – 12:00 Die Bedeutung der IEC 62443 im
Energieerzeugungsbereich in Deutschland
Frederic Buchi, Siemens AG
12:00 – 12:30 Schrittweise Umsetzung von Cyber Security
Maßnahmen in ihrem Leitsystem
Richard Biala, ABB AG
12:30 – 12:45 Fragerunde und Diskussion
13:30 – 14:00 Cyber-Security Act und IT-Sicherheitsgesetz 2.0:
Welchen Anforderungen muss die
Energiewirtschaft in Zukunft begegnen
Prof. h.c PhDr. Stefan Loubichi, KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft
mbH, Essen
14:00 – 14:30 Umsetzung von IT- und Cyber-Security
am Beispiel von Uniper
Dirk Meyer, Uniper S.E.
14:30 – 15:00 OT Cyber Security Maturity Journey
Christian Franzen, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
15:00 – 15:15 Fragerunde und Diskussion
15:30 – 16:00 Transfer von Prozessleittechnischem
Know-how in die Cyber-Security
Jörg Schulte-Trux, KWS Kraftwerksschule e.V.
16:00 – 16:30 Zertifizierung in der Energiewirtschaft in
den Bereichen IT-Sicherheit, Informations sicherheit
und Cybersicherheit auf Basis gängiger Standards
Ronny Neid, DGI Deutsche Gesellschaft
für Informationssicherheit AG
16:30 – 17:00 Know-how-Absicherung durch die
Personalzertifizierungen von Microsoft,
Cisco und CompTIA: ein Erfahrungsbericht aus 25
Jahren Umsetzung
Farid Rahbari-Nejad, rahbarsoft
17:00 – 17:15 Fragerunde und Diskussion
17:15 – 17:30 Schlussworte
Dr.-Ing. Oliver Then, VGB PowerTech e.V.
Prof. h.c PhDr. Stefan Loubichi, KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft
mbH, Essen
Bleiben Sie mit uns in Kontakt!
‣ Newsletteranmeldung | www.vgb.org/newsletter.html
21
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
An drei Ausbildungsstandorten in Brandenburg
und Sachsen können junge Menschen
aus insgesamt neun verschiedenen
Ausbildungsberufen wählen. Dazu gehören
gewerblich-technische Ausbildungen zu
Mechatronikern, Industriemechanikern,
Elektronikern für Betriebstechnik, Eisenbahnern
im Betriebsdienst, Maschinenund
Anlagenführern oder Bachelor of
Science, Fachrichtung Informatik (m/w/d).
Im kaufmännischen Bereich werden Ausbildungen
als Industriekaufmann, Kaufmann
für Büromanagement oder Bachelor of
Arts, Fachrichtung Industrie, (m/w/d) angeboten.
(192831311)
LLwww.leag.de
LEAG zahlt 2019 erste Tranche für
Tagebau-Vorsorge ein
• Zweckgesellschaft zur Sicherung der
Bergbaufolgelandschaft wird vorfristig
eingerichtet
(leag) Eineinhalb Jahre vorfristig, bis zum
31. Dezember 2019, wird die Lausitz Energie
Bergbau AG (LEAG) die mit dem Land
Brandenburg vereinbarte Zweckgesellschaft
zur Sicherung der Wiedernutzbarmachung
der Bergbaufolgelandschaften
und etwaiger Nachsorgeverpflichtungen in
Bezug auf die Tagebaue Jänschwalde und
Welzow-Süd einrichten. Die am 1. Juli 2019
abgeschlossene Vorsorgevereinbarung hatte
dafür ursprünglich eine Frist bis zum 30.
Juni 2021 gesetzt. Gleichzeitig wird das
Bergbauunternehmen eine erste Tranche in
Höhe von 10 Millionen Euro vom vereinbarten
Sockelbetrag (insgesamt 102,9 Millionen
Euro) bis zum Ende dieses Jahres in die
Zweckgesellschaft einbringen und die Einlage
in den kommenden Jahren schrittweise
weiter aufbauen. Darüber informierte am
Freitag, 9. August 2019, der LEAG-Vorstandsvorsitzende
Dr. Helmar Rendez.
„Wir haben uns zu diesem Schritt in Anerkennung
eines gestiegenen Sicherungsbedürfnisses
des Landes entschieden, das in
den gemeinsamen Gesprächen zur Vorsorgevereinbarung
deutlich geworden ist“, erklärt
Dr. Helmar Rendez. „Gleichzeitig wollen
wir damit deutlich machen, dass wir von
der Tragfähigkeit des in der Vereinbarung
beschriebenen Vorsorgekonzeptes überzeugt
sind. Es gibt sowohl uns als Bergbaubetreiber
als auch dem Land eine weitgehende
Planungssicherheit, vorausgesetzt,
dass auch die Bundespolitik diesen Aufbauplan
respektiert und ihn nicht durch immer
weitere ungeplante regulatorische Eingriffe
in die Energiewirtschaft behindert.“
Die Brandenburger Zweckgesellschaft
soll bis zur Einstellung der Kohlegewinnung
im Lausitzer Revier ein Sondervermögen
von insgesamt 770 Millionen Euro
zur Wiedernutzbarmachung und zur etwaigen
Nachsorge der Tagebaue in Brandenburg
bilden. (192831312)
LLwww.leag.de
25 Jahre
Braunkohlenunternehmen MIBRAG
• Unternehmen aus Zeitz begeht mit Festakt
Firmenjubiläum
• Dr. Reiner Haseloff würdigt hohe Veränderungsbereitschaft
(mibrag) Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft
mbH (MIBRAG) blickt auf 25
Jahre Firmengeschichte zurück. Zum 1.
Januar 1994 war das Unternehmen durch
die Treuhandanstalt an anglo-amerikanische
Unternehmen verkauft worden. Heute
ist die Energetický a průmyslový holding,
a.s. (EPH) alleiniger Gesellschafter
von MIBRAG. In der MIBRAG-Gruppe mit
ihren Tochterfirmen sind mehr als 2.700
Mitarbeiter tätig.
„Unsere Braunkohleregion hatte nach der
Wiedervereinigung bereits einen schwierigen
Strukturwandel zu bestehen und nun
steht ein weiterer bevor“, sagte Sachsen-Anhalts
Ministerpräsident Dr. Reiner
Haseloff auf einem Festakt am 23. August
2019 in Zeitz. „Hier ist MIBRAG ein ganz
wichtiger Akteur. Ich begrüße die hohe
Veränderungsbereitschaft im Unternehmen.
Bereits jetzt werden die Grundlagen
für den Fortbestand des Unternehmens
nach Ende des Kohleabbaus gelegt“, führte
Dr. Haseloff fort.
Der Vorsitzende der MIBRAG-Geschäftsführung
Dr. Armin Eichholz erinnerte an
die Anfänge. „Bereits drei Jahre vor der MI-
BRAG-Privatisierung schloss die Südzucker
AG den allerersten langfristigen Kohleliefervertrag
mit dem Vorgängerunternehmen
von MIBRAG ab. Für das
Bergbauunternehmen und das ganze Mitteldeutsche
Revier war das eine wichtige
Entscheidung und ein Signal zugleich,
zeigte es doch damals den potenziellen MI-
BRAG-Investoren: Braunkohle wird in der
Region gebraucht und hat eine Zukunft.“
Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wilhelm
Beermann betonte, „25 Jahre MIBRAG, das
sind zweieinhalb Jahrzehnte verlässliche
Partnerschaft in Mitteldeutschland.“ Die
heimische Braunkohle hat robuste Wirtschaftsstrukturen
entstehen lassen und regionale
Wertschöpfung beflügelt. „Das hat
alte und neue Beschäftigung nicht nur bei
MIBRAG gesichert, sondern auch bei Kunden,
Partnern und Zulieferbetrieben. Eine
Beschäftigungsmultiplikation zum Vorteil
aller.“
MIBRAG baut in den Tagebauen Profen
und Vereinigtes Schleenhain Rohbraunkohle
zur Versorgung der Kraftwerke
Schkopau (900 Megawatt) und Lippendorf
(1.840 Megawatt) ab, die zu den modernsten
Kohlekraftwerken in Deutschland gehören
und in Sachsen-Anhalt und Sachsen
tausende Haushalte und Industriebetriebe
mit Strom, Prozessdampf und Wärme versorgen.
(192831315)
LLwww.mibrag.de
Mibrag: Ausbildungsstart
für 53 junge Leute aus
der Region in Profen
(mibrag) Für 42 Azubis begann am 19. August
der Tag bei der Mitteldeutschen
Braunkohlengesellschaft mit der feierlichen
Übergabe der Ausbildungsverträge.
Die jungen Leute aus Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen erlernen die Berufe
Industriemechaniker (16), Elektroniker
(10), Maschinen- und Anlagenführer (12),
Kauffrau/-mann für Büromanagement (3)
und Chemielaborant (1). Außerdem werden
11 Azubis der MIBRAG- Kooperationspartner
AGCO Hohenmölsen GmbH und
der Südzucker AG in Profen ausgebildet.
Zu den Gratulanten im MIBRAG-Ausbildungszentrum
Profen gehörten Dr. Armin
Eichholz, Vorsitzender der Geschäftsführung
MIBRAG, und Matthias Lindig, stellvertretender
Betriebsratsvorsitzender.
„Die Ausbildung bei MIBRAG bietet Jugendlichen
einen qualitativ hochwertigen
Bildungsweg. Außerdem sind die beruflichen
Perspektiven nach der Ausbildung
nahezu perfekt. Qualifizierte Facharbeiter
werden bei uns und in anderen Unternehmen
in der Region gesucht und eingestellt.
Wer heute eine Berufsausbildung macht,
bildet damit den Grundstein für eine gute
und sichere Berufsentwicklung“, so Dr. Armin
Eichholz.
Das Bergbauunternehmen legt hohen
Wert auf die Ausbildung seines fachlichen
Nachwuchses. Seit 1995 absolvierten über
1.000 junge Menschen aus der Region eine
zwei, drei- beziehungsweise dreieinhalbjährige
Facharbeiterausbildung. Bislang
konnten mehr als 560 jungen Facharbeitern
unbefristete und darüber hinaus befristete
Arbeitsverträge angeboten werden.
MIBRAG setzte 2018 über vier Millionen
Euro für die eigene Ausbildung ein. Im Jahresdurchschnitt
betreuen elf Ausbilder
etwa 140 Auszubildende. Das Ausbildungszentrum
in Profen wurde bereits das 4. Mal
von der IHK Halle-Dessau als „Top-Ausbildungsbetrieb“
ausgezeichnet. (192831316)
LLwww.mibrag.de
22
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
MVV: Baustart am juwi-Windpark
Lauda-Königshofen
• Der Wörrstädter Projektentwickler beginnt
mit der Erschließung der Anlagenstandorte
im Main-Tauber-Kreis
• Inbetriebnahme der beiden Windräder
vom Typ Vestas V126-3.45 MW bis Jahresende
• Windpark liefert jährlich Ökostrom für
mehr als 5.300 Haushalte
(mvv) Der Projektentwickler juwi hat mit
der Erschließung der Anlagenstandorte für
den Windpark bei Lauda-Königshofen
(Main-Tauber-Kreis) begonnen. Das im
rheinland-pfälzischen Wörrstadt ansässige
Unternehmen plant auf Gemarkung des
Stadtteils Heckfeld die Inbetriebnahme
von zwei modernen Binnenlandanlagen
des Typs Vestas V126 mit einer Leistung
von je 3,45 Megawatt. Bis Ende des Jahres
sollen die Anlagen am Netz sein. Aktuell
werden die Zufahrtswege geschottert und
ertüchtigt sowie die Montage-, Lager- und
Kranstellflächen ausgebaut.
„Die bauvorbereitenden Maßnahmen
werden noch den ganzen Sommer andauern“,
erläutert Projektleiterin Martha Müller
den Zeitplan. „Ab September werden
dann die Baugruben für die Fundamente
ausgehoben, die Bewehrungskörbe montiert
und anschließend die Betonage
durchgeführt.“ Die kreisrunden Fundamente
sind ca. 3,5 Meter tief eingebunden
und messen rund 22 Meter im Durchmesser.
Im Anschluss folgt die Anlieferung der
Großkomponenten: Maschinenhaus, Generator,
Rotorblätter und Turmsegmente.
Im Spätsommer wird das Unternehmen
auch damit beginnen, die rund 10 Kilometer
lange Kabeltrasse bis zum Umspannwerk
Königshofen zu verlegen. Hier wird
der Windstrom in das regionale Verteilernetz
eingespeist. Dabei wird die Kabeltrasse
eine Bahnstrecke sowie den Flusslauf
der Tauber unterqueren.
Ende 2019 sollen die beiden Anlagen
dann in Betrieb gehen. Martha Müller:
„Auf den Moment der Inbetriebnahme
freue ich mich bereits jetzt. Wir sind stolz
darauf, mit dem Windpark Lauda-Heckfeld
einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der
Energiewende in Südwestdeutschland zu
leisten und zum Ausbauziel für erneuerbare
Energien des Landes Baden-Württembergs
beizutragen.“
Der von juwi gewählte Anlagentyp erzeugt
an diesem Standort pro Jahr rund
17,5 Millionen Kilowattstunden sauberen
Windstrom. Das reicht aus, um mehr als
5.300 Haushalte der Region mit klimafreundlichem
Strom zu versorgen.
(192831432)
LLwww.mvv.de
Ørsted: Improved version of
Herning Power Station ready
to supply heat and power
• Eighteen months of upgrading has been
completed, and Herning Power Station
will now be able to reduce its fuel consumption
by 20 per cent.
(orsted) In snow and sleet, Kristian Jensen,
the then Danish Minister of Finance,
turned the first sod for the conversion of
Herning Power Station on 1 March 2018.
The combined heat and power (CHP) plant
was to be upgraded with a flue gas condensation
plant, utilising the residual heat in
the flue and making the plant more efficient.
The conversion has now been completed.
“With the new plant at Herning Power
Station, we’ll be able to reduce our fuel
consumption by around 20 per cent. That’s
very good news for our climate and for our
district heating customers, as our wood
chip-fired CHP plant will now become even
greener,” says Ole Thomsen, Head of Production
in Ørsted’s bioenergy business.
The conversion project was launched at
the same time as Ørsted signed a 15-year
agreement with the local Danish energy
companies ‘Eniig Varme’, ‘Energi Ikast
Varme’ and ‘Sunds Vand og Varme’ to continue
supplying district heating from Herning
Power Station.
“The new plant has been a prerequisite
for signing the new, long-term heat agreement.
Both now and in the future, the objective
is to operate an efficient as well as
cost-competitive and environmentally sustainable
district heating company in Herning
where pricing and green heat profile
are very important for our customers here
and are important incentives for their
choice of a future heat source,” says Erling
V. Klemmensen, Head of the heat division
at ‘Eniig Varme’.
“It’s very satisfactory that we’ve once
again succeeded in realising a major conversion
of Herning Power Station based on
local collaboration between the heat suppliers
in Sunds, Herning and Ikast and a
rewarding collaboration with Ørsted,” says
Jørgen Mosegaard, CEO of Energi Ikast.
“It’s very satisfactory that the conversion
of Herning Power Station generally was
carried out within the planned timeframe
and within budget. At ‘Sunds’, we’re very
pleased that the environmental and financial
prerequisites are now in place, enabling
us to continue collaborating on local
district heating. This means that the inhabitants
of Sunds can safely choose district
heating as their preferred type of heating
and Sunds Forsyning as their local multi-supply
utility,” says Stig Østergaard
Nielsen, Chairman of the Board of ‘Sunds
Vand og Varme’.
A green journey
Herning Power Station dates from 1982
and was originally a coal-fired power plant.
In 2000, it was converted to using natural
gas as fuel, and two years, later it was converted
once again to using primarily wood
chips as fuel.
Since 2009, Herning Power Station has
been able to run exclusively on biomass –
primarily wood chips supplemented with
wood pellets. The establishment of the new
plant makes it possible to use the residual
heat in the flue, resulting in an even more
efficient power station that can lower its
fuel consumption significantly.
Goodbye coal
Ørsted’s seven largest CHP plants, of
which Herning Power Station is one, cover
about a quarter of Denmark’s district heating
consumption. Five of the CHP plants
have already replaced coal and gas with
wood pellets and wood chips from sustainable
production forests, and since 2006,
Ørsted has reduced its coal consumption by
82 per cent. At the end of 2022, all of
Ørsted’s CHP plants will have phased out
coal entirely. (192831319)
Facts about Herning Power Station
• Herning Power Station has a capacity of
78 MW of power and 200MJ/s of district
heating.
• The district heating produced by Herning
Power Station covers the annual
heat consumption of approx. 48,000
Danish households.
• The power station is able to supply heat
without also having to produce power.
This may become relevant in cases
where solar and wind energy generate
enough power to cover consumption.
LLwww.orsted.com
Ørsted and partners
secure government funding
for hydrogen project
• Ørsted, ITM Power and Element Energy,
has won funding from the UK Government
for a green hydrogen project.
(orsted) The Gigastack feasibility study,
led by ITM Power, is a six-month project to
investigate the potential delivery of bulk,
low-cost and zero-carbon hydrogen. The
funding has been secured as part of the Department
for Business, Energy and Industrial
Strategy (BEIS) Hydrogen Supply
Competition, which looks at ways to accelerate
the development of low carbon hydrogen
supply solutions.
The aim of the project is to identify opportunities
to reduce the cost of producing
hydrogen through the process of electrolysis,
making it a more viable option for the
UK’s energy system and for decarbonising
industry.
23
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG
Immissionsschutz und Störfall 2019
26. BIS 28. NOVEMBER 2019 IN HÖHR-GRENZHAUSEN
VERANSTALTUNGSORT
Hotel Zugbrücke Grenzau
Höhr-Grenzhausen
L www.zugbruecke.de
L Online-Registrierung:
www.vgb.org/registration_immission.html
Die VGB-Fortbildungsveranstaltung „Immissionsschutz und
Störfall 2019“ ist behördlich anerkannt als Fortbildungsmaßnahme
gem. §9 Abs. 1 und §7 Nr. 2 der Verordnung über
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte – 5. BImSchV –
vom 30. Juli 1993, zuletzt geändert durch die Verordnung
zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen, zur
Änderung der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
und zum Erlass einer Bekanntgabeverordnung
vom 2. Mai 2013.
Über den Besuch der Veranstaltung wird eine Bescheinigung
ausgestellt, die gegenüber den Behörden als Fortbildungsnachweis
dient.
Die Bescheinigung wird nur dann ausgestellt, wenn der Teilnehmer/
die Teilnehmerin während der gesamten Dauer der
Fortbildungsveranstaltung anwesend war und an einer der
angebotenen Gruppendiskussionen teilgenommen hat.
Nehmen Sie den Vorteil einer branchenspezifischen Fortbildung
wahr!
TAGUNGSPROGRAMM
(Änderungen vorbehalten, Vortragszeiten inkl. Diskussion)
ab
14:30
14:35
V01
15:25 Pause
15:40
V02
16:30
V03
ab
19:00
DIENSTAG, 26. NOVEMBER 2019
Begrüßung und Imbiss
Ermittlung und Bewertung des Standes der
Lärmminderungstechnik
| Geräuschemissionsmessungen
| Geräuschminderungsmaßnahmen
| Schema zur Bewertung des Standes der Lärmminderungstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Hinkelmann,
Müller-BBM GmbH, Gelsenkirchen
Emissions-Mischgrenzwertbildung bei
GuD-Anlagen/Kombikraftwerken; Hintergründe –
Berechnung – Umsetzung
| gesetzliche Grundlagen
| Berechnung der Mischgrenzwerte
| Auswirkungen der Berechnungen auf das Genehmigungsverfahren
| Umsetzung der modellhaften Berechnung im Emissionswerterechner
sowie Überwachung der Anlage im
laufenden Betrieb
Monika Stadelmann,
Regierungspräsidium Darmstadt, Frankfurt am Main
Aktuelle Entwicklungen im anlagenbezogenen
Immissionsschutzrecht
| Stand TA Luft
| BVT
| IED – Fitness Check
Dipl.-Ing. Anja Behnke, Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Gemeinsames Abendessen
Bleiben Sie mit uns in Kontakt!
‣ Newsletteranmeldung | www.vgb.org/newsletter.html
24
VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG
IMMISSIONSSCHUTZ UND STÖRFALL 2019
Members´ News
09:00
V04
10:00
V05
10:55 Pause
11:15
V06
MITTWOCH, 27. NOVEMBER 2019
Fremdfirmenmanagement – Richtiger Umgang mit
Fremdfirmen
| Welcher Vertrag ist der richtige?
| Haftungsrisiken für den Auftraggeber
| Fälle aus der Praxis
| Wege zur Minimierung der Risiken
RA Bernd Albrecht, Davidsohn Albrecht Gosewinkel
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Duisburg
Anlagenprüfung im Explosionsschutz
| Rechtliche Grundlagen gemäß BetrSichV
| Prüfinhalte der erstmaligen und der
wiederkehrenden Prüfungen
| Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen
| Bestimmung der Prüffristen
| Prüferfahrungen: Bilder aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Christian Schwerte,
DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
Erfahrungsbericht eines Beauftragten für
Immissionsschutz und Störfall
Dipl.-Ing. Andrea Rehwinkel,
Stadtwerke Münster GmbH, Münster
12:00 Mittagessen
ORGANISATORISCHE HINWEISE
TAGUNGSORT
Hotel Zugbrücke Grenzau | Brexbachstraße 11 – 17
56203 Höhr-Grenzhausen | Tel.: 02624 105-0
ANMELDUNG
Die Anmeldung wird Online erbeten. Die Rechnung geht Ihnen mit
der Post zu, eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht. Die Namensschilder
und Tagungsunterlagen werden vor Beginn der Tagung
im Tagungsbüro ausgehändigt.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500,-- €.
In dieser Gebühr sind die Übernachtungs- und Bewirtungskosten
(563,-- €) enthalten, einschl. der hierfür zu entrichtenden Mehrwertsteuer
in Höhe von 19 % = 89,89 €. Der Betrag von 937,-- € ist
mehrwertsteuerfrei.
Enthalten sind zwei gemeinsame Mittagessen am 27. und 28.
November sowie zwei Abendessen am 26. und 27. November
(jeweils zwei Getränke frei), Konferenz- und Pausengetränke, die
Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück (für die Nächte von
Dienstag auf Mittwoch und Mittwoch auf Donnerstag) und die
Tagungs unterlagen.
Ein kostenloser Transfer vom/zum Hbf. Koblenz am 26. und
28. November (genaue Zeiten entnehmen Sie bitte den Hinweisen
für die Teilnehmer, die wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung
zusenden werden) wird angeboten.
Die Zimmerreservierung wird ausschließlich von VGB PowerTech
vorgenommen!
ONLINEANMELDUNG
L www.vgb.org/registration_immission.html
14:00
V07
15:00
V08
Auswertung Erfahrungsberichte der
Sachverständigen nach § 29a BImSchG
| Erkenntnisse der Kommission für Anlagensicherheit
(KAS) aus den Erfahrungsberichten der nach § 29a
BImSchG bekanntgegebenen Sachverständigen
| Aussagekraft vorliegender Berichte
| Mängelschwerpunkte: allgemein und bei Kraftwerken
| Erkenntnisse aus den Prüfberichten und Konsequenzen
| Schlussfolgerungen für die Anlagensicherheit
Dr. Hans-Peter Ziegenfuß, Regierungspräsidium Darmstadt,
Frankfurt am Main
Aktuelles zu Regelungen im Bereich der Luftqualität
| Stand Umsetzung BREF LCP
| 44. BImSchV
| Nationales Programm
| Entwicklung der Luftqualität
RDir Dr. Hans-Joachim Hummel, Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
15:50 Pause
ab Teamdiskussionen
16:10
ab
19:00
09:00
V09
10:00
V10
Gemeinsames Abendessen
DONNERSTAG, 28. NOVEMBER 2019
Aktuelle Entwicklungen in der kontinuierlichen
Emissionsüberwachung
| Die bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung
der Emissionen
| Die neuen Standards in der Emissionsdatenfernübertragung
| Behördliche Schwerpunkte in der Bewertung der
Überwachungsergebnisse
| Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung von
automatischen Mess- und Auswertesystemen
Dr. Detlef Wagner, Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW, Essen
Versuche zur Quecksilberminderung in Kohle- und
Braunkohlekraftwerken
| Verfahrensunterschiede
| Möglichkeiten der Hg-Minderung
| Durchgeführte Versuche
Dr. Andreas Wecker, VGB PowerTech e.V., Essen
10:50 Pause
11:10 Berichte aus den Teams
Allgemeine Aussprache
ab Gemeinsames Mittagessen
12:00
Teamdiskussionen am 27. November 2019
| Emissionsüberwachung
Dr. Hummel wird bei dieser
Teamdiskussion anwesend sein.
| Fremdfirmenmanagement
Hr. Albrecht wird bei dieser
Teamdiskussion anwesend sein.
| Erfahrungen mit Umweltinspektionen
| Freies Thema
Kontakt: Gerda Behrendes | Tel. +49 201 8128-313 | Fax +49 201 8128-364 | E-Mail: vgb-immission@vgb.org
VGB PowerTech e.V. | Deilbachtal 173 | 45257 Essen | www.vgb.org
25
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Matthew Wright, UK Managing Director
at Ørsted, said: “We must continue taking
urgent action to limit the damaging effects
of climate change. The UK already leads
the world in deploying renewable energy
and accelerating the use of new technologies,
such as green hydrogen, has a crucial
role to play in decarbonising industrial processes.
“We’ve seen the cost of offshore wind reduced
dramatically thanks to industry and
government working together, and I hope
this project can be the start of a similar
journey with green hydrogen.”
Anders Christian Nordstrøm, Vice President
for Hydrogen at Ørsted, said: “Combining
renewable power with flexible
green hydrogen production is a key part of
decarbonising energy systems across Europe
and ultimately creating a world that
runs entirely on green energy.
“Hydrogen production by electrolysis is a
technology with great potential and this
Gigastack project is an important step forward
as we look to reduce costs and make
green hydrogen a viable solution for the
energy transformation. It is great to have
this support from the UK Government for
the project.”
Dr Graham Cooley, CEO, ITM Power said:
“The Gigastack Project seeks to significantly
lower the cost of producing green hydrogen
by scaling the individual electrolyser
stacks to 5MW and the production process
to 1 GW (1,000 MW) of electrolysis capacity
per annum. We are delighted to be working
on this important initiative, backed by
the UK Government, with Ørsted, the largest
supplier of offshore wind in the UK.”
Climate Change Minister Lord Duncan
said: “Using the power of hydrogen could
help cut emissions, create jobs and make
industrial processes cleaner and greener,
benefitting the whole economy as we work
towards net zero by 2050.
“This innovative project from Ørsted &
ITM will help our efforts to roll out hydrogen
at scale by the 2030s – a crucial step
towards the end of the UK’s contribution to
global warming.”
The project will investigate:
• development of a new 5 megawatt
(MW) stack design to reduce material
costs;
• a new semi-automated manufacturing
facility with an electrolyser capacity of
up to 1 gigawatt a year to increase
throughput and decrease labour costs;
• deployment of large scale and low cost
+100MW electrolyser systems using a
number of the 5MW units; and
• innovations in the operation of these
large electrolysers to enable them to operate
with large scale renewable energy.
(192831321)
LLwww.orsted.com
Pump up the Volume:
Pumpspeicherkraftwerk Herdecke
seit 30 Jahren im Einsatz
• Wenn es drauf ankommt: Von 0 auf
Volllast in 70 Sekunden
• Immer wichtiger für die Netzstabilität:
Anlage wird heute kürzer, aber häufiger
eingesetzt
(rwe) Drei große Zahlen, ein Jubiläum: Exakt
40.572 Mal ist das Pumpspeicherkraftwerk
Herdecke („PSW Herdecke“) in den
30 Jahren seit seiner Inbetriebnahme am 8.
August 1989 angelaufen. Und hat dabei
mehr als drei Milliarden Kilowattstunden
Strom produziert – immer dann, wenn er
am dringendsten gebraucht wird. Damit
hat die Anlage über drei Jahrzehnte hinweg
einen wichtigen Beitrag zur Sicherung
der Stromversorgung geleistet.
In den letzten drei Jahrzehnten hat RWE
nicht nur die Technik des PSW Herdecke
immer weiter modernisiert. Auch die Einsatzzeiten
des Kraftwerks haben sich verändert:
Vor einigen Jahren war die Nachfrage
nach Strom in der Regel mittags am
höchsten. Die Turbine produzierte dann
kräftig Strom. Weil heute immer mehr Erneuerbaren-Anlagen
wie Windräder und
Solarpanels tagsüber Strom produzieren,
nutzt die Anlage die niedrigen Strompreise
in diesem Zeitraum häufig, um Wasser ins
Becken zu pumpen.
Kraftwerksleiterin Kathrin Schmelter erläutert:
„Wir setzen das Pumpspeicherkraftwerk
Herdecke zunehmend flexibler
ein. So kommt unsere Anlage heute auf
deutlich mehr Einsätze als früher – bei insgesamt
kürzerer Einsatzdauer. Dadurch
hat ihre Bedeutung für die Stabilität des
Stromnetzes sogar noch zugenommen.“
Das Prinzip des Pumpspeicherkraftwerks
war und ist immer das gleiche: In Zeiten
geringerer Stromnachfrage pumpt das
PSW Wasser aus dem Hengsteysee in das
Speicherbecken. Das befindet sich auf einer
160 Meter hohen Kuppe des Ardey-Gebirges.
Wenn die Nachfrage nach Strom
hoch ist, stürzt das Wasser durch die
Druckrohrleitung den Berg hinunter in den
Stausee – und trifft 42 Meter unterhalb des
Hengsteysees im Schacht auf eine Pumpturbine.
Die produziert Strom: Bis zu 162
Megawatt (MW) elektrische Leistung können
auf diese Weise bis zu vier Stunden
lang bereitgestellt werden.
Die Anlage in Herdecke kann auf eine
lange Geschichte zurückblicken: Schon
1930 nahm an dem Herdecker See das
„Koepchenwerk“ (benannt nach seinem
Erbauer) seinen Betrieb auf. Das erste
RWE-Pumpspeicherwerk überhaupt war
mit einer Turbinenleistung von 132 MW
damals eines der größten der Welt. Nach
einem großen Pumpenschaden im Dezember
1980 errichtete RWE zwischen
1984 und 1989 direkt daneben das neue
PSW Herdecke. Dafür investierte das Unternehmen
damals umgerechnet 85 Millionen
Euro. Auffälligster Unterschied zwischen
beiden Anlagen: Die Druckrohrleitung
des neuen PSW Herdecke verläuft
unterirdisch. Zudem verteilte sich die installierte
Leistung des 1994 stillgelegten
Koepchenwerks aufvier Maschinensätze,
während im PSW Herdecke alles über einen
großen Maschinensatz läuft.
Für den Bau des neuen Kraftwerks wurden
127.000 Kubikmeter Fels- und Erdmassen
bewegt. Und noch ein paar Zahlen: das
500 Meter lange und 200 Meter breite
Speicherbecken fasst mehr als 1,6 Millionen
Kubikmeter Wasser. Um das Becken zu
füllen, braucht es rund vier Stunden. Bei
akutem Strombedarf im Netz kann die Turbine
in nur 70 Sekunden von Null auf Volllast
gefahren werden. (192831329)
LLwww.rwe.com
Pump up the Volume: Pumpspeicherkraftwerk Herdecke (links) seit 30 Jahren im Einsatz
26
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
Neue Versuchsanlage gewinnt
lebenswichtigen Rohstoff Phosphor
aus Klärschlamm zurück
• Innovatives Verfahren kann außerdem
Kohlenstoff in Synthesegas umwandeln
(rwe) RWE geht neue Wege in der Produktion
von Phosphor: Im Innovationszentrum
Niederaußem errichtet das Essener Energieunternehmen
eine Versuchsanlage zur
Rückgewinnung des lebenswichtigen Rohstoffs.
