18.05.2021 Aufrufe

Bildung_2021_1201

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JANUAR <strong>2021</strong><br />

RESSORT<br />

<strong>Bildung</strong><br />

ERFOLGREICH IM BERUF<br />

WEITERFÜHRENDE<br />

SCHULEN UND<br />

BILDUNGSANBIETER<br />

IM PORTRÄT<br />

Neuer Baustein<br />

Breiter aufgestellt: Die Agentur für Arbeit erweitert ihr<br />

Angebot mit der Berufsberatung im Erwerbsleben. Seite 20<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Das berufliche Schulsystem<br />

bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten. Seite 3<br />

FÖRDERUNG<br />

Fortbildung wird unterstützt<br />

– wie durch das<br />

Aufstiegs-Bafög. Seite 5<br />

BILDUNGSWEGE<br />

Von dualer Ausbildung bis<br />

Abitur: Vielfalt wird großgeschrieben.<br />

Seite 4


2<br />

INHALT/EDITORIAL<br />

Editorial<br />

Inhalt<br />

Die Chance auf<br />

<strong>Bildung</strong> nutzen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Chance auf <strong>Bildung</strong> nutzen<br />

– gerade in dieser Zeit der Pandemie,<br />

die auch Sorgen mit sich<br />

bringt, wie der berufliche Einstieg<br />

klappen kann oder auch<br />

mitten im Erwerbsleben stehend<br />

mit Zukunftsängsten am<br />

jetzigen Arbeitsplatz. Doch<br />

auch unabhängig davon verlangt<br />

die sich immer schneller verändernde<br />

Berufswelt nicht nur von<br />

jungen Menschen eine fundierte<br />

Ausbildung, sondern in vielen<br />

Bereichen lebenslanges Lernen.<br />

Die Wege in der schulischen <strong>Bildung</strong><br />

und Weiterbildung sind<br />

sehr vielfältig. Das zeigen schon<br />

allein die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

an den beruflichen Schulen<br />

aus Ulm, Ehingen und dem<br />

Landkreis Neu-Ulm, die sich in<br />

diesem Heft vorstellen. Wir haben<br />

ihnen ermöglicht, in den<br />

Schulporträts selbst zu beschreiben,<br />

was ihnen für ihre<br />

Schule wichtig ist. Aber auch<br />

zahlreiche andere öffentlich-rechtliche<br />

Institutionen<br />

und private <strong>Bildung</strong>sanbieter in<br />

der Region eröffnen Chancen<br />

für junge Menschen, für Querund<br />

Wiedereinsteiger. In diesem<br />

Heft finden Sie eine Auswahl<br />

dessen, was die Region zu bieten<br />

hat. Wer mehr zu einem konkreten<br />

Angebot wissen will, für<br />

den lohnt sich ein Klick im Netz<br />

auf die Homepage des jeweiligen<br />

Anbieters. Ob und wie dieses<br />

Jahr Informationsabende vor<br />

Ort stattfinden können, ist noch<br />

ungewiss. Aber die Schulen und<br />

<strong>Bildung</strong>seinrichtungen informieren<br />

dazu aktuell auf ihrer<br />

Homepage. Ein Blick in dieses<br />

Heft verschafft einen ersten<br />

Überblick: Vielleicht findet der<br />

ein oder andere für sich neue Alternativen.<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Werner Gallbronner<br />

Redaktion<br />

<strong>Bildung</strong>swege<br />

Von dualer<br />

Ausbildung<br />

bis Abitur<br />

Mit welchen Voraussetzungen<br />

welche Ziele möglich sind<br />

Seite 4<br />

Berufsberatung<br />

Erweitertes Angebot<br />

Seite 20<br />

03 Auf einen Blick<br />

Die <strong>Bildung</strong>swege im beruflichen Schulsystem<br />

sind vielfältig. Eine grafische Darstellung zeigt<br />

anschaulich die Möglichkeiten.<br />

06 Berufliche Schulen Ulm<br />

Vier große Schulen, vier Fachrichtungen. Private<br />

Institute und <strong>Bildung</strong>sträger erweitern das<br />

Spektrum.<br />

Impressum<br />

Verlag & Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstr. 77, 89073 Ulm<br />

Projektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Anzeigen (verantwortlich)<br />

Stefan Schaumburg<br />

Redaktion<br />

Werner Gallbronner<br />

Gestaltung<br />

Max Meschkowski<br />

mediaservice ulm<br />

Fotos<br />

shutterstock.com, Privat,<br />

Schulen & SWP Archiv<br />

Datenschutz<br />

Den Datenschutzbeauftragten<br />

erreichen Sie unter:<br />

datenschutz@swp.de<br />

Aufstiegs-BAföG<br />

Höhere Förderung möglich<br />

Seite 5<br />

11 Berufliche Schulen Ehingen<br />

Das Angebot des Alb-Donau-Kreises konzentriert<br />

sich in Ehingen. Dazu kommen einige<br />

Außenstellen.<br />

16 Berufliche Schulen Neu-Ulm<br />

Berufsschulen in Neu-Ulm und Illertissen, die<br />

Fach- und die Berufsoberschule – was sie zu<br />

bieten haben.<br />

Druck<br />

DHO - Druckzentrum Hohenlohe<br />

Ostalb GmbH &<br />

Co. KG<br />

Ludwig Erhard Straße 109<br />

74564 Crailsheim


BILDUNGSWEGE 3<br />

Das berufliche Schulsystem<br />

FOTO: PANDAPAW/SHUTTERSTOCK.COM<br />

Gut aufgestellt ...<br />

Robert-Bosch-<br />

Schule<br />

Ulm<br />

Friedrich-<br />

List-Schule<br />

Ulm<br />

Ferdinand-von-<br />

Steinbeis-Schule<br />

Ulm<br />

Kaufmännische<br />

Schule<br />

Ehingen<br />

Gewerbliche<br />

Schule<br />

Ehingen<br />

Magdalena-<br />

Neff-Schule<br />

Ehingen<br />

Valckenburgschule<br />

Ulm<br />

Gewerbliche<br />

Schule<br />

Kaufmännische<br />

Schule<br />

Gewerbliche<br />

Schule<br />

Natur- und<br />

sozialwissenschaftl.<br />

Schule<br />

Bereiche:<br />

Elektrotechnik,<br />

Fahrzeugtechnik,<br />

Metalltechnik,<br />

Informationstechnik,<br />

Mechatronik,<br />

Technik und<br />

Management<br />

www.<br />

rbs-ulm.de<br />

Bereiche:<br />

Wirtschaft,<br />

Finanzen,<br />

Internationales<br />

Management,<br />

Informatik<br />

www.<br />

fls-ulm.de<br />

Bereiche:<br />

Bau-, Farb-,<br />

Holztechnik,<br />

Gesundheit,<br />

Körperpflege,<br />

Nahrung, Gestaltungs-<br />

und<br />

Medientechnik,<br />

Grafik-Design<br />

www.<br />

fss-ulm.de<br />

Bereiche:<br />

Wirtschaft und<br />

Verwaltung,<br />

Informatik<br />

www.<br />

ks-ehingen.de<br />

Bereiche:<br />

Bautechnik,<br />

Elektrotechnik,<br />

Fahrzeugtechnik,<br />

Holztechnik,<br />

Mechatronik und<br />

Informationstechnik,<br />

Metalltechnik<br />

www.<br />

gbs-ehingen.de<br />

Bereiche:<br />

Pädagogik,<br />

Psychologie,<br />

Sozialpädagogik,<br />

Pflege und<br />

Hauswirtschaft<br />

www.<br />

mns-ehingen.de<br />

Bereiche:<br />

Biotechnologie,<br />

Ernährung,<br />

Gesundheit,<br />

Soziales<br />

www.<br />

valckenburgschule.de<br />

... für eine <strong>Bildung</strong> nach Maß.


4<br />

RESSORT<br />

BILDUNGSWEGE<br />

Von dualer<br />

Ausbildung<br />

bis Abitur<br />

FOTO: NNASUNNY24/SHUTTERSTOCK.COM<br />

<strong>Bildung</strong>swege Vielfalt wird groß geschrieben.<br />

Deshalb heißt es sich zu informieren, mit<br />

welchen Vorraussetzungen welche Ziele<br />

möglich sind.<br />

Berufsschule<br />

Dauer:<br />

in der Regel 3 bzw. 3,5 Jahre in der dualen<br />

Ausbildung<br />

Abschluss: entsprechende Berufsausbildung<br />

Voraussetzung: Schulabschluss, je nach Beruf<br />

Berechtigung: Beruf<br />

Mit einem mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss ist der Übergang ins<br />

Berufskolleg oder das Berufliche Gymnasium möglich.<br />

Berufsaufbauschule (BAS) oder<br />

Berufsfachschule (BFS)<br />

Dauer:<br />

1 Jahr BAS | 2 Jahre BFS<br />

Abschluss: Fachschulreife = mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss,<br />

der dem Realschulabschluss gleichgestellt ist<br />

Voraussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Berechtigung: Berufsausbildung, für die man einen<br />

mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss braucht.<br />

Danach ist ebenfalls der Übergang in ein Berufskolleg oder<br />

das Berufliche Gymnasium möglich.<br />

Berufskolleg<br />

Dauer:<br />

Abschluss:<br />

Voraussetzung:<br />

Berechtigung:<br />

1 – 2 Jahre, mit Berufsausbildung<br />

in Vollzeit 3 Jahre<br />

Assistent | Fachhochschulreife<br />

Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss | zum Teil<br />

abgeschlossene Berufsausbildung und/oder<br />

entsprechende Berufserfahrung<br />

Berufsausbildung | Studium an einer<br />

Hochschule<br />

Berufsoberschule<br />

Dauer:<br />

2 Jahre<br />

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife |<br />

Fachgebundene Hochschulreife<br />

Voraussetzung: Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss mit einem<br />

Notendurchschnitt von 3,0 in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik sowie abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

Berechtigung: Berufsausbildung | Studium an einer<br />

Hochschule oder Universität<br />

Berufliches Gymnasium dreijährig<br />

Dauer:<br />

3 Jahre<br />

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife<br />

Voraussetzung: Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss mit einem<br />

Notendurchschnitt von 3,0 aus Mathematik,<br />

Englisch und Deutsch, Wechsel nach Klasse 9<br />

bzw. 10 des allgemeinbildenden Gymnasiums<br />

Berechtigung: Berufsausbildung, Studium an einer Hochschule<br />

oder Universität<br />

Berufliches Gymnasium sechsjährig<br />

Dauer:<br />

6 Jahre<br />

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife<br />

Voraussetzung: Haupt- und Werkrealschüler sowie Schüler aus<br />

der Gemeinschaftsschule müssen eine schriftliche<br />

Aufnahmeprüfung in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik ablegen.<br />

Realschüler können ohne Aufnahmeprüfung<br />

aufgenommen werden, sofern sie im Jahreszeugnis<br />

der Klasse 7 mindestens die Note gut<br />

in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik sowie die Note befriedigend im<br />

dritten dieser Fächer und einen Gesamtnotendurchschnitt<br />

von mindestens 3,0 haben<br />

oder<br />

nach erfolgreichem Ablegen einer schriftlichen<br />

Aufnahmeprüfung in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik.<br />

Schüler eines Gymnasiums können aufgenommen<br />

werden, sofern sie nach Klasse 8<br />

versetzt sind.<br />

Berechtigung: Berufsausbildung/Studium an einer Hochschule<br />

oder Universität<br />

Weitere Möglichkeiten:<br />

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz haben die Chance, sich über<br />

ein Vorqualifizierungs- oder Berufseinstiegsjahr auf eine Ausbildung<br />

vorzubereiten.


AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 5<br />

Höhere Förderung möglich<br />

Fortbildung Die finanzielle Unterstützung zu den Weiterbildungskosten wurde im<br />

Aufstiegs-Bafög im vergangenen Jahr deutlich erhöht.<br />

Allen Grund zur Freude haben<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

der Lehrgänge der Höheren<br />

Berufsbildung. Mit dem novellierten<br />

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(AFBG) wurde<br />

die Förderung zum 1. August<br />

2020 noch einmal deutlich erhöht.<br />

Fachkräfte, die sich zum Fachwirt,<br />

Meister oder Betriebswirt<br />

weiterqualifizieren wollen, erhalten<br />

durch das „Aufstiegs-Bafög“<br />

finanzielle Unterstützung<br />

zu den Weiterbildungskosten<br />

und zum Lebensunterhalt,<br />

die teils als Zuschuss,<br />

teils als Darlehen gewährt werden.<br />

Ein Online-Förderrechner auf der Seite www.aufstiegs-bafoeg.de<br />

hilft, den eigenen Förderanspruch bei Weiterbildung zu ermitteln.<br />

Umfangreiche<br />

Leistungsverbesserungen …<br />

Die Förderung der Lehrgangsund<br />

Prüfungsgebühren bei Weiterqualifikationen<br />

wurde von 40<br />

auf 50 Prozent erhöht. Gleiches<br />

gilt für die dafür aufgenommenen<br />

Darlehen: Bei bestandener<br />

Prüfung werden statt 40 Prozent<br />

nun 50 Prozent des Darlehens<br />

erlassen. Dies entspricht insgesamt<br />

einer Förderquote von 75<br />

Prozent.<br />

FOTO: AKKALAK/SHUTTERSTOCK.COM<br />

Hinzu kommt, dass der Zuschuss<br />

zum Lebensunterhalt bei<br />

Fortbildungen in Vollzeit künftig<br />

nicht mehr zurückgezahlt<br />

werden muss. Familien und Alleinerziehende<br />

profitieren von<br />

zusätzlichen, attraktiveren Förderkonditionen.<br />

So wird unter<br />

anderem der mögliche Unterhaltsbeitrag<br />

für Kinder statt zu<br />

55 Prozent nun zu 100 Prozent<br />

als Zuschuss gewährt.<br />

Weitere Informationen<br />

Alle Informationen zum novellierten<br />

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(AFBG) sind<br />

zu finden unter:<br />

www.aufstiegs-bafoeg.de<br />

Auf der Seite des Bundesministeriums<br />

für <strong>Bildung</strong> und Forschung<br />

findet sich auch ein Förderrechner,<br />

mit dem man online<br />

den maximalen Förderanspruch<br />

nach dem AFBG ermitteln kann.<br />

Info Interessierte für Lehrgänge<br />

zum Geprüften Industriemeister,<br />

Fach- oder Betriebswirt bei der<br />

IHK Ulm können sich bei Fragen<br />

zum neuen Aufstiegs-Bafög an<br />

Frank Stumm wenden (stumm@<br />

ulm.ihk.de, Tel. 0731/173-142).<br />

Wir bieten in Dornstadt<br />

folgende Ausbildungen<br />

für Sie an:<br />

aB 1. aprIl<br />

Pflegefachfrau/<br />

Pflegefachmann<br />

Heilerziehungspflegerin/<br />

Heilerziehungspfleger<br />

Heilpädagogin/Heilpädagoge<br />

Diakonisches Institut für Soziale Berufe<br />

Bodelschwinghweg 28 | 89160 Dornstadt<br />

Tel.: 07348 9874-90<br />

ps-dornstadt@diakonisches-institut.de<br />

www.diakonisches-institut.de


6 BERUFLICHE SCHULEN ULM<br />

Robert-Bosch-Schule<br />

Kontakt<br />

Egginger Weg 30<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3700<br />

sekretariat@rbs-ulm.de<br />

www.rbs-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Anne-Katrin Gräber<br />

