Metall Design Jahrbuch 2021 - Vorschau
Sie wissen, was mit Metall möglich ist, und sie setzen es um, in ihrer jeweils ganz eigenen Handschrift – die Gestalter und Gestalterinnen im neuen Jahrbuch „METALLDESIGN international“ aus dem Verlag HEPHAISTOS. Wie gewohnt präsentiert auch der aktuelle Band der beliebten Reihe Schmiede wie Künstler, Traditionelles wie Modernes, Bodenständiges wie Ausgefallenes. Shona Johnson und Pete Hill leiten in ihrer „Ratho Byres Forge“ in Schottland ein Team, das sich mit privaten und Aufträgen für den öffentlichen Raum auseinandersetzt. Da ist über die Jahre einiges zusammengekommen. Der deutsche Metallkünstler Georg Mayerhanser legte mit dem Erwerb eines Bauernhofs bei Waldhausen den Grundstein für das Projekt ARTworld. Seine Plastiken erkennt man an der ihm eigenen Cut-out-Technik. Adam Piechowiak, polnischer Gestalter aus Jemielno, ist als erfolgreicher Teilnehmer am tschechischen Schmiedetreffen „Hefaiston“ bekannt geworden. Vor 14 Jahren entschied er sich, künstlerisch tätig zu werden – mit Metall als Medium. 1975 geboren, lebt und arbeitet Egor Bavykin in St. Petersburg. Der Russe testet die Geduld des Metalls aus. Er kreiert ganz eigene bizarre Strukturkompositionen. Auf 46 Jahre aktive Arbeit kann der deutsche Metallgestalter Frank Schönemann aus Reppichau zurückblicken. Die Grundlagen dafür wurden beim Studium auf Burg Giebichenstein gelegt. Sein Sohn Frank führt den Betrieb heute weiter. Der in Wien, Österreich, lebende Metallbildhauer Reinhard Gschwandtner ist sicher: Um mit einem so harten Material zu arbeiten, braucht man selbst eine gewisse Härte. Er gibt dem glühenden Eisen seine ganze Kraft, die sich im Objekt wiederfindet. Kunstschmied Seppo Riihonen aus Finnland betont ausdrücklich, dass er gerne mit Architekten zusammenarbeitet – das hat dazu geführt, dass er sich mit seiner „Tammerkoski-Schmiede“ in Tampere auf größere öffentliche Aufträge spezialisiert hat. Der gebürtige Hesse Rüdiger Schwenk arbeitet im Maschinenbau und in der Metallgestaltung. In seiner Werkstatt in Aarbergen, Deutschland, gibt er Kurse und Events, teils mit prominenten Vertretern der Politik und der Unterhaltungsbranche. Peter Elgaß (Hrsg.): METALLDESIGN international 2921 Erschienen im Verlag HEPHAISTOS, 232 Seiten, über 400 Farbfotos und Skizzen, Deutsch/Englisch, Hardcover, ISBN 978-3-95805-072-3, Bestell-Nr. 455, Preis 45,- Euro / im Abonnement 39,- Euro, Erscheinungstermin: Dezember 2020
Sie wissen, was mit Metall möglich ist, und sie setzen es um, in ihrer jeweils ganz eigenen Handschrift – die Gestalter und Gestalterinnen im neuen Jahrbuch „METALLDESIGN international“ aus dem Verlag HEPHAISTOS. Wie gewohnt präsentiert auch der aktuelle Band der beliebten Reihe Schmiede wie Künstler, Traditionelles wie Modernes, Bodenständiges wie Ausgefallenes.
Shona Johnson und Pete Hill leiten in ihrer „Ratho Byres Forge“ in Schottland ein Team, das sich mit privaten und Aufträgen für den öffentlichen Raum auseinandersetzt. Da ist über die Jahre einiges zusammengekommen.
Der deutsche Metallkünstler Georg Mayerhanser legte mit dem Erwerb eines Bauernhofs bei Waldhausen den Grundstein für das Projekt ARTworld. Seine Plastiken erkennt man an der ihm eigenen Cut-out-Technik.
Adam Piechowiak, polnischer Gestalter aus Jemielno, ist als erfolgreicher Teilnehmer am tschechischen Schmiedetreffen „Hefaiston“ bekannt geworden. Vor 14 Jahren entschied er sich, künstlerisch tätig zu werden – mit Metall als Medium.
1975 geboren, lebt und arbeitet Egor Bavykin in St. Petersburg. Der Russe testet die Geduld des Metalls aus. Er kreiert ganz eigene bizarre Strukturkompositionen.
Auf 46 Jahre aktive Arbeit kann der deutsche Metallgestalter Frank Schönemann aus Reppichau zurückblicken. Die Grundlagen dafür wurden beim Studium auf Burg Giebichenstein gelegt. Sein Sohn Frank führt den Betrieb heute weiter.
Der in Wien, Österreich, lebende Metallbildhauer Reinhard Gschwandtner ist sicher: Um mit einem so harten Material zu arbeiten, braucht man selbst eine gewisse Härte. Er gibt dem glühenden Eisen seine ganze Kraft, die sich im Objekt wiederfindet.