Dazu hat RWE jetzt den Auftrag für
eine sogenannte Multi-Fuel-Conversion-Anlage
(MFC) erteilt. Von 2021 an sollen
darin Gemische von Klärschlamm,
Klärschlamm-Asche und Braunkohle hohen
Temperaturen um 1.500 Grad und
starkem Sauerstoffmangel ausgesetzt werden.
Auf diese Weise entsteht gasförmiger
Phosphor, der – möglichst rein abgeschieden
– zu Phosphorsäure verarbeitet werden
kann.
Phosphor ist für die Herstellung von
Kunstdünger unersetzlich. Bisher wird dieser
aus Mineralien gewonnen, die in Ländern
wie China, Marokko/Westsahara,
USA und Russland in Bergwerken abgebaut
werden. Die Vorkommen sind aber
begrenzt. Phosphor kann auch aus biogenen
Abfällen zurückgewonnen werden.
Eine der Hauptquellen dafür ist Klärschlamm.
RWE macht hier schon jetzt einen
entscheidenden Schritt in die Zukunft:
Das Phosphor-Recycling aus Klärschlamm
wird von 2029 an in Deutschland Pflicht.
Mit dem innovativen Ansatz geht die
MFC-Anlage zudem ein dringendes Problem
an: In Deutschland muss immer mehr
Klärschlamm verbrannt werden. Denn immer
weniger darf als Dünger auf Äckern
und Feldern ausgebracht werden. RWE hat
2018 insgesamt 890.000 Tonnen Klärschlamm
in verschiedenen Kraftwerken
mitverbrannt. Das sind 13 Prozent der in
Deutschland oder etwa 58 Prozent der in
NRW anfallenden Menge.
In der MFC-Anlage wird nicht nur der
Phosphoranteil des Klärschlamms zurückgewonnen,
sondern auch ein Teil des Kohlenstoffs.
Denn das Material wird nicht
verbrannt und damit vollständig zu CO 2
und Wasserdampf umgewandelt. Vielmehr
entsteht Synthesegas, eine Mischung aus
CO und Wasserstoff. Die wird in der chemischen
Industrie als Rohstoff eingesetzt. Das
Verfahren kann so einen wichtigen Beitrag
für eine zukünftige Kreislaufwirtschaft
leisten – nicht nur in Bezug auf Phosphor,
sondern auch auf Kohlenstoff; und auch
nicht nur für Klärschlamm, sondern auch
für andere kohlenstoffhaltige Materialien,
wie Abfälle oder Biomasse.
RWE hat den Auftrag über die Planung
und Errichtung der MFC-Anlage an die
Thermische Apparate Freiberg GmbH
(TAF) vergeben. Bis zum Frühjahr 2020
sollen die ersten Teile errichtet sein. Die
komplette MFC-Anlage soll im Sommer
VGB Conference
Digitalization
in the Wind Industry
Programme online
www.vgb.org
23/24 October 2019
Vienna, Austria
Digitalization will enable wind farm
operators to carry out better diagnosis of
system performance, increase asset
availability and thus reduce total costs.
The main topics of this event will therefore
mainly deal with the optimization of wind
turbine operation.
VGB PowerTech e.V.
Deilbachtal 173
45257 Essen
Germany
Contacts
Ulrich Langnickel
E-mail
ulrich.langnickel@vgb.org
Telephone
+49 201 8128-238
Melanie Schreiner
E-mail
melanie.schreiner@vgb.org
Telephone
+49 201 8128-230
www.vgb.org
27
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
RWE Power: Neue Versuchsanlage gewinnt lebenswichtigen Rohstoff Phosphor
aus Klärschlamm zurück
2021 in Betrieb gehen. Die Versuchsanlage
ist Teil des virtuellen „Innovations- und
Technologiezentrums zur stofflichen Nutzung
nachhaltiger Kohlenstoffquellen“
(ITZ-CC) in Nordrhein-Westfalen von
RWE, Fraunhofer UMSICHT und Ruhr-Universität
Bochum. Das ITZ-CC wird durch
das Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie des Landes
NRW gefördert. (192831331)
LLwww.rwe.com
Auf ins Berufsleben: 166 Azubis
starten bei RWE Power
• Dieses Jahr schon 120 Auszubildende
unbefristet übernommen
• Bewerbungsverfahren für Ausbildungsstart
2020 begonnen
(rwe) 144 junge Männer und Frauen haben
heute ihre Ausbildung bei RWE Power begonnen.
Weitere 22 Azubis haben am
Standort Köln bereits in der letzten Woche
ihre Arbeit aufgenommen. Insgesamt bildet
RWE Power dieses Jahr in 14 Berufen
aus. Die Bandbreite reicht von gewerblich-technischen
Berufen, wie Elektroniker
für Betriebstechnik, Industriemechaniker,
Zerspanungsmechaniker oder Mechatroniker,
bis hin zum Forstwirt.
„Dass wir dieses Jahr wieder so viele neue
Auszubildende in unseren Reihen begrüßen
können, freut uns sehr und zeigt: RWE
ist ein attraktiver Arbeitgeber“, sagt Ralf
Giesen, als Arbeitsdirektor und Personalvorstand
auch für die Ausbildung bei RWE
Power verantwortlich. „Wer bei uns in der
Ausbildung gute Leistungen erbringt, hat
gute Chancen auf eine Übernahme bei
RWE.“ In diesem Jahr wurden bei RWE Power
schon 120 Auszubildende unbefristet
übernommen, 113 davon im Rheinischen
Revier. Alleine in diesem Sommer haben
über 50 Auszubildende ihre Abschlussprüfung
vorgezogen und erfolgreich bestanden.
Die angehenden Facharbeiter absolvieren
ihre Ausbildung in den nächsten zwei
bis dreieinhalb Jahren zunächst in den
Ausbildungszentren in Bergheim-Niederaußem
(30 Azubis), Grevenbroich-Gustorf
(46), Frechen-Grefrath (26), Eschweiler-Weisweiler
(42) und in der Zentrale
Köln (22). Die Azubis werden von erfahrenen,
hauptamtlichen Ausbildern auf ihr
Berufsleben vorbereitet. Nicht nur Praxis
im Betrieb und Theorie in der Berufsschule
gehören zur Ausbildung. RWE bietet den
Auszubildenden zudem Fahrsicherheitstrainings
und Erste-Hilfe-Kurse ebenso
wie Gesundheits- und Austauschprogramme
an. Im letzten Jahr ist RWE Power
von „Focus Money“ als bester Ausbildungsbetrieb
der Energiebranche ausgezeichnet
worden.
Kurzentschlossene, die sich für die Ausbildung
zur Fachkraft für Lagerlogistik interessieren,
können sich jetzt noch für dieses
Jahr bewerben. Für alle anderen Ausbildungsberufe
ist das Bewerbungsverfahren
für das Jahr 2020 gestartet.
Junge Menschen, die in diesem Jahr noch
keinen Ausbildungsplatz bekommen haben,
sollten einen Blick auf das RWE-Programm
„Ich pack das!“ werfen. Durch diese
Qualifizierungsmaßnahme zum Einstieg in
das Berufsleben konnten seit 2004 bereits
über 800 Jugendliche und junge Erwachsene
für den Einstieg ins Arbeitsleben vorbereitet
werden. Bewerben kann man sich
unter www.rwe.com/ichpackdas.
(192831327)
LLwww.rwe.com
3D-Visualisierung für Wasserkraftwerke
der Salzburg AG
• Kooperation mit dem Salzburger
Startup Ocean Maps
(s-ag) Gemeinsam mit dem Salzburger
Startup Ocean Maps hat die Salzburg AG
ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mit
Hilfe von Drohnen und Sonargeräten werden
dreidimensionale Unterwasserkarten
für die Wasserkraftwerke des Energieversorgers
erstellt. Mit diesen Visualisierungen
können Ablagerungen unter Wasser
vor den Kraftwerken geortet und mögliche
Schäden an Wehranlagen aufgedeckt werden.
Die neue Technologie spart pro Jahr
tausende Euro Kosten und Zeit ein.
Mit der Technologie des Salzburger Startups
wird die Umgebung und die Unterwasserwelt
vor den Wehranlagen aufgenommen
und gescannt. Ziel ist es, herauszufinden,
wie viel Holz, Sand und Schotter sich
unter Wasser abgelagert haben und welchen
Zustand die Kraftwerksmauern aufweisen.
Eine Drohne misst dabei die Oberfläche
bis zum Wasserspiegel, die Unterwasserwelt
wird von einem speziellem
Sonargerät vermessen. Das Ergebnis ist ein
3D-Modell, das Aufschluss über die Situation
unter Wasser gibt. „Vor dem Einsatz dieser
digitalen Lösung mussten Taucher die
Aufgabe übernehmen. Das gestaltete sich
meist als sehr schwierig, da die Sicht unter
Wasser sehr schlecht ist und die Taucher
keine genauen Daten liefern konnten“, berichtet
Markus Matschl, Leiter Erneuerbare
Erzeugung der Salzburg AG, und fügt hinzu,
„Zudem waren die Tauchgänge sehr zeitund
kostenintensiv. Und die Mess-Ergebnisse
waren meist nicht komplett zuverlässig.“
Neue Technologie spart Zeit und Geld
Konkret wurde bereits unter anderem
beim Turbineneinlauf Wiestalstausee eine
solches 3D-Modell erstellt. Durch den Einsatz
der Drohne und des Sonars konnte
festgestellt werden, wo Verlandungen vorkommen.
Die Ergebnisse der Messung wurden
vor Ort unmittelbar mit einem Bagger
abgestimmt, der mittels GPS-Überwachung
unter Wasser den Turbineneinlauf
freiräumte – und das vollkommen ohne
Sicht. „Durch diese neue Technologie können
pro Jahr erhebliche Kosten und vor allem
auch Zeit eingespart werden“, erklärt
Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der
Salzburg AG.
Kooperation durch Innovationsprogramm
Die Kooperation mit dem Salzburger
Startup Ocean Maps hat sich 2018 aus dem
Innovationsprogramm der Salzburg AG ergeben.
Im Rahmen der Innovation Challenge,
die jedes Jahr aufs Neue stattfindet,
präsentieren nationale und internationale
Startups ihre Geschäftsmodelle. „Ocean
Maps präsentierte sich letztes Jahr im Rahmen
der Innovation Challenge #3 und wir
28
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
haben sofort das Potential erkannt. Gemeinsam
mit dem Fachbereich Erzeugung,
der für die Kraftwerke verantwortlich ist,
wurde damals das Pilotprojekt umgesetzt“,
erläutert Georg Baumgartner, Leiter des
Bereichs Innovation der Salzburg AG. Leonhard
Schitter ergänzt: „Die Kraftwerke
Sohlstufe-Lehen und Puch-Urstein wurden
im ersten Schritt vermessen. Die Ergebnisse
waren sehr vielversprechend und somit
haben wir beschlossen, die Zusammenarbeit
weiter fortzuführen und zu vertiefen.
Die Kooperation mit dem Startup ist ein
logischer Schritt und eine konsequente
Fortentwicklung unserer Innovations- und
Digitalisierungsstrategie. Die Salzburger
AG wandelt sich so zu einem digitalen
Technologieunternehmen.“ (192831336)
LLwww.salzburg-ag.at
Stadtwerke Düsseldorf: Präzisions-
Roboter arbeitet an Gasturbine im
Block „Fortuna“
Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG, Jan-Hendrik Schmitz,
Siemens, und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und
Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto: Stadtwerke Düsseldorf AG
• Minister Pinkwart besichtigte
innovative Hightech-Anlagen
(sw-due) Er arbeitet präzise, rasch und sicher:
ein innovativer Roboter der Firma
Kawasaki, der zurzeit im Kraftwerk Lausward
im Rahmen einer regulären Revision
im Einsatz ist. Seine Aufgabe: der Austausch
der rund 500 Kilogramm schweren
Brenner der offenen Gasturbine – eine Millimeterarbeit.
Turbinenhersteller Siemens
testet den Präzisionsroboter und weitere
Innovationen in einem der modernsten
Gaskraftwerke der Welt: Block „Fortuna“.
Heute informierte sich Prof. Dr. Andreas
Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen, vor Ort darüber,
wie die innovative Maschine an diesem
besonderen Ort arbeitet.
Eine Neuheit in Düsseldorf: Erstmals
kommt bei der turnusmäßigen Inspektion
von Block „Fortuna“ ein Roboter des japanischen
Konzerns Kawasaki Heavy Industries
zum Einsatz. Das Gaskraftwerk befindet
sich aktuell im vierten Betriebsjahr und gehört
– seit es 2016 in Betrieb genommen
wurde – zu den modernsten und effizientesten
Gaskraftwerken der Welt. Mit einer
Einsparung von mehr als einer Million Tonnen
CO 2 im Jahr leistet es zudem den bislang
größten Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität
in der Landeshauptstadt
Düsseldorf. Die Bereitschaft, in innovative
Technologie zu investieren, hat sich bei den
Stadtwerken Düsseldorf bewährt. Zur Innovation
gehören auch das Experimentieren
und Ausprobieren neuer Technologien.
„In Nordrhein-Westfalen gestalten wir Innovationen,
die für den technologischen
und wirtschaftlichen Fortschritt von großer
Bedeutung sind. Der Einsatz des neuartigen
Roboters im Hightech-Kraftwerk
Block ‚Fortuna‘ zeigt den Pioniergeist und
Innovationswillen, der die Wirtschaft unseres
Landes so stark macht“, sagte Prof.
Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft,
Innovation, Digitalisierung und
Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,
bei der Besichtigung der Hightech-Anlage.
Wenn es darum ging, das Leben in der
Stadt zu verbessern, dann hat man sich bei
den Stadtwerken in deren über 150-jähriger
Geschichte nicht einfach mit den verfügbaren
Technologien zufriedengegeben,
sondern neue Lösungen eingesetzt. So
wurde 1866 das erste Gaswerk gebaut, um
Düsseldorfs Bürgerinnen und Bürgern die
zuverlässige Versorgung mit Gaslicht zu
gewährleisten und damit einen wichtigen
Beitrag zur Sicherheit zu leisten. Deshalb
prägt die Besinnung auf die eigenen Wurzeln
auch heute noch die Entwicklung der
Stadtwerke. Womit für Dr. Udo Brockmeier,
den Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke
Düsseldorf, in Zukunft das Geschäft
auch wieder näher an der Arbeit der Gründungsjahre
als an dem Geschäft der vergangenen
drei Jahrzehnte liegt, das vor allem
durch Standardgeschäft geprägt war.
Stetige Transformation entlang der Entwicklung
der Bedürfnisse der Menschen
und Unternehmen, das ist die Erfolgsgeschichte
der Stadtwerke Düsseldorf – das
trifft aber auch auf die Firmen-Historie des
japanischen Konzerns Kawasaki zu. Dieser
begeisterte die mobile Welt vor 45 Jahren
mit dem Motorrad Kawasaki 750 H2. Bis
Ende der 60er-Jahre war das Motorrad lediglich
ein günstiges und verlässliches
Fortbewegungsmittel. Doch ab Anfang der
70er Jahre entwickelte es sich mit einer
neuen Generation von sehr dynamischen,
attraktiven und technisch innovativen Maschinen
in Richtung Spaß, Erlebnis und
Freizeitaktivität. Kawasaki setzte hier einen
Meilenstein und produzierte ganz nebenbei
eine Produkt-Design-Ikone.
Im Block „Fortuna“ kommt nun neueste
Roboter-Technik des Unternehmens zum
Einsatz – eine Welt-Premiere in Düsseldorf.
Der von Siemens eingesetzte neuartige Kawasaki-Roboter
ist ein Experte in Sachen
Präzision: Er bugsiert die 500 Kilogramm
schweren Brenner der Gasturbine scheinbar
mühelos und millimetergenau in die
dafür vorgesehenen Öffnungen. Allein
durch seinen Einsatz reduziert sich die
Dauer der Wartungsarbeiten von acht auf
fünf Tage.
In einem nächsten Entwicklungsschritt
dieser neuen Robotik-Anwendung, den
Siemens heute vorstellte, folgt nun die
Transformation hin zur Digitalisierung in
Gestalt eines neu entwickelten „Digitalen
Assistenten“. Er geht in den nächsten Wochen
in die Pilotphase und könnte demnächst
auch auf der Lausward eingesetzt
werden.
Der Digitale Assistent sorgt für schnellere,
präzisere und zuverlässigere Daten im
Wartungsprotokoll. Zudem entlastet er den
Servicetechniker vor Ort und verbessert
die Arbeitssicherheit. Konkret: Der Servicetechniker,
der eine digitale Brille mit
eingebauter Kamera aufsetzt, nimmt auf,
was er sieht und spricht. Aus der Aufnahme
wird im Anschluss umgehend das Wartungsprotokoll
erstellt. Vorteile: Der Servicetechniker
kann beide Hände benutzen,
Papier, Stifte und Handkamera werden
nicht mehr benötigt. Auch das Zuordnen
von Notizen und Fotos sowie das manuelle
Übertragen in den Wartungsbericht entfallen.
Entwickelt wurde dieser Digitale Assistent
von Siemens in Mülheim in Kooperation
mit dem Start-up-Unternehmen „Neohelden“,
die Gewinner der Siemens-Challenge
beim „RuhrSummit 2018“, dessen
Schirmherr Minister Pinkwart auch in diesem
Jahr ist. (192831425)
LLwww.swd-ag.de
29
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
TIWAG: Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz vor Großrevision.
Bestehender Speicher Finstertal im Kühtai
SW Kassel: Weiterer wichtiger
Schritt zum Kohleausstieg
in Kassel
• Bau der Klärschlammbandtrocknung
am Fernwärmekraftwerk gestartet
(sw-k) Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
(KVV) treibt den Kohleausstieg
voran. „Bis 2028 wollen wir Schritt
für Schritt aus der Kohleverbrennung weitgehend
ausgestiegen sein und investieren
dafür in erheblichem Umfang im Rahmen
einer langfristigen Strategie“, erklärte
KVV-Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon,
am Mittwoch in Kassel.
Ein wichtiger Baustein für den Kohleausstieg
ist der jetzt erfolgte Baubeginn einer
Klärschlammbandtrocknung am Standort
Kraftwerk Kassel. Anfang kommenden Jahres
will das KVV-Unternehmen Städtische
Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) die
Bandtrocknung am Kraftwerk Kassel in der
Dennhäuser Straße in Betrieb nehmen. Die
Umstellung sei der nächste Schritt zu einem
noch höheren Anteil der Fernwärme, die
frei von Kohlendioxid (CO 2 ) erzeugt wird.
Der Startschuss dafür erfolgte bereits im
Jahr 2016, als die EWG damit begann, Klärschlamm
mitzuverbrennen.
Ab Anfang 2020 werde dann zusätzlich
die Klärschlammtrocknung in Betrieb gehen.
„Das bietet uns drei Vorteile“, erläutert
Maxelon: „Zum einen wächst der Anteil
biogener Brennstoffe beim Betrieb des
Fernwärmekraftwerks weiter an; zum anderen
nutzen wir ein Abfallprodukt aus der
Abwasserklärung, das nicht mehr wie früher
deponiert oder auf die Felder ausgebracht
werden darf.“ Außerdem spare man
bereits im kommenden Jahr durch die Verbrennung
von Klärschlamm rund 20.000
Tonnen CO 2 pro Jahr ein. In einigen Jahren
soll außerdem CO 2 -neutrales Altholz in
dem kommunalen Kraftwerk verbrannt
werden.
„Unser Ziel ist es, bis 2028 – und damit
zehn Jahre vor dem geplanten Kohleausstieg
der Bundesregierung – aus der Kohleverbrennung
weitgehend auszusteigen“,
sagte Maxelon. Dabei gelte es jedoch auch
technische Möglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen
und nicht zuletzt die
Versorgungssicherheit im Blick zu behalten.
Derzeit werden im Kraftwerk Kassel jährlich
rund 95.000 Tonnen Kohle verbrannt.
Um zu 100 Prozent aus der Kohle auszusteigen,
sei neben dem Klärschlamm die
Verbrennung von weiteren biogenen Sekundärbrennstoffen
erforderlich, erklärte
Maxelon. Der gesamte Zeitplan für den
Kohleausstieg sei außerdem „ganz erheblich
von der Entwicklung des Marktumfeldes
und der rechtlichen Rahmenbedingungen
abhängig“, betonte er. Dessen ungeachtet
bleibe es erklärtes Ziel, die
Energieerzeugung der kommunalen Unternehmensgruppe
zu dekarbonisieren.
„Gemeinsam mit dem Vorstand hat der
Aufsichtsrat diesen Weg mit einem nachhaltigen
und großen Engagement der KVV
für den Klimaschutz beschlossen“, sagte
Christian Geselle, Kasseler Oberbürgermeister
und Aufsichtsratsvorsitzender der
KVV und EWG. Die Investitionen in das
Kraftwerk Kassel belaufen sich bis 2028
nach derzeitigen Planungen des Unternehmens
auf rund 28 Millionen Euro. „Das ist
gut investiertes Geld für unseren Umweltund
Klimaschutz. Es ist Aufgabe der Stadtpolitik,
gemeinsam mit unseren kommunalen
Unternehmen klare und realistische
Ziele zum Kohleausstieg und zur Dekarbonisierung
zu entwickeln“, sagte Geselle. Er
erinnerte außerdem daran, dass bereits
heute im kommunalen Müllheizkraftwerk
Kassel (MHKW) CO 2 -freier Strom und
Fernwärme produziert werden. Das
MHKW speist etwa ein Drittel der Wärme
ins Kasseler Fernwärmenetz ein, das rund
30.000 Haushalte und zahlreiche Gewerbebetriebe
versorgt.
Das Kraftwerk Kassel an der Dennhäuser
Straße erzeugt gleichzeitig Strom und
Fernwärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK). Damit erzielt es bereits heute einen
Brennstoffausnutzungsgrad von über 80
Prozent. „Das ist weit umweltfreundlicher,
als konventionelle Kraftwerke und Heizungsanlagen“
sagte Maxelon. Neben Klärschlamm
soll künftig auch Altholz im
Kraftwerk Kassel verwertet werden. Derzeit
wird das Altholz noch im Heizkraftwerk
Mittelfeld als Brennstoff für die Fernwärme-
und Stromproduktion eingesetzt.
2023 soll dieser sanierungsbedürftige
Kraftwerksstandort geschlossen werden.
Danach werden diese Altholzmengen für
die ganzjährige Nutzung als biogener Sekundärbrennstoff
im Kraftwerk Kassel aufbereitet.
(192831339)
LLwww.sw-kassel.de
TIWAG: Kraftwerksgruppe
Sellrain-Silz vor Großrevision
(tiwag) 38 Jahre nach Inbetriebnahme
muss sich die Kraftwerksanlage Sellrain-Silz
einer Großrevision unterziehen.
Für die erforderlichen Maßnahmen liegen
alle wasser- und naturschutzrechtlichen
Genehmigungen vor. „Auch unsere Kraftwerke
müssen einmal zum Service. Neben
routinemäßigen Überprüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
wird die Bestandsanlage
wieder auf den neuesten
Stand der Technik gebracht, bevor wir mit
dem geplanten Ausbau beginnen“, erklärt
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser.
Die Großrevision hat bereits im Jahre
2017 mit den Maßnahmen im Schachtkraftwerk
Kühtai begonnen. Derzeit werden
die von der Behörde vorgeschriebenen
Absenkungen bzw. Entleerungen der beiden
Speicher Finstertal und Längental vorbereitet.
Diese sollen bis zum Juni 2020
abgeschlossen sein. Unter anderem wird
beim Staudamm Längental die Oberflächenabdichtung
erneuert und ein Großteil
der im Laufe der Jahre eingelandeten Sedimente
geräumt. Im Speicher Finstertal
werden zeitgleich Adaptierungen am
Triebwassereinlauf sowie Korrosionsschutzmaßnahmen
in der Schieberkammer
durchgeführt. Sämtliche Maßnahmen
sollen bis zum Frühsommer 2020 abgeschlossen
sein.
Gasser: „Wir nützen diese Außerbetriebnahme
der Anlage zugleich, um neue Ansätze
für eine nachhaltige Sedimentbewirtschaftung
des Speichers Längental umzusetzen.
Eine vollständige Entleerung des
Sees sollte dadurch künftig nicht mehr
notwendig sein. Davon profitiert neben der
Natur auch die Wirtschaftlichkeit des
Kraftwerks.“
30
VGB PowerTech 9 l 2019
VGB WORKSHOP
SPEICHER – FLEXIBILITÄT IN EINEM
KOHLENSTOFFARMEN ENERGIESYSTEM
Members´ News
19. SPEICHER NOVEMBER - FLEXIBILITÄT 2019 IN KÖLN IN EINEM NIEHL
KOHLENSTOFFARMEN
TAGUNGSORT
RheinEnergie ENERGIESYSTEM AG
Heizkraftwerk Derzeit stellen Niehl Pumpspeicher 3 Kraftwerke den größten Prozentsatz
Molenkopf der vorhandenen 3 Stromspeicherkapazität dar. Batterien,
Am
50735 Druckluft-, Köln Wärmespeicherung und Wasserstoff tragen zunehmend
mit ihren Dienstleistungen zum Stromnetz und zum
Energiesystem bei und ermöglichen mehr Flexibilität in einem
SPEICHER kohlenstoffarmen - FLEXIBILITÄT Energiesystem. IN Weiterhin EINEM sind auch „Sekundärspeichersysteme“
denkbar, wie z.B. Kältespeicher, die
KOHLENSTOFFARMEN
mit Strom oder Wärme betrieben werden.
ENERGIESYSTEM
Sowohl die dezentrale als auch die zentrale erneuerbare
Derzeit Stromerzeugung stellen Pumpspeicher werden Kraftwerke zunehmen. den Somit größten steigt Prozentsatspruch
der vorhandenen bei der Integration Stromspeicherkapazität der variablen RES. dar. Batterien, Die Energie-
der An-
Druckluft-, speicherung Wärmespeicherung ist eine erforderliche und Wasserstoff Ergänzung tragen zur Netzplanung.
mit Sie ihren bringt Dienstleistungen dem Elektrizitätssystem zum Stromnetz Vorteile und wie Bedarfs-
zum
zunehmend
Energiesystem reaktion, intelligente bei und ermöglichen Netze, flexible mehr Erzeugung Flexibilität und in einem reduzierten
Netzausbau. Energiesystem. Speicher können Weiterhin sich bei sind dem auch Verbraucher, „Se-
kohlenstoffarmen
kundärspeichersysteme“ dem Erzeuger oder denkbar, auf der Übertragungs- wie z.B. Kältespeicher, oder Verteilnetzebene
oder befinden. Wärme Der betrieben Standort werden. des Speichers beeinflusst
die
mit Strom
maßgebend den Business Case und die Technologiewahl.
Sowohl die dezentrale als auch die zentrale erneuerbare
Die Sektor-Kopplung sorgt für weitere Flexibilität, die eine
Stromerzeugung werden zunehmen. Somit steigt der Anspruch
bei der Integration der variablen RES. Die Energie-
bessere Integration erneuerbarer Energien in das Elektrizitätssystem
ermöglicht.
speicherung ist eine erforderliche Ergänzung zur Netzplanung.
Die Sie Energiespeicherung bringt dem Elektrizitätssystem steht in den Vorteile einzelnen wie EU-Mitgliedsstaaten
intelligente vor zahlreichen Netze, Regulierungsrahmen, flexible Erzeugung und die reduzier-
eine ineffek-
Bedarfsreaktionten
Netzausbau. tive Marktintegration Speicher infolge können dieser sich Fragmentierung bei dem Verbraucher, nach sich
PROGRAMM
dem ziehen.Eine Erzeuger oder auf der Übertragungs- oder Verteilnetzebentungsaufwands
befinden. Der und Standort die Ermöglichung des Speichers des diskriminierungs-
beeinflusst
(Änderungen Verringerung vorbehalten] des dadurch entstehenden Verwal-
DIENSTAG, maßgebend freien Netzzugangs 19. den Business NOVEMBER für die Case Energiespeicherung und 2019 die Technologiewahl. führt zu einer
08:30 Die Reduktion Sektor-Kopplung Registrierung der Gesamtkosten sorgt der für Teilnehmer weitere des Elektrizitätssystems.
Flexibilität, die eine
bessere Integration Welcome-Kaffee erneuerbarer Energien in das Elektrizitätssystem
Der
ermöglicht.
Workshop wendet sich an Hersteller, Planer, Genehmigungsbehörden
Key Note und Begrüßung Betreiber von Speichern und Erzeu-
09:00
Die gungsanlagen Energiespeicherung Dr. Karsten und Klemp, alle steht an in RheinEnergie der den Technik einzelnen AG, und EU-Mitgliedsstaaten
vor zahlreichen Regulierungsrahmen, die eine ineffek-
deren Köln Umfeld
09:30 interessierte Vorstellung Fachleute, VGB-TC Verantwortungsträger Future Energy und Systems Forschungseinrichtungen.
Marktintegration infolge dieser Fragmentierung nach sich
tive
Doreen Kückelmann,
ziehen.Eine Verringerung des dadurch entstehenden Verwaltungsaufwands
und die Ermöglichung des diskriminierungs-
VGB PowerTech e.V., Essen
VGB PowerTech e.V.
09:45 freien Netzzugangs Überblick für über die Energiespeicherung die zukünftigen Speichertechnologien
Gesamtkosten im Kontext des Elektrizitätssystems.
der Optimierung und
führt zu einer
Essen, Juli 2019
V1 Reduktion der
des Ausbaus der Energieinfrastrukturen
Der Workshop wendet sich an Hersteller, Planer, Genehmigungsbehörden
und Betreiber von Speichern und Erzeu-
Frank Schäfer, EnergieAgentur NRW, Düsseldorf
10:15 gungsanlagen Kaffeepause und alle an der Technik und deren Umfeld
10:30 interessierte F&E-Projekt Fachleute, Verantwortungsträger »KompEx LTA CAES®« und Forschungseinrichtungen.
Adiabater Druckluftenergiespeicher
-
V2
auch für den dezentralen Einsatz
VGB PowerTech Dr. Marcus e.V. Budt,
Essen, Juli 2019 Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen
11:00 14 MWh/18MW Hybrid Regel Kraftwerk
V3 L Online-Registrierung:
Bremen – Sektorengekoppelter Batterie
www.vgb.org/speicher_flexibilitaet_anmeldung.html
mit Wärmespeicher
Ewald Röben,
swb Erzeugung AG & Co. KG, Bremen
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten]
DIENSTAG, 19. NOVEMBER 2019
08:30 Registrierung der Teilnehmer
Welcome-Kaffee
09:00 Key Note und Begrüßung
Dr. Karsten Klemp, RheinEnergie AG, Köln
09:30 Vorstellung VGB-TC Future Energy Systems
Doreen Kückelmann,
PROGRAMM VGB
(Änderungen
PowerTech
vorbehalten]
e.V., Essen
DIENSTAG, 09:45 19. Überblick NOVEMBER über die zukünftigen 2019 Speichertechnologien
im der Kontext Teilnehmer der Optimierung und
08:30 V1 Registrierung
Welcome-Kaffee
des Ausbaus der Energieinfrastrukturen
09:00 Key
Frank
Note
Schäfer,
und Begrüßung
EnergieAgentur NRW, Düsseldorf
10:15 Dr. Kaffeepause
Karsten Klemp, RheinEnergie AG, Köln
09:30 10:30 Vorstellung F&E-Projekt VGB-TC »KompEx Future LTA Energy CAES®« Systems -
V2 Doreen Adiabater Kückelmann, Druckluftenergiespeicher
VGB auch PowerTech für den e.V., dezentralen Essen Einsatz
09:45 Überblick
Dr. Marcus
über
Budt,
die zukünftigen Speichertechnologien
V1
Fraunhofer
im Kontext
UMSICHT,
der Optimierung
Oberhausen
und
11:00 des 14 Ausbaus MWh/18MW der Energieinfrastrukturen
Hybrid Regel Kraftwerk
V3 Frank Bremen Schäfer, – Sektorengekoppelter EnergieAgentur NRW, Batterie Düsseldorf
10:15 Kaffeepause
speicher mit Wärmespeicher
Ewald Röben,
10:30 F&E-Projekt
swb Erzeugung
»KompEx
AG
LTA
& Co.