Infoabend<br />

Unsere Informationsveranstaltungen<br />

finden aufgrund der<br />

aktuellen Lage online zu den<br />

angegebenen Terminen statt.<br />

Auf unserer Homepage www.<br />

rbs-ulm.de finden Sie die Links<br />

und Zugangsdaten.<br />

Technisches Gymnasium<br />

3-jährig/Profile Mechatronik,<br />

Informationstechnik, Technik<br />

und Management<br />

Di., 19.01.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Technisches Gymnasium<br />

6-jährig, ab Klasse 8<br />

Di., 02.03.<strong>2021</strong>, 18 Uhr und<br />

Di., 04.05.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Berufskollegs<br />

Techn. BK I und II, 2-jähriges BK<br />

Informations- und Kommunikationstechnik,<br />

3-jähriges BK<br />

Elektronik (dual)<br />

Mi., 20.01.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Fachschule für Technik<br />

Do., 21.01.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Berufsfachschule<br />

2-jährig/Elektro- & Metalltechnik<br />

Di., 26.01.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

3285<br />

Anzahl der Lehrer<br />

177<br />

Benjamin Augustin (TG,<br />

Kl. 11, SMV-Schüler)<br />

An der RBS fühle ich<br />

mich wohl, da es qualifizierte<br />

Fachlehrerinnen und<br />

Fachlehrer gibt, die uns bei der<br />

Realisierung von verschiedenen<br />

Projekten tatkräftig unterstützen.<br />

Die enge und konstruktive<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen Schülern und Lehrern<br />

sorgt für ein gutes Klassenklima<br />

mit toller Lernatmosphäre.<br />

Technisches Gymnasium (TG)<br />

(dreijährig und sechsjährig)<br />

Das dreijährige TG bietet vor allem<br />

naturwissenschaftlich und<br />

technisch interessierten Schülern<br />

die Möglichkeit, die allgemeine<br />

Hochschulreife zu erlangen.<br />

Neben den allgemeinbildenden<br />

Fächern wird das berufsbezogene<br />

Profilfach unterrichtet.<br />

Wir bieten drei Profile an: Mechatronik<br />

– mit den Teilgebieten<br />

Elektro- und Metalltechnik,<br />

Informationstechnik sowie<br />

Technik und Management. Das<br />

Profil Technik und Management<br />

verbindet technische mit betriebswirtschaftlichen<br />

Inhalten.<br />

Das dreijährige TG baut auf einem<br />

mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

auf. Möglich ist auch ein<br />

Wechsel nach Klasse 9 des Gymnasiums.<br />

Das sechsjährige TG ist ein attraktives<br />

Angebot für leistungsorientierte<br />

Schüler nach Klasse<br />

7 aller Schularten. Es beginnt<br />

mit der Klasse 8 und schließt<br />

nach sechs Jahren mit der allgemeinen<br />

Hochschulreife ab.<br />

Berufskollegs (BK)<br />

Das zweijährige Berufskolleg<br />

für Informations- und Kommunikationstechnik<br />

bereitet die<br />

Schüler in Vollzeit für Tätigkeiten<br />

im Bereich PC-Technik,<br />

Netzwerktechnik und Programmierung<br />

vor und ermöglicht<br />

über Zusatzunterricht den Erwerb<br />

der Fachhochschulreife.<br />

Das einjährige BK Technik I und<br />

das darauf aufbauende einjährige<br />

BK Technik II führen ebenfalls<br />

zur Fachhochschulreife.<br />

Fachliche Schwerpunkte sind<br />

dabei neben der Metall- und<br />

Elektrotechnik die Medien- und<br />

Informationstechnik. Das BK<br />

baut auf einem mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

oder der Klasse<br />

9 des Gymnasiums auf.<br />

Berufsfachschulen<br />

Die zweijährige Berufsfachschule<br />

mit den Fachrichtungen Metall-<br />

oder Elektrotechnik baut<br />

auf dem Hauptschulabschluss<br />

auf und vermittelt als Vollzeitschule<br />

eine berufliche Grundbildung<br />

(1. Ausbildungsjahr) sowie<br />

eine erweiterte allgemeine <strong>Bildung</strong>.<br />

Hauptziel ist die Fachschulreife,<br />

um dadurch einen<br />

Beruf erlernen zu können, der<br />

einen mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

erfordert.<br />

Die einjährige Berufsfachschule<br />

ersetzt das erste Jahr einer dualen<br />

Ausbildung. Es werden<br />

Kenntnisse des gesamten Berufsfelds<br />

vermittelt – in Theorie<br />

und Praxis. Bereiche: Elektrotechnik,<br />

Fertigungstechnik, Installationstechnik,<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

und Metallbautechnik.<br />

Berufsschule und Fachschule<br />

für Technik<br />

Mehr als zwei Drittel unserer<br />

Schülerinnen und Schüler besucht<br />

die Berufsschule als Teil<br />

der dualen Berufsausbildung.<br />

Berufsfelder sind Elektro- und<br />

Fahrzeug-, Informations- und<br />

Metalltechnik. Gefragte Ausbildungsberufe<br />

sind zum Beispiel<br />

Industrie- und Zerspanungsmechaniker,<br />

Kfz-Mechatroniker,<br />

Elektroniker für Energie und<br />

Gebäudetechnik, Fachinformatiker<br />

und Anlagenmechaniker.<br />

Die Fachschule für Technik ist<br />

die bewährte Weiterbildungsmöglichkeit<br />

für Absolventen einer<br />

dualen Ausbildung. In zwei<br />

Jahren Vollzeitunterricht werden<br />

sie auf Führungspositionen<br />

des mittleren Managements vorbereitet<br />

und erwerben dabei die<br />

Fachhochschulreife. Der staatlich<br />

geprüfte Techniker kann in<br />

den Fachrichtungen Automatisierungstechnik/<br />

Mechatronik,<br />

Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik,<br />

Maschinentechnik sowie<br />

Heizungs-, Lüftungs-, Klima-<br />

mit Sanitärtechnik erlangt<br />

werden.<br />

Das Angebot im Weiterbildungsbereich<br />

rundet die Kraftfahrzeugtechniker-Meisterschule<br />

ab.<br />

Was sonst noch wichtig ist<br />

Die Robert-Bosch-Schule Ulm<br />

versteht sich als eine moderne<br />

berufliche Schule mit technischem<br />

Schwerpunkt. Im Mittelpunkt<br />

steht für uns der Mensch.<br />

Wir begreifen uns – Schülerinnen<br />

und Schüler, Lehrkräfte,<br />

Schulleitung, Verwaltung, Betriebe<br />

und Eltern – als eine Gemeinschaft.<br />

Unsere Klassenzimmer, Fachräume,<br />

Labore und Werkstätten<br />

sind zeitgemäß und gut ausgestattet.


BERUFLICHE SCHULEN ULM<br />

7<br />

Friedrich-List-Schule<br />

Kontakt<br />

Kornhausplatz 7<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3883<br />

sekretariat@fls-ulm.de<br />

www.fls-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Markus Pfeil<br />

Infoabend<br />

Unsere Informationsveranstaltungen<br />

finden aufgrund der<br />

aktuellen Lage online zu den<br />

angegebenen Terminen statt.<br />

Auf unserer Homepage finden<br />

Sie Links und Zugangsdaten.<br />

Dreijähriges<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

(Wirtschaft, Internat. Wirtschaft,<br />

Finanzmanagement)<br />

Di., 26.01.<strong>2021</strong>, 17.30 Uhr und<br />

Do., 28.01.<strong>2021</strong>, 18.30 Uhr<br />

Sechsjähriges<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

ab Klasse 8<br />

Mi., 24.02.<strong>2021</strong>, 18 Uhr und<br />

Mi., 05.05.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

BFS Wirtschaft<br />

(Wirtschaftsschule)<br />

Mi., 03.02.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Kaufmännisches BK I und II<br />

Mi., 27.01.<strong>2021</strong>, 18 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

2750<br />

Anzahl der Lehrer<br />

170<br />

Marie-Luise Bechter, Leonard<br />

Goblirsch (Klasse 13)<br />

Wir sind seit September<br />

2018 auf der Friedrich-List-Schule<br />

und haben in<br />

der 11. Klasse im Wirtschaftsgymnasium<br />

begonnen. Zuvor<br />

besuchten wir eine Realschule<br />

bzw. ein allgemeinbildendes<br />

Gymnasium. Den Schritt, an<br />

eine berufliche Schule ins Wirtschaftsgymnasium<br />

zu wechseln,<br />

bereuen wir bis heute nicht. Das<br />

Schulklima ist positiv und man<br />

findet immer ein offenes Ohr,<br />

Unterstützung und Hilfe. Das<br />

Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

ist spannend<br />

und abwechslungsreich.<br />

Dreijähriges<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

Schüler mit mittlerem <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

können in drei Jahren<br />

die Allgemeine Hochschulreife<br />

erreichen. Ziel ist es, Einsicht in<br />

volks- und betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge zu ermöglichen<br />

ohne die allgemeinbildenden<br />

Fächer zu vernachlässigen.<br />

Profilergänzend werden<br />

Wirtschaftsinformatik sowie<br />

Global Studies im Profil „Wirtschaft“<br />

angeboten. Neben Englisch<br />

können Französisch, Italienisch<br />

oder Spanisch gewählt<br />

werden. Eine internationale<br />

Ausrichtung spiegelt sich im<br />

Profil „Internationale Wirtschaft“<br />

mit der Zusatzqualifikation<br />

„Internationales Abitur am<br />

Wirtschaftsgymnasium“ wider.<br />

Eine weitere Alternative bietet<br />

das Profil „Finanzmanagement“.<br />

Sechsjähriges<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

Für Jugendliche von Gymnasien,<br />

Realschulen, Werkrealschulen,<br />

Hauptschulen, die früh Interesse<br />

für wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

zeigen, bietet<br />

sich bereits zur Klasse 8 ein<br />

Wechsel in dieses <strong>Bildung</strong>sangebot<br />

an. Das Profil Wirtschaft<br />

zeichnet sich durch intensiven<br />

Lebensbezug in wirtschaftlichen<br />

Alltagsfragen aus. Die<br />

Schüler gelangen nach 13 Schuljahren<br />

zur Allgemeinen Hochschulreife<br />

(Abitur). Als zweite<br />

Fremdsprache kann Spanisch,<br />

Französisch oder Italienisch gewählt<br />

werden.<br />

Berufsfachschule<br />

Die Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)<br />

ermöglicht Schülern<br />

mit Hauptschulabschluss<br />

den mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss.<br />

Die Schüler erhalten<br />

eine umfassende Grundausbildung<br />

in wirtschaftsbezogenen<br />

Fächern wie Volks- und Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen,<br />

Datenverarbeitung,<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

und Textverarbeitung mit Büropraxis.<br />

Eine Besonderheit im<br />

Wahlpflichtbereich ist die<br />

Übungsfirma, hier werden sie<br />

praxisbezogen auf einen Beruf<br />

in Wirtschaft oder Verwaltung<br />

vorbereitet. Ein Anschluss an<br />

das Berufskolleg oder das Wirtschaftsgymnasium<br />

ist möglich.<br />

Berufskolleg<br />

Das Kaufmännische Berufskolleg<br />

I mit dem Profil Wirtschaft<br />

und Datenverarbeitung bereitet<br />

in einem Jahr auf kaufmännische<br />

Tätigkeiten in Wirtschaft und<br />

Verwaltung vor. Neben fachtheoretischen<br />

und fachpraktischen<br />

Kenntnissen in Fächern wie Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen,<br />

Informatik und<br />

Textverarbeitung werden allgemeinbildende<br />

Fächer unterrichtet.<br />

Wahlpflichtbereiche sind Geschäftsprozesse<br />

oder Übungsfirma.<br />

Das Kaufmännische Berufskolleg<br />

II baut in einem weiteren<br />

Jahr darauf auf und führt zur<br />

Fachhochschulreife, mit Zusatzunterricht<br />

ist ein Abschluss als<br />

staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent<br />

möglich.<br />

Berufsschule<br />

Die Kaufmännische Berufsschule<br />

vermittelt mit den Ausbildungsbetrieben<br />

fachtheoretische<br />

Kenntnisse und vertieft<br />

die Allgemeinbildung. Mögliche<br />

Berufe: Einzelhandels-,<br />

Groß- und Außenhandels-,<br />

Bank-, Industrie-, Büro- und<br />

Informatikkaufleute, Verkäufer,<br />

Drogisten, Kaufleute für<br />

Versicherung und Finanzen,<br />

Büromanagement, Personaldienstleistungen,<br />

Rechtsanwalts-<br />

und Steuerfachangestellte,<br />

Fachkräfte Express, Kurier,<br />

Postdienstleistungen. Angebot<br />

an Zusatzqualifikationen:<br />

Finanzassistent (Banken und<br />

Versicherung) und Assistent<br />

„Internationales Wirtschaftsmanagement“.<br />

Was sonst noch wichtig ist<br />

Wir haben vier Übungsfirmen<br />

und eine Juniorenfirma. In den<br />

Naturwissenschaften sind wir<br />

mit einem S1-Labor ausgestattet,<br />

am Wirtschaftsgymnasium<br />

beteiligen wir uns an der NU-<br />

GI-Initiative (Netzwerk Universität-Gymnasium-Industrie).<br />

Wir sind Botschafterschule<br />

des EU-Parlaments.<br />

Projekte: Diverse EU-Projekte<br />

mit Erasmus+, ausgez. mit dem<br />

Erasmus+-Gütesiegel für gute<br />

<strong>Bildung</strong>, Tage der Orientierung,<br />

LISTiges Lernnetz, Methodentage,<br />

Berufsfindungstage,<br />

internat. Begegnungen und<br />

vieles mehr. Je nach Ausbildungsgang<br />

Zertifizierung „Cisco<br />

Certified Network Asscociate“<br />

möglich; Kurs Cisco-IT-Essentials.