Kunstschmied Seppo Riihonen aus Finnland betont ausdrücklich, dass er gerne mit Architekten zusammenarbeitet – das hat dazu geführt, dass er sich mit seiner „Tammerkoski-Schmiede“ in Tampere auf größere öffentliche Aufträge spezialisiert hat.
Der gebürtige Hesse Rüdiger Schwenk arbeitet im Maschinenbau und in der Metallgestaltung. In seiner Werkstatt in Aarbergen, Deutschland, gibt er Kurse und Events, teils mit prominenten Vertretern der Politik und der Unterhaltungsbranche.
Peter Elgaß (Hrsg.): METALLDESIGN international 2921
Erschienen im Verlag HEPHAISTOS, 232 Seiten, über 400 Farbfotos und Skizzen, Deutsch/Englisch, Hardcover, ISBN 978-3-95805-072-3, Bestell-Nr. 455, Preis 45,- Euro / im Abonnement 39,- Euro, Erscheinungstermin: Dezember 2020
Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!
Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.
METALL<br />
DESIGN<br />
international<br />
<strong>2021</strong><br />
Egor Bavykin<br />
Reinhard Gschwandtner<br />
Pete Hill & Shona Johnson<br />
Georg Mayerhanser<br />
Adam Piechowiak<br />
Seppo Riihonen<br />
Frank Schönemann<br />
Rüdiger Schwenk
INHALT<br />
Pete Hill & Shona Johnson 7 - 39<br />
Ratho Byres Forge<br />
Freelands Road<br />
Ratho, EH28 8NW<br />
Scotland<br />
+44 (0)131 333 1824<br />
rathobyresforge.co.uk<br />
enquiries@rathobyresforge.co.uk<br />
Reinhard Gschwandtner 41 - 73<br />
Josefsplatz 5<br />
1010 Wien<br />
Österreich<br />
+43 (0)699 181 755 83<br />
reinartstahl.com<br />
office@reinartstahl.com<br />
Seppo Riihonen 75 - 97<br />
Verstaankatu 15<br />
33100 Tampere<br />
Finnland<br />
+35 (0)8407187107<br />
www.tammerkoskentakomo.fi<br />
seppo.riihonen@tammerkoskentakomo.fi<br />
Georg Mayerhanser 99 - 129<br />
Mühldorfer- Str. 44<br />
83530 Schnaitsee-Waldhausen<br />
+49 (0)80 74 9 17 99 91<br />
www.mayerhanser.de<br />
info@mayerhanser.de
Frank Schönemann 131 - 157<br />
Straße der Sassen 1<br />
06386 Osternienburger Land (Reppichau)<br />
+49 34909 71020<br />
www.eisenbaecker.de<br />
schoenemann@eisenbaecker.de<br />
Egor Bavykin 159 - 195<br />
196143 st.Ordzhonikidze 27-44<br />
St.-Petersburg<br />
+79 119152417<br />
bavykinstudio@gmail.com<br />
Homepage: under construction<br />
Rüdiger Schwenk 197 - 211<br />
Triebweg 2<br />
65326 Aarbergen<br />
+49 (0)6120-900870<br />
www.schmiede-werkstatt.de<br />
info@schmiede-werkstatt.de<br />
Adam Piechowiak 213 - 231<br />
Daszów 62<br />
56-209 Jemielno<br />
+48 888 19 19 92<br />
piechowiak-art.pl<br />
artvillage@wp.pl
Gartenbank.<br />
Entwurf basierend auf Runensteinen.<br />
Der Text auf der Rückseite der Bank<br />
bedeutet in Runenschrift »Ein großer<br />
Schatz«. Geschmiedeter und gefertigter<br />
Baustahl, verzinkt und lackiert<br />
mit Eisenglimmer in Ratho-Grau,<br />
Sitz aus schottischer Eiche. 2017<br />
Garden Bench.<br />
<strong>Design</strong> based on rune stone markings.<br />
The text along the back of the bench is<br />
runic writing that says »a great<br />
treasure«. Forged and fabricated mild<br />
steel, galvanised and painted Ratho Grey<br />
MIO (Miceous Iron Oxide) with Scottish<br />
Oak for the seat. 2017<br />
16
»Zusammengeführt«. Angefertigt für eine<br />
Ausstellung über Kunsthandwerk in der<br />
Architektur. »Die Bank wurde konzipiert,<br />
um die Tiefe des Potenzials innerhalb<br />
des alltäglichen Materials aufzuzeigen,<br />
mit der wir unsere Arbeit entwerfen<br />
und gestalten.« Die aus Stahl geformten<br />
Formen sollen Edinburgh und Leith<br />
widerspiegeln, die Plattenelemente<br />
stellen die Klippen von Salisbury dar, die<br />
größere Schleife den Flusslauf Water of<br />
Leith durch die Stadt, das Oval den Hafen<br />
von Leith und die genietete Verbindung<br />
die Verbindung der beiden Städte, die nun<br />
untrennbar zusammengehören. 2016<br />
»Merged«. Created for a Crafts in<br />
Architecture exhibition. »The bench was<br />
conceived to show the depth of potential<br />
within the everyday material with which<br />
we design and craft our work«.<br />