CAES®«
KG, Bremen
-
V2 Adiabater Druckluftenergiespeicher
11:30 auch Thermisch für den dezentralen Speicher und Einsatz Wasserstoff als
V4 Dr. Alternativen Marcus Budt, zur energetischen Langzeit-
Fraunhofer speicherung UMSICHT, und Option Oberhausen zur Sektorkopplung
11:00 14 Dr. MWh/18MW Norbert Henkel, Hybrid Siemens Regel AG, Kraftwerk Mülheim
V3 12:00 Bremen Diskussion – Sektorengekoppelter Batterie
speicher mit Wärmespeicher
12:10 Mittagspause
Ewald Röben,
13:10 swb Praxiserfahrungen Erzeugung AG & Co. aus KG, Energiespeicher-
Bremen
V5 projekten: Bankfähigkeit, Ausschreibung
und Realisierung
Dr. Thomas Werner,
DNV GL Energy Advisory GmbH, Dresden
13:40 Auslegung und Bewertung von Wasser-
V6 stoffrückverstromungspfaden in nationalen
Energiesystemen
VGB-WORKSHOP Lara Welder, FZ SPEICHER Jülich, Jülich 2017
14:10 Diskussion
14:20 Einführung und Unterweisung
zur Kraftwerksbesichtigung
14:50 Führung durchs KW Niehl,
inkl. Besichtigung der GuD-Anlage Niehl 3
ca. Ende des Workshops
16:00
VGB-WORKSHOP SPEICHER 2017
1
1
1
V
11:
V4
1
12: V
12:
13:
V5
1
1
1
13:
V6 c
1
14:
14:
14:
1
V
ca.
16:
VG
Stay in contact with us!
‣ Newsletter subscription | www.vgb.org/en/newsletter.html
31
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Vorarbeiten für Erweiterung
Ebenfalls startet die TIWAG mit den ersten
vorbereitenden Maßnahmen für die geplante
Erweiterung. Vor dem Sommer hat
die zweite Instanz wieder grünes Licht gegeben.
„Selbstverständlich warten wir die
Letztentscheidung aus Wien ab. Der Beginn
der Hauptbauarbeiten ist aus heutiger Sicht
im Frühjahr 2021 geplant“, betont der zuständige
Bauvorstand Johann Herdina.
Vorgezogen werden Ausgleichsmaßnahmen
im Längental mit neuen Weideflächen
und Laichbiotopen. Auch für die späteren
Bauarbeiten notwendige Schutzmaßnahmen
wie Steinschlagschutznetze und Lawinensprengmasten
werden errichtet. In
Stams laufen unterdessen die Bauarbeiten
für ein zusätzliches Ausgleichsbecken. Dieses
soll künftig den aus dem Kraftwerk Silz
abgeleiteten Schwall reduzieren, bevor das
Wasser in den Inn weitergeleitet wird.
2009 hat die TIWAG das Projekt zum Ausbau
der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz eingereicht.
Im Zuge der Erweiterung sind ein
zusätzlicher Speichersee mit 31 Millionen
m 3 Fassungsvermögen sowie ein
Pumpspeicherwerk geplant. Die Speicherkapazität
kann dadurch um rund 50 Prozent
erhöht werden. (192831347)
LLwww.tiwag.at
Erste Windkraftanlage im Trianel
Windpark Borkum II errichtet
• Installationsarbeiten für 32 Anlagen
sind gestartet
(trianel) Die erste Windkraftanlage im Trianel
Windpark Borkum II (TWB II) steht.
Mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter
ist die erste Windkraftanlage im
kommunalen Offshore-Windpark vollständig
errichtet. Zwei weitere Windkraftanlagen
sollen in den kommenden Tagen installiert
und in Betrieb genommen werden. Bis
Ende 2019 wollen EWE und Trianel den
Offshore-Windpark mit 32 Windkraftanlagen
und einer Gesamtleistung von 200 MW
vollständig in Betrieb nehmen.
Erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II errichtet
(Quelle Trianel Windpark Borkum II)
„Mit der Errichtung der ersten Anlage haben
wir den nächsten Bauabschnitt erreicht
und werden den Windpark sukzessive
in Betrieb nehmen“, sagt Klaus Horstick,
Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk
Borkum II GmbH & Co. KG. „Zwei
Drittel der Gondeln sind bereits ausgeliefert
und warten auf ihren Einsatz. Wir sind
auf einem guten Weg und gehen davon
aus, das Offshore-Projekt gemeinsam mit
den Gesellschaftern und Projektpartnern
im Zeitplan bis Ende des Jahres vollenden
zu können.“
Seit Anfang August pendelt das Installationsschiff
Taillevent der Jan de Nul Gruppe
zwischen dem Basishafen Eemshaven und
dem rund sechs Stunden entfernten Baufeld.
Pro Fahrt nimmt das Errichterschiff die
Bauteile für drei Windkraftanlagen auf –
Gondeln mit vormontierter Nabe, vormontierte
Türme und neun Rotorblätter. Bei idealen
Wetterbedingungen benötigen die
Offshore-Arbeiter an Bord rund zwei bis
drei Tage für die Installation einer Anlage –
vom Aufstellen des Turms, über die Installation
der Gondel bis zum Verschrauben der
Rotorblätter. Mitte Juli 2019 startete die Installationskampagne
mit der Beladung und
Mobilisierung der Taillevent in Eemshaven.
Ende Juni 2018 hatten die Bauarbeiten
für den Trianel Windpark Borkum II mit
dem ersten Rammschlag begonnen. Anfang
Dezember 2018 wurden die Fundamentarbeiten
mit dem Setzen des 32. Monopiles
und Transition Pieces im Zeitplan
abgeschlossen. Zuvor hatte im September
2018 die Verlegung der Innerparkverkabelung
begonnen, die zum Jahreswechsel
ebenfalls fristgerecht abgeschlossen werden
konnte. Seit Anfang 2019 wurden die
Arbeiten zur Inbetriebnahme der elektrischen
Einbauten in den Transition Pieces
und Verbindung mit der parkinternen Umspannplattform
durchgeführt. Der für ursprünglich
Mitte April 2019 geplante Beginn
der Installationsarbeiten für die
Windkraftanlagen musste aufgrund der
Insolvenzmeldung des Anlagenherstellers
Senvion verschoben werden.
20 Stadtwerke, regionale Energieversorger
und kommunalnahe Unternehmen
sind an dem Trianel Windpark Borkum II
beteiligt. Neben der EWE AG mit einem
Anteil von 37,5 % ist ein Joint Venture des
Elektrizitätswerks der Stadt Zürich und
der Fontavis AG mit 24,51 % an TWB II beteiligt.
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel
gemeinsam mit 17 Stadtwerken aus
Deutschland halten einen Anteil von 37,99
%. Die Gesamtinvestition für den Offshore-Windpark
beträgt 800 Millionen Euro.
Begleitet werden die Bauphasen des Trianel
Windpark Borkum II mit einem digitalen
Bautagebuch im Internet unter www.
trianel-borkumzwei.de sowie auf Twitter
unter @TrianelBorkum2. (192831349)
LLwww.trianel.de
Uniper: Gaskraftwerke Irsching 4
und 5 werden erneut zur
Stilllegung angezeigt
(uniper) Die Eigentümer des Gaskraftwerks
Irsching 5 bei Ingolstadt, Uniper,
N-ERGIE, Mainova und ENTEGA haben der
Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber
TenneT zum vierten Mal die vorläufige
Stilllegung des Kraftwerksblocks angezeigt.
Nach derzeitiger Markteinschätzung
sind auch für hocheffiziente Gaskraftwerke
weiterhin keine geeigneten Rahmenbedingungen
für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb
über den Herbst 2020 hinaus gegeben.
Die Eigentümer zeigen daher erneut
ihren Willen zur vorläufigen Stilllegung
des Kraftwerks von Oktober 2020 bis Ende
September 2021 an. Parallel dazu – und
aus den gleichen Gründen – hat Uniper als
alleinige Eigentümerin des Gaskraftwerks
Irsching 4 ebenfalls die vorläufige Stilllegung
dieses Blocks von Oktober 2020 bis
Ende September 2021 angezeigt.
Hintergrund
Irsching 5 hat eine Leistung von 846 Megawatt
und ging im Jahr 2010 in Betrieb.
Mit einem Wirkungsgrad von 59,7 Prozent
gehört es zu den modernsten Gaskraftwerken
Europas. Es wird im Auftrag der Eigentümergesellschaften
von der Uniper Kraftwerke
GmbH betrieben. Uniper hält 50,2
Prozent der Anteile, N-ERGIE 25,2 Prozent,
Mainova 15,6 Prozent und ENTEGA 9 Prozent.
Irsching 4 mit 561 Megawatt Leistung
ging 2011 in Betrieb und ist mit einem Wirkungsgrad
von 60,4 Prozent eines der effizientesten
Gaskraftwerke weltweit. Die
beiden Kraftwerksblöcke fallen unter die
so genannte Netzreserveverordnung. Sie
kommen ausschließlich dann zum Einsatz,
wenn ihre Leistung zur Stabilisierung des
Netzes gebraucht wird. Das ist dann der
Fall, wenn das Netz in Süddeutschland wegen
temporärer Engpässe gestützt werden
muss. (192831352)
LLwww.uniper.energy
32
VGB PowerTech 9 l 2019
Members´ News
Vattenfall und GAIA kooperieren
bei der Entwicklung von
Windenergieprojekten in Hessen
und Rheinland-Pfalz
(vattenfall) Vattenfall und das Projektentwicklungsunternehmen
GAIA mbH haben
jetzt einen exklusiven Kooperationsvertrag
für die Zusammenarbeit bei der Planung
und Entwicklung von Onshore-Windenergieprojekten
abgeschlossen. Im Rahmen
der Kooperation sollen zukünftig Windparkprojekte
in Nord-Hessen und Teilen
von Rheinland-Pfalz gemeinsam entwickelt
und realisiert werden.
„Vattenfall hat das Unternehmensziel, innerhalb
einer Generation ein fossilfreies
Leben zu ermöglichen. Darin spielt der
Ausbau der erneuerbaren Energien - insbesondere
der Bereich der Windenergie - für
uns eine ganz wesentliche Rolle. Deshalb
freuen wir uns sehr, dass wir nun mit einem
erfahrenen und regional vernetzten
Partner unsere Projektentwicklungsaktivitäten
auch in Hessen und Rheinland-Pfalz
forcieren können“, sagt Philipp Heucke,
Leiter der Projektentwicklung Onshore-Wind
Deutschland bei Vattenfall.
Die GAIA als inhabergeführtes Unternehmen
aus dem südwestdeutschen Raum feiert
dieses Jahr ihr 20-jähriges Firmenjubiläum.
„Seit über 20 Jahren setzen wir uns
konsequent und mit hohem Engagement für
den Umbau des Energiesystems ein. Unser
Ziel ist eine klimafreundliche und sozioökonomische
nachhaltige Energieversorgung,
die im Einklang mit einer umweltfreundlichen
Mobilität und Wärmeversorgung
steht. Durch die strategische Zusammenarbeit
mit Vattenfall, als einer der großen
Energieversorger in Europa, können beide
Partner ihre Stärken ergänzen, um diese
Ziele gemeinsam zu erreichen“, so Michael
Wahl, Geschäftsführer der GAIA mbH.
Vattenfall will seine Stromerzeugung aus
Windenergie in den kommenden Jahren
weiter ausbauen. Ein Kernelement dieser
Ausbaustrategie ist dabei der Bereich
Onshore-Wind. In seinen europäischen
Märkten strebt Vattenfall hier einen deutlichen
Zubau an. In Deutschland soll das
Wachstum über Kooperationen und regionale
Partnerschaften realisiert werden. Als
integriertes Unternehmen verfügt Vattenfall
über umfangreiches Know-how bei der
Vermarktung von erneuerbarem Strom,
beispielsweise über langfristige Lieferverträge,
so genannte Power Purchase Agreements
(PPA). Diese können helfen, die Finanzierung
neuer Windprojekte zu verbessern.
(192831354)
LLwww.vattenfall.de
Vattenfall weiht größten Offshore-Windpark Skandinaviens ein
Vattenfall weiht größten Offshore-
Windpark Skandinaviens ein
Am 22. August 2019 eröffnete S. K. H. der
Kronprinz von Dänemark in Begleitung der
dänischen Premierministerin Mette Frederiksen
und des Ministers für Klima, Energie
und Versorgung, Dan Jørgensen, offiziell
den derzeit größten Offshore-Windpark
Skandinaviens und zugleich Vattenfalls,
Horns Rev 3.
Die 49 Windturbinen von Horns Rev 3 in
der Nordsee, 25 bis 40 km vor der Westküste
Dänemarks, werden die dänische Stromproduktion
aus Wind um rund 12 % steigern.
Die jährlich erzeugte Strommenge reicht
rechnerisch, um damit Strombedarf von
425.000 dänischen Haushalten zu decken.
„Horns Rev 3 ist der größte Offshore-Windpark
in Skandinavien und unterstreicht
unser Engagement für den weiteren
Übergang Dänemarks zu einem erneuerbaren
Energiesystem. Der Windpark ist
ein wesentlicher Beitrag zum Erzeugungsportfolio
von Vattenfall und ein weiterer
Schritt in Richtung unseres Ziels, ein fossilfreies
Leben innerhalb einer Generation
zu ermöglichen“, sagt Magnus Hall, CEO
von Vattenfall.
Das erste Fundament für Horns Rev 3
wurde im Oktober 2017 aufgestellt und die
ersten Turbinen konnten am 23. Dezember
2018 Strom an Kunden liefern. Während
der Bauphase wurden die Turbinen vom
Hafen Esbjerg aus verschifft, ab 2024 werden
sie jedoch vom Hafen Hvide Sande
rund 70 Kilometer nördlich von Esbjerg
gewartet werden, wo Vattenfall ein neues
Servicezentrum einrichten wird.
„Seit der Errichtung des ersten Fundaments
bis zur Einweihung von Horns Rev 3
sind weniger als zwei Jahre vergangen. Das
ist eine beeindruckende Leistung unserer
Mitarbeiter und Partner, die nunmehr den
größten Offshore-Windpark im Portfolio
von Vattenfall fertiggestellt haben. Dies ist
ein Beweis für die Stellung von Vattenfall
als einem führenden Offshore-Entwickler
und für unser Engagement, die Offshore-Windenergie
zu einem Herzstück des
zukünftigen fossilfreien Energiesystems zu
machen“, sagt Gunnar Groebler, Senior
Vice President und Head of Business Area
Wind bei Vattenfall.
Vattenfall hat den Zuschlag für den Bau
von Horns Rev 3 im Jahr 2015 mit einem
seinerzeit historisch niedrigen Gebot erhalten
und ist seitdem bestrebt, Investitionen
in erneuerbare Energien unter Aufrechterhaltung
der Profitabilität und Kosteneffizienz
zu tätigen.
Zusätzlich zu Horns Rev 3 baut Vattenfall
in Dänemark die Offshore-Windparks Vesterhav
Syd & Nord und Kriegers Flak, was
dem dänischen Energiesystem insgesamt
mehr als 1,4 GW Windenergieleistung hinzufügen
wird.
Fakten zu Horns Rev 3
Horns Rev 3 ist bis dato Dänemarks größter
Offshore-Windpark und wird die dänische
Stromproduktion aus Wind um rund
12 Prozent steigern.
Mit einer installierten Leistung von 407
MW wird Horns Rev 3 den jährlichen
Stromverbrauch von ca. 425.000 dänischen
Haushalten decken.
Die Gesamthöhe der 8,3 MW Turbinen beträgt
187 Meter, und jede wiegt einschließlich
des Fundaments fast 1.500 Tonnen.
Der Windpark Horns Rev 3 liegt etwa 25
bis 40 Kilometer vor der dänischen Westküste
in der Nordsee. (192831403)
Fakten über Wind bei Vattenfall
• Vattenfall betreibt in seinen Märkten
mehr als 1.200 Windturbinen.
• Die größten Windparks sind: Horns Rev
3 (DK, 407 MW), Thanet (GB, 300
MW), Sandbank (DE, 288 MW) und
DanTysk (DE, 288 MW).
• Installierte Leistung (MW) und Stromproduktion
(TWh) je Land im Jahr
2018:
• Schweden 356 MW / 0,9 TWh
• Dänemark 337 MW /0,9 TWh (ohne
Horns Rev 3)
• Deutschland 588 MW / 2,6 TWh
• Niederlande 201 MW/ 0,4 TWh
• UK 1077 MW /3,0 TWh
LLwww.vattenfall.de
33
Members´ News VGB PowerTech 9 l 2019
Wind - Sonne - Speicher:
Vattenfall errichtet erstes
Vollhybrid-Kraftwerk für
erneuerbare Energien
(vattenfall) Vattenfall wird sein erstes
Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und
Speicherung erneuerbarer Energien in der
Region Goeree-Overflakkee in der Provinz
Süd-Holland rund 50 Kilometer südwestlich
von Rotterdam errichten.
Das Unternehmen hat jetzt hierfür die Investitionsentscheidung
für den Bau einer
Freiflächen-Photovoltaikanlage und eines
Batteriespeichers am Standort seines
Onshore-Windprojekts „Haringvliet“ getroffen.
Das Investitionsvolumen für die
Solaranlage und den Speicher beläuft sich
zusammen auf 35 Mio. Euro.
Die Investitionsentscheidung für den
Onshore-Windpark Haringvliet hatte Vattenfall
bereits im November 2018 getroffen
(Höhe: 26 Mio. Euro), hier laufen die Bauvorbereitungen
bereits. Sobald die Windturbinen
errichtet sind, beginnt der Bau
der Solaranlage. Daran anschließend werden
die Batteriecontainer aufgestellt. Das
Unternehmen rechnet damit, die komplette
Anlage in der zweiten Jahreshälfte 2020
in Betrieb nehmen zu können.
Der „Energiepark Haringvliet Zuid“ ist
das erste Projekt, bei dem Vattenfall die
Energieträger Wind und Sonne zusammen
mit einem Speicher kombiniert. Das
Vollhybrid-Kraftwerk besteht aus sechs
Nordex-Windenergieanlagen mit einer installierten
Leistung von 22 Megawatt (MW),
einer 30 Hektar großen Freiflächen-Photovoltaikanlage
(38 MW, damit zugleich Vattenfalls
bisher größtes Solarprojekt) und
einem Batteriespeicher (12 MW). Die
BMW-Batterien sind in 12 handelsüblichen
Seecontainern untergebracht.
Effizientere Nutzung der
Netzinfrastruktur, mehr Flexibilität
Hierzu sagt Claus Wattendrup, Leiter des
Geschäftseinheit Solar & Batteries bei Vattenfall:
„Vattenfall will innerhalb einer Generation
ein fossilfreies Leben ermöglichen
und Hybridkraftwerke sind für uns ein
wichtiger Baustein in Richtung 100% fossilfreier
Energieerzeugung. Die sich gut
ergänzenden Erzeugungsprofile von Wind
und Solar verringern die Belastung des
Stromnetzes gegenüber einer einzigen Erzeugungstechnologie.
Hybrid-Anlagen sorgen
für weniger ausgeprägte Spitzen und
wir sehen insgesamt weniger Zeiten ohne
Erzeugung. Das führt zu einer effizienteren
Nutzung der Netzinfrastruktur. Darüber
hinaus verringern sich die Kosten für den
Netzanschluss im Vergleich zu Stand-alone-Anlagen
deutlich. Damit sinken die Kosten
für erneuerbaren Strom und davon profitieren
am Ende die Kunden.“
Die Batterie sorgt zudem für deutlich
mehr Flexibilität der Hybrid-Anlage. „Neben
der Energieerzeugung können wir
auch Netzdienstleistungen wie beispielsweise
Regelenergie bereitstellen. Darüber
hinaus kann die Batterie helfen, Vorhersageungenauigkeiten
bei der Erzeugung von
wetterabhängigem erneuerbarem Strom
auszugleichen“, so Wattendrup.
Hybrid-Kraftwerke für den
Energiestandort Deutschland
Das Know-how aus dem Projekt „Energiepark
Haringvliet Zuid“ kann der Energiewende
in Deutschland dienen. „Wir sammeln
wichtige Erfahrungen, die wir auch
hierzulande nutzen wollen“, so Wattendrup.
Die Anlage kann beispielgebend sein
für die weitere, technisch effiziente Entwicklung
und den Ausbau der erneuerbaren
Energien zur Erreichung der deutschen
Klimaziele. „Wir glauben, dass sich Skaleneffekte,
über die wir in diesem Zusammenhang
reden, sehr positiv auf die Wirtschaftlichkeit
solcher Anlagen auswirken.“
Ab 2020 könnten große Solar-, Wind- und
Hybridkraftwerke ohne jegliche Förderung
in Deutschland realisiert werden. Das eröffnet
auch Perspektiven für die deutschen
Kohlereviere. Die Nachnutzung bergbaulicher
Flächen bietet große Potenziale für
Photovoltaik und Wind. Dies ist ein Ergebnis
des Berichts „Erneuerbare Energien-Vorhaben
in den Tagebauregionen“, der
im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums
erstellt wurde. (192831415)
LLwww.vattenfall.de
VERBUND: Neue Traisenmündung:
Grüne Au in Altenwörth
(verbund) Bis auf wenige Restarbeiten sind
die Baumaßnahmen rund um das Projekt
LIFE+ Traisen abgeschlossen. Die neue Au
im Mündungsgebiet nahe dem VER-
BUND-Donaukraftwerk Altenwörth gedeiht
prächtig. Bei einem Lokalaugenschein
überzeugten sich Bürgermeisterin
Marion Török (Zwentendorf) und Bürgermeister
Wolfgang Benedikt (Kirchberg am
Wagram) zusammen mit Werksgruppenleiter
Heinz Allmer und Projektleiter Roland
Schmalfuß von der einzigartigen Entwicklung
einer lebendigen Flusslandschaft
zwischen Donau und Traisen.
Kaum vorstellbar, dass noch vor wenigen
Jahren eine triste Schotterfläche bestenfalls
erahnen ließ, wo die neue Traisen verlaufen
würde. Die Baumaßnahmen waren
enorm, verliefen aber im Augebiet störungsfrei
und ohne große Belästigung der
Anrainer. Enorme 3,2 Mio. Kubikmeter
wurden im Zuge der Bauarbeiten bewegt.
Davon wurde 1,4 Mio. Kubikmeter Kies
entnommen, um Platz für das neue Flussbett
zu schaffen. 1,6 Mio. Material wurden
umgelagert und für die neuen Auflächen
verwendet.
Die Bagger sind verschwunden, statt dessen
tummeln sich Libellen, Fische und seltene
Vögel im dem 160 Hektar großen Projektgebiet
der neuen Traisen. „Alles, was
wir uns vor zehn Jahren zum Ziel gesetzt
haben, ist eingetreten“, freut sich Projektleiter
Roland Schmalfuß. Von 50 Donau-Fischarten
wurden bereits 32 Arten
nachgewiesen. Die Traisen hat sich von der
strengen Beurteilung der Ökologen im
Fach „Fischökologischer Zustand“ von „unbefriedigend“
(4) auf „gut“ (2) verbessert.
Insbesondere die Mündung der Traisen
hat sich in den letzten Sommern zu einem
beliebten Naherholungsgebiet entwickelt.
Der Donau-Radweg führt über eine eigene
Brücke am Mündungsgebiet vorbei und erlaubt
so den Reisenden einen Blick in die
junge Au-Landschaft mit ihren Raubäumen,
Steilufern und Flachwasserzonen.
Wind - Sonne - Speicher: Vattenfall errichtet erstes Vollhybrid-Kraftwerk für erneuerbare Energien.
Fotomontage: Haringvliet Hybridkraftwerk - Vattenfall
34
Viele Jahre wurden Überlegungen angestellt, wie der
Traisenabschnitt und die Au ökologisch verbessert werden
könnten. Ab dem Jahr 2002 befassten sich Grundeigentümer,
Wissenschafter und Techniker mit der Idee, einen
neuen Traisenfluss zu schaffen. Er sollte eng mit der Au in
VGB PowerTech 9 l 2019
Verbindung stehen und vielfältige Lebensräume bieten.
Im Zuge eines strengen Auswahlverfahrens aus 270 europäischen
Umweltprojekten wurde dem “Traisenprojekt”
Ende 2008 eine EU Förderung aus dem LIFE+ Programm
bewilligt.
überraschend schnell. In wenigen Monaten überdeckte frischer
Bewuchs die neuen Ufer. Traisen und Grundwasser
füllten rasch die Gerinne und Tümpeln.
Das neue Flussbett erstreckt sich auf 9,4 Kilometern Länge.
Insgesamt wurden 1,9 Mio. Tonnen Kies bewegt.
Überschüssiger Kies wurde – zu großen Teilen auch mit
dem Schiff über die Donau – abtransportiert, und teilweise
der Donau als Geschiebezugabe zurückerstattet.
Nächstes Projekt:
Fischwanderhilfe Altenwörth
Die nächste ökologische Aufwertung in
Altenwörth steht unmittelbar bevor. Projektleiter
Hannes Einfalt scharrt bereits in
den Starlöchern für Niederösterreichs
längste Fischwanderhilfe, die nicht nur die
Durchgängigkeit des Kraftwerks herstellt.
„Unser Bündel an Maßnahmen wird sich
bis nach Stockerau erstrecken. Mehr als 12
Kilometer lang wird der naturnahe Umgehungsbach
auf der linken Uferseite der Donau.
Mit Kiesaufschüttungen wird das Ufer
im Altarm fischfreundlicher gestaltet.
Gleichzeitig erlauben flache Stellen den
Badegästen einen bequemeren Zugang
zum Wasser und verbessern die Badequalität.“,
so Hannes Einfalt. Die letzten für die
Projektumsetzung erforderlichen Bewilligungen
werden in den nächsten Wochen
erwartet.
LIFE+ Traisen - Partner für Österreichs
größtes Gewässer-Revitalisierungsprojekt
VERBUND übernahm die Projektleitung
und den Hauptteil der Kosten. Die EU fördert
das Projekt zu wesentlichen Teilen aus
Mitteln der LIFE+ Förderung. Das Projekt
wurde durch die NÖ Bundeswasserbauverwaltung,
via donau, den NÖ Landesfischereiverband,
den NÖ Landschaftsfonds und
das Ministerium für Nachhaltigkeit und
Tourismus finanziell unterstützt. Beteiligt
waren zudem die am Kraftwerk Altenwörth
strombezugsberechtigten Unternehmen
Energie AG, KELAG und VKW.
LIFE+ ist ein Förderprogramm der EU
zur Unterstützung von Naturschutzprojekten
in Natura 2000 Gebieten. Das Schutzgebietsnetzwerk
Natura 2000 soll dazu
beitragen, europaweit die Vielfalt an wildlebenden
Tier- und Pflanzenarten sowie an
Lebensräumen zu erhalten. Das LIFE+ Projekt
Traisen trägt wesentlich zu den Erhaltungszielen
der Europaschutzgebiete „Tullnerfelder
Donau-Auen“ bei. (192831420)
LLwww.verbund.com
Huchen (Foto: Pock)
Industry
News
VERBUND trägt den Hauptteil der Kosten. Die EU
fördert das Projekt zu wesentlichen Teilen aus Mitteln
des LIFE+Nature-and-Biodiversity-Fonds. Die restlichen
Kosten steuern Projektpartner und Kofinanzierer, wie
das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Umwelt und Wasserwirtschaft, die Bundeswasserbauverwaltung
NÖ, viadonau, der NÖ Landesfischereiverband
und der NÖ Landschaftsfonds bei.
Die alte, regulierte Traisen (Foto: Kaufmann) Bauabschnitt Mitte (Foto: Pock) Der neue Mündungsbereich der Traisen (Foto: Pock)
VERBUND: Neue Traisenmündung: Grüne Au in Altenwörth. Sichtbare Projektschritte.
Standardkessel Baumgarte
liefert Biomasse-Gesamtanlage
in Belgien
(sbg) Indaver, europäischer Partner im Bereich
der nachhaltigen Abfallwirtschaft,
und SUEZ, weltweit führend im Bereich
des intelligenten und nachhaltigen Ressourcenmanagements,
werden über ihr
Joint Venture E-Wood Energiecentrale NV,
ein neues Biomassekraftwerk bauen und
betreiben. Standardkessel Baumgarte hat
als Generalunternehmer den Zuschlag für
die Lieferung, den Bau und die Inbetriebnahme
des gesamten Kraftwerks erhalten.
Das neue E-Wood Biomassekraftwerk soll
jährlich ca. 180.000 Tonnen nicht recycelbares
Altholz verwerten. Als Feuerungssystem
kommt eine stationäre Wirbelschicht
zum Einsatz, welche entscheidende Vorteile
hinsichtlich der einzuhaltenden Emissionen
hat. Das E-Wood Kraftwerk wird eine
elektrische Leistung von 20 MW el haben
und zusätzlich Hochdruckdampf produzieren
welcher in das Werksdampfnetz ECLU-
SE am Waasland Hafen eingespeist wird.
Der Standort des Biomassekraftwerks
grenzt an den Antwerpener Containerhafen.
Dort betreiben die gemeinsamen Eigentümer,
SUEZ und Indaver, bereits drei
Müllverbrennungslinien, deren Dampferzeuger
im Jahr 2006 von Standardkessel
Baumgarte geliefert wurden.
Technische Daten
Feuerungswärmeleistung: 71 MW th
Elektrische Leistung: 20 MW el
Exportdampfmenge: 10 t/h
LLwww.standardkessel-baumgarte.com
Industry News
Stadtwerke München steigern
Energieeffizienz und Flexibilität
von Kraftwerk mit Fernwärmeauskopplung
mit umweltfreundlichen
Upgrades von GE
• GE erneuert zwei GE 9E.03 Gasturbinen
und Generatoren im HKW München
Süd der Stadtwerke München (SWM)
mit Kraft-Wärme-Kopplung.
• Die Gasturbinen-Upgrade-Lösung
9EMax von GE erhöht die Anlagenleistung
um bis zu 30 Megawatt (MW),
steigert den Wirkungsgrad um 3 Prozent
und senkt so die Brennstoffkosten
• Das Engagement der SWM für eine umweltfreundliche
Energieversorgung ist
ein wichtiger Schritt zur Senkung der
CO 2 -Emissionen.
(ge) stellt den Stadtwerken München
(SWM) seine Gasturbinen-Upgrade-Lösung
9EMax für ein Werk des Versorgungsunternehmens
in München zur Verfügung.
Das Heizkraftwerk-Süd (HKW-
Süd) der SWM produziert mit
Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme
für Industrie- und Privatkunden. Es
ist ein wichtiger Baustein der Münchner
Energieversorgung. Durch die Modernisierung
von zwei Gasturbinen des Typs GE
9E.03 und zwei A39-Generatoren soll die
Leistung um ca. 15 MW pro Block und einen
Wirkungsgrad von bis zu 3 Prozent pro
Gasturbine gesteigert werden. Nach der
Fertigstellung im Jahr 2020 erwarten die
SWM eine erhebliche Senkung der NOxsowie
CO 2 -Emissionen.