8<br />

BERUFLICHE SCHULEN ULM<br />

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule<br />

Kontakt<br />

Egginger Weg 26<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3800<br />

sekretariat@fss-ulm.de<br />

www.fss-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Lorenz Schulte<br />

Infoabend<br />

Technisches Gymnasium<br />

(3-jährig; Profil „Gestaltungsund<br />

Medientechnik“)<br />

Infos und Beratung online auf<br />

https://bos.fss-ulm.de<br />

Do., 28.01.<strong>2021</strong>, 16.30 - 19.30<br />

Technische Oberschule<br />

1-jähriges BK zum Erwerb der<br />

Fachhochschulreife: Infos und<br />

Beratung online auf<br />

https://bos.fss-ulm.de<br />

Do., 28.01.<strong>2021</strong>, 17.30 - 19.30<br />

2-jährige Berufsfachschule<br />

Infos und Beratung online auf<br />

https://bos.fss-ulm.de<br />

Do., 28.01.<strong>2021</strong>, 17 - 19 Uhr<br />

3-jähriges BK Grafik-Design<br />

Mappenberatung u. Infos<br />

Mi., 27.01.<strong>2021</strong>, 15 Uhr<br />

(Anmeldung notwendig, weitere<br />

Informationen auf<br />

www.fss-grafikdesign.de)<br />

Ort: siehe Hinweisschilder am<br />

Haupteingang Gebäude S1<br />

Anzahl der Schüler<br />

2200<br />

Anzahl der Lehrer<br />

130<br />

Mensa<br />

ja<br />

Sera Wolff, TGG13/2 (TGG),<br />

Schülersprecherin<br />

Ich war schon immer ein<br />

kreativer Kopf. So war<br />

diese Schule für mich die perfekte<br />

Möglichkeit mein Abitur<br />

abzulegen und zugleich Erfahrungen<br />

in den Bereichen Medien-,<br />

Produkt- und Webdesign<br />

zu sammeln. Abwechslungsreicher<br />

Unterricht, lockere Atmosphäre<br />

sowie tolle Projekte<br />

bleiben mir unvergesslich.<br />

Technisches Gymnasium (TG)<br />

Unser TG bietet Schülerinnen<br />

und Schülern mit mittlerem <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

die Möglichkeit,<br />

innerhalb von drei Jahren die<br />

allgemeine Hochschulreife zu<br />

erwerben. Wir bieten das TG<br />

mit dem Profilfach Gestaltungsund<br />

Medientechnik (GMT) an,<br />

das vor allem naturwissenschaftlich-technisch<br />

und künstlerisch<br />

interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler anspricht. Der<br />

Bereich Gestaltung und Design<br />

stellt den beruflich orientierten<br />

Unterrichtsschwerpunkt dar.<br />

Schülerinnen und Schüler, die<br />

vor dem Eintritt ins TG vier Jahre<br />

Unterricht in einer zweiten<br />

Fremdsprache belegt hatten,<br />

müssen die zweite Fremdsprache<br />

Französisch nicht belegen.<br />

Technische Oberschule (TO)<br />

An der TO können Schülerinnen<br />

und Schüler mit einem Berufsabschluss<br />

und einem mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss innerhalb<br />

von zwei Jahren die fachgebundene<br />

oder die allgemeine<br />

Hochschulreife erwerben. Wurde<br />

der mittlere <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

bereits mit einer zweiten<br />

Fremdsprache erlangt, wird<br />

die fachgebundene zur allgemeinen<br />

Hochschulreife erweitert.<br />

Für die allgemeine Hochschulreife<br />

wird als 2. Fremdsprache<br />

Französisch angeboten. Die TO<br />

ist eine Vollzeitschule mit den<br />

Kernfächern Mathematik, Physik,<br />

Deutsch, Englisch und dem<br />

Wahlfach Französisch.<br />

Berufsfachschulen<br />

Einjährige Berufsfachschulen<br />

gibt es für Bauzeichner, Drucker-<br />

und Medientechnik, Farbtechnik<br />

und Raumgestaltung sowie<br />

Holztechnik. Der Abschluss<br />

ersetzt das erste Ausbildungsjahr<br />

im Ausbildungsberuf und<br />

wird mit dem 2. und 3. Ausbildungsjahr<br />

in der dualen Berufsausbildung<br />

fortgeführt. Schülerinnen<br />

und Schüler mit einem<br />

Hauptschulabschluss können einen<br />

mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

in unserer zweijährigen<br />

Berufsfachschule Bautechnik erwerben.<br />

Neben einer erweiterten<br />

Allgemeinbildung vertiefen<br />

wir die Grundausbildung im gewerblichtechnischen<br />

Profil Bautechnik.<br />

Berufskolleg<br />

Im einjährigen Berufskolleg bieten<br />

wir den Erwerb der gewerblich-technischen<br />

Fachhochschulreife<br />

an. Voraussetzung:<br />

Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

und eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im gewerblichen<br />

Ausbildungsberuf oder einschlägige<br />

Berufserfahrung von<br />

fünf Jahren. Im Berufskolleg<br />

Grafik-Design bieten wir eine<br />

Ausbildung zum staatlich geprüften<br />

Grafik-Designer und die<br />

Fachhochschulreife im Zusatzprogramm<br />

an. Es ist eine dreijährige<br />

praxisorientierte Vollzeitausbildung.<br />

Der Grafik-Designer<br />

wird kreativ, handwerklich-technisch<br />

sowie unter<br />

Anwendung manueller, fotografischer<br />

und computertechnischer<br />

Gestaltungsmittel (Multimedia)<br />

ausgebildet. Zugangsvoraussetzungen:<br />

Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss,<br />

Bewerbungsmappe und Aufnahmeprüfung.<br />

Berufsschule<br />

Kernschule ist die Berufsschule<br />

mit Ausbildungsberufen in der<br />

Bautechnik, Nahrung, Farbtechnik,<br />

Holztechnik, Körperpflege,<br />

Medien- und Drucktechnik sowie<br />

im Gesundheitswesen. Wir<br />

sind schulischer Partner in der<br />

dualen Berufsausbildung. Der<br />

Unterricht ist berufsbezogen,<br />

doch es wird auf gute Allgemeinbildung<br />

Wert gelegt. Die<br />

Schüler schließen zusammen<br />

mit den dualen Partnern die<br />

Ausbildung als Geselle oder<br />

Facharbeiter ab. An unseren<br />

Meisterschulen können im Anschluss<br />

an die Erstausbildung<br />

die Titel zum Betonstein- und<br />

Terrazzoherstellermeister, Betonfertigteilherstellermeister,<br />

Brauer- und Mälzermeister,<br />

Maurer- und Betonbaumeister,<br />

Malermeister, Schornsteinfegermeister<br />

erworben werden.<br />

Was sonst noch wichtig ist<br />

Wir verstehen uns als Schule, an<br />

der sich sowohl Schüler als auch<br />

Lehrer entfalten können, um<br />

sich im respektvollen Umgang<br />

miteinander Zukunftschancen<br />

zu erarbeiten. Die Klassenzimmer,<br />

Fachräume und Werkstätten<br />

sind zeitgemäß und auf einem<br />

guten Ausstattungsniveau.


SONDERBERUFSSCHULE ULM 9<br />

Max-Gutknecht-Schule<br />

Kontakt<br />

Schillerstraße 15<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/159399-0<br />

info@mgs-ulm.de<br />

www.mgs-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Roland Groner<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sa., 24.04.<strong>2021</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

173<br />

Anzahl der Lehrer<br />

31<br />

Schularten<br />

Sonderberufsschule<br />

Berufsvorbereitung<br />

Sonderberufsfachschule für<br />

Sozialpflege (Alltagsbetreuer)<br />

VAB, BVE/KoBV<br />

Mensa<br />

Restaurant, Stehcafé, Imbiss<br />

(hauseigene Lehrküche)<br />

Die Max-Gutknecht-Schule ist<br />

auf Jugendliche spezialisiert, die<br />

im Lernvermögen beeinträchtigt<br />

sind. Sie gehört zum Liebenau<br />

Berufsbildungswerk gemeinnützige<br />

GmbH der katholischen<br />

Stiftung Liebenau. Mit<br />

dem Regionalen Ausbildungszentrum<br />

ist die berufsbildende<br />

Schule zentrumsnah in der<br />

Schillerstraße beheimatet. Kleine<br />

Klassen, individuelle Förderung<br />

und Betreuung, angepasste<br />

Unterrichtsmethoden und auf<br />

kognitive, psychische und soziale<br />

Beeinträchtigungen spezialisierte<br />

Lehrkräfte sind die Charakteristika.<br />

Besonderer Wert<br />

wird auf Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Stärkung der Sozialkompetenz<br />

gelegt.<br />

Berufsschule Möglichkeit für<br />

Schüler mit Lernbeeinträchtigungen,<br />

einen qualifizierten<br />

schulischen Berufsbildungsabschluss<br />

oder Hauptschulabschluss<br />

zu erlangen. Die MGS<br />

vermittelt im dualen System für<br />

mehrere, meist theoriereduzierte<br />

Berufe im Bereich Verkauf,<br />

Service, Ernährung und<br />

Handwerk die schulischen Inhalte.<br />

Berufsfachschulen Vorqualifizierungsjahr<br />

Arbeit/Beruf<br />

(VAB) in Vollzeit für Schüler<br />

mit Lernbeeinträchtigungen.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit,<br />

den gleichwertigen Hauptschulabschluss<br />

zu erlangen. Seit<br />

2018 wird die zweijährige schulische<br />

Ausbildung zum Alltagsbetreuer<br />

an der Berufsfachschule<br />

für Sozialpflege angeboten.<br />

BVE Berufsvorbereitende Einrichtung<br />

für besonders beeinträchtigte<br />

Schüler, Unterricht in<br />

Vollzeitform, begleitet von fachpraktischem<br />

Unterricht, 1 bis 3<br />

Jahre.<br />

KoBV Kooperative berufliche<br />

<strong>Bildung</strong> und Vorbereitung auf<br />

den allgemeinen Arbeitsmarkt.<br />

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm<br />

Gewerbliche Schule<br />

Wir bieten<br />

Staatliches Berufskolleg für<br />

Grafik-Design<br />

gebührenfreie Ausbildung<br />

Technisches Gymnasium<br />

Gestaltung und Medientechnik<br />

modernste Ausstattung<br />

hochqualifiziertes Lehrpersonal<br />

Voraussetzung: Mittlere Reife<br />

Abschluss: Staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/in<br />

mit Zusatzprüfung auch Fachhochschulreife<br />

Voraussetzung: Mittlere Reife<br />

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife<br />

Meisterschule<br />

in Vollzeit<br />

geringe Gebühren<br />

Betonfertigteilbauer<br />

Brauer und Mälzer<br />

Maurer und Betonbauer<br />

Betonstein- und Terrazzohersteller<br />

Maler und Lackierer<br />

Schornsteinfeger<br />

Der zweite <strong>Bildung</strong>sweg<br />

an der Berufsoberschule<br />

nach der Berufsausbildung<br />

in 1 Jahr zur Fachhochschulreife am Berufskolleg (Technik)<br />

in 2 Jahre zum Abitur (Allgemeine oder fachgebundene<br />

Hochschulreife) an der Technischen Oberschule<br />

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule<br />

Egginger Weg 26 · 89077 Ulm · Telefon 0731/161-3800<br />

www.fss-ulm.de · sekretariat@fss-ulm.de


10<br />

BERUFLICHE SCHULEN ULM<br />

Valckenburgschule Ulm<br />

Kontakt<br />

Valckenburgufer 21<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/920380<br />

Fax: 0731/9203825<br />

info@valckenburgschule.de<br />

www.valckenburgschule.de<br />

Schulleiter<br />

Jan-Stefan Hettler<br />

Infoveranstaltungen<br />

Finden für alle Schularten online<br />

ab<br />

Mo., 18.01.<strong>2021</strong> statt.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

siehe Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

1400<br />

Anzahl der Lehrer<br />

140<br />

Verpflegung<br />

Mensa, Pausenverkauf<br />

Heidi Perl (Gym28G)<br />

Seit dem September<br />

2018 besuche ich die<br />

Valckenburgschule in Ulm und<br />

darf hier jeden Tag vieles Neues<br />

lernen. Von Anfang an ist<br />

mir die harmonische Atmosphäre<br />

aufgefallen, die das<br />

Schulleben in all ihren Fassetten<br />

prägt und eine Leichtigkeit<br />

mit sich bringt. Besonders an<br />

dieser Schule sind die Profilfächer,<br />

welche einen tieferen<br />

Einblick in ein bestimmtes Berufsfeld<br />

geben.<br />

Leni Ciborovius und Saskia<br />

Klarl (Gym18G)<br />

Wir sind nach der abgeschlossenen<br />

10. Klasse<br />

eines allgemeinbildenden<br />

Gymnasiums auf das berufliche<br />

Gymnasium der Valckenburgschule<br />

gewechselt. Da wir<br />

uns beide sehr für den medizinischen<br />

Bereich interessieren,<br />

hat uns das Profilfach „Gesundheit<br />

und Pflege“ angesprochen.<br />

Im Nachhinein bereuen<br />

wir unsere Entscheidung<br />

auf keinen Fall. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen Schülern<br />

und Lehrern, aber auch der Zusammenhalt<br />

zwischen den<br />

Schülern ist uns von Anfang an<br />

positiv aufgefallen, weshalb<br />

wir uns sehr wohl, respektiert<br />

und gut aufgehoben fühlen.<br />

Abitur am Beruflichen Gymnasium<br />

Das dreijährige Berufliche<br />

Gymnasium bietet neben allgemeinbildenden<br />

Fächern wie<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

spannende Einblicke und<br />

Hintergrundwissen in vier berufsbezogene<br />

Profile. Biotechnologie<br />

macht die Schüler vertraut<br />

mit Schwerpunkten der<br />

Mikro- und Molekularbiologie,<br />

Stoffwechselphysiologie, Bioverfahrenstechnik<br />

und Medizin.<br />

Ernährungswissenschaft mit<br />

Chemie bietet ein Spektrum von<br />

Lebensmitteltechnologie über<br />

Ernährungsmedizin, Stoffwechselphysiologie<br />

und Biochemie<br />

bis zu vertieften Grundlagen der<br />

allgemeinen und organischen<br />

Chemie. Gesundheitswissenschaft<br />

macht vertraut mit Bereichen<br />

des Gesundheitsmanagements,<br />

der Physiologie, der Aktivierung<br />

und Rehabilitation.<br />

Das Profil Sozialwissenschaft<br />

behandelt Themen aus der Pädagogik,<br />

der Psychologie und<br />

dem Sozialmanagement.<br />

Fachhochschulreife am Berufskolleg<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

mit mittlerem <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

und abgeschlossener<br />

Berufsausbildung können in einem<br />

Jahr die (Fach)-Hochschulreife<br />

erwerben. Wir bieten die<br />

Profile Wirtschaft und Biologie/<br />

Gesundheit an. Das Berufskolleg<br />

Gesundheit/Pflege (BK1)<br />

dauert ein Jahr (Ganztag) und<br />

umfasst die Kernfächer Biologie/Gesundheitslehre,<br />

Deutsch,<br />

Englisch und Mathematik. In einem<br />

zweiten Jahr (BK2) kann<br />

die Fachhochschulreife erworben<br />

werden. Das einjährige Berufskolleg<br />

Soziales ist ein duales<br />

Angebot mit 1,5 Tagen Unterricht<br />

und 3,5 Tagen Praktikum<br />

in einer sozialen<br />

Einrichtung (mind. 900 Std).<br />

Das Berufskolleg Fachhochschulreife<br />

mit Profil Biologie/<br />

Gesundheit (BK2) kann angeschlossen<br />

werden.<br />

Mittlere Reife an der Berufsfachschule<br />

Die zweijährige Berufsfachschule<br />

bietet die drei Profile<br />

Ernährung, Gesundheit/Pflege<br />

und Labortechnik. Neben<br />

Englisch, Deutsch und Mathematik<br />

stehen profilbezogene<br />

Theorie und Praxis auf dem<br />

Stundenplan. Das Profil Ernährung<br />

bietet die ideale Grundlage<br />

für die Ausbildung im Hoteloder<br />

Restaurantbereich. Das<br />

Profil Gesundheit/Pflege schafft<br />

eine solide Basis für Berufe in<br />

diesem Wachstumsbereich. Im<br />

Profil Labortechnik geht es um<br />

sicheren Umgang mit Laborgeräten<br />

und Erwerb von Grundkenntnissen<br />

für Labor- und medizinische<br />

Assistenzberufe.<br />

Berufs- und Berufsfachschulen<br />

Die Berufsfachschule für Pflege<br />

bietet die seit Jahresbeginn<br />

2020 bundeseinheitlich neu eingeführte<br />

generalistische Pflegeausbildung<br />

an. Sie dauert drei<br />

Jahre und qualifiziert zum/zur<br />

Altenpfleger*in oder zum/zur<br />

Pflegefachmann*frau. Man kann<br />

zudem den mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

bzw. die Fachhochschulreife<br />

erwerben, sowie ein<br />

Studium „Interprofessionelles<br />

Gesundheitsmanagement“ (Kooperation<br />

mit Duale Hochschule<br />

Heidenheim) absolvieren.<br />

An der Berufsfachschule für<br />

Altenpflegehilfe wird der Ausbildungsgang<br />

zum/zur Altenpflegehelfer*in<br />

angeboten, entweder<br />

in einem oder in zwei Jahren.<br />

Der Abschluss qualifiziert<br />

für Helfer-Tätigkeiten in der stationären<br />

und ambulanten Altenpflege<br />

und kann die Aufnahme<br />

in die dreijährige Ausbildung<br />

zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann<br />

ermöglichen.<br />

Die Fachschule für Organisation<br />

und Führung qualifiziert<br />

in zwei Jahren zu Sozialfachwirten<br />

mit dem Ziel, Führungsaufgaben<br />

in sozialen Einrichtungen<br />

auf der mittleren Managementebene<br />

zu übernehmen.<br />

Die Landwirtschaftliche Berufsschule<br />

führt zum Abschluss<br />

Landwirtin bzw. Landwirt<br />

im Voll- und Nebenerwerb.<br />

In der Grundstufe Hotellerie/<br />

Gastronomie erwerben die<br />

Schüler Basis-Kenntnisse für die<br />

Laufbahn als Hotel- und Restaurantfachkraft,<br />

Systemgastronom<br />

oder Koch.<br />

Was uns sonst noch wichtig ist<br />

Neben der Vermittlung von<br />

Fachwissen ist die Schule Lebens-<br />

und Gestaltungsraum. In<br />

der Mensa kochen Schüler für<br />

Schüler. Es gibt viele Seminarkurse<br />

und Projekte, „Bio-Olympiade“<br />

und „Jugend forscht“,<br />

„Jugend debattiert“, Sporttag<br />

„Valcken Games“, Bibliothek,<br />

Leseecke, Theaterhof, Schullandheim,<br />

Studienfahrten und<br />

ein breites Beratungsangebot.