The shapes formed by the steel seek<br />
to reflect Edinburgh and Leith, the plate<br />
elements depicting Salisbury Crags,<br />
the main curving bar the flow of<br />
the Water of Leith through the city,<br />
the oval rings the harbour at Leith<br />
and the riveted connection the joining<br />
of the two cities, which are now<br />
inseparable. 2016<br />
Shona Johnson & Pete Hill 17
60
Diese offene freitragende<br />
Edelstahltreppen-Konstruktion<br />
wirkt durch den massiv<br />
erscheinenden Untergurt und das<br />
filigran geschnittene Geländer<br />
The look of this open, self-supporting<br />
stainless steel structure is defined by the<br />
lower chord with a massive appearance<br />
and the filigree cut railing<br />
Reinhard Gschwandtner 61
Projekt »Blattgold-Tische für die<br />
Kakslauttanen-Planetarium-Bar«.<br />
Im Planetarium befinden sich ein À-lacarte-Restaurant<br />
und eine Brauerei-Bar.<br />
In der Brauerei gibt es ein 20 Meter<br />
langes »Schlangensofa«. Ich habe 24<br />
Blattgold-Bartische für die »Schlange«<br />
gemacht. Ein Teil der Tische ist rund und<br />
ein Teil ist wild geformt. Es gibt auch eine<br />
»Kussecke«, für die ich einen speziellen<br />
Tisch angefertigt habe<br />
Project »Leafgold tables to Kakslauttanen<br />
Planetarium bar«. In the Planetarium<br />
building there are an à la carte restaurant<br />
and a brewery bar. In the brewery bar<br />
there is a 20 meter long red »snakesofa«.<br />
I made 24 leafgold bartables beside the<br />
»snake«. Part of the tables are round and<br />
part are formed wild. There is also a<br />
»kissing corner« which I made a special<br />
table for<br />
84
Seppo Riihonen 85
108
GINKYO EVOLUTION 4tlg., 2013, 400cm,<br />
Aluindustrierohr/Lack/Acrylglas/Beton,<br />
cut out<br />
GINKYO EVOLUTION 4-part, 2013,<br />
400cm, industrial aluminium<br />
pipe/coated/acrylic glass/concrete,<br />
cut-out<br />
Georg Mayerhanser 109
Toranlage aus Stahl, Aluminium und<br />
Edelstahl mit Pulverbeschichtung. Der<br />
Entwurf stammt von Frank Schönemann<br />
Gate installation made of steel,<br />
aluminium and stainless steel with<br />
powder coating. <strong>Design</strong> by Frank<br />
Schönemann<br />
140
Toranalage bei Köthen.<br />
Hier wurde Stahl mit Aluminium und Edelstahl kombiniert<br />
Ebenfalls in der Nähe von Köthen:<br />
Toranlage aus Stahl, Edelstahl und satiniertem Glas<br />
Gate installation near Köthen.<br />
Steel was combined with aluminium and stainless steel<br />
Also near Köthen: Gate installation made of steel, stainless<br />
steel and satinised glass<br />
Frank Schönemann 141
Wahrlich eine Sisyphusarbeit<br />
stellt dieser Treppenaufgang mit in die<br />
Pfosten integrierter Beleuchtung dar<br />
These stairs with lighting integrated<br />
into the posts were truly a Sisyphean<br />
undertaking<br />
168
Bei dieser Treppe hat Egor Bavykin die<br />
<strong>Metall</strong>elemente an die Farbe der Stufen<br />
und des Handlaufes angeglichen<br />
With these stairs, Egor Bavykin<br />
harmonised the metal elements with<br />
the colours of the steps and handrail<br />
Egor Bavykin 169
Auch hier wird eine Restaurierungsarbeit<br />
(oben) einer Neuanfertigung (rechts)<br />
gegenübergestellt<br />
A restoration (above) is also contrasted<br />
with a new piece (right) here<br />
206
Links: Ginkgoblätter aus Stahl<br />
geschmiedet, 90 Zentimeter hoch,<br />
nur mit Owatrol eingelassen<br />
Unten: Sonnenuhr, Ständer,<br />
Zeigerfläche und Zeiger aus einem<br />
Stück geschmiedet<br />
Left: Ginkgo leaves forged in steel, 90<br />
centimetres tall, only treated with<br />
Owatrol<br />
Below: Sundial; base, dial and gnomon<br />
forged from one piece<br />
Rüdiger Schwenk 207
218
Wo ist hier nur der Fotograf geblieben?<br />
Diese Studio-Kamera hat Adam<br />
täuschend ähnlich dem Original<br />
nachgebaut<br />
What happened to the photographer?<br />
Adam created this replica of a studio<br />
camera, deceptively like the original<br />
Adam Piechowiak 219
9 783958 050723<br />
ISBN 978-3-95805-072-3