„Das Fernwärmenetz der SWM erstreckt
sich über rund 800 Kilometer und versorgt
rund ein Drittel der Münchener Haushalte
mit Wärme und Warmwasser.“, so Helge-Uve
Braun Technischer Geschäftsführer
der SWM. “Langfristig wollen wir in München
die Fernwärme CO 2 -neutral erzeugen,
vor allem mittels Geothermie. Bis dahin
arbeiten wir daran, unsere bestehenden,
konventionellen Anlagen zu
optimieren und weiterhin so umweltschonend
wie möglich zu betreiben.“
„Nach mehr als 15 Jahren Zusammenarbeit
mit GE sind wir davon überzeugt, dass
wir nicht zuletzt aufgrund des technologischen
Know-hows des Unternehmens eine
langfristige Lösung zur Verbesserung der
Flexibilität und Energieeffizienz unserer
Anlage erreichen“
Die 9EMax-Lösung von GE wird die betriebliche
Flexibilität der Anlage erhöhen
und SWM helfen, sich auf die dynamischen
Marktbedingungen einzustellen, die sich
aus dem Fortschreiten der Energiewende
ergeben. So beinhaltet 9EMax beispielsweise
zwei lastgeführte Wechselrichter
(LCI) für schnellere Starts, mit denen SWM
ihre Einheiten in ca. 4,5 Minuten anfahren
kann.
35
Industry News VGB PowerTech 9 l 2019
„Wir sind sehr stolz darauf, unsere
9EMax-Lösung an die SWM zu liefern und
sie dabei zu unterstützen, ihr Engagement
für die Versorgung der pulsierenden Stadt
München mit Wärme und Strom erfolgreich
umzusetzen“, sagte Michael Rechsteiner,
CEO von GE Gas Power in Europa.
„Zusammen mit den SWM haben wir eine
maßgeschneiderte Lösung entwickelt, um
ihre GE 9E.03 Gasturbinen mit der besten
verfügbaren Lösung auszustatten, was zu
einem höheren Wirkungsgrad und einer
höheren Flexibilität führt. Wir setzen uns
dafür ein, dass Kunden wie die SWM in der
außergewöhnlich dynamischen Energielandschaft
Deutschlands erfolgreich
sind.“
GE entwickelte sein 9EMax-Upgrade mit
der Erfahrung einer globalen Flotte von
mehr als 700 9E-Gasturbinen und der Erkenntnisse
aus mehr als 30 Millionen Stunden
Betriebsdaten aus der installierten Basis.
Die Lösung bietet bis zu 37 Prozent Effizienz
und bis zu 145 Megawatt (MW)
Leistung im reinen Gasturbinenbetrieb. Es
kann auf der bestehenden Grundfläche einer
9E-Gasturbine betrieben werden, ohne
die robuste Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen,
für die die Flotte bekannt ist. Die bewährte
Zuverlässigkeit der 9E-Gasturbine
ermöglicht bis zu 32.000 Stunden Betrieb
bei insgesamt 900 Startintervallen. Die
GE-Technologie treibt ca. 30% aller Gaskraftwerke
in Deutschland an.
Steinmüller Babcock modernisiert
MHKW Ludwigshafen
(sbe) Die Steinmüller Babcock Environment
GmbH mit Sitz in Gummersbach hat
den Auftrag für die Modernisierung des
Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen
erhalten. Der Liefer- und Leistungsumfang
umfasst Planung und Errichtung
der Kesselanlage inklusive Rost und
Nebenanlagen für zwei Linien. Auftraggeber
ist die GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk
Ludwigshafen GmbH. Die Inbetriebsetzung
der zweiten Linie ist für Sommer
2024 geplant.
Mit dem Projekt IGNIS (lat.: Feuer) plant
die GML in Ludwigshafen eine umfassende
Sanierung des Müllheizkraftwerkes, um
die Abfallentsorgung der Region für die
nächsten 25 Jahre sicherzustellen. In der
Anlage werden Siedlungs- und Gewerbeabfälle
von rund 1.000.000 Menschen aus
der Region thermisch verwertet. Das Gemeinschafts-
Müllheizkraftwerk Ludwigshafen
wurde vor über 50 Jahren errichtet,
die beiden ältesten der drei Kessel sind 30
und 23 Jahre alt. Rein ökonomisch kam
eine reine Sanierung der drei Linien nicht
in Frage, daher werden nun zwei Linien
neugebaut. Parallel wird eine der drei vorhandenen
Linien saniert, die anderen beiden
werden zu-rückgebaut. So können die
beiden neuen Linien in Betrieb gehen,
ohne den Betrieb der vorhandenen drei Linien
zu stark einzuschränken. Im Durchschnitt
bleiben in den fünf Umbaujahren
90% der Kapazität erhalten.
Die zwei neuen Linien werden je nach Betriebszustand
je Kessel 90.000 - 100.000 t/a
zur Gesamtleistung von 235.000 t/a beitragen,
mit einer thermischen Kesselleistung
von je 30 MW. Die Kessel erzeugen
Hochdruckdampf, der im direkt benachbarten
Fernheizkraftwerk des Regionalversorgers
TWL AG in Fernwärme und Strom
umgewandelt wird. Steinmüller Babcock
überzeugte in der Ausschreibung mit einer
technischen Konzeption, die eine maßgeschneiderte
Lösung mit einem guten Preisniveau
kombinierte. (192840905)
LLwww.steinmueller-babcock.com
Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML und Thomas Feilenreiter, Geschäftsführer der
Steinmüller Babcock Environment GmbH, starteten am 9. Juli 2019 mit der
Vertragsunterzeichnung den aktiven Teil des umfangreichen Modernisierungsprojektes.
© Foto: GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH
IHI Group Continues to Expand
Life Cycle Business for Power Plant
• Consecutive Agreement for Long Term
Service Agreements in Morocco
(seg) IHI Corporation (IHI), in cooperation
with Steinmüller Engineering GmbH (SE),
a wholly-owned subsidiary of IHI having a
profound technical knowledge of boilers
for thermal power generation, has concluded
a Long Term Service Agreement
(LTSA) for a period of 6 years with Safi Energy
Company (SafiEC)(*1), a power generation
company in the Kingdom of Morocco
(Morocco).
IHI has delivered the first Ultra-Super
Critical (*2) coal-fired power generation
boiler in Africa to Safi Power Station
(2×693MW) operated by SafiEC in 2018,
and the LTSA will cover an extensive technical
support including spare parts supply,
technical consultation, dispatching of technical
advisors and other engineering activities.
This LTSA, a second LTSA agreement
following that for the Jorf Lasfar Power
Plant Unit 5&6 boilers (2×350MW) in
which IHI Group concluded an LTSA last
year in Morocco (*3), is part of IHI’s Group
Management Policies 2019 to promote life
cycle business utilizing the IHI Group network.
In Morocco, the electricity demand has
been increasing rapidly due to the rapid
economic growth and social development.
IHI has supplied a total of 4 units of largescale
coal-fired power generation boilers to
Morocco, and concluded LTSA for all of the
units to support a long and stable operation
of the stations.
IHI has an extensive supply track record
of large-scale coal-fired power generation
boilers both domestically and abroad, as
well as a knowledge-rich global network
such as SE to provide global solutions
through IHI Group companies.
IHI and SE will continue to contribute to
the realization of environmental loading
reduction, and stable electricity supply
through not only supplying equipment and
systems that are environmentally friendly
and highly efficient but also providing
maintenance service as a start to the life
cycle business solution toward the global
market. (192840918)
(*1) Safi Energy Company: A power producing
company which is invested by Nareva
Holding in Morocco, GDF SUEZ in
France, and MITSUI & CO., LTD. in Japan.
(*2) Ultra-Super Critical: The steam condition
of over 593 °C temperature and over
24.1 Mpa pressure.
(*3) Originally concluded by IHI Power
System Malaysia Sdn Bhd. (IPSM), a wholly
owned subsidiary of IHI, and this LTSA
was novated to SE on 1st April 2019.
LLwww.steinmueller.com
36
VGB PowerTech 9 l 2019
Power News
IHI Group Continues to Expand Life Cycle Business for Power Plant
Erfolgreiche Inspektion in der
Nordsee: Aero Enterprise nutzt
erstmals neue Hubschrauber-
Drohne für Offshore-Einsätze
(aepr) Das österreichische Unternehmen
Aero Enterprise hat im Juli 2019 mit seiner
selbst entwickelten Hubschrauber-Drohne
AERO-SensorCopter erstmals Off shore-
Windenergieanlagen erfolgreich inspiziert.
Bislang kam sie nur bei Windkraftanlagen
an Land zum Einsatz.
Die Inspektionsflüge an den Offshore-Anlagen
fanden 70 Kilometer vor der deutschen
und der niederländischen Nordseeküste
statt. Der AERO-SensorCopter führte
die Inspektion mithilfe seiner hochauflösenden
Kameras in kürzester Zeit selbständig
durch. „Sowohl wir als Entwickler als auch
unser Auftraggeber waren mit dem Ergebnis
dieses Premiereneinsatzes auf hoher See
mehr als zufrieden“, erklärt Geschäftsführer
Robert Hörmann. Bei der Auswertung
und Analyse der Bilddaten über das AE-
RO-Software-Package half künstliche Intelligenz.
Der Kunde erhielt ein vollautomatisch
erstelltes Reporting. Es lässt sich entweder
in das kundeneigene ERP-System
einspielen oder auf dem Server von Aero
Enterprise einsehen und herunterladen.
Der robuste AERO-SensorCopter ist speziell
für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen
ausgelegt. Da er bei Windgeschwindigkeiten
bis zu 14 Metern pro Sekunde
stabil fliegt, gegen Salzwasser geschützt ist
und zudem länger als 30 Minuten in der
Luft bleiben kann, ist er für Inspektionsflüge
an Offshore-Windkraftanlagen bestens
gerüstet. Er besitzt die besonderen Flugeigenschaften
einer Hubschrauber-Drohne,
die einen im Vergleich zu herkömmlichen
Modellen stabileren Flug ermöglichen. Zudem
kann der AERO-SensorCopter selbst
bei schlechtem Wetter noch vollautomatisch
fliegen, wenn Industriekletterer aufgrund
von Arbeitsschutzregelungen nicht
mehr an einer Offshore-Windkraftanlage
arbeiten dürfen.
LLwww.aero-enterprise.com
Power
News
What’s new in Hydro? - European
Research Moves Forward
• Hydropower is as mature as rocket science
– improvement and innovation are
always possible
• Not only greenfield deployment but also
retrofitting existing hydropower plants
give the opportunity to use improved
technologies
• Synergy effects can be created through
the combination and hybrid use of existing
technologies
(eurelectric) Renewables are the backbone
of the future electricity system: By 2030,
they will account for up to 60% of electricity
generation in the EU, with over 80% by
2045. Hydropower will provide the future
power system with storage and flexibility
services, thus allowing for higher shares of
wind and solar power without compromising
security of supply and system stability.
Even though, hydropower is very often
seen as an old and mature technology, this
should not mean that there is no need for
technological improvement or room for
further innovations.
Every hydroelectric power station is a
unique system that is tailored to the specific
location. With a long life of hydroelectric
power plants of at least 80 years, it is usually
necessary to upgrade machines and control
devices several times during the lifetime
of a plant. This means that not only
greenfield deployment but also retrofitting
existing plants give the opportunity to use
improved technologies. New environmental
insights and requirements may also lead
to changes in the way a power plant is operated
(hydropeaking, sediment transport
& management, fish migration). In addition,
the digital age provides further new
opportunities for hydropower affecting
how plants are designed, operated and
maintained.
New, improved optimization methods
and software also need to be developed
further to allow better coordination with
other renewable energies. In this context,
an increased focus on synergies between
technologies, sectors and companies is necessary.
Synergy effects can be created
through the combination / hybrid use of
existing technologies - and their further
development - or through a concentrated
use in the same location. These benefits
have recently been confirmed by two recent
studies (Kougias et al. 2019 and Killingtveit
2019), mainly highlighting that
• hydropower plants can be supported in
grid control with fast primary control
power (e.g by batteries)
• the operation of fast energy storage systems
can be coordinated, for instance,
via a coupling of energy storage technologies
with inverters, allowing better
frequency regulation in the power grid
with less wear and tear on turbines
(coupling with flywheels and supercapacitors)
• the geographically concentrated use of
technologies makes use of an existing
grid infrastructure and reduces land
consumption: Cases in point are hydropower
coupled with solar PV (floating
PV systems on reservoirs or PV systems
on the powerhouse) or combined energy
storages (pumped storage / heating /
cooling). (192840851)
LLwww.eurelectric.org
Weltweite Offshore
Windenergiekapazität wächst im
1. Halbjahr 2019 um knapp 10
Prozent - Neue Märkte stark im
Visier der Marktteilnehmer
(wrs) Der weltweite Ausbau der Offshore
Windenergie, insbesondere in Europa,
aber auch in Märkten wie Asien und Nordamerika,
führt zu einem weiterhin starken
Anstieg der globalen Offshore Windkapazität.
Auch in Deutschland, das seine Kapazitäten
in den letzten Jahren stark ausgebaut
hat, konnte im ersten Halbjahr 2019 die
Energieerzeugung durch Offshore Windenergieanlagen
erneut gesteigert werden:
So lag z.B. die Wachstumsrate in der deutschen
Nordsee im ersten Halbjahr bei 16 %,
in der deutschen Ostsee sogar bei 145 %.
Zu diesen Ergebnissen kam der Halbjahresreport
2019 The Global Market For Offshore
Wind Energy des Trend- und Marktforschungsinstituts
wind:research in Kooperation
mit dem World Forum Offshore
Wind.
Weltweit setzt sich die positive Entwicklung
der letzten Jahre fort: lag die globale
Offshore Windkapazität im Jahr 2010 noch
bei 3 GW, hatte sie sich bis 2018 auf 23,3
37
Power News VGB PowerTech 9 l 2019
GW beinahe verachtfacht, während für
2019 mit einer Zunahme der Kapazität von
27 % im Vergleich zum Vorjahr gerechnet
wird. Dass sich an dieser rasanten weltweiten
Marktentwicklung in der Zukunft
nichts ändern wird, zeigt ein Blick auf die
geplanten Offshore Windenergieprojekte:
durch die sich im ersten Halbjahr 2019 offiziell
in Planung befindenden Windanlagen
wird sich die Gesamtkapazität bis 2030
um weltweit mindestens 46 GW - ein Anstieg
von über 180 % - erhöhen.
Der Großteil dieser geplanten Projekte
liegt mit knapp 36 GW in Europa; weitere 6
GW sind in Nordamerika geplant sowie
mindestens 4 GW in Asien. Unter den europäischen
Ausbauzielen fällt insbesondere
Großbritannien ins Auge, welches mit einer
angestrebten Offshore Windkapazität
von über 30 GW im Jahr 2030 seine Kapazität
in knapp zehn Jahren verdreifachen
möchte und die Messlatte für andere Länder
entsprechend hoch setzt. Deutschland
mit seinem Ausbauziel von 15 GW, die Niederlande
mit 11,5 GW sowie Frankreich
mit bis zu 10,4 GW bleiben mit ihren Plänen
bis 2030 weit hinter diesen ehrgeizigen
Zielen zurück. Auch außerhalb Europas
und insbesondere im asiatischen Raum
wird die Offshore Windenergie immer gefragter:
so sind in ganz Asien im ersten
Halbjahr 2019 Offshore Windanlagen mit
einer Kapazität von fast 5 GW im Betrieb
und in den Ländern China, Südkorea,
Taiwan und Vietnam weitere ca. 3,9 GW in
der Bau- bzw. Planungsphase.
Wie wichtig unterstützende politische
Rahmenbedingungen für das weitere
Marktwachstum sind, lässt sich derweil in
Deutschland beobachten. Der politische
Stillstand im Ausbau der (Offshore) Windenergie
führte in den vergangenen Jahren
zur Abnahme von Investitionen und Beschäftigung
bis hin zu Insolvenzen und
Marktaustritten, sowohl von großen als
auch von kleinen Marktteilnehmern. Technologische
Verbesserungen wie höhere
Turbinenleistung, schwimmende Fundamente
oder die Nutzung von Wasserstoff,
politische Maßnahmen wie eine CO 2 -Bepreisung
sowie der steigende Bedarf an
(grüner) Energie für die Sektorkopplung,
z.B. die E-Mobilität, bieten jedoch unter
dem Strich weiterhin positive Marktbedingungen.
(192840921)
LLwww.windresearch.de
BDEW: Allround-Talent Wasserstoff:
Politik muss Anreize für Praxisanwendungen
schaffen
• Energiewirtschaft treibt in Reallaboren
Power-to-Gas-Technologie voran
(bdew) „Wasserstoff wird derzeit zu Recht
als Allround-Talent der Energieversorgung
von morgen bezeichnet: Durch Power-to-Gas
erzeugter Wasserstoff ist bestens
geeignet, um die Flexibilisierung des Energiesystems
als auch die Dekarbonisierung
der Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie
voranzutreiben“, sagte Dr. Marie-Luise
Wolff, Präsidentin des BDEW heute auf der
BDEW-Fachtagung „Wasserstoff – Kleines
Molekül, großes Potential“. Im Rahmen
der Tagung diskutieren Vertreter aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft über die
Potenziale der Wasserstoffproduktion, die
politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen,
innovative Anwendungen
aus der Praxis entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Auf der Tagung wird zudem
die Wasserstoffstrategie der Niederlande
vorgestellt.
„Klar ist: Die Energiewende kann nur erfolgreich
sein, wenn die Klimaschutzziele
eingehalten werden, die vorhandenen
Technologien optimal genutzt werden und
gleichzeitig Raum für Innovationen bleibt.
Deshalb sollten wir uns die bestehende Gasinfrastruktur
sowie die Power-to-Gas
Technologie für die Klima- und Energiewendeziele
zu Nutze machen. Das ist
volkswirtschaftlich wesentlich effizienter“,
so Wolff.
Entscheidend sei, dass die Politik jetzt
Anreize schaffe, um Power-to-Gas kurzund
mittelfristig zur Marktreife zu bringen.
Wasserstoff biete sich als Einstiegsprodukt
und Marktöffner für grüne Gase an. „Dafür
muss die Erschließung eines Absatzmarktes
für Wasserstoff und anderer grüner
Gase erfolgen – zum Beispiel über die Anerkennung
als Erneuerbare Energie im Gebäudeenergiegesetz“,
forderte die
BDEW-Präsidentin.
Die Energiewirtschaft habe Power-to-Gas
längst als neuen Wachstumsmarkt identifiziert
und treibe die Entwicklung in Reallaboren
engagiert voran. „Deutschland hat
jetzt die Chance, seine Technologieführerschaft
im Bereich Power-to-X auszubauen.
Das ist eine gute Gelegenheit für den Industriestandort
Deutschland.“ (192840857)
LLwww.bdew.de
Nur 16 Prozent der Deutschen
würden sich ein Elektroauto kaufen
• Klare Mehrheit für den Benziner als
nächstes Fahrzeug
• In anderen europäischen Ländern mehr
Bereitschaft, auf elektrischen Antrieb
umzusteigen
(eon) Nur 16 Prozent der Deutschen, die einen
Autokauf planen, würden sich für ein
Elektroauto entscheiden. Skeptischer sind
in Europa nur noch die Tschechen, bei denen
sich nur 13 Prozent einen elektrischen
Antrieb für ihr nächstes Auto vorstellen können.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen,
repräsentativen Umfrage von E.ON und
KantarEMNID. Am höchsten ist das Interesse
an Elektroautos in Rumänien und Italien.
Hier sind es jeweils 36 Prozent, die mit dem
nächsten Auto elektrisch fahren möchten.
Die Umfrage zeigt aber auch: In ganz Europa
befindet sich der Diesel als Antrieb
auf dem Rückzug. Nur in der Türkei würden
sich fast die Hälfte der Befragten, 44
Prozent, für einen Diesel als nächstes Auto
entscheiden. In Deutschland und Ungarn
erreicht der Diesel dagegen nur noch eine
Zustimmungsrate von 13 Prozent, der
niedrigste Wert aller Länder, in denen die
Menschen befragt wurden.
Die Gründe, warum ein Elektroauto beim
nächsten Autokauf nicht in Frage kommt,
sind vielfältig. Für ganz Europa betrachtet
steht der hohe Anschaffungspreis dabei an
erster Stelle, gefolgt von der nicht vorhandenen
Möglichkeit, das Auto wieder aufzuladen.
Ein weiteres wichtiges Argument
gegen den Kauf eines Elektroautos ist die,
den Fahrzeugen unterstellte, geringe
Reichweite.
Vor allem in Deutschland wird die Reichweite
besonders kritisch gesehen. Sie wird
von 68 Prozent der Befragten als Grund genannt,
nicht auf ein Elektroauto umzusteigen.
Ganz anders in Schweden: Hier sehen
nur 32 Prozent in der Reichweite ein Argument,
sich kein Elektroauto anzuschaffen.
Das zeigt: Je weiter die Entwicklung der
Elektromobilität voranschreitet, desto geringer
fallen die Vorurteile gegenüber den
Fahrzeugen aus. E.ON setzt alles daran,
dass sich der Markt für Elektromobilität in
Europa weiter entwickeln kann. Kunden
sollen ihr Elektrofahrzeug einfach und bequem
laden können – im Hotel, am Supermarkt,
an der Autobahn, zu Hause oder am
Arbeitsplatz. Und auch Gewerbe- und Industriekunden
können mit Unterstützung
von E.ON ihre Fahrzeugflotten auf Elektromobilität
umstellen.
Die Umfrage-Ergebnisse sind Teil der Studie
„Wohnen in Europa“. E.ON und KantarEMNID
befragten dazu rund 10.000 Menschen
in Dänemark, Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, Italien, Rumänien,
Schweden, Tschechien, in der Türkei und
in Ungarn. (192831143)
LLwww.eon.com
38
VGB PowerTech 9 l 2019
Events in brief
Events
in brief
RENEXPO INTERHYDRO
• 28. und 29. November 2019
MESSEZENTRUM SALZBURG
• Nehmen Sie an unserem Workshop
„Inspection, Maintenance and Refurbishment
of Hydropower Plants“
am 29. November 2019
im Rahmen der Messe teil
LL
www.vgb.org/maintenance_hpp19.html
(renexpo interhydro) Die RENEXPO INTE-
RHYDRO, Europas größte Wasserkraftfachmesse
mit Kongress in Salzburg, zeigt
die Bedeutung der Wasserkraft für Klimaschutz
und Energiewende - Fachverbände
suchen Schulterschluss mit der Politik
In der aktuellen Diskussion um Klimaschutz
und Energiewende wird ein wichtiger
Teil der Lösung häufig übersehen: Die
heimische Wasserkraftnutzung und deren
ökologisch vertretbarer Ausbau. Stattdessen
führen immer neue gesetzliche und
ökologische Auflagen sowie kostspielige
Genehmigungsverfahren dazu, dass die
langlebigste und kontinuierlichste Form
der erneuerbaren Stromerzeugung - die
heimische Wasserkraft – mit steigenden
Kosten zu kämpfen hat. Dabei wächst der
Beitrag der Wasserkraft zur gesicherten
Grundlastversorgung mit Strom mit jeder
Kilowattstunde, die durch Abschaltung
von thermischen Kraftwerken weniger erzeugt
wird. Die Anlagenbetreiber der rund
10.000 Wasserkraftwerke in Süddeutschland
und Österreich bieten sich somit als
ein wichtiger Teil der zukünftigen Energieversorgung
an. Dafür braucht es allerdings
deutlich mehr Rückhalt aus der Politik.
Strom aus Wasserkraft leistet traditionell
und zunehmend einen substantiellen Beitrag
zur sicheren Grundversorgung aus regenerativ
erzeugtem Strom rund um die
Uhr. In Bayern liefert die Wasserkraft etwa
14 Prozent der gesamten Stromerzeugung
und rund ein Drittel der Stromerzeugung
aus erneuerbaren Energien. In Baden-Württemberg
trägt die Wasserkraft
knapp acht Prozent zur Gesamtstromerzeugung
bei, wobei der Anteil der regenerativen
Stromerzeugung ebenfalls fast einem
Drittel entspricht. In Österreich beträgt
der Anteil der Wasserkraft sogar zwei
Drittel der Gesamtstromerzeugung.
„Wichtig wäre es, den Menschen von politischer
Seite aus das Machbare in Sachen
CO 2 -freier Energieversorgung mit Sonne,
Wind, Wasser und Biomasse möglichst
sachlich und verständlich zu erläutern und
über die Notwendigkeiten im Hinblick auf
Klimaschutz und Energiewende zu informieren“,
appellieren die Verbände an die
Politik.
„Ähnlich wie sie in früheren Jahrhunderten
der wirtschaftlichen Entwicklung diente,
kann die Wasserkraft nunmehr einen
wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“
zeigen sich die Branchenvertreter anlässlich
der internationalen Wasserkraftmesse
RENEXPO INTERHYDRO in Salzburg
am 28. und 29. November 2019
überzeugt. Ihr Appell an die politischen
Vertreter ist, die Wasserkraft in ihrer Bedeutung
nicht klein zu reden, sondern sie
tatkräftig im Bestand und beim ökologisch
vertretbaren Ausbau zu unterstützen und
in ihrer Akzeptanz zu stärken. Die Vorteile
der Wasserkraft liegen auf der Hand und
reichen von CO 2 -Vermeidung für den Klimaschutz
über die Versorgungssicherheit
(Grundlastfähigkeit, Importunabhängigkeit,
Regelbarkeit, Schwarzstart-, Inselbetriebs-,
und Speicherfähigkeit) bis hin zur
Ressourcenschonung sowie zur Einsparung
von Leitungskapazitäten und Übertragungsverlusten
durch regionale Nähe.
„Wer Klimaschutz und Energiewende
ernsthaft will, kommt um die Nutzung der
heimischen Wasserkraft nicht herum. Das
geht nur im Schulterschluss von Politik,
Gesellschaft und Wasserkraftbetreibern.
Die Wasserkraft muss als essentieller Teil
des regenerativen Ganzen betrachtet werden“,
so der Appell der Verbände.
Die Verbände bekennen sich zu einer ökologischen
Nutzung der Wasserkraft, denn
Wasserkraftnutzung und Umweltschutz
sind Partner. Umweltauflagen, die über
nachweisbar wirkungsrelevante Grenzen
hinaus eingefordert werden, führen aber
zur Unwirtschaftlichkeit und letztendlich
zur Stilllegung von Anlagen. Verlierer sind
dann Umwelt, Natur und auch die Energiewende.
Die Verbände sind sich sicher, dass
mit gemeinsamer Anstrengung und politischem
Willen das vorhandene Potenzial
der Wasserkraft ökologisch vertretbar genutzt
werden könnte, sei es in Form von
Revitalisierungen, Modernisierungen oder
auch Erweiterungen und ökologisch fortschrittlichen
Neubauten. Die verfügbaren
finanziellen Mittel müssen zielgerichtet
zur nachhaltigen Nutzung der Gewässer
mit größtmöglichem Nutzen für Mensch,
Natur und Wirtschaftlichkeit eingesetzt
werden; so die Botschaft der mitwirkenden
Verbandsvertreter an die Politik.
Auf der RENEXPO INTERHYDRO in Salzburg
stehen die Dachorganisationen der
Wasserkraftbetreiber aus rund 20 Ländern
auf einem internationalen Gemeinschaftsstand,
der Hydro-Lounge, für Informationen
und Gespräche zur Verfügung.
Die RENEXPO INTERHYDRO als Treffpunkt
der europäischen Wasserkraftbranche
informiert über politische Rahmenbedingungen
bei der Nutzung der Wasserkraft,
den Stand der Technik und aktuelle
Entwicklungen. Der zweitägige Kongress
behandelt Themen wie ökologische Aspekte
der Wasserkraftnutzung und deren Ausbau,
das flexible Einsatzspektrum der Wasserkraft
zur Grundlastversorgung und als
Energiespeicher, Best Practice und Technik
im Kraftwerksbau sowie bei Instandhaltung
und Modernisierung.
Angesprochen sind alle in der Wasserkraft
tätigen Personen aus Wirtschaft und
Industrie, Behörden und Kommunen, Politik
und Wissenschaft sowie Hochschulen
und Universitäten aus ganz Europa.
• 28.-29. November 2019
• Ort: Messezentrum Salzburg,
Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
LLwww.renexpo-hydro.eu
www.messezentrum-salzburg.at
www.vgb.org
MSR-Spezialmesse für Prozessund
Fabrikautomation in Landshut
• 23. Oktober 2019 in der
Sparkassen-Arena in Landshut
(meorga) Die MEORGA veranstaltet am
23. Oktober 2019 in der Sparkassen-Arena
in Landshut eine Spezialmesse für Mess-,
Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme
und Automatisierungstechnik.
160 Fachfirmen, darunter die Marktführer
der Branche, zeigen von 08:00 bis 16:00
Uhr Geräte und Systeme, Engineering- und
Serviceleistungen sowie neue Trends im
Bereich der Prozess- und Fabrikautomation.
36 begleitende Fachvorträge informieren
den Besucher umfassend.
Die Messe wendet sich an Fachleute und
Entscheidungsträger, die in ihren Unternehmen
für die Optimierung der Geschäfts-
und Produktionsprozesse entlang
der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich
sind. Der Eintritt zur Messe und
die Teilnahme an den Fachvorträgen sind
für die Besucher kostenlos und sollen ihnen
Informationen und interessante Gespräche
ohne Hektik oder Zeitdruck ermöglichen.
Für das leibliche Wohlergehen
der Besucher sorgen kleine Snacks und Erfrischungsgetränke,
die selbstverständlich
ebenfalls gratis bereitgehalten werden.
(191840934)
LLwww.meorga.de
39
Publications VGB PowerTech 9 l 2019
ICCT 2019 – International
Conference on Industrial
Construction and Cooling Towers
• 9 to 12 October 2019
• Edinburgh, Scotland
ICCT 2019 is jointly organized and supported
by CICIND, the International Association
for Industrial Construction, IASS,
International Association for Shell and
Spatial Structures and VGB PowerTech e.V.
(Technical Groups “Civil Concepts/Specific
Civil Solutions” and “Civil Structural Maintenance/Condition
Monitoring”).
The aim of the conference is to bring together
all groups of experts in building
technology of Industrial Construction, in
order to review chances for cooperation in
research and development. Common interests
as well as differences shall be identified
in order to find best practice methods
for design and construction. The conference
offers a platform, where new developments
and the state-of-the-art in industrial
and energy engineering and construction
can be presented. (192381127)
icct-2019.org
FDBR-Fachveranstaltungen
• 24.-25.03.2020
• 35. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik,
München
Die Fachtagung leistet seit ihrer Gründung
einen großen Beitrag dazu, dass die Technologie-Kompetenz
in Deutschland im Dialog
zwischen den in der Rohrleitungsbranche
aktiven Unternehmen kommuniziert,
diskutiert ISBN: 978-3-7481-8275-7 und publiziert wird. Sie ist damit
eine der führenden Fachtagungen zum
Thema Rohrleitungsbau.
Abgerundet wird die Tagung durch eine
begleitende Fachausstellung in der sich die
führenden Unternehmen im Rohrleitungsbau
ebenso präsentieren, wie mittelständische
Nischenanbieter und Dienstleister aus
dem Software-Bereich.
LLwww.fdbr.de
Publications
Probleme beim Klimaproblem
• Sag mir, wie Du es mit dem
Klima hältst! Eike Roth
Alle CO 2 -Freisetzungen sofort einstellen!
Das ist für viele zur wichtigsten Forderung
überhaupt geworden. Jugendliche fürchten,
anderenfalls keine Zukunft zu haben.
Medien greifen das Thema begierig auf
und Politiker wetteifern um den Ruf, der
beste Klimaretter zu sein. Diskutiert, sogar
heftig gestritten, wird über das Wann und
das Wie der CO 2 -Reduzierung. Das Ob ist
tabu, darüber wäre sich die Wissenschaft
einig. Aber wenn man genauer hinsieht, ist
es mit dieser Einigkeit so weit nicht her.
Konsens gibt es darüber, dass das Klima
sich ändert, nicht aber über die Ursachen
und die Folgen.
Der Autor hat sich seit Jahrzehnten intensiv
mit dem Klimaproblem und Lösungsvorschlägen
hierzu beschäftigt. Im vorliegenden
Buch geht er sorgfältig und umfassend
der Frage nach, wo wirklich Konsens
besteht und wo nicht. Präzise und in gut
verständlicher Form wird dargelegt, welches
denn die noch offenen Fragen sind,
was dabei konkret noch offen ist und welche
Bedeutung dieses Offensein tatsächlich
hat. Die Analyse beginnt bei der Zielsetzung,
untersucht Größe und Geschwindigkeit
des anthropogenen Einflusses auf
das Klima, durchleuchtet mögliche andere
Ursachen des Klimawandels und erstreckt
sich auf die Erfolgsaussichten der beschlossenen
bzw. beabsichtigten Abhilfemaßnahmen.