BERUFLICHE SCHULEN EHINGEN 11<br />

Gewerbliche Schule Ehingen<br />

Kontakt<br />

Weiherstraße 10<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/5803-0<br />

Fax: 07391/5803-1071<br />

mail@gbs-ehingen.de<br />

www.gbs-ehingen.de<br />

Schulleiter<br />

Jochen Münz<br />

Infoabende<br />

Di., 09.02.<strong>2021</strong> online<br />

Link auf der Seite<br />

www.gbs-ehingen.de<br />

Anzahl der Schüler<br />

2185<br />

Anzahl der Lehrer<br />

92<br />

Rollstuhlgerecht<br />

ja<br />

Verpflegung<br />

Mensa<br />

Mariana Niederer, Schülerin<br />

Berufskolleg/FH<br />

Ich habe den Eindruck,<br />

dass man an dieser Schule<br />

auf mögliche Beschränkungen<br />

des Präsenzunterrichts wegen<br />

der Coronakrise gut vorbereitet<br />

ist. Zum Online-Unterricht über<br />

die digitale Lernplattform<br />

Moodle gab es bereits mehrere<br />

erfolgreiche Testläufe.<br />

Christoph Krauß, Schüler<br />

der Technikerklasse<br />

Gute Technikerschulen<br />

im Kunststoffsektor sind<br />

rar. Ich war äußerst positiv<br />

überrascht, was die Gewerbliche<br />

Schule Ehingen, gerade<br />

was die Ausstattung betrifft,<br />

zu bieten hat. So verfügt man<br />

hier über einen top-modernen<br />

3D-Hochleistungsdrucker für<br />

die additive Fertigung von<br />

Kunststoffprodukten.<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

am Technischen Gymnasium<br />

Aufbauend auf einem Mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss führt das TG<br />

in drei Jahren zum Abitur und<br />

berechtigt zum Studium an allen<br />

deutschen Universitäten<br />

und Hochschulen. Zur Auswahl<br />

stehen die Profile Informationstechnik<br />

und Mechatronik. Durch<br />

das bilinguale Fach Global Studies<br />

lernen Schüler, globale Zusammenhänge<br />

zu verstehen.<br />

Ferner nimmt die Schule an dem<br />

Schulversuch „tabletBS“ teil, bei<br />

dem Tablets im Unterricht verwendet<br />

werden.<br />

Fachhochschulreife am<br />

Berufskolleg<br />

Schüler mit Mittlerem <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

und einer abgeschlossener<br />

gewerblich-technischer<br />

Berufsausbildung können in einem<br />

Jahr die Fachhochschulreife<br />

erlangen. Sie berechtigt zu einem<br />

Studium an deutschen<br />

Hochschulen.<br />

Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

an der Berufsfachschule<br />

Durch die Berufsfachschule erlangen<br />

Schüler mit Hauptschulabschluss<br />

nach zwei Jahren den<br />

Mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

(Fachschulreife) auf Basis eines<br />

berufsbezogenen Profils. In der<br />

zweijährigen Berufsfachschule<br />

in den Profilen Metalltechnik<br />

beziehungsweise Elektrotechnik<br />

werden Grundkenntnisse und<br />

Fertigkeiten stark mit berufsbezogenen<br />

Inhalten verknüpft. Der<br />

Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule<br />

kann bei einer<br />

Berufsausbildung angerechnet<br />

werden.<br />

Berufliche Grundbildung an<br />

der Berufsfachschule<br />

Die einjährige Berufsfachschule<br />

dient zur Vorbereitung auf<br />

eine duale Berufsausbildung<br />

und kann auf die Ausbildungszeit<br />

angerechnet werden. Den<br />

Schülern wird fachspezifisches<br />

Wissen in Theorie und Praxis in<br />

den Berufsfeldern Metalltechnik,<br />

Bautechnik, Elektrotechnik,<br />

Holztechnik oder Fahrzeugtechnik<br />

vermittelt. Üblicherweise<br />

wird die Ausbildung im Jahr darauf<br />

in einem Betrieb fortgesetzt.<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Vorvertrag<br />

(Praktikumsvertrag) mit<br />

einem Betrieb oder schriftliche<br />

Ausbildungszusage; Bewerber<br />

ohne Vorvertrag können aufgenommen<br />

werden, sofern noch<br />

Plätze frei sind.<br />

Ausbildungsvorbereitung (AV)<br />

Es gibt Klassen für die Ausbildungsvorbereitung(AV),<br />

dort<br />

kann nach einem Jahr ein dem<br />

Hauptschulabschluss gleichwertiger<br />

Abschluss erworben werden.<br />

Duale Berufsausbildung an<br />

der Berufsschule<br />

An der Gewerblichen Schule<br />

Ehingen werden 29 Berufe in<br />

den Berufsfeldern Metall-, Fahrzeug-,<br />

Elektro-, Bau- und Holztechnik<br />

sowie Farbtechnik und<br />

Raumgestaltung ausgebildet.<br />

Der Unterricht erfolgt in Teilzeit-<br />

oder Blockform. Bei entsprechenden<br />

Leistungen wird<br />

ein dem Mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

gleichwertiger Abschluss<br />

erreicht.<br />

Berufliche Weiterqualifikation<br />

an den Fachschulen<br />

Die Meisterschule dient zur<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum Industriemeister – Fachrichtung<br />

Kunststoff und Kautschuk<br />

und erfolgt als Vollzeitunterricht.<br />

Es werden berufsfachliche<br />

Kenntnisse – fachspezifisches<br />

und fachübergreifendes<br />

(rechtliches und kaufmännisches)<br />

Wissen – sowie die Ausbilderqualifikation<br />

gemäß<br />

AEVO erworben. Weitere Meisterschulen<br />

dienen zur Vorbereitung<br />

auf die fachtheoretische<br />

und praktische Prüfung zum<br />

Büchsenmachermeister oder<br />

zum Meister im Rollladenhandwerk<br />

Die Fachschule für Technik<br />

mit der Fachrichtung Maschinentechnik<br />

in den Profilen Fertigungstechnik<br />

oder Kunststofftechnik<br />

ermöglicht Schülern in<br />

zwei Jahren Vollzeitunterricht<br />

den Erwerb der Qualifikation<br />

staatlich geprüfter Techniker.<br />

Mit dem Abschluss wird die<br />

Fachhochschulreife erworben.


12<br />

BERUFLICHE SCHULEN EHINGEN<br />

Kaufmännische Schule Ehingen<br />

Kontakt<br />

Schulgasse 11<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/702510<br />

sekretariat@ksehingen.de<br />

www.ksehingen.de<br />

Schulleiter<br />

Tobias Kamm<br />

Infoveranstaltungen<br />

Nähere Infos zu den<br />

Schularten und Kontakt siehe<br />

Schulhomepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

815<br />

Anzahl der Lehrer<br />

75<br />

Diana Hänel<br />

An der KSE gefallen mir<br />

die Vielfältigkeit der<br />

Lehrkräfte und die gute Stimmung.<br />

Der Unterricht ist abwechslungsreich<br />

und richtig<br />

interessant.<br />

Jan Zinal<br />

Mir gefällt an der KSE die<br />

vielfältige Gestaltung<br />

des Schullebens, wie zum Beispiel<br />

Schüleraustauschprogramme<br />

und andere Aktionstage.<br />

Auch die internationale<br />

Ausrichtung der Schule ist für<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

eine echte Bereicherung.<br />

Allgemeine Hochschulreife am<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

Zur Auswahl stehen die beiden<br />

Profile Wirtschaft oder Internationale<br />

Wirtschaft. Kernkompetenzfach<br />

(6 Std.) ist Volksund<br />

Betriebswirtschaftslehre.<br />

Als profilergänzendes Neigungsfach<br />

kann Wirtschaftsinformatik<br />

(4 Std.) gewählt werden.<br />

Daneben wird großer Wert<br />

auf ein breites allgemeinbildendes<br />

und sprachliches Angebot<br />

gelegt. Neben Englisch und<br />

Französisch kann Spanisch belegt<br />

werden. Im Profil Internationale<br />

Wirtschaft erfolgt der<br />

Unterricht zum Teil bilingual.<br />

Fachhochschulreife und bessere<br />

Ausbildungschancen am Berufskolleg<br />

Das Kaufmännische Berufskolleg<br />

I baut auf einem mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss auf, dauert<br />

ein Jahr, erweitert die Allgemeinbildung<br />

und bietet eine<br />

kaufmännische Grundbildung.<br />

Mit dem Abschluss im BK I<br />

kann man in einem weiteren<br />

Jahr im Kaufmännischen Berufskolleg<br />

II die Fachhochschulreife<br />

erlangen.<br />

Das zweijährige Kaufmännische<br />

Berufskolleg Fremdsprachen<br />

führt zur Fachhochschulreife.<br />

Fremdsprachen (Englisch,<br />

Wirtschaftsenglisch, Französisch<br />

und Wahlfach Spanisch)<br />

bilden einen Schwerpunkt der<br />

Ausbildung. Im BK II und BK<br />

Fremdsprachen kann der Berufsabschluss<br />

„staatlich geprüfter<br />

Wirtschaftsassistent“ erworben<br />

werden.<br />

Mittlere Reife Berufsfachschule<br />

(Wirtschaftsschule)<br />

Die zweijährige Wirtschaftsschule<br />

ist eine berufsvorbereitende<br />

Vollzeitschule, welche<br />

die Schüler auf kaufmännische<br />

oder verwaltende Berufe vorbereitet.<br />

So werden neben den<br />

allgemeinbildenden Inhalten<br />

auch praktische Kenntnisse in<br />

den kaufmännischen Fächern<br />

vermittelt.<br />

Mit dem Abschluss an der Wirtschaftsschule<br />

verbessern sich<br />

die Chancen bei Bewerbungen<br />

um einen Ausbildungsplatz insbesondere<br />

in einem kaufmännischen<br />

Beruf. Möglich ist auch<br />

der Zugang zu weiterführenden<br />

Schulen wie Berufskollegs oder<br />

beruflichen Gymnasien.<br />

Berufsausbildung an der Kaufmännischen<br />

Berufsschule<br />

Die Auszubildenden sind in der<br />

Regel dreieinhalb Tage in der<br />

Woche im Betrieb, die restliche<br />

Zeit besuchen sie die Kaufmännische<br />

Berufsschule. Die zweioder<br />

dreijährige Ausbildung endet<br />

mit einer schriftlichen und<br />

praktischen Abschlussprüfung.<br />

Neben dem regulären Abschluss<br />

können die Auszubildenden<br />

den Europäischen<br />

Computerführerschein (ECDL)<br />

machen und ein Zertifikat der<br />

Kultusministerkonferenz über<br />

eine Zusatzqualifikation in Englisch<br />

erwerben. Jedes Jahr nehmen<br />

Schüler am Austauschprogramm<br />

„Leonardo“ teil und verbringen<br />

einige Wochen bei<br />

Gastfamilien in England. Für<br />

Hauptschüler besteht bei einem<br />

erfolgreichen Berufsabschluss<br />

die Chance, die Mittlere Reife<br />

zu erwerben.<br />

Es können folgende Berufe erlernt<br />

werden: Industriekauffrau/-mann,<br />

Kaufmann/-frau<br />

für Büromanagement, Einzelhandelskauffrau/-mann<br />

und<br />

Verkäufer/-in.<br />

Was sonst noch wichtig ist<br />

An der Kaufmännischen Schule<br />

Ehingen wird eine Vielzahl<br />

von Unterrichtsprojekten<br />

durchgeführt. Zum Beispiel<br />

wird in der ersten Schulwoche<br />

im Landschulheim oder in der<br />

Schule die Methoden- und Sozialkompetenz<br />

geschult. Für<br />

alle Schüler gibt es eine umfassende<br />

Beratung bezüglich<br />

Schullaufbahn, Berufs- und<br />

Studienwahl. Im Berufskolleg<br />

und in der Wirtschaftsschule<br />

wird in den Fächern Übungsfirma<br />

und Geschäftsprozesse<br />

die betriebliche Praxis eines<br />

Handelsunternehmens im Unterricht<br />

realitätsnah simuliert.<br />

Einmal im Jahr gehen die Schüler<br />

auf die internationale<br />

Übungsfirmenmesse. Neben<br />

der qualifizierten <strong>Bildung</strong> und<br />

Erziehung wird in der Kaufmännischen<br />

Schule großer<br />

Wert auf Offenheit, gegenseitige<br />

Wertschätzung und Teamarbeit<br />

gelegt.