Empfehlungen für das weitere Vorgehen
runden die Betrachtung ab.
Das Buch liefert in anschaulicher Weise
eine Fülle von Informationen, die ein besseres
Verständnis des Klimaproblems und
seiner Implikationen ermöglichen. Es erlaubt
dem Leser, sich eine fundierte eigene
Meinung zu bilden und möchte zur Versachlichung
der Diskussion beitragen.
• Paperback, 184 Seiten,
ISBN-13: 9783748182757,
Verlag: Books on Demand,
Erscheinungsdatum: 26.07.2019,
Sprache: Deutsch, 9,50 €
LLwww.bod.de
eurelectric
Power Barometer
Electricity brings light to the streets, it
powers our homes and factories. It is the
foundation of our daily lives and the backbone
of our society. Today, it becomes inherently
evident that it is the key solution
to decarbonise Europe.
The Barometer brings together compelling
evidence and data demonstrating our
sector’s steady pathway to carbon neutrality.
As we are marching towards a full decarbonisation,
with ever greater volumes of
renewables and a plummeting carbon intensity,
we are convinced that we can serve
Europe decrease its emissions drastically.
With the right measures, electricity can become
the solution to other sectors’ decarbonisation.
The new mandate of the EU institutions
will be a crunch time for policymakers and
industry to deliver on the commitments
made to the future generations. I invite you
to join us in exploring how the power of
electricity can transform our world.
eBook, 28 pages, free download,
https://bit.ly/2mNS0au
LLwww.eurelectric.org
40
VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-KONFERENZ
Publications
CHEMIE IM KRAFTWERK 2019
mit Fachausstellung
22. BIS 24. OKTOBER 2019 IN WÜRZBURG
VENUE
Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg
L www.maritim.de
Die Vorstellung der Chemie im digitalen Zeitalter bildet den
Auftakt für die 55. Chemiekonferenz. Des Weiteren werden
neue und aktuelle Aspekte der Kondensat- und Wasseraufbereitung
vorgestellt, wobei auch auf die Problematik
von TOC sowie die Kondensatorreinigung eingegangen
wird.
Für den Betrieb des Wasser-Dampf-Kreislaufs, gerade bei
der zyklischen Fahrweise, wird auf die Bedeutung des Parameters
Gesamt-Eisen hingewiesen und auf ein altbekanntes,
aber oftmals unterschätztes Problem des Tröpfchenmitrisses
aus der Trommel eingegangen. Von diversen
Erfahrungen mit Aminen wird berichtet, und die Auswirkung
von verbrennungsseitigen Problemen auf den WDK
wird vorgestellt.
Für den Bereich der Mikrobiologie in Kühlkreisläufen gibt
es Informationen zur Analytik und zum sicheren Betrieb.
Bei den chemischen Aspekten in Nuklearanlagen geht es
um Inbetriebnahme und Dekontamination sowie Leitfähigkeitsmessung
und Kalkausfällungen im Turbinenkondensator.
Zum Thema Brennstoffe wird der Einfluss von Feuchtigkeit
auf die Fließfähigkeit sowie Lösungen zur Verminderung
von Staub emissionen vorgestellt.
Die Konferenz wird wieder von einer interessanten Fachausstellung
im Foyer begleitet.
ONLINEANMELDUNG
L www.vgb.org/registration_cikw19.html
ab
18:00
from
18:00
DIENSTAG, 22. OKTOBER 2019
TUESDAY, 22 OCTOBER 2019
Get-Together in der Ausstellung
Get-Together in the exhibition hall
Swan Systeme AG lädt alle
Konferenzteilnehmer zum zwanglosen Treffen ein.
Swan Systeme AG invites all
participants to a Get-Together in the exhibition area.
MITTWOCH, 23. OKTOBER 2019
WEDNESDAY, 23 OCTOBER 2019
09:00 Begrüßung, Eröffnung – Welcome, Opening
09:10
V 1
09:30
V 02
09:50
V 03
Diskussionsleitung/Chairman: V 01 – V 03
Walter Hoffmann, RWE Power AG, Grevenbroich/Germany
Kondensatreinigung: es geht auch ohne Mischbett
oder nachgeschaltetem Kationenaustauscher;
Erfahrungen aus teilweise jahrzehntelangem Betrieb
mit der Konfiguration Filtration – Kationenaustauscher
– Anionenaustauscher in vielen Industrieanlagen
Condensate polishing: It works without a mixed bed or
a downstream cation exchanger; Experience gained from
operation over several decades with the configuration:
filtration – cation exchanger – anion exchanger
in many industrial plants
C. Holl, Hydro-Engineering GmbH, Mülheim/Germany
Linking water chemistry with power plant performance
via digital data analytics
Verknüpfung der Wasserchemie mit der
Kraftwerksleistung über digitale Datenanalyse
L. Barre, Nalco Water, Arcueil/France, R. Carter,
Nalco Water, Northwich/UK, M. Gutsch,
Nalco Deutschland GmbH, Frankfurt/Germany
Verwaltung und Auswertung von UO-Anlagendaten
zur optimalen Prozesskontrolle
Management and analysis of RO process data
for optimal process control
U. Dölchow, IAB Ionenaustauscher Bitterfeld GmbH,
Bitterfeld-Wolfen/Germany,
J. Lipnizki, Lanxess Deutschland GmbH,
Cologne/Germany
10:10 Pause/Break
ONLINE REGISTRATION
L www.vgb.org/en/registration_cikw19.html
Stay in contact with us!
‣ Newsletter subscription | www.vgb.org/en/newsletter.html
41
Publications VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-KONFERENZ
CHEMIE IM KRAFTWERK 2019
11:00
V 04
11:20
V 05
11:40
V 06
Diskussionsleitung/Chairman: V 04 – V 06
Dr. Anne Wiesel, EnBW AG, Altbach/Germany
How can combustion side problems impact
steam/water quality?
Wie können sich verbrennungsseitige Probleme
auf die Dampf-/Wasserqualität auswirken?
M. Nielsen, F. Fogh, Ørsted Bioenergy &
Thermal Power A/S, Fredericia/Denmark
Effect of moisture types on fuel flowability
Effekt von Feuchtigkeitsarten auf
die Fließfähigkeit von Brennstoffen
V. Barišić, J. Podbaronova, K. Peltola, Patrycja Slotte,
Sumitomo SHI FW Energia Oy, Varkaus/Finland,
P. Leśniewski, M. Klajny, Sumitomo SHI FW Energia
Polska Sp. z o.o., Sosnowiec/Poland
Lösungen zur Staubkontrolle und Schüttgutbehandlung
Solutions for dust control and treatment of bulk solids
T. Rudolph, B. Otzisk, M. Urschey,
Kurita Europe GmbH, Viersen/Germany
12:00 Pause/Break – Lunch in the exhibition area
Diskussionsleitung/Chairman: V 07 – V 10
Dr. Klaus Kufferath, Netzgesellschaft Düsseldorf, Germany
13:30
V 07
13:50
V 08
14:10
V 09
14:30
V 10
TOC Problematik bei der Produktion von Kesselwasser
TOC problems in the production of boiler water
H.-J. Wedemeyer,
LANXESS Deutschland GmbH, Leverkusen/Germany
Tröpfchenmitriss (carry over) aus der Trommel,
ein altbekanntes heutzutage aber vergessenes
und unterschätztes Phänomen
Carry over from the drum, a well known but nowadays
forgotten and underestimated phenomenon
C. Holl, Hydro-Engineering GmbH, Mülheim/Germany
Der Ammonium-Zyklus in der KRA ist tatsächlich
nutzbar! Aber wie?
Ammonia cycle is indeed utilisable in CPPs! But how?
D. Mauer, MionTEC GmbH, Leverkusen/Germany
Betrieb einer KRA im Ammoniumzyklus
NH 4 cycle operation of CPP
K. List, M. Masiorek, H. Jahr, Veolia Water
Technologies Deutschland GmbH, Celle/Germany
14:50 Pause/Break
Diskussionsleitung/Chairman: V 11 – V 13
Dr. Timo Stoll, Kernkraftwerk Lippe-Ems, Lingen/Germany
15:20
V 11
15:40
V 12
Weiterentwicklung der Online Hotwell-Leitfähigkeitsüberwachung
im Kernkraftwerk Beznau
Improving condenser hotwell online conductivity
monitoring in Beznau NPP
L. Johannson, I. Mailand, P. Franz, Axpo Power AG,
Kernkraftwerk Beznau, Döttingen/Switzerland
Primärkreisdekontamination im KKW Biblis
Primary circuit decontamination in the Biblis NPP
D. Nieder, J. Börner, RWE Nuclear GmbH,
Biblis/Germany, D. Jordan, Safetec GmbH,
Heidelberg/Germany, A. Prüllage, L. Schneider, Siempelkamp
NIS Ingenieurgesellschaft mbH, Alzenau/Germany
16:00
V 13
Commissioning of NPP Mochovce 3 – Hot functional
tests – primary circuit surface preconditioning
Inbetriebnahme des KKW Mochovce 3 – heiße Funktionstests
– Oberflächen-Vorkonditionierung im Primärkreislauf
P. Kůs, Martin Skala, Research centre Řež, M. Kronďák,
A. Kobzová, ÚJV Řež, Husinec/Czech Republic,
Št. Tkáč, J. Mihóková, Slovenské elektrárne, a.s.,
Mochovce/Slovakia
16:20 Pause/Break
Diskussionsleitung/Chairman: V 14 – V 16
Dr. Folmer Fogh, Ørsted Thermal Power A/S,
Fredericia/Denmark
16:50
V 14
17:10
V 15
17:30
V 16
Kalkausfällungen im Turbinenkondensator
KKW Grohnde
Lime precipitation in the turbine condenser NPP Grohnde
S. Hahn, F. Loges, Gemeinschaftskernkraftwerk
Grohnde GmbH & Co. oHG, Emmerthal/Germany,
W. Czolkoss, VGB PowerTech e.V., Essen/Germany
Process condensate re-use – a journey of challenges
Wiederverwendung von Prozesskondensat
– eine Reise der Herausforderungen
J. Trampé, P. van Hartingsveldt, Evides Industrial Water
B.V., Rotterdam/The Netherlands,
M. Slagt, Dupont Water Solutions,
Terneuzen/The Netherlands
New technology of chemical foam cleaning of
condensers as an excellent alternative to chemical
circulation cleaning, hydrodynamic cleaning or bullet
scrapers shooting methods
Neue Technologie der chemischen Schaumreinigung
von Kondensatoren als hervorragende Alternative
zur chemischen Zirkulations-, hydrodynamischenoder
Kugelreinigung
M. Wojciech, P. Gawron, N. Cong Thanh,
Ecol Sp. z o.o., Rybnik/Poland,
Charles Danny Foster, Ecol North America LLC/USA
17:50 Ende des ersten Konferenztages
End of the first conference day
18:30 Abendveranstaltung im Bürgerspital Weinstuben
mit freundlicher Unterstützung
von Kurita Europe GmbH und Purolite GmbH.
09:40
V 17
Evening event at Bürgerspital Weinstuben
kindly supported by Kurita Europe GmbH
and Purolite GmbH
DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2019
THURSDAY, 24 OCTOBER 2019
Diskussionsleitung/Chairman: V 17 – V 20
Dr. Thomas Linsmeyer, Energie AG Oberösterreich, Gmunden/Austria
Gesamt-Eisen, ein unterschätzter Parameter
bei zyklischem Anlagenbetrieb
Total iron, the underestimated parameter
in cycling operation plants
M. Rziha, PPCHEM AG, Hinwil/Switzerland
Contact: Ms Ines Moors | Tel. +49 201 8128-274 | Fax +49 201 8128-321 | E-Mail: vgb-chemie@vgb.org
VGB PowerTech e.V. | Deilbachtal 173 | 45257 Essen | www.vgb.org
42
VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-KONFERENZ
CHEMIE IM KRAFTWERK 2019
Publications
09:20
V 18
09:10
V 19
10:00
V 20
Betriebserfahrungen im Einsatz der EDI Technologie
zur Messung der Säureleitfähigkeit im Wasserdampfkreislauf
Operating experience in the use of EDI technology for the
measurement of acid conductivity in the water steam cycle
L. Staub, SWAN Analytische Instrumente AG,
Hinwil/Switzerland,
M. Däuscher, Stadtwerke Winterthur,
Winterthur/Switzerland
Chemistry in the digital age
Chemie im digitalen Zeitalter
A. Senécat, ENGIE Laborelec, Linkebeek/Belgium
Biofouling Adieu? Drei Jahre Erfahrung mit einer
neuen Generation von biofouling-resistenten Membranen
für die Aufbereitung von Kesselspeisewasser
Goodby biofouling? Three years experience with
a new generation of biofouling resistant reverse
osmosis elements applied in a demin water plant
J. Henkel, DuPont Water Solutions,
Rheinmünster/Germany,
V. Toussaint, Evides Industriewater,
Rotterdam/The Netherlands
10:20 Pause/Break
Diskussionsleitung/Chairman: V 21 – V 24
Michael Rziha, PPCHEM AG, Hinwil/Switzerland
11:10
V 21
11:30
V 22
11:50
V 23
12:10
V 24
Membrane performance following five years of
continuous use of hydro-optic UV dechlorination
at Bowen power plant
Membranleistung nach fünf Jahren kontinuierlicher
Nutzung der hydrooptischen UV-Entchlorung im
Kraftwerk Bowen
J. Engeling, Atlantium Technologies, Bad Salzuflen/Germany,
Y. Rozenberg, Atlantium Technologies, Tuv Industrial
Park, Beit Shemesh/Israel
42. BImSchV – ein Rückblick aus der Sicht
eines Sachverständigen
42 nd BImSchV – a review from the viewpoint of an expert
M. Weber, Calyptics, Frankfurt/Germany
Mikrobiologische Analysen von Kühlwasser 2.0
Microbiological analytic of cooling water 2.0
H. Lindner, Lindner AUDi, Bochum/Germany
Sicherer Betrieb – Kühlkreisläufe im Kraftwerksbereich
Safe operation – cooling cycles in power plants
J. Koppe, MOL Katalysatortechnik GmbH,
Schkopau/Germany
12:30 Pause/Break – Lunch in the exhibition area
Diskussionsleitung/Chairman: V 25 – V 29
Walter Hoffmann, RWE Power AG,
Grevenbroich/Germany
13:30
V 25
Neue automatische Online-ATP-Messungen zur
Echtzeitüberwachung von mikrobiologischem
Wachstum in Kühlwasserkreisläufen
New automatic online ATP measurements for real-time
monitoring of microbiological growth in cooling water
P. Bringsken, Hach Lange GmbH, Düsseldorf/Germany
13:50
V 26
14:10
V 27
14:20
V 28
14:50
V 29
Measurement challenges and solutions around
pH buffering and film forming amines/products
Messherausforderungen und Lösungen rund
um pH-Pufferung und filmbildende Amine
K. Buecher, Mettler Toledo Thornton, Billerica, MA/USA
Elimination of 2-phase FAC on a cycling
800 MW CCGT power station
Eliminierung der 2-Phasen Erosionskorrosion
in einem zyklischen 800 MW GuD-Kraftwerk
M. Jansen, A. Verstraeten, Anodamine Europe,
Helmond/The Netherlands
Decommissioning of a 340 MW CCGT with surface
active chemistry – results after 1.5 years
Außerbetriebnahme eines 340 MW GuD mit oberflächenaktiver
Chemie – Ergebnisse nach eineinhalb Jahren
A. Verstraeten, M. Jansen, Anodamine Europe,
Helmond/The Netherlands
Kontinuität des Produktionszyklus während geplanter
Wartungs- und Sanierungsarbeiten
Continuity of the production cycle during planned
maintenance and renovation work
M. Geisthövel, Veolia Mobile Water Services,
Celle/Germany
15:10 Schlusswort
Closing speech
15:20 Ende der Konferenz/End of conference
ORGANISATORISCHE HINWEISE
VERANSTALTUNGSORT
Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg
KONFERENZSPRACHEN
Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung)
ANMELDUNG | ONLINE
www.vgb.org/registration_cikw19.html
bis zum 4. Oktober 2019 (Redaktionsschluss des Teilnehmerverzeichnisses,
spätere Anmeldung, auch vor Ort, möglich).
TEILNEHMERGEBÜHREN/HINWEISE
VGB-Mitglieder € 750,00
Nichtmitglieder € 890,00
Hochschule, Behörde, Pensionäre € 390,00
TAGUNGSBÜRO
Das Tagungsbüro befindet sich im Franconiafoyer des Congress Centers.
Öffnungszeiten:
22. Oktober 2019, 17:30 – 21:00
23. Oktober 2019, 08:00 – 18:00
24. Oktober 2019, 08:00 – 15:30
Telefon: +49 931 3053-751
Contact: Ms Ines Moors | Tel. +49 201 8128-274 | Fax +49 201 8128-321 | E-Mail: vgb-chemie@vgb.org
VGB PowerTech e.V. | Deilbachtal 173 | 45257 Essen | www.vgb.org
43
VGB-Kogress 2019: Eröffnungsrede VGB PowerTech 9 l 2019
VGB Kongress 2019
Eröffnungsrede Salzburg, 4. September 2019
Hans Bünting
Abstract
VGB Kongress 2019
Eröffnungsrede Salzburg, 4. September 2019
Hans Bünting
l
The next VGB Congress will take place in
Essen, Germany, 9 and 10 September 2020
under the motto:
100 Years VGB
Der nächste VGB-Kongress findet statt am
9. und 10. September 2020 in Essen,
Deutschland unter dem Motto:
100 Years VGB
SAVE THE DATE
VGB CONGRESS 2020
100 YEARS VGB
ESSEN, GERMANY
9 AND 10 SEPTEMBER 2020
l Recent and interesting information on energy supply.
l 100 years of VGB. Future challenges and their solutions.
l You too can benefit from expertise and exchange with the community.
Further information:
www.vgb.org/en/kongress_2020.html
Photos ©:Grand Hall
Autor
Dr. Hans Bünting
Vorsitzender des Vorstands des
VGB PowerTech e.V.*
Essen, Deuschland
bis 4. September 2019
Information on participation: Ines Moors
Phone: +49 201 8128-274 E-mail: vgb-congress@vgb.org
Information on the exhibition: Angela Langen
Phone: +49 201 8128-310 E-mail: angela.langen@vgb.org
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für meine Person – und ich denke für viele
von Ihnen – kann ich sagen: Wir wurden
hier toll aufgenommen in Österreich!
In diesem Sinne auch herzlich Willkommen
––
an den stellvertretenden Landeshauptmann
Dr. Heinrich Schellhorn,
––
an die stellvertretende Bürgermeisterin
der Stadt Salzburg, Dr. Babara Unterkofler
––
und an Herrn Dr. Leonhart Schitter als
Präsidenten von Österreichs Energie.
Meine Damen und Herren,
wir haben Ihnen ein buntes und inhaltlich
prall gefülltes Programm zusammengeschnürt.
Zumindest für ein paar Tage machen
wir Salzburg damit zur Hauptstadt
der Stromerzeugung. Das trägt sicher bei
zum ohnehin schon großen Facettenreichtum
dieser Stadt.
Die Mozartstadt Salzburg – wir alle kennen
sie vor allem als kulturelles Epizentrum.
Salzburg hat sich daher auch gegen
eine Kandidatur als europäische Kulturhauptstadt
2024 entschieden. Das
wäre ja auch so, wie Eulen nach Athen zu
tragen.
Es lohnt sich allerdings auch, hinter die barocken
Fassaden dieser Stadt zu schauen.
Denn dahinter verbergen sich Digitalisierung,
nachhaltige Energiegewinnung und
smarte Wohnkonzepte – nicht anders als in
anderen modernen Metropolen.
„Modern“ ist das Stichwort. Wir leben in
Zeiten des Wandels. Weltweite Vernetzung
und immer kürzere Innovationszyklen treiben
die Modernisierung voran. Und wir
haben uns schnell daran gewöhnt.
Flugtickets auf dem Smartphone und digitale
Fahrpläne beispielsweise sind heute
normal geworden; Sie werden sich auf Ihrem
Weg nach Salzburg kaum darüber gewundert
haben. Etwas zynisch könnte man
ergänzen: Schön, dass Sie trotzdem hier
angekommen sind!
So lustig sich das anhören mag, das ist keinesfalls
selbstverständlich. Großbritannien
beispielsweise war Anfang August
Schauplatz eines riesigen Chaos – und das
hatte ausnahmsweise nichts mit dem Brexit
zu tun.
Der Grund war ein Stromausfall, der Verkehr
und Mobilfunknetz lahmlegte. Mitten
im Berufsverkehr waren zahlreiche Züge
und auch Flughäfen betroffen, hunderttausende
Haushalte und sogar Krankenhäuser.
Ja, wir leben in einer Welt technologischer
Vernetzung und Automatisierung. Und diese
Welt braucht neben Daten vor allem eines:
Eine zu jeder Zeit und in jedem Fall
verlässliche Energieversorgung.
Dafür stehen der VGB Power Tech und seine
Mitgliedsunternehmen seit seiner Gründung.
Und dafür stehen wir auch in Zukunft.
VGB Kongress 2019 in Salzburg.
Eröffnungsrede des VGB-Vorsitzenden
Hans Bünting.
Der VGB hat seine Wurzeln in der konventionellen
Stromerzeugung. Und als Kraftwerksbetreiber
haben wir uns in der Vergangenheit
meist mit den Konstanten des
Energiesystems beschäftigt. Doch mit jedem
großen Kraftwerk, das vom Netz geht,
wird es weniger Konstanten geben. Und
mit jeder erneuerbaren Erzeugungsanlage
sind es mehr Variablen.
Der VGB bekennt sich ausdrücklich zur
Energiewende. Und wir wollen unsere technische
Expertise einsetzen, um auch unter
veränderten Rahmenbedingungen eine
nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten
– und mit nachhaltig meinen wir:
wirtschaftlich, sicher und umweltfreundlich.
Für uns als VGB heißt das: Wir müssen uns
verstärkt mit den Variablen unseres zu-
44
VGB PowerTech 9 l 2019
VGB-Kogress 2019: Eröffnungsrede
künftigen Energiesystems beschäftigen.
Und das tun wir nicht zuletzt auch mit der
heutigen Konferenz.
Wo also stehen wir mit der Energiewende?
Meine Damen und Herren,
ganz klar: Die Dekarbonisierung ist der
weltweite energiewirtschaftliche Megatrend
dieser Zeit. Einzelne Länder mögen
mal ausscheren oder noch zögern – ich
weiß. Aber der im Pariser Klimaabkommen
verbriefte Konsens bleibt stabil. Ziel ist es,
die globale Erderwärmung gegenüber dem
vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter
2 °C zu begrenzen – möglichst auf maximal
1,5 °C.
Entsprechend ambitioniert sind vor diesem
Hintergrund die CO 2 -Minderungsziele hier
in Europa. Bereits seit 2014 bestand das
Ziel, die Emissionen bis 2030 auf 40 Prozent
gegenüber 1990 zu senken. Im Anschluss
an Paris haben sich die EU-Staaten
dann auf das Ziel weitgehender Klimaneutralität
bis 2050 verständigt. Bis dahin soll
der Treibhausgasausstoß auf 80 bis 95 Prozent
gegenüber 1990 gesenkt werden. Die
jeweiligen nationalen Klimaschutzpläne
der Mitgliedsstaaten sollen zu diesen Zielen
beitragen.
Auch der Ausbau erneuerbarer Energien
als wesentlicher Hebel zur Treibhausgasemission
kommt gut voran. Deutschland
zum Beispiel deckt bereits etwa 38 Prozent
seines Strombedarfs aus Erneuerbaren.
Andere Staaten sind noch ein ganzes Stück
weiter.
Und noch etwas ist auffällig: Der technologische
Fortschritt der vergangenen Jahre
kommt immer mehr zum Tragen. Neben
der schon seit Jahrhunderten wettbewerbsfähigen
Erzeugung aus Wasserkraft
ist in wettertechnisch besonders geeigneten
Regionen auch die Energieerzeugung
aus Wind und Sonne bereits ohne staatliche
Förderung marktfähig.
Trotz oder gerade wegen der Erfolgsgeschichte
der Erneuerbaren rückt ein Thema
wieder nach oben auf die Agenda: Das
Thema Energiesicherheit.
Der jüngste, flächendeckende Blackout in
Großbritannien war weltweit nur einer von
vielen. New York zum Beispiel war vor kurzem
Schauplatz eines ähnlichen Stromausfalls.
Und Südamerika war im ersten Halbjahr
2019 besonders betroffen. Die Gründe
mögen vielfältig gewesen sein, jedoch zeigen
diese Ereignisse wie abhängig unsere
Volkswirtschaften von einer sicheren Energieversorgung
sind.
Der Ausbau der Erneuerbaren macht unser
Energiesystem klimafreundlicher, aber
auch komplexer und damit anfälliger. Und
ich werde gleich noch darauf zurückkommen.
Doch zunächst nochmal zum Stand
der Energiewende.
Die Energiewende ist in vollem Gange,
meinen Sie? Nun, dass das hängt von der
Perspektive ab.
Nehmen wir Deutschland als Beispiel – immerhin
ein (selbsternannter) Vorreiter der
Energiewende.
Dort hakt es derzeit beim Ausbau der
Windkraft, und das Potenzial der Freiflächen-Photovoltaik
wird noch lange nicht
genutzt. Dennoch ist der bisherige Ausbau
der Erneuerbaren in Summe erfolgreich.
Problematisch ist nur, dass die bisherigen
Anstrengungen nicht ausreichen, um die
selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen.
Das belegt der jüngste Fortschrittsbericht
der Bundesregierung.
VGB Kongress 2019 in Salzburg. Plenarsaal.
Bislang nämlich handelt es sich bei der
Energiewende eigentlich um eine Stromerzeugungswende.
Die anderen wichtigen
Sektoren – Verkehr, Gebäude- und Landwirtschaft
– tragen bislang kaum zur Reduktion
von CO 2 -Emissionen bei. Dies ist
allerdings dringend nötig, sollen die CO 2 -
Emissionen bis 2050 tatsächlich um 80-
95 Prozent reduziert werden. Die Stromerzeugung
ist schließlich nur für 40 Prozent
der CO 2 -Emissionen verantwortlich.
Die Politik ist also dringend aufgerufen,
den bislang auf die Energiewirtschaft verengten
Fokus auf andere Sektoren auszudehnen
– insbesondere auf den Verkehrssektor
und auf den Wärmemarkt. Auch hier
müssen konventionelle Energieträger
schrittweise ersetzt werden – und zwar
vornehmlich mit Strom aus Erneuerbaren
bzw. mit aus erneuerbarem Strom erzeugten
Energieträgern wie zum Beispiel Wasserstoff.
Das allerdings wird nur gelingen, wenn
Strom nicht unverhältnismäßig stark durch
Abgaben und Umlagen belastet wird. In
Deutschland aber ist das der Fall. Der staatlich
induzierte Preisanteil bei Strom ist
deutlich höher als bei Öl und Gas. So kann
es nicht weitergehen. Hier braucht es dringend
ein level playing field.
Die Sektorkopplung ist damit eine der
wichtigsten Herausforderungen im Rahmen
der Energiewende. Darum geht es
politisch. Und darum geht es technologisch.
An dieser Stelle übrigens schließt sich der
Kreis zum eingangs Gesagten. Denn die
Komplexität des Energiesystems wird
durch die Sektorkopplung noch einmal
deutlich erhöht. Doch diese Komplexität
kann auch eine Chance sein.
Klar, im Energiesystem der Zukunft gibt es
einen höheren Steuerungsbedarf. Doch
wenn wir es richtig anstellen, gibt es eben
auch mehr Möglichkeiten, zu steuern.
Technologische Innovationen machen aus
einer Gleichung mit vielen Variablen eine
Gleichung mit vielen Flexibilitäten!
Genau darum geht es auch beim Thema
dieser Veranstaltung.
––
„Innovationen in der Energieerzeugung“
können einzelne Anlagen umweltfreundlicher
und effizienter machen. Da geht es
um technische Verbesserung beim Neubau
von Anlagen und um Repowering.
––
Sie können neue Typen der Stromerzeugung
hervorbringen oder bestehende
weiterentwickeln. Aus Sicht von innogy
fällt mir da das Thema Solarfolie ein
oder auch Floating – also schwimmende
Offshore-Windparks.
––
Und „Innovationen in der Energieerzeugung“
können schließlich auch dazu beitragen,
Flexibilität für das Gesamtsystem
zu schaffen.
Früher war die Energieerzeugung eine Einbahnstraße.
Heute kommt es gewissermaßen
zum Gegenverkehr der Elektronen.
Und dieser Verkehr lässt sich durch Flexibilitäten
steuern.
45
VGB-Kogress 2019: Eröffnungsrede VGB PowerTech 9 l 2019
VGB Kongress 2019 in Salzburg: Verleihung des „VGB Innovation
Award 2019“ der VGB Forschungsstiftung an Dr. Marcel Richter
(Thema: Dynamic modelling of a coal-fired power plant for evaluation
of flexibility measures, 2.v.l) und Dr Meik Schlechtingen (Model-based
approach for wind turbine fault detection using SCADA data 2.v.r.)
durch den Vorsitzenden der Stiftung, Dr. Hans Bünting (l.) und den
Geschäftsführer des VGB PowerTech, Dr. Oliver Then (r.).
VGB Kongress 2019 in Salzburg. Anlässlich der Amtsübergabe des
Vorsitzes von Dr. Hans Bünting an Dr. Georgios Stamatelopoulos auf
dem VGB-Kongress wird Dr. Bünting (mitte) die Guilleaume-Gedenkmünze
des VGB für seinen Einsatz für die Energiewirtschaft verliehen.
Hubertus Altmann, 1. Stellvertretender Vorsitzender (l.) und Dr. Oliver
Then, VGB-Geschäftsführer, überreichen die Gedenkmünze und Urkunde
sowie die verbundene VGB-Ehrennadel in Gold.
Ein flexibles Gesamtsystem zeichnet sich
unter anderem aus...
––
durch unterschiedliche Speicherformen
und Speichervolumen,
––
eine smarte Steuerung verfügbarer
Strommengen, insbesondere im Bereich
der Verteilnetze
––
und ein auf Algorithmen basierendes
Demand-Side-Management im Umfeld
des Kunden.
Grundvoraussetzung für all das wiederum
ist die Möglichkeit, Einzelelemente flexibel
ansteuern zu können.
Gute Beispiele aus dem Bereich der Erneuerbaren
haben wir hier im alpinen Raum ja
quasi vor der Nase. Laufwasserkraftwerke
und leistungsstarke Speicheranlagen stehen
für stetige Erzeugung mit gleichzeitiger
Flexibilitätsoption.
Oder nehmen Sie ein Beispiel aus meiner
Heimat. Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke
zum Beispiel ist sicher keine Innovation
im klassischen Sinne. Schließlich wurde
vor wenigen Tagen sein 30. Geburtstag
gefeiert. Man kann es aber auf innovativem
Wege nutzen. Denn es lässt sich in 70 Sekunden
von Null auf Volllast fahren. Und
über 40.000-mal ist das bislang geschehen.
Vor dem Hintergrund der Energiesicherheit
wird aber auch die konventionelle
Stromerzeugung noch gebraucht – nicht
zuletzt als Backup für die naturgemäß volatilen
Erneuerbaren.
Innovationen im Kraftwerksbereich können
zur Nachhaltigkeit und Effizienz beitragen
– aber eben auch zur Flexibilisierung
der Energieversorgung. Und vieles ist
in den vergangenen Jahren auch schon geschehen.
Man erkennt das an:
––
häufigerem und schnellerem An- und
Abfahren
––
hohen Laständerungsgeschwindigkeiten
––
und einer oftmals geringen Mindestlast
bei hohem Wirkungsgrad und kurzen
Stillstandzeiten.
Auch konventionelle Anlagen müssen gut
und schnell ansteuer- bzw. regulierbar sein.
Und gerade in der Digitalisierung liegt hier
weiteres Potential.
Meine Damen und Herren,
ich glaube das bislang gesagte unterstreicht
eines ganz deutlich: Der VGB mit
seiner technologischen Expertise wird gebraucht.
Heute und in Zukunft.
Wir haben unsere Wurzeln im Bereich der
konventionellen Stromerzeugung. Aber
wir haben das Spektrum unserer Mitglieder
gerade in den vergangenen Jahren
deutlich erweitert.
Heute sind unsere Mitgliedsunternehmen…
…im Bereich der konventionellen und erneuerbaren
Stromerzeugung tätig,
…in der Wärme- und Kälteerzeugung,
…im Bereich der Energiespeicherung und
Sektorkopplung.
Jedes Mitglied ist wichtig, und alle werden
gebraucht.
Wir bekennen uns zu dem Ziel, unsere Gesellschaft
klimaneutral und nachhaltig
weiterzuentwickeln. Die Energiewende
stellt uns als Verband aber auch vor Herausforderungen.
Das Abschalten von Kraftwerksleistung bei
der Kernenergie und Kohle führt zu geringeren
Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge.
Und als ich mein Amt vor 3 Jahren übernommen
habe, war ersichtlich, dass der
VGB in seiner damaligen Form nicht überlebensfähig
war.
Wir haben daher eine ganze Reihe von Maßnahmen
angestoßen, um dagegen zu steuern.
Insbesondere auf der Kostenseite gab es
erhebliche Potenziale, die zu heben waren.
Auch die Mitarbeiter leisten durch Verzicht
einen erheblichen Beitrag zur Zukunft des
VGB. Und ich möchte mich an dieser Stelle
bei Ihnen allen herzlich dafür bedanken, wie
Sie diesen Prozess mitgetragen haben.
Wir haben den VGB gemeinsam weiter geöffnet
in Richtung Erneuerbarer Energien
und dem damit verbundenen Mitgliederpotenzial.
Wir haben die Kostenbasis unseres
Verbandes drastisch reduziert. Und wir
haben uns einem neuen Leitbild verschrieben.
Dabei haben wir lohnenswerte und
ganz konkrete Ziele definiert.
Wir wollen uns in den kommenden Jahren
einsetzen:
––
für Betriebs- und Anlagensicherheit, sowie
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz;
––
für Umweltverträglichkeit,
––
für Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sowie
auch wirtschaftliche Effizienz von
Anlagen;
––
für energietechnische Innovationen, einen
marktorientierten Ausbau der Erneuerbaren
und die Stabilität des Energiesystems.
Pünktlich vor seinem 100. Geburtstag im
kommenden Jahr haben wir den VGB damit
auf zukunftsfähige Beine gestellt. Oliver
Then wird in seinem Beitrag noch näher
darauf eingehen.
Meine Damen und Herren,
für mich persönlich ist mit dem diesjährigen
Kongress das Ende meines Amtes als
Vorsitzender des VGB gekommen. Im Zuge
der anstehenden gesellschaftsrechtlichen
Umstrukturierungen in der deutschen
Energiewirtschaft und damit auch zu erwartenden
persönlichen Änderungen habe
ich mich entschlossen, mein Amt an einen
Nachfolger zu übergeben, der konsequent
den neuen Weg des VGB fortsetzen wird.
Ich freue mich daher, dass wir mit Herrn
Dr. Georg Stamatelopoulos eine herausragende
Persönlichkeit der deutschen Energiewirtschaft
für dieses Amt gewinnen
konnten. Als Mitglied des Vorstands des
VGB kennt er den Verband bereits bestens.
Ich bitte Sie alle, ihn ebenso bei der Neuausrichtung
des VGB zu unterstützen wie
Sie es bei mir getan haben. Dafür möchte
ich mit bei allen Mitgliedern, meinen Vorstandskollegen
und dem gesamten VGB-
Team ganz herzlich bedanken!
Ihr Hans Bünting
l
46
VGB PowerTech 9 l 2019
Dynamic system simulation for new energy markets
Dynamic System Simulation for
New Energy Markets –
Optimization of a Coal Fired Power
Plant Start-up Procedure
Timm Hoppe, Jan Braune and Lasse Nielsen
Kurzfassung
Dynamische Systemsimulation für einen
sich wan-delnden Energiemarkt -
Optimiertes Anfahren eines
Kohlekraftwerks
Im Umfeld eines sich wandelnden Energiemarktes
ergeben sich neue Herausforderungen und
Betriebsweisen für konventionelle Kraftwerke,
welche die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer
Energien teilweise kompensieren müssen.
Dynamische Systemsimulation kann als kostengünstiges
und unterstützendes Werkzeug in
allen Projektphasen genutzt werden, um Fragestellungen
zu beantworten, welche sich aus den
neuen Anforderungen ergeben.
Im Folgenden Beitrag wird die in Modelica programmierte
Kraftwerksbibliothek ClaRa+ und
ihre möglichen Einsatzbereiche vorgestellt. Die
Bibliothek entstand im Rahmen der vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie geförderten
Projekte DYNCAP und DYNSTART.
Anhand des detaillierten Modells eines aktuellen
Steinkohlekraftwerks werden die Mög-lichkeiten
und Vorteile der dynamischen Systemsimulation
verdeutlicht. Im Rahmen des Anwendungsbeispiels
wird gezeigt, wie die vorgestellte
Software genutzt werden kann, um den Anfahrprozess
zu optimieren und so den Brennstoffverbrauch
zu reduzieren, ohne die Stressbelastung
in den dickwandigen Bauteilen zu erhöhen
und in den laufenden Betrieb der Anlage einzugreifen.
l
Authors
Timm Hoppe, M. Sc.
XRG Simulation GmbH
Hamburg, Germany
Jan Braune, M. Sc.
Institute of Energy Systems Hamburg
Hamburg, Germany
Dr.-Ing. Lasse Nielsen
TLK-Thermo GmbH
Braunschweig, Germany
Introduction
Electricity production from renewable energies,
such as wind and sun is continuously
increasing. The combination of their
fluctuating generation and priority feed-in
is resulting in new operating modes for
conventional power plants. Dynamic system
simulation can be used in all project
phases, from early design to optimization
during operation, to solve problems arising
from this changing energy market in a costefficient
manner.
The Modelica library ClaRa/ClaRa + for dynamical
simulation of power plants enables
the user to build up digital twins of different
kinds of power plants quickly and
efficiently. This is beneficial, for example,
to optimize the controller system, evaluate
concept variants, or even analyze potentially
dangerous or component-damaging
operation conditions without disturbing
the daily operation of the plant.
In the following, the ClaRa/ClaRa + library
is presented through a use case that deals
with the improvement of the start-up procedure
of a large-scale power plant.
In engineering projects, different modeling
and simulation techniques are often used
to gather information on an existing plant
or a new plant design. Steady state or flow
sheet simulators are used to coarsely simulate
a concept during the pre-design phase
in order to analyze its performance for different
layouts or to proof its feasibility under
the given market situation. Therefore,
the thermodynamic states at different
plant locations are calculated using heat
and mass balances mostly without detailed
information on geometry parameters.
A more detailed simulation technique is
the method of computational fluid dynamics
(CFD) in order to dynamically simulate
individual components or only parts of
them to obtain detailed information on the
distribution of temperatures and flows inside
a predefined geometry.
The methodology of dynamic system simulators
can be classified somewhere between
the two techniques mentioned
above. It is used to predict the dynamic behavior
of the plant using more information
about geometry than flow sheet calculations
but a coarser discretization scheme
than CFD. Such models can be used for a
broad scope of applications. Some examples
are given in section 2.3.
The ClaRa/ClaRa + library
In the following chapters the library ClaRa/
ClaRa+ will be described in more detail.
This includes the history of its development,
its structure and an introduction to
different fields of application in the form of
use cases.
Background
One of the most recent software tools in
the field of dynamical simulation of power
plants is the ClaRa + library, which is developed
since 2011 in a collaboration of Hamburg
University of Technology, TLK-Thermo
GmbH and XRG Simulation GmbH
within the DYNCAP 1 project. The first official
release version 1.0.0 dates from March
2015. The aim of this development was to
provide a software that is both suitable for
beginning and advanced users in the field
of system simulation. Within the follow-up
project Dynstart 2 , new features have been
added and the library was enhanced to
handle extra-low-loads as well as start-up
and shut-down processes. Out of the projects,
the commercial version ClaRa +
evolved with an extended scope, featuring,
for example, additional component models
and mediums, more detailed heat transfer
models as well as additional libraries for
controllers and grid components. A demo
version of this library is available at www.
powerplantsimulation.com
1
Funded by the German Ministry for Economic
Affairs and Energy under reference number
FKZ 03ET2009.
2
Funded by the German Ministry for Economic
Affairs and Energy under reference number
FKZ 03ET7060.
47
Dynamic system simulation for new energy markets VGB PowerTech 9 l 2019
The structure of the library follows a functional
approach and components of the
same functionality, for example heat exchangers
for different types of media, are
located within the same package. The component
models are used to build up cycle
models by drag and drop, which could then
be parametrized and simulated. The organization
of the library packages containing
these different types of models is explained
in the following section 2.2.
Modeling is usually based on a first-principle
modeling approach, capturing the important
physics and enabling the user to
model not only normal operation but also
failure cases as well as shut-down and startup
processes without violating physical
laws like mass and energy balances.
By using the object-oriented and equation
based modeling language Modelica, which
was developed to describe complex physical
systems, the already comprehensive
library can be easily extended by own models.
Fig. 1. Library structure of the ClaRa.
Library structure
F i g u r e 1 Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden. gives an overview of the
library’s bundle structure. The ClaRaPlus
library is “the core” of the bundle. The UsersGuide
provides a brief introduction to
the library and information on the revisions.
The package Examples provides a
number of introductory examples making
new users familiar with the capabilities of
the library. The package Basics contains
basic models and other internally used
codes like functions, records and interfaces.
The package Components contains all
the component models required to build up
a power plant model, for example, turbo
machines and electrical machines, connecting
pipes, heat exchanger, mass storage
and steam separation, valves, coal
grinding, furnace, flue gas cleaning, gas
turbines, a cooling tower and sensors. The
package SubSystems contains some examples
for the definition of subsystems and
aims to introduce ideas for efficient teamwork.
The package Visualisation offers
possibilities to visualize the results. Finally,
the package StaticCycles contains simplified,
static and parameter-based models of
most of the power plant components.
The TSMedia is a comprehensive substance
property library which enables the
user to use different types of property models,
which were developed with a focus on
accuracy, robustness and computational
speed. A property model for pure Helmholtz
fundamental equations of state and
also table based spline interpolation is
available for real fluids (VLEFluids) like
water/steam. The interpolation data is
available for different substances, which
are recommendable concerning simulation
speed and simulation stability, see [Schulze
2014]. The flue gas is described by an ideal
gas-vapor mixture with ten substances, capable
to handle condensation of water. The
TSMedia features also numerous other mediums,
for example pure CO 2 or other substances
for ORC applications.
The ClaRa_DCS (Distributed Control Systems)
library enables fast and efficient
modeling of the power plant’s control system.
It provides ready-to-use feedback and
feedforward blocks and examples showing
their usage. Furthermore, it contains basic
mathematical, logical and continuous
blocks for custom controller modeling.
The ClaRa_Grid library contains electrical
components such as switches, consumer
grid models, transfer function based power
plant models and many more. These models
calculate the electrical boundary conditions
imposed by an island or a national
grid on the power plant.
In The following, different exemplary
fields of applications are described for
which the library could be applied.
Fields of application
The ClaRa + Software is used for a broad
scope of applications and can support all
project phases with dynamic simulations:
from the evaluation of concept variants to
component design, optimization of control
technology, virtual commissioning and optimization
during operation. In the following,
some use cases with references are presented:
––
System operation optimization. Classical
application of a digital twin. It enables experiments
which are not possible to conduct
in the real plant. The model can be
used, for example, to investigate different
load ramps, disturbances or malfunctions,
improve controller parameters and
conduct “what-if”- studies with changed
process design [Koltermann et al. 2018].
––
Development of control strategies. Advanced,
sophisticated control methods
and new control strategies can be studied
without interference of the real process.
The power plant model serves as a
test bench for different concepts [Gottelt
et al. 2012].
––
Design and verification of design. Components
can be designed and their sizing
verified within the process, under dynamic
conditions. New process design
concepts and their system integration
can be set up, their interconnection with
the control system and other parts of the
plant can be studied [Vojacek et al.
2019], [Richter et al. 2019].
––
Virtual commissioning. Prior to the commissioning
of a newly built plant, the
process model is combined with a model
of the decentralized controller system.
With help of this combined model, the
controller parameters can be pre-tuned,
shut-down and start-up sequences tested
and optimized, critical interferences of
controller loops identified and failure
scenarios investigated. In consequence,
the commissioning time can be significantly
reduced and production at site
starts earlier.
Even though the ClaRa was originally developed
for modeling and simulating conventional
coal fired power plants in combination
with carbon capture and storage
technology [Brunnemann et al. 2012],
nearly all possible types of thermal power
plants are featured with the current version
of ClaRa + . It allows modeling of lignite
and hard coal power plants, combined
cycle and cogeneration power plants with
different types of boilers (e.g. oncethrough
or natural circulation). With the
broad media data base of the TSMedia,
also other conversion cycles like supercritical
CO 2 or Organic Rankine cycles are within
the scope of the software. Due to the libraries
versatility and easy extendibility, it
was also used for modeling solar thermal
power plants and geothermal plants.
Use Case
Informative background
This study has been carried out within the
joint research project DYNSTART, which is
partly funded by the German Federal Ministry
for Economic Affairs and Energy and
three major energy suppliers. Besides enabling
the ClaRa library to simulate start-up
and shut-down procedures, its aim is to
find measures to flexibilize a state-of-theart
large scale power plant to be prepared
for its future role in the European energy
market. The study of one of these measures
is presented in the following.
Problem description
The use case presented deals with the fuel
consumption of a pulverized coal power
plant during its start-up procedure. Since
48
VGB PowerTech 9 l 2019
Dynamic system simulation for new energy markets
high primary air temperatures are needed
to dry the raw coal in the mills and a flue
gas temperature of around 600 °C is required
to ignite the coal dust in the steam
generator, a conventional coal fired power
plant cannot be started up from a cold state
by coal fire. Therefore, gas or heavy fuel oil
burners are additionally installed for ignition
and back-up. Both of these fuel types
are significantly more expensive than raw
coal. Hence, there is an incentive for the
operator to reduce the amount of back-up
fuel needed for start-up.
During start-up, when the back-up fuel
burners have been ignited, the process medium
is actuated in the evaporator by circulation
pumps. As temperatures rise, the
process medium starts boiling. The turbine
bypass stations are opened to limit the pressure
gradient in the system and to supply
cooling steam to the superheaters and reheaters.
Since the steam leaving the steam
generator carries a temperature- and pressure-dependent
amount of energy and is
precipitated in the condenser, it can be interpreted
as an energy loss. A reduction of
this loss can be achieved by reducing the
relative valve opening, causing a decreased
mass flow through the bypass station as
proposed by [Lens 2014]. Assuming a constant
heat input of the oil burners, this
would lead to a higher pressure gradient of
the process medium. Hence, the pressure
must be controlled by correcting the heat
input. Furthermore, a lowered steam mass
flow rate within the superheater and reheater
piping induces a potential risk of
overheating the material when the heat
fluxes on the flue gas side reach critical values.
Model development
To account for the above mentioned potentials
and risks, a detailed model of a hard
coal fired steam power plant is developed.
The ClaRa software provides generic models
for all process components of a power
plant. These models usually base on a firstprinciple
modeling approach, thus capturing
the important physics and enabling
part load, start-up and shut-down simulations.
The geometric data of a large scale
German power plant have been used to
parametrize these models.
The steam generator is discretized in 1D on
the water/steam and the flue gas side, enabling
the temperature and pressure distribution
along the flow path of the two mediums
to be captured. The discretization is
based on the functional areas of the steam
generator (e.g. economizer, burners, evaporator,
superheaters and reheaters). Each
functional area on the water/steam side is
represented by a pipe model. Each pipe is
thermally coupled via a wall model to the
corresponding functional area on the flue
gas side. One pipe model is added upstream
and another pipe model is added
downstream of each heat exchanger, representing
the distributor and header respec-
low Pressure Preheaters
Fig. 2. Screenshot from the ClaRa GUI.
Pressure,
temperature in p.u.
0.8
0.6
0.4
0.2
tively. The heat transfer between flue
gas and pipe walls is modeled using the
detailed heat transfer correlations for radiation
and convection provided by the library.
Spray injectors are considered as
ideal mixing volumes. The steam turbine
stages are modeled using Stodola’s
law. The system also includes models
for mills, a regenerative air preheater, fans
and simplified flue gas cleaning components.
The control system is implemented as required
for the simulation of start-up procedures.
The ClaRa_DCS provides the functional
blocks to build a digital twin of the
control system. Besides the fundamental
control structures (e.g. steam pressure
controller, feed water controller etc.), several
discrete switching actions take place,
especially during start-up (e.g. change fuel
from oil to coal fire in a burner level). These
switching actions are usually triggered by
so called step-chains, a simplified version
of which has been implemented in the
model using the Modelica StateGraph2 library.
To give an idea of the resulting model,
a screenshot of the graphical user interface
(GUI) is shown in F i g u r e 2 . This
figure shows the low pressure part of
the power plant model, including the
last turbine stages, the condensate system
and the low pressure preheaters with
Tow Pressure Turbine
Dimensionless time
condensing System
condensate Pump
T simulation T measurement p simulation p measurement
0
0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8
Fig. 3. Fluid temperature and pressure at the evaporator outlet.
their interconnections to the adjacent parts
of the power plant and to the control system.
Validation
The model is validated using measurement
data from a start-up procedure. F i g u r e 3
shows the fluid temperature and pressure
at the evaporator outlet.
In the beginning of the start-up, the model
tends to slightly overestimate fluid temperatures.
This is because the fluid in the simulation
is started under boiling conditions,
while the fluid in the reference plant is
slightly below the boiling temperature at
this time. In the following time, gradients
and absolute values show a good alignment
with measurement data. Larger differences
in fluid pressure between simulation
and measurement occur only in
the latter part of the time span shown.
Here, set values from the set point controller
have been simplified to reduce
the modeling effort. A more general evaluation
can be carried out as shown in F i g -
ure 4.
Here, simulation and measurement data
have been equidistantly discretized in time.
The difference between those values in a
certain time step is classified in the form of
a histogram. The more bulbous the histogram
and the smaller the maximum devia-
49
Dynamic system simulation for new energy markets VGB PowerTech 9 l 2019
∆T in p.u.
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0
-0.1
tion, the more accurately the model predicts
the reference plant. The black line
shown depicts the median of the deviation
during the simulation time span. 50 % of
the time the deviation is less than the dark
gray marked span (95 % for the light gray
marked area, respectively). The model
shows good overall agreement with the
measurement data, especially for the high
pressure components (ECOnomiser, EVAPorator,
SuperHeater). For those components,
the median has a maximum deviation
of 3 % of the nominal value. 50 % of
the time, the deviation is within -2 % and
+6 % of the nominal value. Similar diagrams
have been generated for pressure
and mass flow rates. In total, the model has
been qualified to predict the reference
plants behavior correctly.
Simulations
The results of the simulation concerning
live steam parameters are presented in
Figure 5.
In time step 0.04, the oil burners in burner
levels 1 and 2 are ignited and set to a constant
heat input. The bypass valves are
opened according to a specified procedure.
With the ongoing energy transfer into the
system, steam pressure and steam temperature
rise. The higher the steam pressure
gets, the more steam passes the bypass
valves resulting in an increasing steam
mass flow rate at the steam generator exit.
F i g u r e 6 shows the energy balance of the
steam generator during the gray marked
ECO D
ECO H
EVAP D
EVAP H
SH 1 H
SH 2 H
SH 3 H
SH 3 D
SH 4 D
SH 4 H
RH 1 H
RH 2 H
Component
Fig. 4. Histogram of the deviation between simulation and measurement temperature data for
different thick walled components of the steam generator.
Pressure, temperature,
mass flow rate in p.u.
1
0.5
steam pressure
steam mass flow rate
steam temperature
0
0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8
Dimensionless time
Fig. 5. Live steam parameters during start-up (reference case).
period of time in F i g u r e 5 , where the energy
storage term dU SG /dt is calculated via
equation 1.
(1)
Thermal power
in p.u.
1
0.5
In minute 0.14, the oil burner in level 2 is
superseded by coal fire. Hence, the oil heat
input is reduced in order to keep the overall
heat input constant at that level. In time
step 0.17, the steam turbine is set into operation
by slowly opening the turbine valve
to a defined value. It reaches a fully opened
state at time step 0.29. The energy storage
term of the steam generator shows a major
peak in the beginning of the start-up procedure.
In the following minutes, it settles
down to 0. Around time step 0.125, the
steam generator is completely warmed.
The heat input fed into the system no longer
has a positive effect on the start-up procedure
and is directly dissipated in the condenser.
The surplus energy fed into the
system is marked in gray in F i g u r e 6 .
In a second simulation run (see F i g -
u r e 7 ), the relative opening of the turbine
bypass is lowered and kept constant
throughout the first 0.09 time steps of the
start-up routine. The oil heat input is controlled
by a simple control circuit in a way
that the pressure gradient in the steam generator
is the same as in the reference case.
Due to the reduced mass flow leaving the
system, the heat input approaches the energy
storage in the steam generator. Around
time step 0.13, the bypass valve is opened
with a constant gradient to increase the oil
heat input. This approach was used to make
the system converge with the reference
case. The gray marked area in F i g u r e 7,
again, depicts the surplus energy fed into
the system. Compared to the reference case
in terms of heavy fuel oil usage, a reduction
of around 22 % can be reached.
To account for lifetime consumption, a postprocessing
routine based on [DIN 12952]
is implemented. The cyclic strain fatigue is
calculated using the sum of pressure induced
stresses (see equation 2)
(2)
and temperature gradient induced stresses
(see equation 3)
dU SG /dt
total thermal input
thermal input oil
thermal input turbine
surplus thermal energy
0
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4
Dimensionless time
Fig. 6. Energy balance of the steam generator (reference case).
Thermal power
in p.u.
1
0.5
dU SG /dt
total thermal input
thermal input oil
thermal input turbine
surplus thermal energy
0
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4
Dimensionless time
Fig. 7. Energy balance of the steam generator (alternative control case).
50
VGB PowerTech 9 l 2019
Dynamic system simulation for new energy markets
1
0.8
max. σ in p.u.
0.6
0.4
0.2
reference
alt. control conecpt
0
(3)
F i g u r e 8 illustrates a relative comparison
of the maximum stress range (see
equation 4)
(4)
of the two scenarios presented, as this is a
good indicator for cyclic strain fatigue. For
all components shown, the alternative control
concept causes a lower maximum
stress range. Therefore, savings in fuel
costs are not counteracted by increased
maintenance costs.
Conclusion
Simulation techniques can be used as a
cost-effective method to support engineering
projects during all project phases by
creating a digital twin of a power plant providing
more information about the system
than measurements. Therefore, this paper
discusses the current status of the ClaRa +
library and gives an overview of its overall
scope and possibilities. As application example,
a use case is presented which shows
the potential of dynamic system simulation
and how it is applied to improve the startup
procedure of a large scale power plant.
For the use case, a detailed model of a
state-of-the-art hard coal fired power plant
is used, which is developed using the ClaRa
library and validated against measurement
data. In this paper, a measure to improve
start-up procedures, as proposed by [Lens
ECO D
ECO H
EVAP D
EVAP H
SEP
SH 1 D
SH 1 H
SH 2 D
SH 2 H
SH 3 D
SH 3 H
Component
SH 4 D
SH 4 H
Fig. 8. Relative comparison of the maximum stress range of the two scenarios.
2014], is implemented and evaluated concerning
savings in fuel consumption and
cyclic strain fatigue on thick walled components.
It is shown that, with the proposed
changes in the control structures, up to
22 % of heavy fuel oil could be saved during
start-up, keeping cyclic strain fatigue
on thick walled components constant or
lowered compared to the reference case.
Besides start-up procedures, the model is
also used to simulate load changes in the
upper load range to investigate the effects
of higher load gradients on the plant’s dynamic
behavior and the wall stresses of
crucial components. Also in the upper load
range, the model allows to investigate the
plant’s capability to provide secondary
control reserve depending on different
control strategies of the coal mills. Additionally,
advanced control strategies
like model predictive control (MPC) and
multiple-input-multiple-output-controllers
(MIMO) are implemented and evaluated
using the model. Furthermore, strongly
modified versions of the model are used as
a basis for the modeling of CCS power
plants.
A demo version of the presented library is
available at www.powerplantsimulation.
com.
Acknowledgements
RH 1 D
RH 1 H
RH 2 D
RH 2 H
This research project has been supported
by the German Federal Ministry for Economic
Affairs and Energy (project number
03ET7060) which is greatly acknowledged.
Literatur
[Brunnemann et al. 2012] Brunnemann, J., Gottelt,
F., Wellner, K., Renz, A., Thüring, A.,
Röder, V., Hasenbein, C., Schulze, C.,
Schmitz, G, Eiden, J: “Status of ClaRaCCS:
Modelling and Simulation of Coal-Fired Power
Plants with CO 2 capture”, 9th Modelica
Conference, München, 2012.
[DIN 12952] DIN EN 12952-3:2011: „Wasserrohrkessel
und Anlagenkomponenten – Teil 3:
Konstruktion und Berechnung für drucktragende
Kesselteile“, Deutsche Fassung EN
12952-3:2011.
[Gottelt et al. 2012] Gottelt, F., Wellner, K., Roeder,
V., Brunnemann, J., Schmitz, G., Kather,
A.: “A Unified Control Scheme for Coal-Fired
Power Plants with Integrated Post Combustion
CO 2 Capture“ Proceedings of the In 8th IFAC
Conference on Power Plant Power System
Control, Toulouse, Frankreich, 2012.
[Koltermann et al. 2018] Koltermann, J.,
Meinke, S., Prause, H., Hübel, M., Hassel, E.,
„Bewertung der dynamischen Fahrweise eines
Braunkohlekraftwerkes mithilfe von zeitlich
hochaufgelösten Messdaten und eines instationären
Prozessmodells“, 50. Kraftwerkstechnisches
Kolloquium 2018, Dresden.
[Lens 2014] Lens, J.: „Optimierung des Anfahrvorgangs
eines Steinkohlekraftwerks, in
Kraftwerkstechnik 2014: Strategien, Anlagentechnik
und Betrieb“, [Beiträge des 46. Kraftwerkstechnischen
Kolloquiums am 14. und
15. Oktober 2014 in Dresden], 2014.
[Richter et al. 2019] Richter, M., Oeljeklaus, G.,
Görner, K.: “Improving the load flexibility of
coal-fired power plants by the integration of a
thermal energy storage“, Applied Energy, Volume
236, 15 February 2019, Pages 607-621.
[Schulze 2014] Schulze, C.: “A Contribution to
Numerically Efficient Modelling of Thermodynamic
Systems”, PhD thesis, Technische Universität
Braunschweig, 2014.
[Vojacek et al. 2019] Vojacek, A., Dostal, V., Gottelt,
F., Rohde, M., Melichar, T.: “Performance
Test of the Air-Cooled Finned-Tube Supercritical
CO 2 Sink Heat Exchanger”,
ASME. Journal of Thermal Science and Engineering
Applications, 2019,11(3):031014-
031014-11. doi:10.1115/1.4041686. l
FIND & GET FOUND! POWERJOBS.VGB.ORG
ONLINE–SHOP | WWW.VGB.ORG/SHOP
51
Wasserkraft – Bedarfsgerechte Instandhaltung VGB PowerTech 9 l 2019
Wasserkraft – Bedarfsgerechte
Instandhaltung
Abstract
Hydropower – Demand-oriented
maintenance
Whereas in the past the power plants were constantly
monitored by operating personnel, today
this monitoring is carried out by technical
systems which, provided the necessary maintenance
and inspection work is carried out, are
intended to guarantee maximum operational
safety. Careful maintenance, sensible planning
of inspection periods, an appropriate
spare parts store and timely repair and renewal
of the plants ensure high availability and lay
the foundation for economical energy generation.
l
Wurden in der Vergangenheit die Kraftwerke
ständig vom Betriebspersonal überwacht,
wird diese Überwachung heute von technischen
Systemen übernommen, die, vorausgesetzt
die Wartungs- und Inspektionsarbeiten
werden in notwendigem Maße durchgeführt,
ein Maximum an Betriebssicherheit garantieren
sollen. Ein sorgfältiger Unterhalt, eine
sinnvolle Planung von Revisionszeiträumen,
ein angemessenes Ersatzteillager und die
rechtzeitige Instandsetzung und Erneuerung
der Anlagen sichern eine hohe Verfügbarkeit
und legen den Grundstein für eine wirtschaftliche
Energieerzeugung.
Anlagensicherheit als vorrangiges
Ziel
Bei der Anlagensicherheit geht es darum,
schädliche Einwirkung verfahrenstechnischer
Anlagen auf den Menschen, die Umwelt
und Sachwerte zu vermeiden. Sie
stützt sich auf das Verfahrenskonzept sowie
begleitende technische und organisatorische
Maßnahmen.
Zum Erhalt der Anlagensicherheit sind
nicht nur einzelne Gesetze oder Normen
einzuhalten, sondern der Betreiber hat
vielmehr eine Vielzahl von Pflichten zu erfüllen,
die sich beispielsweise aus dem
Wasserhaushaltsgesetz, der Umweltverträglichkeitsprüfung,
der Betriebssicherheitsverordnung
oder den Unfallverhütungsvorschriften
ergeben.
Anlagensicherheit und Anlageneffizienz
entstehen aus der Wahrung mindestens
folgender Aspekte:
––
geeignete, integrierte Sicherheitstechnik
––
sorgfältige Auslegung der Schnittstellen
von Material und Technik
––
kontinuierliche sicherheitstechnische
Beurteilung von Anlagen
––
geeignete Organisation und Mitarbeiterführung
––
sorgfältige Auswahl und anhaltende
Qualifizierung der Mitarbeiter
––
Beachtung der Wechselwirkung von Anlage
mit dem Umfeld und der Umwelt
––
Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien
Fehlerrate
t
Ausfall
Niveau 2
Maschine ist neu oder
nach einer Revision
Einlaufphase
Der Wartungsingenieur entwickelt
eine Diagnose mit Vorhersage
Erstes Anzeichen eines Fehlers
mit Diagnosemöglichkeit
ausgeführt
(Abschaltung)
Niveau 1
(Alarm)
Autoren
VGB PowerTech
VGB Technical Committee
Hydro/Wasserkraftanlagen
bzw.
Tecnical Group Components of
Hydro Power Plants/Komponenten der
Wasserkraftanlagen
* * Fachbeitrag zu einer Beitragsserie zum
Thema „Wasserkraftanlagen“ mit insgesamt
fünf Beiträgen, die in dieser Ausgabe
der VGB POWERTECH sowie den Ausgaben
7 und 8 (2019) erschienen sind.
Zeitintervalle für
Vergleich mit dem
SOLL-Zustand
Frühausfälle
Wartung nach Wartungsplan. Die Teile werden im
Allgemeinen lange bevor es unbedingt nötig ist
ausgetauscht
Zonen der Ausfallhäufigkeit
zufällige Ausfälle
Zeit
Verschleißausfälle
Bild 1. Beispiel für einen charakteristischen Verlauf der Fehlerhäufigkeit (aus Comte, Betrieb und
Wartung von Wasserkraftwerken).