Magdalena-Neff-Schule Ehingen<br />

BERUFLICHE SCHULEN EHINGEN 13<br />

Kontakt<br />

Weiherstraße 14<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/5803-200<br />

Fax: 07391/5803-250<br />

Schulleiter<br />

Martin Butter<br />

Infotag und offenes<br />

Schulhaus<br />

Vorbehaltlich der Pandemieentwicklung/Corona-Verordnungen<br />

des Landes BW:<br />

30.01.<strong>2021</strong>, 9.30 bis 13.30 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

509<br />

Anzahl der Lehrer<br />

57<br />

Verpflegung<br />

Mensa, Caféteria<br />

Robin (SGGS 12/2)<br />

Als ich nach der Realschule<br />

die Wahl hatte,<br />

wie mein Lebensweg aussehen<br />

wird und ich vor Augen hatte,<br />

welche Aufgaben ich in der Zukunft<br />

zu bewältigen habe,<br />

habe ich mir gedacht, ich mache<br />

etwas aus mir und bewerbe<br />

mich für die MNS. Nach einem<br />

Jahr kann ich sagen, dass<br />

ich diesen Schritt in keiner<br />

Weise bereut habe.<br />

Maria (SGGS11/2)<br />

Die Schule selbst ist toll<br />

und die Lehrer sympathisch.<br />

Ich habe mich für das<br />

Sozialwissenschaftliche Gymnasium<br />

entschieden, weil ich<br />

Pädagogik-Psychologie sehr<br />

interessant fand. Was mir hier<br />

aber am meisten gefällt, sind<br />

die vielen netten Leute.<br />

Die Magdalena-Neff-Schule ist<br />

eine überschaubare Schule, in<br />

der sich Schüler und Lehrer persönlich<br />

kennen. Die beiden<br />

freundlichen Schulgebäude verfügen<br />

über eine großzügige,<br />

zeitgemäße Ausstattung. Ihre<br />

helle und offene Gestaltung beeinflusst<br />

die Lernatmosphäre<br />

positiv und unterstützt das Leitbild<br />

der Schule: „Persönlichkeiten<br />

bilden“.<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

(Abitur) am Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium<br />

Im sozialwissenschaftlichen<br />

Gymnasium (SGGS) sind Pädagogik<br />

und Psychologie Profilfach.<br />

Kennzeichnend ist die<br />

wissenschaftl. Auseinandersetzung<br />

mit pädagogischen, psychologischen<br />

und gesell schaftlichen<br />

Fragen. Unterrichtsinhalte<br />

sind u.a. Kommunikation,<br />

Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Wahrnehmungspsychologie<br />

und die Lehre wissenschaftlicher<br />

Methoden in den Sozialwissenschaften.<br />

Hauptschulabschluss über die<br />

Ausbildungsvorbereitung<br />

(AV)<br />

Die Ausbildungsvorbereitung<br />

(AV) kennzeichnet eine Pädagogik<br />

des individuellen Lernens<br />

mit unterschiedlichen <strong>Bildung</strong>szielen,<br />

sowie die Vermittlung<br />

von überfachlichen Kompetenzen<br />

und Lerntechniken. Die<br />

MNS bietet die Profile Gesundheit<br />

und Pflege, sowie Hauswirtschaft<br />

und Ernährung an.<br />

Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

(Fachschulreife) über die<br />

Zweijährige Berufsfachschule<br />

Im ersten Jahr werden die Schüler*innen<br />

über die Ausbildungsvorbereitung<br />

(AV) nach diesem<br />

pädagogischen Konzept unterrichtet,<br />

welches im zweiten Jahr<br />

fortgeführt wird. Die Fachschulreife<br />

eröffnet neben einer Berufsausbildung<br />

den Zugang zu<br />

weiterführenden schulischen<br />

Angeboten.<br />

Berufsausbildungen an der<br />

Magdalena-Neff-Schule<br />

Fachschule für Sozialpädagogik<br />

– Erzieher/innen-Ausbildung<br />

Die Ausbildung befähigt zu leitender<br />

Tätigkeit in Kindergärten,<br />

Kindertagesstätten, Kinderkrippen,<br />

Schulen und Horten,<br />

Heim- und Wohngruppen, Jugendzentren,<br />

heilpädagogischen<br />

Einrichtungen sowie in Kinderkliniken.<br />

Dauer drei Jahre (zwei<br />

Jahre Vollzeitschule mit Praktikumstag<br />

und ein einjähriges,<br />

vergütetes Anerkennungsjahr).<br />

Die Praxisintegrierte Ausbildung<br />

(PiA) erstreckt sich über<br />

drei Jahre gleichwertig in der<br />

Praxis und in der Fachschule (je<br />

2,5 Tage pro Schulwoche). Dies<br />

führt zu einer hohen Verknüpfung<br />

theoretischer und praktischer<br />

Kompetenzen. Die Auszubildenden<br />

erhalten von Beginn<br />

an eine Vergütung. In beiden<br />

Ausbildungsrichtungen<br />

kann die fachgebundene Hochschulreife<br />

zusätzlich zur Berufsausbildung<br />

erworben werden.<br />

Kinderpflege – Ausbildung<br />

Die Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

vermittelt Kenntnisse<br />

für eine Tätigkeit als Zweitkraft<br />

in Kindergärten und Kindertagesstätten.<br />

Die Auszubildenden<br />

lernen verantwortungsvoll zu<br />

betreuen und zu fördern. Dauer<br />

drei Jahre (zwei Jahre Vollzeitschule<br />

mit Praktikumstag und<br />

ein einjähriges, vergütetes Anerkennungsjahr).<br />

Berufsfachschule Sozialpädagogische<br />

Assistenz praxisintergriert<br />

(Evtl. ab Schj. <strong>2021</strong>/2022)<br />

Die Ausbildungsziele entsprechen<br />

der Kinderpflegeausbildung.<br />

Dauer drei Jahre. Vergütung<br />

über die gesamten drei Jahre.<br />

Ausbildung in Teilzeit ist<br />

möglich.<br />

Pflege – Ausbildung<br />

Die Berufsfachschule für Pflege<br />

vereint die Ausbildung Gesundheits-<br />

und (Kinder-)Krankenpflege<br />

und der Altenpflege. Die<br />

dreijährige Ausbildung zur/zum<br />

Pflegefachfrau/Pflegefachmann<br />

vermittelt alle notwendigen<br />

fachl. und personalen Kompetenzen<br />

zur selbstständigen, umfassenden<br />

und prozessorientierten<br />

Pflege in stationären und<br />

ambulanten Pflegesituationen.<br />

Altenpflegehilfe – Ausbildung<br />

Die einjährige Ausbildung in der<br />

Altenpflegehilfe vermittelt<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten, die<br />

dazu befähigen, bei der Betreuung,<br />

Versorgung und Pflege älterer<br />

Menschen unter Anleitung<br />

mitzuhelfen und mitzuwirken.<br />

Beide Pflegeausbildungen sind<br />

nach AZAV zertifiziert. Dadurch<br />

sind Förderungen durch die<br />

Agentur für Arbeit über Umschulungs-<br />

bzw. Weiterbildungsmaßnahmen<br />

möglich. Die<br />

Auszubildenden erhalten von<br />

Beginn an eine Vergütung.


14<br />

BERUFLICHE SCHULEN<br />

Anzeige<br />

Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim<br />

Kontakt<br />

Kilian-von-Steiner-Schule<br />

Berufliche Schule Laupheim<br />

Am Käppele 9<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392/96540<br />

Fax: 07351/525400<br />

sekretariat@kvs-schule.de<br />

www.kvs-schule.de<br />

Schulleiter<br />

Joachim Trautmann<br />

Telefon-Info<br />

für das Technische Gymnasium<br />

und die Berufskollegs<br />

Freitags 15 bis 17 Uhr<br />

Termine auf der Homepage<br />

Telefon-Nr.: 07392 – 965424<br />

Labor-Schnupperkurs<br />

TGN, CTA und BioTA<br />

Sa., 06. Februar <strong>2021</strong>, 9 - 12 Uhr<br />

bitte Anmeldung an<br />

sekretariat@kvs-schule.de<br />

(findet statt, falls es die aktuelle<br />

Corona-Situation erlaubt –<br />

siehe Infos auf der Homepage)<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung für die Beruflichen<br />

Gymnasien und die Berufskollegs<br />

erfolgt online über<br />

BewO (Bewerberverfahren Online<br />

des Landes BaWü)<br />

Anmeldeschluss: 1. März<br />

Für mehr Infos<br />

auf der<br />

Homepage –<br />

Code scannen!<br />

Sarah Stängle, TGN12<br />

Mir macht das TGN<br />

Spaß, weil wir so viel<br />

praktisch im Labor machen<br />

dürfen – das ist eine super Abwechslung<br />

zum normalen<br />

Schulalltag. Die Lehrer sind<br />

motiviert und helfen uns. Es ist<br />

schon toll, dass ich zusätzlich<br />

zum Abi eine abgeschlossene<br />

Ausbildung haben werde! Klar,<br />

herausfordernd ist das schon!<br />

Schulleben – Schule leben<br />

• eine engagierte SMV gestaltet<br />

Schule<br />

• Schüler helfen Schüler<br />

• Integration am “Grünen Tisch“<br />

– Tischtennis/Tischfußball belebt<br />

die Interaktion der Schüler<br />

• Studienfahrten und Schullandheimaufenthalte<br />

– ein Blick über<br />

den Tellerrand<br />

• Schulsozialarbeit – ein wichtiger<br />

Baustein in der <strong>Bildung</strong>slandschaft<br />

• AVdual-Begleiter – bringt Licht<br />

ins Dunkel der Berufsvielfalt<br />

• Lernen in modernsten Laboren<br />

und Werkstätten des Landes<br />

• innovative Unterrichtsmethoden<br />

mit Blick auf berufliche Anforderungen<br />

• Unterstützungsmaßnahmen –<br />

Nachhilfeangebote erleichtern<br />

Übergang und Abschluss<br />

• Super ausgestattet für den digitalen<br />

Unterricht<br />

Technisches Gymnasium<br />

• Allgemeine Hochschulreife in 3<br />

Jahren<br />

• Aufbauend auf dem mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

• Studienvorbereitung auf alle<br />

Studiengänge<br />

• Internationale Kompetenz<br />

durch Englisch und Spanisch<br />

Digitale Kompetenz als<br />

Tablet-Klasse<br />

TGN – Profil Angewandte<br />

Naturwissenschaften<br />

• doppeltqualifiziert durch Abitur<br />

& Berufsabschluss Umwelttechnischer<br />

Assistent UTA in 3 Jahren<br />

• im Profilbereich Chemie-Biotechnologie-Umwelt<br />

• durch optimalen Theorie-Praxisbezug<br />

Lerninhalte spannend<br />

erarbeiten<br />

• hervorragend auf Berufsabschluss<br />

und Studium vorbereitet<br />

werden<br />

• in modernsten Laboren mit<br />

hochtechnisierter Ausstattung<br />

TGTM – Profil Technik und<br />

Management<br />

• kombiniert Grundlagenwissen<br />

aus den Bereichen Maschinenbau<br />

und Betriebswirtschaft<br />

• ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Arbeitsmethoden<br />

werden in hochmodernen<br />

Werkstätten erlernt und Problemlösestrategien<br />

entwickelt<br />

• Erfolgsfaktoren für den Einstieg<br />

in Beruf oder Studium<br />

Berufskolleg für Technische<br />

Assistenten – Biotechnologie<br />

und Chemie<br />

• regional und überregional gefragter<br />

Beruf in 2 Jahren erlernt<br />

• aufbauend auf dem Mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

• durch Zusatzunterricht Erwerb<br />

der Fachhochschulreife möglich<br />

• ausgebildet in hochmodernen<br />

Laboren auf industriellem Standard<br />

• durch die Verzahnung von Theorie<br />

und Praxis, die sich in der<br />

Ausbildung vielfältig abwechseln,<br />

wird eine optimale Fachkompetenz<br />

erreicht<br />

BKBT – für biotechnologische<br />

Assistenten BioTA<br />

• Laborunterricht in den Fächern<br />

Biotechnologie, Mikrobiologie,<br />

Biologie und Chemie<br />

• unentbehrliche Fachkräfte für<br />

die Branchen Biotechnologie<br />

und Biopharmazie<br />

BKC – für chemisch-technische<br />

Assistenten CTA<br />

• Laborunterricht in allen Bereichen<br />

der Chemie mit Spezialisierung<br />

auf die analytische Chemie<br />

• unentbehrliche Fachkräfte in allen<br />

Branchen der Chemie, in<br />

den Bereichen Lebensmittelkontrolle,<br />

Wasserversorgung,<br />

Umweltüberwachung, Pharmazie,<br />

Kosmetik, Biotechnologie.<br />

BK1W – Kaufmännisches<br />

Berufskolleg I<br />

• aufbauend auf dem Mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

• erweitert kaufmännisches Fachwissen<br />

• erleichtert den Zugang in eine<br />

duale kaufmänn. Ausbildung<br />

• dient als Zugangsvoraussetzung<br />

für das Berufskolleg II mit dem<br />

Ziel der Fachhochschulreife<br />

Berufsfachschule<br />

BFW2 – Kaufmännische<br />

Berufsfachschule<br />

(Wirtschaftsschule)<br />

• aufbauend auf die 9. Klasse Werkreal-<br />

od. Gemeinschaftsschule<br />

• erweitert kaufmännisches Fachwissen<br />

und Mittlerer <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

• erleichtert den Zugang in eine<br />

duale kaufmänn. Ausbildung<br />

BFMF1 – Berufsfachschule<br />

Metall<br />

• Aufbauend auf einem Hauptschulabschluss<br />

• Erwerb von theoretischen und<br />

praktischen Grundkenntnissen<br />

in der Fertigungstechnik<br />

• Ziele und Inhalte entsprechend<br />

dem 1. Ausbildungsjahr der Metallberufe<br />

• beim wöchentl. Praktikumstag<br />

einen Betrieb kennenlernen<br />

BFR1 – Berufsfachschule Rad<br />

• aufbauend auf einem Hauptschulabschluss<br />

• Erwerb von theoretischen und<br />

praktischen Grundkenntnissen<br />

in der Kraftfahrzeugtechnik<br />

• Ziele und Inhalte entsprechend<br />

dem 1. Ausbildungsjahr des<br />

Kraftfahrzeugmechatronikers<br />

• beim wöchentl. Praktikumstag<br />

einen Betrieb kennenlernen<br />

AVdual – Arbeitsvorbereitung<br />

dual<br />

• Keine Zugangsvoraussetzungen<br />

• Individualisiertes Lernen auf<br />

differenzierten Niveaus<br />

• Kennenlernen der betrieblichen<br />

Realität durch den verstärkten<br />

Einsatz von Betriebspraktika<br />

• Verbesserung der Selbstlernkompetenz<br />

und Entfaltung<br />

überfachlicher Kompetenzen<br />

• <strong>Bildung</strong>sgangziel ist der Hauptschulabschluss


Anzeige<br />

IB Berufliche Schulen Ulm<br />

BERUFLICHE SCHULEN<br />

15<br />

Kontakt<br />

Söflinger Straße 113a<br />

89077 Ulm<br />

Tel.: 0731/9359740<br />

schulen-ulm@ib.de<br />

www.ulm.ib-schulen.de<br />

Die IB Beruflichen Schulen haben<br />

in der Weststadt Standorte<br />

in der Söflinger Straße 113a, der<br />

Kässbohrerstraße 18 und der<br />

Magirusstraße 31 und 35/4. Seit<br />

1998 werden vom Hauptschulabschluss,<br />

über den mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss bis zur Fachhochschulreife<br />

schulische Abschlüsse<br />

erfolgreich vermittelt<br />

sowie seit kurzem die Ausbildung<br />

als Kinderpfleger*in und<br />

Logopäde*in.<br />

Schulleiter<br />

Horst Dietrich<br />

Schularten<br />

Kaufmännisches Berufskolleg I<br />

Kaufmännisches Berufskolleg II<br />

2jährige kaufmännische<br />

Berufsfachschule<br />

Berufsfachschule für<br />

Kinderpflege<br />

Kontakt<br />

Magirusstraße 35/4<br />

89077 Ulm<br />

Tel.: 0731/15928990<br />

logo-ulm@ib.de<br />

www.ulm.ib-schulen.de<br />

Schulleiterin<br />

Michaela Beyer<br />

Schularten<br />

Berufsfachschule für<br />

Logopädie<br />

Persönliche Beratungstermine<br />

unter 0731/9359740 oder<br />

0731/15928990<br />

Anmeldung<br />

Anmeldeformulare sind online<br />

unter www.ulm.ib-schulen.de<br />

abrufbar<br />

Berufskolleg<br />

Bei den kaufmännischen Berufskollegs<br />

I und II handelt es sich<br />

um zwei aufeinander aufbauende<br />

vollzeitschulische Ausbildungsgänge,<br />

die jeweils ein Jahr<br />

dauern. Die Ausbildung am<br />

Kaufmännischen Berufskolleg I<br />

soll im fachtheoretischen und<br />

fachpraktischen Bereich Grundkenntnisse,<br />

-fähigkeiten und<br />

-fertigkeiten für Tätigkeiten in<br />

Wirtschaft und Verwaltung vermitteln.<br />

Das BKII vertieft die Ausbildung<br />

und erweitert die allgemeine<br />

<strong>Bildung</strong>. Der erfolgreiche<br />

Abschluss ermöglicht ein Fachhochschulstudium<br />

oder Tätigkeiten<br />

auf der Ebene von Sachbearbeiter*innen.<br />

Die Schüler*innen<br />

können im Zusatzunterricht<br />

den „Assistentenabschluss“<br />

erwerben.<br />

Wirtschaftsschule<br />

Die zweijährige kaufmännische<br />

Berufsfachschule richtet sich an<br />

Jugendliche, die den mittleren<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss machen wollen.<br />