52
VGB PowerTech 9 l 2019
Wasserkraft – Bedarfsgerechte Instandhaltung
Für die Definition einzelner Begriffe aus
dem Bereich Instandhaltung wird auf die
einschlägigen EN-Normen verwiesen.
Bedeutung der Instandhaltung in
der Wasserkraft
Wie alle Maschinen, so unterliegen auch
die hydraulischen Maschinen dem mechanischen
Verschleiß und der Materialermüdung.
In der Wasserkraft übliche Verschleißmechanismen
sind Erosion, Kavitation,
Korrosion und allgemeiner Verschleiß.
Beispiele für allgemeinen Verschleiß sind
eine ausgeschlagene Leitschaufellagerung,
leckende Abdichtungen oder ausgeschlagene
Sitze. Die Fehlerhäufigkeit steigt dabei
nach der sogenannten „Badewannenkurve“
(siehe B i l d 1 ).
Die Maschinen reagieren dabei unterschiedlich
empfindlich auf diese Einflüsse.
Dieser Wirkzusammenhang wird im Folgenden
als passive Wirkung bezeichnet. Es
besteht ein allgemeiner Zusammenhang
zum Maschinentyp, aber auch zur spezifischen
Auslegung (spezifische Drehzahl, hydraulische
Auslegung, Konstruktion, …).
Außerdem sind standortabhängige Einflüsse
zu beachten, wie zum Beispiel die Einbauhöhe,
der Sedimentgehalt des Triebwassers
sowie Abhängigkeiten von den jeweiligen
Betriebsparametern (Häufigkeit
von Betriebsartenwechseln, Teil- und Volllastbetrieb,
…). Dieser Wirkzusammenhang
wird im Folgenden als aktive Wirkung
bezeichnet.
Auch können die Verschleißmechanismen
in ihrer Wirkung nicht unabhängig voneinander
betrachtet werden. Kommt es zu
Erosion, zum Beispiel der Laufradbeschaufelung,
so wirkt wegen der dadurch verursachten
Änderung der hydraulischen Kontur
auch die Kavitation wesentlich schneller.
Dies wiederum führt maschinenspezifisch
zur Verminderung der Laufruhe
und damit zu einer Erhöhung des allgemeinen
Verschleißes. Andererseits können
eine ausgeschlagene Leitschaufellagerung
oder schadhafte Dichtungen zu Änderungen
der Strömungsverhältnisse führen und
dies wiederum zu erhöhtem Kavitationsverschleiß.
Die Zusammenhänge sind also
sowohl komplex als auch maschinenspezifisch
individuell.
Aus diesen Gründen ist eine statistische Betrachtung
wie bei Serienprodukten (zum
Beispiel bei thermischen Anlagen) nicht
möglich. Dazu fehlt eine genügend hohe
Anzahl an gleichartigen Maschinen,
gleichablaufenden Verschleißmechanismen
(auch in ihrer Kombination) und Ereignissen,
um eine aussagekräftige Statistik
vornehmen zu können.
Um die hohe Verfügbarkeit der Anlagen gewährleisten
zu können, ist ein Instandhaltungskonzept
mit verschiedenen Arten der
Instandhaltungsarbeiten in Betracht zu
ziehen:
Bedingte oder vorhersehende
Instandhaltung
Sie basiert auf der fortlaufenden Überwachung
der Anlagen und wird realisiert
durch die Auswertung der Informationen,
die Sensoren und fortlaufende Messungen
liefern.
Je nach Instandhaltungsmethode ist die
mehr oder weniger detaillierte Kenntnis
des Anlagenzustandes erforderlich.
Korrigierende oder reagierende
Instandhaltung
Sie ist definiert als eine Instandhaltung, die
nach dem Auftreten eines Störfalls oder bei
einem deutlichen Abfall der Effizienz
durchgeführt wird. Dabei können größere
Reparaturen dazu führen, sich für eine
weitergehende Revision zu entscheiden
oder Verbesserungsarbeiten an der Gesamtanlage
durchzuführen (zum Beispiel
Austausch der Statorwicklung eines Generators
nach einem Isolationsfehler). Eine
Entscheidung hierzu ist jedoch immer abhängig
von einer technisch fundierten Beurteilung
der betroffenen Komponenten.
Vieles hängt hier von der gestellten Diagnose
ab, die Qualität der Fehlererkennung
bestimmt am Ende die Dauer der Störung.
Hierbei ist zu beachten, dass Störfälle im
Rahmen des Zulässigen, das heißt, sofern
sie keine Personengefährdung und keine
negativen Umweltauswirkungen verursachen,
bewusst in Kauf genommen werden
können.
Nachteilig bei einer Reparatur sind die adhoc
Personalplanung und die umgehende
Bereitstellung finanzieller Mittel sowie
Produktionsverluste auf nicht vorhersehbare
Dauer.
Systematische oder
vorausschauende Instandhaltung
Diese zielt darauf ab, die Funktion und die
Effizienz der Anlagen gleichbleibend auf
einem hohen Niveau zu halten und den
Aufwand für Reparaturmaßnahmen auf
ein Minimum zu reduzieren. Dies erfordert
regelmäßige Wartungsarbeiten und Inspektionen,
mit denen der aktuelle Zustand
der Anlagen ermittelt und sich abzeichnende
Schäden in einem frühen Stadium erkannt
werden sollen.
Möglichkeiten der
Zustandsbeurteilung von
Wasserkraftmaschinen
Für die Zustandsbeurteilung bieten sich
beispielhaft folgende Möglichkeiten an:
––
Regelmäßige Inspektionen (Maschinenkontrollen),
mit Messungen zum Beispiel
der Spaltmaße und Leitschaufelspiele.
Damit können die Verschleißmechanismen
Erosion, Kavitation, Zustand
Korrosionsschutz, allgemeiner Verschleiß
sowie fortgeschrittene Materialermüdung
(Risse sind bereits vorhanden)
zumindest in den messbaren und
zugänglichen Bereichen beurteilt werden.
––
Moderne digitale Instandhaltungstools
können bei Maschinenkontrollen die Datenerfassung
vereinfachen (Digitalbilder,
Scans), sowie bei der (Trend-)Analyse
der Befunde und ihrer digitalen Dokumentation
unterstützen.
––
Regelmäßige Ölanalysen (Schmieröl,
Transformatoröl, …), Filterwechsel. Für
die Beurteilung der Lager haben sich Ölanalysen
sehr bewährt.
––
Generatordiagnosemessungen (Spannungsmessungen,
Widerstandsmessungen,
Teilentladungsmessungen, …)
––
Regelmäßige Bauwerksinspektionen
––
Schwingungsmessungen. Jedoch zeigt
sich hier die Prototypeigenschaft von
Wasserkraftmaschinen: Abhängig von
der Betriebsart, vom Leistungsbereich
und dem Ausrichtungszustand weist
jede Maschine ein individuelles Verhalten
auf. Absolute Grenzwerte sind hier
nur bedingt aussagekräftig, die Betrachtung
von Gradienten der Abweichungen
von einem zu definierenden Ausgangszustand
sagt mehr über den aktuellen
Zustand aus.
Bewertung
Für die Zustandsbeurteilung bei hydraulischen
Maschinen liefern regelmäßige Inspektionen
die höchste Aussagekraft. In allen
Fällen sollte eine objektive Beurteilung
zusammen mit entsprechender Dokumentation
erfolgen. Wichtig für die Beurteilung
und die Wahl eines geeigneten Zeitpunktes
für Instandsetzungsmaßnahmen
ist das Verfolgen von Trends.
Aktuell können Monitoringmethoden bei
der Zustandsbeurteilung eine Hilfestellung
geben und die Ergebnisse sind von Experten
kritisch zu hinterfragen. Die Verfahren
wurden oftmals für andere Bereiche entwickelt
und dort auch erfolgreich eingesetzt
(zum Beispiel Schwingungsdiagnosesysteme
für thermische Turbomaschinen oder
Gasturbinen). In Wasserkraftanlagen sind
die Anregungsmechanismen anderer Art
und die Lagerungsbedingungen nicht vergleichbar
(zum Beispiel Teillastbetrieb bei
vertikalen Maschinensätzen). Außerdem
liegen auf Grund der bereits beschriebenen
Unikate eben keine Serienerfahrungen vor.
Dabei lässt ein aktueller Messwert noch
keinen Schluss auf einen kommenden
Schaden zu, da ein Monitoringsystem einen
spontanen Ausfall nicht vorhersagen,
jedoch für eine Trendanalyse herangezogen
werden kann.
Monitoringsysteme in Wasserkraftanlagen
brauchen immer die Betreuung durch
Fachkräfte. Der Aufwand dafür, ebenso die
notwendige „Zeit zum Lernen“ des Monito-
53
Wasserkraft – Bedarfsgerechte Instandhaltung VGB PowerTech 9 l 2019
ringsystems sollte dabei nicht unterschätzt
werden.
Bei elektrischen Maschinen sind auch in
der Wasserkraft bereits von anderen Technologien
adaptierte Lösungen von Monitoringsystemen
erhältlich. Aber auch hier
sind diese in erster Linie zur Erkennung von
Trends (zum Beispiel Temperaturen, Teilentladungen,
…) sinnvoll zu verwenden.
Zusätzlichen Schub erhält die Entwicklung
von Monitoringsystemen durch aktuelle
Strömungen, zum Beispiel „Industrie 4.0“
oder „Digitalisierung der Wirtschaft“. Dies
betrifft insbesondere Diagnosesysteme, die
eigenständig eine Beurteilung der erfassten
Messwerte vornehmen sollen. Inwieweit
sich hier Vorteile für die Wasserkraft
entwickeln, kann aus heutiger Sicht noch
nicht abgeschätzt werden.
Da Monitoringsysteme hinsichtlich Installation
und Betrieb mit beträchtlichen Kosten
verbunden sind, ist die Wirtschaftlichkeit
eher bei leistungsstarken Maschinensätzen
oder aus speziellen Gründen der
Verfügbarkeit darstellbar.
Zusätzlich zu den beschriebenen grundlegenden
Instandhaltungsmethoden sollten
noch weitere Kriterien berücksichtigt werden,
zum Beispiel:
––
vorgeschriebene regelmäßige Prüfungen
bei sicherheitsrelevanten Bauteilen
––
Prüfungen durch Behörden
––
wirtschaftliche Gegebenheiten. Als sinnvoll
und praktikabel wird erachtet, miteinander
zusammenhängende Systeme
unabhängig von ihrem jeweiligen Instandhaltungszyklus
gemeinsam zu warten,
um Stillstandszeiten zu verkürzen
oder doppelte Demontage- und Montagearbeiten
zu vermeiden.
Regelmäßige Funktionsprüfungen
hinsichtlich der Eigensicherheit
(zum Beispiel elektrischer und
maschinentechnischer Schutz).
Welche Art der Instandhaltung ist jetzt zu
bevorzugen?
Die Instandhaltung konsequent nach einer
Methode durchzuführen ist bei technischen
Systemen nicht möglich. Daher haben
sich in der Praxis grundsätzlich Mischformen
bewährt, die aus einer Mischung
aus systematischer (oder vorausschauender)
und bedingter (oder vorhersehender)
Instandhaltung bestehen. Dabei umfasst
die systematische Instandhaltung noch immer
den Hauptanteil. Generell ist jedoch
zu beobachten, dass sich die Anteile verschieben:
Je neuer die Anlage ist, desto
größer ist der Anteil der vorhersehenden
Instandhaltung.
Zusätzliche Messungen zum
Nachweis von Instandsetzungsund
Erneuerungsmaßnahmen
Bei Abnahme einer Neuanlage werden sogenannte
Fingerprint-Messungen für den
Erfolgsnachweis von Instandsetzungsoder
Erneuerungsmaßnahmen empfohlen.
Dies gilt auch bei größeren Umbaumaßnahmen,
wobei hier die Messungen vor
und nach der jeweiligen Maßnahme hilfreiche
Vergleichswerte liefern. Diese Messungen
stellen die weitere Grundlage für
die künftige Betriebsweise und die Basismesswerte
für ein eventuell vorhandenes
Monitoringsystem dar.
Das Thema Materialermüdung ist gesondert
zu betrachten: Die zerstörungsfreie
Prüfung (ZfP) zeigt lediglich einen momentanen
Zustand an, liefert jedoch keine
Information darüber, ob und wann mit einem
Anriss zu rechnen ist.
Wasserkraftwerke gehören im Energieerzeugungsbereich
zu den technischen
Anlagen mit der längsten Lebensdauer.
Aber auch eine sorgfältig geplante und
mit hochwertigen Komponenten ausgestattete
Anlage bedarf einer angemessenen
Instandhaltung. Diese wird nach
technischen Regeln oder einer Herstellervorschrift
durchgeführt (zum Beispiel
nach einer bestimmten Laufleistung,
Zyklenzahl oder Zeitdauer, dem
Wartungsintervall). Unterstützend kann
hier auch auf die Trendbeobachtung mit
Hilfe von Monitoringsystemen zurückgegriffen
werden. Im Rahmen der Kaufentscheidung
– Materialauswahl, hochwertige
Komponenten, Sicherheitsfaktoren,
Detailkonstruktion – werden
bereits der Umfang der Instandhaltung
und damit die Betriebskosten eines Wasserkraftwerkes
festgelegt. Dieser Umfang
schließt alle Nebensysteme, zum
Beispiel auch Monitoringsysteme inklusive
ihrer zusätzlichen laufenden Betriebskosten,
mit ein. Hierfür ist eine
entsprechende Erfahrung und Kompetenz
aller Beteiligten erforderlich. l
VGB-Standard
Interaction of Conformity Assessment and Industrial Safety
in Hydropower Plants
Zusammenwirken von Konformitätsbewertung und Arbeitsschutz
in Wasserkraftanlagen
NEU!
NEW!
Ausgabe/edition 2017 – VGB-S-033-00-2017-07-EN/ VGB-S-033-00-2017-07-DE
DIN A4, 106 Pa ges, Pri ce for VGB mem bers € 180,–, for non mem bers € 240,–, + VAT, ship ping and hand ling.
DIN A4, 106 Pages, Preis für VGB-Mit glie der € 180.–, für Nicht mit glie der € 240,–, + Ver sand kos ten und MwSt.
European legislation strictly distinguishes between the characteristics and the utilization of work equipment
(“New Approach”).
Products placed on the market can be considered in general as safe (Directive 2001/95/EC on
general product safety).
Products as well are subject to specific safety requirements imposed by Community legislation (CE directives).
Employers can assume that work equipment is safe within the boundaries defined by the manufacturer.
For subcontracted parts, manufacturers can refer to provided certificates and documentation.
In this context, hydropower generation bears some specifics in terms of technology, operational conditions,
regulatory framework and external influences.
VGB PowerTech and experts from various companies agreed to develop a practical guideline to this complex matter for
hydropower operating companies and manufacturers.
This first English edition is based on the second German edition, which includes the outcomes of a comprehensive review
performed by the original authors.
VGB-Standard
Interaction of Conformity
Assessment and Industrial
Safety in Hydropower Plants
1 st English edition, 2017
VGB-S-033-00-2017-07-EN
This document is intended to support the involved parties in achieving compliance for all regulatory requirements and to foster a cooperative
project realization.
The guidance provided in this document assumes the correct technical characteristics for all components of a product.
Chapter 4 provides a general overview on hydropower generation, which allows a first introduction into this complex matter,
while the remaining chapters are essential.
In Chapter 11, practical hydropower examples are described.
54
VGB PowerTech 9 l 2019
Wasserkraft – Technische Ausführung von Komponenten in Wasserkraftanlagen
Beispielhafte Hinweise zur
technischen Ausführung von
Komponenten in Wasserkraftanlagen
Abstract
Hydropower – Exemplary information on
the technical design of components in
hydropower plants
Notes are given on the technical design of components
in hydropower plants that have proven
themselves in practice. The timely handling of
these points reduces the risk of possibly necessary
improvements with high costs and long
unavailabilities. The information relates both
to new construction projects and to conversions
and renewals.
Details of the following components and corrosion
protection are explained in detail:
––
Basic technical concept for the entire
plant
––
machine unit
Individual components: spiral, support blade
ring / support blades; suction tube cone; Francis
and Ka flat impellers; Pelton impellers; rigid
couplings, shaft flange connections; shut-off
devices; shut-off devices; auxiliary and auxiliary
devices; generators; generators; bearings.l
Autoren
VGB PowerTech
VGB Technical Committee
Hydro/Wasserkraftanlagen
bzw.
Tecnical Group Components of
Hydro Power Plants/Komponenten der
Wasserkraftanlagen
* * Fachbeitrag zu einer Beitragsserie zum
Thema „Wasserkraftanlagen“ mit insgesamt
fünf Beiträgen, die in dieser Ausgabe
der VGB POWERTECH sowie den Ausgaben
7 und 8 (2019) erschienen sind.
Nachstehend werden Hinweise zur technischen
Ausführung gegeben, die sich in der
Praxis bewährt haben. Die rechtzeitige Behandlung
dieser Punkte reduziert das Risiko
eventuell erforderlicher Nachbesserungen
mit hohen Kosten und langen Nichtverfügbarkeiten.
Die Hinweise betreffen sowohl
Neubauprojekte als auch Umbauten und Erneuerungen.
Technisches Grundkonzept
Gesamtanlage
In einem frühen Planungsstadium (Entwurfs-,
Genehmigungsplanung) sollten
Fragen wie das grundsätzliche Anlagenund
Maschinenkonzept behandelt werden.
Bereits das bauliche und hydraulische
Grundkonzept ist für Bau- und Betriebskosten
sowie für betriebliche und finanzielle
Risiken entscheidend. Es ist deshalb
sinnvoll, eine intensive Variantendiskussion
unter Berücksichtigung langjähriger
Betriebserfahrung zu führen.
Beim Grundkonzept sind alle relevanten
Fachdisziplinen aufgefordert, aktuelle und
zukünftig zu erwartenden Aspekte einzubringen.
Nur im Zusammenspiel aller Disziplinen
kann eine gute Anlage entstehen.
Bei der Klärung des hydraulischen Grundkonzepts
werden Punkte behandelt wie die
Dimensionierung und Lage der Triebwasserführung
oder die Erfordernis von Wasserschlössern
(eventuell frühzeitige wasserbauliche
Modellversuche). Maximal
zulässige Entleer- und Füllgeschwindigkeiten
in Stollensystemen sind dabei zu beachten.
Bei Entleeren ist auf die Standsicherheit
des Gebirges zu achten und bei
gepanzerten Schächten ist das Einbeulen
der Panzerung auszuschließen. Dies hat
u.U. Auswirkungen auf die Konstruktion
(z.B. Bemessung der Panzerung auf den
vollen Außenwasserdruck). Dabei ist auch
zu beachten, inwieweit die zulässigen
Druckgradienten bei transienten Vorgängen
(Wasserschlossschwingung) bzw.
beim Schließen einer Notschlussarmatur
unter Strömung überschritten werden.
Die Gefahr von Autooszillationen ist zu beachten
und entsprechende Sicherungsmaßnahmen
sind vorzusehen. Bei Druckrohrleitungen
sind Lecks vor Bruch nachzuweisen
(Materialauswahl) und die Auslegung
auf dauerfest oder betriebsfest haben
mit entsprechendem Lastkollektiv zu
erfolgen.
Auch das grundsätzliche Sicherheitskonzept
(Abschlusskonzept) sollte frühzeitig
geklärt werden. Dazu gehören zumindest
die Positionen und Typen der Abschlussorgane,
Schließwassermengen und Bemessungsdrücke.
Bei der Anordnung von unterwasserseitigen
Absperrorganen ist darauf zu achten,
dass das Schließen erst erfolgt, wenn die
oberwasserseitigen Absperrorgane vollständig
geschlossen sind. Durch die Steuerung
wird sichergestellt, dass dies immer
durch elektrische und/oder hydraulische
Verriegelungen gewährleistet ist. Zusätzlich
ist bei vollständig geschlossenen Absperrorganen
auf Leckagen aufgrund von
schadhaften Dichtungen zu achten. Dieses
Risiko kann durch entsprechende Entlastungseinrichtungen,
wie z.B. Rückschlagklappen,
beherrscht werden. Andererseits
sollte die Stellung der unterwasserseitigen
Absperrorgane überwacht werden: Wird
die Offenstellung verlassen, führt dies zu
einer Schutzauslösung des Maschinensatzes
und der oberwasserseitigen Absperrorgane.
Die Schließgesetze sind aufeinander
abzustimmen, sodass das oberwasserseitige
Absperrorgan seine Schließstellung in
jedem Fall vor dem unterwasserseitigen
Absperrorgan erreicht.
Für ein funktional einwandfreies und insbesondere
sicheres Zusammenwirken aller
Komponenten im späteren Betrieb ist die
Untersuchung des transienten Verhaltens
der gesamten Anlage von großer Bedeutung.
Hierfür stehen leistungsfähige Berechnungsprogramme
zur Verfügung. Für
Sicherheitsüberlegungen gilt jedoch, die
kritischen Lastfälle zu identifizieren. Dies
bedarf einer entsprechenden Erfahrung
des Berechners. Besonderheiten der jeweiligen
Anlage und des späteren Betriebes
sollten dabei berücksichtigt werden.
Bei transienten Berechnungen sollte der
aufgeschwungene Zustand der Anlage beachtet
werden. Typische Lastfälle für die
Berechnung sind neben Start- und Abstellvorgängen
sogenannte Abschaltungen
(Lastabwürfe) und speziell bei schnell re-
55
Wasserkraft – Technische Ausführung von Komponenten in Wasserkraftanlagen VGB PowerTech 9 l 2019
gelfähigen Maschinen Leitapparatstellbewegungen
in der Reflexionszeit der Triebwasserführung.
Dabei kommt auch der
Vorgabe des Massenträgheitsmomentes
der Maschine eine besondere Bedeutung
zu. Höhere Massenträgheit hat im Allgemeinen
günstige Auswirkungen auf das
transiente Verhalten, das Verhalten bei
Drehzahlregelung und damit auch auf das
Verhalten bei Lastzuschaltungen nach einem
Schwarzstart. Nachteilig sind jedoch
die damit verbundenen höheren Kosten.
Bei Großanlagen sind den Möglichkeiten
bei der Festlegung des Massenträgheitsmomentes
enge Grenzen gesetzt. Bei kleineren
Anlagen werden oftmals aus den zuvor
genannten Gründen zusätzlich angebrachte
Schwungräder vorgesehen.
Bei Pumpturbinen ist bei den transienten
Untersuchungen der S-Schlag zu berücksichtigen.
Bei der Anordnung von mehreren
Pumpturbinen können Lastabschaltungen
zu einer gegenseitigen Beeinflussung
aufgrund des S-Schlages führen und sich
die dabei entstehenden transienten
Druckänderungen verstärken.
Maschinensatz
Bei der Klärung des Maschinenkonzepts
werden Punkte behandelt, wie z.B.:
––
Anzahl, Größe und Typ der Maschinensätze
––
Einsatzmöglichkeit
––
Betriebsflexibilität
––
Robustheit
––
Grundsätzliche Baubarkeit (Grenzleistungsmaschine)
––
Verschleißeigenschaften (Triebwasserqualität)
––
Einbautiefe, Bauraum
––
Kosten
––
Notwendige Modellversuche.
Bei der Frage nach dem geeigneten Maschinentyp
und der Anordnung der Maschinensätze
(Pumpturbine oder ternärer
Maschinensatz, vertikale oder horizontale
Anordnung) sollte beachtet werden,
dass neben den Auswirkungen auf die Investitionskosten
gegebenenfalls auch
Auswirkungen auf das Betriebsverhalten
(Betriebsbereich, Betriebsübergangszeiten,
Wirkungsgrad usw.), Montagefreundlichkeit
und Wartungsintervalle gegeben
sind.
Die Frage, ob und allenfalls in welcher Art
(Umfang, vollhomolog, teilhomolog) Modellversuche
durchgeführt werden, sollte
ebenfalls frühzeitig geklärt werden. Je
nach Anlagentyp, Genauigkeitsanforderungen
und wirtschaftliche Randbedingungen
kann auf eine maßstabsgetreue
Nachbildung der Prototypanlage von Eintritt
Spirale (evtl. Ausbaurohr) bis Austritt
Saugrohr – einen vollhomologen Modellversuch
– verzichtet werden.
Bei großen Maschinen oder einer großen
Anzahl kleinerer Maschinen wird die
Durchführung eines Modellversuchs in jedem
Fall empfohlen.
Es gilt, die Vor- und Nachteile eines hydraulisch
„robusten“ gegenüber eines „grenzoptimierten,
höchsteffizienten“ Designs
sorgfältig abzuwägen.
Auch bei bestehenden Maschinen, die mitunter
über mehrere Jahrzehnte zuverlässig
und störungsfrei in Betrieb sind, sollte bei
anstehenden Revisionen mit einer Teilerneuerung
hydraulischer Komponenten
nicht darauf verzichtet werden, die aktuellen
hydraulischen Randbedingungen und
die allgemeinen Betriebsbedingungen vertraglich
explizit zu regeln. Es können sich
im Laufe der Jahrzehnte die hydraulischen
Randbedingungen oder auch die Betriebsweise
der Maschine verändern. Als Beispiel
werden die vorhandenen Auslegungsreserven
bezüglich der maximal möglichen zu
verarbeitenden Wassermenge ausgereizt.
Deshalb sollte der Betriebsbereich der Maschine
vor Beginn einer Revision vereinbart
werden.
In den Regelwerken sind großzügige Toleranzen
für die hydraulische Kontur vorgegeben.
Insbesondere bei größeren Maschinen
wird empfohlen, engere Toleranzen
vorzugeben.
Bei Teilerneuerungen wird empfohlen, die
Ist-Abmessungen der verbleibenden Teile
zu überprüfen und bekannt zu geben.
Im Vorfeld von Revisions- oder Erneuerungsarbeiten
ist es empfehlenswert, im
Rahmen einer Fingerprintmessung auch
axiale Schwingungswerte und Schwingungswerte
an feststehenden Maschinenteilen
aufzunehmen und zu protokollieren.
So ist eine Erfolgskontrolle mangels normativer
Regelungen dennoch möglich.
Beträgt die Anzahl der Leitschaufeln ein
ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der
Laufschaufeln, sollte die Leitrad-Laufradinteraktion
beachtet werden. Dies gilt
bei Peltonturbinen sinngemäß auch für das
Verhältnis der Anzahl Düsen/Anzahl Peltonbecher.
Ganzzahlige Vielfache beim Verhältnis von
Leitschaufeln zu Laufschaufeln sollten
auch bei Kaplan/Axialturbinen nach Möglichkeit
vermieden werden, damit keine
unnötige Verstärkung der axialen Schwingungsanregung
entsteht. Erhöhte Vorsicht
ist geboten, wenn gleichzeitig eine Durchmesservergrößerung
respektive Durchflusserhöhung
umgesetzt werden soll.
Einzelkomponenten
Spirale, Stützschaufelring/Stützschaufeln
Bei der Konstruktion dieser Maschinenteile
sollte besonderes Augenmerk auf die hydraulische
Gestaltung gelegt werden. Bei
der konstruktiven Formgebung gilt, Festigkeitsanforderungen
und hydraulische Qualität
in Einklang zu bringen. Auch die optimale
Positionierung der Stützschaufeln
stellt insbesondere bei Pumpturbinen im
Hinblick auf eine möglichst optimale
Durchströmung sowohl in Pump- als auch
Turbinenbetrieb eine Herausforderung
dar.
Saugrohrkonus
Bei Francisturbinen darf die Rolle des
Saugrohrs und insbesondere des Saugrohrkonus
nicht unterschätzt werden. Wenn
beim Laufradersatz die Strömungsanalyse
zur Bewertung des Neudesigns ohne Saugrohr
durchgeführt wird, besteht die Gefahr,
dass die Strömung bei Volllast in einem
„anfälligen“ Saugrohr (bei zu kurzem
und zu stark öffnendem Saugrohrkonus)
ablöst und dadurch die garantierten Wirkungsgrade
unterschritten werden. Mit einer
Anpassung des Laufraddesigns, bei der
in Volllast am Austritt mehr Drall in Wandnähe
zugelassen wird, kann die Strömungsinstabilität
im Saugrohr deutlich
verringert oder gar vermieden werden. Ein
Saugrohr mit einem „robusten“ Design und
geringem Öffnungswinkel ist zwar weniger
anfällig für Ablösungen, birgt jedoch nicht
zu unterschätzende Risiken im Hinblick
auf die austrittsseitige Kavitationsneigung
am Laufrad.
Francis- und Kaplanlaufräder
Auf eine Überprüfung der Designqualität
eines neuen Laufraddesigns sollte nicht
verzichtet werden. Es sollten mindestens
für drei bis fünf Betriebspunkte instationäre
Strömungssimulationen (CFD-Berechnungen)
der kompletten hydraulischen
Maschine, modelliert von Spiraleintritt bis
Saugrohraustritt, durchgeführt werden.
Zusätzlich zum Auslegungsoptimum sollten
zwei bis vier Betriebspunkte für Teilund
Volllast analysiert, ausgewertet und
dokumentiert werden.
Peltonlaufräder
Die Lebensdauer von Peltonlaufrädern
wird stark durch das Herstellverfahren beeinflusst.
Zu bevorzugen sind aus dem
Vollen gefräste Laufräder (fully forged)
oder Laufräder, bei denen die höchsten Betriebsspannungen
im Bereich der Schmiedescheibe
liegen (Microguss + Highweld).
Bei diesen Verfahren ist der komplette
Bereich bis zu größten Laufrädern abgedeckt.
Starre Kupplungen,
Wellenflanschverbindungen
Die Kraftübertragung bei Flanschverbindungen
sollte entweder rein form- oder
reibschlüssig erfolgen. Mischlösungen sollten
nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden,
weil der rechnerische Nachweis oft
schwierig ist (tatsächliche Aufteilung der
Kräfte) und meist erhöhte Anforderungen
an die Montage bestehen. Speziell bei
Reibverbindungen sind trockene Kontaktflächen
bzw. entsprechende Dichtungen
wichtig, um die Dauerhaftigkeit sicherzu-
56
VGB PowerTech 9 l 2019
Wasserkraft – Technische Ausführung von Komponenten in Wasserkraftanlagen
stellen bzw. Fretting zu vermeiden (Laufradkupplung).
Generell sollten solche Verbindungselemente
möglichst trocken angeordnet
werden.
Absperrorgane
Bei Absperrorganen sollten frühzeitig die
Grenzen der Stellgesetze festgelegt werden,
um den Antrieb entsprechend dimensionieren
zu können. Dabei sind auch die
hydraulischen Kräfte zu ermitteln und zu
berücksichtigen. Beim Einstellen der Stellgesetze
auf der Anlage im Totwasser ist
zu berücksichtigen, dass unter Strömung
andere Kräfte auftreten, welche die Stellzeiten
beeinflussen können. Dabei sind
auch Notschlussfälle in Betracht zu ziehen.
Als Randbedingung wird beispielsweise
ein Rohrbruch angesetzt. In diesem Fall
sind die Anforderungen (z.B. Schließwassermenge,
Schließsicherheit) und Randbedingungen
(Impulskräfte, Rüttelkräfte)
frühzeitig zu vereinbaren, weil dies unter
anderem für die Dimension von Fundament
und Antrieb ausschlaggebend sein
kann.
Auf jeden Fall ist sicherzustellen, dass auch
beim schnelleren Schließen im Notschlussfall
aufgrund der höheren Kräfte und Momente
die zulässigen Drücke in der Triebwasserführung
nicht überschritten werden.
Besondere Vorsicht ist daher beim
Umbau der Antriebe geboten.
Erforderliche Blenden zur Einstellung der
Stellgesetze sollten möglichst am oder im
Servozylinder positioniert werden, damit
bei einem allfälligen Rohrleitungsbruch zu
schnelle Stellvorgänge und dadurch unzulässige
Druckstöße in der Triebwasserführung
vermieden werden.