Neben einer vertieften Allgemeinbildung<br />

erhalten die<br />

Schüler*innen eine breit angelegte<br />

Grundausbildung im kaufmännischen<br />

Bereich. Bei Aufnahme<br />

einer Ausbildung kann<br />

u.U. bis zu einem Jahr auf das<br />

Ausbildungsverhältnis angerechnet<br />

werden. (Lehrzeitverkürzung).<br />

Mit dem erfolgreichen<br />

Besuch der Berufsfachschule<br />

erwerben die Schüler*innen<br />

einen dem Realschulabschluss<br />

gleichwertigen <strong>Bildung</strong>sstand.<br />

Dieser berechtigt zum Übergang<br />

in ein- oder mehrjährige<br />

Berufskollegs und in berufliche<br />

Gymnasien.<br />

Berufsfachschule für<br />

Kinderpflege<br />

Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten zur Betreuung,<br />

<strong>Bildung</strong> und Erziehung von<br />

Kindern im Säuglingsalter bis ins<br />

frühe Schulalter. Mit Kindern<br />

spielen, malen, basteln, werken<br />

und musizieren – ein breit gefächertes<br />

Tätigkeitsfeld erwartet<br />

die Schüler*innen. Mit Abschluss<br />

der Ausbildung besteht die Möglichkeit<br />

den mittleren <strong>Bildung</strong>sabschluss<br />

zu erwerben. Eine Weiterqualifizierung<br />

über die Fachschule<br />

für Sozialpädagogik zum/<br />

zur staatlich anerkannten Erzieher*in<br />

ist möglich.<br />

Berufsfachschule für<br />

Logopädie<br />

Logopädie ist „Arbeiten mit<br />

Sprache“ . Logopäd*innen helfen<br />

Menschen jeden Alters, beispielsweise<br />

Erwachsenen oder<br />

Jugendlichen, die nach einem<br />

Verkehrsunfall unter Sprachverlust<br />

leiden; Kindern mit Problemen<br />

des Spracherwerbs oder<br />

Berufstätigen mit hoher stimmlicher<br />

Belastung, wie Erzieher*innen<br />

und Lehrer*innen,<br />

die schnell heiser werden. Die<br />

3-jährige staatlich anerkannte<br />

Ausbildung ist abwechslungsreich<br />

und anspruchsvoll. Dank<br />

eigener Lehrpraxis und langjährigen<br />

Kooperationen mit Kliniken,<br />

Kindertagesstätten und<br />

Therapiezentren bereiten wir<br />

von Anfang an auf den späteren<br />

Berufsalltag vor.<br />

Duales VAB<br />

Diese Schulart ist eine Vollzeitschule<br />

für Jugendliche ohne<br />

Hauptschulabschluss. Schüler*innen<br />

haben die Chance auf<br />

den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss<br />

gleichwertigen<br />

<strong>Bildung</strong>sstandes. Die Berufsschulpflicht<br />

ist nach dem Besuch<br />

des VAB erfüllt. Ein Betriebspraktikum<br />

ist Bestandteil<br />

des VAB.<br />

Was uns wichtig ist<br />

Unser pädagogisches Konzept,<br />

das aus vier Schwerpunkten besteht:<br />

1. Das Lerncoaching - 2<br />

Klassenlehrer*innen kümmern<br />

sich um die Lernberatungsgespräche.<br />

2. Binnendifferenzierter<br />

Zusatzunterricht als fester<br />

Bestandteil des Stundenplanes.<br />

3. Berufsorientierung und Bewerbungstraining<br />

und 4. Die<br />

Vermittlung von Soft-Skills, wie<br />

z.B. Team- und Kritikfähigkeit,<br />

Eigeninitiative etc.


16<br />

BERUFLICHE SCHULEN NEU-ULM<br />

FOSBOS Neu-Ulm – Staatl. Berufsoberschule<br />

Kontakt<br />

Memminger Straße 48<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/97816-0<br />

info@fosbos.neu-ulm.de<br />

www.fosbos.neu-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Dr. Maike Tholen<br />

Infoabend<br />

Termin siehe Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

930<br />

Mir gefällt<br />

besonders, dass<br />

ich hier Leute um<br />

mich habe, die sich bewusst<br />

dafür entschieden haben,<br />

sich weiterzuentwickeln.<br />

Unter dem Dach der FOSBOS<br />

Neu-Ulm vereinigen sich die<br />

Fachoberschule (FOS) und die Berufsoberschule<br />

(BOS) mit den<br />

Ausbildungsrichtungen Gesundheit,<br />

Sozialwesen, Technik und<br />

Wirtschaft.<br />

Auf den mittleren Schulabschluss<br />

aufbauend vermittelt die FOSBOS<br />

Neu-Ulm Allgemeinbildung sowie<br />

fachtheoretische und fachpraktische<br />

<strong>Bildung</strong> unter Einbeziehung<br />

berufspraktischer Erfahrungen.<br />

Eintrittsvoraussetzungen für die<br />

Berufsoberschule<br />

• Mittlerer Schulabschluss mit einem<br />

Notendurchschnitt von<br />

mind. 3,5 in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik oder Oberstufenreife<br />

des Gymnasiums<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder fünf Jahre Berufserfahrung<br />

Abschlüsse<br />

Nach der 12. Klasse: Allgemeine<br />

Fachhochschulreife - berechtigt<br />

zum Studium an jeder Hochschule<br />

oder Fachhochschule in<br />

Deutschland in allen Studiengängen<br />

Nach der 13. Klasse: Fachgebundene<br />

Hochschulreife - berechtigt<br />

zum Studium an Universitäten in<br />

einem der Ausbildungsrichtung<br />

entsprechenden Studiengang<br />

Allgemeine Hochschulreife (mit<br />

zweiter Fremdsprache) - berechtigt<br />

zum Studium an jeder Universität<br />

in einem beliebigen Studiengang<br />

Sonstige außerunterrichtliche Angebote:<br />

Schulband, Sport-AG,<br />

Schach-AG, Bienen-AG, Theater-AG,<br />

Umwelt-AG<br />

Staatliche Berufsschule Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Ringstraße 1<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/98584-0<br />

Fax: 0731/98584125<br />

Info@bsnu.de<br />

www.bsnu.de<br />

An der Staatlichen Berufsschule<br />

Neu-Ulm, die auch die Staatliche<br />

Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

und die Staatliche Berufsfachschule<br />

für Sozialpflege<br />

umfasst, werden folgende Ausbildungsberufe<br />

beschult:<br />

Schulleiter<br />

Klaus Hlawatsch<br />

Infoabende<br />

(sofern Corona dies zulässt;<br />

aktuelle Infos s. Homepage)<br />

BGJ-Holztechnik<br />

Di., 02.03.<strong>2021</strong>, 17 Uhr<br />

BFS Kinderpflege und<br />

BFS Sozialpflege<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Anzahl der Schüler<br />

1974<br />

Anzahl der Lehrer<br />

89<br />

Verpflegung<br />

Mensa<br />

Gewerblicher Bereich<br />

• Tischler/in<br />

• Fleischer/in<br />

• Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk<br />

– Fleischerei<br />

• Kfz-Mechatroniker/in<br />

• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker<br />

(1. Lehrjahr)<br />

• Land- und Baumaschinenmechatroniker<br />

(1. Lehrjahr)<br />

• Zweiradmechatroniker<br />

(1. Lehrjahr)<br />

Kaufmännischer Bereich<br />

• Automobilkaufleute<br />

• Kaufleute im Einzelhandel<br />

• Verkäufer/in<br />

• Kaufleute im Groß- und<br />

Außenhandelsmanagement<br />

• Kaufleute für Spedition<br />

und Logistikdienstleistung<br />

Medizinischer Bereich<br />

• Medizinische/r<br />

Fachange stellte/r<br />

• Zahnmedizinische/r<br />

Fachangestellte/r<br />

Berufsfachschulen<br />

• Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in<br />

• Staatlich geprüfte/r<br />

Sozialpfleger/in und<br />

Pflegefachhelfer/in<br />

Berufsvorbereitung<br />

• Berufsvorbereitungsjahr<br />

• Berufsintegrationsjahr


BERUFLICHE SCHULEN NEU-ULM UND BIBERACH 17<br />

Staatliche Berufsschule Illertissen<br />

Kontakt<br />

Franz-Mang-Straße 26<br />

89257 Illertissen<br />

Tel. 07303/9655-0<br />

Fax: 07303/9655-19<br />

info@bsill.de<br />

www.bsill.de<br />

Schulleiter<br />

Klaus Hlawatsch<br />

Infoabend<br />

aktuelle Informationen siehe<br />

Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

512<br />

Anzahl der Lehrer<br />

36<br />

Verpflegung<br />

Caféteria<br />

Gewerbliche Abteilung<br />

Industriemechaniker, Maschinen-<br />

und Anlagenführer, Fachkraft<br />

für Metalltechnik, Teilezurichter.<br />

Die Ausbildungsberufe<br />

Zerspanungs-, Konstruktionsund<br />

Werkzeugmechaniker sowie<br />

Metallbauer werden nur in der<br />

Klasse 10 unterrichtet, danach<br />

wechseln die Schülerinnen und<br />

Schüler an andere Schulen. An<br />

der Schule wird das Konzept der<br />

Lernortkooperation gelebt. So<br />

werden in der Metallausbildung<br />

Projekte in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Betrieben durchgeführt.<br />

Dabei steht das eigenständige<br />

Arbeiten der Schülerinnen<br />

und Schüler im Team im Vordergrund.<br />

Kaufmännische Abteilung<br />

Kaufmann/-frau für Büromanagement,<br />

Verkäufer/-in, Einzelhandelskaufmann/-frau<br />

und Industriekaufmann/-frau.<br />

Die<br />

Schülerinnen und Schüler können<br />

im Rahmen des Erasmus-Projektes<br />

während eines<br />

dreiwöchigen Aufenthaltes in<br />

Dublin ihre sprachliche und<br />

fachliche Kompetenzen erweitern.<br />

Berufsschule Plus<br />

Motivierte, leistungsbereite Auszubildende<br />

qualifizieren sich in<br />

drei Jahren für die Fachhochschulreife<br />

und besuchen ausbildungsbegleitend<br />

Zusatzunterricht<br />

an der Berufsschule Illertissen.<br />

Die Berufsschule Plus steht allen<br />

Auszubildenden aus der Region<br />

offen, auch wenn sie nicht die Berufsschule<br />

Illertissen besuchen.<br />

Berufsvorbereitung<br />

Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag<br />

können in Berufsvorbereitungsklassen<br />

und Berufsintegrationsklassen<br />

die Grundlage<br />

für eine Ausbildung schaffen.<br />

Staatl. Berufsfachschule für<br />

Ernährung und Versorgung<br />

Ausbildung zum Staatl. geprüften<br />

Helfer für Ernährung und<br />

Versorgung (zwei Jahre).<br />

PTA: Das Rezept für meine Zukunft<br />

Anzeige<br />

Kontakt<br />

Karl-Arnold-Schule Biberach<br />

Leipzigstraße 11<br />

88400 Biberach<br />

Tel. 07351/346-212<br />

Schulleiterin<br />

Renate Granacher-Buroh,<br />

Oberstudiendirektorin<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.kas-bc.de unter<br />

<strong>Bildung</strong>sangebote/Zweijähriges<br />

Berufskolleg Pharmazie<br />

oder unter Tel. 07351/346-212.<br />

Die Anmeldung erfolgt online.<br />

Infos zur Anmeldung an der<br />

Karl-Arnold-Schule finden Sie<br />

auf unserer Homepage unter<br />

https://www.kas-bc.de/kasa/.<br />

Wollen Sie in einem Beruf arbeiten,<br />

in dem Sie täglich mit<br />

Menschen zu tun haben und der<br />

Ihren naturwissenschaftlichen<br />

Interessen entgegenkommt? Haben<br />

Sie Freude am praktischen<br />

Arbeiten im Labor? Dann ist die<br />

Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen<br />

Assistentin<br />

oder zum Pharmazeutisch-technischen<br />

Assistenten (PTA) genau<br />

das Richtige für Sie.<br />

Im September <strong>2021</strong> beginnen an<br />

der Karl-Arnold-Schule in Biberach<br />

neue Lehrgänge am Berufskolleg<br />

für Pharmazeutisch-technische<br />

Assistentinnen<br />

und Assistenten. PTA stellen in<br />

der Apotheke Arzneimittel her<br />

und prüfen diese. Sie beraten<br />

und informieren über Medikamente<br />

und geben diese ab. Dabei<br />

müssen PTA nicht nur einfühlsam<br />

mit den Patienten kommunizieren,<br />

sondern auch über<br />

ein großes Verantwortungsbewusstsein<br />

verfügen. Weitere<br />

Tätigkeitsfelder bestehen z.B.<br />

in der pharmazeutischen Industrie<br />

und in der Krankenhausapotheke.<br />

Die Ausbildungszeit setzt sich<br />

aus einem zweijährigen Lehrgang<br />

an unserer Schule und einem<br />

halbjährigen Praktikum in<br />

einer Apotheke zusammen.<br />

Die Karl-Arnold-Schule ist eine<br />

öffentliche Schule. Das bedeutet<br />

für unsere Schülerinnen und<br />

Schüler, dass der Besuch der<br />

Schule kostenfrei ist und sämtliche<br />

Schulbücher kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt werden. Unsere<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

sind entweder Apothekerinnen<br />

und Apotheker oder Pharmazeutisch-technische<br />

Assistentinnen<br />

und besitzen neben ihrer<br />

fachlichen auch eine pädagogische<br />

und didaktische Ausbildung.


18<br />

BERUFLICHE SCHULEN<br />

Anzeige<br />

ProGenius Private Berufliche Schule Ulm<br />

Kontakt<br />

Ensingerstraße 8<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/15979746<br />

thomas.reithmeir@progenius.<br />

org<br />

www.progenius.org<br />

Schulleiter<br />

Thomas Reithmeir<br />

Schularten<br />

Alle unsere Schularten sind<br />

staatlich anerkannt<br />

- 3-jähriges Sozial- und<br />

Gesundheitswissenschaftliches<br />

Gymnasium – Profil<br />

Soziales und Profil Gesundheit<br />

(SGGS und SGGG)<br />

- 3-jähriges Wirtschaftswissen<br />

schaftliches Gymnasium –<br />

Profil Wirtschaft (WGW)<br />

- 2-jähriges Kaufm. Berufskolleg<br />

Fremdsprachen (BKFR)<br />

- 1-jähriges Berufskolleg zum<br />

Erwerb der Fachhochschulreife<br />

(BKFHW)<br />

Infos<br />

Jetzt auf www.progenius.org<br />

informieren und anmelden<br />

Kontakt<br />

Schillerstraße 47<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/1517672<br />

hutter@progenius.org<br />

www.progenius.org<br />

Schularten<br />

Alle unsere Schularten sind<br />

staatlich anerkannt<br />

- 2-jährige kaufmännische<br />

Berufsfachschule<br />

- Wirtschaftsschule (BFW)<br />

- Kaufmännisches<br />

Berufskolleg I und II<br />

Infos<br />

Jetzt auf www.progenius.org<br />

informieren und anmelden<br />

Seit mehr als zehn Jahren ist die<br />

ProGenius Private Berufliche<br />

Schule Ulm fester Bestandteil<br />

der <strong>Bildung</strong>slandschaft in Ulm<br />

und der Region.<br />

An drei beruflichen Gymnasien<br />

kann man an der ProGenius<br />

Privaten Schule Ulm das Abitur<br />

erwerben.<br />

Das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche<br />

Gymnasium<br />

– Profil Gesundheit, das<br />

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche<br />

Gymnasium –<br />

Profil Soziales und das Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Gymnasium – Profil Wirtschaft<br />

für Realschulabsolventen<br />

und Gymnasialschüler nach<br />

der 9. Klasse. Die Vorteile der<br />

Allgemeinen Hochschulreife<br />

werden hier mit fundierter beruflicher<br />

Vorbereitung in den<br />

Profilfächern Pädagogik und<br />

Psychologie, Gesundheit und<br />

Pflege bzw. Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

verknüpft.<br />

Das 2-jährige Kaufmännische<br />

Berufskolleg Fremdsprachen<br />

wird in Ulm nur von der ProGenius<br />

Privaten Beruflichen Schule<br />

angeboten und wendet sich<br />

an Realschulabsolventen und<br />

Gymnasialschüler (nach 9. Klasse).<br />

Neben Englisch wird als<br />

zweite Fremdsprache entweder<br />

Französisch oder Spanisch angeboten.<br />

Wie in den Kaufmännischen<br />

Berufskollegs I und II besteht<br />

auch hier die Möglichkeit, am<br />

Zusatzprogramm zum Erwerb<br />

des schulischen Berufsabschlusses<br />

des/der „Wirtschaftsassistent/in“<br />

teilzunehmen.<br />

Das Berufskolleg zum Erwerb<br />

der Fachholschulreife bietet<br />

in nur einem Schuljahr Vollzeitunterricht<br />

Schülern und Schülerinnen<br />

mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung die Möglichkeit,<br />

die Fachhochschulreifeprüfung,<br />

die bundesweit anerkannt<br />

ist, abzulegen.<br />

Die Kaufmännische Berufsfachschule<br />

(Wirtschaftsschule)<br />

wendet sich dabei als zweijährige<br />

Vollzeit-Berufsfachschule<br />

an Jugendliche, die nach der 8.<br />

bzw. 9. Klasse der Hauptschule,<br />

der Werkrealschule, der Realschule<br />

oder des Gymnasiums<br />

die Fachschulreife (mittlerer<br />

<strong>Bildung</strong>sabschluss) erwerben<br />

wollen. Neben einer vertieften<br />

Allgemeinbildung erhalten die<br />

Schüler/innen eine breit angelegte<br />

berufliche Grundausbildung<br />

im kaufmännischen Bereich.<br />

Bei einer anschließenden<br />

kaufmännischen Ausbildung ist<br />

gegebenenfalls eine Ausbildungsverkürzung<br />

möglich.


Anzeige<br />

WEITERBILDUNG 19<br />

Beratung und Angebote<br />

Weiterbildung Das Netzwerk Fortbildung und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung<br />

zeigen die ganze Bandbreite der Möglichkeiten und des Angebots in der Region auf.<br />

Das Netzwerk Fortbildung in<br />

Ulm und Alb-Donau-Kreis sowie<br />

das Regionalbüro für berufliche<br />

Fortbildung Biberach/Ulm<br />

sind unabhängige und vom Land<br />

Baden-Württemberg geförderte<br />

Anlaufstellen für Ratsuchende<br />

in Sachen Weiterbildung.<br />

Qualitätskriterien<br />

Allein in Ulm und Region haben<br />

sich knapp 50 Weiterbildungsanbieter<br />

im Netzwerk Fortbildung<br />

zusammengeschlossen<br />

und sich damit auch verpflichtet,<br />

Qualitätskriterien einzuhalten,<br />

wie Vorsitzender Norbert<br />

Herre, bei der VH Ulm für berufliche<br />

<strong>Bildung</strong> zuständig, sagt.<br />

„Die Grundidee ist lebenslanges<br />

Lernen. Unsere Aufgabe ist es<br />

transparent darzustellen, was<br />

die Mitglieder für Angebote machen.“<br />

Zu den Qualitätskriterien<br />

gehört unter anderem, dass<br />

man als <strong>Bildung</strong>sanbieter einige<br />

Zeit auf dem Markt sein muss<br />

und vor Ort auch präsent ist,<br />

also Räumlichkeiten hat.<br />

Parallel dazu gibt es das Regionalbüro<br />

für berufliche Fortbildung.<br />

Dort bietet Sabine Kunert<br />

kostenlose, aber hochprofessionelle<br />

und unabhängige Beratung<br />

an. Ihre Aufgabe sei es, mit Menschen,<br />

die eine Weiterbildung<br />

suchen, zu erarbeiten, „was der<br />

Ratsuchende möchte, was er<br />

dazu benötigt und ihm aufzuzeigen,<br />

was es dafür in der Region<br />

gibt und wohin er sich wenden<br />

Nähere Informationen und Kontakt<br />

Ansprechpartner Sabine Kunert<br />

vom Regionalbüro für berufliche<br />

Fortbildung erreicht<br />

man telefonisch unter<br />

0731/14257124 und per E-Mail<br />

unter biberach-ulm@regionalbuero-bw.de.<br />

Adresse: Köllestraße<br />

55, 89077 Ulm. Weitere<br />

Informationen gibt es unter<br />

info@fortbildung-ulm.de<br />

(Netzwerk Fortbildung)<br />

www.fortbildung-bw.de<br />

www.regionalbuero-bw.de<br />

www.fortbildung-ulm.de<br />

kann.“ Oft wisse man zwar, dass<br />

man etwas verändern wolle und<br />

auch grob die Richtung, in die<br />

man gehen wolle, habe aber keine<br />

genauen Vorstellungen. Dort<br />

unterstützt Sabine Kunert. „Es<br />

geht darum, gemeinsam die<br />

Wünsche und Ziele zu erarbeiten.“<br />

Und schließlich einen individuell<br />

passenden <strong>Bildung</strong>sanbieter<br />

zu finden. Dabei gebe sie<br />

als Beraterin keine konkreten<br />

Empfehlungen oder bewerbe einen<br />

einzelnen <strong>Bildung</strong>sanbieter,<br />

sondern zeige Wege auf.<br />

Neben der individuellen Beratung<br />

nach Terminvereinbarung<br />

mache sie auch aufsuchende Beratung<br />

für Gruppen mit allgemeinen<br />

Infos und Sensibilisierung<br />

für die Thematik.<br />

# BUILDDIRDEINEBILDUNG<br />

WIEDER<br />

WAS GELERNT<br />

Wenn nicht jetzt, wann dann?<br />

Bilden Sie sich weiter mit Fortbildungen<br />

in Ihrer Region.<br />

Das Netzwerk Fortbildung hilft Ihnen bei der<br />

Suche nach der passenden Weiterbildung.<br />

Senden Sie uns Ihre Fragen an:<br />

info@fortbildung-ulm.de<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.fortbildung-ulm.de oder folgen Sie uns<br />

auf Instagram: @netzwerk_fortbildung_ulm<br />

FIT DURCH FORTBILDUNG<br />

www.fortbildung-bw.de<br />

Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für<br />

Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW


20<br />

BERUFSBERATUNG<br />

Neuer Baustein in der<br />

Berufsberatung<br />

Weiterbildung Die Agentur für Arbeit will mit einem neuen Angebot<br />

Menschen erreichen, die im Erwerbsleben stehen. Start war zum<br />

Jahresbeginn.<br />

Der bisherige Schwerpunkt<br />

der Berufsberatung<br />

in der Agentur für<br />

Arbeit lag bei Ratsuchenden,<br />

die vor dem Erwerbsleben<br />

stehen, also vor allem<br />

Schüler. Mit ihrem neuen Baustein<br />

– die Berufsberatung im<br />

Erwerbsleben – reagiert die<br />

Agentur auf den Wandel der<br />

Zeit, in der Arbeitnehmer, aber<br />

auch Arbeitgeber vor ganz neuen<br />

Herausforderungen stehen.<br />

Nicht nur, dass alles schnelllebiger<br />

wird und Menschen häufiger<br />

den Arbeitgeber wechseln<br />

als dies früher der Fall war, oder<br />

auch wieder ins Erwerbsleben<br />

einsteigen. Die zunehmende Digitalisierung<br />

und Umstrukturierung<br />

der Arbeitswelten fordert<br />

von Arbeitnehmern, sich immer<br />

wieder weiterzubilden oder<br />

neue Berufsfelder zu erschließen.<br />

Dazu kommt der demografische<br />

Wandel.<br />

„Die Berufsberatung ist bei der<br />

Agentur für Arbeit nun erweitert<br />

worden in eine vor dem Erwerbsleben<br />

und eine im Erwerbsleben“,<br />

erläutert Stefan<br />

Gehring, der neben Philip Allinger<br />

und Werner Lottmann zum<br />

neu gebildeten Team am Standort<br />

Ulm der Agentur für Arbeit<br />

gehört. Die drei sind zuständig<br />

für ein Gebiet, das den Kreis Biberach,<br />

Alb-Donau-Kreis, Landkreis<br />

Neu-Ulm und die Stadt<br />

Ulm umfasst.<br />

Das neue Beratungsangebot ist<br />

FOTOS: AGENTUR FÜR ARBEIT<br />

für alle, die sich dafür interessieren,<br />

leicht zugänglich. Gehring<br />

wirbt: „Wir gehen raus, bieten<br />

berufsorientierende Angebote<br />

beispielsweise bei den<br />

Volkshochschulen, bei Messen<br />

oder auch bei Firmen, wenn die<br />

Bedarf haben.“ Da werde unter<br />

anderem erläutert, welche Möglichkeiten<br />

der Weiterbildung es<br />

gibt und was alles gefördert<br />

werden kann. Dort könne man<br />

Möchten Sie<br />

Werner Lottmann<br />

(oben links),<br />

Stefan Gehring<br />

und Philip Allinger<br />

(unten) gehören<br />

zum Team „Berufsberatung<br />

im<br />

Erwerbsleben“<br />

am Standort Ulm.<br />

staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/in<br />

ungefähr den Bedarf der Kundschaft<br />

feststellen; in anschließenden<br />

individuellen Beratungsgesprächen<br />

Interessierten<br />

Wege aufzeigen und auch Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Wichtig ist es Gehring darauf<br />

hinzuweisen, dass die Beratung<br />

nicht nur Angebote beinhaltet,<br />

die über die Arbeitsagentur gefördert<br />

werden können, sondern<br />

um alle, die auf dem Markt vorhanden<br />

sind – wie etwa Aufstiegsbafög,<br />

um nur ein Beispiel<br />

von vielen zu nennen. Und man<br />

stehe nicht unter Zeitdruck,<br />

dass innerhalb des ersten Gesprächs<br />

schon eine Lösung gefunden<br />

sein müsse: „Zeit ist<br />

nicht der entscheidende Faktor,<br />

die passende Lösung steht im<br />

Mittelpunkt.“ Es gelte Orientierung<br />

zu schaffen und Übergänge<br />

zu erleichtern. Wer schon einen<br />

Plan habe, der sei bei der<br />

klassischen Arbeitsvermittlung<br />

besser aufgehoben.<br />

In der aktuellen Zeit der Pandemie,<br />

in der viele Menschen in<br />

Kurzarbeit sind, könnten diese<br />

die Zeit nutzen für Qualifizierungen,<br />

macht Gehring Mut, solche<br />

Einschnitte im Berufsleben<br />

auch als Chance zu sehen. Das<br />

betreffe auch Branchen, die vor<br />

einem großen strukturellen<br />

Umbruch stehen oder Menschen<br />

in Transfergesellschaften.<br />

Die Berufsberater wollen auf<br />

diesem Weg begleiten, Hilfe zur<br />

Selbsthilfe anbieten, also die<br />

notwendigen Informationen liefern,<br />

damit Ratsuchende fundierte<br />

Entscheidungen treffen<br />

können für ihren weiteren beruflichen<br />

Werdegang.<br />

Info Das Angebot der Berufsberater,<br />

die speziell für diesen neuen<br />

Schwerpunkt qualifiziert werden,<br />

ist kostenlos. Erreichbar sind sie<br />

unter der E-Mail-Adresse: Ulm.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@<br />

arbeitsagentur.de<br />

SÜDKURS<br />

S T U D I E NFÜ H R E R S Ü D DEU T S C H LAN D<br />

Entdecke Studiengänge<br />

im Herzen<br />

Süddeutschlands!<br />

über 500 Studiengänge<br />

aus der Region ganz<br />

einfach durchsuchen!<br />

Studienrichtung und<br />

Hochschule auswählen<br />

und fündig werden!<br />

werden? Bei uns geht´s. Informationsveranstaltung<br />

mit Mappenberatung am 27.01.<strong>2021</strong> Beginn: 15 Uhr<br />

Nur mit Anmeldung über unsere Website!<br />

Staatliches Berufskolleg<br />

für Grafik-Design<br />

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm<br />

www.vomkuhberg.de<br />

www.suedkurs. de


Anzeige<br />

FACHSCHULEN FÜR SOZIALPÄDAGOGIK 21<br />

Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Ulm<br />

Das Institut für Soziale Berufe<br />

bietet in Ulm verschiedene Ausbildungen<br />

im sozialen Bereich an.<br />

Institut für Soziale Berufe<br />

Berufe mit Zukunft können an<br />

der Katholischen Fachschule für<br />

Sozialpädagogik und an der Katholischen<br />

Berufsfachschule für<br />

Pflege am Standort Ulm erlangt<br />

werden. Dazu bieten wir folgende<br />

Ausbildungsplätze an:<br />

Kontakt<br />

Karl-Schefold-Straße 22<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/96705-0<br />