Im Bereich der Drehzapfen empfiehlt sich,
nach Möglichkeit eine axiale Bohrung vorzusehen,
um in der Betriebsphase eine UT-
Prüfung auch ohne Zerlegen des Bauteils
durchführen zu können.
Kritische Bereiche, z.B. Drehzapfen sollten
nach Möglichkeit trockengelegt werden.
Für Standardkomponenten, wie z.B. kleinere
Armaturen kann als Ersatz für einen
u.U. aufwendigen rechnerischen Nachweis
auch eine entsprechend höhere Druckstufe
vereinbart werden.
Armaturen in Hilfsanlagen sollen so angeordnet
werden, dass bei einem Bruch der
Spindel bzw. der Welle kein Folgeschaden
entsteht. Dazu sollten die Auswirkungen
von Schließ- und Öffnungstendenzen
beachtet werden. Als Teil der Risikobeurteilung
sollte beurteilt werden, wie groß
die maximale Leckage bei einem Versagen
sein kann bzw. inwieweit die Lenzanlage
den Störfall beherrschen kann. Erforderlichenfalls
sollten Blenden zur Begrenzung
der Leckage vorgesehen werden.
Ebenfalls sollte für den Fall, dass die Entleerarmatur
schlagartig schließt, der dabei
auftretende Druckstoß berücksichtigt
werden.
Hilfs- und Nebeneinrichtungen
Bei Hilfseinrichtungen, welche Triebwasser
zur Steuerwasserversorgung verwenden,
wird eine frühzeitige Abstimmung in
Bezug auf die zu erwartende Wasserqualität
empfohlen, um bei Filtern und Absperrorganen
gegebenenfalls notwendige Vorkehrungen
treffen zu können.
Normteile gleicher Nennweite (DN) haben
abhängig von Druckstufe (PN) unterschiedliche
durchströmte Querschnitte.
Dadurch entsteht die Gefahr von scharfkantigen
Übergängen im Triebwasserweg.
Dies sollte prinzipiell, jedoch vor allem
nahe der Turbine (z.B. Ringleitung einer
Peltonturbine), wo üblicherweise die
höchsten Strömungsgeschwindigkeiten
auftreten, vermieden werden. Damit werden
erhöhte Strömungsverluste bzw.
schlechte Strahlqualität mit damit verbundenen
Wirkungsgradeinbußen verhindert.
Generatoren
Generatorrotoren, speziell die Pole und deren
Verbindung zum Rotorkörper, sind
meist mechanisch hoch belastet. Dementsprechend
gilt es, darauf ein besonderes
Augenmerk zu legen und bei der Auslegung
sowohl den HCF (High Cycle Fatigue)
als auch den LCF (Low Cycle Fatigue) zu
berücksichtigen. Grundlage dazu sind die
Vorgaben der Anzahl von zu erwartenden
Starts/Stopps, Lastabschaltungen und allfälligem
Maschinendurchgängen mit Versagen
von Schließorganen.
Bei der Verwendung von Keilen in der Polbefestigung
sollte auf die Demontagemöglichkeiten
und ein gleichmäßiges Tragbild
geachtet werden (Materialpaarung, Oberflächengüte,
Keillänge und Keilsteigung,
Fertigungstoleranzen, Zugvorrichtung,
etc.…).
Bei Bremsringen, Aufhängungen von
Dämpferwicklungen und Polverbindern
sollten Zwangskräfte aufgrund von Wärmedehnungen
und Setzungen durch ausreichende
Verformungswege vermieden
werden. Des Weiteren sollte die mechanisch
erforderliche Festigkeit dieser Komponenten
sorgfältig beachtet werden, gegebenenfalls
sind entsprechende Nachweise
nötig.
Lager
Bei den Lagern sollten die Ölerwärmung
und die damit verbundenen Wärmeausdehnungen
und allenfalls auftretende
Zwangskräfte berücksichtigt werden. Um
eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten,
sollte auf eine ausreichende Durchmischung
im Lager geachtet werden.
Es empfiehlt sich, ausreichende Einstellmöglichkeiten
der Lagersegmente bzw. –
schalen vorzusehen, um allfällig auftretende
Setzungen im langjährigen Betrieb kompensieren
zu können.
Für den Probelauf im Rahmen der Werksabnahme
und beim Spülen der Lager nach
der Montage sollte die für den späteren Betrieb
spezifizierte Ölsorte verwendet werden.
Korrosionsschutz
Der Korrosionsschutz ist schon seit jeher
ein wichtiger Bestanteil, um eine lange Betriebsdauer
der Anlagen sicherzustellen.
Betriebsfestigkeitsnachweise gelten i.d.R.
nur unter der Annahme eines intakten Korrosionsschutzes.
Nur wenn ein geeignetes
Beschichtungssystem zum Einsatz kommt
und alle Parameter (z.B. Temperatur,
Oberflächenbeschaffenheit, Trocknungszeiten)
vom Strahlen bis zum letzten Deckanstrich
eingehalten werden, kann ein zuverlässiger
KO-Schutz hergestellt werden.
Die immer strenger werdenden Umweltauflagen
der letzten Jahre haben allerdings
dazu geführt, dass die Anstriche zwar umweltfreundlicher,
andererseits aber zunehmend
empfindlicher in der Verarbeitung
wurden.
Besonderes Augenmerk ist auf den Korrosionsschutz
an wasserberührten Bauteilen,
und hier insbesondere an „Schwarz-Weiß“-
Materialübergängen, zu legen. Es ist eine
ausreichende Überlappung vorzusehen.
Generell sollte die Möglichkeit zur Bi-Metall-Korrosion
schon konstruktiv verhindert
werden.
Disclaimer
Die zu Einzelaspekten gemachten Empfehlungen
erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Sie basieren auf den
praktischen Erfahrungen der Autoren
und sollen dazu sensibilisieren, sich gegebenenfalls
näher damit auseinander
zu setzen.
l
57
Expansion area
Magnetic permeability during eddy current examination VGB PowerTech 9 l 2019
Behaviour of materials with a varying
magnetic permeability during eddy
current examination
Jens Beck, Nico Schönheit and Henner Ostermeyer
Kurzfassung
Verhalten von Materialien
unterschiedlicher magnetischer
Permeabilität während der
Wirbelstromprüfung
Die Wirbelstromprüfung (Eddy-Current Testing,
ECT) ist die bevorzugte Methode zur zerstörungsfreien
Prüfung von dünnwandigen metallischen
Bauteilen während der betrieblichen
Wiederholungsprüfung in der Nuklearindustrie.
Insbesondere für die Prüfung von Dampferzeuger-Heizrohren
und –Heizrohrstopfen ist
dies die etablierte Methode. Die Methode ist hinreichend
schnell, ist standardisiert und optimal
auf die verwendeten Materialien angepasst. Für
die Erfassung verschiedenartiger Fehlerarten
wie Volumenabtrag, Einschnürungen oder Risse
in Längs- und in Umfangsrichtung wurden Inspektionsstandards
und Hilfen für die Interpretation
der Signale festgelegt.
Obwohl viele entsprechende Standards für eine
große Bandbreite möglicher detektierbarer Anzeigen
festgelegt wurde, werden immer noch
neue Anzeigentypen festgestellt, die mit den herkömmlichen
Methoden nicht zuverlässig Interpretiert
werden können.
Während einer routinemäßigen Wirbelstromprüfung
eines Walzstopfens in einem Dampferzeuger
wurde eine derartige Anzeige detektiert.
Ein Volumenfehler konnte aufgrund des Vergleichs
mit Prüfkörpern mit Nuten ausgeschlossen
werden. Der Ursprung der festgestellten
Anzeige konnte aufgrund des Signals nicht vollständig
nachvollzogen werden.
Es wurden daher Untersuchungen durchgeführt,
um den Ursprung der Anzeige zu klären
und um eine Datenbasis für zukünftige Auswertungen
derartiger Anzeigen zu schaffen.
Weiterhin kann das beschriebene Vorgehen
auch bei anderen Anzeigen bisher unbekannter
Ursache angewendet werden.
l
Authors
Prof. Dr.-Ing. Jens Beck
Hochschule Hof
Hof, Germany
Dipl.-Ing. Nico Schönheit
Framatome GmbH,
Anlagenservice, Erlangen, Germany
Dr.-Ing. Henner Ostermeyer
Teilbereichsleiter Maschinentechnik
Werkstoffe, Schweißen, Prüfen
Preussen Elektra GmbH
Kernkraftwerk Brokdorf, Brokdorf, Germany
Introduction
Fig. 1. Roll-expanded plug.
Location of the
indication
A routine In-Service Inspection of a rolled
heating tube plug in a steam generator revealed
an unidentifiable indication. An example
of a roll-expanded plug is given in
F i g u r e 1 . In the region of the expansion
zone, the plug is mechanically expanded in
a way that it is in direct contact with the
inner surface of the heating tube. On both
ends of the expansion zone is a transition
in inner diameter. In the proximity of the
transition zone at the lower end of the expansion
area the new type of indication
was encountered.
Due to the phase shift and the amplitudes
of the different frequencies of the ET analysis,
a material separation or a wall thickness
reduction on the inner or the outer
plug surface could be excluded. Due to the
eddy current signals obtained, it was assumed
that the nature of the indication
was either to be found in a geometry deterioration
or in different material properties.
By subsequent measurements, geometry
deteriorations could not be confirmed.
A visual inspection of the plug using a borescope
was performed in order to look for
any abnormalities in the area of the ET indication.
To confirm the assumption of a material
inclusion, a test program was set-up in cooperation
with the utility in order to reproduce
the new type of indication and, if possible,
to exclude any negative effect on the
heating tube. As for the basis for ET inspections
in nuclear applications, it is referred
to the IAEA TECDOC 628 [1].
Eddy-current signals
The ET inspection of the installed plugs is
performed with a multi-frequency rotating
probe at the frequencies 600 kHz / 400 kHz /
200 kHz / 100 kHz using different coils for
axial and circumferential orientation. The
equipment used was a MIZ ® -80iD from
Zetec with Eddynet ® -Suite software.
Calibration
According to the specification, a reference
plug with artificial notches on the inner
and outer surfaces in axial and circumferential
direction with depths of 20 % and
30 % of the wall thickness and blind/
through holes on the outer surface with
depths of 50 %, 80 % and 100 % of the wall
thickness was used as calibration standard.
The amplitudes of the 30 % inner diameter
notch signals for all four frequencies
600 kHz / 400 kHz / 200 kHz / 100 kHz were
set to 6.0 V for the inspection for defects on
the inner surface. The phase shift was adjusted
in a way that the signal of the probe
movement had a horizontal orientation for
all frequency channels. For the detection of
defects on the outer surface mix channels
obtained by the combination of the
600 kHz and 200 kHz frequencies were
used. The adjustment of these channels
was also set to 6.0 V for the amplitude of
58
VGB PowerTech 9 l 2019
Magnetic permeability during eddy current examination
the 30 % outer diameter notch and a horizontally
orientated signal of the probe
movement.
For data analysis, the boreholes as additional
reference defects can be used. In a
diagram, showing the slope of measured
signal phase over the frequency a characteristic
trend can be seen: For outer diameter
defects an increasing frequency results
in an increasing phase shift between probe
movement signal and notch signal. For inner
diameter defects, no frequency dependent
change in the phase shift can be
seen. These results are summarized in the
upper two diagrams in F i g u r e 5 and can
be used to identify an indication inspected
plug as a defect in the. A complementing
analysis can be performed using the signal
amplitude.
Detection of a new indication type during
in-service inspection
The in-service inspection during a scheduled
outage revealed an indication in an
installed plug, which was detected in both
directions with similar amplitudes at the
inner as well as at the outer surface. The ET
signal showed a slightly larger phase shift
at the 100 kHz frequency. The phase shift at
200 kHz is smaller and it is almost independent
from the frequency at frequencies
larger than 200 kHz. The amplitudes were
in the range of 5.0 V, independent of the
frequency spectrum.
In addition to the ET inspection, a visual
inspection using a boroscope was carried
out. There were no observations made
which could be related to material defects.
ET signal behavior of a flaw on the outer
surface
For comparison of the indication with an
outer surface flaw the characteristic behaviour
of the signal phase shift and the amplitudes
obtained from the calibration standard
with notches and volumetric flaws to a
depth of 50 % and 80 % of the wall thickness
was taken as reference. Here, the
phase shift increases with increasing frequency
and the spread of the phases at different
flaw depths is also increasing. These
results correlate as expected with the
standard characteristic of eddy-current signals
of outer surface flaws (F i g u r e 5 ).
The amplitudes of the volumetric flaws and
the notches on the outer surface decrease
with increasing frequency. This is again an
expected result, since the penetration
depth of eddy-currents decreases with increasing
frequency.
ET signal behaviour of a flaw on the inner
surface
For comparison of the indication with an
inner surface flaw the characteristic behaviour
of the signal phase shift and the amplitudes
obtained from the calibration standard
with axial and circumferential notches
to a depth of 20 % and 30 % of the wall
thickness were taken as reference for the
frequency spectrum.
The eddy-current signal of inner flaws usually
show only a small increase of the phase
shift with increasing frequency. This is
shown in F i g u r e 5 for notches of a depth
of 30 % wall thickness.
The amplitudes were near the adjustment
of 6.0 V and do not depend from the frequency.
Interpretation of the in-service inspection
measurements
The behaviour of the phase shift of the field
measurements did not indicate a flaw on
the outer surface, since a distinct increase
of the phase shift over frequency in combination
with a spreading of the phase shifts
was not observed (F i g u r e 5 , bottom left).
The comparison of the signal amplitudes of
characteristic flaws gave also no indication
behaviour of a typical outer surface flaw.
Compared to an inner surface flaw the
phase shift of the inspected plug is also not
typical, since the phase shift at the low frequency
of 100 kHz is slightly higher. Concerning
the amplitudes, a clear distinction
of the signal of the in-service inspection
measurements and the measurement results
of the calibration standard is not possible.
However, pitting or crevices, which
might have been caused by trapped loose
parts, could be safely excluded by the visu-
Fig. 2. Eddy current field results top left: 600 kHz circular, top right: 600 kHz axial, bottom left: 400 kHz circular, bottom right: 400 kHz axial.
59
Magnetic permeability during eddy current examination VGB PowerTech 9 l 2019
al inspection results. Material separation is
excluded, because the resulting amplitudes
of the ET results would be expected to be 2
to 10 times larger than the measured ones.
Possible interpretations were either a geometrical
deformation or a material deterioration,
which may result in a changed magnetic
permeability of the plug material.
The indication was located at the outer end
of the expanded zone of the roll-expanded
plug as shown in F i g u r e 1 . In combination
with the results of the ET inspection
the assumption was made, that possibly a
material inconsistency was the cause of the
indication. For instance, a particle of different
material could be rolled into the inner
expanded surface of the plug during installation.
For a confirmation of this assumption,
a test set up was prepared.
The phase-shift and the amplitudes of the
400 kHz and 600 kHz used in axial and circular
direction did not indicate a material
separation such as cracks on the inner or
on the outer surface of the plug.
Experimental Verfication
Test set-up
As all common flaw types were excluded by
the analysis of the ECT measurement, results
a change in magnetic permeability
caused by a foreign particle was assumed
the root cause of the indication. Since no
Tube sheet,
primary side
Ferritic particle
Tube-to-tube
sheet weld
Plug expansion
zone
Fig. 3. Installed test plug with ferritic particle.
verified signal for the interpretation was
available, a test program was set up to reproduce
the indication found.
A test mock-up was prepared using the
same materials of the heating tubes of Alloy
800, the tube sheet is made of SA508
Gr3 and its cladding of Alloy 82. The plugs
are made of Alloy 690 TT. The calibration
plug and the test plug were roll-expanded
in the tube sheet mock up where a ferritic
particle of 0.7 mm length was rolled in during
the expansion of the test plug. Since the
expansion mandrel and the plugs are usually
cleaned before installation, it was assumed
that the particle must have come
from a partly worn roller of a mandrel.
Therefore, a carbon steel, type 50 CrV 4
was used for the particle. Caution has been
paid to place the ferritic particle approximately
in the middle of the plug expansion
zone (see F i g u r e 3 ).
For the expansion, process the same mandrel
geometry and the same expansion ratio
as for the original plugs were used.
Eddy-Current measurements
The ET measurements were carried out on
the rolled in calibration standard as well as
on the test plug. The calibration and the
setting of the ECT equipment used was the
same as it was used in the field measurement
described in chapter 2.1.
Test results
F i g u r e 4 shows the results of the ET inspection
of the test plug. Similar to F i g -
u r e 2 for the in-service inspection ET results
the results obtained with 400 kHz and
600 kHz for circular and axial orientation
are shown.
For a better comparison of the ET results
obtained from the in-service inspection
measurements with those of the test set up
the results for the single frequencies are
summarized. The measurement frequencies
are related to the corresponding phase
shift. The results of the calibration plug are
shown for the volumetric indications as
well as for the notches, see F i g u r e 5 .
Fig. 4. Test plug eddy current results top left: 600 kHz circular, top right: 600 kHz axial, bottom left: 400 kHz circular, bottom right: 400 kHz axial.
60
VGB PowerTech 9 l 2019
Magnetic permeability during eddy current examination
Phase shift / degree
140
120
100
80
60
40
20
0
Volumetric flaw, reference plug
0 200 400 600
Frequency / kHz
80 % axial
50 % axial
80 % circ
50 % circ
Phase shift / degree
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
Notches, reference plug
0 200 400 600
Frequency / kHz
30 % out circ
30 % out axial
30 % in circ
30 % in axial
Phase shift / degree
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
Phase shift / degree
Test circ
Test axial
Indication field measurement
Indication test plug
200.00
180.00
circ
160.00
axial
140.00
120.00
100.00
80.00
60.00
40.00
20.00
0.00
0 200 400 600 0 200 400 600
Frequency / kHz
Frequency / kHz
Fig. 5. Measurement frequency in relation to the phase shift; top left: measurement of volumetric flows, circular and axial direction in the reference
calibration plug 50 % and 80 % through wall defect; top right: measurement of notches, 30 % through wall on the inner and the outer surface
of the reference calibration plug; bottom right: measurements obtained in the field from the installed plug, bottom left: measurements of the
test plug with the incorporated ferritic particle.
The top graphs show the measurement results
of the calibration standard. The top
left picture shows the correlation of frequency
and phase shift for volumetric
flaws. The phase shift has a small angle at
lower frequencies and increases with the
increase of the frequency. The gradient depends
on the depth of the flaw and on the
orientation of the measurement. A notch,
30% through wall loss, has a comparable
frequency – phase shift relation, although
the single frequencies relate to larger phase
shifts, shown in the top right graph in F i g -
u r e 5 . A notch on the inside surface does
have a constant phase shift of only 10 ° to
18 °, independent of the orientation and
frequency. The measurement results obtained
from the field measurement of the
installed plug however show a higher
phase shift at the low frequency of 100 kHz
(F i g u r e 5 , bottom left). The measurement
of the test plug with the incorporated
ferritic particle shows the same relation of
frequency and phase shift (F i g u r e 5 , bottom
right), although a dependency of the
absolute value of the phase shift regarding
the probe orientation of the measurement
cannot be observed.
Conclusion
Comparing F i g u r e 2 with F i g u r e 4 a
good correlation of the eddy current signal
of the in-service inspection and test plug
inspection is observed. The comparison of
the gradient of the frequency/phase shift
ratio of the in-service inspection and of the
test measurement, results show even a
more obvious correlation as shown in F i g -
u r e 5 . Regarding the two bottom graphs
of F i g u r e 5 , a widely similar relation of
frequency and phase shift can be observed.
This relation is highest on the lowest measurement
frequency of 100 kHz, decreases
at 200 kHz and is approximately constant
at higher frequency values. The similar gradients
indicate a similar cause of the indication
so that it can be reasonably concluded
that the defect causing this indication is
of similar nature. The test results show a
reasonably good conformance with the inservice
inspection measurements, so that a
frequency/amplitude respectively a frequency
phase shift relation for an incorporated
ferritic particle in Incoloy 800 plug
material is established.
Since the particle inside the heating tube
plug was not visible, it is assumed, that it
was incorporated during the plugging process,
as only during the plugging process
large enough forces are exerted on the inner
surface of the plug to incorporate a particle
smoothly in the surface. Additionally
the comparison of the signal amplitudes
shows that the particle in the test plug is
considerably larger than a possible particle
in the original plug, which caused the indication
during the in-service inspection.
Since the tooling for the mechanical expansion
is usually cleaned carefully according
to the applicable procedures, the
particle is assumed to have dislocated from
the mandrel due to fatigue. It is therefore
recommended to record the operation
steps of the mandrel and exchange it before
a material defect can occur.
The described procedure is generally applicable
for other, formerly unidentified Indications,
starting at the discussion of potential
root causes for the detected indication
with a postulation of the most likely mechanism.
On this basis, a mock-up will be produced
in order to verify the postulated root
cause. If the signals of the measurements
of the mock-up match confirm these received
during the field measurements, the
new signal type can be included in the
standard procedure.
Abbreviations
ET Electromagnetic Testing
ISI In-Service Inspection
NPP Nuclear Power Plant
Bibliography
[1] Eddy Current Testing at level 2: manual for
the Syllabi, in IAEA-TECDOC-628.Rev.2:
Training Guidelines for Non Destructive
Testing Technologies, ISSN 1018-5518,
IAEA, Vienna, 2011.
[2] ASME Boiler and Pressure Vessel Code. l
61
Security4Safety: Innovationen brauchen geschützte Räume VGB PowerTech 9 l 2019
Security4Safety: Innovationen
brauchen geschützte Räume
Ulf Theike
Abstract
Security4Safety: Innovations need
protected areas
Digital networking and the use of industry 4.0
applications in plant engineering require a
joint and holistic approach to IT security and
functional security. Security4Safety combines
the prevention of external hazards with accident
prevention. IEC 62443 provides a normative
basis for the area of IT security, and the
relevant standards for functional security have
already been supplemented by the aspect of IT
security, or are currently being revised. Only
consistent implementation will lead to sustainable
success for a digitally networked industry.
Companies must remain effectively protected,
especially against loss of production and liability
risks. Society must be able to trust that it will
also remain protected against the dangers of
21st century technology. Innovations must not
be prevented, but they need a secure and protected
framework.
l
Autor
Ulf Theike
Geschäftsführer
TÜV NORD Systems,
Deutschland
1
Quelle: Bitkom, Repräsentative Umfrage von
555 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern
im Juni 2019, https://www.bitkom.org/
Presse/Presseinformation/Digitalisierungschafft-neue-Geschaeftsmodelle-der-Industrie
2
https://www.dena.de/newsroom/meldungen/umfrage-industrie-40-unternehmen-sindbereit-fuer-kopplung-mit-energiesystem/
Die digitale Vernetzung klassischer Komponenten
gehört in vielen Unternehmen längst
zum Stand der Technik, wobei das gewaltige
Innovationspotential durch das Industrial
Internet of Things (IIoT), bzw. „Industrie
4.0“, noch lange nicht ausgeschöpft ist. So
„stellen insgesamt zwei Drittel (65 Prozent)
aller Unternehmen, die digitale Anwendungen
nutzen oder planen, einen starken Einfluss
dieser Technologien auf ihr Geschäftsmodell
fest.“ Fast die Hälfte der Unternehmen
entwickelt oder plant „komplett neue
Produkte und Dienstleistungen“ 1 . Das gilt
besonders auch für den Energiesektor, da Industrie
4.0-Anwendungen eine effizientere
Steuerung des Ressourcenverbrauchs ermöglichen,
insbesondere durch die digitale Vernetzung
von Industrieunternehmen mit den
Energiesystemen. Die Energieagentur DENA
hat in einer Umfrage ermittelt, dass hier
ebenfalls zwei Drittel der befragten Unternehmen
ein großes Potential sehen. 2 Auch
bei der Energieerzeugung, etwa bei der Fernwartung
von Kraftwerken, setzen sich Industrie
4.0-Anwendungen immer stärker durch.
Gefährliche IT-Sicherheitslücken und Cyberangriffe
zeigen allerdings deutlich, dass die
Digitalisierung mit erheblichen Risiken einhergeht.
IT-Security und Funktionale Sicherheit
müssen daher zwingend in einem ganzheitlichen
Ansatz betrachtet werden.
New York, 15.07.2019: In Manhattan fällt
am frühen Abend der Strom aus. Mehr als
72.000 Menschen sind betroffen. Der U-
Bahn-Verkehr kommt zum Erliegen, zahllose
Aufzüge bleiben stecken, Kinos und Theater
müssen ihre Vorstellungen abbrechen.
Nach fünf Stunden ist der Schaden behoben.
Laut New York Times war die Ursache
ein technisches Versagen, das zum Brand
einer 13.000 Volt-Leitung führte.
Buenos Aires, 16.06.2019: Um 7:03 Uhr
morgens kommt es zu einem großflächigen
Stromausfall, der sich auf ganz Argentinien
und große Teile Uruguays erstreckt. Die
Region entkommt knapp einer Katastrophe:
Etwa 50 Millionen Menschen sind wegen
des „Apagón“ ohne Strom. In der 14
Millionen Metropole Buenos Aires bleiben
die Züge stehen, sämtliche Ampeln fallen
aus, Tankstellen müssen schließen. Weil
die elektrischen Pumpen ausfallen, droht
ein Zusammenbruch der Trinkwasserversorgung.
Erst nach 14 Stunden ist die
Stromversorgung wiederhergestellt. In einem
vorläufigen Bericht gibt die argentinische
Regierung einen menschlichen Fehler
bei einem Netzbetreiber an, der eine fatale
Kettenreaktion auslöst.
Berlin, 19.02.2019: Ein Bagger durchtrennt
gegen 14:30 Uhr zwei 110-Kilovolt Leitungen.
Daraufhin fällt im Bezirk Treptow-Köpenick
für über 30.000 Menschen der
Strom aus. Zwei Kliniken müssen auf Notstromversorgung
umstellen, was zum Ausfall
empfindlicher Medizingeräte führt. Die
Intensivstationen werden komplett evakuiert.
In den Kühlregalen der Supermärkte
verdirbt die Ware. Schulen und Behörden
bleiben geschlossen, die Notrufnummer
112 ist nicht erreichbar. Der längste Blackout
Berlins seit Kriegsende dauert insgesamt
31 Stunden.
Auch wenn diese Stromausfälle des letzten
halben Jahres mutmaßlich nicht auf Sicherheitslücken
in der digitalen Vernetzung
zurückzuführen sind, stehen sie beispielhaft
dafür, welche Auswirkung eine
Cyberattacke auf unsere Energiesysteme
haben könnte. Die Folgen eines großflächigen
Blackouts sind für die Gesellschaft fatal,
da sie zu einem völligen Zusammenbruch
der öffentlichen Versorgung führen
können. Würden etwa die Kraftwerke im
Ruhrgebiet durch eine Hacker-Attacke heruntergefahren,
bricht in einer Kettenreaktion
das komplette europäische Stromnetz
zusammen. Die Folge wäre ein akuter politischer
Notstand, der im Rahmen des bestehenden
Katastrophenschutzes kaum
noch zu bewältigen wäre.
Neue Wege durch
„Security4Safety“
Es liegt auf der Hand, dass angesichts solcher
Bedrohungsszenarien neue Wege bei
der Risikoanalyse und der technischen Prüfung
von Anlagen und Produkten beschritten
werden müssen. Industrie 4.0 basiert
auf einer Verschmelzung der analogen und
62
VGB PowerTech 9 l 2019
Security4Safety: Innovationen brauchen geschützte Räume
der digitalen Welt. Funktionale Sicherheit
(Safety) und IT-Security können daher
nicht mehr als getrennte Handlungsfelder
betrachtet werden. Sicherheit ist eine
ganzheitliche Herausforderung für Produkte,
Prozesse und Produktion. Security
ist demnach die Sicherheit der Daten in Bezug
auf Identität, Vertraulichkeit und Integrität.
Safety bezieht sich auf die Sicherheit
von Mensch und Umwelt, etwa in Bezug
auf Funktionalität, elektrische und
konstruktive Sicherheit. TÜV NORD betrachtet
beides gemeinsam unter dem Begriff
„Security4Safety“.
Es sind die Unternehmen, die im Rahmen
der Betreiberverantwortung die gestiegenen
Sicherheitsanforderungen durch die
Digitalisierung Schultern müssen. So beschlossen
im November 2018 Vertreter von
Industrie, Behörden und Prüforganisationen
nach einer intensiven Diskussion im
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (BMWi), dass künftig bei jeder
technischen Prüfung einer Anlage oder eines
Produktes die IT-Security mitberücksichtigt
werden muss.
Für Betreiber von Energieerzeugungsanlagen
gilt seit Dezember 2018 der IT-Sicherheitskatalog
der Bundesnetzagentur, der
unter anderem auch die Anwendung des
VGB-Standards IT-Sicherheit für Erzeugungsanlagen
empfiehlt. 3 Im März 2019
veröffentlichte der Ausschuss für Betriebssicherheit
(ABS) eine Empfehlung zur Betriebssicherheit
(EmpfBS 1115). Sie richtet
sich an Arbeitgeber, die im Rahmen der
Betriebssicherheitsverordnung eine Gefährdungsbeurteilung
durchführen müssen
und „beschreibt in allgemeiner Form
Wege zur Ermittlung von Risiken durch
Angriffe auf die Cyber-Sicherheit von sicherheitsrelevanten
Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen
(MSR-Einrichtungen)
sowie Maßnahmen zur wirksamen Reduzierung
der ermittelten Risiken“ 4 .
Besonders im normativen Bereich gab es
lange Zeit noch große Lücken, die nach
und nach geschlossen werden. So wird
etwa die IT-Security in den einschlägigen
Normen, z.B. der VDI/VDE 2180-1 bzw.
der DIN EN 61511-1 in der Prozessindustrie
seit Februar 2019 als notwendiger Aspekt
der Funktionalen Sicherheit berücksichtigt.
In der DIN EN 50156 für Kraftwerke
steht dies bis zu einer geplanten Neufassung
allerdings noch aus. Die Überarbeitung
der normativen Grundlagen ist sehr
zu begrüßen, weil die IT-Netze, -Zonen
und -Organisationsstrukturen, in denen
Produkte und Systeme eingebunden sind,
bei einem Security4Safety-Ansatz notwendigerweise
mitbetrachtet werden müssen.
Und: Organisation und Prozesse müssen
ebenso im Fokus stehen, wie die Systeme
und Komponenten. Schließlich ist ein
rechtssicheres, dem Stand der Technik entsprechendes
Betreiben von smarten Systemen
ohne Bewertung der IT-Security nicht
möglich.
Grundsätzlich muss zwischen einem inhärenten
und einem ganzheitlich methodischen
Ansatz unterschieden werden. Inhärent
bedeutet hier: „Security by Default“.
Er folgt dem Prinzip einer kompletten Abschottung,
durch die alle Ports und Interfaces
zur Umwelt geschlossen sind. Zum
Schutz intimer Lebensbereiche und der
Privatsphäre kann dieser Ansatz durchaus
sinnvoll sein, da er ein hohes Maß an Sicherheit
bietet. Für eine Industrie 4.0-Umgebung,
bei der die Kommunikation nach
außen wesentlich ist, eignet sich ein solches
in sich geschlossenes System nur sehr
bedingt. Hier eignet sich ein Ansatz, der
nach dem Grundsatz „Security by Design“
ganzheitlich und methodisch vorgeht. Wie
bei einer mittelalterlichen Burg mit mehreren
Verteidigungsringen werden hier
mehrstufig Schutzbarrieren aufgebaut,
von innen nach außen und auf allen Ebenen.
Darüber hinaus werden Zutrittskontrollen
und ein Kopierschutz eingerichtet.
Mit Maßnahmen auf der Prozess-, Systemund
Komponentenebene lässt sich so durch
„Security by Design“ ein ganzheitlicher
Schutz für ein sicheres und Industrie
4.0-fähiges System erreichen.
Die ISO 27001 reicht nicht aus
Doch auf welchen Standards können die
Prüfungen beruhen? Zunächst ist die