info@kafaso.de<br />

www.kafaso.de<br />

Schulleiter<br />

Ulli Pfänder<br />

Information<br />

Besichtigung nach<br />

Vereinbarung möglich<br />

Besonderheiten<br />

Wohnheim mit 20 Plätzen<br />

Schulkapelle<br />

• Einjähriges Berufskolleg für<br />

Sozialpädagogik<br />

• Erzieher*in in zwei Ausbildungsformen<br />

(klassisch/PIA)<br />

• Pflegefachfrau/Pflegefachmann<br />

• Altenpflegehelfer*in (auch mit<br />

Intensiv-Deutschkurs für<br />

Migrant*innen)<br />

Innovativer und lebendiger<br />

Unterricht<br />

Wir sind eine Einrichtung, die<br />

kompetenzorientiert ausbildet<br />

und die zukünftigen Herausforderungen<br />

der Gesellschaft im<br />

Blick hat. Wir versuchen durch<br />

innovative und lebendige Unterrichtsgestaltung<br />

unsere<br />

Fachschüler*innen auf das anstehende<br />

Berufsleben optimal<br />

vorzubereiten. Wir gestalten<br />

den Schulalltag in einer familiären<br />

und partnerschaftlichen<br />

Atmosphäre. Wir suchen den<br />

Dialog mit unseren Fachschüler*innen,<br />

so dass wir harmonisch<br />

miteinander arbeiten<br />

können. Wir entwickeln mit unseren<br />

Praxiseinrichtungen kontinuierlich<br />

neue Ideen, wie die<br />

Verzahnung zwischen Theorie<br />

und Praxis noch besser gelingen<br />

kann, da uns die Qualität<br />

unserer Ausbildung am Herzen<br />

liegt.<br />

Wir freuen uns auf Deine/Ihre<br />

Bewerbung!<br />

BACHELOR OF LAWS<br />

MASTER OF LAWS<br />

WIRTSCHAFTSRECHT<br />

(BAU UND IMMOBILIEN))<br />

Studienstart: 01.03.<strong>2021</strong> | 01.09.<strong>2021</strong><br />

MASTER OF SCIENCE<br />

BIOPHARMAZEUTISCH-<br />

MEDIZINTECHNISCHE<br />

WISSENSCHAFTEN<br />

Studienstart: 01.04.<strong>2021</strong> | 01.10.<strong>2021</strong><br />

• Berufsbegleitend<br />

• Weiterbildend<br />

• Flexibles Fernstudium<br />

• Module einzeln studierbar<br />

www.weiterbildung-biberach.de


22<br />

FACHSCHULEN FÜR SOZIALPÄDAGOGIK<br />

Anzeige<br />

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik<br />

Kontakt<br />

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik<br />

Herbrechtingen<br />

Eselsburger Straße 6<br />

89542 Herbrechtingen<br />

Tel. 07324/96280<br />

herbrechtingen@ev-fs.de<br />

fachschule-herbrechtingen.de<br />

Schulleiter<br />

Dr. Johannes Schick<br />

Besonderheiten<br />

neues Schulzentrum<br />

(barrierefrei)<br />

Leih-Laptop bei Bedarf<br />

Lernplattf. MS Teams/Office<br />

Cafeteria mit Selbstversorg.<br />

WG-Wohnungen auf Wunsch<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sa., 20.03.<strong>2021</strong>, 14-17.30 Uhr<br />

(eventuell digital)<br />

Traumberuf Erzieherin &<br />

Erzieher<br />

Pädagogische Fachkräfte sind<br />

auch in Zukunft gefragt, werden<br />

gut bezahlt und haben solide<br />

Aufstiegschancen. Wir bilden<br />

mit langjähriger Kompetenz und<br />

großer Begeisterung Erzieherinnen<br />

und Erzieher aus – mit staatlicher<br />

Anerkennung und in enger<br />

Verzahnung von Theorie und<br />

Praxis.<br />

Optionen für die Karriere<br />

Wir bieten verschiedene Ausbildungswege<br />

an: die vierjährige<br />

klassische Ausbildung, die Praxisintegrierte<br />

Ausbildung PiA<br />

sowie auf Wunsch die Fachhochschulreife<br />

oder eine Doppelqualifizierung<br />

mit Bachelor-Abschluss.<br />

So werden verschiedene<br />

Optionen für die Karriere offengehalten.<br />

Das Berufsfeld ist<br />

vielseitig: Kita, Jugendzentrum,<br />

Aktivspielplatz … mit passender<br />

Qualifikation auch als Lehrkraft<br />

in unserem Team!<br />

Mit Sinn und Kreativität<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind<br />

Theaterpädagogik, Erlebnispädagogik,<br />

Musik/Rhythmik, Naturpädagogik<br />

und Religionspädagogik<br />

– eine breitgefächerte<br />

Auswahl.<br />

Start im September<br />

Start der nächsten Ausbildungsgänge<br />

ist im September <strong>2021</strong> im<br />

modernen Schulzentrum. Bewerbungen<br />

werden laufend entgegengenommen<br />

und bearbeitet.<br />

Online-Bewerbung www.<br />

fachschule-herbrechtingen.de<br />

Neue Chancen<br />

durch Veränderung<br />

<strong>Bildung</strong>sakademie Ulm<br />

Meistervorbereitung<br />

Bäcker<br />

Feinwerkmechaniker<br />

Installateur und Heizungsbauer<br />

Kraftfahrzeugtechniker<br />

Maurer und Betonbauer<br />

Parkettleger<br />

Elektrotechniker<br />

Fliesen-, Platten und Mosaikleger<br />

Klempner<br />

Maler und Lackierer<br />

Metallbauer<br />

Tischler / Schreiner<br />

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung<br />

Geprüfter Betriebswirt (HwO)<br />

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HwO)<br />

Schaffen Sie sich neue Perspektiven.<br />

Technische Fachlehrgänge<br />

3D-Druck<br />

Drohnenführerschein<br />

und viele weitere Fachlehrgänge.<br />

Informationen unter<br />

www.hwk-ulm.de<br />

Digitalisierungsbeauftragter<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

<strong>Bildung</strong>sakademie Ulm<br />

IHK-Weiterbildung: Lehrgänge | Seminare | Förderungen<br />

Weitere Anbieter finden Sie z. B. auch unter https://wis.ihk.de<br />

ulm.ihk24.de/weiterbildung<br />

Gemeinsam


Anzeige<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 23<br />

Graduate Campus Hochschule Aalen<br />

Kontakt<br />

Graduate Campus<br />

Hochschule Aalen GmbH<br />

Beethovenstraße 1<br />

73430 Aalen<br />

Tel. 07361/576 1452<br />

Whatsapp 015232042874<br />

info@graduatecampus.de<br />

www.graduatecampus.de<br />

#gehtbeides<br />

Studium & Beruf verbinden<br />

Berufsbegleitende<br />

Studienangebote:<br />

Bachelor<br />

- BWL (B.A.)<br />

- BWL Studium & Ausbildung<br />

Dual (B.A.)<br />

- Wirtschaftsinformatik (B.SC.)<br />

- Maschinenbau (B.ENG.)<br />

- Mechatronik (B.ENG.)<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Master<br />

- Wasserstoff- und Brennstoff<br />

zellentechnologie (M.ENG.)<br />

- Autonomes Fahren (M.ENG.)<br />

- Elektromobilität (M.ENG.)<br />

- Maschinenbau & Digitalisierung<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen<br />

- Technikmanagement (M.SC.)<br />

- Digital Business<br />

Management (M.SC)<br />

- General Management (MBA)<br />

Akademische<br />

Weiterbildung:<br />

- Seminare, auch Inhouse<br />

- Zertifikatskurse und<br />

Kombi-Kurse mit Hochschul-<br />

Zertifikat<br />

- AZAV-geförderte Fachkurse<br />

zu den Themengebieten<br />

Automatisierung, Datenanalyse<br />

& Informationstechnik,<br />

Elektrotechnik, Innovationen,<br />

Management, Software Engi<br />

neering und Werkstoffe &<br />

Leichtbau Das Angebot richtet<br />

sich gezielt an Arbeitnehmer,<br />

deren Arbeitsvertrag ausläuft,<br />

denen die Kündigung droht<br />

oder die sich in Kurzarbeit be<br />

finden.<br />

- ESF-geförderte Fachkurse:<br />

Baden-Württemberger<br />

aufgepasst!<br />

Das Wirtschaftsministerium<br />

fördert Weiterbildungen am<br />

Graduate Campus mit bis zu<br />

800 €.<br />

Doppelbelastung als<br />

Karriere-Kick?<br />

Viele Studierenden entscheiden<br />

sich für ein berufsbegleitendes<br />

Studium. Auch wenn Job und<br />

Lernen ein gutes Zeitmanagement<br />

und viel Disziplin erfordern,<br />

zahlt es sich am Ende<br />

meist aus.<br />

Tagsüber arbeiten, abends büffeln:<br />

Einen Teil- oder gar Vollzeitjob<br />

mit einem Hochschulstudium<br />

unter einen Hut zu<br />

kriegen, stellt für die Studierenden<br />

eine erhebliche Belastung<br />

dar – zumal Lehrveranstaltungen<br />

bei einem berufsbegleitenden<br />

Studium nicht nur abends,<br />

sondern auch an Wochenenden<br />

stattfinden. Warum entscheiden<br />

sich trotzdem viele für diesen<br />

Weg? Und welche Erwartungen<br />

an ihre Karriere resultieren daraus?<br />

Wir haben bei unseren Studierenden<br />

nachgefragt.<br />

Weiterhin Geld verdienen<br />

„Für mich kam nur ein berufsbegleitendes<br />

Studium in Frage,<br />

weil ich weiterhin mein eigenes<br />

Geld verdienen wollte. Durch<br />

mein berufsbegleitendes Bachelorstudium<br />

Mechatronik habe<br />

ich den direkten Sprung aus der<br />

Prototypen-Werkstatt zu den Ingenieuren<br />

geschafft“, sagt Petar<br />

Zubcic, Entwicklungsingenieur<br />

bei der Daimler AG.<br />

In vielen Unternehmen werden<br />

Führungspositionen vorwiegend<br />

an Mitarbeiter vergeben,<br />

die ein Studium vorweisen können.<br />

Heißt: Ein akademischer<br />

Abschluss ist meist die Voraussetzung<br />

für die weitere Karriere.<br />

Diesen gilt es für berufsbegleitende<br />

Studierende bei gutem<br />

Zeitmanagement zu erwerben.<br />

„Natürlich sind diese Weiterqualifizierungen<br />

ein Türöffner,<br />

jedoch sollte man auch Lust auf<br />

das Thema haben. Es ist einfacher<br />

sich zum Lernen und Studieren<br />

zu motivieren, wenn man<br />

am Thema interessiert ist“, sagt<br />

Philipp Schwarz von Alumni<br />

Master Elektromobilität.<br />

Wobei Jule Knöffel, Absolventin<br />

Master Maschinenbau, klarstellt:<br />

„Wer sich für ein Studium<br />

neben dem Beruf entscheidet,<br />

sollte sich über den Arbeitsaufwand<br />

im Klaren sein. Ohne Eigenmotivation,<br />

Selbstständigkeit<br />

und gute Organisationsfähigkeit<br />

geht es nicht.“. Mit diesen<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

empfehlen sich die Absolventen<br />

auch bei Vorgesetzten weiter.<br />

Weil viele Inhalte aus den Vorlesungen<br />

unmittelbar in die Praxis<br />

übernommen werden können,<br />

werden erste Erfolge noch<br />

während des Studiums sichtbar.<br />

Viele Firmen honorieren die<br />

Weiterqualifikation. „Die finanzielle<br />

Unterstützung meines Arbeitgebers<br />

mindert meine finanzielle<br />

Belastung, gleichzeitig<br />

profitiert das Unternehmen von<br />

meiner Weiterqualifizierung,<br />

sagt Liane Fischer, Master Personalentwicklung.<br />

Am Graduate Campus der<br />

Hochschule Aalen wird die<br />

hohe Studienqualität durch das<br />

Präsenzkonzept gewährleistet.<br />

Zusätzlich werden hochwertige<br />

digitale Lernmaterialien einbezogen,<br />

die zu Hause erarbeitet<br />

werden und die Präsenzzeit an<br />

der Hochschule reduzieren. Das<br />

flexible Lernkonzept ermöglicht<br />

es jederzeit auf Online-Vorlesungen<br />

umzustellen.<br />

Es entstehen Freundschaften<br />

Dies liegt sicherlich daran, dass<br />

die Studierenden mit dem Unterrichtsstoff<br />

nicht alleine gelassen<br />

werden und engen Kontakt<br />

zu Kommilitonen und Dozenten<br />

haben. Trotzdem kann man<br />

durch das flexible Lernkonzept<br />

jederzeit auf Online-Vorlesungen<br />

umstellen. „Der persönliche<br />

Austausch bietet eine gute Gelegenheit,<br />

das berufliche Netzwerk<br />

zu erweitern. Wir bilden<br />

Lerngemeinschaften, und es<br />

entstehen richtige Freundschaften“,<br />

sagt Fischer. Ist der Abschluss<br />

geschafft, hat man beim<br />

nächsten Karriereschritt ein Ass<br />

im Ärmel.<br />

Wer Interesse an den berufsbegleitenden<br />

Studienprogrammen<br />

am Graduate Campus hat, kann<br />

sich zur nächsten kostenlosen<br />

Online-Infoveranstaltung anmelden<br />

oder mit dem Graduate<br />

Campus direkt in Kontakt treten<br />

und einen unverbindlichen<br />

Beratungstermin vereinbaren.<br />

Der Graduate Campus ist die zentrale<br />

Weiterbildungseinrichtung<br />

der Hochschule Aalen und hat das<br />

Ziel, die berufliche Weiterbildung<br />

in der Region Ostwürttemberg zu<br />

fördern. Im Angebot sind berufsbegleitende<br />

Bachelor- und Masterstudiengänge,<br />

Zertifikatskurse<br />

sowie Seminare aus den Bereichen<br />

Technik und Wirtschaft. Die<br />

Kooperationen mit neun baden-württembergischen<br />

Hochschulen<br />

und vielen internationalen<br />

Partrnerhochschulen bilden<br />

ein Netzwerk darüber hinaus.


24<br />

Schnupperkurs-Termine<br />

Informationen auf unserer Homepage<br />

Telefonische Beratung<br />

KREATIV<br />

STUDIEREN<br />

IN ULM?!<br />

INFOABEND<br />

2. 2. <strong>2021</strong> // 18 UHR<br />

Technisches Gymnasium<br />

TGTM – Profil Technik und Management<br />

TGN – Naturwissenschaftliches TG I Abi & Beruf in 3 Jahren<br />

Berufskolleg<br />

Beruf Chemische-Technischer Assistent CTA in 2 Jahren<br />

Beruf Biotechnologisch-Technischer Assistent<br />

BioTA in 2 Jahren<br />

Kaufmännisches Berufskolleg 1<br />

Kilian-von-Steiner-Schule · Am Käppele 9 · 88471 Laupheim<br />

07392 96540 · www.kvs-schule.de<br />

Du interessierst Dich für ein kreatives Studium?<br />

Komme vorbei oder vereinbare einen persönlichen<br />

Beratungstermin.<br />

Kommunikationsdesign (B. A.)<br />

Werbung und Marktkommunikation (B. A.)<br />

Private Hochschule für Kommunikation und Gestaltung<br />

staatl. anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Schillerstraße 1/10 | 89077 Ulm | Tel. (07 31) 18 99 78 - 0<br />

ulm@hfk-bw.de | www.hfk-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!